Relativ glimpflich ist ein Überhol-Unfall in Egling ausgegangen Eine 24-Jährige überholte am Samstagnachmittag eine 63-Jährige zwischen Attenham und Oehnböck und touchierte das überholte Auto Laut Polizei kam sie nach links von der Straße ab und nach etwa 150 Metern im Feld zum Stehen einfach mehr Radio für die schönste Region Immer wieder halten es Menschen für lustig Hubschrauber oder Flugzeuge mit Laserpointern zu blenden Genau das ist jetzt auch im Oberland passiert Am späten Freitagabend überflog ein Hubschrauber der Bundespolizei die Gemeinde Egling Dort wurde die Besatzung dann plötzlich von einem grünen Laserpointer geblendet Glücklicherweise ist dabei nichts Schlimmeres passiert und die Besatzung konnte die Maschine im Anschluss ohne weitere Zwischenfälle landen Ein Teil der Besatzung musste jedoch ärztlich untersucht werden wurde auf den Ortsteil Attenham und Umgebung eingegrenzt Sie haben ein Konto? Hier anmelden Von: Doris Schmid Der Helikopter überflog gerade die Gemeinde Egling.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/egling-ort28621/laserpointer-blendet-polizeihubschrauber-93713323.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Besatzung eines Polizeihubschraubers wurde Freitagnacht von einem Laserpointer geblendet Der Helikopter überflog gerade die Gemeinde Egling Egling – Ein Hubschrauber der Bundespolizei überflog Freitagnacht gegen 21.40 Uhr die Gemeinde Egling Dabei wurde die Besatzung von einem Laserpointer geblendet Die Besatzung konnte die Maschine im Anschluss ohne weitere Zwischenfälle landen Ein Teil der Besatzung musste laut Polizeiangaben jedoch darauf ärztlich untersucht werden Nach Angaben der Besatzung handelt es sich um einen Laserpointer mit grünem Licht Der Bereich wurde auf den Bereich Attenham und Umgebung eingegrenzt Es wird unter der Telefonnummer 0 81 71/4 21 10 auf Hinweise aus der Bevölkerung gebeten Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 14:27 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Wegen eines Unfalls zwischen Egling und Öhnböck musste die Polizei am Sonntagmittag ausrücken Ein entgegenkommender Münchner muss ausweichen und überschlägt sich In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Von: Franziska Konrad „Dass die Kriminellen eine Gemeinde so massiv in die Zange nehmen sagt Wolfratshausens Polizei-Vize Alexander Möckl.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/egling-ort28621/trickbetrueger-seit-freitag-in-egling-unterwegs-polizei-warnt-eindringlich-93644368.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seit Freitag sind in der Großgemeinde Egling Trickbetrüger unterwegs sagt Wolfratshausens Polizei-Vize Alexander Möckl Egling - Die Wolfratshauser Polizei warnt: Seit Freitag sind in der Gemeinde Egling Trickbetrüger unterwegs sagt Wolfratshausens Vize Alexander Möckl im Gespräch mit unserer Zeitung Die Masche der Kriminellen sei immer dieselbe: Durch einen Telefonanruf werde man vor angeblichen Polizisten gewarnt wollen die angeblichen Polizisten deshalb Wertgegenstände abholen“ Warum die Betrüger sich genau die Großgemeinde für ihre Masche auserwählt haben kann der Polizeibeamte sich nicht erklären Mutmaßlich stammen die Anrufe aus einem Callcenter in der Türkei Alexander Möckl warnt eindringlich: „In solchen Fällen einfach auflegen und keine Angaben machen.“ Wer es sich zutraue die Betrüger an der Leitung halten und parallel auf einer zweiten Leitung die Wolfratshauser Polizei 11:10 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Pater Bimo Ari Wibowo ist neuer Pfarrer in Egling und Administrator des Pfarrverbandes Er spricht über die Religion in Indonesien seinen Weg nach Deutschland und die bayerische Kultur Die Gemeinde Egling hat seit einem halben Jahr einen neuen Seelsorger: Pater Bimo Ari Wibowo (MSF) sondern zugleich auch Pfarr-Administrator des Pfarreiverbandes der von der Insel Java in Indonesien stammt ist seit mittlerweile 13 Jahren in Deutschland Das Amt des Pfarrers in Egling ist nach eigenen Angaben seine erste leitende Position in einer Pfarrei war er bereits als Pfarrvikar in Dietramszell tätig Dies habe ihm seinen Einstieg in der Gemeinde erleichtert da er hier auf „einige bekannte Gesichter“ getroffen sei die er schon aus der Zeit in Dietramszell gekannt habe gab es keine Art von Ablehnung oder Zweifel.“ Er fühle sich hier sehr wohl und in seiner Tätigkeit gut aufgehoben Die Abkürzung MSF in seinem Namen stammt vom „Orden der Heiligen Familie“ Dies ist eine missionarische Ordensgemeinschaft als Seelsorger im Ausland eingesetzt zu werden gemeinsam mit fünf weiteren Missionaren aus Indonesien Dabei war dies gar nicht sein ursprüngliches Ziel: Eigentlich wollte der 45-Jährige in Südamerika arbeiten da die Mentalität der Menschen ähnlich wie jene in Indonesien sei Als er die Einladung von der deutschen Glaubensgemeinschaft erhielt „Deutschland ist eine Quelle des Wachstums der Heiligen Familie“ mindestens bis zur Rente in Deutschland zu bleiben Darauf habe er sich mit vielen Fortbildungen und Vorbereitungen eingestellt Seine Arbeit brauche auch länger als ein paar Jahre Zeit um langfristig einen Erfolg in der Gemeinde zu erzielen Die religiöse Landschaft in Deutschland unterscheidet sich stark von seinem Heimatland Indonesien Dort sind 80 Prozent der etwa 275 Millionen Einwohner muslimisch Auch der Buddhismus und der Hinduismus spielen in dem asiatischen Land eine große Rolle Das Christentum verbreitete sich erst durch den niederländischen Kolonialismus in Indonesien Die Verflochtenheit der Religionen kennt Pater Bimo schon aus seiner Kindheit: „Ich stamme aus einer gemischten Familie meine Mutter aber christlich.“ An seiner Heimat schätze er ein friedliches Zusammenleben etabliert hätten „Toleranz wird in Indonesien großgeschrieben“ Sein Heimatland habe immer noch eine große Bedeutung für ihn Ohne sie kommt Pater Bimo nicht aus: „Ich koche gerne für meine Mitbrüder und mich da gibt es aber nur indonesische Gerichte“ Auch die Musik und die Fernsehsendungen aus seiner Heimat sind für ihn nicht wegzudenken doch mit der Zeit gewöhne er sich auch an die deutsche Medienlandschaft Trotz der Heimatverbundenheit findet der Seelsorger indes auch großen Gefallen an der bayerischen Kultur Allen voran die Festzelte haben es Pater Bimo angetan: „Auf vielen Festen beispielsweise vom Trachtenverein oder der Eglinger Feuerwehr kehre ich nach den Gebeten gerne ein.“ Gemeinsam mit seinen Mitmenschen das Leben zu feiern Er habe bereits zu vielen Leuten ein großes Vertrauen aufgebaut Die Nähe bei diesen Veranstaltungen stärke die Verbundenheit in der Gesellschaft In seiner Freizeit fährt der Pfarrer gerne mit dem Fahrrad durch den Wald oder in die Berge Trotz der „schönen Natur in Bayern“ habe er Sehnsucht nach entspannenden Tagen am Strand Zum Ausgleich fahre er an die bayerischen Seen und Flüsse auch wenn es dort nicht ganz so warm sei wie in Indonesien Doch das hiesige Wetter zeige ihm auch ganz neue Seiten: Während in Indonesien tropische Temperaturen das ganze Jahr über die Menschen belasteten biete das hiesige Wetter deutlich mehr Abwechslung In Deutschland kam Pater Bimo auch das erste Mal mit Schnee in Berührung Als sich die Pfarrgemeinde Egling zuletzt auf das Weihnachtsfest vorbereitete Eine Krippe hatte der Pfarrer nicht zu Hause seine Fenster hatte er aber mit weihnachtlicher Beleuchtung geschmückt „Das Schönste an dieser Zeit ist die Gemeinschaft und die Stimmung Von: Peter Herrmann Eine Nominierung durch den CSU-Ortsverband scheint sicher.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/egling-ort28621/stehe-zur-verfuegung-heiko-arndt-will-eglings-neuer-buergermeister-werden-wahl-kandidat-csu-93635182.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der 61-Jährige kündigt seine Kandidatur für die Bürgermeister-Wahl in Egling an Eine Nominierung durch den CSU-Ortsverband scheint sicher Egling – Der Geretsrieder Fastenprediger Ludwig Schmid posaunte es schon am Samstag hinaus „Der wird ein super Bürgermeister – politisch erfahren und bestens vernetzt“ Nur drei Tage später nahm der Neufahrner in der Jahresversammlung des CSU-Ortsverbandes im Gasthof Oberhauser dazu Stellung Nichtsdestotrotz machte Arndt aus seinen Ambitionen kein Hehl mehr: „Sollte es so sein Dass eine Nominierung des CSU-Ortsverbandes erfolgen wird Denn die Mitglieder bestätigten Arndt bei den von CSU-Vize-Kreisvorsitzenden Werner Weindl zügig durchgeführten Wahlen einstimmig in seinem Amt als Ortsvorsitzender Unterstützung erhält der derzeitige Dritte Bürgermeister der Gemeinde Egling von den drei stellvertretenden Vorsitzenden Balbina Fuchs Digitalbeauftragter Florian Sperl und sechs Beisitzer komplettieren den Vorstand des derzeit 59 Mitglieder zählenden Ortsverbandes Vor den Wahlen blickte Arndt auf die umfangreichen Herausforderungen des Gemeinderats Vor allem die anstehende Sanierung der Grundschule für die voraussichtlich 25 bis 27 Millionen Euro investiert werden müsse schränke den finanziellen Handlungsspielraum der Gemeinde ein Die freigiebige Förderung von Baumaßnahmen wie etwa die Renovierungen und Erweiterungen von Vereinsheimen in den Ortsteilen seien deshalb in den kommenden Jahren eher nicht zu erwarten Arndt kann diese Forderung zwar nachvollziehen zumal die Zahl der Eglinger Auspendler größer als die Menge der Einpendler sei Strenge Umweltschutzvorgaben würden diese Form der Flächennutzung jedoch erschweren 11:38 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Florian Schönberger „Preis nach Sonnenstand“ steht an Ihrer Solartankstelle Also „Preis nach Sonnenstand“ heißt im Endeffekt Es gibt im Winter ja auch günstige Strompreise dass die Preise nachts günstiger sind als tagsüber Das heißt: Der Preis richtet sich eigentlich nicht nach dem Sonnenstand Eigentlich könnte man sagen: Preis nach Börsenpreis. Wobei, wenn wir Sonne vor Ort haben, haben wir noch einen zweiten Punkt: Wir haben dann Energie vor Ort und müssen die Energie von außen nicht einkaufen Das ist natürlich für den Kunden ein Vorteil die das Konzept bisher nicht kennen: Wie funktioniert „Preis nach Sonnenstand“ Sie kaufen aber trotzdem Strom zu, wenn höherer Bedarf ist, als Sie produzieren? Wie sind Sie überhaupt auf die Idee gekommen, dieses Preismodell anzubieten? Gibt es Ähnliches woanders? Die Ladestation ist seit Ende Juni im Betrieb. Wie gut funktioniert der „Testlauf“ aus Ihrer Sicht? Sehr gut. Also alles, was Energietechnik und Energiemanagement angeht, funktioniert sehr gut. Wir leiden etwas an der Internetstabilität. Sobald wir ein schwaches Internet haben, bekommen wir Probleme mit dem Ad-hoc-Payment und auch mit der Datenkommunikation zwischen Fahrzeug und Ladesäule. Nutzer berichten online von teils sehr niedrigen Ladegeschwindigkeiten, wenn mehrere Autos gleichzeitig laden. Wie kommt das? Wir haben die Ladegeschwindigkeit jetzt sukzessiv erhöht. Wir haben am Anfang etwas langsamer begonnen, weil wir uns nicht so richtig getraut haben, voll aufzudrehen. Aktuell geben wir schon 300 Kilowatt in der Maximalleistung ab. Und wenn wir das Lastmanagement noch stabiler haben, werden wir die 480 Kilowatt voll freigeben. Ich hoffe, dass das so Anfang Oktober erfolgen wird. Ist der „Preis nach Sonnenstand“ aus Ihrer Sicht ein Erfolgsmodell zum Nachmachen? Das ist auf jeden Fall ein Erfolgsmodell. Wir haben vier Standorte in der Planung, beziehungsweise in der Umsetzung: Obersöchering, Schäftlarn, Maisach und in Lauf an der Pegnitz – da sind wir schon final in der Planung. Und dieses Konzept werden wir jetzt konsequent anwenden. Wir haben einige Partnerfirmen, die die Technik auch wollen, aber erfahrungsgemäß dauert es dann immer zwei, drei Jahre, bis die Konzepte auch wirklich bei den Partnern so weit sind. Gab es Anfragen von potenziellen Nachahmern? Ja, wir unterstützen die auch aktiv. Also wir wollen ja, dass uns viele Leute kennenlernen und finden, oder viele Firmen finden, die dieses Konzept nachahmen möchten. Das heißt, Egling dient für Sie auch als Plattform, um Ihre Technologie bekannt zu machen? Bei Egling steht die Tankstelle direkt neben Ihrem Solarpark und wird von dort aus mit Strom versorgt. Sie haben im Landkreis weitere Solarparks. Wollen Sie auch diese mit Ladestationen aufrüsten? Es gibt in Eschenlohe ein Projekt, das würden wir gerne aufrüsten. Wir dürfen aber leider nicht, weil die Gemeinde uns nicht lässt. Die wollen keine Ladesäulen haben. Wir würden gerne die Solarparks, immer wenn es geht und wenn es rechtlich möglich ist, aufrüsten. Aber das ist manchmal nicht so leicht. Manche Standorte wie Icking sind nicht geeignet, da es keine Verkehrsanbindung gibt. Mit Blick in die Zukunft: Sind wir bald alle Schönwetterlader? Schönwetterlader oder Starkwindlader. Eins von beidem. Ich glaube schon, dass die Leute immer bewusster werden, wann Strom zu viel ist, wann Energie ökologisch ist, wann sie günstiger ist. Und ich hoffe, dass sich viele Leute bewusst werden darüber, dass es einfach Momente gibt, wo man ein Elektroauto sehr, sehr ökologisch laden kann. Die Gemeinde Egling und das Energieunternehmen Vispiron weihen einen „besonders innovativen“ Solarpark ein. Von: Franziska Konrad Auch Familien könnten schon bald finanziell stärker belastet werden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/egling-ort28621/egling-steigende-kosten-kindergarten-teurer-haushalt-gewerbesteuer-kreisumlage-bayern-93676728.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die oberbayerische Gemeinde erhöht rückwirkend die Gewerbesteuern Auch Familien könnten schon bald finanziell stärker belastet werden die Kriege in der Ukraine und in Israel: Derzeit ist die Welt von Krisen geprägt Bürgermeister Hubert Oberhauser (Freie Wähler) sprach in der Sitzung des Gemeinderats am Dienstag von „drastischen Auswirkungen für den kommunalen Haushalt 2025“ Unter anderem müssen Eglinger Gewerbetreibenden künftig tiefer in die Tasche greifen soll in Egling der Hebesatz für die Gewerbesteuer rückwirkend zum 1 Genauso machen sich bei vielen Eglingern die Folgen der deutschlandweiten Grundsteuerreform im Geldbeutel bemerkbar Hausbesitzer und Mieter ihren Beitrag leisten.“ Familien in der Großgemeinde bleiben auf lange Sicht ebenso wenig verschont dass sich der Rat zeitnah mit höheren Kindergartenbeiträgen auseinandersetzen werde „Da muss man einfach der Wahrheit ins Auge blicken und versuchen das Ganze auf möglichst viele Schultern zu verteilen.“ „In wirtschaftlich schweren Zeiten Gewerbetreibende zusätzlich belasten: Ich bin der Meinung das ist der falsche Weg.“ Stattdessen schlug er vor dass sich neues Gewerbe in Egling ansiedle Spindler stellte klar: „Dem Haushalt werde ich in dieser Form nicht zu stimmen.“ dass ihm besagte Entscheidung auch schwerfalle „Aber wir müssen den Haushalt flüssig halten Ich sehe keine andere Lösung.“ Zuspruch erhielt er von Heiko Arndt (CSU): „Auch wenn mir die Erhöhungen nicht schmecken Die Erklärung des Dritten Bürgermeisters: „Wenn die Gemeinde jetzt ihre Ausgaben und Einnahmen nicht in Einklang bringt verlegen wir alle Probleme auf die Zukunft – und wer weiß was bis dahin passiert.“ Letztendlich stimmte der Gemeinderat mit drei Gegenstimmen dem Haushalt 2025 zu Die Wahlbeteiligung liegt bei beachtlichen 89,9 Prozent.","url":"https://www.merkur.de/lokales/landsberg-kreisbote/bundestagswahl-2025-csu-fuehrt-in-egling-paar-93588998.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CSU in Egling a.d.Paar 42,4 Prozent Die Wahlbeteiligung liegt bei beachtlichen 89,9 Prozent 16:43 Uhr: Michael Kießling von der CSU zieht als Sieger im Wahlkreis Starnberg – Landsberg am Lech in den Bundestag ein Egling a.d.Paar – Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CSU in der Gemeinde Egling a.d.Paar sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen die mit Abstand besten Ergebnisse Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Starnberg – Landsberg am Lech gehörenden Gemeinde ist mit 89,9 Prozent sehr hoch Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,1 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich CSU-Kandidat Michael Kießling mit 46,5 Prozent klar an die Spitze Alexander Neumeyer von der AfD folgt mit 19,2 Prozent auf dem zweiten Platz Petra Machnik von den Grünen erreicht 11,3 Prozent Carmen Wegge von der SPD kommt auf 7,9 Prozent Rolf Hofmann von den Freien Wählern landet mit 4,8 Prozent auf dem fünften Platz Auf den weiteren Plätzen folgen Bernhard Feilzer von der Linken mit 3,0 Prozent und Markus Wagner von der BP (Bayernpartei) mit 1,9 Prozent FDP-Kandidat Paul Friedrich erreicht 1,8 Prozent Sabine Hahn von der Tierschutzpartei kommt auf 1,2 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die AfD folgt mit 20,6 Prozent und verzeichnet ein deutliches Plus von 11,0 Prozentpunkten Die Grünen kommen auf 11,4 Prozent und verlieren 2,9 Prozentpunkte Die SPD büßt 6,0 Prozentpunkte ein und landet bei 6,9 Prozent Die Linke legt auf 4,3 Prozent zu (plus 2,8) Die Freien Wähler erreichen 4,0 Prozent (minus 2,6) Die FDP verliert erhebliche 6,6 Prozentpunkte und kommt auf 3,2 Prozent Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 2,2 Prozent Die BP (Bayernpartei) landet bei 1,6 Prozent (minus 0,9) die Tierschutzpartei bei 1,1 Prozent (minus 0,1) ihren Flächennutzungsplan neu aufzustellen erklären Bürgermeister Hubert Oberhauser und Rathausmitarbeiterin Claudia Magerl ","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/egling-ort28621/nach-fast-30-jahren-egling-bekommt-neuen-flaechennutzungsplan-93559738.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Gemeinde Egling arbeitet derzeit daran Dieser bildet die Grundlage für die verbindliche Bauleitplanung der Gemeinde Sprich: Er legt die künftige Bodennutzung sämtlicher Grundstücke in den Grundzügen fest und zeigt allgemeine Entwicklungs- und Planungsziele „Das ist wirklich ein großer Planungsprozess“ Ende 2022 beschäftigte sich der Gemeinderat zum ersten Mal mit dem Thema Oberhauser: „Man muss sich genau Gedanken machen: Wo will Egling die nächsten Jahre hin?“ Denn der neue Flächennutzungsplan soll für 15 Jahre gelten Aktuell stecke die Gemeinde „noch mittendrin“ in dem Großprojekt Die mittlerweile zweite Auslegung des Plans kann noch bis Ende Februar im Rathaus eingesehen werden Während dieser Zeit können die Bürger dazu ihre Wünsche und Anregungen äußern Im nächsten Schritt wägt das Eglinger Gremium die eingegangenen Stellungnahmen ab arbeitet sie gegebenenfalls in die Planungen ein Dazu kommen Absprachen mit den jeweiligen zuständigen Fachbehörden Ein wichtiger Punkt stellt die Gewerbeentwicklung dar „Im Endeffekt wird das bestehende Eglinger Gewerbegebiet vergrößert“ Zwar soll theoretisch auf der gegenüberliegenden Straßenseite ein neues Areal für Gewerbe entstehen „nach und nach wird das aber zu einem großen zusammenwachsen“ Dafür soll entweder der alte Bebauungsplan geändert oder ein neuer aufstellt werden das in Zukunft ausgeschöpft und weiterentwickelt werden soll Lücken in den Dörfern sollen nach Möglichkeit geschlossen „Neufahrn ist durch landwirtschaftliche Grundstücke geprägt In Moosham hingegen gebe es an der Eglinger Straße eine große leere Fläche Sie soll als potenzielle Baufläche ausgelegt werden Oberhauser betont in diesem Zusammenhang: „Beim Flächennutzungsplan handelt es sich nur um eine planerische Grundlage Er erfasst und bewertet etwa den Naturhaushalt im Plangebiet In diesem Zug empfiehlt die Gemeinde an manchen Stellen an landwirtschaftlichen Flächen etwa Heckenstrukturen „Früher wurden die Felder meistens durch Hecken getrennt“ „Im Laufe der Jahre ging das immer mehr verloren.“ Das möchte die Großgemeinde Egling nun wieder ändern Denn das Gebüsch biete Vögeln und Insekten einen Lebensraum Claudia Magerl betont: „Dabei handelt es sich nur um Empfehlungen Von: Peter Herrmann als Nachfolger „zur Verfügung zu stehen“.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dasgelbeblatt/csu-ortsvorsitzender-strebt-heiko-arndt-nachfolge-von-eglinger-rathauschef-an-93651295.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Aus gesundheitlichen Gründen wird Hubert Oberhauser bei den Kommunalwahlen 2026 nicht mehr für das Bürgermeisteramt kandidieren Egling – Bei der Jahreshauptversammlung des CSU-Ortsverbandes im Gasthof Oberhauser machte er aus seinen Ambitionen keinen Hehl mehr Denn die Mitglieder bestätigten Arndt bei den von CSU-Vize-Kreisvorsitzenden Werner Weindl durchgeführten Wahlen einstimmig in seinem Amt als Ortsvorsitzender Digitalbeauftragter Florian Sperl und sechs Beisitzer komplettieren den Vorstand des 59 Mitgliedern zählenden Ortsverbandes Vor den Wahlen blickte Arndt auf die Herausforderungen des Gemeinderats schränke den finanziellen Handlungsspielraum ein Die großzügige Förderung von Baumaßnahmen wie etwa die Renovierungen und Erweiterungen von Vereinsheimen in den Ortsteilen seien deshalb in den kommenden Jahren eher nicht zu erwarten CSU-Mitglied Heinz Repert wünscht sich für die Zukunft eine großzügigere Ausweisung von Gewerbeflächen aber strenge Umweltschutzvorgaben würden diese Flächennutzung erschweren Zu den weiteren Hausaufgaben der Gemeinde gehören die Umsetzung der Richtlinien eines gerechten Einheimischenmodells bei der Wohnungsvergabe und die Sanierung des Straßennetzes CSU und AfD verzeichnen starke Zugewinne.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/egling-ort28621/csu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-egling-mit-deutlichem-plus-93588956.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die Wahlbeteiligung in Egling 90,9 Prozent 16:42 Uhr: Alexander Radwan von der CSU geht als Sieger im Wahlkreis Bad Tölz-Wolfratshausen – Miesbach in den Bundestag Egling – Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CSU in der Gemeinde Egling ein starkes Ergebnis von knapp 49 Prozent bei den Erststimmen Die Gemeinde gehört zum Wahlkreis Bad Tölz-Wolfratshausen – Miesbach Die Wahlbeteiligung liegt bei sehr hohen 90,9 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,4 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich Alexander Radwan von der CSU mit 48,8 Prozent klar an die Spitze Ingo Hahn von der AfD folgt mit 18,6 Prozent auf dem zweiten Platz Der Grünen-Kandidat Karl Bär erreicht 11,3 Prozent Raffael Joos von der SPD und Felix Leipold von den Freien Wählern liegen mit 6,1 und 5,9 Prozent fast gleichauf Auf den weiteren Plätzen folgen Tim Sachs von der FDP mit 3,6 Prozent und Erich Utz von der Linken mit 2,5 Prozent Manuel Tessun von der ÖDP kommt auf 1,4 Prozent Marinus Thurnhuber von der BP (Bayernpartei) erreicht 1,1 Prozent Die AfD erreicht 19,3 Prozent und verzeichnet einen erheblichen Zuwachs von 9,6 Prozentpunkten Die Grünen kommen auf 10,2 Prozent (minus 0,9) Die SPD folgt mit 7,0 Prozent und verliert 3,5 Prozentpunkte Die Freien Wähler büßen 6,4 Prozentpunkte ein und landen bei 5,0 Prozent Die Linke kommt auf 3,1 Prozent (plus 1,5) Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 2,6 Prozent Die Tierschutzpartei erreicht 0,7 Prozent (minus 0,0) die BP (Bayernpartei) 0,6 Prozent (minus 0,4) Von: Peter Borchers ein Auto überschlägt sich","text":"Ein 75-jähriger Würzburger verursachte einen Verkehrsunfall in Egling Trotz Ausweichmanövers konnte ein entgegenkommender Münchner die Kollision nicht verhindern ","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/egling-ort28621/verkehrsunfall-in-egling-zweimal-totalschaden-ein-auto-ueberschlaegt-sich-93681677.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein 75-jähriger Würzburger verursachte einen Verkehrsunfall in Egling das ist die Bilanz eines Verkehrsunfalls am Sonntag in Egling Gegen 11.55 Uhr war ein 75-jähriger Würzburger mit seinem Pkw von Egling kommend auf der Sauerlacher Straße in Richtung Öhnböck unterwegs In einer langgezogenen Rechtskurve kam er aufgrund einer noch zu klärenden Ursache nach links von der Fahrbahn ab touchierte die Leitplanke und geriet auf die Gegenfahrbahn Der 44-Jährige versuchte noch nach links auszuweichen konnte eine Kollision aber nicht verhindern Der Wagen des Münchners schleuderte nach links ins Feld und überschlug sich einmal Das Auto des Würzburger drehte sich und blieb quer zur Straße stehen wurden jedoch zu Sicherheit in die Kreisklinik gebracht Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Egling und Thanning mit rund 25 Einsatzkräften sowie zwei Rettungswagen Beide Pkw sind wirtschaftlicher Totalschaden 11:36 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Hubert Oberhauser Von Claudia Koestler Hubert Oberhauser, Bürgermeister der Gemeinde Egling wird 2026 nicht für eine dritte Amtszeit kandidieren Der Kommunalpolitiker begründet seinen Rückzug in einer Pressemitteilung mit gesundheitlichen Gründen Oberhauser blickt auf eine lange politische Karriere zurück Seit 1996 im Gemeinderat für die Freien Wähler aktiv bekleidete er von 2002 bis 2014 das Amt des zweiten Bürgermeisters bevor er an die Spitze der Gemeinde gewählt wurde aufgrund der gesundheitlichen Umstände mein politisches Wirken als erster Bürgermeister über 2026 hinaus fortzusetzen“ Er betont die Wichtigkeit langfristiger Entscheidungen zum Wohl der Gemeinde Der Bürgermeister sieht in der frühen Absage einer weiteren Kandidatur eine Frage der Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit transparent zu sein und die Bürgerinnen und Bürger rechtzeitig über meine Beweggründe zu informieren.“ Gemeinderat und Verwaltungsmitarbeiter wurden vorab informiert Oberhauser dankt den Bürgerinnen und Bürgern für das Vertrauen in den vergangenen Jahren und versichert Mai 2026 weiterhin mit vollem Einsatz für die Belange Eglings einzusetzen Die 5430-Einwohner-Gemeinde steht jetzt vor der Aufgabe rechtzeitig einen Nachfolger für den scheidenden Bürgermeister zu finden 15:06 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Ortsdurchfahrt von Deining war wegen Sanierungsarbeiten lange gesperrt die Ende Mai vorigen Jahres begonnen haben Zwei Jahre lang haben das Staatliche Bauamt Weilheim und die Gemeinde Egling die Ortsdurchfahrt von Deining umfassend saniert. Die Arbeiten sind jetzt abgeschlossen: Seit Freitag, 8. November, ist die Strecke wieder frei befahrbar. Die Staatsstraße 2072, die von München kommt und durch Deining führt Die Fahrbahn und die Entwässerung mussten erneuert werden zudem wurden vier Bushaltestellen barrierefrei ausgebaut Teile der Wasserleitung und des Oberflächenwasserkanals hergerichtet Das Staatliche Bauamt und die Gemeinde teilten sich die kalkulierten Kosten von vier Millionen Euro Das Ingenieurbüro Ab-Wa Plan und die Unternehmen Swietelsky und Peterbau arbeiteten in zwei mehrmonatigen Bauabschnitten in den Jahren 2023 und 2024 Los ging es Ende Mai 2023 im Süden Deinings bis zur Einmündung der Hornsteiner Straße Nach der Winterpause folgte heuer der nördliche Abschnitt Ende Oktober wurden Straße und Gehwege asphaltiert Markierungen aufgebracht und Restarbeiten ausgeführt Ausdrücklich bedankten sich das Staatliche Bauamt und die Gemeinde bei den an der Sanierung beteiligten Firmen und bei den Anwohnern „für das entgegengebrachte Verständnis für die baubedingten Unannehmlichkeiten“ Von: Doris Schmid Auf dem Weg zum stabilen Mischwald: Freiwillige haben im Gemeindegebiet Egling insgesamt 250 Weißtannen gepflanzt sondern handeln: Das war das Motto einer gemeinsamen Pflanzaktion des Forstreviers Wolfratshausen des Rotary Club Wolfratshausen-Isartal und des Landratsamts 30 Freiwillige pflanzten insgesamt 250 Weißtannen in einem knapp 60 Jahre alten Fichtenwald des Landkreises im Gemeindegebiet Egling „Wir brauchen aufgrund der zunehmenden Extremwetter einen klimastabileren Wald“ wird Förster Robert Nörr in einer Mitteilung des Landratsamts zitiert Buche und Ahorn sind im Altbestand schon vorhanden und verjüngen sich daher natürlich als Folge der regelmäßigen Durchforstungen.“ Nur klimastabile Weißtannen würden noch fehlen eine junge Waldgeneration aus mindestens vier Baumarten heranzuziehen Nörr: „Das wird uns hier mit der ergänzenden Tannenpflanzung gut gelingen.“ Martin Högl verwies in seiner Begrüßung auf die Tradition der Baumpflanz- und Baumpflegeaktionen des Rotary-Clubs Wolfratshausen-Isartal Vom Arzt über den Rechtsanwalt bis zu Unternehmern: Alle pflanzten die kleinen Tannen sehr sorgfältig in Fünfer-Gruppen in Lücken des Waldes und schützten sie mit Drahtgittern vor Rehwildverbiss Zusätzlich entfernten sie vorhandene Holundersträucher Die durchaus schweißtreibenden Arbeiten erledigten die Rotary-Mitglieder Förster Nörr erläuterte anhand einiger Zahlen der neuen Bundeswaldinventur naturnäher und reicher an Laubbäumen und Totholz werden“ dass an 41 Prozent der Aufnahmepunkte der Inventur in den vergangenen zehn Jahren keine forstlichen Maßnahmen stattgefunden hätten „Wir müssen vielmehr aktiv unsere Wälder mit regelmäßigen Durchforstungen stabilisieren Die Wälder auf großer Fläche natürlich erneuern und fehlende Mischbaumarten bereits frühzeitig pflanzen Der Landkreiswald sei da auf einem guten Weg Von: Peter Herrmann Der Bürgermeister muss Spott aushalten.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/egling-ort28621/und-maust-in-frieden-nach-dem-ja-wort-heisst-es-sauft-93602624.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Rund 500 Gäste feiern in Neufahrn bei Egling die Bettelhochzeit Die Musikboxen auf den Partywagen waren am Samstagmittag schon vor dem Abmarsch der Hochzeitsbagage auf volle Lautstärke aufgedreht Die kurze Strecke vom Anwesen des organisierenden Trachtenvereins Veiglbergler bis zum Standesamt Dungberg beim Holzmoar verlief dann recht gemächlich Ein alter dampfender Traktor zog den Kuchlwagen mit der Mitgift der Braut Ihre elf ledigen Kinder saßen auf einem Pferdewagen Danach stieg das ungleiche Brautpaar von seinem Sofa um sich zunächst von den ebenfalls kostümierten Zuschauern fotografieren zu lassen Allein die Namen erwiesen sich als Zungenbrecher: Der „erste letzte und schlechteste Goidischzähler von da Angelack Bonefacius Hubertus von Schmie“ und die „verabscheuungswürdige Graziella Josefania geborene Kochschürzenumbinderin“ bestiegen – begleitet von den Klängen der Dietramszeller Blasmusik und des Chors „Neifarhna Kirchagschroa“ – dementsprechend selbstbewusst den Misthaufen Der Standesbeamte beschrieb die korpulente Frau als eine Person die einst „im feichten Eck von einer grobschlächtigen Hebamme ins Leben gewatscht wurde“ Später nahm die gelernte Köchin einen „Nebenjob als Landkreisschlampe“ an und brachte elf ledige Kinder zur Welt Nicht viel besser schnitt ihr künftiger Ehemann ab Als „Brennsuppenfreistilschwimmer“ und „zertifizierte Haubentauchkraft“ scheut er sich seit jeher vor jeglicher Arbeit In einer gemeinsamen Gesangseinlage mit dem Pfarrer und Standesbeamten gab sich das Paar zunächst als heiratsunwillig weil sowohl Frauen als auch Männer so kompliziert seien Es folgte eine rauschige Bergpredigt des Mesners der die Hochzeitsgäste schließlich zum „Gebet des öffentlichen Trinkens“ aufforderte Angesichts dieser massiven Beeinflussung entschlossen sich die Brautleute doch noch zum gegenseitigen Ja-Wort legten die Ringe an und gaben sich unter dem tosenden Applaus der Zuhörer ein inniges Bussi Zur Feier des Tages tanzte der Trachtenverein „Griabigkeit Haarschwoag“ vor dem Misthaufen und legte einen Kranz mit angebundenen Bier- und Schnapsflaschen nieder so der abschließende Wunsch einer Trachtlerin als er die Deininger und Eglinger Bettelhochzeiten besucht hatte musste sich der Rathauschef auch in Neufahrn Frotzeleien anhören Er lehne lieber in der Nähe eines Bierstands Von: Franziska Konrad Die Bauarbeiten starten im Frühjahr.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/egling-ort28621/egling-bekommt-neue-gewerbeflaeche-bauarbeiten-starten-im-fruehjahr-93452372.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein zeitintensives Projekt nimmt Form an: Die Gemeinde Egling bekommt eine neue Gewerbefläche Egling – Mehr Platz für Gewerbetreibende schafft die Gemeinde Egling: Auf einem 2,15 Hektar großen Gebiet in Öhnböck wurde ein Bebauungsplan erstellt unter anderem zur Ansiedlung von Handwerks- und Gewerbebetrieben Vor etwa drei Jahren hatte sich der Gemeinderat zum ersten Mal mit dem Thema beschäftigt Bürgermeister Hubert Oberhauser spricht auf Nachfrage von einem „zeitintensiven“ Projekt – das nun langsam aber sicher Formen annimmt Bisher sei ihm zufolge alles „ohne große Schwierigkeiten“ verlaufen Oberhauser: „Zuerst mussten wir einen Bebauungsplan aufstellen das ist jetzt ist vollendet.“ Über den Winter soll im nächsten Schritt das Ausschreibungsverfahren für die Erschließungen laufen dass wir im Frühjahr mit dem Bauen beginnen können.“ Die verkehrliche Erschließung des gesamten Areals sei über die Staatsstraße 2070 (Sauerlacher Straße) bereits vorhanden In dem bereits existierenden Eglinger Gewerbegebiet zwischen der Ortsumfahrung Egling und der Deininger Straße sind nahezu alle Parzellen vergeben oder bebaut sei man als Gemeinde daher immer auf der Suche nach möglichen neuen Gewerbeflächen Ein Teil des Areals in Öhnböck – rund 9000 Quadratmeter – ist im Besitz der Gemeinde Dort sollen vier bis fünf Parzellen für Gewerbeflächen entstehen Das restliche Gelände befindet sich in Privatbesitz beziehungsweise gehört dem angrenzenden Raiffeisen Bau- und Warencenter als Wohnraum genutzte Heinritzimühle bleibt stehen“ Der vorhandene Gebäudebestand soll planerisch gefasst und in seinem Bestand gesichert werden auf dem sich ein landwirtschaftlicher Stadl befindet dass dort mehrere Wohneinheiten entstehen werden gefeiert.","url":"https://www.merkur.de/lokales/landsberg-kreisbote/fuer-die-feuerwehr-egling-steht-2025-grosses-an-93543571.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Freiwillige Feuerwehr Egling hat Großes vor: Am Pfingstwochenende wird das 150-Jährige der Feuerwehr gemeinsam mit der Landjugend ein Familienfest mit Fahrzeugausstellung und abendlicher Feier am Samstag und am Sonntag ein Gottesdienst mit anschließendem Festumzug Egling - Bei der Jahreshauptversammlung ging Erster Kommandant Manfred Steiniger neben einem Bericht über die 30 Einsätze in 2024 auf den geplanten Umbau des alten Bauhofs ein Dieser soll für die Eglinger Feuerwehr zu Umkleiden umgebaut werden – bisher müssen sich die Männer neben den Fahrzeugen im Gerätehaus ankleiden Zukünftig wird es auch für beide Geschlechter eine jeweilige Dusche geben Im neuen Gebäude können nicht zuletzt auch Werkstatt und Atemschutzwerkstatt vergrößert werden Geehrt wurden zum Abschluss der Hauptversammlung Manuel Müller (10 Jahre) Markus Ruile und Michael Wörle (20 Jahre) sowie Helmut Frey und Marcus Tallafuß (30 Jahre) Andreas Wörle wurde für seine 25-jährige Dienstzeit mit dem bayerischen Ehrenkreuz in Silber ausgezeichnet das ihm Kreisbrandmeister Bernhard Sießmeir verlieh Johann Förg und Johann Sappl.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dasgelbeblatt/ehrenamtsempfang-2024-in-egling-wuerdigt-vier-besondere-persoenlichkeiten-93449088.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bereits zum fünften Mal seit 2018 ehrte die Gemeinde Egling herausragende Leistungen für die gemeindlichen Ehrenämter Egling – Der Einladung waren rund 130 Interessierte aus der Großgemeinde (Egling die vergangenes Jahr 50-jähriges Bestehen feierte Das Vereinsheim in Thanning bot mit den „Schönberg Musikanten“ einen angemessenen Rahmen um von Bürgermeister Hubert Oberhauser die Ehrenamtsmedaillen mit Urkunden verliehen zu bekommen Sämtliche Ausgezeichneten müssen aus der Mitte der Gemeinde vorgeschlagen werden aus dem Gemeinderat oder vom Bürgermeister selbst Zu den stolzen Preisträgern zählen in diesem Jahr Knut Arndt (89 Jahre) aus Egling Johann Förg (68 Jahre) aus Neufahrn und Johann Sappl (77 Jahre) aus Thanning Nicht nur eine an Lebensjahren reiche Erfahrung abwechslungsreiches und gemeinsames ehrenamtliches Engagement zeichnet die Ehrenträger aus nicht ohne dass jeder von Ihnen etwas ganz Individuelles sein Steckenpferd nennen könnte So ist es bei Knut Arndt vielleicht sein Einsatz als Elternbeiratsvorsitzender der Grund- und Teilhauptschule die er zur „Keimzelle des gemeindlichen Miteinander“ gemacht hat ist es sicherlich die langjährige Tätigkeit als Dorf-Fotograf sowie die unermüdliche Digitalisierung von altem Foto-Material Hans Förg hat vor allem bei der Freiwilligen Feuerwehr und nicht zuletzt über 15 Jahre lang als Kreisbrandmeister seine Spuren hinterlassen und für ein Klima des Miteinander gesorgt der „harte Hund mit dem Herz am rechten Fleck“ hat nicht nur einen Ruf als ehemaliger Eishockey-Spieler und Bürgermeister Die Laudatoren in diesem Jahr waren der Bürgermeister Oberhauser selbst der Kreisbrandrat Erich Zengerle und der Heimatpfleger Korbinian Hasch den Preisträgern „tief in die Seele zu schauen“ und zusammen mit den Organisatoren der Gemeinde würdige und auch gemütliche Note zu verleihen Von: Susanne Greiner mit einer Pistole bedroht und gefesselt worden Die Polizei sucht Zeugen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/landsberg-kreisbote/egling-frau-ueberfallen-pistole-bedroht-gefesselt-polizei-zeugen-haus-taeter-verletzt-93564900.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine Frau ist in der Eglinger Bahnhofstraße von mehreren Tätern überfallen Egling – In der Nacht von Sonntag auf Montag haben bisher Unbekannte eine Frau überfallen seien mindestens zwei Unbekannte über ein Fenster in das Einfamilienhaus an der Bahnhofstraße eingedrungen informiert das Polizeipräsidium Oberbayern Nord Die maskierten Täter überraschten die Frau im Schlaf bedrohten sie mit einer Pistole und fesselten sie Was die Täter aus dem Haus gestohlen haben Am frühen Morgen konnte sich die Frau von den Fesseln befreien und Hilfe rufen Durch die Fesseln wurde sie leicht verletzt mögliche Zeugen sollen sich bitte unter Telefon 08141/6120 melden Von: Daniel Wegscheider Dezember hat sich kurz vor 13 Uhr auf der Staatsstraße 2070 auf Höhe Ergertshausen zu einem Frontalzusammenstoß ereignet: Zwei Schwerverletzte","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dasgelbeblatt/frontalcrash-auf-st-2070-bei-egling-zwei-maenner-schwer-verletzt-93466670.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dezember) hat sich kurz vor 13 Uhr auf der Staatsstraße 2070 auf Höhe Ergertshausen zu einem Frontalzusammenstoß ereignet: Zwei Schwerverletzte Egling – Wie die Polizeiinspektion Wolfratshausen mitteilt befuhr ein 66-jähriger Geretsrieder mit seinem VW Multivan die Staatsstraße 2070 von Egling kommend in Richtung Wolfratshausen  „Vermutlich aufgrund eines plötzlich auftretenden gesundheitlichen Problems kam er mit seinem Fahrzeug nach links auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit einem entgegenkommenden Daimler eines 70-jährigen Eglingers“ Der 66-Jährige wurde bei dem Frontalzusammenstoß schwer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden Auch der 70-jährige Eglinger verletzte sich bei dem Unfall schwer und kam ins Krankenhaus Beide Fahrzeuge erlitten einen Totalschaden und mussten abgeschleppt werden Laut Polizei entstand ein Gesamtsachschaden von rund 100.000 Euro Die Fahrbahn musste während der Unfallaufnahme komplett gesperrt werden Die Feuerwehren Egling und Neufahrn waren mit zahlreichen Kräften zur Unterstützung vor Ort Von: Carl-Christian Eick Mutmaßlich hatte der eine Fahrzeuglenker die Vorfahrt des anderen missachtet.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/egling-ort28621/kollision-auf-der-kreisstrasse-zwei-junge-maenner-muessen-ins-krankenhaus-93585735.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zwei leichtverletzte junge Männer forderte ein Unfall auf der Kreisstraße Töl 18 Mutmaßlich hatte der eine Fahrzeuglenker die Vorfahrt des anderen missachtet Egling – Im Eglinger Ortsteil Feldkirchen hat sich am Freitag (21 Ein 19 Jahre alter Eglinger war gegen 13 Uhr mit einem VW-Transporter von Moosham kommend unterwegs auf der Kreisstraße Töl 18 Nach Polizeiangaben wollte der junge Mann nach links in Richtung Thanning abbiegen – dabei übersah er mutmaßlich den von rechts kommenden vorfahrtsberechtigten VW Polo eines 20-jährigen Eglingers durch die Wucht des Zusammenpralls wurde der Polo durch einen Holzzaun auf eine angrenzende Wiese geschleudert und überschlug sich Beide Unfallbeteiligten erlitten jeweils leichte Verletzungen berichtet Polizeihauptmeister Marco Kasseckert auf Anfrage unserer Zeitung Der Rettungsdienst brachte die zwei Eglinger nach der Erstversorgung vor Ort in umliegende Krankenhäuser Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Thanning reinigten die Straße von Betriebsstoffen die genaue Höhe des Gesamtsachschadens steht noch nicht fest Nach ersten Ermittlungen der Polizei wurden wohl chemische Substanzen in einem Regenablauf entsorgt ","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/egling-ort28621/verendete-fische-und-grosse-schaumstellen-bach-in-egling-verunreinigt-polizei-ermittelt-93358209.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Tote Fische und große Schaumstellen trieben am Dienstag auf dem Moosbach in Egling Durch das verständigte Wasserwirtschaftsamt in Weilheim wurden in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Egling Wasser- und Erdproben entnommen wurden wohl chemische Substanzen in einem Regenablauf entsorgt Die Wolfratshauser Beamten ermitteln nun wegen eines Vergehens der Gewässerverunreinigung sich telefonisch bei der Polizeiinspektion Wolfratshausen unter 0 81 71/4 21 10 zu melden der sich auf der Staatsstraße 2070 in Egling ereignet hat.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/egling-ort28621/frontalkollision-auf-staatsstrasse-2070-rettungshubschrauber-im-einsatz-93465396.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zwei Schwerverletzte und rund 100 000 Euro Sachschaden: Das ist die Bilanz eines Unfalls der sich auf der Staatsstraße 2070 in Egling ereignet hat Egling – Die Frontalkollision zweier Pkw hat am Donnerstag (12 so die Wolfratshauser Polizei auf Nachfrage war mutmaßlich ein gesundheitliches Problem beim Verursacher des Zusammenstoßes Kurz vor 13 Uhr war ein 66-jähriger Geretsrieder mit seinem VW Multivan auf der Staatsstraße 2070 in Richtung Wolfratshausen unterwegs Im Bereich Pupplinger Au verlor er wohl aufgrund gesundheitlicher Probleme die Gewalt über seinen Wagen Der Multivan geriet auf die Gegenfahrbahn – ein Eglinger (70) am Steuer eines Daimler konnte das Unglück nicht mehr verhindern: Der VW und der Daimler stießen frontal zusammen Die Staatsstraße war im Unfallbereich bis 14.30 Uhr gesperrt Die Beamten der Wolfratshauser Dienststelle wurden vor Ort von Kräften der Freiwilligen Feuerwehren aus Egling und Neufahrn unterstützt Von: Franziska Konrad Zum Jahreswechsel steigt der Wasserpreis in der Großgemeinde um neun Cent an ","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/egling-ort28621/nach-grossen-investitionen-in-egling-wasserpreis-steigt-93430074.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ab Januar 2025 müssen die Eglinger mehr Geld für ihr Wasser zahlen Egling – Ab Januar 2025 müssen die Eglinger mehr Geld für ihr Wasser zahlen Das verkündete Bürgermeister Hubert Oberhauser in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats am Dienstagabend Ab Januar beträgt die Frischwassergebühr 1,43 Euro Die Grundgebühr für kleine Zähler steigt um 40 Euro an auf 100 Euro bei großen Zählern steigt der Betrag um 100 Euro auf 200 Euro an den Wasserpreis alle vier Jahre neu zu kalkulieren“ Die Wasser- und Kanalbereiche der Gemeindewerke Egling waren heuer geprägt von einigen Investitionen Größter Kostenpunkt war mit rund 475 000 Euro die Erneuerung der Wasserleitungen im Zuge der Sanierung der Ortsdurchfahrt in Deining Langfristig müssen besagte Investitionen über den Wasserpreis finanziert werden „Nicht das Wasser an sich verursacht die Kosten betonte der Bürgermeister erneut vor seinen Gremiumskollegen was wir in Deining in Bereich Wasser in den vergangenen zwei Jahren alles gebaut haben – und nun müssen wir den Wasserpreis nur um neun Cent erhöhen Von: Daniel Wegscheider ","url":"https://www.dasgelbeblatt.de/lokales/bad-toelz-wolfratshausen/mvv-flex-system-egling-und-dietramszell-geplant-oepnv-ruf-kleinbusse-bad-toelz-wolfratshausen-93358633.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Landkreis plant die Einführung des MVV-Flex-Systems für Egling und Dietramszell Davon könnten bald Egling und Dietramszell profitieren Der dafür benötigte Beschluss fiel im Kreisausschuss mit 7:6 knapp aus Gemeint ist die Einführung eines Bedarfsverkehrs als Ergänzung zu den bestehenden MVV-Regionalbushaltestellen Konkret sind es Kleinbusse mit Platz für sieben bis neun Personen Fahrgäste können die Sprinter per Telefon oder App (QR-Code) bestellen Fast wie bei einem Taxi – mit dem entscheidenden Unterschied: Es gibt keine Tür-zu-Tür-Anbindung sondern die Zu- und Ausstiege sind festgelegt Das können virtuelle und reguläre Haltestellen sein Die Wartezeit soll bei rund 30 Minuten liegen Gültig sind alle MVV-Tickets; die Einzelfahrt im Flex kostet 4,10 Euro Wie sich beim 2021 beschlossenen Nahverkehrsplan zeigte seien im Landkreis insbesondere die beiden Flächengemeinden Egling und Dietramszell mit einer Gesamtfläche von 17.000 Hektar für ein ODS optimal geeignet betonte Landrat Josef Niedermaier (FW) jüngst im Kreisausschuss mit einer Laufzeit von vier Jahren angeschafft werden sollen Die jährlichen Kosten (ab 2027) liegen zwischen 920.000 und 1,08 Millionen Euro 377 sowie 381 bis auf die notwendige Schülerbeförderung reduziert werden Daraus ergebe sich ein Einsparpotenzial von jährlichen 337.000 Euro wie Benedikt Bauer vom Fachbereich ÖPNV im Landratsamt erklärte dass der ODS per Echtzeit den nächsten zur Verfügung stehenden Flexbus anzeigt Ein besonderer Kniff sei dabei das „Pooling“: damit werden Fahrtenwünsche gebündelt Wenn also mehrere Menschen das gleiche Ziel haben werden sie auf der Strecke dorthin eingesammelt Beim ODS werden die bestehenden 61 Haltestellen in Egling und Dietramszell um 54 „virtuelle“ ergänzt Satellitenhaltestellen sind dabei die Bahnhöfe in Wolfratshausen und Holzkirchen für den S-Bahn- und BRB-Anschluss sowie die Haltestelle „Am Stern“ in Geretsried Suburbane Räume noch enger an den ÖPNV anbinden und durchgehende bedarfsgesteuerte Reiseketten schaffen: Seit Oktober 2022 können Fahrgäste in zwei Pilotgebieten im südlichen Landkreis München den neuen On-Demand-Service (ODS) Flex testen Bis Ende 2026 will auch der Landkreis die Flex-Kleinbusse im Gemeindegebiet Egling und Dietramszell einsetzen Später könnten Icking und Bad Heilbrunn folgen In der Kreisausschusssitzung am vergangenen Montag ging es aber um die beiden Flächengemeinden Egling und Dietramszell für die mit Flex-Kleinbussen die ÖPNV-Anbindung im Landkreis verbessert werden soll Per Telefon oder App kann der Flex montags bis freitags von 5 bis 22 Uhr und am Wochenende von 7 bis 22 Uhr gerufen werden Bevor das Kreisgremium über den ODS für die beiden Nordkommunen abstimmte entbrannte eine fast epische Diskussion über das Für und Wider Dass das Konzept sinnvoll und wichtig für den ÖPNV-Ausbau und den beschlossenen Nahverkehrsplan ist Jedoch bereiteten die hohen Kosten mit Blick auf den klammen Haushalt einigen Räten Bauchschmerzen bis der Kreishaushalt 2025 im kommenden Frühjahr eingebracht ist Insbesondere im Hinblick auf die noch offene Kreisumlage die bekanntermaßen den größten Ausgabepunkt der Kreiskommunen ausmacht meinte Bachhuber: „Manche unserer Gemeinden stehen hier mit dem Rücken an der Wand.“ Was die Finanzen betrifft müsse die Frage gestellt werden: „Was ist jetzt wirklich absolut notwendig?“ Denn „am Ende zahlt leider immer der Bürger“ Bachhuber bereitet auch die politische Stimmung im Land Sorgen die er in der Region oftmals an Stammtischen und am Rand des Fußballplatzes aufschnappt „Viele Leute wenden sich von den demokratischen Parteien ab.“ „Zur Finanzsituation ist nichts hinzuzufügen entgegnete Landrat Josef Niedermaier (FW): Dennoch: Immer wieder erreichen den Landrat E-Mails von Bürgern die ihm ihre Situation zur Mobilität schildern „die sich kein Auto leisten können oder nach 20 Uhr pendeln müssen“ Viele Landkreisbewohner seien schlichtweg darauf angewiesen sonst wäre so mancher Fortschritt nicht zustande gekommen Zur Kreisumlage entgegnete Niedermaier: „Damit werden kommunale Aufgaben der Gemeinde erfüllt.“ Der Kreis übernimmt Sozialleistungen Als Beispiel nannte er die Bezirksumlage: „Wir bekommen mehr Leistungen vom Bezirk Niedermaier appellierte klar für den ODS-Beschluss: „Ich bin überzeugt dass es sich voll wirtschaftlich rechnen wird.“ Zudem könne sich der kommende Haushalt mit dem jetzigen Votum ohnehin „nix sparen“ da die erste jährliche Rate erst in 2027 fällig wäre Niedermaiers Aufruf: „Zur Politik gehört auch mal Mut dazu sonst wäre so mancher Fortschritt nicht zustande gekommen.“ Grünen-Fraktionschef Klaus Koch war „nicht auf diese philosophische Grundsatzdiskussion vorbereitet“ Zum Geld meinte Koch: „Wir sprechen von brutto einer Million Euro“ von denen die Fahrkosteneinnahmen noch nicht gegengerechnet seien wenn kein einziger das Angebot nutzt und ein Ticket kauft.“ dass gerade die sozial schwachen Bürger im Kreis auf den ÖPNV-Ausbau im Landkreis angewiesen seien Der Rektor des Sonderpädagogischen Förderzentrums in Tölz berichtete auch davon Der Landkreis könne keinen günstigen Wohnraum schaffen Koch lobte auch die X-Busse im Kreis als ein Erfolgsmodell Gerade in der Gemeinde Egling als „toter Winkel“ sei der ÖPNV-Ausbau wichtig sondern eine dringende Infrastrukturmaßnahme.“ Daher müsse der Kreis unbedingt diesen Schritt gehen Zudem sei dies im beschlossenen Nahverkehrsplan so vorgesehen: „In einigen Bereichen sind wir da schon hinter dem Mond.“ Die nächsten zehn Jahre werden extrem harte Zeiten Klaus Heilinglechner (FW) schloss sich Bachhubers Meinung an Der Bedarfsverkehr sei zwar ein „super System“ aber der derzeitige Kreisetat gebe es einfach nicht her „Wir laufen auf eine Haushaltssituation zu in der wir sehr vieles auf den Prüfstand stellen müssen.“ Der Bürgermeister aus Wolfratshausen prophezeite: „Die nächsten zehn Jahre werden extrem harte Zeiten Anders sieht es Klaus Barthel (SPD): „Wir brauchen den ÖPNV auch in Flächengemeinden“ „Das Konzept der Verkehrswende wird sonst nur verschoben und nicht besser.“ Gerade die Einführung eines ODS stärkt die anderen Buslinien im Landkreis „Der ÖPNV wird dann auch rentabler.“ Barthel regte auch an mit den beiden Gemeinden über eine Kostenbeteiligung zu verhandeln Gemeinden am Nahverkehrsplan zu beteiligen sieht Josef Niedermaier kritisch: „Dann machen wir die Büchse der Pandora auf.“ Konkret meinte der Landrat auch Nachbargemeinden die von den Fahrten profitieren; etwa Linien Auch könnten sich bestimmte Kommunen wie die Jachenau eine Beteiligung schlichtweg nicht leisten.E Der Eglinger Bürgermeister kündigte zudem an die nötige Beschilderung an den entsprechenden Haltestellen aufzuhängen Am Ende musste der Kreisausschuss dreimal abstimmen: Zuerst über Barthels Vorschlag über die finanzielle Beteiligung der beiden Gemeinden Dietramszell und Egling den Beschluss auf nächstes Jahr zu vertagen Mit 7:6 votierte das Gremium dann für die Einführung des Bedarfsverkehrs ab Dezember 2026 Das letzte Wort spricht allerdings erst der Kreistag in seiner kommenden Sitzung am 4 13:22 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Christian Spörl ist neuer Wirt und Küchenchef im Landgasthof Vogelbauer Nun hat das Paar den Landgasthof Vogelbauer bei Egling übernommen Womöglich zog es gerade daher viele Menschen mit prominenten Namen aus dem Leistungssport Austern oder Wildgerichte schmecken lassen Von Haute Cuisine spricht auch der neue Pächter Christian Spörl der seit Anfang September den Landgasthof Vogelbauer mit seiner Ehefrau Kerstin Feldmeier übernommen hat „Wir wollen unseren Gästen ein unvergleichliches kulinarisches Erlebnis bieten“ sie modern zu interpretieren und trotzdem traditionelle Gerichte weiter zu pflegen Das scheint Spörl bei einem Besuch Mitte Oktober direkt beweisen zu wollen Durch die Eingangstür und die Gaststube führt er als Erstes in die Küche in der er die Zutaten für einen Kaiserschmarrn schon bereitgestellt hat Eigelb und Milch mit einem Schneebesen verrührt Der später untergehobene Mix aus Eiweiß und geschlagenem Schnee muss fluffig und trotzdem in der umgedrehten Schüssel haften bleiben Die Zutaten für den Kaiserschmarrn stehen in der Küche bereit und macht ihn auf dem Teller zu einem Hingucker ebenso wie Hummer oder gebratene Blutwurst mit Apfel So prägte der Koch und Pächter den Landgasthof Vogelbauer knapp drei Jahrzehnte lang zwischen den 1990er-Jahren und Frühjahr 2019 als Adresse für Feinschmecker Ein Ort der gehobenen Küche ist das Haus allerdings schon seit mehr als einem halben Jahrhundert Bernd Vogel hatte das Bauernhofanwesen 1969 gekauft und den Stall zum Restaurant ausgebaut dessen erster Pächter aus Frankreich stammte und die Gerichte seines Heimatlandes pflegte Die Familie Eimer erwarb das Haus schließlich Anfang der 1990er-Jahre und ließ es 2019 nochmals umfassend sanieren Mit der Geschichte des Vogelbauer hat sich der aktuelle Pächter Spörl intensiv auseinandergesetzt Der Mittdreißiger hat als Koch im Restaurant des Vier-Sterne-Hotels Eibsee gelernt In Nürnberg arbeitete Spörl unter anderem bei den Dinner-Shows im Palazzo von Alexander Herrmann In Franken lernte er als 22-Jähriger auch seine Frau kennen die damals das Betriebsrestaurant eines Sportartikelherstellers in Herzogenaurach leitete Als der Vorpächter im Landgasthof Vogelbauer im Sommer nach vier Jahren aufhörte, habe er seine Gelegenheit gesehen, erzählt Spörl. „Ich habe zu meiner Frau gesagt, das müssen wir jetzt machen. So eine Chance kriegen wir nicht noch mal.“ Er habe nur die verzierte Eingangstür aus Holz öffnen müssen, schon sei er „schockverliebt“ gewesen in den liebevoll restaurierten Gastraum mit der Holzbalkendecke. Betrieb ist derzeit nur an vier Tagen in der Woche: von Donnerstag bis Samstag jeweils abends von 17 Uhr an sowie an Sonntagen von 12 Uhr mittags an. Er und seine Ehefrau wollten langsam starten, sagt Spörl. Schließlich hätten sie auch drei kleine Kinder, für die auch noch etwas Zeit übrig bleiben sollte. Je nachdem, wie sich alles einspielt, wollen sie die Öffnungszeiten allerdings erweitern. Wer mit Ursula Weber spazieren geht, bekommt einen frischen Blick auf scheinbar Vertrautes – die Landschaft, die Geschichte, vielleicht sogar auf sich selbst. Zum Beispiel im Wolfratshauser Bergwald. Infotafel sollen das Thema näherbringen und für den Schutz sensibilisieren.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dasgelbeblatt/flusskrebse-im-mooshamer-weiherbach-projekt-zum-schutz-der-tiere-egling-moore-dietramszell-deining-93496579.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gemeinsames Schutzprojekt im FFH-Gebiet „Moore zwischen Dietramszell und Deining“: Dortige Infotafeln sollen der Bevölkerung das Thema näherbringen und sie für den Schutz der einheimischen Edelkrebse sensibilisieren Egling – In einem Projekt zum Schutz der Restpopulation des heimischen Edelkrebses arbeiten die untere Naturschutzbehörde (UNB) die Koordinationsstelle Muschelschutz an der TUM der Fischereiverein Moosham sowie die Gemeinde Egling zusammen Der heimische Edelkrebs kommt noch im Mooshamer Weiherbach im FFH-Gebiet „Moore zwischen Dietramszell und Deining“ vor und wird aber durch den als invasiv geltenden Signalkrebs bedroht kommen im Mooshamer Weiherbach lokal getrennt voneinander zwei Flusskrebsarten vor: Es sind der einheimische Edelkrebs (Astacus astacus) und der aus Nordamerika stammende und hierzulande als invasiv geltende Signalkrebs (Pacifastacus leniusculus) Der Edelkrebs sei durch die vom Signalkrebs übertragene Krebspest in seinem Bestand gefährdet Der Signalkrebs sei gegen diese hingegen immun Durch die Barrierewirkung des Siegertshofer Weihers wurde der Signalkrebs bislang am Aufwandern in den oberen Teil des Mooshamer Weiherbaches gehindert Dort in der Nähe des Mooshamer Weihers gibt es deshalb aktuell noch eine größere Population der heimischen Edelkrebse „Diese Population wollen die UNB mit dem Landesamt für Umwelt der Koordinationsstelle Muschelschutz an der TUM dem Fischereiverein Moosham sowie der Gemeinde Egling erhalten“ erklärt Landratsamt-Sprecherin Marlis Peischer im Schreiben Um den Besiedlungsdruck aus Richtung Unterlauf des Baches möglichst niedrig zu halten wurden von der UNB Krebsreusen beschafft und dem örtlichen Fischereiverein Moosham zur Verfügung gestellt Der Mooshamer Weiherbach wird nun regelmäßig von den Mitgliedern des Vereins sowie vom ehrenamtlichen Muschelberater der Koordinationsstelle Muschelschutz bereust gleichzeitig soll ein Monitoring des Befalls möglich sein des Siegertshofer Weihers sowie zwei bachabwärts gelegene Rohrdurchlässe im September 2024 mit Edelstahlbleche ausgekleidet damit die Signalkrebse die bereits vorhandene Barriere nur möglichst schwer überwinden können „Den Einbau dieser Krebssperren leisteten Mitglieder des Fischereivereins Moosham in zahlreichen Arbeitsstunden dankenswerterweise ehrenamtlich.“ Zum Projektabschluss baute der Bauhof der Gemeinde Eglfing eine Infotafel am Verbindungsweg Siegertshofen–Ascholding auf um der Bevölkerung das Thema näherzubringen und sie für den Schutz der einheimischen Edelkrebse zu sensibilisieren Von: Franziska Konrad Auch heuer stehen viele Projekte in der Gemeinde an Im Interview spricht Bürgermeister Oberhauser nicht nur darüber weshalb er nicht nochmal kandiert.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/egling-ort28621/entscheidung-fiel-mir-nicht-leicht-buergermeister-spricht-ueber-eglings-und-seine-persoenliche-zukunft-93521165.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); dass Sie 2026 nicht mehr für eine dritte Amtszeit kandidieren heuer ist Ihr letztes vollständiges Jahr als Bürgermeister Macht das die kommenden zwölf Monate für Sie zu etwas Besonderem Mir ist die Entscheidung nicht leicht gefallen Bis zur letzten Minute werde ich mein Amt zu 100 Prozent ausführen Freilich ist man da bei dem einen oder anderen Punkt emotionaler dass eine Veranstaltung die letzte ihrer Art als Bürgermeister sein könnte Aber wir haben in der Gemeinde gerade so viel Arbeit vor uns Da denke ich jetzt noch nicht ans Ende meiner Amtszeit Haben Sie seit Ihrer Bekanntgabe viele Reaktionen erreicht etwa von Bürgern oder Bürgermeisterkollegen Dahinter stecken ja gesundheitliche Gründe Der ein oder andere wird dagegen sicher aber froh sein Ich leide unter keiner akut lebensbedrohlichen Erkrankung aber es ist auf alle Fälle ernst zu nehmen Habe mich mit der Familie intensiv besprochen wenn ich künftig einfach so weitermachen würde wie bisher Man kann ja kein Bürgermeister auf Sparflamme sein oder bloß halbherzig Außerdem würde ich mich wieder für sechs Jahre wählen lassen wenn ich künftig einfach so weitermache würde wie bisher Man kann ja kein Bürgermeister auf Sparflamme sein In der Lokalpolitik sind Sie schon lange aktiv Lassen Sie mit Ihrem Schlussstrich als Bürgermeister alles Politische hinter sich Oder bewerben Sie sich als Gemeinderatsmitglied Als Gemeinderatsmitglied werde ich mich nicht zur Verfügung stellen wenn ein ehemaliger Bürgermeister weiter im Gremium sitzt Das haben wir ja in manchen Nachbarkommunen mitbekommen Auch Ihr Eurasburger Kollege Moritz Sappl kämpft mit gesundheitlichen Problemen dass das Bürgermeisteramt zum Teil möglicherweise so stressig geworden ist dass es ein Stück weit an die Substanz gehen kann Sagen wir es einmal so: Das Bürgermeisteramt ist sehr sehr intensiv und es wird gefühlt immer intensiver Zunehmend verschärfen sich rechtliche Grundlagen Was aber die größte Thematik ist: Dass es von der großen Politik – ich sage es so salopp – immer wieder Ankündigungen gibt Aber im Endeffekt wird es auf die Kommunen verteilt und abgeladen Die müssen das dann mehr oder weniger umsetzen Unterm Strich bedeutet das mehr Herausforderungen für den Bürgermeister Vorhin haben Sie die viele Arbeit angesprochen Das größte Projekt war vermutlich die Sanierung der Deininger Ortsdurchfahrt welches man wohl am meisten wahrgenommen hat Bauherr war zwar das Staatliche Bauamt in Weilheim Doch die Gemeinde Egling war daran beteiligt Für umliegende Ortsteile und viele Bürger bedeutete die Baustelle eine große Belastung Das hat man immer wieder gespürt und zu hören bekommen Ein Punkt hat mich dabei allerdings sehr geärgert Im Zuge der Sanierung des Gehwegs gab es die ein oder andere intensive Grundstücksverhandlung Weil es einfach nicht notwendig gewesen wäre den es nicht gebraucht hätte – wenn man da vernünftig miteinander umgegangen wäre Was stand sonst noch in der Großgemeinde an war der Anbau und Umbau des Deininger Kindergartens Zum Teil lag das auch an der Substanz des alten Gebäudes Aber wenn man jetzt das Gesamtprojekt betrachtet sondern als Ort für die ganze Dorfgemeinschaft an dem Vereine einen Platz haben und an dem das ein oder andere Vereinsfest abgehalten werden kann Im Rückblick auf 2024: Worauf sind Sie als Eglinger Bürgermeister besonders stolz Neben den zwei Leuchtturmprojekten gibt es in der Gemeinde zahlreiche kleine Sachen Da bin ich schon ziemlich stolz auf meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die wirklich alle an einem Strang ziehen und dafür sorgen Genauso wie in der Kinderbetreuung und am Bauhof Im Interview im Januar 2024 nannten Sie die Etablierung der Ganztagsbetreuung eines der größten Projekte der Gemeinde Wir hatten praktisch eine fertige Schulhausplanung leider war die unterm Strich nicht finanzierbar Konkret geht es ja um die Schaffung der Ganztagsbetreuung und die Sanierung des alten Schulhauses Das muss zu einem Projekt zusammenschmelzen die bestehende Planung von den Kosten her zu reduzieren und die Förderung zu prüfen Vom Zeitplan ist das bestimmt eine Verzögerung aber wenn man die aktuelle Zinsentwicklung und die Entwicklung der Baukosten sieht Abgesehen davon: Was passiert in Egling heuer sonst noch Weiter begleiten wird uns die Sanierung des alten Schulhauses in Thanning Da entstehen auch einige gemeindliche Wohnungen und den Altbestand möchten wir auch erhalten Kosten wird das Ganze etwa 1,4 Millionen Euro das wir in Egling umsetzen: die Erschließung des Gewerbegebiets in Öhnböck Gerade laufen die Submission und die Ausschreibung Bei der Haushaltsplanung 2024 bereiteten dem Gremium die Kita-Finanzen Bauchschmerzen Die Einnahmen waren viel geringer als die Ausgaben Müssen sich Eglinger Eltern auf immens steigende Gebühren einstellen Es wurde immer in der Bürgerversammlung und in den Kindergartenversammlungen offen kommuniziert dass wir uns mit den Kindergartenbeiträgen auseinandersetzen müssen September läuft das aktuelle Kindergartenjahr wie sich dort die Tarife entwickelt haben: Es gibt keinen anderen Weg Abschlussfrage: Was waren Ihre persönlichen Egling-Highlights 2024 Unwahrscheinlich schön fand ich die vielen Feuerwehrfeste Die Gastgeberin verschenkte Suppe an Eglinger und war immer für die Familie da.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/egling-ort28621/trauer-in-egling-die-ehemalige-dorfwirtin-ist-im-alter-von-93-jahren-verstorben-gasthaus-zur-post-93483587.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Maria Oberhauser war ein großzügiger Mensch Die Gastgeberin verschenkte Suppe an Eglinger und war immer für die Familie da Uroma und vor allem das Herzstück unserer Familie“ mit diesen Worten erinnern sich ihre Enkel an Maria Oberhauser Die ehemalige Wirtin des „Gasthauses zur Post“ ist am 9 Dezember im Alter von 93 Jahren verstorben Sie verschenkte etwa ein paar Portionen Suppe an Eglinger Dezember 1930 wurde Maria Oberhauser im „Gasthaus zur Post“ Im August 1960 heiratete sie Hans Oberhauser Nach der Hochzeit übernahmen die Frischvermählten den Betrieb von ihrem Vater Nach und nach erweiterten sie die Wirtschaft legten den Grundstein für das bis heute bestehende Familienunternehmen um es mit den Worten ihrer Enkel während der Beerdigung auszudrücken: „Unsere Oma war die gute Seele des Betriebs.“ Während ihr Mann als Metzgermeister tätig war hielt die Buchhaltung in Ordnung und sorgte für das Wohlergehen ihrer Gäste „Ob bei einer Stube voller Jäger oder dem spontanen Familienbesuch – Oma bewirtete alle mit Leidenschaft oft mit ihrem berühmten Sauerkraut.“ Auch viele Eglinger Vereine sind seit jeher in dem Gasthaus beheimatet „Meiner Mutter war es zum Beispiel wichtig dass der Trachtenverein seine Plattlerprobe bei uns im Haus abhält“ Trotz der vielen Arbeit nahm sich die Eglingerin Zeit für ihre Kinder und später auch für ihre Enkel Denn Familie war für sie immer das wichtigste Im Kreise ihrer Lieben ist sie auch vor wenigen Tagen gestorben Maria Oberhauser hinterlässt eine große Familie: vier Kinder und Schwiegertöchter neun Enkel und drei Urenkel sowie ihre Nichte Von: Carl-Christian Eick Die Feuerwehr pumpte rund 600.000 Liter Wasser aus den betroffenen Räumen ab.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/egling-ort28621/tierischen-grund-schreinerei-komplett-ueberflutet-feuerwehr-findet-den-93304498.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Keller einer Schreinerei in der Gemeinde Egling ist überflutet worden Die Feuerwehr pumpte rund 600.000 Liter Wasser aus den betroffenen Räumen ab Um 1.35 Uhr wurde die Feuerwehr Egling zu der Schreinerei „Holz verrückt“ am Gewerbering gerufen musste zu diesem Zeitpunkt vor dem eindringenden Wasser kapitulieren Der 56-Jährige ist seit rund 30 Jahren im Geschäft vor zwei Jahren zog er mit seinem Betrieb aus der Dorfmitte in den Neubau am Gewerbering 27a so der Sprecher der Kreisbrandinspektion am Dienstag gegen 8.45 Uhr Die 30 Einsatzkräfte konnten am Vormittag abrücken Den Sachschaden schätzt Schreinermeister Barisch auf „gut 200.000 Euro“ Kurz vor dem Winter hatte er 18 Kubikmeter Hackschnitzel eingelagert Dasselbe gilt für alle Parkettmaschinen und andere Arbeitsgeräte Schwere Schäden richtete das Wasser zudem an der Hauselektrik und der Heizung an befreundete Unternehmen packten bereits tatkräftig mit an „Jeder Tag Betriebsausfall ist ein Tag zu viel“ dass die Versicherung „so schnell wie möglich einen Gutachter schickt“ Von: Franziska Konrad Mit einer Tradition will Christian Spörl auf keinen Fall brechen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/egling-ort28621/kaiserschmarrn-neuer-vogelbauer-wirt-verraet-das-geheimnis-fuer-den-perfekten-93617649.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Landgasthof Vogelbauer im Eglinger Ortsteil Neufahrn hat einen neuen Pächter Mit einer Tradition will Christian Spörl auf keinen Fall brechen Egling – Konzentriert steht Christian Spörl in der Küche routiniert schlägt der gelernte Koch drei Eier auf „Das Geheimnis für einen perfekten Kaiserschmarrn liegt nämlich im Eischnee „Schon früher war der Vogelbauer für seinen guten Kaiserschmarrn bekannt weiß der neue Wirt des Landgasthofs in Neufahrn Diese Tradition will Spörl aufrechterhalten Vergangenen September übernahm er das Gasthaus in dem denkmalgeschützten Gebäude welches seit Jahren für seine gehobene Küche bekannt ist Zuletzt betrieb er mit seiner Frau Kerstin zehn Jahre ein Feinkostgeschäft beim Viktualienmarkt sich in der Gastronomie selbstständig zu machen Als in München sein Mietvertrag ablief und zeitgleich der Vorpächter im Vogelbauer aufhörte „Das war die Chance – und für uns begann das größte gemeinsame Abenteuer dass das Geschäft eher langsam anlaufen würde Stattdessen platzte der Biergarten am Tag der Eröffnung aus allen Nähten „Manche Gäste durften sich ein wenig länger auf ihr Essen freuen“ Doch die Leute scheinen es ihm verziehen zu haben Längst besuchen nicht nur Gäste aus dem Landkreis München und Grünwald das Neufahrner Restaurant „Und jeden Donnerstag kommt eine gemütliche Runde Einheimischer zusammen“ Dabei liegt das Gasthaus etwas versteckt im Ort Das hat seinen Grund: „Wir wollen ein Geheimtipp bleiben an dem unsere Gäste wirklich zur Ruhe kommen können.“ Kulinarisch will der 33-Jährige mit gehobener Küche Seinen Kochstil beschreibt er „traditionell-modern mit mediterranem Twist“ Die Gerichte auf der Speisekarte ändern sich zum Teil saisonal Zurzeit ist darauf etwa gebratenes Supreme vom Perlhuhn (28,50 Euro) und gebratene Lachsforelle und Riesengarnele (32 Euro) zu finden hat mein Leben komplett auf den Kopf gestellt Seine Liebe zu hochwertigen Lebensmitteln erwachte die Selbstständigkeit mit seinem Familienleben unter einen Hut zu bekommen hat mein Leben komplett auf den Kopf gestellt“ während er den fertigen Kaiserschmarrn mit Himbeeren und Puderzucker auf einem Teller drapiert Für die Zukunft hat Christian Spörl viele Pläne Unter anderem möchte er regelmäßig Menüabende anbieten Und in diesem Monat ist ein Whiskey-Tasting geplant Die Ideen gehen dem kreativen Wirt und Koch so schnell nicht aus