Von: Hans Kürzl
Gemeinderat spricht sich gegen Vollsortimenter aus
Ein Bebauungsplan mit ehrgeizigen Zielen ist mit großem Knall geplatzt
Arztpraxen oder ein Café – das hätte zwischen Nibler- und Wiesenstraße Platz finden können
Doch der Gemeinderat lehnte den Beschlussvorschlag der Verwaltung nach teilweise recht hitziger Debatte bei Stimmengleichheit ab
in der Hauptsache aus den Reihen von CSU und FW
dass die Gestaltung der Ortsmitte für Jahre gestört ist
„Persönlich sehe ich nachhaltige Folgen für die gesamte Entwicklung der Hauptstraße in den kommenden Jahrzehnten“
erklärte Bürgermeister Peter Münster (parteifrei) auf Nachfrage
Für die Weiterentwicklung solcher Projekte würden oft nur schmale Zeitfenster zur Verfügung stehen
Münster sieht außerdem die Glaubwürdigkeit der Kommune aufs Spiel gesetzt: „Bei neuen Projekten werden Investoren Planungssicherheit erwarten und die Verlässlichkeit der Gemeinde in der Vergangenheit hinterfragen.“
Dem schloss sich Stellvertreter Josef Spiess (CSU) an
würden sich die Eigentümer aus den jetzigen Planungen zurückziehen
Die Verwaltung hatte Christian Hörmann zur Sitzung geladen
Das Büro betreut in der gesamten Bundesrepublik Kommunen bei der Städte- und Regionalplanung
Hörmann sprach sich für einen Vollsortimenter aus
das ist keine optimale Ausstattung für eine Ortsmitte.“ Ein weiterer Supermarkt
der in absehbarer Zeit in die Ortsmitte zieht
„Wir wollen gerade die Kleinen vor negativen Auswirkungen schützen“
dass der Penny-Markt seit vergangenem Jahr sein Konzept neu aufstelle
wenn nun andere unter einem weiteren Discounter leiden müssten
Auch Ulrich Bode (FDP) lehnte einen Vollsortimenter mit einem breiten Lebensmittelangebot ab
einen Baumarkt oder ein Bekleidungsgeschäft ebenfalls als guten Frequenzbringer an
Bode forderte außerdem eine breite Übereinstimmung darüber
wie die Aufenthaltsqualität am Abend und am Wochenende auszugestalten sei
Mehrere Gemeinderatsmitglieder hielten Bode Blockade- und Verweigerungshaltung vor
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;font:400 0.875rem/1.3 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:0.025em;margin:12px 0 0;padding:0;}.css-1by1ju1 p{display:inline;}.css-1by1ju1 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1by1ju1 small{display:block;}.css-1by1ju1 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1by1ju1 a:focus,.css-1by1ju1 a:hover{border-bottom-color:transparent;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1by1ju1{margin:16px -24px 0;}}Viele bunte Blumen können in den Eichenauer Gärten blühen
wie jeder Garten zu einer blühenden Oase für Menschen und Tiere werden kann
Oder auch aus den Dächern, etwa denen von Mülltonnenhäuschen. Dass sogar die einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten können, erfahren die Leserin und der Leser gleich im ersten Kapitel, zusammen mit dem Tipp, dass sich die extensive Dachbegrünung mit einer Fotovoltaikanlage gut kombinieren lässt. Praktisch alles an menschlichen Bauwerken hätte das Zeug zum Lebensraum, auch die Fassade, und erst recht natürlich der Garten.
Seit jeher grenzen Menschen ihre Gärten mit einem Zaun ab gegen das, was draußen ist - früher Wildnis, heute oft Ödnis. Was das für den Garten bedeutet.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Klare Worte zu aktuellen Herausforderungen
März 2025 – Der Politische Aschermittwoch der CSU Eichenau hat erneut zahlreiche Mitglieder
Freunde und Interessierte in die Friesenhalle gelockt
In geselliger Runde mit traditionellem Fischessen wurde über die aktuellen politischen Entwicklungen diskutiert
Hauptrednerin des Abends war die Bundestagsabgeordnete Katrin Staffler
die mit einer klaren Analyse der politischen Lage überzeugte
Gregor Banik eröffnete die Veranstaltung und betonte
politische Klarheit und Standfestigkeit zu zeigen
Er wies auf die Herausforderungen der internationalen Politik hin und unterstrich
dass eine stabile Regierung unerlässlich sei
Katrin Staffler widmete sich in ihrer Rede sowohl nationalen als auch internationalen Themen
Insbesondere sprach sie über den aktuellen Umgang mit der Schuldenbremse: „Wir brauchen Investitionen in Verteidigung
Infrastruktur und Kommunen – aber mit Augenmaß und klarer Prioritätensetzung.“
Ein weiteres wichtiges Thema war die Wahlsystem-Debatte
dass das aktuelle System den Wählerwillen nicht angemessen abbilde
Die CSU habe in Bayern alle Direktmandate geholt
könne aber nicht alle Kandidaten nach Berlin entsenden – ein Zustand
Ein besonderes Anliegen war es der Bundestagsabgeordneten
auf die politische Verantwortung der Parteien hinzuweisen
um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zu erhalten“
mahnte Staffler und warnte vor einem Erstarken der politischen Ränder
Der CSU-Ortsverband Eichenau bedankt sich bei allen Gästen für die lebhafte Diskussion und das große Interesse
Gemeinsam werden wir uns weiterhin für eine bürgernahe
Von: Dieter Metzler
In zwei gänzlich unterschiedlichen Halbzeiten bezwang der FC Eichenau den SC Maisach.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-fuerstenfeldbruck/kreisliga-zugspitze-eichenau-gewinnt-irres-derby-in-maisach-93713757.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
So ein Fußballspiel hat man lange nicht gesehen
In zwei gänzlich unterschiedlichen Halbzeiten bezwang der FC Eichenau den SC Maisach
Maisach – Was für ein verrücktes Derby in Maisach
Die Elf von SCM-Trainer Thomas Stehle führte zur Pause mit 2:0 und schien auf einen sicheren Sieg zuzusteuern
In den zweiten 45 Minuten drehte der FC Eichenau den Spieß aber um
erzielte sechs Tore und feierte einen für den direkten Klassenerhalt immens wichtigen 6:2-Auswärtserfolg
Der Platzverweis von Maisachs Josue Kabeya kurz vor der Halbzeitpause allein konnte nicht den Ausschlag für die komplett unterschiedliche zweite Halbzeit gewesen sein
war aber vielleicht doch richtungsweisend für die Elf von Eichenaus Spielertrainer Sebastian Schmeiser
Eichenaus Co-Trainer Markus Wex machte die Wende an mehreren Dingen fest: die eine Halbzeit lang in Unterzahl spielenden Gastgeber
die Umstellung in der Eichenauer Mannschaft auf Dreierkette und die Einwechselung des Spielertrainers
„Allein die Präsenz von Schmeiser vorne drin macht viel aus“
„In der Halbzeit haben wir uns nochmals richtig gepusht und gegenseitig aufgemuntert: Da geht noch was!“
Für die Gäste aus Eichenau ging es in der Tat um viel
Entsprechend motiviert ging die Schmeiser-Elf ins Spiel und hatte anfangs auch zwei gute Chancen
Doch mit Fortdauer des Spiels bei leichtem Nieselregen fand die Stehle-Elf immer besser ins Spiel und ging durch einen Freistoß von Stefan Heiß mit 1:0 in Führung
Wenig später jubelten erneut die Maisacher
als Manuel Zeitler im zweiten Versuch den Ball zum 2:0 ins Eichenauer Tor setzte
Dem Sturmlauf der Eichenauer im zweiten Durchgang hatte die in Unterzahl spielende Stehle-Elf aber nichts mehr entgegenzusetzen
Allein Nico Stotz konnte dreimal jubelnd abdrehen
Nick Sander zweimal und einmal traf Georg Jackes
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
15:07 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Organisatoren des ersten Nachhaltigkeitstags für Ernährung und Naturgarten: Richard Bartels von Slow Foos (von links)
Barbara Manhart von der Bäckerei Brotmeister
Michaela Bock und Max Keil von der Agenda 21 sowie die Gemeinderätinnen Lisa Stockmann und Marion Behr
sagen die Veranstalter des Tags in Eichenau
wie jeder Einzelne zur Artenvielfalt und Umweltschutz beitragen kann
Von Ingrid Hügenell
In der Friesenhalle Eichenau dreht sich am Sonntag
Von zehn bis 17 Uhr soll der erste Nachhaltigkeitstag für Ernährung und Naturgarten zeigen
wie jede und jeder Einzelne aktiv zum Schutz von Umwelt und Klima beitragen kann - mit bewussten Entscheidungen und Taten
Der Eintritt zu der ganztägigen Veranstaltung ist frei
wo das Thema in der Bundespolitik nicht die notwendige Beachtung erfahre
„Nachhaltigkeit an der Basis zu praktizieren“
und Bürgermeister Peter Münster ergänzt: „Nachhaltigkeit war in der Menschheitsgeschichte immer ein Thema.“ Hätte die Menschheit es nicht geschafft
zum Beispiel unser Umgang mit Lebensmitteln“
entgegnet Richard Bartels von Slow Food Fünfseenland
Die Gemeinde Eichenau und Slowfood sind zwei davon
weitere sind der Ernährungsrat des Landkreises Fürstenfeldbruck
Bund Naturschutz und Landesbund für Vogel- und Naturschutz
Vorsitzender des Landesbunds für Vogel- und Naturschutz
ist der Schirmherr der Veranstaltung und hält einen Vortrag zum Artenschutz
an denen es nicht nur praktische Tipps für ein nachhaltiges Leben
In sechs Vorträgen geht es von elf Uhr an darum
welchen Fisch man angesichts leergefischter Meere noch guten Gewissens verzehren kann und wie Fleisch nachhaltiger produziert werden kann; es geht um Artenvielfalt
Schirmherr der Veranstaltung und ihr prominentester Gast ist Norbert Schäffer
der Vorsitzende des Landesbunds für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV)
Er wird am Sonntag von elf Uhr an einen Vortrag halten zum Thema „Rettet die Bienen: Was wir alle beitragen können“
Der promovierte Biologe spricht über die Auswirkungen des Volksbegehrens auf Naturschutz und Landwirtschaft in Bayern
welche Fortschritte erzielt wurden – und wo weiterhin großer Handlungsbedarf besteht
Biologe und Gewässerökologe blickt auf die Herausforderungen des nachhaltigen Fischkonsums
warum Fisch ein kompliziertes Lebensmittel ist und welche Möglichkeiten es gibt
verantwortungsvoll einzukaufen – inklusive Alternativen aus der Region
Die dramatische Überfischung der Meere und nachhaltigen Fischkonsum hat er als Co-Autor des Buchs: „Fisch in Seenot“ thematisiert
Kurator des Botanischen Gartens München-Nymphenburg zu „Gartenkunst trifft Artenschutz“
Pfanzelt erklärt die wissenschaftliche Arbeit in den botanischen Gärten und deren wichtige Rolle im Artenschutz
Er hat in Oldenburg am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität promoviert
Thomas Winnacker ist in Fürstenfeldbruck als Leiter des Schlachthofs Hasenheide bekannt
den er im November 2019 verließ um zur Erzeuger- und Verarbeitungsgenossenschaft Tagwerk zu wechseln
spricht von 14 Uhr an über „Fleischproduktion im Wandel: nachhaltig
Er gibt Einblicke in den Alltag der Branche und zeigt die Chancen regionaler Wertschöpfungsketten auf
Die Münchner Food-Fotografin Vivi D'Angelo hat die Arbeit im Schlachthof dokumentiert
wie sie ihre Gärten so bepflanzen und pflegen können
aber auch zahlreiche andere Tiere sich darin wohlfühlen
Um 16 Uhr schließlich hält Anton Gürtner unter dem Titel „Grundnahrungsmittel Brot – Vom Acker bis zur Backwarentheke“ ein leidenschaftliches Plädoyer für echtes Brot: regional, bio und handwerklich gefertigt. Gürtner führt in Oberroth im Landkreis Dachau eine zertifizierte Bio-Bäckerei
er ist in vierter Generation Bäckermeister
warum weniger oft mehr ist und welche Verantwortung gute Bäckereien für Umwelt und Klima übernehmen können
Im Rahmenprogramm können die Besucher kulinarische Genüsse aus der Region probieren, Blumenkränze binden oder mit Rita Walter selbst Smoothies aus Gartenkräutern mixen
Es gibt Kaffee und Kuchen von der Brotmeisterei Eichenau sowie zum Ausklang einen bayerischer Spritz von der Eichenauer Brennerei „Bavarian Moonshine“
Kinder können sich in der Bastelecke des BN kreativ austoben
während die Bücherecke der Buchhandlung Rezai spannende Lektüre rund um Natur und Tiere bereithält
das Senfmobil von Münchner Kindl sowie weitere Partner
Von: Hans Kürzl
Veranstaltung in Eichenau soll motivieren und anregen
Mit bewussten Kaufentscheidungen zu einer tragfähigen Zukunft kommen: Dazu will der erste Nachhaltigkeitstag in Eichenau einen Beitrag leisten
Gärtnern und Konsum – all das steht am Sonntag zwischen 10 und 17 Uhr im Bürgerzentrum an der Hauptstraße 60 auf dem Programmzettel
Vorträge sollen das den gesamten Tag über ergänzen
„Es wird ein vielfältiger und spannender Tag“
Ein gutes halbes Jahr sei an Planung und Organisation notwendig gewesen
Allein sechs Referate galt es auf die Beine zu stellen
Kurator des Botanischen Gartens in München-Nymphenburg
wird einen Zusammenhang zwischen Gartenkunst und Artenschutz herstellen
wie Fisch- oder Fleischkonsum in Zukunft gestaltet werden kann oder welchen Weg gutes Brot geht
Für Richard Bartels ist das ein wichtiges Element des Nachhaltigkeitstages
Bartels vertritt die Ortsgruppe Fünfseenland des Vereins Slow Food
Beharrliche Aufklärungsarbeit in Sachen Ernährung ist seiner Meinung nach notwendig und der Nachhaltigkeitstag sei dazu eine gute Gelegenheit
Dennoch sollen die sieben Stunden im Eichenauer Bürgerzentrum nicht mit dem erhobenen Zeigefinger daherkommen
„Wir wollen es positiv und motivierend gestalten“
Ein paar Beispiele kann Eichenau dazu durchaus schon anbieten
Auf dem Pfefferminzfeld nahe des Sportzentrums ist ein Bürgeracker aufgebaut
an der Josef-Dering-Schule wird ein Bürgergarten gehegt und gepflegt
Dass Nachhaltigkeit auch regionaler Genuss ist
durften die Teilnehmer des Pressegespräches erleben: Von der Brotmeisterei Fritz gab es Cappuccino und Gebäck
Produzenten und die Betriebe vor Ort müssen wieder näher zusammenrücken“
Nachhaltigkeit wirksam zu gestalten und dem Verhalten der Menschen mehr Bedeutung zu geben
Dabei soll am Nachhaltigkeitstag auch an die gedacht werden
die nicht so sehr auf der Sonnenseite des Lebens stehen: Was von der Veranstaltung an regionalen Kostproben übrig bleibt und geeignet ist
soll an die Puchheimer-Eichenauer Tafel weitergegeben werden
All das bedarf der Unterstützung durch Politik und Verwaltung
So hat Andrea Bock vom Agendabüro des Landratsamtes nicht nur ein paar Euro aus ihrem Budget locker gemacht
Sie präsentiert an ihrem Stand auch eine schmackhafte Erfrischung – nämlich Rhabarber-Schorle
Für Bürgermeister Peter Münster bietet die Veranstaltung ein gutes Gesamtpaket an regionaler Information und örtlichen Angeboten
Das Pfefferminzmuseum wird ebenso vertreten sein wie das Restaurant Bürgerstuben
Und von der Bavarian-Moonshine-Destillerie wird es am Ende der Veranstaltung noch einen bayerischen Spritz geben
Eine Bastel- und eine Bücherecke runden das Angebot ab
Er hält solche Veranstaltungen für wichtig
„weil sie die Menschen zielgerichtet ansprechen können“
Davon ist Initiatorin Stockmann ebenfalls überzeugt
Sie gibt sich bei der Besucherzahl optimistisch: „400 ist eine schöne Zahl.“
11:03 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Schottersteine überfährt eine S-Bahn bei der Einfahrt in den Bahnhof Eichenau am Sonntagabend
Der 15-Jährige, der die Steine aufgelegt hatte, entfernte sich daraufhin in ein nahegelegenes Wohngebiet. Sein gleichaltriger Begleiter informierte per Smartphone die Bundespolizei und wartete mit dem 14-jährigen Freund auf deren eintreffen. Kurze Zeit später kehrte der Steineaufleger zu seinen Begleitern zurück.
Die Bundespolizei ermittelt nun wegen eines Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr und übergab die Jugendlichen anschließend in die Obhut ihrer Eltern. Die Drei erwartet zudem ein Unterricht über Gefahren im Bahnbereich.
Achim Puhl, Leiter der Volkshochschule Puchheim, ist besorgt. Nach Plänen des Finanzministeriums sollen Kurse mehr kosten, wenn sie nicht im direkten Bezug zum Beruf stehen.
Daraufhin kam es zu einem gefährlichen Vorfall mit einem einfahrenden Zug.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/kreisbote/eichenau-steine-gleise-gefahr-bundespolizei-sperrung-s-bahn-betrieb-schlag-s4-reisende-verletzt-93683134.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein 15-Jähriger legte Schottersteine auf die S-Bahn-Gleise bei Eichenau
Daraufhin kam es zu einem gefährlichen Vorfall mit einem einfahrenden Zug
gegen 18 Uhr hielten sich drei Jugendliche im Alter von 14 bis 15 Jahren an den Gleisen nahe des S-Bahnhaltepunktes Eichenau auf
Wie die Bundespolizeidirektion München berichtet
nahm einer der 15-Jährigen Schottersteine aus dem Gleisbett und legte sie auf die Schienen
Eine Richtung Geltendorf verkehrende S-Bahn überfuhr die Steine bei Einfahrt in den Haltepunkt Eichenau
Der Triebfahrzeugführer der S4 verspürte beim Überfahren einen lauten Schlag an seinem Zug
Da die S-Bahn zur Einfahrt in den Haltepunkt bereits abbremste musste keine Schnellbremsung eingeleitet werden
entfernte sich daraufhin in ein nahegelegenes Wohngebiet
informierte per Smartphone die Bundespolizei und wartete mit dem 14-jährigen Aubinger auf deren eintreffen
Kurze Zeit später kehrte der jugendliche Steineaufleger zu seinen Begleitern zurück
Die Bundespolizei ermittelt wegen eines Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr und übergab die Jugendlichen anschließend in die Obhut ihrer Erziehungsberechtigten
Die drei Jugendlichen erwartet nun zudem eine Unterrichtung über Gefahren im Bahnbereich durch die Kriminalprävention der Münchner Bundespolizei
Reisende wurden bei dem Vorfall nicht verletzt
sich auf oder sehr nahe an Bahnanlagen aufzuhalten - stets besteht Lebensgefahr
Zudem kann es durch weggeschleuderte Steine zu erheblichen Personen- und/oder Sachschäden kommen
dass Steine sich zudem in Weichen verkeilen und dadurch zum Beispiel auch Entgleisungen auslöst werden können
wenn sich Personen im Gleis oder in Gleisnähe befinden häufig zu Sperrungen im Bahnbetrieb
Die Angestellte eines Eichenauer Restaurants ist am Donnerstagabend Opfer eines Raubüberfalls geworden. Laut Polizei hatte der bislang unbekannte Täter gegen 22.15 Uhr das Restaurant an der Emmeringer Straße betreten, um sich ein Getränk zu kaufen. Aufgrund der nahenden Schließung wurde er jedoch abgewiesen und verließ die Gaststätte wieder.
Als die 29-jährige Mitarbeiterin einige Minuten später das Restaurant abschließen wollte, erschien der Unbekannte erneut. Er drückte die Tür auf, bedrohte die junge Frau mit einem Messer und forderte Geld von ihr. Die Geschädigte händigte ihm ihren Bedienungsgeldbeutel aus, in dem sich ein mittlerer dreistelliger Eurobetrag befand. Die Frau blieb unverletzt.
Der Täter flüchtete zu Fuß in Richtung Rathaus. Eine sofort eingeleitete Fahndung, bei der auch ein Hubschrauber eingesetzt wurde, verlief ergebnislos. Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck bittet Zeugen, sich unter Telefon 08141/61 20 zu melden. Der Gesuchte hat laut Zeugen eine gut sichtbare Tätowierung auf dem Handrücken.
Das Duo soll mit gefälschten Anträgen für angeblich aus der Ukraine geflüchtete Frauen viel Geld eingestrichen haben. Nun muss es sich vor dem Landgericht verantworten.
Von: Thomas Benedikt
KommEnergie Juniors in Eichenau sind ein voller Erfolg","text":"Fünf Tage Spitzentennis trotz schwieriger Umstände waren beim TC Eichenau geboten
Sportlich sorgte der Gastgeber für einige Überraschungen.","url":"https://www.merkur.de/sport/lokalsport/fuerstenfeldbruck/tennis-kommenergie-juniors-in-eichenau-sind-ein-voller-erfolg-93705990.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Fünf Tage Spitzentennis trotz schwieriger Umstände waren beim TC Eichenau geboten
Sportlich sorgte der Gastgeber für einige Überraschungen
Komm Energie Juniors gab sich wieder einmal die Spitze des deutschen Tennis-Nachwuchses die Klinke in die Hand
Doch trotz der hochkarätigen – allein fünf Top-Zehn-Spieler Deutschlands gingen an den Start – und mit 300 Startern zahlreichen Konkurrenz mischten auch einige Eichenauer fast bis zum Schluss beim Kampf um die Titel mit
Doch am Ende standen teils prominente Namen im Weg
So auch schon am zweiten Turniertag bei den U10-Buben und Mädchen
als neben Felix Stocker auch Karla Kochta gewann – sechs Jahre
die nun ihre ersten Schritte auf der Profitour macht
einen ihrer ersten Titel in Eichenau gewonnen hatte
Und auch der mittlere Bruder der Tennisfamilie
konnte sich in die Siegerliste eintragen: Dieser Titel hätte aus Eichenauer Sicht aber auch an einen anderen Spieler gehen können: Arian Aust
war im Halbfinale gegen den späteren Turniersieger nur wenige Punkte vom Sieg entfernt
musste sich aber letztlich mit 6:10 im Match-Tiebreak geschlagen geben
konnte erst ihre an Position drei gesetzte Schulfreundin Jana Misita aus Dachau in zwei knappen Sätzen bezwingen
bevor sie mit weiteren tollen Leistungen ebenfalls das Halbfinale erreichte
Dort unterlag sie schließlich mit 5:7 und 3:6 der Nummer drei Deutschlands im 2012er-Jahrgang
Luise-Noelly Taffo Simo (GW Luitpoldpark München)
mit neun Jahren der jüngste Co-Turnierleiter des TCE für seine eigene Altersklasse
nur um Haaresbreite den U10-Titel verpasst
Auch wenn es knapp nicht zu einem Titel für die Landkreis-Talente reichte – drei Halbfinals in den Hauptrunden
zudem zwei Siege in den Nebenrunden durch Maximilian Hossner und Roan Ranjbar bei den U18 und U14 stellten die Gastgeber mehr als zufrieden
Dazu kamen noch die Erfolge einiger Landkreisnachbarn wie den Gallecker-Brüdern aus Germering
sein älterer Bruder Anton schaffte es in der U10 auf Rang drei
ist im Herzen der Anlage eine große Baustelle
So mancher aus den vergangenen Jahren gewohnte und bewährte Ablauf musste deshalb umgestellt werden
Doch das gelang dem knapp 50-köpfigen Organisationsteam – auch dank der Unterstützung durch die Nachbarvereine aus Puchheim
im Jahr der Baustelle aber auch fehlendes Platzequipment wie Bewässerungswerkzeuge und Tennisnetze für das Turnier kurzfristig zur Verfügung stellten
14:34 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Auf einem Wertstoffhof in Eichenau wurde ein Pantherchamäleon entsorgt
Das Tier namens Lucifer kann gerettet werden
Ein aufmerksamer Passant hat auf einem Wertstoffhof in Eichenau bei München ein Pantherchamäleon aus einer Styroporbox gerettet
Das Tier namens Lucifer sei möglicherweise wegen gesundheitlicher Probleme ausgesetzt worden
teilte die Reptilienauffangstation in der München unter Berufung auf eine Tierärztin mit:„Behandlungen beim Tierarzt können schnell teuer werden.“
Der Finder sei am Montag durch Kratzgeräusche auf die Styroporbox aufmerksam geworden
Der Mann habe zuerst eine Katze in der Kiste vermutet
dann aber das farbenfrohe Chamäleon entdeckt
das eigentlich auf Madagaskar beheimatet sei
„Nur durch ein Eingreifen in letzter Sekunde konnte das Tier gerettet werden“
zitierte die Auffangstation eine Fachtierärztin für Reptilien
„Für Reptilien aus tropischen Regionen kann ein so enormer Temperaturunterschied schnell tödlich enden.“
Mehr positive Neuigkeiten im Alltag: Die Süddeutsche Zeitung verbreitet jeden Tag auf Whatsapp ausschließlich schöne und heitere Nachrichten aus München und der Region
bis er auf Krankheiten und Parasiten getestet worden sei
Danach wolle die Auffangstation „ein neues
Sollte der ursprüngliche Halter des Tieres ermittelt werden
drohten ihm rechtliche Konsequenzen und bei einer Verurteilung eine Geldstrafe
Das Aussetzen von Tieren sei ein Verstoß gegen das Tierschutzgesetz
Anzeige habe man zwar nicht erstattet, sagte eine Sprecherin des Trägervereins. Die Auffangstation habe aber die Untere Naturschutzbehörde im Landkreis Fürstenfeldbruck über den Vorfall informiert
Da Besitzer Pantherchamäleons den Behörden melden müssten
dass der ursprüngliche Eigentümer auf diesem Weg gefunden werde
Von: Lisa Fischer
schwindelte der Mann bei der Abgabe des Fundtiers
Die Polizei ermittelt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/eichenau-ort80567/besitzer-polizei-tier-fund-chamaeleon-wende-eichenau-betrug-finder-wertstoffhof-93565407.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wende im Fall des im Müll entsorgten Chamäleons in Eichenau: Wie sich herausstellt
12.25 Uhr: 180-Grad-Wende im Fall des Chamäleons Lucifer
Wie die Repitlienauffangstation München mitteilt
wurde das Tier doch nicht am Wertstoffhof Eichenau entsorgt und von einem Mann gefunden
Ganz im Gegenteil: Wie sich jetzt herausstellt
war der Mann aus dem Landkreis Landsberg am Lech selbst der vorherige Besitzer
bei winterlichen Temperaturen zwischen Müll und Kartonagen in Eichenau gefunden
Die Polizei Landsberg am Lech bestätigt den Fall
Die Reptilienauffangstation hat dort gegen den 27-Jährigen Anzeige wegen Betrugs erstattet
Mitarbeiter waren über eine Online-Anzeige über einen Verkauf eines Terrariums stutzig geworden
Die Daten des Verkäufers und die des angeblichen Finders stimmten überein
Man habe sich schon bei der Fundtier-Abgabe gewundert
dass der junge Mann von Landsberg aus bis nach Eichenau rund 50 Kilometer fährt
nur um seine Kartons auf dem Wertstoffhof zu entsorgen
teilt eine Sprecherin der Auffangstation mit
Die Wohnadresse des Finders wurde bei der Abgabe notiert
16.54 Uhr: Allzu lange dürfte Lucifer nicht in der Box abgestellt worden sein
Chamäleons können fünf bis sieben Jahre alt werden
Eine Anzeige bei der Polizei wurde erstattet
Das gestaltet sich laut Landratsamt Fürstenfeldbruck eher schwierig
Artgeschützte Tiere wie das Pantherchamäleon müssen angezeigt werden
Allerdings unterliegt das Pantherchamäleon keiner Kennzeichnungspflicht
muss die Gemeinde Eichenau für das Fundtier zahlen
11.38 Uhr: Eichenau - Da muss man gleich zweimal hinsehen: Ein Chamäleon wurde auf einem Wertstoffhof in Eichenau entsorgt
Das Tier konnte nur durch einen glücklichen Zufall gerettet werden
der Kartons in einen Container einwerfen wollte
ungewöhnliche Kratzgeräusche aus einer Styroporbox
doch beim Blick in die Box fand er ein gefärbtes Chamäleon
Das teilt die Reptilienauffangstation München mit
Der Bürger handelte sofort und brachte das Tier in die Auffangstation für Reptilien nach München
möglicherweise aufgrund gesundheitlicher Probleme ausgesetzt wurde
Behandlungen beim Tierarzt könnten schnell teuer werden
„Lucifer“ muss sich nun einer gründlichen Untersuchung unterziehen
dass das Tier nur durch ein Eingreifen in letzter Sekunde gerettet werden konnte
Ursprünglich stammt diese Art aus Madagaskar
und ein so enormer Temperaturunterschied kann für Reptilien aus tropischen Regionen schnell tödlich enden
Das Chamäleon durchläuft nun die üblichen Quarantänemaßnahmen und wird auf mögliche Krankheiten oder Parasiten getestet
bevor ein neues Zuhause für es gefunden werden kann
Das Team der Auffangstation blickt mit gemischten Gefühlen auf den Fall
Die Entsorgung eines lebendigen Tieres auf einem Wertstoffhof sei ein erschreckendes Beispiel für die Wegwerfmentalität
die in der Gesellschaft leider immer noch existiere
würden ihm rechtliche Konsequenzen und eine Geldstrafe drohen
die die ursprünglich anfallenden Tierarztkosten bei Weitem übersteigen
Das Aussetzen von Tieren stelle einen eindeutigen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz dar
Die Auffangstation appelliert an alle Tierhalter
Verantwortung zu übernehmen und ihre Tiere nicht aufzugeben
die sowohl dem Tier als auch der Gesellschaft gerecht werden
Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary
14:22 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Mit Windrädchen demonstrieren die im Oktober 2008 bei einem „Stromwechselfest“ in Eichenau
Es ist ein Donnerstag im Januar 1985, als in Eichenau Eugenie Scherb
Barbara Thierfelder und ein weiterer Mitstreiter
den Ortsverband der Grünen aus der Taufe heben
wie Sprecherin Ursula Kelichhaus sie bezeichnet
ist ein respektabler Ortsverband mit einer starken Gemeinderatsfraktion geworden
Zum Jubiläum zieht Kelichhaus Bilanz: „Die Eichenauer Grünen stehen für eine Politik
Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit ausgerichtet war.“ Die politische Arbeit der vergangenen vier Jahrzehnte zeige
„wie wichtig konsequente und engagierte Arbeit für unsere Gemeinschaft ist – und wie sehr sich Beharrlichkeit auszahlt“
„Das Engagement der letzten 40 Jahre hat uns gezeigt: Veränderung ist möglich, wenn wir zusammenstehen und für unsere Überzeugungen einstehen“, stellt Inge Hofmann, Co-Sprecherin der Eichenauer Grüne fest. „Doch unsere Arbeit ist noch lange nicht getan. Themen wie der Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und die Förderung des Zusammenhalts in unserer Gemeinde sind heute aktueller denn je.“
Stadt stimmt Vorbescheid für Anlage auf eigenem Gebiet zu, die 5000 Haushalte mit Strom versorgen soll. Den Zuschlag dürfte eine Bürgerenergiegenossenschaft bekommen.
Von: Hans Kürzl
Das war damals aber noch illegal und musste erst überprüft werden
Nun gab es endlich grünes Licht.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/eichenau-ort80567/happy-end-bei-fahrradstrassen-eichenau-will-mehr-sicherheit-fuer-schueler-93425178.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Eichenau wollte bereits vor fünf Jahren zwei Straßen in Schulnähe zu Fahrradstraßen machen
Und die Radlparadiese werden besser ausgestattet
Eichenau – Eichenau und seine Fahrradstraßen sorgten bereits für ordentlich Gesprächsstoff in der Vergangenheit
Immerhin steckte dahinter eine Art Rebellion: Der Gemeinderat hatte vor fünf Jahren rechtswidrig beschlossen
die Parkstraße und die Schulstraße als Fahrradstraßen auszuzeichnen
Dabei erfüllten diese damals ein wesentliches Kriterium gar nicht: Hier herrschte kein vorrangiger Radlverkehr vor
Doch die Zeiten haben sich offenbar geändert
Immerhin liegen an beiden Straßen Schulen
Bei der Beschilderung wird sogar noch aufgerüstet
7500 Euro lässt sich das die Gemeinde kosten
Der Gemeinderat billigte dies mit einem einstimmigen Beschluss trotz klammer Kasse
Die Kinder sollten uns das schon wert sein
„Die Kinder sollten uns das schon wert sein“
Die Ausgaben seien eine Investition in mehr Sicherheit
SPD-Fraktionssprecher Martin Eberl signalisierte seine Zustimmung
dass so die Höchstgeschwindigkeit von 30 Stundenkilometern beibehalten werde
„Das ist außerdem eine Sensibilisierung für den Fahrradverkehr“
Bürgermeister Peter Münster (parteifrei) hatte sich damals gegen den Gemeinderat gestellt und die Umsetzung der (rechtswidrigen) Entscheidung ausgesetzt
um die Sachlage der Rechtsaufsicht im Landratsamt vorzulegen
Die bestätigte damals das Vorgehen des Bürgermeisters
hatte sich jedoch die Vorgabe insofern geändert
als dass für die Ausweisung als Fahrrad㈠straße das Rad nicht mehr das zahlenmäßig vorrangige Verkehrsmittel sein muss
Seitdem werden die Dichte des Radverkehrs sowie die allgemeine Bedeutung der Straße für Zweiräder höher bewertet
Bis jedoch das sogenannte rechtsaufsichtliche Beanstandungsverfahren von 2019 per schriftlichem Bescheid der Kreisbehörde an die Gemeinde offiziell beendet war
Währenddessen hatte eine Verkehrsschau in Park- und Schulstraße bereits eine einjährige Testphase für die Fahrradstraße empfohlen
Eine Verkehrszählung im Juli 2023 hatte dann ergeben
dass der Fahrradanteil in der Schulstraße 26 Prozent beträgt
Für Markus Brüstle (EBV) ergab sich daraus die eine Konsequenz: „Dann belassen wir das bei den Fahrradstraßen.“
Die Wahlbeteiligung beträgt sehr hohe 94,9 Prozent.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/eichenau-ort80567/csu-liegt-bei-bundestagswahl-2025-in-eichenau-deutlich-vorn-93589794.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CSU in Eichenau 37,3 Prozent der Zweitstimmen
Die Wahlbeteiligung beträgt sehr hohe 94,9 Prozent
17:01 Uhr: Katrin Staffler von der CSU zieht als Siegerin im Wahlkreis Fürstenfeldbruck in den Bundestag ein
Sie erreichte 42,6 Prozent der Erststimmen
Eichenau – Bei der Bundestagswahl 2025 verzeichnet die Gemeinde Eichenau eine sehr hohe Wahlbeteiligung von 94,9 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,5 Prozent
Die Gemeinde gehört zum Wahlkreis Fürstenfeldbruck
Bei den Erststimmen setzt sich die CSU-Kandidatin Katrin Staffler mit 39,3 Prozent an die Spitze
Mit deutlichem Abstand folgt SPD-Kandidat Michael Schrodi
Britta Jacob von den Grünen kommt auf 16,7 Prozent
AfD-Kandidat Jürgen Braun erzielt 10,4 Prozent
Susanne Seehofer von der FDP landet mit 5,8 Prozent auf dem fünften Platz
Die weiteren Kandidaten bleiben unter der Drei-Prozent-Marke: Alexander Bayas von der Linken erhält 3,0 Prozent
Dagmar Wagner von den Freien Wählern 2,7 Prozent
Thomas Matern von Volt kommt auf 1,4 Prozent
Susanne Baur von der Tierschutzpartei auf 1,2 Prozent
Wolf Heim von der ÖDP erreicht 1,0 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die SPD erreicht 14,2 Prozent und verliert 4,5 Prozentpunkte
Die AfD legt um 5,8 Prozentpunkte zu und kommt auf 11,1 Prozent
Die FDP muss erhebliche Verluste von 7,4 Prozentpunkten hinnehmen und landet bei 5,9 Prozent
Die Linke erzielt 5,4 Prozent und gewinnt 3,2 Prozentpunkte hinzu
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 2,6 Prozent
Die Freien Wähler erreichen 2,0 Prozent und verlieren damit 2,0 Prozentpunkte
die Tierschutzpartei 0,7 Prozent (minus 0,2)
Auf die sonstigen Parteien entfallen 1,5 Prozent
Von: Hans Kürzl
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/eichenau-ort80567/verwirrung-um-neues-feuerwehrauto-wie-wurde-eigentlich-abgestimmt-93704371.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der neue Kommandowagen in Eichenau hatte ein unerwartetes Nachspiel im Gemeinderat
Eichenau – Die Genehmigung des Protokolls einer früheren Sitzung gehört eigentlich zur spröden Routine der Tagesordnung des Gemeinderates
In Eichenau war es kürzlich anders: Da beschäftigte man sich mit der Frage
was man in Sachen Kommandowagen der Feuerwehr eigentlich in der März-Sitzung genau beschlossen hatte
dass das Protokoll nicht eindeutig abgefasst worden sei
Tatsächlich hatte sich ein gewisser Spielraum ergeben
der vom Fraktionskollegen Peter Zeiler unterstützt wurde
Es seien zwar Mittel im Haushalt eingestellt worden
was aber nicht automatisch eine Beschaffung nach sich ziehe
Der zweite Bürgermeister Josef Spiess (CSU) monierte als Sitzungsleiter die Länge der Diskussion an sich
dass die Verwaltung Angebote noch einmal einholen werde
dass der Haushaltsansatz von 40 000 Euro nicht vollständig ausgeschöpft werden soll
Der Feuerwehrverein übernimmt die Hälfte des Anschaffungspreises
Wann der Kommandowagen genau grünes Licht bekommt und in den Dienst gehen kann
Von: Lisa Fischer
Die Macher sprechen mit Bürgern über ihren Bezug zur Gemeinde.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/eichenau-ort80567/eichenau-podcast-menschen-buerger-ort-jakat-wagner-hoerer-93550444.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein neuer Podcast gibt den Menschen in Eichenau eine Stimme
Die Macher sprechen mit Bürgern über ihren Bezug zur Gemeinde
Eichenau - Im Landkreis gibt es etwas Neues auf die Ohren
Zwei Eichenauer haben im Herbst einen Podcast ins Leben gerufen
Damit stellen sie sich in die noch ziemlich lichten Reihen der Podcast-Welt im Landkreis
In ihren Sendungen reden sie mit Menschen aus ihrer Heimat
Alle zwei Wochen am Sonntag erscheint eine neue Folge im „Eichenau Podcast“
Die Sendung aus der Gemeinde am Starzelbach ist damit eine von wenigen
die im Landkreis produziert und ausgestrahlt werden
„Wir haben schon relativ lange über die Idee geredet
die als Journalistin hauptberuflich tätig und Mitglied des Brucker Brettl Theaters ist
Peter Wagner ergänzt: „Jeder lebt in seiner Blase
dass die Leute wieder ins Gespräch kommen müssen
in der Lena Jakat die Eichenauer Fotografin Michaela Stache zu Gast hat
In der Folge erfährt man so zum Beispiel vom Alltag von Stache als Fotojournalistin
mitten beim Abendessen zubereiten einen Anruf bekommt und losfahren muss
Vorstand des Eichenauer Pfefferminzvereins und ehemaliger Gewichtheber
Er erzählt vom Anbau der Minze und vom Kontakt zur Altbundeskanzlerin Angela Merkel
die den Tee aus Eichenau regelmäßig bestellt
dass nicht nur Bürgermeister und Chefs zu Wort kommen“
einen interessanten Job haben.“ Vor allem soll der Podcast etwas Positives sein – gegenüber den Nachrichten aus aller Welt
Kennengelernt haben sich die beiden Eichenauer im beruflichen Leben
Beide haben als Journalisten zusammengearbeitet
Peter Wagner ist mittlerweile in der Unternehmenskommunikation tätig
„Wir haben aber keinerlei Radio-Erfahrung“
Deshalb standen am Anfang des Projekts große Fragen wie „Wie machen wir das?“
„Wie viel Arbeit machen wir uns“ und ähnliche im Raum
Anschluss und Austausch fanden die beiden Newcomer bei einem Podcast-Workshop
Dann haben sich die beiden ein Audio-Set zugelegt
mit dem sie die Sendung aufnehmen können – egal an welchem Ort sie die Interviewpartner treffen
Für die Podcastfolge mit Eichenaus Feuerwehrkommandanten Maximilian Grain beispielsweise lief Peter Wagner kurzerhand mit der Technik durchs Feuerwehrhaus
an der meterhoch zahlreiche Bilder der Feuerwehrmitglieder hängen
Natürlich bedeutet jede Folge für Jakat und Wagner Arbeit – zusätzlich zu ihrem jeweiligen Job
„Pro Folge kommen etwa acht Stunden zusammen
Wie viele Hörer die beiden Eichenauer mit ihren Sendungen erreichen
sei nach dieser kurzen Zeit noch nicht absehbar
„Bei 12 000 Einwohnern ist natürlich die Frage
etablierten Podcasts mit Zuhörern im mehrstelligen Bereich
Reinhören kann man auf Plattformen wie Spotify und Apple Podcast
In der aktuellen Folge ist der ehemalige Lehrer und Gemeinderat Michael Gumtau zu Gast
Von: Hans Kürzl
Allerdings ist der Eichenauer SV damit ab 2026 für rund eineinhalb Jahre ohne Trainings-und Spielstätte
Es ist die dritte große Herausforderung nach Corona und Flüchtlingskrise
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/eichenau-ort80567/sanierung-budriohalle-eichenau-die-naechste-herausforderung-fuer-die-sportler-93572533.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eigentlich ist es eine gute Nachricht: Die Budriohalle wird für knapp neun Millionen Euro saniert
Eichenau – Dass die Sportstätte saniert werden muss
Bereits vor einem Jahr hatte Handballabteilungsleiter Gerhard Fink auf den Zustand des Bodens hingewiesen
Nun wartet nach Diskussionen und Beschlüssen
Zusatztribünen sollen mehr Zuschauerkapazität bringen
Aufzüge und Rampen für einen behindertengerechten Zugang sorgen
Finanziert werden soll das mit knapp 2,2 Millionen Fördermitteln und Grundstücksverkäufen im Gewerbegebiet Süd
Nach Angaben von Bürgermeister Peter Münster (parteifrei) könne man so bis zu weitere zwei Millionen Euro abdecken
Der Rest von fast fünf Millionen muss über die Vermögenshaushalte ab 2026 bewältigt werden
Aber auch dem Eichenauer SV wird ein Kraftakt abverlangt werden
Indiaca und Judo müssen ab 2026 ausweichen – vor allem aber Volleyballer und Handballer
Letztere belegen mit ihren Senioren- und Jugendteams nach Angaben des ESV-Vorsitzenden Michael Schamberger allein schon 55 Trainingsstunden je Woche
wenn Du die Kids in andere Hallen fahren musst.“ Wie weit er allerdings deren Geduld und Engagement ein drittes Mal strapazieren kann
„Wir haben uns nach Corona recht gut berappelt
haben einen guten Zulauf.“ Die Freude über die Beliebtheit der Abteilung werde eingebremst
Unter anderem die Realschulturnhalle in Germering oder die Wittelsbacher Halle in Bruck dienten damals als Ausweich-Stätte
Ermutigend sind die Signale aus der Umgebung nicht
In Olching oder Gröbenzell verweist man auf die bereits für eigene Vereine engen Kapazitäten
ebenso die Landeshauptstadt München für die Hallen in Freiham
Die Stadt Olching teilt mit: „Die Hallen werden grundsätzlich nicht an auswärtige Vereine vergeben.“ In der Gemeinde Gröbenzell verweist man auf die Gebührenordnung
So würden für die Paul-Barth-Halle 1572 Euro fällig
wenn sie von auswärtigen Vereinen länger als sechs Stunden genutzt wird
der bei einem Heimspieltag für Handballer mit zwei Herren- und einem Frauenteam locker erreicht wird
Aus München hieß es: „Das Referat für Bildung und Sport steht dem Eichenauer SV gerne für Gespräche zur Verfügung.“ Dennoch seien die Möglichkeiten begrenzt
„Vorrangig werden wir uns um kommunale Nachbarschaftshilfe bei der Teil-Nutzung von Landkreis- und Gemeindehallen bemühen
Das gelte auch für weitere Nutzer der Halle wie Volkshochschule und Kindertagesstätten
Die Schulturnhallen in der Gemeinde sind für ihn jedenfalls ungeeignet
Der Handball-Verband will im Rahmen seiner Möglichkeiten helfen
Bezirksvorsitzender der Region Alpenvorland
kündigte auf Nachfrage einen runden Tisch an
„Auch wenn das normalerweise die Vereine unter sich klären.“ Die Erstellung des Spielplanes biete ebenfalls noch Optionen
hätte der Verein 2026 sein 100-jähriges Bestehen feiern mögen
wenn die Arbeiten im Herbst 2027 wirklich abgeschlossen wären
Die Erfahrung lässt aber bei allen Beteiligten eine gewisse Skepsis aufkommen
Von: Hans Kürzl
möglicherweise gar eine Lasershow wie in Olching: Darüber diskutierte der Eichenauer Gemeinderat - schon wieder
Doch die Mehrheit sprach sich klar dagegen aus
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/eichenau-ort80567/silvester-lasershow-in-eichenau-zu-teuer-93692855.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
eine zentrale Veranstaltung in der Ortsmitte
eine Lasershow – all das wird es zum Jahreswechsel 2025/26 in Eichenau mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht geben
Nur vier Gemeinderäte konnten sich für diese Idee erwärmen und dafür die von der Verwaltung berechneten 17 000 Euro Kosten in Kauf nehmen
In der Kalkulation waren unter anderem auch 2000 Euro für einen Sicherheitsdienst enthalten
Sechs bis acht Sicherheitskräfte sind nach Angaben der Verwaltung allein dafür vorgesehen
um das Sprengstoffverbot neben der Schutzengelkirche durchzusetzen
Der Bau ist als Baudenkmal eingestuft und muss entsprechend geschützt werden
Einige Gemeinderäte wollten die Sache dennoch nicht komplett verwerfen
So hatte Gertrud Merkert (SPD) im Vorfeld der Sitzung Kontakt mit dem Eichenauer Künstler Georg Trenz aufgenommen
Er ist bekannt für seine spektakulären Text- und Lichtinstallationen
Allein für die Lasershow hatte die Verwaltung 11 000 Euro angesetzt
Elke Hornung (SPD) verwies auf die aus Olching gemeldeten 6000 Euro
Dort hatte es im vergangenen Jahr zu Silvester zum dritten Mal eine Lasershow gegeben – privat beziehungsweise durch Spenden finanziert
fand zumindest Umweltreferentin Marion Behr (Grüne)
„Das könnten Sponsoren übernehmen oder der örtliche Gewerbeverband.“ Unterstützung fand sie bei Markus Brüstle (EBV)
Vielleicht könne man etwas am Konzept schrauben und das dann privat finanzieren lassen
ab 23.59 Uhr einen Countdown zu starten und dann bis 0.15 Uhr die Lasershow laufen zu lassen
wäre in der Konzessionsnehmerschaft der Gemeinde gelaufen – mit Freiwilligen als Personal
Doch da hatte sich schon bei früheren Anläufen zu einer zentralen Veranstaltung herausgestellt
„Dafür geben wir in jedem Fall zu viel Geld aus“
Selbst die 6000 Euro in der „Olchinger Version“ seien für drei Stunden Veranstaltung zu viel
Michael Wölfl (CSU) wollte sogar die Gemeinde als Veranstalter ganz außen vor lassen
Werner Heckes (FDP) zeigte sich zumindest dafür bereit
dass die Fläche auf der Rathauswiese zur Verfügung gestellt werden könne – ebenso wie der zweite Bürgermeister Josef Spiess (CSU)
Claus Guttenthaler (FW) zeigte sich von der Anziehungskraft einer Lasershow grundsätzlich nicht überzeugt
werden sich einen anderen Platz im Ort suchen.“ Die Diskussion war auch vor dem Hintergrund geführt worden
dass es in Eichenau zum Jahreswechsel 2024/25 viele private und lang anhaltende Feuerwerke gegeben hatte
Am Osterwochenende holte der FCE aus den beiden Spielen vier Zähler.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-fuerstenfeldbruck/kreisliga-zugspitze-eichenau-schlaegt-unterpfaffenhofen-93693129.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der FC Eichenau hat wichtige Big Points im Abstiegskampf gesammelt
Am Osterwochenende holte der FCE aus den beiden Spielen vier Zähler
Eichenau – Zwei Tage nach dem 1:1 (0:1)-Unentschieden gegen Jahn Landsberg gewannen die Starzelbacher gegen den SC Unterpfaffenhofen mit 2:1 (1:1)
Sechs Spieltage vor dem Saisonende beträgt der Vorsprung auf die Abstiegszone nun fünf Punkte
Während sich FCE-Spielertrainer Sebastian Schmeiser am Montag nach der Oster-Ausbeute sichtlich zufrieden zeigte
war die Stimmungslage bei Unterpfaffenhofens Martin Buch ganz anders
Der SCU-Coach prangerte die Einstellung seiner Mannschaft an
wenn sie nicht spielen und heute ran durften
Die Unterpfaffenhofener Führung durch Michael Winter (22.) glich Moritz Sander mit einem sehenswerten 25-Meter-Knaller ins Kreuzeck postwendend aus (25.)
In der Folge übernahmen die Hausherren die Spielkontrolle
Einige hochkarätige Einschussmöglichkeiten ließen die Starzelbacher ungenutzt
Nico Stotz und Marco Bayer verpassten zehn Minuten vor dem Pausenpfiff des souveränen Schiedsrichters Önder Kücük (Fürstenfeldbruck) die Eichenauer Führung
Nach der Pause scheiterten erneut Stotz (53.)
Dass es nicht das vierte 1:1-Unentschieden in Folge wurde
war einer Willensleistung von Mentalitätsmonster Nico Stotz geschuldet
Der 26-jährige Sturmtank blieb nach 78 Minuten eiskalt und vollstreckte zum Siegtreffer
Über die gesamte Spielzeit gesehen war der Eichenauer Sieg hochverdient
Auch am Karsamstag wäre ein Dreier möglich gewesen
Doch gegen Jahn Landsberg saß nur eine der zahlreichen Einschussmöglichkeiten
Das Auslassen der zahlreichen Torchancen sei ein großes Manko
Aber zumindest erspiele man sich die Chancen
Positiv: Wie am Montag stand auch am Samstag die Defensive um Schlussmann Tim Koslitz-Ott felsenfest
Lediglich beim 0:1 durch Yannik Dillinger (31.) war die FCE-Hintermannschaft kurz unsortiert
Vor der Pause ließen Daniel Städtler und Georg Jackes
Nick Sander und nochmals Städtler beste Möglichkeiten ungenutzt
So musste für den Ausgleich eine Standardsituation herhalten
Zuvor wurde Florian Lindner elferreif zu Fall gebracht
Aufgrund von Straßenbauarbeiten und des barrierefreien Ausbaus der Bushaltestellen „Friedhof“wird die Hauptstraße (St
2069) in Eichenau ab dem Kreisverkehr an der südlichen Ortseinfahrt biszum Parkplatz am Friedhof von Montag 29.07.2024 bis voraussichtlich Samstag
Das Gewerbegebiet ist weiterhin aus Richtung Puchheim-Ort erreichbar
Die Umleitung erfolgt über folgende Strecke: St
2069 Eichenauer Straße (Puchheim-Ort) - FFB 11 (Puchheim) - St
Die Umleitungsstrecke wird entsprechend ausgeschildert
Verkehrsteilnehmer werden gebeten den gesperrten Bereich großräumig zu umfahren
Von der Sperrung der Hauptstraße Eichenau auf Höhe des Friedhofs sind auch die MVV-RegionalBus-Linien 860 und 862 betroffen
bis 09.08.2024 kommt es zu einer Umleitung der regulären Linienführung mit Änderungen im Fahrplan
Die Linie wird über die Allinger Straße – Waldstraße – Ihleweg umgeleitet
Es entfallen alle Haltestellen in der Hauptstraße Eichenau
Ersatzweise werden folgende Haltestellen bedient:
Die Linie wird in Eichenau über die Hauptstraße mit Bedienung aller Haltestellen biszum Gewerbegebiet Eichenau umgeleitet
Alle Haltestellen in der Allinger Straße in Eichenau entfallen
Zusätzlich kommt es zu einem Wegfall der Bedienung zw
Eichenau und Puchheim (S) Süd.Start- und Endpunkt der Linie ist die Haltestelle Eichenau
Fahrgäste werden gebeten, sich vor Fahrtantritt über die aktuellen Baustellenfahrpläne unterwww.mvv-auskunft.de oder über die MVV-App zu informieren
Zu den Online-Diensten
Jetzt entdecken
Bürgervermittlung: 08141 519-0Bürgerservice-Zentrum Telefon: 08141 519-999Telefax: 08141 519-450E-Mail: Poststelle@lra-ffb.deE-Mail Bürgerhilfestelle: bsz@lra-ffb.de
Sicheres Kontaktformular
Pressesprecherin Dr. Ines RoelleckeKontaktformular Pressestelle
Facebook
Instagram
YouTube
Diese Webseite setzt ausschließlich technisch notwendige Cookies zur Steuerung Ihres Besuchs ein
Für die anonymisierte statistische Auswertung nutzen wir das Webanalyse-Tool Matomo
Einer Erfassung durch Matomo können Sie in unserer Datenschutzerklärung widersprechen.
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Um Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen anzeigen zu können
werden von diesen externen Medien Cookies gesetzt
Von: Hans Kürzl
Zwischen Wiesen- und Niblerstraße ist dafür eine Rewe-Filiale im Gespräch
Im Gemeinderat wurde darüber jetzt kontrovers diskutiert.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/eichenau-ort80567/debatte-ueber-weiteren-supermarkt-93675945.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Hat noch ein Vollsortimenter-Supermarkt Platz in Eichenaus Ortsmitte
Im Gemeinderat wurde darüber jetzt kontrovers diskutiert
Eichenau – Eigentlich hätte in der Sitzung des Gremiums darüber beraten werden sollen
ob ein Bebauungsplan aufgestellt werden soll
Doch nach rund 80 Minuten teils leidenschaftlicher Debatte wurde der Tagesordnungspunkt abgesetzt
Durchgesetzt hatte das mit einer knappen Mehrheit eine Koalition aus EBV
dass sich die Situation in der Ortsmitte „in wesentlichen Punkten geändert hat“
Mittlerweile habe sich ein Biomarkt etabliert
die Bäckerei Fritz sei gesichert und in absehbarer Zeit wolle sich auch ein Metzger in der Hauptstraße ansiedeln
So tendierte Ulrich Bode in die Richtung einer Drogerie
„Dann hätten wir für den ganzen Ort so etwas wie ein Vollsortiment.“ Für die EBV verwies Markus Hausberger darauf
dass die Diskussion bereits seit 13 Jahren geführt werde
dass es bei so einem baulichen Filetstück sorgfältiger Überlegungen bedarf
Gertrud Merkert (SPD) verwies auf die ihrem Eindruck nach eher spärliche Auslastung des Edeka
Michaela Grüner aus der Verwaltung verwies darauf
dass die Ansiedlung eines Vollsortimenters möglich sei und dafür auch Baurecht bestehe
Der Beschlussvorschlag bedeute noch keine endgültige Festlegung
erwiderte Grüner in Richtung der Skeptiker
Unterstützung fand sie bei Gewerbereferent Markus Wendling (FW)
Das Einzelhandelskonzept sei seit 2013 in der Diskussion
dass in Eichenau noch ein weiterer Vollsortimenter Platz habe
„Wir haben hier eindeutig ein Potential-Grundstück.“ Neben einem Vollsortimenter sei noch Platz etwa für Arztpraxen und betreutes Wohnen
bei der Verkaufsfläche eine reine Größe festzulegen – unabhängig davon mit welchem Angebot sie dann besetzt würde
Wolfgang Fiebig (CSU) warf den Skeptikern gar Planwirtschaft vor
Darauf reagierte nochmals Eberl: „Es ist historisch
wenn man der FDP Planwirtschaft vorwirft.“
Der zweite Bürgermeister Josef Spiess (CSU)
der für den erkrankten Peter Münster die Sitzungsleitung innehatte
Es sei lediglich um einen Beschluss gegangen
„Deswegen ist so eine lange Diskussion nicht in Ordnung.“
Von: Hans Kürzl
Sie äußerte sich auch zur Debatte über die Schuldenbremse
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/eichenau-ort80567/politischer-aschermittwoch-in-eichenau-warnung-vor-dem-blauen-wunder-93612933.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
CSU-Bundestagsabgeordnete Katrin Staffler bekennt Farbe bei Politischem Aschermittwoch in Eichenau
Eichenau – Der Politische Aschermittwoch der CSU in Eichenau hat Tradition
Im Vergleich zum „großen Bruder“ in Passau kommt er aber sanfter daher
Die Fischkarte ist ausgewählt und der Musikverein zeigt sein Können
Trotzdem kann die CSU ihr Selbstvertrauen zeigen – diesmal kurz nach der Wahl durch die sehr erfolgreiche Bundestagsabgeordnete Katrin Staffler
„Deutlich werden darf man am Aschermittwoch schon“
Das nahm Ortsvorsitzender Gregor Banik wörtlich
dass US-Präsident Trump für die kommende Bundesregierung zur Herausforderung wird: „Ein gelbhaariger Cowboy und Narzisst
Staffler hingegen bewegt sich eher kurz auf dem internationalen Parkett
„Die USA definieren Freiheit nun offenbar anders“
Diesen Verrücktheiten wolle man sich nicht unterwerfen
Doch der CSU gehe auch national genügend gegen den Strich
Dass Konservative wegen des Abstimmungsverhaltens beim Zustrombegrenzungsgesetz als Faschisten bezeichnet werden
Bei der Diskussion um die Nichtregierungsorganisationen dürfe die Empörungswelle wieder abebben
Selbstredend arbeitet sie sich am Wahlmodus ab
den besonders die CSU als ungerecht empfindet
Man habe alle Wahlkreise gewonnen und könne nicht alle dieser Kandidaten nach Berlin schicken
Sehr wohl darstellbar sind für Staffler die aktuellen Vereinbarungen um Schuldenbremse und Sondervermögen
„Wir brauchen Geld für unsere Verteidigung
für die Infrastruktur und die Kommunen.“ Das müsse ein Signal an Freunde und Feinde sein
Dass sie mit der Union deshalb auf eine Abstimmung im alten Bundestag drängt
drückt die Bundestagsabgeordnete aus Türkenfeld so aus: „Der Sitzungsplan dafür steht so halb.“ Erste Lesung nächste Woche
Das Klima der Gespräche zwischen Union und SPD bezeichnet Staffler als verantwortungsbewusst
die politischen Ränder nicht noch stärker werden zu lassen
„Denn unter Scholz hat sich die AfD verdoppelt“
Dass die AfD auch in Bayern stark zugelegt hat
Gleichwohl mahnt Staffler Union wie SPD an: „Wir müssen unsere Arbeit machen
Sonst erleben wir in vier Jahren ein blaues Wunder.“ Diesem Wortspiel Richtung AfD schließt sich der Ortsvorsitzende Banik an: „So etwas wollen wir nicht.“
Von: Kathrin Böhmer
Der erste Nachhaltigkeitstag wird in der Friesenhalle stattfinden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/eichenau-ort80567/eichenau-veranstaltet-ersten-nachhaltigkeitstag-das-steckt-dahinter-93527289.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit verschiedenen Partnern wirbt die Gemeinde Eichenau für bewussteres Konsumverhalten
Der erste Nachhaltigkeitstag wird in der Friesenhalle stattfinden
kann man Einfluss auf die Umwelt nehmen: Das soll der erste Nachhaltigkeitstag für Ernährung und Naturgarten in der Eichenauer Friesenhalle aufzeigen
Das teilt Grünen-Referentin und Initiatorin Lisa Stockmann mit
Veranstaltet wird er von der Bürgerstiftung für den Landkreis
Es geht vorrangig um naturnahe Gartengestaltung sowie Landwirtschaft und Ernährung
Die Gäste erwartet eine Ausstellung in der Friesenhalle und begleitende Vorträge von namhaften Experten
Stockmann und Marion Behr (Referentin für Umwelt und Ernährung in Eichenau) sind sich sicher
dass mit dem Kauf von biologischen und regionalen Produkten
dem eigenen Anbau von Obst und Gemüse und bewussten Entscheidungen im Alltag jeder Einzelne die Möglichkeit habe
aktiv Einfluss auf eine nachhaltige Zukunft zu nehmen
Die Kaufentscheidungen würden so zum Beispiel die Artenvielfalt fördern
Biobauer Max Keil hebt hervor: „Nachhaltige Landwirtschaft schützt Umwelt und Tiere
Bewusste Kaufentscheidungen stärken die regionale Landwirtschaft und schaffen eine nachhaltigere Zukunft
Und der Konsument hat es in der Hand und damit die Macht
Richard Bartels von Slowfood Fünfseenland ergänzt: „Regional produzierte Lebensmittel vereinen Genuss und Verantwortung
sondern auch die regionale Wirtschaft und Umweltvielfalt.“ Auch Bürgermeister Peter Münster freut sich über die Initiative
Dies schaffe ein besseres Verständnis für das unmittelbare Lebensumfeld
Kreistanz und der neuesten App .css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary
Kreistanz und der neuesten App.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}28
15:58 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Beim Jubiläum von Seniorenbegegnungsstätte und PC-Stammtisch wird ein Kreistanz aufgeführt
und viele der damals schon aktiven Ehrenamtlichen sind dabei
Pro Monat treffen sich dort 1200 Menschen
Von Erich C. Setzwein
Wer in der Nähe des Eichenauer Kolpingwegs älteren Menschen begegnet, der sieht sie stets eilen. Meist mit festem Schritt, manchmal auch mit einer Gehhilfe, streben sie einem Gebäude zu, in dem sie sich die Kraft und Beweglichkeit zu holen scheinen, die sie - auch in höherem Alter - mobil sein lässt. Die Gemeinde Eichenau ist stolz darauf
eine solche Seniorenbegegnungsstätte zu haben
In diesen Tagen ist das 40-jährige Bestehen gefeiert worden
und es kamen gefühlt mehr Gäste als zu den Jubiläumsfeiern zuvor
wie sie auch unter den Nutzern der Einrichtung heißt
ist zu einer Institution in Eichenau und für viele auch zu einem Vorbild für Senioreneinrichtungen im Landkreis geworden
Gern gesehen in der Kaffeerunde: Eichenaus Pfarrer Albert Bauernfeind
so stammen doch Idee und Umsetzung aus der katholischen Kirchengemeinde
Pfarrer Johannes Wohlfahrter wollte etwas für die ältere Generation tun
und mit dem Kranken- und Altenpflegeverein (KAV) stand ein Träger bereit
der sich bereits seit 1960 um alte Menschen kümmerte
wurde dem Verein viel Jahre später zum Verhängnis
weil Ehrenamtliche für einen Pflegedienst nicht die Verantwortung übernehmen können
2017 dann zog sich der KAV aus der Pflege zurück und blieb als Förderverein für die Seniorenbegegnungsstätte erhalten
Die Caritas Fürstenfeldbruck führt die Geschäfte und hat für den Treff am Kolpingweg mit Antonia Hunger eine Leiterin in Teilzeit
Zum zehnjährigen Bestehen des PC-Stammtisches in Eichenau bekommt die Seniorenbegegnungsstätte 2014 zehn Tabletcomputer von der Stiftung Digitale Chancen zum Ausprobieren
Bei der 40-Jahr-Feier berichtete sie von den Anfängen
als es ein Pflegebad und ein Zimmer für die Kurzzeitpflege gab
Doch die Pflegeeinrichtungen seien nicht gut angenommen worden
und man habe die Angebote deshalb wieder gestrichen
Überhaupt habe erst ein Netzwerk aufgebaut werden müssen
und als alles vorbereitet war und die Eichenauerinnen und Eichenauer kamen
war eine neue Institution in Eichenau geschaffen
Rückblickend sagt Helga Scheer: „Es macht mich glücklich
War vor 40 Jahren eines der ersten Angebote der Seniorentanzkreis
so sind es heute eine Reihe von Terminen jeden Monat
die im Programm der Begegnungsstätte aufgeführt sind
Montags findet ein Spielenachmittag bei Kaffee und Kuchen zum kleinen Preis statt
dienstags können Menschen ab 60 Jahren ihre seelischen Probleme bei einer offenen Sprechstunde mit einer Fachkraft des sozialpsychiatrischen Dienstes besprechen
und zweimal in der Woche treffen sich Menschen mit leichter bis mittelschwerer Demenz in einer Gruppe
in dieser Zeit die pflegenden Angehörigen zu entlasten
Der PC-Stammtisch am Freitag ist in der Senioren-Begegnungsstätte Eichenau unter der Leitung von Gabriele Hein entstanden
Damals initiierte eine Gruppe von Computerbegeisterten einen Vormittag
um den Älteren den Umgang mit einem PC näherzubringen
Sie nennen sich „Begleiter und nicht Betreuer“
Einige der Beigleiter von damals sind auch heute noch dabei
Tablet-Versionen und diversen Betriebssysteme den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nähergebracht und statten die ältere Generation Eichenaus weiterhin mit digitalem Wissen über Apps und KI aus
So wurde an die intensiven Erlebnisse einer Rom-Reise erinnert
Beweglich in Kopf und Körper bleiben die Senioren in Eichenau eben auch mit den sportlichen Programmen
Unter anderem wird Reha-Sport für die Wirbelsäule oder bei Osteoporose angeboten
Ein fester Bestandteil sind ebenso die Kreistänze
Koordination und Gleichgewicht fördern und die bei der Feier auch aufgeführt wurden
Jetzt ist die Zeit, um draußen junge, vitaminreiche Pflanzen zu sammeln - für Pesto und mehr. Beim Pflücken von Bärlauch, Brennnessel oder Knoblauchsrauke ist es wichtig, auf die Nachhaltigkeit zu achten. Mit Rezept.
In Puchheim gibt es noch eine besondere Aktion: Auch die Nachbarn aus Eichenau werden zu einer Mass Bier und einem Hendl eingeladen
Diese Art von Nachbarschaftspflege kommt gut an
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/puchheim-ort29319/puchheim-volksfest-eichenau-nachbarschaft-gast-volksfest-puchheim-93679307.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seniorennachmittage auf Volksfesten haben Tradition
Puchheim - Für die Eichenauer Senioren gab es am Donnerstag einen Grund zur Freude
Auf sie wartete ein Gratis-Paket auf dem Volksfest
Die Puchheimer hatten ihre Nachbarn eingeladen
Für die entstandenen Kosten kam die Gemeinde Eichenau auf
So wird das Gemeinschaftsgefühl unter Nachbarn gestärkt
Und um unseren Senioren eine Freude zu bereiten
ihnen ein halbes Hendl und eine Mass zu spendieren“
Im vergangenen Jahr waren etwa 270 Senioren aus Puchheims Nachbarort da
„Wir sind auch in den letzten Jahren beim Puchheimer Volksfest zu Besuch gewesen“
um Gaudi zu machen.“ Ein interessantes Angebot seien auch die Goldtaler
Zum Preis von zehn Euro gibt es elf Goldtaler
Hinter den Vorbereitungen fürs Nachbar-Event steckt er: Andreas Mörz
Sohn von Wirte-Urgestein Jochen Mörz aus dem schwäbischen Amberg
In den vergangenen zwei Jahren konnte Andreas Mörz aus gesundheitlichen Gründen nicht am Volksfest teilnehmen
ist bei uns mittlerweile zu einer Tradition geworden“
Und auch die Eichenauer genießen Fressbuden
Der Vollständigkeit halber: Auch die Puchheimer Senioren bekommen jedes Jahr von der Stadt etwas spendiert
Die ganze Arbeit hat sich laut Wirt gelohnt
denn es gab in den vergangenen Tagen einen großen Besucheransturm
Fürstenfeldbruck und weiteren Nachbarorten kamen und feierten
dass Puchheim das erste Volksfest in diesem Jahr ist
Doch auch das Festprogramm ist abwechslungsreich gestaltet
Am Samstag erwarten die Besucher zahlreiche sportliche Aktivitäten
wie ein Fußballturnier oder eine Radltour mit dem Bürgermeister
Am Sonntag ist Tag der Stadt und am Abend steht das Feuerwerk an
Der CSU-Ortsverband Eichenau hat bei seiner Ortshauptversammlung am 21
März 2025 turnusgemäß einen neuen Vorstand gewählt und langjährige Mitglieder geehrt
Gregor Banik wurde erneut als Ortsvorsitzender bestätigt
Als Stellvertreter stehen ihm Lara Stenssen sowie Maximilian Schamberger
Fabian Wiesnet übernimmt neu das Amt des Schriftführers
während Hans Hösch weiterhin als Schatzmeister fungiert
Zur Digitalbeauftragten wurde erneut Céline Lauer gewählt
Den Vorstand ergänzen als Beisitzer Andreas Dandl
die beide erstmals in dieses Gremium gewählt wurden
Kraft Amtes gehören auch die Vorsitzende der Jungen Union Eichenau
Michael Wölfl und Peter Zeiler dem Vorstand an
Mit großem Dank verabschiedete der Ortsverband Gitti Zeiler und Inge Hoffmann
die sich über viele Jahre in verschiedenen Funktionen engagiert hatten
Ein besonderer Höhepunkt des Abends war die Ehrung von Altbürgermeister Hubert Jung
der für sein herausragendes Engagement mit dem „Goldenen Blickpunkt“ ausgezeichnet wurde.
Ursprünglich war ein Bericht aus Berlin von CSU-Kreisvorsitzender und Bundestagsabgeordneter Katrin Staffler geplant
da sie in die laufenden Koalitionsverhandlungen in Berlin eingebunden war
Für sie sprang der Puchheimer Stadtrat Dominik Schneider
Ortsvorsitzender der CSU Puchheim und Kreisvorsitzender der Jungen Union
Gregor Banik zeigte sich zufrieden mit der Veranstaltung: „Wir haben ein starkes Team gewählt und blicken mit Zuversicht auf die kommenden Herausforderungen
dass wir verdiente Mitglieder würdigen konnten.“
Von: Thomas Steinhardt
Das hat einen Grund.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/eichenau-ort80567/pilzbefall-deshalb-werden-die-roggenstein-baeume-jetzt-abgeholzt-93593323.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Straße von Emmering Richtung Eichenau ist aktuell gesperrt
Emmering/Eichenau - Die FFB 17 „Roggensteiner Straße“ ist zwischen der Ortsausfahrt Emmering und dem Kreisverkehr in Richtung Eichenau im Zeitraum ab dem 24
Der zur FFB 17 parallellaufende Geh- und Radweg ist während der Arbeiten zwischen 7 und 17 Uhr ebenfalls gesperrt
In diesem Abschnitt erfolgen zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit Baumfällungen
Bei den zu fällenden Bäumen handelt es sich überwiegend um Eschen
die vom „Eschentriebssterben“ betroffen sind und nicht mehr ausreichend verkehrssichere Altbäume
Hintergrund: Beim Eschentriebssterben werden heimische Eschen durch den Pilz Hymenoscyphus pseudoalbidus in ihrer Verbreitung und Entwicklung beeinträchtigt
auch „Falsches Weißes Stengelbecherchen“ genannt
ist auch in Bayern flächendeckend in den Eschenbeständen anzutreffen
Durch den Pilzbefall kommt es binnen weniger Jahre zum Absterben der gesamten Pflanze
Eine direkte Bekämpfung sei derzeit nicht möglich
Daher werden Alteschen entlang von Wegen und in öffentlichen Anlagen hinsichtlich der Verkehrssicherheit geprüft und gegebenenfalls entfernt
Die Fällarbeiten an der FFB 17werden größtenteils in Eigenleistung des Kreisbauhofs mit Unterstützung durch Fachfirmen durchgeführt
Vor jeder Baumfällung erfolgt eine Untersuchung hinsichtlich des Artenschutzes
Brut- und Zufluchtsstätten von Vögeln vorhanden sind
Das betont das Landratsamt in einer Mitteilung vom Dienstagnachmittag
Der Baumbestand an den Kreisstraßen im Landkreis werde regelmäßig hinsichtlich der Verkehrssicherheit begutachtet
Bereits in den vergangenen Jahren wurde in diesem Abschnitt zunehmend Totholz aus den Baumkronen entfernt
„Vor allem durch das weiter um sich greifende Eschentriebsterben konnte die Entnahme in diesem Bereich nun leider nicht weiter auf-geschoben werden“
Für die entnommenen Bäume werden im Herbst Ersatzpflanzungen an optimalen Stellen durchgeführt
Die bisherige Anordnung von Bäumen direkt an den Straßenrand seien nach den aktuell ein-zuhaltenden Regelwerken aus Gründen der Verkehrssicherheit nicht mehr zulässig
ist ein gutes Stück teurer geworden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/eichenau-ort80567/boese-ueberraschung-bei-kosten-fuer-mittelinsel-in-eichenau-93595857.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die wohl berühmteste Mittelinsel Eichenaus bleibt weiter im Gespräch
Eichenau – Die Baufirma hat der Gemeinde nachträglich eine Rechnung in Höhe von rund 71 500 Euro gestellt
Davon entfallen allein 65 000 Euro auf Entsorgungskosten
Bürgermeister Peter Münster bezeichnete das als „ein kaum erfreuliches Thema“
Warum es sich in diese Richtung entwickelte hatte
„Wegen der Bodenbelastung war mehr Austausch notwendig als ursprünglich angenommen.“ Ursprünglich war man davon ausgegangen
Beim Ausbau war eine eineinhalb Meter starke Oberbodenschicht aufgetreten
die zurückgebaut und durch frostsicheres Material ersetzt werden musste
Die dabei entnommenen Proben hatten eine Belastung ergeben
die eine Einstufung als gefährlicher Abfall nach sich zog
SPD-Fraktionssprecher Martin Eberl unternahm den Versuch
dass dies durch ein unabhängiges Institut vorgenommen worden sei
Der zweite Bürgermeister Sepp Spiess (CSU) merkte an
dass das betroffene Teilstück vor der Mittelinsel-Maßnahme noch nicht ausgebaut war
Demnach hätte seiner Ansicht nach der Träger für die Mehrkosten aufkommen müssen
„Wir haben nur die Bushaltestelle behindertengerecht ausgebaut.“
trotz der finanziellen Schmerzen der Zahlung zuzustimmen
Letztlich hatte sich die Gemeinde durchgesetzt
Sogar die Regierung von Oberbayern war auf Wunsch des Gemeinderates eingeschaltet worden
Im Verlauf der Maßnahme hatte das Staatliche Bauamt in Freising Zweifel an der Sicherheit einer provisorischen Querungshilfe geäußert
War die Kaution möglicherweise zu hoch?","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/eichenau-ort80567/eichenau-carsharing-floppt-stattauto-anbieter-kuendigt-kaution-93529588.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Eichenau konnte man sich bislang ein Auto des Anbieters Stattauto leihen
Eichenau - Es sollte ein großes Zeichen für die E-Mobilität in der Gemeinde sein
ein Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und weg vom Individualverkehr – und in der zu jener Zeit gerade herrschenden Corona-Pandemie zudem eine positive Nachricht
Eichenau hatte im August 2021 den Schritt ins Carsharing vollzogen und mit Stattauto einen Partner gefunden
Doch das Münchner Carsharing-Unternehmen hat den Stecker gezogen
Von Seiten des Unternehmens war zwar trotz Nachfrage keine Stellungnahme zu erhalten
doch Bürgermeister Peter Münster (parteifrei) erklärt: „Stattauto hat der Gemeinde mitgeteilt
dass die Auslastung des Fahrzeugs für einen dauerhaft wirtschaftlichen Betrieb in Eichenau nicht ausreicht.“ Deshalb sei die 2021 getroffene Vereinbarung zum 27
Betroffene Interessenten stehe es selbstverständlich offen
Gleichwohl ist Eichenau im östlichen Landkreis nun laut Internetseite von Stattauto die einzige Gemeinde
in der dann ab Ende Juni das Carsharing nicht mehr möglich ist
In Gemeinden im westlichen Landkreis ist das Carsharing teils ebenfalls Geschichte
Bürgermeister Münster zeigte sich allerdings skeptisch
dass sich am Nutzerverhalten so schnell etwas ändern lässt
„Die Frage der grundsätzlichen Auslastung wird immer eine wesentliche Voraussetzung für einen Betreiber sein“
Selbstverständlich werde man sich aber um Alternativen bemühen
wird der Stellplatz dann wieder für Dienstfahrzeuge genutzt
Für die ist die Elektroladevorrichtung im Rathaushof auch grundsätzlich gedacht
auch wenn man die Entscheidung von Stattauto akzeptieren muss“
äußerte sich Perras gegenüber unserer Zeitung
dass die von Stattauto bei Vertragsabschluss geforderte Kaution von 500 Euro doch etliche Interessenten abgeschreckt haben könnte
will Perras erst einmal nicht: „Ich werde mal abwarten“
Immerhin sei ja die Ladeinfrastruktur mit drei Standorten im Gemeindegebiet in Ordnung
wie etwa nach dem Umbau auf dem Aldigelände
Auch bei Edeka sei er wegen der Aufstellung von Ladestationen vorstellig geworden
Dort habe man wegen schlechter Erfahrungen an anderen Standorten
dass er bereits 2021 eine lange Entscheidungsfindung moniert hatte
Denn bereits weitere drei Jahre zuvor hatte die CSU-Fraktion die Idee eingebracht
Carsharing und E-Mobilität miteinander zu verbinden
Dafür hatten Eichenaus Christ-Soziale 2018 eine breite Mehrheit gefunden
Von: Thomas Steinhardt
Nach einer Rangelei mit Körperverletzung am S-Bahnhof in Eichenau sucht die Polizei Zeugen - und Videoaufnahmen
Oktober vergangenen Jahres soll es in einer S4 beziehungsweise am S-Bahnhaltepunkt Eichenau zu wechselseitigen Körperverletzungen zwischen einem Fahrgast und einem Prüfdienstmitarbeiter gekommen sein
Im weiteren Verlauf entstanden zwischen einem 20-jährigen Venezolaner und einem uniformierten Prüfdienstmitarbeiter nach dem Ausstieg am Haltepunkt Eichenau Ungereimtheiten
Nach aktuellem Ermittlungsstand soll der Mann aus Kösching
sich der Ticket-Kontrolle am Bahnsteig zu entziehen
Vorher schon hatte er in der S-Bahn falsche Personalien angegeben
Ein Prüfdienstmitarbeiter soll den 20-Jährigen daraufhin gegen eine Glasscheibe gedrückt haben
Laut dem Fahrscheinlosen sei er dabei geschlagen und gewürgt worden
Er selbst habe auch auf sein Gegenüber eingewirkt
In der S-Bahn und am Bahnsteig sollen sich etliche Reisende aufgehalten haben
Es soll sogar zu Smartphone-Videoaufnahmen gekommen sein
Die Bundespolizei sucht Zeugen beziehungsweise Videomaterial des Vorfalls
an den man sich nicht zuletzt wegen der uniformierten Prüfdienstmitarbeiter bestimmt gut erinnern kann
Von: Kathrin Böhmer
die wirklich beeindruckten: 94,9 Prozent Beteiligung in Eichenau
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/eichenau-ort80567/mit-ungewoehnlichem-einsatz-zur-rekord-wahlbeteiligung-eichenau-93591376.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eichenau - Von aktuell 8200 Wahlberechtigten machte ein immens großer Teil sein Kreuzerl
Zum Vergleich: Der Landkreis-Schnitt liegt bei 87,4 Prozent (plus vier Prozent)
der Wahlkreis bei 86,6 Prozent (plus 3,5 Prozent)
Wie kommt es also zu dem unglaublichen Ausreißer Eichenau
der selbst ordentlich die Werbetrommel für die Wahl gerührt habe
dass das mit einer „außerordentlich engagierten Bevölkerung“ zu tun habe
dass sie sich einbringen und beteiligen könnten und ihre Stimme etwas bewirke
Von Seiten der Gemeinde fördere man dies soweit möglich
Münster deutet auch das positiv: „Es gibt keine Probleme im Ort.“
Eine der engagierten Bürgerinnen mit einer klaren Meinung ist Marion S
aktiv im Elternbeirat und Mama von drei Kindern
wenn ich nur einen kleinen Beitrag leisten kann
Viel Zeit bleibt ihr neben Familie und Ehrenamt nicht
deshalb ist sie nicht sehr oft in den sozialen Medien aktiv
das ist drin.“ Zur Erklärung: Den Status können alle Whatsapp-Kontakte sehen
Es ist ähnlich wie ein Posting bei Facebook und Instagram
Februar zum ersten Mal eine eigene kleine Kampagne
Sie verbreitete Aufrufe zur Demo gegen Rechts
aber auch einfach Appelle wie „Geht wählen“
damit die Leute auf keinen Fall die AfD wählen und keine rechtsextremistische Partei an die Macht kommt.“
wie viele plötzlich das Gleiche getan haben.“ Die Bilder gingen viral
es war vielleicht ein kleiner Beitrag mit großem Effekt
Bei den Eichenauer Zweitstimmen lag die CSU vorne
Die AfD wurde in Eichenau nur viertstärkste Kraft
mehr Themen
Eichenau (ots)
April) hielten sich drei Jugendliche im Alter von 14 und 15 Jahren in der Nähe des S-Bahnhaltepunktes Eichenau auf
Einer der 15-Jährigen legte Schottersteine auf die Schienen
Daraufhin kam es zu einem gefährlichen Vorfall mit einer einfahrenden S-Bahn
Kurz darauf entfernte sich einer der Jugendlichen vom Tatort
Gegen 18 Uhr hielten sich drei Jugendliche im Alter von 14 bis 15 Jahren an den Gleisen nahe des S-Bahnhaltepunktes Eichenau
Einer der 15-Jährigen nahm Schottersteine aus dem Gleisbett und legte sie auf die Schienen
informierte per Smartphone die Bundespolizei und wartete mit dem 14-Jährigen Aubinger auf deren eintreffen
Das anhängende Symbolbild kann zu redaktionellen Zwecken mit dem Zusatz "Bundespolizei" im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung verwendet werden
Original-Content von: Bundespolizeidirektion München
17:19 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Werke von Schubert
Schumann und Brahms präsentiert Gitti Pirner in Eichenau gemeinsam mit Juia Brembeck-Adler
Es muss nicht immer die idyllische Landschaft sein: Die neuen Jahreskalender zeichnet eine zuweilen überraschende Motivwahl aus.
Von: Hans Kürzl
jetzt werden Lösungen für die Sportvereine gesucht
Es gibt Hilfsangebote aus den Nachbarorten und so manche Idee
Nicht jede kommt aber sehr gut an.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/eichenau-ort80567/halle-wird-baustelle-erste-loesungen-fuer-vereine-koennen-handballer-auf-kunstrasen-spielen-93608913.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Budriohalle in Eichenau wird ab 2026 zur Baustelle
Eichenau – Die Budriohalle wird ab Jahresbeginn 2026 zur Baustelle
Rund eineinhalb Jahre wird sie nicht für die Sportler des Eichenauer SV und andere Einrichtungen verfügbar sein
Fest steht: Es muss viel improvisiert werden
Puchheim und Germering signalisierte man jedoch Bereitschaft zur Hilfe
teilte Bürgermeister Peter Münster (parteifrei) in der Gemeinderatssitzung mit
die unter anderem den Erwachsenen-Teams im Handball und Volleyball für ihre Punktspiele weiterhelfen soll
Ziel dabei: keine oder zumindest nur geringe Gebühren
In Puchheim steht man dabei in einer gewissen Schuld
Denn während der Sperrung der dortigen Sporthalle an Gymnasium und Realschule hatte Eichenau ausgeholfen
Eine Möglichkeit für die Männer- und Frauen-Handballer
zumindest die erste Saison 2025/26 zu überbrücken
sieht ESV-Handball-Abteilungsleiter Gerhard Fink im Spielplan
„In der Hinrunde könnten alle Spiele bei uns angesetzt werden.“ Da steht die Budriohalle noch zur Verfügung
Mit Beginn der Sanierung stünden dann in der Rückrunde nur noch Auswärtsspiele auf dem Programm
Dass der Handball-Verband einen runden Tisch starten wolle
Allerdings müssen sich die Teams auch vorbereiten
Dass da die Abteilungen ungewöhnliche Bedingungen in Kauf nehmen müssen
„Die Handballer könnten auf dem Kunstrasen neben der Halle trainieren“
Gertrud Merkert dachte an den Beach-Volleyballplatz
teilte er Handball-Abteilungsleiter Fink mit
desto eher werden sie in der Gemeinde selbst trainieren können
Volleyballchef Matthias Ulbrecht sieht das kritischer
Sportartspezifische Übungen sind in den Schulturnhallen wegen deren Enge und Höhe kaum möglich
Auch den Beach-Volleyballplatz sieht er eher als Notlösung
Den Unterschied zwischen Sand und Hallenboden könne man nicht wegdiskutieren
Trainingszeiten in anderen Hallen zusammen mit befreundeten Vereinen zu nehmen
Kinderturnen und Kleinkinderturnen sowie Wirbelgymnastik
Qigong und Skigymnastik können dagegen bereits so gut wie aufatmen
„Da haben wir bereits eigene Räumlichkeiten
teilte Bürgermeister Münster auf Nachfrage mit
Von: Andreas Schwarzbauer
Nun hat Lüdecke seinen Abschied verkündet.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/eichenau-ort80567/hoert-ueberraschend-auf-neujahrskonzert-zum-abschied-dirigent-vom-musikverein-eichenau-93563880.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Konzerte waren in der Regel ausverkauft: Philipp Lüdecke hat als Dirigent beim Musikverein Eichenau dem Orchester zu großer Beliebtheit verholfen
Das Neujahrskonzert war der letzte Auftritt des 38-Jährigen mit dem Orchester
Er habe das Amt zwölf Jahre mit Volldampf gemacht und freue sich nun darauf
„Es waren ereignisreiche Jahre mit ganz unterschiedlichen Auftritten und vielen Highlights: Wir hatten ein Engagement bei der bayerischen Staatsoper und haben im Herzkasperlzelt auf der Wiesn gespielt“
Aber auch an eine Italienreise mit dem Musikverein
bei der das Orchester in Eichenaus Partnergemeinde Budrio und am Gardasee aufgetreten ist
oder an das große Benefizkonzert im vergangenen Jahr erinnert er sich gerne
als die Musiker zum Höhepunkt des Ukraine-Konflikts bei einem Konzert ein Stück gespielt haben
Doch nicht nur einzelne Auftritte waren für Lüdecke die Höhepunkte seiner Zeit als Dirigent
„Die unzähligen Proben und Begegnungen sind genauso viel wert wie ein Konzert“
Die Vielfältigkeit seines Orchesters hat Lüdecke besonders geschätzt: „Es hat traditionelle Auftritte in Tracht
aber auch Schwarz-Weiß-Konzerte mit künstlerisch ambitionierterem Programm im Repertoire.“ Besonders den zweiten Punkt hat er selbst stark vorangetrieben
„Der Weg war unter meinem Vorgänger schon eingeschlagen worden
Blasmusik auf künstlerischem Level zu zeigen
Dabei habe er bei seinen Musikern durchaus auch Überzeugungsarbeit leisten müssen
Aber bei den Mitgliedern sei grundsätzlich der Wille
„Am Ende hat es funktioniert und wir waren erfolgreich“
Rund 300 neue Stücke habe das Orchester in seiner Zeit neu erarbeitet
Dass die Richtung auch bei den Besuchern gut ankommt
hätten die in der Regel ausverkauften Konzerte – zuletzt im Stadtsaal in Fürstenfeldbruck – gezeigt
wie der Musikverein die Corona-Pandemie überstanden habe
„Wir haben in der Zeit nicht ein einziges Mitglied verloren.“
Er wird den Musikverein gut in Erinnerung behalten
Er unterrichte Musik und spiele selbst Trompete
unter anderem regelmäßig im Gärtnerplatztheater oder im Rundfunkorchester
Sie danken ihm für seinen Einsatz und seine progressive Arbeit
„Unter deiner Leitung hat sich unser Orchester zu neuen musikalischen Dimensionen weiterentwickelt“
Das Dirigentenamt wird nun zunächst sein Stellvertreter Michael Metzenmacher übernehmen
14:10 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Lesung in der Friesenhalle: die Autorin und Filmemacherin Ronja von Wurmb-Seibel
Bei der Diskussion mit dem Publikum geht es um Freundlichkeiten im Alltag und Gespräche mit AfD-Sympathisanten
An diesem Punkt könne man mit den kleinen, spontanen Gesprächen, die sie vorher empfohlen habe, einhaken, sagte Wurmb-Seibel. Diese Gespräche seien auch Demokratie-Arbeit. Sie würden wahrscheinlich nicht sofort die Wahlentscheidung des Gegenübers ändern, aber man könne zumindest eine kleine Verbindung schaffen. Kleine Freundlichkeiten im Alltag, zuhören, Interesse zeigen: Das sei wichtig in einem angespannten politischen Diskurs, denn mit Vorwürfen könne man niemanden erreichen.
Laut dem vorläufigen Endergebnis zieht der Olchinger SPD-Politiker über die Liste wieder ins Parlament ein. Am Wahlabend musste er noch zittern.
Nach einem Raubüberfall mit einem Messer auf eine Restarant-Mitarbeiterin in Eichenau sucht die Polizei Fürstenfeldbruck Zeugen und ermittelt zum Täter
wurde in Eichenau eine Restaurantangestellte Opfer eines Raubüberfalls
Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise
Der bislang unbekannte Täter betrat gegen 22.15 Uhr das Restaurant an der Emmeringer Straße
Aufgrund der baldigen Schließung wurde er jedoch abgewiesen und verließ die Gaststätte wieder
Als die 29-jährige Mitarbeiterin einige Minuten später das Restaurant abschließen wollte
drückte die Tür auf und forderte unter Vorhalt eines Messers Geld von der jungen Frau
Die Geschädigte händigte ihm ihren Bedienungsgeldbeutel aus
in dem sich ein mittlerer dreistelliger Eurobetrag befand
Der Täter flüchtete in der Folge zu Fuß in Richtung Rathaus
Eine sofort eingeleitete Nahbereichsfahndung der Polizei
bei der auch ein Hubschrauber eingesetzt wurde
.Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck bittet Zeugen
die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben oder Hinweise zum Täter geben können
sich unter der Telefonnummer 08141/612-0 zu melden
Hinweis: Der unbekannte Täter hat laut Zeugenaussagen eine gut sichtbare Tätowierung auf dem Handrücken
Der FC hält die Gegner im Abstiegskampf auf Distanz
Der TSV hechelt vorne hinterher.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-fuerstenfeldbruck/moorenweis-verpasst-chance-punkteteilung-hilft-nur-eichenau-93669541.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
1:1 endete das Kreisliga-Derby zwischen Eichenau und Moorenweis
Eichenau - Der TSV Moorenweis lässt im Aufstiegsrennen weiter Federn
Die Mannschaft von Trainer Dieter Birkner kam beim FC Eichenau nicht über ein 1:1 (0:1)-Unentschieden hinaus
nach Punkten mit dem bisherigen Spitzenreiter Weßling gleichzuziehen
Eichenau dagegen sammelt im Abstiegskampf einen weiteren wichtigen Zähler
Die Starzelbacher behaupten nach dem vierten Spiel in Folge ohne Niederlage (zwei Siege
der Vorsprung auf die Relegationsplätze beträgt nach wie vor drei Punkte
Bei den Gästen war die Enttäuschung über die Punkteteilung spürbarer als bei den Hausherren
Dennoch lobte der Moorenweiser Teamsprecher die Moral der Birkner-Truppe – vor allem in der hektischen Schlussphase
als man in personeller Unterzahl spielen musste
Nach einer unübersichtlichen Situation schickte Schiedsrichter Kieran Höhne (1860 München) Michael Müller mit der Roten Karte vorzeitig zum Duschen
Auch für FCE-Coach Schmeiser war die Hinausstellung etwas überzogen
In der ersten Spielhälfte hatten zunächst die Gäste das Ruder in der Hand
„Wir haben uns spielerisch befreien können“
FCE-Stürmer Nico Stotz traf kurz vor dem Pausenpfiff zum 1:0 (42.)
Nach Wiederbeginn drängten die Gäste auf den Ausgleich
Der gelang schließlich Benedikt Dumhard per Elfer nach 71 Minuten
Schmeiser ärgerte sich mehr über die Entstehung des Strafstoßes
„Wir haben den Ball viermal nicht klären können“
umschrieb der 32-Jährige die flipper-artige Szene
Doch Bürgermeister Peter Münster mahnt vor voreiliger Entwarnung.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/eichenau-ort80567/eichenau-kita-kindergarten-betreuung-platz-kinderbetreuung-93447816.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eichenau prognostiziert bis 2027/28 ausreichende Plätze in Kinderkrippe
Doch Bürgermeister Peter Münster mahnt vor voreiliger Entwarnung
Eichenau - Engpässe bei der Kinderbetreuung und Notlösungen gehörten jahrelang zum Geschäft der Eichenauer Gemeindeverwaltung
Doch ein Ende scheint in Sicht: Laut Prognose bis einschließlich zum Betreuungsjahr 2027/28 kann nun zumindest durchgeatmet werden
bilanzierte Verwaltungsleiterin Dorothee Isenberg
Sie berief sich dabei auf die Zahlen von der zuständigen Sachbearbeiterin
Allenfalls müssten an der einen oder anderen Stelle flexible Maßnahmen angedacht werden
Am entspanntesten stellt sich die Situation im Kindergartenbereich dar
also wo die Drei- bis Sechsjährigen untergebracht und betreut werden
die die erwartbaren Zugänge und auch die Wechsel in die Grundschule mit einbeziehen
Im Krippenbereich kommt der Gemeinde zugute
dass im Schnitt nur jedes dritte Kind einen der knapp 130 Plätze in Anspruch nimmt
wenn alle infrage kommenden Kinder bis drei Jahren angemeldet würden“
Bei den Berechnungen sei man von einer 40-prozentigen Belegung ausgegangen
Laut Isenberg sei das ein solide gewählter und ausreichender Puffer
Ähnlich stellt sich die Situation im Bereich des Horts (Schulkinder) dar
Hier bestehe erfahrungsgemäß kein 100-prozentiger Bedarf
Aktuell belaufe sich dieser lediglich auf 25 Prozent
Also nur ein Viertel der Hortplätze wird beansprucht
Ein Unsicherheitsfaktor in den Berechnungen könnten laut Marion Behr (Grüne) die jüngst bekannt gewordenen Kürzungen der Landesregierung sein
ab 2026 das Familiengeld von 6000 auf 3000 Euro zu kürzen
Auch das Krippengeld von bis zu 100 Euro je Kind soll dann wegfallen
Bürgermeister Peter Münster (parteifrei) deutete an
dass das die Situation durchaus verändern könne: „Wenn wir dann wieder mehr Plätze brauchen
müssen wir wieder zu zaubern beginnen.“ In der Vergangenheit hatten die Verwaltung
die zuständigen Referenten und die Einrichtungen immer wieder hohe Flexibilität beweisen und viele Absprachen treffen müssen
„Direkte Entwarnung möchte ich aber auch nicht geben.“
Auch in diesem Jahr hat die Frauen-Union Eichenau pünktlich zur Osterzeit die traditionelle Osterkrone auf der Rathauswiese aufgestellt
April erstrahlt sie wieder in fröhlichen Farben und lädt Bürgerinnen und Bürger zum Verweilen und Innehalten ein
Die Osterkrone bleibt bis einschließlich 29
April 2025 an ihrem Platz und ist jederzeit frei zugänglich
Mit viel Liebe zum Detail haben unsere Mitglieder die Krone mit bunten Ostereiern
sattem Grün und farbenfrohen Schleifen geschmückt
Ein besonderes Merkmal sind auch in diesem Jahr die blau-gelben Bänder
mit denen wir als Frauen-Union unsere Solidarität mit der Ukraine zum Ausdruck bringen
Dieses Zeichen der Verbundenheit ist uns ein wichtiges Anliegen und wird von vielen Eichenauerinnen und Eichenauern als sichtbarer Ausdruck des Mitgefühls wahrgenommen
Die Osterkrone ist für uns mehr als ein dekoratives Element im Ortsbild – sie steht für Gemeinschaft
dass dieses schöne Brauchtum in Eichenau so großen Anklang findet und von Jahr zu Jahr mehr Menschen berührt
in denen gesellschaftlicher Zusammenhalt wichtiger ist denn je
möchten wir mit dieser Aktion ein positives Zeichen setzen
die beim Schmücken und Aufstellen der Krone mitgewirkt haben
und laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein
die Osterkrone auf der Rathauswiese zu besuchen und ein Stück österliche Freude mit nach Hause zu nehmen
Geburtstages hat sich Michael Gumtau aus Eichenau eine Ausstellung über sein Leben
Eine Art Therapie: Der 80-Jährige ist an Krebs erkrankt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/eichenau-ort80567/eichenau-kunst-ausstellung-krebs-therapie-gumtau-lebens-mut-willen-gemeinderat-lehrer-93507745.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine Art Therapie: Der 80-Jährige ist an Krebs erkrankt
ehemaliger Lehrer und Gemeinderat in Eichenau
Geburtstages etwas Besonderes einfallen lassen
Ganz bewusst erzählt er von seinem eigenen Leben mit einer Ausstellung im Puchheimer Kulturzentrum
Das ist auch eine Art Therapie: Der 80-Jährige ist an Krebs erkrankt
Über die Rückseite des Mondes hat Michael Gumtau promoviert
Als Gymnasiallehrer hat er ebenso deutliche Spuren hinterlassen wie in Eichenaus Kommunalpolitik (siehe Kasten)
Geburtstages zu Jahresanfang zeigt er demnächst seine kreative Seite
Zusammengefasst hat er das unter dem Motto „kurzer Rückblick auf ein langes Leben“
Gumtau ist Mitglied im Kulturverein Eichenau
in dem sich vor elf Jahren Hobbykünstler zusammen getan hatten
dass es darüber hinaus noch viele talentierte Künstler in der Gemeinde gibt
aus Bescheidenheit.“ Ihnen will Gumtau Mut machen
Ich fühle mich dabei wie im ersten Jahr eines neuen Lebens
Gumtau hat mehrere Krebsoperationen hinter sich
So könne er nun Kunst im Kreis von Freunden selbst präsentieren
sich mit ihnen zusammen daran erfreuen und darüber diskutieren
„Ich fühle mich dabei wie im ersten Jahr eines neuen Lebens.“
Man wird in der Ausstellung ein Bild sehen
2014 einer der Initiatoren des Kulturvereins
Ebenso zu bestaunen sind Fotografien und Assemblages (Collagen mit plastischen Objekten auf einer Grundplatte)
die Gumtau in der Ausstellung im Puchheimer Kulturcentrum PUC präsentiert
dass er sein Studium der Kunstgeschichte in Hamburg nach zwei Semestern abgebrochen hat
weil ein Professor eine seiner Arbeiten „zerrissen“ hat
Gumtau sattelte um auf Englisch und Geografie und fand als Student in München Unterschlupf bei einer Astronomenfamilie
Es folgte eine Anstellung am Gymnasium in Olching und nach dem Zusammenbruch des Ostblocks ein dreijähriger Aufenthalt im ungarischen Debrecen
Dort half er im Auftrag des Freistaats Lehrkräften
die bis dahin Russisch unterrichtet hatten
Dem schloss sich eine Anstellung am Gymnasium in Gröbenzell an
bei der SPD wie im Gemeinderat im Allgemeinen
besetzte Positionen wie die des Bau- und Planungsreferenten oder des Referenten für Ortsgeschichte
In dieser Eigenschaft wirkte er an der Ortschronik mit
die 2007 zum 100-jährigen Jubiläum der Namensgebung Eichenaus erschienen war
2004 hatte Gumtau den damaligen CSU-Amtsinhaber Hubert Jung herausgefordert
An den Schulen setzte er Erfahrungen aus seiner eigenen Schulzeit um
der mit seinen Schülern alle zwei Jahre eine Klassenfahrt unternahm
das habe ich übernommen.“ Er stieß zudem Projekte wie die Afrikahilfe an
„Es sollte den Jugendlichen ein Beispiel geben
sich zu engagieren.“ Der Sozialdemokrat Gumtau prägte etwas
In den 1990er-Jahren war die Eichenauer Familien- und Schülerhilfe
ein Vorläufer der heutigen Jugendsozialarbeit
Als Anlaufstation diente ein Raum der evangelischen Kirche
dass das heute so selbstverständlich innerhalb der Schulen stattfindet.“
Bei allem hat Gumtau mit seiner Frau Franziska
Und sie mischt bei der Auswahl seiner Kunstwerke mit
Das eine oder andere wolle er schon abgeben
„Aber bei ein paar Stücken hat sie mich gebeten
Januar zu den Öffnungszeiten auf der Galerie des Puchheimer Kulturzentrums PUC zu sehen
Von: Hans Kürzl
zu gefährlich: Anwohner an der Olchinger Straße in Eichenau fürchten um die Sicherheit
Offizielle Zahlen untermauern die Sorgen nicht
Nun sollen Maßnahmen geprüft werden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/eichenau-ort80567/anwohnern-sorgen-sich-um-sicherheit-an-dieser-strasse-in-eichenau-93431768.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Anwohner fordern verkehrsberuhigende Maßnahmen im Kreuzungsbereich von Puchheimer Weg und Föhrenweg
Gemeinderat und Verwaltung zeigten sich allerdings skeptisch über die Wirksamkeit
nicht nur wegen der Kosten von 110 000 Euro
Die Verwaltung soll nun erst einmal prüfen
inwieweit mit einem provisorischen Schild getestet werden kann
ob verkehrsberuhigende Maßnahmen tatsächlich Sinn machen
Denn eigentlich gilt die Straße nicht als Problemkind
wie Anne Lang vom Bauamt der Gemeinde erklärte
doch Verkehrsschauen untermauern diese nicht
Geschwindigkeitsmessungen durch die kommunale Verkehrsüberwachung ergaben kaum erhebliche Übertretungen
Die Statistik der Polizei verzeichnete seit 2016 lediglich zwei Unfälle – und diese wurden von Radfahrern verursacht
„Im Ergebnis schätzen die Experten die Olchinger Straße als nicht gefährlich ein“
Das sah Toni Fischer als unmittelbar betroffener Anlieger jedoch ganz anders
Er hatte im Rahmen der Gemeinderatssitzung Rederecht bekommen
Er hatte eine klare Meinung: „Es ist eine Umgehungsstraße.“
um den Weg über Haupt- und Schillerstraße vermeintlich abzukürzen
Auch den Lastkraftwagenverkehr hatte Fischer im Visier
„Viele scheren sich da nichts um die Geschwindigkeitsbegrenzungen.“ In den 18 Jahren
habe er immer wieder gefährliche Situationen erlebt
59 Unterstützer der Petition „Verkehrsstopp für die Olchinger Straße“ hatten dies ähnlich gesehen
Gegenüber den Forderungen der Initiative nach verkehrsberuhigenden Maßnahmen verhielt sich der Gemeinderat überwiegend abwartend
Werner Heckes (FDP) und Michael Wolf (CSDU) sahen allein schon die Kosten für eine einzelne Maßnahme zu hoch an – zumal ihrer Meinung nach die erhoffte Wirkung nicht garantiert sei
Martin Eberl (SPD) stimmte dem insofern zu
als er auf einen möglichen Schneeballeffekt hinwies
Sprich: man kommt vom Hundertsten ins Tausendste
„Wenn wir uns alle solche Punkte anschauen
sind wir schnell bei über einer Million Euro.“
Dagegen ergriff Markus Brüstle (EBV) Partei für die Anwohner
„Die fragen nicht nur aus Spaß an.“ Es sei schade
Er schlug eine Testphase mit einem Provisorium vor
„Dann wäre den Leuten zumindest fürs Erste geholfen.“ Lang vom Bauamt wies darauf hin
dass selbst dieses Vorgehen bauliche Maßnahmen nach sich ziehe
dass nur sanft geschwungene Schwellen geschaffen werden dürften
Solche sind zum Beispiel in der Allinger Straße in Puchheim auf Höhe des Friedhofs zu finden
um drei Meter wieder zu beginnen: Verwirrspiel um Tempolimit","text":"Wie soll künftig Tempo 30 innerorts gehandhabt werden
In Eichenau wundert man sich derweil über eine besonders kuriose Blüte.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/eichenau-ort80567/verwirrspiel-um-tempolimit-erst-endet-tempo-30-um-drei-meter-wieder-zu-beginnen-93540181.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wie soll künftig Tempo 30 innerorts gehandhabt werden
In Eichenau wundert man sich derweil über eine besonders kuriose Blüte
Eichenau - „Das ist ein Schild-Bürgerstreich“
Das Wortspiel wählt der Eichenauer ganz bewusst
Beim Spaziergang auf der Roggensteiner Allee entdeckte er auf Höhe der Wiesenstraße folgendes: An der Stelle
an der eine kleine Holzbrücke über den Starzelbach führt
sind innerhalb von zehn Metern zwei Verkehrsschilder angebracht
wieder auf die reduzierte Geschwindigkeit zu achten
dass das Unsinn ist.“ Auch Gemeinderäte sollten das erkannt haben
spricht auch von gesundem Menschenverstand
Bürgermeister Peter Münster liefert die Erklärung für Schilda an der Starzel
„Das ist der Übergang von der Zone 30 zur Strecke 30.“ Letztere sei noch im sehr eingeschränkten Maße zulässig und von der Unteren Verkehrsbehörde und der Polizei nur im Hinblick auf die für den MVV weiterhin erforderliche Vorfahrtsregelung auf der Roggensteiner Allee südlich des angezeigten Bereichs verblieben
dass auch er Anordnung der Schilder an dieser Stelle zumindest für kompliziert hält: „Ich darf das regelmäßig vielen Bürgern erklären.“
Grundsätzlich gilt: Tempo-30-Zonen sind jeweils nur am Anfang und Ende gekennzeichnet
Diese Geschwindigkeit gilt dort für alle Straßen
Radfahrer und Fußgänger sich sicherer fühlen
Tempo-30-Strecken können dagegen zum Beispiel entlang viel genutzter Schulwege eingereicht werden
Die Grünen etwa hatten das einmal entlang der Schiller- und Hauptstraße für den Bereich der beiden Schulen gefordert
Im Bereich der Starzelbachschule gilt an der Roggensteiner Allee aber Tempo 30
Zwei Tempo-30-Strecken können zudem miteinander verbunden werden
wenn sie nicht mehr als 500 Meter auseinanderliegen
Von der Geschwindigkeit her in die andere Richtung ging es vor 14 Jahren im südlichen Bereich der Roggensteiner Allee
seit Beginn der 1990er-Jahre ab Ortseingang Tempo 30
Die Gemeinde Eichenau hatte das aus Lärmschutzgründen angeordnet
Ein Eichenauer Bürger hatte dagegen geklagt
zumindest bis zum Beginn der offenkundigen Wohnbebauung die Beschränkung aufzuheben
Das Landratsamt hatte daraufhin in diesem Abschnitt die Regelung gekippt
Von: Lisa Fischer
was auf der Roggensteiner Straße zwischen der Ortsausfahrt Emmering und dem Kreisel Richtung Eichenau passiert ist.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/emmering-ort28645/pappel-strasse-faellung-kahlschlag-roggensteiner-baum-esche-eiche-allee-eichenau-emmering-baeume-93644881.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
was auf der Roggensteiner Straße zwischen der Ortsausfahrt Emmering und dem Kreisel Richtung Eichenau passiert ist
Viele Bürger sind bestürzt und wenden sich an Naturschützer
Doch die Fällungen der teils großen Bäume waren notwendige Sicherheitsmaßnahmen
Die Fällung von rund 50 Bäumen entlang der Roggensteiner Straße östlich von Emmering sorgt weiter für Aufsehen
Jetzt tritt der zuständige Referent des Kreistags Vorwürfen des Bund Naturschutz entgegen
Tiefbau-Referent Johann Wörle (CSU) betont: Bei dem größeren Baum an der Bushaltestelle am Ortsrand von Emmering habe es sich nicht um eine 150 Jahre alte Eiche gehandelt
Die Krone der Pappel sei seit Jahren immer wieder gesichert worden
damit sie nicht herunterfallen und Schaden anrichten können
Auch andere Bäume entlang der ehemaligen Allee waren „vom Alter oder vom Zustand her sehr schlecht“
Auch die Kreisbehörde unterstreicht: „Unter den gefällten Altbäumen war keine Eiche und somit auch keine 150 Jahre alte Eiche.“
Auch dementiert die Kreisbehörde ein weiteres Gerücht
die Fällaktion hänge mit einer Verbreiterung der Fahrbahn zu tun
Hintergrund: Im Sommer ist die Roggensteiner Straße wie angekündigt wegen Sanierungsarbeiten für rund vier Wochen gesperrt
„Im August 2025 erfolgt eine Sanierung der Fahrbahndecke ohne Verbreiterung des Straßenquerschnitts“
aus Gründen der Verkehrssicherung und stehen nicht in Zusammenhang mit der anstehenden Instandsetzung.“
ragen jetzt nur noch die Stämme aus dem Grünstreifen am Straßenrand
Hier und da liegen noch Sägemehl und Späne herum
hatte das zuständige Landratsamt zuvor angekündigt
Die Straße und der parallel verlaufende Radweg waren während der Arbeiten in der letzten Februarwoche gesperrt worden
„Da steht ja mehr oder weniger kein Baum mehr.“ Sie hat deshalb eine Anfrage an die Untere Naturschutzbehörde im Landratsamt geschrieben
„Das ist aus meiner Sicht nicht mehr verhältnismäßig“
dass die kranken Eschen wegen Abbruchgefahr der Äste gefällt werden müssen
Aber: „Da stand unter anderem eine alte Eiche
Der alte Baum stand kurz vor der Ortsgrenze Emmering
Erkennen kann man das jetzt noch an einem auffällig dicken Stamm
Der Bund Naturschutz Fürstenfeldbruck habe viele Schreiben bekommen
was an der Roggensteiner Straße passiert ist
müssten wiederum sehr viele Jahre vergehen
sowie „nicht mehr ausreichend verkehrssichere Altbäume“
Der maximale Stammumfang habe 3,90 Meter betragen
Ein Busfahrer bedrohte eine Auto-Fahrerin und schlug mit der Faust auf ihren Wagen ein.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/kreisbote/eichenau-busfahrer-bedroht-fahrerin-mercedes-faust-anzeige-polizei-scheibe-zeugen-93550116.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Polizei ermittelt wegen eines Streits in Eichenau
Ein Busfahrer bedrohte eine Auto-Fahrerin und schlug mit der Faust auf ihren Wagen ein
gegen 7.25 Uhr kam es in der Hauptstraße in Eichenau zu einem Missverständnis zwischen einem Busfahrer und einer 61-jährigen Fürstenfeldbruckerin
indem er seine Faust hob und an den Mercedes der Fürstenfeldbruckerin herantrat
allerdings ohne Erfolg und schlug anschließend mit der Faust gegen die Front- und Seitenscheibe des Pkws
Danach stieg er wieder in den Bus und fuhr davon
Die 61-Jährige erstattete bei hiesiger Dienststelle eine Anzeige wegen einer Bedrohung
sich unter der Rufnummer 089/894157-0 bei der Polizeiinspektion Germering zu melden
Von: Thomas Benedikt
muss erst einmal abgerissen werden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/eichenau-ort80567/eichenau-tennisclub-abrissparty-als-startschuss-fuers-neue-vereinsheim-93350474.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Tennisclub Eichenau wünscht sich fürs nächste Jahr ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk: Bis dahin soll das neue Vereinsheim fertig sein
Eichenau - Rund 250 Mitglieder des TC Eichenau sind zur Abrissparty des alten Vereinsheims gekommen
Eine Menge Zerstörungspotenzial würde man meinen
„Abgerissen wurden letztlich zwei Türen und einige Regale in der Kabine“
den Abschied vom alten Vereinsheim zu feiern
das nun 40 Jahre lang die Heimat der Tennisspieler war
Damit hat das alte Gebäude seine Pflicht erfüllt
„Das Vereinsheim war auf eine Lebenszeit von 30
erklärt Classen und schiebt auch gleich hinterher
was der neue Bau der alten Heimat voraus haben soll
„Sehr viel langlebiger und nachhaltiger.“
Zwar habe der Verein seine Maximal-Wünsche mit PV-Anlage auf dem Dach und Wärmepumpe aus Kostengründen nicht erfüllen können
Aber mit Solarthermie soll der Warmwasserbedarf für die Duschen im Sommer abgedeckt werden
Die weiteren Verbesserungen betreffen vor allem die Küche und die Sanitäranlagen
„Die werden auf einen modernen Stand gebracht“
Außerdem ist die Statik des Gebäudes so ausgelegt
dass in Zukunft ein weiteres Stockwerk draufgesetzt werden könnte
„Hier könnten Räumlichkeiten für andere Vereine oder ein Fitnessstudio Platz finden“
Die größte Veränderung betrifft jedoch die Lage des neuen Baus
weg von den Tennisplätzen und der Terrasse
Damit soll perspektivisch Raum für einen elften Tennisplatz geschaffen werden
Im Schnitt kämen in bayerischen Tennisvereinen etwa 40 Mitglieder auf einen Platz
wo die Mitgliederzahlen – vor allem bei den aktiven Spielern – immer weiter steigen
Da wird es schon mal eng auf der Anlage – gerade an den Punktspielwochenenden
war auch der Lärmschutz für die angrenzenden Anwohner ein Thema
Das neue Gebäude sei besser gedämmt und ein Gutachten habe ergeben
dass auch der potenzielle elfte Platz kein Problem darstelle
„Außerdem haben wir bei den Planungen bewusst auf eine Dachterrasse verzichtet“
„Etwa ein Drittel davon stemmen wir komplett mit eigenen Mitteln“
Seine Vorgänger und die aktuelle Vorstandschaft hätten gut gewirtschaftet und so einige Überschüsse erzielt
Außerdem nimmt der Verein einen Kredit von 660 000 Euro auf
für den die Gemeinde eine Bürgschaft übernimmt
Die übrigen rund 200 000 Euro kommen über Zuschüsse
insbesondere vom Bayerischen Landessportverband (BLSV)
Sowohl für die Baupläne als auch für die Finanzierung hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung grünes Licht gegeben
Der Spielbetrieb läuft während der Bauzeit ganz normal weiter
Die Vereinsgastronomie weicht derweil in die benachbarte Tennishalle aus – nichts Neues für den Wirt
„Das haben wir im Winter schon immer so gemacht“
Auf dem Kies-Parkplatz vor der Halle werde man eine Art improvisierten Biergarten für die Gäste anlegen
„Tennis kann man von da aus zwar nicht schauen
aber einen Blick ins Grüne hat man trotzdem“
Und auch die Kabinen in der Halle werde man im Sommer nutzen
ist diese Übergangslösung nur eine Saison lang nötig und der Verein legt sich selbst das größte Geschenk unter den Christbaum
„Bis Weihnachten 2025 sollte es fertig sein“
Danach wird ein gutes Jahr Bauzeit veranschlagt
„Richtig in Betrieb nehmen wir das neue Vereinsheim dann zur Sommersaison 2026.“
11:36 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Angekommen in Eichenau: Pfarrer Severin Brodersen
Bis dahin bleibt Severin Brodersen dabei, dass er in der Eichenau Pfarrer ist, und so verkehrt ist das ja auch nicht. Er ist froh, wieder ein Stück näher an seiner Heimat zu sein – der Weg ins Würmtal ist jetzt nicht mehr so weit, wie von Memmingen aus. Dort war er einer der Pfarrer der Kirchengemeinde Sankt Martin, die insgesamt 3330 Mitglieder hat, und betreute schwerpunktmäßig das Gemeindehaus „Schlössle“ im Stadtteil Amendinge.
Die Nähe zu Planegg war ein Motiv, sich zu verändern, ein anderes die offene Stelle: „Die Stelle klang interessant.“ In der Ausschreibung habe er von den Erwartungen an den Pfarrer gelesen, und die Beschreibung des Pfarrhauses habe ihm gefallen: „Hier kann ich andocken“, habe er sich gedacht. Die Landeskirche entschied sich für Brodersen, im Kirchenvorstand von Eichenau kam es zu einem Kennenlerngespräch.
Mit der Stelle verbunden ist auch eine Tätigkeit als Lehrer in Fürstenfeldbruck, der Stadt, die er von der Ausbildung zum Jugendleiter noch gut kennt. Das gut 20 Jahre alte T-Shirt, das er seinerzeit bekommen hat, besitzt er noch. Tragbar ist es vielleicht nicht mehr, aber der Erinnerungswert ist groß. In Planegg hat er evangelische Jugendarbeit gemacht, und es wurde sein Interesse geweckt, Pfarrer zu werden: „Ich fand das Berufsprofil cool.“
Johann Bader, der neue Vizepräsident des bayerischen Kraftfahrzeuggewerbes aus Mittelstetten, spricht über einen E-Kleinstwagen-Dauerläufer, eine „super, super geile“ High-End-E-Limousine – aber auch über die Schattenseiten der neuen Antriebskonzepte.
Von: Thomas Steinhardt
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/eichenau-ort80567/feuerwehr-rettet-61-jaehrigen-aus-verrauchter-wohnung-eichhenau-93373318.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei einem Brand in einer Wohnung an der Kapellenstraße in Eichenau ist am Mittwoch ein 61-Jähriger schwer verletzt worden
Eichenau - Gegen 18.30 Uhr wurden die Rettungskräfte über das Feuer im zweiten Obergeschoß des Mehrfamilienhauses informiert
Ein ausgelöster Rauchmelder hatte Nachbarn auf den Brand aufmerksam gemacht
Die Feuerwehr verschaffte sich laut Polizei gewaltsam Zutritt zur Brandwohnung und fand dort den 61-jährigen Bewohner auf
Er wurde aus den verrauchten Räumlichkeiten gerettet und mit einer Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus eingeliefert
der entstandene Sachschaden beträgt nach einer ersten Einschätzung der Polizei rund 20 000 Euro
Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck hat noch am Abend die Ermittlungen zur Klärung der Brandursache übernommen
Erste Erkenntnisse deuten auf einen möglichen unsachgemäßen Umgang mit brennbaren Gegenständen hin