Eichstätt – „Start nicht möglich“, hieß es am Wochenende beim zweiten Preisflug der Tauben. Wie die Eichstätter Taubenfreunde bekannt gaben, war der Flug zunächst wetterbedingt von Sonntag auf Samstag vorgezogen worden. Die Tauben sollten in Heilbronn starten. Der Flugleiter entschied jedoch aufgrund der Witterung, dass die Tauben nicht fliegen können. Also fuhr man sie wieder zurück. aber Entscheidungen sind noch nicht gefallen in der Bayernliga Nord als würde Eichstätt am Ende richtig jubeln - gerade nach dem hart erkämpften Sieg in Hof dass Karlburg direkt runter muss - und Münchberg in die Relegation darf Sa., 03.05.2025, 17:00 UhrDJK AmmerthalAmmerthalDJK GebenbachGebenbach51 Abpfiff Zu so einem Spiel gehört (natürlich) ein Held Der 22-jährige Mittelfeldspieler in Diensten der DJK Ammerthal war mit vier (!) Treffern der Mann des Tages bzw dass beide Trainer in diesem Zusammenhang von einem "Sahnetag" sprechen DJK-Trainer Tobias Rösl findet aber auch das Haar in der ansonsten freudigen Suppe insgesamt: "Sein Anlaufen hätte etwas besser kein können die Tore wären über mehr Spiele verteilt gewesen." Zufriedene Worte eines "hochverdienten" Siegers Und die andere Seite - ist freilich am Boden zerstört hadert Gebenbachs Coach Markus Kipry nach der Pleite und der damit wohl feststehenden Relegationsteilnahme Sa., 03.05.2025, 14:00 UhrSpVgg Bayern HofBayern HofVfB EichstättEichstätt12 Feuer auf der Grünen Au - oder wie Eichstätt-Trainer Dominic Rühl es formuliert: "Mir fehlen etwas die Worte Dieses hochemotionale Spiel hat viele Nerven und viel Energie gekostet." Die Fakten zu dieser Aussage: Bis zur Schlussphase entwickelte sich ein insgesamt ausgeglichenes "wildes Spiel" mit einer gewissen Extra-Note Dann überschlugen sich erst recht die Ereignisse: Es hagelte drei Platzverweise - und der entscheidende Treffer für die Gäste fiel in der Nachspielzeit der Nachspielzeit - durch einen "Monsterfreistoß" von Ferat Nitaj "Ein - in Anbetracht der Chancen - verdienter aber - aufgrund des Zeitpunktes des zweiten Tores - auch glücklicher Sieg." Sa., 03.05.2025, 16:00 UhrSSV Jahn RegensburgSSV Jahn IISC EltersdorfEltersdorf21 Abpfiff Die ersten 45 Minuten zeigte der SCE seinem Trainer Bernd Eigner zufolge eine "fast perfekte Halbzeit" Einzige Manko: Das zweite Tor wollte nicht fallen Und sowas rächt sich bekanntermaßen: Dem Jahn gelang der Ausgleich zu einem günstigen Zeitpunkt - und nach "einer Unachtsamkeit das 2:1 Und danach haben wir es nicht mehr auf die Reihe gebracht Sa., 03.05.2025, 15:00 UhrWürzburger FVWürzburgerFVFC Eintracht MünchbergMünchberg10 "Ich kann mich zwar nicht so richtig freuen aber: Ich werde mich nicht für den Sieg entschuldigen" wenn nicht sogar den Sieg verdient gehabt" Tore zu machen und etwas Zählbares mitzunehmen Drei Schiedsrichterpfiffe erregen die Gemüter bei der SpVgg Bayern Hof Der letzte sorgt für ein bitteres Ende – und für Tumulte auf und neben dem Platz die haben heute fast alles für Grün gepfiffen“ sagte der Bayern-Coach in Richtung Gästetrainer Dominic Rühl Und der antwortete: „Wir können nichts für die Schiedsrichter-Leistung.“ Sa., 03.05.2025, 14:00 UhrSpVgg Bayern HofBayern HofVfB EichstättEichstätt12 Der VfB Eichstätt befindet sich weiter in der Pole Position auf den Aufstieg in die Regionalliga Bayern Der Tabellenführer siegte am Samstagnachmittag ganz spät bei der SpVgg Bayern Hof und verhinderte damit ganz knapp einen Ausrutscher beim Kellerkind Lucas Schraufstetter brachte den haushohen Favoriten früh auf die Siegerstraße Doch die Hausherren kamen noch vor der Pause in Person von Johann Saalfrank zum Ausgleich In der sechsten Minute der Nachspielzeit erlöste dann Ferat Nitaj den VfB Der Siegtorschütze bekam in der Folge binnen weniger die gelb-rote Karte Zuvor hatte bereits Lukas Kycek glatt Rot auf der Gegenseite gesehen SpVgg Bayern Hof – VfB Eichstätt 1:2SpVgg Bayern Hof: Lukas Kycek Paul Tittmann) - Trainer: Henrik SchödelVfB Eichstätt: Felix Junghan Timo Meixner - Trainer: Dominic RühlSchiedsrichter: Alexander Schuster (Hohenau) - Zuschauer: 625Tore: 0:1 Lucas Schraufstetter (7.) 1:2 Ferat Nitaj (90.+7)Gelb-Rot: Niklas Stadelmann (86./SpVgg Bayern Hof/)Gelb-Rot: Ferat Nitaj (90./VfB Eichstätt/)Rot: Lukas Kycek (90./SpVgg Bayern Hof/) Fr., 02.05.2025, 19:00 UhrTSV NeudrossenfeldNeudrossenf.FC Ingolstadt 04Ingolstadt II22 Abpfiff Der FC Ingolstadt II hat im Rennen um die Meisterschaft in der Bayernliga Nord zwei Spieltage vor Saisonende entscheidend gepatzt Die Zweitvertretung des Drittligisten kam gegen den TSV Neudrossenfeld nicht über ein 2:2-Remis hinaus Dabei kam der FCI insgesamt sogar mit einem blauen Auge davon Denn die Ingolstädter lagen zwischenzeitlich zweimal in Rückstand krönten aber ihre Aufholjagd noch mit einem Punktgewinn Josef Ziegler brachte den TSV nach knapp einer Viertelstunde in Führung Tobias Schröck glich kurz nach Wiederanpfiff aus Fardin Rabet erzielte 15 Zeigerumdrehungen vor dem Ende die erneute Führung für die Neudrossenfelder In der absoluten Schlussphase sicherte Berkay Öztürk dem Favoriten wenigstens noch einen Zähler TSV Neudrossenfeld – FC Ingolstadt 04 II 2:2TSV Neudrossenfeld: Simon Künzel Fardin Rabet - Trainer: Andreas BaumerFC Ingolstadt 04 II: David Klein Din Alajbegovic) - Trainer: Patrick SchönfeldSchiedsrichter: Leonhard Burghartswieser (Drachselsried) - Zuschauer: 260Tore: 1:0 Josef Ziegler (17.) Fr., 02.05.2025, 18:30 UhrTSV AbtswindTSV AbtswindTSV KarlburgTSV Karlburg41 Fr., 02.05.2025, 19:00 UhrTSV KornburgTSV KornburgASV NeumarktASV Neumarkt30 Sa., 03.05.2025, 17:00 UhrDJK AmmerthalAmmerthalDJK GebenbachGebenbach51 Abpfiff Sa., 03.05.2025, 15:00 UhrWürzburger FVWürzburgerFVFC Eintracht MünchbergMünchberg10 Fr., 02.05.2025, 19:00 UhrATSV ErlangenATSV Erlang.SV Fortuna RegensburgSV Fortuna45 Fr., 02.05.2025, 19:00 UhrASV ChamASV ChamSpVgg SV WeidenSpVgg Weiden40 Polizeiinspektionen im Landkreis Eichstätt Polizei Beilngries Polizei Eichstätt   Kontakt zur Polizei var liveblog={load:function(e,t){ var a=document,l=a.createElement("script") o=a.getElementsByTagName("script")[0]; return l.type="text/javascript",l.onload=t,l.async=!0,l.src=e,o.parentNode.insertBefore(l,o),l}}; liveblog.load("https://pnp.liveblog.pro/lb-pnp/3.4.8/angular/parent-iframe.js?"+parseInt(new Date().getTime()/900000,10),function(){"function"==typeof liveblog.loadCallback&&liveblog.loadCallback()}); Buxheim – Der Gemeinderat Buxheim vergibt in der Sitzung am Dienstag ab 19 Uhr Aufträge zur Sanierung und Erweiterung der Alten Schule zum Rathaus Neben der Aufzugsanlage werden auch Bauhauptleistungen Zimmererarbeiten und das Firstoberlicht vergeben Die Firma Feldwerke stellt ein Konzept für eine möglich AGRI-PV-Anlage in der Gemarkung Buxheim vor Weiterhin wird Kämmerer Jan Schuster den Rechenschaftsbericht 2024 vortragen Die Sitzung ist öffentlich und findet im Sitzungssaal des Rathauses statt Eichstätt – Die Stadtkirche Eichstätt setzt im Mai ihre monatlichen Glaubensgespräche fort Nach einer Aussetzung des Angebots aufgrund des wöchentlichen Kath-Kurses in der Fastenzeit ist die Wiederaufnahme der Glaubensgespräche mit einem Formatwechsel verbunden Ausschnitte aus der amerikanischen Jesus-Filmserie „The Chosen“ gezeigt Im Anschluss an die Filmvorführung finden Bibelgespräche im kleinen Kreis und abschließend in großer Runde statt wird Diakon Anselm Blumberg um 19.30 Uhr die Serien-Folge „Jesus.. der größten Baumesse der Welt in München konnten Schüler der Klasse 9c des Gabrieli-Gymnasiums neue Perspektiven für die berufliche Zukunft auch jenseits der bekannten Berufe entdecken Das Eichstätter Gabrieli-Gymnasium (GG) bietet neben dem musischen Zweig seit dem Schuljahr 2020/2021 einen neuen wirtschaftswissenschaftlichen Zweig mit den Profilfächern Wirtschaft und Recht sowie Wirtschaftsinformatik an Teil des Unterrichts sind dabei Betriebsbesuche.„In der Kombination der Zweige liegt die Stärke des GG“ Die Ensemble- und Projektarbeit der musischen Kernfächer Deutsch Kunst und Sport würden „das besondere Klima“ der Schule prägen Dazu kommt nunmehr seit vier Jahren die wirtschaftswissenschaftliche Perspektive In Wirtschaft und Recht lernen Schüler ab der Mittelstufe „als mündige Bürger ökonomisch zu handeln in der Gesellschaft wirtschaftlich sowie rechtlich mitzugestalten und solidarisch zu agieren“ Wie Fachschaftsleiter Dominik Regensburger erläutert gehören zum Unterricht „die vielfältigen Realbegegnungen“ Diese gehen über den obligatorischen Gerichtsbesuch in der 11 Jahrgangsstufe und des Berufsinformationszentrums in der 9 Während zum Beispiel die wirtschaftswissenschaftliche 8c unlängst die Produktionsstätte der Großbäckerei Wünsche besichtigen durfte erhielt die musische Klasse 10b bei einer Betriebserkundung der Sparkasse Ingolstadt-Eichstätt einen Einblick in praktische Themen wie den bargeldlosen Zahlungsverkehr und Geldanlagen sowie auch in die komplexe internationale Finanzwelt Pkw durch unbekannte verkratztAdelschlag – Ein 36 jähriger Adelschlager stellte seinen Pkw in der Eichstätter Straße im Zeitraum vom 30.04.2025 Welche Bereiche im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen sollten Ihrer Meinung nach besonders gefördert werden View Results © Copyright 1998-2023: brennessel magazin, Neuburg Eichstätt – Einem Erzieher ist im Eichstätter Hofgarten der Geldbeutel gestohlen worden Wie die Polizei am Tag der Arbeit mitteilte ereignete sich der Diebstahl bereits am 29. April zwischen 11 und 16 Uhr Der Erzieher war mit einer Kindergartengruppe am Spielplatz im Park hinter der Universität Dort legte er seine Jacke inklusive Geldbeutel auf einer Bank ab Die Polizei bittet um Hinweise auf den unbekannten Täter unter der Telefonnummer (08421) 977 00 Am 1. Mai gehen die Gewerkschafter traditionell zum Tag der Arbeit auf die Straße. Sie demonstrieren für Solidarität, Vielfalt und Gleichberechtigung. Auch in Kösching haben sich viele Bürger mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund zusammengetan und sind für diese Werte unter dem Motto „Mach dich stark mit uns“ durch die Straßen gezogen Die Gewerkschaftssekretärin von Verdi für den Bezirk Ingolstadt ist anschließend als Hauptrednerin im Gasthaus Amberger aufgetreten Dieses Konzert hätte wahrlich mehr als die zwei Dutzend Zuschauer verdient gehabt Denn was die aus dem Staat New York stammenden Gitarrenvirtuosen Loren & LJ Barrigar da akustisch auf die Bühne zauberten Als Überraschungsgast hatten sie in das Eichstätter Gutmann Jim Bianchi mitgebracht der – auf seiner Cajón sitzend – für den rhythmischen Groove sorgte Sie haben ein Konto? Hier anmelden Ein Festival für junge Menschen im Alter von 13 bis 30 Jahren feiert die Diözese Eichstätt am Pfingstwochenende "die gemeinsam den Geburtstag der Kirche feiern und die Kraft des Heiligen Geistes erfahren wollen" Juni auf dem Gelände des ehemaligen Klosters Rebdorf in Eichstätt statt Die jungen Menschen werden laut den Organisatoren miteinander beten einzelne Themen in Workshops vertiefen und vor allem Gemeinschaft untereinander und mit Gott erfahren Das Festival sei Teil eines europaweiten Netzwerks solcher Feste das von der Loretto-Gemeinschaft aus Österreich gegründet wurde An mehr als 30 Orten im deutschsprachigen Raum versammeln sich der Mitteilung zufolge jährlich junge Menschen zu Pfingstfestivals in deren Mitte das Gebet um den Heiligen Geist stehe Ein Team von über 60 größtenteils ehrenamtlichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen bereite die Veranstaltung in Eichstätt vor Starten Sie mit unserem Newsletter in die Woche Sie zählen zu den Hauptattraktionen in unserer Region: die unzähligen Fossilien Sie spiegeln den Jahrmillionen andauernden Entstehungsprozess wider der vor circa 200 Millionen Jahren in den tropischen Lagunen des Jurameers begann und dort den Jura-Kalkstein als Sedimentgestein entstehen ließ Von dieser faszinierenden Geschichte ließ sich auch der Eichstätter Künstler Georg Fieger in seiner aktuellen Ausstellung inspirieren die er eigens für das Museum Das Jurahaus anfertigte Im Landkreis Eichstätt ist es heute so kühl wie selten zuvor an einem 5 in den vergangenen Tagen war es aber häufig außergewöhnlich warm wie sich das Wetter in Ihrer Region verändert In diesem Artikel zeigen wir Ihnen täglich neu wie normal das aktuelle Wetter im Landkreis Eichstätt ist Wir haben die nächstgelegene Wetterstation ausgewählt An der Wetterstation Kösching in Bayern sind laut Wettervorhersage für heute (5 Mai) Temperaturen bis zu 9,4 Grad zu erwarten Je Quadratmeter prognostiziert der Deutsche Wetterdienst sechs Liter Regen Wäre ein solches Wetter auch schon vor einigen Jahren an einem 5 War es zu dieser Jahreszeit im Landkreis Eichstätt in früheren Jahren jemals so trocken wie in den vergangenen Tagen analysieren wir alle öffentlich zugänglichen Daten der Wetterstationen des Deutschen Wetterdienstes und wählen für jeden Landkreis die Station aus die Temperatur und Niederschlag für die meisten dort wohnhaften Menschen am besten beschreibt ob das Wetter bei Ihnen auch schon vor einigen Jahren ähnlich war wie derzeit Denn das Wetter ändert sich durch den Klimawandel An manchen Tagen ist das bereits deutlich zu spüren Den Prognosen zufolge wird es an der Wetterstation Kösching heute höchstens 9,4 Grad warm Wärmer war die höchste Temperatur des Tages an der Wetterstation Kösching an einem 16 Vergleich mit Normaltemperaturen zwischen 1991 und 2020 Im Vergleich zu den Tageshöchsttemperaturen zwischen 1991 und 2020 sind 9,4 Grad an einem 5 Mai außergewöhnlich kühl: In 60 Prozent der Vergleichsjahre lag die Höchsttemperatur im grau hinterlegten Normalbereich Nur einmal in fünf Jahren war es an einem 5 Mai in der Vergleichsperiode statistisch gesehen kälter als 13,1 Grad Ungewöhnlich warm wären Temperaturen über 21,6 Grad In den vergangenen 30 Tagen war es an 14 Tagen außergewöhnlich warm die Werte lagen also über dem aus den Messungen zwischen 1991 und 2020 berechneten Normalbereich An drei Tagen war es ungewöhnlich kühl Mittlere Höchsttemperatur zwischen 1991 und 2020 die in den Jahren zwischen 1991 und 2020 an einem bestimmten Datum durchschnittlich erreicht wurde Mai ist es 6,6 Grad kälter als im Mittel des Vergleichszeitraums Durch die globale Erwärmung wird die aktuelle Temperatur allerdings immer häufiger nicht nur wärmer sein als im Mittel der Vergleichsperiode sondern auch über dem Normalbereich liegen Mit der Klimakrise verändert sich das Wetter in Deutschland Für die Jahreszeit ungewöhnlich warme Temperaturen werden häufiger das aktuelle Wetter unterliegt aber auch natürlichen Schwankungen langfristige klimatische Veränderungen bewusst wahrzunehmen wenn man die Entwicklung des Wetters über viele Jahre hinweg betrachtet Wir fassen deshalb die Messungen der vergangenen 30 Tage zu einem Durchschnittswert zusammen und vergleichen diesen mit dem gleichen Zeitraum der Vorjahre Für die Wetterstation Kösching zeigen wir Daten seit 1961 wir können so das aktuelle Wetter mit dem langfristigen Trend vergleichen In den vergangenen 30 Tagen erreichte die Temperatur durchschnittlich bis zu 19,3 Grad Jeder Punkt steht für die durchschnittliche Höchsttemperatur im gleichen Zeitraum des jeweiligen Jahres Am wärmsten war es 2020 mit im Durchschnitt bis zu 20,4 Grad als die Temperaturen im Mittel nur auf 9,3 Grad stiegen Der langjährige Trend zeigt: An der Wetterstation Kösching ist die durchschnittliche tägliche Höchsttemperatur vom 6 Der Klimawandel ist längst kein Phänomen der Zukunft mehr sondern lässt sich zunehmend im Hier und Jetzt beobachten Im Landkreis Eichstätt werden immer häufiger für die Jahreszeit ungewöhnliche Temperaturen erreicht In den vergangenen 30 Tagen stieg die Temperatur an drei Tagen auf mehr als 25 Grad Seit 1961 gab es in dem Zeitraum nur in drei Jahren mehr Sommertage die im Jahresverlauf eindeutige Muster aufweist ist der Niederschlag viel sprunghafter: An welchen Tagen es regnet und wie viel – das unterliegt starken Schwankungen Zu jeder Jahreszeit gibt es außerdem Tage ohne Niederschlag Deswegen betrachten wir in den folgenden Grafiken die Niederschlagsmengen gesammelt über dreißig Tage damit auch langfristige Trends deutlich werden In den vergangenen 30 Tagen wurden an der Wetterstation Kösching pro Quadratmeter 23,8 Liter Niederschlag gemessen Der langjährige Trend zeigt: Die Niederschlagsmenge zwischen dem 5 Vor etwa 60 Jahren konnte man im Landkreis Eichstätt in diesem Zeitraum noch etwa 50 Prozent mehr Niederschlag erwarten Entwicklung der 30-Tage-Niederschlagsmenge wie viel Niederschlag in den vorherigen 30 Tagen im Landkreis Eichstätt fiel Am trockensten waren zuletzt die 30 Tage bis zum 30 der Niederschlag summierte sich in diesem Zeitraum auf sieben Liter pro Quadratmeter 30-Tage-Niederschlag im Vergleich mit dem Normalbereich Die aktuelle 30-Tage-Niederschlagsmenge ist mit 23,8 Litern pro Quadratmeter normal für diese Jahreszeit – es war seit dem 5 April aber auch schon deutlicher trockener als im aus den Jahren 1991 bis 2020 berechneten Normalbereich Insgesamt gab es in den vergangenen 30 Tagen etwa 18 Liter weniger Niederschlag als in einem durchschnittlichen Jahr zwischen 1991 und 2020 Neben der Menge an Niederschlag ist es wichtig wie sich dieser über einen längeren Zeitraum verteilt: Je mehr Trockentage es gibt desto höherem Stress können Pflanzen und Tiere ausgesetzt sein 52 der vergangenen 60 Tage waren gänzlich trocken an der Wetterstation Kösching wurde an diesen Tagen weniger als ein Liter Niederschlag pro Quadratmeter registriert So viele Trockentage gab es in den 60 Tagen bis zum 4 Mai in den betrachteten Jahren seit 1961 noch nie Das aktuelle Wetter im Landkreis Eichstätt zusammengefasst: Um ein möglichst umfassendes Bild der Wetterveränderungen zeigen zu können analysieren wir nur die Daten der Wetterstationen die an mindestens 90 Prozent der Tage Messwerte geliefert haben da das dort gemessene Bergwetter die Lebenswirklichkeit der Menschen im Landkreis nicht widerspiegelt Mögliche Datenlücken der Wetterstationen mit beinahe vollständigen Daten füllen wir mit Daten Rasterdaten für den jeweiligen Standort der Station Solche Rasterdaten berechnet der DWD aus den tatsächlich gemessen Daten überall in Deutschland werden die fehlenden Werte mithilfe eines Modells geschätzt vergleichen wir es mit den Messwerten der Jahre 1991 bis 2020 in der der Klimawandel das Wetter im Vergleich zur vorindustriellen Zeit bereits verändert haben dürfte Als normal definieren wir die mittleren 60 Prozent der gemessenen Werte zwischen 1991 und 2020 Ungewöhnlich warm ist es beispielsweise wenn es aktuell mindestens so warm wie oder sogar wärmer als in den sechs wärmsten Jahren (20 Prozent) im Vergleichszeitraum ist Jedem Landkreis haben wir eine Wetterstation zugeordnet wo besonders viele Menschen im ausgewählten Landkreis leben und berechnen daraus welche Wetterstation mit möglichst vollständigen Daten am besten das Wetter für diese Menschen misst Dieses Projekt wurde insbesondere durch die Klimazentrale der Stuttgarter Zeitung inspiriert. Schauen Sie dort auch einmal vorbei. Wollen Sie wissen, wie normal das Wetter in einem anderen Landkreis ist? Wir erstellen täglich 400 Artikel dieser Art, einen für jeden Landkreis. Mit einem Klick auf die Karte unten gelangen Sie direkt zum Artikel. Gemeinden: Altmannstein, Buxheim, Denkendorf, Dollnstein, Gaimersheim, Großmehring, Hepberg, Hitzhofen, Kinding, Kipfenberg, Kösching, Lenting, Mörnsheim, Stammham, Titting, Wellheim, Wettstetten, Pollenfeld, Schernfeld, Walting, Böhmfeld, Eitensheim, Adelschlag, Egweil, Nassenfels, Mindelstetten, Oberdolling, Pförring (pde) – Anlässlich des beginnenden Konklaves und der bevorstehenden Papstwahl veranstaltet die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung eine Bildungs- und Informationsveranstaltung im Pfarrheim in Buxheim (Landkreis Eichstätt) Mai um 19.30 Uhr diskutieren namhafte Referenten zum Thema „Quo Vadis der Vorsitzende des Diözesanrats Eichstätt ist seit Kurzem auch Vorsitzender des Landeskomitees der Katholiken in Bayern Der 58-jährige Volkswirt und Marktforscher engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich in der katholischen Kirche und ist ein erfahrener Vertreter der Laien Als Sprecher der Diözesanräte im Zentralkomitee der deutschen Katholiken hat er die jüngsten Reformdialoge maßgeblich begleitet und setzt sich besonders für mehr Mitbestimmung nicht-geweihter Katholikinnen und Katholiken ein Jürgen Bärsch lehrt Liturgiewissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen unter anderem auf der Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil sowie auf der Erforschung von Gottesdienstordnungen und konfessioneller Frömmigkeitspraxis in Geschichte und Gegenwart Als ausgewiesener Experte bringt er eine theologisch fundierte Sicht auf die aktuellen Herausforderungen der Kirche ein Pfarrer Simon Heindl ist seit März 2023 Pfarrer im Pfarrverband Buxheim-Eitensheim Nach seiner Priesterweihe im Jahr 2018 sammelte er zunächst Erfahrungen als Pfarrvikar in Nürnberg-Südwest/Stein Heindl engagierte sich bereits früh in der kirchlichen Jugendarbeit Für ihn ist die Seelsorge vor Ort und die Begleitung der Gläubigen ein Herzensanliegen Konrad Willi ist Diözesanpräses der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung im Bistum Eichstätt Er wurde 2007 zum Priester geweiht und leitet seit 2020 die Pfarreien Bergheim Joshofen und Unterstall im Pfarrverband Nassenfels Als Präses der KAB setzt er sich besonders für die Belange von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Kirche und Gesellschaft ein Die Moderation des Abends übernimmt Michael Heberling langjähriger Chefredakteur der Eichstätter Kirchenzeitung und Mitarbeiter des neuen Kirchenmagazins [inne]halten Die öffentliche Veranstaltung bietet allen Interessierten die Möglichkeit mit den Referenten ins Gespräch zu kommen und gemeinsam über die Zukunft der Kirche nachzudenken Hilfe zur Kalender-Austauschdatei Es ist eine 2,66 Millionen Euro teure Maßnahme: Das Hochbauamt rettet das Kirchendach von St. Walburg in Eichstätt vor dem Einsturz. „Der Dachstuhl ist ziemlich marod. Es war der heiligen Walburga geschuldet, dass es überhaupt noch steht“, weiß Ulrike Buller-Lörsch vom Staatlichen Bauamt Ingolstadt. Einblick in die Baustelle. AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt bietet ein spannendes Spektrum an Studiengängen Sprache oder Kultur kann mehr sein als ein Hobby werden Theorie und Praxis miteinander verknüpft Veronika gefällt, dass Werbung ständig im Wandel ist und somit jeden Tag die Möglichkeit bietet, Neues auszuprobieren. Deshalb hat sie sich für den Double-Degree-Masterstudiengang Werbung interkulturell: Sprache, Medien, Marketing entschieden Wer sich für ein Studium an der KU interessiert, kann diese am 24. Mai beim Tag der offenen Tür kennenlernen. Weitere Informationen rund um die Studienangebote gibt es auch unter ku.de/studienangebot I agree that my data will be stored . I decide who can see my support. I can revoke this consent at any time Die Jugendstellen sind in der Diözese Eichstätt der Dreh- und Angelpunkt wenn es um kirchliche Jugendarbeit geht: Durch sie wird Vernetzung gefördert und die Unterstützung durch hauptberufliches Personal gesichert Zudem führen sie die Qualifizierung von ehrenamtlichem Personal durch und sichern so die Qualität der Jugendarbeit in der Diözese Februar 2025 teilt das Bistum Eichstätt kurz und knapp mit: Die Jugendstellen sollen bis spätestens Ende 2026 geschlossen werden das Personal in die pastoralen Räume gehen Die konkreten Folgen sind aufgrund der spärlichen Informationslage schwer abzusehen Klar ist: Wenn Jugendstellen geschlossen und deren Personal anderweitig eingesetzt werden wird kirchliche Jugendverbandsarbeit nahezu unmöglich Rein aus ehrenamtlicher Kraft ist diese Aufgabe nicht zu bewerkstelligen Wir bitten Sie daher im Namen aller Jugendlichen und der Verbände um Ihre Mithilfe durch Ihre Unterschrift!Lassen Sie uns ein Zeichen setzen damit - die Schließung aller Dekanatsjugenstellen und die personelle Einsparung überdacht und bestenfalls verworfen wird - Jugendliche weiterhin Räume haben in denen sie Freizeit gestalten und sich entfalten können - die Kirche und der christliche Glaube durch die engagierten Jugendlichen langfristig lebendig bleiben Recommendations to addressees are only forwarded once per e-mail No referrals will be sent to supporters who have already signed Send more emails. Aus für die katholische Mädchenrealschule im mittelfränkischen Abenberg: Das Bistum Eichstätt wird den Betrieb nach eigenen Angaben vom Freitag nach dem Schuljahr 2029/30 beenden Als Grund nannte die Diözese den auslaufenden Mietvertrag für das Schulgebäude Es gehört der Kongregation der Schwestern von der Schmerzhaften Mutter Die Schwestern hätten den Mietvertrag bereits 2024 gekündigt danach aber eine Verlängerung in Aussicht gestellt Anfang März habe dann aber die vom Orden beauftragte Immobilienverwertungsgesellschaft mitgeteilt Leiter der Abteilung Schule und Bildung des Bistums sagte: "In der Konsequenz können wir zum neuen Schuljahr keine neuen Schülerinnen mehr aufnehmen allen derzeitigen Schülerinnen einen erfolgreichen Schulabschluss in Abenberg zu ermöglichen." Gleichwohl stehe man weiter für Gespräche zur Verfügung um die Zukunft der Schule doch noch zu sichern Aktuell besuchen laut Bistum 120 Schülerinnen die Realschule eine Verwaltungsangestellte sowie vier Beschäftigte in Hausmeister- und Reinigungsdiensten Den Mitarbeitenden wolle man nun andernorts eine Perspektive ermöglichen Für das letzte Halbjahr des Schuljahres 2029/30 die Nutzung der örtlichen Mittelschule zu ermöglichen bis zuletzt in die Schule investiert zu haben: So seien erst vergangenen Herbst alle Klassenräume mit neuen Tafelsystemen ausgestattet worden Man habe sich in Verhandlungen mit dem Orden intensiv um den Fortbestand der Mädchenrealschule bemüht Auch Bischof Gregor Maria Hanke habe sich eingeschaltet Das Schul-Aus treffe nun beim Elternbeirat der Schule und bei Abenbergs Bürgermeisterin Susanne König auf Unverständnis Demnach hat die Stadt Abenberg ein Kaufinteresse für das Schulgebäude bekundet Der Orden wollte sich am Freitag auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) nicht dazu äußern Er verwies auf die Kölner Immobilienverwertungsgesellschaft Prosecur Diese war am Freitag zunächst nicht für eine Stellungnahme zu erreichen Das Schul-Aus kommt nicht ganz überraschend. Im März 2023 hatte das Bistum Eichstätt bekanntgegeben, sich aus Kostengründen von seinen fünf allgemeinbildenden Schulen trennen zu wollen. Daran gab es massive Kritik. Im darauffolgende Juni dann die Kehrtwende: Das Bistum erklärte, die Trägerschaft für vier der Schulen doch zu behalten und verwies auf eine inzwischen verbesserte staatliche Förderung für freie Schulträger in Bayern Nur die Zukunft der Schule in Abenberg war damals offen geblieben Wir schicken Ihnen aktuelle Artikel kompakt und praktisch auf Ihr Smartphone mit unserem neuen WhatsApp-Angebot Einfach über den Link oder QR-Code dem Kanal beitreten und nichts mehr verpassen Von: Felix Herz Im bayerischen Eichstätt klappt es tatsächlich – und stößt trotzdem auf Kritik.","url":"https://www.merkur.de/bayern/bayern-fuer-millionen-euro-neugestaltet-mit-37-ampeln-realer-irrsinn-kreuzung-in-92409373.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); 37 Ampeln an einer Kreuzung – das muss man erstmal sinnvoll hinkriegen Im bayerischen Eichstätt klappt es tatsächlich – und stößt trotzdem auf Kritik Eichstätt – Die Satire-Sendung „Extra 3“ des NDR widmet in der Sparte „Realer Irrsinn“ stets ein paar Minuten Sendezeit einer lokalen Geschichte aus dem Alltag bei der man teilweise aus dem Kopfschütteln gar nicht mehr herauskommt Da sie als zu unübersichtlich eingestuft wurde ein Anwohner bezeichnete sie laut Video als die „dümmste Kreuzung Deutschlands“ Für ein Budget von rund 1,3 Millionen Euro Doch wer sollte sich dem Mammutprojekt annehmen Laut „Extra 3“ wurden die Bundesrepublik Deutschland die umstrittene Kreuzung sicherer zu machen Ergebnis: 37 Ampeln regelten anschließend das Verkehrsgeschehen im Zentrum von Eichstätt Doch der „Extra 3“-Beitrag enthüllt: Die 37 Ampeln in Eichstätt stoßen nicht auf viel Begeisterung bei den Anwohnern und Passanten Ein weiterer Radfahrer zeigt vielsagend auf den viel zu kurzen Abstand zwischen Bahnschranke und Straße wo man im Unglücksfall warten muss – und nicht mal ein Rad komplett auf den kurzen Fußbereich passt Schließlich kommt noch ein Anwohner zu Wort der beim Verlassen seines Grundstücks eine eigene Ampel hat – und teilweise auf zwei rote Ampeln stößt bevor er mit seinem Wagen auch nur zehn Meter gefahren ist „Realer Irrsinn“ scheint für diese Kreuzung in Eichstätt also eine durchaus passende Beschreibung zu sein Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden die gemeinsam den Geburtstag der Kirche feiern und die Kraft des Heiligen Geistes erfahren wollen.“ Das ist „Pfingsten 25“ auf dem Gelände des ehemaligen Klosters Rebdorf in Eichstätt stattfindet Das Festival der Diözese Eichstätt richtet sich an Menschen im Alter von 13 bis 30 Jahren einzelne Themen in Workshops vertiefen und vor allem Gemeinschaft untereinander und mit Gott erfahren“ „Mit unserem Festival sind wir Teil eines europaweiten Netzwerks solcher Feste das von der Loretto-Gemeinschaft gegründet wurde.“ An mehr als 30 Orten im deutschsprachigen Raum versammeln sich jährlich junge Menschen zu Pfingstfestivals in deren Mitte das Gebet um den Heiligen Geist steht „Pfingsten 25“ in Rebdorf ist eine Veranstaltung von jungen Leuten für junge Leute: Ein Team von über 60 Jugendlichen und jungen Erwachsenen bereitet die Veranstaltung mit großem persönlichem Einsatz vor – die allermeisten ehrenamtlich jungen Christinnen und Christen eine besondere Erfahrung im Glauben zu ermöglichen „dass von diesem Fest ein starker Impuls des Glaubens ausgeht – hinein in viele Pfarreien Gemeinschaften und Verbände im Bistum Eichstätt und darüber hinaus“ Ein besonderes Angebot ist der sogenannte „FirmungsTrack“ – ein spezielles Programm für Jugendliche die in diesem Jahr das Sakrament der Firmung empfangen Mit etwa 50 Teilnehmenden ist es bereits ausgebucht Ein Ticket zur Teilnahme am Festival kostet 53 Euro; darin inbegriffen sind eine Übernachtungsmöglichkeit sowie Vollverpflegung für das ganze Wochenende. Um möglichst vielen jungen Menschen die Teilnahme zu ermöglichen, gibt es auch spendenfinanzierte Tickets („We bless“) für 39 Euro. Die Tickets sind online buchbar unter www.jugendpfingsten.de die Tickets per Gruppenanmeldung zu bestellen Unabhängig von der Teilnahme am Festival sind alle Gläubigen zum „Abend der Barmherzigkeit“ in der Klosterkirche St ab 20.30 Uhr sowie zur Pfingstmesse mit Bischof Gregor Maria Hanke am Pfingstsonntag Das ausführliche Programm und weitere Informationen finden sich unter www.jugendpfingsten.de. Bei Fragen zum Festival ist das Team per E-Mail erreichbar: info(at)jugendpfingsten(dot)de Eichstätt – In der Nacht auf den 3 Mai hat die Polizei zwei Personen auf ihren E-Scootern im Stadtgebiet Eichstätt kontrolliert „dass für beide Elektrokleinstfahrzeuge kein aktueller Versicherungsschutz bestand“ Die beiden Personen aus dem Landkreis Eichstätt und Weißenburg-Gunzenhausen mussten ihre Scooter stehen lassen Papst Franziskus hat die katholische Kirche durch seine betonte Hinwendung zu Bescheidenheit sozialer Gerechtigkeit und Barmherzigkeit tiefgreifend geprägt Im Bereich der Sexualmoral hat er neue Impulse gesetzt indem er zu mehr Verständnis und seelsorgerlicher Begleitung statt strenger Verurteilung aufgerufen hat – etwa im Umgang mit homosexuellen Gläubigen oder wiederverheirateten Geschiedenen also mehr Mitbestimmung und Dialog in der Kirche setzte sich mit seiner Umwelt-Enzyklika Laudato si’ für Klimaschutz und eine gerechtere Wirtschaft ein kämpfte gegen sexuellen Missbrauch durch konsequentere Aufarbeitung und Maßnahmen zum Opferschutz und kritisierte den Klerikalismus also Machtmissbrauch und Selbstherrlichkeit im Klerus In dieser Beitragsreihe bilanzieren Menschen aus dem Bistum Eichstätt das Wirken des verstorbenen Papstes A bis ZAusbildungBau- und StiftungswesenBehindertenpastoralbeten.gottnah.bistumsweitCaritasCollegium OrientaleDekanate DiözesanmuseumDiözesanratDomErstkommunionEvangelisierungExerzitienFirmungFlüchtlingshilfe Geistl. GemeinschaftenHaushaltInterreligiöser DialogKalendariumKatholisches MagazinKircheneintrittKirchenmusikKirchensteuer KirchenverwaltungswahlLiturgieNotfallseelsorgeOffizialatÖkumeneOrdenOrdinariat PfarreiensuchePilgerstellePräventionPriesterseminarSchuleSeniorenSexueller MissbrauchSitemap TagungshäuserTaufeUmweltVerbändeHl. WalburgaWallfahrtsorteWeltkircheHl. Willibald   (pde) – Nach vielen erfolgreichen Jahren stellt das Bistum Eichstätt die Eigenproduktionen Telekirche und kreuzplus beim Regionalsender tv.ingolstadt ein Die letzten Ausstrahlungen finden Ende Juni statt Die Redaktion wird jedoch weiterhin tv.ingolstadt mit einzelnen Beiträgen rund ums das Leben der Diözese beliefern Die Entscheidung ist Teil einer strategischen Neuausrichtung der Medienarbeit des Bistums künftig stärker auf digitale und dialogorientierte Kommunikationsformen zu setzen „Wir sind dankbar für die vielen bewegenden Beiträge „Mit Blick auf die sich wandelnden Mediengewohnheiten möchten wir neue Wege gehen um Menschen in ihrer Lebenswelt zu erreichen – mit neuen Formen von Glaubenskommunikation.“ Ein starkes Fernsehformat bleibt dem regionalen Publikum jedoch erhalten: Kirche in Bayern das ökumenische Fernsehmagazin für kirchliche Themen wird weiterhin regelmäßig bei tv.ingolstadt ausgestrahlt Das Bistum Eichstätt ist Teil dieses überdiözesanen Projekts und wird sich auch künftig mit Beiträgen beteiligen Das Bistum Eichstätt dankt tv.ingolstadt sowie allen Mitwirkenden und Unterstützern für die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit Die Stabsstelle Kommunikation veröffentlicht kontinuierlich aktuelle Nachrichten aus dem Bistum. Zur Übersicht Videos zu Themen aus dem Bistum Eichstätt. Zur Übersicht Audios zu Themen aus dem Bistum Eichstätt. Zur Übersicht Noch immer ist die Welt in Trauer um Papst Franziskus und gedenkt seiner Taten und seinem Wirken als Oberhaupt der katholischen Kirche Im Bistum Eichstätt fand zu diesem Anlass ein Requiem statt das Bischof Gregor Maria Hanke gemeinsam mit zahlreichen Geistlichen feierte (pde) – Die Finanzlage des Bistums Eichstätt stabilisiert sich Im Wirtschaftsplan 2025 wird mit einem geringfügigen Überschuss von 17.700 Euro gerechnet Die Diözese erwartet im laufenden Jahr Erträge in Höhe von 183 Millionen Euro – im Wirtschaftsplan 2024 waren es 176,2 Millionen Haupteinnahmequelle bleibt die Kirchensteuer mit 106,4 Millionen Euro Sie macht 58 Prozent der Gesamterträge aus und liegt knapp über dem Vorjahresniveau (105,9 Millionen Euro) Die leichte Steigerung der Kirchensteuereinnahmen (+436.000 Euro) trotz der hohen Kirchenaustrittszahlen führt Finanzdirektorin Christine Hüttinger auf die steigende Bemessungsgrundlage zurück zum Beispiel durch Lohnsteigerungen oder steigende Kapitalerträge Mit einer Steigerung um 979.000 Euro rechnet die Diözese bei den Zuschusserträgen hauptsächlich infolge von Verbesserungen bei der Schulfinanzierung Diese summieren sich auf 35,6 Millionen Euro gegenüber 34,6 Millionen im Haushaltsplan 2024 die das Bistum von der öffentlichen Hand erhält sind hauptsächlich für Betriebskosten und Personalausgaben der diözesanen Schulen bestimmt und dienen damit der Refinanzierung entsprechender Posten auf der Aufwandsseite Den drittgrößten Ertragsposten bilden die Umsatzerlöse: 26,9 Millionen Euro (+1 Mio Sie stammen vor allem aus Dienstleistungen die die IT-Abteilung für andere Diözesen in Deutschland erbringt als man einnimmt“ möchte die Diözese konsequent verfolgen Die geplanten Gesamtaufwendungen summieren sich auf 183.022.150 Euro (17.700 Euro weniger als die Erträge) liegen jedoch deutlich über dem Vorjahresplan (175,3 Millionen Euro) Hauptgrund hierfür ist ein gestiegenes Baubudget in Höhe von 12,7 Millionen Euro für Dritte – nach dem Ende des 2021 verhängten Baustopps Im Vorjahr waren lediglich 3,5 Millionen Euro für Notmaßnahmen im Baubereich vorgesehen „Unsere Systeme und Angebote müssen sich verändern – weg vom ‚funktioniert noch‘ hin zu ‚effizient und zukunftsfähig‘ Das Ziel: Wir bewegen uns hin zu zeitgerechten pastoralen Services und Dienstleistungen beschreibt Amtschef Thomas Schäfers die Ausrichtung Vor diesem Hintergrund möchte die Diözese Eichstätt die Seelsorge – die Kernaufgabe der Kirche – stärker auf die Lebensrealitäten der Menschen ausrichten und vor Ort intensivieren Die Verwaltung soll die Mitarbeitenden in der Pastoral dabei gezielt unterstützen Da Seelsorge vor allem ein persönliches Angebot ist entfällt knapp die Hälfte der Personalaufwendungen (91,8 Millionen Euro) auf den Bereich Pastoral und kirchliches Leben Rund 30 Prozent dieser Personalaufwendungen sind refinanziert – insbesondere durch staatliche Zahlungen für Unterrichtsstunden die schrumpfenden Ressourcen im Rahmen des Strategieprozesses mit den Schwerpunkten „Wachstum“ „Digitalisierung“ und „Nachhaltigkeit/solidarischer Lebensstil“ noch gezielter einzusetzen Personal- und Sachkosten sollen weiter reduziert nicht mehr zeitgemäße Aufgabenbereiche aufgegeben werden So will das Bistum Freiräume schaffen für zukunftsträchtige Projekte und pastorale Innovation Auch die Pastoralkonzepte der 74 Pastoralräume spielen in diesem Wandel eine wichtige Rolle Der Abstimmungsprozess über eingereichte Konzepte zwischen den Kirchenstiftungen und dem Bischöflichen Ordinariat hat bereits begonnen Dieser ist notwendig insbesondere im Hinblick auf Bauanträge Immobilienkonzepte und die Weiterentwicklung der Pastoralräume da die Planung und Zusammenarbeit der Pfarrgemeinschaften und Pfarreien in den Pastoralräumen fortgesetzt werden muss Die Kirchenstiftungen erhalten Zuschüsse in Höhe von 8,9 Millionen Euro – den größten Teil davon im Rahmen der Pfarreienfinanzierung Hinzu kommen geplante Bauzuschüsse in Höhe von 12,7 Millionen Euro Voraussetzung für neue Bauanträge ist weiterhin ein Pastoral- und Immobilienkonzept Dringend erforderliche Notmaßnahmen werden dennoch auch künftig genehmigt Mit 7,9 Millionen Euro bezuschusst das Bistum unter anderem den diözesanen Caritasverband den Sozialdienst Katholischer Frauen (SKF) die Christliche Arbeiterhilfe (CAH) und den Malteser Hilfsdienst die Pensionskasse für Geistliche des Bistums Eichstätt ist ein Zuschuss von 2,7 Millionen Euro vorgesehen (2024: 4,9 Millionen) Ob der Wirtschaftsplan 2025 im Jahresverlauf so ausgeglichen bleibt wie auf dem Papier Angesichts der wirtschaftlichen Entwicklungen wie der Zollpolitik werden aktuelle Entwicklungen im Auge behalten gezielte Investitionen und einen strategischen Kurs will die Diözese aber auch unter veränderten Rahmenbedingungen handlungsfähig bleiben „Wir wissen um die Herausforderungen unserer Zeit – und wir gestalten sie bewusst mit“ „Mit einem verantwortungsvollen Umgang der Ressourcen und einem klaren Blick für die Menschen vor Ort setzen wir Zeichen für eine lebendige und zukunftsfähige Kirche.“ Weitere Informationen zu den Finanzen der Diözese Eichstätt sind abrufbar unter www.bistum-eichstaett.de/finanzen Pressemitteilung zu den Anlagerichtlinien Anlagerichtlinien im Wortlaut Was ist die Kirchensteuer? Was versteht man unter Staatsleistungen? Wie finanziert sich die Kirche? Was leisten Caritas und Ehrenamt? Viele Fragen werden zur Kirchenfinanzierung gestellt. Antworten auf den Seiten der Deutschen Bischofskonferenz. (pde) – Die Diözesan-Pilgerstelle Eichstätt eröffnet am Donnerstag Treffpunkt mit dem Studentenseelsorger und Tourenbegleiter Pater Stefan Weig ist um 15 Uhr an der katholischen Kirche in Thalmässing Vier weitere Radtouren mit einer Dauer von jeweils rund vier Stunden sind bis September geplant: „Radpilgern zum Schneckenhaus Gottes“ am 17 „Zum Kunst- und Kulturgespräch mit Raphael Graf“ am 21 Juli sowie „Auf den Spuren der Römer“ am 6 Treffpunkt ist jeweils um 13.30 Uhr am Stadtbahnhof in Eichstätt Die Tour zur Sankt-Gunthildis-Kapelle bei Suffersheim die als „Schneckenhaus Gottes“ bekannt ist wird vom Leiter der Diözesanstelle für Wallfahrts- und Tourismuspastoral Radbegleiter der übrigen Touren ist Pater Weig Das „Fahrradpilgern rund ums Altmühltal“ ist Teil des „Samstagspilgerns“ der Diözese Eichstätt. Der Tourenverlauf ist abrufbar unter www.pilgerstelle-eichstaett.de In Neuburg an der Donau und im Landkreis Eichstätt stellte die Polizei über 50 Kilogramm Betäubungsmittel sowie 150.000 Tabletten sicher Ermittler haben ein internationales Netzwerk für Online-Drogenhandel aufgedeckt und zerschlagen. In Neuburg an der Donau und im Landkreis Eichstätt stellte die Polizei über 50 Kilogramm Betäubungsmittel sowie 150.000 Tabletten sicher Die vier Festgenommenen sollen Bestellungen aus aller Welt verschickt haben – professionell verpackt und vakuumversiegelt haben umfangreiche Ermittlungen zur Aufdeckung eines professionellen Online-Drogenrings geführt Federführend war das Bayerische Landeskriminalamt (BLKA) unter Leitung der Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB) bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg Nach monatelanger länderübergreifender Zusammenarbeit klickten bei vier Verdächtigen die Handschellen.Im Fokus standen sieben Personen aus Bayern Drogen in großer Menge verpackt und weltweit verschickt zu haben Festgenommen wurden drei Männer und eine Frau im Alter zwischen 24 und 56 Jahren Ausgangspunkt war ein Verfahren des Landeskriminalamts Thüringen Bei Durchsuchungen in Neuburg an der Donau und im Landkreis Eichstätt wurden 53 Kilogramm Drogen beschlagnahmt – darunter 30 Kilogramm Crystal Meth zwei Kilogramm Heroin und vier Kilogramm Kokain Zudem entdeckten die Ermittler rund 150.000 Tabletten Die Substanzen waren größtenteils bereits portioniert und in rund 7000 vakuumverschweißte Tütchen verpackt Der Verkaufswert liegt laut Polizei im unteren siebenstelligen Bereich.Unterstützt wurden die Beamten vom Polizeipräsidium Oberbayern-Nord der Bereitschaftspolizei sowie einem Postdienstleister Zahlreiche Pakete mit Drogen konnten noch vor der Auslieferung gestoppt werden Die Fachgruppe Rauschgifthandel Online (FARO) des BLKA führt die Ermittlungen weiter Bei der Auswertung der sichergestellten Geräte tauchten detaillierte Buchführungen auf die mehr als 7250 Bestellungen belegen – inklusive Kundendaten Die Ermittler sehen darin nicht nur belastendes Material gegen die Verdächtigen sondern auch eine Grundlage für weitere Ermittlungen gegen Besteller.Die Behörden erinnern in diesem Zusammenhang daran dass auch der Kauf von Drogen über das Internet strafbar ist Selbst Jahre alte Daten können noch für Ermittlungen verwendet werden.Die Festgenommenen müssen mit langjährigen Freiheitsstrafen rechnen der Organisation und der professionellen Vorgehensweise drohen ihnen zwischen fünf und fünfzehn Jahren Haft (pde) - Das Heilige Jahr 2025 soll mit seinem Motto „Pilger der Hoffnung’ im Bistum Eichstätt die pastorale Arbeit „in allen Bereichen der Seelsorge“ prägen –  das hat das Vorbereitungsteam des Bischöflichen Ordinariats unter Leitung von Markus Wittmann (Fachbereich Glaube und Liturgie) als Devise ausgegeben der außerdem Markus Demeter (Bischöfliches Sekretariat) Pfarrvikar Hubert Gerauer (Ingolstadt) und die Leiterin der Stabsstelle Kommunikation dass sich das Jahresmotto „wie ein roter Faden durch das gesamte Wirken in den pastoralen Abteilungen den Dekanaten und den Pfarreien ziehen“ soll Entsprechende Impulse und Materialien werden auf der Homepage des Bistums bereitgestellt Auch zentrale Veranstaltungen der Diözese sollen dem Leitmotiv des Heiligen Jahrs folgen vom Neujahrsempfang des Diözesanrats am 18 Januar über die Willibaldswoche im Juli bis zum Schöpfungstag im Herbst „Nicht nur die politisch-gesellschaftliche Situation sondern auch der Blick auf die klimatischen Veränderungen“ machen das Thema aus Sicht des Organisationsteams „tagesaktuell und relevant für die Menschen“ In der päpstlichen Eröffnungsbulle fänden sich zahlreiche Themenfelder die sich für Veranstaltungen und Aktionen anbieten von Achtung der Menschenrechte bis Hinwendung zu Kranken und Hochbetagten „Wo gibt es neben den Kirchen noch weitere Hoffnungsorte mitten im Alltag?“ Dieser Frage soll im beginnenden Jahr Raum gegeben werden Das Exerzitienreferat des Bistums hat bereits angekündigt heuer auf das Motto des Heiligen Jahres auszurichten Im Bereich Sakramente und Katechese wurden Arbeitshilfen zu Taufgedächtnis und Taufbewusstsein oder zu Firmung und Erstkommunion ausgearbeitet bei der Kita-Pastoral gibt es Hoffnungsgeschichten über Jona und Elia Das Diözesanbildungswerk unter Leitung von Dr Ludwig Brandl wird das Konzil von Nicäa aufgreifen das in den Überlegungen des Papstes zum Heiligen Jahr eine wichtige Rolle spielt und das sich 2025 zum 1.700 Dies sei „ein für alle Christen sehr bedeutsames Jubiläum“ dass seit den Zeiten der Apostel um die Einheit des Volkes Gottes und die treue Verkündigung des Evangeliums gerungen werde „Das Heilige Jahr wird eine wichtige Gelegenheit sein Während manche Pfarrgemeinden sowie Lehrkräfte aus dem ganzen Bistum nach Rom pilgern sollen im Heiligen Jahr auch die Pilgerwege und Wallfahrtsorte in der Diözese Eichstätt besondere Aufmerksamkeit erfahren und zu Pilgerzielen werden Sechs Gotteshäuser wurden als „Hoffnungsorte“ benannt einen Jubiläumsablass zu empfangen: Der Eichstätter Dom die Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein in Wemding die Wallfahrtskirche Maria Heil der Kranken auf dem Habsberg und die Heilig-Kreuz-Kirche Weißenburg Für jedes Dekanat des Bistums ist zudem ein Priester als Ansprechpartner ernannt worden Diese „Hoffnungszeugen“ sind Pfarrer Anton Schatz (Dekanat Eichstätt) Pfarrer Francesco Benini (Dekanat Neumarkt) Pfarrer Clemens Mennicken (Dekanat Nürnberg-Süd) Monsignore Josef Hernoga (Dekanat Roth-Schwabach) und Wallfahrtsrektor Norbert Traub (Dekanat Weißenburg-Wemding) Diözesanübergreifend ist Pfarrvikar Gerauer als „Hoffnungszeuge“ im Einsatz Meyer und Traub waren bereits im außerordentlichen Heiligen Jahr der Barmherzigkeit (2016) zu „Missionaren der Barmherzigkeit“ berufen worden bei dem der Schwerpunkt auf dem Bußsakrament liegt Die Adresse, unter der das ganze Jahr fortlaufend Angebote und Termine zum Heiligen Jahr auf Bistums- Dekanats- oder Pfarrebene, aber auch überdiözesane Ideen oder Dokumente der Bischofskonferenz zu finden sind, lautet: heiligesjahr2025.bistum-eichstaett.de (pde) – Ministrantengruppen im Bistum Eichstätt können sich ab sofort für den 9 Das Hallenfußballturnier findet am Samstag in der Dreifachturnhalle des Schulzentrums Schottenau in Eichstätt statt Für das Diözesanturnier darf jede Pfarrei jeweils ein Fußballteam für die Altersklasse der Junioren bis 14 Jahren (Stichtag 22 März) sowie für die Altersklasse der Senioren ab 15 Jahren (Stichtag ebenfalls 22 Eine Mannschaft besteht aus einem Torwart und vier Feldspielern sowie gegebenenfalls fünf weiteren Auswechselspielern Pro Dekanat dürfen zwei Teams je Altersgruppe antreten die bereits das Dekanatsfußball-Turnier gewonnen haben sind automatisch für ihre jeweilige Altersklasse qualifiziert Für die restlichen verfügbaren Plätze wird unter den Anmeldungen ausgelost Die Sieger der beiden Altersgruppen stellen jeweils die Mannschaft für den Bayern-Cup und vertreten am 5 der in diesem Jahr im Bistum Eichstätt ausgerichtet wird die mit einem ehrenamtlichen Team den Willibalds-Cup organisiert legt Wert auf den Fair-Play-Gedanke: „Fair-Play ist eine Haltung im Fußball Der Wettkampf soll zwar mit vollem Einsatz und Ehrgeiz geführt werden jedoch immer mit Respekt und gegenseitiger Achtung vor dem Gegner.“ Die Mannschaft die durch besonders faires Verhalten und Respekt auf dem Spielfeld überzeugt wird beim Willibalds-Cup mit dem Fair-Play-Pokal geehrt Der Teilnahmebeitrag pro Mannschaft beträgt 40 Euro. Anmeldung bis zum 23. Februar beim Fachbereich Jugend der Diözese Eichstätt, E-Mail: anmeldung-minis(at)bistum-eichstaett(dot)de (pde) – Im Bildungshaus der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) in Fiegenstall sind dringende Sanierungsmaßnahmen notwendig hofft der Verein „Freunde und Förderer der KLJB Diözese Eichstätt“ auf Spenden und Unterstützung Die Sanierung des Bildungshauses war Hauptthema der diesjährigen Vollversammlung des Vereins Der Vorstand berichtete von erheblichen Schäden – darunter Risse in der Außenfassade Schäden am Boden sowie die Notwendigkeit einer Überprüfung des Daches Diese Mängel gefährden den Fortbestand des Hauses Der ehemalige Pfarrhof mit Scheune wurde in den Jahren 1986 bis 1997 partizipativ selbstverwaltet und mit viel ehrenamtlichem Engagement zu einem Bildungshaus mit Selbstversorgung umgebaut Seit 2023 befindet es sich wieder im Regelbetrieb einem barrierefreien Bad und WC sowie einer gut ausgestatteten Selbstversorgerküche bietet es optimale Bedingungen für Veranstaltungen mit Familien Schulklassen sowie Jugend- oder Musikgruppen Im vergangenen Jahr wurden über 2.600 Gäste im Haus begrüßt Franz Jägerstätter wurde 1943 als Kriegsdienstverweigerer von den Nationalsozialisten hingerichtet Seit 2014 befindet sich eine Reliquie des Seligen in der Wallfahrtskirche Mariahilfberg in Neumarkt Jägerstätter war selbst Mesner an der Pfarrkirche St Der Selige wird als einer der Schutzpatrone der Mesnerinnen und Mesner verehrt Bei der Abteilungsleitersitzung der Fußballer am 28 März bei der DJK Raitenbuch standen neben zahlreichen Berichten und Ehrungen auch Neuwahlen der Fußballfachwarte an Hier konnten Wolfgang Gilch von der DJK Obermässing und Wolfgang Frauenschläger von der DJK Veitsaurach als neue Verantwortliche im DV Eichstätt gewonnen werden Andreas Steymans von der DJK Neumarkt und Franz Frühauf von der DJK Preith hatten sich nicht mehr zur Wahl gestellt Der DJK-Diözesanverband Eichstätt bedankt sich bei den langjährig tätigen Fachwarten für Ihre Bereitschaft und ihr Engagement Zugleich wünscht er den beiden Neuen einen guten Start und viel Erfolg bei ihrer neuen Aufgabe Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln Vor dem Masterstudium stehen viele vor der Frage ob sie an ihrer Bachelor-Uni bleiben oder etwas Neues wagen sollen Dominik entscheidet sich für den Master in Journalistik an der kleinen Katholischen Uni Eichstätt während Jakob den Master in Management and Technology an der TU München wählt Beide Unis könnten nicht unterschiedlicher sein: Eichstätt mit knapp 5.000 Studierenden in einer Kleinstadt und München mit über 50.000 Studierenden in der Metropole Während Dominik das familiäre Umfeld und die Nähe zu Dozenten schätzt zieht es Jakob zur Exzellenzuni mit globaler Perspektive und starkem Leistungsdruck Beide erleben ein völlig unterschiedliches Unileben aber fühlen sich an ihren jeweiligen Unis genau richtig Arbeiten: Hol‘ dir die besten Texte von ZEIT CAMPUS in dein Postfach wird Bischof Gregor Maria Hanke die Fußwaschung beim traditionellen Abendmahlsgottesdienst an Jugendlichen vollziehen die sich ehrenamtlich in der kirchlichen Jugendarbeit engagieren Zentrales Motiv dieses Gottesdienstes ist die hingebende und dienende Liebe Jesu die in der Einsetzung der Eucharistie und der symbolträchtigen Geste der Fußwaschung ihren Ausdruck findet in diesem Jahr Jugendlichen die Füße zu waschen ein bewusstes Zeichen angesichts der aktuellen Diskussion um die Zukunft der katholischen Jugendstellen im Bistum Eichstätt „Mit der Fußwaschung am Gründonnerstag nehme ich bewusst eine Geste Jesu auf die sich mit großem Einsatz ehrenamtlich in unserer Kirche engagieren Ich sehe darin auch ein Zeichen des Dialogs und der Wertschätzung – wir wollen gerade jetzt gemeinsam im Gespräch bleiben und die Zukunft der Kirche gemeinsam mit den Jugendlichen gestalten.“ Hintergrund ist die Entscheidung der Diözese katholische Jugendstellen zu schließen – ein Vorhaben Der Bund der Deutschen katholischen Jugend (BDKJ) im Bistum Eichstätt hatte unter anderem eine Petition und einen offenen Brief eingereicht um auf die Bedeutung der Jugendarbeit aufmerksam zu machen „Wir sehen die Geste der Fußwaschung als Reaktion auf unsere Petition und den offenen Brief“ erklärten Ann-Kathrin Baierl und Florian Siegmund vom Vorstand des BDKJ Trotz kritischer Stimmen im Verband und intensiver Diskussionen haben sie sich entschlossen dass der Bischof auf uns zugeht und hoffen dass er uns zuhören und mit uns zusammen in diesem Bistum arbeiten will.“ Die Abendmahlsmesse an Gründonnerstag erinnert an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern Der Pontifikalgottesdienst im Eichstätter Dom mit Bischof Gregor Maria Hanke beginnt um 19.30 Uhr Er markiert den Auftakt des österlichen Triduums der liturgisch zusammenhängenden Feier von Gründonnerstag Eichstätt.(pde) – Zur „Nacht der Lichter“ in Eichstätt lädt der Fachbereich Jugend im Bischöflichen Ordinariat am Freitag Erstmals seit 2019 findet die Veranstaltung die laut Ankündigung einen „Hauch von Taizé“ vermitteln soll der erst vor wenigen Wochen wiedereröffnet worden ist Zwischen 19 und 23 Uhr besteht die Gelegenheit im Gotteshaus zu verweilen und den Gruppierungen zuzuhören die den Abend mit Texten und Musik gestalten: Der Jugendkantorei am Dom dem Jugendchor Rupertsbuch mit Schülerinnen und Schülern des Gabrieli-Gymnasiums Eichstätt und einer Gruppe von Seminaristen des Priesterseminars Auch wenn es sich bei den Akteuren größtenteils um junge Leute handle seien zur Lichternacht alle Altersgruppen als Gäste willkommen sagt Diözesanjugendseelsorger Domvikar Korbinian Müller kann sich Decken und Kissen mitbringen und sich zwischendurch in der Batzenstube des benachbarten Dompfarrheims stärken Für warme Verpflegung sorgt dort die Katholische Studierende Jugend (KSJ) Im Dom besteht Beichtgelegenheit sowie das Angebot zu Gespräch und Segen Die Eichstätter „Nacht der Lichter“ fand erstmals 2011 statt Als Veranstalter fungierten damals neben dem Bischöflichen Jugendamt der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und die Jugendstelle Schneemühle zusammen mit der Maria-Ward-Realschule Eichstätt dem Referat Notfallseelsorge und dem Kloster Plankstetten Während der Domsanierung und der Einschränkungen durch die Coronapandemie hatte im Innenhof des Klosters St Walburg zweimal eine Lichterfeier stattgefunden (pde) – Der bekannte fränkische Komödiant Volker Heißmann wird am Samstag um 19.30 Uhr mit seinem Programm „Introitus Interruptus“ im Dom Mariä Himmelfahrt in Eichstätt auftreten Das Konzert ist Teil seiner Tour 2024/2025 bei der Heißmann sein außergewöhnliches Kirchenkonzert in verschiedenen Städten präsentiert In „Introitus Interruptus“ erwartet die Zuschauer ein heiter-besinnlicher Abend voller Erzählungen Begleitet wird Heißmann vom Pavel Sandorf Quartett Gemeinsam widmen sie sich bekannten weltlichen und geistlichen Melodien Das Repertoire reicht von Kirchenliedern wie „Von guten Mächten“ bis hin zu zeitlosen Hits wie Frank Sinatras „My Way“ Neben musikalischen Darbietungen berichtet Heißmann von persönlichen Erfahrungen und Begegnungen Er gibt Einblicke in seinen Weg zum christlichen Glauben und seine Beziehung zur Kirche Dabei verspricht der Künstler eine Mischung aus einfühlsamen Momenten und humorvollen Anekdoten Tickets (ab 35 Euro) sind in der Eichstätter Dombuchhandlung oder online über www.comoedie.de erhältlich. Aufgrund der Beliebtheit von Volker Heißmanns Auftritten empfiehlt es sich, Karten frühzeitig zu erwerben. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass sich Interessenten kurz vor dem Konzerttermin unter www.comoedie.de über etwaige Änderungen informieren sollten Bis Ende 2026 will das Bistum Eichstätt seine Jugendstellen schließen Daran hatte sich jüngst Kritik entzündet der Jugendverband BDKJ etwa verfasste einen offenen Brief Nun hat die Bistumsführung geantwortet Das Bistum Eichstätt hat Mängel in der Kommunikation zur geplanten Schließung seiner Jugendstellen eingeräumt Letztere hatte der diözesane Ableger des katholischen Jugendverbands BDKJ in einem offenen Brief an die Bistumsleitung kürzlich kritisiert.  dass der Entschluss "Verletzungen ausgelöst und viele überrumpelt hat" Und weiter: "Wir können dies nachvollziehen und bedauern das." Unterschrieben ist der Brief unter anderen von Bischof Gregor Maria Hanke und seinem Stellvertreter die Entscheidung der Schließung der Jugendstellen zurückzunehmen Dass diese Entscheidung große Ungewissheit und Zukunftsängste hervorruft Zurückgenommen wird das für Ende 2026 geplante Jugendstellen-Aus nicht Stattdessen verweisen die Absender wie schon in der Vergangenheit auf ihre Beweggründe Angebote der Jugendarbeit würden etwa nicht mehr im gewohnten Umfang angenommen Man wolle die Jugendpastoral daher umstrukturieren So sollen die Verwaltungstätigkeiten für die verschiedenen Jugendverbände an einem zentralen Ort gebündelt werden um Synergien herzustellen und Kosten zu sparen Den Angaben zufolge sind in den nächsten Monaten mehrere Workshops zur Zukunft der Jugendarbeit geplant Klar sei: "Es wird weiterhin Räume und Orte in der Diözese Eichstätt geben in und an denen sich junge Menschen treffen und begegnen können." Selbstverständlich bleibe auch hauptberufliches Personal für die Jugendarbeit erhalten Der Eichstätter BDKJ hatte der Bistumsleitung vorige Woche vorgeworfen in Sachen Jugendstellen-Aus vor vollendete Tatsachen gestellt worden zu sein ohne dass es zu dem Vorhaben Raum für Diskussion gegeben hätte Kurz darauf äußerte sich auch das oberste Laiengremium im Bistum Die einsame Entscheidung der Bistumsleitung habe Frust ausgelöst Der BDKJ war am Freitag für eine Stellungnahme zum Brief der Bistumsleitung zunächst nicht zu erreichen Das katholische Bistum Eichstätt erstreckt sich auf einer Fläche von 6.025 Quadratkilometern In vseinen 271 Pfarrgemeinden leben aktuell rund 342.000 Katholikinnen und Katholiken das sind gut ein Drittel der Gesamtbevölkerung im Bistumsgebiet.  Die historischen Wurzeln des Bistums reichen bis ins 8 von Bonifatius in Eichstätt zum Priester und 741 in Sülzenbrücken bei Erfurt zum Bischof geweiht Bischofsweihe und endgültige Niederlassung in Eichstätt markieren die Anfänge des Bistums Das Amtsgericht Ingolstadt hat gegen zwei Mitarbeiter des Bistums Eichstätt Strafbefehle wegen des Vorwurfs der Fälschung von Parkausweisen erlassen Die beiden sind Beschäftigten des Ordinariats Die Ankündigung zur Schließung der Jugendstellen und Dekanatsbüros im Bistum Eichstätt sorgt weiter für Furore: Nach dem Jugendverband BDKJ moniert nun auch das höchste Laiengremium das Vorgehen der Bistumsleitung Bis Ende 2026 will das Bistum Eichstätt seine katholischen Jugendstellen dichtmachen Dagegen gibt es nun Protest vonseiten der Betroffenen Sie monieren auch das Verhalten des Bischofs der mit einer Antwort auf sich warten lässt Geboren ist der heutige Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke als Franz M Er besuchte das Bischöfliche Studienseminar in Eichstätt und trat nach seinem Abitur 1974 in das dortige .. Eichstätt – Der Marianische Rat der Marianischen Männerkongregation Eichstätt (MMC) hat bei seiner Jahresplanung Spenden für drei Projekte zugesagt und eine Reihe von Terminen für 2025 festgelegt Angelika Netter stellte ein nachhaltiges Projekt in Burundi vor welches die MMC mit 1.000 Euro unterstützen wird Vorgesehen sind der Aufbau einer Hühnerzucht und der Bau einer Zisterne die im Jahr 2025 mit je 1.000 Euro unterstützt werden sind die Combonimission mit Bruder Hans Eigner im Sudan und der St Für die anstehende Turmsanierung der Schutzengelkirche wird die MMC in den nächsten fünf Jahren jährlich 2.000 Euro zurücklegen Nach der Einteilung der Dienste zum Hauptfest legte der Rat die Termine für das laufende Jahr fest Geplant sind ein Einkehrtag zur Fastenzeit (am 9 Hauptfest der Kongregation mit Bischof Gregor Maria Hanke (am 30 März) und Maiandacht in der Ortsgruppe Landershofen (4 Ferner stehen auf dem Programm eine Familienwallfahrt nach Gößweinstein (31 Gemeinsame Wallfahrt aller bayerischen Kongregationen nach Altötting (18 Oktober) sowie Exerzitien auf Schloss Hirschberg (28.-30 Die Stabsstelle Medien und Öffentlichkeitsarbeit veröffentlicht kontinuierlich aktuelle Nachrichten aus dem Bistum. Zur Übersicht sich als Teil der Gemeinschaft sehen: Eigenschaften von denen man in einer Fußballmannschaft profitiert – während des Ministrantendienstes aber auch Wie viel diese beiden Dinge miteinander zu tun haben stellen die Teilnehmenden am Bayern-Cup der Ministrantinnen und Ministranten jedes Jahr wieder unter Beweis Die Finalrunde durften die begeisterten fußballspielenden Minis diesmal in Ingolstadt erleben Während die pastorale Arbeit weiter dezentral in den Pastoralräumen stattfinden solle würden die Verwaltungstätigkeiten künftig im Bischöflichen Ordinariat gebündelt Durch die Verschlankung der Außenstellen- und den Abbau von Doppelstrukturen könnten Ressourcen für die Seelsorge freigesetzt werden Mehr Personal könne direkt bei den Menschen wirken Leiter der Abteilung Seelsorge und Evangelisierung ergänzte: "Gleichzeitig werden wir unsere pastoralen Teams vielfältiger zusammensetzen können Damit werden unterschiedliche Kompetenzen und Fachwissen gebündelt um eine moderne und bedarfsgerechte Seelsorge zu ermöglichen." Besonders für junge Menschen eröffneten sich flexiblere und zielgerichtete Angebote die ihrer Nachfrage und Lebenssituation entsprächen: "Gemeinschaft fördern Entscheidungsprozesse unterstützen und in Krisensituationen begleiten." Rodler erklärte: "Weniger starre Strukturen Außerdem machten Herausforderungen der aktuellen kirchlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen die Neuausrichtung nötig Gleichzeitig erfordern sinkende Kirchensteuereinnahmen eine verantwortungsbewusste Haushaltsführung" Enge Abstimmung mit Mitarbeitenden geplant sagte: "Vor diesem Hintergrund müssen Strukturen gestrafft und Ressourcen gezielt eingesetzt werden Das bedeutet: Konzentration auf das Wesentliche klare Prioritäten und eine nachhaltige Pastoralplanung für die Zukunft." Die Neuausrichtung soll in enger Abstimmung mit den Mitarbeitenden für die Dekanatsbüros bis Ende 2025 und die Jugendstellen bis Ende 2026 konkretisiert und abgeschlossen sein Der Wandel sei Bestandteil des im März 2023 veröffentlichten Zukunftsplans des Bistums Eichstätt zur Neuausrichtung der Pastoral und zur Konsolidierung der Finanzen Im Bistum Eichstätt regt sich Kritik an der geplanten Schließung der katholischen Jugendstellen Der Diözesanvorstand des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) hat dagegen eine Unterschriftenaktion gestartet wie der "Eichstätter Kurier" am Freitag berichtet.  Auch habe er mit dem BDKJ-Präses der Region Oberpfalz einen offenen Brief an die Verantwortlichen im Bistum Eichstätt gerichtet Denn die Jugendstellen seien nicht nur Verwaltungsorte "sondern Keimpunkt unserer überpfarreilichen Arbeit" sowie "Zentrum der Beratung und Begleitung der Ehrenamtlichen vor Ort" Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ist der Dachverband von 17 katholischen Kinder- und Jugendverbänden mit rund 660.000 Mitgliedern Er versteht sich in erster Linie als Interessenvertretung dieser Verbände in Kirche Staat und Gesellschaft und kümmert sich darüber hinaus um die Absicherung der finanziellen Förderung Das Bistum Eichstätt hatte Anfang Februar angekündigt seine Dekanatsbüros bis Ende 2025 und die katholischen Jugendstellen bis Ende 2026 zu schließen Die Büros und Stellen unterstützten bisher die Seelsorge der Pfarrverbände durch besondere Schwerpunkte wie die Schulung von Ehrenamtlichen Während die pastorale Arbeit weiter dezentral in den Pastoralräumen stattfinden solle, würden dieVerwaltungstätigkeiten künftig im Bischöflichen Ordinariat gebündelt. So würden Ressourcen für die Seelsorge freigesetzt. Der Wandel sei Bestandteil des 2023 veröffentlichten Zukunftsplans des Bistums zur Neuausrichtung der Pastoral und zur Konsolidierung der Finanzen Die BDJK-Diözesanvorsitzenden Ann-Kathrin Baierl Tim Seidler und Florian Siegmund kritisierten auch die Kommunikation des Bistums Sie seien darüber "überrascht und zutiefst irritiert" Einen Tag vor derVeröffentlichung der Bistumspressemitteilung seien sie von Bistumsverantwortlichen per Videogespräch über die Pläne informiert worden Man sei vor vollendete Tatsachen gestellt worden Es habekeinen Raum für Diskussion gegeben Man habe sich überrumpelt gefühlt sie wollten mit den Bistumsverantwortlichen wieder in den Diskurs treten Das gelte auch für Bischof Gregor Maria Hanke Diesen kritisierten sie allerdings: "Es ist enttäuschend dass wir vom Bischof persönlich noch nichts gehört haben." Das Bistum erklärte auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) zu der Kritik: "Wir danken dem BDKJ-Diözesanverband für seinen offenen Brief und schätzen die Offenheit und Ehrlichkeit mit der die Anliegen und Bedenken zur Neuausrichtung der Jugendpastoral im Bistum Eichstätt geäußert wurden."  Der Austausch mit den Verantwortlichen in der Jugendarbeit sei dem Bistum wichtig Man arbeite an einer ausführlichen Antwort "Da der BDKJ und die ihm angeschlossenen Jugendverbände am unmittelbarsten von den Veränderungen betroffen sind möchten wir ihnen unsere Reaktion zunächst direkt zukommen lassen bevor wir sie öffentlich kommunizieren." Das Bistum Eichstätt will binnen zwei Jahren gewisse feste Außenposten dichtmachen Einen Rückzug der Kirche aus der Fläche bedeutet das aber nicht Draußen soll gar mehr Personal unterwegs sein Trotz Strukturdebatten in der Kirche dürfe man sich nicht vom Weltgeschehen ablenken lassen Auch die Katholikenvertretung mahnt Dinge an die in Kirche und Politik anders laufen sollten Nach einer längeren Auszeit aufgrund einer geplanten Operation hat der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke wieder seinen Dienst aufgenommen Nach dem Eingriff war es zu Komplikationen gekommen (pde) – Eine Wallfahrt nach Rom zum Heiligen Jahr für „Lehrkräfte und friends“ veranstaltet die Schulabteilung des Bischöflichen Ordinariates in den Pfingstferien 2025 Auf den Spuren der Apostel Petrus und Paulus führt die Reise in die Ewige Stadt Die Teilnehmenden sollen nicht nur die beeindruckende Natur und die zahlreichen Kunstwerke Roms erleben sondern auch Gottes Spuren in allen Dingen wahrnehmen gemeinsame Gebete und Gottesdienste werden das Wirken Gottes und die Bedeutung des Glaubens in der Stadt erkundet Die Reise ist deshalb ausdrücklich als Wallfahrt angelegt Sie unterscheidet sich von einer Studien- bzw dass die Teilnehmenden „Gottes Wirken gestern und heute erspüren sie erleben die ganze Wirklichkeit: Gott und die Welt Der zentrale Abfahrts- und Rückkunftsort ist Eichstätt; es gibt keine weiteren Zusteigemöglichkeiten Die Hinfahrt wird als Busfahrt über Nacht organisiert Im Reisepreis sind folgende Leistungen enthalten: Fahrt im modernen Fernreisebus mit WC und Klimaanlage vier Übernachtungen mit Halbpension im Gästehaus Palazzo Sant'Antonio Roma Eintrittsgelder für alle gemeinsam besuchten Ziele alle Führungen sowie Tickets für öffentliche Verkehrsmittel Die Kosten betragen 710 Euro pro Person im Doppelzimmer und 790 Euro im Einzelzimmer Das vorläufige Programm beinhaltet am Dienstag die Ankunft in Rom den Besuch der Priscilla-Katakombe mit Gottesdienst und einen Abendspaziergang durch die Stadt Am Mittwoch ist nach Möglichkeit die Teilnahme an einer Papst-Audienz geplant gefolgt von Besichtigungen der Piazza Navona des Pantheons und des Trevi-Brunnens sowie einem Spaziergang zur Spanischen Treppe Der Donnerstag steht im Zeichen der Besuche der Basilika Santa Maria Maggiore und der alten römischen Basilika San Clemente sowie der Erkundung des antiken Roms mit Kolosseum Am Freitag stehen der Besuch des Petersdoms ein freier Nachmittag oder ein optionales Programm Paul vor den Mauern und ein Abschlussgottesdienst auf dem Programm Am Samstag erfolgt die Rückfahrt nach Eichstätt Die Diözese Eichstätt ist Trägerin von 6 diözesanen Schulen, die vormals alle in Ordensträgerschaft standen. Damit greift die Diözese eine reiche Tradition kirchlicher Bildungsarbeit auf und entwickelt die ordensgeprägten Schulleitbilder fort. mehr... Hilfe zur Kalender-Austauschdatei Weitere Termine das in der Geburtsgrotte Jesu in Betlehem entzündet wurde Die feierliche Aussendung findet um 15 Uhr in der Schutzengelkirche statt Die Aktion wurde 1986 vom Österreichischen Rundfunk (ORF) ins Leben gerufen: Ein Licht aus Betlehem soll als Botschafter des Friedens durch die Länder reisen und die Geburt Jesu verkünden Mittlerweile beteiligen sich Pfadfinderverbände aus zahlreichen Ländern und erinnern mit dem Licht an die weihnachtliche Botschaft und an den christlichen Auftrag den Frieden unter den Menschen zu verwirklichen Allerdings kommt das Friedenslicht in diesem Jahr erstmals nicht direkt aus Bethlehem: Wie der ORF berichtete haben die Pfadfinderinnen und Pfadfinder in Österreich das Friedenslicht aufbewahrt das im vergangenen Jahr aus Bethlehem geholt worden war Das werde wegen des Kriegs im Nahen Osten in diesem Jahr weiterverteilt Die Friedenslichtaktion ist eine jährliche Tradition wie wichtig der Einsatz für Frieden und Verständigung in der Welt ist Das Licht aus Betlehem wird in einer feierlichen Zeremonie in Wien empfangen und anschließend von den Pfadfinderinnen und Pfadfindern der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) ins Bistum Eichstätt gebracht Von dort aus verteilen die einzelnen Stämme das Licht weiter an Gemeinden und Gläubige.  Der diesjährige Schwerpunkt der Aussendung lautet „Bring Frieden!“ Diözesanjugendseelsorger Korbinian Müller wird in einer Andacht darauf eingehen wie jeder Einzelne zu Frieden und Verständigung beitragen kann Die Feier in der Schutzengelkirche wird musikalisch von der Gruppe „Lunar Eclipse“ aus Treuchtlingen begleitet die mit besinnlichen Klängen für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgt Neben den Pfadfinderstämmen und Vertretern der Jugendarbeit sind auch alle Gläubigen herzlich eingeladen das Friedenslicht mit nach Hause zu nehmen und so Teil dieser Tradition zu werden.  Weitere Informationen zur Friedenslichtaktion und weiteren Verteilorten sind unter  www.friedenslicht.de oder telefonisch im DPSG-Diözesanbüro unter Telefon (08458) 6030-123 erhältlich.  Vortrag / FührungenBildidee – Malwerkstatt für Erwachsene Mittwochs von 18 bis 20 Uhr Treffen in der Webergasse 1 in Eichstätt Infotelefon (0176) 40 57 52 00 Eichstätt.Stadtführung 2.0 – Auf digitaler Schnitzeljagd durch Eichstätt Info: (0841) 88 52 11-0; www.irma-ev.de Informationszentrum Naturpark Altmühltal Eichstätt.Ausstellungen/MuseenAltmühlzentrum Burg Dollnstein Museum: Mi/Do/Fr/Sa/So/Feiertage 12 bis 17 Uhr; Mo/Di Ruhetag Tourismusbüro: Mo 9 bis 11 Uhr und 15.30 bis 17.30 Uhr; Di 9 bis 11 Uhr; Mi/Do 9.30 bis 11.30 Uhr; info@altmuehlzentrum.de Eichstätt – Die vorliegenden Verhandlungspapiere der EU-Kommission des Länderrates und des EU-Parlamentes zur Deregulierung der sogenannten Neuen Gentechnik sind unhaltbar weil sie fundamentale ökologische Prinzipien ignorieren und ausschließlich auf molekularbiologischer Ebene wissenschaftlich hinterlegt sind der zu Beginn der Tagung aus seinen 30 Jahre zurückliegenden Erfahrungen zu diesem Thema aus seiner Zeit als Abt des Klosters Plankstetten berichtete Hanke zeigte sich dankbar für diese Tagung weil Ökologie und Schöpfung gesellschaftlich gerade an Relevanz verloren hätten was eine gefährliche Entwicklung angesichts der Herausforderungen sei Deshalb müsse Kirche die Stimme für Umweltschutz und die Bewahrung der Schöpfung erheben ohne die möglichen weiteren Veränderungen noch kontrollieren zu können“ so Hanke weiter in seinen einführenden Worten Die Professorin Katja Tielbörger vom Lehrstuhl für Vegetationsökologie der Universität Tübingen machte im Hauptvortrag der Veranstaltung klar die neuen Verfahren der Gentechnik grundsätzlich abzulehnen Das mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Verfahren CRISPR-Cas 9 sei sicher wertvoll und könne Veränderungen im Erbgut wesentlich zielgerichteter erreichen als herkömmliche Züchtungsverfahren das Verfahren müsse hinsichtlich der Auflagen der herkömmlichen Züchtung gleichgestellt werden da die Eingriffstiefe der neuen Verfahren wesentlich höher sei und damit wesentlich schneller deutlich mehr Veränderungen der Pflanzen-Genome erreicht werden könnten „Es muss also um die wissenschaftliche Evaluierung der Chancen und Risiken gehen die mit auf diese Weise erschaffenen Pflanzen einhergehen“ Das fehle in den vorliegenden Gesetzentwürfen jedoch völlig weshalb diese aus ihrer Sicht völlig unhaltbar seien die Auflagen von der Anzahl der Veränderungen abhängig zu machen Dies sei jedoch eine letztlich irrelevante Größe da es vor allem um die Auswirkung der Veränderungen gehe und nicht deren bloße Anzahl Ihre größte Sorge seien zum einen der zügellose Einsatz der neuen Technik in der Grundlagenforschung und zum anderen die Tatsache dass die Deregulierung auch sämtliche Wildpflanzen umfassen soll Über 300.000 Pflanzenarten würden damit zum Spielfeld von Wissenschafts- und Konzerninteressen Viele der Versprechungen der Verfechter der Neuen Gentechnik seien aus ihrer Sicht der Versuch Probleme auf einer hohen Organisationsebene mit Methoden auf molekularer Ebene zu lösen ohne tatsächlich über das fachliche Verständnis für die Komplexität der zu lösenden Herausforderungen zu verfügen So nutze eine auf Trockenheitsresistenz gezüchtete Pflanze wenig wenn man in Zeiten der durch den Klimawandel hervorgerufenen Wetterextreme lokal nicht wisse ob einen im kommenden Jahr ein extremer Nässe- oder ein Trocken-Sommer erwarte Der Nachmittag der Tagung bot den Teilnehmenden zunächst vier verschiedene Workshops deren Referentinnen und Referenten dann zum Abschluss der Veranstaltung noch in einen Austausch mit dem per Videokonferenz zugeschalteten Europaabgeordneten Marin Häusling (Die Grünen)gingen weiter intensiv gegen das Gesetzesvorhaben anzugehen und die lokalen Europaabgeordneten zu mobilisieren Auch wenn es angesichts des weit fortgeschrittenen Gesetzesverfahrens nicht mehr viele Möglichkeiten gäbe noch wesentliche Verbesserungen zu erreichen um wenigstens das Schlimmste zu verhindern Die Teilnehmenden der von der Bundesgeschäftsführerin der KLB Deutschland Martha Mertens vom Arbeitskreis Gentechnik des BUND Naturschutz Bayern Christoph Then von der NGO TestBiotech und Dr Luis Zühl vom Bundesamt für Naturschutz waren sich einig in der kritischen Beurteilung des Gesetzesentwurfs Der EU-Vorschlag nehmen auch die Gefahr einer deutlich zunehmenden Abhängigkeit der Landwirte von Patenten sehenden Auges in Kauf Was es ihrer Meinung nach eigentlich bräuchte: Diversifizierung fördern geringe Umweltauswirkungen nach sich zieht und neben der Resistenz und Resilienz auch die soziale Gerechtigkeit fördert Diesem Fazit schlossen sich auch die Nachhaltigkeitsreferentin des Bistums Harald Ulmer vom BUND Naturschutz Bayern und Martin Wagner vom Landesbildungswerk der KLB in Bayern für die Veranstalter der Tagung an Audios zu Themen aus dem Bistum Eichstätt. Zur Übersicht.