In der Puschkinallee in Eichwalde rauschen zwei schwarze Mercedes-Limousinen davon Im Edeka an der Ecke kaufen die Menschen an diesem sonnigen Montagmorgen ein und schenken dem Konvoi kaum Beachtung Wer aber aufmerksam durch die verdunkelten Scheiben der Autos schaut kann noch einen letzten Blick auf den scheidenden Bundeskanzler werfen Denn Olaf Scholz (SPD) war in Eichwalde – auf seinem allerletzten Arbeitstermin als Kanzler. Am selben Abend noch wird er mit militärischen Ehren und großem Zapfenstreich in Berlin verabschiedet Davor hat er sich aber mit Schülerinnen und Schülern des Humboldt-Gymnasiums in Eichwalde getroffen und diskutiert stehen noch ein Dutzend Polizisten und aufmerksam blickende Herren mit Anzug und Knopf im Ohr während die Gymnasiasten schon wieder laut schwatzend in Richtung Ihrer Klassenzimmer gehen dass das Kanzleramt auf die Schule zugekommen ist und die Podiumsdiskussion vorgeschlagen hat: „Ich finde das beachtlich dass ein Bundeskanzler an seinem letzten Amtstag in eine Schule geht.“ S-Bahn in Eichwalde: 300 Stellplätze im neuen Fahrradparkhaus – so soll es aussehenAls erste von 12 Kommunen in Brandenburg bekommt die S46-Gemeinde Eichwalde bei Berlin ein Parkhaus nur für Fahrräder Wann es fertig sein soll und wie die Nutzung läuft Im Gymnasium laufen bereits Abiturprüfungen trotzdem hat sich der Schulleiter dafür entschieden Mai zu empfangen: „Der Schulbetrieb läuft nebenher weiter aber das wurde alles reibungslos vom Bundeskriminalamt organisiert.“ Die Fahrzeuge-Kolonne von Bundeskanzler Olaf Scholz in Eichwalde Bei den Gesprächen der Schüler mit dem Kanzler in Eichwalde standen Europa-Themen im Fokus: militärische Zusammenarbeit, der Umgang mit Rechtspopulismus oder Fragen rund um die Migration Auch kontroverse Themen seien von den Schülern angesprochen worden so Willich: „Eine Schülerin hat etwa den Kanzler kritisch zu Polizeieinsätzen im Zuge von pro-palästinensischen Protesten befragt.“ Großer Zapfenstreich Olaf Scholz: Diese Soldaten aus der Lausitz musizieren mitMusik Marsch: Der Große Zapfenstreich für Olaf Scholz steht kurz bevor Auch zwei Soldaten aus der Lausitz werden die Zeremonie musikalisch begleiten Der Kanzler sei dabei stets souverän und ruhig geblieben. „Er hat sich sichtlich wohlgefühlt und gerne mit den Schülerinnen und Schülern gesprochen“, so der Eichwalder Schulleiter zum Besuch von Olaf Scholz. Die Tage des Olaf Scholz als Kanzler sind gezählt. Zum Abschied gibt er noch einen Einblick, wie er künftig seine Rolle als Ex-Kanzler interpretieren will. Eichwalde (dpa) - Der scheidende Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will sich künftig nicht über Gebühr als Ex-Kanzler einmischen. «Ich werde nicht reich werden. Ich werde keinen Lobbyismus machen. Ich werde nicht ständig morgens im Radio sagen, was die Regierung falsch macht», sagte Scholz bei einer Podiumsdiskussion mit Schülerinnen und Schülern einer Schule im brandenburgischen Eichwalde. Er wolle einen dazu Beitrag leisten, dass es mit dem Land «gut weitergeht». Dazu habe er die Mittel und die Möglichkeiten und das wolle er - wenn er lange lebe - die nächsten 30 Jahre tun. Scholz soll am Montagabend bei einem großen Zapfenstreich der Bundeswehr als Bundeskanzler verabschiedet werden. Mit der Militärzeremonie nach Sonnenuntergang im Fackelschein werden vor dem Verteidigungsministerium in Berlin traditionell alle Kanzler, Bundespräsidenten, Verteidigungsminister und hochrangige Militärs bei ihrem Ausscheiden geehrt.  Sollte Friedrich Merz am Dienstag wie geplant vom Bundestag zum zehnten Bundeskanzler gewählt werden, endet Scholz` Amtszeit nach 1.245 vollen Tagen mit der Übergabe der Ernennungsurkunde an Merz. Die Frau hatte gegen 17:00 Uhr das gemeinsame Grundstück verlassen und war aufgrund ihrer Erkrankung orientierungslos unterwegs Polizeibeamte leiteten unverzüglich eine Nahbereichssuche ein und konnten die Vermisste bereits gegen 18:15 Uhr unversehrt in der näheren Umgebung auffinden Sie wurde anschließend nach Hause gebracht und ihrem erleichterten Ehemann übergeben Der Ehemann meldete der Polizei am Samstag gegen 17:00 Uhr dass seine an Demenz erkrankte Ehefrau vom gemeinsamen Grundstück abgängig sei Die vermisste Frau war weder zeitlich noch örtlich orientiert Im Rahmen der sofort eingeleiteten Nahbereichsfahndung konnten Polizeibeamte die Vermisste gegen 18:15 Uhr in Eichwalde wohlbehalten antreffen Sie wurde zurück nach Hause gebracht und ihrem erleichterten Ehemann übergeben Groß Köris: Samstag gegen 12:00 Uhr ereignete sich auf der Pätzer Straße in der Ortschaft Groß Köris ein Verkehrsunfall als die 70-jährige Fahrzeugführerin eines PKW von der Fahrbahn abkam und mit einem Baum kollidierte Hierbei zog sich die Fahrerin leichte Verletzungen zu Nachdem die eingesetzten Beamten im Rahmen der Unfallaufnahme bei der Mercedes-Fahrerin deutlichen Alkoholgeruch wahrnehmen konnten ergab ein Atemalkoholtest einen Wert von 2,36 Promille Die Polizeibeamten veranlassten eine Blutprobe im Krankenhaus beschlagnahmten den Führerschein und untersagten der Fahrzeugführerin die Weiterfahrt Die Ermittlungen wegen Trunkenheit im Straßenverkehr in Verbindung mit einem Verkehrsunfall wurden eingeleitet Königs Wusterhausen: Am Samstag gegen 18:00 Uhr betraten zwei Jugendliche im Alter von 13 und 14 Jahren einen Supermarkt in Zernsdorf packten Waren im Wert von über 600 Euro in einen Einkaufswagen und passierten den Kassenbereich ohne die Ware zu bezahlen Auf dem Parkplatz wurden sie von einem Mitarbeiter angesprochen woraufhin sie den Wagen umstießen und versuchten zu flüchten die Jugendlichen eine kurze Zeit später zu stellen erfolgte eine Identifizierung auf der Polizeiwache Schließlich wurden die Tatverdächtigen an ihre Erziehungsberechtigten übergeben Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen gewerbsmäßigen Diebstahls Luckau: Der Polizei wurde am Samstagmorgen ein Einbruch in einen derzeit leerstehenden Gasthof in Schlabendorf am See gemeldet Unbekannte Täter hatten sich gewaltsam Zutritt verschafft und dabei zwei Türen aufgehebelt Die Täter verließen das Gebäude nach ersten Erkenntnissen ohne Diebesgut Der verursachte Sachschaden wurde mit rund 1500 Euro beziffert Die weiteren Ermittlungen führt die Kriminalpolizei Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht Am Sonntag verhinderte die Bundespolizei in Forst zwei Fälle illegaler Einreise nach Deutschland Einsatzkräfte kontrollierten zunächst am frühen Morgen zehn.. Mai um 10 Uhr in der Kirchstraße 29 ein Stolperstein für Rosalie Kassel verlegt Am Sonntagnachmittag kam es in der Gubener Altsprucke nach Polizeiangaben zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen fünf Männern verschiedener Nationalitäten Gestern Abend meldete ein 35-jähriger Radfahrer der Polizei dass er auf einem Radweg am Kuckucksweg beim Kutschenberg in Großkmehlen zwischen.. Polizeieinsatz in Brandenburg (Symbolbild) In Eichwalde südlich von Berlin ist ein mutmaßlicher Handtaschendieb während eines Polizeieinsatzes aus bisher unklarer Ursache ums Leben gekommen habe ein anderer Mann den bisher unbekannten Verdächtigen am Boden gehalten Zeugen und der Rettungsdienst versuchten demnach Die Polizei äußerte sich zunächst nicht über mögliche Ursachen »Eine rechtsmedizinische Autopsie der Leiche wird zeigen dass zum Beispiel auch ein stressbedingter Tod eine mögliche Ursache sein könne Der bisher unbekannte Mann wird verdächtigt am Sonntag einer 83-jährigen Frau in Eichwalde die Handtasche und den Rucksack gestohlen zu haben fuhr laut Polizei ein 42-jähriger Fahrradfahrer dem Dieb hinterher Nachdem der mutmaßliche Dieb ihn umgestoßen hatte verfolgte der 42-Jährige ihn nach Angaben der Beamten zu Fuß weiter Er habe den Mann überwältigt und festgehalten als dieser ihn mit einem Messer bedroht haben soll Spezialisten der Kriminalpolizei Cottbus sicherten am Ort des Vorfalls die Spuren und hörten Zeugen Die Identität des Verdächtigen war nach Angaben der Polizei auch am Sonntagabend noch unklar Der Mann wird auf etwa 55 bis 60 Jahre geschätzt Was bisher bekannt ist.ANZEIGExIn Eichwalde südlich von Berlin ist ein mutmaßlicher Taschendieb während eines Polizeieinsatzes aus bisher unklarer Ursache ums Leben gekommen eine Handfessel anzulegen und dabei festgestellt Der Mann konnte durch eine Reanimation laut Polizei nicht mehr gerettet werden "Eine rechtsmedizinische Autopsie der Leiche wird zeigen am Sonntag einer 83-jährigen Frau in Eichwalde südöstlich von Berlin die Handtasche und den Rucksack gestohlen zu haben Die Identität des Verdächtigen ist nach Angaben der Polizei bisher unklar Nach dem Tod eines 63-jährigen Taschendiebes in Brandenburg während einer Festnahme gibt es neue Details zu den Hintergründen des Falls Eichwalde (Dahme-Spreewald) - Nach dem Tod eines Taschendiebes in Brandenburg während einer Festnahme gibt es neue Details zu den Hintergründen des Falls dass der Mann an akutem Herzversagen verstarb Demnach lag eine "erhebliche gesundheitliche Vorschädigung" des Herzens vor Daher hätten den 63-Jährigen auch die unmittelbar eingeleiteten Reanimationsversuche nicht retten können Auf seiner Flucht mit einem E-Scooter wurde er von einem 42-Jährigen zunächst auf dem Fahrrad dann zu Fuß verfolgt.Letzterer schaffte es schließlich den mutmaßlichen Dieb zu überwältigen und am Boden festzuhalten obwohl dieser zuvor mit einem Messer gedroht hatte Als die Polizei dem 63-Jährigen etwas später Handfesseln anlegen wollte Zeugen und Rettungsdienst blieben vergeblich Bevor die Rechtsmediziner an der Reihe waren hatte die Cottbuser Kriminalpolizei bereits Ermittlungen aufgenommen am Ereignisort Spuren gesichert und Zeugen gesprochen war der 63-Jährige in der Vergangenheit bereits mit Drogendelikten straffällig geworden Mehr zum Thema Brandenburg: Ina Bartmann hat heute den symbolischen ersten Spatenstich für den Neubau des Fahrradparkhauses am S-Bahnhof Eichwalde gesetzt Das Vorhaben ist Bestandteil des Pilotprojektes „Modulares Fahrradparken“ im Land Brandenburg Die Finanzierung erfolgt aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ des Bundes Insgesamt fließen Fördergelder in Höhe von rund 1,7 Millionen Euro Mit dem innovativen Pilotprojekt unterstützt das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung die Brandenburger Kommunen dabei unkompliziert sichere Fahrradabstellanlagen im Modularbau und in Holzbauweise zu errichten Die Gemeinde Eichwalde hat als Pilotkommune die Planungen gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) vorangetrieben Volker Wissing: „Wir wollen klimaneutrale Mobilität für alle Das Bundesverkehrsministerium unterstützt Länder und Kommunen unter anderem dabei die Radverkehrsinfrastruktur vor Ort auszubauen und zu modernisieren und so die Bedingungen für Radfahrerinnen und Radfahrer in der Stadt und auf dem Land zu verbessen In der Gemeinde Eichwalde entsteht am S-Bahnhof in den kommenden Monaten ein modulares Fahrradparkhaus in Holzbauweise Das Pilotprojekt ist der Auftakt für den umfangreichen Ausbau moderner Fahrradabstellanlagen in weiteren Brandenburger Kommunen Mit der Förderung dieses Fahrradparkhauses bieten wir vor allem den Pendlerinnen und Pendlern auf ihrem täglichen Arbeitsweg eine attraktive und sichere Abstellmöglichkeit direkt am Bahnhof und lassen so Rad und Bahn näher zusammenrücken." Ina Bartmann erklärt anlässlich des Spatenstichs: „Mit dem Spatenstich für das Fahrradparkhaus in Eichwalde tritt das gesamte Pilotprojekt ,Modulares Fahrradparken‘ in eine neue Phase Heute wird ein wichtiger Meilenstein erreicht denn jetzt beginnt die konkrete Bauphase vor Ort Die Gemeinde Eichwalde ist als Pilotkommune darüber hinaus eine wichtige Inspiration für andere Städte und Gemeinden Viele Menschen nutzen das Fahrrad für ihre täglichen Wege Wir wollen den Radverkehr weiter stärken und gute Angebote für die Verknüpfung mit dem umweltfreundlichen ÖPNV machen Um den Bau von Fahrradparkanlagen in Brandenburg zu beschleunigen haben wir das Pilotprojekt ‚Modulares Fahrradparken‘ ins Leben gerufen Damit unterstützen wir Brandenburger Kommunen bei der Konzepterarbeitung modularer Fahrradparkhäuser in Holzbauweise Am S-Bahnhof Eichwalde sollen insgesamt 308 Fahrradstellplätze entstehen Ein Gründach mit Photovoltaikanlage betont die Nachhaltigkeit des gesamten Projektes die geplante Videoüberwachung sorgt darüber hinaus für Sicherheit.“ Geschäftsführer des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB): „Das Fahrrad bequem und sicher abstellen und die nächste Bahn nehmen: Genau hier setzt das Pilotprojekt „Modulares Fahrradparken“ an Dabei unterstützt die Vernetzungsstelle Bike & Ride beim VBB die Kommunen in Brandenburg bei der Planung und Umsetzung so dass bis Ende kommenden Jahres in 12 Gemeinden moderne und nachhaltige Fahrradparkhäuser entstehen – und die Gemeinde Eichwalde macht den Anfang.“ Bürgermeister der Gemeinde Eichwalde: „Dank der Förderung durch das Land Brandenburg und den Bund sowie der Unterstützung des VBB können wir das Fahrradparken am S-Bahnhof nun erheblich komfortabler und sicherer gestalten Weil das Pendeln in Eichwalde eine große Rolle spielt sehen wir als Gemeinde den Eigenanteil von circa 300.000 Euro als eine sehr sinnvolle und notwendige Investition Seit 2020 erproben wir zudem in einem BMBF-geförderten Reallabor wie sich die Radverkehrsförderung beschleunigen lässt vor denen insbesondere kleinere Kommunen stehen am Modulbaukasten und an der Vergabe der Hochbauleistungen mitzuwirken damit die anderen elf Kommunen möglichst schnell und unkompliziert neue Abstellanlagen realisieren können." Für Planung und Bau von fast 2440 Stellplätzen an 13 Bahnstationen in 12 Kommunen stehen bis 2026 bis zu 14 Millionen Euro zur Verfügung Im Rahmen des Pilotprojekts „Modulares Fahrradparken“ werden unter der neuen Wort-Bild-Marke „RadPark“ Fahrradparkanlagen an zentralen Punkten des ÖPNV in modularer und nachhaltiger Holzbauweise errichtet Dabei wird ein Planungs- und Gestaltungskonzept des Verkehrsverbunds Berlin Brandenburg (VBB) umgesetzt durch die modulare Bauweise Planungs- und Herstellungskosten zu senken und eine schnelle Umsetzung zu gewährleisten Die Vernetzungsstelle Bike+Ride des VBB betreut das Projekt Es entsteht eine modulare B+R Anlage mit insgesamt 308 B+R Stellplätzen In einer überdachten frei zugänglichen Anlage: Zur B+R-Anlage gehört außerdem folgende Ausstattung:  Die Außenbereiche und der Vorplatz am Zugang zum Bahnhof erhalten: Die Baukosten werden mit rund 1.77 Millionen Euro aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ des Bundes sowie aus dem Förderprogramm „ÖPNV-Invest“ des Landes finanziert Bewilligungsbehörde für das Vorhaben ist das Landesamt für Bauen und Verkehr.  Unser Presse-Newsletter informiert Sie regelmäßig zu aktuellen Entwicklungen rund um unser VBBLand ImpressumDatenschutzSitemapKontaktBeförderungsbedingungenTeilnahmebedingungen BarrierefreiheitserklärungBarriere melden © 2025 VBB Ein Mann soll in Eichwalde einer 83-Jährigen Handtasche und Rucksack geklaut haben Im südlich von Berlin gelegenen Eichwalde ist ein mutmaßlicher Taschendieb während eines Polizeieinsatzes gestorben Die Staatsanwaltschaft geht nach einer ersten Augenscheinnahme von einem natürlichen Tod des 63-Jährigen aus Eine Obduktion solle am Dienstag stattfinden Was war passiert? Der Mann hatte einer 83-jährigen Frau die Handtasche und den Rucksack gestohlen. Danach flüchtete er mit einem E-Scooter. Als die Frau um Hilfe rief, fuhr laut Polizei ein 42-jähriger Radfahrer dem Dieb hinterher. Nachdem der mutmaßliche Dieb ihn umstieß, verfolgte der 42-Jährige ihn nach Angaben der Beamten zu Fuß weiter. Er habe den Mann überwältigt und am Boden festgehalten, als dieser ihn mit einem Messer bedroht haben soll. Als die Polizisten eintrafen, hätten sie versucht, dem Mann Handschellen anzulegen und dabei festgestellt, dass er blau angelaufen sei. Der Mann konnte durch eine Reanimation laut Polizei nicht mehr gerettet werden. liegen nun die Ergebnisse der Obduktion vor Wie die zuständige Polizeidirektion mitteilte starb der 63-jährige Mann aus Südbrandenburg an akutem Herzversagen Laut Obduktionsbericht litt er bereits seit längerer Zeit an einer erheblichen Herzvorschädigung weshalb auch die umgehend eingeleiteten Reanimationsmaßnahmen erfolglos blieben Der Verstorbene war zudem wegen früherer Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz bereits polizeilich bekannt Die Kriminalpolizei führt weiterhin Ermittlungen zum exakten Ablauf der Geschehnisse Der am Sonntag in Eichwalde Verstorbene konnte als ein 63-jähriger Mann aus dem Raum Südbrandenburg identifiziert werden dass er bereits wegen Verstößen gegen das Betäubungsgesetz straffällig geworden war Die am heutigen Tag durchgeführte rechtsmedizinischen Autopsie seines Leichnams ergab dass er an einem akuten Herzversagen verstarb Es lag bei ihm eine erhebliche gesundheitliche Vorschädigung des Herzens vor Auch die unmittelbar eingeleiteten Reanimationsmaßnahmen haben deshalb sein Leben nicht retten können Am Sonntagvormittag wurde die Polizei kurz vor 10:40 Uhr über Notruf verständigt dass in der Lessingstraße ein Taschendieb festgehalten wird Dieser wehrt sich dagegen und hat ein Messer gezogen Beim Eintreffen der Polizei war der Tatverdächtigte bereits am Boden durch einen Mann festgehalten worden Bei dem Versuch den Mann die Handfessel anzulegen wurde festgestellt Es wurden umgehend Reanimationsmaßnahmen durch die Polizisten Sie führten nicht zum Erfolg und der Mann verstarb vor Ort Er wird auf zirka 55 bis 60 Jahre nach seinem äußeren Erscheinungsbild geschätzt dass der Verstorbene wenige Minuten zuvor einer 83-jährigen Frau die Handtasche und den Rucksack gestohlen hatte und mit einem E-Scooter flüchtete Die Dame rief um Hilfe und ein 42-jähriger Fahrradfahrer fuhr dem Dieb hinterher Der Flüchtende stieß den Fahrradfahrer um und dieser nahm zu Fuß die weitere Verfolgung auf Er konnte ihn dann stellen und soll mit einem Messer bedroht worden sein Er überwältigte ihn und hielt ihn bis zum Eintreffen der Polizei fest Spezialisten der Cottbuser Kriminalpolizei haben wie bei solchen Geschehnissen üblich Sie sichern alle am Ereignisort befindlichen Spuren hören Zeugen und führen umfangreiche Ermittlungen um die Geschehnisse rekonstruieren zu können Eine durchzuführende rechtmedizinische Autopsie des Leichnams wird Aufschluss über die Todesursache geben Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht Nach der bitteren 2:4-Heimniederlage des FC Energie Cottbus gegen Waldhof Mannheim herrschte bei den Lausitzern spürbare Ernüchterung – aber auch.. Die U18-Volleyballerinnen des SV Energie Cottbus erreichten bei der Deutschen Meisterschaft in Mimmenhausen den sechsten Platz Die Polizei wollte dem Verdächtigen Handschellen anlegen (Foto: picture alliance / Eibner-Pressefoto) Ein Mann bestiehlt an der Berlin-Brandenburgischen Landesgrenze eine 83-Jährige Als die Polizei eintrifft und den Dieb festnehmen will In Eichwalde südlich von Berlin ist ein mutmaßlicher Taschendieb während eines Polizeieinsatzes aus bisher unklarer Ursache ums Leben gekommen er konnte aber nicht mehr gerettet werden und starb noch vor Ort "Eine rechtsmedizinische Autopsie der Leiche wird zeigen einer 83-jährigen Frau in Eichwalde die Handtasche und den Rucksack gestohlen zu haben "Der Radfahrer hat Nothilfe geleistet" Spezialisten der Kriminalpolizei Cottbus sicherten am Ort des Vorfalls die Spuren und befragten Zeugen Die Identität des Verdächtigen ist nach Angaben der Polizei auch am Abend noch unklar Am Wochenende starb ein 63-Jähriger bei einem Polizeieinsatz Die Obduktion brachte nun erste Ergebnisse Der Mann war laut Polizei bereits mehrfach wegen Verstößen gegen das Betäubungsgesetz straffällig geworden. Am Sonntag soll er vor dem Polizeieinsatz einer 83-jährigen Frau die Handtasche und den Rucksack gestohlen zu haben. Er sei daraufhin mit einem E-Scooter geflohen. Als die Frau um Hilfe gerufen habe, sei ein 42-Jähriger mutmaßlichen dem Dieb mit dem Fahrrad hinterhergefahren.  Daraufhin habe der Mann den mutmaßlichen Dieb zu Fuß weiter verfolgt Als er von dem 63-Jährigen mit einem Messer bedroht worden sei An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden dass mir der externe Inhalt angezeigt wird Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können Zur Startseite Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € sollen mehr als 300 Fahrräder sicher verwahrt werden können während Pendler mit der S-Bahn unterwegs sind Der erste Spatenstich am Bahnhof Eichwalde (Dahme-Spreewald) für ein sogenanntes „Bike and Ride RadPark-Haus“ (kurz B+R) das ausschließlich Fahrräder beherbergen soll das Bahn-Pendlern demnächst Sicherheit in Sachen Aufbewahrung ihres Fahrrads bringen soll Für insgesamt 1,77 Millionen Euro wird der Neubau in der August-Bebel-Straße in Eichwalde aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ des Bundes finanziert Die Gemeinde Eichwalde beteiligt sich mit 300.000 Euro an den Baukosten und erhält dafür das erste zweistöckige Fahrradparkhaus im südlichen Speckgürtel Berlins wo die Berliner S-Bahn S46 und die S8 verkehren Viele Hände fürs Pilotprojekt: Eichwaldes Bürgermeister Jörg Jenoch (ganz links) hat im Beisein von Staatssekretärin Dr. Ina Bartmann des MIL (3.v.l) und Iris Reimold, Abteilungsleiterin Straßenverkehr im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (2.v.r.) den ersten Spatenstich für das neue RadPark-Haus vollzogen. S-Bahn nach KW: Funkloch zwischen Grünau und Eichwalde – das sagen FahrgästeBei der Berliner S-Bahn gibt es auf den Linien S46 und S8 nach Königs Wusterhausen und Wildau Empfangsprobleme mit dem Handy. Ist Besserung in Sicht? Auf der Außenanlage des neuen Fahrradparkhauses in Eichwalde können ebenfalls Fahrräder abgestellt werden. 144 Stück in Form eines Doppelstockparkers, hinzu kommen 32 weitere Stellplätze an Hoch-Tief-Reihenbügeln. Die Besonderheiten des Bauvorhabens erklärt Kollert gegenüber unserem Medienhaus so: „Es gibt eine Videoüberwachung, Beleuchtung und abschließbare Bereiche. Die Sicherheit wird dadurch erheblich verbessert und entspricht dem Stand der Technik.“ Doch genau diese moderne Überwachung will sich der Betreiber auch bezahlen lassen. Christoph Kollert sagt, dass sich die Kosten zwischen 9 und 10 Euro im Monat belaufen werden, man aber derzeit noch kläre, ob es auch Tages- oder Jahrestarife geben werde. „Gezahlt wird mit einer App. Der Zugang erfolgt dann mit einem Code, QR-Code oder mit der VBB/BVG-Karte“, so der Projektleiter. Der Außenbereich soll nach jetzigem Stand kostenfrei bleiben, aber auch nicht den Sicherheitskomfort wie die durch einen Zugangscode gesicherte Sammelschließanlage haben. Zusätzlich soll der Bahnhofsvorplatz ebenfalls aufgehübscht werden. Neben einer Infosäule mit aktueller Uhrzeit sollen eine Radnetzkarte sowie eine Reparatursäule das „RadPark“-Haus am S-Bahnhof Eichwalde an Attraktivität gewinnen lassen. Immobilien bei Berlin: Das kostet Bauland rund um Königs WusterhausenDie Grundstückspreise in Königs Wusterhausen, Wildau, Schönefeld, Eichwalde und Zeuthen sind besonders hoch. Wo gibt es bei Berlin noch günstiges Bauland? Das teilte die Polizeidirektion Süd am Montag mit Der Mann war nach dem Diebstahl von einer Privatperson gestellt und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten worden Trotz sofort eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen verstarb der bislang Unbekannte noch am Tatort Am Sonntagvormittag wurde die Polizei gegen 10:40 Uhr per Notruf darüber informiert dass in der Lessingstraße in Eichwalde ein Taschendieb festgehalten werde Nach Angaben der Polizeidirektion Süd hatte der Mann zuvor einer 83-jährigen Frau die Handtasche und einen Rucksack entwendet und war mit einem E-Scooter geflüchtet woraufhin ein 42-jähriger Fahrradfahrer die Verfolgung aufnahm Während der Flucht stieß der mutmaßliche Täter den Radfahrer zu Boden Dieser verfolgte ihn daraufhin zu Fuß weiter konnte ihn stellen und wurde laut Polizei dabei mit einem Messer bedroht den Dieb zu überwältigen und bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten Umgehend eingeleitete Reanimationsmaßnahmen durch Polizisten Zeugen und Rettungskräfte blieben ohne Erfolg Zur Identität des Verstorbenen liegen bislang keine gesicherten Erkenntnisse vor Sein Alter wird auf etwa 55 bis 60 Jahre geschätzt Wie bei Fällen mit tödlichem Ausgang üblich hat die Cottbuser Kriminalpolizei die Ermittlungen übernommen befragten Zeugen und leiteten umfassende Ermittlungen zur Rekonstruktion des Tathergangs ein Eine rechtsmedizinische Untersuchung soll die genaue Todesursache klären Königs Wusterhausen: Am Freitag gegen 15:45 Uhr schlugen zwei unbekannte Täter die Scheibe der Fahrertür eines Renault Transporters auf dem Parkplatz des „Action“-Supermarktes in Königs Wusterhausen Vermutlich wurden die beiden Diebe durch Zeugen gestört Trotz umfassender Fahndungsmaßnahmen konnte der PKW nicht mehr gestellt werden Nun wird von Seiten der Polizei wegen eines versuchten Diebstahls im besonders schweren Fall ermittelt Der Sachschaden wurde auf 300 Euro geschätzt Luckau: Am Freitagabend gegen 20:30 Uhr wurde der 46-jährige Fahrer eines PKW Dacia in Luckau OT Zöllmerdorf einer Verkehrskontrolle unterzogen Ein durchgeführter Drogenschnelltest verlief positiv In der Folge wurde eine Blutentnahme angeordnet Es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt Königs Wusterhausen: Am Samstagvormittag wurde in Königs Wusterhausen hinter dem Parkplatz des Kauflands ein Motorroller im Nottekanal treibend aufgefunden und durch Einsatzkräfte der Wasserschutzpolizei geborgen Dieser war in der Nacht zuvor durch den Besitzer auf dem Parkplatz geparkt worden Die Täter hatten das Zündschloss geknackt und anschließend den Roller im Nottekanal versenkt Der Motorroller wurde irreparabel beschädigt Der Gesamtschaden belief sich auf 550 Euro Betriebsflüssigkeiten sind glücklicherweise nicht ausgelaufen Die Kriminalpolizei ermitteln nun wegen des Diebstahls im besonders schweren Fall Lübben: Am Samstag gegen 13:45 Uhr wollte eine 46-jährige Fahrerin eines PKW Toyota in Lübben vom Parkplatz des Penny-Marktes abbiegen Dabei übersah sie den 61 Jahre alten Fahrer eines Kraftrades und es kam zur Kollision In Folge wurde der Kradfahrer schwer verletzt und musste durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus eingeliefert werden Es entstand Sachschaden in Höhe von 5000 Euro Die Fahrerin des PKW muss sich nun in einem Verfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung verantworten Wildau: Am Samstagabend brachen unbekannte Täter die Fahrertür eines Transporters der Marke Peugeot auf der auf dem Parkplatz des A10 Centers in Wildau geparkt war Aus dem Innenraum des Transportes entwendeten die Täter diverse Computertechnik Der Sachschaden wurde auf 700 Euro geschätzt Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen wegen des Diebstahls im besonders schweren Fall wurden an die Kriminalpolizei übergeben Byhleguhre-Byhlen: Am Samstagabend im Zeitraum von 19:00 Uhr bis 24:00 Uhr brachen unbekannte Täter in die Gewerberäume einer Bäckerei ein In den Räumlichkeiten wurde anschließend ein Tresor gewaltsam geöffnet Aus diesem wurden die Einnahmen der letzten Woche und Schmuck entwendet Die Kriminalpolizei hat am Tatort die Ermittlungen bezüglich eines Diebstahls im besonders Fall aufgenommen Schönefeld: Am Freitag kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der Waltersdorfer Chaussee Ein 14-jähriges Mädchen überquerte auf ihrem Fahrrad im Bereich einer ausgeschalteten Fußgängerampel die Waltersdorfer Chaussee Dabei wurde sie von dem Pkw eines 82-jährigen Fahrzeugführers erfasst erlitt Kopfverletzungen und wurde in das nächstgelegene Berliner Krankenhaus zur weiteren Behandlung gebracht Der Pkw war nicht mehr fahrbereit und musste in der Folge abgeschleppt werden Schönefeld: In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde aus einem Parkhaus in Schönefeld ein Pkw Renault entwendet Bei dem Pkw handelt es sich um ein Firmenfahrzeug Wie der oder die Täter in das nur mittels Funkfernbedienung zu öffnende Parkhaus gelangten ist Gegenstand der Ermittlungen Großziethen: Am Sonntag in den frühen Morgenstunden wurde der 45-jährige Fahrzeugführer eines BMW einer Verkehrskontrolle unterzogen dass die Haftpflichtversicherung für den Pkw abgelaufen und nicht mehr vorhanden war Dem Fahrzeugführer droht nunmehr eine Strafanzeige Die Kennzeichen wurden entstempelt und die Weiterfahrt untersagt Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht Ein Radler in Eichwalde bei Berlin überwältigt einen Taschendieb TeilenDer Sektionssaal eines rechtsmedizinischen Instituts: Hier werden Autopsien durchgeführt.imago/teutopressTödliches Drama bei einem Polizeieinsatz im beschaulichen Eichwalde südöstlich von Berlin: Ein Mann stirbt beim Versuch dem mutmaßlichen Taschendieb Handschellen anzulegen Zuvor hatte ein Radler den Mann überwältigt und ihn festgehalten Bei einer Autopsie wurde nun die Todesursache festgestellt Der Tod eines Mannes bei einer Festnahme im brandenburgischen Eichwalde (Landkreis Dahme-Spreewald) am Sonntagvormittag beschäftigt weiter die Ermittler Der Verlauf des Falls warf zunächst Fragen auf: Bei der Polizei war ein Notruf eingegangen: Eine ältere Dame war von einem Mann beklaut worden – mit ihrer Handtasche und Rucksack floh der 63-Jährige auf einem Scooter Radfahrer überwältigt Taschendieb – als Polizei eintrifft Anklage gegen Berliner Palliativarzt wegen 15-fachen Mordes Doch ein Radler verfolgte den Mann und konnte ihn festsetzen Doch als Polizeikräfte dem Festgehaltenen Handschellen anlegen wollen war dieser bereits blau angelaufen und verstarb kurz darauf auf der Straße Zeugen und Rettungssanitäter versuchten noch vergeblich Ermittler der Brandenburger Polizei ordneten daraufhin eine rechtsmedizinische Autopsie an die Aufschluss über die unmittelbare Todesursache und den Gesundheitszustand des Mannes gibt Das nun vorliegende Ergebnis: Todesursache war akutes Herzversagen Allerdings lag bei dem Mann bereits eine erhebliche gesundheitliche Vorschädigung des Herzens“ vor Der Mann war laut Polizei bereits mehrfach wegen Verstößen gegen das Betäubungsgesetz straffällig geworden ist ein vielseitiger Breitensportverein aus Eichwalde nahe des Spreewaldes Im Jahr 2014 entstand der Verein aus dem SC Eichwalde 2000 e.V und bietet seitdem Sportmöglichkeiten für alle Altersgruppen an Gymnastik bis hin zu Cheerleading und vielen anderen Sportarten hat der Verein ein breites Spektrum im Angebot Besonders hervorzuheben ist die einzigartige Sportstätte die ehemalige und nun entweihte Sportkirche die hervorragende Trainingsmöglichkeiten bietet und wodurch auch im Bereich Fitness neue Angebote entstanden sind Das umfangreiche Sportangebot und die neuen Trainingsmöglichkeiten in der Sportkirche haben zu einem starken Mitgliederzuwachs geführt Gleichzeitig konnten neue Übungsleiter gewonnen werden die auch ihre Trainerlizenzen dort erwerben können papierbasierte System war jedoch zu zeitaufwendig und fehleranfällig Die parallele Nutzung durch mehrere Funktionäre war kaum möglich Als Berufstätige war ein flexibleres und moderneres System notwendig um die Vereinsprozesse zu vereinfachen und effizienter zu gestalten Nach umfassender Recherche fiel die Wahl auf campai Das professionelle Auftreten und die transparente Darstellung der angebotenen Leistungen auf der Webseite überzeugten sofort Seit diesem Jahr wird diese cloudbasierte und intuitive Software genutzt die erhebliche Zeitersparnisse bei den wichtigsten Prozessen bringt „Neue Mitglieder aufnehmen oder Kündigungen bearbeiten geht jetzt nebenbei und schnell“ Auch das Versenden von Nachrichten funktioniert nun reibungslos und die dafür bereitgestellten Vorlagen sind leicht zu nutzen Dank campai ist die Datenpflege jetzt deutlich effizienter Selbst die komplexe Beitragsstruktur wird durch die automatische Berechnung der Sollstellen erheblich vereinfacht Die Buchhaltung könnte jedoch noch verbessert werden dass das Buchen von Beiträgen noch nicht ganz intuitiv ist obwohl automatische Spenden und Mahnwesen bereits sehr leicht von der Hand gehen Die Vorfreude auf das neue Buchungstool ist daher groß In der Mitgliederverwaltung herrscht jedoch große Zufriedenheit Bei den Smarten Nachrichten ist noch Zurückhaltung geboten da derzeit die volle Kontrolle behalten werden möchte Perspektivisch sollen Übungsleiter Zugang zu den Mitgliederdaten und Statistiken erhalten Das anstehende Buchungs- und Eventtool wird helfen externe Dienstleister zu ersetzen und Kosten zu sparen Die Integration von campai in den Vereinsalltag soll noch weiter verstärkt werden Obwohl Mitgliedsanträge jetzt online verfügbar sind werden für ältere Mitglieder weiterhin auch Papierformulare genutzt Eine klarere Trennung von Mitgliedern und Kontakten in der Verwaltung wäre ebenfalls hilfreich um Übungsleitern gezielt Zugang zu ausgewählten Daten zu gewähren Der Sport hat in Eichwalde eine lange Tradition und spielt eine wichtige Rolle in der Region ein professionelles Sportangebot für junge Mitglieder zu schaffen und dabei modern und innovativ zu bleiben Kinder sollen von der Konsole weg und hin zu sportlichen Aktivitäten gebracht werden Dafür ist ehrenamtliches Engagement unerlässlich weshalb durch modernes Mitgliedermanagement der Verein zukunftsfähig und attraktiv gestaltet werden soll "Als Vereinsmensch ist es mir wichtig viele Synergieeffekte für die Vereine zu schaffen und die Vereine mit meinem Wissen gerade im Bereich Digitalisierung bestmöglich unterstützen zu können" Teste campai unverbindlich für 14 Tage oder nutze unseren Einrichtungsservice um deinen Verein sofort startklar zu machen in der Aufmerksamkeit und Engagement immer schwieriger zu gewinnen sind stehen Non-Profit-Vereine vor der Herausforderung Die Gesellschaft befindet sich im Wandel – technologischer Fortschritt und die zunehmende Digitalisierung verändern die Erwartungen und Bedürfnisse Deine Fragen zu unserer Software haben wir hier in der Kurzübersicht zusammengetragen.Wurde deine Frage nicht beantwortet dann freuen wir uns über deine Kontaktaufnahme campai Software kostet deinen Verein 24,00 EUR Grundgebühr mit 100 Mitgliedern und richtet sich dann nach deinen weiteren Mitgliedern. Auf unserer Preise-Seite kannst du dir genau ausrechnen sodass du es als Endpreis sehen kannst.‍Die campai Software ist ein All-In-One Preis alle jetzigen und neuen Features können unbegrenzt von deinem Verein genutzt werden Davor kannst du unsere kostenlose 14-Tägige Testversion nutzen um dich mit campai Software vertraut zu machen Wir empfehlen deinem Verein die Nutzung unseres Einrichtungsservice deine gesamten Mitgliederdaten korrekt zu importieren und die Beiträge korrekt anzulegen und zuzuweisen so dass du die campai Verwaltung Software sofort vollumfänglich im Verein nutzen kannst Die campai Verwaltung Software ist ein deutsches Produkt und unterliegt den deutschen bzw Die Daten werden in Deutschland gehostet und die Entwicklung findet in Berlin statt sodass dein Verein sich darauf verlassen kann Wir sind ein Team von 15+ Leuten in Berlin die campai seit über 5 Jahren zusammen mit Freude für deinen Verein entwickeln Unser Unternehmen wurde auch durch bekannte Investoren gefördert campai setzt auf moderne und einfache Benutzeroberflächen Wir entwickeln zusammen ständig mit der Community weiter und bieten die digitalen Funktionen der Zukunft wie etwa Ausweise Self-Service und App für Mitglieder und vieles mehr.Die für Vereine wichtigen Bereiche wie z.B unser Beitrags-Builder lassen wirklich keine Wünsche mehr offen und es gibt keine Beitragsarten die wir bisher nicht abbilden konnten Fordere uns heraus und du erhältst eine VIP Betreuung kostenfrei für deinen Verein Eine Story von Kommunale Arbeitsgemeinschaft Dialogforum Airport Berlin Brandenburg Die Kommunale Arbeitsgemeinschaft Dialogforum Airport Berlin Brandenburg (KAG DF) ist seit 2006 eine zentrale Kommunikations- und Kooperationsplattform der Kommunen in der Flughafenregion und der drei anliegenden Berliner Bezirke mit dem Flughafenbetreiber sowie der BADC Die Länder Berlin und Brandenburg und die beteiligten Landkreise sind beratende und unterstützende Mitglieder einen Raum für einen transparenten Dialog zwischen den Mitgliedern anzubieten gegenseitiges Vertrauen zwischen den Akteuren aufzubauen Entwicklungsziele zu vereinbaren und einen Interessenausgleich zu befördern Erhalten Sie täglich aktuelle und relevante Storys kostenlos an Ihre E-Mail-Adresse zugeschickt Melden Sie sich an und bleiben Sie informiert Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet Sie erhalten nach dem Absenden eine E-Mail Bitte klicken Sie den in der E-Mail enthaltenen Link an Für diese Funktion ist eine Anmeldung erforderlich Mit Klick auf den Button „Google Maps laden“ erklären Sie sich damit einverstanden dass Ihre Daten an Google übertragen werden Eine Übermittlung findet erst nach erfolgter Einwilligung statt Damit Ihre Nachricht korrekt zugestellt werden kann wählen Sie bitte einen der folgenden Empfänger:innen In der Nacht zu Samstag haben mehrere Männer „Deutschland den Deutschen Nach dem deutschen Sieg im Auftaktspiel der Fußball-EM hat die Bundespolizei in Eichwalde in Brandenburg mehrere Personen wegen des Verdachts der Volksverhetzung festgenommen 23 und 30 Jahren sollen auf dem dortigen S-Bahnhof einen rassistischen Gesang angestimmt haben Der Vorfall ereignete sich den Angaben zufolge gegen 1.50 Uhr in der Nacht zu Samstag Die Bundespolizei reagierte mit der Mitteilung auf ein 16 Sekunden langes Video, das am Samstagabend bei X die Runde machte Dort ist eine S-Bahn am Bahnsteig zu sehen Zu hören ist der Gesang „Deutschland den Deutschen bei denen der rassistische Gesang wie ein Party-Hit angestimmt wurde Einer der drei Männer soll einem Test zufolge auch stark alkoholisiert gewesen sein Die Polizei entließ die Männer gegen 2.30 Uhr wieder und nahm die Ermittlungen auf Weil am Bahnsteig ein Zug der Berliner S-Bahn hält hielten einige X-Nutzer den Bahnhof für einen Berliner Bahnhof Die Gemeinde liegt im südöstlichen Umland der Hauptstadt im Landkreis Dahme-Spreewald und ist an die Linien S8 und S46 der Berliner S-Bahn angebunden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden 04 / 14In Eichwalde riss das Unwetter zahlreiche Bäume um 05 / 14Umgestürzter Baum in der Seestraße Zeuthen 07 / 14Feuerwehreinsatz in der Bahnhofstraße Eichwalde 10 / 14Überfluteter Bahntunnel in Rangsdorf Das sind Eichwaldes neue Gemeindevertreter und ihre Funktionen Festumzug und Rummel – Bilder vom Eichwalder Rosenfest 01 / 10Kinder vom Hort Buntstifte liegen auch im Festumzug mit 02 / 10Der Festumzug ist einer der Höhepunkte des Rosenfestes Er wurde vom Eichwalder Blasorchester angeführt 03 / 10Die Festmeile in der Bahnhofstraße war gut besucht 04 / 10Auf der Badewiese sorgte das Eichwalder Blasorchester beim Familienfest am Freitagabend für gute Laune 05 / 10Cornelia Lotsch und Jörg Jenoch freuten sich dass so viele Prinzessinnen und Prinzen den Platz der Rosenkönigin eingenommen haben 06 / 10Sven Herzberger (l.) und Jörg Jenoch gratulierten Komma-Chefin Anette Sticker dass ihre Buchhandlung zur besten Kinder- und Jugendbuchhandlung in Brandenburg gekürt wurde 07 / 10Die Kampfsportschule Eichwalde gab auf der Bühne einen Einblick in ihre Trainings- und Wettkampfsysteme 08 / 10Das Maskottchen vom Sportverein Ajax 2000 fehlte natürlich auch nicht beim Rosenfest 09 / 10Die Aufführungen auf der Bühne am Festplatz zogen immer wieder ein breites Publikum an 10 / 10Nicht fehlen dürfen die Cheerleader vom Ajax 2000 2019 hat Diplompädagogin Anette Sticker die 50 Jahre alte Buchhandlung KomMa vor den Toren Berlins übernommen Seitdem stemmt sie ein beeindruckendes Veranstaltungsprogramm Für ihr Engagement wurde sie nun zum ersten Mal mit dem Deutschen Buchhandlungspreis ausgezeichnet Sebastian – so heißt das Lastenrad der KomMa-Buchhandlung in Eichwalde vor den Toren Berlins Pate steht dabei Bestsellerautor Sebastian ­Fitzek denn er hat das Transportvehikel über ein paar Ecken und Kontakte mit einer Spende unterstützt Buchhändlerin Anette Sticker will es unter anderem für Ausflüge wie eine herbstliche Märchenwanderung nutzen In der Zwischenzeit leiht sie das Lastenrad kostenfrei aus (über das Gratisportal flotte-berlin.de) Abo-Angebote