In Hamburg-Eimsbüttel hat es am Sonntagmorgen einen größeren Wasserrohrbruch gegeben Viele Haushalte hatten deswegen vorübergehend wenig oder gar kein fließendes Wasser mehr "Wir haben einen Rohrbruch im Eidelstedter Weg Es ist eine Hauptleitung mit einem Durchmesser von 50 Zentimetern" sagte eine Sprecherin von Hamburg Wasser am Morgen Wie viele Haushalte insgesamt betroffen waren Einsatzkräfte von Hamburg Wasser sicherten die betroffene Trinkwasserleitung ab Durch die großen Wassermassen die austraten außerdem entstand ein großes Loch in der Straße Mehrere Straßenabschnitte mussten gesperrt werden der Stresemannallee und der Telemannstraße Wegen der ausgetretenen Wassermassen waren auch Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr vor Ort Wasser strömte in eine Tiefgarage und laut Feuerwehr drohten auch mehrere Keller vollzulaufen Inzwischen ist die Trinkwasserversorgung für die betroffenen Haushalte laut Hamburg Wasser wieder hergestellt Es könne in Eimsbüttel aber weiter zu Druckschwankungen und Trübungen im Wasser kommen Die Reparaturarbeiten werden laut Hamburg Wasser am Montag starten sei zum jetzigen Zeitpunkt aber nicht absehbar Zunächst müsse die Leitung freigelegt und der Fahrbahnuntergrund umfassend untersucht werden Die Vollsperrung bleibt bis auf Weiteres bestehen dass die Umleitungen für die Busse bis mindestens 19 Polizeibeamte vor einem Loch in einer Straße: Ein Teil der Asphaltdecke des Eidelstedter Wegs war nach einem Wasserrohrbruch abgesackt In Hamburg-Eimsbüttel hat es am Sonntagmorgen einen größeren Wasserrohrbruch gegeben, viele Haushalte hatten deshalb für kurze Zeit kein fließendes Wasser mehr. »Wir haben einen Rohrbruch im Eidelstedter Weg. Es ist eine Hauptleitung mit einem Durchmesser von 50 Zentimetern«, sagte eine Sprecherin von Hamburg Wasser der Nachrichtenagentur dpa. Wie viele Haushalte konkret betroffen waren, war zunächst unklar. »Wir gehen aber davon aus, dass relativ viele Haushalte im Stadtteil Eimsbüttel kein Trinkwasser hatten oder es dort zu Druckschwankungen kam.« Anwohner bestätigten das. Der Wasserdurchfluss durch die Hauptleitung konnte am Vormittag erfolgreich gestoppt werden. Dennoch sei aufgrund des herausströmenden Wassers im Bereich des Wasserrohrbruchs der Straßenasphalt abgesackt. Das hat auch ein großes Loch in der Straße hinterlassen. Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr waren angerückt, falls das Wasser in Keller oder Tiefgaragen laufen sollte. Das sei jedoch nicht passiert, sagte die Sprecherin von Hamburg Wasser. Lediglich eine Tiefgarage habe etwa einen Zentimeter unter Wasser gestanden. Wie viel Wasser aufgrund des Rohrbruchs ausgeströmt war, blieb zunächst unklar. Auch der Grund für die kaputte Leitung sei noch nicht bekannt. Die Reparaturarbeiten sollen nicht vor Montag starten. Mittlerweile werden alle Haushalte wieder mit Trinkwasser versorgt. Es könne aber im Laufe des Tages noch zu Druckschwankungen und einer Trübung des Wassers im gesamten Bereich Eimsbüttel kommen. Am Donnerstag hatte bereits ein Wasserschaden in einem Teil des benachbarten Stadtteils Hamburg-Lokstedt für leere Hähne gesorgt. Anwohner wurden zeitweise über einen Wasserwagen versorgt. Am Sonntagmorgen strömt auf einmal sehr viel Wasser über die Straßen von Eimsbüttel Ein großer Wasserrohrbruch im Eidelstedter Weg ruft Polizei und Feuerwehr auf den Plan In Hamburg-Eimsbüttel hat es am Sonntagmorgen im Eidelstedter Weg einen größeren Wasserrohrbruch gegeben und viele Haushalte hatten deshalb für kurze Zeit kein fließendes Wasser mehr sagte eine Sprecherin von Hamburg Wasser der Deutschen Presse-Agentur in Hamburg Wie viele Haushalte konkret betroffen waren dass relativ viele Haushalte im Stadtteil Eimsbüttel kein Trinkwasser hatten oder es dort zu Druckschwankungen kam." Der Wasserdurchfluss durch die Hauptleitung konnte am Vormittag erfolgreich gestoppt werden Dennoch sei aufgrund des herausströmenden Wassers im Bereich des Wasserrohrbruchs der Straßenasphalt abgesackt Das hatte auch ein großes Loch auf der Straße hinterlassen Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr waren angerückt falls das Wasser in Keller oder Tiefgaragen laufen sollte sagte die Sprecherin von Hamburg Wasser weiter Lediglich eine Tiefgarage habe etwa einen Zentimeter unter Wasser gestanden Wie viel Wasser aufgrund des Rohrbruchs ausgeströmt waren Auch der Grund für die kaputte Leitung sei noch nicht bekannt Die Reparaturarbeiten beginnen am Montag (05.05.) Die Dauer der Reparatur ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht verlässlich abschätzbar Zunächst muss die Leitung freigelegt und der Fahrbahnuntergrund umfassend untersucht werden Mittlerweile werden alle Haushalte wieder mit Trinkwasser versorgt Es könne aber im Laufe des Tages noch zu Druckschwankungen und einer Trübung des Wassers im gesamten Bereich Eimsbüttel kommen Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App Die Hauptleitung am Eidelstedter Weg ist geborsten - eine der wichtigsten Wasseradern im Stadtteil Mehrere Straßen wurden unterspült und mussten gesperrt werden Die Reparaturarbeiten sollen am Montag beginnen #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 15:54 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-1ib8vub{margin-left:-12px;margin-right:-12px;margin-bottom:60px;margin-top:60px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1ib8vub{margin-left:0;margin-right:0;}}.css-k9pplz{aspect-ratio:16/9;background-color:#29293a;}.css-1vyk908{word-wrap:break-word;background:var(--sz-basic-background-color-primary #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary Ein großer Wasserrohrbruch ruft Polizei und Feuerwehr auf den Plan In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Am Morgen strömt auf einmal sehr viel Wasser über die Straßen von Eimsbüttel Ein riesiges Loch klafft mitten im Kreuzungsbereich im Asphalt Laut Hamburg Wasser ist eine Hauptleitung betroffen SPD und Grüne haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt Es war ein langes Hin und Her in der Bezirksversammlung: die Nutzung der Moorweide Noch im April wurde ein Antrag von Grünen und SPD eingebracht ein strukturiertes Nutzungskonzept für die Moorweide zu erstellen Künftig soll die Stadt für die Moorweide zuständig sein ein strukturiertes Nutzungskonzept zu entwickeln und umzusetzen das zukünftig eine nachhaltige Sondernutzung der Kleinen und Großen Moorweide durch öffentliche Veranstaltungen ermöglicht und dabeisowohl den ökologischen Schutz der Grünfläche gewährleistet als auch seiner Bedeutung als Naherholungsfläche Rechnung trägt Die Grünen und die SPD wollen die Verkehrswende in Hamburg vorantreiben. Dazu gehört auch der Bau der U5. Spätestens 2040 soll die neue U-Bahn in Lokstedt dass das Konzept der Fahrradstadt weiter gefördert werden soll Dazu gehört die Anbindung von Stadtteilzentren und weiterführenden Schulen an das Veloroutennetz die das Hamburger Umland besser an die Stadt anbinden Bereits bestehende Radwege sollen saniert werden um ihre Alltagstauglichkeit zu gewährleisten Die neue Regierung will den sozialen Wohnungsbau weiter fördern So sollen jährlich mindestens 3.000 neue geförderte Wohnungen entstehen Insbesondere für Hamburgerinnen und Hamburger mit mittlerem Einkommen aber auch für Studierende und Auszubildende soll mehr Wohnraum geschaffen werden gemeinsam mit dem Studierendenwerk bis 2030 mindestens 3.000 Plätze zu planen indem die Kosten bereits beim Bau gesenkt werden Der Wohnraumschutz in Hamburg soll gestärkt und ausgebaut werden gemeinsam mit dem Bund Reformen im sozialen Wohnrecht voranzutreiben So soll es beispielsweise einen besseren Schutz vor Eigenbedarfskündigungen geben Mieterinnen und Mieter in Gebieten mit sozialen Erhaltungsverordnungen sollen weiterhin vor Verdrängung und Spekulation geschützt werden, bei Bedarf sollen weitere Gebiete hinzukommen. In Eimsbüttel hatten zuletzt Mikroapartments bei der Apostelkirche für Aufsehen gesorgt Die Hamburger Regierung will sich nach eigenen Angaben dafür einsetzen Schutzlücken bei möblierten Wohnungen und Kurzzeitvermietungen zu schließen Im Sinne der Klimaanpassung sei es wichtig die Bodenversiegelung in Hamburg zu reduzieren dass Regenwasser nicht oder nur schlecht versickern kann Die Hamburger Regierung plant ein Entsiegelungsprogramm um das Verhältnis zwischen Neuversiegelung und Entsiegelung zu verbessern Momentan läuft ein Wettbewerb der Stadt möglichst viele Flächen zu entsiegeln und zu begrünen In Eimsbüttel gibt es seit Anfang 2023 keine gewählte Bezirksamtsleitung Mit dem neuen Koalitionsvertrag will die Hamburger Regierung solchen Entwicklungen entgegenwirken Unklare politische Konstellationen sollen nicht mehr dazu führen dass die Leitung eines Bezirksamtes über einen längeren Zeitraum unbesetzt bleibt Deshalb soll das Bezirksverwaltungsgesetz geändert werden Im Koalitionsvertrag heißt es: „Kann sich eine Bezirksversammlung nach dem Auslaufen der Amtszeit der Bezirksamtsleitung innerhalb von neun Monaten nicht auf die Neuwahl einer Bezirksamtsleitung verständigen selbst eine geeignete Person zu bestimmen.“ Künftig sollen in allen Bezirken Jugendparlamente eingerichtet werden. Die Bezirksversammlung Eimsbüttel hatte sich dafür im Januar eingesetzt. Die Hamburger Regierung möchte in den kommenden fünf Jahren die Quartiere in der Stadt stärken Bildungs- und Jugendeinrichtungen zu fördern Freiräume und Grünflächen weiterzuentwickeln und so die Lebensqualität zu verbessern besondere Wohnformen wie Wohngruppen für Jung und Alt zu fördern Auch Maßnahmen wie Umzugshilfen oder Wohnungstausch sollen verstärkt werden Mit Eimsbüttel+ hast du Zugriff auf alle Plus-Inhalte der Eimsbütteler Nachrichten Der Eidelstedter Autobahntunnel wird von Mai bis Oktober wegen Sanierungsarbeiten nachts gesperrt Der Street-Art-Künstler „Framespotting“ hat ein Kunstprojekt für den Hamburger „Queer History Month“ initiiert Kryo Facial und mehr: Bei „Cryo4all“ in der Osterstraße lohnt es sich Im Fokus des Studios steht ein langfristiges Wohlbefinden Nach der Insolvenz des Inklusionsbetriebs Osterkuss steht jetzt fest Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.* Im Stadtteil Eimsbüttel und Harvestehude bewegen sich auf einem Quadratmeter täglich 6750 Schüler Das vernachlässigte Haus auf dem prominenten Grundstück in Eimsbüttel ist nach Jahren endlich abgerissen 10.000 neue Wohnungen pro Jahr in Hamburg - das ist das Ziel des rot-grünen Senats Für den Bezirk Eimsbüttel bedeutet das umgerechnet 1.050 Wohnungen jedes Jahr In einem so dicht besiedelten Gebiet keine leichte Aufgabe Der Bezirk hat jetzt neue sogenannte Wohnungsbau-Potentialfläche ausgemacht die grundsätzlich für den Wohnungsbau geeignet sind Unter anderem könnten am Bollweg in Eidelstedt bis zu 200 Wohnungen entstehen bis zu 150 und am Schnelsener Uphoffweg bis zu 90 Wohnungen Insgesamt sind damit im aktuellen Wohnungsbau-Programm gut 100 Flächen im Bezirk Eimsbüttel mit einem Potential für die kommenden Jahre von rund 9.100 Wohneinheiten verzeichnet Das sind sowohl städtische als auch private Grundstücke Flächen auf denen Bauen bereits im Planrecht möglich ist oder Flächen wie zum Beispiel am Sportplatzring in Stellingen Es sind eher viele kleinere in gewachsenen Quartieren der Frohmestraße oder auch dem Niendorfer Vielohweg Über das von der Verwaltung vorgelegte Wohnungsbauprogramm diskutiert kommende Woche der Stadtplanungsausschuss Eimsbüttel In Eimsbüttel ist am Mittwochmorgen eine Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall verletzt worden An der Kreuzung Fruchtallee/Ecke Doormannsweg wurde sie von einem abbiegenden Lkw erfasst Die Frau stürzte und kam verletzt ins Krankenhaus Lebensgefahr besteht nach Angaben der Polizei nicht In Hamburg-Eimsbüttel haben sich am Freitagabend zwei junge Männer offenbar ein illegales Autorennen geliefert Beide Fahrer müssen jetzt ihre Führerscheine abgeben Laut Lagedienst der Polizei meldete sich gegen 21.45 Uhr ein Anrufer die sich auf der Kieler Straße von Ampel zu Ampel mehrere Rennen lieferten Dabei sollen sich die Insassen auch gegenseitig gefilmt haben Der Zeuge selbst saß ebenfalls in einem Auto und machte Filmaufnahmen Die Polizei stoppte die beiden mutmaßlichen Raser schließlich an der Kreuzung Kieler Straße/Volksparkstraße Die Beamtinnen und Beamten sicherten die Handyaufnahmen und kassierten die Fahrzeuge ein Alkohol war nach Polizeiangaben nicht im Spiel Die beiden Fahrer im Alter von 21 und 22 Jahren müssen nun ihre Führerscheine abgeben Stellingen und Co.: eine Auswahl an Geschäften Ostersonntag oder Ostermontag geöffnet sind Eltern und Schüler demonstrierten gemeinsam vor dem Bezirksamt Eimsbüttel für sichere Schulwege enge Radwege und gefährliche Überholmanöver: Seit Jahren fordern Eltern und Schüler im Eimsbütteler Kerngebiet mehr Sicherheit auf den Schulwegen Stadtplaner haben im Auftrag der Verwaltung bereits konkrete Ideen vorgelegt – doch die Politik ist sich uneins Am Montag demonstrierten die Eltern vor dem Bezirksamt wo kurz darauf über die Pläne entschieden werden sollte Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. soll Einkaufsmeile in Eimsbüttel neu geordnet werden Wo bald neue Geschwindigkeitsbegrenzungen gelten Der Bezirk Eimsbüttel wird offenbar immer mehr zum Ziel von Autodieben Dort ist die Zahl der gestohlenen Fahrzeuge im vergangenen Jahr deutlich gestiegen Das zeigt die aktuelle Kriminalstatistik der Polizei tut das nicht immer mit einem guten Gefühl Manchmal findet man den Wagen später aufgeknackt und ausgeplündert vor Das ist im vergangenen Jahr in Hamburg rund 12.000 Mal passiert In einem Bezirk haben Auto-Aufbrüche und -Diebstähle besonders stark zugenommen: In Eimsbüttel sind sie im Jahr 2024 um 67,5 Prozent auf 206 erfasste Diebstähle gestiegen - mit seinen Stadtteilen Eimsbüttel Entspannt hat sich die Lage dagegen im Bezirk Bergedorf Unter den Stadtteilen ist Billstedt die Hochburg des Autoklaus mit 74 Fällen – gefolgt von Rahlstedt und Winterhude Beim Auto-Aufbruch liegen die City-Stadtteile deutlich vor allen anderen Die Nutzung der Moorweide spaltet seit langem die Bezirksversammlung Nun ist sie nicht mehr zuständig – und auch bei dieser Entscheidung gehen die Meinungen auseinander In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Diskussionen ob auf der Moorweide Veranstaltungen stattfinden dürfen Gegenstimmen wiesen auf die ökologische Bedeutung und die historische Belastung der Grünfläche hin Im NS-Regime wurde die Moorweide als Sammelplatz für die Deportation von Jüdinnen und Juden genutzt Ein kürzlich in der Bezirksversammlung eingereichter Gemeinschaftsantrag von Grünen und CDU sah ein Nutzungskonzept vor welches einzelne Veranstaltungen unter strengen Auflagen erlauben sollte eingeschränkte Nutzungsdauer und die Pflicht die Fläche im vorgefundenen Zustand zurückzulassen sollten den ökologischen Schutz der Moorweiden gewährleisten In der Sitzung der Bezirksversammlung am 24 April sollte über den Antrag abgestimmt werden Laut Koalitionsvertrag ist jetzt die Stadt zuständig und nicht mehr der Bezirk.  „Als Beitrag zur Belebung der Innenstadt wollen wir weiter das Angebot von kulturellen Veranstaltungen ausbauen“ Deswegen werde die Wirtschaftsbehörde beauftragt ein strukturiertes Nutzungskonzept für die Moorweide zu entwickeln und umzusetzen Das Konzept solle eine nachhaltige Sondernutzung der Kleinen und Großen Moorweide durch öffentliche Veranstaltungen ermöglichen und dabei den ökologischen Schutz der Grünfläche gewährleisten Sascha Greshake von der CDU-Fraktion Eimsbüttel zeigte sich über die neue Zuständigkeit empört Die Moorweide werde den rot-grünen Regierungsvorstellungen geopfert und der Bezirk an dieser Stelle entmündigt.  Auch Mikey Kleinert von der Linken äußerte Unverständnis über die Entscheidung Die Linksfraktion lehne jegliche kommerzielle Nutzung der Fläche ab Dass nun ausgerechnet die Wirtschaftsbehörde die Verantwortung für ein Nutzungskonzept übernehmen solle unterstreiche eine bedenkliche Prioritätensetzung und ignoriere die Bedürfnisse der Eimsbütteler Bevölkerung Ali Mir Agha von der Grünenfraktion halte es aus demokratischer Sicht nicht für zielführend dass bei steigender Veranstaltungsfrequenz die Attraktivität der Grünfläche verloren gehe Gabor Gottlieb von der SPD-Fraktion sagte hingegen, aufgrund der Tatsache, dass der Hamburger Senat bereits in der Vergangenheit beim Thema Moorweide habe eingreifen müssen dass die Stadt jetzt Verantwortung übernehme Die Nutzung werde so für alle möglich gemacht und schaffe endlich Planungssicherheit Bis die Wirtschaftsbehörde ein Nutzungskonzept beschließe 14:40 Uhr: Der Artikel wurde um die Stellungnahme von Ali Mir Agha ergänzt spannend und teilweise nicht nur für Kinder Die Umweltbehörde hat eine Übersicht beliebter Spielplätze veröffentlicht Beim Hamburg Marathon werden tausende Läuferinnen und Läufer erwartet Mehrere Straßen werden dafür gesperrt – auch in Rotherbaum und Harvestehude Kaum ein Stadtgebiet in Hamburg hat so viele Schulen auf engstem Raum wie Eimsbüttel Schlump und Schäferkampsallee liegen zwölf Standorte Seit Langem streiten sich Bezirkspolitikerinnen und -politiker jetzt scheint Bewegung in die Sache zu kommen damals bei der Bürgerbeteiligung vor zwei Jahren: hier breitere Fußwege dort mehr Platz für Radfahrerinnen und Radfahrer hier eine Einbahnstraßenregelung oder dort gleich eine ganze Straße sperren Jeden Morgen drängeln sich in dem knapp einen Quadratkilometer großem Gebiet über 6.000 Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zur Schule mit Anwohnenden Drei Varianten haben Planungsexpertinnen und -experten Anfang vorigen Jahres erarbeitet Sich für eine dieser Varianten zu entscheiden das fiel den Bezirkspolitikerinnen und -politikern bislang schwer Viele wollten lieber ein bisschen von diesem ein wenig von jenem und so passierte monatelang nichts Durch die wechselnden Mehrheiten im Bezirksparlament seit der vorigen Wahl scheinen die Fraktionen aber mehr ins Gespräch zu kommen Über zwei konkrete Anträge von SPD und Grünen soll die Bezirksversammlung kommende Woche abstimmen Ebenfalls in die Bürgerschaft einziehen werden die Linke (11,2 Prozent) und die AfD (7,5 Prozent) die FDP und das Bündnis Sarah Wagenknecht scheiterten an der Fünf-Prozent-Hürde Im Bezirk Eimsbüttel war die Wahlbeteiligung so hoch wie in keinem anderen Bezirk in Hamburg: 73,2 Prozent der Wahlberechtigten gaben ihre Stimme ab Im Vergleich zur letzten Wahl vor fünf Jahren verzeichnet die CDU den größten Zugewinn (+8 Prozent) die Grünen den größten Verlust (-5,5 Prozent) Die SPD verlor 4,8 Prozent der Wählerstimmen Für die Bürgerschaftswahl wurde der Bezirk in drei Wahlkreise eingeteilt Schnelsen) erhielt die SPD 38,3 Prozent der Landesstimmen die CDU 21,7 Prozent und die Grünen 17,7 Prozent Als Abgeordnete für den Wahlkreis ziehen Marc Schemmel (SPD) Lisa Kern (Grüne) und Silke Seif (CDU) in die Bürgerschaft Eimsbüttel-West) wurde die SPD stärkste Kraft Sie erreichte hier 33,2 Prozent der Landesstimmen Die Grünen erhielten 23 Prozent und die CDU 14,3 Prozent der Stimmen Die Linke lag mit 13,3 Prozent nur knapp hinter der CDU Als Abgeordnete für den Wahlkreis wurden Martina Koeppen (SPD) Kathrina Warnecke (Grüne) und Jan Libbertz (Die Linke) gewählt Die größte Abweichung vom Hamburger Ergebnis gab es im Wahlkreis 5 (Rotherbaum Hier erhielten die Grünen die meisten Landesstimmen (28,4 Prozent) die CDU (17,9 Prozent) und die Linke (13,9 Prozent) Für den Wahlkreis werden Olaf Steinbiß (SPD) Anna Gallina (Grüne) und Sascha Greshake (CDU) in der Bürgerschaft sitzen Starkregen wird in Hamburg immer häufiger zum Problem (Archivbild) Foto: picture alliance/dpa/Daniel Bockwoldt Der Beitrag Fraktionen fordern Schwammstadt Eimsbüttel erschien zuerst auf Eimsbütteler Nachrichten Durch den Klimawandel kommt es immer häufiger zu Starkregen Die Fraktionen von Grünen und Linke möchten den Bezirk nun besser wappnen dazu setzen sie auf das Konzept der „Schwammstadt“ Häufiger und intensiver Starkregen zählt zu den Folgen des Klimawandels 2023 und 2024 führte das zu überfluteten Straßen vollgelaufenen Kellern und erheblichen Schäden in der Infrastruktur heißt es in einem Antrag der Eimsbütteler Grünen- und Linksfraktion In der Lutterothstraße und in der Selliusstraße sind in den letzten Wochen Graffitis mit dem Wort „Zech“ aufgetaucht Auf den Onlineplattformen Facebook und Reddit wird spekuliert, was hinter den Graffitis stecken könnte Zur Graffiti-Szene würde er solche Schmierereien nicht zählen Ein anderer schließt sich dieser Vermutung an vielleicht habe „Zech“ Probleme mit den Anwohnern in der Nachbarschaft Ein User holt weit aus und reimt sich folgende Geschichte zusammen: Ein Mitarbeiter der Firma „Zeche Zollverein“ namens Zech aus der tiefsten Zeche Deutschlands sei abends in der Kneipe zechen gegangen jedoch sei Zech nicht mehr aufzufinden gewesen Voller Wut sprayten seine Kollegen nun Graffitis über Zech Doch bei allem Humor sind sich die meisten Nutzer einig: Schön sind die Graffitis nicht und die Schriftzüge eine “armselige” Aktion Das Landeskriminalamt hat die Ermittlungen aufgenommen Die Hintergründe der Schmierereien seien aber noch nicht bekannt Die Omas gegen Rechts setzen sich dafür ein dass in Eimsbüttel Stolpersteine geputzt werden Für viele Menschen gehört neben bunten Eiern auch ein Osterfeuer zum Fest Schon die alten Germanen entfachten große Feuer zur Tag- und Nachtgleiche Im Lauf der Jahrhunderte wurde aus dem heidnischen ein christlicher Brauch Im christlichen Glauben symbolisiert das Entzünden des Feuers den Übergang von der Dunkelheit der Karwoche in das Licht der Auferstehung Das traditionelle Osterfeuer vor der Stellinger Kirche in der Molkenbuhrstraße findet auch in diesem Jahr statt Am Ostersamstag können Groß und Klein ab 19 Uhr das Feuer besuchen Dort erwartet sie ein buntes Verpflegungsangebot Die freiwillige Feuerwehr Stellingen ist vor Ort und sorgt für die Sicherheit aller Besucher Im Anschluss an das Feuer findet der Osternacht-Gottesdienst mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden der Gemeinde statt Vor der evangelisch-lutherischen Kirche in der Molkenbuhrstraße 8 findet um 19 Uhr ein großes Osterfeuer an der Elisabethkirche in Eidelstedt statt Im Anschluss an den Familien-Gottesdienst um 18:30 Uhr tragen Jugendliche mit Fackeln das Feuer aus der Kirche Auf dem Kita-Spielplatz entzünden sie so das große Feuer Die Eidelstedter Feuerwehr ist vor Ort und wacht über das Feuer Wir waren in der Osterstraße unterwegs und haben die Passanten gefragt In Eimsbüttel können sich die Parteien weiterhin auf keinen Kandidaten einigen Wer kleine schwarz-rote Wanzen an Linden entdeckt muss sich keine Sorgen machen: Von den Lindenwanzen geht keine Gefahr aus Warum man die Tiere trotzdem melden sollte Die Hamburger Umweltbehörde berichtet den Eimsbütteler Nachrichten dass sich die Wanzenart seit 2019 in Hamburg ausbreite Im Winter könnten die Tiere in Massenansammlungen in den Rindenritzen alter Linden beobachtet werden im Sommer verteilen sie sich vor allem auf Malvengewächsen Auch in Hamburg seien der Umweltbehörde bisher keine Schäden durch die Lindenwanze für das Ökosystem oder den Menschen bekannt, daher wird von einer Bekämpfung abgeraten. Um die weitere Entwicklung verfolgen zu können, sollten Beobachtungen der Lindenwanze online gemeldet werden Buntes Treiben in Eimsbüttel: Auch dieses Jahr sind wieder viele Straßenfeste geplant und laden zu Begegnungen mit der Nachbarschaft ein Wann und wo die Straßen in und um Eimsbüttel zu bunten Meilen werden; sortiert nach Datum: In Niendorf findet am Wochenende vom 4. bis zum 6. Juli das alljährliche Straßenfest statt Auf der Festmeile erwarten die Besuchenden verschiedene Stände Das 34. Stellingenfest findet dieses Jahr am 12 Hier erwarten die Besuchenden unter anderem ein Flohmarkt und wie immer viele verschiedene Köstlichkeiten Das jährliche Anwohnerfest am Eppendorfer Weg findet dieses Jahr am 6 Zum Straßenfest gibt es wieder einen Flohmarkt kann die Straße entlang bummeln und in den Auslagen der Anwohner nach Schätzen stöbern Vom 26. bis 28. September verwandelt sich die Fußgängerzone am Tibarg in eine festliche Marktmeile Winzer und Weinbauern laden dort zum Probieren ein dazu passend gibt es Flammkuchen und ähnliche Leckereien Auch für Kinder verspricht das Fest eine tolle Zeit Kürbisschnitzen und viele weitere spannende Aktivitäten Mehrere Stunden war die Feuerwehr in Eimsbüttel im Großeinsatz Mehrere Bewohner wurden aus ihren Wohnungen gerettet In der kommenden Woche wird die U1 zwischen den Haltestellen Ochsenzoll und Fuhlsbüttel Nord eine Woche lang gesperrt Die Zweitliga-Fußballerinnen des HSV sind noch nicht vorzeitig in die Bundesliga aufgestiegen Denn Verfolger SV Meppen gewann am Sonntagnachmittag gegen den VfL Bochum mit 1:0 (0:0) Die HSV-Spielerinnen hatten schon am Sonnabend beim 1 Die Tore schossen Lisa Baum (41.) und Jobina Lahr (58.) Nächste Woche Sonntag haben die HSV-Frauen aber die Chance mit einem Sieg gegen Freiburg den Sprung in die höchste Spielklasse zu schaffen Im Endspurt um den Einzug in die Play-Ins in der Basketball-Bundesliga geht den Hamburg Towers offenbar die Luft aus Nach den deutlichen Niederlagen in Ludwigsburg und gegen Bamberg unterlag die Mannschaft von Cheftrainer Benka Barloschky am Samstagabend mit 81:102 (37:57) auch beim Mitkonkurrenten Mitteldeutscher Basketball Club Mal als Verlierer und büßten weiter an Boden auf den zehnten Rang ein Etwa 300.000 Einwohner und Einwohnerinnen hat der Bezirk Eimsbüttel doch die Parteien tun sich auch mehr als vier Monate später schwer Auf die Frage, wie es in Eimsbüttel politisch weitergeht, ist noch immer keine Antwort in Sicht. Die Fronten bleiben auch Monate nach der Bezirkswahl verhärtet Gabor Gottlieb und seine SPD-Fraktion wollen sich bislang nicht auf eine Koalition mit der stärksten Kraft "Die letzte Wahlperiode war sehr kompliziert wir hatten Abwahlversuche der Grünen an einer amtierenden Bezirksamtsleitung Wir hatten eine gescheiterte grün-schwarze Koalition" Außerdem habe es in letzter Minute seitens der Grünen abgesagte Kooperationsgespräche mit der SPD gegeben - dabei sei sehr viel Vertrauen verloren gegangen Dabei würde es rechnerisch mit Grünen und der SPD für eine politische Mehrheit reichen Alle Seiten hätten schon lang genug schauen können wie sie mit den Verhältnissen im Bezirk umgehen wollen Die Zeit des Taktierens müsse jetzt auch mal ein Ende haben wir haben uns zur Wahl gestellt - freier Wille - und Menschen haben uns gewählt Daraus ergibt sich ein Auftrag für uns und diesen müssen wir umsetzen" Auch die CDU will sich noch nicht festlegen Die anstehende Bürgerschaftswahl im März steht dabei für Rüdiger Kuhn und vor allem die Landes-CDU hinter ihm erst einmal im Vordergrund: "Das darf man natürlich auch nicht unterschätzen wenn man sich gerade unsere politischen Inhalte anguckt dann haben die relativ wenig zu tun mit dem was die Grünen eigentlich wollen." Und Eimsbüttel sei ein klassisches Gebiet "ihre Verkehrspolitik eins zu eins umzusetzen" Eimsbüttel ist für die Politik mehr als nur ein einfacher Bezirk Zuletzt leitete ein SPD-Mann das Bezirksamt die Grünen schafften es bislang nicht den Posten neu zu besetzen "Es bringt einer politischen Leitung der Bezirksverwaltung nichts wann dahinter nicht klare politische Verhältnisse im Bezirk stecken" Das sieht Gottlieb etwas anders: "Es ist ja erstmal überraschend die die Situation am meisten verursacht haben jetzt am lautesten schreien und nach einer Lösung suchen." Neben dem Ringen zwischen Grünen und SPD bekommt eine Partei hier mehr Gewicht als allen anderen lieb ist: die AfD Bei den umstrittenen verkehrspolitischen Themen hat sie schon mal den Ausschlag gegeben "Zünglein an der Waage heißt für uns definitiv sie dürfen das nicht sein und da muss man gegebenenfalls vielleicht auch mal auf das ein oder andere Thema verzichten oder vielleicht mit den anderen demokratischen Parteien noch mehr in den Diskurs gehen ob man nicht vielleicht doch zu einem Kompromiss kommt" Nicht wenige Probleme jedenfalls ließen sich in Eimsbüttel lösen wenn man sich irgendwie zusammenraufen würde Bei den Bezirkswahlen blieben die Grünen in Eimsbüttel stärkste Kraft die knapp von 23,1 auf 23,4 Prozent zulegen konnte Die AfD gewann in Eimsbüttel mit 6,2 Prozent (4,9) dazu Neu dabei in der Bezirksversammlung ist die Partei Volt Laut Linksfraktion müsse mehr bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden Forderung: „Nicht auf profitorientierte Investoren verlassen.“ Auf ganz Hamburg gesehen ist die Zahl der genehmigten Wohnungen im vergangenen Jahr um fast 25 Prozent gestiegen In Eimsbüttel werde diese Entwicklung aber nicht verzeichnet wie Mikey Kleinert von der Linksfraktion der Bezirksversammlung Eimsbüttel mit Verweis auf eine Schriftliche Kleine Anfrage mitteilte „Während im Jahr 2022 noch 1052 Wohneinheiten und 2023 insgesamt 753 Wohneinheiten genehmigt wurden waren es zuletzt im Jahr 2024 lediglich 605 Wohneinheiten“ „Das ist ein Rückgang von etwa 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.“ Weiter befragte die Linksfraktion die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen nach dem Stand der Sozialwohnungen Das Ergebnis: Laut Behördenantwort sind 2024 im Bezirk Eimsbüttel 217 klassische Sozialwohnungen bewilligt worden weitere 27 auf dem zweiten und dritten Förderweg für Menschen mit mittlerem Einkommen – das ist mehr als in den Vorjahren Allerdings seien im vergangenen Jahr ebenfalls 262 Wohnungen aus der Preisbindung gefallen Das bedeutet: Diese Wohnungen wurden danach teurer Denn: „Dass die Zahl der bewilligten Sozialwohnungen nach Jahren mit zum Teil null neuen Sozialwohnungen zuletzt wieder angestiegen ist Perspektivisch wird das aber weiter anziehen müssen“ sagt Kleinert und verweist auf die Angaben der Behörde nach der zwischen 2025 und 2028 insgesamt 913 Wohnungen im Bezirk Eimsbüttel aus der Sozialbindung fallen werden solle die Stadt – gemeinsam mit starken kommunalen Unternehmen und gemeinwohlorientierten Genossenschaften – den Wohnungsbau selbst gestalten anstatt sich „auf profitorientierte Investoren“ zu verlassen Drei der sieben Hamburger Bezirksämter könnten in diesem Jahr eine neue Leitung bekommen In Eimsbüttel ist der Posten seit gut vier Jahren vakant Hamburgs SPD will unbedingt in allen Bezirksämtern Sozialdemokratinnen oder -demokraten an der Spitze sehen, obwohl sie nur in zwei Bezirksversammlungen die Mehrheit hat. Im Bezirk Nord gelang es ihr Mitte Dezember, die Sozialdemokratin Bettina Schomburg durchzusetzen. In Harburg verhandelt sie mit Grünen und Linken um einen SPD-nahen Kandidaten oder eine SPD-nahe Kandidatin zu finden Die bisherige Bezirksamtsleiterin Sophie Fredenhagen (SPD) hatte ihre Bewerbung um eine zweite Amtszeit überraschend zurückgezogen In Altona läuft im Herbst die erste Amtszeit von Bezirksamtsleiterin Stefanie von Berg (Grüne) aus Ihre Wiederwahl ist wegen der SPD-Strategie unklar obwohl die Grünen in Altona stärkste Fraktion sind Mit 27,6 Prozent vor der SPD (21,6 Prozent) und der CDU (18 Prozent) - so das Ergebnis der Bezirkswahl sagt sie NDR 90,3: "Ich bin mein Leben lang Beamtin gewesen Ich habe mich immer auf Ausschreibungen beworben und finde es total normal und auch richtig weil es eine hochrangige Beamtenstelle ist." Ganz offen bleibt die Leitung des Bezirksamts in Eimsbüttel. Seit Jahren führt es die Vizeleiterin Sonja Böseler (parteilos) kommissarisch. Eimsbüttels Parteien sondieren zwar, doch eine Einigung zeichnet sich nicht ab. Frühestens nach der Bürgerschaftswahl könnten die Gespräche über eine mögliche Koalition oder eine neue Bezirksamtsleitung Fahrt aufnehmen heißt es übereinstimmend aus mehreren Parteien Diese kostenlosen Möglichkeiten gibt es in Eimsbüttel In den Eimsbütteler Bücherhallen kann in Büchern geschmökert, Magazine durchstöbert oder das kostenlose WLAN genutzt werden. Außerdem finden in Bücherhallen verschiedene Veranstaltungen statt Bücherhalle Eidelstedt: Alte Elbgaustraße 12 (im steeedt); Bücherhalle Eimsbüttel: Doormannsweg 12 (im Hamburg-Haus); Bücherhalle Lokstedt: Kollaustraße 1; Bücherhalle Niendorf: Tibarg 41 (im Tibarg-Center); Bücherhalle Schnelsen: Wählingsallee 19 Die Galerie Morgenland bzw. die Geschichtswerkstatt Eimsbüttel hat mittwochs von 14 bis 18 Uhr geöffnet Immer wieder finden Führungen oder Ausstellungen statt etwa zum Nationalsozialismus in Hamburg oder der Hamburger Arbeiterbewegung Im Museum der Natur ist der Eintritt kostenlos. Das Museum am Rothenbaum (Markk) kann donnerstagnachmittags ab 16 Uhr kostenlos besucht werden Museum der Natur Zoologie: Bundesstraße 52 Geologie: Bundesstraße 55; Markk: Rothenbaumchaussee 64 Die Christuskirche oder die St. Bonifatiuskirche sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Sie laden ein, die Architektur zu bestaunen und Kultur zu erleben. Auch die älteste Moschee Hamburgs, die Fazle-Omar Moschee, kann besucht werden. In der Synagoge Hohe Weide können Interessierte an Führungen teilnehmen Christuskirche: Bei der Christuskirche 2; St Bonifatius: Am Weiher 29; Fazle-Omar Moschee: Wieckstraße 24; Synagoge Hohe Weide: Hohe Weide 34 Im Spielhaus Eimsbütteler Marktplatz können sich Kinder bis 12 Jahre und ihre Eltern treffen Das Gelände hat sowohl einen Außenbereich als auch ein Spielhaus in welchem auch bei schlechtem Wetter genug Beschäftigungsmöglichkeiten vorhanden sind Das Spielhaus hat von Montag bis Freitag (14-18 Uhr) geöffnet Der Stadtteil- und Kulturverein Eimsbüttel veranstaltet verschiedene Events im Stadtteil Flohmärkte und Bastelstunden beim Spielhaus Eimsbütteler Marktplatz Das Kulturhaus Eidelstedt im Steeedt bietet eine zentrale Anlaufstelle für Menschen in Eidelstedt und darüber hinaus. Neben verschiedenen kostenlosen Beratungsangeboten finden hier diverse Kurse und Veranstaltungen statt. Die Preise variieren, einige Angebote sind aber kostenlos – zum Beispiel das Repair-Café In Schnelsen ist das Freizentrum die Anlaufstelle für Stadtteilkultur Dienstags findet beispielsweise ein „Häkelbüdelklub“ statt Auch hier gilt: Die Preise variieren, manche Angebote sind kostenlos. Das Programm ist online einzusehen. Lesungen, Konzerte oder Ausstellungen, im Bürgerhaus Lokstedt gibt es verschiedene Angebote für Kultur- und Unterhaltungssuchende Einige Veranstaltungen sind auf Spendenbasis Die Alte Villa in Niendorf wurde kürzlich als Begegnungszentrum eröffnet. Es finden Kochevents, Kunst-Workshops sowie weitere Veranstaltungen statt. Dahinter steht der Verein „Wir für Niendorf“ Der Eimsbütteler Fotograf Friedrun Reinhold hat Gesichter aus dem Viertel abgelichtet Die Bilder werden im Rahmen einer Wanderausstellung gezeigt Der renommierte Eimsbütteler Fotograf Friedrun Reinhold hat Eimsbüttels Gesichter fotografiert – darunter das Model Alpha Dia aus Eidelstedt (siehe Beitragsbild) Die Bilder werden im Rahmen einer Wanderausstellung präsentiert Mai 2025 um 19 Uhr in der „Cramer Wohnvilla” statt Am Sonntag wird die Hamburgische Bürgerschaftswahl gewählt Im Gespräch haben einige Eimsbütteler verraten „Die ersten fünf Stimmen an die CDU und die zweiten fünf Stimmen an die SPD Sonst habe ich immer FDP oder Grüne gewählt dass die CDU bei der Bundestagswahl nicht schlecht abgeschnitten hat Da dachte ich: Dann wähle ich doch mal die CDU weil ich die SPD nicht als Gesamtpartei wählen wollte Deshalb habe ich beispielsweise Frau Vértes-Schütter von der SDP zwei Direktstimmen gegeben um sie dann in den Umschlag zu stecken und abzuschicken dass auch die Linke vertreten ist – in irgendeiner Form Bundespolitisch habe ich Schwierigkeiten mit der Linken wegen ihrer Außenpolitik Aber kommunalpolitisch finde ich es wichtig auch eine soziale Stimme hier zu haben.“ Weil mir das Wahlprogramm am besten gefällt was meine Interessen vertritt und ich auch generell mit der Partei am zufriedensten bin dass die Linken am ehesten meine Interessen vertreten – gerade auch wirtschaftlich aber für mich war sie die einzig wählbare Partei dass alle anderen nicht ausreichend Antworten auf die Fragen heutzutage liefern.“ Weil ich erstens Mitglied bin und zweitens die SPD für die geeignetste Partei für diese Stadt halte.“ Alles rund um die Bürgerschaftswahl liest du hier Redaktionelle Mitarbeit: Frieda Stadtlander Till Steffen (Grüne) will erneut das Direktmandat für den Bundestag holen Die Kreativität der Eimsbütteler ist gefragt Bei einem Ideenwettbewerb können Vorschläge eingereicht werden Das bisherige Logo stammt aus dem Jahr 2002 und ist mittlerweile veraltet: Neben dem Elefantenkopf aus dem Tierpark Hagenbeck und der Niendorfer Kirche zeigt das Logo den Wasserturm in der Sternschanze Dieser gehört allerdings seit 2008 zum Bezirk Altona Das aktuelle Logo gewann den damals ausgerufenen Ideenwettbewerb und so greift die Bezirksversammlung auch dieses Mal auf den bewährten Weg zurück Eine Auswahl der Einsendungen wird voraussichtlich am 17 zweiten und dritten Platz mit entsprechenden Preisgeldern der zweite Platz 600 Euro und der dritte Platz kann sich über 300 Euro freuen Kleine Vorgaben für das Logo sind zu beachten: Bei den Vorschlägen muss es sich um bildliche/grafische Darstellungen handeln Reine Textbeschreibungen sind nicht zulässig Zusätzlich sollte jedem Vorschlag eine kurze Beschreibung von maximal 500 Zeichen zur Erläuterung des Logos beiliegen Einsendungen können postalisch an die Geschäftsstelle der Bezirksversammlung Eimsbüttel oder per Mail an bezirksversammlung@eimsbuettel.hamburg.de gesendet werden Wann in und um Eimsbüttel Flohmärkte geplant sind Wann und wo Eimsbüttels Flohmärkte stattfinden Seit über 24 Jahren findet der Anwohnerflohmarkt am Else-Rauch-Platz statt Von März bis Oktober verkaufen hier Eimsbüttelerinnen und Eimsbütteler Kleidung Das Kreativhaus ist ein Nachbarschaftstreff im Herzen von Eimsbüttel Neben vielen weiteren Veranstaltungen findet einmal im Monat ein Flohmarkt auf dem Hof des Kreativhauses statt An jedem ersten Samstag im Monat können Besucherinnen und Besucher ab 11 Uhr die Angebotstische durchstöbern und im Hofcafé eine kleine Pause einlegen Dazu gibt es eine Auswahl selbstgebackener Kuchen Dieses Jahr findet der große Flohmarkt an der Metro am 11 In Niendorf findet am Wochenende vom 4. bis zum 6. Juli das alljährliche Straßenfest statt Live-Musik und einer Disco-Lounge findet am Sonntag ein großer Flohmarkt statt Ab 9 Uhr können Besucherinnen und Besucher durch das Angebot stöbern und mit den Händlern feilschen Der Langschläferflohmarkt findet nun auch wieder im Turmweg statt September können Besucherinnen und Besucher die Stände auf der großen Flohmarktfläche am Turmweg sowie an der Moller- und Feldbrunnenstraße erkunden Nicht nur in Eimsbüttel sind in diesem Jahr viele Flohmärkte geplant Auch in den benachbarten Bezirken ist einiges los: Jeden Samstag findet rund um die Alte Rinderschlachthalle die beliebte Flohschanze statt Unabhängig von Wind und Wetter stellen die Händler von 8 bis 16 Uhr dort ihre Ware aus April 2025 feiert die Flohschanze außerdem ihr 25-jähriges Jubiläum Zu diesem Anlass soll es einige Aktionen und Überraschungen geben Der Flohmarkt am Lehmweg erstreckt sich von der Hoheluftchaussee über die Klosterbrücke bis hin zur Isestraße Das Eppendorfer Landstraßenfest an der Grenze zu Eimsbüttel lädt auch dieses Jahr wieder zum Beisammensein ein Juni gibt es auf dem Stadtteilfest viel zu entdecken An beiden Tagen können Besucherinnen und Besucher von 10 bis 18 Uhr durch die Auslage stöbern Dann melde dich gerne per Mail bei uns (redaktion@eimsbuetteler-nachrichten.de; Betreff: Flohmarkt 2025) Die Unterkunft für minderjährige Geflüchtete sollte in einem Wohnhaus in der Bismarckstraße entstehen - doch die Bewohner klagen