Die Polizei Einbeck ermittelt aktuell in zwei Fällen von Unfallflucht Gegen 19.20 Uhr wurde auf dem Kundenparkplatz eines Sonderpostenmarktes in der Saalfeldstraße der ordnungsgemäß abgestellte VW einer 49-jährigen Frau aus Stadtoldendorf beschädigt Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer stieß beim Ein- oder Ausparken gegen das Fahrzeug und entfernte sich anschließend unerlaubt vom Unfallort Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt Bereits gegen 10.30 Uhr kam es am Bahnübergang zwischen Einbeck und Volksen zu einem weiteren Fall: Hier touchierte ein bislang unbekannter Fahrer mit einem grünfarbenen Geländewagen den Außenspiegel eines ordnungsgemäß am Fahrbahnrand abgestellten Mercedes eines 53-jährigen Einbeckers Auch hier setzte der Unfallverursacher seine Fahrt unerlaubt in Richtung Volksen fort Der Sachschaden wird ebenfalls auf rund 500 Euro geschätzt die Hinweise auf die bislang unbekannten Fahrzeugführer geben können sich unter der Telefonnummer 05561/31310 zu melden Feuerwehr Bentierode feiert Festwochenende mit Geschichte Alkohol am Steuer und fehlender Versicherungsschutz: Polizei meldet mehrere Verstöße am Wochenende dieser Inhalt ist unseren registrierten DigitalPlus Nutzern vorbehalten Er steht damit nicht kostenfrei zur Verfügung denn unsere Redaktion arbeitet für unsere Leserinnen und Leser Aufbereitung gehören zur Journalistenarbeit Für ihre Arbeit erwarten die Mitarbeiter am Monatsende ihren Lohn dass die Inhalte wie bei der gedruckten Papierausgabe zu kaufen sind DigitalPlus bietet Ihnen gewohnt hochwertigen Lokaljournalismus bequem in allen Lebenslagen und auf all Ihren digitalen Endgeräten Sei es mit dem digitalen Abbild der gedruckten Zeitung als ePaper oder tagesaktuelle Informationen per Smartphone-App oder am Computer Mit DigitalPlus haben Sie unbegrenzten Zugriff auf alle digitalen Inhalte und Service-Leistungen der Einbecker Morgenpost Der Bezirksliga-Tabellenführer gewann am Sonntagnachmittag das schwere Auswärtsspiel bei Landolfshausen/Seulingen überraschend deutlich mit 5:2 und zieht damit an der Spitze weiter einsam seine Kreise ","url":"https://www.hna.de/sport/fussball-regional/bezirksliga-braunschweig-gr-4-sti248209/der-naechste-schritt-zum-titel-der-fc-suelbeck-immensen-gewinnt-mit-in-landolfshausen-93714005.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Fußball-Landesliga kommt immer näher für den FC Sülbeck/Immensen Northeim - Beste Laune herrscht auch im Lager des FC Hettensen/Ellierode Der Aufsteiger setzte sich mit 2:1 in Eisdorf durch und verließ damit die Abstiegsplätze Katerstimmung dagegen bei der SG Dassel/Sievershausen die daheim mit 1:3 gegen Groß Ellershausen/H TSV Landolfshausen/Seulingen – FC Sülbeck/Immensen 2:5 (1:1) Einen weiteren Schritt in Richtung Meisterschaft machte der FC in Landolfshausen gegen den man noch vor zwei Wochen im Bezirkspokal-Viertelfinale eine herbe 0:4-Pleite einstecken musste gewannen die Männer von Trainer Markus Schnepel klar mit 5:2 Minute legten die Angreifer des FC die Grundlage zu diesem wichtigen Sieg Nach Wiederanpfiff war der TSV noch nicht so richtig auf dem Platz berichtete Schnepel im Anschluss an die Partie Verdorben wurde die Freude über den Sieg durch die vermutlich schwere Knieverletzung von Dennis Behrens der nach 30 Minuten ausgewechselt werden musste Einen weiteren Rückschlag im Abstiegskampf musste die SG Dassel/Sievershausen einstecken Gegen Aufsteiger SV Groß Elllershausen/Hetjershausen unterlag man mit 1:3 Wir hatten eine Menge Spielanteile und waren aber nicht in der Lage diese Überlegenheit auch in Tore umzumünzen“ war Spielertrainer Kevin Mundt nach der Partie restlos bedient Nun muss in der nächsten Woche das Kreisderby beim FC Hettensen/Ellierode unbedingt gewonnen werden will man den Anschluss an die Abstiegskonkurrenten nicht verlieren FC Eisdorf – FC Hettensen/Ellierode 1:2 (0:1) konnte sein Team die Euphorie des klaren Sieges gegen Osterode mit in das Spiel gegen den FC Eisdorf nehmen Gegen den direkten Konkurrenten im Kampf gegen den Abstieg konnte sein FC einen enorm wichtigen 2:1-Sieg erringen und damit erstmalig nach langer Zeit wieder die Abstiegsplätze verlassen Angereist war der Aufsteiger mit seinem letzten Aufgebot Trainer Willert musste als Reservespieler auf der Bank Platz nehmen - und mit Nils Fiege stand wieder ein Feldspieler im Tor „Auf dem holperigen Platz war kein schönes Spiel möglich aber nach kurzer Zeit hatten wir uns auch daran gewöhnt und konnten in dieser Spielzeit zum ersten Mal zwei Siege in Folge einfahren“ Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Von: Marco Washausen hatte die Tür für ein spannendes Titelrennen in der Fußball-Kreisliga durch das 0:0 am Samstag in Einbeck ein wenig geöffnet ","url":"https://www.hna.de/sport/fussball-regional/kreisliga-northeim-einbeck-sti248138/die-tuer-geht-ein-wenig-auf-tabellenfuehrer-denkershausen-laesst-die-konkurrenten-etwas-naeher-herankommen-93713994.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Northeim - Am Sonntag trat die SG Rehbachtal hindurch und liegt nun (bei einem mehr ausgetragenen Spiel) nur noch zwei Zähler hinter dem Spitzenreiter Auch Sudheim (4:0 gegen Bad Gandersheim) und Moringen (5:1 in Nörten) lassen nicht locker Im Keller fuhr Auetal einen wichtigen Derby-Dreier gegen Ahlshausen ein Und auch der FC Weser (5:2 gegen Lindau) ist nach sieben Zählern aus den letzten drei Spielen klar auf Kurs Klassenerhalt Vielleicht waren es die schweren Beine von den Mittwochspartien Ein wirkliches Spitzenspiel bekamen die rund 100 Zuschauer am Samstag auf jeden Fall nicht zu sehen die gegnerische Abwehr in Verlegenheit zu bringen Damit konnten nach Schlusspfiff beide Seiten recht gut leben Am Ende zählt für den Favoriten einzig und allein das Ergebnis - und das passte im Derby auf dem kleinen Platz in Sohlingen - Tore: 0:1 Rückold (3.) „Wir liegen nach zwei individuellen Fehlern 0:2 hinten dass wir wenigstens die zweite Halbzeit 1:1 gespielt haben Mit Blick auf unser Restprogramm wird es wohl leider schwer mit dem Klassenerhalt“ TSV Sudheim - SVG Bad Gandersheim 4:0 (3:0) Mit den vier Gegentreffen waren die Kurstädter noch gut bedient Ein Bikic-Freistoß an den Pfosten ist nur eine von etlichen weiteren guten Gelegenheiten der klar überlegenen Gastgeber Lindau hatte die Ampelkarte gegen Bierbaum noch nicht verdaut (31.) Im zweiten Durchgang entwickelte sich ein Spiel mit Chancen auf beiden Seiten das nach dem 3:0 durch Bunzendahl entschieden schien Weil aber Maurice Nockenberg das Lindauer 1:3 umgehend konterte beruhigten sich die Nerven bei der Heimelf schnell wieder In der ersten Hälfte hatten die Gäste eine gute Phase als Auetal-Keeper Yannik Böttcher sein Team mit starken Paraden vor Gegentreffern bewahrte „Sonst hatten wir die Partie dank einer starken Teamleistung aber gut im Griff und gewinnen absolut verdient“ Ein Lob ging auch an Schiri Hans-Peter Neusch Aber er hat das wirklich sehr gut im Griff gehabt.“ - Tore: 1:0 Laue (12./FE) hat erfolgreich die Modernisierung seiner Außenplätze sieben bis elf abgeschlossen – möglich wurde dies dank der Unterstützung der Lotto-Sport-Stiftung Niedersachsen sowie der Sozial- und Sportstiftung des Landkreises Northeim Bisher waren die Linien auf diesen Plätzen nicht fest im Boden verankert was vor allem in trockenen Sommermonaten zu Instabilität und einem erhöhten Verletzungsrisiko führte Mit den nun fest verankerten Spannlinien können sich die Mitglieder über dauerhaft stabile Spielbedingungen freuen unabhängig von Wetterlage oder Platzfeuchte die nicht nur die Spielqualität verbessern sondern auch das Gesamtbild der Anlage aufwerten Durch die Förderung konnte der Spielbetrieb pünktlich zum Start der Sandplatzsaison nachhaltig optimiert werden – ein Gewinn für alle Mitglieder von der Jugend bis hin zu den Mannschaftsspielern Auch bei offiziellen Turnieren wie dem „Cup der Sparkasse“ profitieren Spielerinnen und Spieler von den verbesserten Rahmenbedingungen Der Verein bedankt sich herzlich bei den beiden Fördermittelgebern für die großzügige Unterstützung Junge Schützinnen der Einbecker Schützengilde überzeugen beim Tiger Cup Finale in Hannover Tischtennis-Damen des MTV Markoldendorf holen Titel in der Kreisklasse Die Feuerwehr Bentierode kann auf eine beeindruckende und lange Geschichte zurückblicken: Schon 1856 machten sich freiwillige Bentieröder auf den Weg um bei Bränden in den benachbarten Ortschaften Opperhausen und Osterbruch zu helfen Diese ersten Einsätze waren der Beginn einer Tradition denn auch in den darauffolgenden Jahren fanden sich immer wieder engagierte Helfer aus dem Ort die tatkräftig Brände bekämpften und Nachbarn unterstützten Im Jahr 1860 folgte dann der entscheidende Schritt: Die Bentieröder entschieden sich diese Hilfsbereitschaft in organisierte Bahnen zu lenken – die Feuerwehr Bentierode wurde gegründet konnte die Wehr ihr erstes wichtiges Ausrüstungsstück in Empfang nehmen: eine Handspritze die von der damaligen Verwaltung angeschafft wurde Bis dahin hatten sich die Feuerwehrleute noch mit einfachen Wassereimern und großer Ausdauer behelfen müssen Ein weiterer Meilenstein war das Jahr 1906 Amtsfeuerwehr-Verbandstags der Verbände Gandersheim-Greene wurde Um den 15 anwesenden Wehren ausreichend Platz zu bieten Zu den Gästen zählte auch der erste Kreisbranddirektor Baurat Müller aus Seesen – ein Beleg für die wachsende Bedeutung der Bentieröder Feuerwehr Besonders prägend war die lange Amtszeit von Hermann Wehe der die Wehr von 1937 bis 1964 führte und sie auch durch die schwierigen Kriegsjahre des Zweiten Weltkriegs begleitete Bohnsack prägte die Feuerwehr allein durch seine über drei Jahrzehnte währende Amtszeit und ist noch heute vielen Kameradinnen und Kameraden in bester Erinnerung Die Ausrüstung der Wehr entwickelte sich stetig weiter: 1942 erhielt sie ihre erste Tragkraftmotorspritze die 1965 durch eine moderne TS 8/8 Magirus ersetzt wurde 1970 wurde das erste Löschfahrzeug angeschafft der über drei Jahrzehnte treue Dienste leistete bevor er 2007 von einem Opel Movano abgelöst wurde Ein historischer Schritt wurde schließlich im Jahr 2024 vollzogen: Die Feuerwehr Bentierode übernahm den Brandschutz im benachbarten Orxhausen Damit ging die traditionsreiche Ortswehr Orxhausen in der Bentieröder Wehr auf – ein Zeichen von Zusammenhalt und zukunftsorientierter Kooperation Heute zählt die Feuerwehr Bentierode stolze 153 Mitglieder 19 Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung die das Wissen und die Erfahrung früherer Jahre bewahren die der Feuerwehr verbunden sind und sie unterstützen Das Feuerwehrfest in Bentierode hält zahlreiche Höhepunkte für die Besucher bereit und verspricht ein abwechslungsreiches Wochenende für Jung und Alt um 19 Uhr mit der beliebten Blaulichtparty Hier sorgen DJ Gizmo und DJ JAY DEE für beste Stimmung im Festzelt und einen mitreißenden Start ins Festwochenende beginnt das Programm bereits um 14 Uhr mit der großen Blaulichtmeile Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge aus nächster Nähe zu bestaunen sich über Technik zu informieren und mit den Einsatzkräften ins Gespräch zu kommen Parallel dazu lädt die Feuerwehr zu einer großen Kaffee- und Kuchentafel ein – ideal um bei selbstgebackenen Köstlichkeiten gemütlich zusammenzusitzen Für die kleinen Gäste gibt es ein buntes Kinderfest mit Spielen bei dem der Spaß garantiert nicht zu kurz kommt Der Samstagabend steht dann ganz im Zeichen des Festkommers: Ab 19 Uhr wird gemeinsam auf die reiche Geschichte und die Erfolge der Bentieröder Wehr zurückgeblickt beginnt der Tag um 10 Uhr mit einem feierlichen Festgottesdienst im Zelt sind alle Gäste herzlich zum Katervesper eingeladen: Es erwartet sie ein reichhaltiges Buffet mit Schnitzel vielfältigen Beilagen sowie einem eigenen Kinderbuffet mit Nuggets und Pommes Das gesamte Wochenende über gibt es außerdem ein Glücksrad bei dem tolle Preise auf die Besucher warten – darunter Freikarten für das Rasti-Land die Domfestspiele oder Gutscheine von McDonald’s Freude bringt und Groß und Klein zusammenführt Kombiticket (Freitag und Samstag): 14 € nur im VVK Am Samstagnachmittag bis 18 Uhr sowie am Sonntag ist der Eintritt frei Karten im Vorverkauf können beim Ortsbrandmeister oder Ortsbürgermeister erworben werden Ebenso können die Mitglieder des Festausschusses angesprochen werden Darüber sind Karten per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein Mai jeweils von 19 bis 21 Uhr im Gerätehaus Bentierode feste Vorverkaufstermine statt Weitere Termine werden noch bekannt gegeben Ein Highlight ist obendrein der exklusive Vorverkauf für die Blaulichtparty Mai im M1 Ahlshausen bei der letzten Party vor der Sommerpause stattfindet Alle Informationen gibt es online unter: www.bentierode.de/freiwillige-feuerwehr-bentierode-1/infos-feuerwehrfest/ Großbrand bei Sudheim: Landwirtschaftliche Scheune brennt vollständig nieder – 150 Einsatzkräfte im Einsatz Zwei Fälle von Unfallflucht in Einbeck: Polizei bittet um Zeugenhinweise Bad Gandersheim/Einbeck (red). Die Polizei hat am ersten Maiwochenende mehrere Verkehrsverstöße festgestellt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet. Am Samstag, 3. Mai, wurde gegen 0.40 Uhr in der „Neuen Straße“ in Bad Gandersheim ein 38-jähriger Einbecker mit seinem Hyundai kontrolliert. Die Überprüfung ergab eine erhebliche Alkoholbeeinflussung. Die Beamten ordneten eine Blutprobenentnahme an, untersagten die Weiterfahrt und stellten den Führerschein sicher. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Bereits am Freitag, 2. Mai, um 22.30 Uhr stoppten die Beamten in der „Biebelstraße“ in Kreiensen einen 23-jährigen Einbecker, der mit seinem VW unterwegs war. Auch hier wurde Alkoholbeeinflussung festgestellt, allerdings im Bereich einer Ordnungswidrigkeit. Nach einer Blutprobenentnahme wurde die Weiterfahrt untersagt. Den jungen Mann erwartet nun ein Bußgeld von 500 Euro sowie ein Fahrverbot von einem Monat wegen Verstoßes gegen die 0,5-Promille-Grenze. Am Sonntag, 4. Mai, um 0.20 Uhr wurde in der „Northeimer Straße“ in Bad Gandersheim ein 20-jähriger Fahrer aus Salzgitter mit seinem VW Golf angehalten. Die Kontrolle ergab, dass für das Fahrzeug kein Versicherungsschutz mehr bestand. Die Beamten untersagten die Weiterfahrt und leiteten ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz ein. Gebäudebrand nahe Sudheim: Geruchsbelästigung und Rauchniederschlag Landkreis Northeim (red). Am Mittwoch und Donnerstag hat es im Landkreis Northeim insgesamt sieben Betrugsversuche gegeben, die sich gezielt gegen ältere Menschen richteten. In keinem der Fälle kam es zu einem geldwerten Schaden. Die Betrüger gingen dabei mit bekannten Maschen vor: Den Betroffenen wurde am Telefon erzählt, ein naher Angehöriger habe einen Unfall verursacht und es müsse Kaution gezahlt werden, um eine drohende Inhaftierung abzuwenden. In anderen Fällen berichteten die Täter von angeblich festgenommenen, bewaffneten Banden, bei denen ein Zettel mit dem Namen des potenziellen Opfers gefunden worden sei. Erfreulicherweise blieben alle Versuche erfolglos, teils weil die Angerufenen das Gespräch frühzeitig beendeten. Auch zu Beginn der Woche hatte es bereits einen ähnlich gelagerten Vorfall gegeben, bei dem kein Schaden entstanden war. Die Polizei Northeim bittet die Bevölkerung dringend, insbesondere ältere Verwandte, Freunde und Bekannte auf die betrügerischen Anrufe aufmerksam zu machen. Je informierter potenzielle Opfer sind, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Täter Erfolg haben. Hinweise oder verdächtige Anrufe sollten umgehend der Polizei gemeldet werden. „Tag der offenen Tür“ bei der Feuerwehr Edesheim begeistert Besucher Rettungshunde der Johanniter-Unfall-Hilfe aus Einbeck unterstützen erfolgreich bei der nächtlichen Suche nach Seniorin Einbeck (red). Die Stadtbibliothek Einbeck modernisiert ihre IT-Infrastruktur und wechselt auf das webbasierte Open-Source-System Koha sowie den Service von LMSCloud. Dieser technische Umstieg bringt vorübergehende Einschränkungen für die Besucherinnen und Besucher mit sich. Um den Systemwechsel vorzubereiten, bleibt die Bibliothek vom 6. bis 14. Mai geschlossen. In dieser Zeit entfallen auch der Silent Reading Club am 8. Mai sowie die Vorlesestunde am 9. Mai. Das Bibliotheksteam bittet hierfür um Verständnis. Bereits ab dem 2. Mai steht die Mailfunktion des bisherigen Online-OPACs „Findus“ nicht mehr zur Verfügung. Damit können keine Verlängerungsanträge oder Vormerkungen mehr bearbeitet werden. Alle Leihfristen werden automatisch angepasst, sodass keine Säumnisgebühren anfallen. Ab dem 7. Mai wird „Findus“ vollständig abgeschaltet, das Stöbern im Katalog ist dann nicht mehr möglich. Auch die Onleihe kann in dieser Zeit eingeschränkt sein, soll aber ab dem 12. Mai wieder wie gewohnt funktionieren. Ab dem 15. Mai ist die Stadtbibliothek wieder geöffnet und das Team steht für alle Fragen zur Verfügung. Interessierte können sich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 05561 / 916 777 wenden. Tanz mal – im Gartensaal: St. Alexandri Stiftung lädt Singles und Paare zum Tanznachmittag ein Landkreis Northeim startet STADTRADELN-Kampagne mit großem Fahrradtag am 25. Mai dieser Inhalt ist unseren registrierten DigitalPlus Nutzern vorbehalten. Er steht damit nicht kostenfrei zur Verfügung, denn unsere Redaktion arbeitet für unsere Leserinnen und Leser. Auswahl, Recherche, Aufbereitung gehören zur Journalistenarbeit. Für ihre Arbeit erwarten die Mitarbeiter am Monatsende ihren Lohn, so wie Sie, lieber Nutzer, für Ihre Arbeit sicher auch. Deshalb bitten wir um Verständnis, dass die Inhalte wie bei der gedruckten Papierausgabe zu kaufen sind. DigitalPlus bietet Ihnen gewohnt hochwertigen Lokaljournalismus bequem in allen Lebenslagen und auf all Ihren digitalen Endgeräten. Sei es mit dem digitalen Abbild der gedruckten Zeitung als ePaper oder tagesaktuelle Informationen per Smartphone-App oder am Computer. Mit DigitalPlus haben Sie unbegrenzten Zugriff auf alle digitalen Inhalte und Service-Leistungen der Einbecker Morgenpost. Einbeck. Es ist wieder Ostern: Höchste Zeit für das traditionelle Einbecker Osterfeuer am Ostersonntag. Am Ostersonntag, 20. April, findet von 19.30 bis 22.30 Uhr das diesjährige Osterfeuer am gewohnten Standort, dem Feuerplatz unterhalb des Hotels »Hasenjäger« statt. Im Unterschied zu den Vorjahren wird in diesem Jahr erstmals die Form eines »Schwedenfeuers« gewählt. Dazu sollen zehn besonders präparierte Stämme kreisförmig aufgestellt und fackelförmig entzündet werden. Auf diese Weise soll ein sichereres Abbrennen bei längerer Brenndauer erreicht werden. Die neue Methode soll im Anschluss mit Blick auf die Verbesserung der Sicherheitsanforderungen der Feuerwehr überprüft werden. Aufbau und Durchführung erfolgen wie gewohnt in enger Zusammenarbeit zwischen dem Technischen Hilfswerk (THW) Einbeck, der Feuerwehr Einbeck und dem Kommunalen Bauhof. Das Zuschneiden der extern zugelieferten Schwedenfeuer-Stämme übernahm das THW Einbeck, dies wurde zugleich als Praxistraining für den Umgang mit der Kettensäge genutzt. Veranstalterin ist die Stadt Einbeck, die Organisation liegt beim Sachgebiet II.3 Kultur/Allgemeine Kultur. Die Brandschutzwache übernimmt die Feuerwehr Einbeck. Die Stadt Einbeck weist darauf hin, dass es im Rahmen verkehrsregelnder Maßnahmen ab etwa 19 Uhr bis zum Ende der Veranstaltung wieder zu Absperrungen in diesem Bereich kommt. Betroffen ist der Abschnitt ab der Einmündung Eichendorffallee und Andershäuser Straße, Richtung Stadtmitte ab Zufahrt zum Krankenhaus. Autofahrer werden gebeten, den Bereich zu umfahren. Die unteren Parkplätze am »Hasenjäger« sind am Ostersonntag ab 18 Uhr für die Dauer des Osterfeuers nicht mehr nutzen.oh April 2025 in mehreren körperlichen Auseinandersetzungen Gegen 20.25 Uhr geriet ein stark betrunkener Mann vor einem Café in eine Rangelei mit einem unbekannten Mann der vor Ankunft der Polizei flüchtete und bislang nicht identifiziert ist Der Beschuldigte setzte seinen Weg in Richtung Marktplatz fort und begegnete einem Kind und dessen Begleitperson Nach verbalen Beleidigungen kam es am Till-Eulenspiegel-Brunnen zu einem handfesten Streit bei dem der Mann eine Begleitperson angriff und eine weitere Person schubste und kratzte trennten die Streitenden und hielten den Mann bis zum Eintreffen der Polizei fest Die Ermittlungen zur genauen Abfolge der Ereignisse und zu den unbekannten Beteiligten dauern an Die Polizei bittet um Hinweise: Wer Beobachtungen zu den Vorfällen gemacht hat insbesondere im Bereich des Cafés oder des Brunnens oder Informationen zu dem unbekannten Mann geben kann soll sich beim Polizeikommissariat Einbeck unter der Telefonnummer 05561-31310 melden Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Gerade Wind- und Solarstrom stünden nicht immer dann zur Verfügung so die Betreiber Rheinenergie und SMA Altenso Der Speicher nehme deshalb überschüssige Energie auf und gebe sie ab Anfang kommenden Jahres soll der 3.000 Quadratmeter große Stromspeicher mit seinen 16 Batterie-Modulen in Betrieb gehen Er könne 64 Megawattstunden Energie speichern das sei genug für rund 2.600 Haushalte am Tag Von: Marco Washausen ","url":"https://www.hna.de/sport/fussball-regional/kreisliga-northeim-einbeck-sti248138/keller-kracher-in-kalefeld-der-fc-auetal-empfaengt-den-fc-ahlshausen-opperhausen-zum-derby-93711064.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Wochenspieltag am Mittwochabend hat reichlich Bewegung in die Fußball-Kreisliga gebracht - oben wie unten Rehbachtal aber parallel zuhause 2:3 gegen Einbeck unterlag hat die SG an der Tabellenspitze nun vier Punkte Vorsprung wenn die Blau-Weißen ihr Nachholspiel auch noch für sich entscheiden Währenddessen ist der Kampf um den Klassenerhalt noch enger geworden Erheblichen Anteil daran hatte der Auswärtssieg des FC Weser bei Nörten-H Ahlshausen (16) und Vardeilsen (16) auf Augenhöhe wie an diesem Sonntag beim Derby Auetal gegen Ahlshausen Am Mittwoch drückten die Denkershäuser der SVG noch die Daumen Nun muss der Spitzenreiter selbst den schweren Gang zu den Einbeckern antreten Beim Gastgeber hat Kapitän Johannes Schier seine Sperre abgesessen Die Heimelf hat das Derby nach Sohlingen verlegt dem spielstarken Gegner auf dem kleinen Platz besser Paroli bieten zu können dass wir die Partie trotzdem für uns entscheiden“ punktet aber zuverlässig (sechs Siege aus den letzten sieben Spielen) In Nörten sieht das aktuell ganz anders aus (vier Partien Nach dem 3:1 gegen Denkershausen kassierte die SVG vier Pleiten in Serie Beim Aufeinandertreffen mit Ex-Mitspieler Lennard Stefke droht die fünfte Das gilt in diesen 90 Minuten für beide Kontrahenten Ahlshausen zeigte sich beim 1:2 gegen Lindau gut erholt vom 0:10 in Offensen Das Hinspiel (1:0) entschied Fabian Zaft für Auetal hat die wenigsten Spiele der Abstiegskandidaten absolviert Auf der anderen Seite hat der FC ein schweres Restprogramm (u Da würde ein nicht unbedingt eingeplanter Sieg gegen Lindau guttun Zwei über 90-jährige Autofahrer haben in Einbeck (Landkreis Northeim) innerhalb kurzer Zeit Unfälle verursacht hatte ein 94-jähriger Autofahrer am Freitag den Wagen einer Göttingerin übersehen Zeugen hatten jedoch sein Kennzeichen notiert und die Polizei informiert Keine zwei Stunden später übersah ein 92-jähriger Autofahrer eine Frau auf einem Supermarktparkplatz Bei dem 92-Jährigen stellte die Polizei altersbedingte Einschränkungen fest seine Fahrtauglichkeit soll nun überprüft werden Das Hallenbad der Einbecker Bäder passt seine Öffnungszeiten in den kommenden Tagen rund um den Maifeiertag an ist das Bad von 6.30 bis 19.00 Uhr geöffnet gelten verkürzte Öffnungszeiten von 10.00 bis 17.00 Uhr ist das Hallenbad wieder wie gewohnt von 6.30 bis 19.00 Uhr geöffnet die geänderten Zeiten bei ihrer Planung zu berücksichtigen Weitere Informationen sind auf der Website der Einbecker Bäder abrufbar DGB lädt zum Maifest mit Kundgebung nach Einbeck ein 40 Jahre im Dienst der Johanniter: Michael Ahlborn geehrt April 2025 öffnet das „Café Kinderwagen“ in der Hebammenpraxis „Hebammerei Einbeck“ seine Türen und lädt alle Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr herzlich ein Der beliebte Eltern-Kind-Treff findet jeden Freitag von 09:30 bis 11:00 Uhr statt und ist für alle Teilnehmenden kostenlos „Wir freuen uns sehr über die Eröffnung des ‚Café Kinderwagen‘ in Einbeck“ an denen sie sich vernetzen und gegenseitig unterstützen können das soziale Miteinander in unserer Stadt zu stärken und den Eltern eine wertvolle Anlaufstelle zu bieten.“ „Der Eltern-Kind-Treff ist eine tolle Ergänzung zu den Familienangeboten im Einbecker Kinder- und Familienbüro Die Eltern haben einen bunten Strauß an Angeboten Anne Lixfeld ergänzt: „Das „Café Kinderwagen“ ist ein Ort an dem sich Eltern wohlfühlen und ihre Erfahrungen teilen können Ich möchte eine freundliche und entspannte Atmosphäre schaffen in der sich jeder und jede willkommen fühlt viele Familien begrüßen zu dürfen und gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen!“ Die erst kürzlich eröffnete Hebammenpraxis „Hebammerei Einbeck“ in der Markstraße 27 stellt für dieses Angebot ihre Räumlichkeiten zur Verfügung Es ist bereits das siebte „Café Kinderwagen“ im Landkreis Northeim Das Café Kinderwagen ist ein offenes kostenloses Angebot lockeren Treffen nutzen oder dort eine Expertin in Fragen der Säuglingsernährung Einigkeit aller Beteiligten besteht auch darin eine gute Vernetzung der verschiedenen Angebote in der Stadt zu erreichen so die Landkreismitarbeiterin abschließend Der Eltern-Kind-Treff findet in der Hebammenpraxis „Hebammerei Einbeck“ in der Markstraße 27 in Einbeck statt Alle interessierten Eltern sind herzlich eingeladen vorbeizukommen und das „Café Kinderwagen“ kennenzulernen Informationen gibt es bei Anne Lixfeld unter der Tel. 0151 / 289 641 77 oder auf der Landkreis-Seite "Frühe Hilfen" im Bereich "Für (werdende) Eltern"> Café Kinderwagen In dem historischen Gebäude lagerte einst Korn heute sind im Einbecker PS.Speicher Zweiräder und Autos zu bestaunen Mitmachstationen vermitteln die Geschichte der Mobilität auf lebendige Weise Die Ausstellung zeigt mehr als 2.500 Exponate an insgesamt fünf Standorten in Einbeck Neben der Hauptausstellung im historischen Kornspeicher zählen vier Depots zum PS.Speicher - eins für Lkw und Busse Mit insgesamt 22.000 Quadratmetern Fläche ist der PS.Speicher das größte Oldtimer-Museum Europas Autos und Motorräder aus den Anfängen der Motorisierung Zur Sammlung zählen so exklusive Stücke wie das erste Motorrad von Hersteller Hildebrand & Wolfmüller der sich den Begriff Motorrad schützen ließ Das Gefährt aus dem Jahr 1894 hat nur 2,5 PS und kam auf eine Höchstgeschwindigkeit von 40 Kilometern pro Stunde denn der PS.Speicher verfügt nach eigenen Angaben über die weltweit größte Sammlung deutscher Serienmotorräder Ob eine Megola von 1920 mit Umlaufmotor im Vorderrad oder das längste Motorrad der Welt eine viersitzige Böhmerland - in Einbeck sind sie alle zu sehen Zweirad Union oder DKW sowie von Simson oder MZ aus der DDR Aus den 80ern stammen ein weißes Golf-Cabrio ein VW Buggy und der Motorrad-Kraftprotz Münch Mammut Anhand von Texttafeln mit Löhnen und Lebensmittelpreisen vergangener Jahrzehnte erfahren Besucher wie der damalige Neupreis eines Fahrzeugs einzuschätzen ist Aber die Ausstellung wirft auch einen Blick in die Zukunft - ein Zeittunnel zeigt Visionen auf Zudem widmen sich Sonderausstellungen den verschiedenen Aspekten der Mobilität oder bestimmten Fahrzeugentypen An zahlreichen Hörstationen und Bildschirmen wird die mehr als 200-jährige Geschichte der individuellen Mobilität auf Rädern um zeitgenössische Aufnahmen ergänzt selbst einmal eines der Fahrzeuge zu lenken So steuert man im Oldtimer-Fahrsimulator einen Hanomag durch den Stadtverkehr der 1920er-Jahre Dort können Besucher in einem Porsche 911 Runden auf bekannten Rennstrecken der Welt drehen Es wurde 1898 zum Lagern von Getreide am Rande der Stadt errichtet Nach einer umfassenden Sanierung wurde der sechsgeschossige Backsteinbau zum Museum Im Inneren stützen dicke Holzbalken die Decken Eine eigene kleine Dokumentation beschäftigt sich mit der Geschichte des Gebäudes Die Ursprünge der Ausstellung gehen auf die Oldtimer-Sammlung des Einbecker Kaufmanns Karl-Heinz Rehkopf zurück Am vergangenen Samstag trafen sich 29 KU4-Kinder – das sind Schülerinnen und Schüler im Konfirmandenunterricht der vierten Klasse – sowie zehn Betreuerinnen und Betreuer im Waldhaus des Jugendrotkreuzes im Borntal zur Abschlussfreizeit Im Mittelpunkt der Tage stand die Vorbereitung des Segnungsgottesdienstes unter dem Thema „Unterwegs mit Jesus – auf dem wilden Meer der Zeit“ Aber auch der Spaß kam nicht zu kurz: Bei strahlendem Sonnenschein wurde auf dem weitläufigen Gelände gespielt Die Kinder konnten so Gemeinschaft auf eine besonders intensive und fröhliche Weise erleben Am Sonntag ging die „wilde Fahrt“ schließlich zu Ende und die Eltern nahmen ihre glücklichen Der von den Kindern vorbereitete Segnungsgottesdienst findet am Sonntag um 10 Uhr in der Münsterkirche in Einbeck statt Im Anschluss laden die Veranstalter zu einem fröhlichen Beisammensein auf der Wiese hinter der Kirche ein – mit Spiel Alle Interessierten sind herzlich eingeladen Lieblingsplatten im Dauereinsatz: Zwölf Stunden Vinyl-Genuss in der TangoBrücke Stadt Einbeck stellt auf digitale Passfotos um die erfolgreiche Jahresversammlung der Ortsheimatpflegerinnen und Ortsheimatpfleger bekannt zu geben April versammelten sich rund 30 engagierte Heimatpflegerinnen und Heimatpfleger im Landgasthaus „Zum Klapperturm“ um sich über ihre wertvolle Arbeit auszutauschen und zukünftige Projekte zu besprechen der Beauftragte für Ortsheimatpflege der Stadt Einbeck eröffnete die Veranstaltung und betonte die immense Bedeutung der Ortsheimatpflege was sich verändert und was für die Zukunft festgehalten werden muss“ Er lobte das Engagement der Heimatpflegerinnen und Heimatpfleger die ihre Vernetzung in den Ortschaften nutzen die im Stadtarchiv Einbeck sicher verwahrt werden dass die vor 40 Jahren (1985) beschlossene Einführung des Amts der Ortsheimatpflege durch die Stadt Einbeck sich sehr bewährt habe Ein großer Erfolg sei die gelungene Integration der Ortschaften aus dem ehemaligen Kreienser Gebiet ab 2013 gewesen Ein besonderer Moment der Versammlung war die Verabschiedung der langjährigen Ortsheimatpfleger Walter Hahn aus Avendshausen und Wilhelm Hatop aus Hullersen Dennis Roggenkämper wird in Hullersen die Nachfolge von Hatop antreten und nutzt bereits das von Hatop eingerichtete Dorfarchiv Walter Hahn hinterlässt eine umfangreiche Dorfchronik zu Avendshausen die ab sofort in der Bibliothek des Stadtmuseums und Stadtarchivs eingesehen werden kann Auch für die Position des städtischen Beauftragten für Ortsheimatpflege steht ein Wechsel bevor sein Amt im Laufe des Jahres an Marco Strohmeier aus Holtershausen zu übergeben bekannt durch seine ortsgeschichtlichen Buchprojekte stellte sich den Anwesenden vor und erhielt ein positives Feedback Gemeinsam mit Marco Strohmeier dankte Kultur-Sachgebietsleiter Carl Philipp Nies Willi Hoppe im Namen der Stadt Einbeck für sein fast 25-jähriges Wirken; beide überreichten ihm einen Präsentkorb (siehe Pressefoto) Die Jahresversammlung diente auch der Besprechung aktueller Themen ob Künstliche Intelligenz (KI) das Lesen und Übertragen alter Quellen erleichtern kann aber für die verlässliche Nutzung weiterhin menschliche Kontrolle und Korrektur benötigen Museumsleiter Nies stellte die geplanten Aktivitäten im StadtMuseum vor darunter die bevorstehende Ausstellung „Einkaufsgeschichten aus Einbeck und den Dörfern“ ab dem 17 Fotos und Objekte zu Läden und Geschäften aus den Ortschaften sind weiterhin beim Museum willkommen Außerdem stellte Marco Strohmeier das Buch „Dörfer und Flecken der Stadt Einbeck“ vor das er gemeinsam mit Frank Bertram zusammengestellt hat dass dieses Buch nur durch die Mitwirkung aus den Dörfern selbst möglich war und bedankte sich dafür stellvertretend bei den Anwesenden Das Buch kann derzeit für 15 Euro im StadtMuseum erworben werden Zum Abschluss der Veranstaltung hielt Willi Hoppe einen Vortrag zum Thema „Verkoppelung und Separation“ und zeigte anhand zahlreicher Karten und Fotos die weitreichenden Veränderungen in der Feldmark der einzelnen Ortschaften auf Die Stadt Einbeck dankt allen Teilnehmenden für ihr Engagement und freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit Bunte Ostereierjagd in Einbeck: Große Schatzsuche zum Osterfest hat begonnen Gartensaison beginnt: Solawi lädt zum Mitmachen und Entdecken nach Dassel ein Im Einbecker Stadtteil Strodthagen hat ein Brand auf dem Gelände der Alten Sägemühle einen Großeinsatz ausgelöst Laut Polizei war das Feuer am späten Samstagabend in einer Lagerhalle eines landwirtschaftlichen Betriebes ausgebrochen Die Polizei schließt nach eigenen Angaben Brandstiftung nicht aus Erst nach knapp 16 Stunden war der Brand gelöscht Die Menschen im Großraum Einbeck waren bis Sonntagnachmittag aufgerufen Laut Polizei sollen bei dem Feuer auch asbestartige Stoffe verbrannt sein Zeitweise waren mehr als 200 Kräfte von Feuerwehr Polizei und Technischem Hilfswerk im Einsatz Die Polizei schätzt den Schaden auf rund 150.000 Euro starke Bilder und bewegende Botschaften prägten das Finale des Schüler*innenwettbewerbs „Mutig-Stark-Beherzt“ ausgerichtet von den Kirchenkreisen Göttingen-Münden und Leine-Solling sich kreativ mit den zentralen Themen des Evangelischen Kirchentags 2025 auseinanderzusetzen Unter den Preisträgerinnen und Preisträgern: auch engagierte Jugendliche aus Northeim und Einbeck Den ersten Platz in der Kategorie Rede belegten Schülerinnen des Otto-Hahn-Gymnasiums Göttingen Mit starken Worten und klarer Haltung warben sie für mehr Zivilcourage – und fanden eindrucksvolle Vergleiche mit historischen Vorbildern wie den Geschwistern Scholl oder Martin Luther King Lenne Henne von der BBS Einbeck überzeugte mit einer eindringlichen Metapher über Mut als inneres Leuchtfeuer auch wenn die Wellen gegen das Boot schlagen“ brachten ihm den zweiten Platz ein Einen Sonderpreis erhielten Henriette Kopp und Anna Wehr vom Gymnasium Corvinianum in Northeim Ihre einfühlsame Rede über das Thema häusliche Gewalt richtete sich direkt an Betroffene: „Ihr seid nicht allein die Stimme zu erheben.“ Die Jury würdigte die klare Botschaft und das gesellschaftliche Engagement der Schülerinnen In der Kategorie Kunst beeindruckte Sophie Rolof von der BBS Einbeck mit ihrem Triptychon „Die Verbindung des Mutes“ die sich inmitten symbolträchtiger Löwenmotive die Hände reichen Ihr Werk bringt eindrucksvoll zum Ausdruck Die besten Werke werden zusammen mit einem Künstler auf großformatige Platten übertragen und an der Außenfassade der Sakristei angebracht – ein sichtbares Zeichen für Kreativität und Zivilcourage Der Wettbewerb bot nicht nur einen Raum für künstlerisches und sprachliches Talent sondern auch für gesellschaftliche Reflexion zeigte sich bewegt: „Diese jungen Menschen haben bewiesen Sie haben mit ihren Beiträgen Mut gezeigt – und anderen Mut gemacht.“ Die eingereichten Kunstwerke sind noch bis zum 20 Öffentlichkeitsreferent des Sprengels Hildesheim-Göttingen Heute im Osterferienprogramm der Stadt Dassel: Nachtwanderung in Hoppensen Kreisabfallwirtschaft informiert: Getrenntsammlungspflicht für Alttextilien seit 2025 in Kraft Die Ermittler prüfen nun einen möglichen Zusammenhang Anfang April ist die komplett überarbeitete und modernisierte Webseite von Einbeck Tourismus online gegangen verbesserter Navigation und neuen Funktionen bietet die Plattform eine noch bessere Möglichkeit die touristische Vielfalt Einbecks zu entdecken Die neue Website überzeugt durch eine klare Struktur und eine intuitive Benutzerführung Besucher finden Informationen jetzt noch schneller und bequemer – ob zu Sehenswürdigkeiten Unterkünften oder praktischen Tipps rund um den Aufenthalt in Einbeck Darüber hinaus stehen zahlreiche Materialien und Inhalte auch für Reiseunternehmen Medienpartner und andere Interessierte bereit Ein besonderes Highlight ist der neue Online-Souvenir-Shop der zeitgleich mit der Website gestartet ist Dort können Gäste und Einheimische bequem von zu Hause aus regionale Produkte und liebevoll gestaltete Andenken bestellen Auch Tickets für sämtliche Stadtführungen lassen sich nun direkt über die neue Seite buchen – ein großer Schritt in Richtung Flexibilität und Komfort Zuvor war dies ausschließlich in der Tourist-Information vor Ort möglich Zur weiteren Erleichterung der Reiseplanung können über die Website auch komplette Tagesprogramme Halbtagesangebote oder Wochenend-Pauschalen angefragt werden Diese Angebote sind individuell auf die Bedürfnisse der Besucher abgestimmt und sorgen für einen entspannten Aufenthalt in der Fachwerkstadt die Wünsche unserer Gäste noch besser zu erfüllen und ihre Reiseplanung so einfach wie möglich zu gestalten“ „Mit der neuen Website und der Möglichkeit der Onlinebuchung möchten wir die Vielfalt unserer Stadt zeitgemäß präsentieren und Lust auf einen Besuch in Einbeck machen.“ Einbeck Tourismus lädt dazu ein, die neue Seite unter www.einbeck-tourismus.de zu entdecken – und sich von Oldtimern NABU erinnert an Rücksicht in der Natur: Brut- und Setzzeit hat begonnen Vier Projekte profitieren von Fördermitteln der LAG Harzweserland: Darunter Weideschlachtung Die Stadt Einbeck setzt ihren Weg zu einem einheitlichen und modernen Erscheinungsbild konsequent fort: Ab sofort begrüßen neue Willkommensschilder Gäste und Rückkehrer an den Ortseingängen Die Schilder spiegeln das überarbeitete Corporate Design wider das bereits seit 2023 sukzessive in der Außendarstellung der Stadt eingeführt wird – erstmals sichtbar auf den Autobahnschildern Die Gestaltung der neuen Schilder wurde von Einbeck Tourismus in enger Zusammenarbeit mit der Werbeagentur Connect realisiert Für den Druck zeichnete die Einbecker Firma Grass verantwortlich während der Kommunale Bauhof die fachgerechte Montage übernahm Diese lokale Kooperation betont nicht nur die Verbundenheit mit der Region sondern sorgt auch für kurze Wege in der Umsetzung Klares Ziel: Wiedererkennung und Identität Mit der neuen Beschilderung verfolgt die Stadt das Ziel den Wiedererkennungswert Einbecks nachhaltig zu stärken „Ein durchgängiges Design ist ein wichtiger Bestandteil unserer touristischen und kommunikativen Strategie“ Das moderne Erscheinungsbild soll sowohl Besucher als auch Bürgerinnen und Bürger ansprechen und für ein klares Die Maßnahme ist Teil eines umfassenden Marketingplans In einem nächsten Schritt sind bereits Verabschiedungsschilder in identischem Design für zwei stadtauswärtige Standorte in Planung So soll das durchdachte Gestaltungskonzept auch beim Verlassen der Stadt seine Wirkung entfalten Kinder und Jugendliche durch Kunst und Kreativität fördern: Theaterworkshop mit „Moby Dick“-Aufführung an der Pestalozzischule in Einbeck Streetfood-Festival verwandelt Bad Gandersheim in ein Schlemmerparadies Die Stadtbibliothek Einbeck lädt am Mittwoch um 18 Uhr zu einem informativen Vortrag rund ums Thema Selbstversorgung ein Referentin ist die Landschaftsarchitektin Friederike Freitag die auch als Mitorganisatorin des beliebten Pflanzenflohmarktes der Bibliothek bekannt ist Mit ihrem Vortrag „Gartentipps für die Selbstversorgung“ stimmt sie auf die diesjährige Veranstaltung ein Der Trend zur Selbstversorgung erfreut sich aktuell großer Beliebtheit Gartenbüchern oder auf Online-Kanälen – das Interesse an selbst angebautem Gemüse und Kräutern wächst stetig In ihrem Vortrag richtet sich Friederike Freitag gezielt an Gartenanfängerinnen und -anfänger Sie gibt erprobtes und praxisnahes Wissen weiter wie bereits auf kleiner Fläche erste Schritte in Richtung Selbstversorgung unternommen werden können Dabei steht nicht nur der kulinarische Genuss im Vordergrund: Der bewusste Verzicht auf Pestizide die Freude an der eigenen Ernte und die sinnvolle Beschäftigung im Freien machen das Gärtnern zu einem ganzheitlich erfüllenden Erlebnis Mit zunehmender Erfahrung kann die eigene Nutzgartenfläche erweitert und auch anspruchsvolleres Gemüse erfolgreich angebaut werden Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei darf gerne eine kleine Spende hinterlassen Öffentliche Führung zum Frauen-KZ Moringen am 25 Museum in Salzderhelden öffnet am Sonntag mit besonderen Exponaten Bei bestem Frühlingswetter öffnete das Einbecker Brauhaus am Samstag die Tore seines Geländes und lud zum traditionellen Hoffest ein Ab 14 Uhr strömten zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf das Gelände Live-Musik und einem vielfältig-kulinarischen Angebot einen unvergesslichen Nachmittag zu erleben Für die ganze Familie wurde einiges geboten: YoungART Einbeck sorgte mit Aktionen wie Kinderschminken dem Basteln von Hopfenbuttons und Ausmalbildern der bekannten Campus-Graffitis für strahlende Gesichter bei kleinen und großen Gästen Auch kulinarisch ließ das Fest keine Wünsche offen: Neben Bratwurst Gyros von Mykonos sowie Kuchen und Crêpes konnten die Besucherinnen und Besucher Säfte von Creydt verschiedene Aperitife sowie das Kultgetränk „Cora“ genießen Natürlich fehlte auch die breite Auswahl an Einbecker Bierspezialitäten nicht – darunter die neue alkoholfreie Variante „Null Bock Bier“ Ein weiteres Highlight war der Barbier „Kanis Cut“ der vor Ort frische Haarschnitte und Bartstylings anbot Wer mehr über das traditionsreiche Brauhaus erfahren wollte konnte an Brauereiführungen ohne vorherige Anmeldung teilnehmen Im Fan-Shop gab es zudem zahlreiche Einbecker Fanartikel zu entdecken Pünktlich um 14 Uhr wurde dann feierlich das erste Fass Mai-Ur-Bock angestochen technischer Leiter und Braumeister Christoph Benseler sowie Bürgermeisterin Dr Sabine Michalek begrüßten die Gäste herzlich Sie zeigten sich begeistert vom strahlenden Wetter und dem großen Besucherandrang während er gemeinsam mit Michalek und Benseler frisch gezapftes Bier verteilte Musikalisch wurden die Feierlichkeiten von den „Eichenberger“ begleitet Für beste Stimmung sorgte am frühen Abend zunächst die Rockband „Portraits of Time“ aus Einbeck Ab 19 Uhr heizte die Partyband „Meilenstein“ den zahlreichen Besuchern ein Neue Deutsche Welle und Party-Klassikern brachte die Band die Menge zum Tanzen und Mitsingen Gegen Mitternacht nahm das Hoffest für 2025 sein Ende Weitere Informationen rund um das Einbecker Brauhaus finden sich unter www.einbecker.de oder auf Instagram unter www.instagram.com/einbecker_brauhaus Einbeck 2030: Zukunftskonzept für nachhaltigen und erlebbaren Tourismus vorgestellt Kreativer Nachmittag im EinKiFaBü: Keramik bemalen für Kinder März konnte Petra Schendel ihr 25-jähriges Dienstjubiläum im Dienst der Stadt Einbeck feiern Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde die engagierte Mitarbeiterin für ihre langjährige Tätigkeit im Kinderhort besonders geehrt Frau Schendel absolvierte bereits während ihrer Ausbildung zur Erzieherin ihr Vor- und Berufspraktikum in den städtischen Kindergärten Ab Juli 1996 war sie zunächst als Vertretungskraft im Reinigungsdienst tätig Januar 2002 unbefristet als Reinigungskraft im Kinderhort eingestellt wurde Darüber hinaus übernahm sie regelmäßig Vertretungen als Erzieherin bzw August 2008 ist Petra Schendel unbefristet als Erzieherin im Kinderhort beschäftigt – und bis heute dort im Einsatz Sabine Michalek dankte ihr im Rahmen der Feierstunde herzlich für das langjährige und engagierte Wirken Auch Sabine Niesmann übermittelte als Vertreterin des Personalrates die Glückwünsche der Kolleginnen und Kollegen und hob die stets gute Zusammenarbeit hervor Ebenso schlossen sich Sachgebietsleiter Frank Piorr sowie stellvertretende Hortleiterin Kirsten Heise den Glückwünschen an Tarifstreit: Klinikpersonal in Northeim streikt Februar wird die Stadt Einbeck ihren städtischen und ihren touristischen Account auf der Social-Media-Plattform X Die Plattform habe sich seit der Übernahme durch Elon Musk in einer Weise entwickelt bei der eine Unterstützung und Nutzung nicht mehr empfehlenswert sei hieß es in einer Pressemitteilung der Stabsstelle Public and Business Relations die weiterhin in Echtzeit über Aktuelles aus und über Einbeck informiert bleiben wollten wurden die neuen städtischen Accounts bei Bluesky (@stadteinbeck) Mastodon (@StadtEinbeck) und Threads (stadt_einbeck) zum Folgen empfohlen.oh Von: Konstantin Mennecke Mit knapp 70 Megawatt liegt sie auf Platz 43 unter den niedersächsischen Gemeinden Doch mit den geplanten Anlagen könnte sie bald in den Top 10 landen.","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/einbeck-auf-dem-weg-in-die-niedersaechsische-top-10-der-windenergie-93598347.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Stadt Einbeck sticht mit ihren Windenergieanlagen hervor Doch mit den geplanten Anlagen könnte sie bald in den Top 10 landen Mit Blick auf den südlichsten Zipfel Niedersachsens hat der Landkreis Northeim die Nase vorn in Sachen Windenergieanlagen: Mit mehr als 123 Megawatt Leistung aus 51 Anlagen liegt der Kreis vor den meisten seiner Nachbarn hat mit 186,9MW Leistung aktuell mehr Windenergieanlagen in Betrieb Im vergangenen Jahr sind im Kreis Anlagen mit 55 Megawatt Leistung hinzugekommen Diese Daten gehen aus dem Marktstammdatenregister sowie aus der Statistik des gemeinnützigen Projekts Goal100.org hervor das in einem Windkraft-Monitor die Leistung der Windkraft in Deutschland misst Insgesamt belegt der Landkreis Northeim in Sachen erneuerbare Energien aus Wind aber nur Platz 33 von 45 Landkreisen Aus den Datensätzen hervor sticht die Stadt Einbeck Sie liegt unter den 939 niedersächsischen Gemeinden aktuell auf Platz 43 bei den bereits in Betrieb befindlichen Windenergieanlagen und kommt auf knapp 70 Megawatt Rechnet man die in Einbeck in der Realisierung befindlichen 12 Anlagen mit 77,4 Megawatt hinzu liegt die Bierstadt unter den niedersächsischen Top 10 Im Landkreis-internen Ranking folgt auf die Stadt Einbeck die Stadt Bad Gandersheim mit knapp 30 Megawatt Leistung in Betrieb vor Kalefeld (11,4MW) Bereits genehmigt und im Marktstammdatenregister hinterlegt ist im Landkreis Northeim der Bau von 24 weiteren Windenergieanlagen mit einer Leistung von 148,4 Megawatt Einbeck (77,4MW) und Bad Gandersheim (42,8MW) Niedersachsenweit zeigt sich das Umweltministerium um Minister Christian Meyer (Grüne) mit den Ausbaufortschritten zufrieden Mit 673 Megawatt neu installierter Leistung im Jahr 2024 liegt man im bundesweiten Ranking hinter Nordrhein-Westfalen auf Platz 2 Das gesetzte Ausbauziel von 1,5 Gigawatt pro Jahr hat man in 2024 mit 2,2 Gigawatt erfüllt „Damit festigt Niedersachsen seine Position als Energieland Nummer eins“ seien kurze Genehmigungsverfahren erforderlich Sie betragen in Niedersachsen im Schnitt nur noch 17 Monate bei vollständigen Unterlagen lediglich 3,5 Monate Das sei im bundesweiten Vergleich ein Spitzenwert Laut der Initiative Goal100 können die Ausbauziele des Erneuerbaren Energie-Gesetzes (EEG) erstmals realistisch erreicht werden Ursächlich dafür sind die vielen Anträge sowie die deutlich verkürzten Genehmigungsprozesse Das im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gesetzte Ziel ist es bis 2030 mindestens 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs aus Erneuerbaren Energien zu decken Als Bruttostromverbrauch wird der Verbrauch von Haushalten bezeichnet abzüglich sogenannter Umwandlungs- und Netzverluste Wichtigster Energieträger ist dabei die Windenergie Ein Drittel der inländischen Stromproduktion kam im Jahr 2024 bereits aus ihr Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten Einbeck erweitert sein kreatives Angebot und bietet ab sofort einen neuen Blaudruck-Workshop an Dieser traditionelle Handwerkskurs ermöglicht es den Teilnehmern die kunstvolle Technik des Blaudrucks zu erlernen und eigene Stoffe zu gestalten Die Workshops finden nach Absprache von montags bis freitags in der Blaudruck-Werkstatt mitten in der malerischen Altstadt von Einbeck statt und bieten eine einzigartige Gelegenheit die eigene Kreativität auszuleben und ein echtes Unikat zu erschaffen Unter fachkundiger Anleitung können die Teilnehmer verschiedene Muster und Techniken ausprobieren und eigene Kunstwerke kreieren Interessierte können sich über die Webseite www.einbeck-tourismus.de unter dem Punkt Stadtführungen - Besichtigungen und Verkostungen über Termine in die faszinierende Welt des Blaudrucks einzutauchen und die besondere Atmosphäre Einbecks zu erleben Pressekontakt:Stadt Einbeck Stabsstelle Public and Business Relations - Tourismus - Tanja Bahr-Gehrs Büro Altes Rathaus 6/837574 Einbeck Fon: 05561/916546 E-Mail: tbahrgehrs@einbeck.de Der regionale Tourismusverband bündelt die Vielfalt der Informationen Angebote und Inhalte der Reiseregion Weserbergland für die nationale und internationale Vermarktung Wandern und der Kulturtourismus mit der Marke "Historisches Weserbergland" sind die Themenschwerpunkte Die Region erstreckt sich über die drei Bundesländer Niedersachsen Münden im Süden und Porta Westfalica im Norden Angebote und Inhalte von 40 Orten zu bündeln und unter der Dachmarke Weserbergland touristisch national und international zu positionieren Zu den Aufgaben des Weserbergland Tourismus e.V gehören unter anderem Konzeption und Produktentwicklung wurde bereits 1902 gegründet und Mitglieder sind neben den vier Landkreisen Hameln-Pyrmont Northeim und Schaumburg unter anderem verschiedene Städte und Gemeinden Heilbäder sowie sonstige Mitglieder zwischen Hann ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen Von: Kathrin Plikat Verein „nerdbridge“ soll Datennetze der Stadtverwaltung vor Angriffen von Kriminellen schützen Einbeck - Die Einbecker Stadtverwaltung geht einen neuen Weg in Sachen Datensicherheit: Der Verein „nerdbridge“ ein Zusammenschluss von „Technikbegeisterten aus der Region“ soll in der IT-Infrastruktur der Stadtverwaltung nach Schwachstellen suchen Dafür wurde nun eine Kooperationsvereinbarung geschlossen Digitalisierungsbeauftragter bei der Stadt Einbeck sich künftig noch besser gegen Hackerangriffe schützen zu können Die Mitglieder des Vereins sollen versuchen in das Datennetz der Stadt einzudringen und gezielt nach Schwachstellen zu suchen Mit der Kooperation folge man dem Beispiel zahlreicher Kommunen und Unternehmen im Ausland die seit vielen Jahren bei ihrer IT-Sicherheit auf sogenannte „White Hats“ setzen die Unternehmen und Kommunen nicht schaden Die Stadtverwaltung Einbeck sei zwar bislang noch nicht Opfer eines umfassenden Hackerangriffs geworden trotzdem wolle man sich so besser vor solchen Angriffen schützen Bei solchen Angriffen geht es laut Schröder fast immer um das „Knacken“ der Datensysteme Dabei werden die Festplatten von den Hackern verschlüsselt oder die Daten gleich komplett gestohlen „Dann kommt meistens die Forderung nach Lösegeld arbeiten wir jetzt mit dem Verein nerdbridge zusammen“ Natürlich greife man aber auch weiterhin auf professionelle Datenschutzssysteme zurück dass mit der Vereinbarung zwischen Stadt und dem Verein eine Win-win-Situation entstehe die lokales ehrenamtliches Engagement unterstütze und zugleich einen wichtigen Beitrag für die dauerhafte Funktionsfähigkeit einer modernen kommunalen Infrastruktur leiste freut sich nach eigenen Angaben über die Gelegenheit die die Zusammenarbeit mit der Stadt Einbeck eröffne: „Die Vereinbarung ist ein zukunftsweisendes Modell das lokale Expertise zum Nutzen der Allgemeinheit einsetzt und die Handelnden dabei zugleich vor den strafrechtlichen Risiken schützt denen ethischer Hacker oder Hackerinnen leider immer noch ausgesetzt sind.“ Hintergrund: Ein sogenannter „White Hat“ ist ein ethischer Hacker für Computersicherheit dass mit dem Einverständnis des Eigentümers versucht wird alle Schwachstellen oder Sicherheitsprobleme eines Datensystems zu ermitteln Das Gegenteil von „White Hats“ sind die „Black Hats“ „Grey Hats“ arbeiten laut Definition zwar mit guten Absichten Mit einer Investitionssumme von mehr als 50 Millionen Euro hat das Pflanzenzuchtunternehmen KWS seinen Hauptstandort in Einbeck erweitert An der Otto-Hahn-Straße ist mit dem sogenannten Elitespeicher ein neues Gebäude für die umfangreiche Aufbereitung und Lagerung von Saatgut entstanden Landrätin Astrid Klinkert-Kittel hat das Unternehmen besucht und die Anlage sorgt das Kühllager für optimale Bedingungen: Konstant niedrige Temperaturen zwischen 6 und 8 Grad Celsius sowie eine Luftfeuchtigkeit von 30 Prozent verhindern sowohl Qualitätsverluste als auch die Entwicklung von Schädlingen wird es in einem umfangreichen Aufbereitungsprozess getrocknet Gravitationstische und Laserscanner zum Einsatz Anders als im Vorgängerbau erfolgen alle Arbeitsschritte zentral auf einer Ebene Ein besonderer Fokus liegt auf Nachhaltigkeit: Die Wärmeversorgung erfolgt über die Abwärme einer nahegelegenen Kläranlage die mithilfe eines Wärmetauschers in das Gebäude eingespeist wird Dieses System deckt den Wärmebedarf nahezu vollständig und entspricht dem Energieverbrauch von etwa 100 Einfamilienhäusern Zusätzlich sorgen Photovoltaikanlagen auf dem Dach für umweltfreundlichen Strom den Standort Einbeck als Zentrum der Pflanzenzüchtung weiter zu stärken“ Auch die Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort werden gestärkt: Im Dezember 2024 hat der Kreistag einstimmig die Sanierung des Haus 2 der BBS Einbeck beschlossen in dem derzeit 174 angehende Pflanzentechnologinnen und Pflanzentechnologen unterrichtet werden die als einzige Schule in Deutschland den Beruf der Pflanzentechnologie ausbildet haben die Absolventinnen und Absolventen hier vor Ort hervorragende Perspektiven um in einem zukunftsweisenden Beruf Fuß zu fassen“ Die Johanniter bieten rund um Einbeck und den benachbarten Ortschaften seit zehn Monaten auch einen eigenen Hausnotruf-Einsatzdienst an Die Johanniter im Landkreis Northeim haben ihr Angebot für Hausnotrufkunden ergänzt Seit Mai letzten Jahres haben sie in der Region Einbeck Dassel und Kreiensen einen eigenen Einsatzdienst für den Notfall eingerichtet Mit mehreren Mitarbeitenden sind die Johanniter 24 Stunden um im Falle eines Notrufes selbst auszurücken Fachbereichsleiter Soziale Dienste und somit zuständig für den Hausnotruf zieht nach den ersten zehn Monaten eine positive Bilanz: „Wir freuen uns unseren Einsatzdienst nun auch hier anbieten und unseren Kunden noch mehr Sicherheit geben zu können Der Einsatzdienst Einbeck ergänzt den seit Jahren etablierten Einsatzdienst der Johanniter in Northeim So können wir im Notfall noch schneller zur Stelle sein.“ Gerade für ältere und beeinträchtigte Menschen ist schnelle und unkomplizierte Hilfe im Notfall ein wichtiges Thema Der Johanniter-Hausnotruf (HNR) kann für diese Situationen die ideale Lösung sein Er bietet für die betroffenen Personen selbst Das Hausnotrufsystem funktioniert ganz einfach die Hausnotrufzentrale stellt umgehend einen Sprechkontakt her und veranlasst die notwendige Hilfe; so ist der HNR-Einsatzdienst der Johanniter in kürzester Zeit beim Hilfesuchenden Zusätzlich wird auf Wunsch ein Angehöriger ein Nachbar oder der Pflegedienst verständigt Informationen rund um den Hausnotruf in Einbeck finden Sie hier aktuelle Meldungen Dienststellenleiter OV Einbeck & Northeim / Regionalbereitschaftsführer   Landesverband Niedersachsen/Bremen  BIC: BFSWDE33XXX  IBAN: DE98 3702 0500 0004 3100 18 Jetzt spenden Die Johanniter sind eine national und international tätige evangelische Hilfsorganisation Eine Manege mit 100.000 Liter Wasser wartet auf das Publikum 300 Pumpen sorgen für Fontänen bis unter die Zirkuskuppel April steht die Tennisanlage des TV Blau-Weiß Einbeck wieder ganz im Zeichen des Jugendleistungssports Cup der Sparkasse Einbeck treffen junge Talente aus ganz Deutschland aufeinander Dank der erfolgreichen Bewerbung bei der Turnierleitung des Deutschen Tennisbundes werden die Spiele in den Altersklassen U11 bis U18 offiziell als Ranglistenturnier gewertet – ein großer Erfolg für den veranstaltenden Verein Turnierleiterin Antje Zacharias und Turnierleiter Frank Klingspor konnten bereits zahlreiche Anmeldungen aus mehreren Bundesländern verzeichnen Gespielt wird auf den Plätzen des TV Blau-Weiß Einbeck sowie in Holzminden Die Halbfinal- und Finalspiele werden am Sonntag in Einbeck ausgetragen „Solch ein hochkarätiges Turnier ist heute im Jugendbereich keine Selbstverständlichkeit mehr“ dass sich der Cup der Sparkasse Einbeck über Jahre etabliert habe und erneut zahlreiche Ranglistenspielerinnen und -spieler in Einbeck zu Gast sein werden Besonderer Dank gilt den Sponsoren Sparkasse Einbeck Ralf Hoppert und der Einbecker Brauhaus AG sowie dem unterstützenden Partnerverein aus Holzminden Ohne diese Unterstützung wäre die Durchführung des Turniers in dieser Größenordnung nicht möglich Während des Turnierwochenendes ist der reguläre Spielbetrieb auf den beteiligten Anlagen eingeschränkt Die Plätze des TV Blau-Weiß Einbeck stehen ab Sonntag ab 18 Uhr wieder für den Vereinssport zur Verfügung Auch für das leibliche Wohl der Besucher ist bestens gesorgt: In der Vereinsgaststätte am Carl-Diem-Weg werden Teilnehmer Eltern und Zuschauer mit Speisen und Getränken versorgt und der Verein hofft auf zahlreiche Zuschauer die es werden wollen – sind herzlich eingeladen Jugendtennis auf höchstem Niveau live zu erleben“ SV „Blau-Weiß“ Mackensen nimmt den Trainingsbetrieb wieder auf Mai: Blau-Weiß Einbeck startet sportlich in die Tennissaison Von: Frank Bertram Wolf-Henning Dörner eröffnet in Einbeck Praxis ","text":"Northeimer Radiologe Dr Wolf-Henning Dörner eröffnet in Einbeck Praxis ","url":"https://www.hna.de/lokales/northeim/einbeck-ort55445/northeimer-radiologe-dr-wolf-henning-doerner-eroeffnet-in-einbeck-praxis-93664233.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Sechs Tonnen schwer ist allein die Magnet-Spule die über Stunden Zentimeter für Zentimeter in den Raum geschoben wurde und millimetergenau bugsiert werden musste In den nächsten Wochen bauen die Techniker der Forchheimer Spezialfirma GMED Healthcare Solutions die am Dienstag gelieferten verschiedenen Einzelteile zu einem Magnetresonanztomographen (MRT) zusammen Der Fußboden ist extra schallgedämmt worden Ab Mitte Mai kann der Northeimer Radiologe Dr Wolf-Henning Dörner seine neue Praxis in Einbeck eröffnen Neben einem Arzt werden eine Medizinisch-technische Assistentin (MTA) und eine Sekretärin vor Ort sein Am Hullerser Tor unweit der BBS hat Wolf-Henning Dörner die 500 Quadratmeter großen Räume der einstigen Lernwerkstatt des PS-Speicher gemietet die jetzt in anderen Gebäuden untergebracht ist um mit Vermieter Karl-Heinz Rehkopf einig zu werden hatte der Northeimer Radiologe schon länger ursprünglich wollte er dieses am Einbecker Bürgerspital aufbauen Vor fast zwei Jahren hat er das rund 500.000 Euro teure volldigitale MRT mit einer Magnetfeldstärke von 1,5 Tesla auch bereits gekauft Jetzt findet die Praxis Dörner am Hullerser Tor optimale Voraussetzungen – und hat sogar noch Räume für eine spätere Erweiterung: ein Computertomograph (CT) und ein Röntgengerät würden noch passen Vor der Tür hat der Vermieter extra einen neuen Trafo mit 630 Kilovoltampere (kVA) Leistung gebaut Aufs Dach wird noch eine Photovoltaik-Anlage installiert die wenigstens einen Teil des benötigten Stroms einspeisen kann Den größten Teil des Stroms benötigt ein MRT übrigens um mit 270 Grad kaltem Helium den Magneten zu kühlen Mai sollen erste Patienten zur Einarbeitungsphase im MRT untersucht werden können eine Woche später sollen nach aktuellen Planungen erste Termine vergeben werden Wolf-Henning Dörner mit seinem Team ist für die Radiologie an den Krankenhäusern Northeim Einbeck und Eichsfeld (Heiligenstadt) zuständig hat außerdem noch eine Radiologie-Praxis in Northeim Am Samstagabend kam es im Brucknerweg in Einbeck zu einem handfesten Streit zwischen zwei Bewohnern eines Mehrfamilienhauses Der seit längerer Zeit schwelende Konflikt zwischen den beiden Männern eskalierte gegen 17 Uhr und führte zu einer Bedrohung und einer körperlichen Auseinandersetzung Zunächst soll der 75-Jährige seinem jüngeren Kontrahenten gedroht haben In Folge dieser verbalen Eskalation reagierte der 62-Jährige mit einem Tritt in das Gesäß des Älteren Glücklicherweise blieb es bei der Auseinandersetzung bei geringfügigen körperlichen Auswirkungen ernsthafte Verletzungen trug keiner der Beteiligten davon Die beiden Männer trennten sich anschließend eigenständig ein weiteres Eingreifen war nicht erforderlich Die Polizei hat dennoch Ermittlungen wegen Bedrohung und Körperverletzung aufgenommen Polizei verhindert Betrug: Einbecker wendet sich rechtzeitig an die Beamten Unfall bei Wiensen: Motorradfahrer stürzt in Kurve und wird verletzt Grüne Leidenschaft trifft auf Kultfilm: Die Stadtbibliothek Einbeck stimmt gemeinsam mit dem Einbecker Lichtspielfreunde e auf ihren beliebten Pflanzenflohmarkt ein – mit einem ganz besonderen Kinoabend heißt es um 19.30 Uhr im NEU-Deli-Kino: Bühne frei für den schrägen Klassiker „Angriff der Killertomaten“ und alle Gäste dürfen sich auf eine kleine Überraschung freuen Die absurde Parodie über durchdrehende Nachtschattengewächse sorgt nicht nur für gute Laune sondern auch für einen humorvollen Einstieg ins Gartenwochenende erfahren alle Kinofans mit einem Faible für schräge Kultfilme – präsentiert vom Kooperationspartner der Stadtbibliothek folgt der eigentliche Pflanzenflohmarkt im Stukenbrok-Park Von 10 bis 13 Uhr verwandelt sich der Park in ein Paradies für Gartenfreunde Neben garantiert ungefährlichen Tomatenpflanzen warten viele liebevoll gezogene Pflänzchen und gärtnerische Raritäten auf neue Besitzer:innen kommt beim Stöbern in der Saatgutbibliothek dem Kinderbastelbereich und natürlich dem Austausch mit anderen Gartenbegeisterten voll auf seine Kosten Pflanzenspenden für den Stand der Bibliothek sind herzlich willkommen – der Erlös geht an den Förderverein der Bibliothek Auch weitere Verkäufer:innen können sich noch anmelden Lipödem-Stammtisch in Bad Gandersheim: Raum für Austausch EinTanz 2025 – der Vorverkauf ist gestartet Einbeck. Die Förderfreunde vom PS.SPEICHER haben eine Patenschaft für einen Stromverteilerkasten an der Ecke Bismarckstraße und Benser Straße in Einbeck übernommen Darauf machten sich Manfred Thiele und Hans-Jürgen Kettler von der Bürgerinitiative Sch(l)aufenster Gedanken wie sie den dortigen verschmierten grauen Kasten verschönern können Nach gründlicher Recherche einigte man sich gemeinsam darauf dass Darstellungen der ehemaligen Vereta-Gebäude passend und die Förderfreunde auch dort helfend tätig sind Nachdem der Stromkasten vermessen und die Materialien bestellt wurden erfolgte die Herstellung einer drei Millimeter starken Platte die das Fabrikgebäude und den »Mittelbau« zeigten Die Aufnahmen stammen aus dem Archiv von Rüdiger Haack Mit der historischen Beklebung wurden die vorherigen Schmierereien mit einer Darstellung verschönert Aufgeklebt wurde die Platte mit historischen Motiven am vergangenen Donnerstag Die Platte wurde nach nur wenigen Stunden von bisher unbekannten Personen mutwillig gleich wieder abgerissen und entfernt »Was soll diese wirklich unnötige Tat bewirken?« fragt die BI: »Wir wollen hier nicht über den finanziellen Schaden reden sondern wir sind empört über soviel Dummheit Wer Hinweise zu der unglaublichen Tat geben kann, wird gebeten, sich mit der BI unter www.bi-schlaufenster-einbeck.de in Verbindung zu setzen Auf der Homepage gibt es auch weitere Infos zu vergangenen Aktivitäten und weiteren Verschönerungen.mru Einbeck. Die Party-im-Herbst-Reihe in Einbeck geht in die neunte Runde: am kommenden Sonnabend ab 21 Uhr in der Multifunktionshalle in Einbeck Im Haus der Jugend wartet zudem ein sogenannter »2nd Floor« auf die Besucher ausschließlich für Fans elektronischer Musik »Dieses Jahr bedienen wir den ganzen Abend verschiedene Musikgenres Bereits bei früheren ‘Partys im Herbst’ gab es eine zweite Tanzfläche Teamleiter Multifunktionshalle und Haus der Jugend Wie schon in den Vorjahren präsentieren Stadtjugendpflege Einbeck die »Backpackers Inn« und Multifunktionshalle Einbeck die »Party im Herbst« Seinen Anfang nahm die Veranstaltung 1997 in der früheren 3-Tage-Markt-Halle um dann von 1998 bis 2002 in das Autohaus Richter ins Industriegebiet umzuziehen Nach 20 Jahren Pause kehrte sie 2022 zurück - in die neue Multifunktionshalle »Die ‘Party im Herbst’ ist Teil der Einbecker Geschichte und viele Besucher verbinden sie mit guten Erinnerungen« Karten sind im Vorverkauf erhältlich: bis Sonnabend von 9 bis 13 Uhr bei »Blumen von Evelin« am Marktplatz von 14 bis 18 Uhr im Haus der Jugend Einbeck ab 21 Uhr im »Backpackers Inn« in Einbeck sowie an der Abendkasse In der Halle gibt es eine Maximalbelegung – somit lohnt sich frühes Erscheinen.oh Am Freitagmorgen erschien ein 54-jähriger Mann aus dem Raum Einbeck beim Polizeikommissariat in Einbeck – mit einem berechtigten Verdacht Der Mann war auf ein auffällig günstiges Motorradangebot in einem bekannten Kfz-Online-Portal gestoßen Der angebliche Verkäufer hatte eine Anzahlung von 2.000 Euro per Überweisung gefordert das Motorrad sei aufgrund des niedrigen Preises auch bei anderen Interessenten heiß begehrt übersandte er dem potenziellen Käufer sogar ein Foto eines offenbar echt wirkenden Fahrzeugscheins Der Einbecker zögerte dennoch – und wandte sich an die Polizei Dank seines gesunden Misstrauens blieb dem Mann ein finanzieller Schaden erspart Die Polizei lobt das besonnene Verhalten des Mannes und nimmt den Fall zum Anlass erneut auf die Wichtigkeit von Vorsicht beim Online-Kauf hinzuweisen Besonders bei ungewöhnlich günstigen Angeboten und der Forderung nach Vorauszahlungen sei stets höchste Aufmerksamkeit geboten sich frühzeitig an die örtliche Polizeidienststelle zu wenden Prävention ist der beste Schutz vor Betrug – dieser Fall hat es deutlich gezeigt Leichter Mitgliederzuwachs bei Feuerwehren im Brandabschnitt Ost – Ehrungen und Beförderungen im Fokus Drohung und Tritt: Nachbarschaftsstreit in Einbeck eskaliert im Brucknerweg wird Einbeck erneut zur Bühne für junge und junggebliebene Pianistinnen und Pianisten: der 11 Einbecker Klavierfrühling lockt mit einem hochkarätigen Wettbewerb und einem farbenfrohen Preisträgerkonzert am Abend 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus acht Bundesländern reisen in die Klavierstadt um ihr Können unter Beweis zu stellen – ein neuer Rekord für die beliebte Veranstaltung Veranstaltet wird der Wettbewerb von den Konzert- und Kulturfreunden Einbeck e in Kooperation mit der Mendelssohn Musikschule Einbeck der Goetheschule Einbeck sowie der Jungen Linde Einbeck Der gesamte Samstag steht dabei ganz im Zeichen der Klaviermusik: Ab 11 Uhr präsentieren die Teilnehmenden in acht Altersgruppen Die jüngste Teilnehmerin ist gerade einmal sieben Jahre alt Erstmals wird der Wettbewerb aufgrund der großen Resonanz an drei Orten gleichzeitig ausgetragen: TangoBrücke Mendelssohn Musikschule und Aula der Goetheschule Bewertet werden die Beiträge von einer dreiköpfigen Jury besetzt mit den Pianistinnen und Pianisten der FEUERWERK Klavierakademie 2025 die mit dem Wettbewerb gleichzeitig ihren Auftakt feiert Höhepunkt des Tages ist das Preisträgerkonzert um 18 Uhr in der Aula der Goetheschule Dort präsentieren alle Erstplatzierten Werke Die Reihenfolge und Dramaturgie des Konzerts liegt in den Händen von Gintaras Januševičius der mit Fingerspitzengefühl einen spannenden musikalischen Bogen gestaltet Der Eintritt zum Wettbewerb wie auch zum Konzert ist frei Spenden sind willkommen – der berühmte blaue Glashut der TangoBrücke steht bereit Finanziell unterstützt wird der Klavierfrühling maßgeblich durch die AKB-Stiftung sowie die KWS SAAT Weitere Informationen und das vollständige Programm finden sich online unter: www.klavierstadt.de/klavierfruehling Foto: Konzert- und Kulturfreunde Einbeck e Naturscout-Ausbildung gestartet: Neue Botschafter der Leinetal-Natur im Einsatz Bühne frei für Worte: „Feine Auslese“ lädt erneut ins Neu-Deli Für die Bauabfalldeponie in Einbeck gelten am Freitag Die Deponie schließt an diesem Tag bereits um 14:30 Uhr Das teilt die Kreisabfallwirtschaft des Landkreises Northeim mit August hat die Deponie wie gewohnt von 8:00 – 12:00 Uhr geöffnet Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten der Deponien finden Sie in dieser Übersicht In einer Postfiliale in Einbeck (Landkreis Northeim) hat ein Mann mit antisemitischen Äußerungen für einen Polizeieinsatz gesorgt wiederholte der 22-jährige Göttinger am Samstag diverse Male dieselbe Parole Mit seinem Verhalten habe er Kunden verängstigt Beim Eintreffen der Beamten beleidigte der Mann die Polizisten demnach und sagte Auf den deutschen Staat würde er "scheißen" Die Polizei verhängte den Angaben zufolge einen Platzverweis es wurden Ermittlungsverfahren wegen Volksverhetzung und Beleidigung eingeleitet Bauabfalldeponien in Katlenburg-Lindau und Uslar-Verliehausen bleiben regulär geöffnet Die Bauabfalldeponie Einbeck bleibt am Dienstag Oktober 2024 für den Publikumsverkehr geschlossen da die Erreichbarkeit des Deponiegeländes aufgrund einer Sperrung der Zufahrt nicht gegeben ist Oktober hat die Deponie wieder wie gewohnt geöffnet Die Bauabfalldeponien in Katlenburg-Lindau und Uslar-Verliehausen sind von der Schließung nicht betroffen dort können Abfälle entsprechend der regulären Öffnungszeiten abgegeben werden Eine Übersicht über die Öffnungszeiten aller Deponien im Landkreis Northeim ist unter landkreis-northeim.de/deponien zu finden Der DRK-Ortsverein Einbeck ruft zur nächsten Blutspendeaktion auf können Spendenwillige jeweils von 15 bis 19.30 Uhr im Haus des Jugendrotkreuzes „Stadthaus“ (Kohnser Weg 3a) ihr Blut spenden – ein wertvoller Beitrag zur Versorgung von Patientinnen und Patienten in der Region Zahlreiche ehrenamtliche Helfer*innen des DRK-Ortsvereins Einbeck sowie des Jugendrotkreuzes sorgen für einen reibungslosen Ablauf vor Ort Die Blutabnahme selbst übernehmen die professionellen Teams des DRK-Blutspendedienstes aus Springe Um Wartezeiten zu vermeiden, wird empfohlen, vorab einen Termin online zu buchen unter: www.terminreservierung.blutspende-leben.de Besonders bequem funktioniert dies über die Blutspende-App – mit Erinnerungsfunktion per Push-Nachricht Spender*innen mit Terminreservierung erhalten bei der Anmeldung Vorrang der weitere Ablauf erfolgt dann in gemeinsamer Reihenfolge Eine Blutspende ohne Termin ist selbstverständlich ebenfalls möglich Der Zutritt zum Spendelokal ist ausgeschildert Da es in Stoßzeiten auch vor dem Gebäude zu Wartezeiten kommen kann Nach der Spende erwartet alle Teilnehmenden ein herzhafter Imbiss im Speiseraum des Jugendgästehauses – als Dankeschön für ihren Einsatz als Lebensretter Das Blutspendeteam des DRK-Ortsvereins Einbeck freut sich auf zahlreiche Spenderinnen und Spender Die KLAVIERSTADT: Einbecks kultureller Exportschlager SPD-Kandidatin Heiligenstadt führt bei den Erststimmen.","url":"https://www.hna.de/politik/bundestagswahl-ere754863/bundestagswahl-2025-cdu-in-einbeck-bei-zweitstimmen-vorn-93589469.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 in Einbeck holt die CDU 27,7 Prozent der Zweitstimmen SPD-Kandidatin Heiligenstadt führt bei den Erststimmen 16:51 Uhr: Frauke Heiligenstadt von der SPD zieht als Siegerin im Wahlkreis Goslar – Northeim – Göttingen II in den Bundestag ein Sie erreichte 30,4 Prozent der Erststimmen Einbeck – Bei der Bundestagswahl 2025 liegt die SPD in der Gemeinde Einbeck bei den Erststimmen vorn Die Wahlbeteiligung in der Gemeinde im Wahlkreis Goslar – Northeim – Göttingen II ist mit 82,3 Prozent hoch Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,8 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich SPD-Kandidatin Frauke Heiligenstadt mit 32,1 Prozent an die Spitze Auf dem zweiten Platz folgt Constantin Weigel von der CDU mit 29,4 Prozent Der AfD-Kandidat Waldemar Rau erreicht 19,3 Prozent Karoline Otte von den Grünen landet mit 8,2 Prozent und Uta Plettner-Voigt von der Linken mit 5,7 Prozent auf den Plätzen vier und fünf Die weiteren Plätze belegen Ali Abo Hamoud von der FDP mit 2,7 Prozent und Nils Fischer von den Freien Wählern mit 1,5 Prozent Bastian Busch von Volt kommt auf 0,8 Prozent gefolgt von Jörg Gehrke (Bündnis Deutschland) mit 0,4 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann verliert aber deutliche 11,5 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021 Die AfD erreicht 19,5 Prozent und verzeichnet ein Plus von 11,2 Prozentpunkten Die Grünen kommen auf 9,1 Prozent (minus 3,5) Die FDP erreicht 3,9 Prozent und verliert 6,6 Prozentpunkte Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 3,5 Prozent Die PARTEI landet bei 0,4 Prozent (minus 0,4) Die sonstigen Parteien kommen zusammen auf 1,0 Prozent