um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Das macht die EVG im Bereich Verkehrspolitik und Gesellschaftspolitik
Für faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen - alle Tarifverträge und Entgelttabellen hier
Die EVG kämpft auch international für bessere Arbeitsbedingungen
Profitiere als Mitglied von den vielen exklusiven Leistungen der EVG
Nutze unsere vielfältigen Serviceleistungen
Unsere Bildungs- und Beratungsgesellschaft EVA unterstützt Dich bei Deiner Arbeit
Der Fonds soziale Sicherung bietet Hilfe in allen Lebenslagen
Der Wo-Mo-Fonds zahlt Zuschüsse zu den Kosten von Wohnen und Mobilität
Wir leben Gemeinschaft seit über 125 Jahren
Erlebe die spannende Geschichte der EVG in Bildern und Videos
Informationen zur Mitgliedschaft anfordern
Die Ortsverband Lutherstadt Eisleben hat wieder zum sportlichen Kräftemessen geladen - und das mittlerweile schon zum fünften Mal
Zur traditionellen Pokalverteidigung trafen sich Kolleginnen und Kollegen im Bowlingcenter Lutherstadt Eisleben
ist inzwischen ein fester Bestandteil im Kalender geworden
Auch diesmal war die Veranstaltung zwar klein
Spiel und Spaß kam natürlich auch das Gespräch auf aktuelle Themen der EVG: So wurde unter anderem über die bevorstehende Einmalzahlung in Höhe von 200 Euro gesprochen
die noch im April dank des neuen Tarifabschlusses ausgezahlt wird
stand vor allem das Miteinander im Mittelpunkt
Zusammenhalt lässt sich auch sportlich gestalten
Wir freuen uns schon jetzt auf das Herbstbowling am 16.10.25
Die EVG verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu verbessern. Mehr Informationen – auch zum Verhindern von Tracking – erhalten Sie in der Datenschutzerklärung
Du bist Halle
ein Kinderlachen vermischt sich mit dem Rattern der Fahrgeschäfte und euphorischem Jubeln der Fahrgäste – vom 01
Mai 2025 verwandelt sich die Lutherstadt Eisleben wieder in ein Frühlingsparadies für Jung und Alt
ein Volksfest mit Strahlkraft weit über die Region hinaus
öffnet ihre Tore – und zieht sogar zahlreiche Besucher aus Halle (Saale) und dem Umland an
Genuss und Handwerk – mitten im Herzen Sachsen-Anhalts
Was die Hallenser längst wissen: In Eisleben steppt der Bär
Das offizielle Startsignal gibt Bürgermeister Carsten Staub am Donnerstag
begleitet von zahlreichen Gästen – und natürlich Wiesi
Break Dance oder die neue Riesenschaukel „Jungle Beat“ – Adrenalinjunkies kommen genauso auf ihre Kosten wie Familien mit kleinen Kindern
Klassiker wie das Riesenrad oder der „Flying Jumbo“ versprechen nostalgische Momente mit Weitblick
Neu dabei: das Bungee Trampolin und das Überflug-Erlebnis „Flyover“
Und wer zwischen den Fahrgeschäften verschnaufen möchte
lässt sich treiben durch die bunte Händlermeile mit 18 Ständen auf 150 Frontmetern: Ob handgemachte Keramik
Lederwaren oder die beliebten „Mystery Boxes“ – hier gibt’s für jeden etwas zum Staunen und Stöbern
Marktschreier sorgen für Lachen und Leckereien
Tradition trifft Wettkampfgeist: Waldarbeitermeisterschaften & Gewerbeschau
Mai starten die spektakulären Waldarbeitermeisterschaften mit Teilnehmern aus ganz Deutschland
Gekämpft wird mit Kettensäge und Köpfchen um den Titel des besten Holzfällers
ist bei der Gewerbeschau „Reforma“ genau richtig: 25 Unternehmen präsentieren Innovationen
Handwerk und Dienstleistungen – täglich bis 18 Uhr
Highlight am Himmel: Musikfeuerwerk am Freitag
Der gefeierte Pyrotechniker Mark „Bombenschmidt“ Schmidt bringt den Nachthimmel zum Tanzen – mit einer eigens für die Frühlingswiese programmierten
Die Veranstalter haben auch an die Sicherheit gedacht: Das überarbeitete und genehmigte Konzept sowie 1.200 Parkplätze direkt vor Ort sorgen für einen reibungslosen Ablauf – trotz erwarteter Besucherströme
04.05.: 11:00 – 20:00 Uhr(Gewerbeschau täglich bis 18:00 Uhr)
Schlagwörter: Eisleber Wiese
Selbst so ein Dorf kann besser Volksfeste organisieren als Halle
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern
Notstromaggregate, Diesel: Diebstähle auf Firmengeländen in Landsberg und Kabelsketal
Mann in der Innenstadt entblößt sich vor Frauen und macht anzügliche Bewegungen
Kontrollierter Mann im Hauptbahnhof hatte Messer und Drogen dabei, beleidigte Bundespolizisten
Selfies im Gleis? – Pärchen mit Handy in der Hand steht bei Halle-Bruckdorf im Gleis – S-Bahn leitet Gefahrenbremsung ein – Lokführer erleidet Schock
Bombendrohung gegen Rechtspsychologie in der Großen Steinstraße: Sperrungen aufgehoben
Ex-Bundestagsabgeordneter Robert Farle bei einer Kundgebung der “Bewegung Halle” auf den Markt: Selensky hat sein Volk verraten
Demonstration in Halle für die Rechte von Behinderten – OB Vogt spricht mit den Betroffenen
103 Millionen Euro zusätzliche Liquiditätskredite: OB Vogt legt Nachtragshaushalt vor – im Herbst soll ein Sparprogramm kommen
Enter your email address to reset your password
Du bist Halle | kontakt@dubisthalle.de | Datenschutzerklärung | Impressum | Telegramm-App
In den Jahren 1980 bis 1987 war die Lutherstadt Eisleben
die Geburts- und Sterbestadt von Martin Luther
die stark vom sozialistischen Alltag und der Planwirtschaft geprägt war
spielte jedoch eine besondere Rolle aufgrund ihrer historischen Bedeutung für die Reformation und das Leben Martin Luthers
Sie zog dadurch nicht nur innerdeutsche Besucher
die sich für das Erbe des Reformators interessierten
Der sozialistische Alltag in Eisleben war von den typischen Herausforderungen der DDR geprägt: Mangel an Konsumgütern
Wohnungsbauprojekte und die omnipräsente politische Kontrolle durch die SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands)
Die Stadt war eingebunden in die Pläne der Regierung
So entstanden auch in Eisleben in den 1980er Jahren neue Plattenbaugebiete
In den 1980er Jahren erlebte Eisleben mehrere bedeutende Luther-Jubiläen
Geburtstag von Luthers Vater Hans Luther im Jahr 1985 und die Vorbereitung auf das Reformationsjubiläum 1983
das an den Anschlag der 95 Thesen in Wittenberg erinnerte
Diese Feierlichkeiten wurden auch von der DDR-Regierung genutzt
um sich als Hüter des kulturellen Erbes der Nation zu inszenieren
das Luther-Erbe für ihre ideologischen Zwecke zu vereinnahmen
indem sie Luthers soziale Reformen hervorhob und versuchte
die gegen die katholische Kirche und somit gegen eine „feudalistische“ Ordnung gekämpft hatte
Die Kirche und viele Bürger sahen in Luther jedoch ein Symbol des geistigen Widerstandes gegen jede Form der Unterdrückung
Die Lutherstätten in Eisleben waren in den 1980er Jahren Teil des UNESCO-Weltkulturerbes
was die Bedeutung der Stadt im internationalen Vergleich hervorhob
die historischen Gebäude und Denkmäler in einem guten Zustand zu erhalten
Es gab verschiedene Veranstaltungen und Ausstellungen
die sich mit dem Leben und Werk Luthers auseinandersetzten
In den Schulen spielte die Reformation und die Rolle Luthers ebenfalls eine wichtige Rolle im Geschichtsunterricht
allerdings immer aus einer marxistisch-leninistischen Perspektive
© COOLIS 2025 | Datenschutz | Impressum
Im Mai 2022 machen Restauratoren in der Lutherstadt Eisleben im Landkreis Mansfeld-Südharz einen außergewöhnlichen Fund
Bei Restaurierungsarbeiten in der spätgotischen St
Andreaskirche stoßen sie in der Statue eines Adligen auf vier prall gefüllte
die dort seit knapp 400 Jahren im Verborgenen lagen.
Versteckt war der Münzschatz in der Wade der Kirchenstatue
die im Jahr 1567 für Graf Johann Albrecht I
Galerie: Der versteckte Münzschatz von Eisleben
Beim Entpacken der Ledersäckchen kamen unter anderem mehrere Dukaten, eine wertvolle Goldmünze namens Golden Angel und verschiedene Taler zum Vorschein. Die größte Masse aber bildeten etwa 800 Groschen, so Münzexperte Dräger. Die ältesten Münzen wurden wahrscheinlich Mitte des 14. Jahrhunderts geprägt, die jüngste im Jahr 1638.
In der deutschen Münzkunde ist dieser Fund bislang einzigartig, sagt Dräger. „In der Regel findet man den bäuerlichen Notgroschen für Zeiten von Ernteausfällen oder man entdeckt ein ähnliches Vermögen in alten Handelshäusern“, so der Numismatiker. „Aber eine solche kirchliche, gesellschaftliche Kasse ist etwas Besonderes.“
dass die Person ein Angestellter der Kirche war
Da die Chroniken aus den Kriegsjahren allerdings sehr unzuverlässig sind
lässt es sich nicht mehr genau rekonstruieren
dass die Person in den Wirren des Krieges umgekommen ist und der Schatz deshalb in Vergessenheit geriet“
großes Glück für Historiker*innen: Der Fund veranschaulicht die Kirchen- und Geldgeschichte des 17
Jahrhunderts in bisher nicht gekannter Weise
Mit der detaillierten Auswertung erhoffen sich die Forschenden neue Aussagen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Mitteldeutschlands
Für die anstehende wissenschaftliche Untersuchung und Dokumentation übergab die Kirchgemeinde den Schatz dem Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) als Dauerleihgabe.
Jede einzelne Münze soll in den kommenden Wochen genau bestimmt und der Gesamtwert des Schatzes errechnet werden
dass es sich um ein absolut namhaftes Vermögen handelt
als ein Handwerker in einem Jahr erwirtschaften konnte“
Hobby-Schatzsucher*innen muss der Numismatiker allerdings enttäuschen: „In der Kirche ist jetzt jede Ecke abgesucht
Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser
Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern
In Lutherstadt Eisleben wurde Martin Luther geboren und getauft
wird im MDR-Musiksommer 2025 zur Bühne für das Konzert des MDR-Kinderchors
Aus der Dunkelheit ins Licht: Der MDR-Kinderchor singt am 24.8
Andreaskirche in Lutherstadt Eisleben ein Konzertprogramm voller Zuversicht und im festen Glauben an eine bessere Welt
Mit exquisiten Programmen und hervorragenden Künstlerinnen und Künstlern ist der MDR-Musiksommer 2025 mit Konzerten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen unterwegs. Tickets und alle Infos gibt es hier.
Der MDR-Musiksommer gastiert vom 8. August bis 7. September in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Damit Sie kein Konzert des Festivals verpassen, haben wir hier alle Spielorte zusammengestellt.
Im Jahr 2012 musste die Deutsche Bahn das Bahnhofsgebäude der sachsen-anhaltinischen Lutherstadt Eisleben aus Brandschutzgründen schließen
Der Stadt wurde das Gebäude zum Kauf angeboten
doch konnte sie Kauf und Sanierung nicht finanzieren
Daraufhin hat sich eine Genossenschaft gegründet und das Projekt selbst in die Hand genommen
Mithilfe von Fördergeldern aus dem Programm REVITA wurde eine umfangreiche Sanierung initiiert
Nach anderhalbjähriger Umbauzeit konnte im Mai 2017 die Neueröffnung gefeiert werden
Heute beherbergt das Haus nicht nur einen Fahrscheinverkauf mit Wartebereich
eine Physiotherapiepraxis sowie eine multifunktionale Eingangshallte
in der dank verschiebbarer Wände auch größere Veranstaltungen stattfinden können
Unser Presse-Newsletter informiert Sie regelmäßig zu aktuellen Entwicklungen rund um unser VBBLand
ImpressumDatenschutzSitemapKontaktBeförderungsbedingungenTeilnahmebedingungen
BarrierefreiheitserklärungBarriere melden
© 2025 VBB
Die verschiedenen Orte zeigen das Leben und Schaffen Martin Luthers und seines Mitreformers Philipp Melanchthon
Als Stätten entscheidender Ereignisse der Reformation sind sie von herausragender Bedeutung für das politische
kulturelle und spirituelle Leben der westlichen Welt
1996 wurden die Gedenkstätten mit dem UNESCOUNESCOUNESCOschließenUnited Nations Educational
Scientific and Cultural Organization-Welterbetitel ausgezeichnet
Website des WelterbezentrumsExterner Link:
Website der WelterbestätteExterner Link:
Übersetzung der Erklärung zum außergewöhnlichen universellen WertExterner Link:
Die UNESCO-Welterbe-Kriterien
Die Reformatoren formulierten Kritik an kirchlichen Missständen wie dem Ablasshandel und der Käuflichkeit kirchlicher Ämter
Sie wollten zunächst die römisch-katholische Kirche reformieren
Letztlich führte die Bewegung jedoch zur Spaltung des westlichen Christentums in verschiedene Konfessionen
Jahrhunderts trug entscheidend zur Verbreitung und damit zum Erfolg der Schriften der Reformatoren bei: der Buchdruck.
Zu den Gedenkstätten in Eisleben gehören das Geburts- und das Sterbehaus Luthers
Ersteres wurde nach dem Wiederaufbau nach einem Brand bereits 1693 zum Denkmal erklärt und gilt als eines der ältesten Museen der Welt
Luthers sogenanntes Sterbehaus wurde 1726 zum Denkmal ernannt und nach 1863 durch den Preußischen Staat in eine Gedenkstätte umgewandelt
Zu den Gedenkstätten in Wittenberg zählen das Haus des Melanchton und das Wohnhaus Luthers
in dem er seine „reformatorischen Entdeckungen“ machte und seine Studenten unterrichtete
Die Lutherhalle entwickelte sich zum Anziehungspunkt für Reformatoren aus ganz Europa und die Lutherstube war Ort der später veröffentlichten „Tischgespräche“
Diese Denkmale sind Monumente von hoher Qualität und von besonderem Wert
da sie durch ihre Einrichtung ein lebhaftes Bild einer historischen Zeit von weltlicher und geistlicher Bedeutung zeichnen
Zu den Luthergedenkstätten gehört darüber hinaus die Stadtkirche mit dem berühmten Cranach-Altar
An diesem Hauptschauplatz des Reformationsgeschehens predigte Luther über 30 Jahre lang
hielt die berühmten Invokativpredigten und führte die neuen Gottesdienstformen ein
Die Stadtkirche war jedoch auch Schauplatz der Radikalisierung der reformerischen Tendenzen
Die Bausubstanz der Stadtkirche wurde nach Luthers Tod kaum verändert
Teile der in diesen Wirkungsstätten verfassten Schriften Luthers wurden 2015 als Weltdokumentenerbe anerkannt
Das in das Weltregister „Memory of the World“ aufgenommene Dossier umfasst zahlreiche Manuskripte
darunter ein Handexemplar Luthers der Hebräischen Bibelausgabe und ein Plakatdruck der 95 Ablassthesen
Bereits früh als Denkmäler anerkannt
haben die einzelnen zu den Luthergedenkstätten gehörenden Bauwerke mehr als vier Jahrhunderte lang diverse Restaurierungs- und Rekonstruktionsprozesse durchlaufen
Die Maßnahmen folgten oftmals religiösen Motiven und dienten sowohl der Verschönerung der Bauwerke zu Ehren der Reformation
als auch der Wiederherstellung des Zustandes zu Lebzeiten der Reformatoren
Vor diesem Hintergrund haben die Restaurierungsmaßnahmen
die die Bedeutung der Gedenkstätten über die Zeit hinweg widerspiegeln
dem Bauhaus und seine Stätten in Weimar
Dessau und Bernau sowie dem Biosphärenreservat Mittlere Elbe
Aufgrund der engen Verbindung der eingeschriebenen Gebäude mit der lutherischen Kirche und ihrer Rolle als Gedenkstätten für die Reformation wurden sie mehr als vier Jahrhunderte lang im Rahmen verschiedenster Projekte restauriert und rekonstruiert
Einige dieser Projekte haben zu einer Verschönerung der Gebäude geführt
durch die die Reformation und ihre Persönlichkeiten glanzvoller erscheinen sollten
Andere Maßnahmen zielten hingegen bewusst darauf ab
die Gebäude in den Zustand zurückzuversetzen
in dem sie sich zu Lebzeiten der großen Reformatoren befanden
Würde die strenge moderne Erhaltungspraxis zugrunde gelegt
so würden einige der bisherigen Eingriffe wohl als negative Beeinflussung der historischen Authentizität der Gebäude erachtet
einen eigenen historischen Wert haben; auch die spirituelle Bedeutung dieser Gruppe von Gebäuden muss berücksichtigt werden
die eher aus religiösen Gründen als zum Erhalt der Gebäude stattfanden
würden heute nicht mehr durchgeführt
dass die jüngsten Eingriffe vollständig nach den anerkannten Grundsätzen und Methoden des modernen Denkmalschutzes durchgeführt wurden und sich auch künftige Eingriffe danach richten werden
Die Luthergedenkstätten in Wittenberg und Eisleben enthalten alle Elemente
um den außergewöhnlichen universellen Wert einer weltweit bedeutsamen Glaubensbewegung zum Ausdruck zu bringen
Die Bestandteile des Sammelguts sind ausreichend groß
dass die Merkmale und Prozesse dieser historischen Periode die Bedeutung der Stätte vermitteln
Die Luthergedenkstätten in Wittenberg und Eisleben sind Kunstdenkmale von hoher Qualität
deren Ausstattung ein lebendiges Bild von einer historischen Ära vermittelt
die für die Kirche und die ganze Welt von großer Bedeutung war
Die Luthergedenkstätten in Wittenberg und Eisleben sind von außergewöhnlichem universellem Wert und ein einzigartiges Zeugnis der protestantischen Reformation
die eines der bedeutendsten Ereignisse in der weltweiten religiösen und politischen Geschichte darstellt
sowie außergewöhnliche Beispiele für den Historismus des 19
Die Herrnhuter Siedlungen weltweit zeichnen sich durch einheitlichen Städtebau und schlichte Architektur aus
die die Ideale der Religionsgemeinschaft…
Mit seinen unzähligen verspielten Türmchen und der malerischen Lage im See gehört das Schweriner Schloss zu den beliebtesten Schlössern Deutschlands.…
Das Jüdisch-Mittelalterliche Erbe in Erfurt veranschaulicht das Leben der jüdischen Gemeinde und ihre Koexistenz mit der christlichen Mehrheit
Martin Luther prägte die Stadt Eisleben zu Lebzeiten und gehört auch heute noch zum Stadtbild dazu. In mehreren Kirchen und Museen können Besucher auf den Spuren des Predigers wandeln.
Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/
Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos
die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD
Bei 200 Kinder der Pestalozzi-Schule in Lutherstadt Eisleben fiel am Dienstag die Schule aus. Der Grund: Die 30 Jahre alte Heizung hatte gestreikt.
Auf der A38 in Nordthüringen ist ein Lkw-Fahrer mit seinem Fahrzeug auf einen Schilderwagen aufgefahren. Der 60-Jährige starb. Die Autobahn war bis zum späten Abend gesperrt.
In einem Waldstück bei Benndorf ist eine Leiche gefunden worden. Laut Polizei wird nicht ausgeschlossen, dass es sich dabei um eine seit Ostern vermisste zweifache Mutter handelt.
Martin Strauß aus Abberode hat auf seinem zweitausend Quadratmeter großen Grundstück etwa 200 Rhododendren und Azaleen-Sorten angepflanzt. Dieser riesige, bunte Garten lockt Menschen aus allen Landesteilen an.
Der Viehauftrieb in Hainrode im Vorharz hat eine lange Tradition. Alle zwei Jahre begleiten die Hainröder ihre Rinder auf die Weide und feiern im Anschluss ein großes Fest. Wir haben eine Rinderzüchterin begleitet.
Auf der A38 bei Berga ist ein mit Banenen beladener Lkw von Straße abgekommen und umgekippt. Die Autobahn war deshalb fast zwölf Stunden gesperrt.
Das Ostmobile-Treffen in Thale ist längst Tradition. Und Tausende kamen, um die DDR-Fahrzeuge der Marken Simson, Trabant und Wartburg und Co. zu bestaunen.
Zwei Ministerinnen, ein Minister und zwei Staatsministerinnen der neuen schwarz-roten Bundesregierung stammen aus Ostdeutschland. Darunter sind zwei aus Thüringen.
Bei einem Unfall auf der B188 im Altmarkkreis Salzwedel ist eine Frau gestorben. Drei weitere Menschen wurden verletzt. Die Ursache ist laut Polizei noch unklar.
Nach der Messerattacke beim Stadtfest in Aken wurde der 20-jährige Täter zu 3,5 Jahren Jugendhaft verurteilt. Eifersucht war das Motiv, das Opfer erlitt schwere Verletzungen.
Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist die Debatte um ein Verbot der Partei in vollem Gang. Die AfD hat nun Klage dagegen eingereicht.
Der Dienstag beginnt nach stellenweisem Frühnebel mit viel Sonnenschein. Im Laufe des Nachmittags wird es dann von der Altmark her wolkiger, es bleibt aber trocken – bei bis zu 16 Grad. Stephanie Meißner hat die Details.
Aufgrund von Oberleitungsarbeiten des Schienennetzbetreibers DB InfraGO AG kommt es
jeweils zwischen 8 und 18 Uhr zu Änderungen und Einschränkungen im Zugverkehr zwischen Halle (Saale) Hbf und Lutherstadt Eisleben
Die Züge der Regionalexpress-Linien RE 8 Halle – Leinefelde und RE 9 Halle – Kassel fallen in diesen Zeiträumen auf dem genannten Streckenabschnitt aus und werden durch Busse im Schienenersatzverkehr ersetzt
Die Busse verkehren ohne Zwischenhalt zwischen Halle und Lutherstadt Eisleben
wo Anschluss an die Züge von und nach Leinefelde und Kassel besteht
Die Züge der S-Bahn-Linie S 7 verkehren in Richtung Halle planmäßig
In Richtung Lutherstadt Eisleben kommt es baubedingt zu Fahrzeitverlängerungen
Daher fahren die S-Bahnen in der Woche vom 7
bis 11.10.2024 in Halle (Saale) Hbf 20 Minuten früher ab als im regulären Fahrplan vorgesehen
Auch an den Unterwegshalten fahren die Züge in Fahrtrichtung Lutherstadt Eisleben entsprechend früher ab
bis 18.10.2024 weichen die Fahrtzeiten nur geringfügig vom regulären Fahrplan ab
Steigende Zahl der Antragstellenden auf Asyl im Jahr 2023
Stillmonde als besonderes Geburtsgeschenk an der Universitätsmedizin Halle
Mai 2025 findet die Eisleber Frühlingswiese auf dem Wiesengelände der Lutherstadt Eisleben auf einer Fläche von 50.000 m² statt
Sie bietet mittlerweile eine Qualität wie die des Wiesenmarktes und erreicht beeindruckende Besucherzahlen
Highlight der Frühlingswiese sind natürlich die Geschäfte der Schausteller und das beliebte Musikfeuerwerk (02.05.2025 ca
>> Lageplan (PDF)
die Fahrgeschäfte nicht gut vertragen oder nicht mögen
können sich an zahlreichen Speisen- und Getränkeständen eine gute Alternative gönnen
Fahrgeschäften und leckeren Gaumenfreuden gibt es wieder eine Händlermeile: 18 Händler haben sich aus einer Vielzahl von Bewerbern durchgesetzt
Auf 150 Frontmetern erwarten die Besucher bunt gemixte Stände mit Lederwaren
Nudeln und allerlei Süßes zum Mitnehmen anpreisen und ihre prall gefüllten Tüten immer mit einem flotten Spruch garnieren.
01.05.2025 11 – 23 UhrFreitag
02.05.2025 15 – 23 UhrSamstag
03.05.2025 11 – 23 UhrSonntag
Auf der Gewerbeschau “Reforma” haben Interessierte die Möglichkeit
eine Vielzahl an Ausstellern aus der Region kennenzulernen und sich dabei über die Vielfalt der regionalen Wirtschaft zu informieren
Die Aussteller präsentieren ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen
Mit dabei ist die Polizei mit dem Präventionsmobil sowie die Bundeswehr
Geänderte Entsorgungstermine zum Tag der Arbeit
Importierte E-Autos kamen im Jahr 2024 hauptsächlich aus China