Von: Sascha Poldrack
Das 1:1 (1:0) hielt die TSG Sandershausen in der Verbandsliga auf Distanz.","url":"https://www.hna.de/sport/regionalsport/sg-eiterfeld-leimbach-rettet-remis-gegen-sandershausen-93714271.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Punkteteilung im Kellerduell hat der SG Eiterfeld/Leimbach deutlich mehr zugesagt als dem Gast
Das glückliche 1:1 (1:0) am Samstagnachmittag hielt die TSG Sandershausen in der Verbandsliga-Tabelle auf Distanz
Eiterfeld - „Für uns ist der Punkt sicher mehr wert“
bilanzierte Eiterfelds Trainer Florian Roth
Das Fünf-Punkte-Polster auf den direkten Konkurrenten überdauerte den Abnutzungskampf „Am Hain“
wobei die Sandershäuser dem Siegtreffer im zweiten Durchgang deutlich näher waren
Die Gäste haderten mit dem eigenen Chancenwucher
Flügelstürmer Yasin Akman (elf Saisontore) hatte allein drei dicke Gelegenheiten liegenlassen
Göttin Fortuna war offenbar mit den Platzherren
„Insgesamt ist es aber ein verdientes Unentschieden
weil wir im ersten Durchgang die bessere Mannschaft waren“
Samuel Hildebrands kunstvolles Freistoßtor gab den Eiterfeldern nach einer Viertelstunde Auftrieb
der Steven Rakk (Zerrung) auf der Zehner-Position ersetzte
legte sich nach einem Foul an Phil Kramer die Kugel 20 Meter vor dem Tor in halblinker Position zurecht
Der Youngster zirkelte mit seinem starken linken Fuß das Spielgerät über die Mauer hinweg in die Maschen
Obwohl die Eiterfelder fortan mehr vom Spiel hatten
ergab sich erst kurz vor der Pause die nächste echte Großchance
Bartosz Witkowski köpfte wuchtig aus kurzer Distanz
doch auch direkt in die Arme des TSG-Keepers Loic John
Sandershausen setzte bisweilen Nadelstiche: Thomas Müller zielte nach zehn Minuten über den Kasten
Mit dem Wiederbeginn änderte sich das Bild
Die Niestetaler kamen deutlich schwungvoller aus der Kabine und profitierten von der zunehmenden Schludrigkeit ihres Gegners
Nach einer knappen Stunde führten die Eiterfelder einen Freistoß überhastet aus und ließen sich auskontern
Yannick Billing traf nach einem Schnittstellenpass flach ins lange Eck
Der Ausgleichstreffer hatte sich bereits wenige Minuten zuvor angedeutet
Aus einer ähnlichen Situation heraus startete Jonas Preilowski in die Tiefe
„Das sind immer wieder diese jugendlichen Aktionen
bemängelte Roth: „Dann fliegt uns der Ball um die Ohren
Die Nordhessen kombinierten sich mehrfach bis vor die Viererkette und operierten dann mit Steckpässen
dann war wieder Pechvogel Akman an der Reihe (73.)
„Wir wollten selbst den Dreier landen und haben dem Gegner hinten viel angeboten“
In der Schlussphase hatte er wiederum den Jubelschrei auf den Lippen
Luca Pfalzgraf scheiterte nach Doppelpass mit Witkowski an John
Am Mittwoch müssen wir aber siegen.“ Um 18:30 Uhr steigt das Derby gegen die bereits abgestiegene SG Aulatal in Oberaula
Schiedsrichter: Nico Eberhardt (TSV Besse)
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
02.05.25 - Mittlerweile befinden sich die umfangreichen Bauarbeiten in der Bahnhofsstraße in Eiterfeld in der entscheidenden Phase
Die Marktgemeinde Eiterfeld teilt in Zusammenarbeit mit Hessen Mobil mit
dass der dritte Bauabschnitt kurz vor dem Abschluss steht
Aktuell laufen die Asphaltierungsarbeiten der Fahrbahn auf Hochtouren
Die Gesamtmaßnahme in der Bahnhofstraße soll planmäßig bis Ende 2025 abgeschlossen ..
Ein einseitiges Torfestival lieferten sich die SG Asbach/Hessen und der TSV Ufhausen mit dem Endstand von 8:0
Im Vorfeld war eine ausgeglichene Partie erwartet worden
doch die SG Asbach/Hessen wusste zu überraschen
Der TSV Ufhausen hatte im Hinspiel an der eigenen Vormachtstellung keinerlei Zweifel aufkommen lassen und sich klar mit 4:0 durchgesetzt
Willibroad Gumuh markierte in der zweiten Minute die Führung
Kurz vor dem Seitenwechsel legte Johann Eirich das 2:0 nach (40.)
Kurz vor dem Halbzeitpfiff (45.) baute Adrian Mustafi die Führung der SG Asbach/Hessen aus
Zur Halbzeit blickte der Gastgeber auf einen klaren Vorsprung gegen einen Gegner
Bekim Mustafi (61.) und Jami Grzibek (78.) stellte die SG Asbach/Hessen den Stand von 6:0 her
Wenig später kamen Grzibek und Hamidollah Mahmudi per Doppelwechsel für Bekim Mustafi und Duale Mahmud auf Seiten der SG Asbach/Hessen ins Match (70.)
Eirich (83.) und Atiya Adam (86.) brachten die SG Asbach/Hessen mit zwei schnellen Treffern weiter nach vorne
Mit dem Schlusspfiff durch Schiedsrichter Gunnar Gorsler (Lauterbach (Hessen)) fuhr die SG Asbach/Hessen einen Kantersieg ein
der sich schon vor der Halbzeitpause abgezeichnet hatte
Nach diesem Erfolg steht die SG Asbach/Hessen auf dem neunten Platz der A-Liga Hünfeld/Hersfeld
Die letzten Resultate der SG Asbach/Hessen konnten sich sehen lassen – neun Punkte aus fünf Partien
Die Trendkurve des TSV Ufhausen geht insgesamt nach oben
Nach der ersten Hälfte des Fußballjahres stand man noch auf Rang 13
mittlerweile hat man Platz neun der Rückrundentabelle inne
sodass man weiter in der unteren Tabellenregion herumkrebst
Die Ufhäuser verlieren weiter an Boden und bleiben auch im vierten Spiel in Folge ohne dreifachen Punktgewinn
Über eine sattelfeste Defensive verfügen beide Teams normalerweise nicht: Durchschnittlich 3,48 Gegentreffer der SG Asbach/Hessen stehen 3,43 beim TSV Ufhausen gegenüber
Im aktuellen Spiel gelang es ersteren aber zur Abwechslung
Der TSV Ufhausen kassiert weiterhin fleißig Niederlagen
deren Zahl sich mittlerweile auf 14 summiert
Ansonsten stehen noch sechs Siege und drei Unentschieden in der Bilanz
Nächster Prüfstein für die SG Asbach/Hessen ist die Zweitvertretung des FSV Hohe Luft (Sonntag
Der TSV Ufhausen misst sich am selben Tag mit dem SV Unterhaun (15:00 Uhr)
Statistik und die Tabelle in der Übersicht:
Die A-Liga Hünfeld-Hersfeld wird Ihnen präsentiert vom Brillenstudio Hofmann in Eiterfeld. Mehr zum Unternehmen unter www.brillenstudio-hofmann.de
Mit einem enttäuschenden 0:4 unterlag der SV Wölf am vergangenen Sonntag gegen die FSG Jossatal
FSG Jossatal hat mit dem Sieg über den SV Wölf einen Coup gelandet
Im Hinspiel waren beide Kontrahenten beim 1:1 mit einer Punkteteilung auseinandergegangen
Die FSG Jossatal erwischte einen Blitzstart ins Spiel
Leonard Piranty traf in der fünften Minute zur frühen Führung
Elmir Beciri erhöhte für die FSG auf 2:0 (37.)
Mit der Führung für die Jossataler ging es in die Kabine
Finn Hagedorn brachte den Gastgeber in ruhiges Fahrwasser
Minute seine Torausbeute an diesem Tag auf zwei Treffer – 4:0 für FSG Jossatal
Letztlich kam die FSG Jossatal gegen den SV Wölf zu einem verdienten 4:0-Sieg
FSG Jossatal muss sich ohne Zweifel um die eigene Abwehr kümmern
Im Schnitt kassierte das Team mehr als zwei Gegentreffer pro Spiel
Die FSG Jossatal machte in der Tabelle einen Schritt nach vorne und steht nun auf dem zwölften Platz
acht Remis und zehn Niederlagen hat FSG Jossatal derzeit auf dem Konto
Trotz der überraschenden Pleite bleibt der SV Wölf in der Tabelle stabil
sechs Remis und neun Niederlagen haben die Wölfe momentan auf dem Konto
Am kommenden Sonntag trifft die FSG Jossatal auf die SG Cornberg/Rockensüß (16:00 Uhr)
der SV Wölf reist zur SG Friedewald/Ausbach (15:00 Uhr)
Von: Steffen Kollmann
Fußball-Kreisligist Blau-Weiß Großentaft verstärkt im Sommer seinen gut besetzten Kader erneut hochkarätig
Danu Bojii (FC Eichenzell) und Ivan Lovakovic (Hünfelder SV II) wechseln zum Team aus der A-Liga Hünfeld/Hersfeld
das um den Aufstieg in die Kreisoberliga kämpft
egal ob wir in der A-Liga bleiben oder in die KOL aufsteigen“
der schon länger mit Bojii in Kontakt steht
Unter anderem geht der Nachwuchs der beiden in denselben Kindergarten
Aufgrund seiner Schichtarbeit kann der 28-Jährige nicht so regelmäßig trainieren
wie es sich für einen Verbandsligisten gehört – auch deshalb hat sich der gebürtige Moldawe für den Wechsel nach Großentaft entschieden
weil Cino Schwab nach Nürnberg gezogen ist
Zunächst geht es am Sonntag aber zu Praforst-Bezwinger Haselbach
Mit dem SG Haselbach und BW Großentaft trafen sich am Sonntag zwei Topteams
Für den SG Haselbach schien BW Großentaft aber eine Nummer zu groß
BW Großentaft ließ keine Zweifel an der Ausgangslage aufkommen und feierte gegen den SG Haselbach einen klaren Erfolg
Im Hinspiel war dem SG Haselbach in einem Match auf Augenhöhe ein 2:1-Sieg geglückt
Die SG geriet schon in der siebten Minute in Rückstand
als Parwes Adel das schnelle 1:0 für BW Großentaft erzielte
Minute brachte Patrick Lesser das Netz für BW Großentaft zum Zappeln
Bis zur Halbzeitpause konnte keine der Mannschaften ihre Torbilanz mehr verbessern
der kurz vor Ultimo das 3:0 besorgte und BW Großentaft inklusive Anhang damit von höheren Gefilden träumen lässt (90.)
Ein starker Auftritt ermöglichte den Blau-Weißen am Sonntag einen ungefährdeten Erfolg gegen den SG Haselbach
In der Tabelle liegt der SG Haselbach nach der Pleite weiter auf dem vierten Rang
Die gute Bilanz der Spielgemeinschaft hat einen Dämpfer bekommen
Insgesamt sammelte die Heimmannschaft bisher 14 Siege
Die Haselbacher bauen die Mini-Serie von zwei Siegen nicht aus
BW Großentaft belegt mit 56 Punkten den Aufstiegsrelegationsplatz
Die Sportvereinigung präsentierte sich im bisherigen Saisonverlauf überaus torhungrig
Bereits 73 geschossene Treffer gehen auf das Konto der Gäste
Nur zweimal gaben sich die Großentafter bisher geschlagen
Seit neun Begegnungen hat BW das Feld nicht mehr als geschlagene Mannschaft verlassen
Während der SG Haselbach am kommenden Sonntag die Zweitvertretung von FSG Jossatal empfängt
bekommt es BW Großentaft am selben Tag mit der SG Praforst zu tun
Durch ein 5:3 holte sich die SG Soisdorf/Rasdorf drei Punkte beim SV Unterhaun
Auf dem Papier ging die SG Soisdorf/Rasdorf als Favorit ins Spiel gegen den SV Unterhaun – der Verlauf der 90 Minuten zeigte
Das Hinspiel fand nach umkämpften 90 Minuten mit der SG Soisdorf/Rasdorf einen knappen 3:2-Sieger
Die SG erwischte einen Blitzstart ins Spiel
Thomas Aumann traf in der vierten Minute zur frühen Führung
Für das 2:0 der Spielgemeinschaft zeichnete Louis Schmitt verantwortlich (16.)
Das letzte Tor der turbulenten Startphase markierte Lucas Führer in der 21
aber die Führung der SG Soisdorf/Rasdorf hatte bis zur Pause Bestand
Schmitt (67./79.) und Tobias Fladung (75.) erhöhten den Spielstand auf 5:1
Mit zwei schnellen Treffern von Samuel Kolloch (85.) und Jens Höcker (90.) machte der SV Unterhaun deutlich
dass mit diesem Angriff jederzeit zu rechnen ist
Am Schluss siegte die SG Soisdorf/Rasdorf gegen die Wölfe
Trotz der Niederlage belegt der SV Unterhaun weiterhin den siebten Tabellenplatz
Gegen die SG Soisdorf/Rasdorf kassierte man bereits die zweite Niederlage in Serie
Auf achtem Rang hielt sich die SG Soisdorf/Rasdorf in der ersten Hälfte des Fußballjahres noch zurück
in der Rückrundentabelle hat die Equipe dagegen aktuell die dritte Position inne
Im Tableau hatte der Sieg des Gasts keine Auswirkungen
fünf Remis und sieben Niederlagen hat die SG Soisdorf/Rasdorf momentan auf dem Konto
Mit vier Siegen und einem Unentschieden zeigte sich die SG Soisdorf/Rasdorf in den letzten fünf Spielen von der starken Seite
Der SV Unterhaun tritt am kommenden Sonntag beim TSV Ufhausen an
die SG Soisdorf/Rasdorf empfängt am selben Tag die SG DaNü/Gaalbern
Der SG Haselbach fordert im Topspiel BW Großentaft heraus
Letzte Woche gewann der SG Haselbach gegen die SG Praforst mit 2:1
Damit liegt der SG Haselbach mit 43 Punkten jetzt im vorderen Teil der Tabelle
BW Großentaft hat einen erfolgreichen Auftritt hinter sich
Am Sonntag bezwang man die SG Schenklengs./Rot./Wipp
Ein Tor hatte im Hinspiel den entscheidenden Unterschied gemacht
Am Ende hatte der SG Haselbach einen knappen 2:1-Sieg gefeiert
Offensiv sticht die SG in den bisherigen Spielen deutlich hervor
was an 71 geschossenen Treffern leicht abzulesen ist
Sechsmal ging die Spielgemeinschaft bislang komplett leer aus
Hingegen wurde 14-mal aus den Begegnungen der Saison der maximale Ertrag mitgenommen
Die Haselbacher treten mit einer positiven Bilanz von zwölf Punkten aus den letzten fünf Spielen an
BW Großentaft nimmt mit 53 Punkten den Aufstiegsrelegationsplatz ein
zwei Unentschieden sowie zwei Pleiten stehen aktuell für die Blau-Weißen zu Buche
Der Ertrag der letzten Spiele ist grundsolide – 13 Punkte aus den letzten fünf Partien holte die Sportvereinigung
Die Zuschauer dürfen auf viele Tore hoffen
mit einem Schnitt von über drei Toren pro Spiel
Gegen BW Großentaft rechnet sich der SG Haselbach insgeheim etwas aus – gleichwohl geht BW Großentaft leicht favorisiert ins Spiel
Die SG Soisdorf/Rasdorf will mit dem Rückenwind von zwei Siegen in Folge beim SV Unterhaun punkten
Jüngst brachte die TSG Mackenzell dem SV Unterhaun die achte Niederlage des laufenden Fußballjahres bei
Die SG Soisdorf/Rasdorf tritt mit breiter Brust an
wurde doch die SG Asbach/Hessen zuletzt mit 4:3 besiegt
Im Hinspiel hatte die SG Soisdorf/Rasdorf die Nase vorn und feierte einen knappen 3:2-Sieg
Siebenmal ging die SG bislang komplett leer aus
Hingegen wurde zehnmal aus den Begegnungen der Saison der maximale Ertrag mitgenommen
Die Spielgemeinschaft tritt mit einer positiven Bilanz von elf Punkten aus den letzten fünf Spielen an
Die Hintermannschaft des Gasts ist gewarnt
im Schnitt trifft die Offensivabteilung des SV Unterhaun mehr als zweimal pro Spiel ins Schwarze
Die SG Soisdorf/Rasdorf hat den SV Unterhaun im Nacken
Die Wölfe liegen im Klassement nur vier Punkte hinter der SG Soisdorf/Rasdorf
Die Vorzeichen versprechen ein Duell auf Augenhöhe
Neuhof (le) – Big Points im Abstiegskampf für Fußball-Verbandsligist SV Neuhof: Im Kellerduell gegen die SG Eiterfeld/Leimbach setzte sich der SVN am Donnerstag völlig verdient mit 2:0 (2:0) durch
Matchwinner Nikola Naumoski entschied die Partie mit seinem Doppelpack schon in der ersten Hälfte
ehe Neuhof im zweiten Durchgang nichts mehr anbrennen ließ
Und: Der SVN kann damit noch zuhause gewinnen
„Das Spiel war sehr dominant von uns – von der ersten bis zur letzten Minute
dass wir zu Null gespielt haben und nichts Zwingendes von Eiterfeld zugelassen haben
Die Mannschaft hat sich in das Spiel reingefightet und es taktisch gut gemacht
Da kann man als Trainer nur zufrieden sein“
Sein Gegenüber Andreas Herzberg fand unterdessen deutliche Worte für den unterirdischen Auftritt seiner Mannschaft: „Ich kann mich nur bei den Eiterfelder Fans entschuldigen
die den Weg nach Neuhof auf sich genommen haben
Das war ein zerfahrenes und limitiertes Spiel meiner Mannschaft
Wir waren in allen Belangen unterlegen und Neuhof hat verdient gewonnen.“
Neuhof hatte von Beginn an alles im Griff und machte schon in der ersten Halbzeit alles klar
Nikola Naumoski traf nach einer guten Viertelstunde zur Führung für den SVN
als der nach einem Ball durch die Schnittstelle frei durch war
sich das Leder an Keeper Elias Budenz vorbeilegte und einschob
Unmittelbar vor dem Pausenpfiff war es wieder Naumoski
der nach guter Vorarbeit von Pedro De Amorim aus 16 Metern einnetzte
Und auch im zweiten Durchgang spielte weiterhin nur der SVN
der das Ergebnis durchaus noch höher hätte gestalten können
Guilherme Nunes Benvindo vergab schon im ersten Durchgang eine hochkarätige Möglichkeit per Kopf
nach der Pause scheiterte der eingewechselte Alberto De Souza noch im Eins-gegen-Eins an Budenz
Von Eiterfeld kam über die gesamte Partie hinweg viel zu wenig
„Wir haben nach vorne null Durchschlagskraft entwickeln können
In den 90 Minuten haben wir es nicht einmal geschafft
Nach dem zweiten Sieg in Folge ist Neuhof im Abstiegskampf nun wieder voll im Geschäft
„Wir haben jetzt zwei Mal drei Punkte geholt
Das sorgt natürlich für eine bessere Atmosphäre in der Mannschaft
Es bleibt schwierig für uns und wird noch ein harter Kampf gegen den Abstieg“
Für Eiterfeld hingegen wird die Luft im Tabellenkeller immer dünner – am Montag geht es zum Schlusslicht Hombressen/Udenhausen
weil auch Konkurrent Bronnzell am Donnerstag gewann
Schiedsrichter: Malte Sattler (Stadtallendorf)
Bei einem Unfall nahe Eiterfeld (Fulda) sind am Freitagmorgen zwei Menschen verletzt worden
Laut Polizei war der Fahrer in einer Kurve zu schnell und sein Pkw geriet auf die Gegenspur
Eine entgegenkommende 50-Jährige fuhr in die Fahrerseite
Der Unfall ereignete sich auf der K147 zwischen den Eiterfelder Ortsteilen Ufhausen und Leibolz
In einer vorherigen Version dieses Beitrags war eine falsche Ortsangabe aufgeführt
Von: Jan-Christoph Eisenberg
","url":"https://www.hersfelder-zeitung.de/lokales/hohenroda-eiterfeld/eiterfeld-ort746899/motorradfahrer-bei-unfall-in-eiterfeld-schwer-verletzt-93693589.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei einem Unfall am Ostermontag in Eiterfeld ist ein 27-jähriger Motorradfahrer aus Hünfeld schwer verletzt worden
aber nicht lebensbedrohlich verletzt worden ist ein Motorradfahrer aus Hünfeld bei einem Unfall
der sich am Ostermontag auf der Landesstraße von Eiterfeld nach Ufhausen ereignet hat
Wie die Pressestelle des Polizeipräsidiums Osthessen mit Sitz in Fulda mitteilt
war der 27-Jährige auf seinem Motorrad gegen 15.50 Uhr auf der Landesstraße in Fahrtrichtung Ufhausen unterwegs
Kurz hinter dem Ortsausgang von Eiterfeld verlor er laut Polizei aus unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Zweirad und kam nach rechts von der Fahrbahn ab
Dort prallte er gegen einen Leitpfosten und einen Baum
Der 27-Jährige erlitt dabei schwere Verletzungen
Der Motorradfahrer wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Fuldaer Krankenhaus geflogen
An seinem Motorrad entstand laut Mitteilung des Polizeipräsidiums Osthessen Sachschaden in Höhe von rund .6000 Euro
Durch die Marktgemeinde Eiterfeld wurde mitgeteilt
dass ein unbekanntes Fahrzeug in der Zeit zwischen Montag
ein Schutzgeländer im Bereich "Im Leibolzgraben" Ecke "Friedländer Weg" angefahren und komplett beschädigt hat
Die Gemeinde geht von einem Sachschaden in Höhe von 2.500 Euro aus
ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern
Zeugen werden gebeten sich mit der Polizeistation Hünfeld unter Telefonnummer 06652/9658-0 in Verbindung zu setzen
Veranstaltungstipps & Anfragen vertrauensvoll an:
Veranstaltungstipps & Anfragen an: schaf@rhoenkanal.de
Bei Eiterfeld dürfen drei weitere Windräder gebaut werden
Das RP Kassel hat den Bau genehmigt (Symbolbild)
Das Regierungspräsidium Kassel hat die Errichtung und den Betrieb von drei Windenergieanlagen im Windpark Ufhausen in der Gemeinde Eiterfeld genehmigt.
Dabei gehe es um Anlagen mit einer Gesamthöhe von 261 Metern
heißt es in einer Pressemitteilung des Regierungspräsidiums
Die Aufstellflächen befänden sich bei Ufhausen
Der Genehmigung sei ein umfangreiches Verfahren vorausgegangen
in dem die Antragsunterlagen ebenso wie die eingegangenen Stellungnahmen umfassend geprüft worden seien.
Leiter Studio Osthessen Olaf Brinkmann
Der Ausbau der Solarenergie in Deutschland schreitet voran
Schaut bei HIT RADIO FFH hinter die Kulissen und seht euch die neusten Videos unserer Reporter aus ganz Hessen an. Folgt uns bei TikTok.
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Osthessen
Von: Mario Reymond
Für die Modernisierung des in die Jahre gekommenen Eiterfelder Badeparks hat die Marktgemeinde in diesem Jahr keinen einzigen Cent übrig
Dafür sollen dann in den kommenden beiden Jahren 5,1 Millionen Euro investiert werden
Weitere 4,1 Millionen Euro sollen dann in 2027 aufgebracht werden
Doch bereits für die anstehende Badesaison wird es Veränderungen in der Betriebsführung geben
Einstimmig haben die Gemeindevertreter in ihrer jüngsten Sitzung einer Vorlage zugestimmt
wonach mit den Bäderbetrieben Thimet ein externer Dienstleister gefunden wurde
der nun den gesamten Ablauf im Badepark sicherstellen und gewährleisten wird
Diesen Einsatz lässt sich die Marktgemeinde jährlich 104.000 Euro (netto) kosten
Auf die reine Betriebsführung entfallen 23.000 Euro sowie die Personalkosten (81.000 Euro)
hätte die Betriebsführung in Eigenregie die Marktgemeinde vor erhebliche personelle und organisatorische Herausforderungen gestellt
So hätte die aktuelle Personalsituation mit nur einer Fachkraft keinen rechts- und zukunftsfähigen Betrieb des Badeparks erlaubt
Die bisher praktizierte Lösung mit geringfügig Beschäftigten und der Unterstützung durch die DLRG-Ortsgruppe habe sich in der Praxis als nicht optimal und zukunftssicher herausgestellt
Ferner gestalte sich die Suche nach Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt zunehmend schwieriger
Hinzu komme die problematische Situation der saisonalen Beschäftigung
da die Fachkraft nur sechs Monate im Badepark benötigt werde und die restlichen sechs Monate in der Verwaltung oder auf dem Bauhof beschäftigt werden müsste
Thimet Bäderbetriebe sind noch im Landkreis Hersfeld-Rotenburg aktiv und zeichnen für den Betrieb der Freibäder in Philippsthal
Nentershausen und Kirchheim sowie in Bad Hersfeld für das Aqua-Fit und das Geistalbad verantwortlich
Mit eindeutiger Mehrheit haben die Gemeindevertreter zudem einem Änderungsantrag der CDU bezüglich der künftigen Eintrittspreisgestaltung für den Besuch des Badeparks zugestimmt
So erhalten für die anstehende Badesaison 2025 alle Kinder und Jugendlichen bis 17 Jahre freien Eintritt
den Nachwuchs mehr für das Badevergnügen vor der eigenen Haustür zu begeistern
In der Vergangenheit seien doch viele Jugendliche auf Freibäder in der näheren Umgebung
Nur bezüglich der Umsetzung gebe es noch Klärungsbedarf
Sehr wahrscheinlich werde alles darauf hinauslaufen
dass die interessieren Kinder und Jugendlichen sich im Beisein eines Elternteils oder unter Vorlage eines gültigen Ausweises eine Jahreskarte kostenfrei in der Gemeindeverwaltung abholen können
dass diese Neuerung ehrenamtlich tätige Jugendliche aus den Jugendfeuerwehren
die aufgrund ihres Ehrenamts schon länger freien Eintritt in den Badepark hätten
versprach Bürgermeisterin Dana Hauke (CDU)
dass sie sich gemeinsam mit dem Gemeindevorstand für diese noch etwas einfallen lassen werde
So werden Familienkarten 15 Euro und Jahreskarten 5 Euro teurer
Die Preise für Einzelkarten gehen um etwa ein Drittel nach oben
Dadurch soll das jährliche Defizit von 278.000 Euro leicht abgesenkt werden
Die Eintrittspreise für den Badepark waren letztmals 2017 angepasst worden
09.04.25 - Das Kreisjobcenter des Landkreises Fulda startet erneut ein Regionalprojekt – diesmal in Eiterfeld
Dort haben Kundinnen und Kunden des Jobcenters die Möglichkeit
Eichenzell und im Ulstertal stattgefunden – und war in allen Gemeinden ein voller Erfolg
Viele Menschen konnten während des Projekts eine Arbeitsstelle in der Nähe des Wohnortes finden
Eine Win-Win-Situation sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber
Nun ist das Projekt auch in der Marktgemeinde Eiterfeld gestartet
die in den kommenden fünf Monaten sowohl in Gruppen- als auch in Einzelcoachings auf der Suche nach einer neuen Arbeit in Eiterfeld sind
Betreut wird das Projekt vor Ort von Verena Malkmus
In den Einzel-Coachings haben die Teilnehmenden die Möglichkeit
eigene Ziele und Perspektiven für ihr Leben zu entwickeln und ihre Potentiale zu erkennen und zu nutzen
Die Teilnehmenden werden zudem explizit auf Vorstellungsgespräche vorbereitet und bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und der Stellensuche vor Ort unterstützt
Bei privaten Herausforderungen – beispielsweise bei der Kinderbetreuung
bei Schulden oder sprachlichen Hürden – unterstützt der Coach ebenfalls aktiv
In den Gruppentreffen können in Workshops zusammen verschiedene Themen besprochen werden
Außerdem wird es gemeinsame Betriebsbesichtigungen geben
die sich nach den Interessen der Teilnehmenden richtet
Schirmherrin des Projekts ist Bürgermeisterin Dana Hauke
Sie sieht durch das Projekt viele Vorteile für die Unternehmen in der Marktgemeinde
"Das Regionalprojekt ist ein wichtiges Instrument unserer Wirtschaftsförderung
Außerdem zielt das Projekt auf die Integration unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger in die heimischen Unternehmen ab
In Zeiten des Fachkräftemangels ist das ein entscheidender Faktor für die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft"
Offizieller Beginn des Projekts ist Ende April
Bis Ende September treffen sich die Teilnehmenden wöchentlich in Eiterfeld
dass das Projekt nun auch in Eiterfeld startet und hoffen
dass viele von Ihnen eine Arbeit in Wohnortnähe finden"
Eiterfeld (pm/pf) – Die SG Eiterfeld/Leimbach freut sich zur kommenden Fußball-Saison auf neue Gesichter aus dem eigenen Nachwuchsbereich
Sebastian Trost (18) und Jonas Bornschier (18) geben sieben Spieler ihre Zusage für die Saison 2025/2026
Die Trainer sowie Vorstände freuen sich besonders: „Wir bleiben unserer Linie treu und bauen bei der Kaderplanung für die neue Saison wie in den Vorjahren auf junge und erfolgshungrige Spieler
Mit den sieben Spielern von den Verbandsliga-A-Junioren der JSG Eitratal werden die nächsten Talente in den Seniorenbereich hochgezogen“
Mannschaft der Senioren Ihre ersten Einsatzzeiten sammeln dürfen und kennen somit die Gegebenheiten bestens
„Wir freuen uns auf die Jungs und die gemeinsame Weiterentwicklung“
heißt es abschließend in der Pressemitteilung der SG Eiterfeld/Leimbach
Das Bergbau-Unternehmen K+S stellt Pläne für eine neue Schachtanlage in Eiterfeld-Dittlofrod (Fulda) zur Förderung von Rohsalz vorerst zurück
weiter über bestehende Schächte im Hersfelder Raum erfolgen
Eine Option für die Zukunft will sich K+S aber offenhalten und in Eiterfeld eine Bauleitplanung anstoßen
Ein Schacht in Eiterfeld wäre ein Mega-Projekt
Über einen Kostenrahmen machte K+S auf Anfrage keine Angaben
02.03.25 - Ein toller Abend: Der mit Spannung erwartete Faschings Galaabend des ECV Eiterfeld fand am Samstag statt
Er begann in diesem Jahr mit einem innovativen Einmarsch der Aktiven begann
Anstatt des gewohnten Marsches durch den Saal
waren einige Mitglieder verschiedener Gruppierungen im Saal verteilt und "eingefroren"
Durch das Live Duett von Andre Jost und Lea Wittich wurden sie zum Leben erweckt
und mit einem Buzzer-Druck kurz vor der Bühne betrat der gesamte ECV die Bühne
Gemeinsam präsentierten sie eine beeindruckende Choreographie
Nach der Vorstellung und der herzlichen Begrüßung folgte die traditionelle Wappenübergabe an das Prinzenpaar der Kampagne
welche von Henri Wöllhardt seit zig Jahren mit viel Liebe zum Detail gestaltet werden
Nachdem alle Aktiven die Bühne verlassen hatten
eröffnete die Rhöngarde traditionell den Abend mit ihrem Gardetanz
Im Anschluss rockten das Prinzenpaar und das Kinderprinzenpaar mit ihrem Lied "Wär ich ein Prinzenpaar" den Saal und sorgten für ausgelassene Stimmung
unser amtierendes Prinzenpaar Prinz Sascha und Prinzessin Caroline
zeigten mit ihrem Prinzenpaar-Lied "Zusammen" den starken Zusammenhalt der ECV-Familie
zusammen ist man eins – und darauf sind wir stolz
Die Bienchengarde verzauberte das Publikum mit ihrem Gardetanz
gefolgt von einem Urgestein der Eiterfelder Fastnacht: Marianne Zentgraf
die zusammen mit ihrer Enkelin Lilli in einer perfekten Bütt zeigte
Die Catastrophe demonstrierte ebenfalls den Zusammenhalt von klein und groß beim ECV und präsentierte ihren neuen Showtanz zusammen mit den Cataströphchen
begeisterte das Publikum einmal mehr mit ihrer selbstgeschriebenen Bütt
Ein weiterer Höhepunkt war der erstmalige Einmarsch unserer Faschingsfreunde aus Dipperz
Das Dream Team hatte sich in diesem Jahr dem Immobiliengeschäft verschrieben und versuchte mit Witz und Charme
Der Showtanz der Roten Funken wurde mit Stolz von den Mädels präsentiert und sorgte für Begeisterung im Publikum
Der ECV Projektchor hatte sich etwas Besonderes ausgedacht und nahm das Publikum zusammen mit dem Prinzenpaar mit auf eine musikalische Reise im italienischen Flair
Marco Wächtersbach zeigte sein Können auf der Bühne mit seiner Show "Früher war alles leichter – ich auch"
Die Eitrafunken standen in den Startlöchern und zogen mit ihrem schönen Gardetanz das Publikum erneut in ihren Bann
Die Elfen bewiesen in ihrem Sketch "Einkaufswagen"
dass sie auf der Bühne nichts verlernt haben und ernteten viel Applaus
bereitete sich die Rhöngarde auf ihren Showtanz mit dem Motto "La pista italiana – Die Rhöngarde auf der Überholspur" vor
sie starteten die Motoren und bogen mit wehenden Fahnen auf die Zielgrade ein und begeisterten erneut das Publikum mit ihrem Auftritt
Nach einem grandiosen Finale mit allen Aktiven auf der Bühne startete in der ECV Sektbar die Aftershow-Party mit DJ Hardy
bei der viele Gäste erst im Morgengrauen nach Hause kehrten
das und vieles mehr gab es am Sonntag beim Eiterfelder Frühlingsmarkt zu entdecken
Die bunten Stände und leckeren Speisen lockten wieder zahlreiche Menschen in die Marktgemeinde Eiterfeld
Zudem hatten die Geschäfte geöffnet und luden zum Stöbern ein
Die Resonanz der Organisatoren fiel dank des schönen Frühlingswetters sehr positiv aus
Dicht an dicht bewegten sich die Besucherinnen und Besucher durch die Bahnhofstraße über den Markt
An den Essensständen und Eisdielen hatten sich schnell Schlangen gebildet
In der Mitte des Marktes sorgte ein DJ mit Disco-Hits für gute Stimmung
Auch Bürgermeisterin Dana Hauke und Landrat Bernd Woide statteten dem Frühlingsmarkt einen Besuch ab
freute sich über die optimalen Bedingungen für den Frühlingsmarkt: „Es ist grandios
ich bin begeistert von der Resonanz.“ Für viele Menschen gehöre das Markttreiben zum Frühlingsbeginn einfach dazu: „Die Leute kommen
um andere zu treffen.“ Dank der milden Temperaturen würden viele auch ein wenig länger bleiben
um sich die Angebote an den Ständen sowie in den Geschäften anzuschauen
Im Brillenstudio von Hofmann beispielsweise gab es die neue Frühjahrskollektion an Brillen
Ähnlich gut besucht war auch das Schuhhaus Zentgraf in Arzell
Im alten wie im neuen Geschäft bummelten die Kundinnen und Kunden durch die Gänge und schauten sich die neuen Modelle an
Für die musikalische Untermalung sorgte das „Duo 2 Klang“
Von: Mario Reymond
Heute geht es um die Projekte und Vorhaben in der Marktgemeinde Eiterfeld.","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/marktgemeinde-eiterfeld-schafft-platz-fuers-gewerbe-93546715.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In den Verwaltungen hat mit Beginn des Jahres wieder der Arbeits-Alltag Einzug gehalten
Eiterfeld - Wir haben auch in diesem Jahr mit den Bürgermeistern darüber gesprochen
was in ihrer Kommune in den kommenden Monaten wichtig wird
Heute geht es um die Projekte und Vorhaben in der Marktgemeinde Eiterfeld
Die zeitliche Umsetzung der Badepark-Sanierung ist nun schon seit einigen Jahren offen
Planerische Tätigkeiten sollen noch in diesem Jahr begonnen werden
Die im Haushaltsentwurf eingestellte eine Million Euro ist erst einmal zurückgestellt worden
Zunächst wird eine weitere Planungsstudie in Auftrag gegeben
Eine aktuelle Förderung für die Sanierung in Höhe von 827.000 Euro müsste eigentlich bis zum 30
Da sich das Bad-Projekt bis dahin aber nicht sonderlich nach vorne bewegen wird
ob die Marktgemeinde sich diese Förderung auch über den eigentlichen Stichtag hinaus sichern kann
Das Gewerbegebiet im Leibolzgraben in Eiterfeld ist restlos voll
müssen wir im planerischen Bereich mit der Erschließung vorankommen
Dafür wollen wir Haushaltsreste aus dem Jahr 2024 nehmen“
2026 soll dann in der Verlängerung zum bestehenden Gewerbegebiet baulich begonnen werden
In dem sogenannten Bereich „Auf der Großmühl“ stehen insgesamt vier Hektar zur Verfügung
„Wir hatten in der Vergangenheit immer wieder einmal Anfragen
aber auch Gewerbetreibende an andere Kommunen verloren
Außerdem wollen vorhandene Unternehmen auch gerne erweitern“
Insgesamt gehe es den Gewerbetreibenden mit Blick auf die von ihnen im vergangenen Jahr entrichtete Gewerbesteuer in Höhe von neun Millionen Euro wohl nicht schlecht
„Wir haben daher unseren Ansatz von 5,5 Millionen Euro aus dem vergangenen Jahr nun auf sechs Millionen Euro hochgeschraubt“
„Ohne Geld können wir keine Investitionsoffensive starten
In vielen Bereich haben wir daher auch einen enormen Investitionsstau
Nichtsdestotrotz müsse die Kommune das auch in Angriff nehmen
Denn aus einem kleinen Riss aus heutiger Sicht werde in fünf Jahren dann vielleicht eine Großsanierung
Daher gelte es immer ganz genau abzuwägen und nicht die Augen vor den drohenden Aufgaben zu verschließen
In diesem Jahr sollen zwei Dorfgemeinschaftshaus-Projekte abgeschlossen werden
Am DGH in Dittlofrod werden die Außenanlagen und die Fertiggaragen in Angriff genommen
Und in Soisdorf soll im DGH die Innensanierung (Fußboden) im großen Saal umgesetzt werden
Bei größeren Vorhaben wie dem Glasfaserausbau wird die Marktgemeinde Eiterfeld mit übergeordneten Behörden wie dem Landkreis Fulda zusammenarbeiten
„Da stehen wir mit der Regionalentwicklung in Kontakt und warten auf Rückmeldung“
In Sachen Straßenausbau setzt die Kommune auf Kooperation mit Hessen Mobil
So wird noch in diesem Jahr die Komplettsanierung der Bahnhofstraße im Kernort abgeschlossen
Im kommenden Jahr soll dann die Marktstraße folgen sowie perspektivisch 2027 oder 2028 die Hünfelder Straße
In naher Zukunft abgeschlossen werden soll der Ausbau der Sandbergstraße in Körnbach
Auch die Sanierung der Landesstraße zwischen Großentaft und Rasdorf wird Hessen Mobil im April oder Mai beginnen
Kleinere Projekte sind mit der Sanierung des Hochbehälters bei Mengers sowie den Erneuerungsarbeiten an den Trauerhallen in Treischfeld
„Da wollen wir uns zunächst mit allen Ortsvorstehern zusammensetzen
Als ein Beispiel nennt die Bürgermeisterin das DGH Buchenau
dessen Komplettsanierung die Gemeinde finanziell nicht stemmen könnte
wenn wir wie bei den DGHs in Wölf und Dittlofrod auf Fördertöpfe zurückgreifen könnten“
Die Feuerwehren hat die Verwaltung ebenfalls im Blick
Da werde aktuell der Bedarfs- und Entwicklungsplan vorangetrieben
Das Radwegenetz auf dem Gebiet der Marktgemeinde Eiterfeld mit einer Fläche von fast 90 Quadratkilometern ist relativ gut ausgebaut
Aktuell ist noch der Lückenschluss mit der Gemeinde Schenklengsfeld zwischen den Ortsteilen Oberweisenborn und Unterweisenborn vorgesehen
„Da stehen wir in Kommunikation und haben ein Gutachten in Arbeit
die Radfahrer von der Landesstraße herunterzubekommen
Unser Anteil ist da mit einer auszubauenden Strecke von 150 Metern recht überschaubar“
Leimbach und Ufhausen gleich drei Jubiläumsfeste gefeiert
So feiern Arzell und Ufhausen den jeweils 1000
In Arzell soll das ganze Jahr über mit verschiedenen Veranstaltungen gefeiert werden
Höhepunkt soll im August ein stehender Festzug werden
In Leimbach wird im Mai ab Christi Himmelfahrt gefeiert
In Ufhausen ist die Festwoche für Mitte Juni angedacht
die Verwaltung selbst auf ein gesundes Fundament zu stellen.“ Daher gelte es dem aktuellen Personalmangel (auch in den Kitas) entgegenzutreten
„Wir können nach außen nur als starke Verwaltung auftreten
dass eine Verwaltung optimalen Bürgerservice gewährleisten müsse
Offene Türen und ansprechbare Mitarbeiter seien ganz wichtig
Auch einzelne Projekte seien nur mit Manpower auszuarbeiten und umsetzbar
In der Marktgemeinde entsteht ein neues und zukunftsweisendes Projekt: das Familien-Netzwerk
Dieses Vorhaben soll Menschen in der Region stärken und mit einem breiten Angebot an Unterstützung und Aktivitäten vernetzen
Das Besondere: Der Begriff Familie wird dabei bewusst nicht im klassischen
Das Familien-Netzwerk richtet sich an alle – unabhängig von der Lebenssituation oder Familienkonstellation
„Es ist ein Angebot für unsere gesamte Gemeinschaft
bei dem das Miteinander und die gegenseitige Unterstützung im Mittelpunkt stehen
werden voraussichtlich im März/April bewilligt
dass das Projekt auf eine breite Basis an Kooperationen setzt
Der Gemeindevorstand unterstützt das Familien-Netzwerk ausdrücklich und hat dazu eine positive Stellungnahme abgegeben
Gemeinsam schaffen wir in unserer Marktgemeinde eine noch stärkere Gemeinschaft – für alle“
Außerdem plant die Marktgemeinde ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem Kreisjobcenter des Landkreises Fulda: Eine Arbeitsmarktvermittlung vor Ort
gemeinsam mit heimischen Unternehmen und Langzeitarbeitslosen passende Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen und so den Zugang zum Arbeitsmarkt direkt in der Marktgemeinde zu erleichtern
„Wir unterstützen die Initiative durch die Bereitstellung eines geeigneten Raumes
Mit diesem Angebot möchten wir lokale Unternehmen und Menschen
die eine neue berufliche Perspektive suchen
dass wir mit diesem Ansatz einen wichtigen Beitrag für unsere Marktgemeinde leisten können – im Sinne von Solidarität und wirtschaftlicher Stärke“
24.03.25 - Der Eiterfelder Frühlingsmarkt im Landkreis Fulda
der diesem Jahr unter dem Motto "Meet & Beat" stand
zog am Wochenende wieder einmal zahlreiche Besucher an
Das Wetter war zwar nicht mehr so durchgehend sonnig wie die Tage zuvor
aber die paar Wolken störten die Flaneure auf der Festmeile nicht im Geringsten
geshoppt und vor allem das reichhaltige kulinarische Angebot genossen
Der Straßenmarkt war am Sonntagvormittag ab 11 Uhr geöffnet
die Geschäfte machten um 12 Uhr auf und freuten sich über den regen Zulauf
Zwischen der für den Verkehr gesperrten Bahnhofstraße und dem Amtsgericht hatten fast 50 Marktbetreiber ihre verschiedenen Stände geöffnet
Das breite Sortiment an Angeboten freute vor allem die vielen Familien
die hier gemeinsam unterwegs waren und ohne Hektik ihre Wahl unter den diversen Waren treffen konnten
Der Gewerbeverein der Marktgemeinde als Veranstalter des traditionellen Frühlingsmarkts achtet immer darauf
dass es viele verschiedene Warengruppen an den Ständen gibt und eine große Vielfalt an Produkten angeboten wird
Weil gleich zwei Ortsteile von Eiterfeld in diesem Jahr jeweils ein Jubiläum feiern können
stellten sich sowohl Arzell als auch Leimbach mit eigenen Ständen auf dem Frühlingsmarkt vor
Arzell feiert immerhin sein 1.000-jähriges Bestehen und die Leimbacher sind stolz auf ihre Gründung vor 1.100 Jahren
Auch in Arzell waren die Läden an diesem Sonntag geöffnet und der Verein Miteinander-Füreinander hatte eigens einen Shuttle-Transfer zwischen Eiterfeld und Arzell für die Festbesucher eingerichtet
Natürlich gab es wie in jedem Jahr auch ein unterhaltsames Begleitprogramm zum Frühlingsmarkt
DJ Albert heizte den Besuchern ab 15 Uhr am Marktpassagenplatz mit 80er Jahre Hits ein und ab 16 Uhr gab es bei Getränke-Hodes und bei der mobilen Cocktailbar "trinkBARes" von Thorsten Böhm eine Happy-Hour
Im Amtsgericht servierte der Gesangsverein Cäcilia Kaffee und Kuchen für alle Gäste
die unser O|N-Fotograf Bernd Vogt für Sie in Eiterfeld eingefangen hat
die ganze Region ist im Fastnachtsfieber: Am Rosenmontag hieß es an so vielen Orten einfach Feiern und das Highlight der Kampagne so richtig genießen
Das galt auch für die Marktgemeinde Eiterfeld im Landkreis Fulda
die zusammen mit dem großen Umzug durch die Ortschaft feierten
Ebenso zufrieden wie die Besucher: Prinz Sascha der LXI.
jagdverliebter Heimwerker aus dem Süden des Landkreises und Prinzessin Caroline
wissensvermittelnde Weltenbummlerin aus Leidenschaft
"Was Besseres kann es in Eiterfeld nicht geben"
Gegen 07:30 kam es laut OSTHESSEN|NEWS-Informationen in den Gemeinden Eiterfeld
Burghaun und in Stadtteilen von Hünfeld zu einem größeren Stromausfall
Seit etwa 07:40 Uhr ist die Stromversorgung wiederhergestellt
RhönEnergie-Zentrale in Fulda
Pressesprecher der RhönEnergie Gruppe erklärt dazu auf O|N-Anfrage: "Gegen 07:30 Uhr kam es für etwa zehn Minuten zu einem Ausfall der 110.000 Volt-Mittelspannung des vorgelagerten Netzbetreibers Avacon
also der überregionalen Stromversorgung beim Umspannwerk Arzell
Der Strom läuft inzwischen wieder." Betroffen waren die Bereiche der Umspannwerke Eiterfeld und Burghaun
dass die Stromversorgung zu dieser Zeit ausgefallen ist."
Laut O|N-Informationen habe an den Schulen in Eiterfeld nur noch die Notbeleuchtung funktioniert
Aktuell soll es auch in der Gemeinde Eiterfeld zu Ausfällen von mehreren Ampelanlagen aufgrund der Stromstörung kommen - Mitarbeiter von HessenMobil arbeiteten daran
In den Gemeinden im Landkreis Hersfeld-Rotenburg
die ebenfalls dem Bereich des Umpannwerks Arzell gehören
Oberbreitsbach und in Mansbach ausgefallen sein
Am Donnerstag setzte sich der Fußball-Verbandsligist im Abstiegskampf gegen die SG Eiterfeld/Leimbach durch
In heimischer Atmosphäre gewann die Elf rund um Trainer Alex Bär mit 2:0
15.02.25 - Wie die Straßenverkehrsbehörde Eiterfeld in einer Pressemeldung mitteilt
wird die L3170 "Bahnhofstraße" in Eiterfeld wegen Straßenbauarbeiten ab dem kommenden Montag bis voraussichtlich zum 28
von denen der Rosenmontagszug binnen weniger Gehminuten erreichbar ist
befinden sich am Ortsrand von Eiterfeld sowie in den angrenzenden Ortsteilen Arzell
Wie die SG Eiterfeld/Leimbach bekannt gibt
wird es in der kommenden Saison beim Trainerteam der zweiten Mannschaft eine personelle Veränderung geben
David Fladung wird den Fußball-Kreisoberligisten mit Patrick Faust trainieren
Fladung ist ein bekanntes Gesicht im Altkreis Hünfeld und darüber hinaus
Er selbst hat jahrelang in Hünfeld und beim SV Steinbach höherklassig gespielt
zudem war er auch schon bei seinem Heimatverein Nüsttal und bei der Steinbacher Zweitvertretung Spielertrainer
Derzeit hat er die Rolle des Co- und Torwart-Trainers beim Hessenligisten SV Steinbach inne
Die Gespräche mit David verliefen sowohl mit uns als Vorstand als auch mit seinem zukünftigen Trainerpartner Patrick Faust super
Die Ziele von Vorstand und Trainerteam sind identisch“
so der Verein über die zukünftige Ausrichtung der Mannschaft
Mannschaft in der Kreisoberliga unsere Vision und der damit verbundene Unterbau zur 1
damit sich die jungen Spieler dort entwickeln und präsentieren können.“ Sowohl Fladung als auch Faust werden noch als Spieler zur Verfügung stehen
Bis zum Saisonende wird indes noch das Trainergespann Benny Wolf und Patrick Faust die Geschicke leiten
aktuell im dritten Jahr in Eiterfeld tätig
gelang im vergangenen Jahr die A-Liga Meisterschaft und den damit verbundenen Aufstieg in die Kreisoberliga Nord
Wolf hatte als Co-Trainer unter Rainer Pomnitz sein Engagement begonnen
direkt im zweiten Jahr wurde er zusammen mit Patrick Faust als Trainerteam A-Liga-Meister
Die Verantwortlichen und Trainer Wolf haben sich nach einem offenen und konstruktiven Gespräch gemeinsam zu diesem Schritt entschlossen
um dem Verein neue Impulse zu geben und eine frische Perspektive für die kommende Saison zu schaffen
„Wir sind Benny schon jetzt sehr dankbar für seinen Einsatz und Engagement und wünschen ihm auch weiterhin alles erdenklich Gute“
so das Führungsteam aus Eiterfeld/Leimbach
Benny Wolf wird dem Verein über die Saison hinaus jedoch erhalten bleiben und den Trainerposten der ersten Damenmannschaft vom VfL Eiterfeld übernehmen
Statistik und die Tabelle in der Übersicht:
Die Verbandsliga Nord bei uns wird präsentiert von Wende Erdbau in Fulda
Mehr zum Unternehmen unter https://wende-erdbau.de/
Von: Sascha Poldrack
","url":"https://www.hna.de/sport/regionalsport/fussball-verbandsliga-sg-eiterfeld-unterliegt-csc-kassel-93682373.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Fußball-Verbandsligist SG Eiterfeld/Leimbach ist am Wochenende gegen Spitzenreiter CSC Kassel keine Überraschung gelungen
Die SG kämpft damit nun endgültig gegen den Abstieg
Eiterfeld – Die SG Eiterfeld/Leimbach hat dem Verbandsliga-Primus CSC Kassel keine Punkte entreißen können
Dafür fehlte den Gastgebern die nötige Überzeugung
bisweilen fehlten auch die offensiven Mittel
Zwei Kontergegentore waren bei der 0:3 (0:0)-Niederlage ausschlaggebend
Am Samstag gab es dafür eine positive Neuigkeit
die für Planungssicherheit in Eiterfeld sorgte
Trainer Andreas Herzberg habe seinen Vertrag um eine weitere Spielzeit verlängert
verkündete der Platzsprecher vor dem Anpfiff
Der Zeitpunkt der Bekanntgabe sei bewusst gewählt worden
bestätigte Herzberg nach der Partie: „Nach sechs sieglosen Spielen hingen die Köpfe
Die Nachricht sollte der Mannschaft etwas Zuversicht geben.“
Zuversicht konnte für das Duell mit dem klaren Favoriten CSC Kassel sicherlich nicht schaden
dass der Spitzenreiter die abstiegsbedrohten Gastgeber vom Start weg überrollen würde
Die Eiterfelder – vielleicht hatten sie eine andere Herangehensweise ihres Gegenübers erwartet – wussten mit viel Ballbesitz im ersten Durchgang kaum etwas anzufangen
nach einem Ballgewinn im Mittelfeld schnell umzuschalten
Zehn Minuten nach der Pause eroberte Maximilian Köps die Kugel und schickte gedankenschnell Jon Mogge in die Tiefe
Die Tormaschine des CSC traf eiskalt ins lange Eck
Das Gegentor dürfte die Platzherren doppelt geschmerzt haben
denn nur zwei Minuten zuvor hatte Luca Pfalzgraf eine dicke Chance auf der Gegenseite liegengelassen
Infolge eines Abspielfehlers scheiterte der Youngster allein vor CSC-Torhüter Joshua Wanduch
Herzberg konstatierte: „Man merkt unseren Jungs die Unerfahrenheit an – nicht nur am Ball
was normal ist.“ Doch die Eiterfelder Talente taten sich stellenweise auch positiv hervor
Der A-Jugendliche ersetzte den angeschlagenen Kevin Preis (47
Minute) und stopfte fleißig Löcher im zentralen Mittelfeld
Dahinter hatte die erfahrene Abwehrreihe beim 0:2 (82.) einfach nur Pech
dass das Leder abgefälscht bei Mogge landete
Nur zwei Minuten später stellte der bullige Angreifer – der in dieser Spielzeit satte 32-mal ins Schwarze traf – noch seine Qualitäten als Vorbereiter unter Beweis
legte bei einem Gegenstoß für Finn Bindbeutel quer
Der erwartbare wie leistungsgerechte Auswärtssieg war in trockenen Tüchern
Herzberg richtete den Blick nach vorn: „Jetzt kommen die Spiele gegen Mannschaften auf Augenhöhe
Am Donnerstag müssen wir uns in Neuhof durchsetzen.“ Kommende Saison werde der 67-Jährige dann alleinverantwortlich – also nicht mehr im Gespann mit dem Sportlichen Leiter Florian Roth – an der Seitenlinie stehen
SucheAnmelden/ RegistrierenKranke Füchse aus der Schliefenanlage Eiterfeld-Ufhausen gerettetLovis Kauertz17
Hören | Nach Monate langem Einsatz vieler Mitwirkenden rund um das Netzwerk Fuchs und die Fuchs-Hilfe sind die kranken Rotfüchse Fritz und Frieda heute aus der Schliefenanlage des Jagdterrier-Klubs AG Kuppenrhön in Eiterfeld-Ufhausen in eine nahegelegene Wildtierstation überführt worden
Dort werden sie kundigen Tierärzten vorgestellt
mit artgerechtem Futter versorgt und in einem gut strukturierten
etwa 250 qm großen Freigehege mit vielen Versteckmöglichkeiten von Wildtierexperten beobachtet
Ob eine Auswilderung irgendwann möglich ist
Im Frühsommer haben Tierfreunde vor Ort bereits damit begonnen
die in der Schliefenanlage zum Training mit Jagdhunden gehalten werden
den schlechten Zustand sowohl der Tiere als auch des Geheges schriftlich und auf Video zu dokumentieren
Sie fanden einen viel zu kleinen Zwinger (Gehege möchte man dazu nicht sagen)
mit Durchfall verdreckt und mit unzureichenden Versteckmöglichkeiten vor
Die Füchse waren offensichtlich in einem schlechten gesundheitlichen Zustand
denen wir Bilder und Videos der Füchse präsentierten
diagnostizierten neben der für jedermann erkennbaren Bewegungsstereotypie schwere Atemstörungen bei einem der Füchse
dass wir die Zustände dem Veterinäramt Fulda anzeigen konnten
Allein die auf die völlig unzureichende Haltung zurückgehende Verhaltensstörung einer der Füchse erfordert unverzügliches Handeln der zuständigen Behörde
Irgendwann wurden dann die Verunreinigungen beseitigt und die nicht artgerechte Fütterung mit Trockenfutter umgestellt. Auch wurden zwei Hundehütten im Zwinger platziert. Ansonsten war aber keine Hilfe für die Füchse in Sicht. Die Fuldaer Zeitung berichtete
Erst als der Druck auf die Behörden durch zahlreiche Anrufe bis hin zum zuständigen Ministerium und sogar eine Dienstaufsichtsbeschwerde, durch im gesamten Bereich um Ufhausen verteilte Postwurfsendungen und eine Briefaktion vieler Leser unseres Newsletters größer wurde
erreichte uns von der hessischen Tierschutzbeauftragten die erlösende Nachricht: Die Füchse dürfen in eine kundige Wildtierstation überführt werden
Die Füchse sind in Sicherheit und sollen sich nun an das ihnen zustehende artgerechte Leben in Freiheit gewöhnen
Unser Ziel ist das Verbot der Jagdhundeausbildung mit Füchsen in Schliefenanlagen
der nicht tierschutzkonformen Baujagd und der ökologisch nicht erforderlichen Fuchsjagd:
ist beim Amtsgericht Mainz im Vereinsregister 40782 eingetragen
Der gemeinnützige Tier- und Naturschutzverein ist nach § 5 Abs
9 KStG von der Körperschaftssteuer befreit (Steuernummer 08/667/0522/6
Spenden können steuerlich geltend gemacht werden
GLS Bank | IBAN DE61 4306 0967 6008 6395 00 | BIC: GENODEM1GLS
Von: Jan-Christoph Eisenberg
Das Bergbau-Unternehmen K+S lässt die Planung für den möglichen Bau einer Schachtanlage bei Dittlofrod in der Marktgemeinde Eiterfeld bis auf Weiteres ruhen
Eiterfeld/Philippsthal- Das Bergbau-Unternehmen K+S lässt die Planung für den möglichen Bau einer Schachtanlage bei Dittlofrod in der Marktgemeinde Eiterfeld bis auf Weiteres ruhen
Das erklärte Unternehmenssprecher Johannes Rützel auf Nachfrage unserer Zeitung
und die Produktionssteigerung (Ramp-Up) im kanadischen Kaliwerk Bethune.
um die unterirdischen Fahrwege zu den sich stetig nach Süden verlagernden Abbauorten zu verkürzen
Rohsalz soll weiterhin unter Tage über Bandanlagen zu den Förderschächten an den Fabrikstandorten Hattorf (Philippsthal/Hohenroda) und Wintershall (Heringen) gebracht werden
Ungeachtet des nun zurückgestellten Schachtbaus werde das Werk Werra die Erschließung des sogenannten Südwest-Feldes fortsetzen
Eine vibroseismische Untersuchung im Dezember 2023 hatte bestätigt
dass diese früher als „Zukunftsfeld Marbach“ bezeichnete Lagerstätte
welche sich rund 500 Meter unter den Kommunen Eiterfeld
über Rohsalzvorräte für mindestens weitere 40 Jahre Kaliproduktion verfügt
Der Abbau dort werde sich vorerst auf die von den bestehenden Schächten aus erschließbaren Bereiche konzentrieren
Einen für den Schachtbau erforderlichen Rahmenbetriebsplan wird K+S laut Rützel beim Regierungspräsidium Kassel als zuständiger Bergbehörde vorerst nicht beantragen
bei der der Untersuchungsrahmen eines Genehmigungsverfahrens festgelegt wird
solle aber wie geplant abgeschlossen werden
Auch die Umsetzung der Bauleitplanung für das Gelände bei Dittlofrod strebe K+S nach wie vor an
Die Kosten einer möglichen Schachtanlage bei Dittlofrod hat K+S bislang öffentlich nicht beziffert
wie der Bau eines senkrechten Zugangs von Fachleuten genannt wird
zählt jedoch zu den kostspieligsten Investitionen im Bergbau und ist entsprechend selten
Die meisten Schächte im Werra-Kalirevier entstanden bereits zwischen 1905 und 1911
Der jüngste Schacht „Unterbreizbach II“ bei Sünna (Wartburgkreis) wurde 1955 abgeteuft
Von: Tobias Konrad
Auflage des Adolf-Böhning-Gedächtnisturniers gewonnen und den Wanderpokal wieder mit in die Marktgemeinde genommen
Eigentlich hätte der Verbandsligist den Wanderpokal gleich im eigenen Sportlerheim lassen können
Nach dem Erfolg im Vorjahr sackte die SGEL erneut den Pott sowie das Preisgeld ein
die vier Siege wurden mit einem klaren Halbfinalerfolg gegen Gastgeber Haselbach und einem hauchdünnen Sieg im Endspiel-Derby gegen Wölf vergoldet
Schon bei den Hallenkreismeisterschaften triumphierte Eiterfeld/Leimbach
den Spaß am Budenzauber unterstrich Trainer Simon Schilling: „Das Turnier ist immer ein schönes Erlebnis
Kompliment an die Organisatoren.“ Schilling war es
der in einem offenen Schlagabtausch im Endspiel den 3:2-Siegtreffer erzielte
Zuvor fielen binnen einer Minute drei Tore
Marko Curic heimste den Titel als bester Torschütze ein
Im Spiel um Platz drei setzte sich Gastgeber Haselbach im Neunmeterschießen gegen Praforst durch
Gefeiert wurde im Nachgang die Katze Haselbachs
denn Keeper Louis Böttger parierte drei Neunmeter und flachste
Wird also teuer.“ Apropos Haselbach: Veranstalter SV Großenbach war vollauf zufrieden mit dem Erlebten
Auf der Tribüne in der Hünfelder Kreissporthalle war stellenweise kein Platz frei
Mit vielen Toren wurden die Zuschauer belohnt
ein Einlagenspiel der E-Junioren rundete den sportlichen Teil ab
SG Eiterfeld/Leimbach: Lukas Henkel; Lukas Müller-Siebert
Simon Schilling.SV Wölf: Julian Fladung; Maxim Reinhard
Gruppe AHünfelder SV – SV Burghaun 2:2SV Wölf – SG Dammersbach/Nüst-Gaalbern 6:1SV Burghaun – SG Haselbach 0:3SG Dammersbach/Nüst-Gaalbern – Hünfelder SV 0:8SG Haselbach – SV Wölf 2:4SV Burghaun – SG Dammersbach/Nüst-Gaalbern 6:1SG Haselbach – Hünfelder SV 3:0SV Wölf – SV Burghaun 3:2SG Dammersbach/Nüst-Gaalbern – SG Haselbach 0:3Hünfelder SV – SV Wölf 1:3
Gruppe BSG Praforst – SG Michelsrombach/Rudolphshan 4:1SG Eiterfeld/Leimbach – SG Soisdorf/Rasdorf 2:0SG Michelsrombach/Rudolphshan – SG Dittlofrod/Körnbach 4:1SG Soisdorf/Rasdorf – SG Praforst 1:2SG Dittlofrod/Körnbach – SG Eiterfeld/Leimbach 3:4SG Michelsrombach/Rudolphshan – SG Soisdorf/Rasdorf 0:1SG Dittlofrod/Körnbach – SG Praforst 2:2SG Eiterfeld/Leimbach – SG Michelsrombach/Rudolphshan 6:3SG Soisdorf/Rasdorf – SG Dittlofrod/Körnbach 3:1SG Praforst – SG Eiterfeld/Leimbach 2:6
HalbfinaleSV Wölf – SG Praforst 3:0SG Haselbach – SG Eiterfeld/Leimbach 0:4
Spiel um Platz dreiSG Praforst – SG Haselbach 1:4 nach Neunmeterschießen
EndspielSV Wölf – SG Eiterfeld/Leimbach 2:3
07.02.25 - Beim Jahresempfang der Marktgemeinde Eiterfeld (Landkreis Fulda) am Donnerstagabend gab es nicht nur Rück- und Ausblick von Bürgermeisterin Dana Hauke
Expertenimpulse machten Mut: Trotz angespannter wirtschaftlicher Gesamtlage besitzt die Kegelspielgemeinde jede Menge Entwicklungsmöglichkeiten
Eiterfelds Bürgermeisterin Dana Hauke begrüßte die Gäste
Regionalmanager Christoph Burkard war Gastredner zum Thema "Mut
Markus Vogt und Marlene Most vom Fachdienst Kommunaler Arbeitsmarkt des Landkreises ..
Das Streichensemble der Lichtbergschule Eiterfeld unterhielt musikalisch ..
Regionalmanager Christoph Burkard machte Mut angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Gesamtlage: Gerade der leistungsfähige Mittelstand zeichne die Region aus
die Beschäftigungsquote sei immer noch auf Rekordniveau
Zudem zeige etwa das neue JUMO-Werk Sensilo für 60 Millionen Euro den Trend zur Deglobalisierung auf
der nach Corona Einzug gehalten habe: JUMO sei bald der einzige Mikrochip-Hersteller in Hessen - allerdings schade das Fördergefälle ins benachbarte Thüringen der heimischen Region
Vogt erläuterte zusammen mit seiner Kollegin die Angebote des Landkreises Fulda ..
Markus Vogt und Marlene Most vom Fachdienst Kommunaler Arbeitsmarkt des Landkreises Fulda erläuterten zudem am Abend die Angebote des Kreises für regionale Arbeitgeber
Das Regionalprojekt "Wohnen und Arbeiten in Eiterfeld"
hat unter anderem das Ziel der nachhaltigen wohnortnahen Arbeitsmarktintegration
wozu sogar die Integration der Arbeitnehmer in regionale Angebote wie Vereine zählen soll
Gruppen- und Einzeltermine beim Coach könnten im Sitzungsraum des Amtsgericht in Eiterfeld angeboten werden
Auch eine Bewerberauswahl für offene Stellen werde angeboten
Die ganze Region war am Rosenmontag im Fastnachtsfieber
An zahlreichen Orten wurde ausgiebig gefeiert
und das Highlight der Kampagne wurde in vollen Zügen genossen
Besonders in der Marktgemeinde Eiterfeld im Landkreis Fulda war die Stimmung ausgelassen und fröhlich
als Tausende beim großen Umzug durch die Ortschaft dabei waren
HELAU
Pünktlich um 14:11 Uhr startete der bunte Zug bei strahlendem Wetter und super Stimmung
Mit dabei war natürlich auch OSTHESSEN|NEWS
Doch an dieser Stelle wollen wir nicht mehr verraten – lassen Sie sich einfach von den Bilderserien des Fotografen Philipp Apel oder unserem Video mitreißen und genießen Sie die einzigartigen Eindrücke dieses unvergesslichen Karnevalstags
Eiterfeld (gü) – 32 Zugnummern und rund 700 Aktive zogen als großer närrischer Lindwurm durch Eiterfeld
Zum großen Rosenmontagszug waren wieder tausende Zuschauer in den Ort gekommen
die restlichen Gruppen liefen zu Fuß oder hatten zum Teil noch ein Pkw mit Anhänger dabei
Von der Schulstraße aus schlängelte sich der Zug durch die von zahlreichen Zuschauern gesäumte Marktstraße
Bahnhofstraße und Siedlungsstraße zurück zur Schulstraße
Viele der Besucher hatten sich bunt kostümiert
Insbesondere die kleinen Karnevalisten freuten sich über die in die Menge fliegenden Süßigkeiten
Auch im Anschluss ging die Party an verschiedenen Orten weiter
So hatten die Gaststätten „Zum Bierbrauer“ und „Meissmers“ zur Afterzug-Party eingeladen und auch im Bürgerhaus und dem oberhalb davon gelegenen ECV-Partyzelt herrschte ausgelassene Stimmung
13.04.25 - Lange Zeit zeigte die SG Eiterfeld/Leimbach eine gute Leistung
dennoch setzte es gegen Tabellenführer CSC Kassel eine klare 0:3-Niederlage
Zumindest in Sachen Trainerpersonalie gibt es eine gute Nachricht
Der entscheidende Spieler auf dem Platz war einmal mehr Jon Mogge
der nur vier Minuten nach der großen Pfalzgraf-Chance sein 32
Saisontor zur Führung für die Gäste erzielte
Kurz vor Schluss traf Mogge zur Entscheidung
für den bulligen Angreifer waren es die Torbeteiligungen Nummer 54 und 55
Finn Bindbeutel traf nur eine Minute nach dem zweiten Mogge-Treffer zum Endstand
Die Mannschaft von Trainer Lothar Alexi wahrt so mindestens den Vorsprung von sechs Punkten an der Tabellenspitze
weil ich Eiterfeld als kampfstarke Truppe kenne
Wir mussten uns den Sieg erstmal erarbeiten
Schiedsrichter: Sascha Bauer (TSV Obermelsungen).Zuschauer: 200.Tore: 0:1 Jon Mogge (54.)
Deswegen sperrt man die Straßen „Am Amtsgericht“ und die Landesstraße 3170 „Bahnhofstraße“ komplett
Das betrifft den Abschnitt ab der Kreuzung mit der Landesstraße 3171 sowie der Landesstraße 3380 im Zentrum Eiterfelds bis zur Einmündung in die „Siedlungsstraße“
Die Sperrung dauert von 7 Uhr morgens bis 9 Uhr abends
Franz Giebel der Leiter der Straßenverkehrsbehörde der Gemeinde Eiterfeld informierte darüber
Gesperrt werden ebenfalls die Parkplätze am Amtsgerichtsgebäude sowie am Rathaus
Der Verkehr auf der Bahnhofstraße wird umgeleitet
Er läuft über die Landesstraße 3171 „Fürstenecker Straße“ dann die Landesstraße 3380 „Lindenallee“ weiter über die L 3380 nach Ufhausen
Es geht weiter auf der K 147 über Leibolz nach Eiterfeld – und umgekehrt
Marktbesucher sollen die Parkplätze im Freizeitgelände „Am Hain“ sowie „Am Badepark“ nutzen oder jene im Gewerbepark „Im Leibolzgraben“ und am Feuerwehrhaus/Mehrzweckhalle in Arzell
An den Sperrpunkten sind Helfer zur Einweisung
Fahrzeuge dürfen auch in den Straßen der umliegenden Wohngebiete parken
Aber Ordnungsamtsleiter Giebel mahnt: Zwischen parkenden Autos muss eine Rettungsgasse von mindestens 3 Metern Breite frei bleiben
Auf der Umleitungsstrecke gilt beidseitiges Parkverbot
E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht
E-Mail und Website in diesem Browser speichern
Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten
welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten
damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können
Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus
welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein
damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können
können wir die Einstellungen nicht speichern
die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst
Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien
15.02.25 - Neustart im Badepark-Kiosk geglückt: Nachdem die Marktgemeinde Eiterfeld das Pachtverhältnis mit dem bisherigen Kioskbetreiber beendet hatte
steht mit Francesco Paolo Menin nun der neue Pächter für die kommende Badesaison 2025 fest
Jetzt erfolgte die offizielle Schlüsselübergabe
"Wir haben uns bewusst für eine Neuausrichtung des Kioskbetriebs entschieden"
erläutert Eiterfelds Bürgermeisterin Dana Hauke
"Mit Francesco Paolo Menin haben wir einen super Pächter gewinnen können
der frischen Wind in den Badepark bringen und das Angebot neu gestalten wird
Wir freuen uns auf den Neustart." Francesco Paolo Menin wird den Kioskbetrieb pünktlich zum Start der Badesaison 2025 aufnehmen
Die genauen Termine für den Saisonstart sowie den Beginn des Kartenvorverkaufs für die Jahreskarten 2025 gibt die Gemeindeverwaltung rechtzeitig bekannt
Gleiches gilt für die Öffnungszeiten und das Angebot des Kiosks
Nach der Saison sollen Sanierungsarbeiten am Badepark stattfinden
die aktuelle Saison sei davon allerdings nicht betroffen
Bürgermeisterin Dana Hauke sagt abschließend: "Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und wünschen Francesco Paolo Menin viel Erfolg." (pm/kku)+++
dann stonn mer all parat….dies war mal wieder Programm beim ECV und so marschierte der gesamte ECV samt Präsidenten
Eitra Funken und Rhöngarde auf die Bühne auf
begleitet von unseren noch amtierenden Prinzenpaaren
Hünfeld und Großentaft gab unser neues Präsidententeam (Mathias Herber
Bernd Wohlfeil und Andre Jost ) das Wort an unser Moderatorenteam Andre Jost und Lea Wittich weiter
Dieses führte souverän wie immer durch den Abend
Das Programm eröffneten an diesem Abend die kleinsten des Vereins
Es folgten die Premieren der neuen Gardetänze der Bienchengarde
Zwischen den Tanzeinlagen wurden in mehreren Ehrungsblöcken verdiente Mitglieder geehrt:
35 Jahre Mitgliedschaft: Waltraud Schneider
Annalena Rericha und Maria Busold-Schwalbach
Romy Quanz,Pandora Schmitt und Emma Derigs
Aufgelockert wurde das Programm durch ein Spiel
welches vom Dream Team organisiert wurde und durch die Gastauftritte unserer befreundeten Vereine aus Malges und Grüsselbach
Nun ist es Zeit geworden Abschied zu nehmen und somit erklommen ein letztes mal Prinz Julius der LX.
Präsidentensohn mit der rotweißen Faszination und Prinzessin Fee im funkelnden Tanzgewand durchs Dekoland ( Julius Herber und Fee Schabel) und das Kinderprinzenpaar Prinz Paulus der XXXVIII
tanzendes Cathaströphchen und fußballender Skifahrer von der Hausgrundpromenade 8 und Prinzessin Frida tanzendes rotes Fünkchen und klavierspielender Blitz
von der Dittlofröder Lehmkaute (Paulus Weiss und Frida Derigs) die Bühne um sich in Ihrer Abschiedsrede ein letztes mal für die schöne Zeit zu bedanken und zu verabschieden
Endlich sollte der Höhepunkt des Abends folgen
die Inthronisierung der neuen Prinzenmannschaft
Nach einer kurzen spannungsaufbauenden Pause startete der Inthronisierungssketch
Um sich so richtig auf das neue Motto " Amore
startete der ECV eine gemeinsame Reise nach Italien unser Weg führte über Berge
an Seen vorbei und bis nach Sizilien die Küste entlang
bis wir dann am Rückweg in Venedig Halt machten und dort am Maskenball unsere neuen Prinzenpaare entdeckten
die wir dann natürlich gleich mit nach Eiterfeld gebracht haben
So stand dann Eiterfelds bestgehütetes Geheimnis auf der Bühne und wurde als Kinderprinzenpaar mit Prinz Pepe
Capitano Italiano mit seiner Prinzessin Maja
(Pepe Volkemer und Maja Höfer) sowie Prinz Sascha der LXI
jagdverliebter Heimwerker aus dem Süden des Landkreises mit seiner Prinzessin Caroline
(Sascha Engel und Caroline Bönsch) vorgestellt
Nach den Antrittsreden und damit dem Ende des offiziellen Programms folgten die Glückwünsche an die Prinzenpaare und die Ordensverteilung an aktive Mitglieder durch das Prinzenpaar
Danach wurde noch bis in die frühen Morgenstunden weitergefeiert
närrisches Treiben: Am Sonntag begann der Familienfasching in Eiterfeld (Landkreis Fulda) mit einem traditionellen Familiengottesdienst und setzte sich dann um 14:33 Uhr mit einem bunten Fest im Bürgerhaus fort
denn das Motto des diesjährigen Faschings lautete "Amore
Masken und Bella Ciao – Italienische Nächte beim ECV"
Mit einem Rennen im Mario - Kart - Style eröffneten die Kinder Ihr Programm
welches am Ende natürlich das Kinderprinzenpaar gewann
Ihre Kostüme und Karts haben sie selbst gebastelt
sodass jeder seine persönliche und liebevolle Note mit einbringen konnte
Das Kinderprinzenpaar führte mit viel Charme und Begeisterung die Narrenscharr an: Prinz Pepe der XXXIX
Die beiden strahlten in ihren prachtvollen Kostümen und sorgten für ein fröhliches und ausgelassenes Miteinander
Auch für die Kinder gab es jede Menge zu erleben: Bei der Kinderdisco konnten alle ausgelassen zu fetzigen Beats von DJ Jonas tanzen
Der Nachmittag war ein bunter Mix aus Spaß
Tanz und guter Laune – eben ein wirklich wilder Faschingsnachmittag
der die Herzen aller Besucher höherschlagen ließ
Insgesamt war der Familienfasching in Eiterfeld ein voller Erfolg und ein weiteres Highlight in der diesjährigen Faschingssaison
Eiterfeld (pm/fp) – Die „Bahnhofstraße“ (L3170) und die bisherige innerörtliche Umleitungsstrecke über die „Wiedegasse“ in der Kerngemeinde Eiterfeld werden ab Montag
Der überörtliche Verkehr wird ab Eiterfeld-Ortsmitte weiträumig über Ufhausen-Leibolz und in umgekehrter Fahrtrichtung umgeleitet
Der innerörtliche Verkehr wird ab der Kreuzung Eiterfeld-Ortsmitte in Fahrtrichtung Osten (Leibolz-Rasdorf-Geisa) in diesem Zeitraum aufgrund des Baufortschritts ebenfalls nicht mehr möglich sein
Lediglich der Anliegerverkehr kann noch bis zur Einmündung „Wiedegasse“ kommen
dort besteht jedoch keine Wendemöglichkeit
der Firmen im Gewerbepark „Im Leibolzgraben“ oder der östlich von der Kreuzung in der Ortsmitte von Eiterfeld gelegenen Einzelhandelsgeschäfte und Einkaufsmärkte können diese leider auch nur über die ausgeschilderte Umleitungsstrecke Eiterfeld-Ufhausen-Leibolz-Eiterfeld erreichen
Die „Bushaltestelle Evangelische Kirche“ wird im genannten Zeitraum nicht bedient
Die Fahrgäste werden um ihr Verständnis gebeten
Um die Sicherheit für die Busse zu gewährleisten werden diese ab Leibolz über die Karl-Ebner-Straße
L3380 nach Eiterfeld und umgekehrt geleitet
in den Umleitungsstrecken nicht zu halten oder zu parken
da diese im Bedarfsfalle durch Einsatzfahrzeuge des Rettungsdienstes
der Polizei und der Feuerwehr benötigt werden und zügig befahren werden müssen
um die Hilfsfristen nicht unnötig zu verlängern oder zu überschreiten
appelliert der Leiter des Rechts- und Ordnungsamtes
Die Straßenverkehrsbehörde ist gemeinsam mit dem Regionalen Verkehrsdienst der Polizeidirektion Fulda
den zuständigen Straßenbaulastträgern Hessen Mobil und der Marktgemeinde Eiterfeld
der Lokalen Nahverkehrsgesellschaft (LNG) sowie dem Planungsbüro und der bauausführenden Firma bemüht
die Einschränkungen für die Verkehrsteilnehmenden und betroffenen Grundstücksbewohner und Fahrgäste auf ein Mindestmaß zu begrenzen
Jedoch erfordern der Baufortschritt sowie die örtlichen Gegebenheiten wechselnde Maßnahmen in der Verkehrsführung und Verkehrsleitung unter Beachtung der Maßgabe der Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs
Verkehrsteilnehmer und Fahrgäste werden deshalb um ihr Verständnis für diese dringend erforderlichen Sperr- und Umleitungsmaßnahmen gebeten
Die Sanierung des Badeparks soll aber aber bezahlbar bleiben
","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/badepark-eiterfeld-soll-wieder-schmuckstueck-werden-93486795.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eiterfelds Bürgermeisterin Hauke möchte attraktives und modernes Freibad in der Marktgemeinde schaffen
„Die Sanierung des Badeparks Eiterfeld ist eine Zukunftsinvestition für unsere Marktgemeinde Eiterfeld“
hat Bürgermeisterin Dana Hauke (CDU) in ihrer Rede zum Haushaltsentwurf 2025 während der vergangenen Gemeindevertretersitzung herausgestellt
Derzeit werde mit Gesamtkosten von 5,6 Millionen Euro gerechnet
Realistisch sehe man die jedoch eher bei 7 Millionen Euro
Die Planung der Sanierung des Badeparks hätte bereits vor mindestens einem Jahr angegangen werden müssen
Da könne man heute guten Gewissens entscheiden
ob eine Sanierung mit oder ohne Förderung sinnvoll sei
„Lassen sie uns nur das Notwendigste sanieren
um nicht in eine finanzielle Notlage zu geraten
den Badepark wieder zu einem Schmuckstück unserer Marktgemeinde zu machen – attraktiv
modern und bezahlbar,“ so die Verwaltungschefin
Der Badepark sei mehr als nur ein Schwimmbad
ein Stück Lebensqualität für unsere Gemeinde“
In den letzten Jahren habe man beobachten müssen
wie die Besucherzahlen kontinuierlich zurückgingen
waren es ein Jahr später 21 385 und sogar nur 19 072 in 2024
Im September 2024 stimmte die Vertretung dem SPD-Antrag zur „Bildung einer Baukommission mit Nutzern für die Umgestaltung des Badeparks in Eiterfeld“ zu
Elf Personen aus Ortsteilen der Marktgemeinde haben sich als Kommissionsmitglieder beworben
Zu detaillierten Fragen von Eva Kohlmann (SPD)
auf Bekanntgabe der Namen werde aus Datenschutzgründen verzichtet
Die Personen könnten lediglich Vorschläge einbringen
wenn die Gremien und Fraktionen sich dafür aussprechen würden
weil es keine originäre Baukommission in einem solchem Sinne sei
Einer der beiden Füchse der Schliefenanlage
Das Gehege: 40 Quadratmeter für zwei Füchse
Die Betreiber der Anlage weisen den Vorwurf zurück: Die Haltung sei regelkonform.
in dem Jagdhunde für die Jagd im Bau trainiert werden
Beim Training werden echte Füchse eingesetzt
Einen direkten Kontakt zwischen Hund und Fuchs gebe es aber nicht
Happy End für zwei Füchse in Eiterfeld-Ufhausen
Die Tiere wurden dort in einer sogenannten Schliefenanlage zum Training von Jagdhunden eingesetzt
Jetzt sind sie dort aber raus: Sie wurden abgegeben
in eine Wildtierauffangstation in Sinntal.
Die Freigabe der Füchse sei aber nicht auf behördliche Anordnung erfolgt
sagte einer der Betreiber auf Nachfrage von HIT RADIO FFH
Aber die Reaktion der Öffentlichkeit sei so heftig gewesen
Zuvor hatte der Verein Wildtierschutz Deutschland e.V. auf die Schliefenanlage in Social Media und auf seiner Internetseite aufmerksam gemacht.
Schliefenanlagen simulieren einen Fuchsbau mit seinen unterirdischen Gängen
einen Fuchs in seinem Bau ausfindig zu machen
Einen direkten Kontakt zwischen Hund und Fuchs gibt es nach Aussage der Betreiber aber nicht
Sie bleiben durch einen Schieber voneinander getrennt.
Das Training von Jagdhunden in solchen Anlagen ist sehr umstritten: Während Tierschützer von einem erheblichen Stress für die Füchse sprechen, verteidigen die Betreiber der Anlage und auch der Deutsche Jagdverband das Vorgehen damit
Im Fall der Schliefenanlage in Ufhausen kritisieren die Tierschützer aber noch weitere Punkte
wie beispielsweise ein zu kleines Gehege und fehlende Beschäftigungsmöglichkeiten
Für beide Füchse stünden nur 40 Quadratmeter zur Verfügung
Das verstoße gegen die geltenden Bestimmungen
Die Betreiber sagen: Das tun sie nicht.
Der Verein Wildtierschutz Deutschland hatte das Veterinäramt auf die Schliefenanlage aufmerksam gemacht und auch Strafanzeige erstattet, wie die Fuldaer Zeitung schrieb
Aber: Die Betreiber erhalten letztlich Rückendeckung vom Landkreis Fulda
In einem Statement heißt es auf Nachfrage von HIT RADIO FFH: „Beide Füchse wurden bedarfsgerecht versorgt." Weiter heißt es: "Die Füchse sind an eine Auffangstation übergeben worden
Dies erfolgte nicht auf eine behördliche Anordnung.“
sagte einer der Betreiber der Anlage im Gespräch mit HIT RADIO FFH auf die Frage
wie es am Ende zur Abgabe der Füchse in eine Wildtierauffangstation kam
Geschlossen werde die Anlage aber nicht: Es werde geprüft
Die beiden Füchse sind seit Sonntag in der Wildtierstation Sinntal
die von Tierschützerin Barbara Merx betrieben wird
hätten dichtes Winterfell und keinen Durchfall mehr gehabt als sie bei ihr ankamen
Sie seien zuvor bereits tierärztlich versorgt gewesen
mentaler Zustand nicht gut - zumindest bei der Füchsin"
Während der Rüde auch einen guten mentalen Eindruck mache
zeige die Fähe ein deutlich gestörtes Verhalten wie stereotypische Bewegungen
Während der eine mit der Haltung in einer Schliefenanlage vielleicht zurecht komme
könne ein anderer große Probleme damit haben
aber auch Jägerin ist. Ihr Ziel sei es mittelfristig
die beiden Füchse fit zu machen für das Leben in freier Wildbahn
Zu den Schliefenanlagen sagt Merx: Es gibt die Möglichkeit
Fuchs-Attrappen für das Jagdhunde-Training zu nutzen
es müssen sich dafür nur die Regularien ändern
In mehreren skandinavischen Ländern komme dafür der mechanische Fuchs "Everfox" zum Einsatz
Jedes Jahr sterben in Deutschland Schätzungen zufolge rund 100 Millionen Vögel,…
in der Nacht und am darauffolgenden Morgen…
Der Kreis Darmstadt-Dieburg lockert die Vorschriften zur Schweinepest
HIT RADIO FFH findet ihr auch bei Facebook. Folgt uns für Infos und Videos zu hessischen Themen
26.01.25 - Ein spektakuläres Event ging in Eiterfeld in die Geschichte ein: Die "Dance Night" feierte ihr 5-jähriges Jubiläum und begeisterte die Gäste mit einem abwechslungsreichen Programm
Die "Dance Night" bot an diesem Abend nicht nur mitreißende Tanzdarbietungen
sondern auch den Aufmarsch dreier Karnevalsvereine aus der Umgebung: Bronnzell
Ein besonderes Dankeschön gilt auch den Organisatoren der Veranstaltung
die mit ihrer hervorragenden Arbeit für einen reibungslosen Ablauf und für viele kreative Ideen sorgten
Der Höhepunkt des Abends war die ausgelassene After-Show-Party
bei der die Gäste bis in die späten Stunden feierten und das Jubiläum gebührend ausklingen ließen
Die "Dance Night" in Eiterfeld hat einmal mehr bewiesen
dass sie zu den wichtigsten kulturellen Ereignissen der Region gehört – voller Energie
Von: Eike Zenner
Schwerer Unfall an Karfreitag im Norden des Landkreises Fulda
Zwischen Ufhausen und Leibolz sind zwei Autos zusammengestoßen
Fulda - Schwerer Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 147 zwischen den Eiterfelder Ortsteilen Ufhausen und Leibolz: Ein Opel Corsa und ein Renault Twingo sind zusammengestoßen
ereignete sich der Unfall an Karfreitag gegen 8.41 Uhr
Ein 47-jähriger mit seinem Opel von Ufhausen kommend in Richtung Leibolz unterwegs
In einer leichten Rechtskurve brach des Heck des Fahrzeugs aus - „aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit und feuchter Straße“
Dabei rutschte der Mann seitlich über die gesamte Fahrbahn
Eine ihm entgegenkommende Autofahrerin konnte mit ihrem Renault nicht mehr ausweichen
Sie prallte frontal in die Fahrerseite des Opel
Der 47-jährige wurde schwer verletzt und kam ins Krankenhaus
Die 50 Jahre alte Renault-Fahrerin wurde leicht verletzt
An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden
ob der 47-jährige im Besitz einer Fahrerlaubnis ist
27.03.25 - Die SG Eiterfeld/Leimbach setzt weiter auf den eigenen Nachwuchs: Zur Saison 2025/2026 stoßen gleich sieben Talente aus der A-Jugend der JSG Eitratal zum Kader der Seniorenmannschaften
Eie erste Mannschaft der SGEL ist aktuell in der Verbandsliga beheimatet
Sebastian Trost (18) und Jonas Bornschier (18) haben sich sieben Spieler entschieden
die sowohl die Trainer als auch die Verantwortlichen erfreut: "Wir bleiben unserer Linie treu und bauen bei der Kaderplanung für die neue Saison wie in den Vorjahren auf junge und erfolgshungrige Spieler
Mit den sieben Spielern von den Verbandsliga-A-Junioren der JSG Eitratal werden die nächsten Talente in den Seniorenbereich hochgezogen"
Die Nachwuchsspieler konnten bereits erste Erfahrungen in der 1
Mannschaft sammeln und sind mit den Abläufen bestens vertraut
Nun sollen sie im Seniorenbereich den nächsten Schritt machen
"Wir freuen uns auf die Jungs und die gemeinsame Weiterentwicklung"
heißt es abschließend in der Mitteilung des Vereins
SucheAnmelden/ RegistrierenEiterfeld-Ufhausen – nicht tierschutzkonforme Haltung von Füchsen | Behörde bleibt untätigGabi Joormann / Dr
Hören | Genau hingeschaut
die unhaltbare Zustände in einer Schliefenanlage in Eiterfeld-Ufhausen (Landkreis Fulda) akribisch dokumentiert haben
Schliefenanlagen dienen der Abrichtung von Jagdhunden am lebenden Fuchs
Die Hunde sollen dort den Fuchs in einem System aus Gängen und Kesseln aufspüren
Die Füchse werden dazu lebenslang als Trainingsobjekte unter nicht artgerechten Bedingungen in Zwingern gehalten
obwohl es seit Jahren tierleidfreie Alternativen
wie beispielsweise den Fuchsroboter ‚Everfox‘
Everfox wird bereits seit 2018 in Dänemark genutzt
wie auch in weiteren Ländern das Abrichten am lebenden Fuchs aus tierschutzrechtlichen Gründen bereits 2016 verboten wurde
Die Schliefenanlage des Deutschen Jagdterrierclubs AG Kuppenrhön steht seit Anfang Mai dieses Jahres unter Beobachtung
Dort leben zwei Füchse auf etwa 40 m² in einem gem
Säugetiergutachten viel zu kleinen Zwinger ohne Beschäftigungsmöglichkeiten
Über einen Zeitraum von fast drei Monaten bis Ende Juli wurde dieser kein einziges Mal gereinigt
Mindestens eines der beiden Tiere leidet seit fünf Monaten oder länger anhaltend unter Durchfall
Neben Parasitenbefall ist eine wahrscheinliche Ursache die nicht artgerechte Fütterung mit Hunde-Trockenfutter
Dieses wurde in einem großen Futterspender verabreicht
ganz offensichtlich um nicht täglich nach den Tieren schauen zu müssen
Mindestens seit Anfang Mai leidet einer der beiden Füchse auch unter schweren Atemproblemen
die von zwei von Wildtierschutz Deutschland zu Rate gezogenen Tierärztinnen anhand von Videoaufnahmen als potenziell lebensbedrohlich eingestuft wurden
Ursache kann eine Verletzung der Lunge oder des Zwerchfells sein
Zudem zeigen die Füchse zwanghafte Bewegungsmuster
Diese sogenannten Bewegungsstereotypien sind Ausdruck von erheblichem Leiden und erfordern sofortiges Handeln
Bereits Anfang Juli wurde das zuständige Veterinäramt des Kreises Fulda und nachrichtlich weitere übergeordnete Behörden über die Zustände informiert und mit umfangreichem Beweismaterial versorgt
außer einer Reinigung des Zwingers und einer Umstellung der Fütterung – der Futterspender wurde aber nicht entfernt
Die zusätzliche Fütterung mit jagdlichen Überresten hat bis dato nicht dazu geführt
dass der Durchfall zum Stillstand gekommen ist
Auch eine Strafanzeige bei der Polizei und das direkte Vorsprechen bei dem Veterinäramt und dem Landratsamt in Fulda zeigten bisher keine Wirkung – offensichtlich schützen sich die zuständigen Behörden hier gegenseitig
Wir fordern einen sofortigen Stopp des Einsatzes dieser Füchse für das Hundetraining
eine adäquate tierärztliche Behandlung und eine umgehende Überführung in eine artgerechte Haltung
Letztere steht in einer nahe gelegenen Wildtierstation zur Verfügung
Petition: Kein Jagdhunde-Training mit lebenden Füchsen – Verbot der tierschutzwidrigen Baujagd
Info: Everfox - tierschutzkonformes Hundetraining mit mechanischem Fuchs
Das ist eine echte Hausnummer für den Ortsteil der Marktgemeinde Eiterfeld im Landkreis Fulda
Am Wochenende sind dazu zwei Festivitäten geplant
Zunächst wird das Festkommers am Freitag gegen 19:30 Uhr offiziell und feierlich eröffnet
Dazu eingeladen sind prominente Gäste - wie unter anderem auch Innenminister Prof
Weiter geht es dann am Samstag mit dem Chronikabend
Dort wird die Chronik des Ortsteils allen Anwesenden vorgestellt
gepaart mit einem spaßigen Programm samt musikalischer Unterhaltung und Showtanz
Logo: Ann-Kathrin Tissen
Bürgermeisterin der Marktgemeinde Eiterfeld