Von: Jonas Erbas ihr erstes Album und die Unterstützung von Giovanni Zarrella.","url":"https://www.merkur.de/boulevard/neonlicht-sprechen-offen-ueber-ihr-verhaeltnis-zu-giovanni-zarrella-in-unserem-herzen-verankert-zr-93709341.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Schlager-Duo Neonlicht im Interview über ihre Anfänge ihr erstes Album und die Unterstützung von Giovanni Zarrella Sie sind ein echtes Traumpaar – im echten Leben wie auf der Bühne: Nadine Ellrich und Julian Fiege aus Frankenthal (Rheinland-Pfalz) singen als Neonlicht modernen Schlager sondern beim Casting im „ZDF-Fernsehgarten“ – ein Sprungbrett Mit ihrer ehrlichen Art und starken Bühnenpräsenz überzeugten sie dort nicht nur das Publikum der seither als eine Art musikalischer Wegbegleiter an ihrer Seite steht als Paar gemeinsam vom großen Traum zu leben Welche Erinnerungen verbindet ihr mit dem „ZDF-Fernsehgarten“ wo ihr 2021 das Schlager-Casting gewonnen habt Der „Fernsehgarten“ wird genau wie die „Giovanni Zarrella Show“ für immer fest in unserem Herzen verankert sein und gehört einfach zu unserer Bandgeschichte dazu in dem wir als Duo gewählt wurden und nicht wussten Giovanni Zarrella ist euer Mentor: Was war der beste Rat Egal wie steinig und schwer der Weg auch sein kann Mai erscheint euer Debütalbum „Du & Ich“ – was ist das für ein Gefühl Wir haben uns nichts mehr gewünscht als dieses Album Einmal eine CD von uns in der Hand zu halten Wir hatten eine super Zeit beim Songwriting mit den unterschiedlichsten Künstlern und konnten für uns super viel an Erfahrung dazu gewinnen Wir sind super stolz auf jeden einzelnen Song und können kaum erwarten wie die Welt da draußen auf die Songs reagiert Ihr seid jetzt Teil der Schlager-Familie: Gibt es einen Star Nadine: Ich finde Helene Fischer wahnsinnig toll Julian: Im Schlagerbereich würde ich mich Nadine auf jeden Fall anschließen Ich fände aber auch ein Song mit Matthias Reim oder Giovanni Zarrella ziemlich spannend Was ist euer größter Traum als Duo: Gibt es eine Bühne Unser Traum ist es einfach so viele Menschen wie möglich mit unserer Musik zu begeistern: Irgendwann eigene Touren fahren Eine Tour mit einem Nightliner steht auch noch auf unserer Bucketlist einmal in der SAP Arena in Mannheim zu spielen Früher bin ich dort nach dem Straßenmusikmachen vorbeigefahren und hab zu einem Musikerfreund im Auto gesagt: Irgendwann stehen wir vielleicht mal dort drin Da hätte ich auf jeden Fall Pipi in den Augen Nadine: Richtig eindrucksvoll ist auch die Waldbühne in Berlin Wie seht ihr die Entwicklung des Schlagers in den letzten Jahren Die Entwicklung im Schlager empfinden wir als sehr positiv Heutzutage vermischen sich die Genres immer mehr und mehr Von Techno-Schlager bis Popschlager ist alles dabei Schlager bedeutet gleichzeitig aber auch Nostalgie Es gibt wohl kaum eine Musikrichtung mit deutscher Musik die mit so vielen Hits einhergeht und die über Jahrzehnte auch noch die jüngsten Generationen mitsingen können Das Angebot an Schlager ist riesig und das ist schön wenn es irgendwann nicht mehr funktioniert Irgendwann hat dann aber das Ankämpfen nichts mehr gebracht Wir passen einfach wie die Faust aufs Auge und seitdem wir es öffentlich gemacht haben Nadine: Der Funke war schon ganz am Anfang da Ein Paar sind wir jetzt schon über zwei Jahren Wir sind Familienmenschen und verbringen unsere freie Zeit vor allem bei unseren Familien aber verbringen gleichzeitig auch gerne die Zeit zu Hause auf der Couch beim gemütlichen Filmeabend Da die Musik einen so großen Teil in unserem Leben einnimmt und immer wieder für viel Action auf und abseits der Bühne sorgt mögen wir es privat überwiegend gerne ruhig und entspannt Wir zocken sogar zusammen auf der PlayStation Nadine: Ich wäre wohl noch in meinem alten Job als Rettungssanitäterin Julian: Meine unrealistische Wunschvorstellung neben der Musik wäre Fußballprofi gewesen Dafür hätte es aber zugegebenermaßen nie gereicht Ich hätte wohl irgendwas Spannendes gemacht Verwendete Quellen: IPPEN.MEDIA-Interview mit Neonlicht Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Mit 79,8 Prozent kann Ellrich auf eine hohe Wahlbeteiligung blicken Welche Kandidaten von den Einwohnern die meisten Stimmen erhielten Auch in Ellrich im Landkreis Nordhausen hat die AfD bei der Bundestagswahl die Nase vorn Bei den Erststimmen erringt deren Direktkandidat Christopher Drößler 41,9 Prozent Ihm folgt David Gregosz von der CDU mit 21,9 Prozent vor Donata Vogtschmidt (Linke) mit 13,6 Prozent Mohamed Sayed (SPD) und Robert Henning (BSW) können 10 beziehungsweise 8 Prozent der Wähler für sich einnehmen 0,1 %) punkten kaum bei den Ellricher Wählern Bei den Zweitstimmen liegt die AfD mit 41 Prozent deutlich vor der CDU mit 18,3 Prozent Knapp dahinter können die Linken mit 15,7 Prozent den dritten Platz in der Wählergunst erringen Danach geht es zwischen der SPD und dem BSW knapp zu Am Ende heißt es 8,9 Prozent für die SPD und 8,6 Prozent für das Bündnis Sahra Wagenknecht Von den 4253 Wahlberechtigten gingen 3394 Bürger zur Wahl das bedeutet eine Wahlbeteiligung von 79,8 Prozent Davor war Ellrich seit Dezember 2022 als Lead Press Campaign & Investor Relations bei der Engel & Völkers Digital Invest tätig einer Crowdinvesting-Plattform für Immobilienprojekte Für den Magdeburg Marketing Kongress und Tourismus dem offiziellen Tourismuspartner der Stadt Magdeburg arbeitete sie drei Jahre als Redakteurin im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dann abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren Newsletter KOMszene – mit den wichtigsten News aus der Branche aktuellen Personalwechselmeldungen und attraktiven Jobangeboten Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIn Ellrich ist eine Frau bei einem Arbeitsunfall schwerstverletzt worden (Symbolbild) Quelle: picture alliance / Stephan Jansen/dpa Bei einem Arbeitsunfall in Ellrich (Landkreis Nordhausen) unweit der Grenze zum Landkreis Göttingen ist eine Frau am Mittwoch schwerstverletzt worden Die Kriminalpolizei und das Amt für Arbeitsschutz haben die Ermittlungen zur Klärung des genauen Hergangs und der Ursache aufgenommen Thomas Ellrich strebt eine Entscheidung darüber ob ein Insolvenzverfahren beim KFC Uerdingen eröffnet wird oder nicht Vor drei Wochen hat das Amtsgericht Krefeld Rechtsanwalt Thomas Ellrich als vorläufigen Insolvenzverwalter beim KFC Uerdingen eingesetzt nachdem das Finanzamt einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahren über das Vermögen des KFC Uerdingen gestellt hatte Im Gespräch mit unserer Zeitung wirbt Ellrich vor allem um Ruhe im und um den Verein herum Er spricht über den Anlauf und den aktuellen Stand seiner Arbeit und mahnt dazu alle denkbaren Lösungsansätze abzuwarten und auf den Tisch zu legen Sie sind eingesetzt als vorläufiger Insolvenzverwalter mit welchen originären Aufgaben Thomas Ellrich: Ich steuere die Geldflüsse des Vereins Die Organe und der Verein selbst bleiben weiter im Amt Ich arbeite in einer Art Sicherungsfunktion über die Vermögenswerte alle Zahlungen müssen von mir genehmigt werden Das Tagesgeschäft und was den Verein ansonsten noch ausmacht liegt alles bei den Mitgliedern und den Organen Also etwa die Durchführung von Mitgliederversammlungen auch Verträge kann nur der Verein selbst abschließen Der KFC hat kein Geld und Gläubiger begehren auf ansonsten müssten sie sich um die Finanzen des KFC von Amtswegen nicht kümmern Seit 2009 leitet Ellrich den Kölner und den Aachener Standort der Kanzlei Voigt Salus Referenzen Zu seinen größten Referenzverfahren zählen neben der börsennotierten Immobiliengesellschaft DR Real Estate AG die EW ENERGY WORLD GmbH mit über 3000 betroffenen Kunden die Seniorenresidenz Brühl mit über 125 vermieteten Wohneinheiten und die KP Kaiser Palais GmbH aus Königswinter Ellrich: Ein Insolvenzantragsverfahren unterliegt bis zur gerichtlichen Entscheidung über den Antrag immer drei Prüfungsbereichen: Liegt ein Insolvenzgrund vor sind die Kosten des Verfahrens gedeckt und kann der Spielbetrieb nach Eröffnung eines Insolvenzverfahren aufrecht erhalten bleiben Ellrich: Die originären Einnahmen des KFC sind nicht ausreichend die laufenden Kosten des Spielbetriebs zu decken Professionelle Vereine haben insoweit üblicherweise nicht unerhebliche Einnahmen aus Sponsorengeldern Ich habe Kontakt mit Sponsoren aufgenommen dass eine Entscheidung bis Ende März zu erwarten ist so dass das Verfahren gar nicht eröffnet wird kann – vorausgesetzt eine ausreichende Finanzierung ist sichergestellt – der Spielbetrieb fortgesetzt werden Das zuständige Amtsgericht eröffnet das Insolvenzverfahren und wir entschulden den Verein über einen Insolvenzplan Auch für dieses Szenario sind weitere Sponsorengelder notwendig Mit der Verfahrenseröffnung geht allerdings auch ein unumstößlicher Neun-Punkte-Abzug durch den Verband einher Wir müssen den Geschäfts- und Spielbetrieb einstellen welches der drei Szenarien zu erwarten ist Ich habe konkrete Absichtsbekundungen von Sponsoren vorliegen die dazu passenden Zahlungseingänge fehlen aber noch Wir haben insoweit ein entsprechendes Treuhandkonto eingerichtet für das nur ich als vom Gericht bestellter vorläufiger Insolvenzverwalter Verfügungsgewalt habe sind vor dem Zugriff anderer geschützt und werden nur für die vorgesehenen Zwecke verwendet Die Angestellten des Vereins bekommen nach Rechtslage drei Monate Insolvenzgeld Ellrich: Das Insolvenzgeld wird rückwirkend ab Verfahrenseröffnung gezahlt Wenn rein theoretisch das Insolvenzverfahren zu Anfang April durch das Gericht eröffnet würde bekämen alle Angestellten für die Monate Januar Februar und März ihr Gehalt über das Insolvenzgeld der Agentur für Arbeit ausgezahlt Aktuell werden die Spieler also nicht bezahlt durch das Instrument des Insolvenzgeldes erhalten sie das Geld in diesem Fall zeitversetzt die Zahlungen über eine sogenannte Insolvenzgeldvorfinanzierung bereits vorher auszahlen zu können den Spielbetrieb derzeit temporär aufrecht zu erhalten Was ist aufgrund Ihrer Erfahrungen mit Insolvenzen das Gebot der Stunde Ellrich: Die Unruhe im Verein und im Umfeld darf nicht größer werden desto schwieriger fällt naturgemäß die Entscheidung für potenzielle Sponsoren Wir brauchen bis Mitte März belastbare Konzepte und zur Sicherstellung der Finanzierung ausreichende Zahlungseingänge auf dem Treuhandkonto Und dabei möchte ich keine denkbare Lösungsmöglichkeit ausschließen Am Samstag steht das Heimspiel gegen Bocholt an desto besser ist das für die Zukunft des KFC Das Entsorgungsunternehmen Veolia verabschiedet sich aus Ellrich bei Nordhausen So geht es jetzt für Bürger in Osterode weiter Zum 1. April 2025 will das Entsorgungsunternehmen Veolia seinen Standort in Ellrich schließen, schreibt die nnz-online und beruft sich darauf dass das Unternehmen dies auch schon bestätigt habe In der Außenstelle in Ellrich seien die Geschäftstätigkeiten schon seit Längerem eingeschränkt gewesen heißt es weiter vom Unternehmen der nnz-online gegenüber bestätigt die Neuigkeiten auf Nachfrage des Harz Kurier: „Wir bestätigen Grund hierfür ist eine logistische Optimierung interner Prozesse.“ Die Leistungen und das Engagement in dem Gebiet sollen wie gewohnt erhalten bleiben wie Waltke erklärt: „Unsere Leistungen und unser Engagement in dem Gebiet bleiben wie gewohnt erhalten Für die Bürgerinnen und Bürger ändert sich dadurch nichts.“ Weiterhin soll auch das Gelände in Ellrich im Eigentum des Unternehmens bleiben „Für die Bürgerinnen und Bürger ändert sich dadurch nichts.“ Die Aktivitäten des Standorts in Ellrich sollen an die Standorte in Nordhausen und Osterode übertragen werden „Es handelt sich dementsprechend mehr um eine logistische Optimierung als um eine wirtschaftliche Entscheidung“ Darüber hinaus sollen laut Unternehmen keine Kündigungen ausgesprochen werden „Die am Standort Ellrich betroffenen Mitarbeitenden werden sozialverträglich an die Standorte in Nordhausen und Osterode versetzt Es werden also keine Kündigungen ausgesprochen“ „Veolia ist ein verlässlicher Partner für Städte Die Schließung der Außenstelle sorgt für keine Beeinträchtigung der angebotenen Leistungen“ heißt es abschließend gegenüber dem Harz Kurier Unser Top-Angebot: Alle unsere PLUS-Artikel zum Vorteilspreis lesen - oder einfach testen! Jetzt aktuelle Angebote und Vorteile checken. Mehr aktuelle News aus der Region Osterode keine schau�spie�le�ri�schen Exzesse lenken vom Kernthema ab das der Titel trotz aller Schlicht�heit komplex auff�chert: �Im Haus meiner Eltern� benennt das erwach�sene Ich das im Haus der Eltern nicht mehr wohnt und deshalb �berhaupt erst auf dieses zeigen kann Anvisiert ist au�erdem das Innere des Hauses das von den Freu�dia�ni�schen Geheim�nissen alles wei� Im Kolle�gen�kreis disku�tieren die Thera�peuten: Wie wichtig ist die Familie aber sie wird mit dem Kopf gegen die Wand dieses sorgsam geh�teten Hauses rennen Dunja Bialas Das Außenlager des ehemaligen KZs Mittelbau-Dora in Thüringen lag im Sperrgebiet an der innerdeutschen Grenze. Privatleuten erinnern an die Opfer. Und das mitten im AfD-Gebiet. Die Geschichte beginnt mit einem Pausenbrot. Der 16 Jahre alte Zimmermannslehrling Gerhard Eisenächer gab es 1944 dem vier Jahre älteren Robert Lançon, der als KZ-Häftling in derselben Tischlerei beschäftigt war. „Sie haben sich gleich gut leiden können. Verstehen konnten sie sich zwar nicht, mein Vater konnte kein Französisch, Robert Lançon kein Deutsch, aber da war von Beginn an Sympathie“, sagt Gerhard Eisenächers Tochter Evelyn Schurzmann. Ihr Vater habe fortan täglich von seinem Essen abgegeben. „Seine Mutter wiederum hat sich gewundert, warum er so viel Essen mitnehmen wollte. Er hat dann offen darüber gesprochen, und die Mutter hat daraufhin noch mehr Brote gemacht“, erzählt Schurzmann, während sie durch ein mit zartem Schneeflaum bedecktes Waldstück führt. Außenlager Ellrich-Juliushütte, Block 4 © Tom Mustroph Tag für Tag konnten die Einwohner die Kolonnen der ausgemergelten Gestalten in den Häftlingsuniformen durch die Straßen laufen sehen. Etwa 8.000 Männer waren zeitgleich im Lager: Ukrainer und Russen, Polen, Franzosen und Belgier, auch einige ungarische Juden, die aus Auschwitz hierher transportiert worden waren. Mehr als 4.000 von ihnen kamen ums Leben. Die Todesrate war selbst für das NS-Lagersystem sehr hoch. An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden. Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können. Evelyn Schurzmann von der Initiative „Gegen das Vergessen“ in Ellrich © Tom Mustroph Jetzt hat sich der Wald das ehemalige Lagergelände zurückerobert. Bäume und Büsche haben sich im Mauerwerk der einstigen Gipsfabriken festgesetzt, in denen ein Teil der Häftlinge untergebracht war. Die Ziegelsteinwände von Block 4 sieht man noch zwischen Bäumen aufragen. Eine Informationstafel weist auf ein Unglück hin: eine frisch eingezogene Wand, die die Räume teilen sollte, stürzte plötzlich zusammen und begrub zahlreiche Häftlinge unter sich. Erst kurz nach dem Mauerfall wurde auf Initiative von Einwohnern der nahe gelegenen niedersächsischen Gemeinde Walkenried ein Gedenkstein gesetzt. Inge und Gerhard Eisenächer machten es sich zur Aufgabe, den Gedenkstein zu pflegen und auch den Weg durch den Wald sauber zu halten. In den Jahren nach dem Mauerfall kam Lançon oft nach Ellrich, und er lud die Eisenächers nach Frankreich ein. Evelyn Schurzmann erinnert sich, dass Lançon oft zu ihrem Vater sagte: „Ich könnte zehn Brüder haben, aber du bist der beste.“ Lançon starb 1998 im Alter von 74 Jahren. Er hatte noch einen Wunsch: Ein Teil seiner Asche sollte im Lager Ellrich verstreut werden. „Er wollte bei seinen toten Kameraden sein.“  Die Eisenächers erfüllten den letzten Wunsch ihres Freundes. Den Gedenkstein und den Weg dorthin pflegten sie mit Hingabe. Nach dem Tod von Gerd Eisenächer 2007 führte die Witwe die Arbeiten allein weiter. Dafür war sie im Ort und auch im Nachbarort Walkenried, auf der anderen Seite der ehemaligen Grenze, bekannt. Manche Walkenriederer bedankten sich persönlich für die Putzeinsätze, legten ein bisschen Geld hinter den Gedenkstein, schrieben „Danke“ dazu. Oft genug machte sich Evelyn Schurzmann um ihre Mutter aber auch Sorgen, wenn sie allein in den Wald ging. „Einmal kamen Jugendliche und haben sie gefragt: ‚Was machen Sie denn da?‘ ‚Na ja, ihr seht doch, dass ich hier fege‘, anwortete meine Mutter. Und die Jugendlichen darauf: ‚Dann seien Sie aber froh, dass Sie nicht selber da liegen.‘ Sie fügten noch Sprüche hinzu wie: ‚Die könnten alle noch mal verrecken.‘“ Verschiedene Mitglieder von „Gegen das Vergessen“ bieten Führungen über das Gelände an. Einmal wollten Polizisten eine Führung haben. Sie hatten zuvor eine Anzeige aufgenommen wegen neonazistischer Schmierereien an den Mauerresten. „Von dem Lager hatten die Beamten zuvor gar nichts gewusst“, erzählt Heise, der auch Schulklassen durch das ehemalige Lager führt. Dass überhaupt Führungen auf dem über Jahrzehnte verwilderten Gelände stattfinden können, ist auch der Partnerschaft mit der Stiftung Naturschutz Thüringen zu verdanken. Sie ist für das Areal auf Thüringer Seite zuständig, für das Naturschutzgebiet, das entlang des alten Grenzverlaufs das Grüne Band bildet. Aus Naturschutzsicht geht es darum, Pflanzen und Tiere machen zu lassen und für sichere Wege durch die Wildnis zu sorgen. An diesem speziellen Ort kommt aber die Erinnerungskultur hinzu. Andreas Heise, Mitgründer der Initiative „Gegen das Vergessen“ an der Informationstafel © Tom Mustroph In den Gemeinden Ellrich und Walkenried und den benachbarten Orten war lange wenig über das Lager bekannt. „Früher wurde wenig darüber gesprochen außerhalb der Familie. Es war ja auch Sperrgebiet“, erklärt Schurzmann. Das Unbehagen mit dem Ort war in Ost und West gleichermaßen ausgeprägt. Um an die Geschichte zu erinnern, wünscht sich Heise in Zukunft ein Haus als Bildungseinrichtung. Er beobachtet mehr und mehr Zuspruch in der Bevölkerung. Auch das Interesse von Jugendlichen und Schulen aus Niedersachsen nehme zu. Momentan wird ein Konzept für Führungen erarbeitet, sodass mehr interessierte Bürger sie durchführen können. Die Initiative „Gegen das Vergessen – Wir zeigen Gesicht“ wurde 2020 von etwa 30 Personen aus den Orten Ellrich und Walkenried ins Leben gerufen, um die Erinnerung an das ehemalige Außenlager des KZ-Komplexes Mittelbau-Dora gerade in den umliegenden Gemeinden lebendig zu halten. Initiatoren waren der ehrenamtliche Kreiswegewart Andreas Heise und Evelyn Schurzmann, deren Mutter Inge Eisenächer jahrelang aus privatem Engagement den Gedenkstein gepflegt hatte. Die Initiative sorgt gemeinsam mit der Stiftung Naturschutz Thüringen in freiwilligen Arbeitseinsätzen für die Zugänglichkeit des im Wald gelegenen Geländes. Sie bietet auch Führungen durch den Gedenkort an unter igdv@gmx.de. Infos zu Führungen ab Januar 2025 auch bei der Stiftung Naturschutz Thüringen www.stiftung-naturschutz-thueringen.de. Auch Universitäten sind an der Aufarbeitung beteiligt. 2019 wurden zwei Massengräber mit Asche und verkohlten Leichenteilen von mutmaßlich über 1000 Opfern gefunden. Die Universität Osnabrück organisierte daraufhin gemeinsam mit der Stiftung Naturschutz eine Forschungsexkursion ins ehemalige KZ. Dabei wurden Bodenabschnitte geophysikalisch untersucht und bauliche Objekte mit 3D-Scans vermessen. Diese Art Grundlagenforschung soll fortgesetzt werden. Der zweite wurde 1994 von der belgischen Stadt Leuven gestiftet dass die Massengräber inzwischen offiziell als Kriegsgräberstätte anerkannt sind ein Gedenkkonzept mit internationalen Häftlingsvereinigungen zu entwickeln Bei der letzten Landtagswahl erhielt die AfD in der Region 41 Prozent der Erststimmen und 34 Prozent der Zweitstimmen Das Verhältnis zu den Vertretern der Partei wird als „eisig“ empfunden Zur Startseite Stay informed Die Pressestelle der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ist wieder vollständig besetzt Ab sofort ergänzt Franziska Ellrich als weitere Pressesprecherin die Unternehmenskommunikation Neben den beiden Sprechern Markus Falkner und Nils Kremmin wird sie unter der Leitung von Stefan Volovinis fortan als direkte Ansprechpartnerin für Medien fungieren Zudem wird sie aktiv an der strategischen Ausrichtung der Pressekommunikation der BVG mitwirken Franziska Ellrich verfügt über mehr als elf Jahre Erfahrung in der Kommunikations- und Medienarbeit Campaign & Investor Relations bei Engel & Völkers Digital Invest war sie nicht nur für die Umsetzung bundesweiter Kampagnen verantwortlich sondern spielte auch eine zentrale Rolle in der Pressearbeit Ihre Karriere begann sie als Reporterin bei der Volksstimme GmbH in Magdeburg Darüber hinaus sammelte sie mehrere Jahre Erfahrungen als Redakteurin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Magdeburg Marketing Kongress und Tourismus GmbH mit Franziska Ellrich eine erfahrene Kollegin in unserem Team willkommen zu heißen Ihre umfangreiche Expertise und ihr frischer Blick auf die Themen und Herausforderungen der BVG werden uns wertvolle Impulse für unsere Arbeit bringen Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Pressestelle wird Franziska Ellrich dabei unterstützen den Wert einer stabilen BVG und die Bedeutung ihrer Mitarbeitenden für die Mobilität der Hauptstadt herauszustellen“ Leiter der Pressestelle der Berliner Verkehrsbetriebe Im Fokus der BVG-Unternehmenskommunikation steht eine integrierte Kommunikation über alle Zielgruppen hinweg Dazu zählt die abgestimmte Ansprache von aktuellen und potenziellen Mitarbeitenden der Öffentlichkeit inklusive Multiplikatoren politisch Handelnden und Verbänden sowie Pressevertretern und Medienschaffenden Ich möchte aktuelle Informationen vom PR-Journal erhalten und willige in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzbelehrung ein 40211 DüsseldorfHandelsregister Düsseldorf: HRB 97313UID: DE312714039 Gerhard Pfeffer Mobil: +49 175 3772170 E-Mail: pfeffer[at]pr-journal.de Thomas Dillmann Mobil: +49 171 3326139 E-Mail: dillmann[at]pr-journal.de Presseaussendungen und Einladungen bitte NUR an: redaktion@pr-journal.de Ellrich-Juliushütte ist für Frankreich ein wichtiger Gedenkort Im Massengrab auf niedersächsischer Seite sind auch sehr viele französische Häftlinge begraben Und was der Ort für eine holländische Familie für eine Bedeutung hat Laut Thomas Ellrich verfügt der KFC über zu wenig Liquidität Januar kümmert sich Thomas Ellrich aus der Anwaltskanzlei Voigt Salus als vorläufiger Insolvenzverwalter um die Finanzen des angeschlagenen Fußballvereins KFC Uerdingen Mehr als anderthalb Monate hat er die Einnahmen und Ausgaben des Vereins eingehend geprüft und kommt jetzt zu dem Ergebnis dass die Eröffnung des Insolvenzverfahrens wohl unumgänglich ist verfügt der KFC über ausreichend Mittel oder muss ein Insolvenzverfahren eröffnet werden dass das für uns zuständige Amtsgericht das Verfahren am 1 Noch kenne ich die Gesamtpassivseite des Verfahrens nicht Wir haben viele Rückmeldungen von Gläubigern erhalten Offensichtlich gibt es aber nicht ausreichend Geldeingänge auf dem Konto Leitung Seit 2009 leitet Thomas Ellrich den Kölner und den Aachener Standort der Kanzlei Voigt Salus voigtsalus.de Ich habe alle Beteiligten darauf hingewiesen dass wir bis Mitte März die benötigte Liquidität zur Verfügung haben müssen um das Insolvenzverfahren abwenden zu können Wie ließe sich die Insolvenz noch abwenden wenn die Insolvenzanträge zurückgenommen oder als erledigt erklärt werden Dann ist der Antrag nicht mehr Gegenstand eines gerichtlichen Verfahrens dass ein Insolvenzgrund ausgeschlossen werden kann so dass keine Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit mehr vorliegt Im Verein müsste dazu mehr Vermögen als Gesamtverbindlichkeiten vorhanden sein um alle offenen Rechnungen bezahlen zu können Derzeit gibt es zwei voneinander unabhängige Insolvenzanträge (von Finanzamt und AOK dass die Überschuldung sowie die eingetretene Zahlungsunfähigkeit noch rechtzeitig beseitigt werden können KFC-Berater Mehmet Eser habe Ihnen zugesichert den Spielbetrieb bis Saisonende aufrechterhalten zu wollen und die Gehälter der Angestellten des Vereins auch für die Monate April Ellrich: Hier geht es dann um die Finanzierung des Spielbetriebs nach einer Insolvenzeröffnung Bislang habe ich dafür ausschließlich mündliche Zusicherungen bekommen dass finanzielle Beiträge geleistet werden sollen Eine Absichtsbekundung ist in der jetzigen Situation allerdings nicht ausreichend auch diese bis Mitte März mit Liquidität zu unterlegen dass wir nicht noch ein oder zwei Wochen Zeit haben Sie brauchen das Geld auf dem von Ihnen verwalteten Konto kann der Spielbetrieb nur dann aufrechterhalten werden wenn der Insolvenzverwalter die Finanzierung der Gelder sichergestellt hat dass die benötigte Liquidität zur Aufrechterhaltung des Spielbetriebs so früh wie möglich zur Verfügung steht Seit längerem steht ein Engagement von Mercedes Herbrand im Raum Ellrich: Wir benötigen Geld für die Aufrechterhaltung des Spielbetriebs bis Saisonende und gleichzeitig Mittel für eine Entschuldung im Rahmen einer Insolvenzplansanierung insbesondere auch um die Gehälter der Mitarbeiter zu bezahlen April 2025 steht uns kein Insolvenzgeld mehr zur Verfügung Entsprechend haben wir allein je drei Monatsgehälter für Spieler und Mitarbeiter des Vereins denen im Moment keine korrespondierenden Einnahmen gegenüberstehen um die Saison zu Ende spielen zu können und darüber hinaus jemanden mit dem man den Verein entschuldet und im kommenden Jahr bestenfalls in die neue Saison startet Wie ist der weitere Ablauf – auch in Verbindung mit dem Amtsgericht Ellrich: Ich bin derzeit nicht nur als vorläufiger Insolvenzverwalter mit der Sicherung des Vermögens beauftragt sondern gleichzeitig zum Gutachter bestellt worden Dieses Gutachten werde ich voraussichtlich bis Anfang kommender Woche fertiggestellt haben und beim Amtsgericht einreichen Das trifft dann auf Grundlage meines Gutachtens eine Entscheidung Ellrich: Das dauert in der Regel ein paar Tage dass wir noch in diesem Monat eine Entscheidung des Amtsgerichts Krefeld haben wenn das Insolvenzverfahren formell eröffnet wird Ellrich: Mit dem Eröffnungsbeschluss würde das Insolvenzgericht gleichzeitig einen Termin für die Gläubiger-Versammlung bestimmen Diese muss in der Regel innerhalb von drei Monaten nach Verfahrenseröffnung stattfinden Und darin entscheiden die Gläubiger über den Fortgang des Insolvenzverfahrens Bis dahin können die Gläubiger des Vereins aber auch schon ihre Forderungen beim Insolvenzverwalter zur Insolvenztabelle anmelden Operativ hat der Insolvenzverwalter zu entscheiden ob er den Spielbetrieb aufrechterhalten kann oder aber einstellen muss Das sind die beiden richtungsweisenden Entscheidungen die relativ schnell nach Insolvenzeröffnung folgen Welchen Einfluss hat das Verfahren auf die Ämter und Funktionen im Verein Das Insolvenzverfahren ist ein Gläubigerverfahren und insofern unterliegt alles dem Insolvenzrecht und der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis des Insolvenzverwalters was demgegenüber keinen unmittelbaren Vermögensbezug hat hat der Insolvenzverwalter keinen Einfluss Es können also auch Mitgliederversammlungen einberufen und durchgeführt werden neue Vorstände und Verwaltungsräte bestellt werden Für Dienstagabend ist genau eine solche Versammlung geplant Mitgliederversammlungen stattfinden zu lassen wenn Entscheidungen getroffen werden können über Konzepte die Mitglieder erst über Personalien abstimmen zu lassen in welche Richtung sich der Prozess entwickelt Ich habe die Beteiligten deshalb darum gebeten die Mitgliederversammlung erst zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden zu lassen was Sache ist und welche Möglichkeiten es gibt über die die Mitglieder dann entscheiden können Die gegenwärtige Situation ist mit zu vielen Unsicherheiten verbunden Ihr Wunsch stieß offenbar nicht auf offene Ohren.. Ellrich: Natürlich kann ich die handelnden Personen verstehen weil der Wunsch nach einer Mitgliederversammlung schon länger formuliert wurde und es relativ lange keine gegeben hat die bei dieser Gelegenheit besprochen werden können der sich finanziell im Verein engagieren will was die handelnden Personen im Verein angeht Er wird seine Investitionsentscheidungen auch davon abhängig machen wer sich im Verein in einer Führungsrolle befindet Es sollte im Moment daher nicht um Organbestellungen oder Auswechslungen eines Verwaltungsrates gehen die Mitglieder am Dienstag über Personalien abstimmen zu lassen und dann im Zweifel in vier bis sechs Wochen diese Positionen wieder neu zu besetzen Mit der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens werden dem Verein neun Punkte in der Regionalliga-Tabelle abgezogen Ellrich: Der Verband ist selbst sehr aktiv hatte am ersten Tag meiner Bestellung bereits den Kontakt gesucht Im Falle der Insolvenzeröffnung wird es unmittelbar eine Bekanntmachung durch das Amtsgericht geben über die ich den Verband selbstverständlich informieren werde Wie können die Fans dem Verein in der aktuellen Situation helfen Ellrich: Wir würden uns über mehr Fans und Gäste freuen Jeder zusätzliche Zuschauer ist wichtig für den KFC Die Nachricht über das Insolvenzeröffnungsverfahren über das Vermögen des KFC Uerdingen hat am Dienstag für viel Furore gesorgt Das Krefelder Amtsgericht hatte wie berichtet Rechtsanwalt Thomas Ellrich zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt ob der Verein über ausreichend Mittel verfügt um ein Insolvenzverfahren erfolgreich bestehen zu können Dafür müssen alle Seiten im Verein mit dem Juristen zusammenarbeiten ihm unter anderem auch Einblicke in das oft zitierte Konto in Irland gewähren Dabei handelt es sich um einen Bankaccount des E-Geld-Instituts SumUp Limited das von der Central Bank of Ireland reguliert wird Dieses Konto war offenbar von Vereinsvertretern eröffnet worden weil die deutschen Konten aufgrund finanzieller Schieflagen in der Vergangenheit bereits gepfändet sind Vorstandsvorsitzender Thomas Platzer hatte bereits am Dienstag angekündigt wie dessen Vorsitzender Nils Gehlings am Dienstagabend ankündigte dass auch die Vorstände Peter Kahstein und Dirk Röthig die ihrerseits kurz nach dem Finanzamt einen Insolvenzantrag gestellt haben mit dem Finanzexperten der Kanzlei Voigt Salus austauschen ob Peter Kahstein nicht längst mit Thomas Ellrich bekannt sei da der Insolvenzrechtler 2024 auch schon die Insolvenz der Krefelder Stadtwald Wohnungsbau UG begleitet hatte in der Kahstein einst Geschäftsführer war – allerdings nur bis 26 Die Insolvenzverfahren über das Vermögen der Stadtwald Wohnungsbau UG wurde dagegen erst am 21 Dass Thomas Ellrich jetzt zum vorläufigen Insolvenzverwalter des KFC Uerdingen bestellt wurde Die zuständige Richterin könne es aus einem Pool von Insolvenz-Fachleuten wählen „Die Schuldner haben keinen Einfluss auf die Wahl“ so die unmissverständliche Aussage von Huge Ein vorläufiger Insolvenzverwalter wird vom Gericht immer dann eingesetzt das Vermögen des Schuldners im Interesse aller Gläubiger zu sichern Im Fall von Thomas Ellrich beim KFC Uerdingen bedeutet das: „Verfügungen des Schuldners über Gegenstände seines Vermögens sind nur noch mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters wirksam“ heißt es in der Bekanntmachung des Amtsgerichts Krefeld „Den Schuldnern des Schuldners (Drittschuldnern) wird verboten an den Schuldner zu zahlen.“ Ellrich ist als vorläufiger Insolvenzverwalter ermächtigt Bankguthaben und sonstige Forderungen des Schuldners einzuziehen sowie eingehende Gelder entgegenzunehmen Die Aufgaben von Thomas Ellrich enden mit der Entscheidung darüber ob das Insolvenzverfahren eröffnet wird oder nicht Allerdings bestellt das zuständige Gericht nach der offiziellen Verfahrensöffnung einen Insolvenzverwalter der im Regelfall mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter identisch ist Die Johanniskirche in Ellrich hat wieder zwei Türme Wir haben aktuelle Bilder vom jüngsten Glockeneinhub aber auch welche aus der Bauzeit zusammengestellt Eine Kleinstadt im Kreis Nordhausen feiert im kommenden Jahr ihren 1150 Eine verlängerte Festwoche ist im August 2026 vorgesehen Ein kurioses Bild gibt es aktuell im Kreis Nordhausen Hoch oben auf einem Baugerüst in Ellrich steht ein Dixi-Klo Warum das stille Örtchen so luftig gelegen ist Toilettengang für Schwindelfreie - exakt dies findet aktuell in Ellrich im Südharz statt und das Gerüst für den Neubau der Türme des Gotteshauses ist auf stolze 24,5 Meter Höhe angewachsen Und obendrauf steht womöglich Thüringens derzeit höchstgelegenes Dixi-Klo Zumindest behaupten das die Zimmermänner der Antignum Holzbau GmbH Der Grund für den luftigen Ort des Klohäuschens im Südharz ist simpel Bei jedem Toilettengang käme ansonsten eine Wegdauer von bis zu 10 Minuten hinzu Geleert wird das stille Örtchen übrigens per Kran Von dem schönen Ausblick über Thüringens nördlichster Stadt haben sie allerdings nichts Doch darüber denken die Handwerker noch einmal nach Unsere aktualisierte App: Mit HK News bleiben Sie stets schnell und bequem informiert. Jetzt herunterladen für Android und Apple Osnabrücker Regisseur Tim Ellrich präsentiert seinen ersten Spielfilm: „Im Haus meiner Eltern“ nach Vorpremiere ab 10 (11 Uhr) stellt der aus Osnabrück stammende Regisseur Tim Ellrich (35) im Cinema-Arthouse seinen zu Diskussionen anregenden Film „Im Haus meiner Eltern“ persönlich vor sehr persönliche Drama feierte seine Weltpremiere im Rahmen des Hauptwettbewerbs der Tiger Competition des Internationalen Filmfestivals Rotterdam und gewann anschließend den Spezialpreis der Jury Es geht um die Belastung durch die Pflege von Angehörigen dass wir alle in unserer näheren Umgebung ähnliche Themen vorfinden „Der Film basiert zu großen Teilen auf meiner eigenen Familie und thematisiert die Beziehung meiner Mutter mit ihrem an Schizophrenie erkrankten Bruder Dabei haben wir sogar zu großen Teilen im Haus meiner Großeltern in Osnabrück gedreht wo mein Onkel Zeit seines Lebens gelebt hat“ erzählt Tim Ellrich im OS-Radio-Talk mit Werner Hülsmann Das komplette Interview mit Tim Ellrich und ON-Reporter Werner Hülsmann – inklusive Musik – hört ihr zu diesen Zeiten: SA 06.04. Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen die entweder in aggregierter Form verwendet werden wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:Hier klicken um Google Analytics zu aktivieren/deaktivieren Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie Mit dem Knopffest findet der Bau des neuen Doppelturmes der Johanniskirche im Kreis Nordhausen den feierlichen Abschluss Wie die beiden goldenen Kugeln in 50 Metern Höhe auf die Turmspitzen gesetzt werden Seit Montag hat sich der Marktplatz einer Stadt im Kreis Nordhausen in ein Zeltlager verwandelt In der Kirche nebenan wird der vierte Teil von „Die Schule der magischen Tiere“ gedreht Die Headhunter Thomas Lüdeke und Philip Müller sagen welche Kompetenzen besonders gefragt sind und wie sich Krise und KI auf den Arbeitsmarkt auswirken Der Hauptdrehort ist das Haus der Großeltern von Tim Ellrich in Osnabrück Dort wurde tatsächlich ein schizophrener Onkel des Filmemachers von dessen Familie gepflegt Und diese Geschichte erzählt Ellrich nun in seinem Film „Im Haus meiner Eltern“ – aus der Perspektive seiner Mutter Nach der Uraufführung beim Filmfestival Rotterdam, wo er einen Special Jury Award erhielt im Theater Bremen mit einer Gala für den britischen Regisseur Stephen Frears „Im Haus meiner Eltern“ ist einer von neun Langfilmen die im Wettbewerb „Bremen und Umzu“ laufen Und schon das Casting ist da eine intime Angelegenheit: Schließlich müssen die Schau­spie­le­r*in­nen in diesem Film die realen Eltern und engen Verwandten des Regisseurs verkörpern den Darsteller für seinen Onkel hat Ellrich rauchend auf einer Parkbank in Berlin sitzend entdeckt Dass der auch biografische Gemeinsamkeiten mit der Figur hatte erfuhr der Regisseur während der Arbiet mit dem Laiendarsteller Konsequenter und raffinierter kann man kaum die eigene Biografie mit der Fiktion eines Kinofilms verschmelzen Ellrichs Protagonistin Holle trägt den gleichen Namen wie seine reale Mutter und arbeitet wie diese als Heilpraktikerin. Der Vater, auf beiden Ebenen Dieter, ist Soziologe, und wenn er sich die schwierigen Familienverhältnisse im Haus seiner Schwiegereltern mit einem Zitat von Max Weber vom Leibe halten will klingt das absolut authentisch – wohl weil Ellrich es so gehört und nicht erfunden hat Auch weist schon das mit dem hessischen Drehbuchpreis-ausgezeichnete Skript keine der üblichen Zuspitzungen und Spannungsbögen auf in der ein Toter in einem Leichensack aus einer Wohnung getragen wird sodass von einem kurzen Epilog abgesehen der streng chronologisch erzählte Rest des Films eine lange Rückblende ist wie hilflos diese Familie angesichts der völligen Zurückgezogenheit des psychisch Kranken ist Dessen schon recht alten Eltern kümmern sich um ihn doch als die Mutter nach einem Herzanfall ins Krankenhaus muss beginnt Holle immer mehr die Verantwortung für ihren Bruder zu übernehmen Und sie droht an dieser Belastung selber auch zu zerbrechen Medikamente zu nehmen und sich therapieren zu lassen ist eine Heilung unmöglich und mit der Zeit drücken sich die anderen Familienmitglieder aus der Verantwortung Stattdessen erzählt er hier sehr nuanciert von einem Menschen Und Jenny Schily spielt sie als eine selbstbestimmt lebende Frau In einer Parallelhandlung behandelt sie in ihrer Praxis eine krebskranke junge Frau deren Verzweiflung und Tod sie sichtlich tief erschüttert Ihr Bruder verweigert dagegen so gut wie jede Hilfe – mehr als Nahrung und einen Platz zum Schlafen nimmt er nicht an Sein Leben scheint aufs Minimum des Existierens reduziert zu sein Während Ursula Werner und Manfred Zapatka das alte Elternpaar mit der routinierten Virtuosität hochkarätiger Cha­rak­ter­schau­spie­le­r*in­nen verkörpern weil er sie ohne jeden menschlichen Ausdruck ausführt Filmfest Bremen Die Umzu-Wettbewerbsbeiträge laufen vom 21 Tim Ellrich zeigt das Leben seiner Familie als Abfolge alltäglicher Situationen: So wird viel eingekauft Fast alle entscheidenden Momente des Films geschehen bei gemeinsamen Mahlzeiten als wäre der Regisseur besonders durch den Originaldrehort inspiriert worden Die Inszenierung, Darstellung und Ausstattung sind konsequent naturalistisch. Aber umso mehr stilisiert ist die Bildsprache. Ellrich hat in Schwarz/Weiß gedreht. Es gibt kaum Totalen. Viele Einstellungen wurden aus ungewöhnlichen Perspektiven aufgenommen, durch die ein eigenartiger Verfremdungseffekt entsteht, oft dadurch noch intensiviert, dass Sequenzen in Schwarzbildern enden. Auf Filmmusik hat Ellrich ganz verzichtet Diese spröde Grundstimmung verhindert gekonnt jede melodramatische Wirkung. Das Publikum soll sich nicht anrühren lassen, es soll verstehen, was passiert. Und so gelingt Ellrich das Kunststück, zugleich sehr intim und mit der angebrachten Distanz von der eigenen Familie zu erzählen Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst Mit sechs Nägelschlägen wird in einer kleinen Stadt im Kreis Nordhausen das Richtfest für den Wiederaufbau der Kirchtürme begangen Die Handwerker haben unfallfrei gearbeitet Das Rotbuchenfest ist ein Symbol für die Wiedervereinigung im Südharz Im Interview sagen die Bürgermeister aus Walkenried und Ellrich Nur noch drei von 14 Gaststätten sind in einer Stadt im Kreis Nordhausen übrig geblieben Die Gastwirte Karola Kresel und Peter Kieser öffnen ihr Lokal an drei Tagen in der Woche Philip Ellrich ist neuer Präsident des Lions-Clubs Zweibrücken Wenn sich die Mitglieder des Lions-Clubs (LC) Zweibrücken zur Mitte des Jahres in der Fasanerie treffen dass die traditionelle Ämterübergabe auf dem Programm steht Ein letztes Mal leitete der scheidende Präsident Martin Bach den Abend seinem Nachfolger Philip Ellrich die Präsidenten-Nadel weiterzureichen werden auch die Präsidentschaften vergeben erklärte der neue Mann an der Spitze und ergänzte: „Nur der Schatzmeister und der Schriftführer sind für einen längeren Zeitraum im Amt.“ Doch zunächst ließ Martin Bach „sein“ Jahr Revue passieren Der evangelische Pfarrer von Ixheim war vor einem Jahr angetreten Das Jahr hat ganz deutlich seine Handschrift getragen“ Interessante Vorträge zum Beispiel von höheren Kirchenvertretern oder einem Leitungsmitglied der Bliestalkliniken ließen die Club-Mitglieder über den berühmten Tellerrand hinausblicken „Solche Abende dienen der Pflege von Freundschaften und erweitern den eigenen Horizont“ Gemäß dem Motto des Internationalen Service-Clubs „we serve (wir dienen)“ betreut und fördert der LC regionale und überregionale Projekte Ganz aktuell unterstützen die Zweibrücker gemeinsam mit der Firma AKV Kranverleih Günter Hüther das Ronald McDonald-Haus in Homburg 6000 Euro konnten der Einrichtung übergeben werden Dort finden Familien während des Behandlungszeitraums ein Zuhause auf Zeit – in unmittelbarer Nähe zur Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Auch nach dem Pfingsthochwasser war der LC Zweibrücken direkt zur Stelle Mehr als 14 200 Euro konnten für ganz konkrete Hilfen in der Stadt zur Verfügung gestellt werden (siehe Beistelltext) Schon fast traditionell werden kurz vor Weihnachten Geschenkpäckchen mit Lebensmitteln und kleinen Leckereien für bedürftige Zweibrücker Bürger zur Verfügung gestellt Um die finanziellen Mittel für diese exemplarischen Hilfen bereitstellen zu können sind die Club-Mitglieder ebenfalls im Einsatz Das werden Besucher des Zweibrücker Stadtfest Ende Juli wieder gut beobachten können wenn die Lions mit ihrem Getränkewagen auf dem Hallplatz Präsenz zeigen „In diesem Jahr wollen wir erstmals beim Herbstmarkt im Rosengarten mit dabei sein Aber auch beim Herzogsball in der Festhalle“ Der Prokurist und kaufmännische Leiter der Dr Arnold Schäfer GmbH in Saarlouis hat seine Präsidentschaft unter das Motto „wir.aktiv.gemeinsam“ gestellt Zuvor war der 45-Jährige bereits beim Service-Club „Round Table“ aktiv Neben dem „Pflichtprogramm“ freut sich der neue LC-Präsident darauf Vortragsthemen sind in Arbeit und ein Besuch des Partner-Clubs in Aarau/Schweiz in Planung seinen Club-Kollegen bei einer Besichtigung die Firma Lakal zu zeigen die zu seinem Verantwortungsbereich gehört wie ein mittelständiges Industrieunternehmen im Südwesten funktioniert Inge Kleinschmidt war schon zu DDR-Zeiten im Gastgewerbe aktiv Den Schwarzen Adler im Kreis Nordhausen betreibt sie seit 1991 leicht verringerte Haushalt für 2025 verzichtet in einer Stadt im Kreis Nordhausen bewusst auf höhere Steuern Was das für die Verwaltung und Bürger bedeutet Zum dritten Mal wurde in Ellrich der Harzblick-Wandermarathon ausgetragen Das Stadt- und Feuerwehrfest setzte dafür den Rahmen auf dem Marktplatz In Tim Ellrichs Langfilmdebüt sieht eine Geistheilerin ihre Familie an der Schizophrenie-Erkrankung ihres Bruders zerbrechen Aber irgendetwas oder vielmehr irgendwer ist da noch das noch gespült werden muss oder an den abgeschnittenen Aufnahmen von einem fremden Mann erahnen So wie die Handlung des Films sich nur langsam offenbart dass der Film uns eigentlich nur vor seinem Blick schützen wollte Stillschweigend wankt der stämmige Mann durch dieses und verschickt wirre Briefe an Menschen die es anscheinend nicht mehr gibt oder niemals gegeben hat Aber kann man es den Familienmitgliedern wirklich übel nehmen dass sie nicht gleich aufspringen bei den Vorahnungen einer Geistheilerin Anderseits: Ist dies nicht einfach nur eine simple Ausrede um sich nicht mehr um die Probleme innerhalb der Familie und rund um Sven kümmern zu müssen Es ist dieses Gefühl des Unausgesprochenen welches einen immensen Druck auf die Figuren des Films und das Publikum ausübt komplett in Schwarzweiß und ohne Musik gedreht sowie in seiner visuellen Sprache allgemein sehr an einen Dokumentarfilm erinnernd hat der Film insgesamt eine stark bedrückende Stimmung Zudem schneidet der Film immer dann rapide ab wenn es doch mal zu kathartischen Ausbrüchen kommt Der befreiende Gefühlsausbruch erfährt dadurch erneut seinen Aufschub Zeitgleich entgeht der Film so aber auch dem Risiko zu emotionalisierend oder ausbeuterisch zu sein Die immer länger werdenden Schwarzblenden zwischen den einzelnen Sequenzen dienen daher auch als Echokammern unserer eigenen Gefühle und Gedanken in der Dieter und Holle über deren Beruf sprechen dass Dieter nicht wirklich an Heilung durch Energien u.ä was Holle daran so gefalle — was ihr daran „gut tut“ Sie hadert ein wenig und flieht sich dann in Gerede: Es gebe halt mehr als das Mit dem Wissen um ihre Familiengeschichte hat man dagegen recht schnell eine Antwort darauf parat kompliziert und mit Widerständen behaftet diese nämlich ist dass der Glaube an Übersinnliches Hoffnung und Versöhnung spenden kann Wobei Holle dies bestimmt schon lange selbst weiß Denn wie sie zu einer krebskranken Klientin selbst sagt: „Wunder kann ich nicht vollbringen“ Im Haus meiner Eltern erzählt die Geschichte der spirituellen Heilerin Holle die sich um ihren an Schizophrenie erkrankten Bruder und ihre alternden Eltern kümmert Veränderungen in ihrer Familie herbeizuführen An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen externen Inhalt von JustWatch präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum Datenschutz Zustimmen und ansehen Kino-Zeit finanziert sich ausschließlich durch die Einblendung von Online-Werbeanzeigen dass unsere Inhalte für Sie kostenlos sind Daher unsere Bitte: Unterstützen Sie unsere Arbeit und deaktivieren Sie Ihren Adblocker - damit wir Ihnen auch weiterhin die besten Inhalte aus der Welt des der Filme und Serien bieten können Mit tollem Auftakt startet 55-jähriger Karnevalverein in seine neue Saison Nach der Auszählung aller zehn Stimmbezirke liegt der Amtsinhaber von der CDU mit Prozent klar vor Matthias Ehrhold (SPD) Für den vierten Teil des Films „Die Schule der magischen Tiere“ kommt die Crew im September in die St.-Johannis-Kirche im Kreis Nordhausen In Ellrich frönen seit sechs Jahrzehnten mehr als ein Dutzend Südharzer mit ihren Vierbeinern dem Hundesport Zum 90-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Sellnrod hat die Firma Reifen Ellrich aus Sellnrod neue Poloshirts für die Feuerwehrleute gesponsert der selbst jahrelanges Mitglied des Vereins und aktiver Feuerwehrmann ist übergab symbolisch ein neues Poloshirt an den Vereinsvorstand Jan Lutz.","url":"https://www.oberhessische-zeitung.de/vogelsbergkreis/muecke/neues-outfit-fuer-brandretter-93211863.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); übergab symbolisch ein neues Poloshirt an den Vereinsvorstand Jan Lutz Ellrich betonte beiu der Übergabe: »So wie Ihr Fahrzeug neue ›Schuhe‹ braucht so braucht auch der Verein ein neues Outfit.« Christian Ellrich setzt sich als professioneller Fachmann für Reifenprobleme für Autofahrer ein und bringt sein Fachwissen auch in die Tätigkeit bei der Feuerwehr ein So steht er dem Verein und der Gemeinschaft mit Rat und Tat zur Seite Die Feuerwehrleute waren hoch erfreut über die Unterstützung hat die Feuerwehr das Jubiläum am vergangenen Wochenende groß gefeiert Im Haus seiner Eltern führt Sven (Jens Brock) ein zurückgezogenes Leben in völliger Isolation Seit Jahrzehnten bleibt er vom Familienleben abgeschottet und zieht sich immer weiter in seine eigene Welt zurück Die Familie hat sich stillschweigend mit dieser Situation arrangiert geprägt von einem fragilen Gleichgewicht aus Schweigen und Duldung konnte diese Stagnation nie vollständig akzeptieren Doch statt das Thema weiterhin anzusprechen richtet sie ihren Fokus auf ihre neue Berufung als Geistheilerin und wagt Schritte in Richtung Selbstverwirklichung als ihre Mutter Elisabeth (Ursula Werner) unerwartet ins Krankenhaus kommt Holle sieht sich nun mit dem verschlechterten Zustand ihres Bruders konfrontiert Trotz seiner Sturheit und dem Widerstand ihrer Eltern will sie ihm helfen Während ihre anderen Geschwister sich abwenden dass noch eine viel größere Herausforderung auf sie zukommt Einen Feiertag konnten die Bürger einer Kleinstadt im Kreis Nordhausen am Montag feiern: Ihre Kirche ist wieder komplett um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Für Terminvereinbarung mit weiteren Ämtern und Sachgebieten nutzen Sie die Kontaktdaten aus der folgenden Dienstleistungs-Übersicht: