Hacker haben die IT-Systeme der Stadtverwaltung Ellwangen angegriffen
Betroffene Programme sind sofort abgeschaltet worden
Vor allem die städtischen Schulen sind betroffen
Auf die Verwaltung der Stadt Ellwangen hat es einen Hackerangriff gegeben
Betroffen seien vor allem die Programme der städtischen Schulen und dabei insbesondere eine App
über die Schüler und Lehrer in Kontakt stünden
Die Cyberattacke habe alle städtischen Schulen getroffen - bis auf eine
Diese Schule setze eine andere Software ein
Der Unterricht könne an allen Schulen stattfinden
nur an einer Schule sei auch das Programm gestört
mit dem die digitalen Tafeln und die Beamer bedient werden
Hier nutzten Lehrerinnen und Lehrer derzeit ihre privaten Laptops für den Unterricht
dass der oder die Hacker über eine der Schulen in das IT-System der Stadt eingedrungen seien und von dort aus die anderen kompromittiert hätten
Die Stadt Ellwangen hatte am Sonntag mitgeteilt
dass sie Ziel eines Cyberangriffs geworden ist
April erste Unregelmäßigkeiten aufgetreten
Daraufhin seien auffällige Systeme sofort abgeschaltet und ein Krisenstab gebildet worden
Der Krisenstab bestehe aus externen wie internen IT- Fachkräften
Die Stadt habe sofort ihre Cyberversicherung informiert
Deren IT-Experten hätten sich umgehend um den Fall gekümmert
wie lange die Systeme der Stadt Ellwangen gestört sein werden
Die Experten werden das sicher nicht in dieser Woche hinkriegen"
Es seien offenbar keine sensiblen Daten abgegriffen worden
Es habe auch keine Forderungen oder ein Erpresserschreiben an die Stadt gegeben
Nach derzeitigem Kenntnisstand gibt es keine Hinweise auf eine Kompromittierung personenbezogener Daten
Die Stadtverwaltung sei auch weiterhin per E-Mail und Telefon erreichbar
Alle Dienste im Rathaus könnten wie gewohnt genutzt werden
Allerdings mache das E-Mailsystem Probleme
Die Stadtverwaltung hat Strafanzeige bei der Polizei gestellt
Von: Gerhard Königer
Wie lange bleibt die Stadtverwaltung offline?","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ellwangen/stadt-ellwangen/cyberangriff-auf-ellwangen-stadtverwaltung-kaempft-gegen-hacker-93715906.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Unbekannte Hacker greifen die Stadt Ellwangen an
Das Krisenteam sucht fieberhaft nach der Lücke im System
zahlreiche Sendeanstalten und Zeitungen auf das Presseamt zu
Hauptamtsleiter Jochen Trollmann und IT-Leiter Jürgen Seifer berichteten jetzt über den aktuellen Stand der Ermittlungen
Nach wie vor suchen die IT-Kräfte der Stadtverwaltung mit externen Spezialisten nach der Lücke
über die unbekannte Hacker in die Systeme der Stadtverwaltung eindringen
"Aber wir haben bislang keine Schadsoftware gefunden
"Die CPU-Last ging ohne ersichtlichen Grund extrem hoch
Zunächst seien die besonders sensiblen Anwendungen im Rathaus vom Netz getrennt worden
Aktuell gibt es an den Schulen und Kindergärten kein Internet mehr
April läuft das Abitur in Baden-Württemberg
Die Prüfungsaufgaben werden auf alternativen Wegen übermittelt
die übergeordneten Verwaltungsebenen des Landes sind eingebunden
dass alle Prüfungen wie geplant stattfinden können"
Für alle städtischen Systeme laufe aktuell eine Anomalieerkennung im Hintergrund
Die Arbeit im Rathaus und auch der Service für Bürgerinnen und Bürger sei dadurch nicht beeinträchtigt
Wie lange die Analyse dauert und wann die städtischen Server wieder sicher sind
Im Haushalt 2025 hat die Stadt rund eine Million Euro für Datensicherheit und EDV eingestellt
Konkret soll mehr Speicherplatz geschaffen werden und ein Austausch der Firewall erfolgen
Das neue System soll mit einer Anomalieerkennung rund um die Uhr im Hintergrund laufen
Ein solches Programm wurde jetzt aufgrund des Angriffs vorzeitig installiert
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
13:11 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Stadtverwaltung Ellwangen ist durch einen Cyberangriff teilweise lahmgelegt worden
.css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet
April seien Unregelmäßigkeiten in den IT-Systemen festgestellt worden
Daraufhin seien unmittelbar umfassende Sicherheitsmaßnahmen eingeleitet worden
„Nach wie vor laufen die Untersuchungen der einzelnen Systeme“
Auch habe es keinen Erpressungsversuch gegeben
Gestört seien verschiedene Systeme innerhalb der Stadtverwaltung
„Wir haben eine Anzeige gegen Unbekannt gestellt.“
Derzeit laufen die meisten Systeme der Stadtverwaltung ungestört und werden laufend überwacht
Die Verwaltung ist weiterhin per E-Mail und Telefon erreichbar
Alle Dienste für die Bevölkerung können im Rathaus wie gewohnt angeboten werden
Die meisten Einschränkungen gebe es bei der Kommunikation im Schulbereich. So sind verschiedene Apps, die die Kommunikation zwischen Schulen und Elternschaft herstellen, derzeit nicht verfügbar. Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg würde mithelfen
die Kommunikationsfähigkeit wiederherzustellen
Dieser ergreife alle erforderlichen Maßnahmen
um den Umfang des entstandenen Schadens zu evaluieren
auf ein Mindestmaß zu begrenzen sowie die interne wie externe Kommunikationsfähigkeit und Betriebsbereitschaft stabil zu gewährleisten
Nach derzeitigem Kenntnisstand gibt es laut der Stadt keine Hinweise auf eine Kompromittierung personenbezogener Daten
Der Krisenstab arbeite mit höchster Priorität daran
den Schaden zu begrenzen und die digitale Infrastruktur wiederherzustellen
Der Vorfall wurde der Cyberversicherung gemeldet
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Der Hintergrund der Attacke ist noch unklar.05
Mai 2025 um 13:31 UhrEllwangenEin Artikel vonrom
dpaCyberangriffe sind eine wachsende Gefahr im Internet – nun hat es die Stadt Ellwangen getroffen
Die Stadt Ellwangen ist seit mehr als einer Woche von einem Cyberangriff betroffen
der Systeme der Verwaltung beeinträchtigt und zum Teil lahmgelegt hat
sind derzeit vor allem die städtischen Schulen von der Attacke betroffen
Erste Auffälligkeiten in den IT-Systemen seien bereits am 24. April festgestellt worden, heißt es in der Mitteilung der Stadt. Es seien sofort „umgehende Sicherheitsmaßnahmen“ eingeleitet worden. So seien auffällige Systeme abgeschaltet worden, ein Krisenstab wurde gegründet, ein externer Dienstleister und die Cybersicherheitsagentur des Landes Baden-Württemberg hinzugezogen
„Wir haben eine Anzeige gegen Unbekannt gestellt“
Die größten Einschränkungen gebe es aktuell an den städtischen Schulen in Ellwangen
über die Schüler und Lehrer miteinander kommunizieren
An einer Schule sei zudem auch die Software außer Betrieb
Möglicherweise sei ein Hacker über eine der Schulen in die IT-Systeme der Stadt eingedrungen
Der Hintergrund der Attacke sei zudem weiter unklar: „Nach derzeitigem Kenntnisstand gibt es keine Hinweise auf eine Kompromittierung personenbezogener Daten“
Es seien auch keine „Lösegeldforderungen“ oder andere Erpressungsversuche von etwaigen Cyberkriminellen bei der Stadt eingegangen
Ein Totalausfall der städtischen digitalen Infrastruktur ist mit dem Vorfall allerdings nicht verbunden
sagte der Stadtsprecher: Während der Krisenstab daran arbeite
den Schaden zu begrenzen und die Systeme zu überwachen
liefen die Systeme der Stadtverwaltung weiterhin
die Kommunikations- und Arbeitsfähigkeit der Verwaltung sei gewährleistet: „Die Verwaltung ist weiterhin per E-Mail und Telefon erreichbar
Alle Dienste für die Bevölkerung können im Rathaus wie gewohnt angeboten werden“
Teilweise arbeiteten die Systeme aber langsamer als sonst
Betrug: Land geht verstärkt gegen Verbrechen im Netz vorSexueller Missbrauch
Beleidigungen - bei vielen Straftaten spielt das Internet eine große Rolle
Baden-Württemberg will nun Ermittlungen konzentrieren
Mehrere Autos wurden am Wochenende im Ostalbkreis beschädigt. (Foto: Bernd Weißbrod/dpa)Am vergangenen Maiwochenende wurden in Ellwangen, Stödtlen und Lorch mehrere Autos beschädigt. Die Polizei sucht dringend Zeugen.Veröffentlicht:05.05.2025, 16:00Von:Ipf- und Jagst-Zeitung Artikel teilen:Die Polizei Ellwangen und Schwäbisch Gmünd ermitteln in mehreren Fällen von beschädigten Autos
die sich am vergangenen Maiwochenende in der Region ereignet haben
In Ellwangen kam es am Sonntag an einer Tankstelle in der Max-Eyth-Straße zu einer Unfallflucht
Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte nach Polizeiangaben gegen 15 Uhr ein Auto und flüchtete anschließend vom Unfallort
Der entstandene Schaden wird auf rund 5000 Euro geschätzt
sich unter der Telefonnummer 07961/9300 beim Polizeirevier Ellwangen zu melden
InternetCyberangriff auf die Stadtverwaltung Ellwangen
Zwischen Häsle und MuckentalAbsichtlicher Unfall
Ein weiterer Vorfall ereignete sich in der Nacht von Freitag auf Samstag in Stödtlen
Zwischen 23 Uhr und Mitternacht beschädigte ein Unbekannter mit einer Bierflasche die Frontscheibe sowie Karosserieteile eines in der Gaugenfeldstraße geparkten Autos
Der Schaden beläuft sich auf etwa 4000 Euro
die mit einem E-Scooter Reißaus genommen haben soll
wurde im Zusammenhang mit dem Vorfall beobachtet
Auch hierzu nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300 Hinweise entgegen
In Lorch wurde am Sonntag zwischen Mitternacht und 10.30 Uhr ein Pkw am Venusberg zerkratzt
Hinweise zu dieser Sachbeschädigung nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171/3580 entgegen
Von: Gerhard Königer
Wie geht es weiter?","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ellwangen/stadt-ellwangen/hackerangriff-auf-ellwangen-stadtverwaltung-betroffen-93713478.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Erste Unregelmäßigkeiten im Computernetzwerk der Stadt wurden bereits am 24
Systeme für die Schulen sind nur eingeschränkt nutzbar
Die Stadtverwaltung ist Ziel eines Hackerangriffs geworden
April Unregelmäßigkeiten in den IT-Systemen der Stadtverwaltung festgestellt worden
"Daraufhin haben wir unmittelbar umfassende Sicherheitsmaßnahmen eingeleitet"
Konkret wurden alle auffälligen Systeme zur forensischen Untersuchung sofort abgeschaltet und werden seitdem untersucht
Zudem wurde ein interner Krisenstab gebildet
dem auch ein BSI-zertifizierter IT-Dienstleister sowie weitere Fachexperten angehören
"Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg unterstützt die Stadt ebenfalls
Dieser Krisenstab ergreift alle erforderlichen Maßnahmen
diesen auf ein Mindestmaß zu begrenzen sowie die interne wie externe Kommunikationsfähigkeit und Betriebsbereitschaft stabil zu gewährleisten"
Man habe umgehend bei der Polizei Strafanzeige gestellt und stehe im regelmäßigen Austausch mit den Ermittlungsbehörden
Zudem wurde der Datenschutzvorfall fristgerecht an den Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit gemeldet
die Attacke betreffe nicht das gesamte Netzwerk der Stadt
"Die meisten Systeme laufen ungestört und werden laufend überwacht." Es seien nach aktuellem Kenntnisstand weder sensible Daten entwendet worden noch gebe es ein Erpresserschreiben
wie etwa beim Cyberangriff auf das Verlagshaus SDZ vor drei Jahren
Die Verwaltung sei weiterhin per E-Mail und Telefon erreichbar
Einschränkungen gebe es allerdings im Schulbetrieb
weil die IT-gestützten Anwendungen der Ellwanger Schulen nur eingeschränkt nutzbar seien
Die betroffenen Einrichtungen habe man direkt informiert
"Alle Beteiligten arbeiten mit Hochdruck daran
die Situation aufzuklären und den Regelbetrieb so schnell wie möglich wiederherzustellen
Bei neuen Erkenntnissen und Entwicklungen wird die Stadtverwaltung Ellwangen über die bekannten Kanäle informieren"
"Der Krisenstab arbeitet mit höchster Priorität daran
den entstandenen Schaden zu begrenzen und die digitale Infrastruktur schnellstmöglich vollständig wiederherzustellen"
Zum finanziellen Schaden könne man aktuell nichts sagen
ob der Angriff mit den aktuell laufenden Abiturprüfungen zusammenhängen
Der Vorfall sei aber der Cyberversicherung gemeldet worden
Die kriminelle Bande spielte Schadsoftware (Ransomware) auf
verschlüsselte sensible Dateien und drohte damit
Ähnlich gingen die Täter beim Cyberangriff auf das Medienhaus SDZ in Aalen vor
Von: Achim Klemm
Wie sich die WG entwickelt hat.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ellwangen/stadt-ellwangen/die-besondere-wg-in-ellwangen-gemeinsam-im-team-sind-wir-stark-93712107.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das begleitete Wohnen für Menschen mit Behinderung in Ellwangen feiert das 25-jährige Bestehen
Bereits seit 25 Jahren gibt es in Ellwangen begleitetes Wohnen für Menschen mit Behinderung
Sechs Menschen wird dadurch ein selbstständiges und weitgehend unabhängiges Leben ermöglicht
Zeit für einen Rückblick auf eine bewegte Zeit
In der Gemeinschaftswohnung mitten im Herzen der Stadt in der Badgasse 5 unterhalb des Rathauses haben sich heute alle Mitbewohner der Wohngemeinschaft eingefunden und berichten über ihre Erlebnisse und werfen einen Blick zurück auf die Anfänge
Die Bewohner sind zwischen 33 und 53 Jahre alt
Bernd und Matthias sind schon seit Bestehen der WG dabei
Die Reha-Südwest Ostwürttemberg-Hohenlohe realisierte die erste solche Einrichtung für Menschen mit Behinderung im Ambulant begleitenden Wohnen
es wurde viel miteinander geredet und geklärt
wie man die Wochenenden gemeinsam gestaltet und man hat sich eine Hausordnung gegeben“
die seit dem Start des begleiteten Wohnens als Betreuerin hier tätig ist
„Es wurde einem einfach gemacht sich rasch hier einzufinden“
Jeder bringt sich mit seinen individuellen Stärken ein
auch weil ich mit meinem Elektro-Rollstuhl der Schnellste bin
Trotz meiner starken Behinderung bin ich unabhängig und kann mein eigenes Leben hier führen“
Er arbeitet in der Christophorus-Werkstatt der Stiftung Haus Lindenhof
„Ich führe die Haushaltskasse und die habe ich ganz gut im Griff“
Sie hat eine Arbeit bei der Stadtverwaltung im Ordnungsamt gefunden und ist dort bei der Bußgeldstelle beschäftigt
„Unser Stephan weiß sehr viel und ist der Chefkoch im Hause
Er ist der Soßenchef und Bernd ist eher der Ruhigere
Sie sind sich alle mittlerweile ans Herz gewachsen
Jeder nimmt Rücksicht auf den anderen mit seiner ganz eigenen speziellen Behinderung und sie unterstützen sich gegenseitig
Die Barrierefreiheit ist im Gebäude in der Badgasse gegeben
es ist ein Aufzug vorhanden und eine rollstuhlgerechte Einrichtung
Das ergibt ein tolles Zusammengehörigkeitsgefühl“
Betreuung und Unterstützung erfährt das WG-Team neben Bernadette Kohler durch Hanna Gabler
Die Pflege wird durch den Malteser Hilfsdienst sichergestellt
Anna ist von der Wohngemeinschaft begeistert: „Ich lebe jetzt schon seit fast 20 Jahren hier
Ich kann mir keine andere Wohnform vorstellen
Polizei sucht Zeugen.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ellwangen/ellenberg/unfall-in-ellenberg-fahrerflucht-nach-zusammenstoss-93714532.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Unbekannter fuhr absichtlich auf ein parkendes Auto auf und verletzte dabei den 41-jährigen Fahrer leicht
Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise
Mai) für ein 41-Jähriger in Ellenberg auf der Ortsdurchfahrt Häsle in Richtung des Campingplatzes
bremste ein unbekannter Fahrer eines vorausfahrenden Fahrzeugs plötzlich stark
Nachdem der unbekannte Fahrer nach links abbog
An der Einmündung Ellwanger Weg trafen die beiden Fahrzeuge erneut aufeinander
fuhr der unbekannte Fahrer mit geringer Geschwindigkeit auf das parkende Fahrzeug auf
wodurch der 41-Jährige leicht verletzt wurde
Der Unfallverursacher setzte daraufhin zurück und flüchtete rückwärts etwa 200 Meter bis zur Einmündung Bauhof
Der entstandene Schaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt
Die Ermittlungen zum flüchtigen Fahrer dauern an
Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung: Telefonnummer (07361) 5800
An dieser Stelle finden Sie Umfragen von Opinary
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen
Jetzt teilnehmen!
Jetzt Rechtsanwalt finden!
Jetzt Arzt finden!
1. FC Kaiserslautern
Eulen Ludwigshafen
Adler Mannheim
Sudoku
um dein Denken herauszufordern und fesselnden Spielspaß zu erleben
Kreuzworträtsel
Knifflige Wörterrätsel lösen und Buchstaben clever kombinieren für Spaß und Spannung
Fehlersuchbild
Versteckte Fehler aufspüren, während du fesselnde Bilder erkundest – eine unterhaltsame Herausforderung.
Von: Niklas Schrimpf
Führungen und spannender Geschichte vor Ort.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ostalbkreis/limestor-dalkingen-feiert-20-jahre-unesco-welterbe-am-limes-93714089.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit 20 Jahren gehört der Limes zum UNESCO-Erbe
Grund genug in die bedeutsame lokale Geschichte einzutauchen
Es ist sicher eines der bedeutendsten Stellen der ehemaligen römischen Grenze zu den Germanen - das imposante Limestor in Dalkingen
Das Tor gehört zum sogenannten Obergermanisch-Raetischen Limes
Diese Grenze ist das längste archäologische Bodendenkmal Europas und erstreckt sich über 500 Kilometer als historischer Grenzwall zwischen den Flüssen Rhein und Donau
Juli 2005 zählt der Limes zum UNESCO-Weltkulturerbe
am Dalkinger Limestor dieses 20-jährige Jubiläum zu feiern
Ihre Zelte haben sie beim Limestor aufgeschlagen: die Römergruppe "Numerus Brittonum"
die zum historischen Verein Welzheimer Wald gehört
fast stilechten Kuchen und der Wechsel zwischen germanischem Regen und Sonnenschein
Das konnten die Besucherinnen und Besucher bei der Römergruppe erleben und sich in die Stimmung versetzen
wie es vor etwa 2000 Jahren gewesen sein könnte
"Dieser ruhige Fleck wurde zum großen Schauplatz"
Er ist Lehrer am Ellwanger Peutinger-Gymnasium und führte Interessierte durch das Limestor
Zunächst war an der Stelle des späteren Limestors nur ein schmaler Durchgang bei einem hölzernen Wachturm
Später wurde dieser durch einen Steinturm ersetzt und die Grenze besser befestigt
Die Grenze sei aber nicht per se undurchlässig gewesen
Es war vielmehr ein Durchgang mit regem Verkehr
Daher wurde im weiteren zeitlichen Verlauf eine Art Zollhaus gebaut
Grund dafür sei sein Feldzug gegen die Germanen gewesen
Sie grenzten an den Norden des Römischen Reiches
Zu des Kaisers Ehren habe man dann das Prunk-Tor errichtet
knapp zehn Meter breit und einzigartig am gesamten Limes
Gebaut wurde der Ehrenbogen direkt an das Zollhaus
Auch eine Statue wurde erbaut für "Germanicus Maximus"
der Ehrentitel Caracallas als größter Germanenbezwinger
Bis nach Afrika habe man von den Ereignissen erfahren
die sich hier in Dalkingen abgespielt haben
Neben der Führung rund um das Tor hatten die Schüler der Archäologie-AG des Ellwanger Peutinger-Gymnasiums eine Art historisches Quiz veranstaltet
Schon vor einigen Wochen haben sie begonnen
sich die verschiedenen Rätsel zu überlegen
Denn Ziel war es beim "Escape-Room" an mehreren Stationen Aufgaben zu lösen
um schlussendlich das Lösungswort "Limes" herauszufinden
Mit regionaler Beteiligung werden die zahlreichen Baustellen zur Landesgartenschau in Ellwangen vorangetrieben
Mit dabei ist auch die Ellwanger Firma Hans Fuchs Bauunternehmen
die im Areal ein Regenüberlaufbecken gebaut hat
den neuen „Natur- und City-Campingplatz“ umsetzt und sich auch für die Erstellung der vier Brücken im Gelände – bei Schrezheim
am Stadtstrand sowie über die Jagst mit dem Beobachtungssteg in der Aue - verantwortlich zeichnet
„Wir sind eng mit Ellwangen verbunden und freuen uns
bei diesem tollen Projekt quasi vor unserer Haustür mitwirken zu können“
sagte Geschäftsführer Johannes Veit bei der Urkunden-Übergabe durch Oberbürgermeister Michael Dambacher
Denn Hans Fuchs engagiert sich auch als „Top-Partner“
Ein Teil des Sponsorings fließt als Materialspende in den Bau von Fundamenten für den Kunstpfad
sagte Dambacher über das Engagement der Ellwanger Firma
Für den Firmenchef ist die LGS ein Gewinn: „Durch die Mehrwerte und vielfältigen Erholungsmöglichkeiten wird das neue Areal an der Jagst auch für unsere Mitarbeiter sicher ein beliebter Aufenthaltsort“
Im Durchführungshalbjahr will man auch im Gelände präsent sein und die Plattform nutzen
„Wir freuen uns riesig auf die Landesgartenschau in Ellwangen.“
Die Firma Hans Fuchs mit Niederlassungen in Ellwangen und Altenburg beschäftigt 300 Mitarbeiter und betreibt neben klassischen Bautätigkeiten im Hoch- und Tiefbau mit Spezialisierung im Industrie-
Gewerbe- und Ingenieurbau auch ein Betonwerk mit Transportbeton und Fertigteilen
Das vielfältige Leistungsspektrum ist geprägt durch Kompetenz
Von der Idee über die Planung in Abstimmung mit Architekten und Bauherren wird die Bauausführung mit modernster Bautechnik und einem qualifizierten Mitarbeiterteam umgesetzt
Am Beispiel der Brückenbauten im LGS-Gelände wird das vorbildlich aufgezeigt
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden
Zum Branchenbuch
zum GABOT-Kleinanzeigenmarkt
Die Gefahr eines Krieges scheint so hoch wie seit Jahrzehnten nicht
In Ellwangen bereitet ein Aktionsbündnis einen Ostermarsch vor
Derzeit ist in Deutschland viel die Rede von Wehrtüchtigkeit
Die Bedrohung scheint bei der aktuellen Weltlage so groß wie seit langem nicht
Es gibt sie noch - zum Beispiel in der Kleinstadt Ellwangen auf der Ostalb
Die Friedensaktivisten dort kämpfen um Aufmerksamkeit und tun sich schwer
Mitstreiterinnen und Mitstreiter zu finden
Das Aktionsbündnis Mahnwache Ellwangen plant für Samstag den traditionellen Ostermarsch
Sie kleben Plakate in ihrer 24.000-Einwohner-Stadt
Der Ostermarsch hat Tradition in Ellwangen
dass angesichts der aktuellen Weltlage mehr als die sonst üblichen 300 Teilnehmer und Teilnehmerinnen kommen
meint Karin Böhme als Sprecherin des Aktionsbündnisses Mahnwache Ellwangen
Trotzdem wundert man sich bei der Friedensbewegung
dass bei der derzeitigen Rüstungsspirale und steigender Kriegsgefahr nicht noch viel mehr Menschen für den Frieden auf die Straße gehen
"Eigentlich kann ich es mir nicht erklären"
die schon seit Jahrzehnten in der Friedensbewegung aktiv ist
"Die Sehnsucht nach Frieden ist sehr groß und die Angst vor einem Krieg gerade bei jungen Menschen hoch." Sie nimmt aber auch wahr
dass selbst manche ehemalige Friedensaktivisten inzwischen für Aufrüstung sind
Das hätte in den Achtziger Jahren keiner öffentlich bekannt."
Der Rentner Gerhard Schneider ist auch schon lange bei der Ellwanger Mahnwache dabei und stellt fest
dass manche den Glauben an Friedensdemonstrationen aufgegeben haben
"dass die Übermacht der Befürworter von Waffeneinsätzen so groß ist
dass viele andere Menschen einfach resignieren."
Und so soll diesen Samstag in Ellwangen das Motto "Jetzt erst recht" lauten
der die Kundgebung in der Innenstadt moderieren wird
Versöhnung und Verhandlungen." In Deutschland gebe man inzwischen mehr Geld für Rüstung als für soziale Projekte aus
dass die Bundeswehr keine Jugendoffiziere mehr in die Schulen schickt
um "bei den Schülern fürs Sterben zu werben."
So richtig vorstellen kann ich es mir aber nicht
Die 16-jährige Schülerin Tessy Wiedenhöfer will auf jeden Fall zum Ostermarsch gehen
dass sie in ihrem Leben keinen Krieg mitmachen muss
dass sich Jugendliche für Politik interessieren
ja auch entscheidend für unsere Zukunft sind." Tessy spricht auch über ihre Angst: "Mit ist bewusst
So richtig konkret vorstellen kann ich es mir aber nicht
Ihre Mitschülerin Elisa-Lou Masri aus der zehnten Klasse des Ellwanger Peutinger-Gymnasiums wird am Samstag beim Ostermarsch sogar eine Rede halten
"Dabei geht es mir gar nicht so sehr um die große Weltpolitik"
Auch so können wir zu einer friedlicheren Welt beitragen."
Der Ostermarsch des Aktionsbündnisses Mahnwache Ellwangen unter dem Motto: "Frieden schaffen - Aufrüstung stoppen - Jetzt!" findet am Samstag
Um 11 Uhr ist eine Friedenskundgebung am Fuchseck in der Fußgängerzone geplant
steht unter dem Motto: "Ulm für Frieden und Abrüstung"
Demonstration mit Auftakt ist um 11 Uhr vor der Ulmer Wilhelmsburgkaserne
Um 12:30 Uhr Kundgebung hinter dem Rathaus (Markplatz)
In Biberach lädt das Friedensbündnis am 17
April zur Karfreitagsmahnwache: "Wem gehört die Welt"
Und zwar ab 17 Uhr auf dem Marktplatz (bei Regen im Gemeindezentrum St
Ein Streit zwischen zwei Männern am Bahnhof in Ellwangen hatte tödliche Konsequenzen
Tage nach dem Streit ist ein 59-jähriger Mann im Krankenhaus gestorben
Am Bahnhof in Ellwangen (Ostalbkreis) sind vergangene Woche zwei Männer aneinandergeraten
in dessen Verlauf einer der Männer schwer verletzt wurde
Wie Polizei und Staatsanwaltschaft jetzt mitteilten
ist der Verletzte an Ostern im Krankenhaus gestorben
Nach bisherigen Ermittlungen haben sich am vergangenen Mittwochabend ein 32-jähriger und ein 59-jähriger Deutscher am Bahnsteig gestritten
Der Jüngere habe schließlich auf den Älteren eingeschlagen
schritten Passanten ein und leisteten erste Hilfe
Der Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht
In der Nacht von Ostersonntag auf Ostermontag starb er
dass die Ursache die schweren Kopfverletzungen waren
Gegen den 32-Jährigen wird nun wegen Körperverletzung mit Todesfolge ermittelt
Er sei bei dem Streit erheblich betrunken gewesen
April 2015 kamen die ersten Menschen in der LEA Ellwangen an
Mehrere tausend Geflüchtete lebten hier seitdem
Bald soll die Erstaufnahmeeinrichtung geschlossen werden
Die ersten rund 50 syrischen Flüchtlinge kamen am 9
Sie kamen aus überfüllten Unterkünften im Raum Karlsruhe und aus Meßstetten nach Ellwangen in die Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA)
Zehn Jahre später soll nun Schluss sein mit der LEA
Wie hat sich die Einrichtung in dieser Zeit verändert
umso größer war auch das Engagement der Ehrenamtlichen"
Ursprünglich war die Erstaufnahmestelle Ellwangen auf 500 Flüchtlinge ausgelegt
Im September 2015 lebten plötzlich rund 4.500 Menschen in der LEA
Weil jede Woche an die tausend Menschen kamen
wurden zu Beginn die Schlafräume für zwei Menschen mit vier belegt
Räume für vier mit acht oder auch zehn Flüchtlingen
Und auch in den Gemeinschaftsräumen wurden weitere Betten aufgestellt
Allerdings blieben nur wenige Flüchtlinge länger
Im Durchschnitt wurden die Menschen nach sechs bis acht Wochen an anderen Orten in Baden-Württemberg untergebracht
Insgesamt waren den vergangenen zehn Jahren rund 64.000 Flüchtlinge in Ellwangen untergebracht
Es leben noch rund 270 Bewohner aus 25 Ländern in der Erstaufnahmeeinrichtung
Laut der Statistik der Malteser Hilfsorganisation sind die meisten von ihnen Männer aus Syrien
Das ehrenamtliche Engagement der Ellwangerinnen und Ellwanger war besonders in den Anfangsjahren groß
Zwischenzeitlich halfen rund 300 Ehrenamtliche mit: In der Kleiderkammer
Sie betreuten und beschäftigten die Kinder
machten Fußballtraining oder gaben Deutschunterricht
Doch die Landeserstaufnahmestelle kam in den vergangenen zehn Jahren auch immer wieder in die Schlagzeilen
Zu Beginn häufig wegen falscher Feueralarme
dann auch wegen Diebstählen und Schlägereien auf dem Gelände
Die Polizei verzeichnete aber auch sexuelle Übergriffe und Widerstand gegen die Staatsgewalt in ihren Berichten
Ursprünglich hatte die LEA bis Dezember 2022 betrieben werden sollen
Vertreter der Stadt Ellwangen und des Stuttgarter Justizministeriums hatten in mehreren Verhandlungsrunden eine Lösung erarbeitet
wonach das Land die LEA weiterbetreiben und gleichzeitig die Stadt den neuen Stadtteil Ellwangen Süd planen kann
Stadt und Ostalbkreis endet Ende des Jahres
Die Ellwanger Grünen haben kürzlich vorgeschlagen, die LEA für ein oder zwei Jahre weiterzubetreiben
Ein Aktionsbündnis mit medizinischem Personal der LEA hat sich der Aufforderung angeschlossen
Die Gemeinderatsfraktionen der CDU und der Freien Wähler sind jedoch gegen den Weiterbetrieb der LEA
Bei der Gemeinderatssitzung im Mai soll der Antrag der Grünen besprochen werden
Von: Katharina Scholz
Hinweise dringend erbeten.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ellwangen/stadt-ellwangen/koerperverletzung-mit-todesfolge-zeugen-gesucht-in-ellwangen-93698207.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am Ellwanger Bahnhof kommt es zu einem heftigen Streit zwischen zwei Männern
Einer der Beteiligten erliegt nun seinen Verletzungen
Nach einer Schlägerei am Bahnhof Ellwangen am Mittwochabend (16.4.) ist ein Mann im Krankenhaus gestorben
Der 59-Jährige war zuvor mit einem 32-Jährigen am Bahnsteig in Streit geraten
wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilen
Der 32-Jährige brachte den 59-Jährigen den Angaben zufolge zu Boden und schlug ihm mit der Faust ins Gesicht
Passanten schritten ein und leisteten Erste Hilfe
dass der 59-Jährige zwischen Sonntag- und Montagnacht an seinen schweren Kopfverletzungen verstarb
dass die Verletzungen Ursache für den Tod waren
Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger präzisiert im Gespräch mit unserer Redaktion
Laut Markus Bareiß vom Polizeipräsidium Aalen hatte der Mann über zwei Promille Alkohol im Blut
Nach Abschluss der vorläufigen Maßnahmen wurde der Verdächtige auf freien Fuß gesetzt
dass zwar ein dringender Tatverdacht vorliegt
Voraussetzung für eine Untersuchungshaft sei aber zwingend auch ein Haftgrund
Es bestehe weder Fluchtgefahr noch Verdunklungsgefahr
Die Staatsanwaltschaft Ellwangen ermittelt nun wegen Körperverletzung mit Todesfolge
Damit droht dem Verdächtigen laut Leitendem Oberstaatsanwalt eine Freiheitsstrafe von drei bis 15 Jahren oder in einem minderschweren Fall eine Freiheitsstrafe zwischen einem Jahr und zehn Jahren
Zum Vergleich: Bei Verdacht auf Totschlag droht eine Freiheitsstrafe von fünf bis 15 Jahren
warum nicht wegen Totschlags ermittelt wird
sagt Freyberger: "Totschlag würde voraussetzen
dass wir Anhaltspunkte auf eine Tötungsabsicht hätten." Einen solchen Verdacht herzuleiten
sei nach aktuellem Stand der Ermittlungen ausgeschlossen
"Diese Absicht haben wir." Nicht aber den Verdacht auf eine Tötungsabsicht
Die Kriminalpolizei in Aalen bittet unter der Telefonnummer (07361) 5800 um Zeugenhinweise
In einem Jahr sollen die ersten Besucherinnen und Besucher in Ellwangen die Jagst entlang schlendern
Noch aber prägen Erdhügel die zukünftigen Gärten
Die Macher der Landesgartenschau in Ellwangen (Ostalbkreis) im kommenden Jahr hoffen auf eine Million Gäste
Genau ein Jahr vor der Eröffnung gibt es in der Stadt allerdings noch viel zu tun
Auf dem Gelände lässt sich schon eine Struktur des zukünftigen Gartengeländes erkennen - und an vielen Stellen wird gebaut
so der Geschäftsführer der Landesgartenschau-Gesellschaft
das Scharnierstück zwischen Ellwangen und der eigentlichen Gartenschau." Konkret könnten die Ellwangerinnen und Ellwanger an der einen Stelle schon eine erste Schaukel sehen
"Ellwangen an die Jagst"
denn die Stadt soll wieder näher an den Fluss rücken
Das Landesschaugelände zieht sich über zwei Kilometer an der Jagst entlang
Der Flusslauf wurde über die vergangenen Jahre aufwendig renaturiert
ein Wehr entfernt und um 600 Meter verlängert
Früher floss die Jagst einfach geradeaus durch Ellwangen
Der Fluss wird somit auch für die Zeit nach der Landesgartenschau lebhafter für die Ellwanger und Ellwangerinnen
An vielen Stellen gibt es direkten Zugang zum Wasser
Zudem wird der Weg entlang der Jagst vier Meter breit gebaut
um Fahrradfahrern und Fußgängern genug Platz zu schaffen
Der Campingplatz auf dem Landesschaugelände wurde etwas versetzt und umgestaltet
Zudem entsteht auf dem Gelände gerade ein neues Kultur- und Jugendzentrum
Auch ein neues Hotel- und Tagungszentrum befindet sich im Bau
dieses wird von einem Privatunternehmen finanziert
dass der Hochbau dort schon begonnen hat - die Bauzeit ist auch hier stramm
das Tagungshotel soll im kommenden April fertig sein
Mit all den Projekten soll gewährleistet werden
dass das Gartenschaugelände auch nach dem Sommer 2026 als Erholungs- und Veranstaltungsort erhalten bleibt
Im März hat der Bau der acht Schaugärten mit einem feierlichen Spatenstich begonnen
auf Flächen zwischen 90 und 120 Quadratmetern
Elf Gartenbaubetriebe haben mit den Arbeiten begonnen
Erste Wände von Bauten und Bagger sind zu sehen
Nicht nur die Landschaftsgärtner und Gartenbauer sind in Ellwangen gerade tätig
Die Projektgesellschaft verhandelt und schließt die Verträge für die Veranstaltungen im Rahmen der Landesgartenschau
wie zuletzt mit einem Bier- und Getränkelieferanten
Und die Erkennungsmelodie für die Großveranstaltung gibt es auch: Die elfjährige Eva Rebele aus Ellwangen hat einen Wettbewerb ihrer Musikschule gewonnen
An die einhundert Veranstaltungen sind schon auf der Internetseite der Landesgartenschau zu finden - an die eintausend sollen es werden
Von Vorträgen über Ausstellungen bis hin zu Konzerten
Schon vor der Eröffnung gibt es jetzt Baustellenführungen mit Oberbürgermeister Michael Dambacher (CDU)
Die Menschen in der Stadt freuen sich auf das Ereignis
"Das Konzept von der Landesgartenschau finde ich super
Dass die Jugendlichen ihre Räume dort haben
Es ist von den Entfernungen her gut in Ellwangen"
Ein Mann meint: "Jede Landesgartenschau ist für jede Stadt ein Riesengewinn
Und anschließend hat die Stadt Ellwangen was davon." Auf mehr Leben und Tourismus in der Stadt hoffen auch andere
wie diese Ellwangerin: "Es belebt auch ein bisschen
Vielleicht kommen anschließend auch wieder mehr."
(...) Und wir haben den Sommer unseres Lebens erlebt
Landesgartenschau-Geschäftsführer Stefan Powolny freut sich jetzt schon am meisten auf die Abschlussveranstaltung
es ist eine gute Stimmung in der Stadt gewesen
Und wir haben den Sommer unseres Lebens erlebt."
Der Kartenvorverkauf für die Landesgartenschau beginnt am 7
Da gibt es die Dauerkarte vor Ort für 119 Euro
Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre erhalten freien Eintritt
Von: Benjamin Leidenberger
Was bedeutet das für die Landesgartenschau?","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ellwangen/stadt-ellwangen/ellwangen-spektakulaerer-brueckeneinbau-fuer-landesgartenschau-2026-93680820.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit einem 650-Tonnen-Kran wird mitten in der Nacht die neue „Querung Bachgasse“ als Bestandteil der Landesgartenschau Ellwangen 2026 eingehoben
entsprechend spürt man neben Anspannung auch eine gute Portion Freude bei den Projektverantwortlichen
die in der Nacht auf Samstag auf dem Gerüst des neuen Jugend- und Kulturzentrums im Mühlgraben ausharren: Wie geplant hebt sich kurz vor Mitternacht das 51,5 Tonnen schwere erste Brückenteil vom Boden und schwebt gemächlich über die Bahntrasse auf die vorbereiteten Stahlgerüste ein
Das zweite Brückenteil rollt derweil per Schwertransport über die Westtangente an
Insgesamt gut 60 Meter Spannbreite und 90 Tonnen Gewicht hat die Brücke
Für den Spezialkran sind die Maße kein Problem
schließlich hat das Monster in Sachen Gewicht noch viel Luft nach oben und auch die maximale Hubhöhe von 150 Metern braucht es nicht
der Einhub auch des zweiten Brückenteils gelingt spät in der Nacht ohne weitere Probleme
kommentiert Tiefbauamtsleiterin Susann Howedank
auch LGS-Geschäftsführer Stefan Powolny ist beeindruckt und zufrieden
schließlich sollen über den Steg die Besucherströme zur Landesgartenschau aus der angrenzenden Innenstadt geführt werden
damit auch die Rückbauarbeiten an der ehemaligen Unterführung im Gleisbereich abgeschlossen werden können
Von Freitag bis Sonntag herrscht fast ununterbrochener Dauerbetrieb an diesem neuralgischen Platz
der durch die Straße Mühlgraben und die Bahntrasse die Innenstadt vom LGS-Areal und der Jagst „abschneidet“
Viele Neugierige zog die Baustelle am Wochenende schon an
Von: Gerhard Königer
Entdecken Sie kreative Bäume und spannende Geschichten hinter jedem Maibaum.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ellwangen/stadt-ellwangen/maibaumwettbewerb-2025-einzigartige-tradition-in-der-ostalb-93710686.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Was man als Fahrer der Jury beim Maibaumwettbewerb der Schwäbischen Post und der Rotochsenbrauerei so alles erlebt
auch wenn man mit dem Auto durch die Lande fährt
als wir in Saverwang frühmorgens kurz nach sechs Uhr erleben
wie über dem vernebelten Jagsttal die Sonne aufgeht
Mai 2025 und für ein Dutzend Menschen bedeutet dies: vor Sonnenaufgang aus den Federn und aufbrechen zu einer anstrengenden Rundfahrt durch die Ostalb
mit einem schönen Maibaum den Stolz des ganzen Ortes zu präsentieren
Mein Job: die himmelblaue Wettbewerbstafel an den Baum nageln
Florian Brenner und Karl-Johann van Eeck auf ihre Punkte verteilen
der am Ende unserer Tour im "Rössle" in Fachsenfeld mit den anderen Jury-Teams ausgefochten wird
Erste Überraschung in Schwabsberg: Im Morgenlicht sieht man Zunftzeichen mit LED-Beleuchtung
Auch sonst ein schöner Baum an einem schönen Platz
In Buch wurde das Buch der Geschichte aufgeschlagen: Zum 50
Gemeindejubiläum ist die Chronik in massives Holz geschnitten
bis wir den Hüttlinger Kindermaibaum gefunden haben
doch die Arche Noah an der Fassade des Kindergartens war die Suche wert
Die Beurteilung der Kindermaibäume sorgt in der Jury immer wieder für Diskussionen: Wie viel haben die Kinder wirklich daran mitgearbeitet
Florian entdeckt einen QR-Code und spielt den Räumle-Song vor
die Banner öffnen sich automatisch." Doch nichts geschieht
Ein Mann mit Fahrrad kommt: "Ihr seid schon da!" Mit dem Akkuschrauber zieht er die Fahnen hoch
In Lauchheim steht die Jury staunend vor einem fein geschnitzten Stamm: Die Einheit Europas
Ganz klar: Hier wird auf die große Politik verwiesen
Auf dem Weg nach Kirchheim kommen wir in Aufhausen vorbei
Der Baum ist bereits von der Tour Ost bewertet
Aufhausen liefert seit Jahren Spitzenbäume und auch jetzt steht man staunend vor so viel Schnitzkunst und Kreativität
Perfektion bis ins Detail auch in Kirchheim
Hier am Riesrand liefern sich die Maibaumgruppen seit Jahren schon einen Wettstreit um den schönsten Baum
in den auch Nähermemmingen eingegriffen hat
wir fahren trotzdem hin und treffen auf die Juroren des Nachbarwettbewerbs der Rieser Nachrichten
Jetzt geht es hinauf aufs Härtsfeld: Utzmemmingen
wo der Maibaum direkt im Kartoffelbeet steht
sind alte Rezepte für Kartoffelgerichte versammelt
Aber keines von dem leckeren Kartoffelkuchen
In Waldhausen ist der Maibaum zweiteilig: Von Unbekannten durchgesägt
Die Maibaumfreunde haben auf die Schnelle noch Ersatz geschaffen
In Simmisweiler hat man dem Christbaum eine neue Krone verpasst und den Zapfhahn am Stamm befestigt
Im Pelzwasen treffen wir auf Ben und seine Freunde
die ihren Kinderbaum nahezu ohne Hilfe der Eltern aufgestellt und die ganze Nacht bewacht haben
Es geht jetzt schon auf die Mittagszeit zu
wo viele diesen herrlichen ersten Mai bei Bier und Grillwurst feiern
Dann unser letzter Baum um 13.30 Uhr in Fachsenfeld am Kindergarten
ab zur Schlussbesprechung ins Rössle und hören
Bei den großen Ortschaften siegte Aufhausen vor Unterschneidheim
Bei den kleinen Ortschaften siegte Benzenzimmern vor Onatsfeld
Sieger Kindermaibäume ist der Kindergarten St
Die Landeserstaufnahmeeinrichtung in Ellwangen soll zum Ende des Jahres schließen
Nun wird erneut über eine Verlängerung diskutiert
Eine vorhandene Einrichtung einfach weiter nutzen und damit Geld einnehmen: Die Grünen im Ellwanger Gemeinderat schlagen vor, die Landeserstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete länger zu nutzen
Eigentlich soll sie Ende des Jahres aufgelöst werden
Bei einer SWR-Umfrage in Ellwangen können sich viele Bürgerinnen und Bürger vorstellen
Ein anderer sagt: "Geld braucht man ja immer
Und die Leute müssen ja auch irgendwo hin." Eine Frau hält dagegen: "Finde ich nicht gut
und dann soll's wieder umgeschmissen werden."
Oberbürgermeister Michael Dambacher (CDU) will sich noch gar nicht äußern
Er wolle den Antrag erst gründlich prüfen lassen
Auch die SPD will die von den Grünen angeführten Argumente für einen befristeten Weiterbetrieb der LEA prüfen
Die Entscheidung im Jahr 2022 für das Ende der LEA sei nicht leichtfertig gefallen
Seitdem haben sich allerdings viele Voraussetzungen verändert
nicht zuletzt die finanzielle Situation der Kommunen
noch mal einen Blick darauf zu werfen - sachlich
zusammen mit dem Land und vor allem der Bürgerschaft
Ein CDU-Parteifreund äußerte sich dagegen bereits kritisch: Der CDU-Fraktionsvorsitzende im Ellwanger Gemeinderat
nannte den Antrag der Grünen schlichtweg "Nonsens und reinen Aktionismus"
Im Gespräch mit dem SWR sagte Burger: "Würde man jetzt den LEA-Vertrag ändern
würde das Vertrauen der Menschen in die Demokratie
die Institutionen und den Rechtsstaat untergraben."
die CDU-Fraktion werde den Antrag ablehnen
Auch die Freien Wähler sprechen sich gegen die Forderung nach einem befristeten Weiterbetrieb der LEA aus
"Die Bürgerinnen und Bürger können sich darauf verlassen: Wir stehen zu unserer Entscheidung
die LEA nach 2025 nicht weiter zu betreiben"
teilen die Freien Wähler in der Stellungnahme mit
Ziel bleibe die zügige Entwicklung eines lebenswerten
Da CDU und Freie Wähler die beiden stärksten Fraktionen im Ellwanger Gemeinderat sind
dürfte der Vorschlag der Grünen keine große Chance auf Verwirklichung haben
Von: Jürgen Eschenhorn
Nach Jahren in Litauen nun Bewährungsstrafe und gemeinnützige Arbeit
Was führte zur Milde?","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ellwangen/stadt-ellwangen/ellwangen-bewaehrungsstrafe-fuer-falschgeld-verteilung-93708928.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
44-Jähriger hat 2010 mit einem Komplizen falsche Scheine aus Litauen in Ellwangen in Umlauf gebracht
Wegen Verteilung von Falschgeld wurde ein 44-Jähriger aus einer Virngrundgemeinde zu einer Strafe von sechs Monaten auf Bewährung verurteilt
weil der Mann in der Zwischenzeit in Litauen lebte
Wie Staatsanwältin Müller-Seigfried verlas
zusammen mit einem Mittäter spätestens im November 2009 bis ins Frühjahr 2010 verfälschte 50-Euro-Scheine in Ellwanger Geschäften und Kneipen in Umlauf gebracht
hatte aber sein Mittäter in verschiedenen Geschäften ausgegeben
Sämtliche Scheine wurden damals von der Polizei sichergestellt
habe bei seinen Aussagen in seiner Verhandlung sein eigenes Wirken schön geredet
Er habe von Gewinnen aus Sportwetten gelebt
wie er auf befragen von Richter Norbert Strecker ausführte
Ende März war er aufgrund des bestehenden Haftbefehls verhaftet worden und saß seither in Untersuchungshaft
Die Verjährungsfrist für Geldfälschung beträgt 20 Jahre
möglicherweise in einem Sportgeschäft oder als Spielerberater im Fußball
Er habe noch sehr gute Kontakte in diese Szene aus seiner Spielerzeit
Richter Strecker verlas Gutachten von 2005 und 2008 zu dem Falschgeld
Seit 2003 waren immer wieder solche Banknoten in Deutschland aufgetaucht
war 2010 zu 14 Monaten mit Bewährung verurteilt worden
Die Staatsanwältin hielt dem Angeklagten sein Geständnis zu Gute
er habe mit krimineller Energie gehandelt und Falschgeld in nicht unerheblicher Menge unter die Leute gebracht
ein gutes soziales Umfeld bei seiner Mutter in der Heimatgemeinde
Sie plädierte auf 14 Monate Bewährungsstrafe und 100 Stunden gemeinnütziger Arbeit
Verteidiger Fuchs sah einen minderschweren Fall aufgrund der verstrichenen Zeit und weil W
weniger Scheine als sein Komplize verteilt habe
Außerdem sei er im Gegensatz zu diesem in U-Haft gesessen
Stecker und seine Schöffen verhängten eine Strafe von sechs Monaten mit einer Bewährungszeit von drei Jahren
Die Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Ellwangen soll Ende des Jahres endgültig geschlossen werden
Die Grünen im Gemeinderat wollen sie für weitere ein bis zwei Jahre betreiben
Eigentlich soll die Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA) in Ellwangen (Ostalbkreis) Ende des Jahres geschlossen werden
Vor drei Jahren war ihr Betrieb schon einmal verlängert worden
Jetzt soll sie endgültig dicht gemacht werden
Doch nun kommen die Grünen im Ellwanger Gemeinderat mit einem Vorschlag um die Ecke: Die LEA soll befristet weiterbetrieben werden - ein oder sogar zwei Jahre
Als Hauptgrund nennt der Fraktionsvorsitzende Berthold Weiß die Finanzen
Da die Stadt das LEA-Gelände dieses Jahr vom Land kauft
könnte sie das ehemalige Kasernenareal dem Land verpachten - für über eine Million Euro im Jahr
der zu 100 Prozent der Finanzierung des städtischen Haushalts zur Verfügung stehen würde"
begründete Weiß den Vorschlag im SWR-Interview
Und da die Stadt bei einer Schließung künftig etwa 100 Geflüchtete im Jahr in städtischen Gebäuden unterbringen müsste - was sie wegen des Betriebs der LEA derzeit nicht muss - kämen unter dem Strich sogar rund 1,5 Millionen Euro jährlich in die Ellwanger Haushaltskasse
Die Grünen-Fraktion sieht bei einem befristeten Weiterbetrieb der LEA noch weitere Vorteile: Die Ellwanger könnten sich nächstes Jahr voll und ganz auf die Landesgartenschau konzentrieren
etwa dass dann Polizeibeamtinnen und -beamte aus Ellwangen abgezogen werden
die Arztpraxen ebenso auslasten wie die Kitas
könnte man nach der Landesgartenschau angehen
In einer der nächsten Gemeinderatssitzungen will die Grünen-Fraktion den Antrag auf befristeten Weiterbetrieb der LEA auf die Tagesordnung setzen
Die Räte haben das zehnseitige Papier schon bekommen
Oberbürgermeister Michael Dambacher (CDU) ebenfalls
Er wolle sich derzeit zu dem Antrag nicht äußern
Erst wenn die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung die Vorschläge gründlich geprüft haben
Von: Alexandra Rimkus
Ellwanger Nachwuchstalent gewinnt Jingle-Wettbewerb – Beitrag wird zum musikalischen Aushängeschild der LGS 2026
Zu verdanken hat man die musikalische Visitenkarte einer jungen Musikschülerin: Eva Rebele
hat die offizielle Erkennungsmelodie zur Landesgartenschau komponiert – und sich damit unter zwölf teilnehmenden Bewerberinnen und Bewerbern durchgesetzt
Oberbürgermeister Michael Dambacher zeichnete die stolze Gewinnerin im Roten Ochsen am Mittwoch (23.04.) aus und war voll des Lobes: „Ich finde es wirklich phänomenal
wenn man in diesem Alter so viel Mut hat und an einem Wettbewerb teilnimmt – und ihn dann auch noch gewinnen kann!“ Gemeinsam mit LGS-Geschäftsführer Stefan Powolny überreichte er der Elfjährigen im Beisein ihrer gesamten Familie die Gewinnerurkunde
Der Jingle-Wettbewerb war im vergangenen Herbst über die Ellwanger Musikschule ausgeschrieben worden
Eingereicht wurden danach zwölf Beiträge – von jungen
Die Aufgabe: die acht Silben der „Lan – des – gar – ten – schau – Ell – wan – gen“ in eine eingängige
Eine Jury bestehend aus Musikschulleiter Urban Weigel
Musikproduzent und Musiklehrer Marcus Boeltz
LGS-Marketingleiterin Sarah Hellmann und LGS-Chef Powolny wählte am Ende Evas Beitrag einstimmig auf Platz eins
was sich gut anhört – und dann meiner Familie vorgespielt“
erklärte die Elfjährige bei der Preisübergabe ihren Weg zum Sieg
drei Tage habe sie für ihre Komposition gebraucht
die schon bald sehr viele Menschen begleiten wird: Ab Sommer soll der Jingle regelmäßig zu hören sein – ob im Radio
bei Veranstaltungen oder in den sozialen Medien
Wie Musikschullehrer Marcus Boeltz bei der Preisübergabe betonte
war die gestellte Aufgabe für die Wettbewerbsteilnehmer durchaus anspruchsvoll
„Das hört sich für Außenstehende leichter an
als es am Ende ist – Eva hat die Aufgabe hervorragend gemeistert.“ Und Boeltz muss es wissen: Der studierte Musiker und Produzent hat bereits für viele internationale Stars gearbeitet und an unzähligen Werbespots mitgewirkt
der Evas Aufnahme mit Synthesizerklängen den finalen musikalischen Feinschliff verpasste
Ursprünglich hatte man an der Musikschule angedacht
den Jingle von einem Profi einsingen zu lassen; es gibt deshalb auch eine Fassung
bei der die Stimme von der Gesangslehrerin Carmen Lehmann zu hören ist
Am Ende entschieden sich die Juroren dann aber doch für die charmante Version von Eva Rebele
findet der stellvertretende Musikschulleiter Erwin Schwichtenberg
Schließlich solle die LGS in Ellwangen vor allem ein Fest für Familien sein
Und genau dafür stehe symbolisch der Beitrag von Eva Rebele
deren musikalische Laufbahn schon vor sechs Jahren mit Klavierunterricht begonnen hat; mittlerweile singt sie auch noch im Chor und lernt Cello an der Musikschule
Den Jingle nahm sie zu Hause am Klavier auf und hat damit etwas Bleibendes geschaffen
wie OB Michael Dambacher verdeutlichte: „Wenn die Menschen Deine Stimme hören
werden sie automatisch an Ellwangen und die Gartenschau denken.“
Von: Alexandra Rimkus
Brigitte Sing aus Ellwangen macht's möglich.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ellwangen/stadt-ellwangen/escape-touren-im-gruenen-ellwangen-wird-zur-abenteuer-arena-93689390.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Escape Games sind eigentlich ein Indoor-Hit – man kann den Rätselspaß aber auch nach draußen verlegen
Brigitte Sing macht's in Ellwangen möglich
Brigitte Sing hat das Escape-Prinzip weitergedacht: Ihre Touren führen nicht durch Keller
durch die Innenstadt und wahlweise auch mal in die Kneipe um die Ecke
sagt die 53-jährige Verwaltungsfachangestellte
Seit 2022 bietet sie ihre Escape-Touren in Ellwangen an
Brigitte Sing ist selbst eine begeisterte Escape-Spielerin
Ebenso wie ihr Mann und ihre beiden mittlerweile erwachsenen Töchter
„Wenn wir als Familie auf Städtereisen sind
geht es immer für alle wenigstens einmal in einen Escape Room“
Sings Klassiker ist die Galgenwald-Escape-Tour
eine etwa vier Kilometer lange Strecke mit insgesamt acht Rätselstationen
Ausgestattet mit einer Art Schatzkarte und einem großen Handwagen
in dem sich die mit Zahlenschloss versehenen Rätselboxen befinden
kommt weiter – zur Not hilft ein beigelegtes Hilfebuch
"Das kann man bei meinen Spielen gleich zu Hause lassen
aber ich hab‘ so etwas noch nie gespielt – keine Sorge: Sing hält für jeden die passende Variante parat
Für Einsteiger bietet sich zum Beispiel ihre Stadtfischertour an – eine Route durch die Ellwanger City
Sie startet und endet am Fuchseck und dauert nur 45 Minuten
Die Rätsel haben alle Bezug zu Bauten in der Stadt
Sings liebstes Projekt ist aber ihre Kids-Tour – ein Escape-Spiel für Kinder im Grundschulalter
„Das ist eigentlich das Herzstück meines kleinen Unternehmens
wenn die Kleinen mit leuchtenden Augen aus dem Wald kommen und alle Rätsel gelöst haben“
zeigt die wachsende Nachfrage – ob bei Kindergeburtstagen oder als Teambuilding-Maßnahme für Firmen
Sings Touren kommen an und werden immer häufiger gebucht – mittlerweile sogar im Winter
Auch Hotels und Gaststätten haben das Konzept für sich entdeckt
Der „Rote Ochsen“ bewirbt die Touren als besonderes touristisches Angebot
Und in der Kanne und im Irish Pub haben Gäste bei einer „Es(s)cape“-Competition richtig schwere Knobelarbeit leisten müssen
Diese komplexe Variante ist was für echte Rätsel-Profis – Sing moderiert sie deshalb auch persönlich
„Aber ich brauche für alles viel Zeit – zum einen fürs Entwickeln
Trotz des enormen Aufwands sind Sings Preise vergleichsweise moderat
Die Galgenwald-Escape-Tour kostet 60 Euro – wohlgemerkt: pro Tour
Die Tour kann auch im Team-Duell-Modus gespielt werden
Wer sich selbst einmal auf eine Escape-Runde wagen möchte
sollte sich vorher anmelden – denn gerade bei schönem Wetter und an den Wochenenden sind Sings Rätselboxen oft unterwegs
März.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ellwangen/stadt-ellwangen/bauarbeiten-ellwangen-fusswegueberfuehrung-und-naechtliche-arbeiten-93640338.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
März beginnen in Ellwangen nächtliche Bauarbeiten
Die Querung über die Bahnlinie wird dann auf der Ellwanger Innenstadtseite erbaut
In der nächsten Woche beginnen die Bauarbeiten für den Neubau der Fußwegüberführung auch im Bereich der Bachgasse
Nächtliche Oberleitungsarbeiten und Abbrucharbeiten stehen dabei im Vordergrund
April werden nachts zwischen 0 und 5 Uhr Oberleitungsarbeiten durchgeführt
die eine nur geringe Lärmbelastung verursachen
erfolgen hingegen intensivere Arbeiten: In der ersten Nacht werden Stahlhohlkästen eingehoben
ab Samstag Nachmittag wird die Unterführung abgebrochen
Anschließend werden das Schotterbett gerichtet
die Gleise wieder eingebaut und am Sonntagabend ein Stopfgang durchgeführt
In dieser Zeit wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet
Von: Alexandra Rimkus
Was hinter der Aktion steckt:","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ellwangen/stadt-ellwangen/ellwangen-100-baeume-verwandeln-die-innenstadt-ueber-nacht-93683378.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
100 stattliche Bäume in farbigen Kübeln schmücken die Straßen – als Vorgeschmack auf die Landesgartenschau 2026
Die Ellwanger Innenstadt hat sich über Nacht verwandelt – und das im wahrsten Sinne des Wortes
Während die meisten Menschen tief und fest schliefen
rückten Mitarbeiter des städtischen Baubetriebshofs
des Ordnungsamts und vom LGS-Team in einer konzertierten nächtlichen Aktion an: Punkt Mitternacht begannen sie
100 stattliche Bäume in bunten Kübeln in der Innenstadt zu verteilen – Punkt 7.15 Uhr war es dann fertig: das neue Stadtbild
Unsere Innenstadt hat sich wie von Zauberhand über Nacht verändert.“
gigantischen Pflanztrögen verteilt über das gesamte Gebiet der Altstadt
Sie sollen ab sofort nicht nur für Aufmerksamkeit
sondern auch für mehr Schatten und bessere Luft in der City sorgen
die in exakt 375 Tagen ihre Tore in Ellwangen öffnen wird
haben wir im Gremium entschieden: Wir wollen 100 Bäume für die Innenstadt
Und nichts davon ist im Vorfeld nach außen gedrungen
freute sich Grab über die gelungene "Guerilla-Aktion"
Das Überraschungsgeschenk an die Stadt sei geglückt
Koordiniert wurde das Projekt von Fritz Widmann
beim LGS-Team zuständig für die Innenstadtprojekte
Er wurde dabei maßgeblich unterstützt von der Stadtverwaltung und auch der Spedition Deis-Pfleiderer
dass man die 100 Bäume in der Innenstadt nicht so einfach in den Boden bekommen kann
Deshalb habe man sich für die mobile Kübel-Variante entschieden
Bei den Pflanzgefäßen handelt es sich um industrietaugliche Stahltröge – sehr stabil
bunt lackiert in den Farben des LGS-Logos und nicht mal eben so zu verschieben oder umzukippen
„Die Kübel wiegen bis zu zwei Tonnen – die trägt man nicht einfach weg
stellte LGS-Geschäftsführer Stefan Powolny beim Pressegespräch klar
Bei der Wahl der Bäume – angeliefert von vier regionalen Baumschulen – wurde Wert auf Vielfalt gelegt: Die Palette reicht von Zierbirne über Apfel
„Wir wollten für diese Aktion Charakterbäume haben“
Die Bäume könnten im Prinzip über einige Jahre in den Trögen überdauern
Der Plan ist aber ein anderer: Nach der Landesgartenschau sollen sie im Stadtgebiet und auch den Teilorten – dort
dass zumindest einige Bäume auch in der Innenstadt ein dauerhaftes Zuhause im Boden finden werden“
"Es war ein wahnsinnig spannendes und sehr schönes Projekt
Man bekommt auch als Stadtplaner nicht oft die Gelegenheit
100 Bäume in einer Innenstadt zu verteilen
Das hat schon sehr viel Spaß gemacht und ist tatsächlich eine einzigartige Geschichte."
Von: Alexandra Rimkus
Mehr erfahren:","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ellwangen/stadt-ellwangen/ellwangen-prozess-um-bankrott-und-corona-soforthilfen-endet-mit-geldstrafe-93675294.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein 64-Jähriger aus Nördlingen wurde wegen Buchführungsverstößen und Insolvenzverschleppung zu einer Geldstrafe verurteilt
Dennoch stellte er erst ein knappes Jahr später
In der Verhandlung schoben der Angeklagte und sein Verteidiger Timo Fuchs dem Steuerberater des Unternehmens eine Mitverantwortung zu
Der habe sich damals sowohl um die Soforthilfen wie auch die beiden Kreditanträge gekümmert und in diesem Zuge auch eine Einschätzung zur Förderfähigkeit getroffen.Seinem Mandanten sei lange Zeit nicht klar gewesen
dass es für seinen Betrieb nicht mehr weitergehen wird
dass es seinem Unternehmen bis zur Pandemie eigentlich recht gut gegangen sei
Als dann aber Corona und die Lockdowns kamen
sei die Auftragslage schlagartig um rund 70 Prozent eingebrochen
während die Betriebskosten weiter voll aufliefen
„Wir konnten zu dem Zeitpunkt auch nicht einfach die Arbeit einstellen
weil wir auch für Krankenhäuser und Apotheken im Einsatz waren“
Ein Herzinfarkt habe ihn für fast anderthalb Jahre außer Gefecht gesetzt
„Hätte ich ganz normal weiterarbeiten können
Ich hätte alleine für einen Umsatz von 10 000 Euro im Monat gesorgt
Aber mein Körper hat nicht mehr funktioniert
dass ich das Geschäft endgültig abhaken kann
habe ich die Insolvenz angemeldet.“ Die Corona-Soforthilfen und auch die Kredite habe er eingesetzt
Ein Gutachter und eine Kripobeamtin erklärten danach im Zeugenstand
dass es aufgrund der lückenhaften Buchhaltung nicht einfach gewesen sei
ab wann das Unternehmen schwere finanzielle Schlagseite hatte
Laut der Ermittlerin hätten sich erste Probleme bereits Ende 2019 gezeigt
In den darauf folgenden Jahren seien dann immer mehr Gläubiger dazugekommen
Spätestens im Juni 2021 sei das Unternehmen überschuldet gewesen
Da die Anträge auf die Coronahilfen und für die Sofortkredite zeitlich deutlich früher gestellt wurden
Staatsanwalt und Verteidigung in der Verhandlung überein
den Vorwurf des Subventionsbetrugs fallenzulassen
darunter auch eine einschlägige aus dem Jahr 2010
wurde am Ende „nur“ noch wegen Insolvenzverschleppung und des Verstoßes gegen die Buchführungspflicht zu einer Geldstrafe von 7200 Euro verurteilt
Da Staatsanwalt und Verteidigung auf Rechtsmittel verzichteten
Von: Constantin Blaß
sodass sich die Investitionen auch auf die Ticketpreise auswirken.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ellwangen/stadt-ellwangen/landesgartenschau-2026-ellwangen-gibt-ticketpreise-fuer-lgs-bekannt-93689318.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ausstellungen und Veranstaltungen bei der LGS in Ellwangen kosten
sodass sich die Investitionen auch auf die Ticketpreise auswirken
Während in Wangen für Erwachsene Dauerkarten 124 Euro und Tageskarten 19 Euro kosteten
verlangt die Stadt Ellwangen für die reguläre Dauerkarte 149 Euro
der Tageseintritt 24,90 Euro (ermäßigt 19,90 Euro)
Erfreulich: Der Eintritt für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre zur Landesgartenschau 2026 ist frei
dass der Tagespreis bei Landesgartenschauen über Jahre hinweg nie über die 20-Euro-Marke geklettert ist“
Geschäftsführer der Landesgartenschau 2026
Aufgrund der Inflation gebe es jetzt aber keine Alternative mehr
dass wir das Niveau von 2024 nicht halten konnten
dass wir aufgrund der vielen Veranstaltungen
lobt in einer Pressemitteilung das "Gesamtpaket"
dass wir Kindern und Jugendlichen freien Eintritt gewähren
Wichtig zu wissen: Dass Kinder und Jugendliche freien Eintritt haben
ist bei Landesgartenschauen der vergangenen Jahre die Regel
September wird sie im Rahmen des Stadtfests im stationären Vorverkauf "nur" 119 Euro kosten
In der Dauerkarte sind alle Veranstaltungen (z.B
Auftritte und Unterhaltungsprogramm) inkludiert – ein positiver Unterschied zu vorangegangenen Landesgartenschauen
Die ermäßigte Dauerkarte kostet regulär 126 Euro
Attraktiver machen soll die Dauerkarte ein Gutscheinheft mit mehr als 80 Ermäßigungen aus Handel
„Mit der Dauerkarte kann ich mich maximal flexibel auf der LGS bewegen
Ellwangen wird auch eine Zweitageskarte (an zwei aufeinanderfolgenden Tagen gültig) anbieten
bei der kleineren Gartenschau in Freudenstadt und Baiersbronn kostet sie 30 Euro
Was erwartet die Besucher?","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ellwangen/stadt-ellwangen/ellwangen-neuer-park-mit-naturerlebnissen-fuer-kinder-und-jugendliche-93670659.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Ellwanger Landesgartenschau wird spannende Ausstellungsbeiträge bieten
Der fünfte Teil der Serie steht unter dem Motto: Spielen und Lernen im Naturraum
Neugierde und körperliche Agilität von Kindern sind für Mommsen wichtige Aspekte
die bei der Art der Spielangebote berücksichtigt wurden
So finden sich auf dem Gelände ein Wasserspielplatz am Stadtstrand
der Aussichtsturm „Jagstblick“ mit Rutsche und ein Naturspielplatz
Mommsen betrachtet diese Angebote als „Teaser
den Naturraum selbst spielerisch zu erkunden
anhand derer „Kinder den Auenpark sinnlich
handlungs- und bewegungsorientiert spielerisch erkunden können“
Kindern und Jugendlichen Erfahrungen im realen Raum zu ermöglichen
liegt auch dem Konzept des „Grünen Klassenzimmers“ zugrunde
Es handelt sich um ein umfangreiches Programm für Schulklassen
das sich auf den Gartenschauen in Baden-Württemberg bereits seit Jahren etabliert hat
„Da Lernen anfänglich mit wenig Spaß verbunden ist
Dann werden bleibende Erinnerungen geschaffen“
langjähriger Leiter und Koordinator des Grünen Klassenzimmers
Der Unterricht wird vorwiegend im Naturraum stattfinden
Bezüglich der Ausstattung ist mit dem Lehr- und Lernmittelhersteller Arnulf Betzold GmbH der ideale Partner gefunden
Um das JukKuze herum entsteht der Brückenpark
bei dessen Entwurf Marianne Mommsen die Jugendlichen besonders im Blick hatte
Hier finden sich diverse dauerhafte Sportanlagen und im Ausstellungshalbjahr der Treffpunkt Baden-Württemberg mit Kulturbühne und Café und der Stadtstrand mit Strandbar
Dieser Teil des Geländes hat laut Mommsen das Potential
wenn er auch von Jugendlichen entsprechend angenommen und mit Leben erfüllt wird
Im angrenzenden Stadtpark gibt ein großes Hüpfkissen Kindern die Möglichkeit
Ergänzt wird das Angebot zum Lernen und Spielen natürlich durch viele Mitmachangebote und spezielle Formate für Kinder und Jugendliche im Veranstaltungsbereich und in der LGS-App
Von: Edwin Hügler
Ein 72-jähriger Hobbyschäfer aus Ellwangen wurde beschuldigt
Hausschlachtungen illegal durchgeführt zu haben
Wegen des Vorwurfs gegen das Tierkörperbeseitigungsgesetz verstoßen zu haben
musste sich jetzt ein 72-jähriger Hobby-Schäfer aus Ellwangen vor dem Amtsgericht Ellwangen verantworten
hat Richter Norbert Strecker den Mann freigesprochen
Bühler warf dem Beschuldigten in ihrer Anklageschrift vor
2023 zwei sogenannte „Kamerun“-Schafe aus seiner 20-köpfigen Schafherde ohne Tierarzt und Fleischbeschau in einer Hausschlachtung geschlachtet zu haben
Außerdem habe er die Tiere unsachgemäß entsorgt
Der Angeklagte bestritt die Vorwürfe und beteuerte
nie eine Hausschlachtung durchgeführt zu haben
Laut seiner Aussage haben sich die besagten beiden Schafe bei einem gegenseitigen Kampf selber getötet
Er habe die toten Tiere danach zur Kläranlage Schönau gebracht
wo seines Wissens solche Tiere entsorgt werden
Die Schafe habe er dort vor einem Container abgelegt und ein Arbeiter habe ihm bestätigt
bei denen dieser von Hausschlachtungen gesprochen habe
Eine solche Schlachtung ohne Tierarzt und Fleischbeschau sei gefährlich
da es zur Übertragung von Krankheiten kommen könne
Amtsgerichtsdirektor Norbert Strecker regte an
aufgrund der unterschiedlichen Aussagen und fehlenden Beweise für ein schuldhaftes Verhalten des Angeklagten
Sowohl die Staatsanwältin als auch Rechtsanwalt Markus Pferinger plädierten für Freispruch
Von: Achim Klemm
Was steckt hinter \"Humandala\"?","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ellwangen/stadt-ellwangen/stadtsportgala-ellwangen-spektakulaere-akrobatik-musikshow-93680642.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der FC Röhlingen präsentiert in der Rundsporthalle eine Show der Spitzenklasse
Die Stadtsportgala verzaubert das Publikum mit einer spektakulären Mischung aus Akrobatik
beeindruckenden Showelementen und fetziger Musik
Unter dem Titel „Humandala“ wurde ein grandioses dreistündiges Programm geboten
das die Gäste in der ausverkauften Rundsporthalle von der ersten Minute an mitriss
Aber auch zahlreiche Gastgruppen sorgten für Abwechslung und die richtige Würze
Dabei wurden die Gäste in die Traumwelt der kleinen Klara entführt
Mit dem Malen bunter Mandalas entflieht sie dem Alltag
bis hin zu ihrer Rolle als Großmutter wird in verschiedenen Videosequenzen nachgezeichnet
Auch einige Schicksalsschläge muss Klara verarbeiten
Die Mandalas sollten am Ende auch für den Kreislauf des Lebens stehen
Um diese Handlung herum wurde das Showprogramm aufgebaut
Rasanz und akrobatischen Höchstleistungen nur so sprühte
Die drei Trainerinnen der Sportakrobatikgruppe „Gold Seekers“ Vanessa Schneider
Vanessa Spaag und Nicole Bühler waren kreativer Kopf der Handlung
die mit ihrer Choreografie den Nerv der Zuschauer trafen und einen Volltreffer landeten
Mit der Showakrobatikgruppe „Gold Seekers“ des FC Röhlingen startete das Bühnenprogramm in der Rundsporthalle
Salti und riesige Menschenpyramiden reihten sich in rasanter Folge aneinander und wurden vom Publikum gefeiert und bejubelt
untermalt von einer fantastischen Lichtshow und Leinwandeffekten
Die „Gold Seekers“ haben sich mit ihrer spektakulären Show einen Namen gemacht
Mittlerweile sind sie regelmäßig international unterwegs
gefragt und in diesem Jahr steht die „World Gym for Life Challenge“ in Lissabon auf dem Programm
Ihren Erfolg verdanken sie ihrem Teamgeist
Im Rahmen der Sportgala waren sie auch erstmals zusammen mit der Nachwuchsgruppe den „Gold Dreamers“
bestehend aus 63 AkrobatInnen zu bewundern
Die „Jumptastics“ des FC Röhlingen ließen bei ihrem Rope Skipping Auftritt im flotten Tempo die Seile fliegen
Die Schnelligkeit und Präzision beeindruckten
Meditative Klänge und die Choreografie erinnerten dazu an ein Mandala
Die Handstand-Artistin Kim Alicia begeisterte danach mit akrobatischen Figuren
Für Abwechslung sorgte die Sandkünstlerin Polina Sayfudinova
Sie projizierte ihre verblüffende Sandmalkunst auf die Leinwand und zauberte fantasiereiche Bilder in Sekundenschnelle
Fetzig und originell war der Auftritt der Berliner „Funky Monkeys“
die Hip Hop und Zirkus miteinander verschmolzen
Komödiantische Einlagen und spritziger Tanz wurden lautstark beklatscht
Ebenso wie die Auftritte der Showturngruppe „Stedinger Turnverein Berne“
die als lustige Müllmänner ein weiteres Highlight boten
Die Schweizer Tanz- und Akrobatikshowgruppe „Uni-2-Tre“
das „Duo in Motion“ und die LED-Performer „The Blackouts“ standen der fetzigen Show in nichts nach
Einfühlsam und emotional ergreifend war der Auftritt des gemischten Chors „Joy of Gospel“
bevor sich im großen Finale dann alle Akteure auf der Bühne vereinten und sich zu Recht minutenlang feiern ließen
März präsentieren sich bei der Messe „Handwerk und Wohnen“ über 20 Handwerksbetriebe in der Ellwanger Stadthalle
Fachleute stehen für alle Fragen in Sachen Häuslebau
Finanzierung und Energieberatung zur Verfügung
Bei der Messe „Handwerk und Wohnen“ in der Ellwanger Stadthalle gehört das Handwerk noch lange nicht zum alten Eisen
energiesparende Fenster oder ein handwerklich gefertigter neuer Esstisch
und zur Beratung steht meist der Chef persönlich bereit
Etwas besonders ist der Vortrag von „Wagner Ingenieurbüro für Energieberatung“ zum Thema „Die Wärmepumpe im Bestandsgebäude - Funktionsweise
Hintergründe und Kosten“ am Samstag um 14 Uhr und Sonntag um 10.30 Uhr auf der Bühne der Stadthalle
Thomas Töpfl von der Ellwanger Baugenossenschaft als Sprecher der Ausstellergemeinschaft freut sich: „Die Bandbreite
ist erneut ausgezeichnet und wir freuen uns darauf
den Besuchern das gesamte Spektrum des Häuslebauens präsentieren zu können.“ Und im 23
Veranstaltungsjahr der Messe steht als zentrales Thema die Energie im Mittelpunkt
sagt Thomas Töpfl und verweist auch darauf
dass bei der Messe Termine direkt zu Hause vereinbart werden können
dann informieren und gleich einen Termin vereinbaren
Themen der Messe sind unter anderem Parkettböden
Praktisch jeder Handwerksberuf ist vertreten
Erfahrungsgemäß ist am Samstag weniger los
Die Firmeninhaber stehen den Besuchern für individuelle Kundengespräche zur Verfügung und können auch mit Ausbildungsplatzsuchenden ins Gespräch kommen
Am Sonntag herrscht dann drangvolle Enge in der Ellwanger Stadthalle
wobei an beiden Tagen auch ein reichhaltiger Mittagstisch in der Stadthalle angeboten wird
Die Ausstellung ist am Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 17 Uhr geöffnet
Und: Die Strecke von der Stadthalle in das Ellwanger Zentrum zum Ellwanger Frühling ist kurz
Nach einer leckeren Mahlzeit in der Stadthalle bietet sich daher ein Spaziergang in die Innenstadt zum verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr an
","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ellwangen/brand-in-autohaus-feuerwehr-in-ellwangen-neunheim-im-einsatz-93680637.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Feuerwehr rückte am Samstagmorgen zu einem Küchenbrand in die Röhlinger Straße aus
Vermutlich wegen einer Pfanne mit heißem Fett auf dem Herd ist es am Samstagmorgen (12.4) gegen 10.20 Uhr in der Röhlinger Straße zu einem Küchenbrand gekommen
Die Feuerwehr war bei diesem Einsatz mit acht Fahrzeugen und 38 Einsatzkräften vor Ort
hatte das Feuer bereits die Kücheneinrichtung erfasst
konnte jedoch schnell unter Kontrolle gebracht werden
Die restliche Wohnung geriet daher nicht in Brand
Dennoch ist die Wohnung durch den entstandenen Ruß aktuell unbewohnbar
Jason56-Jähriger mit leichter RauchgasvergiftungEin 56-jähriger Bewohner erlitt eine leichte Rauchgasvergiftung
musste jedoch nicht ins Krankenhaus eingeliefert werden
Der Sachschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt
Als Brandursache wird eine Pfanne mit heißem Fett auf dem Herd vermutet
Die Straße musste während des Einsatzes komplett gesperrt werden
in die handverlesene Hochstämme gepflanzt sind
sind in den Logo-Farben der Landesgartenschau Ellwangen 2026 GmbH gehalten und sollen Vorfreude wecken
In den kommenden Tagen tauchen sie überall in der Innenstadt auf
Denn schon in einem Jahr und zehn Tagen öffnet die LGS in der Jagstaue ihre Pforten
Die Bäume sollen Grün in die steinerne Innenstadt bringen
für Schatten sorgen und für ein gutes Luftklima
„Wir planen diese Aktion schon seit längerem und freuen uns
dass es jetzt los geht und bisher alles im Geheimen ablief“
der bei der LGS für die Innenstadtprojekte zuständig ist
„Wir wollen Grün in die Stadt bringen und das möglichst dauerhaft
Denn beim Ausloten zwischen Planern – bei der Ideenentwicklung war das Münchner Büro „Lohrer Hochrein Landschaftsarchitekten“
Drittplatzierte des Architekturwettbewerbs zur LGS
beteiligt – und Verwaltung war schnell klar geworden
dass Baumpflanzungen in höherer Zahl aufgrund der Gegebenheiten und Zwänge im Stadtgebiet nicht auf die Schnelle in den Boden zu bekommen wären
sich zu Bäumen zu entwickeln und Großbaumverpflanzungen wären technisch wie wirtschaftlich kaum darstellbar
100 Hochstämme in Pflanzkübeln quasi über Nacht aufzustellen
um größtmögliche Wirkung zu erzielen und zudem auch Zeit zu verschaffen
für jeden Baum perspektivisch den richtigen Platz zu finden“
ergänzt LGS-Geschäftsführer Stefan Powolny zur Aktion „100 Bäume für die Innenstadt“
Politisch ist man beim Stadtoberhaupt und dem Gemeinderat mit der Idee gut angekommen
der Stadtrat war im Vorfeld informiert worden und trägt die Geheimaktion mit
„Wir wollen Identifikation mit der LGS schaffen“
„Wie von Zauberhand“ sei das Grün über Nacht in der Stadt aufgetaucht
Auch Landschaftsarchitekt Maximilian Stechele (Lohrer Hochrein) findet das „Projekt spannend und für uns als Planer einzigartig“
Auch der „Landesverband Württemberg im Bund deutscher Baumschulen“ ist beim Projekt beteiligt und koordinierte die Beschaffung der Bäume und die Einpflanzaktion in die Baumbehälter
Die Bäume wurden einzeln ausgesucht und stammen von den Baumschulen Waller aus Schwäbisch Hall
Ulmer aus Weilheim/Teck und Schlegel aus Riedlingen
der Spedition Deis-Pfleiderer und Vertretern der Verwaltung werden in den kommenden Tagen die Bäume platziert
„Zu Ostern soll es in der ganzen Stadt grüner werden“
Bei den Arten gehe man gewissermaßen auf Weltreise und habe in den vier beteiligten Baumschulen die geeignetsten Exemplare ausgesucht
von der heimischen Birne bis zur japanischen Zierkirsche.“
Im Design passend zu den 100 je 1,20 x 1,20 x 80 Zentimeter großen Kübeln sollen noch 20 „Bänkle“ bei den Baumgruppen platziert werden
Ein Jahr vor dem Eröffnungstag treibt die LGS gewissermaßen in der gesamten Innenstadt mächtig aus
keine Begeisterungsstürme: Ein Jahr nach den Bauernprotesten ist es in diesem Jahr bei der Kundgebung beim Kalten Markt in Ellwangen eher ruhig geblieben
Rund 500 Menschen haben sich am Mittwochvormittag in der Stadthalle Ellwangen (Ostalbkreis) zur traditionellen Bauernkundgebung versammelt
Als Gastredner war der CDU-Landesvorsitzende und Spitzenkandidat für die Landtagswahl 2026
die bei der Kundgebung in Ellwangen dabei waren
Hagel forderte in seiner Rede unter anderem
Hunderte Traktoren hatten im vergangenen Jahr zur Bauernkundgebung die Ellwanger Innenstadt blockiert. Vor der Stadthalle Ellwangen hatte damals Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) mit den wütenden Bauern gesprochen
Mit ihren Protesten hätten die Bauern viel erreicht
sagt der Kreisvorsitzende des Bauernverbands Ostalb-Heidenheim
es müsse auch immer noch viel getan werden
Positiv sei der Rückhalt in der Bevölkerung
den die Bauern bei den Protesten erfahren hätten
aber der Bürokratieabbau und in Sachen Agrardiesel müsse noch viel erreicht werden
Nachdem im Dezember 2023 die Bundesregierung angekündigt hat
die Energiesteuerrückerstattung für Agrardiesel abschaffen zu wollen und die KfZ- Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Maschinen aufzuheben
Hunderte Traktoren blockieren Autobahnzufahrten und den Verkehr in den Innenstädten
Im Januar 2024 nimmt die Bundesregierung die Streichung der KfZ-Steuer zurück
Die Landwirte fordern unter anderem mehr Anerkennung für ihre Arbeit
Zur traditionellen Bauernkundgebung zum Ende des Kalten Marktes in Ellwangen kommen mehr als tausend Landwirte
Bundeslandwirtschaftminister Cem Özdemir (Grüne)
Nach der Kundgebung spricht er mit den wütenden Bauern
Im Prozess wegen Waffenhandels gegen ein Paar aus Neresheim hat sich der Angeklagte vor dem Ellwanger Landgericht am Donnerstag als "Bürger des Deutschen Reiches" bezeichnet
Ein Paar aus Neresheim im Ostalbkreis muss sich wegen "unerlaubten Handelns mit Waffen" verantworten
Am Donnerstagnachmittag hat der Prozess am Landgericht Ellwangen begonnen
Das Paar gehört mutmaßlich zur "Reichsbürger"-Szene
An seiner Gesinnung lässt der 48-jährige Hauptangeklagte keinen Zweifel: Auf seinem T-Shirt steht das Wort "racist"
Und auf dem Rücken seines T-Shirts sind ein weißes und ein schwarzes Strichmännchen zu sehen - versehen mit der Aufschrift: "I don't mix"
Als sich die beiden Angeklagten im Gerichtssaal nach einiger Zeit der Trennung aufgrund der Haft sehen
Hauptanklagepunkt gegen das Paar ist der Waffenhandel
Im Kern geht es um den Verkauf von 110 Metallstücken
Dabei handelt es sich um die Rohware für die Herstellung von Pistolenläufen
Die Stahlstücke sind jedoch noch nicht durchbohrt
Bei dem Mann ist zudem Schwarzpulver sowie kinderpornographisches Material gefunden worden
ob es sich bei den Laufbündeln schon um Waffenteile handelt
Den Verkauf der Bündel räumt der Angeklagte ein
Sie würden auch als "Dekostücke" verwendet
für Laien also nicht ohne weiteres zu verarbeiten
Die Verteidigung forderte daher schon zu Prozessbeginn die Einstellung des Verfahrens
der Aussagen zur Waffenfähigkeit des Materials machen kann
Der 48-jährige Angeklagte hat bei seiner Aussage seine Frau in Schutz genommen: Ihre Rolle beschränke sich bei den Verkäufen im Wesentlichen auf die Buchhaltung
Es ist nicht die erste Begegnung des Mannes mit der Justiz: Er verbüßt derzeit eine zweijährige Haftstrafe
unter anderem wegen Volksverhetzung und unerlaubtem Waffenbesitz
Der 48-Jährige war im Februar 2023 bei einem SEK-Einsatz im bayerischen Bissingen festgenommen worden
Er war zu einem ersten Gerichtstermin nicht erschienen und danach monatelang untergetaucht
Sportwagenhersteller Porsche übernimmt die Mehrheit einer Tochterfirma des Batterieherstellers VARTA
März die Mehrheit an einer Tochterfirma des Batterieherstellers VARTA in Ellwangen (Ostalbkreis) übernommen
Das Unternehmen wird umbenannt und soll neue Kundenkreise erschließen
Mitte vergangenen Jahres waren die Pläne zur Übernahme des E-Auto-Batteriegeschäfts bekannt geworden
Die nun vollzogene Übernahme ist Teil der Sanierung des angeschlagenen Batterieherstellers
Unabhängig davon plane die Porsche AG weiterhin
Die bisherige VARTA-Tochter V4Drive stellt Boosterzellen her
voraussichtlich ab April auch im 40 Kilometer entfernten bayerischen Nördlingen
Der Namenswechsel solle auch deutlich machen
dass die Hochleistungsbatterien nicht nur im Bereich Automotive zum Einsatz kommen sollen
Bis Ende dieses Jahres sollen 375 Beschäftigte an beiden Produktionsstandorten arbeiten
Eine Vielzahl der Mitarbeitenden der VARTA-Gruppe werde dabei übernommmen
Am Freitag hat der Kalte Markt in Ellwangen begonnen
Wie jedes Jahr steht die Stadt ganz im Zeichen der Pferde
Aber auch drumherum gibt es ein buntes Programm für jedermann
Von Freitag bis Mittwoch findet in Ellwangen der Kalte Markt statt
Den Höhepunkt bildet wie immer die Pferdeprämierung mit anschließendem Umzug am Montag
Auch davor und danach herrscht in Ellwangen Ausnahmezustand
Einige Veranstaltungen mussten aber umziehen
"Alles ist anders und trotzdem bleibt alles gleich"
so beschreibt Anselm Grupp von der Stadt Ellwangen den diesjährigen Kalten Markt
Gemeint sind damit vor allem die Örtlichkeiten
Denn aufgrund der Vorbereitungen für die Landesgartenschau 2026 ziehen viele Programmangebote von ihrem ursprünglichen Veranstaltungsort
Zentraler Ort ist dieses Jahr der Ellwanger Marktplatz
Den inoffiziellen Startschuss für den Kalten Markt gab am Freitagabend die "Beat-Night"
Die Party stieg allerdings nicht wie in den vergangenen Jahren in der Kübelesbuckhalle in Rindelbach
Wer nach der Party-Nacht noch die Kraft fand
konnte das am Samstagmorgen beim Ellwanger Kuttellauf tun
Bevor dann am Abend wieder in der Stadthalle beim "Grünen Ball" der Landjugend weiter gefeiert wird
Am Sonntag ist dann die offizielle Eröffnung des Kalten Marktes
Zeitgleich öffnen auf dem Martkplatz die Ausstellung "Haus
die Ellwanger Technikmesse und die Ellwanger Energietage
Bis zum Ende des Kalten Markts präsentieren sich mehr als 80 Ausstellerinnen und Aussteller
Von 12:30 Uhr bis 17:30 Uhr laden die Geschäfte in der Ellwanger Innenstadt beim verkaufsoffenen Sonntag zum Shoppen ein
Zum Sonntag am Kalten Markt gehört traditionell auch das "Kalter-Markt-Singen" und der Reitergottesdienst in der Basilika Sankt Vitus um 18 Uhr
Und während des gesamten Kalten Markts werden in den Gaststätten natürlich saure Kutteln serviert
In der Fußgängerzone gibt es auch abseits der Stände und Läden Unterhaltung
Unter anderem schnitzen Künstler live Eisskulpturen
Den Höhepunkt des Kalten Marktes bilden am Montag die Pferdeprämierung auf dem Kasernengelände und der anschließende Festumzug der Reiter samt Pferdegespannen durch die Ellwanger Innenstadt
Nach Angaben der Stadt Ellwangen stellen sich dieses Jahr 83 Stuten und 28 Gespanne den Preisrichterinnen und Preisrichtern
Am Festumzug durch Ellwangen nehmen 240 Einzelreiter und 17 Gespanne teil
Am Dienstag geht es beim Kalten Markt dann etwas ruhiger zu
Von 10 bis 18 Uhr eröffnet auf dem Ellwanger Marktplatz der Gesundheits- und Seniorentag mit rund 30 Ausstellenden
Ab 18 Uhr moderiert der Ellwanger Oberbürgermeister Michael Dambacher (CDU) dann das Energieforum im Palais Adelmann
Im Mittelpunkt stehen die Themen Strom und Wärme
Mit der traditionellen Bauernkundgebung am Mittwoch endet der Kalte Markt
In der Ellwanger Stadthalle spricht ab 10:15 Uhr Manuel Hagel
der Fraktions- und Landesvorsitzende der CDU Baden-Württemberg
Sein Vortragsthema: "Landwirtschaft macht man nicht mit links - für eine Politik der starken ländlichen Räume."
Im vergangenen Jahr hat bei der Bauernkundgebung in Ellwangen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir von den Grünen gesprochen
Bauernproteste im Zuge der Kundgebung hatten damals den Verkehr in Ellwangen für Stunden lahmgelegt
Von einer ähnlichen Situation gehen die Veranstalter in diesem Jahr nach eigenen Angaben nicht aus
Von: Alexandra Rimkus
Die Lagerung der Müllsäcke im Außenbereich des Gebäudes kommt nicht bei allen gut an – die Stadt Ellwangen arbeitet bereits an einer schöneren Lösung
Wie Ordnungsamtsleiter Thomas Steidle ausführt
habe das Problem mit dem Eigentümer des Bahnhofsgebäudes zu tun
die Gelben Säcke im Inneren des Hauses zu lagern
Deshalb lägen die Müllsäcke nun bis auf Weiteres alle draußen
Was in der Tat nicht besonders einladend aussieht
Er sagt aber auch: "Ein Drama ist das aus unserer Sicht nicht." Gleichwohl arbeite man bereits an einer besseren Lösung
Geplant sei eine Art Einhausung oder eine Verblendung
damit die Gelben Säcke nicht mehr ganz so ins Auge fallen
Von: Achim Klemm
Tauchen Sie ein in die Zeit des Bauernkriegs und der Reformation!","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ellwangen/stadt-ellwangen/sonderausstellung-ellwangen-bauernkrieg-und-reformation-im-fokus-93703882.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ausstellungseröffnung: „500 Jahre Bauernkrieg im Raum Ellwangen“ im Schlossmuseum
Bewaffnung der Bauern wäre ohne den Buchdruck nicht möglich gewesen
Unter dem Titel: „Fast protestantisch“ wird in einer Sonderausstellung des Geschichts- und Altertumsvereins im Schlossmuseum die Zeit vor 500 Jahren und dem heftig tobenden Bauernkrieg in der Raumschaft Ellwangen beleuchtet
Dabei werden auch die Bezüge zur damaligen Reformation hergestellt
Zur Ausstellungseröffnung begrüßte der Vorsitzende des Geschichts- und Altertumsvereins
Thomas Rathgeb die zahlreichen Gäste im Thronsaal
Bürgermeister Volker Grab wies auf die lange
über ein Jahr dauernde akribische Recherchearbeit hin
Stadtarchivar Christoph Remmele und Thomas Rathgeb leisteten
Originaldrucke und Ausstellungsstücke und alte Waffen zusammengetragen und Plakate hergestellt
die jetzt in einer spannenden Sonderausstellung präsentiert werden
Michael Hoffmann führte im Anschluss in die Ausstellung „Fast protestantisch“ ein
wichtige Rolle hat um 1525 der Buchdruck als neues Medium für die reformatorischen Bewegungen gehabt
Während des Frühlings 1525 war Ellwangen sogar kurzzeitig protestantisch“
Die Bewaffnung der Bauern wäre ohne den Buchdruck und die rasche Verbreitung von Schriften nicht denkbar gewesen
Die Bauern lebten schon lange in Lehensabhängigkeit und die Sehnsucht nach Mitbestimmung und Freiheitsrechten war damals riesengroß in der einfachen Landbevölkerung
„Die Forderungen der Bauern wurden in den zwölf Artikeln formuliert
auf die auch in Ellwangen geschworen wurden“
Hoffmann ging auch auf die besondere Bedeutung des sogenannten „Ellwanger Haufens“
die sich gegen die Obrigkeit um 1525 auflehnte
Der im Lager von Dinkelsbühl auf mehr als 3000 Mann anwachsende „Ellwanger Haufen“ gab sich eine Organisation nach militärischem Vorbild und eine Lagerordnung
Der Zusammenschluss aus Bauern plünderte die Ortschaft Mönchsroth und brannte das dortige Kloster und 32 Häuser nieder
In Ellwangen wurden Chorherrenhäuser geplündert
Der „Ellwanger Haufen“ erlitt große Verluste
Den noch übrig gebliebenen Angehörigen wurde „Leib und Leben“ zugesichert
Trotzdem vollzog der Fürstpropst im späteren Verlauf ein Strafgericht an vielen Bauern
Nach der Einführung lud Michael Hoffmann die Gäste zu einer Besichtigung der Sonderausstellung ein
Originalschriften von Martin Luther und Drucke
der Inhalt der zwölf Artikel sowie Waffen und Gerätschaften von Bauern und der Obrigkeit werden im Schlossmuseum präsentiert
Die Sonderausstellung „Fast protestantisch - 500 Jahre Bauernkrieg“ ist ab dem 29
April während der üblichen Öffnungszeiten des Schlossmuseums bis zum Jahresende zu sehen
Immo Eberl über den Bauernkrieg in Ellwangen
Mai findet eine Sonderführung zur Sonderausstellung „Bauernkrieg“ im Schlossmuseum statt
Mai führt eine Exkursion zur Großen Sonderausstellung „Uffrur
Ein Highlight ist der Auftritt der Gruppe „Wendrsonn“ am 19
September auf dem Schloss mit historischen Instrumenten
Von: Alexandra Rimkus
Was steckt dahinter?","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ellwangen/stadt-ellwangen/ellwangen-aok-kreuzung-fuer-fussgaenger-gesperrt-wegen-bauarbeiten-93676778.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
An der AOK-Kreuzung wurde jetzt der Übergang für Fußgänger kurzfristig gesperrt
Jetzt sorgt eine weitere bauliche Maßnahme für Unmut
Sie wurde kurzfristig für Fußgänger dichtgemacht
Ein Leser meldete unserer Redaktion das neue Hindernis in der Ellwanger City
„Seit einer Woche ist die AOK-Kreuzung im Bereich der Bushaltestellen für Fußgänger gesperrt
ohne dass darüber irgendwo ein Sterbenswörtchen zu lesen war“
der deshalb auch schon selbst bei der Stadtverwaltung nachgefragt hat und zur Antwort bekam
dass an dieser Stelle eine mobile Ampelanlage geplant sei
Der Abschnitt kann voraussichtlich erst am 5
Dezember wieder für den Fahrverkehr freigegeben werden
Leitungen verlegt und der Fahrradverkehr neu geordnet
Die ausgeschriebene Umleitung führt die Lkw- und Autofahrer seitdem durch die Stadt
was laut Steidle zu einem „drastischen Anstieg“ des Verkehrs geführt hat
Zu den 15.000 Fahrzeugen auf der Westtangente gesellten sich nun noch weitere 10.000 Fahrzeuge aus dem Umleitungsverkehr
Viele Verkehrsteilnehmer nutzten dabei mit Vorliebe den Weg über das Tunnelauge und den Sebastiansgraben
Die Verantwortlichen im Rathaus hätten sich die Situation in den letzten Wochen genau angeschaut
dass die bestehende Ampelanlage an der AOK-Kreuzung – mit der Bevorteilung für Busse – die Ursache für einen stockenden und zähfließenden Verkehr gewesen ist“
Man habe die vorhandene Ampelanlage deshalb kurzerhand ausgeschaltet
„Der Verkehr läuft seither deutlich besser.“
diesen Bereich noch einigermaßen sicher passieren können
„Wir haben deshalb den Übergang an der Ampel aus Sicherheitsgründen gesperrt und leiten den Fußgängerverkehr nun über die Freigasse
den Geh- und Radweg entlang der Buchenbergschule und den Schönbornweg zum Schönen Graben um
Dieser Umweg erscheint uns zeitlich und räumlich zumindest fürs Erste zumutbar“
Im nächsten Schritt soll die neue Ampelanlage installiert werden
da die bestehende Anlage laut Steidle nicht zu einer Anforderungsampel für Fußgänger umgerüstet werden kann
Eine Firma sei bereits mit der Beschaffung einer solchen mobile Ampelanlage beauftragt worden
dass wir den Fußgängerverkehr an der AOK-Kreuzung zeitnah wieder freigeben können“
in einer Pressemitteilung über die neue Baustelle zu informieren
die gerade wegen der zahlreichen städtischen Bauprojekte herrscht
Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichteten die tagesthemen am 15
Heiße Phase beim Kalten Markt in Ellwangen: Tausende bestaunen am Montag den Festumzug hoch zu Ross durch die Altstadt
80 Züchter präsentieren ihre Pferde zuvor für die Prämierung
Bei Sonnenschein und Minusgraden haben tausende Besucherinnen und Besucher den festlichen Umzug hoch zu Ross bestaunt
Rund 240 Reiterinnen und Reiter sowie 20 Gespanne sind durch die Ellwanger Altstadt gezogen
mit dabei auch einige der zuvor preisgekrönten Stuten
Am Vormittag haben Züchterinnen und Züchter 80 ihrer schönsten Warm- und Kaltblüter sowie Kleinpferde den strengen Augen der Jury präsentiert
Beim Vortraben wurden Kriterien wie wohlproportionierte Statur
Farbe des Fells oder auch Gangart und Charakter der Vierbeiner bewertet
Siegerstute bei den Kaltblütern war Vrieda von Klaus und Andreas Ebert aus Abtsgmünd
wie die Menschen mit Pferden unter Stress umgehen können"
Viele der Pferdefans kommen schon seit 40 oder gar 50 Jahren zum Kalten Markt
"Für uns Ellwanger ist es einfach Tradition
betont ein anderer Marktgänger: "Viele Pferde
Am Dienstag findet ein Gesundheits- und Seniorentag in Ellwangen statt
der Kalte Markt endet am Mittwoch mit der Bauernkundgebung
Während der fünftägigen Traditionsveranstaltung sind Kutteln die Leib- und Magenspeise in der Stadt
Der wohl älteste Pferdemarkt Süddeutschlands soll schon vor 1.000 Jahren abgehalten worden sein
die erste urkundliche Erwähnung stammt von 1353
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet
Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen
Von: Gerhard Königer
April 2026 wird die Landesgartenschau in Ellwangen eröffnet
wie sich das Gelände rund um die Jagst zu einem erlebnisvollen Park entwickelt
","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ellwangen/lgs-ellwangen-2026-baustelle-in-bildern-93617888.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine Fahrerin bremst abrupt – die Fahrer hinter ihr bemerken das wohl zu spät
Im stockenden Verkehr auf der Autobahn 7 im Ostalbkreis ist es zu einem Auffahrunfall mit vier Fahrzeugen gekommen. Drei Kinder und vier Erwachsene wurden am Samstag leicht und eine 23 Jahre alte Fahrerin schwer verletzt, wie die Polizei mitteilte.
Die 23-Jährige habe ihr Auto im stockenden Verkehr bei Ellwangen bis zum Stillstand abgebremst
dabei sei sie mit ihrem Wagen auf das Fahrzeug vor ihr aufgefahren
Die beiden Fahrer dahinter hatten laut Polizei nicht mehr rechtzeitig gebremst und fuhren ebenfalls auf das jeweils vorausfahrende Fahrzeug auf.
Der Schaden wurde von der Polizei auf rund 50.000 Euro geschätzt
Es habe sich trotz eines befahrbaren Streifens ein Rückstau von rund zwölf Kilometer gebildet
Noch in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs ermorden die Nazis viele Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge
Langenau und Ellwangen wurde der Opfer des Terrorregimes gedacht
Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs haben die Nationalsozialisten noch zahlreiche Menschen ermordet
Mit mehreren Veranstaltungen wurde an die Opfer erinnert
bevor die Deutsche Wehrmacht bedingungslos kapituliert
An diesem Tag wird François Joseph Weiss im Innenhof des Untersuchungsgefängnisses im Frauengraben 4 in Ulm hingerichtet
Seinen Leichnam hängten die Nazis zur Abschreckung an einen Ahornbaum nahe des heutigen Humboldt- und des Kepler-Gymnasiums
Mitarbeiter des Ulmer Stadtarchivs haben intensiv zum Schicksal von François Joseph Weiss recherchiert
Er war als Zwangsarbeiter nach Ulm verschleppt worden
Der gebürtige Elsässer musste damals auf dem Güterbahnhof Zwangsarbeit leisten
April 1945 suchte er in den Waggons nach Essbarem und was sich sonst brauchen ließ - so wie viele Ulmer
wurde dabei aber von zwei Jugendlichen beobachtet
Einer von ihnen war Bewacher der Zwangsarbeiter und kannte Weiss
Da er wegen seiner Deutschkenntnisse so etwas wie der Sprecher der Zwangsarbeiter war
Das könnte den Nachforschungen des Stadtarchivs zufolge der Grund sein
warum die beiden Männer ihn verraten hatten
Ein extra einberufenes Standgericht aus SS-
NSDAP- und Gestapoleuten verurteilt den 25-jährigen Ehemann und Vater zweier kleiner Kinder zum Tod
Zwei mutmaßlich russische Zwangsarbeiter mussten die Tötung von François Joseph Weiss vornehmen - am frühen Morgen des 19
April 1945 im Innenhof des noch heute als solches genutzten Untersuchungsgefängnisses
Anschließend hängen die Nazis seinen Leichnam zur Abschreckung an einen Ahornbaum nahe des heutigen Humboldt- und des Kepler-Gymnasiums
Um den Hals hängen sie ihm ein Schild mit der Aufschrift "Plünderer"
Die Stadt Ulm ging auf die beiden Gymnasien zu
die heute an der Stelle des Ahornbaums stehen
An den Schulen wurde ein Kunstwettbewerb durchgeführt
Der Siegerentwurf ist ein Mahnmal aus einem metallenen Ahornblatt und steinernen Stiefeln
Am Samstagmittag ist das Mahnmal feierlich enthüllt worden
Unter den Gästen war der französische Generalkonsul Gael de Maisonneuve
Durch Zufall hatte auch ein Nachfahre von François Joseph Weiss von dem Engagement in Ulm erfahren: Der Großneffe von Weiss
Hestin ist aus dem elsässischen Mulhouse nach Ulm gereist - für ihn ein sehr emotionaler Moment:
Auf dem Marktplatz von Langenau im Alb-Donau-Kreis gibt es bereits ein Mahnmal: Seit 2013 erinnert eine Gedenktafel an Francis Bioret
Auch er war aus Frankreich verschleppter Zwangsarbeiter
Der gelernte Friseur arbeitete bei einem Schlossermeister
Der Schlosser zeigte den 22-Jährigen bei der SS an
Noch am selben Abend trat ein Standgericht in einer Langenauer Gaststätte zusammen und verurteilte ihn zum Tod durch Erhängen
An einem eilig auf dem Marktplatz aufgebauten Galgen wurde Francis Bioret aufgehängt
Nach unterschiedlichen Augenzeugenberichten sollen die Nazis den Leichnam zwischen zwei und fünf Tage lang hängen gelassen haben
Auf der Gedenktafel sind Biorets Schuhe zu sehen
Sie waren dem Gehängten von den Füßen gefallen
sollen sie unter ihm am Boden gelegen haben
Auch im heutigen Ostalbkreis haben die Nazis noch kurz vor Kriegsende Menschen ermordet
Vom KZ Hessental bei Schwäbisch Hall treiben SS-Männer etwa 800 Häftlinge ins KZ Dachau
Wegen der vorrückenden alliierten Truppen hatte die SS das KZ Hessental aufgelöst
Die entkräfteten und ausgemergelten Menschen wurden von den Wachen auf dem Weg gedemütigt
weiß Peter Maile vom Ellwanger Friedensforum
20 tote und acht noch lebende Gefangene fuhren die SS-Leute in eine Sandgrube bei Rainau-Dalkingen
wo die lebenden erschossen und zusammen mit den Toten begraben wurden
Bei Ellwangen-Neunheim ermordeten die Wachleute weitere 23 Häftlinge
In einem Steinbruch haben sie sie verscharrt
Von: Gerhard Königer
Erfahren Sie mehr über die Hintergründe.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ellwangen/stadt-ellwangen/rechtsstreit-stoppt-den-abriss-der-bahnueberquerung-in-ellwangen-93626912.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Gegen die Entwidmung der Bahnüberquerung vom Mühlgraben zur Konrad-Adenauer-Straße läuft eine Klage
Eigentlich hätte die alte Bahnüberquerung beim Rockhof im April abgerissen werden sollen
wenn der Bahnverkehr für mehrere Tage unterbrochen wird
Wie Oberbürgermeister Michael Dambacher in der jüngsten Gemeinderatssitzung bekanntgab
haben Bürger Rechtsmittel gegen die Entwidmung eingelegt
Damit ist das zeitlich eng getaktete Entwidmungsverfahren vorerst gestoppt
"Wir haben ein weiteres Zeitfenster im Januar 2026
wenn erneut eine Unterbrechung des Bahnverkehrs ansteht"
Ist die Klage bis dahin zugunsten der Stadt entschieden
Der Fußgängersteg vom Mühlgraben zum Rockhof in der Konrad-Adenauer-Straße stammt noch aus den 1960-er Jahren und ist stark sanierungsbedürftig
würde mindestens eine halbe Million Euro kosten
Da der Steg nicht barrierefrei ist und die Verbindung durch die Bahnunterführung Hermann-Weller-Straße nur unwesentlich länger
sei diese öffentliche Treppe absolut entbehrlich
die hohen Kosten einer Sanierung der Öffentlichkeit nicht zuzumuten
hatte die Stadtverwaltung ihren Antrag auf Entwidmung begründet
unter anderem wegen der kurzen Wegeverbindung vom neuen Wohngebiet "Ellwangen Süd" zum Gelände der Landesgartenschau
Nur eine Klage hätte daraufhin den Abriss noch stoppen können und die wurde nun tatsächlich erhoben
Von: Gerhard Königer
Mai.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ellwangen/stadt-ellwangen/maibaumwettbewerb-2024-wer-gewinnt-auf-der-ostalb-93706613.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
um die angemeldeten Maibäume im Altkreis Aalen zu bewerten
den unser Medienhaus mit der Rotochsen Brauerei seit 1977 veranstaltet
Mai ist unsere neunköpfige Jury in drei Gruppen unterwegs
um die 114 angemeldeten Maibäume zwischen Ries und Bühlertal
Es sind in diesem Jahr fast genauso viele Ortschaften dabei wie im Vorjahr: 2024 waren 120 Maibäume angemeldet
Sieger bei den großen Ortschaften wurde Unterschneidheim
Bei den kleinen Ortschaften siegte Dambach
Von: Alexandra Rimkus
aber mit einem neuen Betreiber hausgemachte Burger
vegane Spezialitäten und Live-Fußball an.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ellwangen/stadt-ellwangen/neues-burgerrestaurant-the-duke-eroeffnet-in-ellwangen-93654779.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Er verfügt über zehn Jahre Erfahrung in der Gastronomie
Mit der Eröffnung von "The Duke's" erfüllt sich Toprak seinen lang gehegten Traum vom eigenen Burgerrestaurant
Das neue Restaurant soll Qualität und Genuss vereinen
kündigt der frisch nach Ellwangen gezogene Gastronom in einer Pressemitteilung an
Und weiter: "Im ‚The Duke‘s‘ bieten wir hausgemachte Burger aus hochwertigen
regionalen Zutaten und setzen auf ein modernes
aber gemütliches Ambiente.“ Neben klassischen und kreativen Burger-Kreationen werden auch vegetarische und vegane Gerichte auf der Speisekarte stehen
Unter anderem werden ein mediterraner Halloumi-Burger sowie ein orientalischer Falafel-Burger angeboten
Darüber hinaus plant der neue Betreiber verschiedene Veranstaltungen in seinem Lokal
gibt es für die ersten 50 Gäste einen Sektempfang
Zudem steht kostenloses Finger Food bereit – solange der Vorrat reicht
Als besonderes Highlight kostet jeder Burger an diesem Tag nur 9,90 Euro
Einige Zeit später war das Restaurant dann aber wieder geschlossen.
Entdecken Sie die Highlights!","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ellwangen/stadt-ellwangen/fleckviehzuchtverein-ellwangen-erfolgreiches-jahr-und-ehrungen-93619668.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Versammlung und Ehrungen beim Fleckviehzuchtverein Ellwangen
Gleich sieben Kühe erreichen neu die Marke von 100.000 Kilogramm Lebensleistung
Der Fleckviehzuchtverein Ellwangen hatte ins Gasthaus Lamm nach Schrezheim geladen
In seinem Rückblick auf das vergangene Jahr gedachte Vorsitzender Klaus Mayer allen verstorbenen Mitgliedern
Er ging auf das vergangene Erntejahr ein und zog ein sehr positives Fazit für die Vermarktung der Tiere der Mitgliedsbetriebe
In seinem Geschäfts- und Kassenbericht ging Alexander Horan auf das vergangene Vereinsjahr ein
Es wurde ein Ausflug an den Ammersee mit mehreren Betriebsbesichtigungen
Besichtigung der Besamungsstation Greifenberg und einer Schifffahrt auf dem Starnbergersee gemacht
Im November fanden ein Züchterstammtisch und eine Ausschusssitzung statt
Beim Kassenstand konnte er von einem leicht positiven Ergebnis berichten
Die Kassenprüfer Andreas Engelhard und Johannes Ebert konnten eine einwandfreie Kassenführung bestätigen und schlugen eine Entlastung vor
welche für die gesamte Vorstandschaft einstimmig erfolgte
Christine Hagmann-Riester vom Landratsamt Schwäbisch Hall referierte über die Leistungszahlen der Mitgliedsbetriebe
Bei der Milchleistung konnte sie von einem Zuwachs von über 400 Kilogramm berichten
Weitere Themen waren Neuerungen bei Düngung und Getreide sowie Seuchen
Einige Betriebe konnten mit Leistungsplaketten ausgezeichnet werden
So erhalten die Betriebe Betrieb Biolandhof Schenk aus Stöcken
Hundslohe eine Gold++ Plakette für eine Herdenleistung über 11.000 Kilogramm
Kalkhöfe und Engelhard GbR in Dankoltsweiler eine Plakette in Gold für Herdenleistungen über 10.000 Kilogramm
Für über 9500 Kilogramm Herdenleistung konnten die Betriebe Halt GbR
Für eine Herdenleistung über 9000 Kilogramm und mit einer Plakette in Bronze konnten die Betriebe Matthias Ebert
Sieben neue 100.000-Kilogramm-Lebensleistungskühe gibt es nun im Verein
Michael Schmidt von der Rinderunion Baden-Württemberg stellte Aktuelles aus Zucht
Veränderungen: Vorsitzender Klaus Mayer gab eine Änderung in der Geschäftsführung bekannt
Alexander Horan gibt im Laufe des Jahres sein Amt ab
Hobbyfotograf Albert Schäfer dokumentierte die seltenen Vögel
die möglicherweise in der Region bleiben.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ellwangen/stadt-ellwangen/seeadler-erstmals-seit-jahrzehnten-in-ellwangen-gesichtet-eine-sensation-fuer-die-region-93520154.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Hobbyfotograf Albert Schäfer hat den Greifvogel im Ellwanger Raum gesichtet – Nabu-Experte rechnet mit einer Wiederansiedlung der Tiere
die als die größten Adler Mitteleuropas gelten
scheinen sich in der hiesigen Umgebung wohlzufühlen
Der Hobbyfotograf Albert Schäfer hat die imposanten Tiere mehrfach beobachten können und ihre Präsenz mit seiner Kamera dokumentiert
„Die erste Sichtung war ganz zufällig bei einem morgendlichen Spaziergang“
der Vogel würde schnell wieder verschwinden
Doch dann habe ich ihn immer wieder gesehen – über das gesamte Jahr hinweg.“ Und nicht nur das
die regelmäßig an den Seen rund um Ellwangen auftauchen
© Albert SchäferEine Seeadlerbeobachtung ist in Baden-Württemberg immer noch eine absolute Seltenheit
Greifvogel-Experte beim Naturschutzbund (Nabu)
Gleichwohl sei es in den vergangenen zehn Jahren wieder etwas häufiger zu Beobachtungen der Vögel gekommen; in der Regel würden die großen Adler im Winterhalbjahr gesichtet
„Es gibt mittlerweile aber auch zunehmend übersommernde Vögel in unserer Region“
Bei den beiden fotografierten Exemplaren aus dem Ellwanger Raum handelt es sich laut dem Experten um fortpflanzungsfähige Altvögel
dass sich die Seeadler in unserer Region womöglich wieder fest ansiedeln
dass es auch schon Brutversuche in unserer Region gab“
für den der Seeadler „eine Erfolgsgeschichte des Naturschutzes“ ist
Intensive Schutzprogramme hätten dazu geführt
Heute gebe es deutschlandweit wieder fast 1000 Brutpaare
Auch wenn die Entwicklung mittlerweile in die richtige Richtung weise
Ruhige Rückzugsorte und die Freihaltung von Windkraftanlagen in ihrer Nähe sind entscheidend für ihren Schutz.“ Während früher vor allem die Jagd und Pestizide den Seeadlern in Deutschland zusetzten
seien es heute vor allem Kollisionen mit Windkraftanlagen und Stromleitungen
Um die majestätischen Tiere nicht zu stören
sollten auch Hobbyfotografen und Spaziergänger besondere Rücksicht nehmen
Schutzgebiete respektieren und vor allem das Umfeld des Horstes meiden“
Übrigens: Auswirkungen auf die heimische Tier- und Vogelwelt hat eine Wiederansiedlung des Seeadlers laut Schmid nicht – auch wenn der Top-Beutegreifer
auf der Ostalb keine natürlichen Feinde hat
„In der Natur gibt es immer sich selber regulierende Beziehungen von Beutegreifern und Beutetieren
Der Seeadler unterliegt genauso diesen natürlichen Prozessen.“ Davon abgesehen könnten dem Greifvogel aber auch noch die eigenen Artgenossen gefährlich werden
sagt Schmid: „Die Konkurrenzkämpfe unter den Adlern enden oft tödlich.“
Wissenschaftlicher Name: Haliaeetus albicilla
Jungtiere haben ein dunkleres Gefieder und weniger markante Schnäbel
Flüsse oder Küsten mit ruhigen Brutplätzen
Besonderheiten: Seeadler gelten als äußerst treue Partner – sie bleiben oft ein Leben lang zusammen
Umweltgifte und Störungen durch den Menschen sind die größten Gefahren für die majestätischen Vögel