Neuss/ Elsdorf (MM). Zu ihrem ersten Wettkampf der Freiluftsaison zog es die Elsdorfer Leichtathletinnen zum 8. Novesia Sprintertag am 03./04. Mai nach Neuss.
Quasi zum Aufwärmen begann Simone Zolper den Wettkampf im Diskuswerfen und konnte hier auf Anhieb den ersten Platz belegen. Beflügelt von diesem Erfolg begab sie sich in den Hochsprungwettkampf. Obwohl die Elsdorfer Leichtathletikanlage leider nicht über eine Hochsprunganlage verfügt und die Athletinnen für das Disziplintraining improvisieren oder auf andere Sportanlagen ausweichen müssen, schaffte sie direkt die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften (DM).
Zum Abschluss des ersten Wettkampftages standen die 4 x 100m Staffeln an. Hier traten die Elsdorfer Athletinnen Miriam Lamburi, Steffi Sievers und Simone Zolper zusammen mit Steffi Gilges von der DJK Novesia Neuss in der gemeinsamen Startgemeinschaft an. Im allerersten Wettkampf über diese Strecke, konnte das Team nicht nur den ersten Platz in der Altersklasse W45 belegen, sondern auch direkt die Qualifikationsnorm für die DM unterbieten.
Der zweite Wettkampftag in Neuss verlief ähnlich erfolgreich. Simone Zolper konnte im Weitsprung nicht nur den Wettbewerb in ihrer Altersklasse gewinnen, sondern auch hier die Qualifikation für die DM in Gotha erreichen.
Mit mehreren ersten Plätzen und gleich drei erfüllten DM-Normen im Rücken blicken die Sportlerinnen und ihr Trainer nun mit viel Motivation und Selbstvertrauen auf die kommenden Wettkämpfe.
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Sollte der Spitzenkampf in den Restwochen jedoch immer mehr zum Schneckenrennen mutieren
würde der vermaledeite Punktequotient ein Team letztlich ins Mark treffen
Derzeit behaust der SC Fliesteden nach der überraschend deutlichen Pleite gegen den SC Elsdorf (2:5) angesprochenen zweiten Platz
Dahinter lauert aber noch ein Verfolgertrio
Di., 29.04.2025, 19:30 UhrHorremer SV 1919Horremer SVVfL SindorfSindorf22 Abpfiff
Trotz zweifacher Führung durch Dominic Moll (7.) und Noah Retterath (59.) reichte es nur für einen Punkt
was das Team von Oliver Lehrbach im Aufstiegskampf weiter zurückwerfen könnte
Sindorf hatte schlichtweg zweimal die passende Antwort
Kerem Özdek (16.) und Julian Rieder (62.) egalisierten den Rückstand jeweils für die Gäste
Für den VfL ist ein nicht unbedingt eingeplanter - und umso wertvollerer - Punkt gegen den Abstieg
Horremer SV 1919 – VfL Sindorf 2:2Horremer SV 1919: Tim Nickstadt
Stefan Weitz) - Trainer: Oliver LehrbachVfL Sindorf: Sandrio Singh
Patrick Bonsch) - Trainer: Sascha Vogt - Trainer: Timur Temeltas - Trainer: Gürcan TemeltasSchiedsrichter: Tim Reisen (Eschweiler)Tore: 1:0 Dominic Moll (7.)
2:2 Julian Raider (62.)Gelb-Rot: Marius Kunze (89./VfL Sindorf/Weiß nur der Schiedsrichter )
Für den den SC Fliesteden war es wahrlich ein Tag zum vergessen
Elsdorf zeigte wiederum eine überaus reife Vorstellung und darf sich berechtigte Hoffnungen im Aufstiegsrennen machen
SC 08 Elsdorf – SC Fliesteden 1931 5:2SC 08 Elsdorf: Lennard Hövel
Leonard Hintzen) - Trainer: Julian Rahn - Trainer: Dustin TeschSC Fliesteden 1931: Roman Weber
Bilal Chanaa - Trainer: Matthias ScherzSchiedsrichter: Luca Povoledo - Zuschauer: 200Tore: 0:1 Bilal Chanaa (14.)
5:2 Evangelos Skraparas (90.+3)Gelb-Rot: Michael Uhlemann (87./SC Fliesteden 1931/)
legte sich die Viktoria den ersten Treffer selbst rein
Ohne Gegnerdruck gab Birkesdorf den Ball mit einem Fehlpass ab
Der TSV fuhr den Konter und schloss letztlich mit einem Flachschuss von Joel Saengersdorf eiskalt ab (13.)
In der Folge gelang es den Gastgebern die Partie größtenteils von den Gefahrenzonen fernzuhalten
Birkesdorf war trotzdem um eine Antwort bemüht
Erst kurz vor Halbzeitpfiff wurde es dann noch einmal turbulent: Zunächst setzte sich Paul Zimmermann an der Strafraumkante robust durch und legte ab auf Tim Greven
Dessen Distanzschuss hätte eigentlich leichte Beute für Keeper Morrtha Abd Alkheder sein müssen
doch der Schlussmann ließ das Leder an sich ins Tor vorbeikullern (19.)
Die Antwort folgte auf dem Fuße: Yasin Isildak zog einen Eckball scharf auf den Kasten von Max Rogge
der den Ball unglücklich ins eigene Netz faustete (45.+2)
Und die erste Hälfte war immer noch nicht zu Ende: Jonas Varona erzielte den erneuten Ausgleich nach einem Schnittstellenpass von Tim Greven (45
Nach dem Seitenwechsel ging es mit offenem Visier weiter: Zunächst sorgte Mahmut Temür für die dritte Führung des TSV - diesmal vom Strafpunkt (48.)
Als nach einer guten Stunde Saengersdorf per Abstauber nachlegte
Birkesdorf konnte sich nicht nennenswert aufbäumen und fing sich schließlich in der Schlussphase den fünften Gegentreffer
Die Viktoria hätte sich wieder auf Schlagdistanz an die Spitzenteams heranpirschen können
kassiert stattdessen einen bitteren Rückschlag
15.15 Uhr) geht es um die nächsten Bigpoints
SG Türkischer SV Düren – Viktoria Birkesdorf 5:2SG Türkischer SV Düren: Morttha Abd Alkheder
Jawad Karnib) - Trainer: Mahmut TemürViktoria Birkesdorf: Max Rogge
Julian Perse - Trainer: Marius Schinke - Trainer: Willy KirschbaumSchiedsrichter: Sefa Can EzginTore: 1:0 Joel Saengersdorf (13.)
Do., 01.05.2025, 15:00 UhrHilal-Maroc BergheimHilal-MarocAlemannia LendersdorfLendersdorf51
Die furiose Offensivmaschinerie von Hilal-Maroc hat einmal mehr zugeschlagen
Kurz vor Halbzeitpfiff schockte den Gastgeber die angereisten Lendersdorfer mit dem Doppelschlag durch Mohamed Allaoui (42.) und Beqir Vatovci (45.+4)
Als Hilal dann auch kurz nach dem Seitenwechsel erhöhte (52.)
doch Fabian Lotz (55.) brachte seine Farben immerhin wieder heran
Bergheim schraubte das Ergebnis in der Schlussphase gar noch durch die Treffer von Mohammed Said El Idrissi (76.
Hilal-Maroc Bergheim – Alemannia Lendersdorf 5:1Hilal-Maroc Bergheim: Ermal Islami
Abdellrahim Latiris) - Trainer: Josef PfeifferAlemannia Lendersdorf: Luca Krischer
Thomas Betzer - Trainer: Christopher KallSchiedsrichter: Marco Weber (Aachen) - Zuschauer: 150Tore: 1:0 Mohamed Allaoui (42.)
5:0 Mohamed Said El Idrissi (90.+3)Besondere Vorkommnisse: Sherif Krasniqi (Hilal-Maroc Bergheim) scheitert mit Foulelfmeter an Torwart (33.)
Do., 01.05.2025, 15:00 UhrSV Blau-Weiß Kerpen 1919KerpenSC 1925 WißkirchenWißkirchen03 Abpfiff
SV Blau-Weiß Kerpen 1919 – SC 1925 Wißkirchen 0:3SV Blau-Weiß Kerpen 1919: Lucas Thiel
Mehmet Sahin - Trainer: Marco Schröter - Trainer: Thomas GasperSC 1925 Wißkirchen: Jan Beyers
Deniz-Can Isitmen - Trainer: Horst BartzSchiedsrichter: Peter Weidenfeld (Düren) - Zuschauer: 111Tore: 0:1 Nico Heuser (54.)
Do., 01.05.2025, 15:00 UhrSG Dahlem-SchmidtheimSG DahlemSSV Rot-Weiß AhremAhrem11 Abpfiff
SG Dahlem-Schmidtheim – SSV Rot-Weiß Ahrem 1:1SG Dahlem-Schmidtheim: Sören Widdau
Alexander Haep - Trainer: Marcel TimmSSV Rot-Weiß Ahrem: Laurens Gorsch
Marcello Ricciardi) - Trainer: Thomas Frohn - Trainer: Andreas PapenfußSchiedsrichter: Dietmar Mangels (Jülich)Tore: 0:1 Jörg Jogwer (34.)
1:1 Alexander Haep (75.)Gelb-Rot: Malte Schoppwinkel (87./SSV Rot-Weiß Ahrem/Ausgestrecktes Bein )
Do., 01.05.2025, 15:30 UhrSV Rhenania Bessenich 1928SV BessenichTuS LangerweheLangerwehe02 Abpfiff
SV Rhenania Bessenich 1928 – TuS Langerwehe 0:2SV Rhenania Bessenich 1928: Emrullah Yasar
Emrah Fikaj - Trainer: Stefan Storb - Trainer: Can CelikTuS Langerwehe: Alexander Monath
Brian Sklorz) - Trainer: Tim Krumpen - Trainer: Björn SalgerSchiedsrichter: Domenik UngermannTore: 0:1 Almin Bečirević (66.)
Do., 01.05.2025, 15:15 UhrSV Schwarz-Weiß Nierfeld 1929NierfeldSpVg Frechen 20Frechen II13 Abpfiff
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
die etwas über die Tat wissen (Symbolfoto)
Die Unbekannten durchwühlten die Räume und öffneten die Kassen gewaltsam
Die Polizei Rhein-Erft-Kreis fahndet nach einem oder mehreren Unbekannten
März) in Elsdorf durch das Dach in einen Kiosk samt Postfiliale eingedrungen sein sollen
Das ist einer Polizeimeldung zu entnehmen
Laut ersten Informationen schnitten Unbekannte zwischen Freitag
das Dach eines Supermarktes an der Ecke Eifelstraße und der Straße „Hinter den Gärten“ auf
Sie sollen so in einen Kiosk mit angrenzender Postfiliale gelangt sein
Kassen gewaltsam geöffnet und seien mit Bargeld und Zigaretten geflüchtet
Die Beamten des Kriminalkommissariats 21 haben die Ermittlungen aufgenommen und suchen Zeugen. Hinweise nehmen die Ermittler telefonisch unter 02271/810 oder per E-Mail entgegen
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto?
Die Feuerwehr Elsdorf konnte insgesamt zwei Schlangen in Elsdorf-Angelsdorf einfangen. Jetzt sind die Tiere bei einem Experten.
Polizei durchsucht Wohnung nach Diebstahlverdacht.
Zu einem außergewöhnlichen Einsatz musste an Ostersonntag die Feuerwehr in Elsdorf ausrücken. Im Ortsteil Angelsdorf in Bereich der Fröbelstraße hatte ein Anrufer zunächst bei der Polizei angerufen und die Reptilien gemeldet. Grund des Anrufs: Die Schlangen sollen aus einer Straftat stammen, so die Polizei. Konkret: Die Polizei schließt nicht aus, dass die Tiere gestohlen worden waren.
Es gebe erste Hinweise, die den Verdacht nicht ausschließen würden, heiß es. Die Polizei informierte die Feuerwehr. Hauptbrandmeister Roland Hellenthal rückte mit weiteren fünf Kräften an. Zwei Schlangen, darunter ein etwa 60 Zentimeter und ein 80 Zentimeter langes Reptil, wurden gefunden. Bei den Schlangen könnte es sich um mexikanische Nattern handeln.
Bei einer anschließenden Wohnungsdurchsuchung wurde nach einem dritten Reptil gesucht, jedoch nicht gefunden. Die Polizei überbrachte die Tiere einem Experten. Die Ermittlungen dauern an.
hatte der SC Elsdorf letztlich die Oberhand gegen den Tabellenführer SC Fliesteden
Statt Polster auf Platz drei rutscht das Team von Matthias Scherz also wieder in der Tabelle ab
Die Hausherren zeigten sich wiederum keineswegs geschockt von dem Rückstand und suchten schnell wieder die Flucht nach vorne. Der agile Vincent Tönnis wurde im Strafraum gelegt, den fälligen Strafstoß verwandelte Niklas Kühnapfel souverän zu seinem elften Saisontreffer (16.). Fliesteden verpasste daraufhin nach einem weiteren Offensivvorstoß den zweiten Treffer um Haaresbreite. Die stramme Direktabnahme am zweiten Pfosten konnte nicht im leeren Tor untergebracht werden (22.).
Hier erzielt Chanaa den Führungstreffer. – Foto: Markus Becker
Von Fliesteden kam indes nicht mehr sonderlich viel. Ein Abschluss an der Strafraumkante von Nico Drosner nach dem 1:2 war noch das höchste Gefühle, rauschte aber ungefähr einen Meter am Kasten vorbei (26.). Kurz vor Halbzeitpfiff versuchte sich Marcus Wilsdorf noch mit einem Warnschuss, der ebenfalls das Ziel verfehlte (41.).
Nach dem Seitenwechsel verschoben sich die Kräfteverhältnisse wieder: Fliesteden wechselte zweifach und konnte besonders durch die frischen Impulse in der Zentrale von Aaron Herzog den Ball häufiger in den eigenen Reihen zirkulieren lassen.
Den ersten echten Abschluss verzeichnete Florian Seeger, dessen zu zentraler Versuch Hövel aber vor keine großen Probleme stellte (51.). Elsdorf fehlten in der Folge wohl auch die Körner, um die gleiche Dominanz wie in der ersten Hälfte auszuüben, weshalb die Vorstöße des SCF immer konkreter wurden.
Nach einer Hereingabe von der linken Seite gelangte David Pütz in eine exzellente Abschlusssituation, doch Hövel riss die Arme mit einem herausragenden Reflex noch nach oben und verhinderte den Einschlag (60.). Die Stimmung wurde unruhiger, ein Treffer auf beiden Seiten lag gewissermaßen in der Luft.
Die Frustration der Gäste war nun klar anzusehen, Michael Uhlemann kassierte wegen Meckerns auch noch die Ampelkarte (87.). Der Treffer von Evangelos Skraparas zum Endstand (90.+3) ließ das Spielergebnis letztlich wohl einen Treffer zu hoch ausfallen (90.+3).
Teschs Ansage nach der Trinkpause schien zu fruchten. – Foto: Markus Becker
Mentalist Luca Schulze verblüffte die Zuschauenden mit Gedankenlesen und Magie
Schulze überraschte in der Festhalle seine Zuschauer ein ums andere Mal mit seiner Reise in die geheimnisvolle Welt des Unterbewusstseins
Erneut bereicherte die städtische Kulturabteilung mit einem neuen Format das Elsdorfer Kulturleben. Am Donnerstagabend konnte sich die Kulturabteilung über etwa 200 Besuchende freuen, darunter erfreulich viele jüngere.
Schulze (25) ist in Elsdorf aufgewachsen und lebt seit vier Jahren in Bedburg. Zwischen Studienabbruch und Beginn der Ausbildung zum Bankkaufmann brachte ein Freund ihm Kartentricks bei.
Fasziniert von der Illusion arbeitete er selbst Tricks aus und ließ sich in Köln zum Hypnotiseur ausbilden und fand in dem Troisdorfer Mentalisten Florian Dolar einen Freund, „der mir viel beigebracht hat“. Seitdem ist er auf privaten und Firmenfeiern gern gesehener Gast. Zudem ist er, wie er nach der Show verriet, gern unter Menschen, „um Denkweisen zu verstehen, wie Leute ticken und was sie denken“.
Der Auftritt in Elsdorf war seine erste abendfüllende Show, bei der Dolar zum Warm-up den kurzweiligen Auftakt zauberte. In sehr privaten – gelegentlich zu privaten – Moderationen rutschte er ein ums andere Mal ins Moralische ab, fand jedoch immer wieder die rhetorische Kurve zur nächsten Szene.
Erstaunlich war Schulzes treffsicheres Erraten und Zuordnen von vier Talismanen, die das sich bereitwillig zur Verfügung stellende Publikum in Säckchen verpackt abgeliefert hatte, oder das Erraten, wer von vier anderen Probanden welches Bild gemalt hatte. Von der Nennung der letzten beiden Zahlen einer fremden Scheckkarten-PIN ganz zu schweigen – aber das möchte man doch vielleicht lieber nicht haben.
Neugierig machen die Kunstgriffe allemal. Ob Magie, Tricks oder die Fähigkeit, Gedanken zu lesen, bleibt zum Glück offen. Denn der obskure Zauber des Gedankenlesens lebt davon, für Außenstehende verblüffend und unerklärlich zu sein.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Die Polizei sucht derzeit nach den vier unbekannten Tätern (Symbolfoto)
Die vier Unbekannten sind nach aktuellem Ermittlungsstand ohne Beute vom Tatort geflohen
Die Polizei Rhein-Erft-Kreis fahndet derzeit nach vier unbekannten Männern
in eine Tankstelle in Elsdorf einzubrechen
Dabei haben sie die Vernebelungsanlage des Gebäudes ausgelöst
Das ist einer Pressemeldung der Polizei zu entnehmen
Nach derzeitigem Sachstand sind die vier Unbekannten gegen 3.20 Uhr in einem schwarzen Audi auf das Gelände der Tankstelle an der Köln-Aachener Straße gefahren
dass die Täter ohne Beute in Richtung Eifelstraße flüchteten
Nach dem aktuellen Stand lösten die Täter beim Eindringen in das Gebäude eine Vernebelungsanlage aus
Zwei Täter sollen komplett dunkel gekleidet gewesen sein
eine helle Jacke sowie eine helle Hose getragen haben
Der vierte Gesuchte trug eine dunkle Kapuzenjacke
Die Beamten des Kriminalkommissariats 21 suchen nun Zeugen. Hinweise nehmen die Ermittler telefonisch unter 02271/810 oder per E-Mail entgegen. (enp)
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto?
Der Schriftzug „Polizei“ auf der Kühlerhaube eines Polizeiautos (Symbolfoto).
Einbrüche in eine Kita in Elsdorf und zum wiederholten Mal in die Gesamtschule in Bergheim-Quadrath-Ichendorf beschäftigen die Polizei.
Ein aufmerksamer Zeuge hat am Sonntagnachmittag (6. April) einen Einbruchsversuch in eine Kita in Elsdorf beobachtet und die Polizei verständigt. Nach Aussage des 74-Jährigen habe er gegen 17.30 Uhr von der Fröbelstraße aus beobachten können, wie drei Personen mit einer Schaufel versucht haben, die Fenster und Türen einer Kita aufzuhebeln.
Die drei schlanken Männer seien etwa 20 Jahre alt und alle zwischen 1,80 und 1,85 Meter groß gewesen. Einer der Männer habe ein weißes Hemd mit einem Aufdruck auf der Brust getragen. Seine Begleiter sollen Jeanshosen getragen haben. Einer mit einem schwarzen, der andere mit einem grauen Kapuzenpullover.
Alarmierte Polizisten entdeckten bei der Fahndung eine Person, auf die die Beschreibung des Zeugen passte. An der Nordstraße lief der Verdächtige in den Garten eines Hauses. Ein Polizeihund spürte den 17-Jährigen in einem Kellerabgang auf. Die Beamten hielten die Personalien des Minderjährigen fest und übergaben ihn an seine Erziehungsberechtigten. Ob er an der Tat beteiligt war, versucht die Polizei zu ermitteln.
Nachdem es bereits im Januar zwei Einbrüche in die Gesamtschule Bergheim in Quadrath-Ichendorf gegeben hat, vermeldet die Polizei nun einen weiteren Einbruch. Die Beamten fahnden nach einem oder mehreren Unbekannten, die in der Nacht zu Montag (7. April) in die Gesamtschule an der Herbergerstraße eingebrochen sein sollen. Zur Tatzeit fiel im Bereich der Schule ein schwarzer SUV auf. Dieses Fahrzeug könnte laut Polizei mit dem Einbruch in Verbindung stehen.
Laut Polizei soll der Alarm im Gebäude an der Herbergerstraße in der Nacht gegen 1.40 Uhr ausgelöst worden sein
Polizisten stellten Hebelspuren an Fenstern und Türen fest
Die genaue Beute ist Gegenstand der Ermittlungen. Hinweise nehmen die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen
Die Wahlbenachrichtigung für die Bundestagswahl 2025 muss spätestens am 2
Februar bei den Wahlberechtigten angekommen sein
Februar 2025 hat Deutschland den neuen Bundestag gewählt
Hier finden Sie alle Informationen zur Wahl im Rhein-Erft-Kreis
Februar 2025 hat die Bundestagswahl in ganz Deutschland stattgefunden – und somit auch in Elsdorf
Gewählt wurden mit zwei Stimmen die Abgeordneten des Bundestags
die dann ihrerseits den nächsten Kanzler oder die nächste Kanzlerin wählen
Die Ergebnisse für ihren Kreis insgesamt finden Sie hier und eine Übersicht zu Köln und der Region hier
Diese Übersichtsseite wird regelmäßig aktualisiert
Die Stadt Elsdorf gehört zum Wahlkreis 90 „Rhein-Erft-Kreis I“
Der Kreis Euskirchen und die übrigen Rhein-Erft-Kommunen Erftstadt
Brühl und Wesseling gehören zum Wahlkreis 91
Der 26-jährige Bedburger ist seit 2022 stellvertretender Vorsitzender der Rhein-Erft SPD
Er ist Angestellter im öffentlichen Dienst und Schatzmeister der FDP Rhein-Erft
Die AfD hat noch keinen Direktkandidaten für den Wahlkreis bestimmt
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) verzichtet im Rhein-Erft-Kreis auf Direktkandidaten
Deutsche oder Deutscher im Sinne des Grundgesetzes ist und mindestens seit drei Monaten vor der Wahl in Deutschland wohnt
Seit 2019 dürfen auch alle behinderten Menschen wählen
Ihre Wahlbenachrichtigung erhalten Sie in der Regel vier bis sechs Wochen vor der Wahl per Post
Dafür müssen Sie im Wählerverzeichnis Ihrer Gemeinde eingetragen sein
Die Benachrichtigung informiert Sie dann über das Wahllokal
in dem Sie wählen können und ob es barrierefrei erreichbar ist
Als wahlberechtigte und im Wählerverzeichnis eingetragene Person können Sie frei entscheiden
ob Sie Ihre Stimmen persönlich oder per Briefwahl abgeben
Erfüllen Sie die Voraussetzungen und sind wahlberechtigt
können Sie auch ohne Wahlunterlagen an der Bundestagswahl teilnehmen
Dafür legen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass in Ihrem Briefwahlbüro beziehungsweise Wahllokal vor – sofern Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind
Sie haben keine Wahlbenachrichtigung erhalten, haben jedoch eine erwartet? In diesem Fall wenden Sie sich an das Wahlbüro der Stadt Elsdorf an der Gladbacher Straße 111. Telefonisch erreichen Sie das Wahlbüro unter: 02274/709344 oder 02274/709301. Per E-Mail wenden Sie sich an: wahlbuero@elsdorf.de
Detaillierte Informationen zu Wahlen veröffentlicht der Rhein-Erft-Kreis hier.
In Ihrer Wahlbenachrichtigung finden Sie einen Vordruck, den Sie per Post zurücksenden können. Anschließend werden Ihnen die Briefwahlunterlagen zugeschickt. Alternativ können Sie Ihre Briefwahlunterlagen im Wahlbüro persönlich, schriftlich oder online beantragen und abholen. Online kann der Briefwahlantrag in Elsdorf seit dem 22. Januar erfolgen.
Das Briefwahlbüro der Stadt Elsdorf befindet sich an der Gladbacher Straße 111.
Schicken Sie den Wahlbrief postalisch, sollten Sie ihn in der Regel spätestens am dritten Werktag vor der Wahl absenden – also am 19. Februar 2025.
Die Briefwahl direkt im Wahlbüro ist eine Sonderform der Briefwahl. Im Wahlbüro kann in den Wochen vor der Wahl die Beantragung der Briefwahl und/oder die Abgabe der Briefwahlstimme in Person im Wahlbüro an der Gladbacher Straße 111 erfolgen.
Wer es also etwa nicht schafft, den Wahlbrief rechtzeitig vor der Wahl zur Post zu bringen, kann den Umschlag direkt und spätestens bis zum Wahltag bei der angegebenen Stelle abgeben.
Die Stimmabgabe durch eine bevollmächtigte Person ist bei der Bundestagswahl 2025 nicht möglich. Wer am Wahltag selbst verhindert ist, kann aber per Briefwahl teilnehmen – die Unterlagen können aber mit einer schriftlichen Vollmacht für jemand anderen beantragt werden. In diesem Fall geht das dann nur persönlich oder schriftlich, nicht elektronisch.
Alle Wählerinnen und Wähler haben bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird ein Direktkandidat oder eine Direktkandidatin gewählt, die von den Parteien für jeden Wahlkreis nominiert werden. Wer den Wahlkreis – es gibt 299 in Deutschland – gewinnt, kann in den Bundestag einziehen.
Die Wahlkreise sind so aufgeteilt, dass in jedem ungefähr gleich viele Wahlberechtigte leben. Dementsprechend ist die Dichte in NRW besonders hoch.
Mit der Zweitstimme entscheiden die Wählerinnen und Wähler, wieviele Sitze eine Partei im Bundestag bekommt. Diese Sitze werden über die Landeslisten gefüllt, die Politiker und Politikerinnen ziehen der Reihenfolge entsprechend ins Parlament.
Die Anzahl der Sitze im Bundestag wird mit der Zweitstimme festgelegt: diese werden dann zuerst mit den Direktkandidatinnen und -Kandidaten gefüllt, die ihre Wahlkreise gewonnen haben. Dann mit den Landeslisten. Hat eine Partei mehr Direktmandate gewonnen als Sitze im Bundestag, bekommen die Direktkandidierenden keinen Sitz, deren Ergebnis am wenigsten deutlich war.
Bei der Bundestagswahl gilt außerdem die Fünf-Prozent-Hürde für die Parteien. Kommt eine Partei nicht auf mindestens fünf Prozent der Stimmen, zieht sie nicht in den Bundestag ein.
Mit einem Feierabendmarkt als neuem Angebot gehen Frank Klöser vom Unternehmerstammtisch
Matthias Hennig von der Liegenschaftsabteilung der Stadt und Foodtruck-Betreiber Alexander "Baron" Schebalkin (v.l.) im April an den Start
In Bedburg auf dem Schlossparkplatz funktioniert er schon
auch Bergheim hat vor dem Aachener Tor bereits nachgelegt
Jetzt reiht sich auch Elsdorf in den Reigen der Feierabendmärkte ein
Von April bis September findet das neue Format jeweils am zweiten Donnerstag eines Monats von 16 bis 22 Uhr auf dem Platz hinter dem Allo-Seniorenheim statt
Los geht es am Donnerstag, 10. April. Ein gutes Dutzend Anbieter werden sich mit ihren mobilen Foodtrucks und Getränkeständen um 16 Uhr zum ersten Elsdorfer Feierabendmarkt an der Straße Zum Ostbahnhof einfinden
Dazu hat die Stadt mit Unterstützung von Alexander Schebalkin
der mit seinem Truck „Baron – Der Imbisskult“ mit dabei ist und die Branche kennt
einen bunten Strauß an Angeboten zusammengestellt
Die große Auswahl soll unter anderem italienische Pinsa
Tacos – auch vegan – und an Getränken Wein
Auch Lorenzo Cocco hat zugesagt, mit seinem Team auf seinen traditionellen Ruhetag zu verzichten und Eisspezialitäten anzubieten. In den Sommermonaten soll der Markt, wie Robert Wassenberg von der Kulturabteilung erläutert, mit Livemusik und DJs weiter abgerundet werden.
„Mitten in unserer Stadt möchten wir eine einladende Atmosphäre schaffen“, sagt Bürgermeister Andreas Heller. „Wir streben ein attraktives Angebot an“ ergänzt Frank Klöser vom Unternehmerstammtisch, wo die Idee geboren wurde.
Zudem solle der Standort einen Ausblick auf die Planungen für die Stadtmitte geben
„Das Entwicklungskonzept sieht eine bessere Vernetzung von Köln-Aachener Straße und Erftcenter vor“
erläutern Stadt-Wirtschaftsförderer Jan Hanisch und Abteilungsleiter Matthias Hennig
Die Termine sind am 10. April, 8. Mai, 12. Juni, 10. Juli, 14. August und 11. September. Einige wenige Plätze für kulinarische Angebote können laut Stadt noch vergeben werden. Interessenten können sich telefonisch unter 02274/709133 oder per E-Mail an die Stadtverwaltung wenden.
Stadtverbandschef Stephan Borst (r.) gratulierte Andreas Heller als Erster
Der amtierende Bürgermeister will seine Parteifreunde mitreißen
Dass die Parteifreundinnen und -freunde zu Beginn seiner Vorstellungsrede gemütlich auf ihren Stühlen klebten und entspannt darauf warteten
was ihr designierter Bürgermeisterkandidat wohl erzählen möge
schmeckte Andreas Heller gar nicht: „Leute
Da muss schon ein bisschen mehr Elan kommen“
rüttelte er die christdemokratische Runde im heimeligen Saal der Gaststätte Alt-Giesendorf wach: „Deshalb jetzt bitte alle mal aufstehen
Brust raus und ganz laut rufen: Elsdorf kann was!“
Der augenzwinkernd vorgetragenen Aufforderung leistete die CDU-Aufstellungsversammlung am Freitagabend gern Folge
dass man ihn mit 38:4-Stimmen erneut zum Bürgermeisterkandidaten wählte
Derweil strotzte der seit fast elf Jahren amtierende Bürgermeister vor Selbstbewusstsein und Kampfgeist
September zum dritten Mal in Folge zum Stadtoberhaupt gewählt werden möchte – am liebsten wie schon 2014 und 2020 wieder mit satter absoluter Mehrheit im ersten Wahlgang
sind Elsdorfs gute Entwicklung in seinen bisherigen Amtszeiten und die seiner Meinung nach ausgezeichneten Perspektiven: „Wir alle gemeinsam – die CDU-Mehrheit im Stadtrat und ich als Bürgermeister – haben wirklich mächtig was vorzuweisen
sage aber selbstbewusst: Unsere Stadt Elsdorf hat die beste Zukunft aller zehn Kommunen im ganzen Rhein-Erft-Kreis vor sich.“
Beispielhaft führte Heller bereits vollzogene oder zeitnah geplante Verbesserungen bei der schulischen
ebenso die Ausweisung und Planung neuer Wohn- und Gewerbegebiete.Allerdings werde der Wahlerfolg der CDU nicht in den Schoß fallen
Im Wahlkampf sei großer persönlicher Einsatz aller Kandidatinnen und Kandidaten an den Haustüren und an den Infoständen ebenso gefragt wie starke Präsenz in den sozialen Medien: „Wer darauf keinen Bock hat
sollte sich gar nicht erst aufstellen lassen.“
Die von Heller geforderte Geschlossenheit wies die CDU zumindest bei der Aufstellung des Personals schon einmal nach: Alle vom Parteivorstand vorgeschlagenen Bewerberinnen und Bewerber für die 18 Wahlbezirke wurden nahezu einstimmig gewählt
Das gilt auch für die vom Fraktionschef Gerhard Jakoby und dem Stadtverbandsvorsitzenden Stephan Borst angeführte Reserveliste
Borst wurde wie Kevin Hitz auch als Direktbewerber für den Kreistag aufgestellt
Derzeit bildet die CDU als mit Abstand größte Fraktion gemeinsam mit der SPD die Ratsmehrheit in Elsdorf. Heller geht davon aus, dass seine Partei auch in Zukunft einen Partner brauchen könnte. Deshalb und auch, um die AfD im Zaum zu halten, seien faires Miteinander und Kompromissbereit aller demokratischen Parteien diesmal besonders wichtig.
In Betracht zieht Heller auch, dass ihm andere Parteien zeitnah ihre Unterstützung bei der Bürgermeisterkandidatur anbieten könnten. Er kann sich grundsätzlich vorstellen, diese Unterstützung in Absprache mit der CDU auch anzunehmen.
Blaulichter leuchten an einem Einsatzfahrzeug der Feuerwehr
allgemeiner Vertreter von Elsdorfs Bürgermeister Andreas Heller
das nach Verkehrsunfällen Leben retten kann
haben Unbekannte aus der Fahrzeughalle der Freiwilligen Feuerwehr in Elsdorf-Heppendorf gestohlen
Nach ersten Erkenntnissen der Polizei schlugen die Täter zwischen Dienstag
Sie brachen die Metalltür der Fahrzeughalle der Löschgruppe Heppendorf an der Straße „Am Schlehdorn“ auf
wo sie aus den dort abgestellten Einsatzfahrzeugen eine Rettungsschere samt Spreizer und dazugehöriger Akkus entwendeten
Die Polizei fahndet nach einem jungen Mann
der in Elsdorf ein Bekleidungsgeschäft überfallen hat
Mit der Beute in einer orangefarbenen Plastiktüte ist der Täter in Richtung des nahegelegenen Sportplatzes geflüchtet
Mit einem Messer hat ein Mann am Montag (16
Dezember) um kurz vor 10 Uhr die Mitarbeiterin eines Bekleidungsgeschäfts an der Ohndorfer Straße in Elsdorf gezwungen
Mit den Tageseinnahmen in einer orangefarbenen Plastiktüte ist der Täter nach Angaben der Polizei in Richtung des nahegelegenen Sportplatzes geflüchtet
Der Mann soll etwa 1,75 Meter groß und zwischen 16 und 20 Jahre alt sein
Hinweise nimmt die Polizei unter 02271 81-0 oder per E-Mail entgegen. (jtü)
Mit Atemschutzgeräten rückten die Feuerwehrleute in das Gemeindehaus vor, in dem ein Feuer ausgebrochen war.
Die Feuerwehr war schnell vor Ort. Dennoch wurden die Räume und das Inventar in Mitleidenschaft gezogen.
Bei einem Brand im Jugendzentrum „Kiste“ in Elsdorf-Berrendorf sind am Donnerstagmorgen (3. April) Teile der Einrichtung schwer beschädigt worden. Nach Angaben der Feuerwehr war das Feuer wegen Sauerstoffmangels bereits wieder erloschen, als sie eintraf. Allerdings ist das Gebäude wegen der sehr starken Rußbildung bis auf Weiteres nicht nutzbar. Verletzt wurde niemand.
Teile des Inventars wurden beschädigt. Die Räume sind stark verrußt.
Zur Höhe des Sachschadens konnten die Feuerwehr und die Stadt Elsdorf keine Angaben machen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Das Jugendamt Elsdorf wird versuchen, schnellstmöglich Alternativen für die offene Jugendarbeit zu suchen. (ftz/jtü)
Immer wieder wurden in den vergangenen Wochen Ortsschilder in Elsdorf gestohlen
Möglicherweise möchten Elsdorfer ein Stück Heimat für ihr Zuhause haben
In den vergangenen Wochen sind nach Angaben der Stadtverwaltung mehrere Ortseingangsschilder entwendet worden
Neue Schilder seien teuer und verursachten Kosten
die alle Bürgerinnen und Bürger tragen müssten
Daher setzt die Stadt eine Belohnung in Höhe von 500 Euro für sachdienliche Hinweise
die zur Feststellung des oder der Täterinnen oder Täter
Nach Einschätzung eines Stadtsprechers werde die gute Entwicklung Elsdorfs sichtbar
Scheinbar steige somit auch die Beliebtheit
und einige möchten ein Stück Elsdorf „für zu Hause“ haben
Die Stadt beklagt zudem Vandalismus-Vorfälle an der neuen Bushaltestelle in Oberembt
An dem neuen Unterstand beklagt die Verwaltung Bekleben
Beschmieren und Beschädigen von Seitenwänden sowie abgerissene Folien
Auch hier bietet die Stadt eine Belohnung in Höhe von 500 Euro für sachdienliche Hinweise an
Zeugen können sich an die Stadt wenden. Hinweise nimmt das städtische Bürgerbüro per E-Mail oder telefonisch unter 02274/709100 entgegen
Im Sommer waren auf einem Dachboden des Pfarrhauses in Elsdorf alte Briefe von Heimkindern entdeckt worden
Die Landeskirche Hannovers hat die Akten nun ausgewertet - und Hinweise auf Gewalt gefunden
Die Fachstelle Sexualisierte Gewalt der evangelisch-lutherischen Landeskirche hat die Akten von rund 200 Kindern und Jugendlichen überprüft
Bei rund zehn Prozent der Heimkinder gebe es Hinweise auf Gewalterfahrungen
teilte Kirchensprecher Benjamin Simon-Hinkelmann mit
Dabei gehe es hauptsächlich um physische und psychische Gewalt wie Schläge
Es gebe aber auch Verdachtsfälle sexualisierter Gewalt
Der Kirchenvorstand der Gemeinde Elsdorf (Landkreis Rotenburg) und der Vorstand des Kirchenkreises Bremervörde-Zeven haben beim Landeskirchenamt beantragt
dass die Geschehnisse aufgearbeitet werden
"Das Landeskirchenamt wird die Anträge gemeinsam mit der Fachstelle prüfen und dann über die Beauftragung einer Aufarbeitung entscheiden"
Das soll in den kommenden Wochen passieren
Die Aufarbeitung würde dann von einer unabhängigen Kommission übernommen werden
Die Pestalozzi-Stiftung hat nach eigenen Angaben bis zum Bekanntwerden des Fundes nichts von den beschriebenen Vorfällen gewusst. Sie könne allerdings nicht mit Sicherheit sagen, ob vorherige Vorstände etwas gewusst hätten oder nicht, sagte Vorständin Andrea Sewing. Der aktuelle Vorstand sei von dem Fund überrascht worden. Die Prüfung der Akten durch die Fachstelle Sexualisierte Gewalt erfolgte nun deutlich schneller als geplant: Ursprünglich sollte sie bis Januar dauern.
Eine Euro-Geldmünze sowie ein Spielzeughaus stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer.
Um kostenneutral zu bleiben, müssten die Hebesätze in Elsdorf um 97 Prozentpunkte steigen, sagt die Verwaltung
Aufgrund neuer Bewertungen des Grundbesitzes durch die Landesfinanzbehörde ändert sich der Besteuerungsmodus in der Grundsteuer B für Wohngrundstücke. Um das neue Abgabengerüst kostenneutral zu halten, wie die Landesbehörde das vorgibt, muss die Stadt die Grundsteuer nach aufwendigen Berechnungen der Verwaltung von 913 Prozent auf 1010 Prozent anheben.
Das Bundesverfassungsgericht hatte das derzeitige System der grundsteuerlichen Bewertung im Jahr 2018 für verfassungswidrig erklärt, da es gleichartige Grundstücke unterschiedlich behandele und so gegen das im Grundgesetz verankerte Gebot der Gleichbehandlung verstoße.
Die Einheitsbewertung aus dem Jahr 1964 habe sich laut Bundesfinanzministerium von den tatsächlichen Werten der Immobilien entkoppelt. Das heiße, gegenwärtig können für vergleichbare Immobilien in benachbarter Lage erheblich unterschiedliche Grundsteuerzahlungen fällig werden. Daher muss die Grundsteuer ab dem kommenden Jahr basierend auf den neu ermittelten Messwerten erhoben werden.
Die Verwaltung hat aufgrund der Daten der Landesfinanzbehörde errechnet, dass die Anhebung um 97 Prozentpunkte zur gebotenen Kostenneutralität führt. Für das laufende Jahr hat die Verwaltung gut 6,8 Millionen Euro an Einnahmen errechnet. Für 2025 mit neuer Berechnungsmethode und dem Hebesatz von 1010 Prozent erwartet die Verwaltung etwa 8000 Euro weniger.
Protest gab es von CDU-Ratsherr und Landwirt Michael Gülden. Auf seine Zunft kommen, wie er fürchtet, Mehrkosten zu, da ihre Gebäude teils nach der Grundsteuer A (in Elsdorf 550 Prozent) besteuert werden. Künftig sollen diese unter die Grundsteuer B fallen und somit fast doppelt so hoch ausfallen. „Dann gehen wir auf die Straße“, schimpfte er.
Die Kritik müssten die Landwirte bei den Finanzbehörden vorbringen, verwies Bürgermeister Andreas Heller die Kritik an die Verursacher. „Wir sind an die Werte der Finanzverwaltung gebunden. Für Elsdorf heißt das, dass es niedrigere Messbeträge und höhere Hebesätze gibt“, führte er aus. Die neuen Messbeträge waren den Eigentümern bereits im Frühjahr von der Finanzverwaltung mitgeteilt worden.
„Es wird Eigentümer geben, die mehr, weniger oder gleichviel bezahlen müssen“, räumte Kämmerer Hubert Portz ein. Klagen sind anhängig„Wir müssen das hier regeln, was die Finanzbehörde im Land handwerklich schlecht gemacht hat und auf fundamentalen Fehlentscheidungen beruht“, fand auch Heller keinen Gefallen an der neuen Berechnungsmethode.
Der einheitliche Hebesatz für die Grundsteuer B sei dagegen rechtssicherer. Die Fraktionen im Hauptausschuss sahen noch Beratungsbedarf und legten die Entscheidung in die Hände des Rats, der am kommenden Dienstag, 5. November, 18 Uhr, im Rathaus zusammentritt.
Die Feuerwehr im Landkreis Rotenburg konnte eine Übergreifen der Flammen auf andere Gebäude verhindern. Verletzt wurde niemand.
feiert der NEULAND HAMBACH Gravelride auf der Sophienhöhe seine Premiere
Die Radsportvereine SV Malefinkbach und TV Huchem-Stammeln richten das Event mit verschiedenen Kommunen aus
Insgesamt zum zweiten Mal, doch erstmalig unter dem Namen „Neuland Hambach Gravelride“ feiert am 23. März ein Radsport-Event für Jedermann auf der Sophienhöhe seine Premiere. Die Veranstaltung, die von den Radsportvereinen SV Malefinkbach und dem TV Huchem-Stammeln organisiert und von der Neuland Hambach GmbH sowie den Kommunen Elsdorf
Titz und der RWE Power AG unterstützt wird
naturnahe Abfahrten und beeindruckende Ausblicke auf die Rekultivierungslandschaft
Die Teilnehmer erwarten drei verschiedene Routen mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen, die mit dem Gravelbike
aber ebenso mit fast allen anderen Arten von Fahrrädern bewältigt werden können – die Bereifung muss lediglich zu den teils unbefestigten Routenverläufen passen
Die Radsportler können vor Ort zwischen drei abwechslungsreichen Strecken wählen
So kann neben der kürzesten Distanz von 22 Kilometer mit 150 Höhenmeter
die mittlere Distanz mit 45 Kilometer und 350 Höhenmeter und die längste Distanz mit 58 Kilometer und 550 Höhenmeter bewältigt werden
Entlang der Strecke wird es Verpflegungsstationen und etwa alle 15 Kilometer Toiletten geben
Die GmbH vertritt die gemeinsamen Interessen der sechs Anrainerkommunen Elsdorf, Jülich, Kerpen, Merzenich, Niederzier und Titz. Die Entwicklungsgesellschaft bündelt Wissen, managt Projekte und entwirft Zukunftsperspektiven für die Region. Ziel ist eine lebenswerte und nachhaltige Tagebaufolgelandschaft für die Menschen vor Ort und nachfolgende Generationen.
Die Flammen waren weithin sichtbar: 150 Feuerwehrkräfte bekämpften am Mittwochabend das Feuer in einem Bauernhaus. Der Schaden geht in die Hunderttausende.
Passendes Angebot auswählen oder anmelden und Artikel weiterlesen
Bei der Stadt trafen sich Karnevalsgesellschaften
Angestellte der Verwaltung und weitere Gäste zum Feiern
Im Elsdorfer Rathaus feierten Karnevalsgesellschaften
die Mitarbeitenden der Stadt und der Bürgermeister Weiberfastnacht
natürlich unter der Leitung ihres Chefs und Superschurken Gru
im Elsdorfer Rathaus zu sehen sind und daneben die M&Ms zu kölscher Musik schunkeln
Schon seit einigen Jahren befindet sich hier die erste Anlaufstelle zum Feiern
und die Jecken durften dafür auf DJ Conny von Cöllen zählen
Er arbeitete seine Playlist von „Der liebe Gott weiß
dass ich kein Engel bin“ von den Höhnern bis hin zu „Du bes Kölle“ von Tommy Engel ab
Bürgermeister Andreas Heller feiert mit den Jecken der Stadt im Rathaus
Die Idee für das Gruppenkostüm des Ordnungsamtes als M&Ms hatte Sabrina Meyer, die bei der Stadt arbeitet
Dass ein Kostüm nicht nur modisch, sondern auch ein Statement sein kann, bewies Anna Düssel, die für die Stadt als Projektmanagerin Stadtentwicklung & Mobilitätsmanagerin arbeitet. Sie hatte sich als knallgelbe Bushaltestelle verkleidet, mit einem grünen Haltestellenschild auf ihrem Hut und Fahrplänen auf der Brust. Sie selbst wohne in Köln, pendele aber zur Arbeit nach Elsdorf – für die Strecke wechselt sie vom Rad auf die Bahn und dann auf den Bus.
„Das Rathaus wird zum zentralen Treffpunkt, um an Weiberfastnacht zu starten und anschließend in den Ortsteilen zu feiern“, sagt Pressesprecher Wassenberg. Weit musste man nicht laufen, um zur nächsten Feier zu kommen – in der Festhalle direkt gegenüber hatte die KG Fidelio ihre große Karnevalsparty.
Zum Ende des Zweiten Weltkrieges waren die Orte an Rhein und Erft heftig umkämpft
Unsere Serie beleuchtet die Ereignisse vor 80 Jahren
Die Bilder der Vernichtung aus der Ukraine und dem Gazastreifen sind uns allen präsent
wir beklagen sie und hoffen auf baldigen Frieden
Wesseling und anderen Städten des heutigen Kreisgebiets gibt es ähnliche Bilder aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs
Nur noch wenige Zeitzeugen können davon aus eigenem Erleben berichten
Mai 1945 kapituliert die Wehrmacht bedingungslos
formulierte es der Bundespräsident Richard von Weizsäcker (1920-2015) im Jahr 1985 anlässlich des 40
erinnert sich: „Man hatte zur damaligen Zeit keinerlei Gedanken daran verschwendet
Richard von Weizsäcker hat damals eine Diskussion angestoßen
Seine Worte haben nichts von ihrer Aktualität eingebüßt: „Wir dürfen den 8
uns am heutigen Tag an Siegesfesten zu beteiligen
Mai 1945 als das Ende eines Irrweges deutscher Geschichte zu erkennen
das den Keim der Hoffnung auf eine bessere Zukunft barg.“
1944 wurden Teile Brühls durch Bombeneinschläge zerstört.
Am 31. Oktober und 1. November 1944 fand ein Luftangriff auf Hürth-Efferen statt. 92 Prozent des Ortes wurden zerstört. Bei diesem Angriff stürzte auch ein Jagdflieger ab, um den sich in der Nachkriegszeit viele Legenden ranken. Mal war er Amerikaner, mal Kanadier, mal Brite. Mal wurde er misshandelt, mal umgebracht von der aufgebrachten Bevölkerung. Angeblich sei diese Misshandlung das Motiv der Alliierten gewesen, einen weiteren Luftangriff auf Efferen zu fliegen.
Die Hürther Stadthistoriker fanden den Namen des Mannes heraus: William McElhare. Er stammte aus dem US-Bundesstaat Pennsylvania und war 22 Jahre alt als er abgeschossen wurde. Karin Johnson, selbst gebürtige US-Amerikanerin hat mit dem Sohn des Fliegers gesprochen. Michael McElhare erzählte, dass sein Vater tatsächlich in Efferen von einheimischen Bauern bedroht worden sei, er hätte sogar schon eine Schlinge um den Hals gehabt, als in Angehörige der deutschen Luftwaffe in Gewahrsam nahmen.
Nach Kriegsende blieb er bei der US-Air Force und diente im Korea-Krieg (1950-1953). Später lebte er in Florida und starb 1988 mit 66 Jahren – zeitlebens blieb ein passionierter Flieger. Seinem Sohn gegenüber sprach William McElhare nicht von Misshandlungen, was nicht ausschließt, dass es solche gegeben habe, so Johnson. Ob das aber ein Motiv für den Luftangriff auf Efferen gewesen sei, kann nicht nachgewiesen werden. Am 28. Dezember 1944 fiel Brühl einem vernichtenden Bombenangriff zum Opfer.
Der US-Pilot William McElhare wurde 1944 über Efferen abgeschossen
Die Stadt Elsdorf informiert auf ihrer Website sehr ausführlich über die Kämpfe in Elsdorf, Oberembt, Grouven und Heppendorf. Am 20. Februar versuchte die 99. US-Infanteriedivision einen Vorstoß in Richtung Bergheim. Allerdings trafen sie auf hartnäckigen deutschen Widerstand und zogen sich auf die Linie Zieverich-Widdendorf-Heppendorf zurück. Dort stießen sie auf weniger Gegenwehr und durchbrachen beim Haus Tanneck die deutsche Linie.
Am 23. Februar wurde Oberembt Schauplatz einer Panzerschlacht. Die Angelsdorfer Schulchronik beschreibt die Vorgänge eindrucksvoll: „30 Panzer waren in den Gärten aufgefahren und schickten den Angreifern ein mörderisches Feuer entgegen. Dieser antwortete mit einem heftigen Bombardement unter starkem Einsatz von Flugzeugen. 3800 Granaten (...) gingen auf das Dorf nieder.“
Im Elsdorfer Ortsteil Tollhausen kamen die Menschen glimpflicher davon: Die Einwohner ergaben sich kampflos und verdeutlichen dies mit dem Hissen der weißen Fahne. Entsprechend gab es dort keine großen Zerstörungen. Ganz im Gegensatz zu Grouven: Eine deutsche Einheit leistete erbitterten Widerstand. Die Alliierten beschossen den Ort mit ihrer Artillerie und zerstörten wesentliche Teile, vor allem an der Burg Grouven.
Die Bevölkerung hatte sich in Luftschutzbunkern versteckt und war eigentlich bereit, die weiße Flagge zu zeigen, aber ein Offizier der deutschen Einheit drohte damit, jeden zu erschießen, der die Aufgabe signalisieren wollte. Nachdem ein deutscher Panzer von einem alliierten Artilleriegeschoss zerstört worden war, zog sich die Wehrmachtseinheit in Richtung Bergheim zurück. Die Spitze des Heppendorfer Kirchturms wurde durch ein Geschoss zerstört.
US-Soldaten musizieren in einem Keller in Kerpen.
Am 27. Februar 1945 wurden Heppendorf und Sindorf nach schwacher Gegenwehr eingenommen. Die US-Truppen umfassten Kerpen, und in der Nacht konnten amerikanische Panzer in die Stadt eindringen. Am Morgen des 28. Februar war Kerpen in amerikanischer Hand.
Angelsdorf und Esch hatten Glück im Unglück: Die deutsche Einheit hatte sich frühzeitig zurückgezogen, die amerikanischen Infanteristen zogen am 28. Februar ein. Pfarrer Wilhelm Sommer, nun von den Besatzern als neuer Bürgermeister eingesetzt, beschrieb die Lage in Angelsdorf: „Die Schäden an den Häusern sind glücklicherweise nicht allzu groß. Meistens sind es Dachschäden und zersplitterte Fenster. Leider sind zwei Menschenleben zu beklagen.“
Auch Quadrath-Ichendorf geriet in den Fokus heftiger Kämpfe. Die stark geschwächten deutschen Truppen errichteten an der Köln-Aachener-Straße, damals Adolf-Hitler-Straße, auf der Sandstraße und an der Marienburg Panzersperren und Barrikaden. Die Bevölkerung harrte in Stollen aus, zum Beispiel an der Rote-Kreuz-Straße, am Bahnhof, in der Beisselsgrube.
Am 1. März 1945 sprengten deutsche Truppen den Brückenbogen der Eisenbahn an der Straße Im Rauland, um den Alliierten diese wichtige Infrastruktur nicht in die Hände fallen zu lassen. Der Dorfbewohner Theo Büsgen hat die weiße Fahne in der Hand, als er den Amerikanern entgegengeht und die Aufgabe des Ortes anzeigt. 48 deutsche Soldaten, die Quartier auf Schlenderhan bezogen hatten, sowie 300 Zivilisten, die ebenfalls im Schloss Zuflucht gesucht hatten, wurden gefangen genommen.
US-Gefreiter E. Hammond aus Pennsylvania leitet vom Turm von St. Martinus aus das Artilleriefeuer auf Mödrath.
An der Köln-Aachener Straße/Ecke Fischbachstraße hatten Amerikaner eine Stellung errichtet und beschossen deutsche Verbände, die sich in Häusern verschanzt hatten. Die andauernden Kämpfe kosteten 15 Soldaten das Leben. Amerikanische Einheiten blieben noch vier Wochen in Quadrath-Ichendorf, ihre Einsatzleitung hatte Quartier in Schloss Frens bezogen.
Karl Pagenstecher aus Orr war Ortskommandant des Volkssturms, er war ein verbissener Nazi und schätzte die militärische Lage falsch ein. Am 2. März 1945 schickte Pagenstecher zehn Mann Richtung Sinthern, um zu verteidigen, aber die deutsche Front löste sich im Chaos auf. In Brauweiler sollte der Volkssturm die Straße nach Königsdorf als MG-Trupp verteidigen, aber es gab keine MGs mehr.
Die US-Armee überquerte die Erft am 1. März 1945 an drei Stellen: bei Glesch, zwischen Zieverich und Bergheim sowie bei Sindorf. In Paffendorf und Bedburg wurden weitere Behelfsbrücken errichtet. Damit war der Weg Richtung Köln frei. Am 6. März 1945 beginnt um 4 Uhr morgens der alliierte Angriff auf die Kölner Innenstadt. Am Nachmittag erreichen die US-Truppen den Dom, das linksrheinische Köln ist befreit.
Anneliese Hamacher wird für ihren unermüdlichen sozialen Einsatz mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
die sich unter anderem in der Caritas engagierte
„Eigentlich möchte ich das gar nicht – so im Mittelpunkt stehen“, sagt Anneliese Hamacher bescheiden. Am morgigen Freitag wird das wohl unvermeidlich sein: Im Kreishaus wird die unermüdlich sozial und ehrenamtlich engagierte Elsdorferin das Bundesverdienstkreuz am Bande
verliehen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
von Landrat Frank Rock angesteckt bekommen
„Mein Großvater hatte eine Krautpresse in Pütz
In Pütz wuchs sie als Anneliese Breuer auf einem Bauernhof auf
Als Arzthelferin arbeitete sie zunächst bei einem Landarzt in Bedburg-Kirchherten
später im Arbeitsmedizinischen Zentrum von Rheinbraun in Köln-Weiden
und zog in dessen Elternhaus Auf dem Driesch
„Im selben Jahr sprach mich Pfarrer Randerath an
ob ich in der Kirchengemeinde aktiv werden wolle“
Dabei musste die eigene Familie nie unter ihrem Engagement leiden. „Sie war als Mutter immer präsent“, sagt Sohn Ulf Hamacher. Und auch ihr vor sieben Jahren verstorbener Mann, selbst in Elsdorfer Kirchenkreisen aktiv, habe sie immer ermuntert und bestärkt, sagt Anneliese Hamacher.
Einer älteren Frau, die im ersten Stock lebte und nicht mehr zur Tür kommen konnte, brachte sie täglich das Essen, das sie an einer Kordel zum Wohnungsfenster hochzog. „Das war schon kurios“ erzählt sie laut lachend. Oft hat sie für fremde Kinder gekocht, in Notfällen alles stehen und liegen lassen, um zu helfen, Kleider von Obdachlosen gewaschen oder Vagabunden im Vorbeigehen ein Butterbrot gegeben.
Jetzt wurde sie selbst beschenkt. Nachdem sie bereits die Verdienstmedaille, das Caritas-Ehrenzeichen in Silber und den päpstlichen Orden „Pro Ecclesia et Pontifice“ im vergangenen Jahrzehnt erhalten hat, flatterte ihr an Heiligabend ein Brief ins Haus, in dem ihr die Verleihung des Verdienstkreuzes angekündigt wurde. „Ich war völlig aufgelöst, als ich das las. Das war wie ein Weihnachtsgeschenk“.
„Ich habe das immer alles gerne und mit Humor gemacht. Der Herrgott hat mir das Talent gegeben. Ich habe von Herzen gehandelt, wie selbstverständlich“. Sie habe gar nicht anders gekonnt. „Schade, dass ich schon 83 bin. Ich könnte noch Jahrzehnte so weitermachen“, sagt die immer noch agile Seniorin.
Jetzt sieht sie bescheiden, mit gemischten Gefühlen und „ziemlich nervös“, der Verleihung des Verdienstkreuzes entgegen.
Die Kohleförderung im Tagebau Hambach soll wie geplant 2029 enden
Die Diskussion über einen späteren Kohleausstieg habe keine Folgen für die Kohleförderung im Tagebau Hambach
„Ein aktuell in Rede stehender späterer Kohleausstieg betrifft den Tagebau Hambach nicht
Die Kohleförderung wird gemäß dem vorher beschriebenen Fahrplan im Jahr 2029 enden
die Seeeinleitung wird ab dem Jahr 2030 erfolgen und die nachlaufende Rekultivierung bis Mitte der 2030er-Jahre abgeschlossen sein.“ Das teilt RWE Power auf Anfrage der Elsdorfer Ratsfraktion „Stimme für Elsdorf“ mit
dass weniger Kohle benötigt wird und die Auskohlung dort bereits 2029 enden soll
Die Suche der Polizei nach den beiden Tatverdächtigen blieb bisher erfolglos
Es müssen schreckliche Stunden für eine 82-Jährige gewesen sein
sie wurde glücklicherweise nur leicht verletzt
Zwei Männer hielten die Frau stundenlang in ihrer Gewalt
traten sie und flexten im Keller ihres Hauses einen Tresor auf
Mit Schmuck in einer Tasche mit Krokodilmuster entkamen die Täter unerkannt
Die völlig verängstigte Frau ist dann gegen 3 Uhr zu ihren Nachbarn gelaufen
konnte aber nach ambulanter Untersuchung das Krankenhaus wieder verlassen
Nach Angaben einer Polizeisprecherin wollte die 82-Jährige an jenem Donnerstagabend gegen 23.30 Uhr Fenster in ihrem Haus im Bereich zwischen der Amselstraße
Plötzlich habe sie jemand von hinten gegriffen und in den Keller gezerrt
Einer der Täter soll etwa 1,80 Meter groß sein
ein graues T-Shirt mit einer weiß-rosa Blume auf dem Rücken
eine schwarze Trainingshose mit vier weißen Streifen
Sein Komplize ist laut Polizei kleiner und dick
einem dunkelgrauen Trainingsanzug aus einem festen Stoff
Der Fall weist Parallelen zu einer brutalen Tat im September 2023 in Pulheim auf. Damals war ein alleinlebender 85-jähriger Rentner in seinem Haus überfallen worden
dass er ihnen die Zahlenkombination des Tresors verraten solle
Sie vermuteten Geld und Schmuck bei dem Mann
zwei weitere wurden durch eine Öffentlichkeitsfahndung im Ausland festgenommen
Der 85-Jährige überlebte den Überfall nicht
Hinweise zu dem Tatverdächtigen nimmt die Polizei unter 02271 81-0 oder per E-Mail entgegen.
Schon seit Jahren laufen in dem ehemaligen Union-Kino keine Filme mehr
Bei einer Versammlung wurden Pläne für das Kino vorgestellt
den Elsdorfer Lieblingsort zu retten und sich engagieren
35 Besucherinnen und Besucher konnte Matthias Hennig, neuer Leiter der städtischen Abteilung für Liegenschaften und Wirtschaftsförderung, im Bürgerhaus Neu-Etzweiler begrüßen. Unterstützt von zwei vom Landeskulturministerium geschickten Planungsbüros – Pro Loco und Stadtbox – sollen sie Möglichkeiten ausloten, wie das beliebte Kino mittels Landesförderung erhalten werden kann.
Schon kürzlich waren etwa 50 Personen zur Besichtigung ins Kino gekommen. Und es erwartete sie ein ernüchterndes Bild: Die Heizung ist kaputt, das undichte Dach hat im Kinosaal für einen erheblichen Wasser- und Schimmelschaden gesorgt, der Boden ist nicht trittsicher, die Leinwand unbrauchbar, das gesamte Ambiente ramponiert. Ein Wertgutachten hat laut Auskunft der Stadt ergeben, dass der Wert der Liegenschaft sich auf den Grundstückspreis beschränke, das Gebäude also wirtschaftlich wertlos sei.
„Dennoch kann das Projekt gelingen“, beschwor Tobias Becker (Pro Loco) das Auditorium am darauffolgenden Montag und lieferte gelungene Beispiele aus anderen NRW-Städten. Motor müsse eine Projektgruppe aus Ehrenamtlern sein, „und dass so viele heute gekommen sind, beweist, dass es großes Interesse daran gibt“.
Bei einer Versammlung wurden Pläne vorgestellt.
Ideen gibt es reichlich: Vom unverändert zu erhaltenden Plüschkino bis zum Spielort für Theater, (Kinder-) Konzerten, Lesungen, Bandprobenraum und Vereinsräumen reicht das Spektrum. „Das Fördergeld wird nicht ausreichen. Aber für den Start kann es genug sein“, sagte Becker. „Ohne Visionen geht es nicht“, betonte Sonja Schendzielorz (Stadtbox).
Und offenbar auch nicht ohne Besitzer Michael Burmeister, der am Samstag das Kino aufschloss, am Montag jedoch nicht anwesend war. Dazu, ob er das Kino verkaufen will, äußerte er sich nicht. „Macht damit, was ihr wollt“, soll er Stadtvertretern gesagt haben.
Schon vor fünf Jahren hatte eine Interessengemeinschaft (IG) versucht, das Kino aufzumöbeln, war aber laut dem damaligen IG-Sprecher Ralf Gohrbandt daran gescheitert, „dass Burmeister unsere Bemühungen abgeblockt hatte“. Da war das Kino noch in Betrieb. „Die Situation ist heute anders, da ist Bewegung möglich“, machte Becker Hoffnung. Struktur, Konzept und Eigentumsfrage müssten parallel angegangen werden, betonte Schendzielorz.
„Das Kino neben Pizzeria und Eisdiele auf einer Straße war immer ein Gesamterlebnis“, sagte ein Teilnehmer. Ein anderer Ur-Elsdorfer ergänzte augenzwinkernd: „Als Kind habe ich in der ersten Reihe gesessen, als Jugendlicher in der letzten. Da hängen so viele Erinnerungen dran“.
„Elsdorf braucht das Kino“, war der Tenor der Meinungsäußerungen. In einem Monat soll es ein weiteres Planungstreffen geben. Gut zwei Dutzend der Anwesenden erklärten sich bereit, über das Anfangsinteresse hinaus am Projekt aktiv weiterarbeiten zu wollen.
Dritte Orte sind – nach dem ersten Ort „Zuhause“ und dem zweiten Ort „Arbeitsplatz“ – nach Definition der Soziologie Orte der gemeinschaftlichen kulturellen Freizeitgestaltung. Das Land NRW fördert neben Elsdorf 52 Gemeinden mit ihren Projekten.
Für eine sechsmonatige Konzeptphase stellt der Fördergeber 50.000 Euro bereit. Ab März könnten dann, wenn das Konzept überzeugt, 450.000 Euro für die Umsetzung nach Elsdorf fließen. Jeweils 20 Prozent muss die Kommune zuschießen. Ersatzweise kann ein Verein in den Genuss der Förderung kommen. Dann müssen nur zehn Prozent als Eigenleistung, die auch durch Arbeitsleistung erbracht werden kann, aufgebracht werden.
Der Stadtrat als Hüter der Stadtplanung entscheidet, ob das Projekt in Angriff genommen wird. Darüber ist in Elsdorf noch keine Entscheidung getroffen worden. (ftz)
In Elsdorf war im Motorraum eines Pkw war ausgebrochen
Ein Übergreifen der Flammen auf ein nahestehendes Wohngebäude konnte verhindert werden
Gegen 20.40 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei am Dienstag (17
Dezember) nach Elsdorf in den Finkenweg gerufen
Dort war aus ungeklärter Ursache ein Pkw in Brand geraten
Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf ein nahestehendes Wohngebäude verhindert werden
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Klärung der Brandursache aufgenommen
Wie ein Sprecher der Kreispolizeibehörde mitteilte
ob ein techischer Defekt ursächlich für das Feuer gewesen sein könnte
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
mehr Themen
Elsdorf (ots)
Christian MüllerStellv. Samtgemeindepressesprecher ZevenSamtgemeindefeuerwehr ZevenMail: christian@mueller-freyersen.deTel.: 0151 / 70155888https://www.lk-row.de/feuerwehr
Original-Content von: Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme)
die in Elsdorf mutmaßlich in ein Haus einbrachen (Symbolbild)
Februar) wurde in Elsdorf-Heppendorf eingebrochen
Die Polizei fahndet nach einem oder mehreren unbekannten Tätern
Laut ersten Erkenntnissen der Polizei verließen die Bewohner ihr Haus am Aher Kirchweg gegen 10.30 Uhr
fanden die Beamten Hebelmarken an der Haustür
Sie dokumentierten die Spuren und fertigten eine Strafanzeige
Die Polizei sucht derzeit nach Zeugen. Hinweise nehmen die Beamten unter 02271 810 oder per E-Mail entgegen. (rag)
Der Täter hat die Terrassentür des Hauses in Berrendorf aufgehebelt und ist anschließend durch den Garten eines Nachbarn geflüchtet
Februar) in ein Haus in Elsdorf-Berrendorf eingebrochen sein soll
Nach ersten Erkenntnissen hat er zwischen 17.30 und 19.50 Uhr die Terrassentür eines zwischen dem Florianweg und der Straße „Am Wiebach“ gelegenen Einfamilienhauses aufgehebelt
Die Polizei fand bei der Begehung entsprechende Spuren
Wie sie weiter mitteilt, hat ein Nachbar aus dem Nebenhaus angegeben, dass gegen 19.40 Uhr ein Mann durch seinen Garten in Richtung Tagebau gerannt ist. Der Mann habe dunkle Kleidung getragen und sei zwischen 1,70 und 1,80 Meter groß. Beamte des Kriminalkommisariats 13 haben die Ermittlungen aufgenommen und suchen nun Zeugen. Hinweise nehmen sie unter 02271/810 oder per E-Mail entgegen. (mma)
Ein Mann mimt einen Einbrecher und benutzt ein Brecheisen
Zumindest in einem Fall erbeuteten die Unbekannten Schmuck und Bargeld
Die Polizei fahndet nach mehreren Unbekannten
März) in Einfamilienhäuser in Elsdorf-Heppendorf und in Erftstadt-Gymnich eingebrochen sein sollen
In Elsdorf ist die genaue Beute noch Gegenstand der Ermittlungen
In Erftstadt sollen die Unbekannten mit Schmuck und Bargeld geflüchtet sein
sollen die Täter in Heppendorf zwischen Dienstag
das Kellerfenster eines Hauses am Mansfelder Weg aufgehebelt und das gesamte Haus durchwühlt haben
In Gymnich sollen die Unbekannten am Donnerstag zwischen 13.30 Uhr und 20.30 Uhr mehrere Räume eines Hauses an der Moselstraße durchwühlt haben
Die Bewohner stellten bei ihrer Rückkehr offenstehende Türen und ein geöffnetes Fenster fest
Die Art und Weise, wie die Täter ins Haus gelangten, ist Gegenstand der Ermittlungen. Alarmierte Polizisten sicherten in beiden Fällen Spuren und stellten Strafanzeigen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen. Hinweise nehmen die Ermittler telefonisch unter 02271/810 oder per E-Mail entgegen
To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser thatsupports HTML5 video
In Elsdorf im Kreis Rotenburg (Niedersachsen) brannte in der Nacht zu Donnerstag ein leerstehendes Haus
Etwa 100 Einsatzkräfte bekämpften die Flammen
Zunächst wurden noch Personen im Haus vermutet
Ein Problem war jedoch die Feststellung von krebserregendem Asbest im Dach des anliegenden Stalls
Vier Tage nach dem Verschwinden einer 18 Jahre alten Mutter aus Leer (Niedersachsen) und ihrem sieben Monate alten Baby werden beide weiter vermisst
Ein 34-jähriger Motorradfahrer ist am Donnerstagabend auf der A7 bei Neumünster (Schleswig-Holstein) ums Leben gekommen
Beide Fahrzeuge gerieten ins Schleudern –..
Am Donnerstag kam es in Quakenbrück (Niedersachsen) zu einem Unfall mit zwei Fahrzeugen
Auf offener Landstraße kollidierten ein Pferdetransporter und ein VW Polo
Ein sechs Jahre altes Mädchen ist nach einem Badeunfall im Schwimmbad in Weener (Landkreis Leer; Niedersachsen) wiederbelebt worden
Es sei am Donnerstagmittag leblos im Kinderschwimmbecken getrieben
Mai in Hamburg zum Tag der Arbeit auf die Straße gegangen
Bei einer Demonstration des DGB unter dem Motto „Mach dich stark..
Einen Tag nach der Explosion einer Gasflasche im Hafen von Niendorf im Kreis Ostholstein (Schleswig-Holstein) ist der Grund dafür weiter unklar
Notwendige Cookies ermöglichen die grundlegende Funktion der Website.
Statistik-Cookies sammeln anonym Daten über die Nutzung unserer Webseite. Sie unterstützen uns dabei, das Angebot besser auf die Bedürfnisse der Nutzer zuzuschneiden.
Inhalt von externen Video- und Social-Media-Plattformen ist als Voreinstellung geblockt. Falls die Cookies für externe Inhalte akzeptiert werden, ist kein händisches Bestätigen mehr erforderlich.
Die Besetzung des Bürgermeisteramtes der Gemeinde Elsdorf führte während der jüngsten Ratssitzung zu großen Diskussionen. Dass Jens Behrens von der CDU zum neuen Bürgermeister gewählt werden sollte, begeisterte offenkundig nicht alle Ratsmitglieder.
Samtgemeindebürgermeister Henning Fricke (links) begrüßt den neuen Bürgermeister der Gemeinde Elsdorf Jens Behrens und seine Stellvertreterin Anna-Lena Meyer in ihren Ämtern. Foto: Wenzel
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
danach 2,06€/Wochemonatlich kündbar
danach 2,06€/Wochenach 3 Monaten mtl. kündbar
20% sparennach 12 Monaten mtl. kündbar
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wird es bald E-Autos zum Teilen in Elsdorf geben? Wenn es nach der CDU-Fraktion um den frisch gewählten Bürgermeister Jens Behrens geht ja. Trotz Uneinigkeit und Diskussion ist die Bereitstellung von Haushaltsmitteln beschlossen.
Laut Pressemitteilung schätzt die Molkerei in Elsdorf die eigene Lage im Strukturwandel der Landwirtschaft als stabil ein. Das liegt vor allem an der steigenden Milchproduktion, obwohl die Zahl der Milchlieferanten sinkt.
Eine Sprechstunde mit Frank Braasch findet am Donnerstag, 17. April, im Heesl Hus (Bremer Straße 2) in Heeslingen statt. Der Bürgermeister der Gemeinde Heeslingen ist dort von 17 bis 18 Uhr anzutreffen, um mit Bürgern über deren Anliegen zu sprechen. Eine telefonische Erreichbarkeit ist nicht gegeben, heißt es in einer Mitteilung der Verwaltung. (pm/bal)
Schon vor offizieller Öffnung bedient Lorenzo Cucco Stammgäste in seiner traditionsreichen Eisdiele
Drei Eisdielenbetreiber berichten zum Start der Eissaison
Die Preise pro Kugel blieben bei ihnen unverändert zwischen 1,40 und 1,60 Euro
Und schon gar nicht auf den gemeinsamen Gang mit der Familie zum Eiscafé Segalla in Brühl-Vochem
So sei etwa das gemeinsame Eisessen vor allen Ferien ein ungeschriebenes Gesetz
Roberto Segalla wird solche Sätze gerne hören
Seit 40 Jahren verkauft der gelernte Konditor selbstgemachtes Eis
seit drei Jahrzehnten in dem großen Lokal an der Vochemer Hauptstraße 8
„Die meisten meiner Kunden sind Stammgäste“
Preiserhöhungen oder Veränderungen im Sortiment müsse man mit Bedacht angehen
In dieser Saison hat er den Preis für die Kugel bei 1,60 Euro belassen
Lediglich für den Verzehr im Café und auf der Sonnenterrasse nimmt er mit 1,80 Euro 20 Cent mehr als im Vorjahr
Hintergrund ist der höhere Mehrwertsteuersatz beim Verzehr vor Ort
denn viele Zutaten würden beständig teurer
Der 62-jährige Brühler mit italienischem Pass setzt auf Vielfalt: 24 Eissorten hat er im Verkauf
„Wir tauschen immer wieder aus und versuchen es mit neuen Kreationen
Während im Frühjahr und Winter Milcheis besonders gefragt sei
steige in der heißen Jahreszeit die Nachfrage nach Fruchteis
Zitrone-Gurke und Birne-Prosecco gehören dazu
„Meine Inspirationen hole ich mir auf Reisen und auf Fachmessen“
Manche Trends gehe er dabei bewusst nicht mit
stellt er klar und auch dem intensiv gefärbten blauen Schlumpf-Eis erteilt er eine Absage
Dagmar Drischmann und ihre Enkelin Zoe genießen die ersten warme Sonnenstrahlen im Eiscafé Rizzardini in Frechen-Buschbell
sei entgegen landläufiger Einschätzung nicht der Hochsommer
Personal wird aktuell auch im Eiscafé Rizzardini in Frechen-Buschbell gesucht. Die Inhaber, das Ehepaar Maria und Carlos Lopes, wünschen sich eine Teilzeitkraft, die den Familienbetrieb an der Ulrichstraße 64, von 14 bis 18 Uhr unterstützt. Zur Zeit springen zumindest am Wochenende die Schwägerin und der Schwager ein.
Das Ehepaar Rizzardini ist seit fast 20 Jahren selbstständig und zog im vergangenen Jahr mit seiner Eisdiele von Glessen nach Buschbell. Schnell wurden sie zu einer beliebten Institution in dem Ortsteil: Mit nur einem Monat Winterpause und einem Frühstück, selbst gebackenen Kuchen- und Waffelangebot ziehen sie auch in der kälteren Jahreszeit viele Gäste an. Geöffnet ist immer schon ab 10 Uhr.
Doch nicht nur aus dem Ortsteil kommen die Kunden, sondern auch aus Frechen-Stadt: Mit ihrer Enkelin Zoé sitzt Dagmar Drischmann in den ersten warmen Sonnenstrahlen auf der Terrasse. Mit der Familie mache sie öfters Radausflüge in das Buschbeller Eiscafé, erzählt Drischmann. Der Grund: „Hier gibt es das beste Eis im ganzen Kreis.“
Im Eiscafé Segalla in Brühl-Vochem setzt man auf eine Mischung aus neuen Kreationen und Klassikern.
Besteck klappert, Mitarbeiter der Eisdiele Cucco’s in Elsdorf karren eimerweise frisches Obst heran, in der Eisküche macht sich eine Maschine geräuschvoll bemerkbar und im Hintergrund trällert ein italienischer Sänger aus den Lautsprechern. In der Eisdiele von Lorenzo Cucco herrscht schon am Vormittag reger Betrieb – nach Mittag sollen es frühlingshafte 20 Grad und mehr werden.
Der Chef, seine Lebensgefährtin Nicoletta Bez und ihre Mitarbeiter wappnen sich für den ersten größeren Ansturm des Jahres. In Elsdorf hat die Eissaison schon Mitte Februar begonnen. „Unsere Kunden können nicht so lange warten“, lacht Nicoletta Bez, denn das Cucco’s ist hier auch einer der letzten beliebten Treffpunkte. Mütter mit Kindern, Senioren, Freunde und Familien – alle kommen in die Eisdiele an der Ecke, die hier seit knapp 66 Jahren besteht und in dritter Generation geführt wird.
Maria und Carlos Lopes führen den Familienbetrieb, das Eiscafé Rizzardini, in Frechen-Buschbell. Sie stellen das Eis, unter anderem auch Snickers-Eis, selber her.
Schon eine Dreiviertelstunde vor offizieller Öffnung haben sich Hannelore Kurth-Klimmeck und Tochter Renate Gebhardt einen Terrassenplatz in der Frühlingssonne gesichert. Sie kannten noch Lorenzo Cuccos Vater Andrea und feierten jede Zeugnisübergabe der Kinder in der Traditionseisdiele. „Sobald offen war, sind wir losgerannt“, schmunzelt Kurth-Klimmeck. Für sie bedeutet der Start der Eissaison: „Jetzt kommt bald der Sommer.“
Auch in dieser Saison wird es im Cucco’s wieder eine neue Spezialität geben. Die neuen Sorten kreieren Nicoletta und Lorenzo in der Winterpause, wenn es in die italienische Heimat geht. „Dubai-Schokolade ist der Renner“, weiß Nicoletta – so haben sich die beiden eine entsprechende Eissorte ausgedacht. „Wir machen das Eis noch selbst und nur aus frischen und natürlichen Zutaten“, betont Lorenzo, geprüfter Speiseeishersteller, der die Eisdiele 1996 von seinem Vater übernommen hat.
Für das Dubai-Schokoladen-Eis braucht es Frischmilch und Kakao – die Pistaziencreme und das Engelshaar muss das Paar allerdings einkaufen. „Das Dubai-Eis kommt gut an. Die Leute freuen sich immer, wenn es neue Sorten gibt“, weiß Nicoletta. 1,50 Euro kostet eine Kugel Eis; das Dubai-Schokoladen-Eis wird mit 2 Euro pro Kugel berechnet.
Im Frühling und Sommer aber seien nach wie vor die Klassiker Vanille, Schoko, Erdbeere und Stracciatella die beliebtesten Sorten. Vor allem Vanilleeis geht schnell weg – das wird schließlich für das Spaghetti-Eis benötigt. Auch Kurth-Klimmek hat sich den Dauerbrenner bestellt. „Das lasse ich mir jetzt schmecken, man gönnt sich ja sonst nichts“, freut sie sich. Und weiß: „Wenn es bald wieder warm wird, stehen die Leute Schlange auf der Straße.“
In Elsdorf auf der B477 sind an einer Ampel mehrere Autos zusammengestoßen.
An der Ampelanlage sollen laut Polizeibericht bereits zwei Fahrzeuge gewartet haben – das dritte habe nicht mehr rechtzeitig bremsen können.
Bei einem Unfall am Sonntagnachmittag (8. Dezember) gegen 15.30 Uhr auf der Zufahrt von der B477 zur B55 Höhe Elsdorf wurde ein 56-jähriger Fahrer leicht verletzt. Die alarmierten Rettungskräfte kümmerten sich um ihn. Anschließend wurde der Mann zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Der Unfall ereignete sich an einer Ampelanlage. Dort stand der 56-Jährige. Hinter ihm kam ein weiterer Wagen zum Stehen. Ein drittes Fahrzeug schaffte das jedoch nicht mehr rechtzeitig an der roten Ampel zu halten. Er fuhr in die wartenden Fahrzeuge und schob laut Polizei den zweiten Wagen in das vordere Fahrzeug des 56-Jährigen.
Für die Versorgung des Verletzten und für die Unfallaufnahme musste der Kreuzungsbereich kurzzeitig gesperrt werden. Fahrzeuge aus Niederaußem kommend wurde abgeleitet.
Die Feuerwehr unterstützte die Polizei bei der Absicherung der Unfallstelle, sie half auch dem Rettungsdienst bei der Versorgung des Verletzten. Alle drei Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Die Garage und das Auto wurden bei dem Brand komplett zerstört.
Die Brandursache ist bisher ungeklärt. Die Garage und das Auto darin wurden zerstört.
In der Nacht zu Montag, 27. Januar, hat in Elsdorf eine Garage gebrannt, die direkt an ein Wohnhaus angrenzt. Verletzt wurde niemand.
Gegen 1.20 Uhr am frühen Montagmorgen, 27. Januar, wurden die Feuerwehr und die Polizei zu einem Garagenbrand nach Elsdorf-Esch in die Wiesenstraße gerufen. Aus bisher noch nicht geklärter Ursache war dort in einer nahe am Wohnhaus stehenden Garage ein Feuer ausgebrochen.
Wie eine Sprecherin der Polizei erklärte, könnte möglicherweise das in der Garage stehende Fahrzeug in Brand geraten sein. Die Ursache ist unklar. Den Feuerwehrleuten gelang es aber schnell, das Feuer zu löschen. Personen seien laut Polizei keine verletzt worden. Auch das Wohnhaus blieb unbeschädigt.
Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. (mkl)
Feuerwehrleute betreten das Gebäude, nachdem sie es gelöscht hatten.
Niemand wurde verletzt. Die Polizei ermittelt in alle Richtungen.
In der Nacht zu Sonntag (12. Januar) ist es gegen 3.30 Uhr in einer Lagerhalle am Birkenweg in Elsdorf zu einem Brand gekommen. Aus bisher noch nicht geklärter Ursache waren dort Schutt und Müll in Brand geraten.
Unter schwerem Atemschutz gelang es den Feuerwehrleuten schnell, den Brand zu löschen. Verletzt wurde laut Polizei niemand. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Klärung der Brandursache aufgenommen. „Wir ermitteln in alle Richtungen“, hieß es bei der Polizei am Sonntagmorgen. (mkl)
Das Funkencorps der KG Fidelio sorgte mit ihrer Blaskapelle für viel Unterhaltung
Der Zug in Esch bot beste Karnevalsunterhaltung
Die KG Fidelio und zahlreiche Schulkinder machten den Ortsteil mit ihren Kostümen bunt
fand einen würdigen Abschluss für den Karneval
zeigte sich glücklich über den hohen Zulauf
„Das ist ein wunderschöner und langer Zug für so einen kleinen Ort wie Esch
der zu Beginn des Zuges die Zuschauerinnen und Zuschauer begrüßte
weil der liebe Gott in Esch geboren ist.“ Derweil sorgten seine Frau Boontarika Könen
Sandra Heller und Sonja Mies für die Verpflegung einiger Gäste
Mit gebratenen Nudeln brachte Boontarika Könen sogar die Küche ihrer thailändischen Heimat mit ein und gibt dem Karneval einen internationalen Touch
14 Gruppen hatten sich zum Zug angemeldet, darunter auch das Elsdorfer Dreigestirn um Prinzenführer Marco Klein, Jungfrau Julia (Julian Hemmersbach), Prinz Frank II. (Frank Schirmer) und Bauer Dustin (Dustin Sinthern), die aus ihrem großen Festwagen heraus die Zuschauer großzügig mit Kamelle versorgten. Auch die Jecken Wiever waren wieder dabei.
Die größte Partylaune brachten ohne Zweifel die Jecke Fründe mit, die auf ihrem Wagen immer wieder eine Nebelmaschine in Gang brachten und die Gegend getreu ihrem Motto „Back to the 90s“ beschallten. Ganz analog und ohne Boxen war die Blaskapelle des Funkencorps der KG Fidelio unterwegs, die hinter ihrem beeindruckenden Kutschenwagen herzogen.
Vielleicht könnte eine Karnevalsjury also doch einen Gewinner küren: die Zuschauer
Vera Spicks hatte sich mit ihrem Mann Martin Lindner und sich in der Wohnung ihrer Schwester einquartiert
Die beiden begleiteten den Zug aus dem Fenster heraus
Karneval in Elsdorf kann also auch gemütlich sein
Februar 2025 ging über die Notruf-App Nora ein Notruf bei der Feuer- und Rettungsleitstelle ein
dass ein Gebäude im Elsdorfer Ortsteil Bockhorst brenne und sich möglicherweise noch Personen darin aufhalten
Nach dieser ersten Meldung wurden Feuerwehr
Rettungsdienst und Polizei zu den durch die Nora-App übermittelten Koordinaten entsandt
Rund 80 Einsatzkräfte aus 15 Feuerwehren aus der Umgebung von Elsdorf waren an diesem Einsatz beteiligt
darunter auch Führungskräfte der Samtgemeinde- und Kreisfeuerwehr
der Organisatorische Leiter Rettungsdienst
die DRK-Bereitschaft sowie die Polizei im Einsatz
An der Einsatzstelle wurden erhöhte Hygienemaßnahmen getroffen
dass die verbauten Dachplatten Asbest enthielten
Dieser Stoff kann schwere Lungenschäden und Krebserkrankungen hervorrufen
wird in Kürze durch eine Fachfirma ermittelt
Nach mehr als vier Stunden konnten die letzten Einsatzkräfte die Einsatzstelle verlassen
Zur Schadenhöhe und zur Brandursache kann die Feuerwehr keine Angaben machen
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen
Justus TrumannSamtgemeindepressesprecher ZevenSamtgemeindefeuerwehr ZevenMail: trumann32@gmail.comTel.: 0151 / 26858438
In Elsdorf ist eine Spielhalle überfallen worden
Der Unbekannte sperrte den 20-jährigen Angestellten in einen Raum ein
Ein bewaffneter Raubüberfall hat sich in der Nacht auf Sonntag (2
Gegen 1 Uhr hat ein Unbekannter den Angestellten einer Spielhalle der Gladbacher Straße mit einem Schlagstock bedroht und ihn aufgefordert
sperrte er den Angestellten in einen Nebenraum
Dort fand ihn wenig später ein Sicherheitsdienst
Nach Angaben eines Polizeisprechers handelt es sich bei dem Täter um einen etwa 1,75 bis 1,80 Meter großen muskulösen Mann
Er trug einen eng anliegenden dunklen Jogginganzug und eine schwarze Maske
Zur Höhe der Beute machte die Polizei keine Angaben
Hinweise unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de. (jtü)
Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Sie benutzen einen veralteten Browser. Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern, empfehlen wir den Browser zu updaten.
Heute stellen wir "Elsdorf" im Landkreis Anhalt-Bitterfeld vor. Besonderes Highlight hier ist der engagierte Sportverein. Elsdorf ist eine Dart Hochburg. In Gründung befindet sich auch ein Heimatverein.
Die Polizei sucht derzeit nach zwei 16- bis 18-Jährigen
Der Raubzug verlief für die jungen Täter wenig erfolgreich
Januar) sollen zwei Jugendliche im Alter zwischen 16 und 18 Jahren versucht haben
Das meldet die Polizei in einer Pressemeldung
Nach derzeitigem Sachstand sollen die mit Sturmhauben maskierten Jugendlichen die Bäckerei an der Mittelstraße gegen 12.30 Uhr betreten haben
Der Täter habe mit vorgehaltener Machete die Ausgabe von Bargeld gefordert
Anschließend sollen die beiden Täter die Bäckerei ohne Beute verlassen haben und mit einem E-Scooter über die Bedburger Straße in Richtung Nordstraße geflohen sein
Hinzugerufene Polizisten nahmen der Pressemeldung zufolge die Fahndung nach den Flüchtigen auf und fertigten eine Strafanzeige
Die Polizei Rhein-Erft-Kreis fahndet nun nach den zwei Jugendlichen
Beide Täter seien zwischen 1,65 und 1,75 Metern groß und schlank
Sie sollen zur Tatzeit dunkel gekleidet und mit einer gemusterten Sturmhaube maskiert gewesen sein
Die Beamten des Kriminalkommissariats 13 haben die Ermittlungen aufgenommen. Die Ermittler nehmen Hinweise zu den Tätern oder zu verdächtigen Feststellungen zur Tatzeit unter der Rufnummer 02271/810 oder per E-Mail entgegen. (enp)
Die Art und Weise, wie die Täter ins Haus gelangten, ist Gegenstand der Ermittlungen. Alarmierte Polizisten sicherten in beiden Fällen Spuren und stellten Strafanzeigen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen. Hinweise nehmen die Ermittler telefonisch unter 02271/810 oder per E-Mail entgegen. (dv)
Stehen diese E-Autos auch bald in Elsdorf zur Verfügung? Foto: Privat
Rüspel, ausgezeichnet als schönstes Dorf im Land, möge nicht maßgeblich vom „Kliemannsland“ geprägt werden. Das wünschen sich offenbar nicht wenige Rüspeler. Jedenfalls reißt die von Sorgen genährte Kritik an den Plänen von Fynn Kliemann nicht ab.
Land und Bund wollen Geld regnen lassen. Kreise und Gemeinden sollen das Land instand setzen. Die Regierung in Hannover lässt 600 Millionen Euro springen. Die potentiell Regierenden in Berlin wollen 100 Milliarden verteilen. Was heißt das für Zeven?
Die Dreifachturnhalle am Schulzentrum kann nach dem Umzug der Ukraine-Flüchtlinge in Container wieder für Schul- und Vereinssport genutzt werden
wie nah Freud' und Leid beieinanderliegen: hier Elsdorf
Die gute Nachricht kommt in dieser Woche aus Elsdorf: Schulen und Vereine können in der Dreifachturnhalle am dortigen Schulzentrum wieder Sport treiben – auch wenn dies noch mit einigen Einschränkungen verbunden ist
eine Herrentoilette und die Tribüne müssen noch saniert werden
Sportveranstaltungen mit Zuschauern sind daher noch nicht möglich
Seit Sommer 2022 war die Halle als Notunterkunft für Menschen genutzt worden
die aus Kriegs- und Krisengebieten nach Elsdorf gekommen sind
Die Geflüchteten sind in ein eigens hergerichtetes Containerdorf auf einem Parkplatz umgezogen
Dies sichert ihnen mehr Privatsphäre und hilft
nachdem Anfang Oktober bei einer Routineüberprüfung des Hallendaches Risse in der Decke entdeckt worden waren
Der Sanierungsbedarf ist dort schon lange bekannt
Ein Gutachterbüro hatte daher die Deckenkonstruktion untersucht und empfohlen
auf Nummer sicher zu gehen: Bei starker Belastung
könne die Standfestigkeit des Daches nicht gewährleistet werden
Nun mag der eine oder andere trefflich einwenden
wann es denn zuletzt in Frechen und im Rhein-Erft-Kreis so stark geschneit hat
dass Dächer von Gebäuden unter einer Schneelast hätten nachgeben können
es doch einfach drauf ankommen zu lassen – getreu dem Motto „Et hätt noch immer jot jejange“ – allein deshalb schon
weil es die Verantwortlichen im Rathaus wären
denen schwere Versäumnisse und Leichtfertigkeit vorgeworfen worden wäre
Da ereignete sich in Bad Reichenhall ein Unglück
das ganz Deutschland erschütterte: Unter hoher Schneelast hatte das Dach einer Eissporthalle nachgegeben
Generell offenbart die Schließung der Halle an der Johannes-Schule ein grundlegendes Dilemma: Viele Schulgebäude im Kreis sind sanierungsbedürftig
Auch das wurde in dieser Woche – an anderer Stelle – deutlich
Die Stadtverordneten in Kerpen stimmten für die Sanierung des beschädigten Physik-Hörsaals der Gemeinschafts-Hauptschule
Allerdings sieht der Plan eine finanziell abgespeckte Version vor – eben nur das Notwendigste
die in den vergangenen Jahren Kostenexplosionen beim Neubau des Europagymnasiums mehr oder minder achselzuckend zur Kenntnis nehmen
Da ist die Frage nicht gänzlich unangebracht
ob die Politik ein Zwei-Klassen-Schulsystem pflegt – so wie Grüne und Piraten es getan haben
Aber machen wir uns nichts vor: Der marode Zustand der Schulgebäude wird sich auf absehbare Zeit kaum ändern
Jörn TüffersRedaktionsleiter der Rheinischen Redaktionsgemeinschaft in Brühl
der gemeinsamen Lokalredaktion von „Kölner Stadt-Anzeiger“ und „Kölnischer Rundschau“
Bleiben wir bei Kerpen: Die Stadt ist finanziell angeschlagen
wird das Haushaltsjahr mit mehr als 30 Millionen Minus abschließen
Und den meisten anderen Städten im Kreis geht es nicht anders
Und dann wundern wir uns über die schlechten Leistungen deutscher Schüler im Ländervergleich
Auf ein intensives Jahr blickte die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Elsdorf bei ihrer Jahreshauptversammlung im Bürgerhaus Neu-Etzweiler zurück
Zu rund 260 Einsätzen rückte die Wehr im vergangenen Jahr aus
Giesendorf und Heppendorf steigende Mitgliederzahlen zu verzeichnen haben.Wehrleiter Wolfgang Lorenz begrüßte rund 200 Kameradinnen und Kameraden
Dabei konnte er ein ereignisreiches Jahr bilanzieren
Die Elsdorfer Wehr organisierte im Vorjahr die Delegiertenversammlung Rhein-Erft
die Abnahme der Leistungsspange der Jugend-Feuerwehren aus dem Kreis
sowie den Kreisfeuerwehrtag und Leistungsnachweis in Elsdorf
Besonders der große Zuspruch von vielen Besuchern zum Kreisfeuerwehrtag hat mich sehr gefreut
sowie vielen kleinen und großen Gästen einen Einblick in unsere Arbeit ermöglicht“
Auch Bürgermeister Andreas Heller dankte den Wehrleuten für ihren Einsatz.Gemeinsam mit Kreisbrandmeister Thomas Weiler konnten Lorenz und Heller 35 Beförderungen vornehmen
Stadtbrandinspektor Frank Schneider erhielt für sein Engagement das deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber
Als Jubilare wurden Sabrina Kroh (25 Jahre)
Stefan Waiblinger (alle 35 Jahre) sowie Heinz Malmen
Thies Nebbe und Norbert Spohr (alle 60 Jahre) ausgezeichnet
Beeindruckende Zahlen konnte auch Stadt-Jugendfeuerwehrwart Ronald Fürschke präsentieren
126 Nachwuchskräfte und somit 18 mehr als im Vorjahr sind in den Jugend-Feuerwehren aktiv
Als kleinste Stadt im Kreis verfügt Elsdorf somit über die drittgrößte Nachwuchswehr an Rhein und Erft
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.