Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten
k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten
Die Stadt Emmendingen will mit dem Eichbergturm den höchsten Aussichtsturm Deutschlands abbauen lassen
Der Erbauer des Turms hält die Pläne für Unsinn
Der Eichbergturm in Emmendingen ist der höchste frei zugängliche Aussichtsturm Deutschlands
Bereits im Juni oder spätestens Juli soll der Eichbergturm abgebaut werden
Als Begründung nennt die Stadtverwaltung den schlechten Zustand des Bauwerks
würden Fäulnis und Beschädigungen aufweisen
auf dessen Initiative hin der Turm gebaut wurde
sieht in diesem Vorhaben ein falsches Spiel
dass er der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht wird
Der Eichbergturm überragt mit seinen 53,20 Metern Höhe die Baumkronen des Emmendinger Waldes deutlich
Die Aussichtskanzel erlaubt einen Rundumblick über den Landkreis Emmendingen sowie über den Schwarzwald bis hin zum Schweizer Jura und der Vogesenkette in Frankreich
Die Plattform befindet sich mehr als 400 Meter über dem Meeresspiegel
240 Stufen führen vom Eingang des Turms bis nach oben
unterstützte Peter Lenz in seinem Vorhaben
Zahlreiche fleißige Hände halfen damals mit: Die sogenannte Turmbaumannschaft ist heute noch auf einer Infotafel neben dem Eingang verewigt
Der Verein umfasste zu Bestzeiten 700 Mitglieder
zahlreiche Sponsoren unterstützten die Finanzierung des Turmbaus
"Die Begeisterung ist damals langsam gewachsen"
Den Rückhalt aus der Bevölkerung spüre er 20 Jahre später aber immer noch
Tausende Arbeitsstunden hätten die 30 ehrenamtlichen Helfer damals geleistet
sagt ein Mitglied dieser Gemeinschaft: "Es tut sehr weh
Gut 20 Jahre nach der Einweihungsfeier im September 2005 geht die Zeit des imposanten Bauwerks nun zu Ende
"Die Arbeiten müssen ausgeschrieben und anschließend vergeben werden"
sagt Emmendingens Oberbürgermeister Stefan Schlatterer
Er rechne mit dem Rückbau des Turms im Juni oder Juli diesen Jahres
Dabei wurde im April 2024 eigentlich die Sanierung des Eichbergturms durch den Emmendinger Stadtrat beschlossen
Bei Routineüberprüfungen im Jahr 2023 habe man festgestellt
Der Gemeinderat beschloss daraufhin eine Teilsanierung
erteilte dem Bauwerk jedoch keine Standsicherheitsprüfung
"weil die Verbindung zwischen den oberen und den unteren Holzstämmen einer statischen Berechnung nicht standhalten"
Das Resultat: Die durch den Gemeinderat beschlossene Sanierung wurde verworfen und stattdessen der Abbau des Turms angekündigt
Der Turm ist ein Wahrzeichen für die Stadt
"Das Bauwerk wurde nach geltenden Regeln konstruiert
der hinter der Schließung des Turms eine gezielte Kampagne eines von der Stadt Emmendingen beauftragten "Profiteurs" vermutet
der dem Turm keine Standsicherheit bescheinigt
Nach Ansicht von Peter Lenz sei der Sanierungsbeschluss ohnehin überflüssig gewesen
der meint: "Der Turm steht noch so da wie am Tag vor der Schließung - alles andere ist verlogen."
Emmendingens Oberbürgermeister begegnet dieser Aussage mit Verweis auf geänderte Vorschriften
Was damals beim Bau des Eichbergturms als tragfähig angesehen wurde
Wir haben natürlich eine zweite Prüfung laufen lassen - von vereidigten Prüfern
Die hat aber zum gleichen Ergebnis geführt." Nach Ansicht der Gutachter sei die Zusammensetzung der einzelnen Holzstämme
die tiefdruckimpregnierten Stämme seien nicht marode und würden durch ihren senkrechten Stand nur wenig Angriffsfläche für Wind und Wetter bieten
"Andere Türme mit horizontalen Baugliedern aus Douglasienholz verotten hingegen mit der Zeit
Der Hünersedelturm in Freiamt ist so ein Beispiel
Dort hätte man die horizontalen Streben verblechen müssen"
weiß der mit 89 Jahren immer noch aktive Statiker
Das ist wie ein Armdrücken und das will ich unbedingt gewinnen
"dass wir den Turm einfach wieder aufmachen." Um das zu erreichen
bespricht sich Peter Lenz mit anderen Statikern und lässt sich inzwischen auch von einem Rechtsanwalt beraten
Er will als Ideengeber und Erbauer des Turms sein Urheberrecht einklagen
"Ich will das Recht und die Rechtmäßigkeit erzwingen"
Stefan Schlatterer wird die Erwartungshaltung
weil ich Peter Lenz seit vielen Jahren kenne und seine persönliche Leistung sehr wertschätze." Für den Oberbürgermeister ist es aber eine Tatsache
Es ist keine Erfindung der Stadtverwaltung
Es ist die Einschätzung von Berufskollegen von Peter Lenz." Daran ändert für das CDU-Mitglied auch nicht die eigene persönliche Verbindung zum Eichbergturm
"Ich bin selbst so oft auf dem Turm gewesen
dass es jeder Emmendingerin und jedem Emmendinger in der Seele wehtut."
Einen Kompromiss könnte ein möglicher Neubau darstellen
"Das ist eine Entscheidung des Gemeinderates
Der jetzige Eichbergturm sei eine unglaubliche Leistung von Peter Lenz und seinen Mitstreitern gewesen
beizubehalten und nur die Holzstämme durch Stahl zu ersetzen
dass der Peter irgendwann darauf eingehen wird."
Der 89-Jährige lehnt eine Stahlkonstruktion aber ab
Er würde nach eigener Aussage im Rückblick "jedes einzelne Detail nochmal so machen
Ich bin zufrieden damit und glücklich darüber
dass es mir so gelungen ist." Das Vorgehen der Stadtverwaltung bezeichnet er als "eine Schande für Emmendingen"
Fakt ist: Der im April 2024 getroffene Gemeinderatsbeschluss zur Sanierung des Eichbergturms ist auch ein Jahr später noch immer gültig
Unter dem jetzigen Kenntnisstand sei dieser aber nicht mehr umsetzbar
Der gültige Beschluss werde deshalb durch einen neuen ersetzt
Damit scheint das Ende des höchsten Aussichtsturms in Deutschland dann endgültig besiegelt zu sein
Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.
Überragender Mann in der Heimelf war der dreifache Torschütze Lennart Bauer
wollte den 6:0-Heimerfolg über den FV Herbolzheim nicht überbewerten: „Es war ein gutes Spiel von uns
der Gegner hat aber auch viel angeboten.“ Zudem fehlten den Herbolzheimern die drei torgefährlichen Stürmer Felix Mamber
Innerhalb der ersten zehn Minuten zog der SVM bereits auf 3:0 davon
„Das hat die Moral des Gegners gleich gebrochen“
sodass Herbolzheim nie in Situationen fand
aus denen sie etwas kreieren können.“ Mit seiner Mannschaft war der Coach entsprechend hochzufrieden
Neben dem dreifachen Torschützen Lennart Bauer glänzte die Mittelfeldachse mit Pascal Kuhn
die „offensiv wie defensiv viel bewegt“ habe
Denn zum zweiten Platz fehlen nicht nur sechs Punkte
Ziele gibt es dennoch: „Wir sind momentan auf Platz sieben
das wäre eine schlechtere Platzierung als im Vorjahr“
Er wolle mindestens den sechsten Platz der Vorsaison bestätigen und sich direkt für den Südbadischen Vereinspokal qualifizieren
dass Toilettenwagen in ihrer alten Form oft eine Zumutung sind"
sagt Werbegemeinschaftssprecher Bernhard Steinhart
Die Waldkircher H�ndler haben eine andere Idee: Bei der Oldtimerschau und dem verkaufsoffenen Sonntag an diesem Wochenende sollen die Kunden die Toiletten von Restaurants
Wie viele Wirte sich an der Aktion beteiligen
"Offene T�ren – Offene Toiletten: Gemeinsam f�r ein gastfreundliches Waldkirch" steht in der Betreffzeile eines Schreibens der Werbegemeinschaft an die Waldkircher Innenstadtgastronomen
In einer gemeinsamen Beratung mit Oberb�rgermeister Michael Schmieder sei betont worden
wie wichtig ein durchg�ngig gastfreundlicher Eindruck ist
dass G�ste an Veranstaltungstagen unkompliziert und ohne Konsumzwang die Toiletten in gastronomischen Betrieben nutzen k�nnen."
Die Werbegemeinschaft macht den Wirten jetzt ein Angebot: Wer mitmachen will
kann das Plakat der Aktion an eine gut sichtbare Stelle h�ngen – und bekommt von der Werbegemeinschaft pro Veranstaltungstag eine "Unterst�tzungspauschale" in H�he von 50 Euro
Steinhart: "Das bringt sicher einen Imagegewinn bei Kunden mit kleinen Kindern – oder bei Senioren."
beginnt um 11 Uhr und dauert bis 18 Uhr: In der Stadt sind wie schon in den vergangenen Jahren Oldtimer aus verschiedenen Epochen zu sehen
Parallel dazu �ffnen die Gesch�fte beim "Waldkircher Sonntag" ihre T�ren
Finden Sie �hnliche Orte zu Gasthaus zum Ochsen (Wasser) (geschlossen) in Emmendingen
Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Keine Veranstaltungen in diesem Monat gefunden
Familie und Freunde hatten wochenlang einen jungen Mann gesucht
der nach einer privaten Feier verschwunden war
Kanufahrer haben nach wochenlanger Suche von Polizei und Angehörigen wohl die Leiche eines 37-Jährigen in dem Fluss Elz bei Kenzingen (Kreis Emmendingen) gefunden
Der Mann war laut Polizei in der Nacht zum 23
Februar nach dem Besuch einer privaten Feier in Kenzingen verschwunden.
Die Polizei gehe mit „an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon aus“
Eine entsprechende rechtsmedizinische Untersuchung stehe noch aus
Es gebe nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise auf Fremdeinwirkung
Februar abends um 22 Uhr von einer Feier auf den Weg nach Hause ins sechs Kilometer entfernte Malterdingen gemacht
Der letzte Kontakt war ein Telefonat auf dem Nachhauseweg.
Seither hatten demnach die Sicherheitsbehörden und freiwillige Helfer nach dem Mann gesucht
Dabei kamen mehrfach auch ein Polizeihubschrauber
Gewässer und Gelände in dem Bereich wurden durchsucht
die Polizei bat die Bevölkerung um Mithilfe
So sollten unter anderem Betreiber von privaten Überwachungskameras ihre Aufzeichnungen in der Nacht des Verschwindens des Mannes sichten
Es kamen demnach auch zahlreiche Hinweise aus der Bevölkerung
Am Montagnachmittag entdeckten laut Mitteilung der Polizei Kanufahrer auf der Elz in einem schwer einsehbaren Bereich die Leiche
Ein Polizeihubschrauber konnte den Fund bestätigen
Die Feuerwehr habe mit einem Boot den toten Mann geborgen
In Emmendingen geraten zwei junge Frauen in Streit
Eine der beiden greift laut Polizei zum Messer
Eine junge Frau soll in Emmendingen eine andere mit einem Messer schwer verletzt haben. Die Polizei fahndete im Anschluss nach der mutmaßlichen Täterin und nahm sie im Emmendinger Stadtgebiet vorläufig fest
Die mutmaßliche Tatwaffe hatte sie bei sich.
Die beiden 18 und 19 Jahre alten Frauen sollen am Montagabend an der Emmendinger Bahnhofstraße in Streit geraten und handgreiflich geworden sein
Im weiteren Verlauf soll die Ältere ein Messer gegen die Jüngere eingesetzt haben und davongelaufen sein
Wie genau sie das Messer eingesetzt haben soll
teilte die Polizei zunächst nicht mit
dass die beiden Frauen sich vor dem Streit kannten
Hintergründe seien aber Gegenstand der Ermittlungen
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
Alle Parteien anzeigen Hier finden Sie die Liveergebnisse zur Bundestagswahl 2025 aus allen Wahlkreisen.
Haben Sie einen Fehler entdeckt oder eine andere Anmerkung
Bitte schicken Sie uns eine Mail oder hinterlassen Sie einen Kommentar.
Deutscher BundestagPlatz der Republik 111011 Berlin
November 1972; verheiratet; evangelisch; zwei Kinder
1979 bis 1983 Fritz- Boehle-Grundschule Emmendingen; 1992 Abitur am Goethe-Gymnasium Emmendingen; 1992 bis 1993 Zivildienst im Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes; 1993 bis 1998 Jura-Studium in Freiburg; 1999 bis 2000 Referendariat in Offenburg; 2000 bis 2001 Promotion
Nebentätigkeiten an der Universität Freiburg und einer Freiburger Anwaltskanzlei; Korrekturassistent Universität Freiburg
Seit 2010 Mitglied im Landesvorstand der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer JuristInnen (Baden-Württemberg)
2000 stellvertretender und seit 2004 Kreisvorsitzender der SPD Emmendingen
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-
Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen
Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art
Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten
die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden
werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages
{Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages
https://www.bundestag.de/webarchiv/abgeordnete/biografien20/F/fechner_johannes-857324