Am Freitag wurde der massive Opferstock aus der Emmericher St Am Freitagmittag wurde der Opferstock der Martini-Kirche in Emmerich gestohlen Der Diebstahl ist gegen 13:20 Uhr aufgefallen Die Diebe haben dabei den gesamten Opferstock mitgenommen +++ Abonnieren Sie den Kanal NRZ Emmerich auf WhatsApp +++ +++ Folgen Sie uns auf Instagram auf www.instagram.com/nrz_emmerich_kleve +++ Die Täter schoben den massiven Gegenstand über den Kirchenboden zum Ausgang Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen die sachdienliche Hinweise zum Einbruch geben können sich unter der Telefonnummer 02822-7830 zu melden Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Emmerich Die Grünen in Emmerich hatten ihre Aufstellungsversammlung für die Kommunalwahl am 14 Vor wenigen Tagen hatten die Emmericher Grünen ihre Aufstellungsversammlung. „Mit alten Hasen und frischen Köpfen geht es zur Kommunalwahl am 14 Weiter heißt es darin: „Demokratie will gelebt werden und braucht Menschen die sich für unsere Gemeinde engagieren wollen die sich auf den 15 Listenplätzen zur Wahl stellen.“ Die Kandidaten für die Kommunalwahlen stehen auf Listenplätzen. Ihre Reihenfolge legen die Parteien oder Parteienbündnisse fest Ihre Reihenfolge kann über den Einzug in den Rat entscheiden Zur Verdeutlichung: Bei der Kommunalwahl vor fünf Jahren gaben 1.444 Menschen den Grünen in Emmerich ihre Stimme Das entsprach einem Anteil von 12,20 Prozent der Stimmen Das reichte für vier Sitze im Emmericher Stadtrat Die Grünen erlangten in keinem der Wahlbezirke ein Direktmandat so dass die ersten vier Personen auf der Liste in den Rat einzogen Anhand der Listenplatzierung wird bei den Parteien immer klar wer von den Mitgliedern möglichst abgesichert werden soll Sollten die Ergebnisse für die Grünen in Emmerich ähnlich sei wie vor fünf Jahren wäre mit Sabine Siebers die Fraktionsvorsitzende wieder im Rat sowie auch Hermine Swhajor Neu wären Alexander Pooth und Henryk Palluch Für die Kommunalwahl 2025 verzichten die Grünen bekanntlich auf einen eigenen Bürgermeister-Kandidaten langjähriges Mitglied der Grünen im Emmericher Rat schied aus der aktiven Arbeit für die Grünen aus Der Ortsverband dankte ihm für seinen langjährigen Einsatz für die Interessen der Stadt Emmerich mehr Themen Kleve - Emmerich - Duisburg (ots) Mai 2025 kontrollierte die Bundespolizei im Rahmen der Grenzkontrollen Reisende im Intercityexpress 225 bei der Einreise aus den Niederlanden Auch die Personalien eines 31-jährigen Albaners wurden in den polizeilichen Datenbeständen überprüft dass der Mann durch die Staatsanwaltschaft in Frankenthal mit einem Haftbefehl wegen Diebstahl gesucht wird Der Gesuchte hatte noch eine Geldstrafe in Höhe von 100 EUR zu zahlen oder eine fünftägige Haftstrafe zu verbüßen Weitere Ermittlungen auf der Dienststelle im Bundespolizeirevier Duisburg ergaben dann dass der Albaner sich unerlaubt im Bundesgebiet aufhält Zudem hatte er noch eine geringe Menge Haschisch dabei Da der Verurteilte die fällige Geldstrafe nicht bezahlen konnte lieferte die Bundespolizei ihn zum Haftantritt in das Gefängnis in Duisburg ein Original-Content von: Bundespolizeidirektion Sankt Augustin Dortmund - Büdingen - Ascheberg (ots) - Am gestrigen Samstagabend (3 Mai) überprüften Bundespolizisten im Dortmunder Hauptbahnhof einen Mann welcher von einem 14-Jährigen begleitet wurde Wenig später stellten diese Sexspielzeug sowie Foto- und Videomaterial mit sexuellem Inhalt auf dem Mobiltelefon des .. Bochum (ots) - Am gestrigen Samstagmorgen (3 Mai) prallte ein Zug in Bochum mit einem auf der Strecke abgelegten Einkaufswagen zusammen Gegen 4:30 Uhr informierte ein Triebfahrzeugführer die Bundespolizei darüber dass der Zug mit einem Einkaufwagen am Bahnhof Bochum-Langendreer kollidiert sei Mai) stieß eine Polizeibekannte im Essener Hauptbahnhof zunächst eine Frau und griff dann eine Weitere plötzlich mittels Schlags an Die Bundespolizei sucht nun nach den Betroffenen Gegen 12:30 Uhr informierte eine Reisende die Bundespolizei im Hauptbahnhof Essen über eine aggressive Frau um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Eine Marke der FUNKE Mediengruppe Playlist öffnen Radio hören +++ LIVE +++ Trainer-Beben beim FC Erste Funkel-Besprechung am Geißbockheim – Spieler trudeln ein In Emmerich am Rhein haben Unbekannte einen kompletten Opferstock aus einer Kirche gestohlen Dreister Diebstahl in Emmerich am Rhein: Am Freitag (2 Mai 2025) haben unbekannte Täter gegen 13.20 Uhr aus einer Kirche am Martinikirchgang den gesamten Opferstock entwendet Die Diebe schoben den massiven Gegenstand über den Kirchenboden bis zum Ausgang Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen sich unter der Telefonnummer 02822-7830 bei der Polizei zu melden Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier Seit der erneuten Schließung des Rheinparkcenters Emmerich hängen die Mitarbeiter der Ladenlokale in der Luft Monika Bianchi macht aus ihrem Herzen keine Mördergrube. Die Filialleiterin von Cruse einem der Geschäfte im Emmericher Rheinparkcenter wie es ihr und ihren Kolleginnen und Kollegen geht Vor allem die Ungewissheit macht den Betroffenen zu schaffen „Im Endeffekt sind es dann sechseinhalb Wochen gewesen.“ Auch dieses Mal könne niemand prognostizieren wann die Geschäfte wieder aufmachen können Der Grund: Die Mängel am Brandsicherheitskonzept der Immobilien sind noch erheblicher Aus den seit wenigen Tagen vorliegenden Prüfberichten die der Eigentümer selbst in Auftrag gegeben hat dass unter anderem Teile der Sicherheitsbeleuchtung der Entrauchungsanlagen und weiterer sicherheitstechnischer Einrichtungen nicht korrekt funktionieren Monika Bianchi war mit einer Kollegin am Freitagvormittag dann auch im Rathaus In einem persönlichen Gespräch mit Bürgermeister Peter Hinze machten sie auf die schwierige Situation der Mitarbeiter der geschlossenen Ladenlokale aufmerksam „Der Bürgermeister hat uns glaubhaft versichert dass die Läden so schnell wie möglich wieder öffnen können“ Andererseits sei in dem Gespräch im Rathaus auch noch mal deutlich geworden Im Prinzip liege der Ball jetzt beim Eigentümer „Ich arbeite traumhaft gerne hier“, sagt Monika Bianchi, die seit Januar 2008 bei Cruse im Rheinparkcenter tätig ist „Aber wir saßen eigentlich immer auf einer tickenden Zeitbombe – scheinbar.“ In jedem Fall will sie weiter Druck machen Sprich: Über den Center-Verwalter erfahren wie weit der Vermieter mit der Beseitigung der Mängel ist Auch ein weiteres Gespräch im Rathaus ist angedacht Schließlich geht es auch um finanzielle Einbußen für die Angestellten So wird etwa bei Cruse Kurzarbeit angemeldet Am Freitag wurde gegen 13.20 Uhr aus der St.-Martini-Kirche der gesamte Opferstock entwendet. Die unbekannten Täter schoben nach Angaben der Polizei den massiven Gegenstand über den Kirchenboden zum Ausgang sich unter der Telefonnummer 02822 7830 zu melden Zwei Männer stahlen gegen 16 Uhr aus der St.-Martini-Kirche einen Kerzenständer mit daran angeschweißtem Opferstock Auf dem Video einer Überwachungskamera waren beide Täter gut erkennbar Als einige Besucher die Kirche zwischendurch betraten knieten die beiden Männer vor dem Kreuz nieder Februar hatte die katholische Kirchengemeinde einen dreisten Diebstahl zu beklagen: Ein bronzenes Kreuz vom Altar der St.-Aldegundis-Kirche wurde gestohlen Die Seelsorgeeinheit bittet alle Besucherinnen und Besucher der Kirchen aufmerksam und wachsam zu sein und jeden Verdacht sofort der Polizei oder dem Pfarrbüro zu melden Mit über 50 nebenberuflich noch eine Ausbildung gemeistert Sylvia Selders aus Qualburg eröffnet im Emmerich Vital eine neue Podologie Mai kamen die St.-Martinus-Schützen Elten zusammen Es galt Beförderungen auszusprechen und einen neuen Maikönig zu finden Dabei wurden nicht nur Offiziersbeförderungen durchgeführt sondern es galt auch einen neuen Maikönig zu finden Patrick van Oostveen setzte sich gegen seine Konkurrenten durch Er ist der neue Maikönig der Eltener Schützen Die weiteren Preisträger sind Luis Derksen (Kopf) Patrick Jansen (rechter Flügel) und Karl Heinz Schiller (linker Flügel) Über eine Offiziersbeförderung auf dem Maischützenfest konnten sich Patrick van Oostveen Mit Blick auf den niederländischen Befreiungstag am kommenden Montag (5.5.) wird auch in drei deutschen Grenzstädten im Kreis Kleve das traditionelle "Freiheitsfeuer" erwartet Das Feuer wird traditionell im niederländischen Wageningen entzündet Mai 1945 die Kapitulationsurkunde der deutschen Wehrmacht unterzeichnet wurde Anschließend verteilen Stafettenläufer das Feuer das in den Niederlanden für nationale Einheit und ein Leben in Frieden und Freiheit steht Mai ist in den Niederlanden zwar ein nationaler aber nur alle 5 Jahre oftmals ein arbeitsfreier Feiertag Jury von „Der schönste Hund von Emmerich“ schaut sich diese Tierfotos in diesen Tagen an Die zweite von zwei Fotostrecken zum Wettbewerb Am Dienstag ist in Emmerich ein Hubschrauber im Einsatz Um die Population des Eichenprozessionsspinners an öffentlichen Straßen und Plätzen und städtischen Waldrändern einzudämmen, setzt die Stadt Emmerich auf verschiedene Maßnahmen. Unter anderem startet am Dienstag, 6. Mai, ein Hubschrauber der die städtischen Waldränder besprühen wird Ab ca.8:30 Uhr ist er an folgenden Stellen im Einsatz: Die Raupe eines Eichenprozessionsspinners kriecht auf einem Eichenstamm entlang Herkunft Der Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) ist ein Nachtfalter aus der Unterfamilie der Prozessionsspinner und ist heimisch in den Eichenwäldern in Süd- und Mitteleuropas Die Raupenart breitet sich immer weiter nördlich aus Neben Wäldern kommt er auch in urbanen Gegenden wie in Alleen Gefahr Bekannt und gefürchtet ist der Eichenprozessionsspinner vor allem wegen der Brennhaare der Raupen Ab dem dritten Larvenstadium – je nach Wetter kann das bereits ab Ende April/ Anfang Mai geschehen - bilden die Raupen feine Härchen die bei Menschen und Tieren nach Hautkontakt oder beim Einatmen zum Teil schwere allergische Reaktionen hervorrufen Im Ortsteil Elten sind es die Bereiche B8 / Haagsche Straße Im Ortsteil Hüthum und Emmerich sind es die Bereiche Hoher Weg / Am Kiefernbusch Weseler Straße zwischen B220 und Diepe Kuhweg sowie die Dechant-Sprünken-Straße/Tackenweide Aus diesem Grund ist der Friedhof in Elten am 6 Besprüht werden die Bäume aus der Luft mit einem Präparat das biologisch abbaubar und für Menschen und Tiere ungefährlich ist „Während der Überfliegung sollten aber aus hygienischen Gründen Fenster und Türen geschlossen bleiben Menschen und Tiere sollten sich im Haus aufhalten und Swimmingpools oder Planschbecken abgedeckt werden Nach dem Abtrocknen sind alle Flächen wieder zu begehen“ der die Bekämpfungsmaßnahmen bei den Kommunalbetrieben Emmerich koordiniert Die betroffenen Straßenabschnitte werden für den Zeitpunkt des Überflugs gesperrt In den nächsten Tagen erfolgt außerdem die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners mit Hilfe eines Hubwagens Ein Fachunternehmen besprüht im Auftrag der Kommunalbetriebe Emmerich rund 600 Bäume in ausschließlich öffentlichen Bereichen an denen mit Eichenprozessionsspinnern zu rechnen ist werden Schilder mit entsprechenden Warnhinweisen und Verhaltensregeln aufgestellt Warum betreibt die Stadt Emmerich diesen hohen Aufwand Die Raupenhaare, die der Eichenprozessionsspinner ab dem dritten Larvenstadium entwickelt Bei Hautkontakt können die Brennhaare allergische Reaktionen auslösen Fieber und in Einzelfällen sogar zu allergischen Schocks führen können Beim Einatmen der Härchen können zudem Atembeschwerden wie Bronchitis und Asthma auftreten Die Stadt Emmerich bittet die Bevölkerung deshalb um Verständnis für die Bekämpfungsaktionen Gesundheitsgefährdungen für die Bevölkerung zu vermeiden Nur durch diese Maßnahmen können die betroffenen öffentlichen Flächen auch während der Sommermonate gefahrlos genutzt werden“ Achtung: Bei Kontakt zu Nestern oder Raupen berühren Sie nicht Ihre Augen Am besten gehen Sie direkt duschen und waschen Ihre Kleidung bei mindestens 60° Grad Celsius Auch die Atemwege von Tieren können betroffen sein daher sollten Sie mit Ihrem Hund beispielsweise größtmöglichen Abstand zu befallenen Bäumen halten sollten die Stellen mit Wasser abgewaschen werden und bei Symptomen ein Tierarzt aufgesucht werden in späteren Stadien haben sie außerdem einen breiten dunklen Streifen auf dem Rücken Der Kopf ist in etwa so breit wie der Körper und schwarz Das letzte Raupenstadium ist vor der Verpuppung bis zu fünf Zentimeter lang Sie kommen meist in großen Ansammlungen (Nester) auf Eichen vor Sollten Sie in Ihrem Garten ein Nest feststellen darf dieses nicht selbstständig entfernt werden Beim mechanischen Verfahren werden die Raupen und deren Nester mit Hilfe entsprechender Geräte abgesaugt dass auch die Brennhaare der Raupen dauerhaft entfernt werden Dies wird von professionellen Schädlingsbekämpfungsbetrieben durchgeführt Über die A3 soll ein Krefelder illegal Ausländer eingeschleust haben Deutsche und niederländische Läufer haben 2024 das Freiheitsfeuer bis zum Emmericher Rathaus getragen Insgesamt fast 100 Läuferinnen und Läufer inklusive Begleitpersonen – davon rund 20 deutsche Teilnehmer – tragen das Feuer vom niederländischen Wageningen bis nach Emmerich und dann weiter nach Gendringen und ´s-Heerenberg Um 9:15 Uhr wird die Freiheitsstaffel in Emmerich erwartet um das Freiheitsfeuer vor dem Rathaus zu entzünden Der Staffellauf startet um Mitternacht im niederländischen Wageningen, wo am 5. Mai 1945 die Kapitulationsurkunde unterzeichnet wurde. Vor dem historischen Hotel „De Wereld“ in der Stadtmitte brennt das Freiheitsfeuer. Tausende Läuferinnen und Läufer tragen dieses Feuer in alle Provinzen der Niederlande Nach 2024 geht es bereits zum zweiten Mal auch über die Grenze nach Emmerich In mehreren Teams wird das Feuer durch die Nacht und den Morgen getragen – zu Fuß und mit Radbegleitung Die Laufroute führt von Wageningen über Arnhem Von dort aus geht es dann weiter in Richtung Netterden Gegen 9:15 Uhr werden die Läufer am Rathaus in Emmerich erwartet Im Anschluss daran lädt Bürgermeister Peter Hinze Teilnehmer und Bürger der drei Gemeinden zu einem „Freiheitsfrühstück“ in den Saal der Christuskirche ein Frisch gestärkt geht es dann gegen 10 Uhr weiter in Richtung Niederlande Die Läufer werden um die Mittagszeit zum Zieleinlauf in Gendringen und `s-Heerenberg erwartet Im vergangenen Jahr haben über 100 Läufer aus den drei Städten – davon knapp 30 aus Emmerich – das Freiheitsfeuer in die Grenzregion gebracht Gekrönt wurde diese Veranstaltung von einem gemeinsamen Zieleinlauf aller Sportler auf den Rathausvorplatz in Emmerich „In den Niederlanden sind die Feierlichkeiten wegen des 80 Jahrestags der Befreiung in diesem Jahr besonders groß Insofern wird die Freiheitsstaffel mit Sicherheit für die Teilnehmer ziemlich beeindruckend werden dass wir – obwohl es ein Montag ist – mit fast 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Emmerich am Start sind“ Der schönste Hund von Emmerich: Diese Tiere nehmen am Wettbewerb teil Das Bild zeigt einen Automaten für Passbilder und Fingerabdrücke Manipulationen zu verhindern und den Antragsprozess zu vereinheitlichen Die digitalen Lichtbilder können entweder von zertifizierten Fotografen oder spezialisierten Dienstleistern (in Emmerich derzeit: dm-Drogeriemarkt Diese können die Bilder dann über ein sicheres Cloud-System an das Bürgerbüro übermitteln Eine Übersicht von zertifizierten Fotostudios in der Region ist außerdem unter https://alfo-passbild.com/ einsehbar Zusätzlich wird die Stadt Emmerich zukünftig ein eigenes Aufnahmesystem im Bürgerbüro bereitstellen Auf Grund von personellen Engpässen bei einem Dienstleister ist derzeit noch nicht klar Dieses ermöglicht nicht nur die Erfassung digitaler Passbilder sondern auch die gleichzeitige Aufnahme der erforderlichen Fingerabdrücke sowie der Unterschrift direkt vor Ort Die Nutzung dieser Aufnahmegeräte ist mit einem Zusatzgeld von 6 Euro verbunden ausgedruckte Passbilder dürfen ab dem Stichtag nicht mehr akzeptiert werden Ein im Bürgerbüro erfasstes digitales Foto wird ausschließlich zur Antragsstellung genutzt und nicht ausgedruckt oder dem Antragstellenden zur weiteren Verwendung bereitgestellt Für Führerscheinangelegenheiten ist die Nutzung der digitalen Aufnahmesysteme aus systemtechnischen Gründen übrigens derzeit nicht möglich biometrisches Lichtbild eingereicht werden Schnäppchenjäger im Kreis Kleve lieben sie: die Trödelmärkte in Städten wie Emmerich Trödelmärkte in Emmerich (Veranstalter Vogt): Trödelmärkte in Emmerich (Veranstalter Beenen): +++ Abonnieren Sie den Kanal NRZ Kleve auf WhatsApp +++ Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Kleve und dem Umland Trödelmärkte in Goch (Veranstalter Fair-Play Marktveranstaltungen) Liebhaber von Antikwaren und Trödel haben in Weeze die Möglichkeit sich auf die Suche nach einem Schnäppchen zu machen An der Sprickmann-Kerkering-Straße in Emmerich brannte es in einem Keller Am Mittwochabend um 18:20 Uhr wurden die Einheiten Stadt Hüthum und Vrasselt mit dem Stichwort "B3 - Kellerbrand" in die Emmericher Innenstadt gerufen Die ersten Meldungen von der Einsatzstelle an der Sprickmann-Kerkering-Straße bestätigten die Meldung über ein Feuer im Kellerbereich des Mehrfamilienhauses „Glücklicherweise waren keine Personen mehr im Gebäude“, schreibt die Feuerwehr am Donnerstag auf ihrer Facebook-Seite. „Ein Trupp unter schwerem Atemschutz ging in den Keller vor und konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und ablöschen. Zeitgleich wurde das Haus nach Personen abgesucht und Lüftungsmaßnahmen eingeleitet.“ Im Anschluss wurde der gesamte Bereich nochmals kontrolliert, ehe man die Einsatzstelle der Polizei übergeben konnte Ab Dienstag wird immer wieder ein Hubschrauber über Emmerich zu sehen sein Im Ortsteil Elten fliegt er über die Bereiche B8/Haagsche Straße Im Ortsteil Hüthum und Emmerich ist er im Bereiche Hoher Weg/Am Kiefernbusch Weseler Straße zwischen B220 und Diepe Kuhweg sowie die Dechant-Sprünken-Straße/Tackenweide unterwegs Aus diesem Grund ist der Friedhof im Ortsteil Elten am 6 Die betroffenen Straßenabschnitte werden für den Zeitpunkt der Überfliegung gesperrt Die Raupenhaare, die der Eichenprozessionsspinner ab dem dritten Larvenstadium entwickelt Beim Einatmen der Härchen können zudem Atembeschwerden wie Bronchitis und Asthma auftreten Die Stadt Emmerich am Rhein bittet die Bevölkerung deshalb um Verständnis für die Bekämpfungsaktionen so Holtkamp weiter.Für Fragen in Sachen Eichenprozessionsspinner und Bekämpfungsaktion steht Georg Holtkamp von den Kommunalbetrieben Emmerich am Rhein unter der Rufnummer 02822/925634 zur Verfügung Rund 20 Teilnehmer aus Emmerich nehmen an der niederländischen Freiheitsstaffel teil Wen Bürgermeister Peter Hinze alles zum Frühstück einlädt Um 9.15 Uhr werden die Freiheitsstaffel in Emmerich erwartet um das Freiheitsfeuer feierlich vor dem Emmericher Rathaus zu entzünden Die Strecke beträgt insgesamt rund 100 Kilometer Zevenaar und den Ortsteil Elten nach Emmerich Gegen 9.15 Uhr werden die Läufer am Rathaus in Emmerich erwartet Dort soll das symbolische Freiheitsfeuer feierlich entzündet werden Im Anschluss daran lädt Bürgermeister Peter Hinze Teilnehmer und Bürger der drei Gemeinden zu einem grenzüberschreitenden Freiheitsfrühstück in den Saal der Christuskirche ein Die Staffelläuferinnen und Läufer werden dann um die Mittagszeit zum Zieleinlauf in Gendringen und 's-Heerenberg erwartet Im vergangenen Jahr haben insgesamt über 100 Läufer aus den drei Städten – davon knapp 30 aus Emmerich – das Freiheitsfeuer in die Grenzregion gebracht Gekrönt wurde diese denkwürdige grenzüberschreitende Veranstaltung von einem gemeinsamen Zieleinlauf aller Sportler auf dem Rathausvorplatz in Emmerich dass wir – obwohl es ein Montag ist – mit fast 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Emmerich am Start sind und so ein sichtbares Zeichen der grenzüberschreitenden Verbundenheit zeigen könnten“ Die Euregio Rhein-Waal unterstützt das grenzüberschreitende Freiheitsfrühstück im Rahmen des Programms „80 Jahre Freiheit“ Am Kapaunenberg griffen die Könige aller Emmericher Schützenvereine zum Gewehr Rheinparkcenter Emmerich muss schließen: Stadt sieht keine Alternative wegen gravierender Sicherheitsmängel April wurde dann die „Nutzungsuntersagung vorübergehend zurückgenommen“ wie es damals aus dem Emmericher Rathaus hieß Konkret hatten sich Betreiber und Stadt damals unter anderem darauf geeinigt dass eine Person als Brandschutzwache im Center anwesend sein muss aber vor allem auch für die Mitarbeitenden der einzelnen Ladenlokale bedeutet Aber – da bitte ich alle Betroffenen um Verständnis – als zuständige Bauordnungsbehörde können wir nicht wegsehen wenn gegen derart elementare Vorschriften verstoßen wird Aus den seit wenigen Tagen vorliegenden Prüfberichten geht hervor „Wir haben uns in den Gesprächen der vergangenen Wochen zu Kompromissen bereit gezeigt und haben deshalb auch die Übergangslösung mit einer Brandsicherheitswache Die neue Sachlage lässt uns aber keine andere Wahl: Wenn elementare Punkte des Brandschutzkonzeptes wie die Sicherheitsbeleuchtung oder Entrauchungsanlagen in so großem Umfang nicht funktionsfähig sind bleibt uns nur die erneute Nutzungsuntersagung für das Erdgeschoss des Centers äußerte sich Bürgermeister Peter Hinze zu der erneuten Nutzungsuntersagung für das Rheincenter Wie mit der Sisha-Bar und dem Parkhaus umzugehen ist Von Seiten der Stadt ist mit den Ladenbetreibern abgesprochen worden dass die Schließung im Laufe des Mittwochs erfolgen muss Die Behörde will hiermit den Geschäftsleuten entgegenkommen um etwa Warenanlieferungen und andere logistische Dinge zu klären Spätestens heute Abend muss die Schließung dann aber erfolgt sein Zum Hintergrund: Nach einem kleineren Brandereignis im Rheinparkcenter im Februar dieses Jahres war aufgefallen dass es Mängel an der Brandmeldeanlage und am Brandsicherheitskonzept insbesondere im Erdgeschoss des Gebäudes gab Nach mehreren Gesprächen mit Eigentümer und Objektverwaltung und der Nachreichung erster Unterlagen erlaubte die Stadtverwaltung Anfang April die Wiederöffnung der Ladenlokale im Rheinparkcenter dass der Brandschutz vorerst über eine Brandsicherheitswache durch Personal einer Sicherheitsfirma sichergestellt wird In der Zwischenzeit erhielten Eigentümer und Objektverwaltung die Möglichkeit fehlende Prüfberichte vorzulegen und so die Funktionstüchtigkeit des Brandschutzes zu nachzuweisen Von Akne- bis Krebspatienten: Gamze Atakan macht sich selbstständig im Emmerich Vital Diese medizinische Kosmetik und Hautpflege bietet sie an Die CDU hat die Schließung des Rheinparkcenters Emmerich mit Besorgnis zur Kenntnis genommen Welche Forderungen die Partei nun formuliert hat Das Rheinparkcenter in Emmerich ist erneut geschlossen worden Der CDU Ortsverband Emmerich-Mitte nimmt diese erneute Nutzungsuntersagung des Erdgeschosses im Rheinparkcenter mit großer Besorgnis zur Kenntnis Die festgestellten gravierenden Mängel im Brandschutz – insbesondere bei der Sicherheitsbeleuchtung und den Entrauchungsanlagen – seien nicht hinnehmbar und würden die Sicherheit von Mitarbeitenden und Kunden sowie der gesamten Innenstadt gefährden stufenweise Umgestaltung und konkrete Sicherheitsstandards vor.“ Die von der Verwaltung und der CDU angestrebte Bürgernähe der Verwaltung hätte mit diesem Konzept Einzug gehalten. Stattdessen sei der Vorschlag jedoch nicht ernsthaft geprüft Hätte man sich seriös mit dem Antrag befasst wäre die aktuelle Situation zu vermeiden gewesen Die Stadtverwaltung habe mit der Übergangslösung einer Brandsicherheitswache in den vergangenen Wochen zwar Kompromissbereitschaft gezeigt doch die neuen Prüfberichte offenbaren ein Ausmaß an Mängeln das keine andere Entscheidung als eine sofortige Nutzungsuntersagung zulasse Das Problem liege tiefer: Es sei zu lange auf kurzfristige symbolische Lösungen gesetzt worden – statt auf tragfähige Konzepte Die Majestäten aller Schützenvereine aus Emmerich ermittelten am Schießstand den Stadtschützenkönig Informationen für Bürger*innenund Umsetzungspartner Die Emmericher Brücke der B220 wird von der Straßen.NRW-Regionalniederlassung Niederrhein umfassend saniert Die aktuellen Maßnahmen (Fahrbahnerneuerung Erneuerung der Kreuzungsbereiche) werden nach aktuellem Stand bis Mitte 2026 dauern Im Schutz der aktuell eingerichteten Verkehrsführung werden die Hängeseile und der Korrosionsschutz erneuert Richtung Kleve sind der rechte Fahrstreifen und der Mehrzweckstreifen gesperrt Da sich im Laufe der Jahre der Zustand der seit 2002 unter Denkmalschutz stehenden Brücke altersbedingt verschlechtert hat wurden auf Grund der Ergebnisse der Hauptprüfung im Jahre 2011 weitere Untersuchungen veranlasst um den Schadensumfang genauer zu klären und die Instandsetzungsmaßnahmen aufzuzeigen Der aktuelle Bauabschnitt der Komplettinstandsetzung umfasst folgende Arbeiten: Um die Belastung an den durch Korrosion geschwächten Hängerseilen zu minimieren wird der genehmigungspflichtige Schwerverkehr begrenzt Des Weiteren sind beide Mehrzweckspuren der Strombrücke für den Verkehr gesperrt Täglich passieren die Brücke rund 21.000 Fahrzeuge Um die Maßnahmen mit geringsten Beeinträchtigungen für die Verkehrsteilnehmer durchzuführen wurden Gespräche mit den betroffenen Städten den Rettungskräften und den Polizeidienststellen geführt Die Rheinbrücke Emmerich ist zwischen 1963 und 1965 entstanden Sie wurde für die damals höchste Brückenklasse ("BK60") entworfen Die Baukosten betrugen 94 Millionen D-Mark Die Hängeseilbrücke ist insgesamt 1.144 Meter lang (davon die aus Stahl bestehende Strombrücke: 803 Meter) Die Pylone bestehen aus Stahl und ragen 75 Meter in die Höhe Arbeiten während der Vollsperrung der Emmericher Rheinbrücke (Januar/Februar 2019) An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden April muss allerdings auf der B220 weiterhin mit Einschränkungen gerechnet werden Gleichzeitig sind sie aufwendige Konstruktionen Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Typen von Brücken und wie diese geprüft und gewartet werden Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen – kurz „Straßen.NRW“ – plant baut und betreibt den Großteil an Bundes- und Landesstraßen im bevölkerungsreichsten Bundesland Hinzu kommen über 7.800 Kilometer Radwege sowie 1.000 Kilometer Kreisstraßen Straßen.NRW arbeitet als modernes Dienstleistungsunternehmen ergebnisorientiert Dabei haben wir die Interessen unserer Bürger*innen und den Schutz unserer Umwelt immer im Blick die Infrastruktur von Nordrhein-Westfalen nachhaltig und zukunftsorientiert zu entwickeln Als öffentlicher Dienstleistungsbetrieb bieten wir insbesondere technisch beziehungsweise verwaltungsrechtlich Interessierten spannende und abwechslungsreiche berufliche Perspektiven Wir bilden praxisnah aus und bieten auch erfahrenen Fachkräften ein Umfeld in dem Sie sich persönlich weiterentwickeln können – einschließlich einer guten Work-Life-Balance Fleischermeister Kai Emmerich betört die Eröffnungsgäste nicht nur mit Bratwurst satt Es gibt auch ein neues Zusatzangebot im Shop Stilechter ließ sich die Eröffnung des neuen Emmerich 16/7-Smartstores mit regionalen Lebensmitteln in Selbstbedienung kaum feiern Fleischermeister Kai Emmerich freute sich am Samstagvormittag über großes Besucherinteresse am ehemaligen beinahe möchte man sagen: eingefleischten Standort der Gamsener Gemüsekurve dass es in dem Gifhorner Ortsteil an der Hamburger Straße gute und frische Lebensmittel gibt Künftig eben mit dem modernen Konzept automatischer Preiserfassung und Kartenzahlung und mit einem weitaus umfangreicheren Sortiment Weil in der modernisierten Gemüsekurve mehr Platz ist als in Emmerichs erstem automatisiertem Regioshop neben dem Stammgeschäft in Rötgesbüttel vorbestellte Waren in dem Smartstore zum Abholen zu deponieren braucht allerdings noch ein paar Wochen bis zur Umsetzung „Aber sonst läuft alles.“ Dafür überrascht eine andere Idee: Mystery-Boxen mit leckeren Spezialitäten und Lebensmitteln im Wert über dem Kaufpreis könnten eine Verlockung sein freute sich über die Wiederbelebung des Standorts mitten im Dorf Ortsbürgermeister Dirk Reuß sowieso: „Das neue Angebot bereichert unseren Ortsteil dass sich der Leerstand hier aufgelöst hat.“ Reuß erwartete einen zunehmenden Bedarf an Einkaufsmöglichkeiten losgelöst von starren Öffnungszeiten Und vor allem: „Das Angebot regionaler Produkte stärkt die Region.“ Der neue Selbstbedienungs-Smartstore in der Hamburger Straße 50 im Gifhorner Ortsteil Gamsen hat täglich also 16 Stunden an sieben Tagen in der Woche Kunden können sich per App registrieren oder den Zugang einfach mit ihrer Girocard (ec.-Karte) oder einer Kreditkarte öffnen Gekaufte Waren erkennt das Kassensystem an der Bezahlstelle automatisch Die Kette B&B Hotel hat ihr Haus auf dem Kasernengelände eröffnet Ab jetzt kann gebucht werden: Seit Montag, 7. April, hat das B&B Hotel Emmerich an der Georg-Elser-Straße 3 Paare als auch größere Gruppen eine Unterkunft finden die Zimmer gibt es natürlich in verschiedensten Kategorien wie Doppelzimmer Jedes Zimmer ist neben mindestens einem Bett mit einem LCD-Fernseher, einem Schreibtisch und kostenlosem WLAN ausgestattet. Klimaanlage und ein eigenes Bad gibt es ebenso. Parkplätze sind in einem externen Parkhaus verfügbar zudem stehen vier E-Ladesäulen für Elektrofahrzeuge bereit Ein netter Service: Direkt am Eingang gibt es einen 24/7-Check-in-Automaten, mit dem jederzeit unkompliziert eingecheckt werden kann. Auch schön: Das Hotel bietet auch ein Frühstücksbuffet Zudem steht ein Verkaufsautomat mit Snacks und Süßigkeiten rund um die Uhr den Gästen zur Verfügung Wer vielleicht zu Ostern Besuch von der Familie hat für diese aber keinen Schlafplatz vorhalten kann dem sei gesagt: Aktuell kann zum Beispiel mit dem Eröffnungsangebot das Doppelzimmer (für Mitglieder der Hotelkette) für zwei Personen von Samstag Weitere Daten mit Rabatten gibt es natürlich auch Zum Hintergrund: B&B Hotels ist eine französische Economy-Hotelkette Ende des Jahres 2022 verfügte die Kette über 600 Hotels in 14 Ländern Zudem engagiert sich B&B Hotel auch als Sponsor eines professionellen Radsportteams Gestartet war der Bau in Emmerich vor gut einem Jahr Die Emmericher begrüßen bei ihrer Saisoneröffnung zahlreiche Sportler und auch einen Trainer Der TC Rotweiss Emmerich hat seine Mitglieder mit einer großen Eröffnungsveranstaltung auf die Sommersaison eingestimmt Bei der Saisoneröffnung war die Emmericher Anlage mit rund 150 Zuschauern bestens besucht ganz zur Freude des neuen Vorsitzenden Dominik Verheyen der das Amt von Gregor Langen übernommen hatte Verheyen begrüßte die zahlreichen Anwesenden und übergab anschließend an Vereinstrainer Marco Oversteegen Im „Hubi-Kostüm“ spielte er mit den jungen Besuchern einige Bälle ehe das eigentliche Highlight des Tages auf die Tennisfreunde wartete Mit Dirk Hortian war ein Trainer mit Grand-Slam-Erfahrung beim TCE Der langjährige Coach des Tennisprofis Andreas Mies der unter anderem 2019 und 2020 zusammen mit Kevin Krawietz die French Open gewann führte die Emmericher Tennisverrückten durch einen „Doppel-Workshop“ Neben Geschichten aus der Tenniswelt brachte Hortian den Besuchern Tipps und Tricks näher Einige Spieler erhielten auf dem Center-Court in Emmerich direkt praxisnahe Tipps von der Trainerbank ganz zur Freude des neuen Vorsitzenden: „Dirk Hortian plauderte aus dem Nähkästchen wie die Abläufe im Profi-Tennis sind und mit welchen Tipps und Tricks die Weltklasse-Tennisspieler arbeiten Und er konnte sehr anschaulich herunterbrechen wie wir Hobbyspieler von diesen Erfahrungen profitieren können“ der schon erste Tipps verinnerlicht hatte: „Dirk Hortian hat deutlich gemacht So soll das FOC in Zevenaar einmal aussehen Seit fast schon gut einem Jahrzehnt gibt es die Pläne für den Bau eines Fashion Outlet Centers (FOC) in Zevenaar, nicht weit von Emmerich entfernt Ursprünglich hätte das Mega-Einkaufszentrum das Markenware zum Schnäppchen-Preis anbieten will das für eine Unterbrechung der Lieferketten sorgte Auch das FOC war davon betroffen und musste den angepeilten Eröffnungstermin um zwei Jahre verschieben Aber auch im vergangenen Jahr waren die Bauherren um die Projektentwickler von „Stable International“ und der Baufirma „Veluwezoom Verkerk“ (Tochtergesellschaft der Volker Wessels Bauunternehmung) noch weit davon entfernt Nach den Osterferien sind die Arbeiten auf der Emmericher Seite erledigt Danach folgt eine Sperrung auf Klever Seite Seit Montag saniert die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Niederrhein die Fahrbahn zwischen B220 und Eltener Straße Dafür wurde das Stück für den Kfz-Verkehr voll gesperrt Allerdings gibt es täglich lange Staus auf beiden Seiten der Brücke Immerhin: Radfahrer und Fußgänger können an der Baustelle vorbei April muss allerdings auf der B220 weiterhin mit Einschränkungen gerechnet werden“ Sie hatte schon vor ein paar Wochen erklärt, dass die Auffahrt zur Brücke auf Emmericher Seite nach den Osterferien fertig sein soll Aber danach kommt die nächste Herausforderung für Autofahrer Straßen.NRW kündigt an: „Am Montag (28.4.) nach den Osterferien beginnen die Arbeiten an der Kreuzung auf der Klever Seite des Rheins Dort wird der westliche Kreuzungsarm in Richtung Griethausen für drei Wochen bis einschließlich 18 Selbst Radfahrer kommen an dieser Stelle dann nicht mehr durch Autofahrer müssen sich auf eine Umleitung einstellen Sie werden über die B220 (Emmericher Straße) und die L8 (Postdeich) umgeleitet „Im Anschluss erfolgen weitere Sanierungsarbeiten an den links- und rechtsrheinischen Kreuzungsbereichen vor der Emmericher Rheinbrücke Hierzu wird über separate Pressemitteilungen rechtzeitig informiert“ beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen Wir informieren Sie kostenlos einmal wöchentlich über die aktuellen Entwicklungen in der Logistik (dpa) Die für den Güterverkehr wichtige Route wird in den Osterferien zwei Wochen lang nicht befahrbar sein Bei einem der größten Bahn-Bauprojekte in Deutschland steht in den Osterferien die nächste Vollsperrung an: Zwei Wochen lang fahren am Niederrhein zwischen Oberhausen und Emmerich keine Züge mehr Das betrifft ab Freitagabend viele Pendler aber auch den Fern- und Güterverkehr entlang der Strecke Der rund 73 Kilometer lange Abschnitt gehört zum europäischen Güterverkehrskorridor von Rotterdam nach Genua einem Prestigeprojekt der europäischen Verkehrspolitik Für den Ausbau der Strecke von Oberhausen im Ruhrgebiet über Emmerich bis in die Niederlande ist der Bahnverkehr mehr als eineinhalb Jahre lang stark eingeschränkt Immer wieder kommt es auch zu Vollsperrungen - so wie jetzt in den Osterferien Unternehmen in der Region können ihre Logistik während der Streckensperrung nicht über Güterzüge abwickeln Im Zentrum der Bauarbeiten steht die Überquerung des Wesel-Datteln-Kanals Die bestehende Bahnbrücke über die wichtige Wasserstraße soll nicht nur breiter damit die immer größeren Schiffe darunter durchpassen Teil des Güterverkehrskorridors Rotterdam - Genua Die Strecke am Niederrhein ist ein Teilstück des europäischen Güterverkehrskorridors vom Nordseehafen Rotterdam bis nach Genua am Mittelmeer In den 1990er Jahren beschlossen die beteiligten Länder Deutschland die Strecke auszubauen und zu modernisieren – und so wichtige Wirtschaftsstandorte über die Schiene an die großen Seehäfen anzuschließen Die bislang nur zweigleisige Strecke mit zum Teil veralteter Technik hat ihre Leistungsgrenze längst erreicht Die Niederlande haben ihren Abschnitt bereits 2007 fertiggestellt: Die 160 Kilometer lange Betuwe-Linie von Rotterdam zur deutschen Grenze gilt als eine der modernsten Güterverkehrsstrecken der Welt Die nächste Vollsperrung auf der Strecke steht in den Sommerferien an: Von Ende Juni bis Ende August ist die Strecke zwei Monate lang dicht soll der Bahnverkehr ab Sommer 2026 wieder ohne größere Einschränkungen rollen Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung) Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden » d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP) Der unbekannte Tatverdächtige betrat am 03.12.2024 gegen 15:30 Uhr gemeinsam mit einem weiteren Beschuldigten einen Supermarkt in Emmerich und beluden einen Einkaufswagen Anschließend verließ der gesuchte unbekannte Tatverdächtige die Filiale und öffnete die Eingangstür von außen sodass der andere Beschuldigte die Filiale mit dem Einkaufswagen durch die Eingangstür ohne zu Bezahlen verlassen konnte.  Wer kann Angaben zu dem gesuchten Tatverdächtigen machen Der Montag fing schon mal schlecht an für die Pendler: Stau auf der Brücke Der Landesbetrieb Straßen.NRW hatte rechtzeitig gewarnt: Die Rampe zur Rheinbrücke wird saniert Gemeint ist damit das kleine Stück zwischen B 220 und Eltener Straße In Emmerich bildete sich ein Stau von der Rheinbrücke bis zur Auffahrt zur A 3 Doch bereits in der Pressemitteilung deutete sich an dass es vielleicht doch nicht sooo glatt laufen wird für die Autofahrer Und tatsächlich. Am Montagmorgen gab es direkt Stau-Frust an der Brücke. Egal, ob aus Richtung Kleve oder Richtung Emmerich kommend Denn auf der Emmericher Rheinseite hat die Baufirma die B 220 für die Baufahrzeuge verengt „Zusätzlich wird im Einmündungsbereich der Rampe in die B 220 eine Engstelle eingerichtet Hier wird der Verkehr mit einer Baustellenampel geregelt“ dass an der Brücke für viele Autofahrer nichts mehr ging der mit seinem Wagen im Kreis Kleve im Dauereinsatz ist schrieb am Montag: „Verkehrschaos an der Rheinbrücke.“ Er berichtete: „Nach Einrichtung der neuen B220 Baustelle an der Rampe in Emmerich kommt es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen in und rund um Emmerich Am Morgen staute sich in Fahrtrichtung Kleve der Stau bis zur A3 zurück in Gegenrichtung fast bis zum Ortseingang Kleve Eine knappe Stunde konnte jeder Autofahrer einrichten Einige drehten auf der B220 und suchten sich Strecken durch die Stadt.“ RP-Redakteur Maarten Oversteegen saß mit seinem Auto ebenfalls im Stau fest und machte direkt ein Bild von der Verkehrslage vor der Brücke Klar ist allen: Es handelt sich um die umfangreichste Sanierung in der nahezu 60-jährigen Geschichte des Bauwerks Ausgetauscht werden mussten die Hängeseile der Brücke Neue Korrosionsschutzfarbe musste auf Tragseilen und Pylonen aufgetragen werden Jetzt wird auf der Brücke auf der einen Seite der Belag der Fahrbahn erneuert Und die Radwege sollen auch noch erneuert werden Der Wahnsinn: Die Arbeiten haben bereits im Januar 2019 begonnen Seither ist der Verkehr nur auf zwei Spuren möglich Eigentlich sollten die Arbeiten an der Brücke dann - nach vier Jahren - abgeschlossen sein Im September wird die Brücke übrigens 60 Jahre alt dass bis dahin die übrigen Arbeiten auf der Brücke beendet sein werden dass auf der Brücke wieder vierspurig gefahren werden kann Und für die nächste Zeit gibt es auch keine Entwarnung. Denn nach der derzeitigen, zweiwöchigen Sanierung der Brückenrampe wird es die nächsten Verkehrsbehinderungen geben. Nach den Osterferien wird es links- und rechtsrheinisch an den Kreuzungen vor der Brücke weitere Sanierungsarbeiten geben Doch warum verzögert sich die Sanierung einer Brücke um Jahre Die Straßenbehörde des Landes betont immer wieder dass die Arbeiten eine Herausforderung seien So wäre das Zusammenlegen von verschiedenen Maßnahmen zwar theoretisch möglich weil es schlicht auch Platzprobleme gegeben hätte um alle dafür nötigen Baumaterialien auf der Brücke zu lagern Eine Alternative hätten längere Vollsperrungen sein können immer wieder genanntes Argument: Die Ausschreibungen für die Arbeiten auf der Brücke müssen europaweit geschehen Allein das sei eine enormer zeitlicher Aufwand erklärt die Straßenbau-Behörde immer wieder Und drittens: Während der Bauarbeiten habe man immer wieder auch aufs Neue Mängel entdeckt Automobilshow und verkaufsoffener Sonntag lockten in die Emmericher Innenstadt Einen Parkplatz in der Steinstraße zu finden, ist nie leicht. Trotzdem stehen Emmericher ganz verdutzt vor den belegten Asphaltflächen. „Na sowas“, staunt einer von ihnen. Und streift begutachtend um einen Rennwagen herum Der Hingucker gehört Hubert Schroer von den NSU-Freunden Niederrhein „Wir stellen ganz viele verschiedene Modelle aus Am Sonntag lockten nicht nur besondere Automobile in die Innenstadt. Die Geschäfte öffneten, auf dem Neumarkt brutzelte frisches Streetfood und viele Verkaufsstände präsentierten sich Als „super toll“ befindet Gesamtschülerin Madita das Event während sie auf einem Gartenstuhl hinter einem langen Verkaufsstand sitzt Vor ihr breiten sich bunte Leckereien von Cupcakes bis Cakepops aus „Die haben wir gestern alle zuhause gebacken manche saßen sogar heute Morgen noch dran“ Mit dem Verkauf wollen die Schülerinnen der Gambia-AG Geld für den guten Zweck sammeln Gegenüber von ihrem Pavillon am Kleinen Löwen stehen Kinder fürs Schminken an die weniger Geduldigen rennen gleich zur Hüpfburg durch Den Stress haben Emmericherin Katja und ihr Partner noch nicht während sich die beiden bei einer Eisdiele anstellen „Das Wetter ist gut und die Leute kommen. Es ist schön zu sehen, wie voll es hier werden kann“, freut sich die 26-Jährige. Auf dem Streetfood-Festival seien sie noch nicht gewesen Aber: „Da gehen wir gleich natürlich noch lang.“ Diesen Plan schienen viele Besucher zu fassen duftende Kreationen in Pappschalen: Ihr Mittagessen nehmen Hungrige zwischen den Foodtrucks ein zeigt sich Daniela aus Emmerich begeistert Ihr Freund Daniel stimmt mit ein: „Auch mit dem ganzen Drumherum Top.“ Dafür zahle er gerne etwas mehr für eine kleine Portion auf die Hand „waren die ganzen selbst mitgebrachten Sachen gestern Abend.“ Viele Besucher hätten sich an die Tische gesetzt da aber ihre eigenen Getränke und Snacks ausgepackt Hashim von King of Köfte ist im Dauerstress Am Sonntag sind alle Menüs außer das klassische Sandwich ausverkauft Definitiv wollen er und seine Crew nochmal nach Emmerich kommen: „Hat sich wirklich gelohnt.“ Bei Fried & Friends muss Koch Luca länger überlegen Mehr Kundschaft hätte es schon sein können Aber: „Dafür waren die Stimmung und das Wetter so toll dass man nicht für das Geld kocht.“ Alles in allem sei er wenn er auch mit höheren Verkaufszahlen gerechnet habe Die Volksbank ist mit zwei Wohnbau-Projekten fast fertig Interessierte können jetzt potenzielle Wohnung besichtigen Nach knapp fünf Jahren in Emmerichs Partyszene schließt der einzige Club der Stadt seine Türen In Corona-Zeiten hatte Brian Claußen ihn eröffnet Ein letztes Mal pulsierte das Leben im Room 46 am vergangenen Wochenende dann schlossen sich die Türen des Emmericher Clubs für immer die aus dem ehemaligen Rio hervorgegangen war markiert das Ende einer Ära im Emmericher Nachtleben Denn mit ihm schließt der aktuell letzte Club in der Hansestadt Die Geschichte des Room 46 ist eng mit den Herausforderungen der Corona-Pandemie verwoben Brian Claußen hatte den Club 2019 übernommen aber erst im Spätsommer 2020 eröffnen konnte der ursprünglich aus Frankfurt stammt und vor fünf Jahren nach Emmerich zog wollte das Nachtleben in der Stadt bereichern nachdem er selbst von den wenigen Alternativen enttäuscht war erklärte er vor fünf Jahren zur Intention den Club zu eröffnen Als das Rio dann in Schwierigkeiten geriet und der vorherige Betreiber seine Konzession verlor Er erwarb das Inventar und steckte viel Energie und Geld in die Renovierung des Clubs neue Möbel angeschafft sowie die Musik- und Lichttechnik modernisiert Zuletzt nahm der Room 46 auch an der Emmericher Musiknacht teil Der Name Room 46 leitet sich übrigens von der Emmericher Postleitzahl 46446 ab der die Verbundenheit mit der Stadt unterstreichen sollte Staatsangehörigkeit und weitere interessante Daten unserer Bevölkerung die ein umfassendes Bild unserer lebendigen Gemeinschaft zeichnen DezemberQuelle: ab 1976 Landesdatenbank NRW/IT.NRW Februar 2023 in Emmerich am Rhein 10.338 Personen mit Zuwanderungsgeschichte (ausländische Staatsbürgerschaft) Das entspricht 31,30% der Gesamtbevölkerung Die am stärksten vertretenen Staatsangehörigkeiten sind: Weitere Zahlen und Informationen zur Bevölkerungsstatistik und eine Prognose bis zum Jahr 2037 finden Sie im Demografiebericht für die Stadt Emmerich am Rhein Eine Lesefassung des gesamten Berichtes finden Sie am Ende der Seite unter "Downloads" Bisher fand das Food-Festival im Rheinpark statt bis der Neumarkt in den Herzen der Emmericher angekommen ist zu unbelebt - das waren die Bedenken vieler Menschen Doch mittlerweile hat sich der Platz im Herzen der Innenstadt als Veranstaltungsmeile etabliert August 2023 Premiere auf dem Neumarkt und war direkt ein Erfolg April ab 16 Uhr18:00 Uhr – DJ Marko Holtwick• Samstag April ab 12:00 Uhr14: 00 Uhr DJ Calypso18:00 Uhr JuMa (Acousticduo)20:00 Uhr Freezeland (Rock)• Sonntag April: ab 12:00 Uhr14:00 Uhr André George (Reggae-Musik Parken Kostenfreie Parkmöglichkeiten bieten sich u.a in der Wallstraße sowie mit Parkscheibe in der gesamten Innenstadt Das EDEKA-Parkhaus öffnet am Freitag und Samstag während der Edeka-Öffnungszeiten Am Sonntag öffnet das Parkhaus von 12:00 bis 19:00 Uhr Kostenpflichtige Parkplätze stehen im Parkhaus am Rheincenter Wochenmarkt Wegen des Streetfood-Festivals wird der Wochenmarkt am Samstag Auf dem Geistmarkt gilt an diesem Tag ein entsprechendes Halteverbot Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge werden kostenpflichtig abgeschleppt Und das geschieht auch jetzt wieder. Am kommenden Wochenende findet dort das Streetfood-Festival statt, veranstaltet von der Emmericher Wirtschaftsförderung (WFG). Vom 11. bis 13. April verwandelt sich die Innenstadt von Emmerich in ein Paradies für Feinschmecker und Genussliebhaber: Das beliebte Festival der JUST Festivals Event & Media GmbH macht Halt in Emmerich Drei Tage lang dreht sich alles um außergewöhnliche Geschmackserlebnisse internationale Spezialitäten und das gesellige Miteinander Programm Rund 15 Foodtrucks und Garküchen bringen kulinarische Highlights aus aller Welt direkt auf den Emmericher Neumarkt Thaistreetfood und indischer Küche über asiatische Bowls und Spätzle bis hin zu süßen Leckereien – für jeden Gaumen ist etwas dabei „Das Streetfood Festival ist nicht nur ein Fest für den Magen in Kooperation mit der WFG Emmerich eine Plattform für Genuss Musik Neben dem kulinarischen Angebot dürfen sich die Besucher auf ein abwechslungsreiches Musikprogramm freuen „Es freut uns sehr, dass die Emmericher Band Freezeland und das Duo JuMa aus Kleve nun beim Streetfood Festival als Showact dabei sind Nach ihrer Absage bei Emmerich live haben wir gemeinsam nach einer Möglichkeit gesucht die Auftritte nachzuholen – und das Festival bietet den perfekten Rahmen“ „Wir haben das Festival bewusst nach Emmerich geholt da die Bürger im Rahmen einer Umfrage diesen Wunsch geäußert haben Uns ist es wichtig auf die Anregungen einzugehen.“ lädt die Innenstadt zusätzlich zum verkaufsoffenen Sonntag ein Von 13 bis 18 Uhr öffnen die Geschäfte ihre Türen und bieten die Möglichkeit das Festival mit einem Einkaufsbummel zu verbinden „Der verkaufsoffene Sonntag ist eine tolle Ergänzung zum Festival kulinarischen Genuss und Shoppingvergnügen miteinander zu verbinden Solche Aktionen beleben die Innenstadt und schaffen eine besondere Atmosphäre“ Vorsitzender der Werbegemeinschaft Emmerich Programm Vom Kleinen Löwen bis zur Steinstraße erwartet die Besucher zudem eine vielfältige Ausstellung historische Traktoren und Fahrräder stehen neben aktuellen Modellen und laden zum Staunen und Vergleichen ein Auch die Fahrschule 2 Punkt 0 GmbH - neu in der Steinstraße - präsentiert sich mit spannenden Informationen und Aktionen Darüber hinaus sind auch der Eltener Fahrradprofi Orthopädietechnik Hendricks sowie Mönks + Scheer und viele weitere lokale Anbieter mit Ständen vertreten Die Mischung aus Tradition und Moderne macht diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis für Jung und Alt Für die kleinen Besucher ist ebenfalls bestens gesorgt: Der EKV bietet Kinderschminken an Hüpfburgen sowie eine Bimmelbahn sorgen für zusätzlichen Spaß und Unterhaltung So wird der verkaufsoffene Sonntag nicht nur zum Shoppingerlebnis sondern auch zum Fest für die ganze Familie Ausblick Feierabendmarkt Übrigens: Weil auch die Feierabendmärkte auf dem Neumarkt bisher sehr gut angenommen worden sind werden sie auch in diesem Jahr stattfinden Von 16:00 bis 22:00 Uhr wird der Neumarkt an diesen Tagen zum Treffpunkt leckerem Essen und Live-Musik bietet sich die ideale Atmosphäre mal wieder einen entspannten Abend mit den Freunden und Kollegen zu verbringen Einweggeschirr und Plastikbesteck verursachen eine unglaubliche Menge an Müll Rettungskräfte weichen aus – warum die Baustelle nicht nur Emmerich kalt erwischt hat und wer nun reagieren muss Bauarbeiten am B220-Zubringer zur Rheinbrücke in Emmerich haben am Montag begonnen Am Montag, 14. April, startete die Straßen-NRW-Regionalniederlassung Niederrhein mit der Sanierung des Rheinbrücken-Zubringers zwischen der B220 Dafür wurde die Rampe für den Kfz-Verkehr voll gesperrt aber schon am Montag zeigten sich erste Stauauswirkungen Die offizielle von Straßen NRW ausgeschilderte Strecke verläuft wie folgt: Von Elten kommend erfolgt eine Umleitung ab der Van-den-Bergh-Straße über die L7 Eltener Straße / Steintor / Großer Wall / Ostwall / Bahnhofstraße / Reeser Straße weiter über die L90 Weseler Straße und K16 Weseler Straße Von Rees aus wird der Kfz-Verkehr bereits ab der L90 Weseler Straße auf die Sperrung hingewiesen und auf die Umleitungsstrecke über die L90 Weseler Straße/K16 Weseler Straße geführt Die Umleitung von Kleve in Richtung Emmerich oder Elten führt über die B220 Klever Straße / 's-Heerenberger Straße K16 Weseler Straße und die L90 Weseler Straße zur L7 Reeser Straße Eine weitere Umleitung von 's-Heerenberg in Richtung Emmerich oder Elten läuft ab der K16 Weseler Straße über die Umleitungsausschilderung K16 Weseler Straße und L90 Weseler Straße weiter zur L7 Reeser Straße Fußgänger und Radfahrer können den Zubringer weiterhin passieren Diese werden je nach Bausituation wechselweise über die beidseitig vorhandenen Geh- und Radwege geführt Zusätzlich wird im Einmündungsbereich der Rampe in die B220 Klever Straße eine Engstelle eingerichtet Hier wird der Verkehr mit einer Baustellenampel geregelt Die Arbeiten dauern bis zum Ende der Osterferien, heißt es von Straßen NRW. Im Anschluss erfolgen weitere Sanierungsarbeiten an den links- und rechtsrheinischen Kreuzungsbereichen vor der Emmericher Rheinbrücke Hierzu sollen zeitnah weitere Informationen durch Straßen NRW erfolgen Tourismussaison an der Rheinpromenade Emmerich eröffnet Diese Flaggen hängen nun den ganzen Sommer entlang der Außengastronomie Pünktlich zu den Osterfeiertagen startet traditionell die Tourismussaison an der Rheinpromenade Wer die Restaurantmeile schon entlang spaziert ist Entlang der Gastronomen sowie an der Sommerterrasse wurden die Flaggenmasten mit Schwenkarmen zur Saison bestückt Diese besondere Konstruktion ermöglicht es den Flaggen sich flexibel im Wind auszurichten und stets optimal zur Geltung zu kommen Die großformatigen Flaggen präsentieren Europa das neue Stadtlogo sowie das Zeichen der Rheinischen Hanse Sie sollen voraussichtlich bis Ende Oktober für ein farbenfrohes Bild an der Rheinpromenade sorgen Auch die Gastronomie ist bestens vorbereitet: Die Schirme sind bereits aufgestellt und laden pünktlich zum Oster- und Sommergeschäft zum Verweilen ein Ein weiteres beliebtes Highlight sind die Strandkörbe die von den Kommunalbetrieben wieder aufgestellt wurden – wie gewohnt an zwei Standorten: vor der Tourist Information (Rheinpromenade 11) sowie an der Sommerterrasse (Rheinpromenade 27) Auch für Kinder stehen passende Strandkörbe in kindgerechter Größe bereit Nach einer sorgfältigen Aufbereitung durch das Team der Wirtschaftsförderungs- und Stadtmarketinggesellschaft Emmerich präsentieren sich die Körbe in frischem Glanz Ob für eine kleine Verschnaufpause bei einem Spaziergang oder um den Sonnenuntergang mit Blick auf den Rhein zu genießen – die Strandkörbe laden sowohl Einheimische als auch Besucher zum Verweilen und Entspannen ein Komplettiert wird das Angebot durch die E-Bike-Ladestation an der Sommerterrasse Die Station mit acht kostenfreien Ladeanschlüssen steht weiterhin allen Radfahrern zur Verfügung Auf der B8 in Emmerich-Elten kam es zu einer schweren Kollision zwischen einem Motorrad und einem Reh April) gegen kurz vor 13 Uhr ereignete sich auf der Emmericher Straße (B8) in Elten ein Verkehrsunfall Ein 65-jähriger Motorradfahrer und seine 57-jährige Sozia wurden dabei schwer verletzt Die beiden waren auf einer KTM-Maschine in Richtung Elten unterwegs als kurz vor dem Bahnübergang ein Reh auf die Straße lief Der Motorradfahrer konnte nicht mehr ausweichen kollidierte mit dem Reh und stürzte daraufhin Bei dem Sturz verletzten sich die beiden aus den Niederlanden stammenden Personen schwer Sie wurden mit Rettungswagen in eine Klinik gebracht Sie waren nicht die einzigen. Das Reh wurde so schwer durch den Unfall verletzt so teilt die Polizei des Kreises Kleve mit zeitweise in beide Fahrtrichtungen gesperrt Die NRZ ermittelt den schönsten Hund von Emmerich Die Menschen haben zu ihren Hunden häufig ein besonderes Verhältnis sehen sie als zusätzliches Familienmitglied Die NRZ startet die Aktion: Der schönste Hund von Emmerich Und zwar in Kooperation mit dem Tiernahrungshersteller Grau GmbH aus Isselburg und dem Hundezentrum Feingemacht von Nina Baur in Emmerich Emmericher Hundehalter können bis einschließlich Mittwoch ein (!) Foto von ihrem Hund per Mail an lok.emmerich@nrz.de senden Die Redaktion sammelt alle Fotos und wird diese einer Jury vorlegen Die Jury wird aus allen Einsendungen die zehn schönsten Tiere ermitteln Diese Top 10 stellen wir nochmal vor und dann können alle Interessierten online auf einer Seite Und bitte nicht falsch verstehen: Wir sind sicher dass weit mehr als zehn tolle Hundefotos eingesendet werden Wenn es Ihr Hund nicht in die Top 10 geschafft hat Die Jury wird die Qual der Wahl haben und sicherlich nach bestem Wissen und Gewissen urteilen Ein wenig persönlicher Geschmack kann bei so einer Auswahl nie ausgeschlossen werden Die Firma Grau wird einen gut gefüllten Korb mit Tiernahrung und Nahrungsergänzungsmitteln zur Verfügung stellen Ein Firmenporträt zu Grau mit Details zu den Produkten wird die NRZ im Laufe der Einsendungswoche noch veröffentlichen Nina Baur steuert eine Rund-um-Pflege für den schönsten Vierbeiner bei der im Hundezentrum Feingemacht fein gemacht wird die mit ihrem Salon in Hüthum jüngst umgezogen ist Außerdem dürfen sich die Gewinner auf ein Foto-Shooting mit ihrem Hund freuen NRZ-Fotograf Erwin Pottgießer kommt zu einem Wunschort in der Region zu einem vereinbarten Termin und setzt den Helden auf vier Pfoten gekonnt in Szene So kommt sicherlich eine große Auswahl an tollen Motive zustande die den Gewinnern dann digital zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt wird Auf einen weiteren Termin müssen sich die Gewinner ebenfalls einstellen: Die NRZ-Redaktion kommt vorbei um einen Bericht über den Gewinnerhund zu schreiben Schließlich will ganz Emmerich doch auch die Story hinter dem Gewinnerfoto hören Auch Nina Baur und die Firma Grau werden zur Preisübergabe gratulieren wollen Für die Grau GmbH wird Produktmangarin Silke Weise-Hasler Die NRZ hat auch eine echte Hundeexpertin in ihren Reihen: Anke Gellert-Helpenstein ist dort ehrenamtliche Hundeführerin und läuft mit der Polizei NRW seit Jahren jährlich rund 70 Einsätze in der Vermisstensuche Außerdem ist Gellert-Helpenstein auch im Hundesport (Turnierhundesport Im Laufe der Jahre hatte sie selbst schon Bouviers Alle drei Juroren freuen sich darauf, Emmerichs Stars auf vier Pfoten kennenzulernen wurde aus einer Kirche auf dem Martinikirchgang in Emmerich der gesamte Opferstock entwendet Die unbekannten Täter schoben den massiven Gegenstand über den Kirchenboden zum Ausgang Am Donnerstag wurde die Nutzungsuntersagung für das Rheinparkcenter Emmerich von der Stadt zurückgenommen Das Rheinparkcenter in Emmerich ist wieder geöffnet gab es einen Vorort-Termin mit der Stadt Emmerich die Kollegen waren vor Ort und die gemachten Auflagen sind so weit erfüllt so dass die Nutzungsuntersagung vorübergehend zurückgenommen worden ist“ Aufhorchen lässt in diesem Zusammenhang das Wort „vorübergehend“ Terhorst klärt auf: „Es ist jetzt noch nicht die finale Lösung aber die Möglichkeit ist jetzt erst einmal gegeben dass die Geschäfte wieder öffnen können.“ Neu ist konkret dass eine Person als Brandschutzwache im Rheinparkcenter anwesend sein muss dass noch nicht die endgültige Lösung gefunden worden ist“ Hier wird der Betreiber in den kommenden Wochen eine technische Lösung finden müssen die dann die Brandschutzwache wieder obsolet macht Somit können alle Geschäfte im Rheinparkcenter Emmerich auch wieder ab sofort öffnen Die Läden von Takko und Cruse waren dann auch schon am Donnerstagmittag wieder für Kunden nutzbar Die anderen Geschäfte dürften entsprechend zeitnah nachziehen Die Läden im Rheinparkcenter hatte nun seit dem 17 Das Rheinparkcenter Emmerich könnte bald wieder öffnen Das scheint das Ergebnis eines Gesprächs zwischen der Stadt Emmerich und dem Betreiber des Centers zu sein So seien im Emmericher Rathaus „weitestgehend die erforderlichen Unterlagen eingereicht worden“ wie es Stadtsprecher Tim Terhorst formuliert Die verantwortlichen Stellen im Rathaus hätten dem Betreiber daraufhin Möglichkeiten aufgezeigt wie er kurzfristig das Center wieder öffnen kann dass die Bauaufsichtsbehörde weiterhin auf die Schließung bestehen müsse Der gordische Knoten hätte an diesem Donnerstag zerteilt werden sollen März sollte es zu einem Gespräch zwischen der Stadt Emmerich und dem Betreiber des Rheinparkcenters das bekanntlich seit fünf Wochen geschlossen hat Wie Stadtsprecher Tim Terhorst auf Nachfrage der NRZ mitteilt ist das Gespräch auf Wunsch des Betreibers des Rheinparkcenters abgesagt worden Er habe noch nicht alle geforderten Unterlagen beisammen Nun wird ein neues Treffen für kommenden Montag Noch immer stehen jeden Tag Menschen vor den geschlossenen Türen dass die Geschäfte immer noch nicht wieder öffnen können Denn weiterhin gilt für das Rheinparkcenter noch eine so genannte Nutzungsuntersagung von Seiten der Stadt Emmerich Sämtliche Ladenlokale in dem Objekt sind somit seit knapp fünf Wochen geschlossen Eigentümer und Objektverwalter arbeiten gemeinsam mit den Mitarbeitern der Ordnungsbehörde im Rathaus an einer Lösung Am Montagvormittag trafen sich Vertreter beider Seiten Teile der nachgeforderten Unterlagen liegen inzwischen vor sollen aber noch möglichst kurzfristig vorgelegt werden Am Donnerstag dieser Woche ist ein weiteres Gespräch geplant Die Brandmeldeanlage im Rheinparkcenter in der Innenstadt entspricht nicht mehr den in der Baugenehmigung festgelegten Kriterien In der letzten Zeit ist die Unterhaltung der Anlage offensichtlich vernachlässigt worden Deshalb hat die Bauaufsichtsbehörde der Stadt Emmerich entschieden dass das Center aus Sicherheitsgründen erst einmal nicht wieder öffnen darf Vor einer Wiederöffnung muss die Anlage zunächst wieder auf den erforderlichen Stand gebracht werden Aber wenn die Sicherheit von Kunden und Mitarbeitenden nicht gewährleistet ist dann lässt uns das als Bauaufsichtsbehörde leider keine andere Wahl“ Das Rheinparkcenter in Emmerich ist nun mittlerweile seit vier Wochen geschlossen Jetzt könnte aber Bewegung in die Situation kommen dass von Seiten der Stadt Emmerich der Brandschutz im Inneren des Gebäudes bemängelt wird sind im Rathaus in der vergangenen Woche bisher fehlende Unterlagen eingereicht worden Wann mit einer Wiedereröffnung des Centers zu rechnen sei konnte am Montagmittag von Seiten der Stadt Emmerich nicht näher prognostiziert werden Vielmehr hängen aktuell immer noch Hinweiszettel im Center aus die auf eine voraussichtliche Wiedereröffnung am 13 Dies hat sich definitiv als falsch herausgestellt erklärt Stadtsprecher Tim Terhorst: „Es ist aktuell leider wenig Bewegung in der Sache Bis Dienstagabend hat sie das noch nicht getan.“ Natürlich bedauert auch die Stadtverwaltung dass die Ladenzeile immer noch bis auf Weiteres geschlossen bleiben muss Zur Erinnerung: Bei Tedi war vor über einer Woche ein kleines Feuer durch von unbekannten Tätern angesteckte Wunderkerzen ausgebrochen dass die Brandmeldeanlage Alarm auslöste und die Sprinkleranlage ansprang Im Nachgang kam die Stadtverwaltung zu dem Schluss dass es technische Mängel beim Brandschutz gebe Das Rheinparkcenter in Emmerich ist nach dem folgenschweren Brandalarm von Montag Die Brandmeldeanlage im Einkaufszentrum in der Innenstadt entspreche nicht mehr den in der Baugenehmigung festgelegten Kriterien das die Stadt Emmerich auf ihrer Homepage veröffentlicht hat „In der letzten Zeit ist die Unterhaltung der Anlage offensichtlich vernachlässigt worden“ Deshalb habe die Bauaufsichtsbehörde der Stadt Emmerich am Donnerstag entschieden dass das Center aus Sicherheitsgründen erst einmal nicht wieder öffnen dürfe „Vor einer Wiederöffnung muss die Anlage zunächst wieder auf den erforderlichen Stand gebracht werden“ Die Mängel an der Brandmeldeanlage seien im Nachgang zum kleinen Brand mit großen Auswirkungen am Montag aufgefallen und dem Center-Management vor Ort ist der Frust über die längere Schließungszeit groß Sie sehen nach intensiver und schneller Arbeit in den vergangenen Tagen die Voraussetzungen für eine Freigabe des Einkaufszentrums erfüllt und warten ungeduldig auf ein Signal aus dem Rathaus der mit seiner Firma Professional clean aus Kleve nach eigenen Angaben seit mehr als zehn Jahren mit Hausmeistertätigkeiten und der Reinigung im Rheincenter beauftragt ist hatte noch vor der Veröffentlichung des städtischen Statements im Gespräch mit der NRZ gesagt dass am Donnerstagmittag überarbeitete Unterlagen an die Stadt Emmerich gegangen seien „Es soll ja im Center möglichst schnell weiterlaufen.“ „Die Wiedereröffnung hängt von der Mitarbeit des Eigentümers ab Wir müssen an die Sicherheit der Besucher denken“ Am Montagmittag waren Feuerwehr und Polizei zu einem Großeinsatz zur Kaßstraße ausgerückt. Unbekannte hatten wohl im Vorbeilaufen einen Karton mit Wunderkerzen angezündet, der im Kassenbereich des Discounters Tedi stand hätten den Karton geistesgegenwärtig auf kürzestem Weg aus dem Geschäft in die Passage gezogen und dort mit einem Feuerlöscher die Flammen erstickt „Die Reinigungsarbeiten sind enorm aufwendig „Es sah aus wie auf einem Schlachtfeld.“ Die Reinigungskräfte hätten die Passage drei Tagen lang jeweils bis spätabends auf Vordermann gebracht „Jetzt sind die Reinigungsarbeiten weitestgehend abgeschlossen.“ Ein Viertel der Tedi-Geschäftsfläche sei von Wasser aus der Sprinkleranlage und Löschmittel betroffen der den Sachschaden allein dafür auf eine fünfstellige Summe schätzte Hinzukämen bei Takko nicht eingepackte Waren die im Zuge der Löschmaßnahmen in Mitleidenschaft gezogen worden seien „Die Geschäfte haben auch noch einiges an Arbeit zu erledigen Tedi wird wohl noch eine etwas längere Zeit nicht öffnen können“ Einzig Kik und Cruse seien glücklicherweise nicht stark betroffen Ein Brandalarm schrillt durch die Kaßstraße Die Mitarbeiter der Einzelhändler samt Kunden verlassen ihre Geschäfte Vor dem Rheinparkcenter in Emmerich sammeln sich daraufhin am Montagmittag gegen 12.30 Uhr die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr Es riecht verbrannt und leichte Rauchschwaden hängen in der Luft Wie die Pressestelle der Polizei auf Nachfrage der NRZ erklärt: „Jemand hat gezündelt.“ Es seien wohl Feuerwerkskörper angesteckt worden indem sie diese im Vorbeigehen mit einem Feuerzeug anzündeten Das löste Sprinkleranlage und Brandalarm aus Das kokelnde Material löschte ein Mitarbeiter Die Feuerwehr rückte mit 35 Einsatzkräfte an die letzte Löscharbeiten sowie Lüftungsmaßnahmen vornahmen Es kam weder zu Personen- noch zu Sachschäden Die Polizei hat aber Strafanzeige erstattet dass am Montagnachmittag die Geschäfte noch immer geschlossen waren Ein Zutritt ins Rheinparkcenter war gegen 16 Uhr nicht möglich Flatterband der Polizei riegelte den Eingang ab Kulinarische Weltreise auf dem Emmericher Neumarkt: Streetfood Festival vom 11 April mit verkaufsoffenem Sonntag und Live-Musik Rund 15 Foodtrucks und Garküchen bringen kulinarische Highlights aus aller Welt direkt auf den Emmericher Neumarkt. Von amerikanischen Burgern Thai-Streetfood und indischer Küche über asiatische Bowls und Spätzle bis hin zu süßen Leckereien – für jeden Gaumen ist etwas dabei so Steffen Denter von der Just Festivals Event & Media GmbH „Wir haben das Streetfood Festival bewusst nach Emmerich am Rhein geholt da die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen einer Umfrage diesen Wunsch geäußert haben „Die Mischung aus Tradition und Moderne macht diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis für Jung und Alt“ Kostenfreie Parkmöglichkeiten bieten sich unter anderem in der Mennonitenstraße Das Edeka-Parkhaus öffnet am Freitag und Samstag während der Edeka-Öffnungszeiten Am Sonntag öffnet das Parkhaus von 12 bis 19 Uhr Für die kleinen Besucher ist ebenfalls bestens gesorgt: Der Emmericher Karnevalsverein (EKV) bietet Kinderschminken an