Von: Hans Kürzl
Spieltag im Landkreis Fürstenfeldbruck","text":"Beste Fußball-Unterhaltung gab es am 22
Verantwortlich dafür war nicht nur das Spitzenspiel zwischen Emmering und dem SCF.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-fuerstenfeldbruck/klasse-zugspitze-22-spieltag-im-landkreis-fuerstenfeldbruck-93713829.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Verantwortlich dafür war nicht nur das Spitzenspiel zwischen Emmering und dem SCF
Landkreis – An der Spitze bleibt's spannend
Althegnenberg und der Geiselbullach II sind in der Gruppe 1 weiter auf Aufstiegs- beziehungsweise auf Relegationskurs
Die DJK Schwabhausen spielt als Dritter weiter die Verfolgerrolle
In der Gruppe zwei hat es der SC Fürstenfeldbruck zwar durch das Unentschieden gegen Emmering verpasst
sich vom spielfreien Rot-Weiß Überacker abzusetzen
doch die Brucker haben den Aufstieg immer noch in der eigenen Hand
Der FC Emmering muss dagegen nach dem 1:1 im Klosterstadion wieder vollends auf Schützenhilfe hoffen
SV Althegnenberg – SC Unterpfaffenhofen II 4:0 – Eine letztendlich recht lockere Angelegenheit war der Sieg der Gastgeber
Minute hatten Finn-Jannis Peschek und Benedikt Ludwig den Kurs schon einmal abgesteckt
Bis zum Ablauf einer Stunde hatten dann Tom Weichenberger und Sebastian Roos bereits alle Zweifel am Sieg des Tabellenführers ausgeräumt
Danach ließ die Truppe von Coach Heiko Nausch die Partie auslaufen
SC Fürstenfeldbruck – FC Emmering 1:1 – „Wir können mit dem Punkt besser leben“
meinte SCF Spielertrainer Patrick Lapper nach dem Remis
Bis sieben Minuten vor Schluss hatte er sogar auf ein optimales Wochenende hoffen können
denn bis dahin hatte die Führung von Matija Rajic aus der 34
Dann hatte Niklas Schunn mit seinem Ausgleich vor 320 Zuschauern – darunter zahlreiche vom Nachbarn aus Emmering – für den leistungsgerechten Endstand gesorgt
„Jedes Team hatte in diesem Spiel seine Phasen
Derweil schwankte FCE-Trainer Stefan Hebding zwischen Freude über den späten Ausgleichstreffer und Frust wegen des nicht ausreichenden Ergebnisses
dass man nun nicht mehr aus eigener Kraft ins Rennen um Platz eins und zwei eingreifen könne
Etwas Gutes wollte Hebding der rassig verlaufenden Begegnung aber doch abgewinnen: „Unsere Fans und unsere Spieler haben den Verein hier gut vertreten.“
SC Olching II – GW Gröbenzell 2:0 – Reichlich schwergetan hat sich Olchings Zweitvertretung mit den immer noch punktlosen Grün-Weißen aus Gröbenzell
ehe Louis Reiter den Abwehrblock der Gäste hatte überlisten können
Ob des knappen Spielstandes konnte sich der SCO aber lange nicht seines Erfolges sicher sein
Erst in der Nachspielzeit erlöste Arne Schwippel die Gastgeber
SC Gröbenzell II – Ethnikos Puchheim 5:3 – Mit 3:0 nach einer Stunde in Führung – für Gröbenzells Zweitvertretung deutete alles auf einen entspannten Nachmittag hin
nachdem zweimal Vinzent Lugmayr und Jonas Freudenstein erfolgreich waren
Doch dann traf Puchheims Leon Ruder zweimal innerhalb von fünf Minuten
Und selbst nach Freudensteins 4:2 gab Ethnikos noch nicht auf und kam durch Halfan Liviga wieder heran
Kurz vor Schluss entschied Jakob Dinkelmaier die Partie
TSV Fürstenfeldbruck West – TSV Alling II 2:2 – Obwohl es für die beiden Mannschaften um nichts mehr ging
waren sie doch um gute Unterhaltung bemüht
Zunächst war dafür Allings Zweitvertretung verantwortlich
Minute hatten Arne Sturm und Christian Müller auf 2:0 gestellt
Klein beigeben und sich mit der Niederlage abgeben
Nach einer guten Stunden stellten Abass Ouro-Bodi und Cengizhan Tümtürk innerhalb von vier Minuten den Ausgleich her
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Von: M. Cihad Kökten
was Fußball auf Kreisliga-Niveau so besonders macht.","url":"https://www.rosenheim24.de/sport/beinschuss/kreisliga-1/reichertsheim-parkplatznot-und-spaetes-kreisliga-drama-gegen-emmering-93714409.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
der alles veränderte: SV Reichertsheim gegen TSV Emmering wurde zum echten Aufstiegskrimi – mit allem
was Fußball auf Kreisliga-Niveau so besonders macht
Reichertsheim – Schon die Parkplatzsuche ließ erahnen
was bevorstand: Im Top-Spiel der Fußball-Kreisliga 1 lieferten sich der SV Reichertsheim (Anm.d.Red
SG Reichertsheim-Ramsau-Gars) und der TSV Emmering ein hitziges Duell um Platz zwei – mit Blitzstart
Und dieses Spiel legte los wie die Feuerwehr: Bereits in der 3
Minute zappelte der Ball im Netz – nach einer Ecke von Alex Baumann entstand ein wildes Durcheinander im Fünfer
Der Ball trudelte irgendwie über die Linie
Schiedsrichter Daniel Haas schrieb das 1:0 am Ende Dominick Fischberger gut
Doch die Gäste aus Emmering schüttelten den Rückstand schnell ab
erspielten sich Chance um Chance – und der Ausgleich lag förmlich in der Luft
In Minute 33 war es dann soweit: Michael Niedermaier zog von links in den Strafraum
verarbeitete ein perfektes Zuspiel von Christian Breu und schob eiskalt zum 1:1 ein
Bis zur Halbzeit blieb Emmering klar am Drücker
Die über 300 Zuschauer sahen eine dominante Gästemannschaft – doch es ging mit einem Remis in die Kabinen
bringt den Ball nach einem vermeintlichen Foulspiel im Tor unter – doch der Treffer zählt nicht
kein Tor – der Ärger bei Emmering war groß
die Entscheidung für sie nur schwer nachvollziehbar.
Schon wieder deutlich besser als letzte Woche
Reichertsheim ist immer ein schwieriges Spiel
In den letzten Minuten hatte die SGRRG kaum noch etwas entgegenzusetzen
Stattdessen hätte Emmering beinahe noch das dritte Tor nachgelegt
Doch am Ende blieb es beim verdienten 2:1-Auswärtssieg für den TSV
konnte seine Frustration kaum verbergen: „Die Enttäuschung ist natürlich groß
Im Hinblick auf die aktuelle Tabellensituation
Fünf Punkte aus vier Spielen – wird natürlich schwierig
Am Ende haben wir vielleicht die entscheidenden Zweikämpfe mehr verloren als die Emmeringer – die es aber verdient gewonnen haben.“
Trotzdem bleibt der Blick beim 31-Jährigen nach vorn: „Das Ziel ist klar: Zwölf Punkte und hoffen
Und die vier Spiele gewinnen.“ Ganz anders die Stimmung beim 26-jährigen Torjäger Wimmer aus Emmering: „Es sind noch vier Spiele – in der Liga kann viel passieren
Wenn wir fokussiert in die nächsten Spiele reingehen
sind das Salz in der Suppe eines jeden Sportlers
Ein solches Match der Kreisliga-Mannschaft eröffnet am Sonntag (4
Mai) den Doppelspieltag auf der Sportanlage in Ramsau
der auch ein weiteres Derby der SGRRG II in der A-Klasse 3 bereithält
","url":"https://www.innsalzach24.de/sport/beinschuss/kreisliga-1/reichertsheim-empfaengt-emmering-zum-kreisliga-spitzenspiel-93712814.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ramsau (Ramsau) – Dabei ist der Doppelspieltag Teil der Organspende Aktionsspieltagsaktion 2025 des BFV und des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit
Auch die SGRRG möchte ihren Beitrag dazu leisten
dass das wichtige Thema Organspende die nötige öffentliche Aufmerksamkeit bekommt
Keine Zeit zum Durchatmen bleibt dem Kreisliga-Team der SG Reichertsheim-Ramsau-Gars
Nach der unglücklichen 0:1-Niederlage gegen den Tabellenführer vom Sportbund Rosenheim kommt es am Sonntag (4
Mai) zu einem weiteren Spitzenspiel in der Kreisliga 1
Die Truppe von Coach Tepedelen begrüßt den Zweitplatzierten TSV Emmering
Nach der Niederlage der Grün-Weißen gegen den FC Grünthal trennen die beiden Teams nach wie vor nur zwei Punkte
wodurch das Aufeinandertreffen eine ordentliche Portion Brisanz mit sich bringt
Mit einem Sieg der SGRRG kann das Team um Kapitän Matthias Vital am TSV vorbeiziehen und sich den Relegationsplatz erspielen
Bei einer Niederlage kann das Team von Ex-SGRRG-Coach Elvis Nurikic hingegen auf fünf Punkte davon ziehen
Mit dieser Ausgangslage ist alles angerichtet für ein spannendes Spiel zweier Mannschaften auf Augenhöhe
Die SGRRG möchte an den guten Auftritt in Rosenheim anknüpfen und sich für ein für die SGRRG traditionell spannendes Saisonfinale in Stellung bringen
Anstoß auf der Sportanlage in Ramsau ist um 14 Uhr
Der beeindruckende Lauf der Zweitvertretung geht weiter
In einem erwartet schweren Spiel gegen den SV Waldhausen konnte das Katozka-Team mit einem Sieg die Tabellenführung verteidigen
Dabei hat das Team eine neu entwickelte Reife an den Tag gelegt
Hätte man in den letzten Jahren in der Schlussphase enger Spiele noch den Kopf verloren
konnte das Team um Johannes Sperr gegen den SVW die Ruhe bewahren und in den Schlussminuten durch geduldiges Spiel noch einen Sieg einfahren
Ein weiteres schweres Spiel steht auch dieses Wochenende auf dem Plan
In einem weiteren Lokalderby hat man den SV Albaching zu Gast
der mit Topstürmer Matthias Bareuther immer für eine Überraschung gut ist
Fürstenfeldbruck.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
13:13 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Eine Aufnahme von 1945 zeigt alliierte Soldaten beim Germeringer Bürgermeister Martin Keller
Bäume pflanzen an Mahnmalen in Emmering sowie Bruck und weiße Fahnen in der Kreisstadt
Von Stefan Salger
US-Soldaten beenden am 29. und 30. April 1945 die nationalsozialistische Herrschaft im Landkreis. Die wenigen Scharmützel kosten allerdings noch mehrere Menschenleben.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Spieltag der Kreisliga 1 sorgte der FC Grünthal für Jubel beim Sportbund Rosenheim
Der FC setzte sich mit 3:1 beim zweitplatzierten TSV Emmering durch
Emmering - Der Gewinner des Spieltages kommt wieder mal aus Rosenheim
Nachdem der SB am Samstag bereits die Spielgemeinschaft aus Reichertsheim besiegen konnte und somit mit 10 Punkte auf den Relegationsplatz zurückblicken kann
konnte der FC aus Grünthal den Sportsmännern aus Rosenheim ein zusätzliches Geschenk machen
denn durch die Niederlage der Emmeringer am Sonntag sind diese bereits 8 Punkte hinter den Männern von Trainer Patrick Zimpfer
Die Personalsituation beider Mannschaften aufgrund von Sperren und Verletzungen war nicht zu übersehen
Der FC reiste lediglich mit zwei Ersatzspielern an
auf der Heimseite fielen Abwehrchef Hanslmayer und Tojäger Tuscher sowie der Doppeltorschütze vom Hinspiel
Das Spiel unter der Leitung vom in Teilen etwas überforderten Schiedsrichtergespann im Pfarrbachstadion begann mit einer hoch anlaufenden Heimmannschaft
die hier sofort das Spiel sofort an sich reißen wollte
Der erste Wechsel bei der Gastmannschaft wurde bereits nach 28 Minuten getätigt
da der Oberschenkel bei Linksverteidiger Vitus Unterhuber zwickte
Die ersten 30 Minuten war der FC zu passiv und so wurde die Heimmannschaft immer stärker
Bis auf einige Distanzschüsse aus Reihe zwei
die das Tor von Keeper Kumpfmüller jedoch nicht in Gefahr brachten
Die Gäste wurden nun stärker und konnten die Partie nun stärker mitbestimmen
Jedoch waren auch hier bis auf einen Freistoß auf zentraler Position von Kapitän Asenbeck keine nennenswerten Chancen zu vermelden
Das Spiel war über die 96 gespielten Minuten von Emotionen seitens der Ersatzbänke sowie vielen jedoch kleinlichen Fouls geprägt
Mit einem gerechten Unentschieden ging es zum Pausenwasser
da die sommerlichen Temperaturen nicht unbedingt für Pausentee geeignet waren
Pfenninger-Doppelpack sorgt für Gäste-Sieg
Besser aus der Pause kamen wie so oft in der Rückrunde die Gäste
Der Ball lief besser auf dem holprigen Rasen und es wurden Torchancen kreiert
Eine dieser kreierten Torchancen ließen die Emotionen zum ersten Mal überkochen
Einen Steckpass von Ahmed Sabic erlief Samuel Grundner
der vom Torwart jedoch außerhalb des Sechzehners fragwürdig gestoppt wurde
Die Pfeife des Unparteiischen blieb zum Entsetzten der Gästefans stumm
So kam es ähnlich wie im Spiel der Vorwoche
Die Gäste kamen in gefährliche Abschlusspositionen
jedoch wurde zu fahrlässig mit den Chancen umgegangen und einer der wenigen Angriffe des Heimteams wurde mit einem Treffer belohnt
Der agile Josef Niedermaier kombinierte sich im Zusammenspiel mit Michael Niedermaier über die rechte Seite in den Grünthaler Sechzehner und überwand Stephan Kumpfmüller zur viel umjubelten Führung für die Nurikic-Elf
Coach Schmid reagierte und brachte Edeljoker Basti Eßer
der im Spiel wieder mal auf sich aufmerksam machen sollte
Unbeeindruckt machten die Gäste weiter Druck um hier den Ausgleich erzielen zu können
Minute als Basti Eßer Jonas Grunder bediente
dieser den Gegenspieler austanzte und im Duell mit Torwart Kleingütl Sieger blieb
Keine 10 Minuten später jedoch ein herber Dämpfer für die Mannschaft aus dem Landkreis Mühldorf
Bei einer Hereingabe von der rechten Seite traf der bereits gelb-verwarnte Mittelfeldmotor Matthias Huber den gegnerischen Verteidiger unglücklich an der Hüfte
zum Erstaunen der angereisten Gästefans von seiner jungen Assistentin überstimmen und anstatt seiner Ermahnung stellte er Huber mit der Ampelkarte vom Feld
Hier wäre etwas Fingerspitzengefühl durchaus mehr angebracht gewesen
da dies die zweite spielentscheidende Situation gegen die Gäste war
Unbeeindruckt von dieser Situation intensivierten die Grünthaler ihr Siel mit und ohne Ball nochmals und hielten auch in Unterzahl gut dagegen und boten dem Tabellenzweiten gut Paroli
Einer der wenigen Entlastungsangriffe der Heimelf wurde per Fernschuss zu Ende gespielt
Stephan Kumpfmüller musste sich jedoch strecken und konnte den Einschlag im rechten Eck verhindern
Minute konnte das Mittelfeld der Gäste einen Steckpass abfangen und schwärmten
blitzschnell aus und Shootingstar Maximilian Pfenninger konnte einlaufen und blieb vor dem Keeper erneut cool und schob zum 2:1 aus Sicht der Gäste ein
Die Heimelf musste nun alles nach vorne schmeißen
um hier noch einen Punkt ergattern zu können
Diese hoch aufgerückte Emmeringer Elf machte nun wieder stark Druck auf die Grünthaler
Und es sollte noch besser für die Gäste kommen
Wieder wurde nach einer Balleroberung schnell umgeschaltet und wieder lief Pfenninger nach erneuter Vorlage von Bastian Eßer allein auf Goalie Kleingütl zu
umkurvte ihn und erzielte seinen ersten Doppelpack in der Kreisliga
Der FC Grünthal legt dem FC Emmering einen Fuß im Kampf um den Relegationsplatz
Als besonderes Schmankerl gabs von den zahlreich erschienen Kickern des SB DJK Rosenheim noch drei Kästen Bier
Weiter gehts für den FC Grünthal bereits am Samstag um 15.00 Uhr zu Hause gegen den SV Söchtenau
So., 27.04.2025, 14:00 UhrTSV EmmeringEmmeringFC GrünthalFC Grünthal13 Abpfiff Spieltext Emmering - FC Grünthal
Mit großer Freude hat Landrat Robert Niedergesäß die Hochzeitsgesellschaft der Emmeringer Bettelhochzeit im Landratsamt begrüßt
Die Bettelhochzeit ist ein Brauch mit langer Tradition
Bereits seit 1928 wird dieses Spektakel alle 11 Jahre in Emmering gefeiert und zieht Besucher aus nah und fern an
Die Veranstaltung ist bekannt für ihre humorvolle Darstellung und die Einbindung der gesamten Gemeinde
funkendrazada und kabeziagada Oberhausl ausm Schon von da Emmeringer Rathausruine“ und „Finsäna
rotprunzade und dickbauchige Fleischhackerin von der Bruckhofer Fieslwirtschaft“ das Ja-Wort
auf dem schönsten Misthaufen zwischen Hirschbichl und Emmering statt
Der Festtag beginnt um 13:13 Uhr mit einem großen Faschingsumzug
an dem zahlreiche Gruppen und Wagen teilnehmen werden
Anschließend wird bis tief in die Nacht gefeiert
Bereits seit Januar sind Hochzeitslader unterwegs und holen die Erlaubnis von jedem Haushalt in der Gemeinde Emmering ein
Auch beim Landrat wurde die Hochzeitsgesellschaft vorstellig
denn das schöne Brautpaar erbittet immer auch den offiziellen Segen des Landrats
der dem Brautpaar durch die Überreichung des Bettelordens des Landkreises auch persönlich erteilt wird
Der Landrat begrüßte den Besuch mit offenen Armen
„Wir haben viele schöne Traditionen im Landkreis
aber die Bettelhochzeit ist bestimmt eine der Schillernsten von allen
dass dieses anmutige Brautpaar seinen Weg zu uns gefunden hat und natürlich gebe ich meinen Segen zu dieser Verbindung
Überrascht wurde die Hochzeitsgesellschaft nicht nur mit einer eigens für diesen Anlass gestalteten Flagge
sondern auch durch einen Salut der Böllerschützen der königlich privilegierte Feuerschützengesellschaft Ebersberg
Landratsamt EbersbergEichthalstraße 585560 EbersbergTelefon: 08092 823 0Telefax: 08092 823 210E-Mail: poststelle@lra-ebe.de
Servicezeiten des EmpfangsMontag 7:30 - 17:00 UhrDienstag 7:30 - 17:00 UhrMittwoch 7:30 - 17:00 UhrDonnerstag 7:30 - 18:00 UhrFreitag 7:30 - 12:30 UhrBitte vereinbaren Sie einen Termin
kostenfreie Beschwerde-Nummer:0800 5728 556
CMS, © 2025 digitalfabriX
Von: Eva Strauß
SS-Terror und Angst: In manchen Dörfern im westlichen Landkreis spielten sich zu Kriegsende dramatische Szenen ab
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/emmering-ort28645/serie-kriegsende-us-soldat-bewacht-kriegsgefangene-in-emmering-am-fliegerhorst-93711582.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Einige Geistliche sorgten sich aber auch um den Sittenverfall und die Moral
Landkreis – Dramatische Szenen spielten sich zu Kriegsende in der Pfarrei Emmering ab – und das nicht nur wegen des riesigen Kriegsgefangenenlagers
das die Amerikaner nach der Machtübernahme beim Fliegerhorst errichteten
verschanzten sich die Leute in ihren Kellern
„Das ganze Alt- und Neuesting war durch die SS bis aufs letzte Haus in Verteidigungszustand versetzt worden“
Die SS terrorisierte „den ganzen Tag die Leute
beschossen manche und drohten ernsthaft mit Erschießen und Niederbrennen der Häuser“
„Bis zum Abend waren diese ‚Elite‘-Soldaten fast ganz betrunken
was die Gefahrenmomente nur noch mehrte.“
Für die Estinger ging es aber glimpflich aus
Und die Sprengung der Brücke „wurde von beherzten Estinger Männern verhindert“
In Neuesting postierten sich die US-Truppen mit schwerer Artillerie und „schoßen von dort nach München hinein“
Auch in Emmering verhinderten Bürger die Sprengung von Brücken
Ihm kam nach Kriegsende eine besondere Aufgabe zu: die Seelsorge für die Insassen des Kriegsgefangenenlagers
die unter katastrophalen Zuständen auf freiem Feld hausen mussten
Die Verpflegung der Gefangenen stemmten die umliegenden Orte
„In der ersten Woche sind allein von Esting aus allein 60.000 Portionen guten Essens an das Lager verabreicht worden“
kein Einwohner hat daheim das Leben verloren“
Die Übergabe des Dorfes verlief friedlich
Er prangert aber deren Lebensmittelverschwendung an: „Daß sie aber die besten Sachen
gab zu schwerem Ärgernis Anlaß.“ Wegen des Fraternisierungsverbotes „durften sie nichts hergeben
Michel besorgten zudem die „Liebeleien zwischen Amis und deutschen Mädchen und Frauen“
Und die Raubüberfälle: „Das Betreten der Wälder und einsamen Wege und Straßen war wirklich ein Risiko
Der Bürgermeister wurde sogar von „einem Gangster in Uniform eines Amerikaners gestochen
„Die Jugend ist durch die vielen Einquartierungen
besonders auch durch das üble Beispiel der Wehrmachtshelferinnen
„Eine gewisse Clique des Dorfes hat sich zu richtigen Drückebergern
Wildenroth und Unteralting zur Pfarrei Unteralting gehörte
um den Vormarsch der Alliierten zu stoppen
„Durch den Luftdruck wurden in weiter Umgebung die Fenster zertrümmert
die Dächer abgedeckt und eine Menge anderer Schäden verursacht“
standen dann die Amerikaner vor der gesprengten Brücke
wodurch Schäden an verschiedenen Häusern entstanden und einige Zivilpersonen leichte Verletzungen erlitten.“ Doch das war die nur Vorhut
Gegen 17 Uhr kamen die Panzer „Und nun knatterten die Maschinengewehre überall bis gegen dreiviertel 6 Uhr“
Ein tragisches Unglück ereignete sich am ersten Tag der Besatzung
Ein betrunkener Soldat gab in einer Wohnung einen Schuss ab – „und traf die 70-jährige Frau N.N
Eine „gewisse Ausgelassenheit und Zuchtlosigkeit“
„Eine unerfreuliche Erscheinung ist das Badewesen
daß Knechte und Knaben so stark entblößt zur Arbeit auf die Felder hinausfahren oder neben ihren Fuhrwerken gehen.“
Erst sah es nach einer friedlichen Übergabe von Kottgeisering aus
Die Bürger waren dem Nazi-Bürgermeister zuvorgekommen und hatten die weißen Fahnen gehisst
doch dann wurde die Amperbrücke in Grafrath gesprengt
„Die Amerikaner gaben darauf hin ein paar Maschingewehrsalven ab“
Sie machten kehrt und stellten Geschütze mit Rohrmündung nach Osten auf
Gegen 14.30 Uhr kam SS ins Dorf und drohte
den Nazi-Bürgermeister und dessen Familie wegen widerstandsloser Übergabe zu erschießen
Eineinhalb Stunden später besetzen die US-Truppen Kottgeisering
„Jeglicher Platz war voll feindlicher Fahrzeuge
alle Häuser voll von amerikanischen Soldaten.“ Ein paar Tage später – die Amerikaner waren wieder weg – „kam ein Auto voll von Franzosen
die westlich des Ammersees stationiert waren
vor allem in der Villenkolonie „suchten sie fleißig nach Wertsachen und Souvenirs“
Im Juli waren US-Truppen im Ort untergebracht
„Ein paar Frauen und Mädchen haben den feindlichen Soldaten gegenüber eine würdelose und ehrlose Haltung eingenommen
Die sittliche Haltung vieler amerikanischer Soldaten war nicht gut“
Die Serie: Das Ende des Zweiten Weltkriegs jährt sich am Donnerstag
Den Landkreis erreichten die Amerikaner aber schon einige Tage früher
Über das Chaos dieser Tage – zwischen dem Kampf um das Hissen der „weißen Fahne“
Plünderungen und Todesmärschen – gibt eine faszinierende Quelle Auskunft: Berichte von Seelsorgern
die diese auf Geheiß des Erzbistums München-Freising anfertigen mussten
11:16 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Von der Münchner Straße in Bruck kann man von Montag an nicht mehr nach Emmering abzweigen
Die Gas- und die Wasserleitung werden erneuert
Die Sanierung der Kreisstraße FFB 17 Emmeringer/Brucker Straße ist ein Großprojekt
das in zwei Bauabschnitten verwirklicht wird
Im vergangenen Jahr war diese wichtige Durchgangsstrecke deshalb bereits von Mai bis Mitte Dezember komplett gesperrt
Die Kreisstraße wird ab der Einmündung zur Münchner Straße (B2) am Landratsamt bis zum Kirchplatz ab Montag
bis voraussichtlich Dezember 2025 erneut nicht befahrbar sein
Die Wasserleitung in der Brucker Straße soll erneuert
vier weitere Bushaltestellen barrierefrei ausgebaut sowie umfangreiche Bauarbeiten im gesamten Abschnitt vorgenommen werden
Im Gemeindehaus der Johanneskirche bekommen Schweinsbraten und Apfelstrudel Konkurrenz.
die auf ihren Abwehrchef Georg Hanslmayer aufgrund einer Rotsperre verzichten müssen
stehen aktuell auf dem Aufstiegsrelegationsplatz
Im letzten Spiel im Ligabetrieb konnten die Jungs vom Waldhausener Trainer Elvis Nurikic gerade noch so einen Punkt in Söchtenau ergattern
auch aufgrund der Heimstärke der Emmeringer bestimmt wieder eine ganze Menge Arbeit auf die Mannschft aus Grünthal zukommen
Das Hinspiel in Grünthal wurde mit 3:4 noch spät aus der Hand gegeben
Das Spiel wurde zum Schicksalsspiel für Ex-Trainer Markus Gibis
der nach dem Spiel nicht mehr länger Trainer des FCG war
Die Statistik unter Übergangstrainer Schmid lässt sich jedoch sehen
4 Unentschieden und nur 3 Niederlagen stehen seither zu Buche
Auf einen Spieler im Kader der Emmeringer muss besonders aufgepasst werden
Die Mannschaft um Mittelfeldmotor Anton Manhart möchte jedoch wieder eine Spitzenleistung wie in der Vorwoche abliefern
Anpfiff ist am Sonntag um 14.00 Uhr im Pfarrbachstadion im Emmering
wenn‘s brennt“: Der Engel von Emmering","text":"Wenn in Emmering jemand in der häuslichen Pflege an seine Grenzen kommt
Sie unterstützt pflegende Angehörige und füllt mit ihrem Engagement Lücken
die der ambulante Pflegedienst und die betroffenen Angehörigen nicht schließen können.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/emmering-ebe-ort744746/bin-halt-da-wenn-brennt-der-engel-von-emmering-93681233.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wenn in Emmering jemand in der häuslichen Pflege an seine Grenzen kommt
die der ambulante Pflegedienst und die betroffenen Angehörigen nicht schließen können
Emmering – Resi Sedlmeiers Wohnung ist reich dekoriert mit Kunsthandwerk: Ostereier
die gekonnt in die Struktur von Maserung und Rinden integriert sind
wenn ich Zeit habe.“ Zeit für ihre Kunstprojekte könnte sie eigentlich mehr genug haben
sehr zeitaufwändiges Hobby: die ehrenamtliche Unterstützung von Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen
Bürgermeisterin Claudia Streu-Schütze sagt über sie
in schwierigen Zeiten gebe sie Trost und Unterstützung
die lässt sich sehen: 20 Jahre Pfarrgemeinderatsvorsitzende
17-mal ehrenamtliche Betreuerin bei Krankenwallfahrten nach Lourdes
ihr ehrenamtlicher Einsatz bei der Pflege zu Hause
Und ganz allgemein: „Was halt sonst noch so wichtig ist.“
Nach 21 Dienstjahren in der ambulanten Pflege
habe sie eine neue ehrenamtliche Aufgabe gefunden
ruft bei mir an.“ Wenn jemand vom Krankenhaus heimkommt
wenn die Pflege durch den ambulanten Pflegedienst nicht ausreicht
Sie ist so etwas wie der helfende Engel in schwierigen Übergangssituationen in der Pflege
Einmal habe sie erst bei einer Versorgung ausgeholfen
zehn Tage lang.“ Man muss hier noch einmal nachfragen
um nichts falsch zu verstehen: mehrmals am Tag
Resi Sedlmeiers Antwort klingt pragmatisch und selbstverständlich: „Die Caritas kommt in der Früh
mehr geht halt nicht.“ Aus ihrer eigenen Zeit in der ambulanten Pflege wisse sie
wo es hakt: Wenn es keinen Auftrag dafür gibt
dann werden halt auch nicht die Zähne geputzt
Eines betont sie ausdrücklich: „Ich habe kein Helfersyndrom und ich dränge mich nicht auf.“ Ihr Anliegen: Menschen
passiert das immer im Gespräch mit dem Arzt
mit dem Pflegedienst und mit den Betroffenen
es ergibt sich einfach.“ Eigentlich sei es gar nicht erwähnenswert
und dabei spricht sie mit einer bemerkenswerten Ruhe
was die Angehörigen leisten und wie sie ausgepowert sind.“
Resi Sedlmeiers Weg ist nicht gerade verlaufen: Ausbildung zur Hauswirtschafterin
Während ihrer ersten Krankenwallfahrt nach Lourdes kam sie schließlich mit dem Pflegeberuf in Berührung
hat sie ihr Leben noch einmal neu ausgerichtet
Sie begann eine Ausbildung und schloss 1998
mit dem Examen als Kranken- und Altenpflegerin ab
In diesen Jahren war die Nachfrage nach Pflegerinnen noch mau
die Pflege wurde überwiegend in den Familien erbracht
Resi Sedlmeier erinnert sich: „Die Angehörigen haben damals nicht gejammert
auch wenn die auf dem Zahnfleisch daherkamen.“ Mit der Einführung der Pflegeversicherung stieg auch der Bedarf nach Pflegefachkräften
Es gibt mehr Heimplätze und mehr ambulante Pflegedienste
Die Kosten für die Pflegeausbildung trägt inzwischen der Staat
Und auch der Verdienst für Alten- und Krankenpfleger wurde besser
Aber auch die Bedürfnisse seien angewachsen
Resi Sedlmeier beschreibt es so: „Die Menschen werden älter
alle gehen in die Arbeit.“ Für die Alten fehle nun die Zeit
aber fehle deswegen noch nicht der gute Wille
Und kommt sie selbst nicht auch einmal an ihre Grenzen
Auch hier fällt Resi Sedlmeiers Antwort pragmatisch aus: „Ich kann die Tür hinter mir zumachen
16:30 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Einen Küchenbrand muss die Feuerwehr am Sonntag in Emmering löschen
Der Ärger mit den Anliegern ist nicht der einzige Verdruss, den der Landkreis als Bauherr mit der Generalsanierung am Olchinger Gymnasium hat. Es mehren sich die Sorgen, dass das Gebäude am Ende nicht groß genug sein wird.
Von: Thomas Steinhardt
Jetzt reagieren die Verantwortlichen für den öffentlichen Nahverkehr.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck-ort65548/dauerbaustelle-nervt-auch-die-bus-fahrgaeste-jetzt-reagieren-die-verantwortlichen-93706263.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Dauerbaustelle in Emmering nervt Autofahrer und Bus-Reisende gleichermaßen
Jetzt reagieren die Verantwortlichen für den öffentlichen Nahverkehr
„Um dem entgegenzuwirken und die Bedienungszuverlässigkeit der Linie deutlich zu verbessern
Mai 2025 bis voraussichtlich Ende 2025 ein angepasster Fahrplan in Kraft“
heißt es in einer Mitteilung der Stabstelle für die öffentliche Mobilität (ÖM) im Landratsamt
Betriebsbeginn: Die ersten beiden Fahrten des Tages Richtung Fürstenfeldbruck beginnen nun in Emmering an der Haltestelle Landfriedstraße um 5.11 und 5.31 Uhr und gehen bis zum S-Bahnhof Fürstenfeldbruck
so dass die Fahrgäste direkte Umsteigemöglichkeiten zu den S-Bahnen Richtung Geltendorf und München haben
Betriebsende: Dank der neuen Start- und Endhaltestelle Adolf-Kolping-Straße in Fürstenfeldbruck kann die Linie von nun an auch durchgängig bis etwa 23.00 Uhr bis zum Bahnhof in Olching geführt werden und bietet damit Montag bis Freitagabend einen einheitlichen Fahrplan und die Anbindung an die S3
Pünktlichkeit: Durch die Änderung der Streckenführung während der Sperrung der Emmeringer Straße gewinnt die Linie 843 im Interesse der Fahrgäste nicht nur erheblich an Pünktlichkeit und Verlässlichkeit
Gleichzeitig werde der zeitliche Übergang von Bus auf Bahn und von Bahn auf Bus am S-Bahnhof Olching ausgeweitet
so dass für die Fahrgäste auch bei S-Bahn-Verspätungen eine hohe Anschlussqualität zur Verfügung stehe
11:20 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-1e9e0r9{margin-left:-12px;margin-right:-12px;max-width:430px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1e9e0r9{margin-left:0;margin-right:0;}}.css-1hmdp1v{position:relative;max-width:430px;}.css-1hmdp1v::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1hmdp1v::before{padding-top:150%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Gesperrt ist der Kreuzungsbereich an der Amperstraße zwischen Rathaus und Bürgerhaus in Emmering
Aufgrund eines Wasserrohrbruchs ist derzeit der Kreuzungsbereich an der Amperstraße zwischen Rathaus und Bürgerhaus in Emmering komplett gesperrt. Das teilt die Gemeinde mit. Die Reparaturmaßnahmen laufen und werden wohl den restlichen Tag in Anspruch nehmen. Die Gemeinde bittet darum, den Bereich weiträumig zu umfahren.
Die brisante Fracht, die am Montag eine gewaltige Explosion im Fürstenfeldbrucker Gewerbegebiet ausgelöst hat, gelangte unbemerkt in einem verschlossenen Schrank auf das Gelände des Recyclingunternehmens – möglicherweise von einem Wertstoffhof im Landkreis.
Von: Lisa Fischer
was auf der Roggensteiner Straße zwischen der Ortsausfahrt Emmering und dem Kreisel Richtung Eichenau passiert ist.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/emmering-ort28645/pappel-strasse-faellung-kahlschlag-roggensteiner-baum-esche-eiche-allee-eichenau-emmering-baeume-93644881.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
was auf der Roggensteiner Straße zwischen der Ortsausfahrt Emmering und dem Kreisel Richtung Eichenau passiert ist
Viele Bürger sind bestürzt und wenden sich an Naturschützer
Doch die Fällungen der teils großen Bäume waren notwendige Sicherheitsmaßnahmen
Die Fällung von rund 50 Bäumen entlang der Roggensteiner Straße östlich von Emmering sorgt weiter für Aufsehen
Jetzt tritt der zuständige Referent des Kreistags Vorwürfen des Bund Naturschutz entgegen
Tiefbau-Referent Johann Wörle (CSU) betont: Bei dem größeren Baum an der Bushaltestelle am Ortsrand von Emmering habe es sich nicht um eine 150 Jahre alte Eiche gehandelt
Die Krone der Pappel sei seit Jahren immer wieder gesichert worden
damit sie nicht herunterfallen und Schaden anrichten können
Auch andere Bäume entlang der ehemaligen Allee waren „vom Alter oder vom Zustand her sehr schlecht“
Auch die Kreisbehörde unterstreicht: „Unter den gefällten Altbäumen war keine Eiche und somit auch keine 150 Jahre alte Eiche.“
Auch dementiert die Kreisbehörde ein weiteres Gerücht
die Fällaktion hänge mit einer Verbreiterung der Fahrbahn zu tun
Hintergrund: Im Sommer ist die Roggensteiner Straße wie angekündigt wegen Sanierungsarbeiten für rund vier Wochen gesperrt
„Im August 2025 erfolgt eine Sanierung der Fahrbahndecke ohne Verbreiterung des Straßenquerschnitts“
aus Gründen der Verkehrssicherung und stehen nicht in Zusammenhang mit der anstehenden Instandsetzung.“
ragen jetzt nur noch die Stämme aus dem Grünstreifen am Straßenrand
Hier und da liegen noch Sägemehl und Späne herum
hatte das zuständige Landratsamt zuvor angekündigt
Die Straße und der parallel verlaufende Radweg waren während der Arbeiten in der letzten Februarwoche gesperrt worden
„Da steht ja mehr oder weniger kein Baum mehr.“ Sie hat deshalb eine Anfrage an die Untere Naturschutzbehörde im Landratsamt geschrieben
„Das ist aus meiner Sicht nicht mehr verhältnismäßig“
dass die kranken Eschen wegen Abbruchgefahr der Äste gefällt werden müssen
Aber: „Da stand unter anderem eine alte Eiche
Der alte Baum stand kurz vor der Ortsgrenze Emmering
Erkennen kann man das jetzt noch an einem auffällig dicken Stamm
Der Bund Naturschutz Fürstenfeldbruck habe viele Schreiben bekommen
was an der Roggensteiner Straße passiert ist
müssten wiederum sehr viele Jahre vergehen
sowie „nicht mehr ausreichend verkehrssichere Altbäume“
Der maximale Stammumfang habe 3,90 Meter betragen
15:38 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Für den guten Zweck wird am 26
sich sportlich zu betätigen und wohltätig zu sein
Laufen, nein Wandern, aber auch schnelles Gehen oder Walken heißt es bei der Benefizveranstaltung „Dreimal 15 Kilometer – Wandern für einen guten Zweck“, die am Sonntagmorgen, 26. April, in Emmering am Bürgerhaus gestartet wird
sich sportlich zu betätigen und gleichzeitig etwas Gutes für die Gemeinschaft zu tun“
wirbt Nikki Drescher für die Veranstaltung
„Die Idee hinter unserem Projekt ist einfach: Drei Strecken à 15 Kilometer
individuell gestaltbar und zeitlich flexibel – so wird wandern zu einem Erlebnis
Die Ausrichtergruppe um Nikki und ihrem Ehemann Matthias Drescher ist seit Monaten viel beschäftigt: Strecken planen
Verpflegung der Teilnehmer sicherstellen und am Wandertag ganztägig im Einsatz sein
Für die drei Strecken haben die Wanderinnen und Wanderer zwölf Stunden Zeit
Um 20 Uhr abends sollten alle Akteure wieder im Ziel sein
Gewandert wird vorrangig an der Amper entlang Richtung Fürstenfeldbruck oder nach Olching und zurück nach Emmering
Verpflegungsstationen erwarten die Wanderer alle siebeneinhalb Kilometer
doch für die Charity-Veranstaltung bitten die Organisatoren um eine Spende
Verpflegung und einem Schlüsselanhänger für jeden Finisher kamen im vergangenen Jahr 2331 Euro zusammen
die gingen laut Nikki Drescher mit jeweils 777 Euro an drei Projekte: Kinderhaus Bad Grönenbach
Frauenhaus Fürstenfeldbruck und an den Tierschutzverein Augsburg
Die Spendenempfänger legen die Teilnehmer auch dieses Mal per schriftlichen Votum selbst fest
Verlangt werden nicht unbedingt 45 Kilometer von ihnen
empfiehlt Nikki Drescher und sollten sich fragen
„wie weit tragen mich meine Beine?“ Dann könnten sie auch noch eine zweite oder gar dritte Strecke laufen
selbst kommt aus der sogenannten „Ultra-Wanderer-Szene“
Sie hat seit einigen Jahren schon Erfahrungen auch über die 100-Kilometer-Distanz sammeln können
„Den schlimmsten und schmerzhaftesten Hunderter habe ich in Berlin erlebt“
erzählt sie von Blasen an den Füßen vom Asphaltlaufen
Auch an ihre ersten 100 Kilometer von München nach Mittenwald im Mai 2018 erinnert sich Drescher mit etwas Schaudern: „Es hat geschneit und es war nass und kalt.“
Auf alle Fälle werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Emmeringer-Marsch gut betreut
Alle 7,5 Kilometer wird es eine Verpflegungsstation geben
Es gibt einen Kuchen- und einen Wurstsponsor
aber auch für Veganer soll etwas dabei sein
dass auch ihr 16-jähriger Sohn marschieren will
wird wohl als sogenannte „Schlussläuferin“ auf die Strecke gehen
um die letzten Teilnehmer ins Ziel zu führen
Drescher schmunzelnd: „Ich bin dann der Besenwagen.“
Von: Tobias Gehre
In Emmering sorgt die Ankunft der Vögel für Aufregung
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/emmering-ort28645/nest-krimi-um-storchen-paar-in-emmering-93611426.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit den ersten warmen Tagen sind vielerorts die Störche in den Landkreis zurückgekehrt
wo die Tiere im vergangenen Jahr ihre Jungen großgezogen haben
Die Freude war groß bei vielen Emmeringern im vergangenen Frühling
Ein Storchenpaar hatte sich den Schornstein der katholischen Kirche als Kinderstube für seinen Nachwuchs auserkoren
Die gebürtige Emmeringerin hat die Tiere oft beobachtet und sich an ihrer Anwesenheit erfreut
befindet sich jetzt eine runde Metallabdeckung
Ein neues Nest können die Störche dort nicht mehr bauen
„Seit vier Tagen sind die Störche jetzt wieder da und suchen verzweifelt ihr Nest“
Doch warum musste die Kinderstube der Vögel überhaupt weg
Zu groß sei die Gefahr des Austritts von Kohlenmonoxid in den Kirchenräumen gewesen
Über die vergangenen Wintermonate aber habe die Heizung nicht aus bleiben können
Sonst hätte die Ausstattung der Kirche Schaden genommen
Und die Pfarrei wolle den Störchen eine neue Nistmöglichkeit bieten
Deshalb habe man sich mit dem Naturschutzbund Deutschland (Nabu) in Verbindung gesetzt
„Dort haben wir die Bauanleitung für eine Nisthilfe bekommen.“ Gemeinsam mit einer Schlosserei und Ehrenamtlichen sei die Nisthilfe gebaut und beim Friedhof aufgestellt worden
sei sogar das Nest vom vergangenen Jahr angebracht worden
Die Pfarrei habe dafür insgesamt rund 1500 Euro aufgewendet
Vorsitzende der Kreisgruppe des Bund Naturschutz
Störche bräuchten eine Mindesthöhe von 15 Metern
damit die Jungen den Abflug trainieren können
Kirchenverwalter Markus Amann widerspricht
Man habe die Nisthilfe auch in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt errichtet
dass die sieben Meter hohe Konstruktion ausreichend sei
Die Sorge der Emmeringer um das Storchenpaar kann Amann gut nachvollziehen
Doch die vielen Gerüchte und daraus resultierenden Vorwürfe gegen die Kirche gehen ihm gegen den Strich
Zudem könne jeder Gartenbesitzer eine ähnliche Nisthilfe aufstellen und so die Störche unterstützen
15:50 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Julia Mann (links) von den Johannitern freut sich über die Bücherspende des Puchheimer Hauschka Verlags
übergeben durch die stellvertretende Vertriebsleiterin Saskia Marx
„Viele Kinder wachsen in Haushalten auf, in denen Bücher kaum eine Rolle spielen“, sagt Barbara Ottmann. „Gerade deshalb ist es unsere Aufgabe, den Zugang zur Welt der Bücher zu ermöglichen – unabhängig vom sozialen Hintergrund.“ Und wer weiß, vielleicht hat das ein oder andere Kind am Ende des Tages ja sein erstes Buch gefunden, das es seinen Freunden als etwas empfehlen wird, das sie unbedingt gelesen haben sollten.
Oft ist es die Bürokratie, die es Geflüchteten schwer macht, sich ein Leben in Deutschland aufzubauen. Vier Beispiele aus dem Landkreis zeigen, dass es trotzdem möglich ist – mit großem Durchhaltevermögen und der richtigen Hilfe.
März wird die Emmeringer Straße zwischen Fürstenfeldbruck und Emmering bis voraussichtlich Dezember 2025 erneut voll gesperrt
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/emmering-ort28645/bis-dezember-strasse-durch-emmering-wird-wieder-voll-fuer-den-verkehr-gesperrt-93563748.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Emmering - In diesem Zeitraum wird das Gasleitungsnetz noch einige hundert Meter weiter saniert
die Wasserleitung in der Gemeinde Emmering erneuert und weitere Bushaltestellen werden barrierefrei umgebaut
Zudem wird der Straßenbau weiter voranschreiten
Während der Sommerferien 2025 wird außerdem die Roggensteiner Straße vom Ortsausgang Emmering bis zum Kreisverkehr zur Staatsstraße 2069 zwischen Eichenau und Olching für vier Wochen zur Instandsetzung gesperrt
Die Sperrung in Emmering hat Auswirkungen auf den öffentlichen Nahverkehr
Deichensteg (Ersatzhaltestelle >> Landratsamt)
Kirchplatz (Ersatzhaltestelle >> Aumühle)
Kirchplatz die Haltestelle Aumühle bedient
Zudem wird die Haltestelle Landratsamt beidseitig bedient und dient als Ersatz für den Entfall der Haltestelle Deichensteg
Zusätzlich wird für den Zeitraum der Umleitung die Haltestelle FFB
Bitte beachten Sie den Baustellenfahrplan mit geänderten Abfahrtszeiten und Taktreduzierung
In Abhängigkeit des Baufortschrittes kann es kurzfristig zu Änderungen des angegebenen Zeitraumes kommen.A
Mit 200 km/h: BMW-Fahrer lieferte sich gestern Abend (21
März) eine Verfolgungsjagd mit der Polizei - Streifenwagen wurde zwei Mal gerammt
gegen 22.30 Uhr wollte eine Streife der Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck auf der Schöngeisinger Straße in Fürstenfeldbruck einen BMW kontrollieren
indem er mit Geschwindigkeiten bis 180 km/h innerorts Richtung B471 floh
auf der B471 mit Geschwindigkeiten bis 200 km/h vor den Polizeibeamten
Dabei kam es auf der Bundesstraße zu mehreren waghalsigen Überholmanövern
An der Anschlussstelle Emmering verließ der Pkw die Bundesstraße und floh weiter Richtung Emmering
Dort versuchte er die Beamten in den dortigen Wohngebieten abzuhängen
Die Polizeistreife verlor den Flüchtigen aufgrund der hohen gefahrenen Geschwindigkeit zunächst aus den Augen
konnten den Pkw aber in einer Sackgasse feststellen und versperrte diesem mit dem Dienst-Pkw den Weg
Der Flüchtige fuhr auf den quer stehenden Streifenwagen zu und rammte sich den Weg frei
Dabei wurde der Dienst-Pkw im Heckbereich beschädigt
Nach weiterer Flucht konnte der Flüchtige nach einem missglückten Wendemanöver vor der Hauptwache des Fliegerhorstes gestellt werden
Hierbei kam es zu einem weiteren Zusammenstoß mit dem Polizeifahrzeug
Das Dienstfahrzeug war nach dem zweiten Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden
Der 18-jährige Fahrzeugführer aus dem Landkreis Dachau und seine beiden gleichaltrigen Mitfahrer wurden zunächst vorläufig festgenommen
Die beiden Mitfahrer wurden im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen
Gegen den Fahrer wird wegen Gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr
Tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte und einige Delikte mehr
Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurde das Fahrzeug und der Führerschein des 18-jährigen beschlagnahmt
Zudem bleibt dieser bis zu einer möglichen Haftprüfung am Samstagmorgen in Polizeigewahrsam
Personen- und weitere Sachschäden sind zum Glück
Hintergrund der Flucht ist noch Teil der Ermittlungen
noch stand er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln
Eine gültige Fahrerlaubnis besaß er bis zum Zeitpunkt der Festnahme ebenfalls
Allerdings konnten am Fahrzeug diverse technische Veränderungen festgestellt werden
welche durch das Verhalten des Fahrzeugführers - insbesondere im Bereich der B471 - gefährdet oder genötigt wurden sich bei der Verkehrspolizei Fürstenfeldbruck unter 089 / 89118-0 zu melden
Von: Thomas Steinhardt
Die Straße ist wieder für den Verkehr freigegeben
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/emmering-ort28645/ffb17-wichtige-strasse-in-emmering-wieder-fuer-den-verkehr-freigegeben-93460359.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die ersten Bauarbeiten an der Kreisstraße in Emmering sind am Mittwoch abgeschlossen worden
Emmering - Das Gasleitungsnetz entlang der Kreisstraße FFB 17 ist umfassend saniert worden
Drei Bushaltestellen wurden barrierefrei ausgebaut
Auch diverse weitere Straßenbauarbeiten konnten erfolgreich umgesetzt werden
Während der Sommerferien im August 2025 wird die Roggensteiner Straße vom Ortsausgang Emmering bis zum Kreisverkehr zur Staatstraße 2069 zwischen Eichenau und Olching für vier Wochen zur Instandsetzung gesperrt
Der Kreisverkehr sowie Teile der Staatstraße 2069 werden zusätzlich saniert
Die Auswirkungen auf den öffentlichen Nahverkehr sowie die notwendigen Umleitungen wollen das Landratsamt beziehungsweise das Staatliche Bauamt rechtzeitig bekanntgeben
15:27 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Werden diese Äste stabil genug zum Brüten sein
Die Emmeringer Störche wollen es offenbar versuchen
Nun wurde er entfernt und die Aufregung ist groß
Von Manfred Amann und Ingrid Hügenell
13:10 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Schwungvoll wird es bei den Faschingsbällen in Emmering zugehen
Beim Sportlerball des FC Emmering, Beginn 19.30 Uhr, gibt die "Sonic Superband" aus München ihr Debüt in der Amperhalle. Im Anschluss daran erwartet die Gäste DJ RoVent mit einem Mix aus Charts und Party, um die Tanzfläche bis in die Morgenstunden zu füllen. Für beide Events erfolgt der Vorverkauf ausschließlich zu den Öffnungszeiten im Handyshop Emmering, Hauptstraße 18.
Was ist notwendig, um den Wald klimafest zu machen und warum ist das überhaupt wichtig? Forstamtsleiter Marc Koch erklärt, was Förster und Waldbesitzer tun und wie jeder mithelfen kann – indem er mit Holz baut oder Wild isst.
Von: Thomas Steinhardt
Aufgrund von Baumfällarbeiten wird die FFB 17 „Roggensteiner Straße“ zwischen der Ortsausfahrt Emmering und dem Kreisverkehr Richtung Eichenau voll gesperrt
Auch der parallel verlaufende Geh- und Radweg ist in diesem Zeitraum nicht nutzbar
Estinger Straße und Dachauer Straße in Emmering sowie über die Schloßstraße in Olching und die Staatsstraßen 2345 und 2069 in Olching
Eine entsprechende Beschilderung wird in beiden Richtungen vorhanden sein
11:38 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Von der B2 kann man die nächsten Monate wieder nach Emmering abbiegen und fahren
Der Weg von Fürstenfeldbruck nach Emmering ist derzeit wieder frei. Die ersten Baumaßnahmen an der FFB 17 sind abgeschlossen worden. Das teilt das Landratsamt mit. Dabei wurde das Gasleitungsnetz entlang der Kreisstraße umfassend saniert, und drei Bushaltestellen wurden barrierefrei ausgebaut. Auch diverse weitere Straßenbauarbeiten hätten erfolgreich umgesetzt werden können, heißt es in der Mitteilung.
Nun geht es in die Winterpause: In dieser Zeit ist die Kreisstraße eben wieder für den Verkehr freigegeben. Im Frühjahr 2025 werden die Bauarbeiten dann fortgesetzt. Die Straße wird voraussichtlich von März bis Dezember damit erneut voll gesperrt sein. In diesem Zeitraum wird das Gasleitungsnetz noch einige hundert Meter weiter saniert, die Wasserleitung in der Gemeinde Emmering erneuert und weitere Bushaltestellen werden barrierefrei umgebaut. Zudem soll der Straßenbau weiter voranschreiten.
Während der Sommerferien im August 2025 wird die Roggensteiner Straße vom Ortsausgang Emmering bis zum Kreisverkehr zur Staatsstraße 2069 zwischen Eichenau und Olching für vier Wochen zur Instandsetzung gesperrt. Der Kreisverkehr sowie Teile der 2069 werden durch das Staatliche Bauamt Freising zusätzlich saniert, um Synergieeffekte zu nutzen.
„Die Auswirkungen auf den öffentlichen Nahverkehr sowie die notwendigen Umleitungen werden rechtzeitig vor Beginn der Maßnahmen bekanntgegeben“, teilt die Kreisbehörde mit.
U19-Spieler Jasin Uka ist für den „Bayern-Treffer des Monats“ nominiert.
Die Wahlbeteiligung liegt bei 87,9 Prozent.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/emmering-ebe-ort744746/csu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-emmering-mit-ueber-50-prozent-93588832.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Emmering erreicht Andreas Lenz 53,5 Prozent der Erststimmen
Die Wahlbeteiligung liegt bei 87,9 Prozent
16:28 Uhr: Andreas Lenz von der CSU zieht als Gewinner im Wahlkreis Erding – Ebersberg in den Bundestag ein
Er erreichte 45,91 Prozent der Erststimmen
Emmering – Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CSU in der Gemeinde Emmering im Wahlkreis Erding – Ebersberg mehr als die Hälfte der Erststimmen
Die Wahlbeteiligung liegt bei sehr hohen 87,9 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,1 Prozent
Der CSU-Kandidat Andreas Lenz setzt sich mit 53,5 Prozent klar an die Spitze bei den Erststimmen
Auf dem zweiten Platz folgt Manuela Schulz von der AfD
Der Grünen-Politiker Christoph Lochmüller erreicht mit 8,1 Prozent den dritten Platz
Anton Steinbacher von den Freien Wählern kommt auf 5,8 Prozent
Tobias Boegelein von der Linken erhält 3,5 Prozent der Erststimmen
FDP-Kandidat Martin Hagen kommt auf 1,9 Prozent
Wolfgang Reiter von der ÖDP erreicht 0,8 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die AfD folgt mit 23,0 Prozent und verzeichnet ein Plus von 13,2 Prozentpunkten
verlieren aber erhebliche 9,2 Prozentpunkte
Die Grünen erreichen 7,4 Prozent (plus 0,5)
Die Linke kommt auf 4,4 Prozent (plus 2,9)
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) tritt erstmals an und erhält 1,6 Prozent
Die Tierschutzpartei kommt auf 0,9 Prozent (plus 0,1)
Die sonstigen Parteien erreichen zusammen 1,2 Prozent
Von: Hans Kürzl
In der Bürgerversammlung in Emmering ging es um das geplante Kinderhaus und den Keller des Bürgerhauses
Emmering – Bürgermeister Stefan Floerecke hat einen Traum: „Eine Küche in der Grundschule
in der regionales Essen gekocht wird.“ In der Bürgerversammlung fügt er hinzu
dass von dort auch die Kindertagesstätten der Gemeinde mit versorgt werden könnten
betonte der Rathauschef – denn Emmering geht das Geld aus
das einmal vier Kindergarten- und zwei Krippengruppen aufnehmen soll
dass die momentan zehn Millionen Euro Rücklagen in den nächsten drei Jahren zusammenschmelzen werden
ist zwar mittlerweile die Hälfte untergebracht
Fragen zur Kinderbetreuung gab es aus dem überschaubaren Publikum trotz der Brisanz des Themas nicht
Auf Nachfrage zur Situation im Friedhof erklärte Floerecke
dass der Kostendeckungsgrad bei 40 Prozent liege
sodass man um eine baldige Gebührenerhöhung nicht herumkomme
Etwas Geld in die Kasse spülen soll die nach Ansicht Floereckes überdimensionierte Aussegnungshalle
„Wir sollten über alternative und pietätvolle Nutzungen nachdenken.“ Ein Violinkonzert sei an diesem Ort vorstellbar
Dass die Kegelbahn wieder nutzbar gemacht werde
bezweifelte Floerecke angesichts möglicher Kosten von 150 000 Euro
Das letzte Wort dazu habe allerdings der Gemeinderat
Eine klare Absage erteilte Floerecke der Mittagsruhe
die ein Bürger forderte: „Ich halte nichts davon.“ Streitigkeiten wegen zu lauter Musik oder intensivem Rasenmähen müssten unter den Bürgern selbst ausgemacht werden
Deswegen werde er sicher keine Ruheordnung in der ganzen Gemeinde einführen
Zu den Klassikern einer Bürgerversammlung gehört die Klage über wild abgestellte Fahrzeuge
Floerecke schilderte das gesetzliche vorgegebene Vorgehen
das viel Zeit in Anspruch nehme und insbesondere bei ausländischen Kennzeichen schwierig umzusetzen sei
Anderes Problem: Fahrer von im Industriegebiet abgestellten Lkw nutzen Büsche als WC
Regelmäßig müsse der Bauhof Hinterlassenschaften beseitigen
Von: Eva Strauß
eine neue Anlage zu bauen – ein Millionenprojekt
Schon jetzt steht fest: Das Trinkwasser wird teurer werden
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/emmering-ort28645/emmering-plant-neues-wasserwerk-93611213.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Wasserwerk in Emmering ist rund 60 Jahre alt
Im Wald nahe der Bahngleise befindet sich das Emmeringer Wasserwerk
Von dort aus gelangt das Wasser dann in die Häuser
die 280 bis 300 Meter weit in die Erde reichen
dass es keine Ersatzteile mehr gibt.“ Die Wasserversorgung sei derzeit aber noch sichergestellt
muss die Gemeinde ein neues Wasserwerk bauen
Schließlich ist die Wasserversorgung eine kommunale Pflichtaufgabe
dass das neue zweistöckige Gebäude direkt neben dem Hochbehälter entsteht
Es soll eine Holzfassade und ein Blechdach bekommen
Die Tragwerkskonstruktion soll aus Stahl sein
Diese Ausführung hat der Gemeinderat vor Kurzem beschlossen
Doch nun wird erst einmal ein Planungsstopp eingelegt
Denn die wasserrechtliche Genehmigung für die beiden Brunnen läuft 2027 aus
ob wir die Brunnen weiter betreiben dürfen“
Derzeit läuft also die Prüfung der wasserrechtlichen Genehmigung
Und diese beinhaltet auch eine sogenannte Alternativenprüfung
ob Emmering nicht das Wasser von den umliegenden Kommunen beziehen könnte
Entsprechende Gespräche wurden bereits mit den Stadtwerken Fürstenfeldbruck
dem Amperverband und der Gemeinde Maisach geführt
Das Ergebnis: Weder Maisach noch der Amperverband könnten Emmering mitversorgen
sowohl hinsichtlich der Wassermenge als auch der technischen Voraussetzungen
Bei den Stadtwerken wäre es technisch zwar möglich – es besteht bereits eine Notverbundsleitung mit Emmering –
ob in Emmering auch Flachbrunnen möglich wären
„Und wir wollen auch unabhängig und selbstständig bei der Wasserversorgung bleiben.!“
Ein großer Brocken angesichts der klammen Gemeindekasse
antwortet der Rathauschef: „Der Wasserpreis wird steigen.“ Aber erst nach der Fertigstellung
Zudem ist eine Einmal-Umlage auf den Wasseranschluss angedacht
so könne nächstes Jahr der Bau des Wasserwerks beginnen
11:53 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Lindenbach nach der Maßnahme
nun sind die Ufer senkrecht ausgebaggert: Naturschützer sprechen von einem skandalösen Vorgehen der Behörden – und erstatten Anzeige
Wenn alles schön grün ist, ist alles in Ordnung? Nein, Dynamik ist unverzichtbar im Kreislauf von Werden und Vergehen.
Die Hochzeitslader der Bettelhochzeit Emmering zeigen vollen Einsatz fürs Brauchtum - unsere Redakteurin war einen Abend dabei","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/hallo-ebersberg/unterwegs-mit-den-hochzeitsladern-der-bettelhochzeit-von-emmering-93585429.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Hochzeitslader der Bettelhochzeit Emmering zeigen vollen Einsatz fürs Brauchtum - unsere Redakteurin war einen Abend dabei
Emmering – Recht gmiatlich ist es im Kammerl beim „Sixtnreider“ in
einem kleiner Weiler der Gemeinde Emmering
21.30 Uhr und ein Brotzeitbrettl steht bereit
Da treten sie ein in ihren schwarzen Mänteln
Zylindern und „ihren begehrten Stäben.“ Ihr Erscheinen erinnert mehr an Kaminkehrer
Gastgeber Martin Maier weiß um den alten Brauch
in der weder Whatsapp noch postalische Einladungen existierten
„Auf den großen Hochzeiten der Bauern früher war es üblich
wie der Millefahrer zum Beispiel.“ Ohne Frage lukrativ
denn es gab meistens für den Lader etwas zu Essen
„Wennt´s des überlebst´s kaet´s zu de Besten.“
Da stehen sie also hier die drei und schnupfen noch eine gute Bries bevor sie loslegen
Unter diesen Namen kennen sie aber nur die Einheimischen
Insgesamt sind sechs Progoder in zwei Teams unterwegs
jedes besucht 250 Haushalte in der Gemeinde so wie im „Outback“ und lädt ein zur Emmeringer Nachthochzeit am Samstag
Mit frei vorgetragenen Reden kündigen sie die Hochzeit der „Fleischhackerin der Bruckhofer Fieslwirtschaft und Alisee
funkendrazada und kabeziagada Oberhausl ausm Schon von da Emmeringer Rathausruine“ an
Es ist die ungewöhnlichste und schillernste Hochzeit des Jahres
denn in diesem Rhythmus findet die einzige Bettelhochzeit im Landkreis Ebersberg statt
Es ist mittlerweile die achte Auflage seit 1928
mit einer Unterbrechung zur Zeit des Zweiten Weltkrieges
Rund zwölf örtliche Vereine packen mit an bei der Festlichkeit
Um 13.13 Uhr marschiert und fährt der Festzug von Hirschbichl Richtung Emmering
wo dann von „gewählten Bauern“ schon der Misthaufen aufgetürmt wurde
auf dem sich das Brautpaar das Ja-Wort gibt und die Progoder nochmals Reden schwingen
Etwa 52 Gespanne und Fußtruppen werden sich dem Faschingsumzug anschließen
Wir ernähren uns momentan von Geräuchertem und Käse und viel Schlaf bekommen wir auch nicht
Die sechs Burschen dürfen ihr Amt freiwillig übernehmen
„Man wird gefragt und nimmt das sehr gerne an“
„Mittlerweile san mia wie Brüder.“ 250 Haushalte in sechs Wochen
Januar jeden Abend unterwegs von 18.30 bis halb 1 oder 1 Uhr
Sie beschreiben ihre Odyssee nur mit einem Wort: „Interessant
wir sehen uns als Seelsorger der Gemeinde“
„Am nächsten Freitag haben wir es geschafft
An Stationen wie beim Sixtnreider lässt man einen Abend ausklingen
Man hat sich vorher angekündigt und darf sich noch auf eine Brotzeit freuen
„Wir ernähren uns momentan von Geräuchertem und Käse und viel Schlaf bekommen wir auch nicht.“ Die beiden Peter sind Landwirte
wird trotzdem um genau 4.18 Uhr aufgestanden und in den Stall gegangen
dem „zizlschleifenden Noimabaur aus dem Aßlinger Hafenviertel“
Franz Kirmaier ist angestellter Schallungszimmerer
„Der war von elf Jahren selbst Progoder.“ Stolz zitieren sie an dieser Stelle einen hoch angesehenen Bürger der Gemeinde Emmering
„Wennt´s des überlebst´s kaet´s zu de Besten“
sagte schon der Fiachter Barte (Bartholomäus Fischer)
A rechte Gaudi hätten sie durchaus auch mit den „Zuagroasten“
nette Leid und „guad verdrong“ haben sie auch was.“
dass bei so einem Unterfangen auch Pannen passieren
Stationen wurden von beiden Teams angefahren oder man vergisst
„Eigentlich rekonstruieren wir immer gemeinsam unsere Abende“
sagt Franz Kirmaier und zuckt mit den Schultern
da haben wir uns verwundert angeschaut und gesagt
dass uns aber seine Haustüre nicht bekannt vorkam
meinte darauf der Hausbesitzer und lachte „Gestern seit ihr über die Terrassentür gekommen.“
„Denn die machen das schließlich alle mit.“ Zum Teil auch mit großem Einsatz
Und ihre gemeinsame achtjährige Tochter Lena würde am liebsten gleich in Papas Fußstapfen treten
„Da steht sie im Stall auf dem Heuhaufen in meinem Mantel und zitiert fehlerfrei meine Rede“
„Die bindet mir immer meine Kravatte.“ Das beherrschen übrigens seine zwei Kollegen auch nicht
März um 13.13 Uhr auf dem wohl schönste Misthaufen der Region
Dirndl- und Burschenversteigerung mit Kesselfleisch: 3
Alle Veranstaltungen in der Mühlbauerhalle Hirschbichl
Von: Sabine Fleischer
Kochen löste Brand aus - hoher Sachschaden
kam es laut Polizei in einem Wohnanwesen zur Denkstätte zu einem Küchenbrand
Beim Kochen geriet Essen auf dem Herd in Brand
der auf die gesamte Kücheneinrichtung übergriff
Das Feuer konnte durch die Feuerwehr schnell gelöscht werden
Die 34-jährige Wohnungsinhaberin und ihre zwei Kinder konnten die Wohnung rechtzeitig verlassen und wurden anschließend vorsorglich vom Rettungsdienst untersucht; sie waren aber unverletzt
Eingesetzt waren neben der Emmeringer Feuerwehr auch Feuerwehr-Kräfte aus den Nachbar-Orten
Die Küche wurde nahezu vollständig zerstört; der Sachschaden wird auf 50.000 Euro geschätzt
TSV-Kicker wollen Kreisliga-Primus SB DJK Rosenheim am Ostermontag in Söchtenau weiter unter Druck setzen
jetzt müssen die anderen nachlegen!“ Für Emmerings Coach Elvis Nurikic war das jüngste Statement eines seiner Spieler vielsagend
mit was für einer Begeisterung und Spaß die Jungs dabei sind.“ Als Tabellenzweiter der Kreisliga 1 (Inn/Salzach) gehen seine Emmeringer am Ostermontag (Anstoß 14 Uhr) beim SV Söchtenau-Krottenmühl ins zweite Auswärtsspiel in Folge
Mit einem besseren Gefühl als zuletzt in Schloßberg
man können den Gegner nicht ernst genug nehmen
„Wir werden Söchtenau nicht unterschätzen“
Dennoch warnte er seine Mannschaft vor der Spielstärke der Gastgeber
gefährlichen Situation.“ Von der „erste Sekunden an müssen wir dort hellwach sein“
Auch wenn die Langzeitverletzten (Markus Spötzl
Chris Kirchlechner) ebenso fehlen werden wie Max Gressierer
der seinem Abteilungsleiter und Co-Trainer einen wesentlichen Teil des Erfolges zuschreibt
Ich kann mich voll und ganz aufs Sportliche konzentrieren
Ich freu‘ mich auf noch sieben geile Wochen mit der Mannschaft
Rosenheim und Reichertsheim müssen ihre Hausaufgaben erst noch machen
Von: Thomas Steinhardt
Das hat einen Grund.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/eichenau-ort80567/pilzbefall-deshalb-werden-die-roggenstein-baeume-jetzt-abgeholzt-93593323.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Straße von Emmering Richtung Eichenau ist aktuell gesperrt
Emmering/Eichenau - Die FFB 17 „Roggensteiner Straße“ ist zwischen der Ortsausfahrt Emmering und dem Kreisverkehr in Richtung Eichenau im Zeitraum ab dem 24
Der zur FFB 17 parallellaufende Geh- und Radweg ist während der Arbeiten zwischen 7 und 17 Uhr ebenfalls gesperrt
In diesem Abschnitt erfolgen zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit Baumfällungen
Bei den zu fällenden Bäumen handelt es sich überwiegend um Eschen
die vom „Eschentriebssterben“ betroffen sind und nicht mehr ausreichend verkehrssichere Altbäume
Hintergrund: Beim Eschentriebssterben werden heimische Eschen durch den Pilz Hymenoscyphus pseudoalbidus in ihrer Verbreitung und Entwicklung beeinträchtigt
auch „Falsches Weißes Stengelbecherchen“ genannt
ist auch in Bayern flächendeckend in den Eschenbeständen anzutreffen
Durch den Pilzbefall kommt es binnen weniger Jahre zum Absterben der gesamten Pflanze
Eine direkte Bekämpfung sei derzeit nicht möglich
Daher werden Alteschen entlang von Wegen und in öffentlichen Anlagen hinsichtlich der Verkehrssicherheit geprüft und gegebenenfalls entfernt
Die Fällarbeiten an der FFB 17werden größtenteils in Eigenleistung des Kreisbauhofs mit Unterstützung durch Fachfirmen durchgeführt
Vor jeder Baumfällung erfolgt eine Untersuchung hinsichtlich des Artenschutzes
Brut- und Zufluchtsstätten von Vögeln vorhanden sind
Das betont das Landratsamt in einer Mitteilung vom Dienstagnachmittag
Der Baumbestand an den Kreisstraßen im Landkreis werde regelmäßig hinsichtlich der Verkehrssicherheit begutachtet
Bereits in den vergangenen Jahren wurde in diesem Abschnitt zunehmend Totholz aus den Baumkronen entfernt
„Vor allem durch das weiter um sich greifende Eschentriebsterben konnte die Entnahme in diesem Bereich nun leider nicht weiter auf-geschoben werden“
Für die entnommenen Bäume werden im Herbst Ersatzpflanzungen an optimalen Stellen durchgeführt
Die bisherige Anordnung von Bäumen direkt an den Straßenrand seien nach den aktuell ein-zuhaltenden Regelwerken aus Gründen der Verkehrssicherheit nicht mehr zulässig
Von: Hans Kürzl
Dies beschloss der Gemeinderat.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/emmering-ort28645/hebesatz-fuer-grundsteuer-bleibt-in-emmering-gleich-zumindest-nur-vorerst-93325924.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde wird den Hebesatz für die Grundsteuer zunächst einmal bei 310 Prozentpunkten belassen
Dies beschloss der Gemeinderat mehrheitlich
Emmering – Das Gremium folgte damit einer Empfehlung des Hauptausschusses
Allerdings ist eine Erhöhung in absehbarer Zeit nicht vom Tisch: Kommendes Jahr soll das Thema erneut diskutiert werden
dann steht eine Erhöhung der Grundsteuer ab 2026 zur Debatte
Lediglich Herbert Groß (Grüne) meldete sich zu Wort und erneuerte seine Einwände aus dem Hauptausschuss
angesichts der finanziellen Situation inkonsequent zu sein: „Denn bei den Vereinen führen wir Diskussionen darüber
dass eine Erhöhung der Grundsteuer um 30 bis 40 Prozentpunkte vom reinen Betrag her keine übermäßige Belastung sei
Er zog einen Vergleich: „Wenn ich mit der Familie auf das Oktoberfest gehe
In Eichenau wurde gar über 500 Prozentpunkte nachgedacht
auch wenn sie nur ein kleiner Baustein für den Haushalt ist“
hatte Eichenaus Bürgermeister Peter Münster (parteifrei) erklärt
In der Emmeringer Gemeinderatssitzung hatte sich Amtskollege Stefan Floerecke (CSU) dafür ausgesprochen
der Empfehlung des Hauptausschusses zu folgen
Von: Hans Kürzl
Die Kommune würde sich an der Errichtung eines neuen Quartiers beteiligen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/emmering-ort28645/emmering-wuerde-mitzahlen-bei-angedachtem-tierheim-bau-93662701.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Kommune würde sich an der Errichtung eines neuen Quartiers beteiligen
Emmering – Den positiven Beschluss in Sachen Tierheim hat der Gemeinderat gefasst
es blieben Restzweifel am Finanzierungsmodell
wenn andere Landkreis-Kommunen ihre Zustimmung verweigern
diesen Vorbehalt in den Beschluss aufzunehmen
Im Sinne der Gesamtverantwortlichkeit für die Tiere werde er aber zustimmen
Davon abgesehen sprach sich Ulrike Saatze (Grüne) dafür aus
Tiere nicht übermäßig lange in einer Einrichtung zu belassen
Und Ottmar Altbauer (Emmeringer Bürgergemeinschaft/EBG) erwähnte
„Auf die eine oder andere Weise fallen uns die Kosten doch auf die Füße.“ Ausgaben für Futter und Tierarztbehandlung wären von der jeweiligen Kommune zu tragen
Kritik an den Betreibern der Tierauffangstation in Überacker übte Hans Weiß (CSU)
die seiner Meinung nach „sehr restriktive Vergabe von Fundtieren“ zu überprüfen
wenn Interessenten aus Altersgründen abgelehnt würden
An der Stelle berichtete Bürgermeister Stefan Floerecke (CSU)
„Um Kosten für die Gemeinde zu sparen.“ Denn allein die Unterbringung der Tiere in einem speziellen Kaninchenhaus würde 40 Euro pro Tag kosten
14:47 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Polizei rät unter anderem dazu
im Zweifelsfall aufzulegen und die Polizei anzurufen
Opfer eines Schockanrufs ist am Donnerstagnachmittag ein 91-jähriger Emmeringer geworden
wurde er gegen 16 Uhr von einer unbekannten Täterin angerufen
die Tochter des Rentners habe einen Verkehrsunfall verursacht und könne nur durch Zahlung einer Kaution einer Haft entgehen könne
Der durch die geschickte Gesprächsführung unter Druck geratene Mann übergab zwei Stunden später 15 000 Euro an einen männlichen Abholer
Erst eine Verwandte des Geschädigten erkannte schließlich den Betrug und verständigte die Polizei
Die Kripo Fürstenfeldbruck hat die Ermittlungen übernommen
Vier Männer überfallen eine Wohnung in Fürstenfeldbruck
verprügeln und fesseln ihre Opfer und drohen mit Folter – und eine Komplizin verschafft ihnen den Zugang
Vor dem Landgericht München hat der Prozess gegen drei der mutmaßlichen Täter begonnen
Von: Tobias Gehre
Am Mittwoch gab es auf Höhe Amperstraße einen Rohrbruch
Die wichtige Verbindung durch den Ort ist gesperrt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/emmering-ort28645/emmering-sperrung-amperstrasse-wasserrohrbruch-baustelle-bauarbeiten-rathaus-93516439.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Erneut sorgen die Wasserrohre in Emmering für Ärger
Die wichtige Verbindung durch den Ort ist gesperrt
16 Uhr: Die Reparaturarbeiten aufgrund des Wasserrohrbruchs an der Kreuzung Amperstraße/Ecke Estinger Straße sind erledigt
Der Bereich wurde provisorisch geschlossen und ist wieder befahrbar
Die noch nötigen Asphaltarbeiten erfolgen voraussichtlich frühestens Ende Januar und erfordern dann nochmal eine zweitägige Vollsperrung aufgrund der Aushärtung
Diese soll rechtzeitig im Voraus angekündigt werden
Update: Info aus dem Emmeringer Rathaus: „Die Sanierungsarbeiten des Wasserrohrbruchs in der Amperstraße gestalten sich deutlich komplexer als angenommen
3 Meter Tiefe und musste aufwändig freigelegt werden
Bitte beachten Sie das und planen mehr Zeit für die Umfahrung ein
Nach Reparatur der Leitung kann die Grube nur provisorisch geschlossen werden da bei den derzeitigen Temperaturen nicht asphaltiert werden kann
Emmering - Die Wasserrohre unter Emmerings Straßen sorgen weiter für Verdruss unter Autofahrern
Monatelang war die Brucker Straße – eine wichtige Ost-West-Verbindung im Landkreis – wegen Arbeiten am Leitungsnetz gesperrt
Mittlerweile ist die Strecke wieder vorübergehend offen
Am Mittwoch mussten allerdings erneut Umleitungsschilder in Emmering aufgestellt werden
Grund war nach Angaben der Gemeinde ein Wasserrohrbruch unter der Amperstraße zwischen Rathaus und Bürgerhaus
Die Reparaturarbeiten dauern den ganzen Tag
Auf der Bettelhochzeit bei Emmering herrschte am vergangenen Samstagabend eine ausgelassene Partystimmung
Emmering – Ein Spektakel der besonderen Art fand am Samstagabend in Hirschbichl in der Mühlbauer-Halle statt
Beste Partystimmung herrschte auf der Nachthochzeit der Bettelhochzeit mit der Band Royal Zefix
die Burschen von der Garde Jakobneuharting
die Hochzeitslader und mehr traten vor dem illustren Publikum
großen Kerlen und allerlei Gschwerl aus der Hochzeitsgesellschaft
Januar von den Hochzeitsladern einzeln persönlich geladen wurden
Die eigentliche Hochzeit mit seiner Lieblichkeit: Finsäna
rotprunzade und dickbauchige Fleischhackerin von der Bruckhofer Fieslwirtschaft und dem edlen Hochzeiter: Alisee
funkendrazada und kabeziagada Oberhausl ausm Schon von da Emmeringer Rathausruine findet am 2
13:56 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Am Westende des Kirchendachs haben die Störche ihren neuen Horst errichtet
haben sich die Emmeringer Störche einfach ein Nest gebaut
hatte Pfarrer Otto Gäng von den Experten erfahren
Von Ingrid Hügenell
Die Störche in Emmering haben fleißig an ihrem Nest am Giebelkreuz der Kirche Sankt Johannes der Täufer gebaut
Am Donnerstagabend sind erst zwei Vögel stehend darin zu sehen
der recht entspannt immer mal wieder einen Zweig zurechtrückt
Der zweite hat sich wohl hingesetzt - gut möglich
Ganz ohne menschliches Zutun haben sie also einen Horst an einem Ort errichtet
katholischer Kreisdekan und auch für Emmering zuständig
der von einzelnen Emmeringern der Gleichgültigkeit den Störchen gegenüber bezichtigt wird
hat immer wieder mit Experten von Naturschutzverbänden und mit Storchen-Beratern gesprochen
als erstmals seit Jahrzehnten Störche auf dem Kamin der Kirche ein Nest bauten und erfolgreich brüteten
Auf dem Kamin der katholischen Kirche von Emmering haben voriges Jahr erfolgreich Störche gebrütet
weil es 2024 sonst im Landkreis mit der Brut nicht so gut geklappt habe
Dennoch musste der Horst nach der Brutzeit weg
weil sonst die Kirche nicht hätte geheizt werden können oder
die Kirchgänger durch Kohlenmonoxid gefährdet gewesen wären
Also wurde der Horst auf eine extra angefertigte
obwohl sie nach Vorgaben von Naturschutz-Experten angefertigt worden war
teils auf dem Sockel des steinernen Giebelkreuzes
Dabei rutschten auch immer wieder Zeige herunter
darunter eine große Storchenstation am Bodensee
dass „der Storch mit der Situation umgeht“
auch wenn er keine Nisthilfe zur Verfügung habe
um einen Rahmen um das entstehende Nest zu bauen
er habe in den vergangenen vier Wochen so oft mit Fachleuten gesprochen
dass er jetzt wirklich viel über Störche wisse
Andererseits fühle er sich inzwischen in der Ausübung seiner Religion eingeschränkt
dass die Störche das mit dem Nestbau hinbekommen
Die Vögel verflechten dafür Äste und Zweige miteinander
Von: Josef Ametsbichler
wenn sich die Faschingsprinzessin „Finsäna“ und ihr Zukünftiger „Alizee“ auf dem Misthaufen in Emmering endlich das Ja-Wort geben.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/emmering-ebe-ort744746/ein-prachtexemplar-auf-dem-misthaufen-das-ist-die-riesen-braut-von-emmering-93593613.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die gesamte Region fiebert bereits dem Faschingssonntag entgegen
wenn sich die Faschingsprinzessin „Finsäna“ und ihr Zukünftiger „Alizee“ auf dem Misthaufen in Emmering endlich das Ja-Wort geben
Emmering – Magdalena Finsterwald rückt ihrem Vater mit Lippenstift
„Manchmal macht er die Augen nicht gscheit zu“
knurrt: „Die Schminkerei ist eine Katastrophe!“ Dann schmunzelt er hinter der pinken Brille hervor
wirft die blonden Perückenlocken in den Metzgernacken
rückt den Silikonbusen unterm blauen Dirndl zurecht und sagt: „Das ist schon eine Ehre.“
Die Tochter ist Stylistin seines Vertrauens – und Finsterwald (51) der Superstar und die Faschingsdiva bei der Bettelhochzeit in Emmering
versetzt dann aber die ganze 1500-Einwohner-Gmoa in den kollektiven Ausnahmezustand
bei dem Spektakel auf dem Misthaufen die Kultrolle der Braut gibt
muss Magdalena Finsterwald den Papa immer wieder für seine Auftritte aufhübschen
die Aussendung der Hochzeitslader oder andere Faschingsveranstaltungen
bei denen der Wirt von Bruckhof in seinem neuen Alter Ego „Finsäna
Routbrunzade und dickbauchige Fleischhackerin vo da Bruckhofer Fieslwirtschaft“
Bis zur Scheidung des Bettelpaars von 2014
November 2024 auch noch im Saal seiner Wirtschaft stattfand
wusste nur ein ganz kleiner Kreis von Finsterwalds Rolle
musste er zweimal seinen besten Spezl anlügen und so tun
bevor es ans Schminken für seinen Auftritt ganz am Schluss ging
Ganz allein setzte er sich mit einer Halben Bier in die Kegelbahn
drehte das Radio auf und dachte sich: „Bist du eigentlich verrückt?“ - „Aber dann kannst du nimmer zruck“
Doch Finsterwald hat sichtlich sofort Gefallen an seiner Rolle gefunden
Auf dem Flohmarkt hat er sich eine Handtasche gekauft
Was eine gestandene Faschingsprinzessin vom Land halt so braucht
im echten Leben Elektroinstallateur in einem Krankenhaus
spielt den Gegenpart zur Riesenbraut von Emmering: „Alizee
Funkentrazender und kabeziagerder Oberhausl ausm Schodn vo da Emmeringer Rathausruine“
Der 47-Jährige ist einen halben Kopf kleiner und gewichtsmassig nur halb so viel Mensch wie Finsterwald – so sorgt er im bisserl zu weiten Trachtenanzug maßgeblich für die Komik
himmelt er schmunzelnd seine Braut unter der Krempe seines lodengrünen Huts hervor an – und muss dabei nach oben schauen
nach dem Faschingszug um 13.13 Uhr auf dem Misthaufen den Auftritt aller Auftritte hat
ein anstrengendes Festprogramm absolvieren
Die wahrscheinlich anstrengendste Rolle fällt den Hochzeitsladern zu: Sie müssen in den Wochen vor der Bettelhochzeit jeden einzelnen Haushalt in der Gemeinde besuchen
um offiziell zur Bettelhochzeit einzuladen
weil es in der Regel auf ein begleitendes Bier
zwei Schnapserl oder beides pro Besuch hinausläuft – das entsprechende Alkoholtagebuch
verzeichnet gern mal eine zweistellige Getränkeanzahl pro Abend
Es ist eine anstrengende Faschingszeit für die kleine Gemeinde
Doch die Emmeringer geben alles – schließlich haben sie danach zehneinhalb Jahre Zeit
Dann steht Ende 2035 für Finsäna und ihren Alisee
die traditionelle Scheidung an – damit im Fasching 2036 das nächste Bettelpaar heiraten kann
so wie es in der Gmoa seit mindestens 1929 und damit bald ein Jahrhundert lang alle elf Jahre der Brauch ist
zum Brauch und Ablauf der Emmeringer Bettelhochzeit gibt es auch online: bettelhochzeit.de
März müssen Autofahrer im Landkreis mit starken Verkehrsbehinderungen rechnen
Die Sperrung einer wichtige Verkehrsader dauert wohl bis Dezember.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck-ort65548/wieder-fuer-dezember-verkehr-monate-gesperrt-wichtige-verbindung-stadtrat-kritik-93604609.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
März müssen Autofahrer im Landkreis mit erheblichen Verkehrsbehinderungen rechnen
Die Sperrung einer wichtigen Verkehrsader dauert voraussichtlich bis Dezember
März: Die Sperrung der Emmeringer Straße war jetzt auch kurz Thema im Planungsausschuss des Kreistags
Die Sperrung habe erhebliche Auswirkungen auf den Verkehr auch in der Stadt Fürstenfeldbruck
kritisierte der Grünen-Kreisrat Jan Halbauer
dass die Sperrung nicht teilweise oder streckenweise erfolge - es lägen unklare Infos vor
Angesichts der enormen Auswirkungen dauere die Sperrung (sie ist angesetzt bis Dezember) viel zu lange
Die Verantwortlichen wollen sich in der nächsten Sitzungen zu dem Thema äußern
Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Dezember
wird die Wasserleitung in der Bruckerstraße erneuert
Vier weitere Bushaltestellen sollen barrierefrei ausgebaut werden
Zudem sind umfangreiche Straßenbauarbeiten vorgesehen
Die Strecke muss während der Arbeiten komplett gesperrt werden
Das liegt laut Emmerings Bürgermeister Stefan Floerecke daran
dass die Arbeiten die gesamte Straßenbreite einnehmen
So müssen etwa die ein- und auszubauenden Leitungen abgelegt werden
Den Verkehr daran einspurig vorbei zu leiten
die Fürstenfelder Straße und die Oskar-von-Miller-Straße (in beide Richtungen)
Die Großbaustelle hat auch Auswirkungen auf den Busverkehr
Die Linie 862 wird in Emmering über die Amperstraße und die Hauptstraße und in Fürstenfeldbruck über die Dachauer Straße zur Hauptstraße sowie entsprechend in Gegenrichtung umgeleitet
Die Haltestelle „Dachauer Straße“ in Fürstenfeldbruck wird in den Baustellenfahrplan aufgenommen
dafür wird ersatzweise beidseitig die Haltestelle Landratsamt bedient
Die Haltestelle Gegenpointstraße entfällt ebenfalls
Die Haltestelle Hauptplatz wird von der Linie nicht angefahren
In Emmering entfällt die Haltestelle Eisenhoferstraße
das teilt das Landratsamt Fürstenfeldbruck mit
Dabei wurde das Gasleitungsnetz entlang der Kreisstraße umfassend saniert
und drei Bushaltestellen wurden barrierefrei ausgebaut
Nun geht es in die Winterpause: In dieser Zeit ist die Kreisstraße wieder für den Verkehr freigegeben.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/kreisbote/ffb-17-emmeringer-brucker-strasse-in-emmering-fuer-den-winter-freigegeben-93460401.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Emmering - Die ersten Baumaßnahmen an der FFB 17 wurden erfolgreich abgeschlossen
Nun geht es in die Winterpause: In dieser Zeit ist die Kreisstraße wieder für den Verkehr freigegeben
Ab dem Frühjahr 2025 werden die Bauarbeiten fortgesetzt
und die Straße wird voraussichtlich von März bis Dezember erneut voll gesperrt sein
In diesem Zeitraum wird das Gasleitungsnetz noch einige hundert Meter weiter saniert
die Wasserleitung in der Gemeinde Emmering erneuert
und weitere Bushaltestellen werden barrierefrei umgebaut
Während der Sommerferien im August 2025 wird die Roggensteiner Straße vom Ortsausgang Emmering bis zum Kreisverkehr zur St
2069 zwischen Eichenau und Olching für vier Wochen zur Instandsetzung gesperrt
2069 werden durch das Staatliche Bauamt Freising zusätzlich saniert
Die Auswirkungen auf den öffentlichen Nahverkehr sowie die notwendigen Umleitungen werden rechtzeitig vor Beginn der Maßnahmen bekanntgegeben
Die Wahlbeteiligung erreicht mit 86,1 Prozent einen sehr hohen Wert.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/emmering-ebe-ort744746/csu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-emmering-deutlich-93589799.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 liegt die CSU in der Gemeinde Emmering klar vorn
Die Wahlbeteiligung erreicht mit 86,1 Prozent einen sehr hohen Wert
17:03 Uhr: Katrin Staffler zieht als Siegerin im Wahlkreis Fürstenfeldbruck für die CSU in den Bundestag ein
Sie erreichte 42,6 Prozent der Erststimmen
Emmering – Bei der Bundestagswahl 2025 steht die CSU in der Gemeinde Emmering sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen an der Spitze
Die Wahlbeteiligung in der Gemeinde im Wahlkreis Fürstenfeldbruck liegt bei sehr hohen 86,1 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,5 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich die CSU-Kandidatin Katrin Staffler mit 42,8 Prozent klar an die Spitze
Mit deutlichem Abstand folgt Michael Schrodi von der SPD
Ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern sich Jürgen Braun von der AfD mit 12,9 Prozent und die Grünen-Kandidatin Britta Jacob mit 12,8 Prozent
Susanne Seehofer von der FDP landet mit 4,2 Prozent auf dem fünften Platz
Auf den weiteren Plätzen folgen Dagmar Wagner von den Freien Wählern mit 4,0 Prozent und Alexander Bayas von der Linken mit 3,9 Prozent
Susanne Baur von der Tierschutzpartei und Thomas Matern von Volt erreichen jeweils 1,3 Prozent
Wolf Heim von der ÖDP kommt auf 0,9 Prozent
Die Grünen erreichen 14,4 Prozent und verlieren 1,5 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021
Die AfD folgt dicht dahinter mit 14,3 Prozent und gewinnt 7,2 Prozentpunkte hinzu
Die SPD kommt auf 12,0 Prozent und büßt 5,3 Prozentpunkte ein
Die Linke erreicht 5,5 Prozent und gewinnt 3,3 Prozentpunkte dazu
Die FDP verliert erhebliche 7,3 Prozentpunkte und landet bei 4,9 Prozent
Die Freien Wähler kommen auf 3,8 Prozent (minus 2,4)
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erreicht bei seiner ersten Bundestagswahl 2,4 Prozent
Die sonstigen Parteien erreichen zusammen 1,6 Prozent
Anfang 2025 sollen die Reparaturarbeiten beginnen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/emmering-ort28645/buergerhaus-emmering-einigung-im-drama-um-kaputtes-wc-93438716.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Drama um die kaputten Toiletten im Emmeringer Bürgerhaus hat in absehbarer Zeit ein Ende
Anfang 2025 sollen die Reparaturarbeiten beginnen
Die Gemeindeverwaltung hat sich mit der Versicherung auf einen Vergleich geeinigt
wollte man nicht mit der Reparatur beginnen
Dazu hatte der Anwalt der Gemeindeverwaltung geraten
Denn das hätte wie ein Schuldeingeständnis aussehen können
Und dann wäre die Kommune auf der geschätzten Schadenssumme von 400.000 Euro vielleicht sitzen geblieben
dass der Schaden von der Hebeanlage im Gebäude verursacht worden war
Der Knackpunkt: Die Anlage war zwar regelmäßig vom Hausmeister überprüft worden
laut Versicherung hätte das aber durch eine Fachfirma erfolgen müssen
Zuletzt hatte die Rechtsschutzversicherung der Kommune eine Deckungszusage für ein Klageverfahren erteilt
Daraufhin entschloss sich der Gemeinderat zur Klage
hob der Gemeinderat Woche seinen eigenen Beschluss vom Juli auf
Klage gegen die Bayerische Versicherungskammer einzureichen
Gleichzeitig wird ein Vergleichsangebot wirksam
nach dem die Versicherung 75 Prozent der tatsächlich anfallenden Reparaturkosten für den Wasserschaden übernimmt
Mit den Arbeiten soll Anfang 2025 begonnen werden
Mittlerweile hat die Versicherungskammer laut Bürgermeister Stefan Floerecke (CSU) einen ersten Betrag von 150.000 Euro an die Gemeinde überwiesen
dass die Arbeiten durch eine von der Versicherung beauftragte Firma erledigt werden
In der Gemeinderatssitzung riet Floerecke dringend davon ab
weil die Arbeiten dann mit viel Verzögerung beginnen.“ Es sei sowieso schon nicht genau absehbar
Außerdem wolle man weitere Diskussionen mit der Versicherung vermeiden
Konrad Füßl (CSU) unterstützte das: „Bei der allgemeinen Auftragslage wissen wir ja auch nicht
ob da ein besseres Angebot nachkommt.“ Und Werner Öl (CSU) zeigte sich dankbar
„dass wir als Gemeinde einen langen Atem bewiesen und nicht gleich losgelegt haben“
Floerecke zeigte sich erleichtert: Nun sei am Ende des Tunnels Licht sichtbar
Von: Julian Betzl
Amtsniederlegungen folgen.","url":"https://www.merkur.de/sport/lokalsport/ebersberg/geraeuschvolle-vorstandsrochade-beim-tsv-emmering-93585999.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wechsel an der Vereinsspitze nach 27 Jahren: Die Hauptversammlung wählt Benny Woelk zum Nachfolger von Herbert Rott
Beim TSV Emmering ist eine Ära zu Ende gegangen
27 Jahre lang hat Herbert Rott den Sportverein als Vorsitzender angeführt
Ob er sich nun aus freien Stücken heraus im Vorfeld dazu entschlossen hat
sich diesmal nicht dem Mitgliedervotum zu stellen oder dieser Entschluss erst im Verlauf und den Wirren einer in jedem Fall denkwürdigen Jahreshauptversammlung im Gasthaus Bichler gereift ist
Das beantwortet Rott mit ein paar Tagen Abstand genauso vage
wie so vieles rund um den Führungswechsel bei den Grün-Weißen anmutet
Als meine Kandidatenliste bei der Opposition dann bei den Wahlen nach und nach durchgefallen ist
konnte ich mir auch keine zwei weiteren Jahre vorstellen und bin nicht mehr angetreten
Unbestritten ist derweil auch für Rotts Nachfolger
Benny Woelk: „Seine Fußstapfen sind enorm groß
Aber Herbert und das Vorstandsteam machen es mir insofern leicht
als sie mir einen gut aufgestellten und funktionierenden Verein hinterlassen
Dieses super Fundament möchte ich erhalten und in kleinen Schritten verändern.“ Der 45-jährige selbstständige Gärtnermeister und Fruchthändler trainiert aktuell die C-Jugend und hat beim TSV zuletzt zwei Jahre lang als Fußball-Jugendleiter Kleinfeld Funktionärserfahrung gesammelt
„Ich bin sehr kreativ und entwickle eben gerne etwas
Anpacken steckt mir im Blut.“ So habe er im Verein zuletzt seine Ideen wie ein Fußballcamp oder einen eigenen Hallencup erfolgreich umgesetzt
bin ich selbst auf ihn zugegangen.“ Vor sechs Wochen
habe er Herbert Rott auf dessen heimischer Eckbank erklärt
„dass ich höhere Ambitionen habe und mir das Amt des 2
der so etwas gerade heraus kommuniziert.“ Diesen Vorschlag habe Rott abgelehnt
Auf Nachfrage der Heimatzeitung streitet Herbert Rott indes ab
dass es derlei Unterredungen mit Woelk im Vorfeld der Hauptversammlung gegeben hat
„Natürlich habe ich schon vor ein paar Jahren mit dem Gedanken gespielt
habe er die Veranstaltung im Vorhaben eröffnet
unter gewissen Voraussetzungen – die Aufstellung seiner Führungsmannschaft betreffend – für eine weitere Amtszeit als TSV-Chef zu kandidieren
„Als meine Kandidatenliste bei der Opposition dann bei den Wahlen nach und nach durchgefallen ist
konnte ich mir auch keine zwei weiteren Jahre vorstellen und bin nicht mehr angetreten.“ Wie auch aus dem Versammlungsprotokoll von Schriftführer Franz Breu und Wahlleiter Franz Tuscher hervorgeht
hat Herbert Rott in seinem Vorstandsbericht (vor den Neuwahlen) noch eine Photovoltaikanlage auf dem Neubautrakt am Sportplatz als Zukunftsprojekt vorgestellt: Kosten ca
„Wir haben in den letzten Jahren über 300 000 Euro in den Verein investiert
auch wenn wir nie richtig viel Geld gehabt haben
Doch gerade am Thema Finanzen hätten sich laut Rott in den vergangenen zwei Jahren vereinsintern „Grabenkämpfe“ entwickelt
vertrauensvolle Zusammenarbeit im Vorstand Stück für Stück infrage gestellt wurde.“ Diese Unstimmigkeiten hätten nicht nur bei ihm persönlich „Spuren hinterlassen“
So trat der eben erst wiedergewählte Franz Marx noch am Versammlungsabend von seinem Amt als 1
„aber er wollte offenbar mit einigen Leuten von uns nicht zusammenarbeiten und ist gemeinsam mit Herbert zurückgetreten.“ Daher ist der Posten des 1
Stellvertreter Christoph Beil zeichnet vorerst verantwortlich
Ob wir die Stelle einfach besetzen oder eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen
Wenngleich sämtliche Protagonisten die derzeitigen Spannungsverhältnisse im Klub zu bedauern scheinen
hat die jüngste Mitgliederversammlung offenbart
dass diese kaum im Eiltempo zu glätten sein werden
Der personelle Umbruch in der Vorstandschaft hatte umgehend Auswirkungen auf wichtige Rädchen der operativen Vereinsmaschinerie
Herbert Rotts Tochter Steffi quittierte als Leiterin der Vereinswirtschaft ebenso umgehend ihren Dienst wie Platzwart Manuel Sedlmaier
Vorsitzender und langjähriger Multifunktiönär künftig nurmehr als Spielertrainer der Herrenreserve fungiert
Da Mutter Christine Sedlmaier künftig nicht mehr die Dressen der Fußballherren waschen möchte
seien die Kreisliga-Kicker am Tag nach der Versammlung mit ihren vom 3:1-Testspielsieg in Vaterstetten verschwitzten Shirts bei ihr abgeblitzt
Aber wir haben immer mit offenen Karten gespielt“
„dass eine Veränderung für den Verein gut ist“
Das Waschmaschinen-Vakuum habe die Frau von Schriftführer Franz Breu spontan gefüllt
für die langfristige Nachfolge habe man drei Bewerberinnen an der Hand
„Und für das Vereinsheim haben wir auch schon fast eine komplette Lösung gefunden“
hätte sich Benny Woelk zwar eine weniger geräuschvolle Rochade gewünscht
„Aber in der ersten Vorstandssitzung war jetzt schon eine gute
dass die Herrenmannschaft komplett hinter diesem Umbruch steht.“
Aber wir haben immer mit offenen Karten gespielt
Abzulesen sei dieser Eindruck nicht zuletzt an der „großen Fraktion“ an Kreisligaspielern unter den etwa 80 stimmberechtigten Mitgliedern gewesen
die Woelk bei der Vorstandswahl zu einer Stimmenmehrheit von etwa zwei Dritteln gegen Mitbewerber Daniel Kelsch verholfen hätten
Als aktive Kicker bekleiden nun zudem Alois Kirchlechner (3
Schriftführer) und Christof Kirchlechner (2
Abteilungsleiter) Vorstandsämter im „Team Woelk“
Die Agenda seines Vorgängers möchte der neue TSV-Chef dabei weitestgehend übernehmen: „Es ist mir eine Ehre und Bürde zugleich
Herbert nachzufolgen und sein Lebenswerk fortzuführen
die Emmeringer Fankultur zu fördern und zu pflegen
die Jugendarbeit weiter zu stärken und vor allem die hervorragende Zusammenarbeit mit den Ortsvereinen fortzuführen.“
Abteilungsleiter Fußball: Christof Kirchlechner
In der Abteilung Tennis finden die Neuwahlen im Frühjahr statt
So sehr sich Herbert Rott trotz diverser persönlicher Animositäten zwischen alter und neuer TSV-Führungsriege ebenfalls um einen diplomatischen Ton bemüht: Für das Ende seiner prägenden Vorstandsära hätte er sich einen harmonischeren Rahmen
ähnlich seiner Geburtstagsfeier tags darauf in Bruckhof gewünscht
wo ihm zu seiner großen Freude etliche TSV-Fußballer die Ehre erwiesen hätten
„Seit 75 Jahren wird am Ende der Versammlung unser Vereinslied gesungen
Zum ersten Mal war das jetzt nicht der Fall
wenn diese Leute künftig erfolgreich für den TSV weiterarbeiten.“
Seit 75 Jahren wird am Ende der Versammlung unser Vereinslied gesungen
Nach 27 Jahren an der Vereinsspitze kann es Herbert Rott mit der Übergabe der Amtsgeschäfte nun gar nicht schnell genug gehen
Sämtliche Unterlagen von Relevanz habe er umgehend im Vereinsheim deponiert
Pferde und vielleicht ja die Tennisabteilung zu kümmern.“ So ganz kann Rott seinen Vereinsmeier eben nicht abgeben
","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-ebersberg/kein-sieger-in-emmering-ein-gerechtes-unentschieden-93670450.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Topspiel der Fußball-Kreisliga 1 (Inn/Salzach) trennten sich der TSV Emmering und SB DJK Rosenheim 1:1 Unentschieden
Auch wenn es so etwas wie eine Vorentscheidung nicht gibt
die Meisterschaft in der Fußball-Kreisliga 1 (Inn/Salzach) bleibt offen
Mit einem 1:1 (1:0) trennten sich der Tabellenzweite TSV Emmering und Spitzenreiter SB DJK Rosenheim
dass Max Gressierer und Josef Niedermaier verletzt vom Platz gehen mussten
Rund 350 Zuschauer erlebten im Pfarrbachstadion eine anfangs überzeugend auftretende Heimelf
„Da waren wir die absolut dominierende Mannschaft“
staunte der Emmeringer Coach und lobte sein Team
dass man „von der ersten Minute an das Spiel so angenommen hat
das erstmals in diesem Jahr „auf einem anständigen Rasen“
„kam in den ersten 45 Minuten zu keinem einzigen Torschuss“
für die Marinus Riedl einen Eckball per Kopf in die Rosenheimer Maschen setzte (32.)
der mit Max Niedermaier sogar einen A-Jugendspieler im Derby brachte
Doch der Rosenheimer Sportbund demonstrierte
„stehen zu tief bei einem Freistoß und ermöglichen das 1:1“ (65.)
Unmut zog sich auch Schiedsrichter Florian Hechenberger (TSV Peterskirchen) zu
der „in der zweiten Halbzeit fast gar nichts mehr für uns gepfiffen hat“
Vor allen Dingen der Zeitpunkt des Abpfiffs sorgte für Unverständnis
Trainer Nurikic: „Wir waren bei einem Konter in Zwei-gegen-Eins-Überzahl und auf dem Weg zum Tor
„Man kann sich jetzt über zwei verlorene Punkte ärgern oder nicht
Der Emmeringer Coach hatte sich aber schnell beruhigt: „Man kann sich jetzt über zwei verlorene Punkte ärgern oder nicht
Aber wir bleiben jedenfalls dran.“ Und dem Spitzenreiter der Kreisliga 1 stünden noch ein paar heiße Derbys bevor
„die die Rosenheimer noch nicht gewonnen“ hätten
Die Hoffnung auf den Titelgewinn sei bei seiner Elf trotz immer noch drei Zählern Rückstands weiter gegeben
so der Coach des Tabellenzweiten: „Zumindest die Relegation wollen wir schaffen“
beschrieb Elvis Nurikic das erste Emmeringer Ziel
Noch sind allerdings acht Partien bis zum finalen 26
Ein Stadtrat aus Fürstenfeldbruck fordert eine bessere Planung
Das Landratsamt winkt ab.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/emmering-ort28645/fuerstenfeldbruck-baustelle-stau-emmering-strasse-haupt-ort-durchfahrt-93478433.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die erneute Vollsperrung der Kreisstraße FFB 11 sorgt für Unmut
Fürstenfeldbruck/Emmering - Viele Monate lang sorgte die Baustelle auf der Kreisstraße FFB 11 in Emmering für Staus und schlechte Laune bei Autofahrern
Doch die Freude darüber wird nicht lange anhalten
Bereits im kommenden Frühling soll dort wieder weitergebaut werden
Die Straße soll dann für rund neun Monate dicht sein
Im benachbarten Fürstenfeldbruck steigt die Sorge vor erneuten nervigen Blechkolonnen wegen Umleitung und Schleichverkehr in der Haupt- und der Dachauer Straße
Im Brucker Stadtrat nutzte Jan Halbauer (Grüne) jetzt die Gelegenheit für Kritik
Denn die Auswirkungen der Baustelle sei nicht verkehrsfördernd
ob man die Baustelle nicht anders planen und mit einer einseitigen Sperrung agieren könne
„Emmering beschwert sich ja auch schnell über Dinge in der Kreisstadt.“ Götz sagte zu
Im Landratsamt sieht man allerdings keine Möglichkeit
Das ergab eine Anfrage des Tagblatts bei der Kreisbehörde
Besonders bei den Erneuerungen der Gas- und Wasserleitungen sei keine ausreichende Restbreite auf der Fahrbahn für einen fließenden Verkehr mehr vorhanden
Begründung: Die Sicherheit der Bauarbeiter könne so nicht gewährleistet werden
Zudem müssten viele Arbeiten parallel durchgeführt werden
Die Sprecherin des Landratsamtes weist ebenso darauf hin
dass die Bauarbeiten deutlich teurer würden und länger dauerten
dass es durch die Arbeiten mehr Staus in Fürstenfeldbruck gibt
„Die geplante Umleitungsstrecke führt nicht durch die Stadt Fürstenfeldbruck
Darüber hat der Emmeringer Gemeinderat gesprochen
Man brachte eine Planung auf den Weg.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/emmering-ort28645/emmering-im-schulcontainer-sollen-kita-plaetze-entstehen-93503780.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Darüber hat der Emmeringer Gemeinderat kürzlich zwei Stunden lang gesprochen
Emmering – Der Schulpavillon soll zu einem zweigruppigen Kindergarten umgebaut werden
Ein weiteres Provisorium für einen zwei- oder dreigruppigen Kindergarten auf einem neu zu erwerbenden Grundstück im Ortsteil Untere Au soll geprüft werden
Gleiches gilt für ein Areal Am Lauscherwörth
das einer Standortprüfung unterzogen werden soll
Für letzteres Projekt machten sich die Freien Wähler stark: „Wir stellen unseren Antrag
begründete Vize-Bürgermeister Fritz Cording (FW) das Vorgehen
Am Lauscherwörth könne man einen dreigruppigen Kindergarten schaffen: „Wir brauchen das
um Luft zu haben.“ Dem hielt Bürgermeister Stefan Floerecke (CSU) entgegen
dass dieses Areal erst erschlossen werden müsse
„Da müssten wir bei Null anfangen.“ Daher sei man im Rathaus der Meinung
dass man den Platz Am Lauscherwörth nicht brauche
Floerecke sprach den Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung an
ist nicht korrekt.“ Man habe dabei die Kommunen zu wenig im Blick gehabt
Man müsse nun alleine nach Lösungen suchen
In der Nachbargemeinde wären Container für eine provisorische Emmeringer Kita frei gewesen
unter anderem wegen der Pachtkonditionen der Gemeinde Maisach
weil Emmeringer Eltern ihre Kinder nicht nach Maisach fahren wollten
Das kritisierte Floerecke: „Es ist kein Grund abzulehnen
nach Maisach zu fahren.“ Wer sich so etwas verweigere
könne den Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz verlieren
Eine Unterbringung in Kindertagesstätten zumindest benachbarter Kommunen ist für Emmerings Bürgermeister „sehr wohl zumutbar“
Laut Rathaus waren zuletzt 17 Krippenkinder in anderen Gemeinden oder bei einer Tagesmutter und 16 Kindergartenkinder in anderen Kommunen untergebracht
Fürs kommende Kita-Jahr 2025/26 fehlen im Bereich der Drei- bis Sechsjährigen nach aktuellem Stand 25 Plätze
Der Gemeinderat sah die Notwendigkeit zur Eile
dass es aber auch bei einer Übergangslösung eine gewisse Beständigkeit brauche
Von: Anna Liebelt
Die Sperrung erfolgt schon am kommenden Montag
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/emmering-ort28645/fahrbahn-sanierung-strasse-zwischen-emmering-und-schalldorf-wochenlang-gesperrt-93422423.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wegen Fahrbahnschäden muss die Strecke zwischen Emmering und Schalldorf saniert werden
Emmering – Wer in den kommenden Wochen vom Landkreissüden aus in Richtung Wasserburg oder Rosenheim unterwegs ist
Denn wie das staatliche Bauamt Rosenheim jetzt mitteilt
wird die Straße zwischen Emmering und Schalldorf wegen „zahlreicher Fahrbahnschäden“ ab Montag
Die Umfahrung verläuft in dieser Zeit weitläufig über Rott am Inn und Lehen (Kreis Rosenheim) sowie Jakobneuharting
Die Sperrung konkret betrifft den rund 1,7 Kilometer langen Abschnitt zwischen der Einmündung der Hauptstraße in Emmering
über Bruckhof bis zum Ortsanfang von Schalldorf
Im Zuge der Sanierung soll dort die Tragfähigkeit der Fahrbahn verbessert sowie der Asphalt erneuert werden
In Schalldorf selbst erfolgen zudem kleiner Arbeiten am Fahrbahnbelag
Bei der Sanierung fräst das staatliche Bauamt Rosenheim eigenen Angaben zufolge rund zwölf Zentimeter der bestehenden Fahrbahn ab
Die Bauarbeiten sollen sich nach ersten Schätzungen über zwei Wochen erstrecken und somit bis einschließlich Freitag
Während der Sanierung wird die Staatsstraße im genannten Bereich für den Verkehr komplett gesperrt
Die Umleitung erfolgt laut Straßenbauamt über Rott am Inn
Für die Instandsetzung des Abschnitts investiert der Freistaat Bayern rund 850 000 Euro
Von: Michael Acker
Sie waren mit ihren Autos frontal zusammengestoßen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/emmering-ebe-ort744746/frontalcrash-in-emmering-junge-frau-aus-wrack-gerettet-93410958.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine Frau (19) und ein Mann (29) sind bei einem schweren Unfall in der Gemeinde Emmering schwer verletzt worden
Sie waren mit ihren Autos frontal zusammengestoßen
Emmering – Bei leichtem Schneefall hat sich am Mittwochabend
gegen 18.20 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall im Emmeringer Gemeindeteil Bruckhof ereignet
Wie ein Sprecher der Ebersberger Polizeiinspektion am Donnerstag
waren auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Bruckhof und Dettendorf zwei Autos auf nasser Fahrbahn frontal zusammengestoßen
der ebenfalls aus dem Landkreis Rosenheim stammt
Wie es zu dem schweren Unfall kommen konnte
jedenfalls macht die Ebersberger Polizei in ihrem ersten Pressebericht keine Angaben dazu
Mit einem hydraulischen Rettungssatz öffnete die Feuerwehr Aßling das Dach des Volkswagens
um eine möglichst schonende Rettung der Frau zu ermöglichen
„Die beiden verletzten Fahrzeugführer wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht“
sagte ein Sprecher der Ebersberger Polizeiinspektion
Im Einsatz waren deren Angaben zufolge die Freiwilligen Feuerwehren aus Emmering
Aßling und Ostermünchen (Landkreis Rosenheim)
sowie der Rettungsdienst mit zwei Rettungswagen und dem Notarzt und die Ebersberger Polizei
Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 8000 Euro
März findet wohl die Emmeringer Bettelhochzeit im Landkreis Ebersberg statt – auf einem Misthaufen zwischen Hirschbichl und Emmering.","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/hallo-ebersberg/emmeringer-bettelhochzeit-2025-landrat-erteilt-segen-fuer-paar-misthaufen-hirschbichl-emmering-93563435.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
März findet wohl die schillernste Hochzeit im Landkreis statt – auf einem Misthaufen zwischen Hirschbichl und Emmering
Jetzt wurde das Paar der Emmeringer Bettelhochzeit im Landratsamt empfangen
Landkreis Ebersberg – Mit großer Freude hat Landrat Robert Niedergesäß die Hochzeitsgesellschaft der Emmeringer Bettelhochzeit im Landratsamt begrüßt
Bereits seit 1928 wird dieses Spektakel alle elf Jahre in Emmering gefeiert und zieht Besucher aus nah und fern an
Der Festtag beginnt um 13.13 Uhr mit einem großen Faschingsumzug
aber die Bettelhochzeit ist bestimmt eine der schillernsten von allen
sondern auch durch einen Salut der Böllerschützen der königlich privaten Feuerschützengesellschaft Ebersberg