Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details. Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar.
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat).
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Engen-Stetten. Man muss die Feste feiern, wie sie fallen und das zehnjährige Bestehen des Stettener Premiumwanderweges gibt dazu am Sonntag, 4. Mai Anlass. Die Stadt Engen, der Schwarzwaldverein und die Touristik Engen laden herzlich zu einer offenen Wanderung mit verschiedenen Genussstationen entlang der Strecke ein.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto?
Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker
Der bisherige Stelleninhaber Konrad Peschen wird zum 1. Juni in den Ruhestand eintreten. Die Politik soll die Nachfolge am 5. Mai regeln.
Oberbürgermeisterin Henriette Reker hat am Dienstag viereinhalb Monate vor der OB-Wahl einen ihrer engsten Vertrauten als neuen Leiter für das städtische Umwelt- und Verbraucherschutzamt vorgeschlagen. Ihr persönlicher Referent Pascal Siemens solle den Posten „schnellstmöglich“ übernehmen, da der langjährige Stelleninhaber Konrad Peschen zum 1. Juni in den Ruhestand eintreten wird, teilte die Stadt mit.
Der 41-jährige Wirtschaftswissenschaftler Pascal Siemens gehörte mehrere Jahre dem Vorstand der Kölner Grünen an. Als Henriette Reker im Jahr 2015 als gemeinsame Oberbürgermeisterkandidatin von CDU, Grünen und FDP antrat, war Siemens ihr Wahlkampfmanager. Bei dem Attentat mit einem Messer, das ein Rechtsextremist am Vortag der Wahl auf die damalige Sozialdezernentin verübte und sie dabei lebensgefährlich verletzte, wurde Pascal Siemens ebenfalls verletzt.
Mit Rekers Coach Jonathan Briefs schrieb er im Jahr nach der Wahl das Buch „Henriette Reker – Mein Beruf ist Köln“
Im September 2016 stieg er als Referent im Amt der Oberbürgermeisterin ein und sorgte für Aufsehen
Bei einem Interview zu dem Reker-Buch warf er dem heutigen SPD-Fraktionschef im NRW-Landtag Jochen Ott
er habe mit seinen damaligen Äußerungen zur Flüchtlingsunterbringung zu einer aufgeheizten Stimmung in der Bevölkerung beigetragen
dass das von Reker geleitete Dezernat Flüchtlinge in Turnhallen unterbrachte
seiner Führungserfahrung in der Verwaltung und Kenntnissen im Umweltrecht erfüllt Pascal Siemens alle Voraussetzungen für die Leitung und Weiterentwicklung des Amtes für Umwelt- und Verbraucherschutz“
Der Hauptausschuss des Stadtrats soll in seiner Sitzung am 5
Dass Michelle Hunziker, 48, eine wunderschöne Frau ist, die gerne angeschaut wird, bekommt sie regelmäßig in ihren Kommentaren von ihren Follower:innen gespiegelt. So auch unter ihrem neuesten Posting, unter dem sich in Sekundenschnelle zahlreiche Komplimente sammeln.
View this post on Instagram A post shared by Michelle Hunziker (@therealhunzigram)
In nur wenigen Minuten sammeln sich zahlreiche Kommentare
du bist so unglaublich heiß und hast einfach einen göttlichen Körperbau"
schwärmt beispielsweise ein User unter dem Posting
wundert sich eine andere über das jugendliche Aussehen der Moderatorin
Medienberichten zufolge hat DuPont Performance Materials (DPM) Rudy van Engen mit sofortiger Wirkung zum neuen Regionaldirektor für Europa
der vom europäischen Hauptsitz des Unternehmens in Genf agiert
verfügt über umfangreiches Fachwissen aus mehr als zwanzig Jahren Tätigkeit in der Kunststoff- und Kautschukindustrie
Der Niederländer hat einen Abschluss als Bachelor of Business Administration der Universität Nyenrode (Niederlande) und einen MBA der University of Oregon (USA)
Nach beruflichen Stationen bei Dow Chemical wechselte van Engen 1996 zu DuPont Dow Elastomers
seit 2014 war er für DuPont Performace Polymers als Regional Sales Manager für Mittel- und Osteuropa zuständig
Cannabis ist eine seit Jahrtausenden kultivierte Nutzpflanze
die zahlreiche pharmakologisch wirksame Substanzen enthält
Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst
steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat)
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet
Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen
wenn wir dem Fotografen Elger Esser auf seinen verwunschenen Pfaden entlang der französischen Flüsse folgen
In seiner Erzählung "Die engen Wasser" unternimmt der Schriftsteller Julien Gracq eine Reise durch die Flusslandschaften im Herzen Frankreichs
Das Buch faszinierte den Düsseldorfer Fotografen Elger Esser so sehr
Mit seiner Kamera wanderte er entlang der Loire
die er von seinen Exkursionen mit nach Hause brachte
Die Natur ist Elger Essers Hauptdarstellerin
Auf seinen Landschaftsfotografien wachsen Schilf und Wiesenkräuter
dass sie die wenigen Häuser wie unbedeutende Nebendarsteller wirken lassen
Eine alte Mühle in der Nähe von Beaupréau duckt sich förmlich ins Ufergrün
Vor ihren gelben Bruchsteinmauern liegt die Èvre
der an dieser Stelle über und über mit Seerosen bedeckt ist
Eine Weide neigt sich über das schimmernde Wasser
ihre gefiederten Blätter flirren im Sonnenlicht
Stünde neben dem Foto nicht das Datum "2024"
Dieser Vintage-Effekt ist beabsichtigt: Seit seiner Jugend sammelt Esser historische Postkarten mit Landschaftsmotiven
ist eine seiner wichtigen Inspirationsquellen
"Ich sehe mich in erster Linie von einer unbändigen Freude am Sehen getrieben"
die vor 150 Jahren mit Pinsel und Palette in die Landschaft zogen
streift er mit seiner Kamera durch die Natur
"Jeder Ort verändert sich: durch Jahreszeiten
Ähnlich wie die Impressionisten versucht Esser
die Stimmung flüchtiger Momente einzufangen
Während die Maler den ständigen Wechsel von Licht und Schatten durch schnell hingeworfene Pinselstriche auf die Leinwand bannten
arbeitet der Fotograf mit langen Belichtungszeiten
wie die Sonnenstrahlen im Wasser glitzern oder der Wind durch die Blätter fährt
Elger Esser fängt den Zauber von Landschaften ein
an denen Industrialisierung und Klimawandel spurlos vorübergegangen zu sein scheinen: Er fotografiert einen einsamen Kahn auf der Loire
Stromschnellen an der Èvre oder eine Reihe von Pappeln am winterlichen Ufer der Indre
als hätte jemand riesige Weihnachtskugeln in den Zweigen befestigt
Man könnte seine Bilder für idealisierte Naturdarstellungen halten - ohne Bezug zur Gegenwart
die das Postkartenidyll konterkarieren: Misteln zum Beispiel sind Halbschmarotzer und siedeln sich vorzugsweise in Bäumen an
die durch anhaltende Trockenheit geschädigt sind
in den pittoresken Parasiten Symbole eines gefährdeten Ökosystems zu sehen
wie ein "Memento mori" auf einem barocken Stillleben
Es schwingt also immer ein wenig Melancholie mit
wenn wir Elger Esser auf seinen verwunschenen Pfaden durch das Pays de la Loire folgen
Aber vermutlich hätte der Fotograf auch nichts dagegen
dass wir sein Buch einfach nur zur Hand nehmen
um - Seite für Seite - das Glück zu genießen
Aktuelles
Online-Termine
Ämter
Karriere
Auf der L 224 im Kreuzungsbereich zur L 191 in Engen wird in der Kalenderwoche 41
Die Maßnahme wird unter Vollsperrung durchgeführt
Für Einschränkungen in diesem Zeitraum werden die Verkehrsteilnehmenden um Verständnis gebeten
Landratsamt KonstanzBenediktinerplatz 178467 Konstanz
Munding und Wildsau - mit diesen Figuren hat die Narrenzunft Engen am Wochenende ihr 150-jähriges Jubiläum gefeiert
Erwartet wurden 44 Zünfte und Tausende Zuschauerinnen und Zuschauer
Besonders närrisch dürfte es an diesem Wochenende in Engen im Kreis Konstanz zugegangen sein
Dort feierte die Narrenzunft ihr 150-jähriges Bestehen mit einem Narrentreffen
dazu ein Fuchsschwanz - so sieht das traditionelle Häs der Engener Hansele aus
Nach Angaben der Narrenzunft sind die Hansele die größte Gruppierung innerhalb der Zunft
1875 hatten Engener Bürger eine Narrengesellschaft nach Stockacher Vorbild gegründet
Allerdings lasse sich das närrische Treiben sogar bis ins Jahr 1591 zurückverfolgen
dass der Frau des Stubenknechtes anlässlich der Fastnacht zwei Batzen zu einem Bad Geld zu schenken sei
Auf dem Programm an diesem Wochenende stand das Stellen des Narrenbaums am Samstagnachmittag
ein närrischer Gottesdienst wurde gefeiert
Anschließend folgte der Nachtumzug durch die Gassen der Stadt
das närrische Treiben sollte bis 4 Uhr Früh gehen
Am Sonntagnachmittag zogen die Engener Hänsele und Hästräger von insgesamt 44 Narrenzünften beim großen Jubiläumsumzug durch die Stadt
Dabei waren Zünfte unter anderem aus Lindau
Es gebe ein umfassendes Sicherheitskonzept
hieß es im Vorfeld seitens der Organisatoren
Sie erwarteten in der Hegau-Stadt rund 13.000 Besucher und Hästräger
Die Schaffung eines Vizepräsidenten-Postens war erst vor wenigen Tagen von der PLO beschlossen worden
Die 1964 gegründete PLO setzt sich für die Errichtung eines unabhängigen Palästinenserstaates ein
nicht jedoch die im Gazastreifen regierende radikalislamische Hamas und der Islamische Dschihad
die derzeit im Gazastreifen Krieg gegen Israel führen
Die PLO kann im Namen der Palästinenser internationale Verträge verhandeln und unterzeichnen. Die Palästinensische Autonomiebehörde regiert in Teilen der Palästinensergebiete. In den Bemühungen um ein Ende des Gaza-Kriegs wird derzeit darüber diskutiert, der Autonomiebehörde im Westjordanland mehr Verantwortung auch im Gazastreifen zu geben
Der 64 Jahre alte al-Scheich ist seit Jahren ein ranghohes Mitglied der Fatah-Bewegung von Abbas
die innerhalb der Autonomiebehörde eine führende Rolle innehat
In den 70er und frühen 80er Jahren verbrachte er mehr als zehn Jahre in israelischen Gefängnissen und lernte in dieser Zeit Hebräisch
2022 wurde al-Scheich Generalsekretär des PLO-Exekutivrats und Leiter der Verhandlungsabteilung
Erst kürzlich hatte ihn Abbas zum Leiter einer Abteilung gemacht
die die diplomatischen Vertretungen der Palästinenser im Ausland leitet
Der hochrangige Hamas-Vertreter Bassem Naim betonte mit Blick auf al-Scheichs Ernennung, dass die Palästinenser selbst über ihre Führung entschieden. "Das palästinensische Volk ist keine Herde, der Führer mit fragwürdiger Vergangenheit aufgedrückt werden können, die ihre Gegenwart und Zukunft von der Besatzung abhängig machen", erklärte Naim mit Blick auf Israel
"Die Vormundschaft über unser Volk gibt es schon lange nicht mehr."
Saudi-Arabien begrüßte Al-Scheichs Ernennung als wichtigen "Reformschritt"
Mehrere internationale Geldgeber der Palästinenserbehörde machen die Fortsetzung ihrer Unterstützung von politischen und institutionellen Reformen abhängig
Hani al-Masri vom Palästinensischen Zentrum für Politikforschung und Strategische Studien sagte der Nachrichtenagentur AFP
al-Scheichs Ernennung zum Vize-Präsidenten sei "keine Reformmaßnahme
sondern eher eine Reaktion auf Druck von außen"
Statt des neuen Posten des PLO-Vizepräsidenten werde ein Vizepräsident der palästinensischen Autonomiebehörde gebraucht
"an den die Macht übergeben werden kann"
Aus Sicht des Experten Aref Dschaffal vom Wahlforschungszentrum al-Marsad schafft der neue Posten zumindest die Voraussetzungen
um eine Machtübergabe von Abbas vorzubereiten
"Das palästinensische politische System ist bereits beklagenswert
dass alle diese Vorkehrungen ein Vorspiel sind
um einen Abbas-Nachfolger aufzubauen"
Abbas war 2005 nach dem Tod von Jassir Arafat Palästinenserpräsident geworden
Im folgenden Jahr wurde er für vier Jahre im Amt bestätigt
seitdem fand aber keine Präsidentschaftswahl mehr statt
Einige Experten sehen die Schaffung des neuen Vizepräsidenten-Postens als Versuch von Abbas
den Eindruck einer Dezentralisierung der Macht zu erwecken
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
 
die sich gegen den Abriss ihres Hauses auf einem ersteigerten Grundstück wehrt
Der BGH verweist zurück und macht Vorgaben: Das Grundstück muss die Familie wohl nur räumen
wenn der wieder aufgetauchte Eigentümer die Kosten des Hausbaus erstattet
Das Ehepaar mit zwei Kindern hatte 2010 bei einer Zwangsversteigerung am AG Luckenwalde den Zuschlag für ein Baugrundstück in Rangsdorf südlich von Berlin bekommen
Das Grundstück war versteigert worden
weil der Eigentümer Schulden bei der Stadt Freiburg hatte und angeblich nicht erreichbar war
Die Familie riss das dort stehende alte Wochenendhaus ab und baute sich ihr Eigenheim
der mit einer Grundschuld in Höhe von 280.000 Euro abgesichert war
Die Eheleute wurden als Eigentümer ins Grundbuch eingetragen und bezogen ihr neues Zuhause
Der Senat stellt fest, dass der Kläger zwar einen Anspruch auch Berichtigung des Grundbuchs nach § 849 BGB sowie auf Räumung des Grundstücks aus § 1004 BGB Abs
Er habe sein Eigentum durch den Zuschlag im Zwangsversteigerungsverfahren nicht verloren
rückwirkend zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens des Zuschlagsbeschlusses wieder auflebe. Den Anspruch des Klägers müsse das beklagte Ehepaar aber
nur Zug um Zug gegen Zahlung von Verwendungsersatz erfüllen
Auch die Verurteilung zum Abriss des Hauses und zur Löschung der Grundschuld hält der BGH für fehlerhaft
dass das beklagte Ehepaar Nutzungsersatz leisten muss.
billigt der Senat den Eheleuten ein Zurückbehaltungsrecht bezüglich ihrer Verwendungen für den Hausbau zu
die das Paar hilfsweise geltend gemacht und mit mindestens rund einer halben Million Euro beziffert hat
Dazu gibt der Senat die bisherige BGH-Rechtsprechung auf und schließt sich dem in der Literatur seit langem bevorzugten weiten Verwendungsbegriff an
Demnach sind getätigte Aufwendungen auch dann ersatzfähige Verwendungen im Sinne von § 996 BGB
wenn sie die Sache grundlegend verändern
Die Richterinnen und Richter begründen das mit einem gerechten Ausgleich der widerstreitenden Interessen von Eigentümer und gutgläubigem Besitzer
Außerdem führten Abgrenzungsschwierigkeiten zwischen einer nur erhaltenden oder verbessernden (ersatzfähigen) Aufwendung einerseits oder einer (nicht ersatzfähigen) grundlegenden verändernden Aufwendung andererseits zu Rechtsunsicherheit
Für die nach § 996 BGB nötige Nützlichkeit der Verwendung stellt der BGH nun allein auf die objektive Verkehrswerterhöhung der Sache ab
auf den subjektiven Wert für den Eigentümer komme es nicht an.
Den Abriss des Wohnhauses könne der Kläger nicht verlangen, weil die Eheleute redliche Besitzer sind. Der gutgläubige, nicht verklagte Besitzer sei besonders schutzwürdig, ein Anspruch des Eigentümers aus § 1004 BGB Abs
1 BGB auf Beseitigung des Resultats der Verwendungen gegen einen redlichen Besitzer ausgeschlossen
Diese Wertung leitet der Senat daraus ab
dass er nicht zur Leistung von Schadensersatz verpflichtet sei - dann entstünde ein Wertungswiderspruch
wenn die Eheleute zwar keinen Ersatz dafür leisten müssten
aber das von ihnen selbst erbaute Gebäude auf eigene Kosten wieder abreißen müssten
da sie "durch die Verfügung" im Sinne der Norm nicht die Grundschuld erlangt habe
Auf Grundlage dieser höchstrichterlichen Ausführungen muss das OLG Brandenburg nun weitere Feststellungen zu den Verwendungen der Eheleute treffen und widerspruchsfrei entscheiden
Brandenburgs Justizminister Benjamin Grimm (SPD) wertete die BGH-Entscheidung als "Meilenstein"
Die Entscheidung gebe der Familie eine "grundsätzliche Perspektive"
sagte Grimm laut einer Mitteilung seines Ministeriums
dass die Familie das Haus nicht abreißen müsse
Außerdem müssten sie das Grundstück nur räumen
wenn der Eigentümer im Gegenzug Verwendungsersatz für die Errichtung des Hauses zahlt
die materiellen Schäden der Familie zu ersetzen
"Wir werden uns nächste Woche gemeinsam mit der Familie die Details der Entscheidungsgründe genauer ansehen und ihre Auswirkungen auf das weitere Verfahren bewerten."
BGH, Urteil vom 14.03.2025 - V ZR 153/23
März 2025 (ergänzt durch Material der dpa)
OLG Brandenburg, Widerlegung der Vermutung der Richtigkeit des Grundbuchs bei Aufhebung eines Zuschlagsbeschlusses, BeckRS 2022, 19985
LG Potsdam, Anspruch auf Grundbuchberichtigung und der Grundsatz von Treu und Glauben, BeckRS 2020, 59070
Die aktuelle Sonderausstellung „Sachlich – Kritisch – Magisch
Der neue Realismus um 1925“ im Städtischen Museum Engen + Galerie stößt auf ein großes Publikumsinteresse
"Die Begeisterung der Besucherinnen und Besucher über die Ausstellung ist überwältigend"
„die Nachfrage nach Führungen ist ungebrochen hoch.“
So seien bisher bereits über 2000 Besucher zu verzeichnen
"dass die Ausstellung etwas ganz Besonderes für die Stadt und die ganze Region ist - die einmalige Gelegenheit
die Kunst der „Neuen Sachlichkeit“ in Verbindung mit den gesellschaftlichen Umbrüchen der Weimarer Republik zu erleben.“
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Von: Marcel Prigge
In einer Region in Niedersachsen gibt es sogar sieben von ihnen auf engem Raum
Doch nicht nur das macht sie besonders.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/niedersachsen/schloesser-auf-engen-raum-in-dieser-niedersaechsischen-region-stehen-sieben-93691589.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Es ist eine ganz besondere Region in Niedersachsen
Im Weserbergland gibt es nicht nur schöne Wanderwege und eindrucksvolle Natur
Gleich sieben Schlösser gibt es hier zu bestaunen
Und jedes von ihnen ist absolut einzigartig
Jahrhundert wurde beispielsweise das Schloss Corvey als Benediktinerkloster gegründet und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe
Die barocke Anlage beeindruckt mit ihrer Klosterkirche und dem berühmten karolingischen Westwerk
Heute beherbergt das Schloss ein Museum mit wechselnden Ausstellungen und ist ein beliebter Ort für Konzerte
Besonders reizvoll ist die Lage direkt am Weser-Radweg und der Schiffsanleger vor dem Schloss
Das Schloss beherbergt ein Museum mit einer bedeutenden Porzellansammlung aus drei Jahrhunderten
Die Familie von Klencke besitzt die Anlage bis heute und bewirtschaftet das Rittergut nachhaltig
Besucher können die vollständig erhaltene Schlossanlage mit Kirche
Wirtschaftsgebäuden und Gartenanlagen besichtigen
erbaut von Statius von Münchhausen Anfang des 17
gilt als eines der stilistisch vollkommensten Baudenkmäler der Weserrenaissance
beherbergt es heute ein Kulturzentrum mit Ausstellungen
Auf den Überresten einer Renaissancefestung erbaut
ist Schloss Pyrmont von einem Wassergraben und barocken Gärten umgeben
Das Museum im Schloss dokumentiert die Geschichte des Kurortes Bad Pyrmont und seiner berühmten Gäste
Die prachtvolle Architektur und die Lage im Kurpark machen das Schloss zu einem beliebten Ausflugsziel
Das neugotische Märchenschloss an der Leine beeindruckt durch seine Türme
Zinnen und die prachtvolle Innenausstattung
Heute ist es ein beliebter Veranstaltungsort für Konzerte
Ausstellungen und Hochzeiten und bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte des Königshauses Hannover
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste
Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste
Beliebt ist Mahmud Abbas bei den Palästinensern längst nicht mehr
Nun ließ er einen potenziellen Nachfolger installieren
Das Exekutivkomitee der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) hat Hussein al-Scheich zum Stellvertreter des Palästinenserpräsidenten Mahmud Abbas bestimmt
Das berichtete die offizielle palästinensische Nachrichtenagentur Wafa
Mit dem Schritt wurde al-Scheich (64) zum potenziellen Nachfolger für den greisen Abbas (89) designiert
Abbas ist Präsident der Autonomieverwaltung und Vorsitzender der PLO
Die Stellvertreterämter wurden erst am vergangenen Donnerstag neu geschaffen
als der Zentralrat der PLO eine entsprechende Vorlage billigte
Im Falle des Todes von Abbas könnte al-Scheich seine Nachfolge ohne neue Wahl antreten
Die bislang letzte Präsidentenwahl fand 2005 statt
Bei der bislang letzten Parlamentswahl ein Jahr später siegte die Hamas
fand jedoch wegen fortwährender Streitigkeiten zwischen der Fatah-Bewegung von Abbas und der Hamas im Gazastreifen nicht statt
Gegen Entscheidungen und Handlungen der israelischen Militärverwaltung hat sie keine Handhabe
Auch gegen die von der gegenwärtigen Regierung in Jerusalem geförderte Ausbreitung der jüdischen Siedlungen im Westjordanland ist sie machtlos
der dem PLO-Gründer Jassir Arafat als Palästinenserpräsident nachfolgte
ist bei der palästinensischen Bevölkerung äußerst unbeliebt
Im Vergleich zur Hamas gelten er und seine PLO als deutlich gemäßigter
Als junger Mann verbrachte er wegen seiner Aktivitäten für die Fatah elf Jahre in israelischen Gefängnissen
2007 machte ihn Abbas zum Chef der Zivilverwaltung der Autonomiebehörde
die für Kontakte und Koordinierungen mit der israelischen Regierung zuständig ist
Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert
Weitere Informationen https://epaper.welt.de
Die Engener Ausstellung „Sachlich – Kritisch – Magisch“ zeigt bedeutende Werke der Kunstströmung „Neue Sachlichkeit“
die zwischen den beiden Weltkriegen in der Weimarer Republik Furore machte
Über 80 Kunstwerke hat der Wiesbadener Sammler Frank Brabant dem Städtischen Museum in Engen zur Verfügung gestellt
der an einem Holztisch mit Kaffeetasse sitzt und eine Pause von seiner scheinbar körperlich harten Arbeit macht
Das lassen seine kräftigen und schmutzigen Hände vermuten
Für Museumschef und Kurator Velten Wagner ist dieses Bild ein Schlüsselwerk der Neuen Sachlichkeit:
wie man Arbeiter ja gerne herabgesetzt hat in dieser Zeit
Und diese Art von würdevoller Darstellung eines Arbeiters
Für Velten Wagner wirft die Neue Sachlichkeit
die als Kunstströmung zwischen den beiden Weltkriegen entsteht
einen neuen Blick auf die Welt: „Die neue Sachlichkeit ist ja eine Reaktion auf den Expressionismus
Der Expressionismus war viel introvertierter
Die Neue Sachlichkeit hat einen präzisen Blick auf den Menschen
Man will der Realität genau ins Auge sehen“
Und diese Realität ist eine Zeit der Extreme
indem er an vielen Stellen der Ausstellung Arbeiten nebeneinander präsentiert
Etwa zwei Werke des Malers Rudolf Schlichter
die das ganze Chaos und die Brutalität dieser Zeit zum Ausdruck bringt
Natürlich mit Bezug auf die Schlachterei des Ersten Weltkriegs
Zum anderen deutet das Bild von 1932 schon die Zeit des Nationalsozialismus an
Inwiefern Frauen die Weimarer Republik als eine Zeit der Extreme erleben
veranschaulichen relativ viele Werke in der Engener Ausstellung
1919 dürfen Frauen in Deutschland zum ersten Mal wählen
und auch an staatlichen Hochschulen Kunst studieren
Das taten etwa Hannah Nagel oder Alice Sommer
Sie zeichnen Frauen mit wilden Kurzhaarfrisuren
Zigaretten im Mund und eigenwilliger Kleidung
„Die sind alle ein bisschen herb und holzig im Gesicht
wie man sie sich als Schönheitsideal vorstellt“
sagt Museumschef und Kurator Velten Wagner
„Aber sie sind eigenwillig und sie werden ihren Weg gehen.“ Diese eigenwilligen Frauen sind in Engen viel zu sehen – alle sind sie von Frauen gemalt
Andere Werke zeigen wiederum das Elend der Frauen
für die Prostitution der einzige Ausweg ist
„Ich will der Welt den Spiegel vorhalten,“ sagte etwa Karl Hubbuch
einer der Hauptvertreter der Neuen Sachlichkeit
Hubbuch malte den Sexualmord an einer Frau
die entblößt und blutverschmiert in einem Waldstück liegt
ihr Mörder im Hintergrund wirft gerade noch einen Blick auf die Leiche:
Also das hier ist wirklich die brutale Realität
Sie fällt nach rechts unten – ins Nichts – diese ermordete Frau
Das ist eine wuchtige und subtil brutale Darstellung.“
Und was man daraus machen kann: nämlich ein Panorama dieser Zeit
85 Werke des Wiesbadener Sammlers Frank Brabant
85 Werke des Wiesbadener Sammlers Frank Brabant konnte Velten Wagner für die Sonderausstellung im Städtischen Museum in Engen auswählen
Brabant hat jahrzehntelang insbesondere Bilder gekauft
die in der Zeit der Weimarer Republik entstanden sind
Mit einem „Panorama dieser Zeit“ verabschiedet sich Velten Wagners in Engen
Der Kulturamtschef und Direktor des Städtischen Museums geht in den vorzeitigen Ruhestand
nachdem er über 20 Jahre lang mit vielen Sonderausstellungen das Haus weit über die Region hinaus bekannt gemacht hat
Mit seiner letzten Schau zur „Neuen Sachlichkeit“ liefert Wagner nochmals ein überzeugendes und gut zugängliches Ausstellungskonzept
Sachlich - Kritisch - Magisch. Der neue Realismus um 1925.
Städtisches Museum Engen + Galerie (Klostergasse 19
Aktuelles
Online-Termine
Auf der B 491 (Eselsbrücke) in Engen wird in der Kalenderwoche 40
Für die Maßnahme ist eine halbseitige Sperrung nötig
der Verkehr wird mittels einer Ampel geregelt
Das Landratsamt bittet die Verkehrsteilnehmenden um Verständnis
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Gelegen im Herz der Stadt und mit vielen Geschäften ist die Breitestraße eine der Hauptschlagadern Engens
bereiten allerdings der Platz und ihr baulicher Zustand schon länger Probleme
Genau dem soll eine grundlegende Sanierung Abhilfe schaffen
dem Technischen und Umweltausschuss vorgestellt
Gebaut wird im Rahmen des Sanierungsprojekts "Bahnhofsbereich mit Altstadt"
Die drei großen Bestandteile des Projekts sind der Bahnhof
für die nun erstmals ein detailliertes Konzept vorgestellt wurde
Das erarbeitete R+V Verkehrsplanung aus Darmstadt und wurde am Donnerstag von Dominik Könighaus vorgestellt
Hauptproblem und in Folge auch Hauptdiskussionspunkt der Sitzung: Die breite
aber zugeparkte und somit für Fußgänger schwer zu überquerende Fahrbahn
Bei einer Umgestaltung könnten Parkflächen reduziert und optisch dem Gehweg zugewiesen werden
die Fahrbahn der Breitestraße bleibt asphaltiert
während die seitlich der Straße platzierten Parkbuchten und Gehwege gepflastert werden
Die Parkplätze sind im Wechsel an beiden Straßenseiten platziert
Die entstehenden Kurven in der Straßenführung bewirken
dass automatisch langsamer gefahren wird und Fußgänger hier besser queren können
Im Detail würde die Fahrbahn im östlichen Teil der Breitestraße (ab dem Netto Markt in Richtung der Aacher Straße) von 7,2 Metern auf 5,6 Meter reduziert
Das wäre noch mehr als die laut Dominik Könighaus heute nutzbare Breite von 4,5 Metern zwischen den beidseitigen Stellplätzen
Für Radfahrer ergebe sich keine große Veränderung: Bei Gegenverkehr müssten Autofahrer nach wie vor abwarten
Schwerlast- und Busverkehr nur in einer Richtung zuzulassen
Die Bushaltestelle "Breitestraße/Ärztehaus" würde dann wohl entfallen
die Nähe zum geplanten Busbahnhof gleiche diesen Verlust aber aus
Mehr zum aktuellen Stand um den Busbahnhof gibt es hier nachzulesen:
Zusätzliche Parkflächen sollen westlich des Bahnhofs entstehen
Das Vorhaben stockt jedoch wegen der Deutschen Bahn:
Ein Vorschlag von Gemeinderat Jörg Schmidbauer beendete die Debatte zumindest für diesen Abend: Es brauche hier eine Grundsatzentscheidung der Räte
zwischen dem Erhalt der Parkplätze oder der Veränderung der Verkehrssituation in der Breitestraße
Das soll im Gesamtbild mit der Sanierung der Bahnhofstraße im Rahmen einer baldigen Klausurtagung geschehen
Dort werden neben dem Sanierungsgebiet noch weitere Themen besprochen
Bei dem aktuellen Sanierungsgebiet in Engen scheint der Wurm drin zu sein
Auch die Entwicklung des Kornhaus kommt eher schleppend voran:
Noch bevor Elisa nach Erfurt zurückgekehrt ist
wie ihr zurückliegendes Erasmus-Semester in Frankreich verlaufen ist
Neben vielen neuen Eindrücken und dem Kennenlernen neuer Freund*innen konnte Elisa auch ihre Französisch-Kenntnisse erheblich verbessern
Seit Studienbeginn schon war es ihr Wunsch
in dem sie sich in einer anderen Sprache verständigen muss
An die frontalen Lehrveranstaltungen im französischen Hochschulsystem musste sie sich erst einmal gewöhnen
Warum sich das Ausprobieren und Leben im Ausland aber lohnt
welche Reiserouten Elisa empfehlen kann und wie das Team des Internationalen Büros sie unterstützt hat
Nächstes langfristiges Etappenziel der Romanistik-Studentin ist übrigens der Bachelor-Abschluss – wir wünschen viel Erfolg!Warum hast du dich für ein Auslandssemester an der Université de Lille entschieden und wie bist du bei deiner Bewerbung vorgegangen?Dass ich mein 5
Semester im fremdsprachigen Ausland verbringen möchte
stand für mich bereits seit Beginn meines Studiums fest
Schon vor meiner Bewerbung habe ich mich bei Kommiliton*innen aus höheren Semestern über den genauen Ablauf erkundigt und auch die Informationsveranstaltungen des Internationalen Büros der Uni Erfurt waren sehr hilfreich
um mir einen guten Überblick über die einzelnen Schritte des Bewerbungsprozesses zu verschaffen
Ich habe dann die Weihnachtszeit und den Januar dafür genutzt
meine Bewerbung zu schreiben und mich um die erforderlichen Dokumente (wie Sprachzertifikate
Notenspiegel etc.) zu kümmern.Die Université de Lille war mein Erstwunsch und die Rückmeldung über die Annahme bekam ich einige Wochen vor Beginn des Sommersemesters
Danach ging alles recht schnell: Ich musste mich mit der Anmeldung an der Uni Lille auseinandersetzen und das Learning Agreement erstellen
Beim Ausfüllen der Vereinbarung hat mich das Internationale Büro unterstützt und auf all meine Fragen kompetent geantwortet
es sind viele verschiedene Dokumente und Unterschriften von unterschiedlichen Personen einzuholen und es kann gut sein
dass die Vorfreude auf das kommende Auslandssemester ein wenig darunter leidet
Letztendlich geht es aber doch immer gut aus
Die Informationsmails der beiden Hochschulen und das Mobility-Portal stellen gute Leitfäden zur Verfügung
die bei einer strukturierten Vorbereitung sehr weiterhelfen
Ich habe im Rahmen der „Welcome Days“ viele Leute getroffen
die mich durch das gesamte Semester hindurch begleitet haben und zu wirklich guten Freund*innen geworden sind.“
Wie war dein Start in Lille?Das Semester in Frankreich beginnt Mitte September
bereits zu Beginn des Monats nach Lille zu reisen
Das Maison International der Université de Lille
situiert am Campus Cité Sciéntifique
ist für alle international Studierenden Anlaufstelle und bietet mit den „Welcome Days“ ein volles Programm
In zahlreichen Veranstaltungen haben die internationalen Studierenden die Chance
sich gegenseitig kennenzulernen und sich über die Organisation des Studiums zu informieren
die mich durch das gesamte Semester hindurch begleitet haben und zu wirklich guten Freund*innen geworden sind.Anfang September findet in Lille jedes Jahr die Braderie de Lille statt – ein großes Volksfest samt (Floh-)Markt
das sich durch die gesamte Stadt zieht; überall wird Musik gemacht
Antiquitäten und Kleidung werden verkauft (entweder von Privatpersonen
aber auch von etablierten Läden) und die Straßen verwandeln sich in eine einzige große Feiermeile voller Menschen jeden Alters
dass man mal 15 Minuten in einer Kreuzung stecken bleibt und weder vor noch zurück kann
Allein wegen der Braderie würde ich euch ganz stark dazu raten
schon zu Beginn des Septembers nach Lille zu fahren!Worin unterscheidet sich das Studium an der Université de Lille im Vergleich zu deinem Studium an der Universität Erfurt?Das Studium an der Université de Lille unterscheidet sich meiner Meinung nach sehr stark von dem deutschen System an der Universität Erfurt
Zunächst ist der Bachelor (in Frankreich Licence) anders aufgebaut: Statt in sechs Semester wird die Licence in drei Jahre unterteilt
Als Erasmus-Studentin konnte ich sämtliche Lehrveranstaltungen aus allen drei Jahren wählen
die mich vor allem thematisch interessiert haben
An der Uni Erfurt konnte ich mir für das Auslandssemester zwei Module im Studium Fundamentale (StuFu) anrechnen lassen
auch deswegen war ich relativ frei bei der Wahl meiner Kurse.Im Studiengang Lettres Modernes habe ich ausschließlich literaturwissenschaftliche Seminare in französischer Sprache belegt
Je nach Jahrgangsstufe fielen die Seminare sehr unterschiedlich aus
Mir persönlich haben die Seminare der letzten Jahrgangsstufe (L3) am besten gefallen
Zwar waren die Inhalte und Prüfungsleistungen anspruchsvoller
dadurch aber auch deutlich interessanter und lehrreicher
Insgesamt ist die Lehre in Frankreich wesentlich frontaler
weniger partizipativ und sehr rezipierend – in jedem Fall ein Erlebnis
dass ich die persönlichen und interaktiven Seminare an der Uni Erfurt eindeutig bevorzuge.In keinem der Seminare musste ich einen Essay oder eine Hausarbeit schreiben
Die Prüfungsleistungen bestanden aus Referaten und Klausuren
Letztere werden devoir sur table genannt und können auch mal bis zu vier Stunden andauern.All deine Seminare waren auf Französisch
War das herausfordernd für dich?Die ausschließlich französischsprachigen Kurse haben mir keine großen Schwierigkeiten bereitet
ich habe mich auch nie verloren gefühlt
Meine Sprachkenntnisse haben sich im Laufe der Zeit merklich verbessert
Vor Beginn der Vorlesungszeit habe ich in Lille einen einwöchigen Intensivkurs belegt und dort auch gute Freund*innen kennengelernt
die sich im Französischen noch unsicher fühlen sollten
gibt es aber auch gute englischsprachige Alternativen im Vorlesungsverzeichnis
Wo und wie hast du gewohnt?Während meines Auslandssemesters habe ich im Süden von Lille gewohnt
nahe der Metrohaltestelle Porte des Postes
im Quartier Wazemmes – ein wunderbar buntes
lebendiges und bodenständiges Viertel
Hier reihen sich Bars und Cafés aneinander
Donnerstag und Sonntag findet ein großer Markt statt und es gibt viele kleine und unabhängige lokale Läden
Bis zum Campus Pont de Bois habe ich von Tür zu Tür etwa 30 Minuten gebraucht
und auch die Innenstadt ist schnell mit der Metro erreichbar
In Lille gibt es zwei große Metrolinien (gelb und rot
herumzukommen.Meine WG war sehr international
die Zimmer waren jeweils mit eigenem Badezimmer ausgestattet
Die WG hat sich im Lauf der Zeit leider zu einer reinen Zweck-WG entwickelt
Geschuldet war dies sicher auch dem ständigen Wechsel der Mitbewohner*innen
Die Unterkunft selbst habe ich über die Website LivinFrance gefunden
Auf das Portal aufmerksam gemacht hat mich die Université de Lille
Ich hatte zunächst auch über andere Webseiten wie LeBonCoin oder LaCartedesColocs gesucht
da die Verträge dort immer für mindestens ein Jahr unterschrieben werden müssten.Wie hat sich dein Alltag in Lille gestaltet
Hast du dein Auslandssemester auch zum Reisen genutzt?Mein Alltag war geprägt von Treffen mit meinen Freund*innen
verschiedene Ausflüge und Abendveranstaltungen
Zusammen waren wir viel in Wazemmes unterwegs
am liebsten in dem Café/der Bar Les Sarrazins – ein sehr offener Ort
Lille an sich ist eine stark studentisch geprägte Stadt
die für alle etwas Passendes bereithält
später im Jahr auf dem Weihnachtsmarkt oder einfach Spazieren im Zitadellen-Park.Außerdem ist Lille sehr gut angebunden an diverse Ausflugs- und Reiseziele: Wir haben Ausflüge nach Gent
Brügge und Brüssel in Belgien unternommen
waren in London (das Reisen mit der Fähre ist zwar ein wenig umständlich
aber dafür preiswert; alternativ geht es natürlich schneller mit dem Eurostar
der in eineinhalb Stunden in London ist) und in einigen französischen Städten wie Paris
Calais und Dunkerque als Tagesausflüge oder auch mal länger
Eines meiner Highlights war ein einwöchiger Roadtrip mit einem gemieteten Van
bis in die Bretagne gemacht haben und dabei Étretat
Saint-Malo und andere kleinere Orte abklapperten
Nordfrankreich ist meiner Meinung nach sehr
sehr lohnenswert und nicht so touristisch wie der Süden
Gerade durch die geschichts- und literaturträchtige Vergangenheit bietet er sich sehr für geisteswissenschaftliche Studierende an
Ich habe die Gegend dort wirklich in mein Herz geschlossen und freue mich schon darauf
bald wieder dorthin zurückzukehren.Im Großen und Ganzen war der Alltag in Frankreich für mich deutlich entspannter als in Erfurt
Ich hatte weniger (ehrenamtliche) Verpflichtungen
keinen besonderen Notendruck und konnte vieles außerhalb der Uni unternehmen
dass genau das mir teilweise gefehlt hat und kann für mich festhalten
das sich zu einem großen Teil am Campus abspielt und wie schön eine so familiäre Atmosphäre wie die der Uni Erfurt eigentlich ist
Ich konnte mein Französisch deutlich verbessern
bin mit sehr tollen Menschen zusammengetroffen
die mein Leben bereichert haben und die ich auch nach diesem gemeinsamen Semester zu meinem engen Freund*innenkreis zählen kann.“
Welche Tipps hast du für deine Kommiliton*innen
die auch Interesse an einem Auslandssemester haben?Ich empfehle
so früh wie möglich mit der Bewerbung zu beginnen
Die Bewerbungsfrist für das Erasmus-Programm war bei mir Anfang Februar und der Januar als Prüfungsmonat ist nicht zu unterschätzen.Für das Learning Agreement habe ich mich am Vorlesungsverzeichnis bzw
da das meines Semesters erst später erschienen ist
vor Ort habe ich es dann fast komplett geändert und angepasst.Mit den französischen Studierenden kam ich aufgrund der frontalen Kurse nur selten in Kontakt
in den Literaturkursen war ich manchmal sogar die einzige Erasmus-Studentin
Den Lehrpersonen habe ich immer im Vorhinein darüber Bescheid gegeben
Der Umgangston mit den Dozierenden war dabei immer sehr freundlich.Welches Fazit ziehst du nach einem Auslandssemester an der Université de Lille?Ich bin unfassbar froh und dankbar
die Möglichkeit eines Auslandssemesters ergriffen und auch Frankreich ausgewählt zu haben
die mein Leben bereichert haben und die ich auch nach diesem gemeinsamen Semester zu meinem engen Freund*innenkreis zählen kann
in welch kurzer Zeit so gute Freundschaften entstehen können
wie schnell diese wenigen Monate in einem anderen Land doch vergehen.Zwei meiner schönsten Momente waren definitiv die Braderie de Lille und der Urlaub mit meinen zwei engsten Freudinnen aus Lille
in dem wir mit dem Van an der französischen Küste entlanggefahren sind – ich konnte mir damit wirklich einen Kindheitstraum erfüllen
Woran ich mich aber auch immer erinnern werde
die plötzlich zu engen Freund*innen werden
die vielen neuen Eindrücke und Erlebnisse
Ich kann Lille für ein Auslandssemester sehr
Der nächste Besuch ist schon für Mai geplant
ob Sie sich für einen Auslandsaufenthalt im Studium entscheiden sollen und haben grundsätzliche Fragen
Das Team des Internationalen Büros berät Sie gern
Universität Erfurt (Campus) Nordhäuser Str
hat sich auf der Kreisstraße 6177 zwischen Engen und Bittelbrunn ein Unfall ereignet
Ein 61-Jähriger wendete mit einem BMWX5 an der Ausbuchtung zu einem Waldweg
um anschließend in Richtung Engen zu fahren
Dabei stieß er mit einem in Richtung Bittelbrunn fahrenden VW Golf einer 36-Jährigen zusammen
Die Frau erlitt bei der Kollision Verletzungen
Eine Versorgung durch den Rettungsdienst vor Ort war jedoch ausreichend
Am BMW entstand Sachschaden in Höhe von rund 25.000 Euro
den Schaden am VW schätzte die Polizei auf rund 10.000 Euro
Der Golf war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden
Um die Reinigung der durch auslaufende Betriebsstoffe verschmutzten Fahrbahn kümmerten sich neben der Feuerwehr auch die Straßenmeisterei und schließlich eine Spezialfirma
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.