Der Besitzer eines Hofes in Eningen unter Achalm (Kreis Reutlingen) hat den lokalen Tierschutzverein um Hilfe gebeten, um hunderte verwilderte Hauskatzen einzufangen
Laut dem SWR soll es sich um über 500 Tiere handeln
So würden die Freiwilligen des Vereins „Mensch und Tier Schwäbische Alb“ schon seit einiger Zeit regelmäßig Kastenfallen aufstellen und Katzen fangen
Zudem müssten immer wieder Tiere mit Krankheiten behandelt werden
Auch würden einige Katzen in ihren Mäulern multiresistente Keime tragen
weshalb die Helfer die Tiere auch auf Entzündungen untersuchen
Sobald die Streuner nach einer Quarantäne gesund
Besonders zahme und zutrauliche Tiere würden weitervermittelt
Auf diese Weise hätten die ehrenamtlichen Tierschützerinnen die Katzenanzahl auf dem Eninger Bauernhof schon deutlich reduziert
Dass die große Zahl der Katzen nach der Behandlung wieder auf freien Fuß darf
müsste bei Naturschützern eigentlich zu einem Aufschrei führen
Denn Katzen fressen erwiesenermaßen Unmengen von Vögeln
In dem Ort dürfte es eigentlich kaum noch Gelege geben; zumindest wird es auf absehbare Zeit keine geben
bis die Katzen eines natürlichen Todes sterben
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Dass auf einem Bauernhof wilde Hauskatzen leben
Ein Bauernhof in Eningen unter Achalm hat deswegen um Hilfe gebeten
Katzen auf Bauernhöfen helfen gegen Mäuse und Ratten
Damit es nicht zu viele werden und sie gesund bleiben
haben Tierschützerinnen auf einem Bauernhof in Eningen unter Achalm (Kreis Reutlingen) wilde Hauskatzen gefangen
Wenn an einem Ort zu viele Katzen leben, können die Tiere leichter Krankheiten übertragen oder sogar verhungern. Das wollen die Helferinnen des "Tierschutzvereins Mensch und Tier Region Schwäbische Alb" verhindern
Dafür fangen sie auf dem Hof regelmäßig Katzen
Eine der Tierschützerinnen ist Svenja Große-Kleffmann
Zusammen mit zwei anderen Helferinnen stellt sie auf dem Eninger Bauernhof zuerst Fallen auf: kleine Gitterkäfige
hinten mit einem Auslöser für eine Fangklappe
Die erfahrenen Frauen haben ihre kleinen Geheimtipps
wie sie Katzen in die Fallen locken können
Svenja Große-Kleffmann schwört auf Lockrufe aus ihrem Handy
Die würden insbesondere kleine Kätzchen anlocken
wie viele Kitten ich innerhalb von fünf Minuten mit diesem Lockruf schon gefangen habe."
gehen die Ehrenamtlichen teilweise spielerisch an die Sache heran
Große-Kleffmann und eine andere Helferin vergleichen zum Beispiel ihre größten Erfolge
Vier Katzen in einer Falle - das schafft man nicht alle Tage
Wenn die Tierschützerinnen ihre Fallen aufgestellt haben
Dann sei das fast so spannend wie Fußballgucken
Wenn die Katzen dann kurz vor dem Auslöser stehen und sich einfach nicht hinbewegen
Sie fahren ihre Krallen aus und springen hin und her
Ein großes Tuch über dem Käfig beruhigt sie
Ein paar Minuten Dunkelheit lassen sie zur Ruhe kommen
Wenn sich die Tiere in den Fallen beruhigt haben
In den Fallen können sich die Katzen leichter verletzen
Doch das Umsetzen ist auch für die Menschen nicht ohne Risiko
"Katzenkratzer und -bisse sind richtig gefährlich"
Teilweise trügen Katzen in ihren Mäulern auch multiresistente Keime
Trotzdem sind die Tierschützerinnen mit Herzblut bei der Sache
Sie machen ihre Arbeit jedes Wochenende an unterschiedlichsten Orten
findet eine weitere Helferin: Seraina Lang
Sie ist Tierärztin und arbeitet seit März für den Verein
Daneben arbeitet sie auch beim Veterinäramt
Mit der Fangaktion an diesem Abend sind die Helferinnen zufrieden
Jetzt kommen sie erst einmal in Quarantäne
Dann werden sie - falls sie es nicht schon sind - kastriert
Auch Impfungen und Arzneimittel bekommen die Tiere
Besonders zahme und zutrauliche Tiere werden aber auch weitervermittelt
Auf diese Weise haben die ehrenamtlichen Tierschützerinnen die Katzenanzahl auf dem Eninger Bauernhof schon deutlich reduziert
Und manche bleiben einfach bei Svenja Große-Kleffmann
Sie selbst hat insgesamt 15 Katzen zu Hause
Es war nicht der erste Besuch der Tierschützerinnen auf dem Bauernhof in Eningen
Seit Juli 2024 sind sie dort regelmäßig im Einsatz
Inzwischen habe der Verein schon 200 Tiere von dem Bauernhof gefangen
behandelt und danach dort wieder freigelassen
Doch wie viele Tiere dort zurzeit genau leben
kann Svenja Große-Kleffmann nicht beziffern
Bei jeder Fangaktion würden sie wieder unkastrierte Tiere fangen
In den letzten Jahren haben zahlreiche Gemeinden in Baden-Württemberg eine Katzenschutzverordnung erlassen
um damit eine Kastrationspflicht für Freigänger-Hauskatzen einzuführen
Diese Möglichkeit gibt es nach dem Tierschutzgesetz für Kommunen seit 2013
Seit 2018 existiert durch die Stelle der Landestierschutzbeauftragten ein Entwurf für eine Katzenschutzverordnung
an der sich die Gemeinden bei Bedarf orientieren können
Denn auch die Landestierschutzbeauftragte Julia Stubenbord will
dass möglichst viele Kommunen gesetzliche Maßnahmen gegen Katzenleid ergreifen
können an Katzenschnupfen und anderen Infektionen erkranken und diese auch übertragen
warum Kastrationen empfohlen werden: Laut Experten können aus einem einzelnen Katzenpaar nach fünf Jahren bis zu 12.600 Nachkommen entstehen; Katzen vermehren sich also unkontrolliert sehr schnell
Im Tierschutz sind dann Freiwillige und die Tierheime die Leidtragenden
die meistens in regelmäßigen Abständen Katzen einfangen und kastrieren beziehungsweise bei Krankheit behandeln
die in BW eine Katzenschutzverordnung erlassen haben
waren Berglen (Rems-Murr-Kreis) und Schramberg (Kreis Rottweil)
Wo es überall Katzenschutzverordnungen in Baden-Württemberg gibt
Damit die Kosten für den Tierschutzverein nicht aus dem Ruder laufen
Die Kastration für einen Kater kostet 150 Euro
Allein 200 Tiere auf dem Hof in Eningen unter Achalm ergeben damit Kosten zwischen 30.000 und 40.000 Euro
Unter anderem deswegen hat Eningen unter Achalm seit Dezember 2024 eine Katzenschutzverordnung. Im Februar beschloss der Gemeinderat in Hechingen (Zollernalbkreis) ebenfalls eine Katzenschutzverordnung
Mit diesen wollen die Gemeinden die Zahl umherstreunender Katzen eindämmen
Um beispielsweise bedrohte Vogelarten wie Kiebitz
Rebhuhn oder Grauammer besser schützen zu können
will der Landesjagdverband in manchen Gebieten "die Anzahl der verwilderten Hauskatzen reduzieren"
Er ist Hauptgeschäftsführer des Landesjagdverbandes
dass dort auch Tiere getötet werden müssten
Das Ergebnis der Bundestagswahl finden Sie hier
Februar 2025 um 17:30 UhrEningen unter AchalmEin Artikel vonswpHier finden Sie die Ergebnisse der vorgezogenen Bundestagswahl am 23
Es ging schneller als ursprünglich geplant: Bereits am 23. Februar wird der Bundestag neu gewählt
Mit den vorgezogenen Neuwahlen wird es aller Voraussicht nach auch einen neuen Bundeskanzler geben
Wie die Menschen in Eningen unter Achalm gewählt haben
Bundestagswahl 2025: Michael Donth (CDU) gewinnt den Wahlkreis 289 ReutlingenWelche Partei wählen die Bürgerinnen und Bürger in der Region
Zweitstärkste Kraft nach der CDU wird die AfD
Anne Zerr (Die Linke) schafft wie Donth den Sprung nach Berlin
Für die Region spielt außerdem die Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestags eine große Rolle
werden einige Politikerinnen und Politiker nach den Neuwahlen nicht mehr den Sprung ins Parlament schaffen
In der hügeligen Landschaft nahe Stuttgart kommt es seit einigen Jahren immer häufiger zu Starkregenfällen
Dennoch setzt das Team des Bauhofs Eningen alles daran
durch moderne Technik und gutes Zeit-Management gefährlichen Hochwasser-Situationen bestmöglich vorzubeugen
Die Redaktion von Bauhof-online.de war vor Ort und hat sich von Leiter Jens Herold erklären lassen
vor welchen Herausforderungen das Team steht
Zwischen der etwa 700 Meter hohen Achalm und dem Albtrauf – einem Steilabfall der Schwäbischen Alb – befindet sich die knapp 11.500 Einwohner große Gemeinde Eningen
Hier kümmert sich Bauhof-Leiter Jens Herold mit einem Team von 16 Mitarbeitern um die kommunalen Aufgaben
Unter ihre Zuständigkeit fallen neben öffentlichen Grünflächen und rund 1.800 kartierten Bäumen vor allem Spielplätze
Rathäuser sowie eine Schule und ein Friedhof
Aufgrund seiner geografischen Lage hat Eningen unter Achalm immer wieder mit Hochwasser zu kämpfen – teilweise mit verheerenden Auswirkungen
wie beispielsweise in den Jahren 2013 und 2016
Laut Herold komme es seit Jahren zu immer stärkeren Niederschlägen
aus denen im Starkregenfall große Wassermassen im Dorf zusammenlaufen
Diese führen zu Überschwemmungen und infolgedessen zu weiteren Problemen
Über ihre Homepage stellt die Gemeinde deshalb Starkregen-Gefahrenkarten zur Verfügung
Gräben in V-Form und Rückhaltebecken
Notgedrungen musste sich Jens Herold in den vergangenen Jahren um Lösungen bemühen und beobachtete in einer Nachbargemeinde den Einsatz eines Holp-Variolöffels
mit dem die Mitarbeiter des dortigen Bauhofs v-förmige Entwässerungs-Gräben aushoben
Nachdem sich die Bauhof-Mitarbeiter in Eningen dasselbe Modell beschafft hatten
die Graben-Sohle möglichst offenporig zu halten
„Anders als bei herkömmlichen Gruben in Schacht-Form besteht hier die Möglichkeit
dass das Wasser kaskadenartig und gleichmäßig abfließt
Ein zusätzlicher Vorteil ist die Schneide vorne am Gerät
Damit können Fahrer im gleichen Arbeits-Einsatz das Bankett abziehen“
Zusätzlich stehen den Einwohnern vier Regenrückhalte- und drei Einstau-Becken zur Verfügung
Herold zufolge ergänzen sich die verschiedenen Maßnahmen
was im vergangenen Jahr bereits zu spüren war
„Wir hatten im Mai 2024 eine Starkregen-Situation
und da haben alle Gräben auch wirklich funktioniert – zu 100 Prozent!“
Meldung bekomme er dabei über verschiedene Höhenstandsmesser
In einem Hochwasserfall sei dann vor allem der Zeitfaktor maßgebend
„Durch Überschwemmungen wie 2016 kann es z.B
dass gut und gerne zehn Lkw-Ladungen an Erde abgetragen werden müssen.“
Leider reichen aber auch diese Maßnahmen nicht aus
um das Tal vollständig vor Hochwasser zu schützen
denn für eine bestmögliche Prävention ist auch eine gute behördliche Zusammenarbeit sowie die Mithilfe der Einwohner vonnöten
wenn Bürger ihre Grünabfälle im Sommer nicht im Bach entsorgen
Auch an die umliegenden Landwirte hat der gelernte Forstwirt einen Hinweis: „Wenn Saatgut und Agrar-Bepflanzung nicht längs
sondern quer zur Hangneigung ausgebracht werden würde
könnte das Wasser auf mehreren Ebenen langsamer ablaufen und besser versickern.“
Der Bauhof selbst liegt zentral in Eningen
umringt von zwei Gerinnen namens Leinsbach und Arbach
Im Hintergrund erheben sich die Berge des Albtraufs und gegenüber die Achalm
Wie üblich ist das Gelände in eine Freifläche und ein Gebäude mit Büroräumen unterteilt
Im Außenbereich sind die Mitarbeiter momentan mit dem Ausbau des Geländes beschäftigt: Mithilfe eines 16-Tonnen-Radbaggers von Atlas werden Steine verlegt
Neben der Baustelle befinden sich drei große
Unter mehreren Wellblech-Dächern stehen einige Transport-Anhänger bereit – darunter ein Tandem-Dreiseitenkipper TA13045 von Brantner mit einem Ladevolumen von 5,3 m³
Auch ältere Geräte fallen ins Auge: Neben einer Rüttelplatte und einer knickgelenkten Tandemwalze von Bomag steht ein Baukompressor von Irmer + Elze aus dem Jahr 1978
davon 14 Handwerker und zwei Sekretärinnen in Teilzeit
Aufgabenbereiche: Grünflächenpflege
Beerdigungen (120 Beisetzungen pro Jahr)
Kanalbetreuung in Bereitschaft (etwa 80 km Kanal)
Containerdienst für öffentliche Einrichtungen
Fuhrpark: Ein Atlas-Radbagger 160Wsr blue, ein Scania-Dreiachs-Lkw 26 Tonnen mit Abrollsystem, ein Atego-7,5-Tonnen-Lkw 816, zwei Unimogs U427, zwei Holder C370, ein Kramer-Radlader 8105, ein Case IH-Kommunaltraktor Quantum-75N, ein Bobcat-Minibagger E32, eine Swingo-Kehrmaschine
Verantwortungsbereich: 1.800 kartierte Bäume
Zu betreuende Fläche: circa 23,16 km²
ich möchte den zweiwöchentlichen Bauhof-online Newsletter mit den neuesten Nachrichten
Die Datenschutzerklärung ist hier einsehbar | Bild: AGCO Deutschland GmbH
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Eningen unter Achalm steht fest
Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Eningen unter Achalm die meisten Stimmen geholt
Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis
In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein
In Eningen unter Achalm hat am Sonntag die CDU mit 33,6 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt
Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Eningen unter Achalm:
Die stärkste Kraft bleibt bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 gleich
Damals holte die CDU die meisten Stimmen (25,4 Prozent)
Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD
Grünen und FDP kam 2021 auf 54,3 Prozent
Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die AfD für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 8,3 Prozentpunkte
Ebenfalls dazugewonnen hat die CDU mit plus 8,2 Prozentpunkten
Die größten Verluste hat die FDP eingefahren - mit minus 9,4 Prozentpunkten
Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 4,5 Prozent
Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Eningen unter Achalm:
!function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r
Die meisten Erststimmen erhielt Michael Donth für die CDU (38,9 Prozent) vor Rudolf Grams von der AfD (16,4 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier
Die Wahlbeteiligung in Eningen unter Achalm lag am Sonntag bei 85,7 Prozent
Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Eningen unter Achalm gestiegen
Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent
Bei früheren Bundestagswahlen war Eningen unter Achalm für die CDU eine sichere Bank
wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt:
Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Eningen unter Achalm
vergleichen wir das Ergebnis in Eningen unter Achalm mit dem in ganz Baden-Württemberg
Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet
Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien
jeder Punkt steht für eine Gemeinde:
Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der AfD in Eningen unter Achalm
In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 19,8 Prozent der Stimmen
in Eningen unter Achalm waren es 17,7 Prozent
Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche
In Baden-Württemberg gibt es 344 Gemeinden
die ähnlich groß und ähnlich städtisch gelegen sind
Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Eningen unter Achalm eher typisch
Im folgenden Schaubild vergleichen wir Eningen unter Achalm ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg
Etwas geringer ist der Stimmenanteil der AfD
Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die FDP
Im Wahlkreis Reutlingen wurde Michael Donth mit 38,5 Prozent Erststimmenanteil direkt in den Bundestag gewählt
In Eningen unter Achalm war der Stimmenanteil nur etwas größer mit 38,9 Prozent
Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt
Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein
Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier
Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten
fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen
Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier
Bei einer Veranstaltung im Landkreis Reutlingen werfen Unbekannte Pyrotechnik auf Menschen
In der Folge kommt es zu einer Schlägerei
Während einer Veranstaltung in Eningen unter Achalm (Landkreis Reutlingen) ist es zu einer Schlägerei mit 15 Beteiligten gekommen. Alle seien nach Angaben der Polizei sichtlich betrunken gewesen
Eine medizinische Versorgung von leichten Verletzungen lehnten die Beteiligten demnach ab
Mehrere Männer seien in der Nacht zum Sonntag zunächst von bislang Unbekannten mit Pyrotechnik beworfen worden
Da die angegriffenenMänner mit der Reaktion der Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma nichteinverstanden seien
Es kam zu Tritten und Schlägen mit Flaschen gegen die Köpfe mehrerer Personen
Die Polizei nahm die Ermittlungen zum Hintergrund des Vorfalls auf
In Städten sind wegen Müll und Essensresten viele Ratten unterwegs
setzen Reutlingen und Eningen unter Achalm Köderboxen ein - unterschiedliche
Die Stadt Reutlingen hat gegen Ratten an der Echaz zu Beginn des Jahres Köderboxen durch ein Fachunternehmen aufstellen lassen
Bürgerinnen und Bürger hatten in diesem Gebiet ein erhöhtes Aufkommen von Ratten festgestellt und gemeldet
Über einen Monat wurden zur Bekämpfung Köderboxen aufgestellt - insgesamt acht Stück
Er ist der Leiter des Amts für öffentliche Ordnung
In Eningen unter Achalm (Kreis Reutlingen) sollen künftig umweltschonende Köderboxen aufgestellt werden
Das beauftragte Fachunternehmen habe die Boxen mit Rattengift entlang des Flusses aufgestellt: dort
wo sich die Ratten vorwiegend tummeln und unterwegs sind
welche Köder von den Tieren angenagt wurden
Die angefressenen wurden regelmäßig neu bestückt
Gleiches galt im vergangenen Dezember für Reutlingen-Mittelstadt
Dort wurde im Bereich der Grünfläche an der Wittumhalde Rattengift in Boxen ausgelegt
kann die Stadt nicht zählen und konkret überprüfen
Für das Amt für öffentliche Ordnung sei die Bekämpfung dann gelungen
wenn die Beschwerden der Anwohnerinnen und Anwohner aufhören
"Das war bisher bei den meisten Bekämpfungsmaßnahmen der Fall - so auch hier"
Eine rattenfreie Stadt ist nicht erreichbar
Eine weitere Kommune im Kreis Reutlingen sagt den Ratten gerade den Kampf an: Eningen unter Achalm
Dort sind Ratten in der Kanalisation ein Problem
mit umweltschonenden Köderboxen bekämpft werden
Dafür investiert die Gemeinde bis zu 60.000 Euro
weil sie Krankheiten auf Menschen übertragen können
heißt es in der Beschlussvorlage für den Eninger Gemeinderat
Daher sei auch die Bekämpfung der Tiere vom Tierschutz- und vom Infektionsschutzgesetz gedeckt
weil dadurch ein deutlich reduzierter Rattenbefall bei deutlich reduziertem Gifteinsatz erreicht werden kann
Wenn man Ratten mit einfachen Giftködern bekämpfe
könnten Reste des Giftes ins Abwasser geraten
Das will die Gemeinde mit den neuartigen Köderschutzboxen vermeiden
sodass die Köder nicht mit Wasser in Berührung kommen und nicht weggeschwemmt oder ausgewaschen werden
Außerdem möchte Eningen kontinuierlich Kontrolle über den Erfolg haben: Die Box zählt
Das lässt sich digital per Datenfunk auslesen
Vor einer Woche haben Unbekannte nachts im Waldfreibad Eningen (Kreis Reutlingen) randaliert
Die Gemeinde will das Bad künftig besser sichern
Die Staatsanwaltschaft ermittelt zu den Tätern
die in Eningen im Waldfreibad nachts schwere Beckenplanen gelöst hatten
16 starke Riemen hatten die Plane gehalten
vermutete Eningens Bürgermeister Eric Sindek
Und um sie anschließend aufzufalten und aufs Becken zu schieben
Der Sachschaden: im unteren vierstelligen Bereich
Für ihn steht aber auch fest, dass das Eninger Waldfreibad künftig besser abgesichert werden muss. Die Computer-Abteilung der Gemeinde informiere sich bereits bei Experten für Videoüberwachung in öffentlichen Räumen, was alles möglich sei. Im Herbst soll sie dem Gemeinderat ein Konzept vorlegen, das machbar und mit dem Datenschutz vereinbar ist, teilt Sindek mit.
Unbekannte haben im Eninger Freibad (Kreis Reutlingen) hohen Schaden angerichtet. Laut Polizei sind die Täter nachts eingestiegen. Die Gemeinde hat Anzeige erstattet.
Höchstwahrscheinlich mehrere Täter sind in der Nacht auf Mittwoch in das idyllische Freibad am Fuße der Achalm eingestiegen. Dort haben sie laut Polizei gewaltsam die Beckenabdeckplane abgerissen und ins Wasser geworfen. Auch eine Liege schwamm am Morgen danach im Wasser. Der Schaden liegt laut Gemeinde bei mehreren Tausend Euro.
Eningens Bürgermeister Eric Sindek (parteilos) ist fassungslos. "Wer zerstört so öffentliches Eigentum?", fragt er empört im Gespräch mit dem SWR. Bei der Plane wurden starke Schnüre durchtrennt. "Das muss man mit einem scharfen Cuttermesser machen, die kriegt man nicht so schnell durch." Sindek vermutet, dass es eine Tätergruppe war, die eine "nächtliche Party" im Bad gefeiert hat.
Ein Mann wird während der Behandlung im Krankenwagen aggressiv. Die Polizei greift ein. Dann attackieren Angehörige die Beamten - so beschreibt es die Polizei.
Sieben Menschen sollen in Eningen unter Achalm (Kreis Reutlingen) am Mittwoch mehrere Polizisten angegriffen haben. Auslöser war laut Polizei ein Krankenwageneinsatz wegen eines 28-Jährigen.
Der Mann hatte einen medizinischen Notfall. Während der Behandlung im Krankenwagen soll er gegenüber den Einsatzkräften aggressiv geworden sein. Sie wollten ihn ins Krankenhaus bringen. Der 28-Jährige stellte sich dabei laut Polizei aber quer und beleidigte die Sanitäter.
Als die Polizei den aggressiven Mann festnehmen wollte, eskalierte die Situation. Teils angetrunkene und ebenfalls aggressive Leute sollen sich in das Geschehen eingemischt haben. Dann sollen sie zu siebt auf die Polizeikräfte losgegangen sein. Unter ihnen waren auch Familienmitglieder des 28-Jährigen.
Die Polizisten riefen Verstärkung und setzten Pfefferspray ein. Nur so habe man die Situation beruhigen können. Bei der Auseinandersetzung wurden vier Beteiligte mit Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Außerdem wurden vier Polizisten verletzt - einer davon so schwer, dass er nach der Attacke nicht weiter arbeiten konnte. Die Polizei nahm sieben Tatverdächtige fest und ermittelt unter anderem wegen Körperverletzung und Beleidigung.
Aggressionen und Gewalt gegen Rettungskräfte und Ärzte nehmen zu. Über 45.000 Gewalttaten gegen Einsatzkräfte wurden letztes Jahr bundesweit registriert. Mehr dazu im Artikel:
Initiativen und Einrichtungen in Eningen profitieren sollen.21
März 2025 um 11:32 UhrEningenEin Artikel vonJürgen HerdinBei der Gründungsfeier (von links) der Stiftungsvorstand mit Nele Swafing und ihrem Vater Rainer Schiefelbein
Eningens Bürgermeister Eric Sindek sowie vom Stiftungsrat Iris Schiefelbein und Thomas Walter
Bei den Olympischen Spielen in Paris träumt Franziska Brauße aus Eningen unter Achalm von ihrer zweiten Goldmedaille
Dafür gibt sie im Training alles - in teils ungewöhnlichem Outfit
In Tokio hat Franziska Brauße bei den vergangenen Olympischen Spielen mit ihren Kolleginnen und Kollegen mit einem Weltrekord die Goldmedaille gewonnen
Seitdem hat sie ihr erstes Tattoo: die Olympischen Ringe
"Mein Freund war komplett dagegen und als ich dann zurückgekommen bin mit der Goldmedaille
hatte er mir abwaschbare Tattoos in Form der Olympischen Ringe bestellt
Bei den Klimmzügen im Fitness-Studio zu Hause in Eningen unter Achalm (Kreis Reutlingen) kann man das Tattoo auf dem linken Oberarm bewundern
Hier trainiert sie zwei bis dreimal pro Woche - ein bisschen den Oberkörper
damit auf dem Rad die Position gehalten werden kann
wenn sie Kniebeugen mit Gewichten macht oder an der Beinpresse trainiert
Bahnradfahrerin Franziska Brauße möchte bei Olympia angreifen | SWR Sport
Dann überrascht sie bei ihrer Trainingseinheit mit ihrer Sprungkraft auf ein Podest
Das sei wichtig für das Kapitel "Ansteuerung"
Besonders beim Start im Vierer wäre das essenziell
haben Franziska Brauße und ihre Teamkolleginnen in Tokio gezeigt
Im Finale fuhren sie Weltrekord und gewannen die Goldmedaille
"Meine schönste Erinnerung ist die Siegerehrung
Wegen Corona mussten wir uns die Medaillen ja gegenseitig umhängen und als ich die Goldmedaille angehoben habe
Dann habe ich sie Lisa Brennauer umgehangen und gesagt: Herzlichen Glückwunsch
Olympiasiegerin - ich hab jetzt noch Gänsehaut."
Die Aufmerksamkeit nach dem Olympiasieg war wahnsinnig
Als Radsportlerin ist man es ja nicht gewohnt
auch in den Medien wurde der Bahnrad-Erfolg gefeiert: Zusammen mit ihren Kolleginnen wurde Franziska Brauße zur "Mannschaft des Jahres" gewählt
Was aktuell zu Franziska Braußes Leistungssport-Alltag regelmäßig dazu gehört: Hitzetraining
Ihr Trainer habe aus verschiedenen Studien gelernt
dass auf der Rolle in einem Plastik-Anzug radeln
"Der Hintergrund ist natürlich erst einmal die Akklimatisierung
weil es dem Körper leichter fällt in der Umgebungen besser klarzukommen
um dann eben noch Leistung abrufen zu können
Andererseits erhöht es auch das Blutplasma
was quasi der gleiche Effekt ist wie Höhentrainingslager"
Nach 50 Minuten Training sind dann große Pfützen unter dem Rad auf der Rolle und sie kann Socken und Trikot richtig auswringen
Doch nach den ersten vier Wochen Hitze-Training habe sie die besten Straßenrennen ihrer Karriere gefahren
Richtig fit und motiviert ist sie jetzt in Paris
Eine zweite olympische Medaille wäre genial - und was wäre mit einem zweiten olympischen Tattoo
dann will man direkt mehrere und kann nicht mehr aufhören
Aber bisher bin ich zufrieden und habe keine weiteren Tattoo-Pläne."
LANDKREIS REUTLINGEN. Mit der Eröffnung des neuen Premiumwanderwegs „Hochgehteufelt“ in Eningen unter Achalm wächst das Repertoire der „Hochgehberge“ auf 22 Wege an
die Wanderbegeisterte unter dem Motto „hochgehen um runter zu kommen“ in die schönsten Ecken des ..
Zur Startseite
CHIP Brand LogoBeliebte Suchanfragen
Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks
Die Federnfabrik Erwin Lutz aus Eningen unter Achalm hat Insolvenz angemeldet. Am 9. August nahm das Amtsgericht Tübingen den Antrag an und bestellte den Rechtsanwalt Jürgen Sulz zum vorläufigen Insolvenzverwalter, wie das Nachrichtenportal "BW24" berichtet
Alle 20 Mitarbeiter der Fabrik haben bereits vor dem Insolvenzantrag ihre Kündigung erhalten
Ihre Gehälter sind bis zur Vollstreckung der Kündigungen durch das Insolvenzgeld gedeckt
Grund für die Insolvenz sei die Lage in der Automobil- und Maschinenbauindustrie
Das 1966 gegründete Unternehmen ist auf technische Federn und Biegeteile für die Automobil- und Maschinenbaubranche spezialisiert
Beide Industrien haben aktuell stark zu kämpfen haben
was sich scheinbar auch negativ auf das Geschäft des Autozulieferers ausgewirkt hat
Bereits 2022 haben die Erben von Erwin Lutz ihre Fabrik samt Firmengrundstück verkauft
Tobias Ulrich und Tanja Knörzer leiten seitdem das Unternehmen
wie es mit der Federfabrik künftig weitergeht
könnte der Schritt für eine Abwicklung oder auch einen vollständigen Neustart sprechen
Die Federfabrik Erwin Lutz trifft es nicht als einzige
Von Januar bis einschließlich Juni diesen Jahres ist die Anzahl an Unternehmensinsolvenzen in Baden-Württemberg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als ein Drittel angestiegen
Erst vor kurzem musste eine Unternehmensgruppe von der Ostalb Insolvenz anmelden
Gute In-Ear-Kopfhörer müssen nicht teuer sein: Dieses Modell überzeugt für nur 69 Euro
Nicht vergessen: Lenkrad-Trick beim Einparken schützt doppelt
China-Auto sechs Monate getestet: Fahrer will nie wieder Benziner fahren
Applaus im Flugzeug: Was denkt der Pilot wirklich
Schimmel im Bad: Ein Lebensmittel kann Abhilfe schaffen
Das Geheimnis des Chimney-Streifens auf Autoreifen
Wie oft sollten Sie Ihre Unterhose wechseln
Das und andere Tipps zur persönlichen Hygiene
Hautärztin verrät: So oft sollten Sie pro Woche duschen
Fotograf findet Führerhauptquartier: So sieht es in Hitlers Wolfsschlucht 2 aus
Von: Mark Stoffers
Der Autozulieferer muss Insolvenz anmelden.","url":"https://www.merkur.de/wirtschaft/deutscher-autozulieferer-ist-insolvent-alle-mitarbeiter-bekommen-die-kuendigung-93300203.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Krise in der Automobil- und Maschinenbauindustrie: Der Federnfabrik Erwin Lutz bleibt deshalb keine Wahl
Der Autozulieferer muss Insolvenz anmelden
leiden unter der Krise auch die Autozulieferer
Der Grund für die Insolvenz der Federnfabrik Erwin Lutz geht offenbar auf die gegenwärtige Schieflage der Branchen zurück
„Die Firma Federnfabrik Lutz hat mit erheblichen Umsatzrückgängen zu kämpfen“
erläuterte der Sachverwalter die Gründe für die Insolvenz des Autozulieferers auf Anfrage der Südwest Presse (SWP)
Auf Anfrage des Reutlinger Generalanzeiger (GEA) erklärte Sulz
„Die Kunden aus der Automobil- und Maschinenbauindustrie riefen aus großen Rahmenverträgen zuletzt wenig ab.“
werde der Betrieb im Rahmen des Insolvenzantragsverfahrens derzeit fortgeführt
„Die Mitarbeiter erhalten ihren Lohn über das Insolvenzgeld
Dieses wurde bereits für die Monate Juli und August 2024 vorfinanziert und an die Mitarbeiter ausbezahlt“
Wie aus dem Impressum der Homepage hervorgeht
wird das Unternehmen seitdem durch Tobias Ulrich und Tanja Knörzer vertreten
Da alle bisherigen Mitarbeiter gekündigt wurden
dass die Federnfabrik in Eningen durch das Insolvenzverfahren entweder komplett abgewickelt oder aber vollständig neu gestartet werden soll
Über die Zukunftspläne für den insolventen Autozulieferer machte der Sachverwalter zum bisherigen Zeitpunkt allerdings keine Aussagen
„Die Rettung von Unternehmen aus der Insolvenz gestaltet sich zunehmend komplexer
Hohe Zinsen machen den Erwerb insolventer Firmen teurer oder unattraktiv
Ferner schrecken unsichere Umsätze aufgrund der allgemeinen Wirtschaftslage potenzielle Investoren ab“
Partner der Unternehmensberatung Falkensteg
um in der Dynamik des internationalen Handels bestehen zu können.“
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Es sind sensible Patienten-Dokumente des Universitätsklinikums Tübingen
die eine Frau in einem Wald zwischen Metzingen und Eningen gefunden hat
Eine Frau hat entlang der Kreisstraße zwischen Metzingen und Eningen unter Achalm (beide Kreis Reutlingen) Arztbriefe von mehreren Patienten gefunden
Diese enthalten hochgradig persönliche Daten über die Menschen
Die Finderin der Dokumente will anonym bleiben
dass sie bei einem Spaziergang mit ihrem Hund die Briefe lose und ohne Kuvert im Wald gefunden hat
Die Frau habe zunächst jeweils drei bis vier Seiten von zwei Patienten gefunden und dann
Sie seien schnell als Dokumente der Uniklinik Tübingen zu erkennen gewesen
Das sind Anschreiben und Überweisungen an den Arzt mit der Diagnose und Entlassungsbriefe der Klinik
Dem SWR liegen eine Stellungnahme des Tübinger Universitätsklinikums (UKT) und eine Mitteilung des Polizeipräsidiums Reutlingen zu dem Fund der Rentnerin vor
Demnach wurde die Datenschutzverletzung vom Datenschutzbeauftragten des Klinikums umgehend der Landesaufsichtsbehörde gemeldet
Der Klinikvorstand habe die betroffenen drei Patientinnen und Patienten schriftlich über das Ereignis informiert
Wie Briefe mit einem derart sensiblen Inhalt im Straßengraben landen können
werden wir vermutlich trotz umfangreicher Bemühungen leider nicht aufklären können
Das UKT bedauert die Datenschutzpanne sehr und hat seine Compliance-Beauftragte eingeschaltet
dass die rund 15 Jahre alten Patientendokumente innerhalb der letzten zwölf Monate in den Systemen der Klinik nicht abgerufen wurden
Die Papiere befinden sich jetzt bei der Polizeidienststelle Metzingen/Reutlingen
Auch die Polizei kann nicht nachvollziehen
unter welchen Umständen die Unterlagen an die Fundstelle bei dem Waldweg an der K6714 zwischen Metzingen und Eningen unter Achalm gelangt sind
August beim Polizeirevier Metzingen abgegeben
Eine Gruppe von sieben Personen hat am Mittwoch in der Sulzwiesenstraße in Eningen unter Achalm Rettungskräfte und Polizeibeamte bei einem Rettungseinsatz beleidigt und angegriffen
Eine Gruppe von sieben Personen im Alter von 17 bis 55 Jahren hat am Mittwoch in der Sulzwiesenstraße in Eningen unter Achalm (Kreis Reutlingen) Rettungskräfte und Polizeibeamte beleidigt und angegriffen. Das Polizeirevier Pfullingen ermittelt nun wegen des Verdachts des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte
Gegen 8.30 Uhr war die Polizei von der Besatzung eines Rettungswagens alarmiert worden
die dort wegen eines medizinischen Notfalls einen 28-jährigen Patienten behandelten
kam es bereits während der medizinischen Versorgung des Mannes zum Streit
bei dem der 28-Jährige die Sanitäter beleidigte
Auch gegenüber der inzwischen eingetroffenen Polizei war der Patient sofort aggressiv
Da er zudem den notärztlich erforderlichen Transport ins Krankenhaus ablehnte
wurde ihm laut Angaben der Polizei der Gewahrsam erklärt
teils alkoholisierte Familienmitglieder und andere Personen mischten sich sofort in das Geschehen ein und griffen die Polizeibeamten an
gelang es erst mithilfe von weiteren Streifenwagenbesatzungen und dem Einsatz von Pfefferspray
Bei dem Gerangel wurden insgesamt vier Polizeibeamte verletzt
dass er seinen Dienst im Anschluss nicht mehr fortsetzen konnte
Auch vier der Beschuldigten wurden nachfolgend vom Rettungsdienst zur ambulanten Behandlung ihrer erlittenen Blessuren ins Krankenhaus gebracht
Alle sieben sehen nun entsprechenden Strafanzeigen bei der Staatsanwaltschaft entgegen
Verkehrsminister Winfried Hermann hat die grundhaft sanierte Eninger Steige zwischen Eningen unter Achalm und St
Johann-Würtingen symbolisch wiedereröffnet
Ab morgen steht die Strecke wieder für alle Verkehrsteilnehmer zur Verfügung
Verkehrsminister Winfried Hermann hat nach einer Bauzeit von sieben Monaten die 5,3 Kilometer lange grundhaft sanierte Eninger Steige zwischen Eningen unter Achalm und St
Johann-Würtingen im Zuge der L 380 wiedereröffnet
Gemeinsam mit dem Tübinger Regierungspräsidenten Klaus Tappeser
Landrat Thomas Reumann sowie den Bürgermeistern von Eningen unter Achalm
gab er die sanierte Strecke symbolisch für den Verkehr frei
Für die Verkehrsteilnehmer steht die L 380 in diesem Abschnitt im Laufe des Freitagvormittags
nach Abbau der Umleitungsbeschilderung und der Verkehrsabsicherung wieder zur Verfügung
„Die kontinuierliche Erhaltung unserer Straßeninfrastruktur stellt eine Daueraufgabe dar
die für Baden-Württemberg zur Sicherstellung der Mobilität und für den Wirtschaftsstandort unerlässlich ist“
Ende August 2019 hatten die Arbeiten zur Hangsicherung der Steige in mehreren Sicherungsabschnitten auf einer Gesamtlänge von rund 270 Metern begonnen
Zur Stabilisierung der talseitigen Böschung wurden in vier Teilabschnitten Bohrpfahlwände mit rückverankerten Kopfbalken im anstehenden Fels angebracht
Parallel wurde die Fahrbahndecke in der Ortsdurchfahrt von Eningen unter Achalm bis zur Zufahrt zum Schützenhaus erneuert
Von Ende Dezember 2019 bis Anfang Mai 2020 mussten auf Grund von naturschutzrechtlichen Vorgaben die Arbeiten in der Steige unterbrochen werden
Die Verkehrsteilnehmer konnten in diesem Zeitraum die Landesstraße in diesem Abschnitt nutzen
Von Mitte April bis Anfang Mai 2020 wurde der Fahrbahnbelag auf der Albhochfläche von der Zufahrt „Eninger Weide“ bis zum Wanderparkplatz „Würtinger Sträßle“ auf einer Länge von rund 600 Metern erneuert
Ab Anfang Mai 2020 wurden die Hangsicherungsmaßnahmen in der Steige mit der Herstellung der Kappen auf den Kopfbalken und den dazugehörigen Schutzeinrichtungen samt Absturzgeländer wiederaufgenommen
Parallel hierzu lief die Instandsetzung weiterer Setzungsbereiche und schadhafter Asphalttragschichten
an die sich die Erneuerung der Fahrbahndecke ab der Zufahrt zum Schützenahaus bis zur Zufahrt Eninger Weide anschloss
Die Sanierung der Eninger Steige war erforderlich
da die Steige in mehreren Streckenabschnitten teilweise gravierende strukturelle Deformationen in der talseitigen Fahrbahn aufwies
Die Deformationsbereiche mussten in den letzten Jahrzehnten immer wieder teilsaniert werden
Die Eninger Steige verläuft zum Teil auf großflächigen Abraumhalden ehemaliger Steinbrüche und zum anderen auf talseitigen Auffüllbereichen
Aufgrund des differenzierten Aufbaus aus künstlichen Auffüllungen und quartären Hangsedimenten kam es in Kombination mit der zunehmenden Verkehrsbelastung und der sehr steilen Hanglage zu den starken Setzungen/Verformungen am talseitigen Fahrbahnrand
Im gesamten rund 5,3 Kilometer langen Streckenabschnitt wurde die Asphalttragschicht lokal auf einer Fläche von rund 10.000 Quadratmetern und die Asphaltdeckschicht auf der Gesamtfläche von rund 39.000 Quadratmetern erneuert
Im 270 Meter langen Bereich der Hangsicherungsmaßnahmen kamen insgesamt 96 Bohrpfähle mit einem Durchmesser von 90 Zentimeter und einer Gesamtlänge von rund 690 Meter zur Ausführung
Die Bohrpfahlwände sind mit 84 Ankern mit einer Gesamtlänge von rund 1.050 Meter im anstehenden Fels verankert
In den Bohrpfahlwänden sind rund 1.300 Quadratmetern Beton und etwa 145 Tonnen Bewehrung verbaut
Das Land Baden-Württemberg hat in die grundhafte Sanierung der Eninger Steige im Zuge der L 380 rund 3,6 Millionen Euro investiert
Wobei gut 1,5 Millionen Euro für den Straßenbau und rund zwei Millionen Euro für die Hangsicherungsarbeiten angefallen sind
Verkehrsinfo BW: Baustellen
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Entdecken Sie die Stellenangebote kirchlicher und diakonischer Einrichtungen
Hier finden Sie Informationen und Kontakte zu Personen aus der evangelischen Kirche
Von A wie Amen bis Z wie Zehn Gebote: Hier finden Sie Glaubensthemen kurz erklärt
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der evangelischen Kirche
Die Corona-Pandemie ist wie ein Weckruf für Kirchengemeinden
eine Initiative dreier süddeutscher Landeskirchen
Mit einem in Württemberg einzigartigen Projekt ist auch die Kirchengemeinde Eningen unter Achalm dabei.
Großer Monitor vor der Kirchengemeinde in Eningen
An einer Bushaltestelle wäre dieser Monitor kaum etwas Besonderes
Er würde dort Werbung anzeigen oder auf Abfahrtszeiten verweisen
Doch direkt vor der Kirche in Eningen unter Achalm
einer Kleinstadt mit rund 11000 Einwohnern etwa 40 Kilometer südlich von Stuttgart
Denn er macht Werbung für das Gemeindeleben
Die Menschen sind längst an wechselnde Bilder gewöhnt"
Schon vor der Corona-Pandemie sei die Idee zur Modernisierung des althergebrachten Schaukastens entstanden
"Wir wollten unser kirchliches Leben zeitgemäß nach außen tragen
Und hier ist reger Publikumsverkehr." Künftig soll der Bildschirm
der im Bereich der Landeskirche in Württemberg einzigartig ist
Veranstaltungen ankündigen und außerdem mit schön gestalteten Themenfenstern über kirchliche Festtage wie Pfingsten informieren
Auch Nachrichten vom evangelischen Nachrichtendienst epd sollen hier bald zu lesen sein
Für den Digitalisierungs-Schub in Eningen hat nicht nur die Corona-Pandemie gesorgt, in der viele evangelische Gemeinden ihre Präsenz im Internet verstärkt haben, sondern auch die vielfache Unterstützung der Landeskirche in Württemberg mit ihrem Medienhaus
den Missionarischen Diensten und einem ungewöhnlichen Projekt
"Da kamen ein paar Dinge positiv zusammen"
So habe es neben Beratungs- und Weiterbildungsangeboten für sein Digital-Team auch finanzielle Unterstützung der Landeskirche für zwei fest in der Kirche installierte
Denn wie viele andere Gemeinden überträgt auch Eningen seine Gottesdienste per Live-Stream
"20 bis 40 Personen schauen sich die Gottesdienste durchgehend an"
Zum Teil mehr als 150 Clicks zähle man pro Gottesdienst
Auch ein Konferenzsystem mit Telefonanlage und Kamera für Hybridveranstaltungen sei installiert worden
Die Kosten dafür übernahm das Projekt „digitale Mustergemeinde“
Die Digitalisierung ist eine Daueraufgabe für die Evangelische Kirche – in allen Bereichen und auf vielen Ebenen
Die Stabsstelle Digitalisierung vernetzt und fördert Digitalisierung in den Gliedkirchen
Gemeinden und Institutionen auf und gibt eigene Impulse
Hier finden Sie Themen und Reflexionen zum Mega-Trend Digitalisierung
Die Kirchengemeinde in Eningen unter Achalm ist eine von drei digitalen Mustergemeinden im Süden Deutschlands
in denen die Möglichkeiten digitaler Präsenz beispielhaft weiterentwickelt werden
„Die Kirche soll nicht digitalisiert werden
aber die Möglichkeiten der Digitalisierung besser nutzen
um Menschen zu erreichen oder Verwaltungshandeln zu vereinfachen“
Er ist Digitalisierungsbeauftragter der Landeskirche in Württemberg
die das Projekt zusammen mit den beiden Landeskirchen in Baden und Bayern durchführt
die mit viel Engagement und Lust bei der Sache sind“
Außerdem habe man bei der Auswahl nach unterschiedlichen Strukturen vor Ort geschaut
Aus deren Erfahrungen entstehe eine Art Baukasten mit Anleitungen
Tipps und Dokumentationen sowie Ansprechpersonen
Das Projekt „digitale Mustergemeinde“ begleitet und berät Gemeinden seit Ende 2021 in vier Bereichen
So gehe es zunächst um die Motivation
„Denn alle Digitalisierung braucht ein Ziel sowie Menschen
die bereit zur Veränderung sind und sie mitgestalten.“ Bei den Streaming-Gottesdiensten seien viele mittlerweile gut aufgestellt
Auch sei die große Mehrheit der Gemeinden mit einer Homepage im Internet präsent
In anderen Bereichen hingegen sei noch viel mehr möglich
aber auch das Ankündigen und Berichten
die das Handwerkszeug aus dem „Bauchladen“ künftig nutze
müsse sich zuvor über den angestrebten Grad der Digitalisierung klarwerden
sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und sich bewusst zu entscheiden.“ Friederich spricht von drei Entwicklungsstufen: small
Nicht jede Gemeinde müsse alles umsetzen
Die Gemeinde Eningen unter Achalm geht mit dieser Unterstützung längst weiter
So sei sie auch bei Instagram und Facebook mit täglich neuen Inhalten präsent und biete frei zugängliches Internet in den Gemeinderäumen
"Wir sind richtig getriggert und total gespannt
welche digitalen Neuerungen noch kommen." Die Kirche müsse auf dem Marktplatz und bei den Menschen sein
Doch auch persönlich sei er weiterhin ansprechbar
„Ich bin viel zu Fuß unterwegs und offen für Begegnungen.“
Johannes Eißler, Gemeindepfarrer in Eningen
Ein Baukasten für digitale Gemeindearbeit
dass aktuelle Abschiebungsdebatten ein Klima von Abschottung und Ausgrenzung fördern
Dadurch steigt auch der Druck auf das Kirchenasyl
Die evangelische Kirche hat sich im Lauf der Geschichte immer wieder neu zu Macht
wie sich ihr Verhältnis zur Demokratie entwickelt hat
stellt Grundlagentexte vor und bietet Einblicke in das Zusammenspiel von Kirche und Staat
Aufarbeitung von und wirksamer Schutz vor sexualisierter Gewalt haben für die evangelische Kirche und ihre Diakonie Priorität
was Kirche sein soll: ein geschützter Raum und Zufluchtsort
0800 - 50 40 602
Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr kostenfrei erreichbar
info@ekd.de
um erfolgreich zu seinFAZ+Bahnrad-Olympiasiegerin Brauße : „Franzi
06:33Lesezeit: 6 Min.Bildbeschreibung ausklappenLieber Bahn als Berge: Im Februar gewinnt Franziska Brauße den EM-Titel in der Einzelverfolgung.dpaDer Frauen-Radsport entwickelt sich schnell
Dennoch muss die 24 Jahre alte Franziska Brauße – Olympiasiegerin und Weltmeisterin – mehrere Anstellungen annehmen
Mit einer Hand hält er das Lenkrad des Mannschaftswagens
Mit dem linken Auge kontrolliert er die Straße und das Renngeschehen
mit dem rechten beobachtet er das Roadbook auf seinem Laptop
noch zwölf Kilometer bis zum härtesten Berg
Esst und trinkt und bringt euch in eine gute Position
Doch der Verein ist unter ihm ein anderer geworden
weil ihr das Wohl der Pferde zu kurz kommt
bis sich im internationalen Reitsport etwas ändert
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
September 2021 steigern in Baden-Württemberg mehr als 200 Bibliotheken mit coolen
spannenden und lustigen Geschichten den Sommer-Lesespaß für Kinder und Jugendliche
dass man nach den pandemiebedingten Einschränkungen vor Ort in den Leseclubs der Bibliotheken wieder etwas gemeinsam unternehmen kann
HEISS AUF LESEN© vermittelt Spaß am Lesen und fördert die Lese- und Sprachfähigkeit
Tolle Preise locken Kinder und Jugendliche
Utz Remlinger und Eningens stellvertretende Bürgermeisterin Dr
Barbara Dürr haben die Leseclubaktion beim diesjährigen Auftakt am 12
Juli in der neuen Gemeindebücherei im Schillerhaus gemeinsam eröffnet
„Die Verbindung von Gemeindebücherei und Kleinkinderbetreuung unter einem Dach im Schillerhaus Eningen halte ich für sehr vorbildhaft und würde mir dafür zahlreiche Nachahmer im Regierungsbezirk Tübingen wünschen
Das vermittelt Kindern eine solide Basis für einen guten Lesestart ins Leben,“ so der Tübinger Regierungsvizepräsident
Einen ersten Vorgeschmack auf HEISS AUF LESEN bekamen die anwesenden Kinder der 3
Klasse der Achalmschule Eningen im Rahmen der Veranstaltung durch eine musikalisch aufgelockerte kurzweilige Lyrik-Comic Lesung des Autors Jörg Isermeyer
Die erfolgreiche Leseclubaktion HEISS AUF LESEN© wird in diesem Sommer bereits zum siebten Mal in 33 Stadt- und Gemeindebibliotheken im Regierungsbezirk Tübingen angeboten
Im vergangenen Jahr beteiligten sich trotz Corona über 2.100 begeisterte junge Leserinnen und Leser mit fast 16.000 gelesenen und bewerteten Büchern
Koordiniert wird die Aktion von der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen beim Regierungspräsidium Tübingen
Kinder und Jugendliche können sich kostenlos in teilnehmenden Bibliotheken als Clubmitglieder anmelden
Die Anmeldekarten für HEISS AUF LESEN© gibt es vor den Ferien in den Schulen und natürlich in den Bibliotheken
Nach der Anmeldung bekommen jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ein Logbuch
Dieses begleitet die Kinder und Jugendliche durch die Aktion
Zum Abschluss der Leseclubaktion Ende September gibt es eine Urkunde und es winken tolle Preise
Mit einem coolen Schnupper-Quiz können alle Details der Aktion spielerisch und sehr ansprechend erfahren werden
Weitere Informationen sind abrufbar unter:
https://www.learningsnacks.de/share/137943/eeb07be8-1666-4670-80de-c5368aa7c27a
HEISS AUF LESEN© 2021 findet in den Stadt- und Gemeindebibliotheken der folgenden Kommunen statt:
Weitere Informationen gibt es auf der Seite https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt2/Ref23/Bibliothek/Literatur/Seiten/HAL.aspx
Auftaktveranstaltung für den Regierungsbezirk Tübingen in der neuen Gemeindebücherei im Schillerhaus in Eningen unter Achalm
Personen in der hinteren Reihe von links nach rechts: Herr Blim (Leiter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen)
Dürr (stellvertretende Bürgermeisterin der Gemeinde Eningen)
Remlinger (Regierungsvizepräsident des Regierungspräsidiums Tübingen)
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dirk Abel
Konrad-Adenauer-Straße 20 72072 Tübingen Assistenz: Gudrun Gauß07071 757-300907071 757-3190Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Pressesprecherin/ unsere Pressesprecher.pressestelle@rpt.bwl.de
Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt
Google und Vimeo werden auf der gesamten Webseite aktiviert