war in einem Entsorgungsbetrieb bei Sembach gegen 22 Uhr ein Feuer ausgebrochen
Etwa 200 Tonnen Müll waren laut Feuerwehr in Brand geraten
was eine erhebliche Rauchentwicklung zur Folge hatte
litten unter einer deutlich wahrnehmbaren Geruchsbelästigung
Gefahrstoffe wurden jedoch nicht in der Luft festgestellt
sodass keine akute Gefährdung der Bevölkerung bestand
Die Bevölkerung wurde vorsorglich über Warn-Apps informiert und dazu aufgefordert
Die Feuerwehr war für geraume Zeit mit einem großen Aufgebot im Einsatz und bekämpfte bis in die Nacht hinein einzelne Glutnester
Um 0.20 Uhr am Samstag gab die Integrierte Leitstelle die offizielle Entwarnung für die Region heraus
Verletzt wurde bei dem Brand glücklicherweise niemand
Über die Brandursache und die Schadenshöhe wurden noch keine Angaben gemacht
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Spiegel ab: Nach einem Unfall mit einem Lkw bei Enkenbach-Alsenborn im Kreis Kaiserslautern hat die Polizei die Suche nach einer möglicherweise am Unfall beteiligten Person begonnen
In der Nacht war ein Lkw-Fahrer unterwegs auf der B48 bei Enkenbach-Alsenborn
Der Fahrer hatte laut Polizei kurz nach einem Mitfahrerparkplatz eine Hand vor seinem Fahrzeug gesehen und plötzlich einen Knall gehört – im Dunkeln aber nichts weiter erkennen können
Als er aus seinem Fahrzeug ausgestiegen war
dass die Windschutzscheibe und der Beifahrerspiegel beschädigt wurden
Die B48 bei Enkenbach-Alsenborn war für die Suche am Morgen voll gesperrt
Aktuell gebe es keine Hinweise auf die möglicherweise am Unfall beteiligte Person
Die Polizei Kaiserslautern bittet Zeugen oder mögliche Unfallbeteiligte
sich unter der Telefonnummer 0631 369 14199 zu melden
Die Exclusive Medical Fitness GmbH hat einen neuen Standort in Enkenbach-Alsenborn eröffnet
um auf 450 m² medizinisches Fitnesstraining anzubieten
Die Exclusive Medical Fitness GmbH setzt ihre Expansion fort und hat die Eröffnung eines weiteren Clubs in Enkenbach-Alsenborn gefeiert
und seinem Geschäftspartner Thomas Haumbach gemeinsam betrieben
Auf einer Fläche von rund 450 m² bietet „Exclusive“ hochwertiges Gesundheitstraining an
wobei der Schwerpunkt auf der Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten liegt
Auch Ärzte und Krankenkassen gehören zu den Kooperationspartnern
Der neue Club setzt auf modernste Trainingsgeräte der Ergo-Fit Vektor Serie sowie SECA-Eingangstests. Mit einem Fokus auf medizinisches Fitnesstraining richtet sich das Angebot besonders an ältere Menschen und Personen mit körperlichen Einschränkungen.
Bundesweit betreibt Exclusive derzeit 22 Standorte, mit dem Ziel, bis 2025 auf 30 Standorte zu wachsen.
Bildquelle: © Exclusive Medical Fitness GmbH
BODYMEDIA ist einer der führenden Anbieter der Fitness- und Physiobranche in den Bereichen Fachmagazine und Events.
An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli.
An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
Leni Herm und Liam Schmidt aus Enkenbach-Alsenborn sind beim Sternsinger-Empfang im Kanzleramt in Berlin – und begegnen Kanzler Olaf Scholz (SPD)
Schon im Vorfeld war klar: Die Pfarrgemeinde St
Norbert aus Enkenbach-Alsenborn hat das große Los gezogen
Die Gemeinde stellt eine der 27 Gruppen (Diözesen) aus ganz Deutschland
die beim traditionellen Sternsinger-Empfang im Berliner Kanzleramt mit dabei sind
erinnert sich Melanie Roth von der Pfarrgemeinde St
Die Zusage haben wir dann Ende Oktober bekommen
Und Melanie Roth begleitet die Geschwister Lilly (12) und Maximilian Hinkel (17)
Leni Herm (12) und Liam Schmidt (17) nach Berlin
Sie vertreten am Dienstag um 11 Uhr das Bistum Speyer im Kanzleramt
"Das ist schon eine einmalige Chance für uns
Für die gleichaltrige Lilly Hinkel ist es auch die erste Reise nach Berlin
Viel Zeit zum Berlin-Sightseeing bleibt aber nicht
Der Besuch im Kanzleramt – und die Proben dafür – nehmen die meiste Zeit
weiß Liam Schmidt: "Wir werden unsere Lieder singen
alle zusammen und dann werden einzelne Gruppenfotos gemacht
wir vier Sternsinger gehen hin zu Olaf Scholz und geben ihm die Hand
Wir haben ein beschränktes Zeitfenster." Für längere Gespräche mit dem Kanzler bleibt daher keine Zeit
Was ist gerade los bei uns in der Region um Kaiserslautern, Pirmasens, Zweibrücken, Kusel und am Donnersberg? Das finden Sie hier in unserem Blog.
Der FCK muss für mehrere Wochen auf Torhüter Julian Krahl verzichten. Wie der Klub heute mitteilte, zog Krahl sich eine Teilruptur des Innenbandes im Knie zu. Alle Informationen finden Sie in unserem Artikel:
Das Mandelblütenfest findet an den kommenden beiden Wochenenden (21. bis 23. März und 28. bis 30. März) in Gimmeldingen statt. Das teilte das Organisationsteam heute mit. Die Temperaturaussichten für die kommenden Tage seien vielversprechend, dass die Bäume zu den gewählten Terminen in voller Blüte stünden.
Über dieses Thema berichtete das SWR Studio Kaiserslautern in den SWR4-Nachrichten am 16.03.2025 um 15:00 Uhr.
Für die Eishockeyspieler der Zweibrücker Hornets steht am Abend das dritte Halbfinalspiel der Best of Three-Serie an. Im Spiel gegen die Mad Dogs Mannheim entscheidet sich, ob die Hornets ins Finale einziehen oder die Mannheimer. Los geht es um 19 Uhr in der Ice-Arena Zweibrücken.
Über dieses Thema berichtete das SWR Studio Kaiserslautern in den SWR4-Regionalnachrichten am 15.03.2025 um 9:30 Uhr.
In Schallodenbach im Kreis Kaiserslautern haben Unbekannte eine Bushaltestelle mit Dutzenden Aufklebern beklebt. Vielfach mit verbotenen Inhalten.
Über dieses Thema berichtete das SWR Studio Kaiserslautern in den SWR4-Regionalnachrichten am 17.03.2025 um 6:30 Uhr.
Der 1. FC Kaiserslautern hat gestern in einem turbulenten Zweitligaduell auswärts 3:5 gegen den SC Paderborn verloren. Damit haben die Ostwestfalen den FCK in der Tabelle überholt. Einen Nachbericht zum Spiel finden Sie in unserem Artikel:
In der Partie gab es gleich eine ganze Batterie an strittigen Szenen. FCK-Trainer Markus Anfang:
Fahrräder sind aus dem Straßenverkehr nicht wegzudenken. Sie sind auch wichtig für die Mobilität der Zukunft. Damit noch mehr Menschen öfter radeln, muss sich beim Radverkehr noch einiges tun. Auch in der Westpfalz. Was die Kommunen vorhaben, lesen Sie in unserem Artikel:
Das 16-jährige Mädchen, das seit Sonntag in Kerzenheim im Donnersbergkreis vermisst wurde, ist wieder zuhause. Wie das Polizeipräsidium Mainz mitteilte, haben Polizisten das Mädchen in Bayern angetroffen und es wohlbehalten wieder den Eltern im Donnersbergkreis übergeben. Alles, was dazu bekannt ist, lesen Sie hier.
In Alsenz sind bei einem Unfall gestern zwei Frauen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, wollte eine Fahrerin mit ihrem Pkw von der B48 nach links abbiegen - und übersah dabei das Auto der anderen Frau. Beide Wagen stießen frontal zusammen - die Frauen mussten vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. An den Fahrzeugen entstand ein Schaden von rund 30.000 Euro.
Für den ehemaligen US-Flugplatz in Sembach im Kreis Kaiserslautern hat die zuständige Behörde immer noch keinen Sanierungsplan vorgelegt. Das sagte der Präsident der Aufsichtsbehörde SGD Süd. Das amerikanische Militär hatte bis in die 90er-Jahre dort Löschschaum verwendet, in dem giftige PFAS-Chemikalien waren. Das Gelände kann deshalb nicht vermarktet werden, weil es versiegelt werden musste, sagt SGD-Süd-Präsident Hannes Kopf im Audio
Wann der Sanierungsplan der zuständigen Bundesanstalt vorliegt, sei noch unklar. Die SGD Süd sei allerdings bereit, den Genehmigungsprozess zu starten.
Über dieses Thema berichtete das SWR Studio Kaiserslautern in den SWR4-Regionalnachrichten am 15.03.2025 um 6:30 Uhr.
Nur noch heute kann man sich an der Uni in Kaiserslautern für ein Orientierungsstudium bewerben: Das Angebot richtet sich an alle, die überlegen, ob ein Studium was für sie sein könnte – von Abiturienten über Quereinsteiger bis hin zu "Studieren ab 50". Interessierte können unverbindlich Studiengänge auswählen, und im kommenden Semester an Lehrveranstaltungen teilnehmen. Sie können sich Labors anschauen, in die Forschung reinschnuppern, in Hörsäle setzen und die Uni-Bibliothek nutzen.
Großes Spiel für die Zweibrücken Hornets in den Play-Offs der Baden-Württemberg-Liga: Morgen steht das dritte Halbfinal-Play-Off gegen die Maddogs Mannheim an. Der Sieger des Spiels bleibt im Aufstiegsrennen. Aber auch sonst ist im Sport in der Westpfalz an diesem Wochenende einiges los. Mehr dazu im Audio.
Es bleibt auch heute bei vielen Wolken über der Pfalz. Regen fällt nur noch sehr selten - aber auch die Sonne zeigt sich nur wenig. Dazu erreichen die Temperaturen Werte zwischen sechs und acht Grad. In der kommenden Nacht bleibt es bewölkt mit plus zwei bis minus ein Grad. Am Sonntag bleibt es trocken, Wolken und Sonne wechseln sich ab - bei ähnlichen Temperaturen wie Samstag.
Der Landstuhler Stadtteil Artzel bekommt nach über zehn Jahren wieder einen eigenen Supermarkt. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Tante-Enso-Laden - einen genossenschaftlichen Supermarkt, an dem die Bürger direkt beteiligt sind. Wenn das mal keine guten Neuigkeiten sind! Hier sind unsere Good News der Woche:
Die Polizei in Kaiserslautern hat zwei Männer festgenommen. Sie sollen seit Anfang des Jahres mehrere Lenkräder aus Autos gestohlen haben. In den meisten Fällen hatten es die Diebe auf Lenkräder von BMWs abgesehen. Daneben sollen die beiden Männer unter anderem auch Autoradios und Navigationssysteme gestohlen haben.
Über dieses Thema berichtete das SWR Studio Kaiserslautern in den SWR4-Regionalnachrichten am 14.03.2025 um 16:30 Uhr.
Über dieses Thema berichtete das SWR Studio Kaiserslautern in den SWR4-Regionalnachrichten am 14.03.2025 um 15:30 Uhr.
Pirmasens hat heute offiziell seine Bewerbungsunterlagen für die Landesgartenschau 2032 eingereicht. Eine Delegation der Stadt ist dafür zum Wirtschaftsministerium nach Mainz gefahren. Die finale Entscheidung darüber, ob Pirmasens den Zuschlag für die Landesgartenschau erhält, soll bis zum Sommer fallen. Da keine anderen Bewerber mehr im Rennen sind, stehen die Chancen aber sehr gut. Wie eine Landesgartenschau in Pirmasens aussehen könnte, lesen Sie in unserem Artikel.
Über dieses Thema berichtete das SWR Studio Kaiserslautern in den SWR4-Regionalnachrichten am 14.03.2025 um 14:30 Uhr.
Grant-Leon Ranos wurde zur Rückrunde vom Bundesligisten Borussia Mönchengladbach ausgeliehen. Nach seinen ersten Minuten im FCK-Trikot hofft er auf weitere Einsatzzeiten. Im SWR-Sport-Podcast "Nur der FCK" sagt er unter anderem: "Man gibt jeden Tag Gas, empfiehlt sich dem Trainer und dann wird man sehen, wie es kommt." Hier geht es zum Podcast:
Immer wieder wird das Pfalztheater in Kaiserslautern mit illegalen Graffitis beschmiert. Dagegen will die Stadt etwas tun. Deshalb soll erneut ein spezieller Graffitischutz auf das Gebäude aufgetragen werden. Laut Stadtverwaltung Kaiserslautern ist es damit in Zukunft einfacher, die Graffitis zu entfernen. Aufwendige Reinigungsarbeiten sollen damit auch eingespart werden. Außerdem könne das Sandsteingebäude des Pfalztheaters so besser in gutem Zustand erhalten werden.
Über dieses Thema berichtete das SWR Studio Kaiserslautern in den SWR4-Regionalnachrichten am 14.03.2025 um 13:30 Uhr.
Bekommen die Stadt Pirmasens und der Kreis Kaiserslautern vielleicht bald mehr Geld vom Land, um ihre Aufgaben zu erfüllen? Darüber will das Bundesverfassungsgericht noch dieses Jahr entscheiden. Hintergrund ist eine Verfassungsbeschwerde von Pirmasens und dem Kreis Kaiserslautern.
Über dieses Thema berichtete das SWR Studio Kaiserslautern in den SWR4-Regionalnachrichten am 14.03.2025 um 11:30 Uhr.
Die Polizei hat auf dem Exerzierplatz in Pirmasens einen Mann festgenommen, den sie seit Monaten gesucht hatte. Gegen ihn lag ein Haftbefehl wegen Gefährdung im Straßenverkehr vor. Zivilfahnder entdeckten den Mann in Pirmasens - laut Polizei hatte er sein Aussehen stark verändert. Nachdem seine Personalien aufgenommen wurden, wurde er in ein Gefängnis gebracht.
Über dieses Thema berichtete das SWR Studio Kaiserslautern in den SWR4-Regionalnachrichten am 14.03.2025 um 10:30 Uhr.
Vor einigen Wochen waren in Kaiserslautern Teile eines Balkons hinabgestürzt und hatten Fußgänger verletzt. Auch andere Balkone in der Stadt müssen saniert werden. Ein Statiker aus Kaiserslautern empfiehlt vor diesem Hintergrund Besitzern von älteren Häusern, ihre Balkone regelmäßig zu kontrollieren. In Kaiserslautern kämen gerade viele Häuser in ein Alter, in dem Balkone überprüft werden müssten.
Über dieses Thema berichtete das SWR Studio Kaiserslautern in den SWR4-Regionalnachrichten am 14.03.2025 um 09:30 Uhr.
Nachdem es am Sonntag im Feuerwehrgerätehaus in Frankenstein im Kreis Kaiserslautern gebrannt hat, läuft die Suche nach Ersatz. Die Feuerwehr ist noch nicht wieder einsatzfähig. Mehr dazu lesen Sie hier:
Auch heute haben wir wieder dichte Wolken in der Pfalz, die Sonne zeigt sich kaum. Im Laufe des Tages fällt aber nur vereinzelt Regen. Dazu erreichen die Temperaturen Werte zwischen 5 und 7 Grad. Sie liegen zurzeit bei 0 Grad in Würzweiler und 1 Grad in Brücken. Morgen gibt es Wolken und Sonne im Wechsel und nur noch vereinzelt Regen. Am Sonntag wird es dann langsam freundlicher.
Über das Wetter berichtete das SWR Studio Kaiserslautern in den SWR4-Regionalnachrichten am 14.03.2025 um 06:30 Uhr.
Ab heute Abend ist die A63 zwischen den Abfahrten Kaiserslautern und Sembach gesperrt – in Fahrtrichtung Mainz. Dort wird die Fahrbahn teilweise neu asphaltiert. Eine Umleitung über Sembach ist eingerichtet. Die Fahrbahn in Richtung Kaiserslautern ist nicht betroffen. Die Arbeiten sollen bis Sonntagabend dauern. Über dieses Thema berichtete das SWR Studio Kaiserslautern in den SWR4-Regionalnachrichten am 14.03.2025 um 06:30 Uhr.
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs fallen Bomben auf Zweibrücken. Das Zentrum wird beinahe vollkommen zerstört. Wie sich die Stadt erinnert:
Das Amtsgericht Pirmasens hat einen Mann zu einer einjährigen Haftstrafe verurteilt. Die Strafe ist zur Bewährung ausgesetzt worden. Der Mann hat einem Arbeitskollegen von hinten Bremsenreiniger über den ganzen Körper gegossen. Anschließend hat er die brennbare Flüssigkeit angezündet. Dadurch hatte sein Kollege schwere Verbrennungen an Beinen, Po und Rücken erlitten. Das Opfer musste mehrere Tage im Krankenhaus behandelt werden. Der Verurteilte muss auch eine Geldstrafe an das Opfer zahlen.
Über dieses Thema berichtete das SWR Studio Kaiserslautern in den SWR4-Regionalnachrichten am 13.03.2025 um 17:30 Uhr.
Wer hat in Enkenbach-Alsenborn im Kreis Kaiserslautern einen Jungen angesprochen? Die Polizei sucht einen unbekannten Mann.
Der 10 Jahre alte Junge hat nach Angaben der Polizei gesagt, dass er am Donnerstagnachmittag in der Nähe des Bahnhofs Enkenbach-Alsenborn unterwegs war. Dort habe ihn ein unbekannter Mann aus einem VW Passat heraus angesprochen. Wie die Polizei mitteilt, sei der Junge nicht darauf eingegangen und weggelaufen.
Der Unbekannte sei dem Kind erst noch ein Stück hinterher gefahren. Dann sei der Mann Richtung Sportplatz gefahren. Die Polizei ermittelt jetzt: "Ob es sich bei dem beschriebenen Fall um ein Missverständnis handelt oder tatsächlich um die Vorbereitung einer Straftat, ist derzeit unklar und bedarf weiterer Ermittlungen".
Um den Vorfall aufzuklären, werden jetzt Zeugen gesucht. Wer die Situation in Enkenbach-Alsenborn beobachtet hat, etwas zu dem unbekannten Mann oder dem Auto sagen kann, soll sich bei der Polizei melden. Der Mann soll nach Angaben der Polizei in einem älteren grauen oder silbernen VW Passat unterwegs gewesen sein. Gegenüber der Polizei hat der Junge den Unbekannten folgendermaßen beschrieben: Er soll ungefähr 40 Jahre alt sein, mit schwarzen Haaren und Vollbart.
Die Polizei weißt daraufhin, dass Meldungen wie diese nicht verunsichern sollen, "sondern dazu beitragen, Sachverhalte aufzuklären und für bestimmte Themen zu sensibilisieren". Sie empfiehlt Eltern, mit Kindern "das Thema Kinderansprecher und Verhaltensmöglichkeiten zu besprechen".
Sobald die ersten Ergebnisse vorliegen, wird das Wochenblatt sie hier veröffentlichen und regelmäßig aktualisieren.
Bei der Bundestagswahl 2021 hatte die SPD in der VG Enkenbach-Alsenborn mit 31,5 Prozent (Zweitstimme) und 33,5 Prozent (Erststimme) die Nase vorne. Mit 78,8 Prozent lag die Wahlbeteiligung nur unwesentlich höher als 2017.
Zwischenergebnis von 21.55 Uhr (21 von 21 Wahlbezirken ausgezählt):
Zwischenergebnis von 20.55 Uhr (19 von 21 Wahlbezirken ausgezählt):
Zwischenergebnis von 19.55 Uhr (15 von 21 Wahlbezirken ausgezählt):
Zwischenergebnis von 19.25 Uhr (10 von 21 Wahlbezirken ausgezählt):
In der VG Otterbach-Otterberg nahm die SPD bei der Bundestagswahl 2021 mit 32,4 Prozent (Zweitstimme) und 34,7 Prozent (Erststimme) den Spitzenplatz ein. Die Wahlbeteiligung lag bei 79 Prozent und somit im Vergleich mit 2021 um 0,7 Prozent höher.
Zwischenergebnis von 19.55 Uhr (32 von 32 Wahlbezirken ausgezählt):
Zwischenergebnis von 19.55 Uhr (23 von 32 Wahlbezirken ausgezählt):
Zwischenergebnis von 19.25 Uhr (15 von 32 Wahlbezirken ausgezählt):
Die SPD nahm bei der Bundestagswahl 2021 in der VG Weilerbach mit 32,8 Prozent (Zweitstimme) und 33,4 Prozent (Erststimme) ebenfalls den ersten Platz ein. Die Wahlbeteiligung lag bei 79,2 Prozent, was 0,4 Prozent mehr entspricht.
Zwischenergebnis von 21.35 Uhr (18 von 18 Wahlbezirken ausgezählt):
Zwischenergebnis von 19.55 Uhr (17 von 18 Wahlbezirken ausgezählt):
Zwischenergebnis von 19.25 Uhr (10 von 18 Wahlbezirken ausgezählt):
Mehr Informationen zur Bundestagswahl 2025:
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Zwischen Fischbach und Enkenbach-Alsenborn im Kreis Kaiserslautern hat es am Dienstagmorgen einen schweren Verkehrsunfall gegeben. Dabei ist eine Frau ums Leben gekommen.
Passiert ist der Unfall auf der B48. Nach derzeitigen Ermittlungen habe ein 34-Jähriger gegen 6:30 Uhr mit seinem Wagen einen Lkw in Fahrtrichtung Fischbach überholt. In einem Kurvenbereich sei der Wagen frontal mit dem entgegenkommenden Auto einer 46-Jährigen zusammengestoßen.
Die Frau starb. Der 34-Jährige hat laut Polizei leichte Verletzungen erlitten. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung hat die Polizei ein Ermittlungsverfahren gegen den Mann eingeleitet. Ihm sei eine Blutprobe entnommen und die Autos seien sichergestellt worden.
Die Bundesstraße zwischen Fischbach und Enkenbach war wegen der Unfallaufnahme rund vier Stunden lang gesperrt. Autofahrerinnen und Autofahrer wurden umgeleitet.
Ein Gutachter hatte die Unfallstelle untersucht. Die US-Militärpolizei unterstützte den Polizeieinsatz. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern noch an.
November in Mehlingen als gestohlen gemeldet worden
Bei der anschließenden Durchsuchung des Verdächtigen fanden die Polizisten weiteres Diebesgut
Zudem entdeckten die Beamten Betäubungsmittel
Gegen den mutmaßlichen Täter wurden entsprechende Strafanzeigen gestellt
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Ein Mann aus der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn ist Onlinebetrügern auf den Leim gegangen
Der 64-jährige Mann meldete sich bei der Polizei
Der Polizei zufolge hatte der Mann im Dezember im Internet eine Handelsplattform entdeckt
Daher eröffnete er dort ein Konto und wurde auch sogleich von einer angeblichen Finanzexpertin kontaktiert
Die Beraterin habe ihm regelmäßig Vorschläge gemacht
Diesen Empfehlungen sei der 64-Jährige gefolgt
Entweder habe er direkt sein Handelskonto benutzt oder er habe Geld über eine andere Plattform in Bitcoins umgewandelt und diese in ein sogenanntes "Wallet" eingezahlt
seien die vermeintlichen Gewinne des Mannes angewachsen
Daher habe er sich den erwirtschafteten betrag auszahlen lassen wollen
dass er zunächst 27.000 Euro für anfallende Steuern aus den gewinnen im Voraus überweisen sollte
Dieser Aufforderung sei der Mann nachgekommen
Nachdem der 64-Jährige das Geld überwiesen hatte
sei der Kontakt zu den Finanzexperten genauso abgebrochen wie auch zu der Handeslplattform
dass er Betrügern auf den Leim gegangen war
Speyer. Vier Kinder aus der katholischen Pfarrgemeinde St. Norbert in Enkenbach-Alsenborn vertreten Anfang Januar das Bistum Speyer beim Sternsinger-Empfang im Bundeskanzleramt. Die Mädchen und Jungen aus Enkenbach-Alsenborn hatten sich im Vorfeld der 67. Aktion Dreikönigssingen für die Teilnahme beworben und bei der Ziehung der Gewinner das nötige Losglück.
108 Sternsinger aus allen 27 deutschen Diözesen sind traditionell in Berlin mit dabei. Seit 1984 bringen die Sternsinger ihren Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ ins Bundeskanzleramt. Aus allen Himmelsrichtungen reisen sie in ihren prächtigen Gewändern, mit ihren goldenen Sternen und glänzenden Kronen in die Bundeshauptstadt.
„Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ heißt das Leitwort der kommenden Aktion Dreikönigssingen, bei der die Sternsinger deutlich machen werden, wie wichtig die Kinderrechte für Mädchen und Jungen in aller Welt sind. Kinder überall haben das Recht auf Nahrung, Bildung und Gesundheitsversorgung. Sie verdienen den Schutz vor Krieg, Gewalt und Missbrauch. Bundesweit eröffnet wird die Aktion Dreikönigssingen am Samstag, 28. Dezember, in Paderborn.
Er war mit seinem Pkw von Kaiserslautern-Eselsfürth in Richtung Enkenbach-Alsenborn unterwegs
Gegen 22 Uhr meldeten andere Verkehrsteilnehmer seinen unsicheren Fahrstil
Dieser äußerte sich durch unkontrolliertes Abbremsen
Schlangenlinien und unangemessene Geschwindigkeit
Glücklicherweise kam es zu keiner Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer
Die Polizei wurde verständigt und kontrollierte den Fahrer in Enkenbach
Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 4,33 Promille
Auf der Dienststelle wurde eine Blutprobe entnommen
Sein Führerschein wurde einbehalten und ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet