Die U21 des 1. FC Kaiserslautern holte am Samstag, 3. Mai 2025, einen 0:2-Rückstand gegen den FV Eppelborn auf und spielte nach Treffern von Ben Reinheimer und Shawn Blum 2:2 unentschieden. In der Tabelle bewegen sich die Betzebuben damit im Gleichschritt mit Verfolger FK Pirmasens, der an diesem Spieltag ebenfalls unentschieden spielte. Der neu gewählte Vorstand mit dem neuen Mann an der Spitze, Pascal Schwickert (vorn Mitte links), Bürgermeister Andreas Feld (vorn Mitte rechts), Ortsvorsteher Christian Ney (links) und dem Ehrenvorsitzenden Günter Schmitt (Dritter von rechts). Als in Eppelborn die Gärtner anrückten und die Hecken stutzten Um satte 33 Prozent ging die Kriminalitätsrate in der Gemeinde in Saarland zurück Anders sieht es im 35 Kilometer entfernten Überherrn aus Wie der Bürgermeister von Eppelborn seine Gemeinde sicher macht was geschnittene Hecken damit zu tun haben und was Straftaten in Überherrn begünstigt – das lesen Sie alles mit BILDplus Pauline und Johanna Eiden und Lena Rothenbusch freuen sich dass sie ihre Freizeit im jetzt wieder eröffneten Jugendzentrum verbringen können Die Räume des Jugendzentrums (Juz) in Eppelborn stehen nach einer Umgestaltung und Renovierung den Jugendlichen wieder zur Verfügung Der Bund der Steuerzahler (BdSt) hat die Einführung der neuen Grundsteuer im Saarland sowie die konkreten Umsetzungen der einzelnen Kommunen unter die Lupe genommen. Dabei geriet unter anderem die Gemeinde Eppelborn stark in die Kritik des Vereins: “Neue Grundsteuer: In zwei Saar-Gemeinden gibt es problematische Erhöhungen” Der BdSt wirft der Gemeinde Eppelborn zunächst vor gegen das Gebot der Aufkommensneutralität verstoßen zu haben dass die Höhe der Einnahmen durch die Grundsteuer insgesamt gesehen gleich bleiben müssen Nach Berechnungen des Bundes der Steuerzahler hätte die Gemeinde Eppelborn den Hebesatz für die Grundsteuer B ab 2025 lediglich auf einen Bereich zwischen 387 % bis 411 % festlegen dürfen Der Eppelborner Gemeinderat hatte den Hebesatz der Grundsteuer B mit seiner Sitzung vom 14 November 2024 allerdings auf 430 % festgelegt “Durch die Festlegung auf 430 % erzielt die Gemeinde künftig Mehreinnahmen aus der Grundsteuer in Höhe von 87.464 EUR (4,5 % mehr als 2024) bis zu 212.164 EUR (11 % mehr als 2024)“ was natürlich nicht der Aufkommensneutralität entspricht so der Vorwurf des BdSt Noch härter geht der BdSt mit der Gemeinde bei der Kommunikation dieser Festsetzung ins Gericht November 2024 in einem Beitrag über Facebook mitgeteilt: “Mit der Absenkung der Grundsteuer B um 40% sorgt die Gemeinde dafür auf dem gleichen Niveau zu halten wie vor der Reform Die Gemeinde Eppelborn wird damit der Vorgabe der aufkommensneutralen Umsetzung der Reform gerecht” Diese Aussage ist aus Sicht des BdSt in zweierlei Hinsicht irreführend Zum einen sei nicht die Grundsteuer um 40 % gesenkt worden Tatsächlich bedeute die neue Festsetzung nämlich keine Steuersenkung sondern eine Steuererhöhung im Bereich zwischen 4,5 bis 11 % im Vergleich zu 2024 Zum anderen sei die “Absenkung um 40 %” auch sachlich falsch Es handele sich tatsächlich um eine Absenkung von 40 Prozentpunkten (von 470 % auf 430 %) “Für den Bund der Steuerzahler stellt sich hier die Frage ob die Verantwortlichen im Eppelborner Rathaus die Grundrechenarten nicht korrekt beherrschen – oder ob die Bürger bewusst getäuscht werden sollen wäre dies ein Fall für die Kommunalaufsicht” Dezember 2024) hat die Gemeinde Eppelborn auf die Vorwürfe des BdSt reagiert In einer Stellungnahme heißt es: “Die Unterstellung des Bundes der Steuerzahler die Gemeinde Eppelborn habe ihre Bürgerinnen und Bürger bewusst getäuscht Aus Sicht der Gemeinde ging aus der Mitteilung eindeutig hervor dass der Hebesatz der Grundsteuer B und nicht die Grundsteuer an sich um 40 Prozentpunkte gesenkt werden sollte Missverständlich sei lediglich die Aussage gewesen es handele sich um eine Senkung um „40%“ statt um „40%-Punkte“ Dies wurde von der Gemeinde umgehend korrigiert” Daneben weist die Gemeinde Eppelborn darauf hin dass die Festsetzung der Hebesätze “auf Basis einer unvollkommenen und unsicheren Datenlage” erfolgen musste So lägen der Gemeinde derzeit erst 90 % aller Datensätze vor und es gebe bereits jetzt “zahlreiche klärungsbedürftige Fälle die die Datenlage nochmals stark beeinflussen könnten” Weiter heißt es in dem Statement der Gemeinde: “Entgegen der Behauptung des Bundes der Steuerzahler ist es ausdrücklich nicht das Ziel der Gemeinde Eppelborn ihre Steuereinnahmen zu erhöhen und die Bürgerinnen und Bürger mit Steuererhöhungen zu belasten November 2024 behält sich die Gemeinde Eppelborn eine weitere Anpassung der Hebesätze ausdrücklich vor” Weiter schreibt eine Vertreterin der Gemeinde das die Gemeinde und der BdSt bei ihren Berechnungen offenbar eine unterschiedliche Datengrundlage herangezogen hätten: “Da bislang bei der Gemeinde bedauerlicherweise keine Anfrage eingegangen ist auf welcher Grundlage die Zahlen der Hebesätze zustande gekommen sind dass die Berechnungen des Bundes der Steuerzahler auf einer anderen Datenlage beruhen dass die Gemeinde bei der Festsetzung der Hebesätze die Ist-Grundsteuereinnahmen des laufenden Jahres sowie die unvollständig vorliegenden Messbeträge des Finanzamtes herangezogen hat” Verwendete Quellen: – eigene Recherche – Informationen des Bundes der Steuerzahler – Informationen der Gemeinde Eppelborn 14-Jährige aus Saarbrücken seit Wochen vermisst Wendel - Verursacher lässt sie einfach liegen Saarländer räumt Lotto-Großgewinn ab – "Mega-Jackpot" noch nicht geknackt Massive Verkehrsbehinderungen am Dienstag in Homburg erwartet: Das ist der Grund Tödlicher Unfall durch Geisterfahrt in der Eifel: Verursacher ist US-Soldat Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr. iInnenverteidiger als Mittelstürmer: Damir Grgic (gelbes Trikot) musste in Eppelborn in der Schlussphase in ungewohnter Rolle agieren. Mark DielerDie TuS Koblenz muss die leise Hoffnung auf Platz zwei und die Teilnahme an der Regionalliga-Aufstiegsrunde begraben. Grund dafür sind auch die anhaltenden personellen Nöte, was beim 0:2 in Eppelborn offenkundig wurde. ${lead} ${title}${intro} Anja Wagner packt die letzten Haarbänder ein - das Aus ihres Unternehmens ist besiegelt Nach umfassenden Sanierungsarbeiten kann das Hellbergbad in Eppelborn voraussichtlich am 28 Seit fast genau einem Jahr wird das Bad grundlegend modernisiert Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Facebook angezeigt werden.Datenschutzseite Einverstanden Die Wiedereröffnung war ursprünglich schon im Herbst 2024 geplant Unvorhersehbaren Problemen führten jedoch zu Verzögerungen Darüber hinaus hatte ein Starkregenereignis im Juli 2024 Schäden insbesondere in den Umkleidebereichen verursacht sei die Erneuerung der Unterdecke in der Schwimmhalle bereits abgeschlossen Zudem ist die neue Beleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung in den Becken und an den Wänden installiert Lüftungstechnik und Regelungstechnik wurden saniert und modernisiert Darüber hinaus erfolgten eine Verbesserung der Beschallungsanlage sowie Abbrucharbeiten der Unterdecke in Nebenräumen Noch stehen weitere Baumaßnahmen – etwa Fliesenarbeiten die Installation der Videotechnik und diverse Malerarbeiten Schon jetzt sei das Hellbergbad allerdings nicht wiederzuerkennen Verwendete Quellen: – Gemeinde Eppelborn Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Sammlerin Ulrike Radunz mit einem ihrer langohrigen Lieblingsexponate: ein französisches Art-déco-Senfgefäß in Hasenform die Japaner an ihren traditionellen Gewändern tragen Was das mit der Ausstellung „Frühlingserwachen im Bauernhaus“ zu tun hat Denn um diese handelt es sich vorwiegend bei den Exponaten die Sammlerin Ulrike Radunz zu Dutzenden und Hunderten in Vitrinen und Schaukästen im Obergeschoss des Bauernhauses Habach detailverliebt dekoriert hat Hier finden Sie alle Ergebnisse zur Bundestagswahl in der Gemeinde Eppelborn Die Daten werden zur Verfügung gestellt von eGo-Saar und aktualisieren sich im Laufe des Abends Fast ein Vierteljahrhundert her: Die Illtalmesse (ehemals Eppelborner Leistungsschau) war über viele Jahre ein Besuchermagnet Den damaligen Finanzminister Peter Jacoby (links) konnte Günter Schmitt im Jahr 2001 in Eppelborn begrüßen Günter Schmitt tritt nach über vier Jahrzehnten als erster Vorsitzender ab Der Fischotter gilt als gefährdete Art und ist in Deutschland nach dem Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt. Seit dem 19. Jahrhundert wurde er im Saarland als ausgestorben angesehen Doch der scheue Marder ist offensichtlich eigenständig wieder zurück ins Saarland eingewandert Im August 2022 war er zufällig mithilfe einer Wildkamera an der Blies im Saarpfalz-Kreis entdeckt worden „Nun wurde der Fischotter auch von Patric Heintz von der Naturwacht an der Ill in Eppelborn erstmals nachgewiesen“ der stellvertretende Geschäftsführer des Zweckverbandes Natura Ill-Theel nämlich sogenannte „Trittsiegel“ an der Ill gefunden hat wurden diese offiziell dem Zentrum für Biodokumentation in Reden gemeldet wie Wagner der Saarbrücker Zeitung am Montag sagte Auf jeden Fall aber ein „starker Hinweis“ darauf dass Fischotter auch an der Ill auf Futtersuche sind Der Zweckverband Natura Ill-Theel startet ein Monitoring um mehr über die Ansiedlung des Fischotters zu erfahren Koordiniert wird das Vorhaben von der Naturwacht Saarland und dem Zentrum für Biodokumentation Am Montag hat sich Umweltministerin Petra Berg in Eppelborn über die Pläne informiert Um nun Aufschluss über die genaue Besiedlung des Fischotters zu erhalten hat der Zweckverband Natura Ill-Theel gemeinsam mit dem Nabu Saarland ein Monitoring gestartet Die Ministerin Petra Berg informierte sich am Montagnachmittag vor Ort über die bisherigen Erkenntnisse und die weiteren Pläne Der wichtigste Schritt sei nun der Antrag an verschiedene Genehmigungsbehörden Außerdem gehe man auf die Suche von Losung um diese einzuschicken und genetisch untersuchen zu lassen Erstaunliche Erkenntnisse können diese DNA-Untersuchungen im Tierreich liefern wie Michael Altmoos vom Zentrum für Biodokumentation weiß von Populationen an der Ardèche in Südfrankreich Otter brauchen Gewässer mit hoher Wasserqualität und Uferränder Teichen und Wassergräben sind für Otter perfekt der scheidende Geschäftsführer des Zweckverbandes Natura Ill-Theel wie quasi mitten in Eppelborn ein kleines Paradies für Tiere und Pflanzen für die Natur zurückerobert werden konnte der Steilufer als Brutplätze und Sitzwarte für die Jagd braucht Und tatsächlich bieten die nach einem Hochwasser herabbrechenden Ufer der Ill diesen Lebensraum Möglich werde dieser „schöpferische Impuls“ in der Aue dadurch dass der Zweckverband entsprechende Flächen erworben habe Begradigt und befestigt ist die Ill noch unmittelbar unter der Eisenbahnbrücke in der Prümburgstraße in Eppelborn Einige Meter weiter sieht das Flüsschen bereits sehr viel natürlicher aus Kaputt gemacht habe der Mensch schnell etwas in der Natur Eine Wiedergutmachung dauere wiederum Jahrzehnte „Die Rückkehr des Fischotters ist für das Saarland ein Glücksfall ökonomischen und ethischen Gründen schützen wollen und müssen“ wie Merchweilers Bürgermeister Patrick Weydmann bei der kleinen Wanderung durch die Illaue sagte der selbst in Merchweiler einen Biber „vor der Haustüre“ hat würdigte in diesem Zusammenhang die Erfolge die der Verband und insbesondere Geschäftsführer Uli Heintz bei der Wiederherstellung der Ill und ihrer Nebenbäche geleistet habe Zurück zur Natur durfte die Ill in der Illaue von Eppelborn Hier fühlen sich wieder viele Tiere heimisch haben große Reviere und Streifgebiete von 40 Kilometer Gewässerlauf bei den Männchen Derzeit gehen Fachleute von drei Ottervorkommen im Saarland aus Sie sind damit wichtiger Teil von Ökosystemen und passen sich an die verfügbaren Ressourcen an Ihre Reviere sind abhängig davon unterschiedlich groß Eine gute Million steckt die Gemeinde Eppelborn im Haushaltsjahr 2025 in die Aufstockung der Betreuungsplätze für Kinder und in Hierscheid wird die bestehende Einrichtung saniert und erweitert Junge Familien haben es in Eppelborn (Landkreis Neunkirchen) besser als anderswo im Kreis Neunkirchen wenn sie einen Betreuungsplatz für ihr Kind benötigen „Wir sind kreisweit führend im Kindergarten- und Kitabereich wenn die neue Einrichtung in Humes eröffnet und die in Hierscheid erweitert ist“ Zwei Kinder spielen in einer Kita mit Sand Der Doppelhaushalt der Gemeinde Eppelborn (Kreis Neunkirchen) ist einstimmig von den Mitgliedern des Gemeinderates in der jüngsten Sitzung verabschiedet worden Bürgermeister Andreas Feld erläuterte dem Gremium die Eckdaten wies auf die schwierige Haushaltssituation hin Das Mehl von der Hasborner Mühle wurde bereits geliefert Pünktlich zur Eröffnung am Samstag wird die Verkaufstheke dann mit handwerklich gefertigten Backwaren gefüllt sein die Bäckermeister Alexander Müller mit seinen Mitarbeitern herstellte eröffnet Bäckermeister Alexander Müller in einer seit drei Jahren leer stehenden Backstube mit Verkaufsraum eine Handwerks- und Traditionsbäckerei Gleich hinter dem Verkaufsraum befindet sich die Backstube in der er gemeinsam mit dem Gesellen Rico Lias aus Merchweiler und dem Bäckerhelfer Alalarchi Hayan (syrischer Flüchtling mit Arbeitserlaubnis) die Backwaren herstellt Hinter der Theke im Verkaufsraum bedient seine Frau Antje die Kunden Das Freizeitzentrum Finkenrech lädt mit seiner weitläufigen Gartenanlage nicht nur zum Spazieren und Genießen heißt es in einer Pressemitteilung der Kreis-Touristiker Die liebevoll gestalteten Gartenbereiche lieferten mit den facettenreichen Bepflanzungen auch tolle Inspiration für den heimischen Garten Während der Gartenführungen können die Besucherinnen und Besucher mehr über die Besonderheiten der einzelnen Garten(t)räume erfahren Von Mai bis August finden die Gartenführungen zweimal im Monat jeweils mittwochs und sonntags mit wechselnden Themenschwerpunkten statt Im Anschluss an die Führung am Mittwoch erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem ein Ausklang mit Kaffee und hausgemachtem Kuchen im Restaurant Botanico Im Frühjahr bietet der Asiatische Garten mit seinen farbenfrohen Azaleen und der japanischen Kirschblüte ein wahres Highlight im Garten Mai können Besucherinnen und Besucher bei der Gartenführung durch den Asiatischen Garten tiefer in die Schönheit dieses einmaligen Gartenbereichs eintauchen Sie erhalten spannende Einblicke in die exotische Pflanzenwelt die Ruhe und die Symbolik dieses Garten(t)raums Die Karten hierfür sind bereits erhältlich Auf etwa 1500 Quadratmetern begeistern zahlreiche Rosensorten und -arten im Rosengarten die Besucherinnen und Besucher Juni erfahren Gäste bei den öffentlichen Gartenführungen mehr über die Vielfalt der Rosen Die Karten hierfür sind ab heutigem Montag Im Juli locken die Baumbesonderheiten in das Freizeitzentrum Finkenrech Wer mehr über den Tulpenbaum mit seinen besonderen gelben Blüten den Taschentuchbaum mit seinen filigranen weißen Blüten oder den Kaugummibaum erfahren möchte Im August werden die Kräuter- und Arzneipflanzen sowie der angrenzende Bauerngarten näher unter die Lupe genommen August erfahren Besucher mehr über die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten und Heilwirkungen der Kräuter- und Arzneipflanzen Weitere Informationen rund um das Freizeitzentrum Finkenrech und die Tickets für die Veranstaltungen gibt es im Ticketshop der Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen: www.finkenrech.de Endspurt bei den Sanierungsarbeiten im Hellbergbad in Eppelborn Die Wiedereröffnung ist für Ende März geplant Kaum erwarten kann Monika Saar-Mahr den 28. März. Dann wird nach jetzigem Stand das umfangreich sanierte Hellbergbad seine (dann barrierefreie) Pforte öffnen und die Schwimmmeisterin kann wieder ihre eigentliche Aufgabe erfüllen. Bürgermeister Andreas Feld verpflichtete Diana Winterhalter (AfD) als neues Gemeinderatsmitglied. Sie ist Nachrückerin für Peter Groß (AfD), der sein Mandat niedergelegt hat. Bei der letzten Sitzung des Gemeinderates in diesem Jahr wurde zunächst Diana Winterhalter (AfD) als neues Mitglied des Gemeinderates nach dem Ausscheiden von Peter Groß von Bürgermeister Andreas Feld verpflichtet. Anja Wagner hat sich die Raffung ihrer Haarbänder patentieren lassen. Im Mittelpunkt steht bei ihr eine umfassende Beratung. „Em und Ma“ – dieser Schriftzug ist auf den beiden mit Folie zugeklebten Schaufenstern zu lesen. Strategisch gut gelegen, an der Ampel in der Eppelborner Ortsmitte, wird sich beim Warten auf Grün hier so mancher Autofahrer schon gefragt haben, was sich hinter den Schaufenstern im Ladenlokal in der Bahnhofstraße 4 verbirgt. iKurz vor dem Anpfiff scheint Flavius Botiseriu mit absoluter Entschlossenheit den Spielball zu fixieren. Die folgende Leistung des SC Idar-Oberstein passte dann so gar nicht zum Blick des Kapitäns. Nach dem Abpfiff von Schiedsrichter Fabian Mohr war der SC 0:4 untergegangen. Sascha NicolayDer Auftritt des SC Idar-Oberstein beim FV Eppelborn erinnerte eher an ein Sportfestspiel im Sommer, aber gewiss nicht an Abstiegskampf in der Fußball-Oberliga. Die Quittung gab es prompt. Volles Haus im Big Eppel anlässlich des Neujahrsempfangs 2025 der Gemeinde Eppelborn. Zur Einstimmung der Gäste lief auf der Leinwand ein Jahresrückblick in Bildern aus dem Jahr 2024. Die Band Feinkost steuerte wieder beste Musik-Unterhaltung bei. Schiedsleute sind als ehrenamtliche Streitschlichter in der Gemeinde im Einsatz Bei der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Eppelborn in der Hirschberghalle in Bubach ging es am Donnerstagabend unter anderem um eine Aufwandsentschädigung für die Tätigkeit als Schiedsperson in der Gemeinde „Wir haben insgesamt sieben Schiedspersonen“ informierte Bürgermeister Andreas Feld (CDU) Lediglich Bubach-Calmesweiler und Macherbach teilen sich eine Schidesperson alle ürigen Ortsteile haben einen eigenen Schiedsmann welches mit einem hohen zeitlichen Aufwand verbunden ist Man muss sehr kommunikativ sein und auch Zeit investieren in die Fälle wenn man zwei Konfliktparteien einigen möchte“ Insbesondere handele es sich um Nachbarstreitigkeiten dass die Schiedspersonen in Eppelborn keinerlei Aufwandsentschädigung bekommen So würden in Schiffweiler pro Jahr 504 Euro bezahlt Spiesen-Elversberg honoriere die Arbeit mit einer Summe von 600 Euro Die Stadt Neunkirchen belohne den Aufwand mit 150 Euro sowie einer Pauschale Von Seiten der Verwaltung wird vorgeschlagen dass wir ihnen auch eine Aufwandsentschädigung zahlen“ Dies sei am Dienstag im Ausschuss auch einstimmig so empfohlen worden Die Gemeinderatsmitglieder der einzelnen Fraktionen sprachen sich einstimmig für diesen Vorschlag aus um den Schiedsleuten noch einmal den juristischen Hintergrund ihrer Tätigkeit näher darzulegen Dies liege dann in der Hand des Amtsgerichts Ottweiler Gemeinderat schrumpft: Der Gemeinderat wird kleiner und hat statt 33 nur noch 32 Mitglieder Der Grund: Nach Rücktritten und einer Nichtannahme des Nachrückermandats in der AfD-Fraktion konnten keine weiteren AfD-Mandatsträger mehr nachrücken dass unser Gemeinderat ab sofort nur noch 32 Sitze hat“ Bürgermeister Feld informierte auch zur anstehenden Bundestagswahl Es gebe – „Stand heute“ – mehr als 2500 Anträge zur Beantragung von Briefwahl Rund 1,5 Hektar groß ist das Grünland samt Obstanlage von Werner Schwan aus Eppelborn Einmal im Jahr hat er eine Ausnahmegenehmigung beantragt um Holz mit Pilzbefall oder Brombeertriebe verbrennen zu können seitdem im Mai 2024 die Pflanzenabfallverordung im Saarland aufgehoben wurde Für seine Obstkuchen verwendet der Bäckermeister aus Eppelborn ungespritzte Bio-Äpfel Birnen und Zwetschgen von der eigenen Obstwiese in unmittelbarer Nachbarschaft zum Hierscheider Graben Auf dem etwa 1,5 Hektar großen Gelände mäht er unter den Bäumen selbst und lässt die Mahd als natürlicher Dünger liegen Bauer Brill mäht auf dem restlichen Grünland und nutzt das Gras als Viehfutter die bei der extensiven Landschaftspflege entstehen wie Dörrholz Brombeerhecken und Ähnliches beseitigt Werner Schwan regelmäßig und verbringt es auf eine Ablagestelle auf seiner Wiese um es ein Mal im Jahr durch Verbrennen zu entsorgen Die zum Verbrennen benötigte Sondererlaubnis bekam er bisher durch die Wohngemeinde Eppelborn ausgestellt Die Mitgliedschaft der Gemeinde Eppelborn die als Gründungsmitglied von Anfang an beteiligt war habe sich jedoch im Laufe der Jahre als zunehmend weniger vorteilhaft erwiesen Besonders in den letzten Jahren habe es zahlreiche Kritikpunkte gegeben Insbesondere die unzureichende Unterstützung in der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und anderer digitaler Verwaltungsprozesse wurde bemängelt Bürgermeister Andreas Feld betont: „Die Digitalisierung stellt uns vor immer größere Herausforderungen Unsere Gemeinde benötigt verlässliche und moderne Lösungen Leider konnte der eGo-Saar diesen Erwartungen in den letzten Jahren nicht mehr ausreichend nachkommen.“ Ein besonders gravierender Vorfall sei die technische Panne während der Europa- und Kommunalwahlen im Juni gewesen bei der es zu erheblichen Problemen bei der Bereitstellung der Wahlergebnisse durch den eGo-Saar kam Eppelborn habe in den vergangenen Jahren eigenständig Fortschritte in der Digitalisierung gemacht beispielsweise durch die Auslagerung der Serverinfrastruktur in ein privates Rechenzentrum das mittlerweile auch von 24 saarländischen Kommunen genutzt werde Ein zentraler Kritikpunkt am eGo-Saar sei zudem dass essentielle Innovationen der digitalen Infrastruktur wie diese die bereits erfolgreich in Eigenregie umgesetzt wurden dass der Bürgermeister die Mitgliedschaft im eGo-Saar fristgerecht kündigt Gleichzeitig wird die Verwaltung beauftragt die den Digitalisierungsanforderungen der Gemeinde besser gerecht werden könnten (gegebenenfalls auch in Kooperation mit anderen Gemeinden Ein Zwischenbericht werde in einem Jahr erwartet spätestens im Juni 2026 soll eine abschließende Entscheidung getroffen werden dass dieser Schritt gut überlegt sei: „Wir wollen die bestmöglichen Lösungen für unsere Bürgerinnen und Bürger dass wir nicht nur den Anschluss an die digitale Entwicklung halten sondern auch eigenverantwortlich die Weichen für eine moderne Verwaltung stellen.“ Als Verbandsmitglied zahle die Gemeinde ein nicht unerhebliches Entgelt an den eGo um auf dessen Dienstleistungen zugreifen zu können „Dass über die Jahre statt Innovationen immer wieder neue Stellen innerhalb des Verbandes geschaffen wurden ob die Gelder der Verbandsmitglieder denn auch an der richtigen Stelle investiert werden Das zu hinterfragen ist unsere Pflicht gegenüber unseren Bürgerinnen und Bürgern die durch ihre Steuerzahlungen die Mitgliedschaft im eGo mitfinanzieren“ Trotz Unterzahl: FK Pirmasens schlägt FV Eppelborn und bleibt im Aufstiegsrennen dran Trotz des Erfolgs bleibt die Ausgangslage im Rennen um den Relegationsplatz zur Regionalliga unverändert FC Kaiserslautern II punktete am Wochenende dreifach und behauptet damit weiterhin Rang zwei Die Lauterer liegen bei noch sechs ausstehenden Spieltagen einen Punkt vor dem FKP – zudem spricht das bessere Torverhältnis für den FCK-Nachwuchs Dagegen dürfte der TuS Koblenz nach der 2:3-Niederlage am Mittwochabend bei den Sportfreunden Eisbachtal aus dem Aufstiegsrennen ausgeschieden sein Der Rückstand auf die Pirmasenser beträgt mittlerweile vier Zähler An der Tabellenspitze marschiert der TSV Schott Mainz unbeirrt dem Titel entgegen Mit neun beziehungsweise zehn Punkten Vorsprung auf Kaiserslautern und Pirmasens scheint die Meisterschaft für die Rheinhessen nur noch Formsache zu sein Der FK Pirmasens kam am Samstag im Framas-Stadion zu einem ungefährdeten 3:1-Sieg gegen den FV Eppelborn – auch wenn die Gastgeber ab der 64 Der bereits gelbbelastete Mittelfeldspieler Thomas Selensky wurde nach einer angeblichen Schwalbe im Strafraum von Schiedsrichter Nabil Benazza mit Gelb-Rot vom Platz gestellt – eine strittige Entscheidung Die zahlenmäßige Überlegenheit der Gäste währte jedoch nur kurz: Elf Minuten später sah Eppelborns Verteidiger Tommy Bubel (75.) die Rote Karte nachdem er als letzter Mann den durchgebrochenen Silas Gutmann regelwidrig stoppte Der Unparteiische  wirkte insgesamt unsicher in seiner Spielleitung Obwohl das Spiel von beiden Seiten keineswegs hart geführt wurde zückte er während den 90 Minuten elf Gelbe Karten Apropos Gutmann: Der flinke und technisch versierte Außenspieler stand in der Startelf sorgte für viel Offensivwirbel – und brachte sein Team in der 17 Direkt nach dem Seitenwechsel erhöhte Luka Dimitrijevic auf 2:0 (47.) Minute durch einen verwandelten Foulelfmeter von Jonas Strässer der zwischenzeitliche Anschlusstreffer In der Nachspielzeit machte Manuel Grünnagel (90.+3) per Strafstoß schließlich den Deckel drauf - FKP-Kapitän Yannick Grieß wurde im Strafraum gefoult Trotz des Sieges offenbarte die Englische Woche deutliche Spuren Die Pirmasenser wirkten über weite Strecken müde das Spiel war vor allem in der zweiten Halbzeit zerfahren Unter dem Strich stehen dennoch sieben Punkte – und der FKP bleibt im Rennen beim Kampf um Platz zwei um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Allein ihre Gestik ist schon Programm: Alice Hoffmann bei ihrem Gastspiel im Big Eppel in Eppelborn spartanisches Bühnenbild im Big Eppel mit Häkeldeckchen und künstlichen Blumen auf dem Esszimmertisch erweckte den Anschein dass die angesagte Künstlerin Alice Hoffmann in ihrer Paraderolle als naive aber einfältige Hausfrau und Mutter auf der Bühne erscheint Der Igel ist das Tier des Jahres 2024 und er braucht gerade im Herbst Unterstützung vom Menschen Bei der derzeitigen Witterung sind noch viele Igel unterwegs und suchen einen Platz zum Überwintern erklärt Leonie Hahn von der Wildtierauffangstation Eppelborn Igel sind gefährdet: Nicht nur der Straßenverkehr auch die Nahrungssuche und fehlende Unterschlupfmöglichkeiten machen ihnen zu schaffen Um den kleinen stacheligen Wildtieren zu helfen kann der Mensch und Gartenbesitzer einiges beachten – gerade jetzt im Herbst Leonie Hahn von der Auffang- und Wildtierstation Eppelborn gibt Tipps Gartenbesitzer in Wohngebieten können zum Beispiel dafür sorgen dass Durchgänge in den Zäunen vorhanden sind Das hilft den Igeln bei der Suche nach Futtersuche Außerdem lässt man Laubhaufen am besten liegen beziehungsweise recht das Laub zu Haufen zusammen Dort finden Igel dann Unterschlupf für den Winter unter denen es sich der Igel für seine Ruhezeit gemütlich machen kann In den entstandenen Hohlraum stopft man Stroh auf dem sich die Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) wohlfühlen und ihren Winterschlaf halten können Um zu vermeiden, dass andere Tiere, wie zum Beispiel Ratten, diesen Unterschlupf kapern, kann man aber auch spezielle Igelhäuser kaufen oder selbst bauen. Eine Bauanleitung gibt es unter anderem beim NABU Auch Thema am 21.10.2024 in der Sendung 'SR 1 - Deine Eins' Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR Deshalb solltet Ihr bei diesen Anbietern besonders auf Eure persönlichen Daten achten was Ihr theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würdet Außerdem solltet Ihr die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen Der Link öffnet eine Internetseite außerhalb des Angebots des SR Der SR ist für den Inhalt externer Internetseiten nicht verantwortlich Es kann sich dabei auch um ein Bezahlangebot handeln Sie sorgen für musikalischen Background bei den Gesangsabenden Seit 2008 ist Singen für viele Bürger der Großgemeinde Eppelborn (Landkreis Neunkirchen) und aus Lebacher Ortsteilen eine lieb gewonnene Gemeinschaftsaktivität Einmal im Monat mittwochs treffen sie sich um 18 Uhr im Schützenhaus am Standort Hierscheider Graben Mit dabei die Musikanten Michael Bonner (Gitarre) Georg Schwarzkopf und Volker Conrad (Mundharmonika) Frank Seitz (Zither) und Heinz Scholtes (Tonangeber) Große Fortschritte hat der Neubau der Kita Humes gemacht Das zweigeschossige Gebäude wird komplett barrierefrei sein Fenster putzen wollte die Autorin dieser Zeilen in der neuen Kita Humes sicher nicht Denn die Kindertagesstätte wird so außergewöhnlich hell und lichtdurchflutet werden da steigt der Gute-Laune-Pegel jeden Morgen schon beim Betreten Der Bürgermeister Andreas Feld (links) mit den Amtsträgern im Ortsrat Christian Ney (zweiter von links) und Johannes Schäfer (rechts) Auch in diesem Jahr werden auf die Kommunen etliche Aufgaben zukommen Dazu haben wir allen Verwaltungschefs im Landkreis Neunkirchen die gleichen Fragen gestellt August 2024 zieht das Gelände am Güterbahnhof in Eppelborn alle Blicke auf sich wenn die berühmten Hamburger Marktschreier anreisen Mit lauten Rufen und einer einzigartigen Verkaufsatmosphäre bringen sie die norddeutsche Marktkultur ins Saarland Unter den Marktschreiern sind echte Originale wie: Die Veranstaltung startet am Freitag um 11:00 Uhr mit einem „Original Marktschreier Frühstück“ begleitet von einem besonderen Angebot an Wurst Fisch und Freibier für alle anwesenden Gäste Während des gesamten Wochenendes gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit kulinarischen Köstlichkeiten Für das leibliche Wohl sorgen zudem Imbissstände mit westfälischen Spezialitäten Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden Melde Dich kostenlos zu unserem täglichen Newsletter an und verpasse keine Neuigkeiten aus dem St Sie sind ein eingespieltes Team: Thomas und Cristina Klein haben im Januar 2023 das Gasthaus Bohlen in Calmesweiler übernommen „Fluffig muss er sein und mit speziellen Gewürzen verfeinert Und er muss mich an die Kochkünste meiner Oma Maria erinnern“ schwärmt Inhaber Thomas Klein vom „Dicken Paul“ Zudem müsse schon eine gute Portion auf den Teller die den ersten Gästen am Freitagabend serviert werden Die Portionen sind üppig und ansprechend angerichtet Im Zuge der Grundsteuerreform haben kurz vor Jahresende viele Kommunen im Saarland noch neue Hebesätze bei den Realsteuern die den Bürgerinnen und Bürgern auferlegt werden sollte sie dafür eigentlich Beifall bekommen Anders sieht dies in der Gemeinde Eppelborn aus Diese erntete heftige Kritik vom Bund der Steuerzahler als der Gemeinderat mehrheitlich den Vorschlag der Verwaltung billigte den Hebesatz für die Grundsteuer B (für Grundstücke und Gebäude) von 470 Prozent auf 430 Prozent zu senken Seit 15 Jahren hilft die Eppelborner Tafelrunde bedürftigen Menschen in der Großgemeinde Eppelborn und gibt Lebensmittel zu einem kleinen Obolus aus Vorsitzender und Mitbegründer des eingetragenen Vereins ist Karl-Heinz Rau (rechts) Es geht ein bisschen zu wie im Taubenschlag obwohl wir im Vereinsheim des Hasen- und Kaninchen-Zuchtvereins sind Ausstellungen mit den niedlichen Vierbeinern finden hier schon lange nicht mehr statt dafür hat die Eppelborner Tafelrunde in der Juchemstraße 7 eine geradezu ideale Bleibe gefunden der hier vor Max Wilschrey vom FC Karbach klärt hat sich in einem Testspiel gegen den FV Diefflen das Nasenbein gebrochen und verpasst damit den Start des FV Eppelborn in die restliche Rückrunde Fast alle Spieler sind beim Fußball-Oberligisten FV Eppelborn vor dem Start in die restliche Rückrunde fit doch ausgerechnet ein ganz wichtiger Akteur nicht: Torhüter Niklas Knichel zog sich bei der 1:2-Niederlage im Testspiel beim Ligakonkurrenten FV Diefflen vor knapp zwei Wochen einen Nasenbeinbruch zu „Stand jetzt wird Niklas noch sechs Wochen ausfallen“ dass der 24-Jährige mit einer Spezialmaske früher auf das Feld zurückkehren kann Im ersten Pflichtspiel des Jahres an diesem Samstag um 14 Uhr beim Tabellensechsten FC Rot-Weiß Koblenz wird der Schlussmann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht auflaufen Nils Wagner und Sven Ambrosius stehen drei weitere Schlussmänner im Kader Lorang stand vor der Verpflichtung von Knichel der im vergangenen August vom Saarlandligisten FC Homburg II kam Ambrosius und Wagner kamen in der aktuellen Spielzeit noch nicht in der Oberliga zum Einsatz Der FV Eppelborn liegt vor dem Start in die Restsaison auf Rang 14 und ist damit Fünftletzter Da in der Regionalliga Südwest aktuell keine Mannschaft aus dem Saarland oder Rheinland-Pfalz abstiegsgefährdet ist würde dieser Platz am Saisonende zum Ligaverbleib genügen Denn: Nach derzeitiger Konstellation in der Regionalliga würde es drei Oberliga-Absteiger geben wenn der Oberliga-Vizemeister in der Aufstiegsrunde zur Regionalliga scheitert Um sich für die Mission Klassenverbleib zu wappnen hat der FV Eppelborn in der Wintervorbereitung hart trainiert „Wir haben an der Physis gearbeitet bis zum Kotzen“ Für lange Gesichter bei den Spielern habe die intensive Konditionsarbeit aber nicht gesorgt Darüber hinaus waren das Spiel bei Ballbesitz und das Zusammenspiel zwischen Offensive und Defensive Schwerpunkte in der Trainingsarbeit Mit 71 Gegentreffern hat der Aufsteiger mit Abstand die meisten Gegentore vor dem Tabellenvorletzten SV Morlautern mit 57 kassiert „Das ist meiner Meinung nach aber keine Qualitätsfrage sagt Häfner: „Wenn wir 0:2 hinten gelegen haben dass wir in solchen Situationen noch daran glauben müssen dass wir zumindest ein Unentschieden erreichen können Auch daran haben wir natürlich gearbeitet.“ Für mehr Kämpfer-Qualitäten auf dem Platz soll Neuzugang Yannick Bach sorgen kam in der Winterpause vom Landesligisten SV Altstadt „Yannick bringt die nötige Mentalität mit und spricht viel mit unseren Spielern Neben Bach stehen dem 31-Jährigen zwei weitere neue personelle Optionen zur Verfügung: Kenan Yilmaz der aufgrund einer Hüftverletzung in dieser Saison noch kein Spiel bestritt der seit dem vergangenen Oktober aufgrund einer Knieverletzung fehlte Seit Jahren schon wird in Eppelborn nicht das Rathaus sondern der Big Eppel in der Ortsmitte von den Narren aus den Karnevalsvereinen der Gemeinde in einer gemeinsamen Aktion erstürmt Mit einem kurzen Umzug von der Grundschule bis zur Eventhalle einer Menge Reden von Tollitäten und Sitzungspräsidenten mit zünftiger Fastnachtsmusik und letztlich dem Charme der vielen Gardemädchen wollte die Narrenschar bei strahlendem Sonnenschein am Samstagmorgen auch diesmal wieder an die Macht Und letztlich blieb Bürgermeister Andreas Feld samt seinem Gefolge aus den Ortsvorstehern am Ende keine andere Wahl als die weiße Fahne zu hissen und den Schlüssel rauszurücken Gruppenbild mit Biber-Maskottchen: Bürgermeister Andreas Feld (Dritter von links) freut sich über die Unterstützung der Bank für das Projekt Biber- und Storchenweg mit (von links) Ulli Heintz Der neue Biber- und Storchenweg wurde jetzt seiner Bestimmung übergeben Bürgermeister Andreas Feld gab die zwei Kilometer lange Wegstrecke offiziell frei „Es ist der erste Biber- und Storchenweg im Saarland“ stellte er freudig heraus und begrüßte die Zusammenarbeit mit der Levo-Bank die zur Finanzierung des Projektes 15 000 Euro zur Verfügung stellte die sich schon seit Jahren für Naturschutzprojekte unter dem Motto ’Grün gedacht’ einsetzt“ Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen Einen emotionalen Abschied bereiteten Weggefährten Uli Heintz der den Menschen immer Lust auf Natur machen wollte und will Der Kämpfer für den Artenschutz geht jetzt in Ruhestand In dem Naturerlebniszentrum in Berschweiler wurde der Eppelborner Uli Heintz am Dienstag für sein beispielloses Engagement im Bereich des Naturschutzes geehrt und offiziell in den Ruhestand verabschiedet Die Wiederansiedlung des Bibers im Saarland vor gut 30 Jahren im Zuge der Ill-Renaturierung steht sinnbildlich für die geleistete Arbeit von Uli Heintz Langjährige Wegbegleiter aus dem Bereich des Naturschutzes und etliche Vertreter aus der Politik (auch Umweltministerin Petra Berg) waren zur Biberburg gekommen um den Geschäftsführer der LIK (Landschaft der Industriekultur) Nord und des Zweckverbandes Natura Ill-Theel in den Ruhestand zu verabschieden und seinen ehrenamtlichen Einsatz für den Naturschutz im Saarland zu würdigen Vor drei Jahren hatte dies bereits Ministerpräsidentin Anke Rehlinger ganz offiziell getan als sie dem Diplom-Geografen in der Staatskanzlei das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens überreichte Eppelborn – (Bildergalerie am Ende des Beitrags) Am späten Donnerstagabend (13 März 2025) ereignete sich in der Dirminger Straße in Eppelborn ein Verkehrsunfall bei dem ein silberner VW Golf von der Fahrbahn abkam Die beiden Insassen erlitten glücklicherweise nur leichte Verletzungen Gegen 22:55 Uhr war das Fahrzeug in Richtung Ortsausgang unterwegs als es aus bisher ungeklärten Gründen auf einem geraden Straßenabschnitt nach links von der Fahrbahn abkam Der Wagen prallte gegen eine kleine Mauer und beschädigte mehrere Mülltonnen Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug erheblich beschädigt und kam quer auf der Fahrbahn zum Stillstand Die Einsatzkräfte sicherten die Unfallstelle leuchteten sie aus und unterstützten die Polizei bei der Spurensicherung Zudem wurde die Fahrzeugbatterie abgeklemmt Die beiden Insassen wurden von Feuerwehrsanitätern erstversorgt bevor sie zur weiteren Untersuchung vom Rettungsdienst ins Krankenhaus transportiert wurden Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt Vervielfältigung nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch blaulichtreport-saarland.de Wir berichten über aktuelle Geschehnisse im Saarland und der Großregion sowie Wetterwarnungen Bei uns bleiben sie auch in Sachen Verkehr immer top Informiert Maurice Straub vom SV Auersmacher (vorne) bekommt im Zweikampf mit Jona Peters vom FV Eppelborn den Ball an den Oberschenkel meinte Luca Bauer nach dem 1:0 (1:0)-Erfolg seines SV Auersmacher am Samstag im Saar-Derby der Fußball-Oberliga beim FV Eppelborn dass wir jetzt wieder in Reichweite zu den Nichtabstiegsplätzen sind“ ergänzte der 24-Jährige nach dem zweiten Liga-Sieg in Folge Eine Woche zuvor hatte seine Mannschaft Viktoria Herxheim mit 5:1 bezwungen Mächtig gefrustet war hingegen Eppelborns Trainer Philipp Häfner Mit Ausnahme von Torhüter Niklas Knichel sind bei uns alle Spieler unter Normalform geblieben“ Seine Mannschaft bleibt auf Rang 15 und damit Viertletzter sich von den sicheren Abstiegsplätzen und dem Gegner abzusetzen Auersmacher rückte vom vorletzten auf den drittletzten Platz vor – und liegt als Tabelle-16 Das Tor des Tages fiel vor knapp 300 Zuschauern im Eppelborner Illtal-Stadion bereits in der sechsten Minute: Lars Birster spielte einen langen Ball zu Patrick Jantzen Der leitete das Leder in den Lauf von Bauer weiter – und der 24-Jährige überwand Knichel Eppelborns Torwart lief erstmals nach seinem Nasenbeinbruch wieder auf – mit einer Spezialmaske Eine Viertelstunde vor Schluss bewahrte der Torhüter seine Mannschaft vor dem zweiten Gegentreffer als er einen Elfmeter von Tim Walle parierte Walle war von Giovanni Runco im Strafraum gefoult worden dass jetzt ein Ruck durch die Mannschaft geht“ Doch zufrieden war er mit der Schlussoffensive nicht doch die Gäste verteidigten leidenschaftlich Minute warf sich Lars Birster beispielsweise mit letzter Kraft in einen Schuss von Adam Ladjnef – und blockte diesen mit der Brust ab Wenig später war Schluss – und die Gäste lagen sich jubelnd in den Armen „Wir müssen nach dem 1:0 einige Situationen besser ausspielen meinte Trainer Jörn Birster: „Am Schluss haben wir dann aber super verteidigt hat dann unser Torhüter Dirk Jank abgefangen.“ Für den SV Auersmacher war es erst das zweite Mal in dieser Saison Den Sieg feierte er übrigens ohne Felix Laufer Der Spielführer hatte sich am Mittwoch bei der 0:5-Blamage im Viertelfinale des Saarlandpokals beim Saarlandligisten FC Palatia Limbach eine Verletzung zugezogen Beim 28-Jährigen besteht der Verdacht auf einen Bänderriss Auf den FV Eppelborn wartet nun erneut ein Heimspiel gegen einen Konkurrenten im Kampf um den Ligaverbleib Der Tabellenelfte hat sich in der Winterpause für den Kampf um den Ligaverbleib mit Kevin Kraus Der Drittletzte SV Auersmacher erwartet am Samstag um 15 Uhr Tabellenführer TSV Schott Mainz Victoria und ich sind große Fans von kurzen Auszeiten am Wochenende Letzte Woche waren wir genau dafür im Botanico Finkenrech und haben das gefunden Das Hotel-Restaurant liegt im Freizeitzentrum Finkenrech bei Eppelborn-Dirmingen Es wird seit knapp einem Jahr von Jassa und Marlon geführt Die beiden verwirklichen sich hier ihren Traum vom eigenen Hotel mit Restaurant und einem Ort für Hochzeiten und Feiern Jassa kommt aus einer saarländischen Gastrofamilie hat ihre Ausbildung zur Hotelfachfrau in der Seezeitlodge gemacht und bringt viel Erfahrung mit Marlon ist als Betriebswirt die perfekte Ergänzung Nach unserer Ankunft im Botanico haben wir erst mal ein leckeres Stück Cheesecake gegessen und zugeschaut wie Marlon den Kamin im unteren Bereich des Restaurants anmacht Während wir anschließend noch etwas gearbeitet haben gab es als Vorgeschmack auf das Abendessen leckere Nachos mit hausgemachten Dips die sich den Ort als Hochzeitslocation anschauten Auf der großen Terrasse und im Festsaal lässt sich inmitten der Gärten des Finkenrechs hervorragend feiern Vom Balkon unseres Zimmers hatten wir einen wunderbaren Blick ins Grüne freuten wir uns auch schon aufs Abendessen Das Restaurant wird geleitet von Küchenchef Jannik Kern der in den besten Küchen des Saarlandes gelernt hat Für ihn stehen regionale Zutaten von höchster Qualität an oberster Stelle Für Victoria gab es als Vorspeise ein leckeres Karottentatar mit gerösteten Cashewkernen Ich habe mich für einen Ofenkäse mit Botanico-Genießerbrot Antipasti und hausgemachtem Chutney entschieden Zur Hauptspeise habe ich einen leckeren Burger italienischer Art gewählt (mein Glück denn am Vorabend war Burgerabend und die Karte galt noch) und Victoria hat die hausgemachten Quarkgnocchi probiert Für ein Dessert hatten wir dann beide keinen Platz mehr in den Bäuchen Zufrieden und satt sind wir dann nach oben in unser Zimmer Am nächsten Morgen haben wir dann das Freizeitzentrum erkundet Besonders gut hat uns “Hoppelhausen” gefallen Im Botanico gab es anschließend unser absolutes Highlight: Der “Frühstückssonntag” findet einmal im Monat in dieser Art statt und ist eine absolute Empfehlung von uns Wir haben schon viel probiert und getestet aber das war wirklich das leckerste und vielfältigste Frühstück aller Zeiten eine Auswahl an regionalen Käse- und Wurstwaren Da Botanico ist ein tolles Ausflugsziel mit Kaffee und Kuchen perfekt für Mittag- oder Abendessen mit der Familie oder Freunden und unser Tipp für eine regionale Auszeit in der Natur Im Sommer sind wir Hochzeitsgäste und freuen uns schon darauf die Location auch aus dieser Perspektive kennenzulernen Hier klafft eine Lücke: Die marode Humeser Brücke Für die Anwohner in diesem Dirminger Wohngebiet bedeutet dies auf nicht absehbare Zeit Umwege zu gehen und zu fahren „Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden hat deutschlandweit eine Debatte über den Zustand von Brücken und Straßen ausgelöst die auch in Eppelborn akuten Handlungsbedarf sichtbar macht“ Wie viele andere Kommunen stehe die Gemeinde vor enormen Herausforderungen bei der Instandsetzung ihrer Brückeninfrastruktur Besonders betroffen ist der Ortsteil Dirmingen wo die Brücke in der Humeser Straße nach einer Brückenhauptprüfung aus Sicherheitsgründen vollständig abgerissen werden musste (die SZ berichtete) Werden auch in diesem Jahr die Garden die Straßen von Bubach-Calmesweiler unsicher machen „Es ist Fastnacht und die Organisatoren des traditionellen Fastnachtsumzuges haben keinen Grund zur Freude“ Sei man anfangs noch sehr optimistisch gewesen mit dem die Organisatoren des Vereinsringes von nun an planen müssen dem langjährigen Ortsvorsteher Werner Michel und zwei weiteren Vereinsvertretern bildet Sebastian Michel den Vorstand des Vereinsrings Der ist seit mehr als fünf Jahrzehnten nun schon Organisator des Umzugs Bis auf die Absagen wegen des Golfkriegs und der Corona-Pandemie konnte die Veranstaltung im Illtal alljährlich an Fastnachtsonntag stattfinden Dieser Service kann Daten zu deinen Aktivitäten sammeln Bitte lese die Details durch und stimme der Nutzung des Service zu Nutze kicker auf seinen digitalen Plattformen wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Die Zustimmung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Details zu Werbe- und Analyse-Trackern findest du in unserer Datenschutzerklärung oder bei Cookies & Tracking am Ende jeder Seite Mit dem PUR-Abo nutzt du kicker auf seinen digitalen Plattformen ohne Werbetracking und praktisch werbefrei. Das PUR-Abo ersetzt kein bestehendes Digitalabo. Bitte beachte, dass zum Lesen unserer Plus-Artikel weitere Kosten entstehen. Mehr Infos zu kicker+ findest du hier Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden Werbung und Tracking: Um dir relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten setzen wir Cookies und andere Technologien ein Diese Daten geben wir auch an Dritte weiter Die Anzahl unserer Partner beträgt aktuell 0 speichern Cookies oder sonstige Informationen und wir oder Dritte können mit diesen sowie mit persönlichen Identifikatoren (z.B Geräte-Kennungen oder IP-Adressen) und basierend auf deinem individuellen Nutzungsverhalten .. Hinweis zur Datenübermittlung außerhalb der EU: Je nach Einzelfall werden Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeitet wenn die besonderen Voraussetzungen der Art Eppelborns Matthias Krauß (Zweiter von links) wird im Heimspiel gegen die SF Eisbachtal nach seinem verschossenen Elfmeter von Nicolas Jobst (links) getröstet So unterschiedliche Reaktionen kann ein Remis hervorrufen „Dieses Unentschieden war wie ein Sieg für uns“ hatte Giovanni Runco vom Fußball-Oberligisten FV Eppelborn nach dem 0:0 vor einer Woche beim FC Rot-Weiß Koblenz gesagt Ganz anders war die Stimmungslage nach dem 1:1 (1:1) am Samstag im Heimspiel vor etwa 200 Zuschauern gegen Mitaufsteiger SF Eisbachtal „Bei einem Unentschieden ist nicht alles schlecht Aber hier war mehr drin – und das war eines von den wichtigen Spielen meinte Mittelfeldspieler Jonas Sträßer kopfschüttelnd Für den 21-Jährigen war es sein neunter Saisontreffer erklärte Trainer Philipp Häfner: „Die erste Halbzeit war schwierig da waren wir ein wenig zu ängstlich und zu zaghaft Aber danach waren wir die bessere Mannschaft – und hatten die Chancen geriet gegen den punktgleichen Tabellenzwölften in der 20 der Eppelborns Schlussmann Constantin Lorang der erneut den verletzten Niklas Knichel vertrat Knichel fehlt aufgrund eines Nasenbeinbruchs Eine Minute vor der Pause gelang den Gastgebern der Ausgleich Sträßer beförderte eine präzise Flanke von Reber Kazik mit lang ausgestrecktem Bein über den herauseilenden Schlussmann Niklas Kremer zum 1:1 ins Netz dass ich vor dem Torhüter an den Ball komme und wollte ihn deshalb genau über ihn heben – und das hat zum Glück genau so funktioniert“ Danach sind wir gut aus der Halbzeit gekommen Um ein Haar wäre der FV Eppelborn sogar noch vor der Pause in Führung gegangen doch Kremer lenkte einen Flugkopfball von Tommy Bubel über die Latte Defensivspieler Bubel stand auch kurz nach dem Seitenwechsel im Mittelpunkt: In der 51 Minute ging der 23-Jährige nach einem Zweikampf mit Jerome Zey im Strafraum zu Boden Schiedsrichter Nabil Benazza entschied auf Strafstoß rief der Gäste-Akteur in Richtung des Unparteiischen Benazza blieb bei seiner Entscheidung – und die Eppelborner hatten die Riesenchance zum Führungstreffer Doch Matthias Krauß scheiterte mit dem Elfmeter an Kremer Der Torwart der Gäste parierte auch in der 84 Minute gegen den frei vor ihm auftauchenden Adam Ladjnef Die letzte Chance zum 2:1 für die Gastgeber vergab kurz danach Nicolas Jobst dessen Kopfball zwar am herauseilenden Kremer vorbei ging Auf den FV Eppelborn wartet am kommenden Sonntag gegen den es im Hinspiel eine 1:8-Klatsche gab Verzichten muss Trainer Häfner auf Kenan Yilmaz der gerade erst von einer Hüftverletzung genesen war hat sich im Training einen Bänderriss im Knie zugezogen der beim Heimspiel gegen die SF Eisbachtal wegen eines privaten Termins fehlte In einem Fragebogen geben die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der saarländischen Städte und Gemeinden in der SZ Auskunft zu ihrem Werdegang Oktober 2019 Bürgermeister der Gemeinde Eppelborn So sieht es derzeit im Hellbergbad in Eppelborn aus Die Sanierung wird sich bis ins kommende Jahr verzögern Seit Anfang April diesen Jahres laufen die Bauarbeiten zur umfassenden Sanierung des Eppelborner Hellbergbades wie Eppelborns Bürgermeister Andreas Feld erklärt Nach umfangreichen Planungsarbeiten konnte im Frühjahr endlich mit der Sanierung des Hallenbades begonnen werden Diese Aufnahme aus den frühen 1970er Jahren zeigt wie sich die Zeiten im Friseurhandwerk verändert haben Inhaber des gleichnamigen Friseursalons in Eppelborn am Sonntagvormittag die Gäste zur kleinen Jubiläumsfeier in seinem Salon gegenüber der Pfarrkirche begrüßt das gehöre zu einem runden Geburtstag dazu wird er einen Blick zurückwerfen in die Familientradition Die habe er sehr gerne und vor allem freiwillig fortgeführt Zugleich wird an seiner Seite mit Tochter Melanie seine Nachfolgerin in den Startlöchern stehen – als Garantin für eine gesicherte Zukunft des Familienbetriebs.