Der Verein am Isekai in Eppendorf sorgt sich um seine Heimat – und braucht im Jubiläumsjahr zwei Millionen für einen Neubau
Aktuelle Ausgabe
gezielte Unterstützung für die Pflegekräfte von morgen – das UKE zeigt
Was Unternehmen sich davon abschauen sollten
Mit Ihrem Personalwirtschaft-Abonnement können Sie alle Plus-Inhalte nutzen
Jetzt abonnieren
Sie haben bereits ein Abonnement? Hier einloggen.
Sie benötigen eine kompakte Zusammenfassung des Artikels
Mit Ihrem Personalwirtschaft-Abonnement haben Sie Zugriff auf diesen und alle weiteren Plus-Inhalte
Mit dieser Funktion können Sie den Artikel auf Ihre persönliche Merkliste setzen und später lesen
Legen Sie jetzt Ihr kostenloses Nutzerkonto an
Kostenlos registrieren
Sie haben bereits ein Nutzerkonto? Hier einloggen.
Holen Sie sich noch mehr Input für Ihre HR-Arbeit
Jetzt anmelden
2024 wurden insgesamt 115 HR-Projekte beim Deutschen Personalwirtschaftspreis eingereicht
die es auf die Longlist der Fachjury geschafft haben
machen wir Ihnen jetzt als Best-Practice-Sammlung zugänglich
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier einloggen
Jetzt gratis lesen
Blick ins E-Paper
Arbeitsrecht
HR-Organisation
Personalentwicklung
Homeoffice
Fachkräftemangel
Diversity
Personalwirtschaft Weekly
Personalwirtschaft Recruiting
Personalwirtschaft HR-Software
Personalwirtschaft Digital
Personalwirtschaft Digital + Print
Personalwirtschaft Team-Abo
Deutscher Personalwirtschaftspreis
Deutscher HR Summit
Round Tables
Praxisforen
Veranstaltungskalender
Podcasts
Studien
Whitepaper
CHRO Panel
Personalpraxis24
BetriebsratsPraxis24
Recruiting Guide
HR-Software Guide
Akzeptieren und weiter
Erfahren Sie mehr in den FAQs
Lesen Sie personalwirtschaft.de fokussiert ohne Werbung und Tracking für 5,90 € pro Monat
Werbefrei lesen
Sie beziehen bereits Personalwirtschaft Pur? Hier anmelden
*Für die Nutzung mit Werbung und Cookies: Wir, die F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH und unsere Partner
verarbeiten Daten (Informationen wie Cookies
IP-Adresse) für unten näher beschriebene Zwecke
Es werden Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert und abgerufen
Durch das Klicken des „Akzeptieren und weiter“-Buttons stimmen Sie dieser Verarbeitung zu
dass die Partner die Daten gegebenenfalls auch in Drittländern verarbeiten
in denen kein vergleichbares Datenschutzniveau vorherrscht (z.B
dass Behörden dieser Drittländer auf die Daten Zugriff nehmen
Essenzielle Cookies Essenzielle Cookies
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistiken Statistiken
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Marketing Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet
indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Externe Medien Externe Medien
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
während er einen Sticker des HSV abkratzte
den er auf Mitte bis Ende Zwanzig und etwa 1,85m schätzt
Dieser machte eine Bemerkung über seinen roten Schal und fragte
Noch bevor Juri sich richtig zu der Frage äußern konnte
wurde er von dem Mann gewürgt und geschlagen
Bei dem Angriff auf Juri in Eppendorf geht es nicht nur um Fußball
Auch dieser Angriff war politisch motiviert
Der Täter sah einen ihm körperlich unterlegenen Jungen
der einen Sticker des HSV entfernte und einen roten Schal trug und griff sofort auf gewalttätige Mittel zurück
packte mich am Hals und presste mich gegen die Bushaltestelle
auf einen 14-Jährigen zu beenden oder zu verhindern
30 Neonazis das linke Jugendzentrum Jamm e.V
Mit Steinen und anderen Waffen versuchten sie die Anwesenden anzugreifen und zu verletzen
Bereits mehrere Stunden vor dem Angriff konnten Genoss:innen beobachten
wie verdächtige Fahrzeuge die Gegend um das Jamm observierten
Nur durch die schnelle Reaktion der Veranstalter:innen im Jamm konnte schlimmeres verhindert werden
Auch hier kamen die Täter vermutlich aus der rechten Cottbuser Fußballszene
Faschistischer Angriff auf Jugendzentrum Jamm in Senftenberg: „Die 90er sind zurück“
Im Februar diesen Jahres griffen rund 20 bis 30 Hooligans der faschistischen Hooligan-Gruppe KOB-Veille einen linken und migrantischen Kulturverein in Paris an
in dem zum Zeitpunkt des Angriffs ein antifaschistischer Filmabend von der sozialistischen und antifaschistischen Jugendorganisation Young Struggle stattfand
Während ihrer Flucht riefen die Täter „Paris est Nazi“
was übersetzt so viel bedeutet wie „Paris ist Nazi“
Angriff in Paris: „Sie wollen uns Angst machen“ – Interview mit Milos von Young Struggle
dass sie womöglich schwere Verletzungen verursachen könnten
Doch was den Angriff in Hamburg-Eppendorf unterscheidet
der nicht Teil seines politischen Weltbildbildes ist und hat sich im Recht gesehen
Das ist eine Form der „alltäglichen“ und spontanen Gewalt gegen Antifaschist:innen
die man nicht losgetrennt von gezielten und geplanten faschistischen Angriffen
sondern als deren Kontinuität verstehen muss
Der faschistische Aufschwung macht den öffentlichen Raum zu einem gefährlichen Ort für Migrant:innen
Die faschistische Szene organisiert sich zunehmend im Fußball und gewinnt an Zuspruch in Stadien und Vereinen
Und die Fanszenen bleiben davon nicht unberührt
Während linke Politik immer weiter aus den Stadien vertrieben wird
Der feige Übergriff auf den Jugendlichen in Hamburg ist ein Beweis dafür
Die politische Situation in der BRD gibt auch den alten Rechten wieder Mut
Aber auch die antifaschistische Jugend sieht sich zunehmend in der Pflicht sich den faschistischen und rechten Angriffen in allen Lebensbereichen zu widersetzen
Die erfolgreiche Blockade des Naziaufmarsches in Berlin am 22
März wurde zu einem großen Teil durch den organisierten Zusammenschluss tausender Jugendlichen ermöglicht
Von Berlin bis Stuttgart: Faschistische Aufmärsche treffen auf antifaschistischen Widerstand
in der wir der Jugend eine Perspektive geben müssen
auf wessen Seite sie in den Zeiten der Übernahme durch Faschisten stehen müssen
dass Angriffe wie diese unbeantwortet bleiben
Es reicht nicht mehr Bilder in der Insta-Story zu posten
sich in Worten gegen den Faschismus zu stellen
Faschistische Gewalt auf dem Vormarsch – was tun?
Perspektive 2024 | Datenschutz und Impressum
um den gewünschten Artikel lesen zu können
Mit dem Monatsanfang Oktober gibt es im Hamburger Traditionsunternehmen den langerwarteten Führungswechsel
Christine Munz übernimmt die Aufgabe vom bisherigen Interims-CEO
Christine Munz zur neuen Vorstandsvorsitzenden der Eppendorf SE berufen
Oktober 2024 offiziell die Nachfolge beim Hamburger Hersteller von Laborbedarfsartikeln und -geräten an
der weltweit etwa 5.000 Mitarbeiter beschäftigt
Munz für Eppendorf und die CEO-Position gewinnen konnten“
Aufsichtsratsvorsitzender der Eppendorf SE
Christine Munz erhalte Eppendorf eine führungsstarke
international erfahrene Vorstandsvorsitzende
führte von Loeper weiter aus und ergänzte: „Sie ist eine ausgewiesene und kompetente Managerin mit einer langjährigen Erfahrung in der Life-Science-Branche
Gemeinsam mit dem globalen Management-Team wird Frau Dr
Munz die erfolgreichen Aktivitäten von Eppendorf weiter voranbringen und gezielt ausbauen.“
Christine Munz erhielt ihren Doktortitel am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg zur Jahrtausendwende in Molekular- und Zellbiologie
Schon bald darauf startete sie als Produktmanagerin bei Roche im Bereich der Geräteentwicklung von Applied Science
Dort blieb sie fast 18 Jahre in wechselnden Rollen für verschiedene Produktlinien zu denen auch ein längerer Auslandsaufenthalt in Shanghai
Zurück in Deutschland traf Roche die Entscheidung das Geschäftsfeld Applied Science
Reagenzien und Instrumente für die biomedizinische Forschung entwickelte
Ende 2013 aufzulösen und das Produktportfolio in die Sparte klinische Diagnostik zu integrieren
In den nächsten Jahren arbeitete Munz als Global Head Product Management bei Roche in Mannheim mit den internationalen Produktentwicklern verschiedener Standorte
Abonnieren Sie hier unseren Newsletter
Die Onkologie ist der Schwerpunkt der Biotechnologieunternehmen in der Medikamentenentwicklung in Deutschland
Die Pipeline umfasst eine große Zahl von frühen Projekten
NEBNext steht für Innovation und Fortschritt bei der Probenaufbereitung für das Next Generation Sequencing
Die BIONNALE ist die größte Netzwerkveranstaltung für die Lebenswissenschaften und die Gesundheitswirtschaft in der Hauptstadtregion
Die Pilotin Ayla von Wintzingerode (51) mit ihren Gästen Gisela (90
Ihre Passagiere: Größtenteils betagte Gäste
die es alleine kaum noch vor die Tür ihres Seniorenheims oder der eigenen Wohnung schaffen
engagiert sich die 51-Jährige beim Eppendorfer Quartiersnetzwerk „martini·erleben“ und fährt Senior:innen mit einer Rikscha spazieren
Dabei erlebt sie häufig rührende Situationen
Dick eingepackt in Decken mit einer Wärmeflasche im Schoss sitzen Gisela (90) und Käthe (92) in der Rikscha
Eine Fahrt durch den Park – für die Damen eine ganz besondere Abwechslung
die Stadt auf diese Weise noch erleben zu können“
dass viele ihrer Gäste sonst nicht mehr rauskommen und der Alltag im Heim häufig geprägt ist von Einsamkeit
Selbst wenn regelmäßig die Familie vorbeischaue
seien die Tage oft endlos lang und eintönig
wie die 25 ehrenamtlichen Rikscha-Fahrer:innen genannt werden
Als alleinerziehende Mutter von zwei Kindern hat sie in den vergangenen Jahren viel Unterstützung bekommen
„Sei es bei den Ämtern oder auch in der Schule.“ Vor vier Jahren sah sie auf einem Plakat
dass ehrenamtliche Rikscha-Fahrer:innen gesucht werden
Seitdem fährt Ayla von Mai bis Ende Oktober jeden Freitag nach der Arbeit Bewohner:innen des Elim Seniorencentrums in Eppendorf spazieren
Meistens geht es über das Holthusenbad an die Alster
wie häufig wir die Strecke schon gefahren sind
Für viele Gäste ist es immer wieder das erste Mal
Sie können sich wegen ihrer Demenzerkrankung einfach nicht erinnern.“ Manchmal geht es aber auch in den Stadtpark
Besonders am Wasser würden häufig Erinnerungen bei den Senior:innen aufkommen
dass sie früher immer an der Alster zur Arbeit geradelt ist
Anderthalb Stunden lang.“ Eine andere Frau berichtete unter Tränen
als ihr Mann noch lebte und sie immer beim Segeln waren
Das könnte Sie auch interessieren: Aufstand im Seniorenheim: Bewohner demonstrieren gegen Rechts
Die berührendste Ausfahrt hatte Ayla mit einer englischen Lady
die von ihrer Familie nach Deutschland geholt worden war und im Seniorenheim lebte
Sie machte eine Rikscha-Tour mit ihrem Enkel
den sie seit Ewigkeiten nicht gesehen hatte
„Wie sie sich an diesen jungen Mann gekuschelt und die ganze Zeit munter geredet hat
das war wunderschön zu sehen.“ Auch die Tour mit einer 102-Jährigen wird Ayla nicht vergessen
Die Dame wollte unbedingt noch einmal das Haus in Pöseldorf sehen
„Wir sind einfach losgefahren und sie hat mich geleitet
Irgendwann haben wir das Haus tatsächlich gefunden.“ Schwer gerührt stand die Seniorin vor der Tür und erzählte von ihrer Kindheit
Ein sehr besonderer Moment am Ende ihres Lebens
Dass mittlerweile einige ihrer Gäste nicht mehr am Leben sind
„Ich verbringe schöne Stunden mit den Menschen
„dass dann auch jemand mit der Rikscha vorbeikommt und mich fährt.“ Und sie hofft
dass die Angebote für Senior:innen noch weiter ausgebaut werden
das „martini·erleben“ kontinuierlich verfolgt
Das im März 2006 gegründete Quartiersnetzwerk von Eppendorfer Anwohner:innen und Institutionen setzt sich für ein nachbarschaftliches Miteinander ein
Insbesondere die gesellschaftliche Teilhabe von älteren Menschen steht dabei im Fokus
Neben dem Rikscha-Projekt gibt es unter anderem auch Angebote wie „Fit im Park“
in dem einige der insgesamt mehr als 60 Ehrenamtlichen mit den Besucher:innen werkeln
Zudem ist „martini·erleben“ Teil des neuen Netzwerks „Leben mit Demenz in Eppendorf“
bei dem Angebote für Betroffene und Angehörige entstehen
Besonders angesagt ist die neue „Disco 60+“
die einmal im Monat in den Räumen der Kunstklinik an der Martinistraße stattfindet
dass alle Angebote von engagierten Freiwilligen gestaltet werden
So leisten wir alle einen wertvollen Beitrag gegen Einsamkeit im eigenen Stadtteil – und bereiten nicht nur anderen schöne Momente
sondern bekommen dabei auch viel Gutes zurück“
Mit der Aktion „Die Bessermacher“ wollen wir nicht nur engagierte Menschen zeigen
Die Projekte bekommen auch finanzielle Hilfe und langfristige Unterstützung
Die Haspa Eppendorf kooperiert regelmäßig mit „martini·erleben“
Im Februar stand eine gemeinsame Lesung zum Thema „Leben mit Demenz“ auf dem Programm
Aktuell präsentiert sich der Rikscha-Service in der Nachbarschaftsfiliale
dass in Eppendorf immer etwas los ist und ergänzen uns dabei hervorragend“
Der Haspa-Filialdirektor ist begeistert davon
wie das Quartiersnetzwerk ältere Menschen miteinbezieht
Auch in der Filiale werden Aktionen wie Hörtests
Schulungen zum Online-Banking oder Aufklärung der Polizei zum Thema Betrugsmaschen geboten
„Solche Projekte bringen das generationsübergreifende Leben im Stadtteil voran“
„Martini·erleben“ bekommt auch finanzielle Unterstützung
Das Quartiersnetzwerk wünscht sich Sitzmöbel für den Außenbereich an der Martinistraße 44a
damit die Gäste auch draußen die Möglichkeit haben
Die Haspa kümmert sich um die Finanzierung aus den Mitteln des Haspa-Lotteriesparens
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Die Eppendorf Group musste bei der Transformation ihrer Konsolidierung einige Herausforderungen bestehen
alle Meldeeinheiten in eine zukunftsfähige legale Berichterstattung und Managementberichterstattung zu integrieren
Die Herausforderungen in diesem Projekt lagen insbesondere in der Diversität der Datenquellen und einer historisch gewachsenen Reportingstruktur sowie -kultur
die von hoher Komplexität gekennzeichnet war
Hinzu kam ein erheblicher zeitlicher Druck
da erfahrene MitarbeiterInnen kurz vor der Rente standen
sowie eine Grundlage für Change-Management im Unternehmen geschaffen werden
Das angestrebte Ziel war die Schaffung automatisierter Prozesse
die eine effiziente Datenübertragung aus ERP-Systemen in das Konsolidierungssystem ermöglichen
Zusätzlich sollte die Konsistenz und Verlässlichkeit in den konsolidierten Finanzzahlen gesteigert werden
Die Implementierung umfasste die Ersetzung des bestehenden Systems durch eine cloudbasierte Oracle-Lösung
Die Projektdauer war hierbei ein kritischer Faktor
Rasche Erfolge konnte man unter anderem in der Schaffung eines einheitlichen Konzernkontenplans
sowie IFRS-konformen Gewinn- und Verlustrechnung
Bilanz und Kapitalflussrechnung verzeichnen
Im Bereich Tax Reporting wurde eine erhöhte Datenqualität erreicht
in dem man sich auf die aus der Konsolidierung gewonnenen Daten stützte
Dies förderte das Vertrauen und die Zuverlässigkeit des Reporting-Systems und schaffte eine verlässliche Single Source of Truth
ein Tax Reporting zum Jahresende sowie die Country by Country-Meldung effizient und zuverlässig umzusetzen
Ein markantes Ergebnis des Projektes ist die deutliche Reduzierung der Zeit
die für die Erstellung des Berichtszyklus benötigt wird
Dieser Fortschritt hat das Vertrauen der Organisation in die Datenqualität gestärkt
was sich beispielsweise in den Quartalsberichtsreviews widerspiegelt
Durch die höhere Qualität und Konsistenz der Daten wurde ein signifikanter Beitrag zur Melde- und Berichtsdisziplin geleistet
was nach zwei Jahren zu einer sehr hohen Genauigkeit bei den Abschlusszahlen führte
den die Eppendorf Group während der Projektphase gelernt hat
ist die frühzeitige Integration von Stakeholdern und Teammitgliedern in das Projekt
Durch ihre Einbindung von Beginn an wurde sichergestellt
dass deren Perspektiven und Erfahrungen in die Projektentwicklung und -durchführung einfließen
Dies förderte nicht nur die Akzeptanz des Projektes
dass Anwendungswissen und Erfahrungen direkt in den Prozess einbezogen wurden
Fazit: Das Geheimnis hinter diesem Erfolg liegt in einer Kombination aus verbesserter Datenqualität in den Vorsystemen
einem hohen Grad an Automatisierung und einer integrierten Lösung
die einfach in Bedienung und Handhabung ist
Dies führte zu einem gesteigerten Vertrauen und einer erhöhten Transparenz im Zahlenwerk
welches durch automatisierte Validierungsmechanismen gestützt wird
Wissen und aktuelle Informationen für das Rechnungswesen
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit
Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten
Angebote und Services präsentieren zu können
benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten
Wir nutzen den Service eines Drittanbieters
um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren
Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten
inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen
Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten
Sie können sich jederzeit darüber informieren
welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen
Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an
Unterstützung erhält der Eppendorfer Heimatverein wie gewohnt von der freiwilligen Feuerwehr Eppendorf-Höntrop
Das Osterfeuer am Thorpe Heimatmuseum ist nicht nur in Wattenscheid
sondern auch weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und gilt als das größte im Raum Bochum
(Die ausgedienten Weihnachtsbäume werden zum Schutz der Tiere unmittelbar vor dem Feuer nochmal umgeschichtet)
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Eine Marke der FUNKE Mediengruppe
Ostersonntag und Ostermontag frische Brötchen im Bezirk Nord
Menschen auf dem Weihnachtsmarkt (Symbolbild)
Mal wird der Marie-Jonas-Platz im Zentrum Eppendorfs Schauplatz des kleinen
November bis hinein in die Verlängerung nach den Feiertagen bis 30
Dezember hält der familiär charmante kleine Weihnachtsmarkt allerlei Leckereien für Groß und Klein bereit
Der Weihnachtsengel stattet dem Markt regelmäßig Besuch ab
darüber hinaus gibt es für die Kleinen ein wirklich üppiges Programm an Musik
Spaß & Entertainment. Kleiner Markt
Zentrale Anlaufstelle auf dem Marie-Jonas-Platz ist die gemütliche Punsch-Hütte
der viele Eppendorferinnen und Eppendorfer mit klassischem Winzer-Glühwein, weißem Bodden-Punsch oder hausgemachtem Apfel-Punsch mit Mandeln und Rosinen oder heißer Schokolade versorgt
Währenddessen drehen die Kleinsten ihre obligatorische Runde auf dem neuen Weihnachts-Kinder-Karussell und naschen frisch zubereitete Crêpes
Kulinarisch versprechen winterliche Klassiker
einen Genuss für Leib und Seele: Grill-Spezialitäten
Grünkohl – aber auch moderne Variationen winterlicher Küche sind mit dabei
Gastronomen aus dem Stadtteil wie das syrische Bistro „Le Levant“ – frisch gekürter Sieger der Hamburg-Ausgabe von „Dein Lokal
Mein Lokal“ – sind ebenso mit am Start wie mexikanisches Street Food
Fair und ökologisch hergestellte Speisen werden ebenso angeboten wie klassische Weihnachtsleckereien und Vegetarisches
Strahlende Kinderaugen sind vorprogrammiert
Dezember auf dem Marie-Jonas-Platz ertönt: Der Nikolaus höchstpersönlich macht nachmittags Halt in Eppendorf und zaubert das ein oder andere Leckerli aus seinem Sack
Auch der Weihnachtsengel schaut vorbei: Immer donnerstags von 16.30 bis 17.30 Uhr wird der Weihnachtsbote die Lütten in seinen Bann ziehen.
Daneben gibt es an ausgewählten Terminen Highlights für die Kleinen: Am 1
Dezember gibt es ein Meet & Greet mit Schneekönigin Elsa und ihren Begleitern Anna & Olaf
Salvatore Sabbatino gibt sich als mobiler Zauberer am 1
Dezember die Ehre – und auch Hexe Knickebein gibt ihre beliebten Liederklassiker am 8
Dezember genießen Klein und Groß die Geschichten von und mit Willis Puppentheater.“
In diesem Jahr können Kinder bis 12 Jahre wieder die Zwergenhütte kostenfrei anmieten, um dort Selbstgebasteltes und -gebackenes zu verkaufen und so die Klassenkasse oder Spardose zu füllen. Anmeldungen für dieses Event sind ab sofort möglich bei Estrid Lindø per E-Mail an el@bergmanngruppe.de.
die zugunsten der Fördergemeinschaft Kinderkrebs-Zentrum Hamburg e.V
waren immer ein wichtiger Bestandteil des Weihnachtsbummels Eppendorf
In diesem Jahr werden über Spendendosen an den Ständen wieder Gelder für krebskranke Kinder gesammelt
gehen 50 Prozent der Einnahmen an „Knack den Krebs“
Außerdem sind alle Besucherinnen und Besucher eingeladen
bei der Aktion Advent im Schuhkarton mitzumachen
Wärmendes für den Körper und die Seele sollen weihnachtlich verpackt und bis zum 20
Das Eventteam kümmert sich um die Übergabe der Päckchen an Wohnungslose und Bedürftige
Öffnungszeiten Weihnachtsbummel Eppendorf: 21
Weitere Informationen zum Programm, zum Warenangebot und zu Nachhaltigkeitsaspekten unter www.weihnachtsmärkte-hamburg.de
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Konkrete Angaben zum Sachschaden an Pkw und Hauswand lagen der Stabsstelle Kommunikation noch nicht vor
der den Unfallort offenbar zu Fuß verlassen hat
Die Hamburger Eppendorf SE hat nach einjähriger Suche erstmals eine alleinige weibliche CEO auserkoren
Das Hamburger Traditionsunternehmen Eppendorf SE hat eine neue Chefin. Nach gut einjähriger Suche und einigem Gezerre beim Stühlerücken in der Chefetage hat der 1945 gegründete Spezialist für Laborausrüstung im Life-Science-Bereich mit Dr
Christine Munz die Nachfolgerin von Interims-CEO Wilhelm Plüster bestimmt
Das Milliardenunternehmen mit weltweit über 5.000 Mitarbeitern ist sichtlich froh
die Hängepartie hinter sich lassen zu können und bringt dies in einer längeren Dankesrede an den Interims-CEO zum Ausdruck
Munz für Eppendorf und die Position des Vorstandsvorsitzenden gewinnen konnten“
Vorsitzender des Aufsichtsrats der Eppendorf SE
„Im Namen des gesamten Aufsichtsrats danke ich Herrn Dr
Plüster für seinen großen Einsatz für das Unternehmen in den vergangenen Monaten als Vorstandsvorsitzender
Nach mehr als 10 Jahren im Vorstand von Eppendorf hat er einmal mehr sein großes Engagement für das Unternehmen unter Beweis gestellt
dass er Eppendorf erhalten bleibt und eine weitere verantwortungsvolle Position im Unternehmen übernimmt.“ Ab dem 1
Oktober 2024 soll sich Plüster „planmäßig“ anderen strategischen Aufgaben im Unternehmen widmen und Christine Munz die Führung übernehmen
Munz blickt auf eine Karriere in der Gerätesparte von Roche zurück
die lange Jahre – vor einer Umstrukturierung 2013 – als Applied Sciences geführt wurde
Danach war sie bei Leica Microsystems und Biosystems für verschiedene Bereiche und Laborgeräte verantwortlich
Christine Munz gewinne Eppendorf eine starke
sagte von Loeper und fügte hinzu: „Sie ist eine ausgewiesene und hochqualifizierte Managerin mit langjähriger Erfahrung in der Life Science Industrie
Munz die erfolgreichen Aktivitäten von Eppendorf weiter vorantreiben und gezielt ausbauen“
die die in der Vergangenheit für den Chefposten auserkorenen Persönlichkeiten wohl nicht ausreichend bestätigen konnten
was zu einer bisher bei Eppendorf nicht gekannten Situation der Führungslosigkeit geführt hatte
Denn die Herausforderungen im Markt sind groß und Eppendorf ist eher ein kleiner
aber mit seiner globalen Präsenz dennoch internationaler Player
Im Geschäftsjahr 2023 erzielte die Eppendorf-Gruppe einen Umsatz von 1,08 Mrd
Das berühmte „Eppi“ (nüchtern: Eppendorf Reaktionsgefäß)
trägt die liebevolle Abkürzung des Firmennamens
ist in jedem Labor bekannt und wird seit kurzem auch in der nachhaltigen Version aus biobasiertem Bio-Plastik gefertigt
Eppendorf-Produkte werden weltweit in akademischen und kommerziellen Forschungslabors
in Labors für klinische oder Umweltanalysen
in forensischen Labors sowie in Industrielabors für Prozessanalysen
Produktion und Qualitätssicherung eingesetzt
Die Hamburger betreiben Produktions- und F&E-Einrichtungen in Europa
Asien und Nordamerika und haben Tochtergesellschaften in 32 Ländern
Der starke Trend zum Zusammenschluss verschiedener Laborausrüster unter den starken US-Marken Thermo Fisher
Danaher und anderen dürfte auch in Hamburg nicht übersehen worden sein
die eine kleine Menge Flüssigkeit in ein Eppi pipettiert
die nicht mehr so recht zusammenpassen zu scheinen
wo sich Eppendorf in Zukunft stabil positionieren will und kann
müssen in Hamburg nun schnellstmöglich beginnen
Vielleicht sollte man sich auch das klein erscheinende F&E-Budget einmal genauer anschauen
ob damit Zukunftsfelder dynamisch und erfolgreich erobert werden können
Das Fahrradparkhaus an der Hamburger U-Bahnstation Kellinghusenstraße steht noch immer weitgehend leer
Das ergab eine aktuelle Anfrage der CDU-Fraktion an den Hamburger Senat
Aber es gibt auch eine positive Entwicklung
In dem zweistöckigen Fahrradparkhaus in Eppendort herrscht weiter gähnende Leere
Dreieinhalb Jahre nach der Eröffnung liegt die Auslastung bei 28 Prozent
Von den 540 Stellplätzen waren von Januar bis September im Durchschnitt 151 belegt
"Das Fahrradparkhaus ist als Zukunftsprojekt bewusst auf die Bedarfe der kommenden Jahre ausgelegt
Der Senat geht von einer weiter steigenden Nachfrage aus"
die genau so allerdings schon vor einem Jahr gewählt wurde
übt Kritik: "Die Steuerverschwendung in Millionenhöhe für das sinnlose Fahrradparkaus legt nahe
dass marktwirtschaftliche Prinzipien von Angebot und Nachfrage Verkehrssenator Tjarks nicht interessieren." Hamburg solle einfach zur Fahrradstadt umgebaut werden
Rund um das Fahrradparkhaus stehen außerdem durchschnittlich 130 Radstellplätze leer
Etwas wird nun aber doch stärker nachgefragt: Die mit Gittern gesicherten kostenpflichtigen Stellplätze im Parkhaus sind jetzt zu 60 Prozent ausgelastet
Der Verdacht einer Verschwörung und schwere Vorwürfe drohen den Klinik-Skandal entgleisen zu lassen
Désirée und Jens Manzel schließen ihr Restaurant „Schuback am Park“
moderne deutsche Küche: Seit sieben Jahren führt das Gastro-Paar Désirée und Jens Manzel das „Schuback am Park“ in Eppendorf
Gleich vor der Tür lädt der Hayns Park zum Spaziergang nach dem Essen ein
Doch nun verkünden sie das Aus des beliebten Restaurants
was sie Neues planen und wie die Stammgäste reagieren
Erst vor kurzem lockten Désirée und Jens Manzel ihre Gäste mit einem besonderen Angebot: Alle Hauptgänge gab es bei ihnen im Januar zum Einheitspreis von 20,25 Euro
So wollten sie „trotz schwieriger Marktbedingungen Neukunden begeistern“
um „in herausfordernden Zeiten zu bestehen“
Denn auch die Inhaber des „Schuback am Park“ (Eppendorfer Landstraße 165) hatten mit den gestiegenen Kosten
der Mehrwertsteuer von 19 Prozent und Personalmangel zu kämpfen
„Nach sieben Jahren ist für uns der richtige Zeitpunkt
Dauerstress und wenig Privatleben hinter uns
Das ,Schuback am Park’ wird gehen.“ Nur noch bis Mitte März können Gäste hier essen
Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall
denn dieser Ort habe „Magie und Potential.“ Das Paar möchte die Räumlichkeiten renovieren und umbauen
um dort im April die Ganztagesbar „Manzels – Guten Tag & Abend“ zu eröffnen
Sie nennen es einen „Ort des Gaumensex und der Gelassenheit.“
Das könnte Sie auch interessieren: Wie geht das denn?! 4,90 Euro: Hier gibt es Hamburgs günstigsten Döner
Und die Gäste zeigen sich begeistert: „Glückwunsch dazu
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Seit Jahren stehen in der beliebten Gegend mehrere Gebäude leer – obwohl Wohnungsbau ausdrücklich erwünscht ist
Die Braaker Mühle eröffnet einen neuen Laden in Eppendorf
Dafür bedient ein prominenter Gast die Kundinnen und Kunden
Im Edeka an der Eppendorfer Landstraße dürfte es künftig von morgens bis abends nach frischem Brot duften. Denn dort eröffnet am Freitag ein neuer Brotladen der Braaker Mühle
Als besondere Überraschung hat Geschäftsführer und Brotsommelier Tim Lessau sich für den 5
April ab 11 Uhr Unterstützung eingeladen: Mit ihm steht Schauspielerin Doris Kunstmann (83) aus der Amazon-Prime-Hitserie „Die Discounter“ hinter dem Brottresen
Im Brotladen wird sie selbst zur Praktikantin
Das Team der Braaker Mühle freut sich: „Doris Kunstmann ist nicht nur ein toller Mensch
sondern auch eine langjährige Kundin und echter Fan unserer Brote.“
Die Braaker Mühle will mit dem Besuch von Kunstmann besonders auf ihre Eröffnung aufmerksam machen
Die meisten Filialen der Bäckerei befinden sich östlich der Alster
der Brotladen im Edeka wird der zweite seiner Art im Hamburger Westen
Das erste Geschäft eröffnete im Sommer 2024 auf St
nun expandiert die Braaker Mühle weiter in die Eppendorfer Landstraße 41
Die leerstehenden Gebäude an der Goernestraße in Hamburg-Eppendorf
Es ist ein ungewöhnlicher Anblick mitten im Herzen des schicken Eppendorf: An der Goernestraße zwischen U-Bahnstation Kellinghusenstraße und Eppendorfer Landstraße verfallen seit Jahren mehrere Gebäude
was ist dort geplant – und wann könnte es endlich losgehen
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
PremiumPartnerTop-Dienstleister f�r Gesundheitsmarken
Profitieren Sie von Profis f�r Ihre Kommunikation!
Copyright � 2025 New Business Verlag GmbH & Co. KG � Healthcare Marketing � Alle Rechte vorbehalten � Abonnement hier k�ndigen
Rassismus, Sexismus, Demütigungen – das sind die Vorwürfe, die ein entlassener Chefarzt des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) derzeit am Arbeitsgericht entkräften will.
Am Dienstag haben erstmals Mitarbeitende der Neurochirurgie als Zeuginnen und Zeugen ausgesagt. Sie zeichneten ein deutliches Bild von der Stimmung unter dem früheren Chef.
Ein Arzt erklärte, die Stimmung sei "toxisch" gewesen. Niemand habe sich getraut, auf die Sprüche des Chefarztes zu reagieren - im Nachhinein bedauerten viele, geschwiegen zu haben. Ein anderer Zeuge sagte, er hätte sich vor einem Jahr noch eine Schlichtung vorstellen können. Doch jetzt sei das Verhältnis endgültig zerstört.
Der Vorsitzende Richter fragte einen Arzt, ob eine Rückkehr des Professors überhaupt denkbar sei. Die Antwort fiel zögerlich aus: "Ich weiß nicht, wie wir nochmal vertrauensvoll zusammenarbeiten sollen", sagte der Zeuge. Die Situation sei eskaliert.
Die Vorwürfe gegen den Chefarzt waren durch einen anonymen Brandbrief publik geworden. Das UKE kündigte dem Mediziner daraufhin. Vor Gericht werden nun einzelne Vorwürfe wiederholt - darunter mutmaßlich beleidigende Äußerungen, rassistische Sprüche und sexistische Kommentare.
Der Chefarzt selbst bestreitet alle Vorwürfe. Aus seiner Sicht handelt es sich um eine gezielte Schmutzkampagne. Das Arbeitsgericht prüft nun, ob die Kündigung rechtswirksam war. Weitere Termine mit Zeugenanhörungen sind bereits angesetzt.
Egal ob Anfänger oder Profi – beim Sup Club in Eppendorf könnt ihr jetzt schon aufs SUP steigen und die Kanäle erkunden
Stand-Up-Paddling - wir springen in den späten Frühling oder sogar schon in den Sommer
das Wasser rauscht und man sitzt auf dem SUP und schippert durch die Eppendorfer Kanäle
Stadtteilreporter Finn hat sich den Sup Club in Eppendorf genauer angesehen
Und wer nicht bis zu den sommerlichen Temperaturen warten will
06.03.2025Jetzt anhören: Stadtteilreporter Finn beim Sup Club in Eppendorf Reinhören
Doch natürlich hört ihr alles zum Stadtteil der Woche nicht nur im Programm von Radio Hamburg
Geschichten und Anekdoten aus den einzelnen Stadtteil auf unserer brandneuen Website zum Stadtteil der Woche finden und nochmal anschauen
Schaut doch mal vorbei und schaut dabei zu
wie die Website von Woche zu Woche größer werden wird
Die Radio Hamburg Morning-Show hört ihr immer montags bis freitags zwischen 5 und 10 Uhr
den wichtigsten News des Tages und natürlich vielen Lachern durch den Tag
Eure Mega-Hits für die schönste Stadt der Welt und dazu alle wichtigen News aus Hamburg
Deutschland und der Welt hört ihr bei uns im Programm
Der Dönerladen „My Kebap‘s“ wurde durch das Feuer schwer beschädigt
Schreck am Eppendorfer Marktplatz: Am Freitagmorgen geriet die Küche des bekannten Dönerladens „My Kebap’s“ in Brand
Einsatzkräfte der Feuerwehr mussten anrücken
Als die Retter bei dem Dönerladen eintrafen
stand die Küche des Imbiss‘ in Flammen
Mit einem sogenannten C-Rohr konnte ein Trupp unter Atemschutz das Feuer zügig löschen
Allerdings zog der Brand offenbar auch in die Abluftanlage des Lokals
Diese und Teile des Daches mussten von den Einsatzkräften demontiert werden
Das könnte Sie auch interessieren: Großeinsatz und genervte Anwohner: Böller-Alarm in Hamburger Stadtteilen
Die Feuerwehr war mit mehreren Einsatzfahrzeugen vor Ort
Die Straße Eppendorfer Marktplatz wurde für die Einsatzmaßnahmen teilweise gesperrt
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Gastronomen-Paar startet mit frischem Konzept an altem Standort
Was die Gäste erwartet und wann man zwingend reservieren muss
Suche nach einem Käufer für Laden für Mode und Accessoires am Eppendorfer Weg läuft: Alles muss raus
You are using an outdated browser. Please upgrade your browser to improve your experience
Wirtschaftsnachrichten & Startup-News direkt auf dein Smartphone
Startseite | Newsletter | Newsticker | Mediadaten
Abo-Angebote | App | FAQ | Abo kündigen
Impressum & Kontakt | Datenschutz | AGB | Jobs & Karriere
Privatsphäre | Disclaimer | Widerrufsbelehrung
Das IT-Projekt der CompuGroup Medical (CGM) von Frank Gotthardt am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) droht zu scheitern
Laut Recherchen von Business Insider gibt es am UKE gravierende Probleme mit der neu entwickelten G3-Software der CompuGroup
Diese sorgen für enorme Frustration bei den Mitarbeitern – und teils zu Einschränkungen im Arbeitsalltag
Weil das Projekt außerdem so weit hinter Plan läuft
hat das UKE sogar rechtliche Schritte gegen CGM eingeleitet und diskutiert eine komplette Rückabwicklung des Projekts
was schwerwiegende Folgen für beide Seiten hätte
Für die CompuGroup ist es eins der wohl wichtigsten Projekte aller Zeiten. Denn in Hamburg soll erstmals das neu entwickelte Krankenhausinformationssystem „G3“ zum Einsatz kommen. Für die kriselnde CGM ist G3 ein Hoffnungsträger
mit dem das Unternehmen den europäischen Krankenhaus-Markt erobern will
Außerdem ist das Projekt auch wirtschaftlich wichtig
laut Insidern kostet es bis zu 28 Millionen Euro
Doch Recherchen von Business Insider zeigen: Das CGM-Vorhaben in Hamburg droht krachend zu scheitern
Trotz jahrelanger Arbeit funktioniert die Software noch immer nicht
Das Projekt befindet sich weit hinter Plan
Frank Gotthardts Unternehmen sagt auf Anfrage
sie hoffe auf einen „erfolgreichen Abschluss“ des Projekts
Doch die Fehler von G3 sind nach Informationen von Business Insider so gravierend – und die Mitarbeiter der Klinik in Hamburg so frustriert –
dass das UKE sogar rechtliche Schritte gegen die CompuGroup eingeleitet hat
Inder zog von der Eppendorfer Landstraße an den Eppendorfer Marktplatz
Welche Punkte Gastronom Sunny Kapur besonders wichtig sind
Zwei Männer wollten die Seniorin ausrauben
Passanten konnten Flucht der Diebe nicht verhindern
Zwei Unbekannte haben an Silvester versucht
eine 91 Jahre alte Frau in Hamburg-Eppendorf auszurauben
Nach bisherigem Erkenntnisstand war die Seniorin gegen 11.15 Uhr mit ihrem Rollator auf der Martinistraße unterwegs
als ihr in Höhe der Stadtteilschule Eppendorf zwei etwa 20 bis 30 Jahre alte Männer auflauerten
Die beiden mutmaßlichen Räuber versuchten von hinten der 91-Jährigen ihre Handtasche zu entreißen
Diese wusste sich jedoch trotz ihres fortgeschrittenen Alters handfest zu wehren und vertrieb das Duo
Beide Männer ergriffen anschließend ohne Beute die Flucht in Richtung Eppendorfer Marktplatz
Zwei Passanten versuchten zwar, die beiden an ihrer Flucht zu hindert, jedoch ohne Erfolg. Dabei wollen sie jedoch beobachtet haben, wie einer der beiden erfolglosen Räuber in einen Bus mit Fahrtrichtung Martinistraße eingestiegen sei. Zwar suchte die Polizei Hamburg umgehend mit einem halben Dutzend Streifenwagen nach den Tätern
doch ihre Fahndung führte zu keinem Ergebnis
Deswegen bitten die Ermittler jetzt die Bevölkerung bei der Ergreifung der Täter um Mithilfe
die vorgestern verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder auch anderweitig Hinweise zu den mutmaßlichen Räubern geben können
sollen sich unter 040 4286-56789 beim Hinweistelefon der Polizei Hamburg oder bei einer Polizeidienststelle zu melden
Remigio und Cornelia Poletto vor ihrem Restaurant in Hamburg
Die Hamburger Fernsehköchin Cornelia Poletto hat einen neuen Partner – zumindest geschäftlich: In ihrem Eppendorfer Restaurant arbeitet sie wieder mit Ex-Ehemann Remigio Poletto zusammen
Vor 25 Jahren gründeten die beiden das Restaurant „Cornelia Poletto“ – sie als Küchenchefin
Diese Arbeitsteilung setzt sich nun in der Eppendorfer Landstraße 80 fort
nachdem Remigio die Anteile an der „Poletto Winebar“ an seinen ehemaligen Partner verkauft hat
„Remigio ist ein fantastischer Gastgeber und jetzt der Patron im Restaurant ,Cornelia Poletto‘
mittlerweile mit Ex-Bahnchef Rüdiger Grube verheiratet
und der Weinberater hätten sich nach der Trennung immer gut verstanden
Allein schon durch die gemeinsame Tochter Paola sei man immer im Austausch geblieben und eng verbunden
Das könnte Sie auch interessieren: Cornelia Poletto zeigt ihr Hamburg: Vom Zauber eines Döners um 2 Uhr nachts (M+)
Nun wurde aus dem Ex-Paar wieder ein Gastronomie-Tandem
nur wenige Hundert Meter vom Restaurant entfernt am Eppendorfer Weg gelegen
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Die Inhaberinnen wollten den Standort am Schrammsweg Ende September schließen
Das gilt nicht mehr – stattdessen gibt es eine Aktion
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von LOVE IT GREEN (@loveitgreenhamburg)
In einem Post auf Instagram schreiben die beiden Chefinnen: „Wir freuen uns (...)
dass wir im Schrammsweg noch bis Ende Dezember eine tolle Mischung aus neuer Kollektion und Winter Outlet für euch präsentieren können
die die Eppendorfer Filiale vor 14 Jahren eröffnet hat
„Love it green“ hat sich auf fair produzierte und nachhaltige Kleidung konzentriert
Das Konzept läuft in der Volksdorfer Filiale weiterhin gut
aber in Eppendorf sieht es wirtschaftlich schlechter aus
die als Kundenmagnet wirken – und es fehlen die Stammkunden
„Während Corona sind viele Familien aus Eppendorf weg ins Grüne gezogen“
In dem Stadtteil funktioniere der Verkauf nicht mehr
„Bis auf Schreibwaren Koch haben die meisten kleinen traditionellen Läden an der Eppendorfer Landstraße geschlossen
drüben am Eppendorfer Baum läuft es besser.“ Rund um den Schrammsweg sei es hingegen „trostloser“ geworden
Eine weitere Besonderheit in Eppendorf macht es den Einzelhändlerinnen zusätzlich schwer: „In den Ferien
mit der Katharina Salm das Geschäft gemeinsam führt
was wir haben.“ Das Ende des Einzelhandels möchte die 44-Jährige aber nicht beschwören
„Die Leute brauchen die persönliche Begegnung
sie wollen Dinge in den Händen halten und ein Einkaufserlebnis erfahren.“ Und deshalb sieht sie mit dem Aus in Eppendorf auch eine neue Chance für ihr Geschäft in Volksdorf
um eben ein einzigartiges Einkaufserlebnis zu schaffen
Daher die gute Nachricht: Wer „Love it green“ in Eppendorf vermisst
wird ab Ende Dezember zwar extra nach Volksdorf fahren müssen
dort aber werden sich die Betreiberinnen besonders viel für ihre Kundinnen und Kunden einfallen lassen
Eppendorfer werden in Volksdorf allerdings mehr Produkte finden
die in ihrem eigenen Viertel möglicherweise nicht so gut ankommen
Denn die Unterschiede zwischen den Hamburger Stadtteilen überraschen: „Die Eppendorfer mögen gar keine Muster
Rund um ein beliebtes Restaurant häufen sich gefährliche Vorfälle
Die Gedenkstätte des Hamburger KPD-Politikers wird von Ehrenamtlichen betrieben
der Verein finanziert sich ausschließlich über Spenden
Eppendorfer Weg (Archivbild) Foto: picture alliance/dpa/Georg Wendt
Am Eppendorfer Weg sollen 163 neue Fahrradstellplätze installiert werden
Dass dadurch 55 Stellflächen für Pkw wegfallen
In Eimsbüttel und Hoheluft soll der Eppendorfer Weg bald eine Veränderung erfahren
Ende dieses Jahres sollen die ersten Ad-hoc-Maßnahmen beginnen
163 neue Fahrradbügel sollen auf der 2,5 Kilometer langen Strecke zusätzlich zu den 153 bestehenden installiert werden
Insgesamt gäbe es dann am Eppendorfer Weg eine Kapazität für 640 Fahrräder
Die Umbaumaßnahmen sollen zu einer Entschleunigung des Pkw-Verkehrs führen und die beliebte Einkaufsstraße fußgänger- und fahrradfreundlicher
Dieses Vorhaben ist vor allem für die CDU ein Problem
Sie fordern den Erhalt der 55 wegfallenden Parkplatzmöglichkeiten für Pkw
der im Bezirk Eimsbüttel der CDU-Fraktion angehört
macht sich Sorgen um den ohnehin bestehenden Parkdruck im Viertel
„Deshalb sollte sensibler vorgegangen werden“ fordert er in einem Antrag für die am 17
Laut „Abendblatt“ war Birnbaum selbst vor Ort um die sich die Situation anzuschauen und kommt zu dem Ergebnis: „Man kann diese 160 Fahrradbügel tatsächlich auch so aufstellen
dass dafür keine Parkplätze wegfallen müssen.“
Das könnte Sie auch interessieren: Gelingt die Verkehrswende? Das verraten die Auto-Zahlen für Hamburg
Ob die Pkw-Parkplätze tatsächlich weichen müssen
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Immer mehr Postbank-Fillialen schließen
(Symbolbild) Foto: picture alliance / Schoening | Schoening
Und schon wieder eine Postbank-Schließung: Auf den Banking- und Versandstandort in der Eppendorfer Landstraße 23-25 müssen die Kunden ab Ende November verzichten
Die Schließung ist eine von 200 angekündigten in ganz Deutschland
In Hamburg sollen in den kommenden Jahren weitere Filialen wegfallen
ist die Eppendorfer Filiale nur noch bis zum 27
Danach müssen Kunden ausweichen: Auf die Partnerfilialen der Deutschen Post in der Eppendorfer Landstraße 59 oder 122 und auf die Postbank am Georgsplatz 1
in der sich Kunden zu Themen wie Baufinanzierung
Privatkrediten und Wertpapieren beraten lassen können
Außerdem könnten Kunden sich an allen Geldautomaten der Cash Group Banken sowie in allen teilnehmenden Shell-Tankstellen Geld abholen
Auch für ihr Online-Banking-Angebot wirbt die Postbank
Das könnte Sie auch interessieren: Rolltreppe mitten in Hamburg seit zwei Jahren defekt: So redet sich die Bahn heraus
Bald wird vielen Kunden wohl nichts anderes übrig bleiben
als darauf umzusteigen: Ganze 200 Postbank-Filialen schließen bis 2026 – ihre Anzahl wird von 550 auf 320 verringert
In Hamburg schließen in diesem Zeitraum acht Filialen
dass wir in Ballungsgebieten und auch in der Fläche weiterhin gut vertreten sind“
der als Leiter Personal Banking das breite Privatkundengeschäft der Marken Deutsche Bank und Postbank führt
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
FC Neuruhrort gegen SW Eppendorf - ein besseres Spiel hätte es zur Wiedereröffnung des Platzes nicht geben können
Hier ist unsere Fotogalerie mit 30 Bildern
Im Herzen von Hamburgs Nobelviertel musste unter anderem der Kinderladen Große Kleine Welt schließen
Löscheinsatz in beliebtem Imbiss am Freitagvormittag
Zwei Personen auf eigenen Wunsch im Krankenhaus
In der Kreisliga A stand das Derby zwischen SW Eppendorf und dem VfB Günnigfeld an
Hier ist die Fotostrecke mit 52 Bildern zum Spiel
In der Kreisliga A1 stand das Wattenscheider Derby zwischen dem Tabellendritten SW Eppendorf und Spitzenreiter VfB Günnigfeld an
Günnigfeld gewann durch ein Tor von Marlon Pancke mit 1:0 und machte damit einen großen Schritt in Richtung Aufstieg
Schiedsrichter Robin Schmidt hatte in einem hitzigem Derby viel zu tun
Die Trainer kritisierten sich nach der Partie heftig gegenseitig
Nach Schicksalsschlägen verliert die junge Frau ihr Zuhause in Eppendorf
Auf der Suche nach Hilfe landet sie im Behörden-Dschungel
Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH (K.I.M.W.)
Der Hersteller von Medizintechnik und Laborbedarf Eppendorf (Hamburg) steht vom 1
Christine Munz folgt als Vorstandsvorsitzende auf Dr
Munz war zuletzt bei der zum amerikanischen Danaher Konzern gehörenden Leica Gruppe um Leica Microsystems beschäftigt
davor arbeitete sie für den Hersteller von medizinischen Geräten Roche Diagnostics
Nach insgesamt zehn Jahren im Vorstand tritt Plüster planmäßig ab
um andere Aufgaben bei Eppendorf zu übernehmen
Die Eppendorf Gruppe verzeichnete im vergangenen Jahr einen Umsatz von 1,1 Mrd EUR
beschäftigt werden weltweit knapp 5.000 Mitarbeiter
Ein zweiter großer Schritt nach Europa ist das für die US-amerikanische First Brands Group : Die vornehmlich auf den Kfz-Ersatzteilmarkt fokussierte Unternehmensgruppe erwirbt über das Luxemburger Übernahmevehikel Global Technologies den..
Die Polyurethan -Industrie ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Europa
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie mit dem Titel „European Polyurethane Industry Facts 2023
Socio-Economic Contribution of the Polyurethane Industry to Growth..
Der PET-Erzeuger Novapet ist nur eines von vielen Unternehmen in Spanien und Portugal
das seine Anlagen während des Stromausfalls am 28
Allerdings ist es beim Wiederanfahren offenbar zu technischen..
Der US-Verpackungskonzern Sonoco hat seine Sparte für tiefgezogene und flexible Verpackungen für 1,8 Mrd USD an den japanischen Folien- und Verpackungshersteller Toppan verkauft
Der bereits im Herbst 2024 angekündigte Deal sei am..
Der österreichische Verpackungshersteller Rattpack will beim Umsatz deutlich wachsen – auch durch Investitionen in den Bereich Kunststoffverpackungen
Am Hauptsitz in Wolfurt erweitert das Unternehmen daher die Kapazitäten für die..
Der Compoundeur Polykemi plant die Übergabe der Leitung des Familienunternehmens an die nächste Generation
Nach 28 Jahren an der Spitze wollen CEO Ola Hugoson und sein Stellvertreter Lars Hugosson – beides Söhne von Hugo Jönsson
Der Negativtrend im Behälterglasmarkt setzt sich fort
Im vergangenen Jahr 2024 sank der Absatz auf rund 3,79 Mio t
ein Rückgang von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr
Während im Inland ein geringfügiges Wachstum verzeichnet wurde,..
Fragen und Antworten: Was Kunststoffverarbeiter wissen müssen
wenn der Lieferant nicht mehr liefert – Informationen zum Themenkomplex Force Majeure
Corona und Kunststoff-Preisentwicklung sowie Tipps für die Praxis
Als einer der Internet-Pioniere der Kunststoffindustrie versorgt das KunststoffWeb bereits seit 1996 die Fach- und Führungskräfte der Branche mit täglichen Markt- und Unternehmensnachrichten
geeigneten Bezugsquellen für den Einkauf sowie nützlichen Service-Informationen wie Handelsnamen und Veranstaltungen
Bekannt ist das KunststoffWeb vor allem durch seinen erfolgreichen Stellenmarkt
in eine Wohnung am Loehrsweg in Eppendorf einzudringen (Archivfoto)
Bereits im Juli hatte ein Einbrecher versucht
in eine Wohnung am Loehrsweg in Eppendorf einzudringen
Ermittler entdeckten jedoch winzige Blutspuren des Mannes
Nach einer DNA-Analyse konnten Ermittler das Blut am kaputten Fenster nun einem 46-jährigen Mann zuordnen
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hamburg wurde anschließend ein Haftbefehl gegen den Verdächtigen erlassen
Am vergangenen Montag nahmen Beamte des LKA 19 „Castle“ den Tatverdächtigen auf einer Autobahnraststätte in Brandenburg fest
Kurz darauf befand sich der mutmaßliche Einbrecher bereits in Untersuchungshaft
Ob der Mann auch für weitere Einbrüche infrage kommt
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Bastelstationen und Mitmachkonzerte: Welcher urige Markt in Eppendorf das bald bietet.