Von: Manfred Becht
weil der Straßenbelag gemacht wird.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/hofheim-ort74520/von-hessen-mobil-startet-2026-vollsperrungen-im-taunus-unvermeidbar-projekt-93706769.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Baubeginn für den Fuß- und Radweg von Lorsbach nach Eppstein ist für 2026 geplant
berichtet die Pressestelle der Behörde auf Anfrage dieser Zeitung
Der genaue Zeitpunkt des Baubeginns hängt auch ab vom Verlauf der Grunderneuerung der Eppsteiner Ortsdurchfahrt
Ein erster Abschnitt der B 455 soll in diesem Jahr neu gemacht werden
Die Behinderungen in Eppstein seien so gravierend
In Eppstein wird es beim Straßenbau im Jahre 2026 ohne Vollsperrungen nicht gehen – ein Wort
das in Lorsbach seit der Sanierung der Klärwerkskurve allerhöchste Alarmbereitschaft auslöst
Dementsprechend war die Begeisterung nicht groß
auch zwischen Lorsbach und Eppstein käme es zu Vollsperrungen
soll sich aber nicht über Monate erstrecken
soll es nach jetzigem Planungsstand drei dreiwöchige Vollsperrungen geben
Notwendig seien diese an Engstellen und Leitungskreuzungen
Ansonsten ist an halbseitige Sperrungen gedacht – in der Regel wird der Verkehr in solchen Bereichen abwechselnd und von Ampeln gesteuert an der Baustelle vorbei geführt
Insgesamt ist mit größeren Behinderungen also schon zu rechnen
aber nicht überraschend ist die Information
dass bei der Gelegenheit auch die Straßenoberfläche saniert werden soll
Im Unterschied zur Straße zwischen Lorsbach und Hofheim soll es in Richtung Eppstein bei der Straße selbst keine größeren Veränderungen geben
dass kein besonderes Genehmigungsverfahren notwendig ist – weder ein umfassendes Planfeststellungsverfahren noch eine etwas weniger umfangreiche Plangenehmigung
Es handele sich um eine „Baumaßnahme von unwesentlicher Bedeutung“
Das wird man in Radfahrerkreisen und in Lorsbach anders sehen
dass keine formelle Umweltverträglichkeitsprüfung notwendig ist
keine Rechte Dritter betroffen sind und es auch keine anderen öffentlichen Belange gibt
gegen die der Bau des Radweges abgewogen werden müsste
Nur deshalb kann auf ein Genehmigungsverfahren verzichtet werden
wie aus Eppstein kommende Radfahrer künftig weiter durch Lorsbach fahren können
Von der Ortsmitte bis zum geplanten Radweg nach Hofheim bietet sich die Fahrt durch die Talstraße an
aber zwischen Brückenstraße und Ortsausgang in Richtung Eppstein bleibt den Radlern offenbar nur die vielbefahrene Durchgangsstraße
Dies sei aber ausschließlich ein Thema der Stadt Hofheim
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü
Hunderte Zuschauer jubeln den Radsportlern in Eppstein zu Zahlreiche Schaulustige halten den Radsportlern in der Eppsteiner Innenstadt als Willkommensgruß Schilder entgegen, auf denen „Eppstein“ steht.© Gregor RiesAnzeigeDas Radrennen Frankfurt-Eschborn führte auch durch Eppstein und lockte zahlreiche Schaulustige an. Das Streckenfest feierte bei sommerlicher Atmosphäre ein Comeback.
SportmixAustralischer Sieg bei Hitzerennen Eschborn-Frankfurt
SportmixAustralischer Sieg bei Hitzerennen Eschborn-Frankfurt
SportmixEschborn-Frankfurt, ein Monument im Radsport
SportmixEschborn-Frankfurt, ein Monument im Radsport
HessenRadrennen Eschborn-Frankfurt: Strecke, Stars und eine Absage
HessenRadrennen Eschborn-Frankfurt: Strecke, Stars und eine Absage
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invid
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et acc
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo do
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed
Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick.
Aktuelle Nachrichten aus dem Main-Taunus-Kreis, Hochheim, Hofheim, Eppstein und Flörsheim von heute auf einen Blick.
Nachrichten, Bilder und Videos aus Eppstein auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Kultur und Vereinsleben von heute.
Politik DeutschlandZweiter Wahlgang für Merz noch heute
Nach dem Scheitern von CDU-Chef Friedrich Merz im ersten Anlauf bei der Wahl zum Bundeskanzler soll es noch heute einen zweiten Wahlgang im Bundestag geben.
Politik DeutschlandZweiter Wahlgang für Merz noch heute
Stadt WiesbadenKorbach zur gescheiterten Merz-Wahl: „Staatskrise droht“
Stadt WiesbadenBetrunkener belästigt und tritt Jugendliche am Blücherplatz
Stadt WiesbadenKostenlose Nachhilfe-App: Angebot der Naspa wird gut genutzt
Politik weltweitÄrzte ohne Grenzen warnt: Kliniken werden zum Angriffsziel
Stadt WiesbadenStreit um Plantschrinne auf der Schiersteiner Rettbergsaue
Rüdesheim (Kreis Rheingau-Taunus)Hotels im Rheingau: Im Hochpreissegment ist viel in Bewegung
Stadt WiesbadenKostheimer wollen an dem AKK-Haushalt festhalten
Bei einem Unfall auf der Lorsbacher Straße in Eppstein (Main-Taunus) sind am frühen Sonntagmorgen mehrere Menschen verletzt worden
Wie die Polizei erst am Dienstag mitteilte
war der 58 Jahre alte Fahrer eines Autos mit fünf Insassen in den Gegenverkehr geraten
Das Auto prallte gegen ein entgegenkommendes Fahrzeug
Barrierefreier Ausbau und moderne LED-Technik
Hessen Mobil erneuert die Ampelanlage an der Kreuzung B 455
Lorsbacher Straße / Burgstraße in Eppstein
bis voraussichtlich Mitte November zu Verkehrsbehinderungen
Während der Bauarbeiten werden wechselnde Verkehrsführungen eingerichtet
Der Verkehr an der Kreuzung wird weiterhin durch eine provisorische Ampelanlage geregelt
Der Gehweg entlang der B 455 in Richtung Bahnhof Eppstein bleibt zwischen Burgstraße und dem Fußgängerüberweg auf Höhe des Fußweges zur Altstadt über den gesamten Bauzeitraum gesperrt
Fußgängerinnen und Fußgänger werden gebeten
Geplant ist eine komplette technische und bauliche Erneuerung der Ampelanlage
Die gesamte Anlage wird auf moderne LED-Signalgeber hochgerüstet und barrierefrei ausgebaut
Um Rollstuhl- und Rollatornutzer/innen ein barrierefreies Überqueren zu ermöglichen
wird der Bordstein zum Teil auf Fahrbahnniveau abgesenkt
Um blinden und seheingeschränkten Menschen das sichere Überqueren der Fahrbahnen zu ermöglichen
erhält die neue Ampelanlage Leitelemente im Gehwegbereich
besondere Anforderungstaster sowie akustische Signale
Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk am 27
07:07Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenWer darf wo wie lange parken: Die Frage beschäftigt Eppstein in der Altstadt rund um die Burg.Maximilian von LachnerIn der Altstadt soll ein neues Verkehrskonzept getestet werden
Dort müssten die Interessen vieler berücksichtigt werden: Anwohner und Besucher
Schüler auf Fahrrädern und Durchfahrende in oft viel zu schnellen Autos
Für alle Beteiligten soll es möglichst sicher sein
darunter aber die Aufenthaltsqualität am Dalles mit Burgblick möglichst nicht leiden
„Die Idee ist ein wichtiger erster Schritt“
sagt Waitzendorfer-Braun zum neuen Verkehrskonzept der Stadt
das ihr manchmal allerdings nicht weit genug gehe
Doch der Verein ist unter ihm ein anderer geworden
Auch in der bayerischen Landeshauptstadt kämpft man darum
Korrespondentin der Rhein-Main-Zeitung für den Main-Taunus-Kreis
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Traditionell wird am 1. Mai rund um Frankfurt geradelt. Früher ging es noch um den Henninger Turm, inzwischen heißt der Radklassiker "Eschborn Frankfurt" und wartet mit einem neuen Startort in diesem Jahr auf. Durch das Rennen kommt es entlang der Strecke und an Kreuzungspunkten zu Behinderungen.
Hier liefern wir einen groben Überblick über die voraussichtlichen Sperrzeiten für das Radrennen
Abhängig von der Renngeschwindigkeit können diese Zeiten leicht variieren
dass an der Strecke am Renntag außerdem eine Halteverbot gilt
denkt daran euer Auto rechtzeitig wegzufahren
Die wichtigsten Infos haben wir hier zusammengestellt:
Gesperrte Straßen im Bereich "Einfahrt Frankfurt West": 1
> Auf der Insel > Rödelheimer Landstraße > Ludwig-Landmann Str
> Katharinenkreisel (nördlich) > Theodor-Heuss-Allee > Ludwig-Erhard-Anlage > Senckenberganlage > Friedrich-Ebert- Anlage > Mainzer Landstraße
Gesperrte Straßen im Bereich "Ausfahrt Frankfurt Nord": 1
8:15 - 13:30 Uhr Zeppelinallee > Miquelallee > Rosa-Luxemburg-Str
Gesperrte Straßen im Bereich "Bockenheimer Landstraße": 1
06:00 - 14:00 Uhr Bockenheimer Landstraße zwischen Senckenberganlage und Feuerbachstraße
6:00 - 19:00 Uhr Taunusanlage > Untermainbrücke > Schaumainkai > Alte Brücke > Mainkai > Neue Mainzer Str
> Eschersheimer Landstraße > Grüneburgweg > Reuterweg > Bockenheimer Landstraße (bis Feuerbachstr.) > Bockenheimer Landstraße (ab Feuerbachstr
Gesperrte Straßen im Bereich Ziellinie: 30
Mai 01:00 Uhr zwischen Bockenheimer Anlage und Bockenheimer Landstraße
Das Radrennen führt auch ins Frankfurter Umland
Hier findet ihr die Sperrungen im Main-Taunus-Kreis und Hochtaunus-Kreis am 1
Alle Sperrungen sind zudem hier zu finden.
Das Radrennen Eschborn-Frankfurt findet am 1
Neben den Sperrungen durch das Radrennen sind auch mehrere Versammlungen zu den traditionellen 1
Mai Demonstrationen im Frankfurter Stadtgebiet angemeldet
Die größte Versammlung findet von 10:30 bis 15 Uhr zwischen der Hauptwache und dem Römerberg statt
Da durch die Sperrungen auch einige Parkhäuser nicht oder nur schwer zu erreichen sein werden
wird Besuchern des Radrennens und der Frankfurter Innenstadt die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel dringend empfohlen
Der Zielbereich an der Alten Oper ist hervorragend mit S-und U-Bahn zu erreichen
Neben dem Autoverkehr sind auch zahlreiche Straßenbahn- und Buslinien in diesem Bereich durch Sperrungen und Umleitungen stark eingeschränkt
Die unterirdischen Linien verkehren in der Innenstadt wie gewohnt
April ein Info-Telefon zur Verfügung: 0800 589 2007 (29
Weitere Informationen findet ihr im Internet unter www.eschborn-frankfurt.de
ein gutes Gefühl beim deutschen Nachwuchs:…
Ein verdächtiger Gegenstand in einem Kleintransporter hat in Steinheim einen…
Im Odenwald sorgt die überraschende Sperrung einer wichtigen Brücke auf der…
HIT RADIO FFH findet ihr auch bei Facebook. Folgt uns für Infos und Videos zu hessischen Themen
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Magazin
Geplante Erhöhung sorgt für Debatten und Unmut in der Bevölkerung
Eppstein - Die Erhöhung der Grundsteuer in Eppstein fällt wohl deutlich geringer aus als zuletzt angenommen. Wie Erste Stadträtin Sabine Bergold berichtete, hat der Magistrat beschlossen, den Hebesatz auf 995 Punkte festzusetzen. Noch bei der Einbringung des Haushaltsplans war von 1450 Punkten die Rede, wenig später von 1200 Punkten. Die endgültige Entscheidung wird die Stadtverordnetenversammlung fällen.
Am Montag wurde im Laufe einer Stunde im Ortsbeirat Eppstein deutlich, dass die Eppsteiner Politik in einem Ausmaß in Aufruhr geraten ist, das es wohl seit Jahrzehnten nicht gegeben hat. „Ich vertrete hier die Mehrheitsmeinung des Magistrats“, erklärte die für den Haushalt zuständige Kämmerin Sabine Bergold (CDU). Die Schlussfolgerung liegt nahe: Ihre eigene Position ist das nicht. Sonst hätte sie ja auch kaum anfangs einen erheblich höheren Steuersatz vorgeschlagen.
Über Details der Diskussionen im Magistrat erfährt man sonst nicht viel. Aber auch der ehrenamtliche Stadtrat Thomas Dürrich ließ erkennen, dass es doch hoch hergegangen sein muss. Enttäuschenderweise habe die Mehrheit wieder nicht den Mut, den Eppsteinern zu sagen, was notwendig sei, nämlich eine Erhöhung auf 1400 Punkte. Man müsse versuchen, „die Stadtverordnetenversammlung zu einer vernünftigen Entscheidung zu drängen, nicht zu einer feigen“, so Dürrich.
Nach der Ankündigung einer kräftigen Erhöhung der Gewerbesteuer hatte sich schnell erheblicher Druck auf die Politik entwickelt. Bergold weiß von vielen Anrufern im Rathaus zu berichten - manche seien einsichtig, andere nicht. Verständnis habe sie schon für den Ärger über die höheren Steuern. Auch andere Kommunalpolitiker wissen von vielen Gesprächen mit unzufriedenen Bürgern zu berichten.
Entsprechend aufgeheizt wird das Thema auch in den sozialen Medien diskutiert. Manche machen Einsparvorschläge, wollen weniger Personal im Rathaus oder den Verzicht auf Radwege.
Andere ziehen Verbindungen zur hohen Politik, kritisieren Zahlungen für Entwicklungshilfe und Auftritte von Bundesministerinnen bei internationalen Sportereignissen. Immer wieder werden rechtliche Schritte angekündigt.
Unter den Parteien breitet sich verständlicherweise Nervosität aus, im nächsten Jahr stehen Kommunalwahlen an. Die SPD plakatierte bereits am Wochenende, sie werde einer Verdopplung des Hebesatzes nicht zustimmen. Im Ortsbeirat wehrte sich der CDU-Fraktionsvorsitzende Dirk Büttner gegen den Vorwurf der SPD, mit mehr als 40 Jahren Regierungserfahrung in Eppstein schaffe es die CDU nicht, für einen tragfähigen Haushalt zu sorgen.
Büttner wies dies als Polemik zurück und stellte zur Debatte, die früher existierende Arbeitsgruppe strategische Steuerung wieder einzuberufen, um Vorschläge zur Haushaltssanierung zu erarbeiten. Grünen-Ortsbeirat Martin Alberts ließ erkennen, dass er diesem Vorschlag etwas abgewinnen kann. Bergold kündigte eine Arbeitsgruppe zur Haushaltskonsolidierung an.
Die Stadtverordnetenfraktion der Grünen wiederum ließ gestern wissen, dass sie es war, die auf die CDU zugegangen sei, um einen niedrigeren Steuersatz zu erreichen. Die Sorge der Bürger wegen des starken Anstiegs sei berechtigt, hieß es.
Wie geht es nun weiter? Ein Haushaltsplan mit einem Gewerbesteuersatz von 995 wird nach Bergolds fester Überzeugung keine Genehmigung bekommen. Daher soll nun bis in die zweite Jahreshälfte hinein an einem Haushaltssicherungskonzept gearbeitet werden; Hinweise verspricht man sich auch durch die Einschaltung des Landesrechnungshofs.
Den neuen Hebesatz für die Grundsteuer soll die Stadtverordnetenversammlung schon vorher beschließen. Beträgt er 995 Punkte, werden 2300 Grundeigentümer weniger bezahlen als bisher. Knapp 1600 Eigentümer müssen bis zu 200 Euro jährlich mehr bezahlen, weitere 1100 bis 500 Euro, noch einmal 450 bis 1000 Euro. 124 Eigentümer müssen mit einer Steigerung von mehr als 1000 Euro rechnen.
An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli.
An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico.
Klimatechnik in Eppstein: So wächst ein junges UnternehmenEren Dogan (links) installiert in einer Tankstelle in Bremthal eines der Deckengeräte der neuen Klimaanlage. Ebenfalls von seinem Unternehmen installiert sind die neuen Kühlschränke im Hintergrund.© Hendrik JungAnzeigeErst vor zwei Jahren hatte sich Eren Dogan mit MTK Klima in Eppstein selbstständig gemacht. Doch wegen vieler Aufträge will er sein Unternehmen bald vergrößern.
Eppstein (Kreis Main-Taunus)Hunderte Zuschauer jubeln den Radsportlern in Eppstein zu
Eppstein (Kreis Main-Taunus)Hunderte Zuschauer jubeln den Radsportlern in Eppstein zu
Eppstein (Kreis Main-Taunus)Events in Eigenregie der Junioren: das Eppsteiner „Loft“
Eppstein (Kreis Main-Taunus)Events in Eigenregie der Junioren: das Eppsteiner „Loft“
Eppstein (Kreis Main-Taunus)Neuer Radweg von Bremthal bis Wildsachsen in Planung
Eppstein (Kreis Main-Taunus)Neuer Radweg von Bremthal bis Wildsachsen in Planung
Von: Natascha Heidenreich
August 2024?","text":"Zwei Teenager sollen einen Mordversuch in Eppstein verübt haben – doch während Schweden ermittelt
schweigen deutsche Behörden.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/eppstein-ort69313/terrorverdacht-in-eppstein-was-geschah-am-14-august-2024-mordversuch-terror-mord-schweden-93654471.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zwei junge Männer sollen im August 2024 einen Mordversuch in Eppstein verübt haben – doch während Schweden ermittelt
Ein schwedischer Reporter benötigt dringend Informationen darüber
August 2024 in Eppstein passiert sein könnte
„Derzeit arbeite ich an einem Fall in Schweden
bei dem der Sicherheitsdienst des Landes zwei Personen im Zusammenhang mit Terrorverdacht festgenommen hat“
Die beiden Männer werden außerdem verdächtigt
im August vergangenen Jahres einen Mordversuch in Eppstein verübt zu haben
Bloß haben die deutschen Behörden bisher gar nichts über diesen Fall nach außen dringen lassen
Weder in der Bevölkerung ist etwas dazu bekannt
noch haben deutsche Zeitungen darüber berichtet
Warum werden der Öffentlichkeit diese Informationen vorenthalten
Zumindest eine Frage lässt sich schnell beantworten: Nämlich die nach den vermeintlichen Tätern
denn die sitzen in Stockholm in Untersuchungshaft
dass sie in den späten Abendstunden des 14
Augusts einen vermutlich islamistisch motivierten Mordversuch in Eppstein begangen haben sollen
Publik wurde der Fall selbst in den schwedischen Medien nur
weil die Sicherheitspolizei (Säpo) die beiden jungen Männer aufgrund eines Terrorverdachts in Schweden festnahm
Details zum Tathergang – etwa die verwendete Waffe oder der genaue Ablauf – wurden zunächst von den schwedischen Ermittlungsbehörden aus ermittlungstaktischen Gründen zurückgehalten
Strafverfolger bestätigten zunächst lediglich
dass die Tat im Ausland – außerhalb Schwedens – verübt wurde
Über das konkrete Motiv des Angriffs oder eine mögliche Beziehung zwischen Tätern und Opfer wurde in der Frühphase der Ermittlungen nichts Verlässliches veröffentlicht
Eine erste Erwähnung des Tatortes Eppstein fand sich frühstens im Februar 2025 auf den Haftbefehlen der beiden jungen Männer
Auch Stockholms stellvertretender Generalstaatsanwalt Henrik Olin wollte vorher weder Zeitpunkt noch Land der Tat nennen und verwies auf das schwebende Verfahren
warum in Deutschland der Vorfall nicht in Erscheinung trat – zumal die Täter flüchtig waren
Erst die Verhaftungen in Schweden rückten den Mordversuch von Eppstein ins Licht der skandinavischen Öffentlichkeit
In Deutschland blieben die verantwortlichen Behörden weiter stumm
Die Ermittlungen der Säpo ergaben den wohl islamistisch-extremistischen Hintergrund der Tat
Laut dieser steht er aber auf jeden Fall in Zusammenhang mit dem gewaltbereitem islamistischem Extremismus – alle dem Duo zur Last gelegten Straftaten – einschließlich des Mordversuchs – sollen durch eine islamistisch-fundamentalistische Gesinnung motiviert gewesen sein
dass die mögliche Tat kein zufälliges Gewaltverbrechen war
sondern in einen größeren extremistischen Kontext eingebettet ist
Möglicherweise handelt es sich um einen geplanten Anschlag oder eine Gewalttat aus ideologischen Gründen
die mit der jihadistischen Radikalisierung der Täter zusammenhängt
dass es kein Anschlag gegen sogenannte „weiche Ziele“ sein sollte
sondern dass die beiden jungen Männer gezielt von Schweden aus nach Deutschland geschickt wurden
Eventuell sogar gegen ein Ziel aus dem eigenen Kreis der Islamisten
dass der vereitelte Mordversuch Teil von weiterreichenden Terrorplänen sein könnte
man habe mit den Festnahmen in Schweden wahrscheinlich ein Attentat verhindert
das sonst möglicherweise in Schweden stattgefunden hätte
dass der Mordversuch in Eppstein im Verdacht steht
Teil einer terroristischen Operation zu sein
die sich sowohl über deutsche als auch schwedische Territorien erstreckt
Die Tat könnte demnach ein „Testlauf“ oder ein verbundenes Ereignis in Vorbereitung eines größeren Anschlags gewesen sein
der durch die Zusammenarbeit internationaler Behörden letztlich vereitelt wurde
Offizielle Stellen in Deutschland haben sich zum möglichen Motiv oder dem Fall gegenüber dieser Zeitung nicht geäußert
Staatsanwaltschaft noch Landeskriminalamt wollten sich äußern
Doch durch die Aussagen der schwedischen Ermittler – welche nicht an die deutsche DSGVO gebunden sind – ist der Terrorhintergrund deutlich in den Fokus gerückt
Als mutmaßliche Täter wurden durch die Säpo die zwei jungen Männer mit schwedisch-syrischem Hintergrund identifiziert: Faris A
sind jedoch gebürtige Syrer beziehungsweise Söhne syrischer Einwanderer
Er kam im Jahr 2018 als minderjähriger Flüchtling nach Schweden und erhielt dort bereits 2021 die Staatsbürgerschaft
Aufgrund ihres Alters wurden ihre Namen in schwedischen Medien zunächst nicht genannt; jedoch bestätigten anscheinend die deutschen Ermittler die Identitäten den schwedischen Behörden
Gegenüber dieser Zeitung äußerten mehrere deutsche Behörden zumindest
dass sie Kenntnis von der Identität der beiden Personen haben
Beide Beschuldigte waren der Säpo bereits vor der Tat bekannt
fiel in Schweden durch mehrere Straftaten auf: Er war 2022 als Minderjähriger an den Koran-Unruhen in Linköping beteiligt und wurde wegen schwerer „Blåljus-Sabotage“ (Angriff auf Einsatzkräfte) verurteilt
nachdem er Polizisten mit Steinen angegriffen hatte
Dafür erhielt er 2023 eine Jugendstrafe von sechs Monaten
Zudem wurde er im Sommer 2024 – also nur kurze Zeit vor der Tat in Eppstein – erneut verurteilt
geriet offenbar bereits in jungen Jahren in das Umfeld islamistischer Kreise; über etwaige Vorstrafen von ihm ist öffentlich weniger bekannt
aber sein Name taucht im Zusammenhang mit der islamistischen Szene in Malmö auf
Beide sollen sich radikalisiert haben und standen vermutlich unter Einfluss salafistischer Ideologie
trotz früherer Schwerkriminalität nicht ausgewiesen wurde
ist in Schweden immer noch ein kontrovers diskutiertes Thema
Kritiker des schwedischen Justizsystems monierten
dass er nach seinen ersten Verurteilungen nicht des Landes verwiesen wurde
besaß jedoch seit 2021 die schwedische Staatsbürgerschaft
Dieses Beispiel wurde in schwedischen Medien als symptomatisch für Probleme im Umgang mit straffälligen Migranten angeführt
Beide Tatverdächtigen galten als gefährlich und gewaltbereit
was sich schließlich wohl auch in dem Mordversuch von Eppstein zeigte
Unmittelbar nach dem Mordversuch in Eppstein übernahm die deutsche Kriminalpolizei vor Ort die Ermittlungen
konnte jedoch zunächst keine Täter festnehmen – die Angreifer hatten Deutschland offenbar zügig verlassen
Spuren und Erkenntnisse aus dem Tatort flossen jedoch bald in die internationale Fahndung ein
dass die Tat grenzüberschreitend geplant war
In der Folge kam die schwedische Sicherheitspolizei ins Spiel
Die Säpo ermittelte bereits seit Sommer 2024 in einem umfassenderen Komplex wegen Terrorvorbereitungen in Schweden und stieß dabei auf Hinweise
2025 schlugen die schwedischen Behörden schließlich zu: Am 13
Februar verhaftete die Säpo in einer koordinierten Aktion in Stockholm den 18-jährigen Faris A
Nur einen Tag später wurde im Raum Malmö ein weiterer Verdächtiger festgenommen
hierbei handelte es sich um den 17-jährigen Ahmad O
Beide Festnahmen verliefen laut Säpo ohne Zwischenfälle
Die schwedische Polizei durchsuchte im Zuge der Zugriffe mehrere Objekte; in Malmö durchsuchten Ermittler die Wohnung von O
Die beiden jungen Männer wurden umgehend in Schweden einem Haftrichter vorgeführt
Februar ordnete das Stockholmer Amtsgericht die Untersuchungshaft für Faris A
Ihm werden in Schweden mehrere schwere Straftaten zur Last gelegt
darunter Vorbereitung einer terroristischen Straftat
Beteiligung an einer terroristischen Organisation
Vorbereitung eines Explosivstoffdelikts und der versuchte Mord vom 14
Februar 2025 wurde auch der zweite Tatverdächtige
vom Gericht in Stockholm in Untersuchungshaft genommen
Ihm wird Mordversuch in Tateinheit mit dem Erstverdächtigen vorgeworfen
Das Opfer blieb dieser Zeitung bisher unbekannt
Hierbei mauern sowohl schwedische als auch deutsche Behörden
Womöglich blieb der Mord aber tatsächlich innerhalb der islamistischen Strukturen
Oder es könnte sich um den Angriff auf einen Politiker gehandelt haben
Frankfurts Oberstaatsanwalt Dominik Mies kann „vor dem Hintergrund von Persönlichkeitsrechten“ im Moment keine Angaben zu dem oder den Geschädigten machen
Die Frage nach dem „wer“ bleibt also offen
die unter meiner Leitung diese Untersuchung durchgeführt hat“
erklärt der für den Fall in Schweden zuständige stellvertretende Staatsanwalt Henrik Olin bei der Festnahme
„Aber wir haben auch mit der Polizei und den Behörden im Ausland zusammengearbeitet
in dem dieser mutmaßliche Mordversuch stattgefunden hat.“ Gemeint ist Deutschland
In Schweden beobachten die Behörden seit Jahren eine zunehmende Radikalisierung unter Jugendlichen
insbesondere in sozial benachteiligten Stadtteilen wie Rosengård in Malmö
das im Rahmen des schwedischen Millionenprogramms entstand
ist heute durch soziale Segregation und einen hohen Anteil an Einwohnern mit Migrationshintergrund gekennzeichnet
dass in einigen Kellermoscheen radikale Predigten gehalten wurden
die Gewalt verherrlichen und demokratische Werte ablehnen
Jugendliche werden dabei teilweise von extremistischen Gruppen beeinflusst
die ihre Unzufriedenheit und Ausgrenzungserfahrungen ausnutzen
hat die schwedische Regierung ihre Bemühungen zur Prävention von Radikalisierung verstärkt
Nach den Koranverbrennungen im Jahr 2023 wurden Maßnahmen ergriffen
um die Zusammenarbeit der Behörden zu intensivieren und die Ausbreitung von gewalttätigem Extremismus zu verhindern
Dennoch bleibt die Herausforderung bestehen
Jugendliche vor extremistischer Beeinflussung zu schützen und ihre Integration in die Gesellschaft zu fördern
In Deutschland selbst gibt es ebenfalls eine von Radikalisierung gefährdete Minderheit junger Menschen
die sich islamistischen Ideologien zuwendet
Während die salafistische Szene und islamistische Netzwerke in den vergangenen Jahren Tausende Anhänger mobilisierten
ist die Bedrohung nach dem Niedergang des IS etwas zurückgegangen
Vor allem das Internet bleibt eine zentrale Rekrutierungsplattform: Über soziale Netzwerke
Gaming-Plattformen und Messenger-Dienste werden junge Männer
Dabei ähneln die Radikalisierungsmuster oft denen im rechten oder linken Extremismus
Hassprediger wie der Konvertit Pierre Vogel verschärfen die Lage zunehmend
Der Vorfall in Eppstein ist aber bei weitem kein Einzellfall
In den vergangenen 20 Jahren gab es mehrere vereitelte islamistische Anschläge
Von den Kofferbombern in Köln 2006 bis zum Zyanidanschlag in Castrop-Rauxel von 2023 zieht sich eine rote Linie von Versuchen
Die Dunkelziffer der vereitelten Anschlagsversuche dürfte dabei deutlich größer ausfallen
In Deutschland haben islamistisch motivierte Anschläge besonders ab 2011 stark zugenommen und einen traurigen Höhepunkt im Jahr 2016 erreicht
Binnen weniger Monate kam es in dem Jahr zu mehreren schweren Attentaten in Würzburg
Nach 2017 flachte die akute Anschlagsserie etwas ab; größere Taten blieben zunächst aus
Allerdings gab es weiterhin einzelne Angriffe durch radikalisierte Einzeltäter – etwa 2020 bei Dresden und Berlin und 2021 in Würzburg
meist mit einfachen Mitteln wie Messer oder einem Fahrzeug
Ab 2023/24 ist eine erneute Zunahme tödlicher Attacken zu erkennen
Insgesamt haben sich die Täterprofile von organisierten Terrorzellen hin zu weitgehend einzeln handelnden Extremisten verschoben
dass die Bedrohungslage durch dschihadistische Ideologie weiterhin hoch ist und sich dynamisch entwickelt
welche strafrechtlichen Konsequenzen die vermeintlichen Täter zu tragen haben
Normalerweise steht schon im ersten Absatz einer Norm im Strafgesetzbuch
welche Tatbestandsmerkmale ein Täter zu erfüllen hat
Erst im zweiten Absatz geht der Gesetzgeber auf die Mordmerkmale ein
Damit die mutmaßlichen Täter tatsächlich einen Mord in Eppstein versucht haben
müssen sie die Schwelle zum „Jetzt geht es los“ überschritten haben
Außerdem müssen sie alle Handlungen vorgenommen haben
dass die Tat nach ihrer Vorstellung ohne weitere wesentliche Zwischenschritte im Taterfolg mündet
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Unbekannte haben am Bahnhof in Eppstein (Main-Taunus) ein Taxi gestohlen
dabei ließ er die Schlüssel in dem unverschlossenen Wagen zurück
Als der Fahrer am Freitagabend zu seinem Taxi zurückkehrte
Mithilfe einer Ortungssoftware konnte das Fahrzeug einige Stunden später auf dem Parkplatz eines Sportplatzes in Offenbach ausgemacht werden
Der Mitteilung zufolge kam der Fahrer mit dem Schrecken davon
dass Zeugen etwas beobachtet haben und Hinweise auf den oder die Täter geben können
Von: Natascha Heidenreich
Justo von Hein zieht Bilanz über sein Jahr im Amt als Präsident der Eppsteiner Lions und seine beiden Nachfolger geben einen Ausblick auf eine neue Idee, die sie umsetzen möchten.
Das Sakko hat er angesichts der Hitze ausgezogen, vor dem scheidenden Eppsteiner Lions-Präsidenten stehen die „Insignien der Macht“, wie er die goldene Glocke mit dem Löwen und den kleinen Holzhammer scherzhaft nennt. Diese Insignien seien dafür da, die Vorstandssitzung der Löwen einzuläuten und zu beenden, erklärt von Hein und lacht wieder.
Oft wird er den kleinen Hammer aber nicht mehr schwingen, denn seine Amtszeit endet in wenigen Wochen. „Ich würde das jederzeit wieder machen, weil es ein schönes Amt ist“, sagt von Hein. „Es hat Spaß gemacht und die Menschen haben mir viel Respekt entgegengebracht.“ Im vergangenen Jahr haben die Eppsteiner Lions fast 25 000 Euro an Spenden generiert und für gute Zwecke in der Burgstadt und im Main-Taunus-Kreis eingesetzt. Grund für den hohen Betrag seien auch zwei private Großspenden gewesen.
Neben dem Entenrennen, dem Adventskalender und dem Stand auf dem Weihnachtsmarkt könnte es in der Amtszeit der beiden neuen Präsidenten auch eine Überraschung geben: „Wir haben etwas ganz Neues in der Pipeline“, verspricht Haas. „Wir wollen eine weitere Veranstaltung etablieren“, verrät Höfer. Er wisse, dass es andere Lions Clubs gibt mit dem Konzept „Dîner en blanc“.
Von „Frolleins“, Soldaten und Nazi-Terror in EppsteinIn einer Spielszene am alten Eisenbahntunnel übernehmen drei Darstellerinnen der Burgschauspieler Eppstein die Rolle von Bürgerinnen, die sich über die dortigen Geschehnisse während und nach Ende des Zweiten Weltkriegs unterhalten.© Hendrik JungAnzeigeBeim „Osterspaziergang in die Geschichte“ zeigen Stadtarchivarin Monika Rohde-Reith und die Burgschauspieler einen Eindruck von Eppstein vor 80 Jahren.
Lorem ip. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliq
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonu
Eppstein (Kreis Main-Taunus)Eppsteiner streiten über die Zahlungen an den Kreis
Eppstein (Kreis Main-Taunus)Eppsteiner streiten über die Zahlungen an den Kreis
Feuerwehrhaus Ehlhalten wird umbaut und renoviert
Eppstein (Kreis Main-Taunus)Über 13.000 Besucher im vergangenen Jahr auf Burg Eppstein
Eppstein (Kreis Main-Taunus)Über 13.000 Besucher im vergangenen Jahr auf Burg Eppstein
Eppstein (Kreis Main-Taunus)Der Betrieb des Campingplatzes soll sichergestellt werden
Eppstein (Kreis Main-Taunus)Der Betrieb des Campingplatzes soll sichergestellt werden
Aktuelle Nachrichten aus der hessischen Landeshauptstadt und ihren Stadtteilen von heute auf einen Blick.
Aktuelle Nachrichten, Bilder und Videos für Wiesbaden auf einen Blick. Alles Wichtige zu Stadtpolitik, Verkehr, Wirtschaft und Kultur von heute.
Events in Eigenregie der Junioren: das Eppsteiner „Loft“Landrat Michael Cyriax und das Loft-Team© Gregor RiesAnzeigeAls Berufseinsteiger Verantwortung für Veranstaltungen übernehmen und dabei für die eigene Zukunft lernen, das geht im „Loft“. Wie das Projekt funktioniert.
Stadt WiesbadenVon „Frolleins“, Soldaten und Nazi-Terror in Eppstein
Stadt WiesbadenVon „Frolleins“, Soldaten und Nazi-Terror in Eppstein
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod te
Die Wahlbeteiligung erreicht 88,2 Prozent.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/bundestagswahl-2025-cdu-fuehrt-in-eppstein-vor-gruenen-93588752.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 führt die CDU in der Gemeinde Eppstein bei Erst- und Zweitstimmen
16:27 Uhr: Norbert Altenkamp von der CDU zieht als Sieger im Wahlkreis Main-Taunus in den Bundestag ein
Eppstein – Bei der Bundestagswahl 2025 liegt die CDU in der Gemeinde Eppstein sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen deutlich vorn
Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Main-Taunus gehörenden Gemeinde ist mit 88,2 Prozent sehr hoch
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,7 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich der CDU-Kandidat Norbert Altenkamp mit 39,0 Prozent klar an die Spitze
Mit deutlichem Abstand folgen Anna Lührmann von den Grünen mit 15,9 Prozent und Nancy Faeser von der SPD mit 15,8 Prozent
Christian Douglas von der AfD erreicht 13,5 Prozent
Die FDP-Kandidatin Bettina Stark-Watzinger kommt auf 5,4 Prozent
Thomas Völker von der Linken erreicht 5,1 Prozent der Erststimmen
Frank Bergmann von den Freien Wählern kommt auf 2,4 Prozent
Andreas Steba von Bündnis Deutschland landet bei 1,3 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die SPD erreicht 14,4 Prozent und verliert 6,4 Prozentpunkte
Die AfD legt um 7,3 Prozentpunkte auf 13,6 Prozent zu
Die FDP muss erhebliche Verluste von 10,2 Prozentpunkten hinnehmen und landet bei 7,5 Prozent
Die Linke kommt auf 6,0 Prozent und gewinnt 2,9 Prozentpunkte hinzu
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 2,9 Prozent
Die Tierschutzpartei landet bei 0,9 Prozent
Auf die sonstigen Parteien entfallen 1,3 Prozent
Von: Natascha Heidenreich
weniger Raser?","text":"Anwohner diskutieren den Entwurf für das neue Verkehrskonzept der Altstadt","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/eppstein-ort69313/altstadt-eppstein-mehr-parkplaetze-weniger-raser-93533298.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Anwohner diskutieren den Entwurf für das neue Verkehrskonzept der Altstadt
bebende Wohnungen und zerbrochene Blumenkübel vor der Haustür: Die Schilderungen der Anwohner machen deutlich
wie dringend das neue Verkehrskonzept für die Altstadt nötig ist
Aber die Meinungen zum Entwurf gehen auseinander: „Ich bin etwas enttäuscht und hätte mir mehr erhofft - wie etwa eine Einbahnstraße“
sagt einer der Besucher bei dem Informationsabend etwa
ob das neue Konzept die Raser wirklich am rasen hindert
Im Bürgersaal haben sich etwa 20 Leute versammelt
was seit Mitte November bereits als Entwurf auf der städtischen Website eingesehen werden kann
Von dem Informationsabend erhofft sich der Magistrat eine rege Diskussion: „Wir wollen etwas umsetzen und nicht nur Konzepte erstellen
sagt Simon und fasst für die Anwesenden noch einmal zusammen
Die Präsentation enthält sowohl das Konzept für die künftige Nutzung der bestehenden Parkplätze im Bereich der Eppsteiner Altstadt
als auch einen Vorschlag zur Erweiterung des verkehrsberuhigten Bereichs
Nach den Vorstellungen des Magistrats soll die verkehrsberuhigte Zone ausgeweitet werden
Auf diese Weise sollen alle ausgebremst werden
die bestehenden fünf unterschiedlichen Zonen auf drei Park-Zeitzonen zu verringern (diese Zeitung berichtete)
Parken sollen Anwohner und Besucher zukünftig für 30 Minuten
Die 30-Minuten-Plätze sollen etwa für kurze Besorgungen in der Altstadt genutzt werden
Zwischen 18 und 8 Uhr soll ein Parken für vier Stunden möglich sein
mehr Verkehrssicherheit und insgesamt eine Erhöhung der Aufenthaltsqualität in der Altstadt.“ Um das zur erreichen
hat die Stadt eine Parkraumanalyse gemacht
Das bedeutet: „Jeder einzelne Parkplatz wurde bewertet.“ Die Daten dieser Analyse flossen in das Konzept mit ein
Aus 45 Parkplätzen ohne Zeitbeschränkung entstünden 149
Dafür gebe es dann weniger Stellplätze im Kern der Altstadt
Die von dem Besucher gewünschte Einbahnregelung im gerade genannten Kern taucht allerdings nicht im Entwurf auf
dass sie zumindest den Begegnungsverkehr verhindern könnte
Die Vorteile eines verkehrsberuhigten Bereichs sieht der Besucher zwar ein
wenn nicht ordentlich kontrolliert wird.“ Ein anderer Anwohner schaltet sich ein: „Sie haben völlig recht
dann bringt es nichts.“ Doch dieser Anwohner ist nicht ganz so pessimistisch
was die Einhaltung der potenziellen neuen Regel betrifft: „Ich sehe mit großem Wohlwollen in Vockenhausen
dass sich die Leute an die neuen 30 Stundenkilometer in der Hauptstraße halten
dass es eine zweijährige Diskussion über Einbahnstraßen gegeben habe
Die Verkehrsgutachten hätten allerdings gezeigt
dass eine Einbahnregelung keinen wirklichen Mehrwert bringen würde
Ein anderer Anwohner lobt das Konzept für die Parkzonen
Das ist zu gefährlich.“ Überhaupt sei der An- und Zuliefererverkehr das eigentliche Problem
denn wenn jeder ein bisschen an sich selbst arbeiten würde
dann wäre das ein Schritt in die richtige Richtung
Kommentar: Mehr Verständnis und Rücksicht tut niemandem weh - auch Autofahrern nicht Das „Konzept Altstadt Eppstein 2025“ sieht vor
die bestehenden Parkregelungen zu überarbeiten und zu vereinheitlichen
indem die fünf unterschiedlichen Parkzeitzonen auf drei reduziert werden: maximal 30 Minuten
maximal 2 Stunden und zeitlich unbegrenztes Parken
den verkehrsberuhigten Bereich zu erweitern
um die Aufenthaltsqualität in der Altstadt zu steigern
die sich die Stadt da setzt - und ihr gut ausgearbeitetes Konzept macht Hoffnung
Als gebürtiger Bremer mit eher ruhiger und überlegter Fahr- und Lebensweise
erlebte ich das erste halbe Fahr-Jahr im Schmelztigel Rhein-Main als eine besondere Herausforderung
Obwohl das südhessische Temperament in vielen anderen Bereichen nützlich ist
aber auch Einwohner der Stadt Eppstein appellieren
auch Autofahrern das Leben nicht unmöglich zu machen
die Stadt aber gleichzeitig attraktiver für Fußgänger zu gestalten
Was auch den Erhalt oder die Rückkehr von Geschäften bedeuten könnte
Auch führt ein verkehrsberuhigter Bereich nicht zur Fußgänger-Anarchie
in der dann jeder Pedestri wild vor die Autos springen dürfte
Allgemein ist der Straßenverkehr eigentlich nicht dafür ausgelegt
sind die mitunter teils sehr engen Fahrgassen und wenigen Parkmöglichkeiten innerhalb des Innenstadtbereichs
nimmt man in der Hansestadt aber gefühlt kaum Rücksicht auf die Belange der Autofahrer
Alleine wegen der doch rücksichtsvollen Ideen der Planer und dem angebotenen Dialog sollte man auch als Mensch aus dem Rhein-Main-Gebiet ein wenig „norddeutsche Fahrgemütlichkeit“ in der Eppsteiner Innenstadt walten lassen
Notfalls mit Kontrollen der Verkehrsteilnehmer
Erste Stadträtin und Kämmerin Sabine Bergold prognostiziert schwierigen Haushalt 2025
Eppstein - Unter anderem zwei Appelle trug Eppsteins Erste Stadträtin Sabine Bergold
mit denen ihnen die Grundsteuermesszahlen mitgeteilt worden seien
auch wegen falscher Angaben der Eigentümer selbst
Anzuraten sei zum Beispiel ein Vergleich mit den Zahlen der Nachbarn - gebe es große Unterschiede trotz ähnlicher Häuser
darüber mal nachzudenken.“ Konkrete Beispiele nannte sie in der öffentlichen Sitzung nicht
Aber schon bei der Einbringung des Haushalts hatte sie mit der Bemerkung aufhorchen lassen
manche früher getroffenen Entscheidungen könnten sich als fragwürdig erweisen
Zunächst einmal muss die Politik aber einen schwierigen Haushalt für 2025 bewältigen
hatte Bergold eine Erhöhung der Grundsteuer vorgeschlagen
dass 3,2 Millionen Euro mehr in die Stadtkasse fließen
der auch von den Aufsichtsbehörden genehmigt werden könne
Wegen der wirksam werdenden Grundsteuerreform werden alle Hauseigentümer mehr bezahlen müssen - manche nur wenig
wurde bei den Beratungen im Haupt- und Finanzausschuss noch nicht deutlich
Die Beratungen waren geprägt von weiteren Informationen zur finanziellen Lage der Stadt und zu den Plänen für das laufende Jahr
dass alles nicht ganz so schlimm kommen würde wie gedacht
Ganz aktuell habe die Finanzverwaltung einen vorläufigen Abschluss für das Jahr 2024 fertig gemacht
Im Laufe der Beratungen gab es weitere schlechte Nachrichten
dass die freiwilligen Leistungen gerade fünf Prozent des Haushaltsplanes ausmachen
Eine komplette Streichung kommt für Bergold schon deshalb nicht in Frage
weil es nicht dem Volumen nach nicht reicht
zum Beispiel mit Blick auf den öffentlichen Nahverkehr: 780 000 Euro gibt Eppstein dafür aus
nachdem die Main-Taunus-Verkehrsgesellschaft ein Linienbündel neu ausschreiben musste
sind alleine die Kosten für Eppstein um 260 000 Euro gestiegen
Zwei weitere Linienbündel müssen in nächster Zeit ausgeschrieben werden - billiger wird es dabei nicht
Dass die Verwaltung längst auch bei Kleinigkeiten spart
zeigt ein Beispiel aus dem Bauhof - es werden im Gegensatz zu früher nur noch Weihnachtsbäume aufgestellt
die die Burgstadt selbst herbeischaffen kann
So fallen keine Kosten für den Transport an
Aufgestellt werden in diesem Jahr übrigens auch zwei Blitzgeräte
Die Stadt Eppstein rechnet mit Einnahmen von 290 000 Euro
aber ein Weg aus der finanziellen Misere der Stadt sind die Säulen auch nicht
Fraktionen verzichten bei der Bürgermeisterwahl / Unabhängige Bewerberinnen und Bewerber sind möglich
dass in einem demokratischen System die politischen Spitzenpositionen durch allgemeine Wahlen besetzt werden
Ein wenig ist dieses Unwohlsein auch bei den Eppsteiner Parteien zu verspüren
wenn sie über die Bürgermeisterwahl im kommenden Jahr sprechen
Denn aus den Reihen der etablierten Politik wird es im nächsten Jahr keinen Gegenkandidaten geben für Bürgermeister Alexander Simon (CDU)
Am wenigsten überrascht das noch bei den Grünen
die schon lange in einer Koalition mit den Christdemokrat verbunden sind
Aber die Parteivorsitzende Gabriele Sutor lässt durchblicken
in denen die Eppsteiner Grüne auch mit Bürgermeister Simon nicht einer Meinung sei
Und in der Vereinbarung mit der CDU gebe es auch keine Aussagen zur Bürgermeisterwahl
Die Zusammenarbeit im Parlament und die Bürgermeisterwahl seien zwei Paar Schuhe
Aber aus den eigenen Reihen dränge sich kein Kandidat auf
und zu einer Suche außerhalb Eppsteins sehen sich die Grünen auch nicht veranlasst
warum es auch keine Wahlempfehlung geben wird
„Ein Gegenkandidat gehört eigentlich dazu“
Aber es ist wie bei den anderen Parteien auch - aus den eigenen Reihen zeigt niemand Interesse
Einen auswärtigen Kandidaten in einen Wahlkampf mit eher geringen Erfolgsaussichten zu schicken
das sei auch nicht das Konzept der Sozialdemokraten
so Schäfer im Gespräch mit dieser Zeitung.
Bei der Mitgliederversammlung sei dies ausführlich besprochen worden
Das Ergebnis ist das gleiche wie bei der SPD
„Wir wollen uns auf die Kommunalwahl konzentrieren“
dass die Bürger schon 2026 erneut zur Wahlurne gebeten werden
Die Freidemokraten haben über das Thema zwar noch gar nicht gesprochen
Der FDP-Stadtverordnete Thomas Uber geht aber fest davon aus
dass es keinen Kandidaten der Liberalen geben wird - im Unterschied zur vergangenen Bürgermeisterwahl
als die FDP eine zur Kandidatur bereite Mitstreiterin in ihren Reihen hatte
Ob es eventuell eine Wahlempfehlung geben wird
dazu möchte sich Uber ohne eine Beratung in den Parteigremien nicht festlegen
Dass Simon ganz ohne Gegenkandidaten bleibt
die nicht von einer Partei vorgeschlagen werden
können sich noch bis etwa zehn Wochen vor der Wahl bewerben
10:07Lesezeit: 5 Min.Bildbeschreibung ausklappenLeerstand seit Jahren: Was aus der Sparkassenakademie oberhalb Eppsteins wird
Doch einen vollständigen Abriss will niemand.Lando HassVieles scheint möglich: Studenten der Universität Mainz haben Ideen für die Dorfentwicklung des Stadtteils Vockenhausen samt Sparkassenakademie vorgestellt
rund 1600 Personen sind mehr als 75 Jahre alt
Etwa zweieinhalb bis fünf Prozent Bevölkerungswachstum durch Zuzug verzeichnet die Stadt
wobei 71 Prozent die Einfamilienhäuser ausmachen
Die Wohneinheiten haben durchschnittlich 119 Quadratmeter
49 Prozent der Steuereinnahmen kommen aus der Einkommensteuer
FAZ+Rettungsflieger werden rarFAZ+Pilot für die Not: Rettungsflieger werden rar Die DRF Rettungsflugwacht setzt auf Hightech und neue Hubschrauber
kann sich Arzneien aber auf anderen Wegen liefern lassen
Neuer Radweg von Bremthal bis Wildsachsen in PlanungIris Schelk vom Bauamt der Stadt Eppstein (rechts) erklärt auf dem Festplatz die Entwurfsplanung. Von links nach rechts: Bremthals Orstvorsteher Guido Ernst (CDU), Kämmerin Sabine Bergold (CDU) und Bürgermeister Alexander Simon (CDU).© Hendrik JungAnzeigeDer Entwurf verspricht Radfahrern und Fußgängern eine bessere Anbindung und eine breitere Fahrbahn. Wie lange es dauert, was es kostet und wer dafür bezahlt.
Hochheim (Kreis Main-Taunus)Kreis fahrradfreundlich weiterentwickeln
Hochheim (Kreis Main-Taunus)Kreis fahrradfreundlich weiterentwickeln
Eppstein (Kreis Main-Taunus)So hat sich die Einwohnerzahl in Eppstein entwickelt
Eppstein (Kreis Main-Taunus)So hat sich die Einwohnerzahl in Eppstein entwickelt
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed di
Bei einem Verkehrsunfall im Main-Taunus-Kreis ist ein 76 Jahre alter Mann gestorben.
Aus zunächst unklaren Gründen sei das Auto mit zwei Insassen am Sonntagabend von der Landstraße zwischen Hofheim und Eppstein abgekommen, teilte die Polizei mit. Der 76-jährige Beifahrer starb trotz Erste-Hilfe-Maßnahmen noch an der Unfallstelle. Die 74 Jahre alte Fahrerin wurde leicht verletzt und mit einem Schock in ein Krankenhaus gebracht.
Den Angaben zufolge wurde ein Sachverständiger beauftragt, den Unfallhergang zu rekonstruieren. Die Fahrbahn wurde für drei Stunden voll gesperrt. Die Polizei bittet um Hinweise zum Unfall.
Eppstein. Die CDU Eppstein hat Alexander Simon einstimmig zur Direktwahl am 25. Mai 2025 nominiert. Bei der Mitgliederversammlung entfielen 100 Prozent der Stimmen auf den amtierenden Bürgermeister. Alexander Simon ist in Bremthal aufgewachsen und wohnt in Eppstein. Er ist verheiratet und hat zwei Töchter im Alter von sieben und vier Jahren.
Seit dem Jahr 2001 ist er politisch aktiv, zunächst ehrenamtlich als Stadtverordneter und Ortsvorsteher von Bremthal. Seit 2006 gehört er auch dem Kreistag des Main-Taunus-Kreises an. Ab Oktober 2009 war er zunächst vier Jahre lang hauptamtlicher Erster Stadtrat und wurde im September 2013 erstmals zum Bürgermeister gewählt. 2019 bestätigten ihn die Bürgerinnen und Bürger für eine 2. Amtszeit. Der Volljurist war zuvor nach dem 2. Staatsexamen zunächst im Rechtsamt des Hochtaunuskreises tätig.
Stadt WiesbadenSonja und Reinhard Ernst werden Wiesbadener Ehrenbürger
Stadt WiesbadenSonja und Reinhard Ernst werden Wiesbadener Ehrenbürger
Eppstein (Kreis Main-Taunus)Wie der Verkehr in Eppstein rollen soll
Eppstein (Kreis Main-Taunus)Wie der Verkehr in Eppstein rollen soll
Eppstein (Kreis Main-Taunus)Geschichten aus aller Welt in Eppstein
Eppstein (Kreis Main-Taunus)Geschichten aus aller Welt in Eppstein
Eppstein (Kreis Main-Taunus)Warum in Eppstein noch kein Entwurf zum Haushalt vorliegt
Eppstein (Kreis Main-Taunus)Warum in Eppstein noch kein Entwurf zum Haushalt vorliegt
Eppstein (Kreis Main-Taunus)Zweiter Bürgerdialog zu Eppsteiner Sparkassenakademie-Areal
Eppstein (Kreis Main-Taunus)Zweiter Bürgerdialog zu Eppsteiner Sparkassenakademie-Areal
Eppstein (Kreis Main-Taunus)Eppstein-Bremthal: Gegen das Modewort von der Zeitenwende
Eppstein (Kreis Main-Taunus)Eppstein-Bremthal: Gegen das Modewort von der Zeitenwende
Groß-GerauGrundsteuer B steigt in Groß-Gerau auf 850 Punkte
RüsselsheimKeine Schilder, keine Infos: S-Bahn-Chaos in Rüsselsheim
BüttelbornPolizei rettet Küken auf A67 bei Büttelborn
Landkreis Groß-GerauPlant der Kreis eine Reduzierung seiner Beteiligung am TIGZ?
RüsselsheimMarktmetzger Bernhard Mahr hört im Dicken Busch auf
RüsselsheimTechnischer Defekt als Brandursache wahrscheinlich
Der 76-jährige Beifahrer starb trotz Erste-Hilfe-Maßnahmen noch an der Unfallstelle
Die 74 Jahre alte Fahrerin wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht
Den Angaben zufolge wurde ein Sachverständiger beauftragt
Die Fahrbahn wurde für drei Stunden voll gesperrt
Von: Manfred Becht
In Hofheim und Eppstein kann es künftig zu Beeinträchtigungen im Verkehr kommen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/hofheim-ort74520/wird-grossbaustelle-hofheim-verkehr-strassen-strassensanierung-in-hofheim-geplant-alte-bleiche-93626599.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Hessen Mobil hat ihre Straßenbauprojekte vorgestellt
In Hofheim und Eppstein kann es künftig zu Beeinträchtigungen im Verkehr kommen
Mit Spannung kann man in Hofheim und Eppstein dem örtlichen Verkehrsgeschehen im kommenden Sommer entgegensehen
Das Land nämlich plant zwei Straßenbauprojekte
die zwingend mit erheblichen Beeinträchtigungen des Verkehrs in beiden Orten verbunden sind
in Hofheim wird der Verteilerkreisel rund um den Busbahnhof in der Innenstadt saniert
An den genauen Plänen für die Verkehrsführung wird noch getüftelt
Die Landesstraßenbehörde Hessen Mobil hat jetzt all ihre Projekte auf den Bundes-
um sie kümmert sich die bundeseigene Autobahn GmbH
Im Main-Taunus-Kreis verbaut Hessen Mobil in neuen Projekten 5,6 Millionen Euro – zusammen mit den laufenden Vorhaben sind es mehr als 8 Millionen
Nicht eingerechnet sind die Kosten für Arbeiten
die die Kommunen bei der Gelegenheit gleich mit erledigen
In Hofheim braucht der gesamte Verteilerkreisel
bestehend aus Alter Bleiche und dem parallelen Abschnitt der Hattersheimer Straße
Mit erledigt wird die von der Stadt gewünschte Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes
Der Busbahnhof soll über die gesamte Bauzeit hinweg in Betrieb bleiben
Das wird nicht ohne Vollsperrungen zu machen sein
Jens Arnold vom Dezernat Planung und Bau betont
dass diese besonders gravierenden Eingriffe so kurz gehalten werden sollen wie möglich
An den einzelnen Bauabschnitten und den zugehörigen Umleitungsstrecken wird noch gearbeitet
deshalb gibt es dazu derzeit bisher keine Details
Das gilt genauso für die zweite Großbaustelle
nämlich die Grundsanierung der B 455 in Eppstein
Betroffen ist der gesamte Abschnitt zwischen der Abzweigung nach Vockenhausen und dem Ortsausgang in Richtung Fischbach
dass eine der beiden Zufahrten in die Altstadt immer offen ist
Zu dem Projekt gehört auch eine Querung für Radfahrer an der Ortseinfahrt aus Fischbach und der Abbruch der maroden Fußgängerbrücke über die B 455 in der Nähe des Bahnhofs
Diese Arbeiten sollen möglichst bis Jahresende abgeschlossen sein
dass solche Zeitpläne immer mit Unsicherheiten belastet sind
Mal gibt es Probleme mit den beauftragten Firmen
Für viel Unmut hat zum Beispiel das immer noch laufende Großprojekt von Hessen Mobil im Main-Taunus-Kreis gesorgt
die Sanierung der Ortsdurchfahrt des Kelkheimer Stadtteils Ruppertshain
Dieses Projekt realisiert die Stadt im Auftrag von Hessen Mobil
Nach dem gleichen Muster wird seit April 2024 die Fahrbahn der Sindlinger Straße in Okriftel erneuert
Der wird 640 Meter lang und kostet 1,5 Millionen Euro
Bereits in nächsten Tagen sollen die Arbeiten an der Landesstraße 3368 von Lorsbach nach Langenhain beginnen
Das kostet 800 000 Euro und soll bis Mai erledigt sein
Ursprünglich sei von einer kürzeren Projektdauer ausgegangen worden
Aber auf Ansinnen der Stadt Hofheim wurde das Vorhaben erweitert um die Beseitigung der lauten Pflasterflächen am Ortseingang
sei ein möglicher Grund für Verlängerungen von Bauzeiten
Eppstein (Kreis Main-Taunus)Eppstein schaut auch mit Sorgen auf das Jahr 2025
Eppstein (Kreis Main-Taunus)Eppstein schaut auch mit Sorgen auf das Jahr 2025
Eppstein (Kreis Main-Taunus)Die Grundsteuer B in Eppstein
Eppstein (Kreis Main-Taunus)Die Grundsteuer B in Eppstein
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero e
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna
12:00Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenUngewisse Zukunft: die leer stehende ehemalige Sparkassenakademie in Eppstein.Marcus KaufholdDie Sparkassenakademie in Vockenhausen steht leer
doch die Zukunft des Gebäudes sorgt für Diskussionen
Stadtverordnete und Bürger sind gegen die dichten Bebauungspläne der GWH
Bis Ende 2021 diente sie als Schulungszentrum des Sparkassenverbandes Hessen-Thüringen
Das Gelände gehört der GWH Wohnungsgesellschaft Hessen
Das Areal ist für sie vor allem ein wertvoller Bauplatz
auf dem zahlreiche Wohnungen errichtet werden könnten
FAZ+Harvard leistet AbbitteFAZ+Antisemitismusbericht: Harvard leistet Abbitte Die Einschüchterung von Juden hatte in Harvard System
Das zeigt der Bericht der Universität erschütternd deutlich
Auch die propalästinensische Seite klagt über Repression
Sie folgen Finfluencern und legen per Handy an
Zugleich kämpfen sie auf der Straße für Klimaziele
Stadt will den Bebauungsplan für das sogenannte „Eppstein Project“ ändern
Eppstein - Ein Campingplatz läuft wirtschaftlich nicht von alleine - vor allem, wenn er nicht in einer klassischen Ferienregion liegt. Das wissen auch Daniela Heinz und Ralf Bröske, Geschäftsführer vom Campingplatz „Eppstein Project“ in Niederjosbach. Damit ihre Pläne umgesetzt werden können, muss der Bebauungsplan geändert werden - und darüber wiederum berät zunächst der Ortsbeirat am kommenden Dienstag, 3. Dezember.
Ändern soll sich erstens der Eingangsbereich des Platzes. Direkt neben der derzeitigen Anmeldung soll ein neues Betriebsgebäude gebaut werden: mit Rezeption, Restaurant, Lager, Werkstatt und Wohnungen für Betreiber und Personal. Direkt davor könnte ein freier Platz entstehen, um die bisher etwas beengte Einfahrtssituation großzügiger zu gestalten. Das bisherige Rezeptionsgebäude soll offensichtlich erhalten werden. Das neue Haus am Eingang ist aber nicht das einzige Bauvorhaben.
Vorgesehen ist, dass der am oberen Rand des Geländes liegende Biergarten nicht mehr nur für die Camper gedacht ist, sondern öffentlich zugänglich wird. Zu diesem Zweck soll er durch einen Küchencontainer mit Bar ergänzt werden, außerdem durch ein zusätzliches Toilettengebäude. Der Parkplatz bleibt aber für die Camper reserviert.
Gleich nebenan soll eine Hütte für das Natur- und Umweltpädagogik-Projekt „Eppstein Farm“ entstehen.
Bleiben soll es trotz all dieser Projekte beim naturnahen Campen und bei vorhandenen Grünflächen mit Bäumen und Büschen. Dies bezeichnet der Magistrat ausdrücklich als Ziel des Verfahrens zur Aufstellung des Bebauungsplanes. Vor allem geht es aber darum, die Gebäude durch einen Bebauungsplan abzusichern und die Neubauten überhaupt erst möglich zu machen.
Außerdem soll ein Problem gelöst werden, das bei der Aufstellung des bisher gültigen Bebauungsplans 1970 entstand. Damals wurde ein Geländestreifen am Westrand des Platzes - also in Richtung Niederjosbach - auf Intervention des Regierungspräsidiums Darmstadt nicht in den Geltungsbereich aufgenommen. Da diese Fläche aber als Zeltplatz genutzt werden soll, wird sie in den neuen Plan einbezogen.
Der Ablauf des Verfahrens ist genau geregelt. Wenn die Stadtverordnetenversammlung das Verfahren demnächst in Gang gesetzt hat, erarbeitet die Verwaltung einen Entwurf. Der wird nicht nur erneut in den Gremien beraten, sondern auch öffentlich ausgelegt, dann kann jeder Anregungen und Bedenken vortragen. Über diese entscheidet erst der Magistrat, dann das Parlament. Der Ortsbeirat hat seine Runde am Dienstag, 3. Dezember, 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum am Honigbaum.
So hat sich die Einwohnerzahl in Eppstein entwickeltFast 14.000 Menschen leben in Eppstein und seinen Stadtteilen
© Hendrik JungAnzeigeIn Eppstein und seinen Stadtteilen ist seit 2013 immer wieder Bewegung bei der Einwohnerzahl
Wie viele Menschen mittlerweile in der Stadt wohnen und wie die Zahl zu erklären ist
Hier eine Grafik zur Bevölkerungsentwicklung:
In Bremthal lebten Ende 2024 insgesamt 4.367 Menschen. Dies sind 46 Personen weniger als noch am Jahresbeginn. Bremthal bleibt damit klar der einwohnerstärkste Stadtteil Eppsteins. Die Einwohnerzahl ist jedoch seit dem Jahr 2018 rückläufig, einzig im Jahr 2022 gab es eine Steigerung der Einwohnerzahl. 2013 wohnten noch 4.515 Menschen in Bremthal.
Ehlhalten hat im Jahresvergleich neun Einwohner hinzugewonnen. Gestartet war der Stadtteil mit 1.181 Einwohnern und zum Jahresende 2024 lebten dort 1.190 Menschen. Die Einwohnerzahl ist seit 2017 stets gesunken, lediglich im Jahr 2022 gab es einen Einwohnerzuwachs und eben im vergangenen Jahr.
Die Kernstadt Eppstein ist im Vergleich zum Jahresbeginn (2.520 Personen) gewachsen. Ende des vergangenen Jahres lebten hier 2.546 Menschen. Seit 2018 ist die Kernstadt damit gewachsen. Der Zuwachs von 26 Personen im Jahr 2024 ist stadtweit der deutlichste Anstieg der Einwohnerzahl.
In Niederjosbach lebten Ende 2024 insgesamt 1.821 Menschen und damit eine Person mehr als zu Jahresbeginn (1.820). Auch wenn die Schwankungen in Niederjosbach in den letzten Jahren wirklich sehr gering sind, lohnt sich mal ein Blick in das Jahr 1977. Zu diesem Zeitpunkt lebten dort 1.272 Personen. Heißt: In fast 50 Jahren kamen 549 Menschen in Niederjosbach hinzu.
Vockenhausen hatte nach Verlusten an Einwohnern in den Jahren 2020 und 2021, im Jahr 2022 einen deutlichen Einwohnerzuwachs erfahren, der sich auch über das Jahr 2023 fortgesetzt hatte. Dieser Steigerung der Einwohnerzahl konnte 2024 nicht fortgeführt werden. Anfang des vergangenen Jahres lebten in Vockenhausen 3.919 Menschen und Ende des Jahres waren es 3.899, also 20 weniger.
Landkreis Main-TaunusBundestagswahl: Ergebnis der Kleinparteien im Main-Taunus
Landkreis Main-TaunusBundestagswahl: Ergebnis der Kleinparteien im Main-Taunus
Landkreis Main-TaunusBundestagswahl: So wählten Eppstein, Hofheim und Hochheim
Landkreis Main-TaunusBundestagswahl: So wählten Eppstein, Hofheim und Hochheim
Landkreis Main-TaunusNeue Grundsteuer: Main-Taunus-Kreis hat nun höhere Hebesätze
Landkreis Main-TaunusNeue Grundsteuer: Main-Taunus-Kreis hat nun höhere Hebesätze
Seit nun elf Jahren wird in Eppstein immer jeweils zu Beginn eines Jahres die Zahlen zur Einwohnerentwicklung des vergangenen Jahres vorgelegt
dass sich besonders die vom Stadtparlament beschlossenen Änderungen bestehender Bebauungspläne positiv auf die Bevölkerungsentwicklung ausgewirkt hätten
Die Steigerung der Zahl der in Eppstein lebenden Menschen sei hier vor allem auf die städtebauliche Entwicklung in den Stadtteilen Eppstein (Müllerwies)
Niederjosbach (Hollergewann) und Vockenhausen (Innatura Eppstein 2020) zurückzuführen
Ein weiterer Grund für den Zuwachs über die Jahre sei auch die Zahl der aufgenommenen geflüchteten Menschen
Hinzu kommt die zahlenmäßig gestiegenen Anerkennung der in Eppstein lebenden geflüchteten Menschen
Henri SolterZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Von: Natascha Heidenreich
um den Fraktionen die Varianten vorzustellen
die für den Radweg möglich sind.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/eppstein-ort69313/endlich-von-eppstein-nach-bremthal-radeln-93569946.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Ingenieurbüro Fischer Teamplan besucht den Eppsteiner Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt
Eppstein/Bremthal -Radfahrer der Burgstadt dürfen sich freuen
denn in der Planung für den Lückenschluss der Radroute zwischen Eppstein und Bremthal gibt es einen Zwischenbericht
um den Fraktionen die sechs Varianten vorzustellen
die möglich sind und das weitere Vorgehen zu erklären
Standortleiter Ralf Sebastian steigt in die Präsentation mit den Planungszielen ein
„Wir wollen den Ausbau einer Radverkehrs- und Gehweganlage nach Vorgaben von Hessen Mobil.“ Und um das Ende vorweg zu nehmen: Die Entwurfsplanung des Geh- und Radwegs soll im zweiten Quartal 2027 beginnen
sagt Bürgermeister Alexander Simon als Erklärung für den langen Zeitraum
Wichtig für das Verständnis der sechs Varianten für die Planung ist Sebastian: „Wir betrachten losgelöst von der Realität einmal jede mögliche Variante für die Anlage
Dabei achten wir nicht auf bauliche oder finanzielle Auswirkungen.“ Die Planung für den Neubau des Rad- und Gehweges an dieser Stelle sei deswegen herausfordernd
weil es auf der Strecke mehrere Engstellen wegen vorhandener Brückenbauwerke
der Bahnstrecke und weiterer Bahnanlagen gebe
Zudem grenzen zwei naturschutzrechtlich geschützte Flora-Fauna-Habitate an den Planungsbereich an
einen Tunnelrettungsplatz und die Planungen für ein zwischen Eppstein und Bremthal anzulegendes Hochwasserrückhaltebecken gelte es ebenfalls zu beachten
Die sechs Trassenvarianten verlaufen teilweise nördlich der B 455
im Wiesenbereich oder auch jenseits der Bahnlinie
Das Ingenieurbüro hat mögliche Querungspunkte vorgeschlagen
etwa bei der Zufahrt zum „Hof Häusel“ oder eine komplette Führung südlich der Bahnanlage
Die letztgenannte Variante steht allerdings nur der Vollständigkeit halber dabei
Sie würde starke Eingriffe in den Hang erfordern
Bis zum Sommer sollen alle Varianten untersucht werden - den Prüfungsrahmen gibt das Land vor
Ebenfalls bis zum Sommer sollen die Ergebnisse der Umweltuntersuchungen fertiggestellt sein
heißt es in der Präsentation von Fischer Teamplan
Für den Herbst ist die Fertigstellung der Variantenuntersuchung vorgesehen
Hier gilt es dann eine Vorzugsvariante festzulegen
Quartal 2025 steht das Vergabeverfahren für die Kartierung Fauna/Flora/Habitat und ebenfalls gilt es ein Vergabeverfahren für Bodengutachten und Vermessung durchzuführen
Im Jahr 2026 soll dann über ein Jahr lang die Kartierung von Fauna/Flora/Habitat durchgeführt werden
Ab Sommer 2027 ist die Erstellung der Entwurfsplanung des Rad- und Gehwegs auf Grundlage der Vorzugsvariante und den Erkenntnissen aus den weiteren Gutachten vorgesehen
wie es geht","url":"https://www.fr.de/rhein-main/main-taunus-kreis/eppstein-ort69313/der-blues-lebt-93566531.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dede Priest und die Outlaws zeigen in der „Wunderbar“
Eppstein - In diesen bewegten Zeiten bedarf es allemal einer studierten Philosophin und einiger Gesetzloser
witzelt Ralf Otto auf der Bühne der „Wunderbar“
Und dafür hat er genau die richtige Gruppe in die Burgstadt geladen: In der vergangenen Woche verwandelten Dede Priest und ihre Band Johnny Clark’s Outlaws die Bühne der „Wunderbar weiten Welt“ in Eppstein in einen Ort voller musikalischer Magie
die sowohl tiefe Emotionen als auch pure Energie transportierte
begeisterten sie das Publikum von der ersten bis zur letzten Note
Die amerikanische Sängerin und Songwriterin Dede Priest
bringt eine faszinierende Mischung aus Blues
beeinflusst von Größen wie Mahalia Jackson und Aretha Franklin
„Vor allem meine Eltern haben mich in meinem musikalischen Werdegang besonders geprägt“
Mit einer ausdrucksstarken Stimme und einer einzigartigen Bühnenpräsenz hat sie weltweit Fans gewonnen
Dede Priest wohnt mit ihrem Mann Johnny Clark in den Niederlanden
wie der Gitarrist vor dem Konzert erzählt - Dede Priest war dort auf Tour
Bis 2015 spielten die beiden in getrennten Bands
Der Abend begann mit Desert Garden (in Em)
der die Zuhörer sofort in die Welt der Band eintauchen ließ
Stück für Stück wuchs die Intensität - von der melodiösen Ballade Boat in the Attic (in Dm) bis zum kraftvollen Rusty Cage (in A/E)
das die Energie im Raum förmlich explodieren ließ
dass sie nicht nur eine außergewöhnliche Sängerin
sondern auch eine charismatische Persönlichkeit ist
die das Publikum mühelos in ihren Bann zieht
die sie zu bieten hat: Die Musikerin tritt auf der Bühne mit ihrer Gitarre auf
der Violine und nicht zuletzt ihrer Stimme
Ein herausragender Moment des Abends war zweifellos der Song „Lynched at the Crossroad“ (Gm)
Mit ihrer kraftvollen Stimme und einer tief empfundenen Interpretation schaffte es Priest
Gänsehaut zu erzeugen und die Zuhörer zum Nachdenken anzuregen
der sich mit gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten und schwierigen Wahrheiten auseinandersetzt
Die Stille im Saal während des Stücks sprach Bände
angeführt von dem talentierten Gitarristen Johnny Clark
lieferten eine beeindruckende musikalische Begleitung
Country- und Blues-Einflüsse zu einem unverwechselbaren Sound
der die Vielseitigkeit von Priests Stimme perfekt ergänzt
Neben ernsten Tönen kam auch der Spaß nicht zu kurz
Songs wie Mojo-Ito (E) und In This Lifetime (G) brachten die Füße der Zuhörer zum Wippen
während die Band mit virtuosen Soli und energiegeladenen Grooves glänzte
Dede Priest und ihre Bandkollegen sind nicht nur meisterhafte Musiker
die eine lebendige Verbindung mit ihrem Publikum schaffen
darunter Mister Don’t Lie (B) und Spinning Down (E)
setzte die Band einen furiosen Schlusspunkt
Das Publikum bedankte sich mit begeistertem Applaus und Ovationen - ein Zeichen dafür
dass dieser Abend noch lange in Erinnerung bleiben wird
die oft als „Soul-Blues-Sensation“ bezeichnet wird
indem sie ihre musikalischen Wurzeln mit neuen Einflüssen verbindet
Gemeinsam mit Johnny Clark’s Outlaws zeigt sie
Es wird kleine Veränderungen an der Preisstruktur geben.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/eppstein-ort69313/aus-dem-eppsteiner-buergerbus-wird-colibri-93446853.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Es wird kleine Veränderungen an der Preisstruktur geben
Eppstein -Das Positive vorweg: Der Umstieg der Stadt Eppstein vom Bürgerbus zum Colibri-System wird den Fahrdienst nicht sonderlich teurer machen: 2,80 Euro Grundtarif plus 1,50 Euro Komfortzuschlag
Ab dem dritten Kilometer dann jeweils 10 Cent
Also ungefähr preislich zu vergleichen mit den jetzigen Kosten von 3 Euro (9 bis 18 Uhr) und 5 Euro (18 bis 23 Uhr) des Eppsteiner Bürgerbusses
„Aktuell liegt der Durchschnittspreis pro Fahrt in Hofheim bei 2,20 Euro
Für Eppstein erwarten wir einen ähnlichen Wert
trotz des tariflichen Anstiegs zum Jahreswechsel“
sagt Roland Schmidt von der Main-Taunus Verkehrgesellschaft (MTV)
dass viele Passagiere in Hofheim ein Monats- oder Schülerticket besitzen
Für diese werden die 1,50 Euro und 10 Cent ab dem zweiten Kilometer fällig
Menschen mit Schwerbehindertenausweis fahren kostenlos
„Mit Auslaufen des Bürgerbus-Vertrages bot sich mit Colibri eine gute Gelegenheit für eine Weiterentwicklung“
Es gebe mit dem neuen System über 100 echte und virtuelle Haltestellen über das ganze Stadtgebiet verteilt
Die virtuellen Haltestellen sind per App einzusehen
Durch das Mehrangebot an Haltestellen soll unter anderem der Wegfall des Nach-Hause-Bringens per Bürgerbus ausgeglichen werden
Die Betriebszeiten des neuen Colibri-Systems bleiben die gleichen: von 9 bis 23 Uhr
„Fünf bis sechs Fahrer werden für den Anfang eingesetzt“
Für MTV und Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) wird er die Fahrer stellen
„Colibri ist in Hofheim bereits sehr erfolgreich vor einigen Jahren an den Start gegangen“
meldeten auch weitere Kommunen bereits größeres Interesse am neuen Fahrservice an
In Kelkheim wurde zuletzt ein Konzept vorgestellt
„In der Regel nutzen zwei bis drei Leute gleichzeitig den Bus“
„Es sind aber bis zu sieben Fahrgäste momentan möglich.“ Für Rollstuhlfahrer gebe es extra einen behindertengerechten Wagen
einen der normalen Busse zu nehmen mit ihrem Rollstuhl oder Rollator“
wird auch der neue Colibri-Service in Eppstein deutlich digitaler
Eppstein /Heidelberg – Zwei Unfälle rissen am Sonntagabend zwei Menschen aus dem Leben
Bei einem Crash auf einer Landstraße im Main-Taunus-Kreis starb der Beifahrer (76)
nur wenige Stunden später gab es einen tödlichen Crash in Heidelberg
Ein Sachverständiger soll den Unfallhergang rekonstruieren
Den Angaben zufolge wurde ein Sachverständiger beauftragt, den Unfallhergang zu rekonstruieren. Die Fahrbahn wurde für drei Stunden voll gesperrt. Die Polizei bittet Zeugen des Unfalls
sich unter der Rufnummer 06195/67490 zu melden
Um 22 Uhr kam es in Heidelberg-Rohrbach (Baden-Württemberg) ebenfalls zu einem tödlichen Unfall
Auf der Karlsruher Straße kollidierte ein Mitsubishi im Kreuzungsbereich mit einem entgegenkommenden Volvo
An einer Kreuzung in Heidelberg kam es gegen 22 Uhr zu dem tödlichen Unfall
Die Polizei teilte mit: „In beiden Fahrzeugen befanden sich je zwei Fahrzeuginsassen
Der Beifahrer im Mitsubishi erlag seinen schweren Verletzungen und verstarb noch an der Unfallstelle
Die drei weiteren Personen wurden alle vorsorglich in ein Krankenhaus verbracht und dort weiter ärztlich versorgt.“
Der Fahrer eines Unfallwagens starb noch vor Ort
Auch hier wurde zur Rekonstruktion des Unfalls nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Mannheim ein Sachverständiger hinzugezogen
Der Verkehrsdienst Heidelberg hat die weiteren Ermittlungen zu den Hintergründen des Unfallgeschehens übernommen
Schwerer Verkehrsunfall auf der Autobahn in Bayern mit einem toten Kind
Die Kreuzung musste für die Zeit der Unfallaufnahme
sowie die Rettungs- und Bergungsarbeiten für mehrere Stunden voll gesperrt werden
Die Fahrbahn in Richtung Heidelberg ist auch am Montag noch weiterhin gesperrt
Produkttests
Angebote
Services
Von: Nora Kraft
Die Fahrerin kommt mit einem Schock in ein Krankenhaus.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/74-jaehrige-kommt-von-strasse-ab-beifahrer-76-verstirbt-an-unfallort-zr-93353721.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei einem schweren Verkehrsunfall zwischen Hofheim und Eppstein wird ein 76-jähriger Beifahrer tödlich verletzt
Die Fahrerin kommt mit einem Schock in ein Krankenhaus
Eine 74-Jährige erlitt leichte Verletzungen
als es aus bisher ungeklärten Gründen von der Fahrbahn abkam und verunglückte
Für drei Stunden musste die Straße komplett gesperrt werden
sich bei der Polizeistation Kelkheim telefonisch unter der Nummer 06195/67490 zu melden
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Von: Barbara Schmidt
Sein Schwerpunkt: Baupolitik.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/lasst-uns-gross-werden-andreas-steba-tritt-fuer-buendnis-deutschland-an-93568246.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Architekt aus Eppstein will den Bekanntheitsgrad seiner Partei steigern - und Stimmen umverteilen
Main-Taunus -Andreas Steba bezeichnet sich als „Main-Taunus-Kreisler“
denn der gebürtige Höchster ist sein Leben lang im MTK zu Hause gewesen
Seit längerem schon lebt er mit der Familie im Eppsteiner Ortsteil Bremthal
in der Burgstadt hat der 45-Jährige gemeinsam mit seiner Frau ein Architekturbüro
Und auch wenn er für die noch sehr junge Partei „Bündnis Deutschland“ bei der Bundestagswahl als Direktkandidat antritt
reichen Stebas (kommunal-)politische Erfahrungen deutlich vor das Gründungsjahr 2022 seiner heutigen Partei zurück
die ihn zur Jungen Union und zur CDU brachte zu Zeiten
In dem Flörsheimer Stadtteil engagierte er sich zudem in der Bürgerinitiative (BI) Pro
Nach dem Umzug nach Eppstein war der Architekt weiter für die CDU aktiv
zuletzt als Stadtverordneter (2019 - 2022) und Ausschuss-Vorsitzender für Stadtentwicklung und Umwelt
Als Steba 2021 aus dem Vorstand der Partei in Eppstein ausstieg
als er 2022 sein Mandat in der Stadtverordnetenversammlung aufgab
So richtig wohlgefühlt hat sich der in Okriftel aufgewachsene Steba aber wohl nicht in der Main-Taunus CDU
Heute sieht er die ehemaligen Parteifreunde
die damals einen klaren Merkel-Fokus gehabt hätten
wo sie einmal waren.“ Andreas Steba schert das nicht mehr
denn er ist seit 2023 Mitglied von „Bündnis Deutschland“
die sich mit dem Wirtschaftsdenken eines Ludwig Erhard identifiziere
dessen Färbung man heute bei der CDU nicht mehr erkennen könne
Dass er oder seine Partei eine Chance haben bei dieser Wahl
„Wir sind ja alle nicht doof.“ Ziel sei vielmehr
jemandem eine Stimme zu nehmen,“ motiviere
gelegen wäre den Mitgliedern aber schon daran
durch ein ausreichendes Wahlergebnis (laut Gesetz mindestens 0,5 Prozent) in die Parteienfinanzierung zu kommen
Aktuell müssen die Kandidaten für Plakate oder anderes Werbematerial in die eigene Tasche greifen
„Bündnis Deutschland ist eine tolle Partei und es lohnt sich
Unterschriften für die Zulassung zur Wahl sammeln mussten die Mitglieder nicht
denn durch eine Fusion mit den „Bürgern in Wut“
die bereits in der Bremischen Bürgerschaft saßen
übrigens stellvertretender Landesvorsitzender Hessen und nur einer von vier Direktkandidaten seiner Partei
ist im Wahlkampf das Thema Baupolitik ganz besonders wichtig
dem es in diesem Bereich einfach viel zu viele Vorschriften und Regulierungen gibt
„Vernunft statt Dogmen“ wolle seine Partei auch auf diesem Sektor und keine „ideologiegeführte Politik“
Eine solche hat er etwa hinter mancher Entscheidung in der Pandemie gesehen
Dass einige Beobachter Bündnis Deutschland in der Gefahr rechtsradikaler Unterwanderung sehen
keine Spinner bei uns reinzulassen.“ Für ihn wichtig
dass man irgendwann auf konservativ-liberaler Seite ein Partner für die CDU sein könnte
Bis dahin laute das Ziel: „Lasst uns groß werden.“ (bs)
Andreas Steba wurde 1979 in Frankfurt geboren und ist in Hattersheim-Okriftel aufgewachsen
Er ist Industriekaufmann und Architekt und als solcher seit 2010 selbstständig tätig
Sein ehrenamtliches politisches Engagement begann 2011 bei den Christdemokraten in Weilbach
Nach dem Umzug nach Eppstein wurde er dort unter anderem Stadtverordneter (bis 2022)
Seit 2023 gehört Andreas Steba der Ende 2022 gegründeten Partei Bündnis Deutschland an
Er ist stellvertretender hessischer Landesvorsitzender und hat auch Platz 2 auf der Landesliste seiner Partei
Als einer vor vier hessischen Direktkandidaten von Bündnis Deutschland tritt er im Wahlkreis 180 (Main-Taunus) an
Steba ist verheiratet und Vater von zwei Kindern