März 2025 findet wieder die Ausstellung „Hand & Werk“ in der alten Turnhalle der Grund- und Mittelschule Erdweg statt Auch in diesem Jahr gibt es interessante Kunsthandwerker und Hobbykünstler Ein zentrales Thema wird in diesem Jahr wieder das bevorstehende Osterfest Mitte April sein Neben bekannten Ausstellern sind heuer auch einige neue Anbieter mit dabei Zur Stärkung wird vom vhs-Café hausgemachter Kuchen und Kaffee angeboten freut sich über zahlreiche Besucher und Interessenten aber auch über Kuchenspenden und helfende Hände beim Auf- und Abbau kann sich direkt bei der vhs Erdweg per E-Mail oder auch telefonisch melden Kontakt:vhs ErdwegSabrina BairRathausplatz 185253 ErdwegTelefon: 08138-9539E-Mail: bildung@vhs-erdweg.de Öffnungszeiten:Dienstag und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr Kollision zweier Pkw am heutigen Morgen auf der Staatsstraße 2054 zwischen Unterweikertshofen und Welshofen darunter zwei Kinder im Alter von einem Jahr und sechs Jahren der sich am heutigen Morgen im Gemeinde-Bereich von Erdweg (Landkreis Dachau) ereignet hat Das Unglück geschah gegen 7.45 Uhr auf der Staatsstraße 2054 zwischen Unterweikertshofen und Welshofen Wegen der Rettungs- und Bergungs-Maßnahmen war die Strecke in diesem Bereich für rund 90 Minuten komplett gesperrt Zum Unfall-Hergang teilte die Polizei folgendes mit: Eine 43 Jahre alte Pkw-Lenkerin aus Erdweg sei mit ihrem Mitsubishi auf der Ortsverbindungsstraße von Walkertshofen in Richtung Welshofen unterwegs gewesen An der Abzweigung zur Staatsstraße 2054 habe sie nach derzeitigen Erkenntnissen nach links in Richtung Welshofen abbiegen wollen Dabei habe sie den BMW einer vorfahrtsberechtigten 34-Jährigen aus Erdweg übersehen die in Begleitung ihrer einjährigen Tochter auf der Staatsstraße von Welshofen in Richtung Unterweikertshofen gesteuert sei Daraufhin sei es zum Zusammenstoß der beiden Autos gekommen Die 43-Jährige habe durch den Unfall schwere Verletzungen erlitten Sie sei per Rettungs-Hubschrauber in eine Klinik nach München gebracht worden der sich ebenfalls in dem Wagen befunden hatte Der Bub sei zur weiteren Abklärung in eine Klinik nach München gebracht worden Auch die BMW-Lenkerin und deren Kleinkind seien jeweils leicht verletzt worden; beide seien vom Rettungsdienst in ein nahe gelegenes Krankenhaus gefahren worden "An den Pkw entstanden Sachschäden im mittleren fünfstelligen Bereich" Neben Streifenbeamten von der Polizeiinspektion aus Dachau dem Rettungsdienst und dem Rettungs-Helikopter waren die Feuerwehren aus Welshofen Eisenhofen und Sulzemoos sowie die Kreisbrandinspektion im Einsatz Die Floriansjünger übernahmen nach eigenem Bekunden bis zum Eintreffen der Rettungskräfte zunächst die Betreuung der Verunglückten Im Anschluss seien die Staatsstraße vollständig gesperrt und Verkehrslenkungs-Maßnahmen ergriffen worden Nach Abschluss der Rettungs-Maßnahmen und der polizeilichen Unfall-Aufnahme übernahm die Feuerwehr die Reinigungs-Arbeiten Nach dem umjubelten Auftritt von Muddy What? beim Kulturverein Erdweg ist das Trio auch am Samstag Die Münchner Band ist mit ihrem Mix aus erdigen Blues-Wurzeln und modernen Einflüssen ein Vertreter des New Blues Ihr Markenzeichen sind die ausdrucksstarke Stimme von Fabian Spang die virtuosen Gitarrensoli seiner Schwester Ina an E-Gitarre und Mandoline und die Grooves von Bassist Michi Lang 2021 haben sie die „German Blues Challenge“ gewonnen und touren inzwischen europaweit Tickets für das Konzert im Wirtshaus am Erdweg gibt es unter www.kulturverein-erdweg.de oder an der Abendkasse In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2025 wird der Regionalbusverkehr im Landkreis Dachau verbessert die die Städte Dachau und Aichach im Stundentakt verbindet sorgt für eine regelmäßige Verbindung zwischen den Landkreisen Dachau und Aichach-Friedberg Die Linie verkehrt von Dachau über Schwabhausen Erdweg (Haltestelle Bahnhof) und Altomünster bis nach Aichach im Stundentakt Bei drei für den Schülerverkehr relevanten Fahrten wird die Haltestelle „Erdweg Dies verbessert die Erreichbarkeit von Aichach für Pendler aus Aichach-Friedberg und den westlichen Landkreis Dachau Zudem profitieren auch die Gemeinden Schwabhausen und Erdweg von einer zusätzlichen Verbindung dass trotz finanzieller Herausforderungen eine Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs erreicht wurde Die neuen Fahrzeiten können auf den Informationsseiten bzw Zudem verkehrt die Linie 703 nach Odelzhausen Mit dem Fahrplanwechsel entfällt zukünftig auch die Bushaltestelle „Erdweg Die Haltestelle ist nicht mehr erforderlich da der Schülerverkehr über die Haltestelle Erdweg Zusätzlich ist nun auch die Haltestelle „Erdweg S-Bahn“ in der Bahnhofstraße vollumfänglich in Betrieb Eine weitere Verbesserung sollte ab dem Fahrplanwechsel 2026 erfolgen Die finalen Entscheidungen stehen noch aus aber die Linie X732 wird auch in die Haltestelle „Erdweg Dadurch entsteht eine direkte Verbindung nach Pasing sondern auch funktional und bieten den Spielern den Komfort und die Unterstützung die sie für ihre besten Leistungen benötigen Die neuen Designs repräsentieren nicht nur die Vereinsfarben sondern auch den Teamgeist und die Leidenschaft Jugend- und Erwachsenenmannschaften am Tischtennistisch leben Die Tischtennisabteilung der SpVgg Erdweg ist stolz darauf den Spielern damit die besten Voraussetzungen zu bieten um ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und gemeinsam Erfolge zu feiern Ein großer Dank gilt dem Sponsoringpartner Auto Steiner aus Langengern für die großartige Unterstützung des Breitensports in der Gemeinde Erdweg Sie haben ein Konto? Hier anmelden Eine Elterninitiative treibt das Projekt voran – mit Unterstützung der Gemeinde und freiwilligen Helfern.","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/erdweg-ort94624/neuer-bikepark-in-erdweg-so-ist-der-stand-der-dinge-93611394.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der geplante Bikepark in Erdweg nimmt Gestalt an Eine Elterninitiative treibt das Projekt voran – mit Unterstützung der Gemeinde und freiwilligen Helfern Das Projekt Bikepark nimmt in Erdweg langsam Fahrt auf Rund 45 Zuhörer kamen vor kurzem ins Wirtshaus am Erdweg zu einer Informationsveranstaltung zu der eine Elterninitiative aus Eisenhofen eingeladen hatte Die Eltern hatten die Idee eines Bikeparks aufgebracht Gedacht ist an einen Geländerundkurs mit relativ kleinem Budget Unter den Besuchern befanden sich auch der Mitinitiator und Ansprechpartner für das Projekt zweiter Bürgermeister Matthias Osterauer und einige weitere Gemeinderäte aus Erdweg Für die technischen Details zum geplanten Bikepark war Simon Moratz Bikeparkplaner und Inhaber des Unternehmens „Senderparks“ vor Ort Stefan Göttler fasste an diesem Abend den bisherigen Ablauf des Projekts zusammen Nach einer Anfrage interessierter Eltern im Winter 2023 stellte die Gemeinde Erdweg im Jahr 2024 ein zentrales und gut erreichbares Grundstück an der Hans-Wölfl-Straße zur Verfügung Zugleich wurden 15 000 Euro im Haushaltsjahr 2024 für das Projekt bereitgestellt Nach Prüfung des Baurechts besuchte die Elterninitiative verschiedene Bikeparks in der näheren und weiteren Umgebung und ging gemeinsam mit Simon Moratz in die Planung Im Herbst 2024 war das Grundstück mit rund 1500 Quadratmetern frei und es konnte noch ein Großteil des Materials beschafft sowie erste Erdarbeiten vollzogen werden Zudem wurde die weitere Finanzierung über die Bürgerstiftung Erdweg die Gemeinde Erdweg und über eine Crowdfunding-Aktion „Viele schaffen mehr“ über die VR-Bank gesichert Auch die Feuerwehr Eisenhofen unterstützt als Förderer der Jugend das Projekt Von privater Seite gibt es außerdem Sachspenden soll bei passender Witterung bereits mit den Bauarbeiten weitergemacht werden Simon Moratz ging in seinem Vortrag auf die technischen Details eines Bikeparks ein: von verschiedenen Radtypen zu den Arten eines Bikeparks bis zum Bauablauf Detailliert wurde auch die Pflege eines solchen Grundstücks besprochen Denn auf eines wurde an diesem Abend immer wieder hingewiesen: Ein Bikepark kann nur funktionieren wenn er gut geplant und nach Fertigstellung von den Nutzern gut gepflegt wird Moratz erläuterte ebenfalls die rechtliche Situation dass durch eine TÜV-Abnahme für die Gemeinde Rechtssicherheit gegeben ist Anhand vieler Bilder und Videos verschiedener Bike- und Dirtparks bekamen die Besucher eine Vorstellung Zum Abschluss kamen die Besucher zu Wort und es wurden die Fragen beantwortet ob ein Sonnenschutz vorgesehen ist und warum der geplante Park schon wegen des geringeren Pflegeaufwands nicht asphaltiert wird Dies verursache jedoch zu hohe Kosten und zu viel versiegelte Fläche Da die Fertigstellung des Projekts nur durch viel Eigeninitiative und –leistung möglich ist konnten sich die Besucher am Ende in Kontaktlisten eintragen sodass bei Baustart alle freiwilligen Helfer informiert werden können Ausdrücklich erwünscht ist die Mithilfe von Jugendlichen die den Rundkurs ja in erster Linie nutzen werden Aktuell läuft noch die Crowdfunding-Aktion bei der man sich mit Spenden beteiligen kann unter www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/bikepark-erdweg die sich ebenfalls am Projekt beteiligen möchten können sich gerne bei Stefan Göttler unter Telefon 0172/442 76 61) melden der Begegnung und der Selbstverwirklichung mit hohem Erlebniswert entstehen wird Bürgermeister Christian Blatt fasste es so zusammen: „Das wird eine coole Anlage.“    Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Warum die Frau aus Allershausen gestern Abend auf der DA17 die Kontrolle über ihren Pkw verloren hatte (ty) Schwere Verletzungen hat eine 46 Jahre alte Pkw-Lenkerin bei einem heftigen Verkehrsunfall erlitten der sich am gestrigen Abend im Gemeinde-Bereich von Erdweg (Kreis Dachau) ereignet hat Die örtlich zuständigen Polizeiinspektion aus Dachau war nach eigenem Bekunden gegen 21.15 Uhr über den Unfall an der Kreisstraße DAH17 informiert worden "Einem unbeteiligten Zeugen war zuvor der VW aufgefallen welcher links neben der Fahrbahn im Straßengraben stand" die aus dem Gemeinde-Gebiet von Allershausen stammt sei den bisherigen Erkenntnissen zufolge von Eisenhofen in Richtung Hof unterwegs gewesen als der Wagen in einer Kurve aus bislang unbekannter Ursache ohne Fremdbeteiligung nach links von der Strecke abgekommen und gegen einen Baum geprallt sei Dabei habe sich die Frau schwere Verletzungen zugezogen Nach der Erstversorgung vor Ort musste die verunglückte Frau per Rettungs-Hubschrauber zur weiteren Behandlung in eine Klinik nach München gebracht werden An dem Auto sei ein Totalschaden entstanden; das Wrack habe abgeschleppt werden müssen "Ob eine mögliche Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit unfallursächlich gewesen sein könnte ist derzeit Gegenstand der laufenden Ermittlungen" erklärte die Polizei am heutigen Vormittag An der Unglücksstelle waren auch die Feuerwehr aus Eisenhofen und Hirtlbach im Einsatz Die Floriansjünger kümmerten sich unter anderem um Absperrungs-Maßnahmen Für Fragen steht die Koordinatorin der Gemeinde Erdweg telefonisch unter 08138-93171-31 zur Verfügung #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 14:49 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Neubau des Kinderhauses St Laut Polizei waren Schweißarbeiten die Brandursache Den Schaden schätzt sie auf rund 100 000 Euro In den frühen Morgenstunden am vergangenen Donnerstag ist in einem noch nicht fertiggestellten Neubau des Kindergartens St. Paul in der Pater-Cherubin-Straße in Erdweg ein Feuer ausgebrochen Grund dafür waren laut der Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck Schweißarbeiten die bis in die Abendstunden des Vortages gedauert hatten Laut dem Polizeipräsidium Oberbayern Nord waren zwei Passanten gegen 4 Uhr auf den Brand aufmerksam geworden Den entstandenen Schaden schätzt die Kripo auf rund 100 000 Euro als er in Kleinberghofen mit seinem Auto ins Heck eines anderen Pkw krachte (ty) Ein stockbesoffener 36-Jähriger hat in der Nacht zum heutigen Sonntag im Gemeinde-Bereich von Erdweg (Kreis Dachau) einen Verkehrsunfall gebaut bei dem zwei anderen Personen verletzt worden sind Gescheppert hat es auf der St.-Martin-Straße im Ortsteil Kleinberghofen brachte es der Crash-Verursacher beim Atem-Test auf umgerechnet 2,8 Promille Ihn erwarte jetzt ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und wegen fahrlässiger Körperverletzung der aus dem Gemeinde-Gebiet von Markt Indersdorf stammt kurz nach Mitternacht mit seinem BMW ins Heck eines weiteren BMW Durch diese Kollision seien der 20 Jahre alte Lenker des gerammten Wagens sowie dessen 23 Jahre alten Beifahrerin jeweils leicht verletzt worden Von den Streifenbeamten sei im Rahmen der Unfall-Aufnahme zunächst Alkohol-Geruch sowie anschließend der genannte Alkohol-Pegel bei dem 36-Jährigen festgestellt worden Sein Führerschein sei von den Streifenbeamten sichergestellt worden eine Blutentnahme über sich ergehen lassen das dem Rausch- und Unfall-Fahrer nun bevorsteht droht ihm auch der Entzug seiner Fahrerlaubnis  Bekanntlich liegt ab 1,1 Promille am Steuer eine Straftat – Trunkenheit im Verkehr – vor selbst wenn kein Unfall passiert und selbst wenn niemand verletzt wird dann lautet der Vorwurf – wie auch in diesem Fall – nicht selten auf Gefährdung des Straßenverkehrs Auf Initiative einiger Personen und Eltern entsteht auf einem Grundstück der Gemeinde Erdweg an der Hans-Wölfl-Straße in Erdweg ein Bikepark An die Gemeinde wurde der Wunsch nach einem Dirtpark herangetragen In Zusammenarbeit kann dieser nun errichtet werden die die Gemeinde Erdweg zur Verfügung stellt soll der Bikepark mit viel Eigenleistung erstellt werden Interessierte Eltern haben sich bereits hierzu ausgetauscht und ihre Bereitschaft zur Mitarbeit signalisiert Des Weiteren soll eine Realisierung über Spenden und Förderungen in finanzieller Form (Crowdfunding aber auch in materialer Form ermöglicht werden Das Projekt konnte bereits im November 2024 starten 12:37 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die beiden Vorsitzenden des neuen Ortsverbands Erdweg-Altomünster von Bündnis 90/Die Grünen Zum Start geht es gleich mal in den Wahlkampf Von Alexandra Vettori Die Gemeinden Erdweg und Altomünster haben nun einen Grünen-Ortsverband. Als erste Vorsitzende wurden Angelika Börkey aus Unterzeitlbach und Christian Zähle aus Erdweg bestimmt. Gegründet wurde der Gruppierung Anfang Dezember in Erdweg, mit dabei waren die beiden Grünen-Kreisverbandsvorsitzenden Karin Beittel und Alexander Heisler. Katrin Horvat ist auch für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig, auf SZ-Nachfrage nennt sie natürlich die Bundestagswahl als anstehenden Arbeitsschwerpunkt des Ortsverbands, aber auch bereits die Kommunalwahl 2026. „Da möchten wir auf jeden Fall mit einer Liste antreten“, kündigt sie an. Bisher habe sich die Mitglieder vor allem mit Themen wie Radwege und -infrastruktur, öffentlicher Nahverkehr und Verkehr beschäftigt. Für 16. Januar ist eine Informationsveranstaltung zum Thema Extremwetter im Wirtshaus am Erdweg geplant, dazu sind Vertreter des Deutschen Wetterdienstes als Referenten eingeladen. Derlei Veranstaltungen, sagt Horvat, wolle der Grünen-Ortsverband künftig öfter anbieten. Erst einmal aber tun die Mitglieder das, was in den nächsten Monaten viele aktive Parteimitglieder tun: Plakate kleben, Flyer verteilen und sich vielleicht sogar in den Haustür-Wahlkampf wagen. Beim regelmäßigen Treffen des Ortsverbands jeden ersten Montag im Monat um 19 Uhr im Restaurant „Italy“ in Erdweg sind auch Nichtmitglieder willkommen. Pfarrer Rainer Maria Schießler ist für seine progressiven Meinungen bekannt. Im Advent trägt er bei Lesungen die „Heilige Nacht“ von Ludwig Thoma vor. Was Schießler von dem umstrittenen Autor hält und warum Weihnachtsstress für ihn ein Mythos ist. Der Bub war zu Fuß in Eisenhofen unterwegs Gegen den Pkw-Lenker (61) wurde ein Strafverfahren eingeleitet (ty) Ein zwölf Jahre altes Kind ist am gestrigen Morgen bei einem Verkehrsunfall verletzt worden der sich im Gemeinde-Gebiet von Erdweg im Landkreis Dachau ereignet hat Das Unglück geschah laut heutiger Mitteilung der Polizei gegen 7 Uhr im Ortsteil Eisenhofen Ein 61 Jahre alter Pkw-Lenker aus der hiesigen Gemeinde sei mit seinem Opel – von der Ortschaft Hof her kommend – auf der Bischof-Neuhäusler-Straße unterwegs gewesen Als er dann nach links auf die Untere Dorfstraße abgebogen sei Nach Angaben der Polizei erfasste der Mann mit seinem Auto den zwölf Jahre alten Buben Das Kind sei zu Fuß auf der Unteren Dorfstraße unterwegs gewesen Vom alarmierten Rettungsdienst wurde der Schüler zur weiteren Behandlung in ein nahe gelegenes Krankenhaus gebracht dass der Junge mit leichten Verletzungen davongekommen war "Gegen den 61-jährigen Opel-Fahrer wurde ein Strafverfahren wegen Verdachts auf fahrlässige Körperverletzung eingeleitet" Scheyerns Lieselotte Landskron (rechts) erhielt nicht nur aufgrund ihrer sechs Tore ein Sonderlob ihres Trainers Grund zum Jubeln hatten am Wochenende in der Handball-Bezirksoberliga die Damen der HF Scheyern: Nach drei Niederlagen in Folge konnten die Füchse gegen Schlusslicht Erdweg zwei Punkte einfahren und damit einen großen Schritt zum Klassenerhalt machen • Frauen-Bezirksoberliga:HF Scheyern - SpVgg Erdweg 27:23 (14:12): „Mit diesem Sieg haben wir gegen die drei hinter uns liegenden Teams unsere Aufgaben erfüllt und sechs Punkte geholt“ Zu Beginn der Partie konnten sich die Gäste einen kleinen Vorsprung erarbeiten (4:2 „Die Erdweger hatten große Qualitäten im Eins-gegen-Eins Eine Abwehrumstellung brachte dann die nötige Sicherheit und hat das Pendel in unsere Richtung schlagen lassen“ erklärte Heimbach die Phase kurz vor der Pause als sein Team den Rückstand drehte und mit einer Zwei-Tore-Führung in die Kabine ging Auch nach dem Seitenwechsel blieb die Begegnung umkämpft wie aber schon in den letzten Wochen profitierten die Gastgeberinnen von einer stark aufgelegten Karolin Kollmar im Tor In der Offensive war es Rückraumspielerin Lieselotte Landskron die mit insgesamt sechs Toren für viel Gefahr sorgte „Sie zeigte endlich wieder die Aktionen die sie im letzten Jahr zu einer Top-Spielerin gemacht haben“ In der 44.Minute traf Landskron zur 19:18-Führung für Scheyern Auch in der Schlussphase der Partie blieb der Aufsteiger auf dem Gaspedal und baute den Vorsprung auf vier Tore aus „In den kommenden Spielen wollen wir auch gegen die Teams aus dem Tabellenmittelfeld ein Ausrufezeichen setzen und Punkte holen Das versuchen wir gleich im nächsten Spiel in Metten umzusetzen.“ Am Samstag (19 Uhr) sind die Füchse beim Tabellensechsten SG Metten zu Gast HF Scheyern: Kollmar – Reil (6 Tore) Die Gemeinden Erdweg und Altomünster haben nun einen Grünen-Ortsverband (OV) Vor Kurzem fand die Gründung in Erdweg statt Als Vorsitzende wurden Angelika Börkey und Christian Zähle von den Mitgliedern gewählt unterstützt werden sie von den Beisitzerinnen und Beisitzern Nicole Thulke Hervorgegangen ist der OV aus der bisherigen Ortsgruppe Erdweg-Altomünster von Bündnis 90/Die Grünen „Unsere Ortsgruppe hat sich immer mehr gefestigt den nächsten Schritt zu gehen und einen OV zu gründen“ Die beiden Kreisverbandsvorsitzenden Karin Beittel und Alexander Heisler gratulierten dem neu gewählten Vorstand und freuen sich auf die Zusammenarbeit Der OV Erdweg-Altomünster ist der neunte OV im Kreisverband Dachau Er trifft sich jeden ersten Montag im Monat um 19 Uhr im Restaurant Italy in Erdweg #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Erdwegs Bürgermeister Christian Blatt mit den italienischen Wirtsleuten Sandra Dias-Inzirillo und Francesco Inzirillo Das Bürgerhaus Kleinberghofen heißt zukünftig „Bürgerhaus da Francesco.“ Nach einer Ausschreibung hat die Gemeinde die Familie Inzirillo als neue Pächter aus den Bewerbern ausgewählt Ab diesem Datum wird Familie Inzirillo die Bürger der Gemeinde mit ihrer authentischen italienischen Küche verwöhnen Besonders am Herzen liegt dem neuen Pächterpaar die enge Kooperation mit den ortsansässigen Vereinen In ihrer Pressemitteilung schreibt die Gemeinde: „Selbstverständlich wird das Bürgerhaus auch weiterhin ein Ort für große und kleine Feierlichkeiten Familienfeiern sowie überörtliche Veranstaltungen sein.“ Passanten bemerkten heute gegen 4 Uhr den Rauch-Geruch und schlugen Alarm Kripo hat die Ursache für das Feuer bereits herausgefunden (ty) Erheblicher Sachschaden ist durch ein Feuer entstanden das in der vergangenen Nacht im noch nicht fertiggestellten Neubau eines Kindergartens an der Pater-Cherubin-Straße in Erdweg (Landkreis Dachau) ausgebrochen ist Wie das Polizeipräsidium Oberbayern-Nord berichtet waren zwei Personen am heutigen Morgen gegen 4 Uhr in der Ortschaft unterwegs als sie Rauch-Geruch wahrnahmen und daraufhin umgehend die Feuerwehr zur Brandbekämpfung verständigten Verletzt worden sei durch das Feuer niemand Die Ermittlungen wurden von Beamten der Kriminalpolizei-Inspektion aus Fürstenfeldbruck übernommen Kripo-Fachleute haben mittlerweile auch Untersuchungen vor Ort durchführen können dass die bis in die gestrigen Abendstunden durchgeführten Schweiß-Arbeiten "brandursächlich waren" Der entstandene Sachschaden wird in einer Größenordnung von 100 000 Euro angesiedelt "Gegen 7.30 Uhr waren die Nachlöscharbeiten abgeschlossen und ein Großteil der eingesetzten Kräfte konnte wieder abrücken Im Einsatz waren neben Polizei und Rettungsdienst rund 70 Floriansjünger von den Feuerwehren Eisenhofen Kleinberghofen und Dachau sowie der Kreisbrandinspektion Am Vormittag führte die Feuerwehr aus Großberghofen im Rahmen einer Brand-Nachschau eine Kontrolle mit der Wärmebild-Kamera sowie Nachlösch-Arbeiten durch Erdweger Etat ist genehmigungsfähig: Der Gemeinderat segnet das Zahlenwerk ab Einstimmig hat der Gemeinderat Erdweg am Dienstagabend den Haushalts- Die gute Nachricht: Der Etat 2025 mit insgesamt 22,35 Millionen Euro ist genehmigungsfähig Die nächsten Jahre werde das nicht leicht gelingen Man müsse sich auf das Wesentliche konzentrieren die das Leben in der Gemeinde schön machen aufrecht erhalten können.“ Allerdings werde die Kommune auch hier ansetzen sollte man in eine finanzielle Schieflage geraten Im Landkreis sei schon der Rotstift angesetzt worden Denn auch der Bezirk verlagert Aufgaben an den Landkreis und der wiederum an die Kommunen Und die Aufgabenlast sowie das Anspruchsdenken der Gesellschaft nehme zu Hinzu komme eine Kreis㈠umlage von 4,2 Millionen Euro und Personalkosten von über 5 Millionen Euro Beide Ausgabeposten sind seit 2024 um 300 000 Euro angestiegen Schuld an den höheren Personalausgaben sind Tariferhöhungen sowie zusätzliche Planstellen in den Bereichen Bürgerbüro und Bautechnik Weitere Ausgabeposten im Verwaltungshaushalt (16,19 Millionen Euro) sind 2,5 Millionen Euro an Sach- und Betriebskosten sowie 820 000 Euro Schulverbandsumlage Zum Glück konnte Kämmerin Joanna Lambeck mit 5,9 Millionen Euro einen satten Einkommensteueranteil verbuchen sowie 1,7 Millionen an Schlüsselzuweisungen Die Gewerbesteuer beträgt 2 Millionen Euro Mit 1,25 Millionen Euro war eine sehr hohe Zuführung zum Vermögenshaushalt möglich der mit 6,1 Millionen Euro um etwa zwei Millionen Euro unter dem Vorjahresniveau liegt Im Vermögenshaushalt 2025 fallen im Wesentlichen Maßnahmen in der Abwasserbeseitigung an (etwa 1 Million Euro) Zudem wird die zweite Rate des Investitionskostenzuschusses für das Kinderhaus St Paul Erdweg fällig (circa 1,23 Millionen Euro) Für das Mehrparteienhaus Eisenhofen sind Baukosten von 1,2 Millionen Euro geplant Das Darlehen zählt jedoch zu den rentierlichen Schulden bei denen die entstehenden Zins- und Tilgungslasten über die Jahre vollständig durch Mieteinnahmen gedeckt werden Insgesamt liegt der Schuldenstand der Gemeinde bei rund 10 Millionen Euro Die Zuführung in die allgemeine Rück㈠lage beträgt 202 500 Euro Den Ausblick charakterisiert Bürgermeister Blatt als wenig erfreulich: „Wir haben in den nächsten Jahren viel zu viele Investitionen für viel zu wenig Geld.“ Zumindest was den Finanz- und Investitionsplan bis 2028 betrifft Er nannte unter anderem die Sanierung der Kläranlage und des Hauptkanals in Kleinberghofen Reparaturen am Sporthallendach und die Baumaßnahmen für die gesetzlich geforderte nachschulische Betreuung im Grundschulbereich Christian Blatt: „Wir müssen daher die Aufgaben der Daseinsvorsorge und unsere Pflichtaufgaben priorisieren Von: Stefanie Zipfer Regelrechte Sturzfluten unterspülten Straßen überfluteten Keller und rissen sogar Pferde mit ","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/erdweg-ort94624/sturzflut-reisst-sogar-pferde-mit-93202420.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein heftiges Gewitter mit unwetterartigem Starkregen hat am Sonntagabend in Altomünster und Erdweg für hohe Schäden gesorgt Altomünster – Regenmengen von über 25 Liter Wasser pro Quadratmeter in einer Stunde definiert der Deutsche Wetterdienst (DWD) als Starkregen Über Altomünster gingen am Sonntagabend 100 Liter Wasser pro Quadratmeter in einer Stunde nieder Christian Weber vom THW Dachau beschreibt die Lage in der Gemeinde ganz unmeteorologisch so: „Es war wirklich brutal viel Regen!“ Tatsächlich hatte es am Sonntagabend über dem ganzen Landkreis stark geregnet Schwabhausen und Weichs liefen Gullys über und Keller voll Die allermeisten der insgesamt 180 Einsatzmeldungen die bei der Feuerwehr ab 18.30 Uhr bis in die frühen Montagmorgenstunden eingingen kamen aber aus Altomünster sowie den Erdweger Ortsteilen Eisenhofen und Kleinberghofen Die Gemeinden Altomünster und Erdweg waren laut Kreisbrandinspektor das Zentrum des sonntäglichen Gewitters dass das Wasser sturzflutartig von den Hügeln in die Ebene schoss der normalerweise zehn Zentimeter Wasser führt schwoll binnen kürzester Zeit auf knapp zwei Meter an Auch der Zeitlbach konnte das von oben kommende Wasser nicht halten Auf einem Pferdehof im Gemeindebereich Erdweg wurden fünf Tiere von der Welle regelrecht weggeschwemmt Dennoch können die Einsatzleiter von THW und Kreisbrandinspektion sowie Landrat Stefan Löwl der furchtbaren Nacht etwas Denn: Die Lehren aus dem Pfingsthochwasser vor sechs Wochen wurden umgesetzt Vor sechs Wochen hatte das Wasser in den Kellern vielerorts dazu geführt dass Heizöltanks gekippt und große Schäden verursacht hatten seien daher sofort Fachkräfte vom THW und der Dachauer Feuerwehr ausgerückt und hätten Erkundungen in den vom Wasser betroffenen Häusern durchgeführt In zwei Häusern in Altomünster sowie in einem Haus in Erdweg mussten sie tatsächlich Öl abpumpen Erst in einem zweiten Schritt gehe es dann ans Abpumpen des Wassers Landrat Stefan Löwl ist vor allem mit der Zusammenarbeit aller Organisationen vor Ort und der Kommunikation mit der Kreiseinsatzzentrale zufrieden Während sich die Zentrale um Kommunikation und Logistik gekümmert habe hätten die Mannen und Frauen vor Ort sich auf die Eindämmung der Wassermassen konzentrieren können das Unwetter räumlich und zeitlich sehr begrenzt gewesen: „Es betraf zum Glück nur einen kleinen Bereich und war zum Glück auch relativ schnell wieder vorbei.“ Altomünsters Bürgermeister Michael Reiter ist dennoch unzufrieden – beziehungsweise sogar richtig sauer die Regenmengen vom Sonntagabend wären in keinem Fall „handelbar“ Dennoch brauche seine Gemeinde endlich ein Regenrückhaltebecken Warum seine Gemeinde das gewünschte Rückhaltebecken bei Halmsried noch immer nicht hat, liegt laut Reiter jedoch an der deutschen Gründlichkeit – oder weniger freundlich formuliert: „An unserer Bürokratie.“ Seine Gemeinde bemühe sich seit 2008 um das Regenrückhaltebecken, regelmäßig habe es Treffen mit dem zuständigen Wasserwirtschaftsamt gegeben. Doch außer wechselnden Verantwortlichen und immer neuen Normen habe seine Gemeinde bislang nichts Greifbares von der Münchner Behörde erhalten. Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Aber auch der direkte Konkurrent aus Karlsfeld konnte gegen Aufstiegsaspiranten Lohhof nicht punkten Dachau - Nur drei Punkte nach neun Spielen für den TSV Eintracht Karlsfeld II nur drei Punkte nach neun Spielen für die SpVgg Erdweg: Die beiden Landkreis-Mannschaften kommen nicht raus aus der Problemzone der Kreisliga 1 Und jetzt verlor Erdweg auch noch das Kellerduell gegen Ismaning deutlich SC Grüne Heide Ismaning – SpVgg Erdweg 4:0: Die SpVgg Erdweg befindet sich weiterhin im freien Fall Im Kellerduell beim SC Grüne Heide erlebte die Elf von Michael Dietl und Marko Juric den nächsten Tiefpunkt Bereits der Blick auf den Spielberichtsbogen gab einen Vorgeschmack auf das was folgen sollte: Die Ismaninger Seite war mit 20 Namen prall gefüllt bei den Gästen standen nur zwölf Spieler im Aufgebot – darunter zwei aus den Senioren A Sa., 19.10.2024, 15:00 UhrSC Grüne Heide IsmaningGrüne HeideSpVgg ErdwegErdweg40 waren die Erdweger weitgehend chancenlos gegen eine keinesfalls überragende Ismaninger Mannschaft dass Thomas Niggl einen Elfmeter nicht verwandelte Doch nur wenig später brachte Jonas Wick die Gastgeber in Führung (7.) Von Erdweg kam auch in der Folge wenig bis nichts Das einzige Positive aus Sicht der Gäste war dass lange Zeit kein weiterer Gegentreffer hinzukam um die ebenfalls schwach gestarteten Kicker von Grüne Heide zu verunsichern In der Schlussphase sorgten auf der anderen Seite Sebastian Heinenberg (81.) und Christoph Thoss (83.) mit ihren Treffern zum 4:0-Endstand für ein deutliches Ergebnis TSV Eintracht Karlsfeld II – SV Lohhof 1:2: Die Karlsfelder wählten gegen das Topteam aus Lohhof einen defensiven Ansatz Die letzte Linie stand nur rund zehn Meter vor dem Sechzehner Für Lohhof bedeutete dies: viel Ballbesitz Minute: Nach einem Ballverlust und anschließendem Foul verwandelte Niklas Sternke den fälligen Elfmeter zum 0:1 Im Anschluss konnten sich die Gäste allerdings keine weiteren Chancen erspielen Im dritten Versuch erzielte Daniel Tarmann den Ausgleich (41.) So., 20.10.2024, 13:00 UhrTSV Eintracht KarlsfeldKarlsfeld IISV LohhofSV Lohhof12 Abpfiff Im zweiten Durchgang ein ähnliches Spiel: Die Karlsfelder verteidigten gut Lohhof suchte nach der Lücke in der Defensive sich durchzuspielen – und diese Chance nutzte Tobias Handra zum 1:2 (52.) Die Eintracht-Zweite ließ sich aber nicht von ihrem Plan abbringen Sie lauerte weiterhin auf ihre Möglichkeit und kam zu Abschlüssen Trotz der knappen Niederlage macht die Leistung Mut für die nächsten Wochen TSV 1865 Dachau II – TSV Arnbach 3:3: Die Defensivabteilungen beider Teams hatten nicht ihren besten Abend Auf Kunstrasen mussten die Gäste aus Arnbach antreten Auf dem ungewohnten Untergrund taten sie sich schwer Thomas Mitsakos erzielte für die Dachauer Landesliga-Reserve schon in der 12 Minute das 1:0 nach einem schönen Spielzug Doch Arnbach kam schnell zurück: In der 19 Einen umstrittenen Foulelfmeter für Arnbach gab es in der 30 Ein traumhafter Heber aus 35 Metern von Berkant Barin nach einem Patzer von Arnbachs Torwart Florian Gazdag bedeutete das 2:2 (33.) Und Berkant Barin – ein Spieler aus dem Landesliga-Kader des TSV 1865 – machte weiter: In der 75 Spielminute traf er mit einem Freistoß aus 20 Metern Kurz vor dem 3:3 hatten die Arnbacher den Torschrei schon auf den Lippen als Dachaus Torwart Mouhamad Rogesh einen Volleyschuss von Fabian Beck mit einer Monsterparade aus dem Eck fischte Mario Fischhaber traf mit einem schönen Volleyschuss aus 20 Meter Fr., 18.10.2024, 18:30 UhrTSV 1865 DachauDachau 65 IITSV ArnbachTSV Arnbach33 „dass Dachau technisch und spielerisch die bessere Mannschaft war Wir haben als Mannschaft im Kollektiv aber wieder super gekämpft TSV Allach – SV Sulzemoos 3:2: Vor dem Spiel wurde bekannt dass der Sportliche Leiter des SV Sulzemoos unter der Woche von seinem Amt zurückgetreten war der Vorstand und ich waren uns in ein paar Punkten der Ausrichtung für die Zukunft nicht einig noch dazu bin ich ja frisch gewordener Papa“ Fr., 18.10.2024, 19:30 UhrTSV Allach MünchenTSV AllachSV SulzemoosSulzemoos32 Abpfiff Auf dem Minikunstrasen in Allach gab es für die Sulzemooser nichts zu holen Duro Ereiz war mit einem Kopfball erfolgreich In der Folge bot sich ein zerfahrenes Spiel auf dem kleinen Kunstrasen– viele Zweikämpfe der inzwischen 36-jährige ehemalige Regionalligaspieler traf mit einem Freistoß aus 16 Metern sehenswert Die Chance zum Anschlusstreffer hatte Ayvaz kurz vor der Halbzeit aber er scheiterte vollkommen alleine vor dem Allacher Torwart Marc Hofer Dominik Damjanovic machte den Deckel aufs Spiel mit dem 3:0 in der 59 Minute nach einem schönen Spielzug auf 3:1 stellen „Fazit: Unsere Leistung war nicht gut genug Erdweg und Markt Indersdorf besonders vom Starkregen getroffen.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary 15:40 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}In den Räumlichkeiten des BRK in Altomünster stand das Wasser zwischenzeitlich gut 15 Zentimeter hoch Auch Erdweg und Markt Indersdorf sind vom Hochwasser betroffen – ein Pferd stirbt in den Fluten Von Jacqueline Lang Nach schweren Regenfällen sind am Sonntagabend im nördlichen Landkreis zahlreiche Keller und Häuser vollgelaufen. Betroffen waren vor allem die Gemeinden Altomünster, Erdweg und Markt Indersdorf Allein in Altomünster musste die Feuerwehr zu 100 Einsätzen ausrücken Die Straße nach Unterzeitlbach wurde komplett unterspült und aufgerissen Selbst in den Räumlichkeiten des BRK in Altomünster stand zwischenzeitlich das Wasser bei rund 15 Zentimetern Landkreisweit wurde die Feuerwehr 180 Mal alarmiert Angaben der Kreisbrandinspektion zufolge verendete ein Pferd auf einem Gestüt in Erdweg in den Fluten der durch Altomünster und Kleinberghofen fließt mit einem Pegelstand von um die neun Zentimeter ein Rinnsal Anders am Sonntagabend: Innerhalb von einer Stunde ist das Fließgewässer auf 1,94 Meter angestiegen In Markt Indersdorf trat der Gitterbach über die Ufer Bis zu 100 Liter Wasser pro Quadratmeter hat es gegen 20 Uhr in kürzester Zeit heruntergeregnet Oder um es mit den Worten von Maximilian Reimoser von der Kreisbrandinspektion zu sagen: „Es ist in kurzer Zeit viel Regen gefallen.“ Genauso schnell wie das Wasser gekommen ist ist es dieses Mal aber auch wieder gegen Mitternacht verschwunden: Das abfließende Regenwasser habe „einer Welle gleich“ zahlreiche Keller und Häuser überflutet Ein paar wenige Einsätze gab es laut Reimoser auch in Petershausen Schwabhausen und dem Dachauer Gewerbegebiet In Altomünster habe die Situation besonders erschwert dass der Zeitlbach den Ort zwischenzeitlich „in zwei geteilt“ habe Eine Reihe von Landwirten in der Region ist vom Hochwasser immer noch stark betroffen – vor allem entlang der Glonn Sorgen machen auch mögliche Bodenverunreinigungen Keller sind noch deutlich mehr vollgelaufen Eine Besonderheit dieses jüngsten Starkregenereignisses „dass auch zahlreiche Gebäude in höheren Lagen durch das abfließende Wasser betroffen wurden“ Weil das Unwetter aber grundsätzlich sehr lokal gewütet habe sei die Kreiseinsatzzentrale (KEZ) in der Katastrophenschutzhalle in Hebertshausen zwar die Nacht über besetzt gewesen und habe „logistische und führungstechnische Unterstützung geleistet“ die Einsatzleitung sei aber bei den lokalen Einsatzkräften verlieben und nicht zentral gesteuert worden 400 Einsatzkräfte der örtlichen Feuerwehren des BRK und der Wasserwacht waren teilweise bis 6 Uhr morgens im Einsatz die beim letzten Hochwasser noch „nicht betroffen waren“ Wie viele Häuser es zum zweiten Mal in Folge erwischt hat Auf Geld darf dieses Mal aber wohl niemand hoffen Laut den Richtlinien der Staatsregierung gelten die Soforthilfen nach aktuellem Stand nur für Betroffene des Pfingst-Hochwassers Die rund 400 Einsatzkräfte im Landkreis Dachau die teilweise bis 6 Uhr morgens unterwegs waren haben sich laut dem THW-Ortsbeauftragten Christian Weber am Sonntagabend schnell darauf verständigt das THW temporär nach Altomünster zu verlegen Vom dortigen Feuerwehrgerätehaus seien die vielen Einsätze gemeinsam mit der freiwilligen Feuerwehr dem BRK und der Wasserwacht koordiniert worden das Hochwasser vor gut acht Wochen zumindest ein Gutes: Die Teams sind eingespielt so BRK-Kreisgeschäftsführer Dennis Behrendt Am Montagmittag ist von den reißenden Fluten kaum noch etwas zu sehen: In einer Altomünsterer Facebook-Gruppe sucht jemand seine davon gespülte blaue Mülltonne an der Kreuzung zum Bahnhof lägen Kfz-Kennzeichen herum und das Landratsamt verspricht im Laufe der Woche eine „zusätzliche Sperrmüllsammelstelle“ zur Verfügung zu stellen aber die SpVgg Erdweg setzte dem souveränen Kreisliga-Tabellenführer ganz schön zu Die Kreisliga-Fußballer der SpVgg Erdweg haben eine Überraschung knapp verpasst: Gegen den verlustpunktfreien und klar favorisierten Tabellenführer München 54 gab es eine knappe Niederlage Nach den letzten mauen Auftritten mussten die Erweger das Schlimmste befürchten für das Spiel gegen den verlustpunktfreien Ligaprimus Die ersten 20 Minuten war der Respekt der Erdweger vor dem Tabellenführer entsprechend groß was auch SpVgg-Sprecher Robert Strixner feststellte: „Da hatten wir die Hosen voll.“ Sa., 05.10.2024, 16:30 UhrSpVgg ErdwegErdwegTSV München 1954München 54 12 Abpfiff So fielen die Tore für die Münchner zwangsläufig Giuliano Rubenbauer (16.) und Manuel Exner (20.) besorgten schnell eine 2:0-Führung sie erarbeiten sich mehr und mehr Spielanteile Und spätestens nach dem 1:2 Anschlusstreffer durch Spielertrainer Michael Dietl in der 76 Minute – nach toller Vorarbeit von Benny Trinkl – waren die Erdweger am Drücker Doch mehr als zwei Fernschüsse von Toni Burghart und einer schönen Einzelleistung von Martin Reindl in der Nachspielzeit kam dabei nicht mehr heraus Jedesmal verhinderte der gute Münchner Torwart Markus Blohmann den Ausgleich dann wird sich das Blatt hoffentlich bald wenden.“ Die Kreisliga ist eine andere Hausnummer als die Kreisklasse die nach ihrem Aufstieg mittlerweile angekommen sind Das zeigten die vergangenen Auftritte und – vor allem – das Spiel beim Bezirksligaabsteiger Grüne Heide Ismaning Die Arnbacher mussten auf dem Kunstrasenplatz in Ismaning ran Natürliches Grün wäre ihnen lieber gewesen doch sie nahmen die Gegebenheiten an – und hatten auch das Glück auf ihrer Seite: Die Ismaninger vergaben die erste Hundertprozentige der Partie Im Gegenzug steckte Lukas Schmitt den Ball auf Felix Obeser durch doch davon ließen sich die Arnbacher nicht beeindrucken Die Gäste näherten sich der erneuten Führung an Kurz vor der Pause wurde Obeser im Strafraum gelegt Sa., 05.10.2024, 11:00 UhrSC Grüne Heide IsmaningGrüne HeideTSV ArnbachTSV Arnbach13 denn auch in der vergangenen Woche hatte der TSV Arnbach zur Pause 2:1 geführt – und dann mit 2:3 gegen Olympiadorf verloren Trainer Daniel Steininger reagierte proaktiv: „Wir haben eine Kleinigkeit verändert um kompakter zu stehen.” Der Plan ging auf hatte in Florian Gazdag einen guten Torhüter und legte in der 67 Heiko Strieders 1:3 war gleichzeitig der Endstand Die Eintracht-Zweite hängt am Tabellenende fest weil sie Woche für Woche individuelle Fehler einstreut Gegen den SV Sulzemoos kosteten die Schnitzer erneut ein besseres Resultat doch dann rutschte Torhüter Moritz Witt der harmlose Fernschuss von Adrian Abke durch Nur vier Minuten später kam Manuel Eisgruber nach einem Querschläger der Eintracht an den Ball Der Sulzemooser Torjäger ließ sich die Chance nicht nehmen – 0:2 So., 06.10.2024, 13:00 UhrTSV Eintracht KarlsfeldKarlsfeld IISV SulzemoosSulzemoos34 Abpfiff Kurz nach dem Seitenwechsel belohnte sich die Landesliga-Zweite mit dem Anschlusstreffer durch Manuel Zirkler (50.) Die Karlsfelder nun euphorisch – zu euphorisch den Mehmet Ayvaz mit dem 1:3 abschloss (53.) Im Anschluss erspielten sich die weitere Sulzemooser gute Möglichkeiten Dieses Mal hatte die Eintracht die perfekte Antwort parat Janis Habschied verkürzte nur wenige Sekunden später (74.) Trotz der Unterzahl war Karlsfeld alles nach vorne In der Nachspielzeit erzielte Franz Bayerl tatsächlich den Anschlusstreffer Eintracht-Trainer Fabian Porsch freute sich über die Moral seiner Spieler haben wir in der Kreisliga nichts zu suchen.” Der TSV Dachau 1865 II war am Wochenende spielfrei Die Dachauer spielen am heutigen Dienstag um 19.45 Uhr zuhause gegen den FSV Harthof Di., 08.10.2024, 19:45 UhrTSV 1865 DachauDachau 65 IIFSV Harthof MünchenFSV Harthof31 Abpfiff Das Rathaus Erdweg ist am Freitag, 2. Mai, (Brückentag) geschlossen. Die Spielverinigung rutscht ans Tabellenende Fr., 20.09.2024, 17:30 UhrSpVgg ErdwegErdwegTSV ArnbachTSV Arnbach03 Abpfiff Diese Begegnung gab es in der Fußball-Kreisliga seit acht Jahren nicht mehr: SpVgg Erdweg gegen TSV Arnbach Das Spiel war einvernehmlich und freundschaftlich auf Freitagabend vorverlegt worden da Erdwegs neuer Spielertrainer Michael Dietl berufliche Verpflichtungen auf dem Oktoberfest hat Es verlief für Dietl und seine Mannschaft unerfreulich: Liganeuling Arnbach gewann 3:0 und gab damit die rote Laterne an Erdweg weiter Doch von einer etwaigen Erdweger Dominanz sahen die rund 240 Zuschauern nichts die Erdweger hatten dicke Probleme in allen Bereichen Arnbachs Trainer Daniel Steininger hatte offenbar eine sehr willensstarke und spielerisch gut aufgelegte Mannschaft ins Derby geschickt hinten war man die schnellen du trickreichen Spielern Arnbachs nicht gewachsen Die beste Torchance für Erdweg hatte Spielertrainer Michael Dietl der Ex-Karlsfelder setzte den Ball in der 20 Das war es dann aber schon an nennenswerten Erdweger Abschlüssen Zudem hatte auch Arnbach ㈠einen Lattenknaller gehabt Minute traf der groß aufspielende Felix Obeser aus 20 Metern nur das Gebälk Minute nach einer Traumkombination der Arnbacher: Obeser verwandelte gekonnt Und kurz vor der Halbzeit (43.) folgte das hochverdiente 0:2 Fabian Beck setzte sich konsequent am Sechzehner durch und machte das Tor aber es gelang nach der vollkommen verkorksten ersten Halbzeit nicht mehr viel Arnbach musste nach der Pause zwar noch ein paar brenzlige Situation überstehen die durchwegs von Erdwegs Spielertrainer Dietl ausgingen Arnbach hätte das Spiel früher entscheiden können Torschütze war der eingewechselte Markus Willibald Erdwegs Pressesprecher Robert Strixner fand nach dem 0:3 klare Worte: „Mit großer Vorfreude haben wir uns auf dieses Derby Wie will man da gegen Arnbach gewinnen?“ Ohne klare Verbesserung werde es schwierig „die notwendigen Punkte für das Ticket ,15 Jahre Kreisliga‘ zu lösen“ Arnbachs Mannschaftssprecher Florian Mayr freute sich derweil über eine „pure Willensleistung“ „dass die Mannschaft die drei Punkte unbedingt wollte Wir waren die letzten zwei Spiele schon kurz davor jetzt hat es endlich mit den ersten Punkten geklappt – jetzt sind wir angekommen in der Liga.“ Die Wahlbeteiligung liegt bei sehr hohen 89,7 Prozent.","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/erdweg-ort94624/bundestagswahl-2025-csu-in-erdweg-vorne-mit-43-prozent-93589715.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 erhält die CSU in Erdweg die meisten Erst- und Zweitstimmen Die Wahlbeteiligung liegt bei sehr hohen 89,7 Prozent 17:00 Uhr: Katrin Staffler von der CSU zieht als Siegerin im Wahlkreis Fürstenfeldbruck in den Bundestag ein Sie erreichte 42,6 Prozent der Erststimmen Erdweg – Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich die CSU in der Gemeinde Erdweg im Wahlkreis Fürstenfeldbruck sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen klar durch Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,3 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich die CSU-Kandidatin Katrin Staffler mit 46,8 Prozent klar an die Spitze Mit deutlichem Abstand folgt der AfD-Bewerber Jürgen Braun Auf dem dritten Platz landet Michael Schrodi von der SPD mit 11,0 Prozent Die Grünen-Kandidatin Britta Jacob kommt auf 9,6 Prozent gefolgt von Dagmar Wagner von den Freien Wählern mit 5,8 Prozent Die weiteren Plätze belegen Susanne Seehofer von der FDP mit 3,9 Prozent und Alexander Bayas von der Linken mit 3,3 Prozent Susanne Baur von der Tierschutzpartei erreicht 1,2 Prozent Wolf Heim von der ÖDP kommt auf 0,9 Prozent und Thomas Matern von Volt auf 0,7 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Bei den Zweitstimmen liegt die CSU mit 43,7 Prozent vorne und verzeichnet ein Plus von 5,3 Prozentpunkten im Vergleich zu 2021 Die AfD erreicht 17,5 Prozent und legt damit erhebliche 9,5 Prozentpunkte zu Die Grünen kommen auf 10,8 Prozent und verlieren 1,5 Prozentpunkte die Freien Wähler erreichen 5,2 Prozent (minus 3,9) Die Linke kommt auf 4,7 Prozent und gewinnt 2,9 Prozentpunkte hinzu Die FDP verliert erhebliche 7,2 Prozentpunkte und landet bei 4,1 Prozent Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) tritt erstmals an und erreicht 2,2 Prozent 16:16 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Lydia Bartmann ist bei der turnusmäßigen Neuwahl des ÖDP-Kreisvorstands in ihrem Amt bestätigt worden Neuer Schatzmeister ist Michael Haunschild aus Bergkirchen. Der bisherige Schatzmeister, Tobias Hamberger, bleibt als Beisitzer im Kreisvorstand. Weitere Mitglieder sind Elisabeth Kappes aus Odelzhausen und Paul Böller aus Markt Indersdorf. Roman und Daniel Nawrot haben Zwillinge adoptiert. Für ihr Familienglück haben sie einiges auf sich genommen und hatten nur wenig Zeit, um sich vorzubereiten. Zu Besuch bei der Regenbogenfamilie, die ihren Alltag mit 90 000 Followern auf Instagram teilt. 15:58 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Am Waldblick 12 im Erdweger Ortsteil Eisenhofen soll bezahlbarer Wohnraum entstehen Die Gemeinde Erdweg plant, am Standort Waldblick 12 im Ortsteil Eisenhofen einen Neubau mit zehn Mietwohnungen zu errichten. Für die Maßnahme hat die Regierung von Oberbayern nun staatliche Fördergelder aus dem Kommunalen Wohnraumförderprogramm in Höhe von rund 3,7 Millionen Euro bewilligt Davon werden knapp 1,48 Millionen Euro als Zuschüsse ausbezahlt die übrigen Mittel als zinsgünstige Förderdarlehen angeboten Die Gesamtkosten der Baumaßnahme belaufen sich laut einer Pressemitteilung der Regierung von Oberbayern auf rund 4,22 Millionen Euro Mit dem Projekt sollen demnach vor allem Wohnungen für einkommensschwächere Haushalte geschaffen werden „Sie eignen sich daher insbesondere für Personen die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind.“ Im Jahr 2025 stehen der Regierung von Oberbayern im Kommunalen Wohnraumförderprogramm bislang 65 Millionen Euro für Zuschüsse aus Mitteln des Freistaates Bayern sowie Darlehen der Landesbodenkreditanstalt zur Verfügung sollen laut der Staatsregierung „Städte und Gemeinden bei der Schaffung von angemessenem und bezahlbarem Wohnraum“ unterstützt werden Die Regierung von Oberbayern ist Bewilligungsstelle für Soziale Wohnraumförderung Sie setzt die vom bayerischen Bauministerium zugewiesenen Mittel für die Förderung von Mietwohnungen ein und leitet die zur Förderung von Eigenwohnraum vorgesehenen Mittel entsprechend dem gemeldeten Bedarf an die zuständigen Kreisverwaltungsbehörden weiter Die Regierung von Oberbayern informiert eigenen Angaben zufolge „Multiplikatoren in den Landratsämtern und kreisfreien Städten und bildet sie auch fort“ Auskünfte erteilen neben der Regierung von Oberbayern die Landratsämter sowie die kreisfreien Städte Ingolstadt und Rosenheim Richard Reischl, der weit über seine Gemeinde hinaus bekannte CSU-Bürgermeister von Hebertshausen, kündigt überraschend an, bei der Kommunalwahl 2026 nicht mehr anzutreten. Er begründet den Schritt vor allem mit seiner angeschlagenen Gesundheit. Von: Nikola Obermeier die Polizei ermittelt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/dachau/erdweg-ort94624/immenser-sachschaden-brand-in-kindergarten-neubau-in-erdweg-93347837.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Neubau eines Kindergartens in Erdweg ist in am Donnerstagfrüh in Brand geraten 17 Uhr: Die kriminalpolizeilichen Untersuchungen haben ergeben dass die bis in den Abendstunden des Vortags (Mittwoch) durchgeführten Schweißarbeiten die Ursache für den Brand waren Der entstandene Schaden beziffert sich laut Polizei auf 100 000 Euro Dachau – In den frühen Morgenstunden des Donnerstags ist die Fassade des Kindergarten-Neubaus in der Pater-Cherubin-Straße in Erdweg in Brand geraten dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte eine Ausbreitung verhindert werden Mehrere Stunden lang löschten rund 70 Einsatzkräfte das Feuer Die Ursache für den Brand ist laut Polizeipräsidium Oberbayern Nord noch unklar Gegen 4 Uhr morgens hatte die Besatzung eines Rettungswagens die sich an der Rettungswache in Erdweg befand das verdächtige Knistern und Brandgeruch bemerkt zweiter Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Großberghofen Die Fassade des Neubaus war bereits in Brand geraten mussten die Fassade und Teile des Daches geöffnet werden Da die Arbeiten nur unter schwerem Atemschutz erfolgen konnten wurde der Abrollbehälter Atemschutz mit zusätzlichen Geräten nachalamiert Ebenso kamen weitere Atemschutzträger der Wehren aus Arnbach und Kleinberghofen im Einsatzverlauf hinzu Somit waren rund 70 Feuerwehrler der Feuerwehren auch aus Eisenhofen und Altomünster sowie der Kreisbrandinspektion Nach drei Stunden waren die größten Teile abgelöscht und die Kräfte konnten nach und nach abrücken Bis kurz vor Mittag mussten kleinere Nachlöscharbeiten durchgeführt werden der entstandene Schaden noch nicht bezifferbar wie das Polizeipräsidium Oberbayern Nord mitteilte Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck übernimmt die Ermittlungen zur Brandursache