Ihre erste PV-Anlage hat die Energiegenossenschaft Erkrath auf dem Dach der katholischen Kita Roncalli installieren können.
Auch auf dem Dach des Feuerwehrgerätehauses an der Kreuzstraße in Alt-Erkrath sollen dank Energiegenossenschaft bald Sonnenstrahlen geerntet werden können, der dazugehörige Dachnutzungsvertrag ist schon unterschrieben. Das Gebäude ist erst ein paar Jahre alt, auf eine PV-Anlage für den Neubau hatte die Stadt damals jedoch aus Kostengründen verzichtet.
Eine Mitgliedschaft in der rund 60 Aktive zählenden Genossenschaft ist bereits ab einer Einlage von 300 Euro möglich. Interessentinnen und Interessenten können sich unter info@eg-erkrath.de an den Vorstand wenden und erhalten dann weitere Informationen.
Ex-Formel-1-Pilot Jochen Mass (78) ist tot
Mai 2025 auf der Bergischen Allee in Hochdahl einen Unfall erlitten
Nach eigenen Angaben verlor er gegen 5:45 Uhr aufgrund eines Sekundenschlafs die Kontrolle über sein Fahrzeug
Der Audi kam von der Straße ab und prallte gegen einen Baum
Trotz des heftigen Aufpralls erlitt der Fahrer nur leichte Verletzungen und konnte sich selbst aus dem Fahrzeugwrack befreien
Die herbeigerufenen Rettungskräfte brachten ihn zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus
und der Baum wurde stark beschädigt und entwurzelt
Die Polizei schätzt den Sachschaden auf über 47 000 Euro
Gegen den Fahrer wurde ein Verfahren wegen des Verdachts auf Straßenverkehrsgefährdung infolge von Sekundenschlaf eingeleitet
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
An der Unfallstelle waren Betriebsmittel der beteiligten Pkw ausgelaufen
Fünf verletzte Personen und zwei nicht mehr fahrtaugliche Autos sind die Bilanz eines Auffahrunfalls von Sonntagmittag, 4. Mai. Gegen 13 Uhr befuhr laut Polizei ein 20-jähriger Erkrather mit seinem VW die Hubbelrather Straße in Richtung Erkrath und missachtete in Höhe einer Restaurantzufahrt den verkehrsbedingt wartenden BMW einer 57-jährigen Langenfelderin
die von der Hubbelrather Straße auf den Restaurantparkplatz abbiegen wollte
Der Erkrather fuhr auf das Heck des BMW auf
Durch die Wucht des Aufpralls wurden sowohl die jeweiligen Fahrer als auch die drei Insassen des BMW leicht verletzt
Alarmierte Rettungskräfte versorgten die Verletzten erstmedizinisch und brachten den 20-jährigen Unfallverursacher sowie zwei Insassen des BMW zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus
Der VW sowie der BMW wurden durch den Zusammenstoß stark beschädigt
Die Feuerwehr musste ausgelaufene Betriebsstoffe abstreuen
Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf 25.000 Euro
hier im Grünstreifen am Bolzplatz Hochscheuer Weg
Solange es keine befriedigende Antwort auf ihre Frage gibt
warum die Stadtwerke neuerdings den Schornstein ihres Blockheizkraftwerks ab Einbruch der Dämmerung grün ausleuchten
Oder ist der mittlerweile von höchsten Stellen wie dem Bundesumweltministerium geförderte Schutz von Insekten etwa etwas
über das man sich für einen Lichteffekt mal eben hinwegsetzt
Kommentardocument.getElementById("comment").setAttribute( "id"
"a66735a0c16b56eb36b7a99b1a80b33b" );document.getElementById("c31132d5fa").setAttribute( "id"
E-Mail und Website in diesem Browser speichern
Ria Garcia | Susann Krüll | Timo Kremerius | Christian Zimmer | alle Autoren finden ...
Sie haben ein Thema für uns? 0173 8528408 redaktion@erkrath.jetzt
Umsetzung me content consulting | Herausgeber Redaktioneller Inhalte: Ria Garcia
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
"a78824e33c27bc5fd5a20f2fbdd4bb72" );document.getElementById("c31132d5fa").setAttribute( "id"
"a798d9e0c0636254018195e5693cc455" );document.getElementById("c31132d5fa").setAttribute( "id"
"a9e7b0f85663f4eddc0f72d82bb85382" );document.getElementById("c31132d5fa").setAttribute( "id"
"a8b36b1a93b63e0089b9e1d0fe1cf1c3" );document.getElementById("c31132d5fa").setAttribute( "id"
Der Lokschuppen am Ziegeleiweg hat die Museumssaison 2025 eröffnet
Themenschwerpunkt ist eine Sonderausstellung zum Thema „Signalordnung“
Da Eisenbahnen immer nur geordnet und unter Einhaltung von Regeln bewegt werden können
als „Signalordnung für die Eisenbahnen Deutschlands“ in Kraft
Der Q7 landete auf der Fahrzeugseite und ist nach dem Unfall ein Totalschaden
Nur einmal kurz die Augen zu – am Steuer eines Autos ist das keine gute Kombination
wie nun ein 44-jähriger Erkrather am eigenen Leib erfahren musste
Wie die Kreispolizei Mettmann mitteilt
verunfallte der Erkrather am vergangenen Samstag
als er gegen 5.45 Uhr morgens mit seinem Audi Q7 über die Bergische Allee in Hochdahl gefahren ist
habe er aufgrund eines Sekundenschlafes die Kontrolle über sein Auto verloren und sei auf Höhe der Schimmelbuschstraße von der Straße abgekommen
Hierbei prallte sein Auto gegen einen Baum und blieb auf der Seite liegen
Trotz des heftigen Unfalls wurde der Erkrather glücklicherweise nur leicht verletzt und konnte sich selbst aus dem Wrack seines Audi Q7 befreien
Er wurde von alarmierten Rettungskräften zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht
An dem Auto entstand allerdings ein Totalschaden. Auch der Baum am Straßenrand wurde erheblich beschädigt und entwurzelt. Insgesamt schätzt die Polizei den entstandenen Sach- und Flurschaden auf eine Gesamtsumme von über 47.000 Euro
Gegen den Mann wurde wegen des Verdachts des Sekundenschlafes ein entsprechendes Verfahren zur Straßenverkehrsgefährdung mit Fahrunsicherheit infolge geistiger oder körperlicher Mängel eingeleitet
Wer jetzt einen neuen Personalausweis oder Reisepass beantragen will, braucht dafür ein digitales Passbild. Papierfotos werden nicht mehr angenommen, da auch in Erkrath die neuen bundesweiten Regeln beachtet werden müssen
Passbilder für Personalausweise oder Reisepässe können nicht mehr in gedruckter Form
sondern nur noch digital über ein gesichertes Verfahren den zuständigen Bürgerbüros vorgelegt werden
Durch die digitalen Lichtbilder sollen die Pass- und Ausweisdokumente noch besser vor Missbrauch und Fälschungen geschützt werden
Die digitalen Passbilder können entweder bei einem zertifizierten Foto-Dienstleister oder direkt vor Ort in den Bürgerbüros angefertigt werden
Eine Übersicht aller am neuen Verfahren teilnehmenden Anbieter im Erkrather Stadtgebiet ist online unter www.alfo-passbild.com abrufbar
Darüber hinaus bieten laut Stadt auch DM-Filialen das neue Übermittlungsverfahren an
Ergänzend dazu stellt die Stadt im Bürgerbüro Alt-Erkrath eine Fotostation zur Verfügung
Im Bürgerbüro Hochdahl sollen digitale Passbilder voraussichtlich ab dem 16
Die Gebühr für das Passbild vor Ort beträgt sechs Euro
Nach der Aufnahme des biometrischen Fotos bei einem der teilnehmenden Betriebe kann das Bild bei der Antragsstellung im Bürgerbüro direkt über einen personalisierten QR-Code abgerufen und an die Bundesdruckerei weitergeleitet werden
Die Zustellung von Bildern per E-Mail sowie eine Übergabe via USB-Stick oder ähnlichen Speichermedien ist aus Sicherheitsgründen dagegen nicht möglich
dass der fertige Ausweis gegen eine Gebühr von 15 Euro per Post direkt nach Hause geschickt werden kann
Das soll den Verwaltungsaufwand verringern und das Verfahren mit nur einem erforderlichen Gang ins Bürgerbüro vereinfachen
Weitere Informationen rund um die Antragstellung von Ausweisdokumenten sowie weitere digitale Dienstleistungen sind unter www.erkrath.de/serviceportal zu finden
Genau ein Jahrhundert nach der Eröffnung des ersten Planetariums im Deutschen Museum in München - am 7
Mai 1925 - nimmt das Planenatrium „Stellarium Erkath“ seine Gäste mit auf eine faszinierende Reise: Ab 18 Uhr tauchen die Teilnehmer zunächst unter den künstlichen Sternenhimmel ein
um die Anfänge dieses einzigartigen Erlebnisraums zu erkunden
Anschließend wird die neue 360°-Fulldome-Produktion „100 Jahre Ewigkeit“ von Tobias Wiethoff (Planetarium Bochum) präsentiert
Die Show führt die Besucher durch die Geschichte der Zivilisationen
die ihren Anfang in den frühen Kulturen der Menschheit nimmt und entlang eines sich ständig wandelnden Bildes vom Himmel schließlich zu uns selbst führt
sind bei einem Unfall an einer Erkrather Landstraße fünf Menschen verletzt worden
Gegen 13 Uhr war laut Polizei ein 20-jähriger Erkrather mit seinem VW auf der Hubbelrather Straße in Richtung Erkrath unterwegs
als er in Höhe einer Restaurantzufahrt einen verkehrsbedingt wartenden BMW einer 57-jährigen Langenfelderin
„Der Erkrather fuhr mit seinem VW Golf auf das Heck des BMW auf
Durch die Wucht des Aufpralls wurden sowohl die jeweiligen Fahrzeugführenden als auch die drei Insassen des BMW leicht verletzt“
Rettungskräfte versorgten die Verletzten und brachten den 20-jährigen Unfallverursacher sowie zwei Insassen des BMW zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus
Die Polizei schätzt den entstandenen Gesamtschaden auf 25.000 Euro
um die Lokalnachrichten aus dem Kreis Mettmann zu bebildern und nennt das dann „Fotokunst“
Er ist mit der Kamera oft in Neviges unterwegs
Motto: „Online ist für alles Platz“
Mag: Spiele| ÖPNV | Wetter | Natur
Sie möchten wöchentlich den Gruß aus der Redaktion erhalten? Abonnieren Sie unseren Newsletter: Kostenlos dabei sein
Proton Mail: andre.volkmann@proton.me
E-Mail: volkmann@supertipp-online.de
E-Mail: redaktion@supertipp-online.de
um bei zwei sicheren Aufsteigern in der Kreisliga A Düsseldorf den Aufstieg in die Bezirksliga bejubeln zu dürfen
Der Neunte FC Büderich II war dabei am Sonntag die nächste Aufgabe für den Primus
bei einem Sieg könnten die aktuell neun Zähler schon fast vorentscheidend anwachsen
der immerhin selbst noch fünf Zähler vor dem Dritten SV Wersten lag
das nur ungerne noch tiefer in den Abstiegsstrudel rutschen möchte
die Werstener empfangen mit dem SV Oberbilk ebenfalls ein Kellerkind
um diesen Vorteil als Vierter weiter ausspielen zu können
Da im Keller mit bis zu vier Absteigern gerechnet werden muss
aber erst ab Platz 13 besteht inzwischen noch akute Gefahr
So., 04.05.2025, 15:15 UhrSSV ErkrathSSV ErkrathFC Bosporus DüsseldorfFC Bosporus22 Abpfiff SSV Erkrath - FC Bosporus
SSV Erkrath – FC Bosporus Düsseldorf 2:2SSV Erkrath: Marlo Schmitz
Brian Agyeman Prempeh - Trainer: Rudi KurzFC Bosporus Düsseldorf: Keven Darko Adu
Sinan Korkmaz - Trainer: Kemalettin DemirSchiedsrichter: Thorsten Graewert (Wülfrath) - Zuschauer: 80Tore: 1:0 Brian Agyeman Prempeh (20.)
So., 04.05.2025, 15:30 UhrSP.-VG. Hilden 05/06Hilden 05/06VfL BenrathVfL Benrath12 Hilden 05/06 - VfL Benrath
Thomas Jarosch - Trainer: Taoufik Baouch - Trainer: Benni GerdauVfL Benrath: Hicham Dib
Walid El Kadiri - Trainer: Muhammed ÖzdilekSchiedsrichter: Marwin Schmidt - Zuschauer: 69Tore: 0:1 Ryosuke Inagaki (42.)
1:2 Wael Riani (61.)Gelb-Rot: Tim Schläbitz (90./SP.-VG
So., 04.05.2025, 13:00 UhrRot-Weiß LintorfRW LintorfSV HöselSV Hösel03 Abpfiff Der SV Hösel hat bei Rot-Weiß Lintorf seine Hausaufgaben gemacht und rückt
bei allerdings einem mehr absolvierten Spiel
bis auf einen Punkt an Spitzenreiter Rhenania Hochdahl heran
Dion Knoche und Jordi Manuel Concellon Büring legten nach der Pause zum 3:0-Endstand bei Rot-Weiß Lintorf nach
das weiter auf seine endgültge Rettung warten muss
Rot-Weiß Lintorf – SV Hösel 0:3Rot-Weiß Lintorf: Marcel Wallrich
Yannick Pönsgen - Trainer: Thomas EigerdtSV Hösel: Simon Ole Brandt
Kris Leipzig) - Trainer: Mesut GüngörSchiedsrichter: Mohamed Wahbi - Zuschauer: 150Tore: 0:1 Niklas Oldörp (35.)
So., 04.05.2025, 15:00 UhrSV Wersten 04Wersten 04SV Oberbilk 09SV Oberbilk30 Abpfiff Auch der SV Wersten siegte wie der SV Hösel in seinem Spiel 3:0 gegen den SV Oberbilk
und kommt dem Spitzenreiter drei Zähler näher
Kilian Laux traf zur frühen Führung und zum späteren 3:0-Endstand
dazwischen war noch Mike Neuen erfolgreich
SV Wersten 04 – SV Oberbilk 09 3:0SV Wersten 04: Manuel Rene Tirock
Daniel Spanke) - Trainer: Olaf FaßbenderSV Oberbilk 09: Pascal Pitzer (83
Patrick Pitzer - Trainer: Daniel ThissenSchiedsrichter: Hüdai Faikoglu - Zuschauer: 112Tore: 1:0 Kilian Laux (15.)
Zur Pause führten die Gastgeber durch Dominic Abdel-Ahad
nach dem Seitenwechsel glich zunächst Zakari Kassar aus
Doch eine Viertelstunde vor dem Ende brachte ein Eigentor den Büderichern noch den Sieg
Für die Hochdahler gibt es aber noch keinen Grund zur Panik
Mit einem Spiel mehr als die Verfolger hat das Team alles selbst in der Hand
FC Büderich II – Rhenania Hochdahl 2:1FC Büderich II: Rico Henkel
Simon Bulst) - Trainer: Kay SchmidtRhenania Hochdahl: Jannick Heinzig
Kutaiba Kassar - Trainer: Peter BurekSchiedsrichter: Marcel Vom Bruch - Zuschauer: 40Tore: 1:0 Dominic Abdel-Ahad (28.)
Mit gleich drei Treffern stach dabei Lars Pöth heraus
Besonders beachtlich: Die Gäste spielten von der 41
Minute an in Unterzahl - da stand es nur 0:1
DJK Tusa 06 Düsseldorf – SC Schwarz-Weiß 06 Düsseldorf 0:4DJK Tusa 06 Düsseldorf: Ferdinand Rosen (13
Anton Götz) - Trainer: Timo HaepSC Schwarz-Weiß 06 Düsseldorf: Fernandes Jorge Llinas
Alpha Kojo Baah Tandoh) - Trainer: Berkant Jumerovski - Trainer: David BreitmarSchiedsrichter: Connor Przibylla (Düsseldorf ) - Zuschauer: 100Tore: 0:1 Lars Pöth (27.)
0:4 Lars Pöth (89.)Rot: Vinko Primorac (41./SC Schwarz-Weiß 06 Düsseldorf/)
So., 04.05.2025, 13:00 UhrRather SVRather SVKSC Tesla 07KSC Tesla 0723 Für den Rather SV wird es immer schwieriger
noch an den Verbleib in der Liga zu glauben
Auch das Kellerduell gegen den KSC Tesla ging mit 2:3 verloren
Spannend wurde es noch einmal in der Schlussphase
doch der Anschlusstreffer gelang den Rathern erst in der Nachspielzeit
Matthias Fenster hatte vom Elfmeterpunkt vor dem 1:2-Anschluss eine gute Möglichkeit ausgelassen
Rechnerisch ist aber natürlich längst nichts ausgeschlossen
Rather SV – KSC Tesla 07 2:3Rather SV: Mike Mündtrath
Niklas Wienhusen) - Trainer: Kevin Jeschke - Trainer: Daniél HarrerKSC Tesla 07: Benjamin Beciri
Marko Aleksej Vulic) - Trainer: Dalibor DobrasSchiedsrichter: Leonel Tsopgni (Duisburg) - Zuschauer: 92Tore: 0:1 Konstantinos Parassidis (52.)
2:3 Alexander Herzig (90.+2)Besondere Vorkommnisse: Matthias Fenster (Rather SV) scheitert mit Handelfmeter an Torwart (70.)
So., 04.05.2025, 15:30 UhrSC UnterbachUnterbachTürkgücü RatingenTürkgücü20 Unterbach - Türkgücü
SC Unterbach – Türkgücü Ratingen 2:0SC Unterbach: Laurin Beer
Michael Kijach - Trainer: Dimitrios ThoidisTürkgücü Ratingen: Emmanuel Anthony
Ömer Simsek - Trainer: Tansu TokmakSchiedsrichter: Theodoros Agorakis (Düsseldorf) - Zuschauer: 130Tore: 1:0 Anton Böhme (48.)
11.05.25 15:00 Uhr FC Bosporus Düsseldorf - Rot-Weiß Lintorf So.
11.05.25 15:00 Uhr SC Schwarz-Weiß 06 Düsseldorf - Rather SV So.
11.05.25 15:30 Uhr VfL Benrath - SSV Erkrath So.
11.05.25 15:30 Uhr Türkgücü Ratingen - SP.-VG
11.05.25 15:30 Uhr KSC Tesla 07 - SC Unterbach So.
11.05.25 15:30 Uhr Rhenania Hochdahl - DJK Tusa 06 Düsseldorf So.
11.05.25 15:30 Uhr SV Oberbilk 09 - FC Büderich II So.
11.05.25 15:30 Uhr Sportfreunde Gerresheim - SV Wersten 04 32
18.05.25 12:45 Uhr FC Büderich II - Sportfreunde Gerresheim So.
18.05.25 13:00 Uhr Rather SV - Rhenania Hochdahl So.
18.05.25 15:00 Uhr DJK Tusa 06 Düsseldorf - SV Oberbilk 09 So.
18.05.25 15:15 Uhr SSV Erkrath - Türkgücü Ratingen So.
18.05.25 15:30 Uhr VfL Benrath - FC Bosporus Düsseldorf So.
18.05.25 15:30 Uhr SV Wersten 04 - SV Hösel So.
18.05.25 15:30 Uhr SC Unterbach - SC Schwarz-Weiß 06 Düsseldorf So.
"ad30d3bebabc840b7e2233da5b378e4c" );document.getElementById("c31132d5fa").setAttribute( "id"
ist hat ein 44 Jahre alter Erkrather mit seinem Auto ohne Fremdeinwirkung einen Unfall verursacht
Gegen 5:45 Uhr war der Mann laut Polizei mit seinem Auto über die Bergische Allee in Hochdahl gefahren
als er laut eigenen Angaben aufgrund eines Sekundenschlafes die Kontrolle verlor und auf Höhe der Schimmelbuschstraße von der Straße abkam
„Hierbei prallte sein Auto gegen einen Baum und blieb auf der Seite liegen“
Trotz des „heftigen Unfalls“ sei der Erkrather nur leicht verletzt worden und habe sich selbst aus Wrack seines Autos befreien können
Rettungskräfte brachten den 44-Jährigen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus
An dem Auto des Mannes entstand ein Totalschaden
Auch der Baum am Straßenrand wurde erheblich beschädigt und entwurzelt
Insgesamt schätzt die Polizei den entstandenen Sach- und Flurschaden auf eine Gesamtsumme von über 47.000 Euro
Gegen den Mann wurde wegen des Verdachts des Sekundenschlafes ein entsprechendes Verfahren eingeleitet
"a3eb13c82d78c73ef98d21ae0261a749" );document.getElementById("c31132d5fa").setAttribute( "id"
"afcbbfdc582c55efc026a11ba5144519" );document.getElementById("c31132d5fa").setAttribute( "id"
Zum Minguet-Quartett gehören Ulrich Isfort (1
Aida-Carmen Soanea (Viola) und Mattias Diener (Violoncello)
Debussy und Ravel wird das Minguet-Quartett am Sonntag
um 17 Uhr in der Kirche Heilig Geist an der Brechtstraße beim 205
„Das Quartett ist international und in den bekanntesten Konzerthäusern der Welt anzutreffen“
mit der das Ensemble die Werke zur Sprache bringe
Aida-Carmen Soanea (Viola) und Mattias Diener (Violoncello) ist der spanische Philosoph Pablo Minguet
der dem breiten Volk Zugang zu den Schönen Künsten verschaffen wollte
Karten für das Sandheider Konzert gibt es für 20 Euro
ermäßigt zehn Euro (Schüler und Studierende) bei Feinkost Ali Baba am Hochdahler Markt 5 sowie unter Telefon 0178 2178147
auch durch die Musik“ – unter diesem zum Wonnemonat genannten Mai passenden Motto will der Frauenchor Erkrath ein kurzweiliges Konzert in einem kleineren Rahmen am Samstag
um 17 Uhr im Joachim-Neander-Haus an der Bavierstraße 19 gestalten
„In diesen eher turbulenten Zeiten erklingen Melodien verschiedener Genres der Musik
dem Frühling und dem Frieden mit Arien und Liedern von der Oper bis zum Schlager“
kündigt die Chorvorsitzende Monika Krüger an
Als besonderer Gast wird Sopranistin Sylvia Hamvasi von der Düsseldorfer Rheinoper erwartet
Musikalische Vielfalt wollen auch die Solistin Linda Hergarten und der Männerchor Germania Opladen zu Gehör bringen
Für die Begleitung sorgen am Klavier Alexandra Momot und auf der Flöte Gabriele Ibe-Beer
Die Gesamtleitung hat Musikdirektor und Chorleiter Eugen Momot
„Begleiten Sie uns für eine kurze Auszeit mit einem musikalischen Blick auf die Schönheiten dieser Erde“
Karten gibt es für 15 Euro bei Schreibwaren Richter an der Bahnstraße
Schreibwaren Warmbier & Kappitz in Unterfeldhaus sowie bei Monika Krüger
"a15e9939823b15b774bc3c95d01aed0f" );document.getElementById("c31132d5fa").setAttribute( "id"
"a2fd16fcd3386e63ab86c838ae5e507b" );document.getElementById("c31132d5fa").setAttribute( "id"
Eine besondere Aktion ist der Käfermeiler: Für ihn wurden Totholzstämme aufrecht in den Waldboden gestellt
Der Käfermeiler dient vielen Käfern als Nisthilfe
In diesem wunderschönen Waldstück zwischen Wuppertal-Vohwinkel und Gruiten nisten große Greifvögel
die gerade im Frühjahr besonderen Schutz und Ruhe brauchen
So mancher Weg entpuppt sich nach ein paar Metern als wilder Wanderweg
Diese Wege wurden zum Schutz der Tiere mit Totholz verschlossen
Das Totholz holten die Jugendlichen aus dem Wald – und gaben so einigen Sträuchern wieder Luft und Licht zum Wachsen
Eine besondere Aktion ist der Käfermeiler: Für ihn wurden Totholzstämme aufrecht in den Waldboden gestellt
Die Käfer wiederum sind unverzichtbare Waldbewohner
die unter anderem den Waldboden verbessern
Was sich anhört wie ein ehrenamtlicher Einsatz von Naturschützern
zu der die Jugendlichen nach einer Straftat von einem Gericht oder der Staatsanwaltschaft verdonnert wurden
Organisiert und finanziert wurde die Maßnahme über den Verein Neue Wege e.V.
dem fünf Gemeinden im Kreis Mettmann angehören
Die Jugendlichen und die Jugendgerichtshelfer kamen aus den Mitgliedsstädten Erkrath
Für die fachliche Unterstützung hatte der Verein Sven Szymanski engagiert
der nicht nur das Waldgebiet wie seine Westentasche kennt
sondern als Sozial-Pädagoge und Garten- und Landschaftsbaumeister über eine doppelt hilfreiche Qualifikation verfügt
die sich in der Regel untereinander nicht kennen
ist die große Unbekannte zu Beginn des Projekts
um einen Einsatz wie den in der Grube 10 stemmen zu können
„Die Natur birgt Gefahren und wir arbeiten mit Geräten
mit denen man sich oder andere verletzen kann
Die Gruppendynamik passte - die Jugendlichen waren konzentriert bei der Sache
können sich nicht nur die Waldbewohner und die Waldnutzer freuen
Auch die Organisatoren und die Jugendlichen können mit Stolz auf das Erreichte blicken
Erste Beigeordnete der Stadt Haan und Bärbel Habermann
stellvertretende Vorsitzende des Vereins begeistert
Die Arbeit der Jugendlichen wirkt sich nachhaltig auf den Naturhaushalt aus
Das macht die Delikte zwar nicht ungeschehen
Seit der Gründung im Jahr 2007 arbeiten Ehren- und Hauptamtliche aus den Städten Erkrath
Mettmann und Wülfrath im Verein Neue Wege e.V
plant der Verein Maßnahmen für gefährdete und straffällig gewordene Kinder und Jugendliche
Im Vorstand des Vereins arbeiten Vertreterinnen und Vertreter der städtischen Jugendgerichtshilfe der fünf Städte mit zurzeit sechs Ehrenamtlichen Hand in Hand
um diese Projekte zu entwickeln und durchzuführen
Zu den Highlights zählt das jährlich in den Sommerferien stattfindende Graffiti-Projekt.Nähere Informationen zur Arbeit des Vereins sowie Fotos von den Projekten finden Sie unter www.verein-neue-wege.de
Der Verein freut sich immer über Interesse an der Arbeit des Vereins – und über neue Mitglieder
Spielzeughaus und Nachbildung von Euro-Geldscheinen auf einem Abgabenbescheid für die Grundsteuer
Wegen der bundesweiten Grundsteuerreform müssen einige Erkrather mehr
andere dagegen auch weniger zahlen als zuvor – je nachdem
in welchem Maße der Grundbesitz nach Einschätzung des Finanzamts an Wert zugelegt oder eingebüßt hat
Für die erwartbar zahlreichen Nachfragen von Bürgern dazu hatte die Stadt eine eigene Hotline eingerichtet
Über den aktuellen Stand hat sie eine Vorlage für die Politik erarbeitet
Darin ist unter anderem die Rede von einem technischen Problem in der Druckerei
das Bürger in Form von verzögerten und in Einzelfällen sogar doppelt verschickten Bescheiden zu spüren bekamen
In einigen Fällen hätten die Eigentümer sowohl telefonisch als auch schriftlich diesbezüglich nachgefragt und sich teilweise auch bei der Verwaltung beschwert
Dieses Problem habe jedoch schnell aufgeklärt werden können
Der Begriff wurde laut Stadt vielfach von Bürgern missverstanden
so als dürfe die Grundsteuer im Einzelfall nicht höher sein als vor der Reform
Der Begriff sei jedoch mehrfach im Informationsblatt
dass die individuelle Grundsteuer gleich bleibt
Denn wenn die Neubewertung des Finanzamtes ergibt
dass der betreffende Grundbesitz vergleichsweise stark an Wert zugelegt hat
dann steigt dafür künftig die Grundsteuer – auch wenn sich das Gesamtaufkommen in der Stadt Erkrath nicht erhöht
auf diese Wertfeststellung des Finanzamtes keinen Einfluss zu haben
Ob ab 2025 mehr Grundsteuer als zuvor zu bezahlen ist
ist demnach in erster Linie von der Wertentwicklung des Grundbesitzes im Vergleich zum übrigen Grundbesitz innerhalb der Stadt Erkrath abhängig
dass Beschwerden gegen den Grundsteuermessbetrag ausschließlich an das Finanzamt zu richten sind
Einiges könne aber erst entschieden werden
wenn anhängige Gerichtsverfahren abgeschlossen seien
Auf Änderungsanträge von Eigentümern reagiert das Finanzamt laut Stadt trotz Ablauf der Einspruchsfrist grundsätzlich sehr schnell
Eigentümer erhalten trotz nachfragebedingt eingeschränkter telefonischer Erreichbarkeit der Finanzämter meist schnell eine Auskunft
ob tatsächlich eine fehlerhafte Berechnung vorliegt
schon sehr viele Änderungsbescheide vom Finanzamt über das Elster-Portal erhalten und entsprechende Änderungsbescheide erlassen zu haben
Aktuell lägen Bescheide mit Verarbeitungsdatum bis Mitte April vor
Bescheide mit Verarbeitungsdatum bis Ende April lagen zum Zeitpunkt der Vorlagenerstellung vor
dass das Finanzamt noch das ganze Jahr über mit Korrekturen beschäftigt sein werde
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Finanzamt geht es der Stadt übrigens nicht anders als vielen Bürgern auch: Da die Mitarbeitenden dort mit Eigentümer-Anfragen voll ausgelastet sind
Der Kontakt werde meist per E-Mail abgewickelt
Ihre Hotline für Bürger-Rückfragen hat die Stadt am 10
März nach etwa sieben Wochen wieder abgeschaltet
Unter der Sammelrufnummer waren fünf sachkundige Mitarbeitende der Verwaltung geschaltet
Teilweise konnten die Fragen sofort geklärt werden
in vielen Fällen wurde auf das Finanzamt verwiesen
teilweise hat die für Grundsteuer zuständige Stadtmitarbeiterin diese in einem Rückruf klären können
Häufig wollten Anrufer auch ihre Verärgerung über die Reform zum Ausdruck bringen
Insgesamt hielten sich freundliche und unfreundliche Telefonate in ihrer Häufigkeit jedoch die Waage
Das Anrufaufkommen habe in den vergangenen Wochen spürbar nachgelassen
März hat die Stadt die Mahnungen (ohne Erhebung von Nebenforderungen) für diesen Bereich verschickt
was einige Bürger-Anrufe für das Forderungsmanagement und den Bereich Grundsteuer nach sich zog
dass Eigentümer noch auf Entscheidungen offener Einsprüche beim Finanzamt und Rückmeldungen warteten
dass ein geänderter Bescheid zugesandt werde – und die Bürger irrtümlich der Auffassung waren
daher noch keine Grundsteuer bezahlen zu müssen
April sind laut Stadt 232 Widersprüche gegen circa 260 Kassenzeichen eingegangen
44 Widersprüche mit Anträgen auf Aussetzung der Vollziehung wurden vor dem Lastschrifteinzug beschieden
soweit sie vorher eingegangen sind oder Vollmachten von Steuerberatungen vorlagen
Anträge auf Aussetzung der Vollziehung und auf Ruhendstellung wurden abgelehnt
auf die rechtzeitige Zahlung der Grundsteuerforderungen angewiesen ist
in denen sich Eigentümer telefonisch meldeten und glaubhaft machen konnten
dass beim Ausfüllen der Grundsteuererklärung ein Fehler unterlaufen sei und sie zudem mit dem Finanzamt telefoniert und dieses ihnen tatsächlich eine Änderung zugesagt habe
wurde eine Einzelvereinbarung getroffen (etwa Zahlung der Hälfte des geforderten Quartalsbetrages) mit der Maßgabe
dass vor der nächsten Fälligkeit eine Überprüfung des Falls erfolgt
falls bis dahin kein neuer Bescheid des Finanzamts vorliegt
Zusammenfassend berichtet die Stadt von einer sehr aufwendigen Bearbeitung der Widersprüche
Es musste auf individuelle Angaben eingegangen und jeder Fall einzeln betrachtet werden
In den meisten Fällen musste auf das Finanzamt verwiesen werden
da dort die Zuständigkeit für die Bewertung liegt
Viele Eigentümer waren laut Stadt verunsichert und teilweise auch aufgebracht
Was der Stadt besonders aufgefallen ist: Bürger hätten häufig weder das versandte Informationsschreiben zum Grundabgabenbescheid noch die Rechtsbehelfsbelehrungen gelesen
"a6d5ddfe2223122916a3dfa0a6aef721" );document.getElementById("c31132d5fa").setAttribute( "id"
"a312ce2fde9dd661528c17270cd89c69" );document.getElementById("c31132d5fa").setAttribute( "id"
"a1847e4825135e900d4629c9d3dbc9f4" );document.getElementById("c31132d5fa").setAttribute( "id"
Am vergangenen Samstag feierten mehr als 500 geladene Gäste der Feuerwehr
der Stadtverwaltung und der Politik sowie der Bürgerschaft 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Erkrath
Musikalisch begleitet wurde das bunte Rahmenprogramm vom Musikzug der Feuerwehr Velbert
In seiner Begrüßung betonte Bürgermeister Christoph Schultz die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehr für die Stadt: „Seit 125 Jahren steht die Feuerwehr Erkrath zuverlässig und unermüdlich für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger ein
dass es in dieser langen Zeit durch exzellente Ausbildung
zu keinen eigenen Verlusten im Einsatz gekommen ist.“
Neben zahlreichen ehemaligen und aktiven Feuerwehrleuten
NRW-Innenminister Herbert Reul trug sich gemeinsam mit den Mitgliedern der Feuerwehr Erkrather auf der Bühne der Stadthalle ins Goldene Buch der Stadt ein
zählte auch NRWs Innenminister Herbert Reul zu den Ehrengästen
dass es im Feuerwehralltag nicht nur darum geht
Brände zu löschen: „Die Arbeit in der Feuerwehr lebt vom guten Zusammenspiel zwischen
ehemaliger Amtsleiter der Feuerwehr Erkrath
wurde mit dem Feuerwehrehrenzeichen der Stadt Erkrath ausgezeichnet
freiwilligen und hauptamtlichen Kräften und sorgt so für verantwortungsvolle Teamarbeit im Sinne des Gemeinwohls
um jederzeit verlässlich für die Menschen da sein zu können
Das Programm des Festaktes nahm die über 500 geladenen Gäste anschließend anhand von Zeitzeugenberichten mit auf eine spannende Reise von der einstigen Gründung bis zur heutigen Gegenwart und nahen Zukunft
In mehreren Akten wurde die Entwicklung beginnend bei der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Erkrath im Jahr 1900
hauptamtlichen Feuerwehrdienstes in den 1970er Jahren bis hin zur Gegenwart und Zukunft mit dem derzeitigen Neubau der Feuer- und Rettungswache nachgezeichnet
Waren die Kompanien anfangs noch in gespendeten Uniformen und mit Handdruckspritzen im Einsatz
brachte das schnelle Wachstum Erkraths sowie die zunehmende Urbanisierung im Laufe der Jahre weitere Aufgaben mit sich
„Die Feuerwehr Erkrath hat sich in 125 Jahren immer wieder neuen Herausforderungen stellen müssen und ist dabei mit ihren Aufgaben gewachsen
Die kontinuierliche Professionalisierung und stete Modernisierung waren
sondern auch in Zukunft bestmöglich für die Bürgerinnen und Bürger da sein zu können“
blickt Feuerwehrchef Guido Vogt auf die rasante Entwicklung
Im Jahr 2025 verfügen die Erkrather Einsatzkräfte über modernste Rettungstechnik und einen spezialisierten Fuhrpark inklusive Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)
Ein weiterer Schwerpunkt des Abends war die Rolle der Frauen in der Feuerwehr
Während sie anfänglich noch mit Problemen wie unpassender Dienstkleidung zu kämpfen hatten
gehören weibliche Feuerwehrleute und Mitarbeiterinnen im Rettungsdienst heute als fester Bestandteil dazu
Besonders feierlich und emotional wurde es schließlich bei der Ehrung von Helmuth Hentschel
Bürgermeister Christoph Schultz überreichte dem ehemaligen Amtsleiter der Feuerwehr Erkrath und langjährigen Mitarbeiter der Stadtverwaltung in Dank und Anerkennung um die Verdienste für die Förderung des Brandschutzes sowie seinem Mitwirken rund um die Planungen zum Neubau der neuen Feuer- und Rettungswache das Feuerwehrehrenzeichen der Stadt Erkrath
Vor dem geselligen Ausklang im Foyer der Stadthalle warf Dr
Moderatorin des Abends und stellvertretende Leiterin der Feuerwehr Erkrath
noch einen Blick in die Zukunft: An Christi Himmelfahrt
lädt die Feuerwehr zum traditionellen Tag der offenen Tür am Feuerwehrgerätehaus an der Kreuzsstraße in Alt-Erkrath ein
Für Juli 2025 ist dann der Umzug von der Schimmelbuschstraße in die neue Feuer- und Rettungswache am Clever Feld geplant
Die neue Wache bietet mit rund 8.300 Quadratmetern ausreichend Platz für alle Anforderungen einer modernen Feuerwehr
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sollen dann am Samstag
im Rahmen eines Tags der offenen Tür einen exklusiven Einblick in die neue Feuer- und Rettungswache in Hochdahl und den Feuerwehr-Alltag erhalten
das Auto öfter mal stehen zu lassen und Ziele stattdessen per Fahrrad anzusteuern
Gemeinsam mit den zehn kreisangehörigen Städten tritt die Stadt auch in diesem Jahr in der Zeit vom 1
um für den Klimaschutz und das Radfahren zu werben
Beim deutschlandweiten Wettbewerb des Klima-Bündnisses geht es darum
gemeinsam im Team mehrere Kilometer auf dem Rad zu sammeln und so möglichst viele klimaschädliche CO2-Emissionen einzusparen
Die Anmeldung ist ab sofort unter www.stadtradeln.de/erkrath möglich
einem Verein angehören oder eine Schule besuchen
Die Freude am Radfahren steht dabei im Vordergrund
um möglichst viele Menschen im Alltag für das Umsteigen auf das Fahrrad zu begeistern
Jeder Bürger kann selbst ein Team gründen und anmelden oder einem bereits bestehenden Team beitreten
Während des Aktionszeitraums sollten die Radelnden dann so oft wie möglich das Fahrrad nutzen
zur Schule oder auf einer gemeinsamen Radtour in der Freizeit
Die gefahrenen Kilometer werden anschließend eigenständig erfasst – am einfachsten über die Stadtradeln-App
die mindestens 20 Kilometer gesammelt haben
werden am Ende des Aktionszeitraums Preise verlost
Auf die radaktivsten Teams warten zudem Sonderpreise
Damit möglichst viele Kilometer auf dem Rad zusammenkommen, bietet der ADFC Erkrath mehrere kostenlose Touren nach Feierabend oder am Wochenende an
Neben einigen Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgeben stehen dabei auch Fahrten nach Solingen oder Zons auf dem Programm
Fragen zum Stadtradeln in Erkrath beantwortet die städtische Klimaschutzmanagerin unter Telefon 0211 2407-6803 oder per E-Mail an stadtradeln@erkrath.de
"ac46d7253807ea745bc8707ae5737b41" );document.getElementById("c31132d5fa").setAttribute( "id"
Karl Tymister ist Chef der Arbeitsagentur Mettmann
Die Folgen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland sind auch auf dem Arbeitsmarkt im Kreis Mettmann spürbar
„Eine Frühjahrsbelebung blieb bislang aus – auch im April ist die Arbeitslosigkeit nur leicht gesunken“
Die Zahl der Arbeitslosen ist im gesamten Kreis im April leicht auf 19.093 Personen gesunken, verglichen mit den Zahlen des Vormonates sind dies 42 Personen oder 0,2 Prozent weniger. Im Vergleich zum April des Vorjahres steigt die Zahl der Arbeitslosen hingegen um 930 Personen oder 5,1 Prozent an. Die Arbeitslosenquote sinkt von 7,3 Prozent im März auf aktuell 7,2 Prozent
In der Stadt Mettmann sind nach Angaben der Arbeitsagentur aktuell 1315 Menschen arbeitslos
Das sind 26 mehr als im März und 49 mehr als vor einem Jahr
Die Arbeitslosenquote für die Kreisstadt steigt von 6,2 Prozent im März auf aktuell 6,3 Prozent
In Erkrath sind 1900 Menschen arbeitslos gemeldet und somit drei mehr als im März und 110 mehr als vor einem Jahr
Die Arbeitslosenquote für Erkrath bleibt unverändert wie im März bei 8,4 Prozent
Vor einem Jahr betrug diese noch 8,0 Prozent
In Wülfrath sind aktuell 708 Menschen arbeitslos
das sind 19 weniger als im März und 28 mehr als vor einem Jahr
„Nicht jeder hat die Möglichkeit eigenständig eine Galerie oder ein Museum zu besuchen
mit dieser Ausstellung Kunst direkt in Ihr Haus zu bringen – Kunst die zum Verweilen
begrüßt Gründer der Art Group Erkrath Lothar Kniep die Gäste der Vernissage im Rosenhof am Donnerstagabend
Insgesamt stellten zehn Kunstschaffende der Art Group Erkrath ihre Werke im Rosenhof aus
Von Fotografie über Malerei bis hin zu Skulpturen
die Werke waren vielfältig und schon bei der Vernissage wechselten erste Kunstwerke den Besitzer
für unsere Bewohner ist das ein besonderes Highlight.“ Ganz besonders freut er sich
dass unter den Kunstschaffenden auch Benjamin Manderla ist
Er ist nicht nur Teil der Erkrather Künstlervereinigung
Als Gastronomieleitung stellte er den ursprünglichen Kontakt zum Rosenhof her
Viele Bewohnende des Hauses trieb es zur Vernissage in die Bibliothek
Mit Klavierklängen und einem Glas Sekt wurden sie bei der Vernissage begrüßt und kamen mit den Künstlern über ihre Werke ins Gespräch: „Der Glanz auf den Kirschen!“
staunte eine Seniorin beim Betrachten eines Stilllebens von Kerstin Schoele
Auch andere Künstler führten interessierte Unterhaltungen mit den Gästen
Das nächste Highlight der Art Group Erkrath lässt nicht lange auf sich warten: Bekannt ist die Art Group Erkrath insbesondere für ihre PopUp Galerie „Kiek ma rin“ auf der Bahnstraße in Alt-Erkrath
„Im Februar des vergangenen Jahres wurde der Gruppe der Schlüssel der leerstehenden Immobilie übergeben und bereits im März eröffnete die erste Ausstellung ihre Türen für Kunstliebhaber
Seitdem hat sich die Galerie zu einem echten Publikumsmagneten auf der Bahnstraße entwickelt und ist aus der Kunstszene Erkraths nicht mehr wegzudenken.“
Mehr als 1000 Exponate von den Künstlern der Art Group Erkrath und über 40 Gastkünstlern zierten bereits die Wände des ehemaligen Ladenlokals
Über 6000 Besucher besuchten die acht unterschiedlichen Ausstellungen im letzten Jahr
März um 17 Uhr zur Vernissage und Geburtstagsfeier
Neben diversen spannenden Werken der einzelnen Künstler dürfen die Gäste auch auf ein Kunstwerk gespannt sein
das zahlreiche Gastkünstler gemeinsam geschaffen haben
Hinweis in eigener Sache: In unserer Printausgabe vom 28
dass die Ausstellung im Rosenhof Hochdahl noch bis kommenden Montag läuft
Die Ausstellung endete am vergangenen Montag
Außerdem sind dort die Vornamen der ausstellenden Künstler genannt
die an dieser Stelle nicht erwähnt werden sollten
sondern lediglich eine Notiz des Autors darstellten
Der Name des Direktors des Rosenhofes Hochdahl ist nicht
wie fälschlicherweise angegeben Dominik Prem
Wir bitten diese Fehler in der Printausgabe zu entschuldigen
In der hier vorliegenden Online-Version haben wir sie bereits korrigiert
"a8363a32e2c46aaea70b87f154e13aa8" );document.getElementById("c31132d5fa").setAttribute( "id"
Video laden
"a7e09662445e687e34bc1ae5f999785d" );document.getElementById("c31132d5fa").setAttribute( "id"
Das Briefwahlbüro befindet sich im grauen Anbau (Flachbau) seitlich des alten Rathauses
Die Bundestagswahl rückt näher
darauf weisen derzeit bereits einige Plakate hin
ihr Briefwahlbüro im großen Sitzungssaal des Rathauses an der Bahnstraße am Donnerstag
Wahlberechtigte Erkratherinnen und Erkrather können dort im Vorfeld der Bundestagswahl ihre Briefwahlunterlagen abholen oder sofort ihre Stimme abgeben
Dafür stehen den Wählerinnen und Wählern entsprechende Wahlkabinen zur Verfügung
Das barrierefrei zugängliche Briefwahlbüro an der Bahnstraße 16 ist bis einschließlich 21
Februar montags bis samstags von 8.30 bis 12 Uhr geöffnet
Auch ein Besuch am Nachmittag ist möglich: Montags bis freitags von 13 bis 16 Uhr sowie donnerstags von 13 bis 18 Uhr
Am Freitag vor der Wahl ist das Briefwahlbüro durchgehend von 8 bis 15 Uhr zu erreichen
Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht erforderlich
Die Abholung von Unterlagen für Dritte ist bei Vorlage einer schriftlichen Vollmacht möglich
Alternativ können Briefwahlunterlagen auch formlos per Brief an die Stadt Erkrath oder per E-Mail an wahlen@erkrath.de beantragt werden
Anträge zur Briefwahl müssen bis spätestens 21
Für Rückfragen steht das Wahlamt entweder telefonisch unter 0211 24073219 oder per E-Mail an wahlen@erkrath.de zur Verfügung
Ausführliche Informationen zur Bundestagswahl finden sich unter www.erkrath.de/bundestagswahl
Wegen der stark verkürzten Fristen bei dieser vorgezogenen Bundestagswahl empfiehlt der Erkrather Wahlleiter Carsten Döhr Briefwählern
das Briefwahlzentrum der Stadt im großen Sitzungssaal im Neubautrakt des Rathauses Bahnstraße zu nutzen
Dorthin können Briefwähler mit ihren Wahlbenachrichtigungen oder dem Personalausweis kommen
Sie erhalten dann im Rathaus die Briefwahlunterlagen
können sie sofort in einer Wahlkabine ausfüllen und eintüten und unmittelbar in eine Wahlurne werfen
„So umgehen sie die Unsicherheit des doppelten Postwegs“
wirbt Carsten Döhr für diese spezielle Variante der Briefwahl
"ad9f2fe0847a98863eeba4fd2a969c84" );document.getElementById("c31132d5fa").setAttribute( "id"
© Design und techn. Umsetzung me content consulting | Herausgeber Redaktioneller Inhalte: Ria Garcia
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Der Schulabschluss markiert einen wichtigen Meilenstein im Leben junger Menschen – und gleichzeitig den Beginn eines neuen Kapitels voller Herausforderungen und Entscheidungen. Die Verbraucherzentralen unterstützen Schulabgänger:innen mit einer digitalen Vortragsreihe vom 12. bis 16. Mai 2025, um ihnen den Einstieg in ein eigenständiges Leben zu erleichtern.
Ob die erste eigene Wohnung, der passende Stromvertrag oder der Abschluss von Versicherungen – junge Menschen sehen sich plötzlich mit zahlreichen Verträgen und finanziellen Verpflichtungen konfrontiert. Ohne ausreichendes Wissen können sie leicht in teure Fallen tappen.
Nach der Schule stehen viele vor der großen Frage: Was kommt als Nächstes? Studium, Ausbildung, Auslandsaufenthalt oder Freiwilligendienst? Jede Option hat ihre eigenen Herausforderungen und Chancen.
Die Verbraucherzentralen informieren in ihren Vorträgen unter anderem über verschiedene Studienfinanzierungsmodelle und erläutern, welche organisatorischen Schritte für ein erfolgreiches Auslandsjahr oder einen Freiwilligendienst erforderlich sind.
Alle Schulabgänger:innen, interessierte junge Erwachsene, aber auch Eltern oder Lehrer:innen, die ebenfalls informiert sein möchten, können sich kostenlos für die Online-Vorträge anmelden.
"aa5860b53686f921e916ecee561f2371" );document.getElementById("c31132d5fa").setAttribute( "id"
Rund 30 Kilometer geht es über Wald und Feld
Ebenso fordernd und mit 40 Kilometer noch etwas länger ist die sportliche Samstagstour am 3
ist bei der ersten Feierabendtour des Jahres am Freitag
Auf dieser geht es zwei bis drei Stunden im mittleren Tempo in die nähere Umgebung
Die Strecke beinhaltet zum Teil leicht hügelige Abschnitte und leichte Steigungen
Die Woche schließt ab mit dem Fahrradhighlight des Jahres in unserer Region: der ADFC Fahrrad
nicht labern - machen!“ demonstrieren die Teilnehmenden im Jahr der Kommunalwahl dafür
was an guten Plänen in den Schubladen liegt und auch politisch immer wieder verzögert wird: Der Bau von guten und sicheren Radwegeverbindungen
Auch Erkrath und der Kreis Mettmann können ein Lied davon singen
Es ist klar: „Nur mit breiten Radspuren in den Innenstädten
sicheren Radwegen und mit einem Netz von Radschnellwegen zwischen den Städten können wir die Menschen dazu bewegen
Der ADFC Erkrath bietet wieder Zubringertouren nach Düsseldorf an: Von Hochdahl um 12 Uhr
von Unterfeldhaus um 12.30 Uhr und von Alt-Erkrath um 12.25 Uhr
Die Teilnahme an der Sternfahrt ist selbstverständlich kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Die Teilnehmer werden sich unterwegs dem großen Zubringer aus Wuppertal anschließen und in Düsseldorf
Tausende Teilnehmenden aus NRW treffen und dort ab 15 Uhr eine gemeinsame Runde durch Düsseldorf drehen
familientauglichen Tempo und mit Polizeibegleitung
Vielleicht auch wieder durch den Rheinufertunnel
Informationen hierzu unter ADFC Fahrrad-Sternfahrt NRW 4
Alle weiteren Infos zu den Touren des ADFC Erkrath sind über unsere Webseite erkrath.adfc.de abrufbar
Dem Tierschutzverein ist eine besorgniserregenden Entwicklung zu Ohren gekommen: In letzter Zeit werden in Erkrath vermehrt Rassekatzen als vermisst gemeldet
zum Beispiel in der Gerberstraße und der Neanderstraße
werden die Bürger um erhöhte Aufmerksamkeit und Unterstützung gebeten
Vereinssprecherin Petra Svensson berichtet von einer konkreten Beobachtung
Eine aufmerksame Nachbarin habe eine Frau mit zwei Kindern bemerkt
eine Freigängerkatze mit Futter anzulocken
Die Nachbarin erkannte das Tier als die Katze eines Anwohners und sprach die Frau an
„Es wurde bereits Anzeige bei der Polizei erstattet; weitere verdächtige Beobachtungen sind sicherlich hilfreich für die Ermittlungen“
Abgesehen davon, dass das Füttern fremder Katzen auf der Straße grundsätzlich unterlassen werden sollte
könnten die Tiere ernsthaft geschädigt werden
wenn sie spezielles Futter benötigten oder Allergien hätten
Die Schädiger müssten dann mit entsprechenden Schadenersatzforderungen rechnen
Der Tierschutzverein appelliert an alle Tierhalter
ihre Katzen im Auge zu behalten und Maßnahmen zu ergreifen
um sie zu schützen: Der beste Schutz sei die Kennzeichnung mittels Chip und die Registrierung bei Tasso
Findefix oder einem anderen Haustierzentralregister
da die Tiere so eindeutig ihren Besitzern zugeordnet werden können
Die Tierschützer hoffen auf eine baldige Aufklärung der Vorfälle
dass weitere Verluste verhindert und die verschwundenen Tiere bald zu ihren rechtmäßigen Besitzern zurückgebracht werden können
Laut Petra Svensson gibt es zum Beispiel auf dem Portal Tasso derzeit einige Suchmeldungen für vermisste Katzen der Edelrassen Russisch Blau
Britisch Kurzhaar und Bengal – Katzenarten
die derzeit sehr in Mode wären und sich sicher gut verkaufen ließen
Ob die Katzen gezielt zum Weiterverkauf gestohlen werden
gab es schon einmal eine Welle von verschwundenen Rassekatzen in Hochdahl: „Aber das ist viele Jahre her
Und alle Katzen sind nach Monaten wieder aufgetaucht
"a6081dab35712299dcec328a7bd567e0" );document.getElementById("c31132d5fa").setAttribute( "id"
Zu ihm liegt folgende Beschreibung vor: männlich, etwa 20 bis 25 Jahre alt, circa 1,80 Meter groß, schlank, mit dunklen kurzen Haaren, europäisches Erscheinungsbild, trug einen grauen Pullover, blaue Jeans, graue Gartenhandschuhe, weiße Feinstaubmaske, hatte eine Sprachstörung. Die Kriminalpolizei ermittelt und fragt: Wer hat den Raubversuch beobachtet oder kann Angaben zu dem Täter machen?
Zeuginnen oder Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter Telefon 02104 9480-6450 zu melden.
"a0d29d909641cefc7241ca72c78835bc" );document.getElementById("c31132d5fa").setAttribute( "id"
Blick auf das Bürgerhaus Hochdahl (Archivbild)
Am Freitagabend ist erstmals ein Mensch in eine Hochdahler Drahtfalle hineingelaufen. Wie die Polizei meldet
passierte der Vorfall gegen 18 Uhr auf dem Höhenweg in Höhe von Hausnummer 7 nahe des S-Bahnhofs Hochdahl-Millrath
Dabei wurde ein 16-Jähriger nur deshalb nicht verletzt
Dieser war auf einer Länge von etwa 5,50 Meter und auf einer Höhe von etwa 1,50 Meter über den Weg zwischen zwei Bäumen gespannt
Etwa eineinhalb Stunden später wurde die Polizei über den Vorfall in Kenntnis gesetzt
Nach dem neuerlichen Vorfall in Hochdahl zählt die Polizei seit dem 9
in denen ein Draht über einen Geh- oder Radweg in Erkrath-Hochdahl gespannt worden war
Die Polizei sicherte am Tatort Spuren und ermittelt weiterhin intensiv
Zudem nimmt die Polizei die Vorfälle sehr ernst und geht davon aus
die in einen der Drähte hineingefahren wären
durchaus erhebliche Verletzung hätten davontragen können
dass Radfahrende aktuell mit besonderer Vorsicht unterwegs sein sollen
Die Polizei bittet um Hinweise und fragt: Wer hat in Hochdahl verdächtige Beobachtungen gemacht oder weiß unter Umständen sogar, wer für die Taten verantwortliche ist? Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath unter der Rufnummer 02104 94806450 entgegen
Die Mehrzahl der Börsen-Besucher sind Frauen
Angela Bauer freut sich schon auf die nächste Kleidertauschbörse am 10
„Wir schauen natürlich auch und tauschen mit“
sagt die Mitarbeiterin der Hochdahler Arbeiterwohlfahrt (Awo)
In deren Räumen im Bürgerhaus Sedentaler Straße findet die Veranstaltung viermal im Jahr statt – so lange es eine nennenswerte Nachfrage gibt
zuletzt auch schon mal 150 Börsen-Besuchern über drei Stunden Stöberzeit verteilt
„Ein Besuch lohnt sich immer und es macht Spaß
die bislang vornehmlich Besucherinnen registriert hat und weniger Männer
auch wenn für sie ebenfalls gut erhaltene Kleidung zum Tauschen angeboten wird
Ganz besonders erfreulich findet das Awo-Team den Besuch von mehreren jungen Frauen im Teenie-Alter: „Die sind vielleicht 16
waren von Anfang an mit dabei und sind sehr interessiert
probiert und getauscht werden – ohne dass Geld im Spiel ist und im Sinne der Nachhaltigkeit
dass Bekleidung durch schnelle Kollektionswechsel immer mehr zur Wegwerfware wird
wie zum Beispiel der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) informiert
Hierzulande kauft demnach jeder Bürger im Schnitt 60 neue Kleidungsstücke pro Jahr
Gleichzeitig wird jedes Stück nur noch halb so lange getragen wie vor 15 Jahren
Oft lande selbst neuwertige Kleidung in der Tonne
und nur ein kleiner Teil der Textilien werde recycelt
Bei der Produktion von Kleidung werden viel Wasser und umweltschädliche Chemikalien eingesetzt
Außerdem werden die Textilien oft unter ausbeuterischen und gesundheitsschädlichen Bedingungen hergestellt
Durch das Prinzip Kleidertausch könne trotzdem neuer Schwung in den Kleiderschrank gebracht werden
Für Awo und Volkshochschule ist das einleuchtend – daher laden beide für Samstag
von 14 bis 17 Uhr erneut zur Kleidertauschbörse in den Awo-Treff im Bürgerhaus Hochdahl ein
Die Veranstaltung richtet sich an Erkratherinnen und Erkrather
die sich von gut erhaltenen Kleidungsstücken trennen wollen und gleichzeitig auf der Suche nach neuen Lieblingsstücken für die Frühjahrsgarderobe sind
Dazu gibt es Kaffee und Kuchen gegen eine freiwillige Spende
kann mit mindestens einem Kleidungsstück bis maximal zehn gut erhaltenen und sauberen Teilen vorbeikommen – kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung
werden im Anschluss an die Veranstaltung zugunsten eines guten Zwecks gespendet
etwa dem örtlichen Sozialdienst SKFM für sein Gebrauchtwarenkaufhaus „Rundum“
Weitere Termine der Erkrather Kleidertauschbörse sind bereits für den 12. Juli und den 8. November geplant. Ausführliche Informationen zur Aktion gibt es auf der Internetseite der Volkshochschule Erkrath unter www.vhs-erkrath.de
Rückfragen können telefonisch unter 02104 948698 an das Awo-Team gestellt werden
Brennende Müllcontainer und Angriffe auf Retter gab es in der Silvesternacht in Hochdahl
Für die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr gab es eine unruhige Silvesternacht mit zahlreichen Einsätzen. So etwa in Mettmann
wo die Feuerwehr wiederholt ausrücken und kleine Brände löschen musste
Für den kreisweit unrühmlichen Schwerpunkt sorgte eine Gruppe von rund 150 zumeist jungen Chaoten in Hochdahl (Stadtteil von Erkrath)
Ab Mitternacht standen dort in der Sandheide gleich mehrere Müllhaufen und Müllcontainer in Flammen
In kurzen Abständen gingen Notrufe von der Sandheider Straße, Brechtstraße, Immermannstraße und Gretenberger Straße ein, meldet die Feuerwehr Erkrath
Schon auf der Fahrt zum Einsatzort mussten die Einsatzkräfte um Straßensperren aus umgekippten Mobil-Toiletten und brennenden Müllcontainer herumkurven
weil Polizeikräfte die Feuerwehrleute durch hochgehaltene Schutzschilde vor weiteren Angriffen schützten
Die Retter seien gezielt mit Böllern und Raketen beworfen und durch starke Laserpointer geblendet worden
An der Brechtstraße im Bereich der evangelischen Kirche explodierte eine Feuerwerksrakete zwischen den Beinen einer Einsatzkraft
Durch die Schutzkleidung seien keine äußeren Verletzungen entstanden
Dabei machten sich die meist Jugendlichen und Heranwachsenden im geschätzten Alter von 15 bis 20 Jahren offenbar einen Spaß daraus
Im Polizeibericht heißt es dazu: „Im Schutze der Dunkelheit flüchteten die Täter immer wieder vor der Polizei
sodass sich keine Hinweise auf konkrete Täter ergaben.“ Nun werde wegen Landfriedensbruch und des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und gleichgestellte Personen gegen Unbekannt ermittelt
Zudem seien in der Silvesternacht alleine in Hochdahl 75 Platzverweise ausgesprochen worden
Erst gegen drei Uhr am Neujahrstag habe sich die Lage in diesem Wohnquartier beruhigt
Offenbar hatten Polizei und Feuerwehr aufgrund der negativen Erfahrungen aus den Vorjahren mit den Problemen gerechnet
Bereits vorab habe man sich auf ein gemeinsames Einsatzkonzept verständigt
Die Polizei hatte in Erkrath die Zahl der Beamtinnen und Beamten verstärkt
Nur durch diese Vorbereitungen konnte wohl Schlimmeres verhindert werden
Reinigungsmittel sorgenten bei einem Balkonbrand für Verpuffungen
Die chaotische Lange in der Sandheide hatte sich laut dem Einsatzbericht der Feuerwehr ab dem frühen Dienstagabend aufgebaut
Ab 18.41 Uhr und bis vor Mitternacht zählt die Feuerwehr fünf Brände – meist Müllcontainer
In einem Wohnhaus am Stadtweiher löste rauchendes Silvesterfeuerwerk einen Brandmelder aus
Insgesamt sei seit dem frühen Abend bis zum Neujahrsmorgen im Bereich der Sandheide zu 21 Einsätzen für die Feuerwehr gekommen
Wegen der Vielzahl seien auch alle ehrenamtlichen Löschzüge im Dauereinsatz gewesen
Erneuter Ruf zur Brechtstraße - wieder brannten Müllcontainer
Zudem seien Brände von Müllbehältern und Unrat an der Dörpfeldstraße, Schliemannstraße und Wahnenmühle im Stadtteil Hochdahl sowie an der Morper Allee in Alt-Erkrath gelöscht worden. Um 0.32 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Balkonbrand auf der Beckhauser Straße an den dortigen Hochdahler Arcaden alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand ein Balkon im obersten Geschoss bereits in Flammen
Das Feuer drohte auf das Dach und die Wohnung überzugreifen
Allerdings verursachte auf dem Balkon gelagertes Reinigungsmittel immer wieder kleinere Verpuffungen
Da eine Fensterscheibe der Wohnung geborsten war
wurde diese durch den Brandrauch unbewohnbar
Die beiden Bewohner blieben unverletzt und kamen bei Bekannten unter
Um 2.25 Uhr wurde die hauptamtliche Erkrather Wache sowie alle drei ehrenamtlichen Löschzüge erneut zu einer automatischen Feuermeldung durch eine Brandmeldeanlage eines Wohnhochhauses am Stadtweiher alarmiert
Auslöser war ein im Dachgeschoss mutwillig geleerter Pulverlöscher
Um 5.41 Uhr brannte es erneut in der Brechtstraße
Das Feuer in einem Unterstand für Müllbehälter bekamen die Einsatzkräfte rasch unter Kontrolle
Eigentümer in NRW mussten dem Finanzamt unter anderem den Bodenrichtwert
die Größe des Grundstücks und der Immobilie sowie die Art der Nutzung melden
Die Stadt informiert in diesen Tagen Grundstückseigentümer per Brief, wie viel Grundsteuer sie im Jahr 2025 zu zahlen haben
Vorausgegangen war eine bundesweite Reform der Grundsteuer
Manch ein Eigentümer ist irritiert von den Veränderungen
vor allem wenn er plötzlich mehr zahlen muss als zuvor
da die zugrundegelegten Werte von 1963 beziehungsweise bei später gebauten Objekten vom jeweiligen Baujahr stammen
In der Zwischenzeit haben sich die Lagen in den Städten und damit Werte der Immobilien jedoch verändert
Die Werte sind laut dem Gericht zum Teil so weit von der Realität entfernt
Wie geht Erkrath bei der Berechnung der Steuer vor
In Erkrath kommen differenzierte Hebesätze zum Tragen
um die finanzielle Belastung bei den Wohnkosten möglichst gering zu halten
Erkrath unterscheidet bei der Besteuerung also zwischen Nichtwohngrundstücken (etwa unbebaute Grundstücke
gemischt genutzte oder sonstige Grundstücke) und Wohngrundstücken (Ein-
Mietwohngrundstücken oder Wohnungseigentum)
Die rechtlich noch nicht komplett abgesicherte Möglichkeit
wurde durch ein neues Gesetz des Landes NRW für alle Kommunen geschaffen und soll dazu beitragen
die bei der Umsetzung der Grundsteuerreform festgestellte Belastungsverschiebung zwischen Gewerbe- und Wohngrundstücken auszugleichen
Die Grundsteuer wird nach einem mehrstufigen Verfahren berechnet: Grundlage ist der Grundsteuerwert des Grundbesitzes
der in den Grundsteuermessbetrag einfließt
Darauf wendet die Gemeinde den örtlichen Hebesatz (für Wohngrundstücke 808 Prozent) an und setzt die Grundsteuer im Grundsteuerbescheid fest
Es gilt die Formel Grundsteuermessbetrag x Hebesatz = Grundsteuer
Das Steueraufkommen soll in den einzelnen Kommunen in etwa gleichbleiben
Auch Erkrath nimmt durch die neuen Hebesätze nicht mehr Steuergelder ein als bisher
dass auch die individuelle Steuerlast gleich bleibt: Hier könnte gegenüber der bisherigen Bewertung für einige Grundstücke mehr und für einige weniger Grundsteuer anfallen
Denn bei einer Wertsteigerung des Grundbesitzes ist eine individuelle Steigerung genauso möglich wie eine Senkung durch Wertminderung
Binnen eines Monats können sie Widerspruch gegen den Grundsteuerbescheid einlegen
wenn die Stadt sich verrechnet oder falsche Daten vom Finanzamt übernommen hat
Der Widerspruch hat keine aufschiebende Wirkung
die Grundsteuer muss also zunächst einmal gezahlt werden
Mitarbeiter eines Entsorgers mit Gelben Tonnen
Die weihnachtlichen Feiertage sind vorbei und manch einer denkt womöglich schon ans Abschmücken seiner Tanne
dass die Weihnachtsbaumabfuhr im gesamten Stadtgebiet am Samstag
Die Bäume müssen an diesem Tag ohne Schmuck und Lametta am Fahrbahnrand bereitgelegt werden
Große Exemplare (mehr als 150 Zentimeter hoch) sind gegebenenfalls zu teilen
Da der erste und zweite Weihnachtstag in diesem Jahr jeweils auf einen Wochentag gefallen sind
mussten die Müllabfuhren rund um die Feiertage verlegt werden
Dezember finden sie aber wie gewohnt statt
deren Abfallberatung noch bis einschließlich 1
Die Abfuhrtermine für 2025 sind ab sofort öffentlich einsehbar – sowohl analog in den im Stadtgebiet ausliegenden Printausgaben als auch digital im städtischen Abfallkalender unter www.erkrath.de/abfuhrtermine
Dort können die Abfuhrtermine individuell für die eigene Straße angezeigt und nach Abfallart gefiltert werden
Wegen der Neuordnung der Abfuhrbezirke durch RMG ergeben sich für das kommende Jahr für einige Adressen im Stadtgebiet Änderungen der Abfuhrtermine bei den Gelben Tonnen
Bürger werden daher gebeten, noch einmal genauer in den Abfallkalender zu blicken. Aus technischen Gründen können die verbleibenden Termine für Dezember 2024 allerdings nicht mehr im digitalen Kalender angezeigt werden – über das PDF-Dokument des Abfallkalenders 2024 bleiben sie jedoch über die Homepage weiter abrufbar
Neben dem städtischen Abfallkalender können Bürger die Abfuhrtermine ab Januar 2025 alternativ auch in der App „MyMüll.de“ einsehen und darüber sogar Push-Nachrichten als Erinnerung erhalten
Die Printausgabe des Abfallkalenders 2025 ist in beiden Bürgerbüros sowie in den Büchereistandorten in Alt-Erkrath und Hochdahl erhältlich
Ergänzend liegt der Kalender im Raiffeisenmarkt in Unterfeldhaus sowie am Wertstoffhof aus
Die Printversion steht als PDF-Dokument auf der städtischen Homepage zur Verfügung und kann heruntergeladen und ausgedruckt werden
In diesen eher turbulenten Zeiten erklingen Melodien der verschiedensten Genre der Musik
dem Frühling und dem Frieden mit Arien und Liedern von der Oper bis zum Schlager
Als besonderen Gast wird von der Rheinoper in Düsseldorf die Sopranistin Sylvia Hamvasi
Musikalische Vielfalt bringt auch die Solistin Linda Hergarten zu Gehör und der Männerchor Germania Opladen
Die Gesamtleitung liegt in den Händen von Musikdirektor und Chorleiter des Frauenchores Erkrath Eugen Momot
Januar werden die alten Weihnachtsbäume abgeholt
Da die Stadtverwaltung über die bevorstehenden Feiertage schließt
hält auch die städtische Abfallberatung Weihnachts- und Neujahrsruhe
Januar 2025 sind die Mitarbeitenden der Abfallberatung nicht zu erreichen
gelten dann wieder die gewohnten Öffnungszeiten
An die Kehrseite des Weihnachtsfestes mag momentan noch niemand denken
Aber auch die kommt unweigerlich: Der Weihnachtsbaum
der viele Tage für weihnachtliche Stimmung in der Wohnung gesorgt hat
Dieser Abtransport der ausgedienten Weihnachtsbäume findet im gesamten Erkrather Stadtgebiet am Samstag
Dazu müssen die Bäume ohne Schmuck und Lametta am Fahrbahnrand bereitgelegt werden
Große Bäume über 150 Zentimeter Länge sind gegebenenfalls zu teilen
Achtung: Kränze und Zweige werden bei der Abholung der Weihnachtsbäume nicht berücksichtigt
Auch Bäume mit Wurzelballen können nicht mitgenommen werden
Kostenlos abgegeben werden können die Weihnachtsbäume alternativ auch am Wertstoffhof
der außerdem auch Ballen (kostenpflichtig)
Künstliche Bäume mit Nadeln aus Plastik können zur Sperrgutabfuhr angemeldet oder als Sperrgut entsorgt werden
Wenn sie denn nicht für das Weihnachtsfest 2025 wieder hervorgeholt und gestylt werden
Einsatzkräfte der Feuerwehr Erkrath bei den Löscharbeiten auf der A3
Zu einem Pkw, der Feuer gefangen hatte, musste die Feuerwehr am Mittwochabend (26
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Auto bereits in voller Ausdehnung in Flammen
Der Fahrer hatte einen angehängten Trailer mit einem weiteren Pkw noch rechtzeitig abkoppeln können
Das Feuer hatte sich aber bereits auf die umliegende Vegetation ausgebreitet
Unter Atemschutz bekämpften zwei Trupps mit C-Rohren die Flammen
Aus dem brennenden Pkw trat Kraftstoff aus
weshalb zusätzlich Schaum zur Brandbekämpfung eingesetzt wurde
Zur Unterstützung wurde eine Löschgruppe des Löschzugs Millrath angefordert und die Feuer- und Rettungswache für die Sicherstellung des Grundschutzes für das Stadtgebiet zu besetzen
Die Untere Wasserbehörde wurde ebenfalls in den Einsatz eingebunden
Ein Ersthelfer erlitt während des Einsatzes Atembeschwerden und wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht
Die genaue Brandursache wird derzeit noch ermittelt
Die Einsatzkräfte waren bis gegen Mitternacht vor Ort
um den Brand vollständig zu löschen und die Einsatzstelle zu sichern.