Die Mitarbeiterin überprüfte das Rezept und übergab dem Mann das Medikament
Der Betrüger bezahlte die Rezeptgebühr und verschwand
Erst am Nachmittag bemerkte die Inhaberin der Apotheke
dass eine Warnmeldung über solche betrügerischen Medikamentenerlangungen existiert
Die Polizei Riedlingen sucht nun Zeugen und hofft auf Hinweise
Der Mann wird als dunkelhäutig und etwa 1,80 bis 1,85 Meter groß beschrieben
ereignete sich ein ähnlicher Vorfall in einer Apotheke in Dürmentingen
dass das Rezept gefälscht sein könnte und kontaktierte die angeblich ausstellende Ärztin
dass sie das Rezept nicht ausgestellt hatte
schnappte das Medikament vom Verkaufstresen und flüchtete
jungen Mann aber im Rahmen der Fahndung nicht mehr antreffen
Auch hier hat die Polizei Riedlingen die Ermittlungen aufgenommen und prüft die Zusammenhänge der Taten
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Ein kaukasischer Schäferhund greift unvermittelt einen anderen Hund an und tötet ihn
Dann verletzt er die Halterin und später eine weitere Spaziergängerin
Eine Herdenschutz-Hündin hat in Ertingen (Kreis Biberach) einen Rüden getötet und zwei Spaziergängerinnen verletzt
Der Vorfall ereignete sich laut Polizei bereits am Freitagabend
Die Hündin war laut Polizei aus ihrem Gehege eines benachbarten Grundstücks entwichen und hatte zunächst eine Spaziergängerin und ihren Hund grundlos angegriffen
Der Pumi-Rüde der Spaziergängerin wurde von der Owtscharka-Hündin getötet
Die 59-jährige Frau wurde leicht verletzt und erlitt einen Schock
Danach begab sich die aggressive Hündin zurück in ihr Gehege
Wenige Minuten nach dem Ereignis wurde eine weitere Gruppe Spaziergänger auf gleiche Art und Weise von der Hündin angegriffen
Hierbei biss die Hündin eine 35 Jahre alte Frau in den Oberschenkel
Die Wunde musste in einer Klinik medizinisch versorgt werden
war zum Zeitpunkt der beiden Angriffe nicht zu Hause
Gegen den Hundehalter wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt
Möglicherweise war der Zaun des Geheges nicht hoch genug
Die Halterin des getöteten Pumi-Rüden kann zusätzlich eine Zivilklage einleiten
Am Freitag ereignete sich ein tragischer Unfall
bei dem ein 47-Jähriger bei Ertingen von der Straße abkam und gegen einen Baum prallte
Eine Zeuge entdecke am Freitagnachmittag den verunfallten Seat im Wald neben der K7537
Im Fahrzeug befand sich der verstorbene 47-Jährige
Den ersten Erkenntnissen der Polizei Riedlingen war der Fahrer des Seats kurz zuvor von Ertingen in Richtung Dürmentingen unterwegs
Aus bislang unbekannten Gründen kam er von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum
07392/9630-320) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um mögliche Zeugenhinweise
Weitere Stellen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Er hatte sich als KSK-Soldat ausgegeben, eine Familie drangsaliert und zwei Frauen vergewaltigt: Nun ist ein 26-Jähriger dafür am Landgericht Ravensburg zu einer Haftstrafe verurteilt worden.
Das Landgericht Ravensburg hat einen 26 Jahre alten Mann aus Ertingen (Kreis Biberach) zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt. Laut Anklage hatte er vorgetäuscht, ein Elite-Soldat der Bundeswehr zu sein. Auf diese Weise hatte er eine Familie drangsaliert und zwei Frauen vergewaltigt. Das Urteil ist bereits rechtskräftig. Verteidigung, Staatsanwaltschaft und Nebenklage verzichten darauf, Rechtsmittel einzulegen.
Der Mann gestand die Vorwürfe gegen ihn bereits am ersten Prozesstag Ende Februar. Demnach hatte er die Familie 2023 über seine damalige Freundin kennengelernt und die Familienmitglieder eines Tages überzeugt, sie würden von einer fremden Macht bedroht, die sie töten wolle. Er erklärte der Familie, dass vermutet werde, unter deren Haus liege eine Bombe. Zudem sei das US-Verteidigungsministerium involviert.
Warum er all das getan habe, könne er sich nicht erklären, so der Angeklagte. Er habe oft darüber nachgedacht. Bei dem Angeklagten war laut Gericht eine Intelligenzminderung vermutet worden. Ein Gutachter hatte den Mann im Prozess jedoch als voll schuldfähig erklärt. Es liege keine psychische Erkrankung und keine Intelligenzminderung vor.
als eine 59-jährige Frau mit ihrem Hund spazieren ging
Eine Herdenschutz-/Schäfer-Hündin entkam aus ihrem Gehege und griff die Spaziergängerin und ihren Hund grundlos an
Der Pumi-Rüde der Frau wurde dabei tödlich verletzt
Die Frau selbst erlitt leichte Verletzungen
Nach dem Angriff kehrte die aggressive Hündin selbstständig in ihr Gehege zurück
Wenige Minuten später attackierte die Hündin eine weitere Gruppe von Spaziergängern
Eine 35-jährige Frau wurde in den Oberschenkel gebissen und musste in einer Klinik behandelt werden
war zum Zeitpunkt der Angriffe nicht zuhause
Die Polizei in Riedlingen ermittelt wegen fahrlässiger Körperverletzung gegen ihn
Die Halterin des getöteten Pumi-Rüden kann zusätzlich eine Zivilklage einreichen
Falsche Rezepte sind in Ertingen und Dürmentingen vorgelegt worden. (Foto: Monika Skolimowska/dpa)Mit gefälschten Rezepten ergaunerten sich Unbekannte am Donnerstag in Ertinger und Dürmentinger Apotheken Medikamente.Veröffentlicht:14.03.2025, 11:11Von:Schwäbische ZeitungArtikel teilen:Wie die Polizei berichtet
suchte ein Unbekannter gegen 8.40 Uhr eine Apotheke in Ertingen auf
Dort legte er ein Rezept für ein verschreibungspflichtiges Medikament vor
Die Zeugin händigte dem Mann nach Prüfung des Rezeptes das Medikament aus
Dabei handelte es sich um eine sogenannte Abnehmspritze
Der Unbekannte bezahlte die Rezeptgebühr und verschwand mit dem teuren Medikament
Erst am Nachmittag fiel der Inhaberin der Apotheke auf
dass mittlerweile eine Warnmeldung über solche betrügerischen Machenschaften existiert und erstattete Anzeige bei der Polizei
Den Rezeptfälscher sucht nun die Polizei Riedlingen
Der Mann wird als dunkelhäutig beschrieben
ereignete sich ein beinahe identischer Vorfall in einer Apotheke in Dürmentingen
Allerdings schöpfte hier eine Mitarbeiterin den Verdacht
dass es sich um ein gefälschtes Rezept handeln könnte
Die angeblich ausstellende Ärztin wurde von der Apotheke kontaktiert
dass die Ärztin das Rezept nicht ausgestellt hatte
Das hatte der Unbekannte wohl mitbekommen und schnappte sich das auf dem Verkaufstresen liegende Medikament
Der schlanke junge Mann hatte mittlerweile das Weite gesucht
Er konnte im Rahmen der Fahndung nicht mehr angetroffen werden
Auch in diesem Fall hat die Polizei Riedlingen die Ermittlungen aufgenommen und prüft die Tatzusammenhänge
In der Schreinerwerkstatt werden seit sechs Jahren Lehrlinge ausgebildet. (Foto: privat)Die Afrika-Gruppe der Ertinger Kolpingsfamilie ist wieder im Einsatz in Tansania. Auf sie wartet ein großes Arbeitspensum.Veröffentlicht:03.12.2024, 11:50Von:Wolfgang LutzArtikel teilen:Die Afrika-Gruppe der Kolpingsfamilie Ertingen startet am Sonntag
Ein zwölfköpfiges Team wird zwei Wochen lang dort Hilfe zur Selbsthilfe und Unterstützung bei der Dacheindeckung der Kirche beim Mädchen-Internat leisten
dass es wieder auf den Schwarzen Kontinent zu unseren Freunden geht
die auf unsere Hilfe und Unterstützung angewiesen sind“
Spende„Helfen bringt Freude“: Dank Ihrer Spenden können Kinder lernen
Kindern helfen – seit zehn Jahren„Helfen bringt Freude“: So helfen Biberacher in der Welt
Helfen bringt FreudeAusbildung und Lebensbegleitung dank der Eder-Molle-Stiftung
Doch bevor die Truppe samt Gepäck sich auf den Weg nach Tansania macht
treffen sie sich mit ihren Angehörigen zu einem Aussendungsgottesdienst mit Segnung
um 18 Uhr in der Pfarrkirche in Erisdorf statt
Hier werden auch die Friedenslichter von Bethlehem an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verteilt und mit auf den Weg nach Afrika gegeben
dass wir den zweiwöchigen Arbeitseinsatz unfallfrei durchführen können und dann alle gesund wieder in die Heimat zurückkehren können“
hebt das Flugzeug in Stuttgart ab und tags darauf landet man dann um 2.30 Uhr am Kilimanjaro-Airport
Weiter geht die Anreise per Bus nach Moshi-Upendo und nach insgesamt sieben Stunden Busfahrt wird das Ziel Kifungilo erreicht
Im Handgepäck bei allen Teilnehmern eine Flasche Schnaps
Nach dem Essen trinken alle ein Glas Schnaps und das hat uns bis heute geholfen
dass wir bisher keine gesundheitlichen Probleme während unserer Aufenthalte in Tansania bekommen haben“
Natürlich hat man auch passenden Präsente dabei
die für die Einheimischen und vor allem für die ausgebildeten Schreiner-Lehrlinge Gold wert sind
Bohrer und sonstiges handwerkliches Kleinwerkzeug sind sehr begehrt
„Aber auf eines dürfen wir auf keinen Fall verzichten
Wir haben Fußbälle für die Kinder und Jugendlichen dabei
einmal mit einem richtigen Ball spielen zu können“
„Wenn viele Menschen an vielen Orten viele kleine Dinge tun
das für ihn und seine Mission in Tansania zum Leitbild geworden ist
Doch dann wartet auf die Ertinger Delegation mit Ludwig Boll
Rolf Neuburger und Annika Schirmer ein stattliches Arbeitsprogramm in Kifungilo
Zuerst wird einmal die Baustelle besichtigt
Auf der Pfarrkirche in Kifungilo muss das Dach komplett erneuert werden
Auch die Spendengelder aus Deutschland fließen nur noch spärlich
So sind die Handwerker aus dem Oberschwäbischen immer herzlich in Kifungilo willkommen
denn inzwischen kennen sie sich mit den Gegebenheiten bestens aus und man ist sich sicher
dass mit Hilfe der Schreinerlehrlinge auch dieses Projekt wieder gemeistert werden kann
Januar sollten die Arbeiten abgeschlossen sein
Die Afrika-Gruppe wird in Kifungilo aber auch einen Blick in die Lehrlingswerkstatt für Schreiner und Metallarbeiter werfen
Vor sechs Jahren hat man mit viel Unterstützung aus Ertingen und Umgebung diese Ausbildungsstätte eingerichtet
Mittlerweile haben 25 Lehrlinge eine Ausbildung erhalten
was dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ gerecht wird
die jeweils zwei Jahre dauern und wofür die Jungs in der Werkstatt auch Lehrgeld bezahlen müssen
Am Ende der Ausbildung werden sie einheitlich eingekleidet und bekommen dann einfaches Handwerkszeug mit auf den Weg
mit dem sie auch während der Lehrzeit gearbeitet haben“
Für junge Handwerker in Tansania ein unsäglicher Schatz und: „Wir brauchen ihnen nicht mehr zeigen
wie man mit einfachen Mitteln hochwertige Produkte erzeugen kann“
Die Hilfe vor Ort und die Unterstützung aus Deutschland haben hier also schon viel bewirkt
Nach ihrem Arbeitseinsatz bleiben den Oberschwaben noch zwei Tage Freizeit
Hier unternehmen sie eine Ausflugsfahrt nach Daressalam mit Übernachtung in einem Hotel
Tags darauf schippert man mit der Fähre nach Sansibar und besucht dort die Makonde-Schnitzer
von dort aus mit dem Flug wieder Richtung Heimat geht
Danach wurden 23 Musikanten für ihren hohen Probenbesuch geehrt
Alina Wiedergrün und Martin Buck erreichten einen Traumwert von 98% Anwesenheit bei 65 Auftritten und Proben
Der Bericht des Dirigenten Bernd Ott blickte auf das hervorragende Wertungsspiel
Der Jugendleiterbericht von Jürgen Märkle und Julia Neuburger informierte über zukunftsorientierte Jugendarbeit und das Highlight 2024 – das Doppelkonzert der Jugendkapelle
Nach weiteren Berichten erteilte die Versammlung der Vorstandschaft einstimmige Entlastung
die Bürgermeister Köhler mit Dankesworten verband
nach offener Diskussion und geheimer Abstimmung
wurde mit 91 % Zustimmung der Mitglieder angenommen
In dieser Jahreshauptversammlung waren alle Posten neu zu wählen
Vorsitzender Dominik Waller dankte den ausscheidenden Gremiumsmitgliedern Gloria Buck (Schriftführerin)
Markus Fiederer und Julia Ummenhofer (Beisitzer) für ihre Arbeit und ihr Engagement für den Musikverein Ertingen
Bei der Wahl stellten sich Dominik Waller (Vorsitzender)
Hannah Renz und Jonas Renz (Beisitzer) erneut zur Wahl und wurden einstimmig bestätigt
wurde als Schriftführerin einstimmig gewählt
Schriftführerin) und Christian Höninger einstimmig als neue Beisitzer erstmals in das Gremium gewählt
Abschließend folgte ein Update zum 200-jährigen Jubiläum und Kreismusikfest 2028
bevor die Vorsitzenden die Versammlung mit Dankesworten an alle Mitglieder
Gönner und Unterstützer des Vereins schlossen
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern
Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben
Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr
Ein neues Tanklöschfahrzeug LF 10 soll das veraltete TLF 16/25 bei der Ertinger Feuerwehr ersetzen. (Foto: Feuerwehr)Gemeinsame Beschaffung durch das Baden-Württemberg bringt hohe Ersparnis.Veröffentlicht:28.01.2025, 16:22Von:Wolfgang LutzArtikel teilen:Der Gemeinderat Ertingen stimmte einer Ersatzbeschaffung für die Feuerwehr zu
Dies soll im Rahmen einer gemeinsamen Beschaffung durch das Baden-Württemberg geschehen
wodurch eine höhere Förderung garantiert ist
So sollen für den Kauf eines LF 10 anstatt 140.000 nun 182.000 Euro an Fördermitteln fließen
Durch die gemeinsame Beschaffung rechnet das Land Baden-Württemberg für die etwa 150 Fahrzeuge
mit einer Kostenersparnis bei der Anschaffung von 20 bis 30 Prozent
Was ein einzelnes Fahrzeug schlussendlich kostet
kann aber erst nach erfolgter Ausschreibung beziffert werden
Man gehe von voraussichtlichen Kosten in Höhe von 550.000 Euro aus
so der Ertinger Feuerwehrkommandant Uli Ocker
Weitere Vorteile einer solchen „Sammelbestellung“ sind
dass das Land alle vorgegebenen Vergabevorschriften übernimmt
was für die Verwaltung eine Entlastung bedeutet
Dazu werden auch die Kosten für die Ausschreibung
für externe Berater und weiteren Auslagen vom Land bestritten
Nach dem Feuerwehrbedarfsplan der Gemeinde Ertingen steht eigentlich für dieses Jahr für die Abteilung Ertingen eine Beschaffung eines LF 10 an
28 Jahre alte Tanklöschfahrzeug TFL 16/25 ersetzen
Nachdem sich die Gemeinde nun an der Sammelbestellung beteiligt
ist laut Kommandant Uli Ocker damit zu rechnen
dass voraussichtlich erst in zwei Jahren das neue Fahrzeug ausgeliefert wird
Auch in Ertingen wird am Start jede Menge los sein, wenn es nach exakt 22 Jahren wieder heißt: Start frei. (Foto: Tutschner, Alexander)Nach 22 Jahren wird der Ertinger Triathlon neu aufgelegt. Die Veranstalter planen langfristig.Veröffentlicht:30.05.2024, 21:22Von:Marc DittmannArtikel teilen:Auf den Tag genau 22 Jahre nach der bis dato letzten Austragung 2022 kehrt der Triathlon an den Schwarzachtalseen in den Veranstaltungskalender zurück
August 2024 wird im Wasser der Schwarzachtalseen geschwommen und auf dem Gelände drumherum und im Umland Rad gefahren und gelaufen
Die Veranstalter bieten drei verschiedene Varianten an: einen Jugend-Triathlon (Jg
einen Staffelwettbewerb und einen Jedermann-Triathlon (Jg
Hans Petermann und der „Vater“ der ersten Auflagen
und gesagt: Das muss doch irgendwie zu schaffen sein
Schließlich stand bei den 13 Austragungen ab 1989 im Mittelpunkt
dass sich Menschen sportlich betätigten und zum anderen
die Bekanntheit der Anlage an den Schwarzachtalseen zu steigern
Nachdem sich dann auch die nächste Generation dazugesellt hatte
„Wir haben uns im Großen Sitzungssaal im Rathaus Ertingen zunächst mal dazugesetzt“
erzählt Beller fast ein bisschen beiläufig
den Verein gegründet.“ So entstand der Verein Tria Ertingen
auf dessen Fundament nun der Triathlon ausgetragen wird
30 Leute seien bei der Gründung anwesend gewesen
Der Baden-Württembergische Triathlonverband (BWTV)
begrüßte die Entwicklung und unterstützte das Vorhaben
dass es eine Gegenbewegung zum Trend der vergangenen Jahre gibt
So „starben“ in den vergangenen Jahren der Säge-Triathlon
das „Ironmännli“ in Ebenweiler und auch um artverwandte Sportarten ist es nicht gut bestellt
der jedes Jahr in Riedlingen startete und bei dem Lothar Petermann sein Durchhaltevermögen bewies
damit wir die Veranstaltung ausrichten können“
die einen neuen Verein entwickelt hat.“ Unterstützt werden die Ertinger auch von lokalen Vereinen
Die Strecke des Jugendtriathlons führt die Jahrgänge 2007 bis 2010 über 350 Meter Schwimmen
13,7 Kilometer Rad und zweieinhalb Kilometer Laufen
Die „Jedermänner und -frauen und die Staffeln müssen 500 Meter Schwimmen durch den Badesee
27,4 Kilometer auf dem Rad-zurücklegen und 5,2 Kilometer laufen
Ein Großteil des Wettbewerbs ist gut für die Zuschauer einsehbar
vieles spielt sich um die Gaststätte am See ab
Und auch für reichlich Verpflegung ist am 31
Die Radstrecke führt die Teilnehmer vom Badesee Richtung Ertingen und von dort (Höhe des Stadions) entlang der Bundesstraße nach Herbertingen
weiter über die L282 Richtung Marbach und zurück nach Ertingen und von dort wieder an den Badesee zum zweiten Wechsel
Gefahren wird überwiegend auf asphaltierten
meist kombinierten Rad- und landwirtschaftlichen Wegen
Nur die L 282 ist während des Wettkampfs für den gesamten Verkehr gesperrt
Die Laufstrecke beim Jedermann führt einmal komplett um die Seen
„Derzeit liegen uns rund 130 Anmeldungen für den Jedermann vor
unser Ziel sind 300 Starterinnen und Starter
Außerdem haben wir 14 Meldungen für die Staffel“
Ein Ziel hat die Mannschaft des Tria Ertingen noch: „Wir wollen den Triathlon etablieren
Das soll keineswegs eine Veranstaltung sein
Kosten) zum Ertinger Triathlon unter www.triathlon-schwarzachtal.de
Josef Höninger, Geschäftsführer der Höninger GmbH, Putz & Farbe in Ertingen, hat bei der Weihnachtsfeier drei langjährige Mitarbeiter geehrt. (Foto: Höninger)Josef Höninger, Geschäftsführer der Höninger GmbH, Putz & Farbe in Ertingen, hat bei der Weihnachtsfeier drei langjährige Mitarbeiter geehrt.Veröffentlicht:10.03.2025, 09:14Von:Schwäbische ZeitungArtikel teilen:Josef Höninger
hat bei der Weihnachtsfeier drei langjährige Mitarbeiter geehrt
Michael Oberndörfer ist seit 15 Jahren im Betrieb
Michael Reiner begann seine Ausbildung vor 30 Jahren im Unternehmen
Werner Weißhaar ist seit der Firmengründung vor über 35 Jahren dabei.Josef Höninger dankte seinen Mitarbeitern für die langjährige Treue und die gute Zusammenarbeit
Infanterietag in Ertingen mit großem StarterfeldErtingen
Auch in diesem Jahr steht das Schießen im Vordergrund beim Infanterietag. (Foto: Wolfgang Lutz)Eigentlich wollte die Reservistenkameradschaft Ertingen heuer ein kleines Jubiläum feiern. Wenn alles regulär gelaufen wäre, hätte man den 40- Infanterietag ausrichten können.Veröffentlicht:19.06.2024, 20:08Von:Wolfgang LutzArtikel teilen:Eigentlich wollte die Reservistenkameradschaft Ertingen heuer ein kleines Jubiläum feiern
hätte man den 40- Infanterietag ausrichten können
Nichtsdestotrotz haben sich zum diesjährigen Wettkampf am Samstag
bereits 41 Teams aus ganz Deutschland angemeldet
„Das sind fast doppelt so viele wie im vergangenen Jahr“
freut sich der Chef der Ertinger Reservisten
Dieser sportlich-militärische Wettkampf der Reservisten in Ertingen sucht seinesgleichen in Deutschland
dass sich so viele Reservisten angemeldet haben
werden vom Veranstalter an verschiedenen Stationen
große Anforderungen an die Teilnehmer gestellt
die an den verschiedenen Stationen zu erfüllen sind
„In diesem Jahr haben wir vor allem eine deutlich veränderte Laufstrecke ausgesucht
die mit 17 Kilometer Länge einiges von den Soldaten abverlangen wird.“
Mit dabei sind wieder zwei Wasserüberquerungen
Eine ganz im herkömmlichen Stil und einmal heißt es Übersetzen im Boot
Natürlich ist auch der diesjährige Infanterietag wieder schießlastig angelegt und an vier Stationen können die Wettkämpfer an verschiedenen Waffen ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen
Kompass und Koordinaten die 17 Kilometer lange Laufstrecke anzugehen und dabei die einzelnen Stationen möglichst zielsicher ansteuern
Start- und Zielpunkt ist wieder bei der alten Grundschule in der Bahnhofstraße in Ertingen
Hier können sich auch Interessierte ab 10 Uhr per Bus zu den einzelnen Stationen fahren lassen und eine geführte Wanderung miterleben
Auch in diesem Jahr hat Thomas Haag wieder die Feldküche aufgeschlagen und hier wird es einen Hubertustopf zu essen geben
Im Zelt können die Besucher aus verschiedenen Gerichten auswählen
Gut gefüllt ist sicher wieder die Kuchentheke
denn die Frauen der Ertinger Reservisten haben dafür extra wieder gebacken
Um 16 Uhr spielt zur Unterhaltung im Hof der ehemaligen Grundschule der Reservisten-Musikzug Oberschwaben auf
Diese wird unter anderem von Generalarzt Dr
Kommandeur und ärztlicher Direktor des Bundeswehrkrankenhauses Ulm
Oberst Thomas Köhring sowie vom Vorsitzenden der Reservistenkameradschaft Ertingen
Das Krähbrunnenfest, hier abgebildet, soll künftig die neue Heimat für den Sommermarkt sein. (Foto: Bruno Jungwirth/Archiv)Der Sommermarkt steht kurz vor dem Aus - bis ein Gemeinderat einen Vorschlag macht.Veröffentlicht:27.11.2024, 11:44Von:Wolfgang LutzArtikel teilen:Die Verwaltung der Gemeinde Ertingen beabsichtigte
da aus ihrer Sicht das Interesse der Beschicker als auch der Besucher stark nachgelassen hat
Somit stehe der Verwaltungsaufwand auch nicht im Verhältnis
Der Ertinger Sommermarkt blickt auf eine lange Tradition zurück
doch hat in den vergangenen Jahren zu kämpfen
Waren es im Jahr 2002 noch 41 Bewerbungen für den Sommermarkt
In diesem Jahr waren es sieben Bewerbungen und nur drei Händler waren mit ihren Ständen anwesend
Markttypische Verkaufsstände für Süßwaren und ein Wurststand fehlen seit Jahren
was sich auf die Anzahl von Besuchern negativ auswirkte
dass kein breites Sortiment mehr vorhanden war und auch das Interesse von Besuchern gering war
da man sich auch nicht mehr mit Waren eindeckte
Die Leistungen der Verwaltung für den eintägigen Markt wurden mit 615 Euro ausgewiesen und die Einnahmen der verbleibenden drei Marktbeschicker beliefen sich dieses Jahr auf 44 Euro
Der Sommermarkt Ertingen hat eine unbefristete Dauergenehmigung des Landratsamts Biberach
Daher müsste die Gemeinde eine Genehmigung beim Landratsamt einholen
Somit gingen auch die Marktrechte für die Gemeinde verloren
dass aufgrund der genannten Kriterien künftig auf den Sommermarkt verzichtet werden sollte
In der Diskussion brachte Christian Weiß dann einen Vorschlag ein
der vom Gemeinderat positiv beschieden wurde
So soll der Ertinger Sommermarkt künftig in das Krähbrunnenfest am Sonntag integriert werden
Das trage zur weiteren Attraktivität dieses Dorffestes bei
Beim Angebot der Marktbeschicker müsse man dann darauf schauen
dass dadurch keine Konkurrenz zu den örtlichen Vereinen entsteht
Teilnahme am Wertungsspiel beim KMF in UmmendorfVeröffentlicht:17.06.2024, 10:38Von:unseren Lesern Artikel teilen:Erstmals hat sich der Musikverein Ertingen 1828 e.V
mit seinem Dirigenten Bernd Ott beim Wertungsspiel in Ummendorf der Herausforderung „Höchststufe“ gestellt
darunter viele Musikanten und noch mehr Fans aus Ertingen
In unseren Gedanken sind sie mit auf der Bühne
Die Stunde Zeit zum Einüben haben wir sehr gut genutzt
Es folgt unser Selbstwahlstück „The Sunken Village“ - die Spannung steigt
Wechsel vom Choral zum rasanten Mittelteil läuft
90 Musikanten und der Dirigent - eine große Einheit als Orchester
aber nur selten so deutlich spürbar und erlebbar
Das Lied endet mit einem gefühlvollen Choral - jeder legt alle Emotionen in diese wunderschöne Schlusspassage
Dann der letzte Ton - Bernd hält die Spannung - der Stab zittert
Unsere beste Aufführung dieses Stücks haben wir uns für diesen Moment aufgehoben
haben uns von unserer besten Seite präsentiert
Das Jurygespräch läuft sehr positiv - „man muss ja jetzt das Haar in der Suppe suchen“
natürlich auch die eine oder andere Stelle
Das gute Gefühl nach dem Vortrag bestätigt sich
Was das am Ende in Punkten bedeutet ist aber schwer zu sagen
Abwarten und den Tag genießen - Gesamtchor mit 3.800 Musikanten
ein toller Umzug mit vielen Zuschauern und die unbeschreibliche Feierstimmung im Festzelt
Kreisverbandsdirigent Bernd Biffar lässt sich am Abend bei der Notenbekanntgabe nochmals viel Zeit: „dieses Prädikat - lautet - mit - HERVORRAGENDEM Erfolg - 91,5 Punkte!“
Danach Freude und Stolz - in der Höchststufe angekommen mit einem dicken Ausrufezeichen
Die beste Punktzahl der teilnehmenden Höchststufenkapellen aus unserer Region
Musikalisch begleitet von der Band „Mountain Mover“ aus Aulendorf gestalteten die Jugendlichen unter Anleitung von Pfarrerin Julia Kaiser den Gottesdienst am Samstag des letzten Aprilwochenendes mit
Gute Wünsche und die Einladung zur Mitarbeit kam von Kirchengemeinderat Jürgen Riedler
Die Konfirmandinnen konnten all die Erfahrungen
die sie in dem zurückliegenden Jahr im Rahmen des Konfi-Unterrichts gesammelt hatten
„Ja“ sagten sie zu Ihrer Taufe und wurden von Pfarrerin Julia Kaiser gesegnet
Die „Mountain Mover“ (Aulendorf) akzentuierten auch diesen Gottesdienst musikalisch
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Ein Mann kommt in Ertingen von der Straße ab
– Ein Autofahrer ist bei einem Unfall in Ertingen (Landkreis Biberach) tödlich verunglückt
Wie die Polizei mitteilte
kam der Mann mit seinem Auto aus ungeklärter Ursache von der Kreisstraße 7537 zwischen Ertingen und Dürmentingen ab und prallte gegen einen Baum
Ein Autofahrer entdeckte den Wagen später im Wald
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Fassanstich Krähbrunnenfest Ertingen mit Bürgermeister Jürgen Köhler (Dritter von links) und den Vereinsvertretern, die zusammen ein „Prosit der Gemütlichkeit “ anstimmten. (Foto: Wolfgang Lutz)Bürgermeister und Vereinsvertreter haben beim Fassanstich beim Krähbrunnenfest in Ertingen ein Prosit auf die Gemütlichkeit angestimmt.Veröffentlicht:16.07.2024, 15:03Von:Wolfgang LutzArtikel teilen:Das 15
Ertinger Krähbrunnenfest erlebte wettertechnisch ein Wechselbad der Gefühle
Kurz vor dem Fassanstich am Samstagabend brauten sich noch ein paar dunkle Wolken über dem Festplatz zusammen
Doch als alle Vereinstrainer zum Fassanstich die Bühne betraten
hatte Bürgermeister Jürgen Köhler „grünes Licht“ gegeben
Nach nur zwei Schlägen floss der Gerstensaft
meistens sahen wir danach etwas anders aus“
Gemeinsam stimmten sie dann mit einem „Prosit der Gemütlichkeit“ an und das Fest war offiziell eröffnet
Danach etwas kühlere Temperaturen und ab und zu ein leichter Regenschauer
was sich auch auf die Besucherzahlen niederschlug
Vom Festgottesdienst bis zum Ausklang des Krähbrunnenfestes konnten alle Aktivitäten ausgeführt werden
Und: „Wir sind zufrieden mit dem ganzen Verlauf“
Zum Krähbrunnenfest gehört traditionell auch das Pokalschießen der Ertinger Vereine
Heuer waren es 21 Mannschaften mit je fünf Schützen
von denen die drei Besten im Team gewertet wurden
Bei der Siegerehrung berichtete der Vorsitzende der Ertinger Schützengilde
Den Mannschaftssieg holten sich diesmal die Badminton Snipers 1 mit 273 Ringen
Platz zwei belegte mit 270 Ringen der Gemeinderat Ertingen und auf Rang drei kam der BMW Club M Power
Die beste Einzelschützin war Sabrina Traber mit 91 Punkten
Bei den Herren war es einmal mehr Hans Obert
Unser Bild zeigt beim Fassanstich Bürgermeister Jürgen Köhler (Dritter von links) mit den Vereinsvertretern
die zusammen dann ein „Prosit der Gemütlichkeit “ anstimmten
Andrea Hoffmann (Vierte von links) bei ihrer Verabschiedung mit der Band "Joyce". (Foto: Rebekka Selg )Gemeindereferentin Andrea Hoffmann wurde aus der Seelsorgeeinheit Ertingen verabschiedet.Veröffentlicht:15.10.2024, 12:05Von:Schwäbische ZeitungArtikel teilen:
Am letzten Sonntag im September fand die Verabschiedung von Gemeindereferentin Andrea Hoffmann für die Seelsorgeeinheit Ertingen statt
Sie selbst gestaltete die Andacht zu ihrer Verabschiedung
die von der Band „Joyce“ feierlich umrahmt wurde
so umschrieb Andrea Hoffmann in ihrer Andacht ihr 27-jähriges Wirken in den Gemeinden Ertingen
In ihrer von Emotionen geprägten Abschiedsrede ließ sie die 27 Jahre ihres Wirkens und Schaffens in und mit den Gemeinden Revue passieren
Sie dankte für das gute Miteinander mit den Menschen
ohne die sie ihre Arbeit nicht hätte tun können und für die Heimat
wenn sie Menschen unabsichtlich verletzt hatte und es an Geduld
Im Anschluss an ihren Rückblick wurden Bilder aus ihrer Zeit des Wirkens mit musikalischer Untermalung gezeigt
Der gewählte Vorsitzende des Kirchengemeinderates Ertingen
sprach anschließend für die ganze Seelsorgeeinheit
Er entfaltete seinen Dank und ihr Schaffen anhand des Gedichtes „Herbsttag“ von Rainer Maria Rilke
Zum Abschied bekam Andrea Hoffmann von der Seelsorgeeinheit ein Aquarellbild mit allen Kirchen überreicht
Desweiteren überreichte ihr eine enge Mitarbeiterin ein selbstgestaltetes Freundebuch
in dem viele Menschen ihr noch liebevoll ade sagten
Die Gruppe „Joyce“ und der Ertinger Frauenkreis bedankten sich ebenfalls für die gute Zusammenarbeit mit ihr
Binzwangen und Dürmentingen brachten ihren Dank mit liebevollen Geschenken und Texten zum Ausdruck
Sichtlich gerührt von all dieser Wertschätzung
bat Andrea Hoffmann um den Segen für die neuen Wege für sich und in der Seelsorgeeinheit und schloß mit den Worten: „Auch wenn ich ab dem heutigen Tag die Privatperson Andrea Hoffmann bin
bin und bleibe ich Ihnen nach wie vor tief verbunden
die hier Heimat gefunden hat und dafür dankbar ist
wenn wir uns in Zukunft im Alltag begegnen“
Beim anschließenden Stehempfang war dann noch Zeit
persönlich miteinander ins Gespräch zu kommen
„Dieses Geld“, sagte Frank Schulz von der Geschäftsleitung des Unternehmens, „kam aus unserer Frühjahrsaktion zusammen, bei der wir Blähton an Privatleute verkauften und dabei auch zum Ausdruck brachten, dass wir den Erlös einem sozialen Zweck zuführen werden.“
Darüber freute sich vor allem Domenik Ceran von der Pflegedienstleitung. Er sei überrascht über den unerwarteten Geldsegen, der seinem Haus zugutekomme. „Wir wollen aber, dass das Geld unseren Heimbewohnern zugutekommt“, sagte Domenik Ceran. „Ob wir einen Ausflug mit unseren Heimbewohnern unternehmen oder ein Gartenfest veranstalten, das ist alles noch offen“, so Inge Storrer.
Uli Ocker, als Vertreter von Bürgermeister Jürgen Köhler im Pflegeheim zu Gast, war natürlich ebenfalls erfreut über die Spende. Man bekomme immer wieder Zuwendungen von der Firma Fensterle, „was uns als Träger des Pflegeheims St. Georg riesig freut“.
Spieltag der Bezirksliga Donau im Heimspiel gegen die SF Hundersingen einen 0:2-Rückstand wett und spielt noch 2:2
doch der Vorsprung schmilzt vor den letzten beiden Saisonspielen auf vier Punkte
Der Zweite FV Bad Schussenried landet gegen die SGM Altshausen/Ebenweiler einen 3:2-Heimsieg
Am Pfingstmontag kassiert die SGM Ertingen/Binzwangen zu Hause gegen den SV Uttenweiler eine 1:2-Niederlage
Sa., 18.05.2024, 17:00 UhrTSG EhingenTSG EhingenSF HundersingenSF Hundersingen22 Abpfiff
Deven JovanovicSF Hundersingen: Lars Schrage
Lucas Rude)Schiedsrichter: Tim Junghanns (Reutlingen )Tore: 0:1 Dennis Heiss (17.)
Sa., 18.05.2024, 17:00 UhrTSV Sigmaringendorf Laucherthal 1908Sig.dorfSW DonauSW Donau45 Abpfiff
TSV Sigmaringendorf Laucherthal 1908: Pascal Engler
Philipp Faßold)Schiedsrichter: Tom WaizeneggerTore: 1:0 Adrian Elgaß (28.)
Sa., 18.05.2024, 17:00 UhrSGM Blönried/EbersbachSGM Blönried/EbersbachSG ÖpfingenSG Öpfingen13 Abpfiff
Hannes Knupfer)Schiedsrichter: Benjamin Felka - Zuschauer: 100Tore: 0:1 Tim Bitterle (22.)
Sa., 18.05.2024, 17:00 UhrSG AltheimAltheimSV OberdischingenOberdisch.31 Abpfiff
Raphael SchirmerSchiedsrichter: Peter Rebholz (Bad Schussenried)Tore: 1:0 Martin Pfänder (20
Sa., 18.05.2024, 17:00 UhrFC OstrachFC OstrachFC Krauchenwies/Hausen a.A.FC Krauchenwies/Hausen a.A.32 Abpfiff
Marc Moßmann)FC Krauchenwies/Hausen a.A.: Jona Haußer
Simon KronenthalerSchiedsrichter: Efkan Kacemer (72501 Gammertingen)Tore: 1:0 Adrian Eberle (17.)
Sa., 18.05.2024, 17:00 UhrFV Bad SchussenriedSchussenriedSGM Altshausen/EbenweilerSGM Altshausen/Ebenweiler32 Abpfiff
Yannick Haage)SGM Altshausen/Ebenweiler: Elia Steinhauser
Fynn Scharfenberg)Schiedsrichter: Ken Fauser (Burladingen)Tore: 1:0 Stephen Liebhardt (1.)
Mo., 20.05.2024, 17:00 UhrSG Ertingen / BinzwangenSG ErtingenSV UttenweilerUttenweiler12 Abpfiff
Laurin Birkhofer)SV Uttenweiler: Luca-Leon Buck
Pascal VolzSchiedsrichter: Fabio GrilloTore: 0:1 Pascal Volz (65.)
__________________________________________________________________________________________________
Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer
Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login
mit Musikschülern aus Ertingen und Unlingen
hatte sich für den Bundeswettbewerb von „Jugend musiziert“ in Lübeck qualifiziert
Unlingen und Hohentengen konnten ihr Können erneut unter Beweis stellen und dürfen sich nun in ihrer Kategorie „Bestes Percussions-Sextett Deutschlands“ nennen
Am Pfingstwochenende stellten sich die Schlagzeuger Felix Kaufmann
Julius Bleicher und Claudio Lutz aus Hohentengen sowie Gregor Bork aus Ertingen und Matheus Selig aus Unlingen der Bundesjury in der Altersklasse III
Mit nach Lübeck gereist waren neben dem Ausbilder Hubert Müllerschön auch die Familien
die die Jugendlichen auf ihrem langen Weg begleitet und beim Wettbewerb unterstützt haben
An Pfingstsamstag dann war der Auftritt der sechs Jungs
„Sands of Africa“ und „The Blue Parrot“ überzeugten sie auf der ganzen Linie
Der Lohn dafür: 20 Punkte und einen dritten Platz
Sie konnten sich gegen alle anderen Sextett-Besetzungen durchsetzen und dürfen sich das beste Percussions-Sextett Deutschlands in der Altersgruppe III nennen
Rund 2000 jugendliche Musiker aus 17 Nationen hatten die Hansestadt Lübeck zum Klingen gebracht
Die 94-köpfige Bundes-Jury vergab 523 Erste Bundespreise
662 Zweite Bundespreise und 526 Dritte Bundespreise an die jungen Musiker
die aus ganz Deutschland und von 21 Deutschen Schulen im Ausland nach Schleswig-Holstein gereist waren
230 erhielten das Prädikat „mit sehr gutem Erfolg“
18 „mit gutem Erfolg“ und 5 „mit Erfolg teilgenommen“
Das nördlichste Bundesland war damit zum vierten Mal Gastgeber des Bundesfinales Jugend musiziert
Rund 100 Besucher sind dieses Jahr an die Schwarzachtalseen bei Ertingen gekommen. (Foto: Thomas Warnack)Welches Fazit die Anlage zwischen Ertingen und Herbertingen zur Badesaison zieht und wie sich jetzt das Parksystem ändert.Veröffentlicht:30.10.2023, 05:50Aktualisiert:30.10.2023, 11:50Von:Wolfgang LutzArtikel teilen:Auf eine gute Badesaison 2023 kann der Zweckverband Schwarzachtalseen Ertingen-Herbertingen zurückblicken
Sommerliche Temperaturen bis in den Spätherbst bescherten der Anlage 100.000 Gäste
Allein 38.000 davon kamen im August an Seen
Dies schlug sich erfreulicherweise auch bei den Parkgebühren und bei der Umsatzpacht durch die Gastronomie nieder
Trotz der gestiegenen Erträge ist für das Jahr 2023 ein Jahresverlust von 162.700 Euro entstanden
der größtenteils auf Investitionen zurückzuführen ist
Vom Kreisgesundheitsamt Biberach wurde die Wasserqualität des Badesees regelmäßig untersucht
so der Ertinger Bürgermeister Jürgen Köhler
Bereits zum Saisonstart konnte die neue Ver- und Entsorgungsstation für Wohnmobile in Betrieb genommen werden
Der Platz wurde befestigt und mit einer modernen Station ausgestattet
Zweckverband und auch die Kapellen haben Interesse daran
auch im Jahr 2024 die Sommerkonzerte weiterzuführen
Unser Bild zeigt den Musikverein Binzwangen
der als letzter an den Schwarzachtalseen aufspielte
(Foto: Wolfgang Lutz)Von Mai bis September fand an den Seen erstmals eine Sommerkonzert-Reihe statt
bei der die einheimischen Kapellen aus den Gesamtgemeinden Ertingen und Herbertingen die zahlreichen Besucher aufs Beste unterhielten
das war eine gute Sache und wir werden mit den Vorsitzenden der Kapellen Gespräche führen
um an die diesjährige Sommerkonzert-Reihe anzuknüpfen“
Im Juli war die Anlage teilweise nur eingeschränkt nutzbar
dem Parkplatz als auch auf dem Grillplatz und den Radwegen umgestürzte Bäume und abgebrochene Äste durch einen Sturm Schäden angerichtet haben
dass die IG Schiffsmodellbau Schwarzachtalseen bei ihrem internationalen Schiffsmodellfahren einen großen Besucherzuspruch an zwei Wochenendtagen erfuhr
Für die Jahre 2024 bis 2026 sind aber keine nennenswerten Investitionen mehr geplant
Die 24 Wohnmobilstellplätze werden immer mehr frequentiert
Waren es im Jahr 2022 noch 2088 Wohnmobil-Übernachtungen
Bürgermeister Jürgen Köhler bedankte sich bei allen
dass sich die Gäste an den Seen wohlfühlen
den Tanja Brauch bei der Sitzung in Herbertingen vortrug
weist im Erfolgsplan Erträge in Höhe von 172.200 Euro (2022: 134.200 Euro) aus
Denen stehen Aufwendungen des Erfolgsplans mit 334.900 Euro (2022: 272.800 Euro) gegenüber
so dass mit einem Jahresverlust von 162.700 Euro (2022: 138.600 Euro) zu rechnen ist
Badetipps in der RegionDas sind die schönsten Badeseen rund um Biberach
Schöne oberschwäbische HeimatMacht Nancy Faeser bald Badeurlaub in Ummendorf
Die Erträge rekrutieren sich hauptsächlich aus Parkgebühren mit 80.000 Euro (Plan 2022: 55.000 Euro)
Pacht aus der Gastronomie mit 25.000 Euro (Plan 2022: 15.000 Euro)
Ersatz Personalkosten mit 40.000 Euro und Fischwasserpacht mit 14.700 Euro
Bei den Aufwendungen sind die Abschreibungen mit 54.500 Euro veranschlagt
Aufwand aus laufender Verwaltungstätigkeit 29.000 Euro
Bewirtschaftung von Grundstücken mit 15.000 Euro
Mieten und Pachten 14.700 Euro sowie die Unterhaltung der Anlagen mit 60.000 Euro im Plan aufgeführt
Den größten Brocken bei den Aufwendungen stellen die Personalkosten mit 124.900 Euro dar
Das Defizit ist hauptsächlich auf Investitionen zurückzuführen
25.000 Euro kostete der Neubau der Versorgungsstation
den gleichen Betrag verschlang der Neubau des Steges
25.000 Euro beträgt derzeit auch der Aufwand für die Verlegung des Kabels für das neue Parksystem und 32.000 Euro kostete die Anschaffung eines neuen Traktors
„Für die Jahre 2024 bis 2026 sind aber keine nennenswerten Investitionen mehr geplant“
Erfreulich die Entwicklung des Schuldenstandes
betragen sie zum Jahresende noch 120.525 Euro
Im April hat die Zweckverbandsversammlung die Einführung eines digitalen Parksystems an den Badeseen beschlossen
Dieses schrankenlose System basiert auf der Kennzeichenerfassung und soll ab der kommenden Badesaison in Betrieb genommen werden
wir sollten an den Sommerkonzerten im bisherigen Stil festhalten
Derzeit werden dafür die Leerrohre samt Kabel auf dem Parkplatz verlegt
Bis Ende November sollen dann die Parkautomaten installiert sein
Im Zuge dieser Umstellung auf ein digitales Parksystem musste vom Zweckverband die Haus- und Badeordnung angepasst werden
Eine weitere Maßnahme im diesem Zusammenhang auch die Beschlussfassung über eine neue Entgeltordnung
Anja Brauner von der Verbandsverwaltung unterbreitete der Versammlung einen entsprechenden Satzungsentwurf
der nach eingehender Diskussion einstimmig verabschiedet wurde
Oktober eines jeden Jahres Parkgebühren erhoben
Abgerechnet wird zukünftig durch das digitale System die tatsächliche Parkdauer
Je angefangene Stunde werden dabei 1,50 Euro verlangt
Die ersten 30 Minuten ab Einfahrt gelten als Karenzzeit
Dies kommt vor allem der Anlieferung und Abholung von Badegästen und der Gastronomie entgegen
Neu festgesetzt wurde auch der Preis zum Erwerb von Jahreskarten
Die Zahlung der Parkgebühren erfolgt künftig bar an den Kassenautomaten
Die Bezahlung muss per EC-/Kreditkarte oder über die Park-App erfolgen
Bei Nichtbezahlen der Gebühren nach einer Karenzzeit von zwei Tagen
werden Strafgebühren von 45 Euro durch die Betreiberfirma Peter Park erhoben
Ausflugstipps im SommerDas sind die schönsten Badeseen und Freibäder rund um Riedlingen
WasserqualitätAlgen und Colibakterien: So steht es um die Wasserqualität in den Badeseen
Nächsten Monat findet eine Zusammenkunft der Musikvereine aus den Gesamtgemeinden Ertingen und Herbertingen mit dem Zweckverband statt
Dabei erfolgt ein Rückblick über die Sommerkonzerte und wird über die Saison 2024 entschieden
so Bürgermeister Jürgen Köhler bei seinem Ausblick
eine Übersichts-Webcam an den Seen zu installieren
So können über die Homepage des Zweckverbandes das Wetter und die Auslastung am See verfolgt werden
Prozess zu Ertinger Messerstecherei geht weiterStreit um laute Musik
Wegen Totschlags muss sich derzeit ein 38-Jähriger aus Ertingen am Landgericht in Ravensburg verantworten. (Foto: Marijan Murat/dpa)Am dritten Prozesstag ging es darum, wie der eskalierte Streit um laute Musik einzustufen ist. Großes Interesse wecken die Details der Rechtsmedizin.Veröffentlicht:13.07.2023, 05:00Von:Schwäbische.de Artikel teilen:Der 43–jährige Mann
der Mitte Dezember vorigen Jahres in Ertingen gewaltsam zu Tode gekommen ist
wäre schon kurz nach den erlittenen Messerstichen nicht mehr zu retten gewesen
Zu dem Schluss kam die medizinische Gutachterin im Prozess am Landgericht Ravensburg gegen einen 38–Jährigen
Todesursächlich seien zum einen der beträchtliche Blutverlust
zum anderen die durch einen sogenannten Spannungspneumothorax hervorgerufene Einschränkung der Lungenfunktion gewesen
Der Tatverdächtige sei nach dem Vorfall „durcheinander“ gewesen
berichtete am dritten Verhandlungstag ein Polizist
Der 38–Jährige hatte den Notruf abgesetzt und empfing nun die Streifenwagenbesatzung am Eingang
Während sich seine Kolleginnen um das schwer verletzte Opfer kümmerten
habe er sich nebenan mit dem Mann unterhalten
dass der Wohnungsnachbar sich über laute Musik beschwert habe
ins Zimmer gestürmt sei und mit einer Eisenstange um sich geschlagen habe
woraufhin sich der Wohnungsinhaber ein Messer geschnappt und auf ihn eingestochen habe
Der Beschuldigte sei sichtlich aufgewühlt gewesen: „Er wollte wissen: ,Was passiert jetzt
wenn er stirbt?’“ Zu diesem Zeitpunkt war der Tatverdächtige allerdings nicht über seine Rechte belehrt worden
Die Aussagen seines Mandanten seien insoweit nicht gerichtsverwertbar
erfuhr der 38–Jährige im Riedlinger Polizeirevier
wo ihm die vorläufige Festnahme erklärt wurde
soll er laut einem Polizisten vom Kriminaldauerdienst spontan geäußert haben
Er sei „relativ ruhig und in sich gekehrt“
Bei der Kripo in Biberach erzählte er später
er kenne den 43–Jährigen seit seiner Kindheit und habe ihn erst vor Monaten in der Wohngemeinschaft in Ertingen aufgenommen
Die Wohnsituation wurde von weiteren Zeugen insgesamt als etwas unordentlich beschrieben
Auffällig sei die Vielzahl der Küchenmesser in der Wohnung des Beschuldigten gewesen
Alkoholika oder Drogen wurden nicht gefunden
So musste der Notarzt im Lichte zweier Taschenlampen reanimieren
Deutlich erkennbar gewesen seien zwei große und tiefe Stichwunden
Als Gegenmaßnahme für den befürchteten Ventilpneumothorax habe er noch einen Entlastungsschnitt unternommen
Die Überlebenschancen seien bereits äußerst gering gewesen
„Eigentlich war er vor Ort schon verstorben“
„Er hat nie wieder eine Herzaktion gehabt.“ Angesichts des jungen Alters sei der Patient sogar noch ins Krankenhaus gebracht worden: „Man tut sich schwer
„Sieben Verletzungen durch scharfe Gewalteinwirkung“ hatte die Ulmer Rechtsmedizinerin Ines Ackermann bei der Obduktion festgestellt
Davon waren einige oberflächlicher Natur und eine durch den notärztlichen Eingriff verursacht
Ein Stich war durch die Rippen rund 21 Zentimeter tief in die Brusthöhle bis zum Magen eingedrungen
ein anderer mehr als zehn Zentimeter in die Bauchhöhle bis zum Rumpfbeugemuskel
Die Stiche seien mit großer Wucht und hoher Intensität ausgeführt worden
Das sichergestellte Filettiermesser komme als Tatwaffe in Betracht
Eine Selbstverletzung oder einen Unfall schließe sie aus
Prozessauftakt vor dem LandgerichtNach Streit um laute Musik: Mann soll Mitbewohner mit Messer getötet haben
Tödliche Messerstiche in ErtingenMord nach Streit wegen lauter Musik: Angeklagter lehnt Deal ab
zum anderen an einem sogenannten Spannungspneumothorax verstorben
Dabei wird die Lungenfunktion durch zunehmenden Druck stark eingeschränkt
ob der Beschuldigte selbst Verletzungen aufwies
dass eine kreisrunde Verletzung am Oberkörper durchaus einem Eisenrohr vom Tatort zugeordnet werden könnte
Dass auf einem Polizeifoto noch erkennbare Streifen auf dem Rücken von einen Schlag mit einer Eisenstange herrühren
weil diese 14 Stunden später nicht mehr erkennbar waren
Die kriminaltechnische Untersuchung der Eisenstangen auf Textilspuren ergab dafür ebenfalls keinen Hinweis
„Ob es zu einem körperlichen Angriff des Geschädigten kam
äußerte sich der Sachbearbeiter der Kriminalpolizei
dass gegen das Opfer irgendwann wegen Gewalt ermittelt worden wäre
Ebenso wenig gebe es Anhaltspunkte für einen unbekannte Dritten als Täter
Der Prozess wird mit der Aussage des psychiatrischen Sachverständigen fortgesetzt
Die „Schwäbische Zeitung“ nimmt die Mannschaften unter die Lupe
Wie bereiten sich die Mannschaften vor und was sind die Ziele
In Folge sieben steht die SGM TSV Ertingen/SV Binzwangen im Mittelpunkt der SZ-Serie
Man kann die SGM Ertingen/Binzwangen getrost als die Überraschung der Hinrunde bezeichnen
hat die Spielgemeinschaft 23 Punkte auf dem Konto und auf die Abstiegszone einen komfortablen Zwölf-Punkte-Vorsprung
Gewinnt die Mannschaft von Spielertrainer Steffen Maurer das noch ausstehende Nachholspiel gegen Bad Schussenried am 30
März wären es nur vier Punkte nach ganz oben
Für Furore sorgte der Aufsteiger des Jahres 2022 zum Beispiel beim 5:1-Erfolg in Uttenweiler
viertbeste Abwehr - macht Rang vier in der Zwischenabrechnung
die nach der Neustrukturierung dem Bezirk Oberschwaben angehören wird
Vor Ertingen/Binzwangen liegen nur Mannschaften aus der Gruppe Ehingen
„Unser Ziel ist und bleibt der Klassenerhalt“
der bereits in der Vorsaison souverän diesen mit der Mannschaft geschafft hatte und dafür von seinen Kollegen der Bezirksliga zum SZ-Trainer des Jahres gewählt worden war
„Natürlich haben wir ein kleines Polster auf die Abstiegszone
dass es ganz schnell wieder nach unten gehen kann“
Natürlich sei er mit der Punkteausbeute zufrieden
„Ich jammere angesichts von 23 Punkten sicher nicht
Das hat dann sicher nichts mit Glück zu tun“
aber auf der anderen Seite ärgere er sich doch über den einen oder anderen leichtfertig verschenkten Punkt
Wie zum Beispiel gegen den Aufsteiger SV Oberdischingen
„Das war eine absolut schlechte Leistung von uns
wie gesagt: Insgesamt bin ich zufrieden mit der Hinrunde.“
An Spannung in der Liga bis zum Saisonende glaubt auch Maurer
dass das Feld vielleicht noch enger zusammenrückt
Und: Man wird um jeden Punkt kämpfen müssen“
dass wir mit sehr vielen Mannschaften mithalten können“
Seine Mannschaft müsse sich eben an die Grundtugenden im Fußball halten
Und da zählt Steffen Maurer auch und vor allem den körperlichen Zustand hinzu
„Das ist eine Voraussetzung: dass die Spieler topfit in die Restrunde gehen.“
Januar ist Steffen Maurer mit seiner Mannschaft im Training
„So haben wir sechs Wochen Vorbereitung.“ In drei Einheiten pro Woche legte er mit seinem Team und Co-Trainer Rene Recker den Schwerpunkt beispielsweise auf das Spiel mit und gegen den Ball
aber auch auf tiefe Bälle und auf die eine oder andere Variante bei den Standards
wie lösen wir Spielsituationen wie Einwürfe??“
Bislang hat Ertingen/Binzwangen vier Testspiele absolviert
gegen Hohentengen (2:5) zum Auftakt und gegen Dürmentingen am vergangenen Wochenende gab es Niederlagen
dazwischen siegte das Team gegen Betzenweiler (4:1) und Äpfingen (5:1)
„Wir haben in den Spielen auch eine Menge ausprobiert“
Personell hat er ein paar Alternativen mehr
stießen Janne Blersch und Leon Gauggel zum Kader der ersten Mannschaft sowie Kevin Arutjunjan zum Kader der zweiten
wir haben einen breiten Kader von 18 bis 20 Spielern
der eine oder andere Stammspieler muss um seinen Platz kämpfen
der sich gerne mit dem souveränen Klassenerhalt und einem bestmöglichen Tabellenplatz nach vier Jahren aus Ertingen und Binzwangen verabschieden würde
das bestätigte Maurer auf Anfrage: Er wird in der kommenden Saison Trainer bei seinem Heimatverein SV Uttenweiler
Der Wettbewerb fand bei der Luftsportgruppe Mücke in Hessen statt
25 Teams aus ganz Deutschland traten mit ihren Modellflugzeugen an
um in Präzisionsflügen und punktgenauen Landungen die Jury zu überzeugen
Sogar das präzise Absetzen des Schleppseils im Überflug floss in die Bewertung ein
Die Piloten mussten ihr Können in vier Durchgängen unter wechselhaften Wetterbedingungen mit teils kräftigem Wind beweisen
Bewertet wurden Zeitablauf und Geschicklichkeit während des gesamten Fluges
Für eine optimale Landung sollte der Segelflieger möglichst genau 200 Sekunden in der Luft bleiben
die maximale Punktzahl von 500 zu erreichen
Unter den Teilnehmern befand sich auch der mehrfache Weltmeister Gernot Bruckmann aus Österreich
Gemeinsam mit seinem Teamkollegen Thomas Höchsmann sicherte er sich den Titel des Deutschen Meisters
Die Ertinger Piloten konnten auf die Erfahrungen ihrer Trainingsflüge beim letzten Freundschaftsfliegen in Ertingen zurückgreifen und erzielten beachtliche Ergebnisse
Besonders erfolgreich war der Ertinger Nachwuchspilot Felix Koch
Gemeinsam mit seinem Teamkollegen Tim Körte aus Münsingen belegte er mit seinem Segelflugzeug vom Typ Ventus den 15
Platz in der Gesamtwertung und holte sich die Goldmedaille in der Jugendwertung
Auch die weiteren Ertinger Piloten zeigten starke Leistungen
Nico Bairle und Moritz Waibel erreichten mit ihrer Wilga und ASK 21 den 12
und sein Partner Peter Uttenreuther mit einer SZD 59 sicherten sich den 21
Alle Piloten wurden für ihre Leistungen mit Urkunden des Deutschen Modellfliegerverbandes ausgezeichnet
Ab dem 1. April werden für die Berechnung der Parkgebühren am Schwarzachtalsee die Kennzeichen erfasst. (Foto: Lutz)Zum 1. April wird ein ticket- und schrankenloses Parksystem eingeführt. So kann jetzt bezahlt werden.Veröffentlicht:28.03.2024, 05:00Von:Wolfgang LutzArtikel teilen:Der Zweckverband Schwarzachtalseen Ertingen/Herbertingen führt an den Schwarzachtalseen ein digitales
schrankenloses Parksystem des Münchner Unternehmens Peter Park System ein
Die Bewirtschaftung der Parkfläche erfolgt vom 1
Das neue Parksystem funktioniert ticket- und schrankenlos
wobei die Parkdauer automatisch über datenschutzkonforme Kennzeichenerkennung berechnet wird
Die Bezahlung erfolgt über benutzerfreundliche Kassenautomaten oder per App
Verkaufsoffener SonntagBummeln und Einkaufen in Ertingen
MobilitätskonzeptDurchgangsverkehr um Riedlingen hat gravierend zugenommen
ErtingenInitiative für Neuauflage des Ertinger Triathlons
Beim Ein- und Ausfahren erfassen Scanner die Kennzeichen ankommender und abfahrender Fahrzeuge
die Höhe der Parkgebühr erfolgt unter Angabe des Kfz-Zeichens
Die Kassenautomaten lassen sich schnell und einfach bedienen und bieten umfangreiche Zahlungsmöglichkeiten an: Mit Bargeld
mit Karte sowie per Apple und Google Pay (NFC)
Alternativ können Nutzer auch über die Parkster-App bezahlen
Bei der Bezahlung in bar sollte man Kleingeld bereithalten
denn der Automat gibt kein Wechselgeld zurück
Er weist jedoch deutlich beim Bezahlvorgang darauf hin
um den genauen Betrag einzuwerfen oder sich für die Kartenzahlung zu entscheiden (EC- und Kreditkarten)
Der Autofahrer bezahlt am Ende des Parkaufenthalts nach Eingabe seines Kennzeichen
Danach muss er innerhalb von 15 Minuten seine Parkfläche verlassen
Wer einen Regelverstoß begeht und ohne zu bezahlen die Parkfläche verlässt
Wohnmobilfahrer bezahlen direkt bei Ankunft für ihren Aufenthalt
Roller und Motorräder parken weiterhin kostenfrei
hat freie Fahrt und braucht an den Kassenautomaten nicht anzuhalten
April erfolgt auf den Rathäusern Ertingen und Herbertingen wieder eine Ausgabe von Jahres-Parkscheinen
Für Abholfahrten oder Anlieferung besteht zudem eine 15-minütige kostenlose Karenzzeit
unseren Besuchern an den Schwarzachtalseen einen rundum angenehmen und erholsamen Aufenthalt zu bieten“
sagt Ertingens Bürgermeister und zugleich Zweckverbands-Vorsitzender Jürgen Köhler
„Dazu gehört auch ein komfortabler Parkvorgang mit modernen Zahlungsmöglichkeiten
Die Peter Park System GmbH hat uns dafür eine auf unseren Bedarf abgestimmte Systemlösung zusammengestellt.“
22. Juni Kulturhalle Ertingen 18 UhrVeröffentlicht:13.05.2024, 10:58Von:unseren Lesern Artikel teilen:Zum 25
wird das mitreißende Musical „Annie“ mit über 80 Mitwirkenden
Mit Hochdruck arbeiten vereinseigene Akteure an der perfekten Kulisse
Young Dreams und der Erwachsenenchor Dream & Harmonie
sowie ein extra für das Musical zusammengerufener Projektchor proben auf Hochtouren in Wort und Gesang um den Zuhörern eine unvergessliche Geschichte zu erzählen
Begleitet von einer kleinen Band freuen sich alle Mitwirkenden auf die Erzählung der Lebensgeschichte von Annie dem Waisenkind
Das ergreifende Musical „Annie“ erzählt die Geschichte eines hoffnungsvollen zehnjährigen Waisenkindes
Annie lebt schon einige Jahre mit vielen anderen Kindern bei der grausamen Heimleiterin Frau Rottenmeier im Waisenhaus
Trotz aller Widrigkeiten und Herausforderungen
bewahrt sie stets ihren Optimismus und die Hoffnung auf ein neues Leben
Durch einen glücklichen Zufall lernen sich Annie und der berühmt-berüchtigte Millionär Oliver Warbucks kennen
Wird Annie ihr Glück und ein neues Zuhause finden
unvergesslichen Charakteren und einer herzerwärmenden Botschaft über Hoffnung und Familie ist „„Annie“ ein zeitloses Musical
das Generationen von Zuschauern begeistert
Kartenvorverkauf ist am 25.05.2024 von 10 bis 12 Uhr im Rathaus Ertingen (unterer Eingang)
Es gibt natürlich auch Karten an der Abendkasse
der in einer Ertinger Wohngemeinschaft einen 43–jährigen Mitbewohner erstochen haben soll
Nach vier Verhandlungstagen hat er das Landgericht in Ravensburg jetzt als freier Mann verlassen
Die Schwurgerichtskammer kam jedoch zum Ergebnis
dass er möglicherweise in Notwehr gehandelt hat und er deshalb freizusprechen sei
Eine Freiheitsstrafe von sechs Jahren und sechs Monaten hatte dagegen Staatsanwalt Florian Geiger gefordert
dem sich auch Nebenklagevertreter Jakob Ramsauer anschloss
Sie gingen von einem minder schweren Fall des Totschlags aus
Der Angeklagte habe in der Nacht auf den 13
Dezember 2022 kurz vor Mitternacht seinen Wohnungsnachbarn durch laute Musik gestört
rekapitulierte der Staatsanwalt die Tatnacht
Prozess zu Ertinger Messerstecherei geht weiter
Möglicherweise habe es dann im Zimmer des Angeklagten einen Streit gegeben
in dessen Verlauf der in seiner Ruhe gestörte Nachbar ein Vierkanteisen genommen und zwei Mal auf den Laptop als Lärmquelle eingeschlagen habe
Dies habe den Eigentümer so in Rage gebracht
dass dieser mehrfach mit einem Filetiermesser zugestochen habe
einer in die Flanke und einer in den Rücken
drangen tief in Brust– und Bauchraum ein und waren letztendlich todesursächlich
„Abwurfspuren“ von Blut an der Zimmerdecke deuteten auf ein dynamisches Geschehen hin
es gebe aber keine Anzeichen für ein längeres Kampfgeschehen: „Nichts
was auf massive Gegenwehr oder einen Angriff des körperlich überlegenen Geschädigten hindeutet.“
Es habe kein „überfallartiges“ Auftreten des unbewaffneten 43–Jährigen gegeben
ein Hammer und eine schwere Eisenkette zur Verfügung gestanden hätte
Der Angeklagte habe schon beim Notruf mit der Aussage „Er ist mir ins Messer rein“ begonnen
Das sei jedoch nicht mit den Verletzungen vereinbar
Das Motiv war nach Ansicht des Staatsanwalts blanke Wut
weil seine geliebte Musikanlage zerstört war: „Eines seiner wenigen Hobbys.“ Drei wuchtig ausgeführte Stiche
ließen zumindest auf bedingten Tötungsvorsatz schließen
Die Verletzungen im Rücken seien ein Indiz
dass der Nachbar das Zimmer schon wieder habe verlassen wollen — was eine Rechtfertigung durch Notwehr ausschließe: „Wenn mir jemand den Rücken zudreht
GerichtsprozessEhestreit endet vor Gericht: Schlagstock und Messer statt Argumente
Von mehr Grün bis WasserspieleDas sind Ideen für die Innenstadtbelebung Riedlingens
150 Jahre NSUVon der unheizbaren Werkstatt zum Weltunternehmen
Rechtsanwalt Achim Ziegler wandte sich zunächst an die Mutter des Getöteten: „Was heute passiert
bringt Ihren Sohn nicht wieder zurück.“ Er bitte um Verständnis
wenn die juristische Aufarbeitung menschlich nicht nachvollziehbar sei
Es gebe in diesem Fall jedoch nur wenige objektive Beweise und Anhaltspunkte
Der Verteidiger kommt zum Schluss: „Alle Umstände sprechen ein anderes Bild als das der Anklage.“ So müsse die Persönlichkeit des Opfers in Kalkül gezogen werden
das laut Zeugenaussagen durch besondere Aggressivität aufgefallen sei
Das habe sich auch zum Tatzeitpunkt gezeigt
als der 43–Jährige mit Cannabis und einem Antidepressivum eigentlich „ruhiggestellt“ gewesen sei
etwa Verletzungen seines Mandanten und die Situation am Tatort
Ein objektives Beweismittel sei die äußerst spärliche Beleuchtung am Tatort: „Es gibt Anhaltspunkte
dass es stockdunkel war.“ Sein Mandant habe nicht sehen können
als er sich gegen den körperlich überlegenen Eindringling zur Wehr setzte: „In den USA wäre er nicht mal in U–Haft.“
Wegen Notwehr beantrage er Freispruch und eine Entschädigung für die halbjährige Haft
Keine Stunde zur Beratung benötigten die fünf Richter nach den Plädoyers
um zu ihrem Urteil zu kommen: Der Angeklagte wird freigesprochen und der Haftbefehl sofort außer Vollzug gesetzt
Für die Untersuchungshaft wird ihm eine Entschädigung zugesprochen
Dass er seinen ehemaligen Schulkameraden getötet hat
habe der Beschuldigte nie in Abrede gestellt
führte der Vorsitzende Richter Veiko Böhm aus
dass das spätere Opfer mehrere gefährliche Gegenstände mitgeführt und auch eingesetzt hat
Die Spurenbildanalyse sowie Verletzungen deuten auf eine Kampfhandlung hin
Die Stiche in den Rücken könnten auch in kürzester Zeit seitlich als Abwehr gegen einen Angriff ausgeführt worden sei
dass der 43–Jährige mit der Eisenstange auf den anderen losgegangen sein könnte
Und schließlich konnte in der Beweisaufnahme beim Notruf des Angeklagten vom Tatort der Satz „Dann ist er auf mich los“ herausgehört werden
Wenn die Kampflage und der Zeitpunkt der Stiche nicht bekannt sei
müsse zugunsten des Angeklagten ausgelegt werden
Man müsse demnach von einem Angriff auf den Angeklagten ausgehen
wobei der Angegriffene anfänglich versucht hätte
das aber auch die Richter nicht befriedige
weil der tatsächliche Sachverhalt in der Verhandlung nicht aufgeklärt werden könne
Letztlich kenne nur der Angeklagte die Wahrheit
Staatsanwaltschaft und Nebenkläger haben noch das Rechtsmittel der Revision
Grund: Zur Saison 2024/2025 wird die Strukturreform
die die Delegierten im vergangenen Jahr auf dem außerordentlichen Verbandstag in Stuttgart beschlossen haben
Auch aus diesem Grund wird die Liga weiter verkleinert und nur zwölf Mannschaften bleiben übrig
Wir stellen in einer Serie die Mannschaften aus den Bereichen Bad Saulgau und Sigmaringen vor und haben nachgefragt
Heute steht die SGM TSV Ertingen/SV Binzwangen im Mittelpunkt
„Wir sind in der letzten Woche und am Wochenende geht es mit dem FV Bad Schussenried gleich gegen eine Spitzenmannschaft“
sagt Ertingen/Binzwangens Spielertrainer Steffen Maurer
„Am Anfang der Vorbereitung waren wir echt gut drauf
Bei gleich drei Turnieren stand seine Mannschaft im Finale
dreimal gegen den TSV Riedlingen — und dreimal zeigte die Mannschaft eine ansprechende Leistung
auch wenn alle Finals (Turnier in Langenenslingen
Bussenpokal und Stadtpokal Riedlingen) knapp verloren gingen
Beim Bussenpokal zwang die Maurer–Elf den Landesligisten sogar ins Elfmeterschießen
„Aber natürlich ist es so: Gelingt der Start am Sonntag
sagt der Trainer des Jahres der „Schwäbischen Zeitung“ in der vergangenen Saison
Trotz einiger urlaubsbedingter Ausfälle testete Steffen Maurer
Ich bin ganz zufrieden damit wie das geklappt hat“
Auch probten Maurer und sein neuer Co–Trainer Rene Recker den Quasi–Ernstfall
denn zwei Leistungsträger der vergangenen Spielzeiten fallen längerfristig aus
Manuel Steinborn hat Probleme mit dem Schambein
„Ich rechne in diesem Kalenderjahr nicht mehr mit ihm“
Und Johannes Jäggle ist mit seinem Hausbau beschäftigt
Außerdem fällt der eine oder andere Stammspieler während der Saison urlaubsbedingt aus
Bad SaulgauSF Hundersingen: Jonathan Guth fordert von Beginn an Präsenz
Bad SaulgauAltshausen/Ebenweiler: Safet Hyseni gibt Zwischenziele vor
Bad SaulgauTSV Sigmaringendorf: Dieter Spählers Elf will die Nerven behalten
Auch deshalb probierte Maurer in den Tests einige Spieler auf anderen Positionen aus und gab Lukas Guth und Lukas Renz Einsatzzeit
Lukas Guth habe ich auf der Abwehrposition von Manuel Steinborn gebracht
Aber natürlich brauchen die beiden noch Erfahrung“
Als Ziel hat er den Klassenerhalt ausgegeben
„In der vergangenen Saison hatten wir zwei
Das dürfen wir uns in dieser Saison nicht leisten
Ich will die maximal mögliche Punktzahl holen.“
Denn auch Steffen Maurer weiß: Mit 14 Mannschaften und nur 26 Spieltagen wird das eine enge Kiste
In der Vorbereitung trainierte die Mannschaft dreimal
nach Saisonbeginn will er wieder auf zwei Einheiten reduzieren
Sowohl einzeln als auch mit einem Gesamtchor treten die 108 jugendlichen Musikerinnen und Musiker auf und wollen mit diesem Gemeinschaftskonzert die Zuhörer begeistern
der Leiter der Gemeindejugendkapelle Uttenweiler Martin Huber sowie die jungen Akteure freuen sich auf viele Besucher am kommenden Sonntag um 18 Uhr in der Ertinger Kulturhalle
denn das Konzert bietet einige musikalische Highlights
der ein gemeinsames Projekt der beiden Jugendkapellen anstrebte
Und so ging es im Juli vergangenen Jahres auf „Tuchfühlung’“ mit seinem Ertinger Kollegen Jürgen Märkle
es mussten dann nur noch alle Beteiligten von diesem Projekt überzeugt werden
Auf Ertinger Seite waren es aus der Gesamtgemeinde die Jugendlichen aus den Musikvereinen Binzwangen
Die Gemeindejugendkapelle Uttenweiler besteht aus Mitgliedern der Musikvereine Diesterskirch
so dass jede der beiden Jugendkapellen am Sonntag drei Stücke vorträgt und als finaler Höhepunkt dann drei Titel gemeinsam gespielt werden
Um aber die drei gemeinsamen Stück zu erarbeiten
wurden jeweils in den Proben Vorarbeit geleistet
Vor Kurzem fand dann ein gemeinsames Probenwochenende in der Turn- und Festhalle in Uttenweiler statt
wo noch intensiv geprobt und an den einzelnen Werken „geschliffen“ wurde
Dabei brachten sich alle sechs beteiligten Vereine an dem gemeinsamen Probenwochenende ein
das bei sommerlichen Temperaturen zu einem vollen Erfolg wurde
Festlich eröffnet wird das Konzert durch die Jugendkapelle Ertingen unter der Leitung von Jürgen Märkle mit der „Generations Fanfare“ von Otto M
Anschließend folgt Filmmusik aus der Feder von Hans Zimmer mit dem Titel „The Last Samurai“ und zum Abschluss erklingt dann „Queen in Concert“
Dieses Medley beinhaltet die größten Hits der Band Queen
Den zweiten Teil eröffnet die Jugendkapelle Uttenweiler unter der Leitung von Martin Huber mit Stücken aus dem Musicalfilm „The Greatest Showman“
Danach folgt ein mitreißendes Werk: „The Blues Factory“ von Jacob de Haan
Mit dem Medley „The Best of Glee“ beendet die Jugendkapelle Uttenweiler den zweiten Konzertteil
zu dem die 108 jungen Musikerinnen und Musiker beider Kapellen auf der Bühne Platz nehmen
Martin Huber eröffnet den dritten Teil mit „Ross Roy“
einer eindrucksvollen Ouvertüre mit orchestraler Klanggewalt aus der Feder von Jacob de Haan
Mit „A Tribute to Amy Winehouse“ erinnern Jürgen Märkle und das Orchester an die allzu früh verstorbene Soul- und Jazzsängerin Amy Winehouse
Zum Abschluß dann noch ein Abstecher in die Filmmusik
Mit Musik aus „Disneys Tarzan“ von Phil Collins
endet dann das Gemeinschaftskonzert in der Ertinger Kulturhalle
Für 2023 prognostizierte der Leiter des Hauses
Kräftig gestiegene Personalkosten sowie erhöhte Ausgaben für den Essensbereich und vor allem bei der Energie lassen es nach seiner Ansicht künftig nicht zu
Daher musste er auch die Ausgaben für das laufende Jahr höher als die Einnahmen kalkulieren
dass wir unseren Standard halten und das Haus weiterhin fürsorglich betreiben können“
Die fixen Kosten sind einfach vorhanden und unsere Sparmaßnahmen reichen künftig nicht aus
ein positives Jahresergebnis zu präsentieren“
Inklusive des Geschäftsjahres von 2022 konnten aber fast zwei Millionen Euro an liquiden Mitteln aufgebaut werden
dass wir in diesem Jahr dieses ,Sparkässle' einmal anzapfen müssen“
Kein stationäres Wohnen mehrWohnhaus der Biberacher Lebenshilfe ist jetzt ambulante Wohnform
Caritas–Region Biberach–SaulgauDiese Ziele hat die neue Caritas–Regionalleiterin
Höhere Ausgaben als Einnahmen prognostizierte Bühler auch für das Jahr 2025 wegen möglicher Baumaßnahmen und entsprechender Abnahme der Liquidität beziehungsweise Anforderung zusätzlicher Fremdfinanzerungsmittel
Dies im Hinblick auf die Anforderungen der Landesheimbauverordnung
Georg wie ein Damoklesschwert über dem Haus hängt und ab dem Jahr 2030 in Kraft tritt
Die Prognose des Wirtschaftsplans für das Jahr 2023 basiert auf dem Ergebnis aus dem Jahr 2021 und der Hochrechnung aus dem Jahr 2022
So werden für das laufende Jahr Erträge in Höhe von 3,59 Millionen Euro erwartet
Dabei weisen die Erträge aus der allgemeinen Pflegeleistung ein Volumen von 2,44 Millionen Euro aus (2023: 2.25 Millionen Euro)
675.000 Euro werden aus Unterkunft und Verpflegung erwartet (2022: 620.000 Euro)
Umsatzerlöse werden in Höhe von 120.000 Euro angegeben (2022: 160.000 Euro)
Hier sind 70.000 Euro für Essen auf Rädern
8000 Euro aus der Seniorenwohnanlage und 12.000 Euro Miete für den Funkmast eingerechnet
An Aufwendungen wurden von Stefan Bühler für das Jahr 2023 3,66 Millionen Euro prognostiziert
Der größte Anteil daran die Personalkosten mit 2.320.000 Euro (2022: 2,05 Millionen Euro)
„Ein Ergebnis eines stattlichen Tarifabschlusses
aber diese höheren Ausgaben müssen auch finanziert werden“
RiedlingenSo war die Eröffnung des Riedlinger Wohnparks St
SeniorengenossenschaftBürgerschaftliches Engagement ist gesucht
Energie und Brennstoffe wurden 127.000 Euro veranschlagt (2022: 100.000 Euro)
Beraterhonorare sind mit 25.000 Euro ausgewiesen
Hier müssen Dienstleistungen bezahlt werden
die sich um die Zukunft und einhergehend um die baulichen Veränderungen des Ertinger Pflegeheims drehen
befasst sich derzeit mit dem komplexen Thema
wie es mit dem Ertinger Pflegeheim weitergeht
Die Landesheimbauverordnung hat klare Richtlinien erlassen
Das heißt für die Gemeinde Ertingen als Betreiberin des Seniorenzentrums
„Es geht hier nicht allein um das Altenpflegeheim
sondern um die Gesamtversorgung der älteren Menschen in der Gemeinde“
Da müsse man verschiedene Betrachtungsweisen in Erwägung ziehen: „Was ist mit Kurzzeit– und Tagespflege
was mit ambulanter Hilfe und wie viele Menschen sollen stationär in Zukunft im Pflegeheim aufgenommen werden.“
„dass man auf die grüne Wiese einfach einen Komplex erstellt für ein Pflegeheim und basta“
Keller und anderen Sozialräumen in einem Top–Zustand seien und daher auch vielfältig nutzbar sind
Aber dies alles müsse auf die Waagschale gelegt werden
ebenso die Frage der Wirtschaftlichkeit und des zukünftigen Betreibers
Bisher ist die Gemeinde Ertingen dafür alleinverantwortlich
was sicher für alle Beteiligten ein Vorteil war
Bis Ende des Jahres will die Arbeitsgruppe dem Gemeinderat Ertingen Vorschläge unterbreiten
wohin die Reise für das Pflegeheim und die Betreuung der Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Ertingen geht
120 interessierte Kinder besuchen KindervorlesungVeröffentlicht:26.05.2023, 15:42Von:unseren Lesern Artikel teilen:Bei der fünften und damit letzten Vorlesung des Sommersemesters 2023 waren 120 Kinder zu Gast bei der Michel–Buck–Gemeinschaftsschule Ertingen
Thema der Vorlesung in der Kulturhalle Ertingen war die Frage „Warum brauchen wir Strafen?“
der an der Universität Tübingen den Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Straf– und Strafprozessrecht
Wirtschaftsrecht und Computerstrafrecht innehat
lebendig und mit vielen Beispielen zu vermitteln
in dem Studierende der Uni Tübingen mitwirkten
Einblick zu gewinnen in eine Gerichtsverhandlung
Zeugen aus dem Publikum wurden befragt und halfen schließlich mit ihren Beobachtungen dabei
dankte Herrn Eisele und seinem Team für die kurzweilige Vorlesung
Sie überreichte in der Kulturhalle Ertingen zudem eine Vielzahl an Urkunden zum „Kinder–Uni–Bachelor“ beziehungsweise „Kinder–Uni–Master“
Artikel teilen:Große Betroffenheit und Trauer herrschte in der Gemeinde Ertingen über den plötzlichen Tod von Oliver Weigand
bei seiner Familie und bei seinen Freunden hinterlässt er eine große Lücke
was auch bei der Trauerfeier in den Nachrufen zum Ausdruck kam
In der vergangenen Gemeinderatssitzung in den Gemeinschaftsräumen in Binzwangen
gedachte der Gemeinderat mit einer Schweigeminute des Verstorbenen
dessen Sitz an diesem Abend leer blieb und ein Bild an ihn erinnerte
Mit tiefer Betroffenheit habe man die Kunde vom plötzlichen Tod des geschätzten Mitbürgers und Gemeinderats Oliver Weigand vernommen
„Die Nachricht nach unserer letzten Gemeinderatssitzung über den Tod unseres Ratsmitglieds erschien so unwirklich und realitätsfern
aber wir können es nicht ändern und mit großem Bedauern müssen wir es ertragen und auch akzeptieren“
Mai 2014 zum ersten Mal in den Gemeinderat von Ertingen gewählt und auch fünf Jahre später sprachen ihm die Wähler wieder das Vertrauen aus
Er wirkte während dieser Zeit in verschiedenen Ausschüssen und Zweckverbänden mit
Dabei lag ihm vor allem die Entwicklung des Zweckverbandes „Erholungs- und Freizeitzentrum Schwarzachtalseen“ und die Arbeit im Gremium dieses Verbandes immer am Herzen
In den zehn Jahren seiner Gemeinderatstätigkeit wurden zudem viele richtungsweisende Beschlüsse gefasst
Bei all seinem Wirken hatte er stets das Interesse der Gemeinde und das Wohl seiner Mitbürgerinnen und Mitbürgern im Auge
sei er stets offen und ehrlich gewesen und habe den Fokus auf das Wesentliche und Machbare gelegt
Neben seinem kommunalpolitischen Amt engagierte sich Oliver Weigand stark im Vereinsleben und setzte sich dabei für ein aktives Miteinander in den verschiedenen Vereinen der Gemeinde ein
Für Bürgermeister Jürgen Köhler war Oliver Weigand ein tatkräftiger
feinen Charakter und seinen Humor vermissen
Es blieben viele Erinnerungen an ihn und so sei man froh und dankbar
mit ihm ein Stück des Weges gemeinsam gegangen zu sein
„Wir alle in Ertingen sind ihm zu großem Dank und großer Anerkennung verpflichtet
Er hat sich durch sein Engagement für unser Gemeinwesen bleibende Verdienste erworben“
was ganz im Sinne des ganzen Ratskollegiums war
4x Gold für Taekwondo ErsezenVeröffentlicht:22.04.2024, 17:17Von:unseren Lesern Artikel teilen:Am Samstag
fanden die diesjährigen Württembergischen Meisterschaften in Ulm statt
Sieben Sportler des Taekwondo Ertingen e.V
Nach zwei überragenden Kämpfen konnten sich Erik Buck und Dylan Kalaschnikow die Goldmedaille sichern
Auch Michael Pak und Alexej Pak brachten Gold mit nach Hause
Leon Pak maß sich gegen einen Kämpfer des deutschen Nationalteams
Trotz Topform und zufriedener Leistung musste er den Titel dem Friedrichshafener überlassen
Daniel Iwaschura konnte nach dem ersten souverän gewonnenen Kampf leider nicht mehr Punkten und gewann somit die Bronzemedaille
Nach einem guten taktischen Kampf musste sich Julian Kleebaum mit dem vierten Platz zufriedenstellen
Herzlichen Glückwunsch an die Kämpfer und danke an unseren Wettkampftrainer Fawad Lashkary
für die Wettkampfvorbereitung der Sportler
Das Erholungszentrum Schwarzachtalseen in Ertingen/Herbertingen ist ein Ort der Entspannung und ideal für einen Ausflug
ein langer Spaziergang oder einfach nur in der Sonne sitzen – das Freizeitparadies bei Ertingen ist beliebt bei Jung und Alt
digitale und schrankenlose Parksystem des Münchner Unternehmens Peter Park System GmbH in Betrieb
Das Wichtigste für Barzahler: Kleingeld bereithalten
Die Bewirtschaftung der Parkfläche erfolgt bis einschließlich 31
Die neue Lösung funktioniert ticket- und schrankenlos
die Parkdauer wird automatisch über datenschutzkonforme Kennzeichenerkennung berechnet
Bezahlt wird an benutzerfreundlichen Kassenautomaten oder per Parkster-App
Beim Ein- und Ausfahren wird das Kennzeichen des Fahrzeugs mithilfe eines Scanners gelesen und automatisch die Parkdauer ermittelt
Die Kassenautomaten lassen sich schnell und einfach bedienen und bieten umfangreiche Zahlungsmöglichkeiten mit Bargeld
Alternativ können Nutzer über die Parkster-App bezahlen
Für Barzahler: Der Automat weist beim Bezahlvorgang darauf hin
den genauen Betrag einzuwerfen oder sich für Kartenzahlung (EC- und Kreditkarte) zu entscheiden
Die ausgehängte Beschilderung erinnert daran
Autofahrer bezahlen am Ende ihres Parkaufenthaltes und fahren anschließend umgehend von der Parkfläche
Schwerbehinderten-Parkplätze: An gewohnter Stelle unweit des Restaurants befinden sich drei Parkplätze für Schwerbehinderte
Das Parken für Schwerbehinderte ist weiterhin mit einem gültigen Berechtigungsausweis möglich
An den ausgewiesenen Stellplätzen sind Schilder aufgestellt
der mit dem Smartphone gescannt werden kann und auf eine Internetseite weiterleitet
Auf dieser können die Daten des Nutzers hinterlegt sowie die Parkberechtigung hochgeladen werden
Der Parksystemanbieter prüft die Berechtigung und schaltet danach das Kfz-Kennzeichen frei
(Quelle: Zweckverband Schwarzachtalseen/aktuelles)
Georg weist Erträge in Höhe von 3.775.000 Millionen Euro aus
denen Aufwendungen mit 3.851.000 Millionen Euro gegenüber stehen
Somit ergibt sich ein prognostizierter Verlust in Höhe von 76.000 Euro
„Ich rechne dabei immer eher konservativ und kann mir vorstellen
dass am Ende des Jahres doch wieder eine schwarze Zahl steht“
Hatte man bei der Prognose für den Haushalt 2023 ein Minus von 74.000 Euro eingerechnet
könne man von einem Jahresgewinn in Höhe von 10.000 Euro ausgehen
dem Gemeinderat rückblickend ein Feedback über St
wie hier gewirtschaftet und gearbeitet und was auch für das Wohl Heimbewohner und Personal getan wird
Auf jeden Fall sei nach drei schwierigen Jahren in Zeiten von Corona wieder Normalität im Haus eingekehrt
Dies drückt sich sowohl in der Stimmung beim Personal als auch bei den Bewohnern aus
Die Pflegesatzverhandlungen im März dieses Jahres haben ein Plus von 10,85 Prozent bei zwölfmonatiger Laufzeit inklusive Schlüsselverbesserung ergeben
Das traditionelle Sommerfest konnte mit Maximal-Besucherzahl durchgeführt werden und das Haus weist wie seit Jahren fast immer eine Vollbelegung aus
dass sich im Jahr 2023 der „Arbeitskreis Zukunft Seniorenzentrum St
der bereits richtungsweisende Ergebnisse dem Gemeinderat vorlegen konnte
Die Prognose für das Wirtschaftsjahr 2024 weist Erträge in Höhe von 3.775.000 Millionen Euro (2023: Ansatz 3.592.000 Euro) und Aufwendungen mit 3.851.000 Euro (2023: Ansatz 3.666.200 Euro) aus
Dadurch entsteht ein voraussichtlicher Abmangel in Höhe von 76.000 Euro
Laut Heimleiter Stefan Bühler soll sich ab dem Jahr 2026 wieder ein positiver Trend einstellen
Im wesentlichen ist der Erfolgsplan 2024 geprägt von den Erträgen aus allgemeinen Pflegeleistungen mit 2.560.000 Euro (2023: 2.440.000 Euro)
Erträge aus Unterkunft und Verpflegung mit 700.000 Euro (2023: 675.000 Euro)
Bei den Umsatzerlösen geht man von 150.000 Euro (2023: 120.000 Euro) aus
Hier wirkt sich die Anpassung der Kosten für Essen auf Rädern mit 110.000 Euro aus
„Nach zehn Jahren mussten wir unsere Preise anpassen
dass keine Corona bedingten Mehrkosten für Mindereinnahmen anfallen
Steigende Lebenshaltungs- und Energiekosten machen auch vor dem Pflegeheim nicht halt
wobei sich der Wegfall der Energiekosten-Umlage und auch der Wechsel des Stromanbieters positiv auswirken
Dem Wirtschaftsplan 2024 werden Aufwendungen in Höhe von 3.851.000 Euro prognostiziert (2023: 3.665.200 Euro)
Hier schlagen die Personalkosten mit 2.430.000 Euro (2.320.000 Euro) zu Buche
Sozialabgaben 640.000 Euro (2023: 590.000 Euro)
Aufgenommen im Haushaltsplan für das Jahr 2024 hat Heimleiter Bühler 34.000 Euro für Beraterhonorare für das „Zukunftsprojekt Pflegeheim Ertingen“
„Der Sitzungsbeschluss des Gemeinderates vom November 2023 gibt uns Sicherheit“
Weiter sind 5000 Euro Darlehenszinsen für fällige Investitionskredite ab dem Jahr 2025/26 eingestellt
müssen wir Darlehen aufnehmen.“ Die mit 1.740.900 Euro aufgebauten liquiden Mittel könne man ebenfalls in die Baumaßnahme mit einfließen lassen
Wie die einzelnen Bauabschnitte für das Pflegeheim aussehen könnten
darüber hatte Stefan Bühler ebenfalls schon ein Realisierungskonzept erarbeitet
So geht er mit der Fertigstellung des ersten Bauabschnitts im Jahr 2025 aus
Ein Jahr später könnten die Neubauten bezogen werden
was auch zu einer Einnahmensteigerung führen wird
Bis Ende 2027 könnte der Umbau des Bestandsbaus der Pflege im Erdgeschoß erfolgen und ein Jahr später noch Umbau- und Fertigstellungsmaßnahmen und dann auch Bezug
Sein möglicher Meilensteinplan sieht ab dem Jahr 2029 einen Regelbetrieb vor
der ein Pflegeheim mit drei Wohngruppen mit jeweils 14 Plätzen beinhaltet
einen ambulanten Pflegedienst und den Betrieb von betreuten Wohngruppen vor
(Foto: Jens Büttner/DPA)Von Kindergärten wird immer mehr abverlangt. Woher das kommt und wie die Lage in der Gemeinde Ertingen ist.Veröffentlicht:13.05.2023, 17:00Von:Wolfgang LutzArtikel teilen:190 Kinder werden in den fünf Kindergärten der Gemeinde Ertingen im Schuljahr 2023/24 untergebracht
Hinzu kommen noch zwei Gruppen in der Kinderkrippe „Pusteblume“
die bei der Aufnahme an ihre Grenzen kommt
Nach Corona ist die Nachfrage hier groß und auch die Spielgruppe im Kindergarten „Pestalozzi“ ist wieder steigend
Studie offenbart eklatante MängelSorgenkind Kita: „Der Tiefpunkt ist noch nicht erreicht!‟
BildungNeue Studie: Personalmangel in Kitas verschärft sich
so Koordinationsleiterin Claudia Arton vor dem Gemeinderat
warten auf die Einrichtungen große Herausforderungen wie Kinder von geflüchteten Familien
Kinder mit erhöhtem Förderbedarf und der zwischenzeitlich auch in der Gemeinde Ertingen angekommene Fachkräftemangel
Nach wie vor sind die Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren gefragt
Das zeigt sich an der voraussichtlichen Auslastung in der Kinderkrippe „Pusteblume“
Je Gruppe dürfen nur zehn Kinder betreut werden
doch die Planung für das Jahr 23/24 überschreitet teilweise diese Messzahl
könnten dann die Platzvergabekriterien bei Bedarf greifen
DürmentingenNur zwei Kinder im Waldkindergarten
WaldkindergartenErtinger Waldkindergarten soll im April öffnen
Da der Bedarf an Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren hoch ist und eine steigende Tendenz aufweist
wäre der Ausbau der Betreuungsplätze notwendig
Dies sei aber angesichts des Fachkräftemangels nicht realisierbar
das bestehende Betreuungsangebot aufrecht zu erhalten
Derzeit weisen die neun Kindergartengruppen eine Höchstbelegung mit 197 Kindern auf (Vorjahr: 183)
Dabei sei die Tendenz in den vergangenen Jahren angestiegen
Die zwei Gruppen im Kindergarten „Pestalozzi“ weisen derzeit Höchstbelegung aus
Voraussichtlich werden 48 Kinder ab dem Jahr 2023/24 hier untergebracht sein
wobei noch für fünf unterjährige Anmeldungen Platz vorhanden ist
14 Familien benötigen hier einen Ganztages–Platz
dass hier für unterjährige Anmeldungen ausreichend Plätze zur Verfügung stehen
ob man eventuell Kinder an einem anderen Kindergarten unterbringen sollte
Im Kindergarten „Fabeltier“ sind für die drei Gruppen 75 Plätze vorhanden
Dies wird auch im kommenden Jahr so bleiben
In der „Villa Kunterbunt“ in Binzwangen sind die 37 Plätze mit den zwei Gruppen voll belegt
Als Empfehlung von Claudia Arton sollte man sich hier mit dem Thema „Fachkräftemangel und Ganztages–Betrieb in Teilorten“ befassen
der eine Aufnahmekapazität bis zu 28 Kindern aufweist
dass hier für unterjährige Anmeldungen ausreichend Plätze zur Verfügung stehen“
Der Waldkindergarten kam auf jeden Fall zur rechten Zeit und hier haben wir noch einen Puffer
20 Kinder kann der Waldkindergarten „Wundertanne“ aufnehmen
Als Höchstbelegung werden derzeit etwa 14 Kinder erwartet
den Anfragen von auswärts und aus der eigenen Gemeinde abzuwägen
„Der Waldkindergarten kam auf jeden Fall zur rechten Zeit und hier haben wir noch einen Puffer“
Der Wunsch nach einer ganztägigen durchgehenden Betreuung ist hier momentan aber nicht umsetzbar
Die Feuerwehr Ertingen wird wieder schmackhaftes Grillgut zum Mittagstisch anbieten. (Foto: Wolfgang Lutz)Der Förderverein des Altenpflegeheims St. Georg und das Personal der Pflegestätte lädt zum traditionellen Sommerfest in Ertingen ein.Veröffentlicht:20.07.2023, 10:59Von:Wolfgang LutzArtikel teilen:Der Förderverein des Altenpflegeheims St
Georg und das Personal der Pflegestätte lädt zum traditionellen Sommerfest in Ertingen ein
kümmern sich viele Helferinnen und Helfer um die Besucher und sorgen dafür
als auch die Gäste im Garten des Seniorenpflegeheims St
Der Erlös der Veranstaltung kommt dem Förderverein zugute
der sich das ganze Jahr über im Pflegeheim einbringt
dass heuer wieder viele Besucher am Sonntag den Weg zu uns finden und dass wir dann ein schönes Fest gemeinsam haben werden“
Das Jugendorchester des Musikvereins Ertingen unter der Leitung von Jürgen Märkle und Josef Paul unterhält die Festgäste
Aber auch die Heimbewohner wollen sich aktiv am Sommerfest beteiligen
Und so tritt die Gymnastikgruppe mit einer Vorführung auf
In bewährter Manier werden sich die Männer der Feuerwehr Ertingen um das Grillgut kümmern
wozu die hauseigene Küche wieder ein buntes Salatbuffet beisteuern wird
Am Nachmittag gibt es selbstgebackenen Kuchen zum Kaffee und gegen Abend wird wieder ein schmackhaftes Vesper angeboten
An einem Stand im Foyer des Hauses verkaufen die Bewohnerinnen und Bewohner sämtliche Produkte zum Verkauf an
die unsere Seniorinnen und Senioren geschaffen haben
Er und auch das ganze Betreuungspersonal würden sich riesig freuen
wenn die Bevölkerung am Sonntag in den herrlichen Garten des Pflegeheims kommt
um gemeinsam ein paar nette Stunden miteinander zu erleben
Australische Beuteltiere in Oberschwaben statt in Australien
Das gibt es in Ertingen (Landkreis Biberach)
Im Moment hat die Herde Nachwuchs und im Gehege ist einiges los
Herbert Dirlewanger aus Ertingen (Landkreis Biberach) züchtet Bennett-Wallabys
Die gehören zur Familie der Kängurus und sind vor allem in Australien beheimatet
Neben den fünf Erwachsenen gibt es drei Junge
Das älteste davon hüpft schon seit ein paar Wochen über das 2.500 Quadratmeter große Gelände
Bei Wallaby-Baby Nummer Zwei erwartet Herbert Dirlewanger
dass auch das bald die ersten Hüpfversuche machen wird
Nur Nummer Drei versteckt sich noch tief im Beutel der Mutter
Denn wie auch andere Kängurus entwickeln sich Wallaby-Babys nach der eigentlichen Geburt noch über mehrere Monate im Beutel weiter
"Die Wallabys erinnern mich immer an meine große Liebe Australien."
Eigentlich wollte Herbert Dirlewanger immer nach Australien auswandern
also holte er sich ein Stück Australien nach Oberschwaben
Bennett-Wallabys wie die in Ertingen werden bis zu 15 Jahre alt und 18 Kilogramm schwer
In Australien sind sie hauptsächlich in Tasmanien beheimatet
Durch ihr dichtes Fell vertragen sie das Klima in Mitteleuropa gut und fühlen sich auch im Schnee wohl
Die Gäste um Trainer Steffen Maurer profitierten dabei auch von einem völlig indisponierten SV Uttenweiler
der an diesem Nachmittag nie Zugriff aufs Spiel hatte
Denn Ertingen/Binzwangens Trainer Steffen Maurer kommt bekanntlich aus Uttenweiler
wurde beim SVU fußballerisch groß und spielte einst mit dem SV Uttenweiler in der Landesliga
Dass die Rückkehr an seine alte Wirkungsstätte dermaßen gelingen würde
hatte auch Maurer vor der Partie nicht geahnt
dass Uttenweiler individuell sicher besetzt ist
aber wir hier mit einer sehr guten mannschaftlichen Geschlossenheit auftreten müssen“
„Das ist uns gelungen: Wir haben viel richtig gemacht
sind eng gestanden und immer wieder zwischen die beiden Ketten gekommen.“
Die erste Halbzeit lässt sich in drei Wörtern umschreiben
Die Gästeführung fiel durch einen Handelfmeter
den Kapitän Lukas Reiter souverän verwandelte (22.)
Beim 1:1 segelte ein Freistoß von Schmid in den Ertinger Strafraum
wurde durch den Wind völlig unberechenbar und Gästetorhüter Huber warf sich den Ball selbst ins Tor (27.)
Neun Minuten vor dem Ausgleich hatte Ertingen die beste Szene: Axel Frick tunnelte Lukas Maurer
In der zweiten Halbzeit plätscherte das Spiel weiter vor sich hin
da fasste sich Axel Frick aus 25 Metern ein Herz
Der Rechtsverteidiger kurvte in die Mitte und jagte den Ball flach ins rechte untere Eck
der den an der Hand verletzten Keckeisen vertrat ‐ war ohne Chance (57.)
Ertingen/Binzwangen machte geschickt die Räume eng
kam immer wieder zwischen die beiden Reihen und nach Ballgewinnen ging es schnell nach vorne
Nur fünf Minuten später fiel die Vorentscheidung
Lukas Renz setzte ‐ mit dem Rücken zum Tor ‐ den aufgerückten Axel Frick ein und der beste Spieler auf dem Platz erzielte mit einem weiteren Flachschuss sein zweites Tor ‐ 1:3 (62.)
Die dickste und wohl auch einzige echte Chance zum Anschluss hatte dann Florian Geiselhart
Eingesetzt von Kevin Schelkle lief Geiselhart alleine aufs Tor zu
doch Huber machte seinen Fehler wieder gut
bekam aber beim Abwehrversuch den Ball voll ins Gesicht (76.)
Dass dann der Torreigen einseitig weiterging
als er in einer Szene mit Christian Jäggle und Lukas Maurer auf Foul statt auf Weiterspielen entschied ‐ der Uttenweiler hatte klar und nur den Ball gespielt und Jäggle war erst danach zu Fall gekommen
Christian Jäggle zirkelte den Ball aufs kurze Eck und Buck im SVU-Tor sah ‐ wohl auch aufgrund des Windes ‐ nicht gut aus ‐ 1:4 (79.)
Den Schlusspunkt setzte nach einem Konter Christian Schmid
schön freigespielt von Florian Binder (87.)
„Wir haben heute sehr viel vermissen lassen
denkt irgendwie wird es schon gehen: So funktioniert Bezirksliga nicht
Vor der Partie habe ich zur Mannschaft gesagt: Das muss aus den Köpfen raus“
kommentierte Geiselhart die Maurer-Aussage vor dem Spiel in der „Schwäbischen Zeitung“
dass Uttenweiler sei auf jeder Position besser besetzt sei
SV Uttenweiler - SGM TSV Ertingen/SV Binzwangen 1:5 (1:1)
Am verkaufsoffenen Sonntag in Ertingen am 6
November von 13 bis 17 Uhr gibt es einen kleinen aber feinen Markt mit verschieden interessanten Ständen beim Krähbrunnenplatz
ERTINGEN - Man kann sich bei Imbiss Rauscher für den Rundgang mit Speisen und Getränken stärken
bei Ulrich Sauter kann man sich mit Stahlwaren
Bei Hut Schweizer gibt es alles für die kalte Jahreszeit: Hüte
Eine große Auswahl an Strümpfen gibt es bei Socken Hess für Groß und Klein
Iris Walz hat für Sie alle Jemako Produkte zum Putzen und Reinigen im Haushalt
Eine Attraktion am Krähbrunnenplatz ist die Firma Ulrich Emhart mit seiner Seilerei
bei der man seine Seile machen lassen und auch schöne Körbe mit nach Hause nehmen kann
Einen schönen Stand mit Puppenkleider in allen Größen und Accessoires kann man bei Sonja Woßmann sehen und erwerben
Die Familie Busmanis aus Ertingen verkauft frisch gepressten Apfelsaft
In Ruhe bummeln und sich für den bevorstehenden Winter rüsten
um sich bei uns für die kalte Jahreszeit einzukleiden
denn aktuell haben wir die größte Auswahl an Jacken und Kurzmänteln in Wolle und Stepp"
dem Modehaus für drei Generationen von Größe 34 bis 52 mit einer großen Auswahl an Strick: Pullis
Westen und der große Renner in diesem Jahr der Pullunder
Steppwesten und Pullunder sind ideale Kombipartner in der kalten Jahreszeit
Stark und KJ Brand führt hima moden jetzt auch neu die Cross Jeans im Sortiment
Wie gewohnt bekommen Frauen bei hima Moden neben kompetenter Beratung auch qualitätsvolle Produkte von Marken wie etwa Betty Barclay
Da dürfte für jede Dame das Passende dabei sein
Und noch ein Pluspunkt: Kostenloses Parken in Ertingen direkt vor den Geschäften.