empfing unsere U16 des VfB Oldenburg die U17 der JSG Esens/Dornum – ein echtes Topspiel denn die Gäste hätten mit einem Sieg die Tabellenführung übernehmen können Doch unser Team zeigte eine bärenstarke Leistung und ließ sich auch von einigen Ausfällen nicht beeindrucken überbrückten schnell das Mittelfeld und setzten unsere Offensive früh in Szene Unsere Antwort: zwei schnelle Treffer von Bent Meyer (16.) und Nuno de Vries (19.) letzterer nach schöner Vorlage von Fyn Leon Kruszona Kurz vor der Halbzeit erhöhte Theo Alken – eingewechselt für den verletzten Levi Nölting – auf 3:1 doch wir hielten spielerisch stark dagegen Nach einer roten Karte gegen die Gäste (45.) waren wir kurzzeitig in Überzahl Im offenen Schlagabtausch gelang Esens der Anschlusstreffer zum 3:2 der den Zwei-Tore-Abstand mit seinem zweiten Treffer wiederherstellte Ein verwandelter Strafstoß der Gäste brachte das 4:3 Ein verdienter Sieg unserer U16 gegen eine körperlich überlegene U17 – ein starker Auftritt vor dem nächsten Kracher gegen Tabellenführer Rastede Die Bauarbeiten in der Bahnhofstraße in Esens schreiten nach anfänglichen Verzögerungen durch Wetterbedingungen zügig voran Darum ist die Straße trotz der Hindernisse bis zum Schützenfest sicher Mit mehreren schweren Maschinen sind die Arbeiter des Unternehmens Heyen auf der Bahnhofstraße in Esens damit beschäftigt die Baugruben für die Hausanschlüsse wieder zu verfüllen „Bereits seit Februar ist der Kreuzungsbereich gesperrt um die Entwässerungs- und die Schmutzwasserleitung am nördlichen Ende der Baustrecke fertigstellen zu können“ erklärt Johannes Booken von der Landesstraßenbaubehörde Die Einfahrt in die Bahnhofsstraße sei seither ausschließlich aus südlicher Richtung möglich „Die zunächst angesetzte Dauer von vier Wochen war leider nicht zu halten weshalb die Sperrung bis Ende April aufrechterhalten bleiben muss.“ In den nächsten Tagen wird noch eine 20-kV-Leitung in den Untergrund gelegt und der letzte Regenwasser-Hauptkanal gesetzt so Siegrid Schierenbeck als Baukoordinatorin beim mitbeteiligten Wasserverband OOWV werde der Kreuzungsbereich gereinigt und die Fahrbahn mit einer Asphalt-Tragschicht versehen „Die Deckschicht wird aber erst im Zusammenhang mit der finalen Asphaltierung des ersten Bauabschnittes hergestellt“ Da die unterirdischen Arbeiten am nördlichen Ende demnächst abgeschlossen sind beginnt das Unternehmen Tell Bau im Mai/Juni schon mit der Neugestaltung der kombinierten Rad- und Fußwege und der seitlichen Parkstreifen Schnappschuss vom Baufortschritt bei der Sanierung der Bahnhofstraße in Esens Der 700 Meter lange Entwässerungsleitungskanal ist bereits komplett fertig; die Straßenbauer arbeiten sich gerade mit der Schmutzwasserleitung von der Söker-Kreuzung in Richtung Süden zum Bahnhofs-Kreisel weiter Auch Teilaufgaben für die Trinkwasserversorgung im südlichen Bereich der Baustelle sind bereits erledigt Zurzeit wird in Höhe der Polizei-Zufahrt / Arztpraxis gebaggert – dort wo im Herbst allerhand Menschenknochen gefunden worden waren Neben dieser Tatsache hatte auch das nicht vorhersehbare Entfernen von Spundwänden aus Holz und Stahl sowie Spreizern zu Verzögerungen geführt; sie waren beim Straßenbau vor 50 Jahren im Untergrund verblieben „Wir alle arbeiten so schnell es geht“ versichert OOWV-Mitarbeiterin Schierenbeck Die Fülle der eingesetzten Bauarbeiter sei wegen der Länge der Baustelle oft nicht zu erkennen Auf einen Fertigstellungstermin der gesamten Maßnahme ursprünglich auf Ende dieses Jahres anvisiert mag sich unter den Bauleuten keiner festlegen – er liege aber vor dem Esenser Schützenfest 2026 Und was das große Volksfest im Juli dieses Jahres betrifft machen sich die Fachleute ebenfalls keine Sorgen Man werde den der Schützencompagnie zugesagten Zeitpunkt 15 Juni einhalten und die Bahnhofstraße so sicher herrichten dass sowohl die schweren Schaustellerfahrzeuge passieren können als auch für die Teilnehmer und Besucher der Festumzüge keine Gefahr besteht Die Arbeitscontainer und Maschinen würden vom Schützenplatz an einen anderen arbeitsplatznahen Standort versetzt; nur ein Teil der Baumaterialien die ebenfalls restlos vom Festplatz entfernt werden würden nach dem Volksfest erneut dort gelagert werden Die Kosten für die Baulagerverlegung seien bereits eingepreist Bei dieser auf 4,5 Millionen Euro veranschlagten Maßnahme handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) der Stadt Esens und des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbandes (OOWV) Die Umleitung ist vor Ort ausgeschildert und führt über die Dornumer Straße (Landesstraße 10) sowie den Mühlenstrich beziehungsweise die Norder Straße (Landesstraße 6) Die Blutspendeaktion der Landjugend Esens-Harlingerland in Dunum war ein Erfolg Mit über 80 Spendern gewannen sie eine Wette und sicherten sich eine Finanzspritze für den Verein Die Blutspendeaktion in Dunum war ein Erfolg für die Landjugend Esens-Harlingerland: Sie holten sich den Wettsieg Mit einem Grill- und Salatbuffet versorgte die Landjugend die Spenderinnen und Spender Spender gab es ein besonderes Geschenk: Ein T-Shirt der Landjugend Esens-Harlingerland Der Vorstand der Landjugend übernahm bei der Blutspendeaktion Organisation und Durchführung Einfach zu knacken waren die 80 jedoch nicht Noch im vergangenen Jahr hatte die Landjugend 116 Spenderinnen und Spender begrüßt aber Hauptsache die 80 sind erreicht“ Unter den Spenderinnen und Spendern waren dabei nur rund fünf Erstspender dass Aktionen wie die Wette die Suche nach Spenderinnen und Spendern erleichtern kann Der gesamte Vorstand der Landjugend Esens war maßgeblich an der Organisation und Durchführung der Aktion beteiligt Für Erstspenderinnen und -spender gab es neben Verpflegung auch einen Gutschein für das Eiscafé Venezia erhielt zudem ein T-Shirt der Landjugend Esens-Harlingerland Wird die Aktion nächstes Jahr wieder stattfinden Die Landjugend möchte die Blutspendeaktion zu einem festen Termin in ihrem Kalender machen „Es macht uns immer viel Spaß und es ist schön dass es einen guten und wichtigen Zweck hat“ Das Besondere an der Aktion seien die Menschen und die Gemeinschaft wie sich wildfremde Menschen nach der Spende zusammensetzen und miteinander ins Gespräch kommen nachdem sie zusammen etwas Gutes getan haben.“ Sein Engagement für Sport und Stadtentwicklung prägt die Region bis heute Welche Projekte ihm weiterhin am Herzen liegen Bürgermeister und stellvertretender Landrat Bis heute verfolgt Ebrecht die Politik im Großen und im Kleinen und freut sich dass er über einen Zeitabschnitt mit Weggefährten als Ratsherr und Bürgermeister dazu beitragen konnte die Lebensqualität seiner Mitmenschen zu verbessern „Vor allem der Tourismus hat Esens-Bensersiel nach vorne gebracht“ der diesbezüglich Geschäftsführer Hardo Sziedat und Kurvereinsvorsitzenden Bernard Thüer als Glücksfälle bezeichnet hält der Jubilar Kontakt zu den politischen Protagonisten Und als eingefleischter Fußball- und TuS-Fan erfährt er alles Übrige im Stadion Durch den Sport kam der gebürtige Esenser übrigens auch zur Kommunalpolitik: Dem TuS Esens fehlte für den Sportplatz eine Flutlichtanlage sodass sich der Fußballtrainer 1972 zur Kandidatur für den Samtgemeinderat entschloss und das Vorhaben letztlich umsetzen konnte TuS-Vorsitzender August Becker arbeitete als Stadtratsmitglied daran mit Nach dem Abitur in Osnabrück und Lehramtsstudienjahren in Münster Köln und Osnabrück ist Willi Ebrecht nach Ostfriesland zurückgekehrt; er wirkte als Lehrer in Westerbur und Utarp wurde Hauptseminarleiter im Schulaufsichtskreis Wittmund und Rektor an der Mittelpunktschule Friedeburg Als Schulrat arbeitete Ebrecht im Schulaufsichtskreis Aurich II fungierte als stellvertretender Leiter des Schulaufsichtsamtes Wittmund und wirkte als leitender Schulamtsdirektor des Schulaufsichtsamtes in Aurich bei der Reform der Lehrerausbildung in Niedersachsen mit Zum Esenser Stadtjubiläum 2002 warf sich der damalige Bürgermeister Wilhelm Ebrecht gemeinsam mit Ehefrau Astrid in historisch anmutende Kostüme 1998 erhielt Wilhelm Ebrecht das Bundesverdienstkreuz 2004 wurde er zum Ehrenbürger der Stadt Esens ernannt 2009 überreichte die SPD ihm die Willy-Brandt-Medaille Einige Jahre wirkte er als erster stellvertretender Landrat des Landkreises Wittmund nachdem er 1996 erstmals in den Kreistag gewählt worden war „Ich fühle mich mit der Esenser Bevölkerung sehr verbunden“ Der gelebte soziale Zusammenhalt in seiner Heimatstadt sei für ihn ein Stück Lebensqualität Und das spüre er auch bei Spielen seines TuS Esens im Stadion an der Peldemühle in dem die von ihm durchgesetzte Flutlichtanlage das Spielfeld ausleuchtet 1995 ernannte ihn der Sportverein zum Ehrenmitglied Trotz der Bauarbeiten auf der Bahnhofstraße kann das Esenser Schützenfest auf dem Schützenplatz stattfinden Was die Zusagen der Baufirmen gegenüber Platzmeister Dieter „Buddy“ Kramer beinhalten Das Schützenfest in Esens soll auch in diesem auf dem Schützenplatz stattfinden – trotz der Großbaustelle auf der Bahnhofstraße Kommen die tonnenschweren Fahrzeuge der Schausteller auf den Schützenplatz ist das Areal pünktlich freigeräumt „Das Esenser Schützenfest kann in diesem Jahr in gewohnter Weise stattfinden“ vermeldete Kramer nun auf der Jahreshauptversammlung der Schützencompagnie Er verfolgt regelmäßig die Bauentwicklung nimmt an den wöchentlichen Besprechungen teil und hält Kontakt mit den Verantwortlichen der Stadt Und bei der jüngsten Zusammenkunft sei man zuversichtlich gewesen „Für die Schausteller sollen dann beide Zufahrten von der Bahnhofstraße aus auf den Schützenplatz frei zugänglich sein“ Die dann mit Schlacke versehene Straßenbaustelle solle vom Lidl- und Bahnhofs-Kreisel aus bis zum Festplatz einspurig befahrbar sein „Zur Vermeidung eines Verkehrschaos kann die Bahnhofstraße in Einbahnstraßenregelung sogar weiter bis zur Söker-Kreuzung befahren werden.“ Fußgänger könnten ohnehin passieren; auch die Festumzüge sollen auf dieser Trasse sicher funktionieren auf dem derzeit große Mengen von Bruchmaterial Splitt und Betonrohre lagern sowie ein Mischwerk steht wird bis dahin vollständig geräumt Juni stünde der Schützenplatz der Compagnie uneingeschränkt zur Verfügung“ wo der Untergrund durch baubedingte Sandhügel nicht mehr stabil genug ist „Das Ganze steht unter einem enormen Zeitdruck da nach unseren intensiven Vorbereitungen bereits am 27 Juni die ersten Schausteller anreisen.“ Schließen wo die Packwagen der Schaustellerbetriebe abgestellt werden können da der Bereich am Ostfriesland-Wanderweg und die Bahnhofstraße nur eingeschränkt nutzbar sind Angedacht seien die Baustraße von der Dornumer Straße zur neuen Sporthalle des Internatsgymnasiums sowie die Norder Straße/Bereich Reit- und Ausstellungshalle das zweitgrößte seiner Art in Niedersachsen mit der bekannt traditionellen Festfolge gefeiert Bei den Fahrgeschäften wird es eine Reihe von Neuheiten geben Der Netto-Markendiscounter modernisiert seine Filialen in Esens Während der Standort Seilerstraße bereits umgebaut wird startet die Erweiterung am Herdetor im März Im März beginnt der Erweiterungsbau für den Netto-Markt am Herdetor/Nordring in Esens Die Verkaufsfläche wird auf mehr als 900 Quadratmeter erweitert Am Standort Seilerstraße läuft bereits der Umbau im laufenden Betrieb „Im Bereich der ehemaligen Vorkassenbäckerei entsteht eine Leergutannahme da die aktuell bestehende Annahme zu einer Backstation umgebaut wird“ Leiterin der Unternehmenskommunikation von Netto Marken-Discount Aus der Backstation heraus würden sukzessive die Auslagen von hinten nachgelegt werden Am Eingang hatte die mittlerweile insolvente Firma „Der Backfriese“ (zuvor Bäckereien Schuirmann und Rector) bis ins vergangene Jahr eine Filiale betrieben „Im Rahmen der Bauarbeiten wird die Filiale allerdings dem neuen Netto-Konzept angepasst Design-Elemente der überarbeiteten Markenkommunikation anzupassen und die Raumstruktur gegenüber der Kundschaft klarer zu kommunizieren.“ Man strebe einen ganzheitlichen Auftritt an Die Unternehmenssprecherin: „Die Wiedereröffnung nach Abschluss der Arbeiten ist am 4 Deutlich umfangreicher fällt die Baumaßnahme in der Netto-Filiale am Herdetor nahe des Großparkplatzes aus Nachdem die Samtgemeinde Esens den Flächennutzungsplan hinsichtlich einer Sonderbaufläche für einen großflächigen Einzelhandel geändert hat und die Baugenehmigung des Landkreises Wittmund vorliegt Christina Stylianou: „Der Markt wird technisch modernisiert und um 200 Quadratmeter auf eine Verkaufsfläche von mehr als 900 Quadratmetern erweitert Und er wird ebenfalls unserem neuen Netto-Konzept angepasst.“ Ein Fertigstellungstermin steht noch nicht fest So soll der Netto-Markt am Herdetor in Esens nach dem Umbau vom Großparkplatz her aussehen möglichst keine Parkplätze wegfallen zu lassen und den von der Landesstraßenbaubehörde vorgeschriebenen Mindestabstand von drei Metern zur Straße Nordring einzuhalten Letztlich fand die Planung von Architekt Marc Gravemann Geschäftsführer von Architecto in Wilhelmshaven Der Markt wird mit einem Vorbau in Richtung Straße sowie in Richtung Parkplatz erweitert; die bisherige Eingangsüberdachung entfällt soll durch die Erweiterung nicht verändert werden Schwerpunkte lägen in den Bereichen Nahrungs- und Genussmittel sowie Drogeriewaren und Reinigungsmittel Vielmehr gehe es um bessere Einkaufsbedingungen der Markt solle den neuen Anforderungen an eine kundenorientierte Raumaufteilung angepasst werden Die Regale im bisherigen Verkaufsraum sind demnach zu eng und zu hoch; der Markt soll weitläufiger gestaltet werden Auf dem Flachdach wird eine Photovoltaikanlage installiert; die Fassade des Vorbaus extensiv begrünt Das Restaurant Plietsch in Esens startet mit einem neuen Konzept durch Warum ein Super-Frühstück und monatliche Schlagermusik künftig im Mittelpunkt stehen hier neben Restaurantfachfrau Janine Oertmann ist der neue Restaurantleiter in Krögers Hotel – in den Räumen des bisherigen Plietsch Unter seiner Führung wird jetzt ein neues Konzept umgesetzt Genährt hatte die Gerüchteküche die Tatsache dass die Besitzerfamilie Kröger die bisherige Plietsch-Außenbeschilderung abgenommen hatte „Das ist aber lediglich ein Zeichen dafür dass dieser Name künftig verschwindet“ der als Manager für das neue Kapitel der Gastronomie an dieser Stelle steht Hotel-Inhaber Hermann und Amke Kröger hätten sich über viele Monate hinweg Gedanken gemacht Und das Ergebnis sei das Konzept eines „Super-Frühstücks“ für Hausgäste und die Öffentlichkeit Ab April werde Küchenchef Thomas Eden täglich bis 7.30 Uhr ein sehr opulentes Frühstücks-Buffet aufgebaut haben bei dem sämtliche Heiß- und Kaltgetränke im Pauschalpreis inkludiert sind „Das Angebot wird es in Ostfriesland so kein zweites Mal geben“ Die Palette reiche bis zu veganen und glutenfreien Bestandteilen und diversen Fisch-Erzeugnissen „Bei Thomas handelt es sich um einen kreativen Kopf der neue Dinge ausprobierten möchte und Küche innovativ neu denkt.“ Der Gastraum wird in den kommenden Wochen noch umgebaut und erhält eine neue Bestuhlung Das i-Tüpfelchen beim Frühstück in Krögers Hotel wird ab Mai jeweils am ersten Samstag im Monat das Schlagerfrühstück sein „Ein Diskjockey kommt dann zu uns und begleitet die Gäste den ganzen Vormittag“ kündigt der Restaurant-Koordinator an Man wolle den Wohlfühl-Charakter erhöhen Ein Mittagstisch werde es künftig indes nicht mehr geben dafür ab 17.30 Uhr eine kleine Karte mit den bekannten heißen Speisen von Burgern und ausgesuchten Tellergerichten Horst Backer formuliert sein Ziel: „Wir wollen in der Region Frühstückslokal Nummer eins werden.“ der mit Lisa Michalek in ihrer Funktion als Betriebsleiterin in Krögers Hotel zusammenarbeitet ist der neue Job eine Herzensangelegenheit Der in Schweindorf lebende Einzelhandelskaufmann der im Haus Westfalen (Familie Brigitte Suttner) auf Langeoog schon gastronomische Erfahrungen gesammelt hatte ließ sich einst im Esenser Textilhaus R war 18 Jahre lang in Westerholt selbstständig und leitete zuletzt 13 Jahre lang das Textilhaus Silomon in Norden „Nach 42 Jahren in der Textilbranche wollte ich einfach etwas anderes machen“ dessen Innenraum von einem renommierten Innenarchitekten gestaltet wurde im Jahr 2016 eröffnet und vor einiger Zeit in eine neue Küchenausstattung investiert Im Frühjahr 2024 orientierte sich die bisherige Plietsch-Leiterin Kristina Kröger beruflich anders; die Corona-Pandemie hatte zuvor für einen ordentlichen Dämpfer bei den Umsätzen im Plietsch gesorgt Die Verantwortlichen reduzierten später den öffentlichen Betrieb und konzentrierten sich auf das Frühstücksgeschäft Das Hotel Kröger und der Gastronomiebetrieb leiden unter den Arbeiten auf der Großbaustelle Bahnhofstraße nur unwesentlich So hätten auch Gesellschaften wie die Esenser Landfrauen erneut den Weg ins Haus gefunden Gäste könnten ja von Süden bis zum Schützenplatz mit dem Auto vorfahren und dort parken; auf der anderen Seite sei man vom Stadtkern aus fußläufig zu erreichen Mit dem traditionellen Turnier eröffnen die Esenser die neue Saison Der Wettbewerb bietet wieder viel Spannung Jetzt fiebern die Tennisspieler dem Punktspiel-Start entgegen Das gab es noch nie: Andreas Schenk und Ella Stephan waren das jüngste Siegerpaar des TC Esens Am zweiten Tag waren die erwachsenen Mitglieder gefordert Fester Bestandteil ist hier seit vielen Jahren das Turnier um den begehrten Muschelpokal Auch wenn im Clubheim des TC Esens mittlerweile keine Muscheln mehr gekocht werden hat der die Trophäe ihre Form und die Veranstaltung ihren Namen behalten In halbstündigen Runden werden die Sieger ausgespielt Hierbei wird jeder weiblichen Spielerin zu jeder Runde ein neuer männlicher Partner zugelost und somit auch zwei neue Gegner Nach sechs gespielten Runden konnte TC-Sportwart Björn Ammermann mit Ella Stephan und Andreas Schenk das vermutlich jüngste Siegerpaar der Vereinsgeschichte verkünden Andreas Schenk konnte sich knapp vor dem Seriensieger Lennard Ellinghaus durchsetzen Drittplatzierter wurde mit Tobias Fuchs der Platz- und Anlagenwart des TC Esens der zuvor in vielen ehrenamtlichen Stunden dafür gesorgt hatte dass die Außenplätze rechtzeitig und in herausragender Qualität bespielbar waren Am Ende musste die Differenz der einzelnen Spiele entscheiden Letztlich konnte sich hierbei erstmals Ella Stephan durchsetzen die den Pokal vor zwei Jahren gewonnen hatte Somit haben sich die amtierenden Vereinsmeister im Mixed auch beim Muschelpokal durchgesetzt „Nun freuen wir uns auf die Punktspielsaison“ die am bevorstehenden ersten Mai-Wochenende startet Mit 14 Teams stellen die Bärenstädter hierbei im Verhältnis zur Einwohnerzahl weiterhin eine überdurchschnittlich hohe Zahl an Mannschaften Das Esenser Schützenfest 2025 lockt mit zahlreichen Neuheiten und Premieren bei den Fahrgeschäften Außerdem sorgt ein neuer Betreiber bei Hauptfestzelt und Sängerhalle für frischen Wind Erstmals kommt das „Salto Mortale“ von Nicky Weber auf das Esenser Schützenfest Darauf freut sich nicht nur Platzmeister Dieter „Buddy“ Kramer So hat das „The Beast“ mit Loopings und extravaganten Spezialeffekten erst kürzlich die Produktionsstätte verlassen ebenso das Laufgeschäft „Fantastic-World“ Erstmals kommt denn auch das „Salto Mortale“ von Nicky Weber nach Esens; Theo von Halle präsentiert sein nagelneues Kinderfahrgeschäft Außerdem berichtete der Platzmeister von kleineren Geschäftsveränderungen die den meisten Besuchern gar nicht auffallen würden: In der Südreihe gibt die Familie K Langenscheidt ihren Mandelwagen auf; der Sohn übernimmt den Platz mit dem gleichen Segment und einem um zwei Meter breiteren Wagen „Der Besitzer des Eiswagens Thomas Wilken Jr größeres Fahrzeug gekauft und benötigt vier Meter mehr.“ Die Folge: Der Platzmeister muss sein geplantes Standkonzept umstellen und die Plätze neu vermessen Aufrüsten will man bei der Zahl der Toilettenwagen bei der Sängerhalle Merkliche Veränderungen gibt es bei den Ausschankbetrieben: Café Keese reist mit einem neuen Zelt an und leitet damit einen Generationswechsel ein Auf dem Platz des bisherigen Bierkarussells baut der 2024 fertiggestellte „Zum Elch“ auf – eine bayerische Almhütte mit ansprechender Optik und 65 Sitzplätzen im Obergeschoss Weil „die Chemie zwischen den Vertragsparteien nicht mehr stimmte“ habe man den auslaufenden Vertrag für Hauptfestzelt und Sängerhalle mit der Familie Flessner nicht mehr verlängert Die Wahl fiel daher auf den neuen Festwirt Marko Hilde aus Reepsholt der für Events jeglicher Größe gut aufgestellt sei Der Inhaber von Tucholskys Partyservice in Aurich könne sogar ohne Probleme das Montag-Mittagessen im Hauptfestzelt liefern Nach Zuschlag hat sich Hildebrandt extra für Esens sogar ein 25 Meter breites das als Sängerhalle dient; er arbeitet bei der Technik mit Thorsten Evers (Evers PA Esens) zusammen Neuen Pfiff soll die Sängerhalle mit einer Reihe von Pagodenzelten erhalten „Ich gehe von einer Bereicherung des Festplatzes aus“ unterstrich „Buddy“ Kramer vor den Schützen Das legendäre Schützenfest in aufgehübschten Festkleid Alle weiteren Informationen im verlinkten NWZ-Artikel Die Samtgemeinde Esens leidet besonders unter dem kommenden Offshore-Stromleitungsbau Er könnte Tourismus und Lebensqualität beeinträchtigen Warum die Kommunen einen Lastenausgleich fordern So sehen im Groben die Offshore-Stromleitungstrassen in der Samtgemeinde Esens aus Das Raumordnungsverfahren ist abgeschlossen und zeigt Korridore auf Aktuell wird ein konkreteres Planfeststellungsverfahren vorbereitet Gemeinsam mit der Esenser Stadtbürgermeisterin und Landtagsabgeordneten Karin Emken (SPD) und Neuharlingersiels Bürgermeister Jürgen Peters (CDU) dessen Gemeinde insbesondere betroffen sein wird dass es trotz des seit Jahren laufenden Verfahrens noch keine konkreten Daten zu den Einzelprojekten und verbindliche Auskünfte gibt Demnach könnten sie auch die Bevölkerung nicht transparent informieren Auch auf wiederholte Anfrage gebe es von den Übertragungsnetzbetreibern Amprion und Tennet keine konkreten Auskünfte zum Vorhaben „Windader West“ Projektsprecher Offshore-Netzanbindungssysteme bei Amprion will sich auf Nachfrage unserer Zeitung in wenigen Wochen aber äußern sei bislang lediglich ein sehr grober Plan nachdem eine Leitungstrasse von Hilgenriedersiel kommend nördlich von Utgast Esens und Stedesdorf in Richtung Wesermarsch verläuft Zwei Offshore-Stromleitungskorridore werden von Langeoog kommend im Bereich Ostbense angelandet unter den Deich im Horizontalbohrverfahren verlegt und bei Thunum zusammengeführt Eine dritte Trasse berührt das Samtgemeindegebiet bei Moorweg und Brill „Derzeit plant man westlich unseres Nordseeheilbades acht Leitungssysteme mit jeweils drei Kabeln zur Verlegung – zusammen also 24 Leitungen; weitere könnten hinzukommen“ Man rechne demnach mit mindestens zwei offenen Bohrbaustellen von bis zu fünf Hektar Fläche Die Arbeiten könnten deutlich länger als zehn Jahre dauern weil immer nur in den Monaten von Juni bis September gebaut werden soll „Dafür täglich 24 Stunden lang und bei nächtlicher Beleuchtung.“ Wo genau diese Baustellen eingerichtet werden sollen Die Kult-Disco „Whisky" in Esens, die in den 1970er-Jahren Kultstatus erlangte, schloss vor 15 Jahren. Geprägt von legendären Partys und DJs, ist sie unvergessen. Welche Erinnerungen bleiben? 40 Jahre lang wurde im Abendlokal „Whisky“ in Esens ausgiebig gefeiert. Doch vor 15 Jahren schloss das Haus. Viele Menschen haben gute Erinnerungen an diese Zeit. Das Tanzlokal, in dem aktuelle Hits gespielt und zeitgemäß Mix-Getränke ausgeschenkt wurden, erlangte schnell Kultstatus. Als nebenberufliche Discjockeys bewährten sich Adalbert Oldewurtel, Erich Harms, Hilmer Wieting und Harald Zimmer. An ihrer legte Seite Helga von Pless auf, die als erster weiblicher DJ in der Region galt. Erst Marion Janßen, Ehefrau eines Esenser Fuhrunternehmers, brachte 2003 wieder Schwung in das „Whisky – das Abendlokal für das Mittelalter“. Die DJs Daniel Blecher und Heiko Müller spielten nun freitags und samstags von 21 Uhr bis in den frühen Morgen Pophits, Oldies, Schlager und Hardrock von CDs. Die 29. Kneipennacht „Esens Live“ zog mit Live-Musik in sechs Gaststätten und der St.-Magnus-Kirche zahlreiche Besucher an. Wir haben schöne Bilder vom Abend. Diese drei kamen, wie viele andere Besucher, zu „Esens Live“ in die St.-Magnus-Kirche und in die Gaststätten in Esens. Über den Abend verteilt seien rund 500 Besucher in die Kirche gekommen. Auch eine Bar war aufgebaut. Etwas später am Abend sei es in den Gaststätten losgegangen, auch sie waren gut besucht, sagt der Organisator. Musikalisch waren vor allem Acoustic-Rock mit Gitarre, aber auch Soul, Pop und Oldies zu hören. Und auch die nächste Kneipennacht ist in Planung: Sie ist für den 4. Oktober vorgesehen. „Wir wollen am Konzept der handgemachten Musik festhalten“, sagt der Esenser. Auch eine Teilnahme der Kirche ist laut Organisator auf längere Sicht vorgesehen. Kneipennacht in Esens, in der St.-Magnus-Kirche in Esens mit den Musikern der Band „Hard to explain“ Kneipennacht in Esens, in der St.-Magnus-Kirche in Esens mit den Musikern und Organisator Frank Brüling der Band „Hard to explain“ Kneipennacht in Esens, im Irish Pub „Shamrock“ mit Acoustic 3Some Kneipennacht in Esens, im KeeKee Bricks mit Musiker Helmut Bengen Kneipennacht in Esens, im KeeKee Bricks mit Musiker Helmut Bengen Kneipennacht in Esens, im Rafas mit den Musikern der Band „Young Old Man Duo“ Kneipennacht in Esens, im Milieu mit Alex Chilla Kneipennacht in Esens, im Irish Pub „Shamrock“ mit den Musikern der Band „Acoustic 3Some“ In Esens scheitert eine Familie mit ihrem Vorhaben, auf dem eigenen Grund Häuser zu bauen. Die Stadt lehnt eine Änderung des Flächennutzungsplans ab. Dabei werden die Bauplätze in Esens knapp. Normen Glanzer weist auf die Fläche, auf der die Wohngrundstücke entstehen sollen. Aktuell wird diese als Pferdeweide genutzt. Auszug aus der Beschlussvorlage: Auf den Flurstücken 27/1 und 28 wollen die Glanzers Wohngrundstücke schaffen. BILD: Screenshot/Sabrina Holthaus Der Stadtdirektor sagt weiter, dass sich bereits die Vergabe der Grundstücke im Baugebiet Hartwarder Straße Ost hingezogen habe. „Die Verzögerungen resultierten unter anderem aus der allgemeinen Entwicklung am Bau- und Immobilienmarkt, insbesondere durch gestiegene Baukosten und Zinsen.“ Die Stadt setze somit erstmal auf das Baugebiet Armenland, aktuell können hierzu keine konkreten Zeitangaben für die Fertigstellung gemacht werden. Am 6. April trifft Tabellenführer TuS Esens im NWZ-Livestream auf Verfolger SV Großefehn. Beide Teams sind bestens vorbereitet und wollen den Aufstieg sichern. Kann Großefehn den Rückstand verkürzen? NWZ überträgt am Sonntag Amateurfußball live aus Esens. Beide Teams haben sich mit überzeugenden Siegen am vergangenen Spieltag perfekt auf dieses Gipfeltreffen eingestimmt: Esens feierte einen souveränen 4:0-Erfolg beim Drittplatzierten SpVg Aurich, während Großefehn mit einem 2:0-Heimsieg gegen den Viertplatzierten TuS Pewsum seine Ambitionen untermauerte. Dieses Match könnte die Weichen für den Aufstieg stellen – live dabei sein lohnt sich. Sehen Sie hier das Kreisliga-Derby BW Ramsloh vs. SV Strücklingen Die Nachricht, dass das Spiel auf NWZonline.de übertragen wird, nutzte Tran sofort als zusätzlichen Motivationsschub und informierte seine Mannschaft. Backhaus sieht die Live-Übertragung als tolle Werbung für den Verein und den regionalen Fußball – doch noch mehr hofft er auf ein volles Stadion an der Peldemühle. „500 bis 600 Zuschauer – das wäre richtig stark.“ Hier finden Sie die NWZ-Liveübertragungen im Überblick: In der Samtgemeinde Esens sorgt die geplante Ernennung von Jan-Hermann Becker zum neuen Vertreter des Bürgermeisters für Spannungen. Eine mögliche Klage steht im Raum – was bisher bekannt ist. Das Rathaus in Esens: Hier geht es aktuell um einen neuen allgemeinen Vertreter für den Bürgermeister. Nach Informationen der Redaktion gibt es interne Streitereien um den Personalvorschlag. Vorwürfe sind unter anderem, dass nicht der am besten geeignete Kandidat vorgeschlagen wurde. Sogar eine Klage steht offen im Raum und Hinrichs würde es, wie er im Gespräch sagte, nicht überraschen, sollte sich das Verwaltungsgericht Oldenburg noch bei ihm melden. Doch bis zum Dienstagnachmittag war das noch nicht der Fall. Im Spitzenspiel der Bezirksliga Weser-Ems triumphierte TuS Esens mit 3:0 über SV Großefehn. Torwart Dennis Kuschel verhinderte ein höheres Ergebnis. Die Highlights gibt es im Stream. Trafen im Top-Spiel aufeinander: TuS Esens und der SV Großefehn. Auf dem heimischen Kunstrasen im „Stadion an der Peldemühle“ übernahm Esens früh die Kontrolle und bestimmte das Spielgeschehen über weite Strecken. Einzig SVG-Torwart Dennis Kuschel stemmte sich mit einer starken Leistung gegen die Niederlage und verhinderte mit mehreren spektakulären Paraden ein noch deutlicheres Ergebnis. Die Tore für den hochverdienten Erfolg erzielten Manuel Meints (18., 63.) und Frank Til kurz vor dem Pausenpfiff (45.). Harald Hinrichs ebnet als Samtgemeinde-Bürgermeister in Esens seinem möglichen Nachfolger Jan-Hermann Becker den Weg. Wie ihm das gelingt, kommentiert Jan-Michael Heimann. Das Rathaus der Samtgemeinde und Stadt Esens spiegeln sich in einem Blasinstrument: Könnte symbolisch für die Personalsituation stehen – denn da ist aktuell viel Musik drin. Becker hingegen hat nun noch einen Vorteil: Die Politiker im Samtgemeinderat haben ihn einstimmig zum Allgemeinen Vertreter bestimmt und damit schon mal ein Statement gesetzt. Nach den jüngsten Ereignissen kommt Becker da um eine Kandidatur wohl kaum noch drumherum. Doch ob Bürgermeister-Unterstützung oder nicht – am Ende entscheiden trotzdem die Wählerinnen und Wähler. Spieltag der Bezirksliga Weser-Ems ausgetragen und mit ihm viele heiße Duelle Esens setzte sich im Spitzenspiel durch und befindet sich weiter auf dem Titelkurs und der FC Norden feiert die nächsten Big-Points Was sonst so auf den Plätzen der Region passierte Sa., 05.04.2025, 15:00 UhrTuS HoltriemTuS HoltriemSpVg AurichSpVg Aurich05 Abpfiff Nachdem Aurich sich am vergangenen Spieltag mit 0:4 im Heimspiel gegen den Spitzenreiter Esens geschlagen haben musste wollte die SpVg auswärts beim TuS Holtriem eine Reaktion zeigen und das gelang auch Die Gäste zeigten über 90 Minuten einen dominanten Auftritt und gingen am Ende verdient mit einem 5:0-Ergolg vom Platz Für den Vorletzten Holtriem ist es ein weiterer Rückschlag Fr., 04.04.2025, 20:00 UhrSV Concordia IhrhoveSV IhrhoveVfB Germania WiesmoorVfB Wiesmoor22 Der Abstiegskracher endete mit einer Punkteteilung Die Gäste aus Wiesmoor gingen früh in Führung mussten diese Führung aber ebenso schnell wieder abgeben Ihrhove kam dann besser aus der Kabine und konnte rund 30 Minuten vor Abpfiff die Partie komplett drehen Aber auch die Gastgeber schafften es nicht den Vorteil lange zu halten und so dauerte es nicht lange Am Ende nehmen beide Teams einen Punkt mit aus der Partie und müssen weiter darum kämpfen nicht abzusteigen Fr., 04.04.2025, 20:00 UhrTuRa 07 WestrhauderfehnWestrhauderfSV WallinghausenSV Wallingh.52 Abpfiff In einer torreichen Begegnung gelingt Westrhauderfehn die Überraschung Die Gastgeber machen von Beginn an eine gute Partie und führten zur Halbzeit verdient mit 2:1 Wallinghausen schaffte es nicht sich zurück in die Partie zu kämpfen und verpasst den Sprung auf Platz vier Für TuRa sind es drei ganz wichtige Punkte im Abstiegskampf Sa., 05.04.2025, 15:00 UhrTV BundeTV BundeSV SF Emden Larrelt/FA WybelsumSV SF Emden Larrelt/FA Wybelsum02 Abpfiff Wie schon im Hinspiel (2:1) schafft es TV Bunde auch vor heimischer Kulisse nicht gegen Larrelt zu punkten Am Ende steht ein 0:2 auf der Anzeigetafel und die Gäste nehmen einen immens wichtigen Auswärtssieg mit in die Heimat So., 06.04.2025, 15:00 UhrSV BW BorssumSV BW BorssumTuS StruddenTuS Strudden50 Abpfiff Der Tabellenletzte erlebte in Borssum einen ganz bitteren Nachmittag Nachdem die Blau-Weißen zuletzt eine unerwartete 0:3-Klatsche beim FC Norden kassierte Die Hausherren waren über 90 Minuten das klar bessere Team und so steht am Ende ein verdienter 5:0-Heimsieg So., 06.04.2025, 15:00 UhrSV HageSV HageFC NordenFC Norden12 Abpfiff der mit seinem Doppelpack großen Anteil am Derbysieg hatte Der FC Norden bestätigt den starken Auftritt gegen Borssum und spielt auch beim Favoriten aus Hage groß auf Mit dem 2:1-Auswärtssieg holt sich der FC nicht nur den Sieg beim Rivalen sondern auch die nächsten Big-Points im Kampf um den Klassenerhalt So., 06.04.2025, 15:00 UhrTuS PewsumPewsumTuS MiddelsTuS Middels01 Abpfiff Der TuS Middels siegte im Hinspiel spektakulär mit 4:3 Dieses Mal war es nicht das große Spektakel dennoch geht erneut der TuS als Sieger vom Platz Ein Treffer kurz vor der Halbzeit brachte die Gäste auf die Siegerstraße Pewsum schaffte es nicht mehr zurück zu kommen und so blieb es bei dem knappen Auswärtssieg für Middels So., 06.04.2025, 14:00 UhrTuS EsensTuS EsensSV GroßefehnGroßefehn30 Abpfiff Das dürfte die Vorentscheidung im Aufstiegsrennen gewesen sein. TuS Esens trat im Stile eines Spitzenreiters auf und bestätigt die Ambitionen auf den Titel. Anders als im Hinspiel ließ Esens den Tabellenzweiten Großefehn nicht mehr zurück in die Partie kommen, sondern blieb weiter gierig. Am Ende steht ein verdienter Sieg im Spitzenspiel, womit der Abstand der beiden Teams auf acht Punkte ausgebaut wurde. Wer vor Krieg geflohen ist, hat nicht viel dabei. In der Kleiderkammer Esens helfen Antje Eden und Gretke Folkerts hier mit allem, was so gebraucht wird. Warum es dabei auch mal stressig werden kann. Kleidung, Geschirr, Elektronik: Gertke Folkerts und Antje Eden unterstützen in der Kleiderkammer Bedürftige mit allem, was man so braucht. Gruß aus Süddeutschland: Auch Dirndl lassen sich in der Kleiderkammer finden. Schön ordentlich: In den Regalen sind Schuhe aufgereiht. Während es bei Esens und Großefehn im Spitzenspiel zur Sache kommt kämpfen mehrere Teams um wichtige Punkte im Abstiegskampf Ein Überblick zu den Spielen am Wochenende: Sa., 05.04.2025, 15:00 UhrTuS HoltriemTuS HoltriemSpVg AurichSpVg Aurich05 Abpfiff Spieltext TuS Holtriem - SpVg Aurich TuS Holtriem steckt tief im Abstiegskampf und musste zuletzt eine 1:3-Niederlage gegen VfB Germania Wiesmoor hinnehmen SpVg Aurich hingegen belegt den dritten Tabellenplatz erlitt jedoch am vergangenen Spieltag eine deutliche 0:4-Heimniederlage gegen den Spitzenreiter TuS Esens gegen die favorisierten Auricher zu bestehen Fr., 04.04.2025, 20:00 UhrSV Concordia IhrhoveSV IhrhoveVfB Germania WiesmoorVfB Wiesmoor22 Beide Mannschaften befinden sich im unteren Tabellendrittel und benötigen dringend Punkte um Abstand zu den Abstiegsrängen zu gewinnen Ihrhove konnte zuletzt einen 1:0-Auswärtssieg bei SV Wallinghausen verbuchen während Wiesmoor mit einem 3:1-Heimerfolg gegen TuS Holtriem Selbstvertrauen tankte Ein spannendes Duell auf Augenhöhe ist zu erwarten Fr., 04.04.2025, 20:00 UhrTuRa 07 WestrhauderfehnWestrhauderfSV WallinghausenSV Wallingh.52 Abpfiff Westrhauderfehn steht knapp über den Abstiegsplätzen und benötigt dringend Punkte Nach dem 1:1-Unentschieden gegen SV SF Emden Larrelt/FA Wybelsum wartet nun mit SV Wallinghausen ein schwerer Gegner der trotz der jüngsten 0:1-Niederlage gegen Concordia Ihrhove weiterhin im oberen Tabellendrittel rangiert Sa., 05.04.2025, 15:00 UhrTV BundeTV BundeSV SF Emden Larrelt/FA WybelsumSV SF Emden Larrelt/FA Wybelsum02 Abpfiff 29 Punkte) – SV SF Emden Larrelt/FA Wybelsum (11 TV Bunde zeigte zuletzt eine starke Leistung mit einem 3:0-Auswärtssieg beim FC Norden und möchte diesen Schwung mitnehmen SV SF Emden Larrelt/FA Wybelsum erkämpfte sich ein 1:1-Unentschieden gegen TuRa 07 Westrhauderfehn und wird versuchen um sich weiter von den Abstiegsrängen zu entfernen So., 06.04.2025, 15:00 UhrSV BW BorssumSV BW BorssumTuS StruddenTuS Strudden50 Abpfiff SV BW Borssum musste am letzten Spieltag eine 0:3-Niederlage gegen FC Norden hinnehmen und möchte nun vor heimischem Publikum Wiedergutmachung betreiben TuS Strudden steht am Tabellenende und verlor zuletzt knapp mit 1:2 gegen TV Bunde Für Strudden zählt jeder Punkt im Kampf gegen den Abstieg So., 06.04.2025, 15:00 UhrSV HageSV HageFC NordenFC Norden12 Abpfiff SV Hage präsentierte sich zuletzt in guter Form und siegte mit 3:1 bei TuS Middels FC Norden hingegen feierte einen wichtigen 3:0-Heimerfolg gegen SV BW Borssum und wird versuchen um sich weiter von den Abstiegsplätzen zu entfernen So., 06.04.2025, 15:00 UhrTuS PewsumPewsumTuS MiddelsTuS Middels01 Abpfiff TuS Pewsum musste zuletzt eine 0:2-Niederlage bei SV Großefehn hinnehmen und möchte nun im Heimspiel zurück in die Erfolgsspur finden TuS Middels unterlag SV Hage mit 1:3 und wird bestrebt sein um den Anschluss an die oberen Tabellenplätze nicht zu verlieren So., 06.04.2025, 14:00 UhrTuS EsensTuS EsensSV GroßefehnGroßefehn30 Abpfiff Das Spitzenspiel des Spieltags: Tabellenführer TuS Esens empfängt den direkten Verfolger SV Großefehn Esens beeindruckte zuletzt mit einem 4:0-Auswärtssieg bei SpVg Aurich während Großefehn einen 2:0-Erfolg gegen TuS Pewsum verbuchte Ein Sieg für Esens könnte einen entscheidenden Schritt Richtung Meisterschaft bedeuten während Großefehn mit einem Auswärtserfolg den Titelkampf wieder offen gestalten würde Der TuS Esens bleibt auf Meisterschaftskurs und besiegt den FC Norden mit 5:0 Nächster Schritt Richtung Titel: Die Esenser ließen dem FC Norden beim 5:0 keine Chance Gelb gab den Ton an: Die Middelser trumpften in Holtriem beim 5:2 auf Schon nach zwölf Minuten lagen sie 4:0 vorn Der Soziale Kaufladen in Esens leidet unter sinkenden Kundenzahlen Aktionen für Kinder und Touristen bringen Hoffnung Marianne Schlegel (l.) und Christine Noch haben immer noch große Freude an hilfreichen und nützlichen Dingen die im Kaufladen günstig angeboten oder sogar verschenkt werden Der Soziale Kaufladen bietet gebrauchte Dinge wie Kleidung Spielzeug oder auch Elektrogeräte zu kleinen Preisen an weil sie als Spenden dem Laden zur Verfügung gestellt wurden Der erzielte Verkaufserlös ist die Finanzierungsbasis für den Laden Wasser und Heizung werden so erwirtschaftet die an einkommensschwache Kunden etwa für einen neuen Gefrierschrank oder eine neue Waschmaschine vergeben werden Immerhin dieser Geschäftszweig der „Helfenden Hände“ werde noch sehr gut nachgefragt dass es durchaus Armut in Esens und Umgebung gibt – dass die betroffenen Menschen kaum noch im Sozialen Kaufladen einkaufen Kunden aus Nordrhein-Westfalen oder Baden-Württemberg leiden unter diesem Vorbehalt nicht Deshalb laufen die Geschäfte in der Reisesaison deutlich besser „Die Gäste kommen immer noch sehr gern zu uns“ Ellen Lamprecht und Teammitglied Marianne Schlegel beseelt „Für die lassen wir uns einiges einfallen“ Für Kinder und Jugendliche organisiert das Team auch immer wieder mal etwas Besonderes Zum Beispiel eine Fahrt zum Werder-Heimspiel in Bremen Für solche Veranstaltungen pflegt die Einrichtung sehr enge Zusammenarbeit mit anderen karitativen Einrichtungen wie dem Jugendhaus „Leuchtturm“ die bei dem Fußballspiel einen Teil der Organisation übernommen haben Für den Sozialen Kaufladen könnte die Begeisterung der Kinder ein Anlass zum Weitermachen der „Helfenden Hände“ sein Die Stadt Esens investiert 3,5 Millionen Euro Schwerpunkte sind Bensersiel und die Bahnhofstraße Es bleibt ein Defizit von 1,16 Millionen Euro Neben der Straße Am Kajedeich lassen Stadt Esens und Wasserverband OOWV derzeit auch den Wiesenweg grundlegend sanieren Der Ergebnishaushalt weist ein Defizit von 1,16 Millionen Euro aus – bei 10 Millionen Euro an Erträgen und 11 Millionen an Aufwendungen Laut Kämmerer Reno Weyerts ist dies auch den hohen Umlagebelastungen geschuldet: Die Abgabe an den Landkreis Wittmund sei um vier Punkte gestiegen die an die Samtgemeinde Esens um zwei Punkte Das mache fast eine halbe Million Euro an Mehrbelastungen aus Wie Stadtdirektor Jan Becker und Weyerts berichten liegt ein Schwerpunkt der Investitionen in Bensersiel So sind in diesem Jahr 75.000 Euro für Planungen hinsichtlich der Neugestaltung der Ortsmitte eingeplant und für die Umsetzung bis 2028 3,6 Millionen Euro vorgesehen die Kommune rechnet im Finanzplan zunächst mit Zuschüssen von einer Million Euro; die ersten Anträge werden dieses Jahr gestellt Aktuell läuft im Sielort der dritte Abschnitt bei der Instandsetzung der Straße Am Kajedeich auf 160 Metern und des angrenzenden Wiesenwegs 680.000 Euro plant die Kämmerei hierfür ein nachdem 2024 bereits 660.000 Euro geflossen sind werden neben dem Straßenunterbau auch Bord- und Rinnenanlagen Regenwasserkanal inklusive Hausanschlüsse sowie Betonsteinpflaster erneuert; die Straßenbeleuchtung wird modernisiert Parallel führt der Wasserverband OOWV Sanierungsarbeiten an den Schmutzwasseranschlussleitungen durch Becker: „Der Hauptkanal wird dabei teilweise erneuert; zudem werden neue Hausanschlussschächte eingebaut.“ Die Arbeiten sollen bis zum Sommer abgeschlossen sein Der umfangreiche An- und Umbau des Nationalparkhauses Wattenhuus in Bensersiel schlägt im Haushaltsplan mit 900.000 Euro zu Buche; für Innenausstattung und Ausstellung kommen nochmals eine halbe Million Euro hinzu Mit der Fertigstellung rechnet man im Spätsommer dieses Jahres Ganz zur Freude von Politik und Verwaltung bezuschussen Bund und Land das Bensersieler Leuchtturmprojekt mit 85 Prozent In Esens bildet der Ausbau der Bahnhofstraße einen Schwerpunkt der Investitionen – die Stadt ist hier neben der Landesstraßenbaubehörde und dem Wasserverband OOWV in der Pflicht einen Anteil für den Fuß- und Radweg die Seitenräume und die Oberflächenentwässerung zu leisten Für die Herrichtung der Seitenräume hat der Kämmerer 300.000 Euro vorgesehen für den Bereich Oberflächenentwässerung nochmals 250.000 Euro Für den Breitbandausbau nimmt die Stadt weitere 41.000 Euro in die Hand Für den barrierefreien Umbau des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) am Herdetor und für Baumaßnahmen am Bahnhof werden jeweils 25.000 Euro für erste Planungsleistungen bereitgestellt Fortlaufend sind außerdem Gelder zur Ausrüstung der Spielplätze (25.000 Euro) und für die Erneuerung der Straßenbeleuchtung auch auf energiesparende Technik (150.000 Euro) eingeplant Beim Angebot von Bauplätzen möchte die Stadt trotz zurückhaltender Nachfrage vorankommen und sieht Planungskosten von 50.000 Euro für das kommende Neubaugebiet Armenland in Esens vor In Bensersiel sind im bereits fertig erschlossenen Baugebiet Oll Deep noch 50.000 Euro für die Errichtung eines Spielplatzes vorgesehen Für den Straßenbau in der neuen Siedlung Hartwarder Straße Ost in Esens rechnet man mit 200.000 Euro Zusätzlich 86.800 Euro muss die Kommune in Kompensationsmaßnahmen für die Baugebiete investieren Vor 40 Jahren brachte Kult-Moderator Hans Rosenthal in der Live-Sendung „Gefragt – gewusst – gewonnen“ Ostfriesland ins Rampenlicht Warum die ZDF-Show ein Millionen-Publikum erreichte der jetzt 100 Jahre alt geworden wäre gastierte vor 40 Jahren mit einer Live-Fernsehsendung in Esens und warb so für Ostfriesland (Symbolbild) Der umtriebige Rosenthal hatte auch ein Faible für Ostfriesland So kam er vor 40 Jahren mit seiner Live-Sendung „Gefragt – gewusst- gewonnen“ nach Esens und stellte damit am 17 August 1985 einem großen Publikum den ostfriesischen Landstrich vor Schon 1972 war er bereits in der Bärenstadt als sie im beliebten Hörfunk-Städtequiz „Allein gegen alle“ gegen einen einzelnen Kandidaten antrat Die Quizshow in der Reihe „Samstagstreff im ZDF“ im Sommer 1985 war deutlich eine Nummer größer Einige Wochen zuvor kam Hans Rosenthal – auf der Höhe seiner Popularität und eineinhalb Jahre vor seinem unerwarteten Tod – nach Esens um gemeinsam mit Produktionsleiter Reinhold Fuhr viele Details für „Gefragt – gewusst – gewonnen“ zu regeln Man platzierte die Fernsehsendung auf den Samstagnachmittag als Höhepunkt des Stadtfestes und erzielte eine große Publikumsresonanz: Der Marktplatz war schwarz von Menschen; 4,5 Millionen Fernsehzuschauer verfolgten die Spielshow Bereits eine Woche vorher wurde die große Dimension einer Livesendung deutlich: Am Marktplatz platzierte das ZDF Container für Technik vor dem Rathaus bauten Handwerker eine große Bühne mit Überdachungen auf elektrischen Strom und die technische Übertragung sorgten Ab Wochenmitte liefen mehrere General- und Stellproben Rosenthal bot in seiner emphatischen Art vier Spielrunden wobei den Zuschauern die Region Ostfriesland nähergebracht wurde Die 15-jährigen Marlies Janssen und Ralf Schäfer hatten Motive aus der Region zu bestimmen wobei die Erstgenannte eine Flugreise gewann Der aus Esens stammende Heiner van der Werp siegte gegen einen Urlauber Kandidaten hatten zudem den Langeooger Wasserturm in Form eines großen 3-D-Puzzles schnellstmöglich zusammenzusetzen Assistiert von Gaby Brauer sprach Rosenthal mit dem Stimmenimitator Kurt Stadel Esens‘ Bürgermeister Werner Schmidt und Rolf Onnen vom Amt für Denkmalschutz in Oldenburg Immerhin sollte die Show die regionale Denkmalpflege ansprechen Hans Rosenthal ("Dalli Dalli") moderierte am 17 August 1985 die ZDF-Spielshow "Gefragt - gewusst - gewonnen" live vom Esenser Marktplatz "Gefragt - gewusst - gewonnen" mit Hans Rosenthal auf dem Junker-Balthasar-Markt Esens Zur Unterhaltung war der Chor des Männergesangvereins Esens unter der Leitung von Ulrich Heimann mit „What shall we do with the drunken sailor“ zu hören die Kinder der Volkstanzgruppe Holtgast präsentierten ihren Holzschuhtanz und die ökumenische Musikgruppe shalom unter der Leitung von Holger Kiesé spielte auf Für ihren Beitrag – Knut Kiesewetters Ohrwurm „Fresenhof“ – waren die neun Musiker extra in ein Musikstudio von Radio Bremen gereist Als prominenter Stargast trat Schlagersänger Peter Petrel auf; der fernsehbekannte Wersi-Elektroorgelspieler Franz Lambert sorgte für die musikalische Begleitung der Spielrunden Fast wäre die Sendung trotz der akribischen Vorbereitungen ausgefallen Denn an dem besagten Samstag regnete es den ganzen Vormittag sodass Sendungsredakteur Ulrich Erdt in Absprache mit Hans Rosenthal die Übertragung gegen Mittag absagte Das ZDF hielt ersatzweise eine Show mit Schlagersänger Heino parat Doch einige Minuten vor dem angekündigten Sendestart um 14.30 Uhr lichteten sich doch die Wolken – und die Fernsehzuschauer erhielten einen sehr positiven Eindruck von Esens und der Urlaubsregion Ostfriesland Die Zahl der Gästeanfragen soll danach merklich gestiegen sein In der Bahnhofstraße Esens könnten Knochenfunde auf eine Hinrichtungsstätte oder Armenfriedhof hinweisen Schädel und viele andere menschliche Knochen sind unter der Bahnhofstraße in Esens gesichert worden Jetzt beginnt bei den Fachleuten das Puzzeln zu anatomisch vollständigen Skeletten Nach dem christlichen Glauben wurden die Toten nämlich in gestreckter Rückenlage mit dem Kopf im Westen und den Füßen im Osten begraben was an bislang vier im Straßenbett dokumentierten Gräbern der Fall ist die laut Grabungstechnikerin Ines Reese als Teil von Holzsargbeschlägen gewertet werden können „Seitenlagen von Skeletten kommen interessanterweise im Rahmen von Hinrichtungsstätten vor Ansonsten sind Abweichungen von der Rückenlage eher selten“ Für alle fünf ausgegrabenen Bestattungen gelte hier aber zu bedenken „dass sie nur teilweise erfasst werden konnten und erhebliche Störungen vorlagen“ Es habe auch keine deplatzierten Schädel gegeben „Vielleicht ergibt sich bei den weiteren Straßenbauarbeiten ja mal ein vollständiges Grab.“ Oder handelt es sich um einen Armenfriedhof der in Esens eigentlich nach der Weihnachtsflut 1717 nordöstlich der Peldemühle angelegt wurde Die Grabungstechnikerin: „Ein Armenfriedhof bedeutet nicht unbedingt dass den Toten kein Respekt gezollt worden ist Waisen und mittellose Durchreisende in Einzel- oder Gemeinschaftsgräbern trotzdem nicht einfach in die Erde geworfen worden.“ In der Bahnhofstraße habe man neben der gekrümmten Leiche allerdings Muschelreste gefunden die auf eine im Meer ertrunkene Person hinweisen könnte die auf einem 20 Meter langen Teilstück oberhalb des eiszeitlichen Bodens und inmitten einer schwarzen humusartigen Planierschicht entdeckt wurden werden in der Archäologie der Landschaft gewaschen und registriert – genauso wie die Beifunde von Schweineknochen Die menschlichen Überreste werden wie ein großes Puzzle anatomisch zusammengeordnet und danach in säurefreien Kartons zunächst archivgerecht gelagert Um die Herkunft der Knochen und das Schicksal der Bestatteten unterschiedlichen Alters zu erfahren „Doch dafür haben wir hier kein Budget“ Eine anthropologische Untersuchung ließe sich allenfalls mit Spenden oder durch ein Crowdunding finanzieren Der Zustand der Fundstücke lasse nur grob auf eine Liegezeit zwischen 180 und 500 Jahre Auch die gesicherten Unterkiefer mit reichlichem Zahnbesatz geben bislang noch keine zeitliche Einschätzung her Lediglich anhand des geringen Abriebs der Kauflächen könnten sich später Hinweise ergeben Teilweise könnten Zahnschäden wie vom Halten eines Seils Hinweise auf den Beruf des Toten ergeben Vorhandene Schrift-Quellen hat die Grabungstechnikerin bereits zurate gezogen wichtigste Verbindung der Stadt Esens als einstige Metropole des Harlingerlandes nach Süden hat im Jahr 1971 eine neue Fahrbahnbefestigung erhalten: Frühere Klinkersteine wurden gegen eine Asphaltdecke ausgetauscht; das bis heute bekannte Straßenbild entstand Den Bereich der jetzigen Fundstellen hat man vor 50 Jahren allerdings nicht angefasst Eine These der Grabungstechnikerin Reese zielt vielmehr auf das Jahr 1840 als die „Chaussee nach Ogenbargen“ offenbar erstmals befestigt wurde „Die Bauarbeiter könnten die Gräber seinerzeit entdeckt und danach wieder überdeckt haben.“ Bei beiden Straßenbauarbeiten könnten die Knochen im Untergrund durch mechanischen Einfluss gebrochen sein In Esens stocken Neubauprojekte aufgrund gestiegener Baupreise und gesunkener Nachfrage Wie geht es mit dem Baugebiet Armenland weiter hier an der östlichen Hartwarder Straße ist fast kein Grundstück mehr zu haben Und die Planung für weitere Flächen läuft nur langsam weiter „Zum ersten Mal seit zig Jahren wurden uns die Bauplätze seit dem Jahr 2023 nicht mehr aus den Händen gerissen Seit Corona und den Multikrisen ist der Wohnungsmarkt am Boden weil die Preise sich fast verdoppelt haben und sich so nur noch wenige jungen Familien einen Neubau leisten können“ sagte Emken auf dem kommunalen Neujahrsempfang Im jüngsten Baugebiet Hartwarder Straße Ost sind sämtliche Grundstücke vergeben; die letzte Beurkundung steht demnächst an Für den Straßenbau hat die Stadt Esens bereits 200.000 Euro bereitgestellt „Gegenüber im Gebiet Hartwarder Straße West haben wir nach einem Interessenbekundungsverfahren die Grundstücke teilweise für Mehrparteienhäuser für Mietwohnungsbau vergeben“ Dort steht bereits die Einrichtung des Pflegebutler; Neubauten für den Verein Lebensanker und den KBV „Eenigkeit“ folgen Daneben sind nur noch jeweils ein Grundstück für Mietwohnungen und einem klassischen Wohnungsbau zu haben Das Schützenfest in Esens steht unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen. Verantwortliche planen bauliche Maßnahmen und arbeiten mit Sicherheitsdiensten zusammen. Es soll ein sicheres Vergnügen sein. Auf dem Festplatz des Esenser Schützenfestes sorgt erneut ein ausgeklügeltes Konzept für die bestmögliche Sicherheit der Besucher. Dafür laufen derzeit die Planungen bei der Schützencompagnie. „Einen 100-prozentigen Schutz wird es allerdings nicht geben; für Besucher von öffentlichen Veranstaltungen wird immer ein Restrisiko bleiben“, merkte der Platzmeister an. Man appelliere daher auch an die Eigenverantwortung der Schützenfest-Gäste. Der Bücherflohmarkt "Eselsohr" in Esens hat 100.000 Euro für soziale Projekte gesammelt. Die Erlöse fließen jetzt in lokale Kindertagesstätten. Das macht diesen Flohmarkt so erfolgreich. Bernd Reinecke, Dagmar Heldt-Schneider (v. l.), Helmut Sassen und Anna Wichert (v. r.) vom „Eselsohr“-Team übergaben insgesamt 3000 Euro aus dem Erlös an die Kita-Leitungen Nantje Kahmann (Am Wald, Neugaude), Svenja Freimuth-Burmeister (Kinnerhuus Holtgast), Christine Grosser (Eisenbahn Esens), Nadine Vogel (Strandläufer Bensersiel), Jannis Jakobs (An der Mühle Esens), Sabrina Köster und Sigrid Conrad (beide Bärenhöhle Esens). Die traditionsreiche Drogerie Schmickler in Esens schließt auch wegen des Internethandels. Der unerwartete Tod des Inhabers Rolf Schmickler führte zur Entscheidung. Der Ausverkauf läuft bereits. Nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes hat sich Imke Schmickler zur Schließung der traditionsreichen Drogerie mit Parfümerie entschlossen. Ohne ihn und seine Erfahrungen sieht dessen Witwe Imke Schmickler jetzt allerdings keine wirtschaftliche Zukunft mehr für das Fachgeschäft, auch wenn es sich über Jahre ein Stammpublikum aufgebaut hat. Zum Jahresende schließt sie die Drogerie; der Abverkauf läuft bereits. Die vier Mitarbeiter haben bereits eine Beschäftigungsperspektive; nur Imke Schmickler sucht noch eine neue Anstellung. Volker Janz aus Esens erfüllt sich seinen Traum: Mit einem seltenen Visum zieht der Videospiel-Experte nach Kalifornien. Seine Reise begann mit einer Motorradtour. Er berichtet von seinem Weg in die USA. Volker und Natalie Janz aus Esens wandern mit ihren Kindern Lara (5) und Chester (3) nach Kalifornien aus. Klingt erst einmal gut. Also, warum soll es jetzt nach Kalifornien gehen? Die Liebe zu dem US-amerikanischen Bundesstaat begann bei Volker Janz und seiner Frau mit einer Motorradtour. „Wir haben uns dort nicht nur die großen Städte angeschaut, sondern vor allem auch die Natur. Einige Nächte haben wir im Zelt übernachtet“, sagt Janz. So kam in dem Esenser die Idee auf, einmal in den USA zu arbeiten und zu leben. Schnell stellte sich heraus, dass das gar nicht so einfach ist. Auf der Suche nach einem entsprechenden Visum stieß Janz auf das O-1A-Visum. „Das Gute daran ist, dass es nicht an Glück gebunden ist, wie die Verlosungen der Green Cards, sondern an Fähigkeiten. Man kann es jederzeit beantragen“, sagt der 39-Jährige. Volker und Natalie Janz wandern mit ihren Kindern Lara (5) und Chester (3) nach Kalifornien aus. Sonne, Strand und Palmen – So sieht die neue Heimat von Familie Janz aus. Der Prozess, bis er sein Visum endlich in den Händen hielt, war dennoch ein langer Weg. Die „besonderen Fähigkeiten“, die Grundlage für die Aufenthaltsgenehmigung sind, müssen nachgewiesen werden. Das konnte Janz mit einer ganzen Reihe an Referenzen und Preisen, die er für seine Arbeit gewonnen hat – insgesamt 800 Seiten reichte er dafür ein. Im Februar, nach einem Interview in der amerikanischen Botschaft, bekam Volker Janz dann die Zusage für sein Visum. Schon am 1. April wird er mit seiner Familie nach Kalifornien ziehen. „Gerade sind wir dabei, alles zu packen. So richtig Zeit, aufgeregt zu sein, hatten wir da noch nicht“, berichtet Janz. Jan-Hermann Becker ist zum neuen Stadtdirektor in Esens gewählt worden und löst Harald Hinrichs ab, der vorzeitig zurücktritt. Zudem geht der juristische Streit um Personalentscheidungen weiter. Jan-Hermann Becker (links) ist vom Stadtrat Esens zum neuen Stadtdirektor gewählt worden. Er folgt damit auf Harald Hinrichs (rechts). Esens' Bürgermeisterin Karin Emken (Mitte) dankte beiden für die Zusammenarbeit. Jan-Hermann Becker nahm die Wahl zum Stadtdirektor gerne an. „Ich möchte mich für das Vertrauen bedanken“, sagte er. Hinrichs habe sich mit Engagement um die Belange in Esens gekümmert, sagte Becker. Becker freue sich, die Zukunft mit der Verwaltung und Bürgern aktiv zu gestalten, „mit Offenheit, Transparenz und Gemeinschaftsgefühl.“ Jan-Hermann Becker, der erst seit Herbst vergangenen Jahres bei der Samtgemeinde arbeitet, bekleidet künftig zwei neue Posten. Er wurde vom Samtgemeinderat erst in der vergangenen Woche zum neuen Allgemeinen Vertreter des Bürgermeisters gewählt. Becker folgt damit auf Reinhard Feldmann, der zum Ende des Monats in den Ruhestand geht. Spieltag der Bezirksliga Weser-Ems ausgetragen Sowohl im Titelrennen als auch im Tabellenkeller gab es brisante Aufeinandertreffen Spitzenreiter Esens gewinnt das Top-Spiel in Aurich Wiesmoor siegt im Abstiegskrimi und auch Norden feiert Big-Points zeigen wir auch wie gewohnt in der Spieltagsübersicht Fr., 28.03.2025, 20:00 UhrTuS StruddenTuS StruddenTV BundeTV Bunde12 Abpfiff Schlusslicht Strudden ging nach 25 gespielten Minuten in Führung konnte diese aber gerade einmal zwei Minuten halten Kurz nach der Halbzeit drehten die Gäste die Partie dann komplett und der TV Bunde ging mit 2:1 in Führung Bei diesem Spielstand blieb es dann auch und Bunde sicherte sich die Big-Points im Abstiegskampf So., 30.03.2025, 15:00 UhrSV GroßefehnGroßefehnTuS PewsumPewsum20 Abpfiff Vergangene Woche ärgerte der TuS Pewsum noch die SpVg Aurich und wollte mit dem SV Großefehn nun den nächsten Hochkaräter schlagen – das gelang dieses Mal nicht Nach einer torlosen ersten Halbzeit drehte der Tabellenzweite in der zweiten Halbzeit auf und ging in der 68 Pewsum kam nicht mehr zurück und musste rund fünf Minuten vor Schluss das 0:2 und damit den Endspielstand hinnehmen So., 30.03.2025, 15:00 UhrTuS MiddelsTuS MiddelsSV HageSV Hage13 Abpfiff Zur Halbzeit führten die Gastgeber noch mit 1:0 und befanden sich auf der Siegerstraße das sollte sich nach dem Seitenwechsel ändern bis die Gäste das Tore-schießen für dich entdeckten Hage bestätigt den Achtungserfolg gegen Großefehn und feiert den zweiten Sieg in Folge So., 30.03.2025, 15:00 UhrFC NordenFC NordenSV BW BorssumSV BW Borssum30 Abpfiff Der FC Norden sichert sich drei ganz wichtige Punkte im Abstiegskampf Nach der ersten Halbzeit stand es noch 0:0 Die Hausherren kamen besser aus der Kabine und erzielten im zweiten Abschnitt das frühe 1:0 In der Nachspielzeit machte es Norden dann mit dem 2:0 und 3:0 klar So., 30.03.2025, 15:00 UhrSV SF Emden Larrelt/FA WybelsumSV SF Emden Larrelt/FA WybelsumTuRa 07 WestrhauderfehnWestrhauderf11 Abpfiff Wie schon das Hinspiel endete auch das Rückspiel mit einem Remis Die Gastgeber gehen quasi mit dem Halbzeitpfiff in Führung und hielten auch nach dem Seitenwechsel lange dagegen Der ersehnte Heimsieg wurde dann mit dem Ausgleich in der 78 Am Ende geling kein Team mehr der Lucky Punch und so blieb es bei der Punkteteilung Fr., 28.03.2025, 20:00 UhrSV WallinghausenSV Wallingh.SV Concordia IhrhoveSV Ihrhove01 Abpfiff Ihrhove bestätigt den Sieg aus dem Hinspiel und geht auch im Rückspiel als Sieger vom Platz Nachdem in der ersten Mannschaft keinem Team das Tor gelang schafften es die Gäste kurz nach dem Wiederanpfiff das 0:1 zu erzielen Wallinghausen kam nicht mehr zurück und so gehen die drei Punkte an die Gäste Für Ihrhove sind es ganz wichtige Punkte im Kampf gegen den Abstieg Im Abstiegskrimi setzte sich der kleine Favorit aus Wiesmoor durch und feierte den Sieg im Sechs-Punkte-Spiel Nachdem die beiden Akteure in der ersten Halbzeit noch ein wenig mit angezogener Handbremse agierten sollte es in der zweiten Halbzeit so richtig heiß hergehen Am Ende stand ein 3:1 auf der Anzeigetafel und die Gastgeber freuen sich über immens wichtige Punkte im Abstiegskampf So., 30.03.2025, 15:00 UhrSpVg AurichSpVg AurichTuS EsensTuS Esens04 Abpfiff Esens geht im Top-Spiel als Sieger vom Platz Die Gäste kamen richtig gut in die Partie und gingen bereits nach zwölf Minuten in Führung Danach höre der Spitzenreiter nicht auf und spielte eine dominante erste Halbzeit und machte dort bereits alles klar Nach dem ersten Abschnitt stand es bereits 4:0 für den TuS In der zweiten Halbzeit passierte dann weniger und so blieb es bei dem Spielstand Esens setzt sich somit weiter ab und ist weiterhin auf dem Weg zur Meisterschaft Faruk Buljetovic möchte das leer stehende Restaurant Sturmfrei in Esens neu eröffnen Doch eine fehlende Unterschrift aus Italien verzögert den Umbau-Start Immobilienmakler Daniel Edzards (im Bild) hat den gastronomieerfahrenen Faruk Buljetovic als Pächter für das zuvor in der Bevölkerung beliebte Sturmfrei gefunden Doch der Vertrag ist noch nicht unterschrieben die Finanzierung und die Personalplanung stehen; die Gestaltung der Innenräume und die Marketingstrategie sind besprochen“ Demnach soll der Begriff Sturmfrei durch einen neuen einprägsamen Namen ersetzt werden Das Lokal solle nahezu ganzjährig geöffnet sein und eine durchgängige Küche bieten – vom Frühstück bis zur Karte mit Steaks Burgern und Pizza bis zum Barbetrieb am Abend Das Café Extrablatt sei mit seinen kulinarischen Angeboten ein Vorbild Der potenzielle Pächter Faruk Buljetovic würde den Umbau gerne starten Gästetoiletten soll es künftig auf allen Ebenen geben; das Obergeschoss bietet sich mit eigenem Servicetresen für Gruppen und Veranstaltungen an „Es wird aber kein italienisches Lokal“ widerspricht Immobilienmakler Daniel Edzards in der Stadt kursierenden Gerüchten Der Mitarbeiter von RS-Immobilien in Westerholt hatte in Faruk Buljetovic vor gut einem Jahr einen passenden Pächter gefunden der Herzblut in das Vorhaben einer gastronomischen Wiederbelegung einbrachte nachdem der Pachtvertrag entworfen worden war Da der in Italien lebende Eigentümer Georg Larsen verstorben war und dessen minderjähriges Kind das Esenser Kaufmannshaus erbte lief die ganze Verhandlung über einen italienischen Vermögensverwalter Edzards und der besagte Jurist auch in zwei persönlichen Gesprächen vor Ort auf einen längeren Zeitraum aus um beiden Seiten Sicherheit geben zu können Details wurden im Nachgang via E-Mail und Telefonat geklärt „Wir haben die Informationen sogar auf Italienisch übersetzen lassen“ damit Faruk Buljetovic das Haus trotz kostenträchtiger Verbesserungen wirtschaftlich führen kann Auf Grundlage der mündlichen Zusage investierte Buljetovic der in Esens bereits ein Fitness-Studio betreibt Planungen und Säuberung von Grundstück und Gebäude „Bei der Stadt Esens und sämtlichen Behörden sind meine Pläne begrüßt und unterstützt worden“ So habe ihm das Gewerbeaufsichtsamt in Emden bescheinigt dass die große innenliegende Treppe bleiben darf „Ich habe mit der Denkmalbehörde des Landkreises Wittmund einen Kompromiss ausgehandelt damit im Erdgeschoss eine neue Toilettenanlage gebaut werden kann.“ Insbesondere die Fassade des alten Hauses stehe unter Schutz Der potenzielle Pächter beauftragte den Esenser Architekten Heinz Rüstmann der das gesamte Gebäude neu zeichnete und den Ist-Zustand genehmigen ließ – inklusive der bisher nicht registrierten Terrassenüberdachung die künftig als Wintergarten mitgenutzt werden soll aber alles entscheidende Unterschrift unter dem akribisch ausgehandelten Pachtvertrag noch kommt „Der geplante Eröffnungstermin im Juni ist aber nicht mehr zu halten.“ Ein Bär prägt seit Jahrhunderten das Esenser Stadtwappen und birgt eine spannende Legende Welche Rolle spielt das Tier in der Stadtgeschichte und im heutigen Stadtbild Im Wappen der Stadt Esens befindet sich seit Jahrhunderten ein Bär Auf diese Besonderheit ist man im Ort stolz hielt sich im mit Stadtmauern befestigten Esens ein Musikant mit einem Tanzbären auf Feindliche Truppen belagerten die Stadt über lange Zeit und versuchten befreite sich das in den Lampenturm gesperrte Tier brüllte fürchterlich und warf mit herausgebrochenen Steinen der Turmzinnen um sich Die Feinde zogen daraus den falschen Schluss: Sie meinten die Esenser hätten noch genügend Nahrung um sogar einen unnützen Bären durchfüttern zu können – und brachen die Belagerung ab So hat der Bär die Stadtbewohner offenbar gerettet und wurde zum Dank zum Esenser Wappentier genommen Der Esenser Bär hat den Übergang von der Historie in die Moderne geschafft und gab immer wieder Impulse im Stadtgeschehen Am Drostentor lud früher das Lokal „Zum schwarzen Bären“ ein; gleich gegenüber befindet sich bis heute ein Sandstein-Bär auf dem Mahnmal das an die Toten des Ersten Weltkriegs erinnert Das Stadthaus mit der Ratsgaststätte am Marktplatz zeigt das Stadtwappen im Giebel; seit 1980 bildet Meister Petz als Bronzeplastik des Auricher Künstlers Friedrich Büschelberger am Kirchplatz einen Blickfang Die Stadt Esens ehrt Bürger seit 1985 mit dem Silbernen Bären in Gaststätten wird der Bärenschluck ausgeschenkt Und als man 1998 die Deutsche Teddy-Stiftung „Good Bears of the Word“ aus der Taufe hob wurde die Bärenstadt Esens Sitz dieser gemeinnützigen Organisation In der Kernstadt Esens werden Bauplätze knapp; in den Dörfern drumherum ergeben sich allerdings Alternativen Besonders das genossenschaftliche Wohnen könnte neue Wege eröffnen Im Esenser Baugebiet Hartwarder Straße West können im Umfeld der Einrichtung Pflegebutler noch zwei Grundstücke bebaut werden Das ist im Stadtgebiet dann aber schon alles das berichtet Bürgermeister René Weiler-Rodenbäck sind auf der Fläche hinter dem neuen Feuerwehrhaus 14 neue Bauplätze in einem allgemeinen Wohngebiet geplant Erschließungsträger ist die RVB Immobiliengesellschaft Auf der gegenüberliegenden Seite neben dem Werdumer Hof ermöglicht die Gemeinde den Bau von Einfamilienhäusern Doppelhäuser mit Dauerwohnsitz sowie in einem Sondergebiet Tourismus Häuser für Ferienwohnungen und Zweitsitzwohnungen; als Erschließungsträger fungiert das Unternehmen Tell- Bau aus Norden Die Gemeinde Stedesdorf kann aktuell keine freien Bauplätze anbieten „Zurzeit überarbeiten wir unsere Innenbereichssatzungen in Thunum sodass sich durch Abrundungen oder Lückenschluss zusätzliche Baumöglichkeiten ergeben werden“ berichtet Bürgermeister Torsten Becker Die erforderliche Infrastruktur wie Straßen Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten seien ja bereits vorhanden Durch diese Planungen könnten 20 bis 25 Bauplätze generiert werden In Dunum ist das künftige Baugebiet „Am Neuen Sportplatz“ in unmittelbarer Nähe zu Grundschule und die Gemeinde treibt die Entwicklung voran „Derzeit laufen die Vorbereitungen für die vollständige Erschließung“ berichtet Bürgermeister Erwin Freimuth Die Vermarktung der 35 Bauplätze solle demnächst beginnen; Interessenten könnten sich bei ihm aber schon melden Ab Frühjahr 2026 könne gebaut werden Bei der Erschließung des neuen Baugebiets „Schmalerweg II“ wollen die Gemeinde Moorweg und Bürgermeister Ede Rieken neue Wege gehen „Wir bieten in gewohnter Weise Bauplätze an aber ebenfalls alternatives Bauen wie genossenschaftliches Wohnen oder kleine Grundstücke für Tiny-Häuser – je nach Interesse der Bauplatzbewerber Zurzeit sind wir für alles offen.“ Laut Bebauungsplan sind Versickerungsschächte für die Regenwasserrückhaltung der Grundstücke geplant Die Gemeinde Holtgast erschließt aktuell das neue Baugebiet „Eschenweg“ in unmittelbarer Nähe zum Schafhauser Wald Das Areal mit 36 Bauplätzen ist laut Bürgermeister Gerhard Frerichs vom Waldweg aus erreichbar und soll vor allem jungen Familien eine ruhige Wohnlage bieten „Auch werden mehrere Mietwohnungen entstehen können.“ Daneben gebe es in allen Ortsteilen der Gemeinde nur wenige Baulücken deren Grundstücke privat angeboten werden könnten Die Bauarbeiten auf der Bahnhofstraße in Esens verzögern den Start eines geplanten Mehrfamilienhausprojekts Was die Nobilies GmbH vorhat und warum die Zufahrt zur Baustelle sicher sein muss gelegen zwischen dem Baudi-Markt und der Zufahrt zur Esenser Polizeidienststelle plant die Nobilies GmbH 14 moderne Wohnungen auf drei Ebenen Die Pläne bleiben jedoch zunächst in der Schublade Die Rede ist vom 1710 Quadratmeter großen Grundstück der früheren Kohlenhandlung Hermann Meents im nördlichen Teil der Bahnhofstraße; zuletzt hatte ein Autohaus die große Pflasterfläche genutzt Hier hatten die Neueigentümer bereits 2023 das Altgebäude zwischen Baudi-Markt und Polizeistation abbrechen lassen um die Voraussetzung für ihr Vorhaben zu schaffen Das Mehrfamilienhaus war zudem Thema in den politischen Gremien die dem Bebauungsplan „Bahnhofstraße 11“ im März 2023 nach dem Antrag von Diplomingenieur Wilfried Henke zustimmten Die Baugenehmigung für das Schließen der großen Lücke an der Bahnhofstraße liegt dem verantwortlichen Unternehmen Nobilies GmbH mittlerweile vor wie Architektin Melanie Deeken-Henke aus der Firmenleitung berichtet bis die Bauarbeiten auf der Bahnhofstraße so weit vorangeschritten sind dass die Baustelle sicher angefahren werden kann.“ Mit der Fertigstellung des Bauvorhabens rechnet sie daher aktuell im Laufe des Jahres 2027 Das Konzept sieht unter drei Satteldächern insgesamt 14 Eigentumswohnungen nach neuesten energetischen Gesichtspunkten auf drei Ebenen vor Die Dächer erhalten Photovoltaikmodule Dem Gebäudekomplex schließen sich rückwärtig 14 Stellplätze sowie Nebenanlagen an Vorgeschrieben sind Anpflanzungen mit standortgerechten Laubbäumen und Laubhecke Die verkehrliche Erschließung erfolgt ausgehend von der Bahnhofstraße über die Seitenstraße zur Polizei im rückwärtigen Bereich des Grundstücks Weil diese Straße allerdings zu schmal ist muss der Bauherr diese auf Veranlassung der Stadt auf eigene Kosten umbauen lassen: Der nördlich verlaufende Gehweg wird abgesenkt sodass er für Kraftfahrzeugverkehr überfahrbar ist Die Arbeiten übernimmt das Team des kommunalen Bauhofs „Das Vorhaben erweitert das Angebot von Wohnraum in der Stadt Esens“ heißt es aus dem Rathaus zur Bauleitplanung Mit dem Vorhaben werde der demografischen Entwicklung die zur erhöhten Nachfrage von kleineren Wohnungen – zum Beispiel für junge Alleinstehende Paare und ältere Haushalte nach der Familienphase – in zentraler Lage führt Das Bauprojekt sei im Sinne des sparsamen Umgangs mit Flächen zu befürworten Die Stadt Esens beherbergt zahlreiche Mahnmale die an Kriegstote und Verstorbene erinnern Darunter sind Denkmäler für die Gefallenen der Weltkriege Vor der St.-Magnus-Kirche in Esens befindet sich das Kriegerdenkmal das an die Gefallenen im deutsch-französischen Krieg 1870/71 erinnert Vor der St.-Magnus-Kirche befindet sich das Kriegerdenkmal das an die 20 im deutsch-französischen Krieg 1870/71 Gefallenen aus der Stadt und dem Amt Esens erinnert Nach einem Entwurf des Esenser Maurer- und Steinhauermeisters Meves angefertigt Am Kopfende thront eine mächtige Adler-Darstellung Das frühere Königliche Amtsgericht am Drostentor bildet die Kulisse für das Ehrenmal mit dem gebeugten Bären auf einem hohen Sandsteinsockel Das 1924 errichteten Mahnmal steht für das Gedenken an die mehr als 100 Gefallenen des Ersten Weltkriegs (1914–1918) im Kirchspiel Esens Das Kunstwerk wurde vom Dornumer Künstler Ludwig Kittel entworfen Das Ehrenmal zum Gedächtnis der im Zweiten Weltkrieg Gefallenen und Vermissten der Kirchengemeinde Esens sowie der vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge gestaltete Ehrenfriedhof mit den Gräbern der Bombenopfer wurde 1952 auf dem Friedhof am Jüchertor errichtet Sieben Sandsteintafeln zeigen die Namen der Kriegsopfer aus den Ortschaften Bensersiel Davor befindet sich das Denkmal des gefallenen Soldaten Kriegsgräber und zahlreiche zivile Grabstätten südlich der Ehrenanlage auf dem Esenser Friedhof gehören vor allem den 1945/46 verstorbenen „volksdeutschen Umsiedlern“ Viele von ihnen stammten aus dem Baltikum und aus Russland es waren Flüchtlinge und Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten sowie Verstorbene ungarischer Herkunft aus dem Barackenlager Im Jahr 1702 hatte die jüdische Gemeinde am Mühlenweg eine eigene Begräbnisstätte errichtet die bis 1938 genutzt und bald danach verwüstet wurde Die Stadt Esens ließ 1983 die noch erhaltenen Grabsteine zu einer Gruppe zusammenstellen und einen Gedenkstein errichten Der jüdische Friedhof ist – gerade wegen seiner Verletzungen Verluste und Fragmente – ein bewegendes und zugleich mahnendes Zeugnis vom Schicksal der hiesigen jüdischen Gemeinde Das Turner-Denkmal neben dem TuS-Heim auf dem Grundstück „Stadion an der Peldemühle“ erinnert an die gefallenen Sportler des TuS Esens im Ersten und Zweiten Weltkrieg Die Samtgemeinde Esens plant Investitionen von zehn Millionen Euro in ihre Feuerwehr Geplante Projekte umfassen neue Feuerwehrhäuser und moderne Einsatzkleidung Esens’ Gemeindebrandmeister Thomas Peters hier vor einem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20/16) kündigt Investitionen von zehn Millionen Euro an In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf dem Neubau der Feuerwehrhäuser in Neuharlingersiel und in Holtgast nachdem das neue 2,5 Millionen Euro teure Gerätehaus in Werdum in Betrieb genommen wurde Im Frühjahr soll im Sielort zunächst das ehemalige Betriebsleitergebäude des Landesbetriebs NLWKN abgebrochen werden „Die Fläche gehört der Samtgemeinde Esens und dient dann zusammen mit der Fläche des Feuerwehrhauses dem neuen Gebäude“ teilt Samtgemeindebürgermeister Harald Hinrichs mit Für das Holtgaster Vorhaben wird der Flächennutzungsplan geändert und ein Bebauungsplan aufgestellt „Parallel werden Gebäudeplanungen vorgenommen und Baugenehmigungsverfahren eingeleitet.“ Der Auftrag für ein Planungsbüro musste zunächst europaweit ausgeschrieben werden „Dieses Verfahren konnte nach zehn Monaten abgeschlossen werden.“ Mit dem gefundenen Büro würden die nächsten Schritte und die konkreten Planungen für beide Häuser angegangen aber bei Thomas Peters und Ortsbrandmeister Thorsten Hübner schon auf der Agenda ist eine Erweiterung des 1983 gebauten Feuerwehrhauses in Esens: „Die Umkleideräume müssen unbedingt vergrößert werden und der Raum entspricht bei weitem nicht mehr den Unfallverhütungsvorschriften“ ob der Samtgemeinderat in den nächsten Jahren die entsprechenden Haushaltsmittel freigibt Ebenso ist eine elektrische Schranke für die Feuerwehrausfahrt im Gespräch Zuletzt wurden das Dach des Feuerwehrhauses saniert und rund um das Gebäude Pflasterarbeiten vorgenommen Ein dicker Brocken ist aus der Sicht Thomas Peters‘ ebenso die Beschaffung neuer Einsatzkleidung für die 217 Aktiven aller fünf Ortswehren Mitte Februar rechne man mit den Ergebnissen der Auftragsausschreibung und könne den Erwerb oder das Leasen der speziellen Hosen und Jacken in Gang setzen die alljährlich überprüft werden müssen Auf der Bedarfsliste der Ortsfeuerwehren Neuharlingersiel und Werdum stehen – auch für die Nutzung durch die Jugendabteilungen – zwei Mannschaftstransportwagen (MTF) Ein Löschfahrzeug LF 10 für die Feuerwehr Holtgast indes erhält bei der Firma Schlingmann den Aufbau; ein gleiches Fahrzeug wurde für Neuharlingersiel beauftragt Als „bemerkenswert“ empfindet der Gemeindebrandmeister die Preisexplosionen und die langen Lieferzeiten: „Für den Fahrzeugaufbau des LF 10 wurde uns eine voraussichtliche Lieferzeit von 48 Monaten nach Auftragseingang genannt.“ Und der Preis für ein LF habe mittlerweile die 500.000-Euro-Marke überschritten Auch der Bau neuer Löschwasserbrunnen gestaltet sich nach Auskunft des Feuerwehr-Chefs als sehr schwierig Man habe zur Ergänzung des Brunnennetzes vier Standorte im Fokus die allerdings „mit einer aufwendigeren Technik und Stromanschluss ausgestattet werden müssten um die nötige Wassermenge fördern zu können“ suche die Feuerwehr nach Alternativen und spreche mit dem Wasserverband OOWV um eventuell bestehende Wasserleitungen mit einem Unterflurhydranten ausstatten zu können Mark Dirksen wird neuer Vorsitzender des Gewerbevereins Esens und soll frischen Wind bringen Wie außerdem der Generationswechsel in der AEU eingeleitet wird Mark Dirksen übernimmt im Esenser Gewerbeverein AEU den Vorsitz nachdem er ein Jahr lang den Stellvertretendenposten bekleidet haben wird Bereits im Vorfeld hatte Kaufmann Markus Backenköhler in Reihen der AEU-Mitglieder öffentlich gemacht dass er nur noch bis zum Jahr 2026 für das Amt des Vorsitzenden zur Verfügung steht Er wolle jüngere Gewerbetreibende ans Ruder lassen die mit neuen Ideen frischen Wind in die Aktionsgemeinschaft bringen könnten So wollen auch Steffen Hillmer und Inga Söker im nächsten Jahr Platz für neue Engagierte machen Erste Schritte hin zu einer Neubesetzung des Vorstands wurden bereits jetzt eingeleitet: Mark Dirksen wurde für den nicht mehr kandidierenden Gastronomen Onno Krüsmann zum zweiten Vorsitzenden gewählt und soll Markus Backenköhler im kommenden Jahr an der Spitze ablösen könnte auf den Vizeposten nachrücken und auf das Amt des Schatzmeisters bereitet sich Veranstaltungskaufmann Thorsten Evers vor „Ich freue mich über das entgegengebrachte Vertrauen und möchte mir zunächst die Strukturen im Gewerbeverein anschauen“ in der Stadt die gewerbliche Qualität aufrechtzuerhalten diese auszubauen und nach dem Zeitgeist auszurichten Der 32-jährige gebürtige Esenser ist staatlich geprüfter Betriebswirt mit dem Schwerpunkt Tourismus und sammelte als Produktmanager eines Reiseveranstalters in Hamburg Danach wechselte Mark Dirksen in die Gastronomieberatung war Gebietsverkaufsleiter und eröffnete vor fast drei Jahren die Bar Blxn (früher „Pelle“) bei der Peldemühle in seiner Heimatstadt Markus Backenköhler übernahm 2018 den AEU-Vorsitz nachdem er im Vorstand schon mitgearbeitet und der Interessengemeinschaft (IG) Steinstraße vorgesessen hatte Im Halloween-Organisationsteam möchte er an der Seite von Sascha Gläske Thorsten Evers und Kolja Green auch künftig bleiben „Die AEU versteht sich als starke Stimme der Gewerbetreibenden und ist mit einem Mitglied auch im städtischen Bauausschuss und im Tourismus-Betrieb vertreten“ dass die Kaufleute und andere Branchen bei wichtigen Entscheidungen des Stadtrates einbezogen werden Und das habe in der Vergangenheit auch gut funktioniert was die heutige Vielfältigkeit in der Innenstadt belege „Fast alle Betriebe der Innenstadt sind Mitglied der AEU.“ habe sich ebenfalls auf die Fahne geschrieben mit bestimmten Veranstaltungen Kaufkraft in die Stadt zu ziehen und an der touristischen Attraktivität mitzufeilen „Deshalb finanziert die AEU neben der Stadt auch die Stelle des Stadtmanagers.“ Kolja Green verstehe sich als Schnittstelle zwischen diesen Partnern Der AEU-Vorsitzende: „Gemeinsam wollen wir die Marke Esens nach vorne bringen.“