Das Espelkamper Freizeitbad Atoll läutet Montag die Sommersaison ein Das bedeutet kürzere Öffnungszeiten: dienstags bis donnerstags ist das Bad von 14 bis 21 Uhr und an den Wochenenden und Feiertagen von 10 bis 21 Uhr geöffnet An den Zeiten für Frühschwimmer ändert sich nichts Im Juli bleibt das Atoll wegen Wartungsarbeiten geschlossen Mit der kostenlosen MT Digital-App haben Sie Nachrichten auf Ihrem Smartphone immer und überall dabei Der Mindener Jonathan Seitz hängt Lokalmatador Christoph Bethke beim 35 Citylauf in Espelkampüber 10 Kilometer ab Zuvor hatte er bereits das Rennen über 3,5 Kilometer gewonnen Passwort vergessen Sie sind bereits Abonnent der gedruckten Zeitung?Jetzt kostenlos MT Digital freischalten Noch kein Abo? Hier testen! Danach 3 € die Woche und monatlich kündbar Danach zum Monatspreis und monatlich kündbar Noch kein Abo? Hier testen! Noch kein Abo? Hier testen! © 2025 Mindener TageblattWeiterverwendung nur mit Genehmigung Danach werden Sie zur Kündigungsseite weitergeleitet: DRK-Einrichtung erhält Räume für weitere Gruppe Die Arbeiten für den Anbau der DRK-Kita Spielwiese in Espelkamp sind jetzt mit einem symbolischen Spatenstich auf den Weg gebracht worden 11:38 UhrFreuen sich auf das Bauprojekt: Mario Holste und Matthias Windhorst (Holste) Tobias Tischer (Fachbereichsleiter DRK-Kreisverband) Michael Kasche (Vorsitzender DRK-Kreisverband) Andreas Besser (Geschäftsführer DRK-Kreisverband) Nico Lehmann (BKS) und Jasmin Möllenberg (BKS) Foto: DRK Altkreis LübbeckeSeit zwei Jahren befindet sich eine neue fünfte Gruppe in einem provisorischen Containergebäude auf dem Gelände der DRK-Kita „Spielwiese“ in Espelkamp da laut der Jugendhilfeplanung des Kreises Minden-Lübbecke die vorhandenen Kita-Plätze den tatsächlichen Bedarf im Einzugsbereich nicht abdeckten Aus der kurzfristigen Lösung wird nun ein Anbau um dauerhaft dem Bedarf gerecht werden zu können Zu dem symbolischen Spatenstich trafen sich Vertreter des Trägers DRK-Kreisverband Altkreis Lübbecke der Stadt Espelkamp und der ausführenden Unternehmen: dem Architekturbüro BKS aus Lübbecke und dem Bauunternehmen Holste aus Rahden das wir den Bedarf an Kindergartenplätzen in Espelkamp decken können da haben wir mit Hilfe des Jugendamts und aktiver Träger wie dem DRK zeitnah eine Lösung finden müssen“ „Bis Ende des Jahres wollen wir fertig sein das Investitionsvolumen beträgt ungefähr eine Million Euro“ beschrieb DRK-Kreisgeschäftsführer Andreas Besser den Rahmen des Vorhabens Maik Rupprecht vom Architekturbüro BKS übergab das Bauschild an Einrichtungsleitung Inga Rosenbohm: „Jetzt wird es noch einmal laut und dreckig die Kinder werden es sehr interessant finden.“ Seit 70 Jahren besteht der DRK-Ortsverein Espelkamp mit den Bürgern feiern möchte und dies auch zum Anlass nimmt Erst in den letzten Minuten vor der Pause legen die Jungs von Valentin Dück vor: In der 42 Spielminute erzielt Joshua Rogalsky via Strafstoß den ersten Treffer und verschafft dem Gastgeber die Führung In der zweiten Halbzeit versuchen beide Teams durch Spielerwechsel nochmal neue Energie aufs Feld zu bringen Auf der Gastseite springt für Devin Thase ein Dem Fabbenstedter Team bietet sich in der Nachspielzeit eine letzte Chance Tim Döring kann in der zweiten Minute der Nachspielzeit effektiv abschließen und das Unentschieden erringen (92) Die Inhalte dieses Berichts wurden automatisch auf der Basis von DFB-Daten zusammengestellt Nach nur 13 Spielminuten erzielt Kadir Yildirim den ersten Treffer und setzt die Gäste unter Druck Das zweite Tor lässt nicht lange auf sich warten: Diesmal setzt Bastian Rode den Ball ins Netz Ein schmerzhaftes Erlebnis für die Espelkamper Ein Ball nach dem anderen landet im Tor von Till Wriedt Fünf Mal müssen sie im Laufe des Spiels noch einstecken Magnus Giersdorff in Minute 80 und Connor Wlotzka in Minute 85 Es steht 6:0 für den SC RW Maaslingen Direkt im Anschluss kickt Jesper Fuchs den Ball erneut ins gegnerische Tor und kann den Abstand zum 7:0 erweitern Damit ist der Erfolg der Maaslinger gesichert (88) da liegt der Ball bereits in den Maschen: Andreas Wawilow locht als erster ein und verschafft der Gastmannschaft nur kurz nach Anpfiff die Oberhand Der Ausgleich folgt in Spielminute 35: Diesmal setzt Louis Flaming den Ball ins Netz Für Treffer Nummer drei sorgt Lasse Fründ: Wieder Espelkamp (39) Shtefan Raush trifft für Oldendorf (59) Beide Teams wechseln in der verbleibenden Spielzeit nochmal aus Nico Hellmig wird eingesetzt für Oleksii Kesler Auf der Gastseite verlassen Niko Kaiser für Stefan Schulz und Naser Aljaatah für David Tissen den Platz Das letzte Tor der Partie fällt 33 Minuten nach Wiederanspiel: Zielsicher befördert Jan Kopp den Ball mit Erfolg ins gegnerische Tor und sichert den Sieg für die Mannschaft aus Oldendorf (78) Erst fertigt der Westfalenliga-Zweite den schwachen Nachbarn ab dann freut er sich über das 1:1 des Spitzenreiters Mit den Stimmen von CDU und FDP hat der Espelkamper Stadtrat zum Ende des vergangenen Jahres entschieden die Grundsteuerhebesätze in der Stadt unverändert zu lassen Das bedeutet für viele Bürger im Jahr 2025 eine Entlastung ZeitCDU-Fraktionsvorsitzender in Espelkamp: Florian Hemann: Er lobt die Entscheidung der Aufsichtsbehörde zur Grundsteuer in Espelkamp Foto: CDU„Um diese Entscheidung rückgängig zu machen und höhere Steuersätze zu erzwingen Grüne und Unabhängige direkt danach den Kreis Minden-Lübbecke als Kommunalaufsicht eingeschaltet“ erklärte der CDU-Fraktionsvorsitzende Florian Hemann in einer Presseerklärung Weil die Kreisverwaltung nach intensiver Prüfung aber keinerlei Probleme am Espelkamper Weg erkennen konnte sehen CDU und FDP sich in ihrem Kurs bestätigt freier Zugriff auf alle WB+ Inhalte und die News-App Königsschießen in Espelkamp-Fabbenstedt: Finkemeier holt sich die Königswürden Beim Königsschießen am Heideweg in Fabbenstedt hielt es in diesem Jahr die Adler nicht lange auf der Stange Bereits um 18 Uhr machte der hölzerne Vogel der Alt-Schützen beim 139 Schuss buchstäblich den Abflug und blieb dabei relativ unversehrt Der Schuss wurde von Bastian Finkemeier abgegeben ZeitDie neuen Majestäten: Schützenkönig Bastian Finkemeier und Jungkönig Devin Thase mit dem Adler (Mitte) dem Bürgermeister und dem Vorstand des Schützenvereins Fabbenstedt Foto: Peter GötzDie Jungschützen hatten vorab ihr Ziel ebenso zügig und ambitioniert abgeräumt Dort durfte sich Devin Thase feiern lassen Ein 44-jähriger Mann soll am Samstagmorgen (19.04.) seine Ehefrau in Espelkamp getötet haben Der Mann rief gegen 08.30 Uhr die Polizei in Minden an hatte sich selbst mit einem Messer schwer verletzt und wurde festgenommen Die 43-jährige Frau erlag ihren vielen Stichverletzungen Sie fand ihre Leiche in der Wohnung am Graudenzer Weg Eine Bielefelder Mordkommission hat den Fall übernommen Der Syrer soll am Ostersonntag einem Haftrichter vorgeführt werden Er hatte sich nach der Tat offenbar eine schwere Stichverletzung zugefügt und wurde notoperiert Der Mann soll so schnell wie möglich vernommen werden Die Hintergründe für den Femizid sind noch unklar Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste Quelle: Karl-Josef Hildenbrand/dpa{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/vermischtes/mobile255974402/8137933367-ci23x11-w2000/Polizei.jpg","copyrightNotice":"Karl-Josef Hildenbrand/dpa","creditText":"Karl-Josef Hildenbrand/dpa","width":"2000"}Ein 44 Jahre alter Syrer hat in Espelkamp in Ostwestfalen offenbar seine Ehefrau umgebracht Danach soll er selbst die Polizei gerufen haben Es habe zahlreiche Stichverletzungen gegeben Der Syrer habe sich ohne Widerstand festnehmen lassen Weil er selbst eine schwere Stichverletzung hatte brachten ihn die Beamten ihn ins Krankenhaus Dort wurde er nach Angaben der Polizei notoperiert dass er sich die Verletzung selbst zugefügt hat Die Hintergründe der Tat sind noch völlig unklar Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert Weitere Informationen https://epaper.welt.de „Codefryx“ macht Schüler und Lehrkräfte fit für das Internet – jetzt wurde das Unternehmen von der Stadt Espelkamp für den Deutschen Preis für Unternehmensengagement nominiert Die Firma bietet unter anderem Kurse und Feriencamps an in denen Kinder die digitale Welt spielerisch entdecken können Das Espelkamper Unternehmen will damit ein Zeichen gegen digitale Herausforderungen wie Fakenews setzen und leistet wichtige Bildungsarbeit Der Preis für Unternehmensengagement wird vom Bundesministerium für Familie unterstützt Die Preisverleihung findet Ende Mai in Berlin statt Parteitag in Espelkamp: SPD nominiert Sozialdemokraten aus Schmalge Bürgermeister Henning Vieker (CDU) hat einen ersten Herausforderer Die Espelkamper Sozialdemokraten nominierten Dienstagabend in einem gut besuchten Stadtparteitag Hartmut Stickan zu ihrem Spitzenkandidaten für die Wahl zum Bürgermeister im September ZeitNominierungsparteitag im Restaurant Santorini: Hartmut Stickan (links) erhält nach der Wahl Applaus vom Vorsitzenden Fabian Golanowsky und den übrigen Mitgliedern Foto: Karsten SchulzSPD-Vorsitzender Fabian Golanowsky rief in diesem Zusammenhang die Vertreter der zweitgrößten Fraktion im Espelkamper Rat dazu auf Wie gut sind die Fußwege in Espelkamp und wo gibt es Verbesserungsmöglichkeiten Sie ist eine von insgesamt fünf Kommunen in NRW die in diesem Jahr einen Fußverkehrs-Check macht Dabei werden verschiedene Strecken abgegangen und nach schwierigen Stellen gesucht Der Fußverkehrs-Check wird vom Land NRW gefördert Fußball-Westfalenliga: Trotz 0:7-Packung in Maaslingen am Ziel um eine höhere Niederlage einer ersten Mannschaft von Preußen Espelkamp zu finden – 0:7 (0:3) hieß es beim Tabellenzweiten RW Maaslingen 19:30 UhrDer Schlusspunkt: Nach dem 7:0 liegt Preußen-Torwart Till Wriedt am Boden auch die Maaslinger mögen nicht mehr groß jubeln Foto: Sebastian KülbelTrotzdem ist der Klassenerhalt nun auch rechnerisch sicher denn der FC Nieheim spielte gegen den SV Rödinghausen II nur 4:4 Das allerdings war gestern nur ein ganz schwacher Trost In einem Wohn- und Geschäftshaus in Espelkamp hat es gebrannt Mehr als 30 Feuerwehrluute sind am frühen Mittwochabend in die Breslauer Straße ausgerückt Die Holzkonstruktion eines Balkons hatte Feuer gefangen bis der Brand gelöscht war – eine Ausbreitung konnte verhindert werden die Bewohner waren alle rechtzeitig draußen Die Feuerwehrleute retten noch zwei Kaninchen Nach etwa einer Stunde war der Einsatz beendet Nach dem gewaltsamen Tod einer 43-Jährigen in Espelkamp sitzt der Ehemann der Frau in Untersuchungshaft Gegen den 44-Jährigen wurde Haftbefehl wegen Mordes erlassen Er hatte das Opfer mit mehreren Messerstichen getötet Samstagmorgen nach der Tat hatte der Mann selbst die Polizei gerufen und den Mord an seiner Frau gestanden Als die Beamten in dem Haus am Graudenzer Weg ankamen entdeckten sie das Opfer und auch den lebensgefährlich verletzten 44-Jährigen Der aus Syrien stammende Mann hatte anscheinend versucht Er kam ins Krankenhaus und wurde notoperiert Inzwischen ist er in ein Justizvollzugskrankenhaus verlegt worden Über die Hintergründe der Tat ist bislang nichts bekannt Ermittler einer Mordkommission versuchen herauszufinden Espelkamp: Falsche Reihenfolge bei Vertragsunterzeichnung in der vergangenen Ratssitzung auf die Geschehnisse rund um den Baustart der neuen Stadtsporthalle in Espelkamp reagiert Die Ssitzung hatte zuvor schon für Zündstoff gesorgt ZeitIm Ratssaal Espelkamp gab es Diskussionen rund um die Vertragsunterzeichnung zum Stadtsporthallenneubau Foto: Felix QuebbemannSeidel wollte zum Ende der Sitzung von Bürgermeister Henning Vieker wissen ob der „Vertrag zum Stadtsporthallen-Neubau ohne Beschluss des Hauptausschusses unterschrieben worden ist“ Kinder und Eltern können sich über eine neue Kita in Espelkamp-Gestringen freuen Das Gebäude wurde nach nur einem Jahr Bauphase jetzt offiziell eingeweiht In dem modernen Bau ist Platz für rund 55 Kinder in drei Gruppen Finanziert wurde die neue Kita Rasselbande von der Paul und Karin Gauselmann-Stiftung Die beiden Espelkamper Ehrenbürger haben die Kosten von rund 2,6 Millionen Euro übernommen Träger der Kindertagesstätte bleibt die Johanniter Er hatte das Opfer am Samstag mit mehreren Messerstichen getötet Nach der Tat meldete sich der Mann bei der Polizei und gestand den Mord an seiner Frau fanden sie die Leiche und auch den 44-Jährigen mit lebensgefährlichen Verletzungen Der aus Syrien stammende Mann musste im Krankenhaus notoperiert werden Inzwischen ist er in ein Gefängniskrankenhaus verlegt worden Das versuchen Ermittler einer Mordkommission jetzt herauszufinden.   In Espelkamp hat die Polizei eine Unfallflucht schnell aufklären können Eine Zeugin brachte die Beamten auf die richtige Spur wie ein Autofahrer ohne Licht und in Schlangenlinien durch Fabbenstedt fuhr Etwas später krachte der Fahrer beim Einparken gegen ein anderes Auto und flüchtete Weil sich die Zeugen das Kennzeichen gemerkt hatte Der Espelkamper war betrunken und musste eine Blutprobe und auch seinen Führerschein abgeben Mit 20 Messerstichen hat ein 44-jähriger Mann mutmaßlich seine 43-jährige Ehefrau am Samstag (19 April) in einem Mehrfamilienhaus in der Graudenzer Straße in Espelkamp getötet 23.04.2025, 08:09 UhrErmittler am Tatort in Espelkamp am Samstagmorgen. Der tatverdächtige Ehemann schweigt zur Tat. Foto: Foto: Christian MüllerDas Motiv für die Tat jedoch ist noch unklar Auch drei Tage später konnte die Polizei noch nichts Genaues zum Hintergrund der Tat sagen Auf Nachfrage bei der Polizeipressestelle in Bielefeld gab diese bekannt dass es „keine weiteren Erkenntnisse gibt“ April) meldete ein 44-jähriger Mann aus Espelkamp der Polizei In der Wohnung am Graudenzer Weg wurde die leblose Frau aufgefunden Der dringend tatverdächtige Ehemann wurde notoperiert Foto: Christian MüllerGegen 8.30 Uhr meldete ein 44-jähriger Mann aus Espelkamp der Leitstelle der Polizei Minden dass er seine 43-jährige Frau getötet habe Ermittler am Tatort in Espelkamp in Nordrhein-Westfalen. Um 8.30 Uhr am Samstagmorgen wählt ein Mann in Nordrhein-Westfalen den Notruf. Er sagt der Polizei, dass er gerade seine Ehefrau umgebracht hat. Es ist der nächste Fall von tödlicher Gewalt in einer Partnerschaft. Ein Mann soll in Ostwestfalen seine Ehefrau umgebracht und dann selbst die Polizei gerufen haben. Der 44-Jährige habe am Samstagmorgen den Notruf gewählt und die Tat gestanden. Als die Beamten in dem Haus in Espelkamp eintrafen, hätten sie die Leiche der 43-Jährige gefunden, teilte die Polizei mit. Die Frau sei allem Anschein nach "infolge multipler Stichverletzungen" gestorben, heißt es weiter. Der Syrer habe sich ohne Widerstand festnehmen lassen. Weil er selbst eine schwere Stichverletzung hatte, brachten die Beamten ihn ins Krankenhaus. Dort wurde er nach Angaben der Polizei notoperiert. Die Ermittler gehen davon aus, dass er sich die Verletzung nach der Tat selbst zugefügt hat. Die Hintergründe der Tat sind noch gänzlich unklar. Eine Mordkommission ermittelt. Wegen seiner eigenen Verletzungen habe der 44-Jährige bislang bislang nicht vernommen werden können. 02:58 min Panorama 08.03.25 Fast täglich ein Femizid "Völliger Kontrollverlust" - warum Männer Frauen ermorden Erst vor kurzem hatte eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur ergeben dass die Mehrheit der Deutschen einen besseren Schutz von Frauen vor gewalttätigen Ehemännern und Ex-Partnern für notwendig hält Demnach sind 62 Prozent der Wahlberechtigten der Auffassung Frauen würden in Deutschland nicht ausreichend vor tödlicher Gewalt durch Partner oder Ex-Partner geschützt Lediglich 21 Prozent der Teilnehmer der repräsentativen Befragung meinen es gebe genügend Schutz für die bedrohten Frauen Wenn Frauen aufgrund ihres Geschlechts getötet werden Im November vergangenen Jahres hatte das Bundeskriminalamt erstmals ein Lagebild "Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten" vorgestellt 2023 wurden demnach 938 Mädchen und Frauen Opfer von versuchten und vollendeten Femiziden - 360 Frauen und Mädchen starben dabei "Der Schutz von Frauen vor Gewalt muss auch für die nächste Bundesregierung ein zentrales Thema sein" hatte jüngst die geschäftsführende Bundesinnenministerin Nancy Faeser gesagt In Espelkamp sind am Wochenende drei Menschen bei einem Unfall verletzt worden Passiert ist der Samstagnachmittag an der Kreuzung Osnabrücker Straße und Vehlager Straße Eines der Autos wurde anschließend auf eine Verkehrsinsel geschleudert Die 64-jährige Fahrerin und zwei Mitfahrende kamen verletzt ins Lübbecker Krankenhaus Wegen des Unfalls war die Kreuzung für etwa eine Stunde gesperrt Espelkamper Citylauf: Jonathan Seitz überragt Espelkamper Citylauf seinen Stempel aufgedrückt Der Triathlet gewann nacheinander in eindrucksvoller Manier die Rennen über 3500 und 10.000 Meter Da staunte selbst ein Lokalmatador nicht schlecht 14:43 UhrJonathan Seitz läuft nach 10.000 Metern ins Ziel Der Hiller gewann beim Espelkamper Citylauf gleich zwei Rennen Foto: Alexander GrohmannNach dem zweiten Sieg des Tages musste sich Jonathan Seitz erst einmal setzen Wie im Vorjahr entschied der Hiller beim Espelkamper Citylauf das Rennen über 10.000 Meter für sich – nachdem er kurz zuvor schon den Jedermannslauf über 3500 Meter gewonnen hatte In Espelkamp ist eine Seniorin überfallen worden Die Tat passierte gestern Vormittag gegen 11.20 Uhr am Mittelgang Die 91-Jährige war mit ihrem Rollator dort unterwegs als ein Radfahrer ihr im Vorbeifahren die Tasche entriss und sich das Geld aus dem Portemonnaie nahm Die Frau stürzte und wurde leicht verletzt Sie musste im Krankenhaus behandelt werden Der etwa 15 bis 20 Jahre alte Radfahrer flüchtete Er soll dunkel Haare gehabt und ein blaues Oberteil getragen haben Der Gastwirt Stefano Martina feierte kürzlich die Einweihung seines Restaurants in Espelkamp Traditionelle italienische Gerichte stehen bei ihm auf der Speisekarte Auch der Veranstaltungssaal soll wiederbelebt werden Muslime sollen in Espelkamp bald verstorbene Angehörige nach den Regeln des Islams auf dem Waldfriedhof bestatten können. Ab dem kommenden Jahr soll es einen eigenen Bereich dafür geben. Darüber entscheidet der Rat der Stadt heute. Die Türkisch Islamische Gemeinde zu Espelkamp hatte schon Ende 2022 einen entsprechenden Antrag eingereicht. Außerdem geht es in der Sitzung um das neue Feuerwehrgerätehaus an der Heuerhofstraße. Es soll über eine Änderung des Flächennutzungsplans entschieden und auch der Bebauungsplan beschlossen werden.  Nach dem Mord in Espelkamp stehen die Ermittler noch vor einigen offenen Fragen. Sie haben noch nicht herausfinden können, was hinter der Tat steckt. Der 44-jährige Ehemann des Opfers schweigt bisher. Er soll die Frau Samstagmorgen mit mehreren Messerstichen getötet haben. Anschließend rief er die Polizei und verletzte sich selbst schwer. Er musste in einem Krankenhaus notoperiert werden. Gegen ihn wurde Haftbefehl wegen Mordes erlassen. Das Jugendamt des Kreises kümmert sich um die drei Kinder des Paares. Die Rahmenbedingungen für den Automarkt in Espelkamp hätten kaum besser sein können. Die Sonne schien vom strahlend blauen Himmel herab. Es war auch nicht zu warm. Datum, ZeitDeutsches Verkehrs-Wachtteam: Wolfgang Hromniak (von links), Karin Cording, Veronika Hromniak, Dieter Rohlfing, Bernd Meinhardt. Foto: Olena KhudolieievaDie Breslauer Straße war von den neuesten Modellen der verschiedensten Autohersteller gesäumt. Und auch Torsten Siemon, Pressesprecher der Stadt Espelkamp, sagte gegenüber dieser Zeitung: „Es war eine gute Veranstaltung, und alles hat reibungslos funktioniert.“ Frauenkreise: Bezirksvorstand löst sich auf Fröhlich und gesellig gestaltete sich das Frühlingstreffen aller Frauenhilfen und -abendkreise des Kirchenkreises Lübbecke. 35 Frauen hatten den Weg ins Gasthaus Albersmeyer „Im Loh“ in Frotheim gefunden, um ein freudiges Wiedersehen zu feiern. Die aktuellsten Trends aus der Welt des Automobils, Simulatoren, um die eigenen Fahrkünste zu testen: Wer sich für neue Modelle, aber auch für Themen wie Fahrsicherheit interessierte, kam beim Automarkt in Espelkamp auf seine Kosten. Datum, ZeitOb der Kofferraum geräumig genug ist? Dieses Paar will es genau wissen. Foto: Olena KhudolieievaAutos sind mehr als nur Transportmittel, sie bieten nicht nur Mobilität, sondern es geht auch um  Komfort und Design. Zum 60. Mal brachte der zweitägige Espelkamper Automarkt die großen Autohändler der Region zusammen, um Interessierten die neuesten Trends   zu zeigen. Drei Verletzte und erheblicher Sachschaden – das ist die Bilanz eines Unfalls, der sich am Samstagnachmittag (26. April) in Espelkamp ereignet hat. Datum, ZeitSchwerer Unfall am Samstag (26. April) in Espelkamp: Der Audi wurde durch die Kollision stark beschädigt. Drei Personen erlitten Verletzungen. Foto: Polizei Minden-LübbeckeEine Frau aus Hüllhorst befuhr laut Polizeiangaben gegen 16.10 Uhr mit ihrem VW Touran die Vehlager Straße aus Richtung Fiestel kommend. In Höhe der Osnabrücker Straße wollte sie die Kreuzung queren. Nachtragshaushalt im Espelkamper Rat eingebracht - Kritik der Opposition „Minus mal minus ergibt Plus“ – diese einfache Formel aus der Mathematik gibt zwar nicht direkt den Zustand der Espelkamper Haushaltssituation wieder. Datum, ZeitIm Rathaus wurden jetzt die Zahlen für den Nachtragshaushalt 2025 vorgestellt. Foto: Felix QuebbemannAber ging die Verwaltung bei der Einbringung des Doppelhaushaltes 2024/25 noch von einem negativen Jahresergebnis für das Haushaltsjahr 2025 in Höhe von 1,373 Millionen Euro aus, sieht die Situation nach der Einbringung des so genannten Nachtragshaushaltes doch schon viel rosiger aus. Zehn-Millionen-Euro-Projekt in Espelkamp vorgestellt Mit ihren Unterschriften haben Bürgermeister und Generalunternehmer am Mittwoch (2. April) den Vertrag zum Bau der neuen Sporthalle für den Schul- und Vereinssport in Espelkamp besiegelt. Datum, ZeitDie neue Sporthalle für den Schul- und Vereinssport in Espelkamp in einer 3D-Simulation, wie sie bei der Vertragsunterzeichnung gezeigt wurde. Der Entwurf wurde inzwischen leicht verändert. Foto: Stadt EspelkampBauliche Mängel und die Schadstoffbelastung der bestehenden Rundsporthalle machen den Neubau erforderlich. Er wird nach derzeitigen Schätzungen knapp zehn Millionen Euro kosten. Die Kreuzung Osnabrücker Straße (L 770) / Fabbenstedter Straße in Espelkamp soll sicherer werden. Dafür soll eine mobile Ampel sorgen. Sie ist heute Vormittag in Betrieb genommen worden. An der Kreuzung kommt es nach Angaben von Straßen.NRW immer wieder zu Unfällen. Um das zu verhindern, hat der Landesbetrieb zusammen mit der Polizei, dem Kreis Minden-Lübbecke und der Stadt Espelkamp nach Lösungen gesucht und sich erstmal auf die mobile Ampel geeinigt. Im nächsten Schritt soll die Kreuzung etwas umgebaut werden. So soll es von der Fabbenstedter Straße aus künftig eine Linksabbieger- und eine Geradeaus- und Rechtsabbiegerspur auf die L770 geben. Bei einem Unfall in Espelkamp ist eine Radfahrerin schwer verletzt worden. Die 38-Jährige war gestern auf der Niederwaldstraße unterwegs und wollte die Einmündung zur Isenstedter Straße überqueren, als sie mit einem Auto zusammenstieß. Die Fahrerin des Wagens hatte noch versucht eine Notbremsung zu machen, konnte eine Kollision aber nicht mehr verhindern. Beide Frauen kamen mit Rettungswagen ins Krankenhaus. Wegen der Schwere der Verletzungen wurde ein Unfallaufnahmeteam angefordert. Großartig sind sie alle, die Produktionen der unabhängigen oder Hochschul-gestützten Filmkünstler, gezeigt auf der Spitziale im „Elite-Kino“. Gewonnen hat ein berührender Herzensfilm: „Vogel, flieg!“ von Rabeah Rahimi. Während viele von uns die Sonne genießen, sehen unserer Försterinnen und Förster auch die andere Seite des schönen Frühlingswetters. Wegen der Trockenheit in den vergangenen Wochen gibt es wieder größere Waldbrandgefahr. Laut Landesbetrieb Wald und Holz ist unsere Region jetzt bei Stufe drei von insgesamt fünf. Das bedeutet mittlere Gefahr. Trotzdem wieder der Appell an alle Spaziergänger: Bitte im Wald nicht rauchen bzw. noch brennende Kippen wegschmeißen. Und – die Waldwege sollte auch nicht zugeparkt, sondern freigehalten werden.  Wie schnell der Wald gerade in Brand geraten kann, zeigen mehrere Einsätze in Espelkamp. Nachdem die Feuerwehr Samstag im Osterwald einen Flächenbrand gelöscht hatte, musste sie Donnerstag schon wieder raus. Diesmal gab es ein Feuer in einem Waldstück am Herrenwiesenweg. Auch diesen Brand bekamen die Kräfte in den Griff. Beide Male waren die Böden wegen der vielen Sonne sehr trocken. Zur Sicherheit macht die Feuerwehr jetzt verstärkte Kontrollfahrten.   Ein zufriedenstellendes Heimspiel dürfen die 63 Besucher des Nottulner Baumberge-Stadions (KR1) am Sonntag verfolgen Mit 3:0 setzen sich die Nottulner souverän gegen die Gäste aus Espelkamp durch Die Nottulner Gastgeber sowie ihre Gegner können in der ersten Spielhälfte zunächst keinen effektiven Erfolg verbuchen Nur wenige Minuten vor der Pause spielen die Nottulner sich dann doch in Führung Dank Kevin Stenzel liegt das Team nach der 36 Das zweite Tor folgt erst nach dem Seitenwechsel am Ende der zweiten Spielhälfte: Diesmal setzt Janus Scheele den Ball ins Netz (76) Den Nottulnern gelingt es nach wenigen Momenten Der Grün-Weiß Nottuln verlässt das Spielfeld als triumphierender Sieger dieses Duells Die Espelkamper rutschten auf Platz neun ab Themenseite: Westfalenliga Staffel 1 Die Stadt Espelkamp hat das Unternehmen Codefryx für den Deutschen Preis für Unternehmensengagement 2025 nominiert ZeitDie Stadt Espelkamp hat das Unternehmen Codefryx für den Deutschen Preis für Unternehmensengagement nominiert: Das Bild zeigt Rudi Mantler Foto: Stadt EspelkampBürgermeister Henning Vieker lobte die Verdienste des Unternehmens im Bereich digitaler Bildung Medienpädagogik und Ausbildungsorientierung für Kinder und Jugendliche Die Stadt Espelkamp will den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken Dazu soll eine Partnerschaft für Demokratie aufgebaut werden Die Stadt bekommt dafür Fördergelder aus Berlin – erstmal 140.000 Euro Bis 2032 können weitere Gelder abgerufen werden in die demokratische Bildung von Kindern und Jugendlichen zu investieren Die Verwaltung sucht noch Partner für weitere Projekte Das Projekt #AUFBAUen – unter diesem Begriff fasst die Aufbaugemeinschaft Espelkamp GmbH ihre Investitionen in den Immobilienbestand zusammen heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung der Aufbaugemeinschaft Mittelpunkt des Projektes ist demnach der sogenannte Klimapfad Lesen Sie auch: Was Städte gegen Klimafolgen tun können Die Modernisierungen würden jedoch nicht nur Maßnahmen zur Verbesserung des Klimaschutzes wie Modernisierung der Wärmeversorgung oder Dämmung sondern auch umfangreiche Investitionen in die Wohnungen und das Wohnumfeld betreffen Allein für die Maßnahmen an Gebäudehülle und technischer Gebäudeausstattung würden bis 2045 ca 300 Millionen Euro in den Bestand fließen Hinzu kämen noch die Investitionen in die Wohnungen von ca Dieses Maßnahmenbündel werde dafür sorgen dass der Bestand der Aufbaugemeinschaft nicht nur energetisch „2045-ready“ werde sondern auch den Mieterinnen und Mietern hohen Wohnwert biete wo man in den nächsten Jahren über #AUFBAUen „stolpere“ investiere die Aufbaugemeinschaft in ihren Bestand und das Klima sondern leiste auch einen Beitrag für die regionale Wirtschaft da ein Großteil dieser Maßnahmen von heimischen Unternehmen umgesetzt werde Espelkamp sei wahrscheinlich eine der klimaresilientesten Städte in der Region Es drohten keine Flüsse mit Überflutungen und die – auch in der Innenstadt – lockere Bebauung mit vielen Bäumen und Grünflächen helfe beim Schutz gegen zu hohe Temperaturen „Dennoch werden die Folgen des Klimawandels in den letzten Jahren auch hier durch Trockenschäden oder Starkregenereignisse sichtbarer Aus diesem Grund investiert die Aufbaugemeinschaft nicht nur in den Klimapfad zur Reduzierung der CO2-Emissionen sondern auch in Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung“ Mehr zum Thema: Das sind die Klimafolgen für Espelkamp Ein Beispiel sei hierfür das sogenannte biodiverse Retentionsdach Flachdächer erhalten ab sofort bei Modernisierungen grundsätzlich ein Gründach in einer speziellen Variante was bei Starkregenereignissen zur Entlastung der Kanalisation und der Grünflächen führe Biodivers sei diese Flachdachvariante dadurch dass sie keine extensive Bepflanzung erhalte sondern mit regionaltypischen Pflanzen einen Lebensraum für Insekten und Vögel biete Hier ist die Aufbaugemeinschaft ein Vorreiter bei der Umsetzung dieser Gründachvariante in der Region Der Klimapfad der Aufbaugemeinschaft startete schon 2024 mit der Modernisierung des Gebäudes Graudenzer Weg 14 Das fünfgeschossige Gebäude aus den 70er-Jahren erhielt eine komplette Überarbeitung Alle Fenster wurden gegen moderne Dreifachverglasung ausgetauscht die alte Fassadenverkleidung gegen ein modernes Wärmedämmverbundsystem auf mineralischer Basis ausgetauscht und auf dem Dach neben einer Photovoltaikanlage der erste „Prototyp“ eines biodiversen Retentionsdaches realisiert heißt es weiter von der Aufbaugemeinschaft In diesem Jahr folgen nun drei Gebäude an der Birger-Forell-Straße und mit dem siebengeschossigen Haus Schweriner Straße 22 eine der größten Modernisierungen der letzten Jahre Die Gebäude erhalten vollständig neue Fenster und Gründächer Zudem werde das Gebäude an der Schweriner Straße gedämmt und bekomm ein Farbkonzept Nach der im vergangenen Jahr etwas zurückhaltenden Farbgestaltung werde es diesmal wieder etwas farbiger Die Wärmeversorgung könne dank bestehender oder in absehbarer Zeit erfolgender Anschlüsse an das Nahwärmenetz der Stadtwerke Espelkamp zukunftssicher gestaltet werden 📱News direkt aufs Smartphone: Kostenloser WhatsApp-Kanal der NW Kreis Minden-Lübbecke Das „biodiverse Retentionsgründach“ der Aufbaugemeinschaft leistet einen wichtigen Beitrag für das Klima und zur Milderung der Klimafolgen: Ein Großteil wird durch die Pflanzen verbraucht oder verdunstet statt direkt ins Abwassersystem zu gelangen Die Saatgutliste für die Dachbegrünung umfasst rund 50 Pflanzen die auf den vormals leblosen Dächern jeweils ein Biotop für Vögel und Insekten schaffen wird Die Gründächer verbessern auch das Mikroklima vor Ort Dächer heizen sich nicht so stark auf die Gebäudedämmung wird verbessert was beim Schutz gegen Kälte und Hitze hilft Feinstäube können durch die Bepflanzung gebunden werden was zu einer Verbesserung der Luftqualität führt Eine Stadt mit begrünten Dächern wirkt lebendiger und einladender Wer eine Einschätzung haben möchte, ob auch sein Dach für ein Gründach geeignet ist, kann auf der Internetseite des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) ein Gründachkataster einsehen: https://www.klimaatlas.nrw.de/klima-nrw-karte In Espelkamp ist ein Motorradfahrer bei einem Wildunfall leicht verletzt worden Laut Polizei war der 18-Jährige letzte Nacht mit seinem kleinen Motorrad auf der Erfmeyerstraße in Richtung Fabbenstedt unterwegs Der Espelkamper stürzte und wurde mit Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht Ein Jagdpächter kümmerte sich um das Tier.