Ein siebenjähriger Schüler hatte Glück im Unglück: Nachdem er aus dem Schulbus ausstieg wurde er beim Kreuzen der Straße von einem Auto in Essenbach im Landkreis Landshut erfasst – der Siebenjährige wurde dabei „nur leicht verletzt“ wie die Polizei mitteilt. − Symbolbild: Stefan Sauer/dpa Glück im Unglück hatte ein siebenjähriges Kind das Montagmittag in Essenbach (Landkreis Landshut) von einem Auto erfasst wurde   Das könnte Sie auch interessieren: Verkehrsunfall mit drei Autos in Landshut – Person aus Auto geborgenWie die Polizei mitteilt stieg der siebenjährige Schüler an der Bushaltestelle in Mettenbach in der Dorfstraße aus dem Schulbus aus und wollte anschließend vor dem Bus über die Straße laufen Zeitgleich überholte ein 57-Jähriger aus Schleusingen (Landkreis Hildburghausen Thüringen) mit seinem Auto den Bus – und erfasste dabei den Schüler Der Siebenjährige wurde nach ersten Einschätzungen wohl „nur leicht verletzt und kam in ein Landshuter Krankenhaus“ Im Landkreis Landshut ist ein 21-jähriger Motorradfahrer mit einem Lkw kollidiert Der junge Mann wurde dabei leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. − Symbolbild: Fernando Gutierrez-Juarez/dpa Ein 21-jähriger Motorradfahrer ist bei einem Unfall in Essenbach (Landkreis Landshut) am frühen Dienstagmorgen mit einem Lkw kollidiert Der junge Mann wurde dabei leicht verletzt Der junge Mann wurde bei dem Unfall laut Polizeibericht leicht verletzt und musste zur Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert werden An den Fahrzeugen entstand ein geschätzter Schaden im vierstelligen Eurobereich Drei Monate nach ihrer Installation sorgt die erste von Künstlicher Intelligenz (KI) gesteuerte Ampel im bayrischen Essenbach (Landkreis Landshut) für Unmut bei den Bürgerinnen und Bürgern Die verantwortliche Zentralstelle Verkehrsmanagement an der Landesbaudirektion Bayern entgegnet jedoch Doch Autofahrer in Essenbach sind sauer. Bei einem Termin im Essenbacher Rathaus machen sie ihrem Unmut über die von KI gesteuerte Ampelsteuerung an Kreuzung Ahrainer Straße/Mirskofener Straße Luft, berichtet der Bayerische Rundfunk (BR) Die Ampel verzögere etwa Grünphasen: Obwohl auf der kreuzenden Straße kein Verkehr fließe bleibe die Ampel für die Autos vor allem in den Seitenstraßen auf Rot und springe nicht um sie plane seit der Installation der KI-Ampel mehr Zeit für ihre Wege ein – sei es zum Einkaufen Alternativ umfährt sie die Kreuzung auf Schleichwegen Leiter des Verkehrsmanagements der verantwortlichen Landesbaudirektion damit die hinter der Ampel stehende KI auch lernen könne Allerdings stehen im Fokus der Anlage weniger Autos und ein schnelles Überkreuzen der Straße sondern vielmehr die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer – seien das Fußgänger Radfahrer oder aber auch Einsatzfahrzeuge von Feuerwehr Für das Projekt verantwortlich zeichnen das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr und die Landesbaudirektion Bayern (ZVM), die die KI-Ampel mit einem großen Aufgebot am 8. April in Betrieb genommen hatten. Zur Einweihung kam auch Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) der die "Ampel der Zukunft" und den Freistaat Bayern als "Vorreiter in Sachen technologischem Fortschritt" bezeichnet hatte Hinter dem System steckt – wie auch bei der KI-Ampel in Hamm – der KI-Anbieter Yunex Traffic Das Unternehmen sah in der Kreuzung eine ideale Umgebung für die intelligente Ampel: nahegelegene Feuerwache gute Sichtverhältnisse für den intelligenten Abbiegeassistenten und Kollisionswarner unterschiedliche Anwendungsfälle zu testen Unfälle zu vermeiden und den Verkehr an dieser Kreuzung sicherer zu gestalten Einsatzkräfte können etwa dank des hybriden Systems Youtraffic Stream eine Grünphase anfordern die vor einem potenziellen Zusammenstoß warnt wenn ein Fahrrad weiter geradeaus fahren möchte und übersehen wird Zudem erkennt die KI-Ampel über awareAI auch So bleibt die Ampel etwa für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ob sie schneller oder langsamer fahren müssen um die nächste Grünphase passend zu erwischen Der Fokus auf Sicherheit ist an diese Stelle offenbar ungewohnt für den Autoverkehr Eine Gesamtsteuerung mit KI sei zwar technisch möglich Daher erfolge die – dennoch intelligente – Schaltung über bewährte Systeme wie Kameraerfassung und vordefinierte Schaltprogramme macht auch der Bürgermeister Dieter Neubauer (CSU) deutlich etwa seitens Radfahrenden oder Fußgängern gab Die finale Auswertung des Projektes soll nach einem Jahr erfolgen Zusätzlich zu unseren Magazin-Inhalten erhalten Sie damit weitere exklusive Tests Ratgeber und Hintergründe.Mit heise+ lesen Sie alle Inhalte auf heise online Die Kreuzung im bayerischen Essenbach im Landkreis Landshut ist im Gegensatz zu der Hauptstraße auf diesem Symbolbild verwaist – sehr zum Missfallen der Autofahrer:innen denen die dortige KI-Ampel das Leben schwer macht Grund der sich häufenden Beschwerden seitens der Essenbacher:innen: Die Grünphasen der KI-Ampel an der Kreuzung seien den Autofahrer:innen nicht lang genug die Hauptstraße werde bevorzugt – auch dann In den Seitenstraßen hingegen stocke der Verkehr und es entstünden Staus die sich dynamisch der aktuellen Verkehrslage anpassen soll Wie der BR berichtet seien viele Bewohner:innen in Essenbach frustriert die Schaltung der Ampel ist für die Autofahrer:innen oftmals nicht nachvollziehbar und einige Anwohner:innen würden inzwischen für ihre Wege bewusst mehr Zeit einplanen – oder gleich einen Umweg fahren Dabei sollte das 100.000 Euro teure Pilotprojekt des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen Bau und Verkehr und die Landesbaudirektion Bayern (ZVM) in Bayern „Vorreiter in Sachen technologischer Fortschritt“ sein wie jetzt auch Bürgermeister Dieter Neubauer (CSU) zu spüren bekommt denn bei ihm kommen zahlreiche Beschwerden über die Ampel an dann bin ich ein Genie“ seien laut Bericht ebenso an der Tagesordnung wie die Tatsache dass viele Essenbacher:innen lieber auf die Seitenstraßen ausweichen: „Wer hier wohnt wirbt hingegen für die KI-Ampel und erklärt gegenüber dem BR dass man der KI einfach noch etwas Zeit geben müsse und die Ampel in den vergangenen Monaten bereits dazugelernt habe Vielleicht liegt das Problem der KI-Ampel auch woanders: Dass die Autofahrer:innen sich von der intelligenten Ampel torpediert fühlen die schwächeren Verkehrsteilnehmer:innen zu schützen Im Fokus stehe laut Verkehrsmanagement die Sicherheit der Fußgänger:innen und anderer vulnerabler Gruppen wie Menschen mit Rollstuhl Rollator oder anderen Mobilitätseinschränkungen sowie Fahrradfahrende Die KI-Ampel könne unterscheiden und die Grünphasen entsprechend anpassen erläuterte Stephan Stroh: „Anhand dieser Bewegungsmuster verändert die Ampel dann auch ihre Steuerung.“ Dass die KI-Ampel für ein höheres Maß an Verkehrssicherheit sorgt sollte den Bewohner:innen von Essenbach eigentlich gefallen doch dass der Verkehrsfluss dadurch nicht optimiert sondern in deren Empfinden eher gestört wird Für den Frust ist die KI-Ampel allerdings nicht allein verantwortlich denn die Kreuzung in der bayerischen Kleinstadt wird nicht ausschließlich durch KI gesteuert Autos und Lkw – außer Fahrzeuge mit Blaulicht– sind davon ausgenommen denn eine vollständige Steuerung durch KI ist rechtlich nicht abgesichert Ein paar Monate müssen die Anwohner:innen noch durchhalten – nach einem Jahr soll das Pilotprojekt bewertet werden Ob es dabei Anklang findet und weitergeführt wird document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "af80753298687f18fe4ad9224330f7e6" );document.getElementById("d80d2f1c23").setAttribute( "id" Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden die Vorsitzende der Senioren Union Ingolstadt Irene war über viele Jahre hinweg ein engagiertes und geschätztes Mitglied unseres Teams das sich mit Herz und Hingabe für die Anliegen der Senioren eingesetzt hat Ihr Einsatz und ihre Persönlichkeit haben unsere Gemeinschaft maßgeblich geprägt Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei ihrer Familie und ihren Angehörigen Wir werden Irene stets in guter Erinnerung behalten und ihrer in Dankbarkeit gedenken Bei einer Polizeikontrolle in Essenbach fiel ein 38-jähriger Mann auf - Foto: picture alliance/dpa Ein 38-jähriger Iraker aus dem Landkreis Starnberg wurde am Samstag gegen 9 Uhr durch Beamter der Autobahnpolizei in Essenbach im Landkreis Landshut kontrolliert dass die an dem Mercedes C200 angebrachten Kennzeichen gestohlen waren Da der Mann laut Polizei nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war wurde die Weiterfahrt unterbunden und die Fahrzeugschlüssel sichergestellt dass der Pkw nicht zugelassen und versichert war Der Alkoholtest bei einem Autofahrer auf der A92 zeigte drei Promille an - Foto: imago images/Sven Simon (Symbolbild) Ein volltrunkener Autofahrer ist am Sonntag in Schlangenlinien über die A92 gekurvt – bis ihn die Polizei auf Höhe von Essenbach (Landkreis Landshut) stoppte Am Mittwochmorgen war ein Streifenwagen in einen Verkehrsunfall bei Essenbach im Landkreis Landshut verwickelt Die Beamten waren gerade unterwegs zu einem Eileinsatz. − Symbolbild: Christophe Gateau/dpa Die Beamten waren gerade unterwegs zu einem Eileinsatz als sich am Mittwochmorgen ein Verkehrsunfall in Essenbach (Landkreis Landshut) ereignet hat Der Streifenwagen fuhr an einer Kreuzung mit Blaulicht über eine rote Ampel Dabei kam es zur Kollision mi einem abbiegenden Auto   Wie die Polizei berichtet, war ein uniformierter Streifenwagen kurz nach 5 Uhr auf der Staatsstraße – auch bekannt als „alte“ B15 – unterwegs zu einem Eileinsatz. Auf Höhe Altheim fuhr das Einsatzfahrzeug bei einer roten Ampel in den Kreuzungsbereich ein. Dabei kam es zum Unfall mit einem einbiegenden VW Golf An dessen Steuer saß ein 44-jähriger Mann An beiden Fahrzeugen kam es zu hohen Sachschäden Laut Polizei wurde bei dem Unfall niemand verletzt Aus Neutralitätsgründen nahmen die Einsatzkräfte der Autobahnpolizeistation Wörth/Isar den Unfall auf In der Nacht von Montag auf Dienstag hat es in Essenbach Der Schaden wird auf 200.000 Euro geschätzt  − Symbolbild: Philipp von Ditfurth/dpa Eine ruhige Nacht? Fehlanzeige – zumindest im Ortsteil Mirskofen des Marktes Essenbach (Landkreis Landshut). Am Dienstag, 17. Dezember, kurz nach Mitternacht, mussten Einsatzkräfte zu einem Zimmerbrand ausrücken. Bewohnbar sind die Doppelhaushälften vorerst nicht mehr, teilt die Polizei mit Bei Eintreffen der Rettungskräfte befanden sich die Bewohner bereits nicht mehr im Gebäude Die Kripo Landshut hat die Ermittlungen zur Brandursache übernommen gehen die Brandermittler der Kripo Landshut derzeit von einem technischen Defekt aus – vermutlich an einer Steckerleiste.Hinweise auf eine fahrlässige oder vorsätzliche Brandlegung haben sich im Zuge der bisherigen Ermittlungen nicht ergeben Der Schaden dürfte ersten Schätzungen zufolge bei circa 200.000 Euro liegen Beide Doppelhaushälften sind vorerst nicht mehr bewohnbar Die Bewohner wurden vorsorglich vom Rettungsdienst und Notarzt versorgt Die Archäologin und Kuratorin Angelika Hofmann erläutert die Sonderausstellung „Die letzte Fahrt 2011 entdeckten Archäologen Überreste eines bronzezeitlichen Prunkgrabs in dem ein hochrangiges Mitglied der damaligen Gesellschaft mit einem Zeremonialwagen feuerbestattet worden war Der Fund eines Prunkgrabs aus der Bronzezeit im Landkreis Landshut war eine Sensation Die Beigaben geben Auskunft über Handelsnetzwerke bis Asien und herrschende Eliten Für Archäologen war es ein spektakulärer Fund: In Essenbach stießen sie auf die Überreste eines Prunkgrabs aus der späten Bronzezeit Nun sind diese ab Donnerstag erstmals in der Ausstellung „Die letzte Fahrt Das Wagengrab von Essenbach“ im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg zu sehen Anhand der Beigaben erzählt die Schau von damaligen Eliten Handelsnetzwerken bis Asien und Symbolen religiöser Macht Serbien und Slowenien ergänzen die Ausstellung und zeigen wie die vierrädrigen Prunkwagen einst aussahen und welche technischen Entwicklungen Voraussetzung für diese waren Da beide Katzen nicht gechippt aufgefunden wurden wem die Tiere gehören. − Symbolbild: Lukaschik Ein rätselhafter Fall von mutmaßlicher Tierquälerei beschäftigte am Wochenende die Polizei in Essenbach (Landkreis Landshut): Zwei Fundkatzen wurden schwer verletzt aufgefunden   In der Nacht von Freitag auf Samstag gegen 1 Uhr wurde eine Polizeistreife in die Dingolfinger Straße gerufen konnte laut Polizei noch nicht geklärt werden dass die beiden Katzen aus einem fahrenden Auto geworfen wurden Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (0 8 71) 9 25 20 Laut Polizei ist das Feuer in der Straße „Am Wildwasser“ um 9.45 Uhr gemeldet worden Landkreis Landshut) ist am Dienstagvormittag eine Garage mit Holzlager in Brand geraten Die Löscharbeiten sind inzwischen abgeschlossen   Laut Polizei ist das Feuer in der Straße „Am Wildwasser“ um 9.30 Uhr gemeldet worden Das rasche Eingreifen der umliegenden Feuerwehren verhinderte dass die Flammen auf die darüberliegende Wohnung beziehungsweise das angrenzende Wohnhaus übergreifen konnten Die Wohnung wurde jedoch durch die Rauchentwicklung erheblich in Mitleidenschaft gezogen Personen wurden laut Polizei nicht gefährdet der Gesamtschaden dürfte sich ersten Schätzungen zufolge auf rund 100.000 Euro belaufen Die Ermittlungen zur Brandursache hat die Kriminalpolizei Landshut übernommen.Aufgrund der starken Rauchentwicklung waren Anwohner gebeten worden Fenster und Türen vorübergehend geschlossen zu halten ESKARA Sport- und Kulturarena Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Ministerpräsident Markus Söder (CSU) lässt nicht locker und hat erneut eine Wiederauferstehung des Kernkraftwerkes Isar 2 in Essenbach (Landkreis Landshut) ins Gespräch gebracht. Der Betreiber – die PreussenElektra – schließt dies weiterhin kategorisch aus. Bei der Infoveranstaltung „KKI Dialog“ am Mittwochabend im Atomkraftwerk hat Guido Knott Geschäftsführer der PreussenElektra vor rund 100 Gästen noch einmal erklärt warum dies für sein Unternehmen absolut unmöglich ist Von: Katarina Amtmann eine stirbt – Polizei sucht Tierquäler","text":"Zwei Katzen wurden im Landkreis Landshut Opfer einer grausamen Tierquälerei Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.","url":"https://www.merkur.de/bayern/passau/polizei-sucht-tierquaeler-essenbach-zwei-katzen-misshandelt-eine-stirbt-93404969.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zwei Katzen wurden im Landkreis Landshut Opfer einer grausamen Tierquälerei Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung In Essenbach hat eine unbekannte Person zwei Katzen gequält und sie vermutlich aus einem fahrenden Fahrzeug geworfen Die Tiere wurden demnach von einem Passanten entdeckt.  Hinzugerufene Streifenbeamte stellten fest dass eine der beiden Katzen bereits verendet war wurde zur Behandlung zu einem Tierarzt gebracht „Da platzt uns doch wirklich die Hutschnur!!“ begann der entsprechende Post auf Facebook „Für das Aussetzen von Tieren bei so niedrigen Temperaturen haben wir absolut kein Verständnis Natürlich in der Nacht im Schutz der Dunkelheit“ Da beide Tiere nicht mit einem Chip versehen waren konnte der Besitzer bisher nicht ermittelt werden dass die Katzen möglicherweise aus einem fahrenden Auto geworfen wurden und bittet die Öffentlichkeit um Hinweise von Zeugen Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Ein Unfall hat sich am Donnerstagmorgen auf der A92 bei Landshut ereignet  − Symbolbild: Carsten Rehder/dpa Ein Unfall hat sich am Donnerstagmorgen auf der A92 bei Essenbach im Landkreis Landshut ereignet Dadurch kam es für mehrere Stunden zu Verkehrseinschränkungen Laut Polizei wurde die Mittelleitplanke teils durchbrochen   Wie die Polizei berichtet kam es am Donnerstag gegen 6.40 Uhr auf der A92 in Fahrtrichtung München kurz vor der Anschlussstelle Essenbach zeitgleich zu zwei Verkehrsunfällen Ursache war laut der Beamten wohl der Spurwechsel eines Lkw Nähere Einzelheiten zum Unfallhergang und den Beteiligten sind derzeit noch nicht bekannt Laut Polizei haben die Fahrzeuge die Mittelleitplanke zum Teil durchbrochen sodass auch nach Bergung und Abschleppung der Fahrzeuge zeitweise die jeweils linken Fahrspuren in die Fahrtrichtungen München und Deggendorf gesperrt waren #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 13:34 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Bürger von Essenbach wo das im Jahr 2023 stillgelegte und inzwischen im Rückbau befindliche Kernkraftwerk Isar 2 steht haben Bedenken wegen bevorstehender Castor-Transporte geäußert Die sieben Castor-Behälter werden in das Zwischenlager im Landkreis Landshut gebracht Ein Castor-Transport wird in den kommenden Monaten in Niederbayern erwartet: Sieben Behälter mit hochradioaktiven Atomabfällen sollen aus England in das Zwischenlager in Niederaichbach (Landkreis Landhut) gebracht werden Bei einer Fragerunde am Montagabend im benachbarten Essenbach äußerten etliche Bürger Bedenken Der konkrete Termin und die exakte Streckenführung für den Transport werden aus Sicherheitsgründen nicht bekanntgegeben Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden: Das Bayern-Team der SZ ist im gesamten Freistaat für Sie unterwegs News und Hintergründe direkt aufs Handy bekommen möchten des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) der GNS Gesellschaft für Nuklear-Service sowie des Polizeipräsidiums Niederbayern erläuterten den Transport sowie die Zwischenlagerung Insbesondere die Frage nach der Dichtigkeit der Behälter beschäftigte die Bürger GNS-Sprecher Michael Köbl erklärte den technischen Aufbau der Castorbehälter mit Primär- und Sekundärdeckel und sagte: „Die Behälter haben kein Verfallsdatum und nutzen sich auch nicht ab.“ Auch einem Feuer würden sie standhalten mit der Situation verantwortungsbewusst umzugehen und diese weiter kritisch zu begleiten „Wir sind natürlich nicht begeistert.“ Der Kommunalpolitiker hofft dass der Transport friedlich und reibungslos ablaufen und dass dann das Zwischenlager nicht zu einem „De-Facto-Endlager“ werden wird Beim Inhalt der Castoren handelt es sich um Atomabfälle die nach der Wiederaufarbeitung von Brennelementen aus deutschen Atomkraftwerken im britischen Sellafield übrig geblieben sind Die Bundesrepublik Deutschland sowie die deutschen Kraftwerksbetreiber haben sich dazu verpflichtet In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Nach ersten Erkenntnissen der Polizei haben Unbekannte sich in den frühen Freitagmorgenstunden zunächst gewaltsam Zutritt zu dem Firmengelände verschafft und anschließend sieben Motorräder der Marke Honda entwendet Unbekannte haben vermutlich in der Nacht von Donnerstag auf Freitag mehrere Motorräder aus einer Werkstatt in Essenbach (Landkreis Landshut) entwendet Die Kripo Landshut hat die weiteren Ermittlungen übernommen und bittet um Zeugenhinweise   Nach ersten Erkenntnissen der Polizei haben Unbekannte sich in den frühen Freitagmorgenstunden zunächst gewaltsam Zutritt zu dem Firmengelände verschafft und anschließend sieben Motorräder der Marke Honda entwendet. Dann haben die Unbekannten die Motorräder wohl über das an das Firmengelände angrenzende Bahngleis zu einem Feldweg gebracht. Der Wert der entwendeten Motorräder liegt insgesamt bei rund 70.000 Euro. Die Kriminalpolizeiinspektion Landshut hat die Ermittlungen übernommen – Details zum Tathergang und darüber, wie die Motorräder möglicherweise abtransportiert worden sind, sind unter anderem Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen. Personen, die in der Nacht von Donnerstag auf Freritag verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich von Oberahrain beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizeiinspektion Landshut, Tel. 0871/9252-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. Sehr viele Leistungsträger haben in den vergangenen Jahren ihre Fußballschuhe an den Nagel gehängt Diese Abgänge konnte man nicht kompensieren da in der Phase auch aus der Jugend weniger Spieler nachgerückt sind Auch nach dieser Saison gab es erneut viele Verluste im Kader um Kapitän Cornelius Schraml und Keeper Michael Hanglberger Deshalb steht jetzt alles auf Neuanfang beim SVE Glücklicherweise hat die Jugendabteilung in den letzten Jahren hervorragende Arbeit geleistet Acht Spieler aus der A-Jugend verstärken den Kader neben einigen Rückkehrern und anderen neuen Gesichtern Der ehemalige Essenbacher Torjäger Alfons Wenninger übernimmt das Traineramt und wird von Martin Königer als Co-Trainer unterstützt Trotz der vielen Abgänge ist es Wenninger geglückt eine gewisse Euphorie zu verbreiten und der neue Übungsleiter kann daher viele Spieler im Training begrüßen Zusammenhalt und Ehrgeiz eine Mannschaft zu formen und eine stabile Saison zu spielen Das wäre eine sehr gute Basis für die kommenden Jahre da man auf eine bestens besetzte Jugend blickt in der man jede Jahrgangsstufe eigenständig stellen kann in der Essenbach in der Kreisklasse Landshut nur zwölf Zähler auf die Habenseite brachte und somit als Tabellenvorletzter in den sauren Abstiegsapfel beißen musste in der A-Klasse wieder vermehrt Erfolgserlebnisse zu feiern Ein konkretes Saisonziel haben die Blau-Weißen für die anstehende Spielzeit in der A-Klasse Landshut nicht ausgegeben Von Essenbach bis nach Dingolfing soll die Autobahn saniert werden nächstes Jahr wird im Bereich des Landkreises Dingolfing-Landau begonnen Die Regierung von Niederbayern hat der Autobahn GmbH für die grundhafte Erneuerung der A92 vom Anschluss der B 15neu bei Essenbach bis zur Anschlussstelle Dingolfing/Ost die Bauzulassung erteilt.Der Planfeststellungsbeschluss wird allen Beteiligten über deren Einwendungen entschieden worden ist Darüber hinaus wird der Beschluss mit den Planunterlagen in den Städten Landshut und Dingolfing sowie in allen an den Streckenabschnitt angrenzenden Gemeinden öffentlich ausgelegt.Für weite Teile Niederbayerns ist die A 92 von Deggendorf über Dingolfing und Landshut die Hauptverbindung zum Flughafen München und zur Landeshauptstadt Für das Jahr 2030 wird im Bereich des Planvorhabens ein durchschnittlicher täglicher Verkehr von rund 40000 Kraftfahrzeugen mit einem Schwerverkehrsanteil von circa 25 Prozent prognostiziert Die grundhafte Erneuerung des 21,5 Kilometer langen Autobahnabschnittes zwischen den Anschlussstellen Landshut/Essenbach (B 15neu) und Dingolfing/Ost ist Teil eines umfassenden Sanierungskonzeptes das von Oberbayern her bereits in Teilabschnitten umgesetzt ist.Weil die mittlerweile deutlich über 30 Jahre alte Betonfahrbahndecke der Autobahn erhebliche Substanzschäden aufweist und der Straßenaufbau für die stark gestiegene Verkehrsbelastung nicht mehr ausreicht ist auf gesamter Länge eine abschnittsweise und grundhafte Erneuerung der bisherigen Betonfahrbahnen durch Asphaltfahrbahnen vorgesehen Mit der geplanten Maßnahme sollen der Fahrbahnzustand verbessert und bestehende Gefährdungspotenziale Die beiden Fahrbahnen werden dem Stand der Technik angepasst und von derzeit je 10 Meter Breite auf je 12 Meter Breite beiderseits erweitert Diese Verbreiterung ermöglicht bei den jetzt anstehenden und auch künftigen Straßenbauarbeiten vier Fahrstreifen auf einer Richtungsfahrbahn abzuwickeln und so baustellenbedingte Staus zu reduzieren Es wird ein lärmmindernder Belag verwendet Nach den Berechnungen der Autobahn GmbH wird sich der Lärmpegel an der A 92 im Schnitt um 4 Dezibel (A) verringern.Die Planung sieht umfangreiche Ausgleichs- Gestaltungs- und Schutzmaßnahmen vor Die Kosten der Straßenbaumaßnahme in Höhe von circa 140 Millionen Euro werden vollständig von der Bundesrepublik Deutschland getragen Baubeginn soll nach den Planungen der Autobahn GmbH des Bundes im kommenden Jahr mit einem Teilabschnitt im Landkreis Dingolfing-Landau sein.Die Unterlagen stehen auch online auf der Internetseite der Regierung unter www.regierung.niederbayern.bayern.de/service/planfeststellungsverfahren unter den Rubriken „Straßenrechtliche Planfeststellungsverfahren“ „Erlassene Planfeststellungsbeschlüsse“ zur Einsichtnahme zur Verfügung.Bildunterschrift:Zur geplanten grundhaften Erneuerung des 21,5 Kilometer langen Autobahnabschnittes A 92 zwischen den Anschlussstellen Landshut/Essenbach (B 15neu) und Dingolfing/Ost werden Planunterlagen ausgelegt die online und demnächst vor Ort in den Städten Landshut und Dingolfing sowie in allen an den Streckenabschnitt angrenzenden Gemeinden zur Verfügung stehen SchließenSucheAutokatalogTestEinzeltest Auto-News Auto-Abo Fahrbericht Die besten Autohändler ModellBitte auswählenAngebote vergleichen* Die durchschnittliche Ersparnis berechnet sich im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers aus allen auf carwow errechneten Konfigurationen zwischen Juni und November 2023 Sie ist ein Durchschnittswert aller angebotenen Modelle und variiert je nach Hersteller Modell und Händler.So erfasse sie etwa Bewegungsmuster von Passanten Fußgänger erhalten anschließend so lange grünes Licht bis sie die Straße auch tatsächlich überquert haben Auch sei das smarte Lichtzeichen dazu in der Lage Erwachsene und Kinder zu unterscheiden und mögliche Handicaps zu erkennen.Grüne Welle für Einsatzfahrzeuge mit BlaulichtFür Radfahrer hält die KI-Ampel eine spezielle Anzeige bereit die ihnen bereits mehrere Meter vor der Kreuzung signalisiert ob sie zum Erreichen der nächsten Grünphase schneller oder langsamer fahren sollten.Zudem verspricht die Technik eine verbesserte Verkehrssteuerung für Rettungs- und Einsatzwagen: Rückt ein Blaulichtfahrzeug aus während alle anderen Verkehrsteilnehmer buchstäblich rotsehen Ein Jahr lang soll die KI-Ampel von Essenbach noch den Verkehr steuern frustriert sie die Anwohner.","articleBody":"Im bayerischen Essenbach (Landkreis Landshut) kam es im April 2024 zu einer kleinen Premiere: An einer Kreuzung der 11.000-Seelen-Ortschaft wurde unter den Augen der Presse und des bayerischen Verkehrsministers Christian Bernreiter (CSU) die \"Ampel der Zukunft\" in Betrieb genommen Mithilfe künstlicher Intelligenz soll sie für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen Anwohnern bereitet die KI-Ampel rund drei Monate nach ihrem Einstand aber offenbar vor allem Kopfzerbrechen Anwohner meiden die KI-Ampel Demnach mehren sich die Beschwerden über die KI-gesteuerte Vorrichtung Entgegen ihrer Erwartungen treffen Anwohner wohl insbesondere auf den Seitenstraßen die mit der Hauptstraße die Kreuzung bilden häufig auf Rotphasen – und zwar selbst dann wenn auf der Hauptstraße kein Fahrzeug in Sicht ist dass sie die Kreuzung deshalb mittlerweile bewusst meiden Dass die als smart beworbene Ampel den Verkehr in solchen Situationen nicht optimal regelt Fokus auf Fußgängersicherheit Eine Erklärung liefert Stephan Stroh Die Technologie brauche demnach zunächst etwas Zeit Das sei mit einem Fahranfänger zu vergleichen der trotz seines theoretischen Wissens weiterhin aus Praxiserfahrungen aus der Straßenverkehr lernen muss In den ersten drei Monaten habe die KI schon dazugelernt dabei fokussiere sie sich aber auf die Sicherheit von Fußgängern sowie Radfahrern So erfasse sie etwa Bewegungsmuster von Passanten Erwachsene und Kinder zu unterscheiden und mögliche Handicaps zu erkennen Grüne Welle für Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht Für Radfahrer hält die KI-Ampel eine spezielle Anzeige bereit ob sie zum Erreichen der nächsten Grünphase schneller oder langsamer fahren sollten Zudem verspricht die Technik eine verbesserte Verkehrssteuerung für Rettungs- und Einsatzwagen: Rückt ein Blaulichtfahrzeug aus Für die Befreiung der Verletzten und die Räumung der Unfallstelle war die B299 auf Höhe Geisenhausen (Landkreis Landshut) eine Stunde lang gesperrt Am Donnerstagmorgen kam es im Kreis Landshut zu einem schweren Unfall auf der B299 Eine 44-Jährige aus dem Landkreis Freising wurde mit Verdacht auf schwere Verletzungen mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen Auch eine 33-Jährige aus dem Landkreis Landshut und ihre Kleinkinder wurden behandelt Es geschah auf der B299 auf der Höhe Geisenhausen Die 44-Jährige aus dem Landkreis Freising geriet mit ihrem Seat auf dem Weg in Richtung Landshut aus vorerst unklaren Gründen auf die Gegenfahrbahn Das bestätigte die zuständige Polizeiinspektion Vilsbiburg der Mediengruppe Bayern Die Seat-Fahrerin sei frontal mit einem entgegenkommenden VW Golf kollidiert Darin saß die 33-Jährige aus dem Landkreis Landshut mit zwei Kleinkindern warum die Seatfahrerin in den Gegenverkehr geriet Bei folgenden Ermittlungen stellte sich heraus dass ein vorangegangenes Manöver eines 26-jährigen Mannes aus dem Landkreis Landshut die wirkliche Unfallursache war.Der Mann befand sich auf dem Beschleunigungsstreifen zur B299 und fädelte nach links in die bevorrechtigte Bundesstraße ein Dabei hatte er die 44-Jährige übersehen Die Seat-Fahrerin wollte einen Unfall vermeiden und war nach links ausgewichen Dort kam es zu dem Frontalzusammenstoß Wegen eines vorausfahrenden Lkw war ihre Sicht auf den Gegenverkehr teilweise verdeckt Die VW-Fahrerin verletzte sich ebenfalls mittelschwer und wurde vom BRK in ein Krankenhaus gefahren Ihre beiden Kleinkinder wurden leicht verletzt Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf etwa 32.000 Euro Für die Räumung der Unfallstelle war die B299 etwa eine Stunde gesperrt Die Polizei aus Essenbach in Bayern ermittelt zurzeit in einem grausamen Fall von Tierquälerei Die bisherige Vermutung: Ein Halter soll seine beiden Katzen aus dem fahrenden Auto geworfen haben Wer mit seinen Haustieren überfordert ist oder sie aus irgendeinem Grund nicht mehr behalten kann Dort treffen Halter in der Regel auf verständnisvolle Mitarbeiter eine schnelle Lösung für die Tiere zu finden Leider schrecken manche immer wieder vor dem Weg ins Tierheim zurück und entledigen sich ihrer Tiere auf andere Weise So offenbar auch ein Halter aus Essenbach in Bayern Er soll seine beiden Katzen mitten in der Nacht aus dem fahrenden Auto geworfen haben Um das andere Tier stand es ebenfalls schlecht Mit schweren Verletzungen am Bauch lag die Katze am Straßenrand Die Polizisten brachten das Tier umgehend zu einem nahegelegenen Tierarzt um es behandeln und medizinisch versorgen zu lassen Ob die zweite Samtpfote die Nacht überlebt hat ist bislang noch nicht bekannt gegeben worden Die Beamten aus Essenbach nahmen anschließend die Ermittlungen in dem Fall auf dass die Katzen aus einem fahrenden Auto geworfen wurden Die Bauchverletzungen könnten vom harten Aufprall auf dem Asphalt stammen Weil beide Katzen nicht gechippt und registriert waren fehlen bislang sämtliche Hinweise auf den Halter und mutmaßlichen Täter den mutmaßlichen Tierquäler ausfindig zu machen Dabei bitten die Beamten um die Mithilfe der Bevölkerung und hoffen November Beobachtungen in Essenbach im Bereich der Dingolfinger Straße gemacht hat Auch das Fahrzeug des Katzenhalters ist bislang noch unbekannt (ra) Prof. Dr. Johannes Schmidt, Chefarzt der Chirurgischen Klinik I an den Krankenhäusern Landshut-Achdorf und Vilsbiburg, referiert am Mittwoch, 13. November bei der vhs Essenbach zum Bruch der Bauchwand und Leiste. Der Vortrag findet in ab 19 Uhr im Konzertsaal der Musikschule Essenbach (Savigneuxplatz 1, Essenbach) statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung unter 08703/80825 oder unter blumhagen@essenbach.de ist erforderlich Sie erhalten am Abend auf Ihr Handy einen Auszug unserer aktuell erschienen Nachrichten Bei wichtigen Ereignissen versenden wir auch tagsüber per WhatsApp Informationen    Jetzt nach Ihrem Wunschberuf suchen und viele aktuelle Jobs in ganz Niederbayern finden Datenschutzbestimmung Cookie-Richtlinie (EU) Unsere Geschichte Unsere Autoren und Agenturen Hinweis: (pm) = Pressemitteilung Newsletter via Whats-App Unsere Adresse Unsere Kontaktdaten Impressum Die 67-jährige Fahrerin aus dem Landkreis Regensburg war schwer verletzt im Fahrzeug eingeklemmt  − Symbolbild: Lino Mirgeler/dpa Eine 67-jährige Autofahrerin ist bei einem Unfall auf der A92 bei Essenbach (Landkreis Landshut) am Mittwochnachmittag schwer verletzt worden Die Frau aus dem Landkreis Regensburg kam per Rettungshubschrauber in eine Klinik Das Auto des älteren Ehepaares hatte sich zwischen dem Autobahndreieck Landshut und Wörth an der Isar in Richtung Deggendorf mehrfach überschlagen und blieb dann seitlich auf dem rechten Fahrstreifen liegen Sie musste von den Feuerwehren aus Essenbach und Altheim befreiten werden Mit einem Rettungshubschrauber kam sie in eine Klinik Der ebenfalls 67-jährige Ehemann wurde nur leicht verletzt Für die Bergung war die Fahrbahn gesperrt Es war ein kleines Ereignis: Vor knapp vier Monaten wurde im bayrischen Essenbach die erste KI-Ampel eingeweiht sogar Verkehrsminister Christian Bernreiter fuhr mit dem Fahrrad hindurch Bei den Autofahrern kommt die Ampel indes nicht besonders gut an Doch das soll sie nach Angaben der Behörde auch gar nicht Nun setzen die Bürger auf Beschwerden – und auf Schleichwege Das geht aus einem Bericht des "Bayrischen Rundfunk" hervor CSU-Bürgermeister des zum Kreis Landshut gehörenden Städtchens mit seinen knapp 11.000 Einwohnern häufen sich demnach die Beschwerden über die Ampel und ihre vermeintlich wenig intelligente KI Die sorge dafür, dass vor allem die Hauptstraße lange Grünphasen habe, so die Wahrnehmung der Autofahrer. Selbst dann, wie dort gar keine Autos fahren – und sich an den Seitenstraßen ein Stau bildet "Warum reagiert die Ampel dann nicht" zitiert der "BR" eine Anwohnerin "Wenn schon 'intelligente Ampel' warum verzögern sich die Zeiten dann?" Dafür hat der Leiter des Verkehrsmanagements eine einfache Antwort: Weil das nicht ihr Ziel ist dass wir vulnerable Gruppen schützen" "Es geht um den Fußgänger und um den Radfahrer Die Grünphasen der KI-Ampel sind so angepasst dass sie verletzlicheren Verkehrsteilnehmern als Autofahrern die Priorität gibt Und das ganz bewusst: "Sie kann unterscheiden zwischen Kindern und Erwachsenen die vielleicht durch einen Gips-Verband gehandicapt sind oder einen Gehstock dabeihaben all das kann die Ampel unterscheiden und erkennt Bewegungsmuster" Anhand dieser Muster wird dann auch die Ampelsteuerung angepasst – und die Grünphase so lange verlängert bis etwa eine Person die Straße vollständig überquert hat Eine weitere Sonderregel gibt es für Notfall-Einsätze: Bewegt sich ein Fahrzeug mit Blaulicht auf die Kreuzung zu erkennt die KI auch das – und schaltet alle Ampeln der Kreuzung auf Rot bis das Einsatzfahrzeug die Kreuzung passiert hat Autos und LKWs dagegen werden bisher nicht bei der Ampelschaltung bedacht "Das lässt sich rechtlich noch nicht abbilden" Deshalb sei aktuell auch noch nicht das Ziel Trotzdem habe die Ampel auch schon in den letzten drei Monaten dazugelernt "Man kann das mit einem Fahranfänger vergleichen Der hat am Anfang viel theoretisches Wissen aus der Fahrschule Und genauso ist es mit dieser Ampel." Bei den Autofahrern kommt das indes nicht an sich bei Eile lieber auf die Seitenstraßen zu verlassen die Schleichwege nutzt." Das bestätigt auch der Bürgermeister die Ampel kreativ zu umgehen." Wie lange das noch so geht wird sich zeigen: Das Pilotprojekt ist zunächst auf ein Jahr ausgelegt Dann soll die Situation neu bewertet werden Quelle: BR Vergleich Gutscheine Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € 14:20 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Inhalt eines Prunkgrabes ist im Germanischen Nationalmuseum unter dem Titel „Die letzte Fahrt Die Beigaben geben Auskunft über Handelsnetzwerke bis Asien und herrschende Eliten Für Archäologen war es ein spektakulärer Fund: In Niederbayern stießen sie auf die Überreste eines Prunkgrabs aus der späten Bronzezeit. Nun sind diese von Donnerstag an erstmals in der Ausstellung „Die letzte Fahrt. Das Wagengrab von Essenbach“ im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg zu sehen. Anhand der Beigaben erzählt die Schau von damaligen Eliten, Handelsnetzwerken bis Asien und Symbolen religiöser Macht. In dem 2011 in Essenbach entdeckten Grab war nach Angaben des Museums ein Toter mit einem Zeremonialwagen feuerbestattet worden. Daneben fanden sich auch Bronzegewichte, ein Rasiermesser, ein goldener Ring und ein Schwert, die demnach auf politische und wirtschaftliche Macht des Bestatteten hinweisen. 2019 gelangten die Fundstücke als Schenkung ins Germanische Nationalmuseum. Leihgaben aus Deutschland, Ungarn, Slowakei, Serbien und Slowenien ergänzen die Ausstellung und zeigen, wie die vierrädrigen Prunkwagen einst aussahen und welche technischen Entwicklungen Voraussetzung für diese waren. Vor 400 Jahren starb der Ansbacher Hofmathematiker Simon Marius, der vier Jupitermonde entdeckt hat. Dass er des Plagiats bezichtigt wurde, beschädigte seinen Ruf über Jahrhunderte hinweg. Heute zählt er zu den Wegbereitern des modernen Weltbilds. Bürgerinnen und Bürger im deutschen Essenbach müssen unnötig lange Wartezeiten hinnehmen und verzweifeln zunehmend an der Intelligenz der neuen Technologie Die Bürgerinnen und Bürger von Essenbach mussten in den letzten Tagen offenbar zu oft Rot sehen Im deutschen Essenbach testet man seit drei Monaten eine Hightech-Kreuzung Vermeintliches Highlight: Bayerns erste KI-gesteuerte Ampel soll dort den Verkehr regeln die große Hoffnungen auf eine Verbesserung des Verkehrsflusses weckte Trotz der hochmodernen Ausstattung klagen viele Bürgerinnen und Bürger nämlich über das genaue Gegenteil – Ineffizienz und damit verbundene unnötig lange Wartezeiten würden das tägliche Leben an der Kreuzung erschweren Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter ESKARA Kulturarena Nach rund zweijähriger Bauzeit ist es nun soweit: Die neue Integrierte Leitstelle (ILS) in Essenbach hat den Betrieb aufgenommen die aus dem Landkreis und der Stadt Landshut sowie den Landkreisen Dingolfing-Landau und Kelheim abgesetzt werden von den Disponenten entgegengenommen und Einsätze umfassend koordiniert: Egal einen Großbrand oder Verkehrsunfall handelt In unmittelbarer Nähe zur Baustelle des neuen Landratsamts ist innerhalb von knapp zwei Jahren das neue Gebäude entstanden das hochkomplexe Technik beinhaltet und nun nach Inbetriebnahme 24 Stunden täglich sieben Tage die Woche besetzt sein wird: Die Ausstattung der Arbeitsplätze mit Projektionsbildschirmen und der nötigen Büroeinrichtungen ist abgeschlossen auch die spezielle Leitstellensoftware und die Funkausstattung ist einsatzbereit da auch vor diesem Bau die allgemeinen Lieferschwierigkeiten und Materialengpässe keinen Halt gemacht haben und der laufende Betrieb niemals eingeschränkt werden konnte wie der ILS-Geschäftsführer Armin Haindl berichtet Nachdem die bisherige Einrichtung in der Hauptfeuerwache Landshut zu klein geworden war hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Landshut (ZRF) beschlossen ein neues Gebäude für die Integrierte Leitstelle zu bauen Die Wahl ist letztlich auf ein Grundstück in Essenbach gefallen in unmittelbarer Nachbarschaft zum neuen Landratsamt Ausgeführt hat den Bau der Kreiseigene Hochbau des Landratsamtes Landshut unter Führung des Sachgebietsleiters Thomas Stöckl in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung der ILS Das „Funktionsgebäude“ wurde in Holzbauweise errichtet um es in sehr kurzer Bauzeit auf die Beine stellen zu können Durch die intensive Nutzung des nachhaltigen und heimatnahen Baustoffs Holz profitieren die Mitarbeiter von einem sehr angenehmen Raumklima wo sich auch ein großer Lagebesprechungsraum mit modernster Medientechnik findet wurden auch geräumige Sozial- und Aufenthaltsräume geschaffen Im Obergeschoss ist ein für derzeit neun Notrufannahmeplätzen sehr großzügiger Raum geschaffen worden – er ist der Dreh- und Angelpunkt in der Arbeit der Disponenten Um der anhaltenden Bevölkerungsentwicklung in der Region begegnen zu können ist langfristig eine Erweiterung der Arbeitsplätze möglich – denn eine höhere Einwohnerzahl bedeutet automatisch auch eine größere Anzahl an Notrufen Somit ist die neue ILS auch langfristig für die zukünftige Weiterentwicklung der Region in jedem Fall gerüstet CMS, © 2025 digitalfabriX um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten die für den Betrieb der Seite notwendig sind die lediglich zu anonymen Statistikzwecken für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen Die von Ihnen getroffene Auswahl kann über die Seite Datenschutz nachträglich geändert werden Sie haben die personalisierten Cookies nicht ausgewählt Sie haben das Komfort-Cookie nicht ausgewählt Um den Zugriff auf das Element oder die Seite dauerhaft zu gewähren Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl Beschreibung: Diese Webseite verwendet den Open Source Webanalysedienst Matomo Die durch Matomo erhobenen Daten werden anonymisiert und zu Analysezwecken in unserem Auftrag auf dem Server der digitalfabriX GmbH gespeichert Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind können Sie diese Funktionen hier deaktivieren In diesem Fall wird in Ihrem Webbrowser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite daher wieder aktiviert werden dass im Falle der Nutzung der Opt-Out-Funktion gegebenenfalls nicht sämtliche Möglichkeiten dieser Webseite vollumfänglich nutzbar sind Von: Paul Hopp So dachten alle — dann gab es einen Juroren-Entscheid ","url":"https://www.merkur.de/sport/lokalsport/schongau/peiting-kirchner-mattern-gewinnen-silber-bei-dm-im-rock-roll-93158875.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Jule Kirchner und Paul Mattern vom RRC Peiting hatten bei der DM im Rock‘n‘Roll-Tanzen Gold gewonnen Zum Saisonende standen für die Rock‘n‘Roll-Tänzer des RRC Peiting zwei besondere Turniere auf dem Programm Die Paare aus der Marktgemeinde gingen dabei erfolgreich zu Werke Bei der deutschen Meisterschaft gab es Medaillen die zur deutschen Meisterschaft nach Essenbach (Landkreis Landshut) gereist waren In der C-Klasse hatten Kirchner und Mattern im Finale mit „einer sehr guten Performance überzeugt“ wie Vereinskollegin Tamina Berchtold berichtet nachdem die Peitinger davor 15 Jahre lang auf einen derartigen Erfolg hatten warten müssen Doch aus der ganz großen Party wurde nichts Denn nach Abschluss aller Vorführungen traten in Essenbach plötzlich das Wettkampfgericht und die Juroren in Aktion Da es bei einem Konkurrenzpaar aus technischen Gründen während des Auftritts in der Musik zu einem Taktsprung gekommen war durften Anita Riznyk/Mark Sasvari (RRC Rosenheim) – eigentlich als Siebte gewertet – nochmals ran bei der süddeutschen Meisterschaft noch hinter den Silbermedaillengewinnern Kirchner/Mattern platziert So hatten sie am Ende 0,11 Punkte mehr auf dem Konto als die beiden Peitinger (57,92) Die ganze Situation war wahrlich bitter für Kirchner und Mattern die sich etwa eine Stunde lang als Sieger fühlen durften Gleichwohl können sie „mit dem deutschen Vizemeister-Titel sehr stolz sein da sie die beste Leistung der gesamten Saison abrufen konnten“ Rundum glücklich mit ihrem zweiten Platz waren Ronja Grobosch und Julian Speer in der Schülerklasse Für die Peitinger Youngster war es die erste deutsche Meisterschaft dass eine Medaille möglich ist: Als Dritte zogen sie in die Finalrunde ein Mit einer laut Berchtold „sehr ordentlichen und fehlerfreien Runde“ verbesserten sich Grobosch/Speer sogar noch auf den Silberrang Gold ging an Helena Hoffmann/David Götz (17,91 Punkte) vom RRC Rosenheim lief es für Tamina Berchtold und Tobias Thiele deutlich besser als 2023 Damals hatten sie durch unglückliche Umstände (eine Hebefigur war ihnen nicht anerkannt worden) das Finale verpasst Heuer lagen sie nach der Vorrunde aussichtsreich auf dem zweiten Rang unter zehn Paaren Im Finale lieferte das RRC-Duo in der Fußtechnik-Runde eine gute Vorstellung ab In der Akrobatik-Runde „schlichen sich leider ein paar Unsicherheiten ein“ Für die beiden Tänzer des RRC Peiting ging es ins irische Cork Dort wurde eine Veranstaltung in der World-Cup-Serie ausgetragen Berchtold/Thiele gaben dabei ihr Debüt auf internationaler Ebene; als Mitglieder des Landeskaders hatten sie die Möglichkeit zur Teilnahme erhalten In der B-Klasse – international als „Main Class Contact Style“ bezeichnet – boten sie eine gute Leistung und lieferten in der Gesamtwertung mit Platz 16 unter 28 Paaren ein respektables Ergebnis ab Die Vorrunde beendeten Berchtold/Thiele auf dem 22 Die ersten acht Paare zogen direkt ins Halbfinale ein Für den Rest bestand in einer Hoffnungsrunde noch die Chance Dort boten die RRC-Tänzer eine starke Vorstellung und lieferten die „beste Leistung in der bisherigen Saison“ ab Mit 58,72 Punkten landete das Duo auf dem achten Rang unmittelbar hinter dem zweiten deutschen Paar Nicole Thomas/Julius Tschöpel (61,17) aus Brandenburg Fürs Halbfinale wäre ein Platz unter den besten sechs nötig gewesen; in Cork kamen die Sechstplatzierten (ein Schweizer Paar) auf 64,03 Punkte Mit ihrem Abschneiden bei ihrem ersten internationalen Auftritt waren Berchtold/Thiele zufrieden Im Kampf um den Sieg in der B-Klasse machten drei kroatische Paare den Sieg unter sich aus Alle sechs Insassen eines Kleintransporters sind bei einem Unfall auf der B15n bei Essenbach (Landkreis Landshut) verletzt worden – teils schwer die Straße war vier Stunden lang komplett gesperrt Laut Polizei kam der Kleintransporter mit kroatischer Zulassung um 23.15 Uhr zwischen Ergoldsbach und Essenbach in Richtung Rosenheim von der Straße ab überschlug sich mehrmals und landete auf der linken Seite Alle sechs Insassen des überbesetzten Kleintransporters wurden verletzt Einer der Verletzten kam mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus die anderen mit dem Rettungsdienst.Wie sich herausstellte war der Fahrer des Transporters betrunken laut Polizei wurde ein „hoher Alkoholwert“ festgestellt Sein Führerschein wurde sichergestellt Außerdem wurde ein Gutachten zum Unfallhergang angeordnet.Am Transporter entstand Totalschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro Die B15n musste vier Stunden lang komplett gesperrt werden Die Fahrbahn wurde durch die zuständige Autobahnmeisterei Wörth-Isar gereinigt Vor Ort waren außerdem Kräfte der umliegenden Feuerwehren zur Verkehrsregelung Ausleuchtung und Erstversorgung der Verletzten Mit einem Messer hat ein 29-Jähriger auf einen anderen Mann (39) auf dessen Grundstück eingestochen. − Symbolbild: dpa Ein zunächst unbekannter Mann hat am Freitag einen 39-jährigen Mann auf dessen Grundstück in Essenbach (Landkreis Landshut) mit einem Messer attackiert, teilt die Polizei am Montagvormittag mit Kripo und Staatsanwaltschaft Landshut würden nun wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdeliktes ermitteln Das könnte Sie auch interessieren: Mordfall Hanna: Notruf der Studentin wurde abgebrochenDer zunächst unbekannte Täter war am Freitagnachmittag laut Polizeibericht auf dem Anwesen des 39-jährigen Opfers unterwegs Als ihn der 39-Jährige von seinem Grundstück werfen wollte zog der 29-jährige Täter plötzlich ein Messer Damit verletze er den 39-Jährigen am Oberarm Der Unbekannte flüchtete laut Polizei anschließend konnte aber wenig später von einer Streife in Tatortnähe vorläufig festgenommen werden können Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Landshute sei mittlerweile Haftbefehl wegen des dringenden Tatverdachts des versuchten Totschlags eingegangen Der 29-jährige Tatverdächtige wurde Montag beim Amtsgericht Landshut vorgeführt und anschließend in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert Der 39-Jährige hätte das Krankenhaus bereits wieder verlassen können Die Ermittlungen zu Tatumständen und Motiv würden aber andauern Es nimmt langsam Gestalt an: Die Rohbauarbeiten am Gebäude des neuen Landratsamtes sind mittlerweile abgeschlossen Deshalb wurde das traditionelle Richtfest mit Vertretern des Landratsamtes als künftige Nutzer und den bisher beteiligten Bau- und Planungsfirmen gefeiert In ihrem Richtspruch gingen die Vertreter der Zimmerer und Baufirma auf die Entstehung des neuen Landratsamtes ein und baten um Segen für die weiteren Arbeiten und für die künftige Nutzung dieses Gebäudes „Mittlerweile steht nun der Bau recht stattlich da Nun stehen die Arbeiten im Innenbereich – Elektroinstallationen Lüftungs- und Sanitäreinrichtungen – im Mittelpunkt auch die Fenster sind mittlerweile größtenteils gesetzt So konnten Landrat Peter Dreier und der LAKUBAU-Vorstandsvorsitzende Thomas Stöckl beim Richtfest an der Josef-Neumeier-Allee ein positives Zwischenfazit ziehen Sie bedankten sich bei den bisher tätigen Bau- und Planungsfirmen die höchst professionell zügig und effizient dieses Großprojekt umgesetzt haben „Das heutige Richtfest – rund ein Jahr nach der Grundsteinlegung – ist ein großer Meilenstein für dieses große Projekt Wir schaffen hier in Essenbach eine zeitgemäße Anlaufstelle für unsere Bürgerinnen und Bürger und hochmoderne Arbeitsplätze für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“ Auch im Bereich der Energieversorgung soll das neue Landratsamt Maßstäbe setzen – neben der Einhaltung des KfW 40-Energieeffizienzstandards wird das Landratsamt äußerst energieeffizient betrieben: Ein innovativer Eisspeicher der die gewonnene Energie aus der Änderung des Aggregatszustandes von Wasser nutzt wird eine der Grundlagen für eine nachhaltige Energieversorgung des Gebäudes bilden Zusätzlich zur ohnehin fest eingeplanten umfangreichen Photovoltaik-Anlage (ca 430 kWp) auf dem Dach sind weitere Energiegewinnungs- und Speichermöglichkeiten angedacht Der prognostizierte Jahresverbrauch des Landratsamtes liegt bei rund 600 000 Kilowattstunden Nach wie vor befindet sich das Vorhaben aktuell im Kosten- und Zeitplan Bei einem Vergabestand von 70 Prozent liegen die Kosten für den Bau aktuell 772 000 Euro über der ursprünglichen Berechnung aus dem Jahr 2020 – Noch vor den enormen Preissprüngen in der Baubranche und der allgemeinen Inflation wurde damals bereits ein dynamischer Kostendeckel (Indizierung) Die reinen Baukosten für das neue Landratsamt sollen sich insgesamt auf rund 75 Millionen Euro belaufen können bei Bauvorhaben immer wieder unvorhersehbare Ereignisse eintreten – auch das neue Landratsamt bildet hier keine Ausnahme wie beispielsweise ein größerer Wassereinbruch im regenreichen Frühjahr beweist Dennoch konnten hier dank der guten Zusammenarbeit immer Lösungen gefunden werden betonte LAKUBAU-Vorstandsvorsitzender Thomas Stöckl sodass das Gebäude planmäßig im kommenden Jahr fertiggestellt werden soll Insgesamt wird Platz für rund 600 Mitarbeiter geschaffen wobei auch moderne flexible Arbeitsformen und Telearbeit berücksichtigt werden Der laufende Unterhalt des neuen Gebäudes wird dann auch von LAKUBAU bestritten der Landkreis Landshut wird sich in das Gebäude einmieten Bildunterschrift: Landrat Peter Dreier begrüßte die bisher am Neubau des Landratsamtes Landshut tätigen Mitarbeiter der Bau- und Planungsfirmen des Architekturbüros dasch zürn + partner sowie Vertreterinnen und Vertreter des Landratsamtes und der beteiligten Gremien zum Richtfest dass im Falle der Nutzung der Opt-Out-Funktion gegebenenfalls nicht sämtliche Möglichkeiten dieser Webseite vollumfänglich nutzbar sind.