Sie sind angemeldet. Abmelden Die Sommergastronomie Fuenfbisneun in Esslingen ist in ihre dritte Saison gestartet Das Angebot lockt neue Besucherschichten zu Getränken und Pizza auf die Wiese Das will sich auch der Leiter der Galerie in der Villa Merkel zunutze machen Der Auftakt im Pop-up-Kiosk Fuenfbisneun im Esslinger Merkelpark hätte nicht schöner sein können: Am 1. Mai strahlte die Sonne – und die neuen Liegestühle mit dem Logo der Gastronomie unter freiem Himmel waren schnell belegt Bis Oktober belebt die Gastronomie nun wieder von Donnerstag bis Sonntag die Grünfläche mit Kunstwerken am Neckar – wenn das Wetter mitspielt .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Hinter dem Bretterverschlag des Kiosks verbirgt sich eine ganze Menge: Aus den Kühlschränken gibt es Limo und anderes Erfrischendes die Pizza-Öfen arbeiten an manchen Tagen im Dauerbetrieb um die alkoholischen Long Drinks zu verstauen Als Röhrchen gibt es biologisch abbaubare Maccaroni Da richten die DJs in lauen Sommernächten ihre Musikanlagen ein Weil der Merkelpark weit weg von den Wohnhäusern liegt gibt’s auch am Abend Musik aus der Konserve und Konzerte haben die Betreiber Michael Belthle und Leonhard Hell aus technischen Gründen bislang nicht erfüllen können der auch als Wickelraum sowie für Menschen mit Behinderung konzipiert ist die Teilhabe für alle möglich macht Die Pop-up-Gastronomie Fuenfbisneun ist Teil des Esslinger Kulturkonzepts Mit dem Angebot soll der Merkelpark belebt werden dessen Lage hinter den Bahngleisen in früheren Jahren ein Problem war Das Fuenfbisneun hat seit seiner Eröffnung vor zwei Jahren dafür gesorgt dass ein ganz neues Publikum in den Park kommt entdeckten die Grünfläche für sich Der Sandkasten aus Holz ist der Renner bei kleineren Kindern Bei Radfahrern aus der Region Stuttgart hat sich herumgesprochen Holz- und Bierbänken Station machen kann Der große Zuspruch nutzt nicht zuletzt der benachbarten Kunstvilla Merkel in der der Galerieleiter Sebastian Schmitt innovative Ausstellungen zeigt Er und sein Team haben sich zum Ziel gesetzt mit neuen Formaten der Kunstvermittlung ein breiteres Publikum anzusprechen „Die Gastronomie unter freiem Himmel spricht viele an“ Die neuen Publikumsschichten im Park will auch er erreichen Wenige Gehminuten entfernt gibt es einen anderen ganz konkreten Ansatz der Kunstvermittlung: Beim Gärtnerhaus der Villa arbeiten Menschen gemeinsam im Stadtacker Dieses Urban-Gardening-Projekt der Kunstvermittlung kommt sehr gut an Öffnungszeiten Das Fuenfbisneun im Park der Villa Merkel in Esslingen hat donnerstags bis samstags von 16 bis 23 Uhr geöffnet Erstmals ist ein Haus in Baden-Württemberg innerhalb von drei Wochen komplett energetisch saniert worden Wie funktioniert das Förderprojekt des Landes In Rekordzeit ist eine Doppelhaushälfte im Esslinger Stadtteil Berkheim energetisch saniert worden Das Gebäude der Bauherrin und Hauseigentümerin Jana Deurer und ihres Mannes Dominic Oppen wurde im Zuge eines Pilotprojektes des Umweltministeriums Baden-Württemberg im April 2025 innerhalb von 22 Werktagen modernisiert Denn viele Hauseigentümer schieben die Sanierung auf die lange Bank Wer hat schon Lust auf eine monatelange Baustelle Man spart sich viel Lebenszeit und viel Stress Acht lokale Handwerksbetriebe haben innerhalb dieser 22 Tage oft parallel auf der Baustelle gearbeitet verfügt über eine Wohnfläche von 115 Quadratmetern die Außenwände und Kellerdecke mussten unter Zeitdruck gedämmt werden Das Haus bekam eine Luft-Wasser-Wärme-Pumpe mit fünf Kilowatt Leistung und eine wasserdurchströmende Deckenheizung Außerdem kam eine Photovoltaikanlage auf das Dach Das Haus verbraucht jetzt nur noch 55 Prozent der Energie eines vergleichbaren Gebäudes Bauleiter Matthias Stöffler schaute jeden Tag auf der Baustelle vorbei Die verschiedenen Handwerksbetriebe konnte er trotzdem für den Sanierungssprint gewinnen: Die Lösung: ein ausgetüftelter Taktplan für alle Gewerke Und die Stimmung auf der Baustelle war gut Auch das gemeinsame Mittagessen habe geholfen Absprachen zu treffen und die Abläufe auf der Baustelle zu koordinieren dass einfache Prozesse und Kommunikation das ermöglichen das das Umweltministerium Baden-Württemberg fördert Es gibt laut Projektleitung unter bestimmten Bedingungen einen zehnprozentigen Extrazuschuss von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Nach bisheriger Einschätzung aus dem Projekt sollen die Renovierungskosten im Sanierungssprint nicht wesentlich teurer sein als bei einer länger dauernden Die zusätzlich entstehenden Kosten für einen Sanierungscoach würden durch andere Maßnahmen zur Effizienzsteigerung aufgefangen Frank Hettler vom Projekt "Zukunft Altbau" meint alle würden von dem neuen Konzept profitieren: "Wir denken indem einfach schneller saniert werden kann umfangreicher die ganzen Baustellen stattfinden können dass die Handwerkenden was davon haben unterm Strich dass sie schneller ihre Baustellen umsetzen können sie schneller auch letztendlich an ihr Geld kommen Und zum dritten eben auch für die Baubranche insgesamt Für das Projekt infrage kommen laut Mitarbeitern vor allem unsanierte Einfamilienhäuser aus den Baujahren 1945 bis 1980 mit umfassendem Sanierungsbedarf bei Heizung Finanzielle Unterstützung greife zusätzlich wie bei anderen Baustellen auch über die Bundesförderung für effiziente Gebäude Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Ein Streit zwischen zwei Betrunkenen ist in der Nacht zum Samstag am Esslinger Bahnhofsvorplatz eskaliert Einer der Männer wurde dabei verletzt und musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden Ein Streit zwischen zwei betrunkenen, 20 und 39 Jahre alten Männern ist am frühen Samstagmorgen im Bereich des Bahnhofsvorplatzes in Esslingen eskaliert Dabei soll der Jüngere mehrfach auf den Älteren eingeprügelt haben sodass dieser mit Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden musste Wie die Polizei berichtet waren die beiden gegen 4.45 Uhr in einer Kneipe am Bahnhof Esslingen in Streit geraten verlagerte sich der Streit auf den Bahnhofsvorplatz Dabei habe der 20-Jährige mehrfach mit der Faust auf den 39-Jährigen eingeschlagen Die Polizei rückte an und nahm den Sachverhalt auf Dabei konnten die Beamten bei beiden Personen eine erhebliche Alkoholisierung von jeweils beinahe zwei Promille feststellen Der 39-Jährige wurde durch den Rettungsdienst in eine Klinik gebracht Der 20-Jährige sieht nun einer Strafanzeige wegen Körperverletzung entgegen konnte jedoch im Anschluss an die polizeiliche Sachverhaltsaufnahme den Nachhauseweg antreten Eigentlich wollte Evita Hamon nur ein bisschen Kaffee anbieten Doch mit ihren Ideen und ihrer offenen Art traf sie einen Nerv Inzwischen ist sie eine Institution in Esslingen – mit dem Café Hibou auf dem Wochenmarkt und dem Café Kauz in der Bahnhofstraße sagt die Mittvierzigerin – dabei kommt sie ursprünglich aus Norddeutschland und lebt erst seit 16 Jahren im Schwabenland doch wegen fahrlässiger Tötung unter Verdacht Während die direkten Spuren des Unfalls in Stuttgart verblassen Opfer und Angehörige ein Leben lang begleiten Zutiefst bedauert er das Geschehen. So lässt der Autofahrer, der in Stuttgart einen Unfall mit einer Toten und sieben Verletzten verursacht hat fassungslos und tief betroffen von diesem entsetzlichen Unfall und seinen tragischen Folgen“ Irle auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln wegen fahrlässiger Tötung sowie fahrlässiger Körperverletzung in sieben Fällen. Eine 46 Jahre alte Frau war am Freitagabend ums Leben gekommen, als der schwarze Luxus-Geländewagen des 42-Jährigen in eine Menschengruppe an einer Stadtbahn-Haltestelle fuhr. Sieben weitere Personen wurden verletzt. Unter ihnen sind fünf Kinder. Es sei wie sein Vater unverletzt geblieben Der nicht vorbestrafte Tatverdächtige wird festgenommen bleibt über Nacht in Polizeigewahrsam Der Deutsche kommt nicht in Untersuchungshaft erklärt ein Sprecher der Staatsanwaltschaft dass seine Worte den Schmerz der Betroffenen und deren Angehörigen nicht werden lindern können spricht mein Mandant sein aufrichtiges Mitgefühl aus und wünscht den Verletzten eine schnelle und vollständige Genesung“ der den 42-Jährigen medienrechtlich vertritt „Mein Mandant bedauert das Geschehen zutiefst.“ Der Familie der 46-Jährigen spreche sein Mandant sein tief empfundenes Beileid aus „Ihr Tod ist auch für ihn ein unerträglicher Verlust An der Unfallstelle in der Innenstadt haben Menschen unter anderem Blumen niedergelegt Rot-weiße Absperrgitter aus Kunststoff säumen jene Stelle an der am Freitag Menschen nichtsahnend an einer Ampel standen Zwei schwerst Verletzte sind am Samstagmorgen außer Lebensgefahr Unklar bleibt bis auf weiteres der Unfallhergang In einer Mitteilung von Polizei und Staatsanwaltschaft am Samstagnachmittag heißt es das Auto sei stadtauswärts auf der zweispurigen Bundesstraße unterwegs gewesen aus bislang unbekannter Ursache nach links von der Fahrbahn abgekommen und gegen das Geländer eines Fußgängerüberwegs an der Haltestelle geprallt Das könnte nicht zur ersten Einschätzung passen Der Staatsanwalt verweist auf die Formulierung in der Mitteilung Der Anwalt des Fahrers wiederum äußert sich nicht dazu: „Zum tatsächlichen Geschehen können wir zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Angaben machen da die Ermittlungen zum Unfallhergang noch andauern“ Unter der Internetadresse bw.hinweisportal.de hat die Verkehrspolizei Stuttgart ein Hinweisportal geschaltet insbesondere aus der Zeit unmittelbar vor dem Unfall Eine weitere Ursache für die Zahl an Verletzten könnte auch in der Wucht liegen schwere Fahrzeuge wie Geländewagen oder SUV (Sports Utility Vehicle: Geländelimousine oder Stadtgeländewagen) mit sich bringen Gerade in der Region Stuttgart sind die Erinnerungen noch recht frisch an einen solchen Unfall: Im Oktober war ein Fahrer im benachbarten Esslingen mit einem SUV ins Schleudern geraten und nach rechts auf den Gehweg abgekommen Eine Mutter und ihre drei und sechs Jahre alten Söhne kamen ums Leben 2019 sorgte ein Unfall in Berlin für eine Debatte über ein SUV-Verbot in Innenstädten: Nach einem epileptischen Anfall rammte ein Fahrer eine Ampel Dabei erfasste er mit einem Tempo von mehr als 100 Kilometern pro Stunde vier Menschen auf dem Gehweg Doch statistisch sterben nur wenige Fußgänger wegen derartiger Unfälle Im Jahr 2023 erfasste das Statistische Bundesamt 159.118 Verkehrsunfälle mit Personenschaden bei denen das Fahrzeug in ein Segment eingeordnet wurde Der Anteil der Fußgänger unter den Getöteten war gering: Unter 121 Toten nach von SUV verursachten Unfällen waren 7 SUV seien im Unfallgeschehen auch nicht gefährlicher als andere Pkw teilte die Björn-Steiger-Stiftung nach Auswertung statistischer Daten im Dezember mit „Grundsätzlich beeinflussen viele Parameter die reale Verletzungsgefahr Eine hohe Front ist nicht unbedingt gefährlicher als eine kurze Front bei einem Kleinwagen“ die nach dem Tod eines Jungen infolge eines Autounfalls gegründet worden war hängt demzufolge maßgeblich mit davon ab ob der Kopf gegen den Scheibenrahmen prallt Dies sei das härteste Teil am Fahrzeug Gar nicht vorherzusehen sei der sogenannte Sekundäraufprall Gemeint ist die Kollision mit einem Hindernis oder der Fahrbahnoberfläche die der Unfall in Stuttgart verursacht hat machte sich aber auch ein Stück weit Erleichterung breit: Denn Hinweise auf einen Anschlag mit böswilliger Absicht gab und gibt es nach wie vor nicht Sofort waren am Freitagabend entsprechende Vermutungen da - und die Gerüchte Zu frisch sind die Erinnerungen an Mannheim Ein Auto fährt mit hohem Tempo gegen einen geparkten Lkw Viele Rettungskräfte eilen zum Unfallort doch für manche kommen sie zu spät Zeugen konnten alle Sieben aus dem brennenden Fahrzeug retten Ein 27-Jähriger und ein 6 Jahre altes Mädchen erlagen aber noch an der Unfallstelle ihren Verletzungen Eine 13-Jährige starb später im Krankenhaus eine 34-Jährige und zwei Jungen im Alter von 3 und 7 Jahren kamen schwer verletzt in Krankenhäuser Unter anderem waren Rettungshubschrauber im Einsatz Die Frau und der 46-Jährige seien die Eltern der Kinder Auch der 27-Jährige sei mit ihnen verwandt Das genaue Verhältnis müsse noch geklärt werden „Details zur genauen Unfallursache sind noch unklar“ Nach Auskunft des Polizeisprechers liegt die Einfahrt zu dem Parkplatz so eng an der Bundesstraße dass dies durchaus mal verwechselt würde Der Unfall hatte sich am Samstagabend gegen 22.50 Uhr ereignet Rund 35 Haupt- und Ehrenamtliche von Deutschem Roten Kreuz (DRK) und Maltesern waren nach eigenen Angaben im Einsatz Neben mehreren Notärzten sei unter anderem ein Kriseninterventionsteam vor Ort gewesen Auf der B312 bei Bempflingen (Kreis Esslingen) kommt es am Samstagnachmittag zu einem schweren Verkehrsunfall Die Bundesstraße wird stundenlang gesperrt Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der B312 bei Bempflingen sind am Samstagnachmittag sieben Menschen verletzt worden Die Bundesstraße musste in diesem Bereich für knapp drei Stunden voll gesperrt werden war der 48-jährige Fahrer eines Nissan Qashqai gegen 15 Uhr auf der B312 von Neckartenzlingen kommend in Fahrtrichtung Metzingen unterwegs Auf Höhe des Industriegebiets „Brühl“ kam er aus bislang ungeklärter Ursache nach links auf die Gegenfahrspur und kollidierte zunächst mit dem Mercedes eines 58-Jährigen Daraufhin kam der Mercedes nach rechts von der Fahrbahn ab überschlug sich und kam auf dem Dach liegend zum Stillstand Dabei wurden der Mercedes-Fahrer und seine 53-jährige Beifahrerin leicht verletzt In der Folge stieß der Nissan noch mit einem VW Golf zusammen, der hinter dem Mercedes unterwegs gewesen war. Dabei wurden der 23-jährige VW-Fahrer sowie drei weitere Insassen im Alter zwischen 23 und 25 Jahren schwer verletzt. Auch der 48-jährige mutmaßliche Unfallverursacher wurde bei dem Unfall leicht verletzt Alle sieben Verletzte wurden vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht Im Einsatz befand sich auch ein Rettungshubschrauber Bei dem Unfall entstand ein Gesamtschaden in Höhe von rund 60.000 Euro Während der Unfallaufnahme war die Bundesstraße bis circa 17.45 Uhr voll gesperrt Eine örtliche Umleitung wurde eingerichtet Laut Polizei kam es zu leichten Verkehrsbehinderungen Die Feuerwehr Bempflingen war mit drei Fahrzeugen und 27 Einsatzkräften und der Rettungsdienst mit 14 Fahrzeugen und 33 Einsatzkräften vor Ort Außerdem war die Straßenmeisterei im Einsatz Die Verkehrspolizei Esslingen hat die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen Die Handballer schließen eine starke Saison auf den Rängen zwei und drei ab dürfen stolz auf sich sein – und haben ausgiebig gefeiert Die Stimmen von Veit Wager und Daniel Roos waren am Tag danach deutlich angeschlagen. Sie hatten etwas zu feiern. Den eigenen Sieg zum Saisonabschluss hatten die von Wager trainierten (Noch-) Verbandsliga-Handballer der SG Hegensberg/Liebersbronn locker eingefahren – dann mussten sie ein paar Minuten warten dass es in anderen Hallen zu ihren Gunsten gelaufen war: Die Berghandballer steigen als Zweiter der Abschlusstabelle in die Oberliga auf ohne den Umweg über die Relegation nehmen zu müssen So kompliziert ist das: Heli profitiert davon dass die MTG Wangen und der TSV Blaustein zwei Ligen drüber den Klassenverbleib schafften In der Relegation ist der TV Reichenbach dabei der dazu gar nicht den Sprung auf Platz drei benötigt hätte weil nun auch der Vierte (TG Schömberg) dabei ist Da die Spiele – vermutlich gegen den Baden-Oberligisten TV Hardheim – erst in knapp drei Wochen beginnen konnten Co-Trainer Roos und die Spieler das bereits Erreichte ebenfalls ausgiebig feiern Die Esslinger gewinnen nach Rückstand beim VfB Reichenbach mit 2:1 Wenn der Tabellendritte gegen den Achten verliert könnte man das als Überraschung bezeichnen Wenn man in diesem Fall aber die Entwicklung der vergangenen Wochen anschaut dann wundert man sich doch nicht mehr so sehr darüber dass die TSG Esslingen in der Fußball-Kreisliga A zu einem 2:1 (0:1)-Erfolg beim VfB Reichenbach kam Die Rückrundentabelle sieht nach dem aktuellen Spieltag so aus: TSG Erster noch vor dem „echten“ Primus TSV RSK Esslingen Fußball-Verbandsligist FC Esslingen holt gegen den SSV Ehingen-Süd nach 0:2 ein 2:2 und damit das zweite Unentschieden in Folge Es war das zweite Remis gegen einen starken Gegner nach zuvor zehn Niederlagen in Folge Die Hoffnung auf den Klassenverbleib steigt weiter Durch ein erweitertes Konzept wollen sich die gemeinnützigen Werkstätten Esslingen/Kirchheim mit ihren drei gastronomischen Einrichtungen noch stärker in die jeweilige Stadtgesellschaft einbringen Ein regelmäßiger Mittagstisch und die zahlreichen Kaffeespezialitäten überzeugen ebenfalls: Am bewährten Angebot im Esslinger Café Sonne in der Küferstraße das von Montag bis Samstag jeweils von 9 bis 17.30 Uhr geöffnet ist hat sich nichts geändert – und wird sich auch nichts ändern Dennoch tut sich was in dem gemütlich eingerichteten Etablissement, das von den gemeinnützigen Werkstätten Esslingen/Kirchheim (WEK) betrieben wird. Ebenso wie das Café Mittendrin in Kirchheim und das Plochinger Café Morlock, wo die gesammelten Konditorei- und Backwaren hergestellt werden. Unter dem Titel „Gemeinsam kreativ“ will das Café Sonne von diesem Monat an auch kulturell strahlen. Lilith Fain, die Teamleiterin Gastronomie und Handel bei den WEK, schildert, was sich dahinter verbirgt: „Wir werden in der Sonne ein buntes Programm für Groß und Klein anbieten, ebenso gemeinschaftlich und inklusiv wie künstlerisch und kreativ.“ Einen Vorgeschmack darauf gab es bereits in der Osterzeit unter der Devise „Gestalte dein Osterei“. Die fertigen Werke zierten in der Folgezeit die Schaufenster des Cafés. Aber das war nur der Auftakt, denn künftig gibt es an jedem Dienstagnachmittag Mal- und Bastelangebote für Kinder. Der Nebeneffekt: In aller Ruhe können sich die Eltern bei Kaffee und Kuchen austauschen, unterhalten – und es sich gut gehen lassen. Das ist aber nicht alles: So wird gerade eine Kinder-Kreativecke eingerichtet. Und immer wieder mal wird im Rahmen der „Kinderkultur“ ein Clown im Café vorbeischauen. Regelmäßig sollen zudem Kunstausstellungen stattfinden. Los geht’s mit Werken von Josy Montwill, die am 14. Mai auch live in der Sonne malen wird. Literatur und Sound sind bei gemeinsamen Auftritten des blinden Autors Manfred Tretter und des Musikers Dirk Werner angesagt, erstmals am 13. Mai. Mitgemacht wird darüber hinaus bei der Esslinger Musiknacht am 25. Oktober, bei der Josy Bastille ihren Soul präsentiert. Zudem findet am 26. Juni ein Dinge-Tausch-Tag statt. Völliges Neuland sind solche Veranstaltungen für das Café Sonne zwar nicht, die Regelmäßigkeit aber dann doch und so war die Bereitschaft des eingespielten achtköpfigen Teams gefragt, die zusätzliche Herausforderung zu stemmen. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Eine eher rhetorische Frage wie „Urgestein“ Andrei Balan versichert: „Wir sind ein Teil von Esslingen also sollten wir uns auch mit der Esslinger Kultur befassen“ sagt der 39-Jährige der seit 2012 im zwei Jahre zuvor eröffneten Café Sonne arbeitet Das Motto des Hauses laute ja nicht von ungefähr – und wie auf den Shirts des Personals zu lesen – „wir führen zusammen“ Dieses Zusammenführen ist im übrigen eines der Hauptanliegen der WEK Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten in der staatlich anerkannten Einrichtung zwar in unterschiedlichen Bereichen aber überall gemeinsam: Ob im Schreiner- oder im Elektrohandwerk in den Arbeits- und Begegnungsstätten in verschiedenen Außenarbeitsgruppen oder eben in einem der Cafés Ricardo Simon etwa hat just von diesem Schauen und der besagten Durchlässigkeit profitiert: „Ich habe in der Schreinerei begonnen, dann aber schnell gemerkt, dass Handwerk nicht so mein Ding ist“, erinnert sich der 35-Jährige. Seit sieben Jahren nunmehr ist er im Café Sonne zugange und nennt dieses „mein zweites Zuhause“. Die Arbeit erfülle ihn, sei genau das, was er möchte, und habe ihm größeres Selbstbewusstsein gegeben. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Seine Leidenschaft teile er mit dem Rest des Sonne-Teams „weil wir alle gerne mit und für Menschen arbeiten“ was sein Kollege Balan bestätigt: „Die sind doch da Grundidee Ziel der Werkstätten Esslingen/Kirchheim (WEK) ist es Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung zu schaffen Diese sollen möglichst wohnortnah im Landkreis Esslingen liegen Durch die jeweilige Tätigkeit wird der WEK zufolge ein Heranführen an den sogenannten ersten Arbeitsmarkt erleichtert auch wenn ein Übergang natürlich nicht in allen Fällen erfolge LehrgangIn den gastronomischen Betrieben der WEK ist dabei eine einjährige Ausbildung zum Assistenten beziehungsweise zur Assistentin im Gastgewerbe möglich ist von der Industrie- und Handelskammer anerkannt thronen über Städten oder wachen über das Erbe der Kelten: Türme gibt es im Kreis mehr Und jeder hat seinen eigenen Charme und seine besondere Geschichte Sie ragen aus Wäldern hervor, thronen stolz über Städten oder wachen über das Erbe längst vergangener Kulturen wie die der Römer oder Kelten: Türme gibt es im Landkreis Esslingen weit mehr Und jeder hat seinen eigenen Charme und seine besondere Geschichte – hier ein Überblick Die Spinnerei des Vereins Kultur am Rande ist ein Ort der stets offene Türen für Kunst Nach dem Tod des Initiators Werner Bolzhauser hing die Zukunft am seidenen Faden Ein Künstlerkollektiv sorgt nun dafür Die Spinnerei des Vereins Kultur am Rande hat ihren festen Platz im kulturellen Leben der Stadt. Mag das historische Gebäude am Rande des Rossneckarkanals noch so klein sein – für Künstlerinnen und Künstler unterschiedlichster Couleur und deren Publikum ist es aus Esslingen nicht wegzudenken Doch nach dem Tod des Initiators Werner Bolzhauser war die Zukunft monatelang in der Schwebe Kugelbahnen sind beliebt bei Familien mit kleineren Kindern – auch im Kreis Esslingen In Denkendorf und Wendlingen lässt sich die Natur so auf spielerische Weise entdecken Obwohl sich die Bahnen naturgemäß ähnlich sind, gibt es doch auch Unterschiede. In Denkendorf rollen die Kugeln zum Beispiel neben Streuobstwiesen, in Wendlingen hingegen mitten im Wald. Parken können Besucherinnen und Besucher am Wanderparkplatz am Kleinen Viadukt oder auf dem Parkplatz der Autobahnraststätte Denkendorf, welche über die A 8 in Fahrtrichtung Stuttgart erreichbar ist. Die nächste Bushaltestelle ist die Haltestelle „Denkendorf Weingartstraße“, die zu Fuß gut zehn Minuten vom Startpunkt am Friedhof entfernt ist. Der Pfad ist also sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto gut zu erreichen. Kugeln können vor Ort an Automaten für jeweils einen Euro erworben werden. Da der Kugelpfad am Ortsrand von Denkendorf liegt, ist es empfehlenswert, genug zu Essen und Trinken mitzunehmen. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Strecke verläuft über Asphalt- und Schotterwege und ist daher für Kinderwagen geeignet Nach Regenfällen kann es jedoch matschig sein Entlang der Strecke gibt es nur wenige Sitzmöglichkeiten Da sich in direkter Umgebung der Kugelbahn keine Einkaufsmöglichkeiten befinden sollte man auch hier ausreichend Proviant dabei haben Die Esslinger Innenstadt hat sich am Samstag so lebendig und bunt wie lange nicht geziegt: Zum zehnten Mal brachte das Straßenkunstfestival Straku Akrobaten Sprechkünstler und Musiker auf die Bühne Dauerhaft Straku-Fans ist das Duo Vollegro ein Begriff: Tanja Strass und Jonas Wacker sind dem Festival seit den Anfängen verbunden – zusammen mit Jan Stein stellten sie sich erstmals als Trio vor. „Für uns ist das wie ein Heimspiel“, verriet Jonas Wacker. „Esslingen ist ein tolles Pflaster für die Straßenkunst, und das Publikum ist toll. Alles ist so familiär. Es fühlt sich an, als würden wir noch Hause kommen.“ die Zirkusgruppe des Kinderhauses Agapedia war erstmals dabei und mit dem 14-jährigen Beloni war ein junger Künstler zu Gast der sein Publikum mit einer faszinierenden Mischung aus Jonglage Klangvoll Wie immer spielte die Musik eine Hauptrolle: Die Sänger und Songwriter Pynschi und Max Paul aus Stuttgart das Trio Phi vom Bodensee und der Soundmagier Enderummer aus Freiburg sorgten quer durch die Innenstadt für den guten Ton Innovativ Erstmals war das Festival mit einer Bühne im Einkaufszentrum Das ES vertreten Und in der Strohstraße feierte die Straku-Hörbar Premiere: Vor den Schaufenstern der VHS am Eck konnte das Publikum per Kopfhörer verfolgen was Sprechkünstlerinnen und -künstler wie Fiona Haselgruber Julian Diepolder und Immi Bakes drinnen zum Besten gaben „Beide Veranstaltungsorte wurden sehr gut angenommen“ der bereits ans nächste Jahr denkt – sofern sich das Straku weiterhin finanzieren lässt Geschichte Das Esslinger Straßenkunst-Festival (Straku) hat 2016 Premiere gefeiert der Intendant des Kunstdruck Central Theaters hat damals mit Unterstützung von Geschäftsleuten aus dem Umfeld des Postmichelbrunnens das erste Festival aus der Taufe gehoben Seither präsentieren Falser und sein Team jedes Jahr an einem Frühlingssamstag einen abwechslungsreichen Mix aus innovativer Straßenkunst renommierten Artisten und pfiffigen Newcomern Zahlen 2025 hat Esslingen das zehnte Straßenkunst-Festival erlebt Bis dahin hatten insgesamt schon mehr als 100 000 Besucherinnen und Besucher das Straku in Esslingen erlebt Jedes Jahr bewerben sich mehr als 300 Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt für einen Auftritt Ableger Mittlerweile ist das Esslinger Straku zum Markenzeichen geworden, das auch anderswo geschätzt wird. Falser und sein Team veranstalten weitere Festivals dieser Art in Leonberg, Winterbach und Heilbronn Im Esslinger Makerspace kann ab sofort „gemacht“ werden Unter dem Namen Essembly eröffnet das „Jugendhaus für technikaffine Erwachsene“ an diesem Samstag in der Milchstraße 17 Ende vergangenen Jahres war der Esslinger Makerspace in eigenen Räumen endgültig beschlossene Sache An diesem Samstag zwischen 14 und 20 Uhr wird in der Milchstraße 17 Eröffnung gefeiert In unzähligen freiwilligen Arbeitsstunden wurden die Räumlichkeiten auf Vordermann gebracht, neu gestaltet und neu eingerichtet. Neu ist zudem der Name, denn ab sofort heißt der Makerspace „Essembly“. Der Mix aus „Esslingen“ und dem englischen Begriff „Assembly“, der sowohl für Montage als auch für öffentlichen Treffpunkt steht, passt dabei ziemlich gut. Er beschreibt, was die Vereinsmitglieder in ihrem „Jugendhaus für technikaffine Erwachsene“ vorhaben, das auch interessierten Nichtmitgliedern jederzeit offen steht. Dort geht es um Themen wie Programmieren, Elektronik, 3-D-Druck mit CAD-Software oder Cybersicherheit. Aber auch das Linux-Café, der Freifunk Esslingen und das Reparatur-Café haben mit der neuen Adresse eine feste Location gefunden, an der zumindest eine erste Ansprache stattfinden kann. der zum dreiköpfigen Vorstandsteam des Vereins Makerspace Esslingen gehört „Aber natürlich wird auch demonstriert und erklärt was wir tun und womit wir uns beschäftigen“ Der FDP-Landtagsabgeordnete Dennis Birnstock (Wahlkreis Nürtingen) lässt vermelden, dass er von einer KI zum schönsten männlichen Landespolitiker gewählt wurde. Hübscher Typ, meint auch unser Redakteur Frederic Feicht, aber bisschen zu viel Rouge in Sachen Bescheidenheit. Ein Kompliment kann ja was Schönes sein, aber muss man damit direkt hausieren gehen? Ja, meint wohl mindestens der persönliche Referent des Landrats Dennis Birnstock (FDP), der jüngst eine Pressemitteilung versendete mit dem Betreff: „Ehrung“ schönster Landespolitiker Deutschlands. Nun gut, Freude wächst ja zumeist, wenn man sie mit anderen teilt. Da kann man darüber hinwegsehen, dass mit der Schönheitsbewertung der Landespolitiker die Bildzeitung das hauseigene Online-Dating-Vergleichsportal bewirbt. So was Nettes bekommt man schließlich selten gesagt. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Kann KI Schönheit bewerten Selbst wenn es im wahrsten Sinne ein unmenschliches Kompliment ist Eine künstliche Intelligenz hat laut „Bild“ Porträtfotos der Landtagsabgeordneten verglichen und Dennis Birnstock einen satten Attraktivitätswert von 8,86 von möglichen zehn Punkten verpasst – deutscher Bestwert bei den Männern dass die Subjektivität beim Schönheitsempfinden durch den KI-Einsatz einfach außer Acht gelassen wird Auch Birnstock fragt sich in seiner Pressemitteilung: „Was bedeutet es von einer KI schön gefunden zu werden?“ und „Haben verschiedene KIs unterschiedliche Geschmäcker?“ Der 34-jährige Landtagsabgeordnete freut sich laut Mitteilung trotzdem Zumal der etwas oberflächliche Titel des schönsten Landespolitikers noch eine Steilvorlage mit sich bringt unsichtbare Qualität zu beweisen: Bescheidenheit Die Auszeichnung sei ja nicht sein Verdienst sagt er gegenüber einer anderen Tageszeitung und: „Es mir aber wichtig zu betonen dass mein Anspruch an mich selbst als Politiker mehr ist Als Wähler kann man doch jetzt erleichtert aufatmen Er kämpfe für die weltbeste Bildung beschleunigten Bürokratieabbau und eine verbesserte Infrastruktur – schön Aber Spaß beiseite: Er sieht nun mal gut aus und das darf man auch sagen Allerdings gehören diese Bescheidenheitsbekundungen eher auf die Bühne einer Miss-Wahl und nicht in die Politik Aber vielleicht sind wir alle einfach zu zurückhaltend was Komplimente gegenüber Politikern angeht die man ständig nur auf ihre zuweilen doch recht trockene Arbeit reduziert Deswegen wird hier und jetzt der Anfang gemacht – gänzlich objektiv auch ohne Einsatz von KI: Matthias Klopfer ist der hübscheste amtierende Oberbürgermeister Esslingens Ein 18-Jähriger setzt bei einer Geburtstagsparty in einem Gartenhaus in Wernau (Kreis Esslingen) offenbar mit einer Zigarette einen Benzinkanister in Brand Bei dem Feuer im Untergeschoss wird er selbst leicht Am Samstagabend nahm eine Geburtstagsparty in einem Gartenhaus in Wernau ein schlimmes Ende: Ein 18-Jähriger soll mit einer Zigarette einen Brand im Untergeschoss des Gartenhauses verursacht haben bei dem er selbst leicht und ein Gleichaltriger schwer verletzt wurde befanden sich mehr als 30 Gäste bei der Geburtstagsparty Die beiden 18-Jährigen hielten sich gegen 23.25 Uhr gemeinsam mit einem 17 Jahre alten Jugendlichen im Untergeschoss des Gartenhauses auf das sich auf einem Flurstück an der Brühlstraße befindet Vermutlich infolge einer entzündeten Zigarette geriet ein Benzinkanister in Brand Dadurch wurde der 18-jährige Verursacher leicht an der Hand sowie der andere 18-Jährige schwer im Gesicht verletzt In der Folge gerieten die Räumlichkeiten in Brand Die drei Personen konnten das Gebäude eigenständig verlassen Die beiden Verletzten wurden vom Rettungsdienst behandelt und in ein nahe gelegenes Klinikum gebracht Die übrigen 32 Gäste wurden vom Rettungsdienst der mit sieben Fahrzeugen und 13 Einsatzkräften vor Ort war Die Feuerwehr Wernau war mit zahlreichen Kräften vor Ort und konnte verhindern Am Gebäude entstand ein Sachschaden von circa 15.000 Euro Gegen den 18-jährigen mutmaßlichen Verursacher wird nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung ermittelt Zum ersten Mal ist in Baden-Württemberg ein Haus per Sanierungssprint energetisch erneuert worden Das Projekt in Esslingen brauchte zwar viel Planungsaufwand dass im Gegensatz zur konventionellen Sanierung die Handwerker mehrerer Gewerke gleichzeitig auf der Baustelle arbeiten Verantwortlich in Esslingen war dafür Matthias Stöffler „Üblicherweise funktioniert eine Baustelle wie ein Fließband: ein Arbeitsschritt nach dem anderen“ „Beim Sanierungssprint sind es Zahnräder die ineinander greifen müssen.“ Am „Fließband“ hätte die Sanierung wohl ein halbes Jahr gedauert schätzt er – so war es inklusive Wochenenden und Feiertagen nur etwa ein Monat Preislich bewegte sich das Projekt laut dem Bauleiter im Bereich von 300 000 Euro – das unterscheide sich kaum von der konventionellen Sanierung Es war der erste Sanierungssprint, den die Klimaschutz- und Energieagentur (KEA) Baden-Württemberg im Land umsetzte. „Ich wollte nach 40 Jahren Berufserfahrung mal eine andere Herausforderung“, sagt Stöffler. „Normalerweise gibt es auf einer Baustelle den Projektsteuerer und den Bauleiter. Hier bin ich beides.“ [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Fehlte noch jemand Nun kamen Jana Deurer und Dominic Oppen ins Spiel Deurer hatte beruflich mit Wissenschaftlern zu tun gehabt die in Hamburg ein vergleichbares Projekt begleitet hatten und war so auf die Aktion in Baden-Württemberg gestoßen Gemeinsam mit Projektleiter Darius Heller von der Universität Stuttgart suchten Deurer und Oppen die passenden Bauarbeiter Das hätte manche vielleicht abgeschreckt“ Für einen reibungslosen Ablauf brauchte es einen genauen Taktplan den Bauleiter Stöffler immer im Auge hatte Bis zu 20 Handwerker seien gleichzeitig im Haus unterwegs gewesen Stöffler musste also genauestens koordinieren und alle Probleme schnellstmöglich lösen weil unsere Bauherren super mitgemacht haben haben fürs Mittagessen gesorgt oder geschaut Deurer und Oppen blicken auf eine stressige Zeit zurück waren quasi täglich auf der Baustelle „Für mich hat es sich aber eher angefühlt wie Projekttage in der Schule“ „Vor allem in der ersten Woche hat man wahnsinnig viel Fortschritt gesehen.“ Die Handwerker brachten eine 22 Zentimeter dicke Fassadendämmung an rissen das gesamte Dach auf und errichteten es samt Dämmung bei Regen hätten wir da nichts machen können“ den Holzboden und die Fliesen im Eingangsbereich wollte Jana Deurer unbedingt behalten – sie stammen aus den 1960er-Jahren sind damals eigens für das Haus angefertigt worden Ende Mai wollen die beiden wieder einziehen ein bisschen etwas gibt es bis dahin noch zu tun: Sie wollen den Boden schleifen Und Anfang Juni soll dann endlich auch die neue Küche kommen der schon bei Top Dog Germany aufgetreten ist und bis ins Finale kam führt mit seiner Hündin Yara Tricks vor und berichtet über die Ausbildung von Hunden Am Sonntag sind beide beim Frühlingsfest im Tierheim Esslingen zu erleben [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Von einem eigenen Hund hat Tim Schuck schon immer geträumt Vor acht Jahren habe er seine Eltern dann „überreden können“ blickt er zurück – und so durfte der Mischling Keks bei ihm einziehen Einige Jahre später kam Hündin Yara hinzu Wie es sich für einen Border-Collie-Welpen gehört hielt sie ihren neuen Besitzer ordentlich auf Trab „Sie wollte schon immer arbeiten und begreift alles mega gut“ Bei Agility-Turnieren ist er mit Yara inzwischen in der höchsten Leistungsklasse A3 unterwegs Dabei müsse der Hund auf Kommandos schnell reagieren und genau zuhören Auf eine einzige Disziplin will Tim Schuck sich indes nicht fixieren: „Man sollte möglichst vielfältige Dinge mit einem Hund trainieren“ Zum täglichen Übungs-Repertoire gehören neben körperlichen Fähigkeiten wie Balance und Koordination auch Denk- und Schnüffelaufgaben oder eher zirzensiche Tricks wie etwa Spanischer Schritt oder das Verbeugen mit seinen Hunden „einfach Spaß zu haben Wichtig für ein entspanntes Leben mit Hund ist für Schuck auch das Alltagstraining Dabei werden die Vierbeiner peu à peu daran gewöhnt etwa durch enge Gassen oder über luftige Brücken zu gehen – oder sich trotz vieler Menschen und unruhiger Kinder nicht aus der Ruhe bringen zu lassen Hierbei sei das im Training aufgebaute Vertrauen hilfreich „Meine Hunde bleiben auch im Trubel sehr entspannt und sind auf mich fokussiert“ Ziemlich temperamentvoll geht es bei den Trendsportarten Canicross und Bikejöring zu die Tim Schuck ebenfalls mit Yara trainiert Dabei sind Mensch und Hund mit einer elastischen Leine verbunden Bei Canicross handelt es sich um einen Geländelauf bei dem der Hund den Läufer zieht und für zusätzliche Geschwindigkeit sorgt Beim Bikejöring fährt der Mensch Fahrrad und wird vom Hund gezogen „Yara ist für alles Feuer und Flamme“ Alle Hände voll zu tun hat der Hundetrainer seit er vor einigen Monaten noch den Border-Collie-Welpen Taya zu sich genommen hat Einen jungen Hund in ein bestehendes Rudel zu intrigieren Ein bis zwei Stunden täglich arbeitet er mit seinen Hunden schauen die anderen zu und üben Impulskontrolle“ Sein Hunde-Hobby hat der Eislinger längst zu einem weiteren beruflichen Standbein ausgebaut: Er ist neben seiner Arbeit als Erzieher auch in einer Hundeschule tätig Obwohl sich bei ihm alles um die Fellnasen dreht steht er dem seit Jahren anhaltenden Hundeboom auch skeptisch gegenüber Als Tierhalter sei man verantwortlich für ein Lebewesen ob man dauerhaft die Zeit und das Geld dafür aufbringen möchte“ Die Hundeshow mit Tim Schuck und Manuela Vogel ist als Highlight des Frühlingsfestes im Tierheim Esslingen an diesem Sonntag Bei einer weiteren Vorführung werden Tierheimtiere vorgestellt – wer etwa einen Hund adoptieren möchte Außerdem locken Info- und Verkaufsstände Gefeiert wird auf der Neckarinsel von 11 bis 18 Uhr Mit großem Aufwand hatte die Stadt Esslingen vor Jahren den Zollernplatz im Stadtteil Zollberg umgebaut, doch nach der Einweihung 2012 blieb Kritik. Nun hat man behutsam korrigiert und vor allem befestigte Bereiche zugunsten von mehr Grün zurückgedrängt. Als der neu gestaltete Zollernplatz 2012 eingeweiht wurde, schwärmten die Verantwortlichen im Rathaus von einem „Vorbild und Modell auch für andere Stadtteile in der Region“. Der Zollberg werde damit als lebendiges Esslinger Stadtquartier gestärkt und zukunftsfähig gemacht. Doch so richtig glücklich waren viele im Stadtteil dann doch nicht mit ihrem neuen Zentrum. Immer wieder wurde beklagt, dass der Platz zu viel Stein und zu wenig Grün biete – vor allem in der Sommerhitze wirke der Zollernplatz wenig einladend. Nun hat die Stadt nachgebessert: Fünf Bäume wurden zusätzlich gepflanzt, Grünzonen haben verdichtete Flächen zurückgedrängt, zwei weitere Bänke laden zum Verweilen ein, ein Trinkbrunnen bietet Erfrischung. Rund 40 000 Euro hatte die Stadt dafür kalkuliert. dass wir das nun ein Stück weit korrigiert haben Der Zollernplatz ist die zentrale Fläche im Stadtteil dass sich die Bürgerinnen und Bürger dort auch wohlfühlen.“ Grünflächenamts-Chef Matthias Scheider betont derweil die fachliche Seite des Projekts: „Dass der Platz jetzt mehr Grün zeigt tut ihm gut und ist auch mit Blick auf den Klimawandel sinnvoll und richtig.“ Von den Fortschritten am Zollernplatz überzeugten sich auch die Bürgerausschuss-Vorsitzende Katrin Bunjes- Thie und ihr Vize Bernhard Lohr vor Ort Ein Mann und eine Frau aus Deutschland werden bei einem Unwetter verletzt Zwei deutsche Touristen sind in Tschechien von einem Blitz getroffen worden Rettungskräfte brachten einen älteren Mann mit schweren Verletzungen in ein Traumazentrum die ältere Frau kam mit mittelschweren Verletzungen in ein Krankenhaus wie ein Sprecher örtlichen tschechischen Medien sagte Das Unglück ereignete sich in der Nähe des Ortes Tisa im Bezirk Usti nad Labem. Die Rettungskräfte fanden die beiden Deutschen unter einem Baum, wo sie vermutlich Schutz vor dem Unwetter gesucht hatten.  Das Tschechische Hydrometeorologische Institut hatte für Samstag für mehrere Teile des Landes eine Unwetterwarnung herausgegeben Gewarnt wurde vor schweren Gewittern mit sintflutartigem Regen Über Stuttgart und der Region werden die ganze Woche immer wieder Helikopter mit einem auffälligen Flugverhalten gesichtet Mehrere Helikopterflüge mit teils seltsamem Zickzackkurs sind in den vergangenen Tagen in Stuttgart und der Region gesichtet worden. Bei der Polizei gingen auch schon Beschwerden über Lärmbelästigung in Asperg und Tamm ein Was machen die ganzen Helikopter in der Luft Für einen Teil der Hubschrauberflüge gibt es nun eine Erklärung: Eine Sprecherin der Deutschen Flugsicherung (DFS) teilte auf Nachfrage mit, dass es sich um Vermessungsflüge handle. Sobald ein Fluggerät die Grenze zur Kontrollzone rund um den Flughafen Stuttgart überschreitet tritt die Flugsicherung mit ihm per Funk in Kontakt „Mit der gemeldeten Position ließ sich erschließen dass mit diesem Hubschrauber in der gesamten Woche Vermessungsflüge der Wasserleitungen stattfinden“ Solche Flüge sind durchaus üblich und kein Grund zur Besorgnis Sie seien vergleichbar mit Überprüfungen von Stromleitungen oder Pipelines Die Flüge führte ein Helikopterunternehmen für einen unbekannten Auftraggeber durch Das Unternehmen war bislang nicht für eine Stellungnahme erreichbar Der tödliche Unfall in der Stuttgarter Innenstadt am Olgaeck beschäftigt die Ermittler Am Tag danach werden weitere Details bekannt Im Auto des Unfallfahrers in Stuttgart saß auch ein fünf Jahre altes Kind des Mannes. Dieses sei – wie der Vater – unverletzt geblieben, sagte ein Polizeisprecher Weitere Details zu dem Kind nannte er nicht vermochte der Sprecher zunächst nicht zu sagen inwiefern sich der Mann zum Unfallhergang geäußert hat und ob er schon zuvor bei der Polizei bekannt war.  Der 42-Jährige sei nach wie vor bei der Polizei Die Ermittler gehen den Angaben zufolge weiterhin von einem Unfallgeschehen aus Nach intensiven Diskussionen im Gemeinderat geht es nun für die Flammenden Sterne in Ostfildern weiter Die Stadt und die Veranstalter haben zunächst bis 2027 einen neuen Vertrag gemacht Das Festival lockt Zehntausende aus der ganzen Region in die Stadt [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Dieses Jahr findet das Festival vom 22 Im Jahr des Ostfilderner Stadtjubiläums sind Feuerwerke aus Japan Nun planen die Veranstalter auch die nächsten zwei Jahre Lange hatte die Zukunft des Festivals auf der Kippe gestanden Die Geschäftsführerin der MCE GmbH lobt die Verhandlungen: „Ich freue mich sehr dass wir diese außergewöhnliche Veranstaltung fortführen können dass es kein zähes Ringen gewesen ist sondern die Stadt einen fairen und ohne unüberwindliche Hürden versehenen Vertragsentwurf vorgelegt hat.“ Das zeigt der Geschäftsführerin auch die Wertschätzung die die Veranstaltung in Ostfildern genießt 2003 ist das spektakuläre Festival mit Feuerwerkern aus aller Welt im Nachgang zur Landesgartenschau Ostfildern ins Leben gerufen worden Trotz mancher Diskussionen um Feinstaubbelastung und Brandgefahr bei Trockenheit sind die Flammenden Sterne beliebt Die Geschäftsführerin verweist auf das Umweltbundesamt das die Belastung durch inszenierte Großfeuerwerke als deutlich geringer einstufe als die Feuerwerke zu Silvester die Großveranstaltung weiterzuentwickeln Neben den drei Großfeuerwerken mit Musik die von einer Lasershow am Nachthimmel eingeleitet werden gibt es ein vielseitiges Programm mit lokalen Bands und breitem gastronomischen Angebot Seit Bestehen der Flammenden Sternen waren Pyrotechniker aus 29 Nationen zu Gast Die Kontakte hat der weltweit bestens vernetzte Pyrotechniker Joachim Berner aus Ehningen hergestellt Für die Stadt Ostfildern und ihre Mitarbeitenden bedeutet die Großveranstaltung einen hohen Aufwand Eine Mercedes G-Klasse fährt am Freitagnachmittag am Stuttgarter Olgaeck in eine Personengruppe eine 46-Jährige stirbt noch am Abend in einer Klinik Wir berichten in einem Newsblog von dem Vorfall Am Olgaeck in Stuttgart-Mitte ist am Freitagnachmittag der Fahrer einer G-Klasse in eine Personengruppe gefahren Nach ersten Erkenntnissen war der 42-jährige Fahrer beim Rechtsabbiegen auf die zweispurige Charlottenstraße in die Menschengruppe geraten Eine 46-Jährige erlag ihren schweren Verletzungen in einer Klinik Am Samstagmorgen gibt es Entwarnung für die anderen Verletzten: Alle sind außer Lebensgefahr Die Polizei und Feuerwehr waren für Stunden mit einem Großaufgebot vor Ort Der 42-jährige Fahrer der G-Klasse wurde festgenommen und von der Kriminalpolizei vernommen Wir berichten mit einem Newsblog von dem Vorfall Die Straßen rund um das Olgaeck waren stundenlang gesperrt der Stadtbahnverkehr war ebenfalls unterbrochen Gegen 21 Uhr hatte sich die Verkehrslage wieder etwas entspannt Ein Ehepaar stirbt nach einem Sturz am beliebten Ausflugsziel im Bryce Canyon Ein paar Kratzer, aber wohlauf: Ein Katze in den USA hat den tödlichen Sturz ihrer Besitzer in eine Schlucht in einem beliebten Nationalpark im Bundesstaat Utah offenbar ohne größere Verletzungen überlebt weichen Transportbehälter im bei Touristen beliebten Bryce Canyon Nationalpark gefunden worden erklärte die Tierschutzorganisation Best Friends Animal Society am Donnerstag Der Behälter sei zwar „schmutzig und zerrissen“ gewesen Die zwölf Jahre alte Katze habe den Sturz aber „anscheinend gut überstanden“ Das Tier wurde demnach neben den Leichen zweier Menschen gefunden – dabei handelte es sich offenbar um seine Besitzer. Das Ehepaar im Alter von 45 und 58 Jahren kam nach Angaben der örtlichen Behörden Anfang der Woche bei einem Sturz von einem beliebten Ausflugsziel im Bryce Canyon ums Leben Lokalen Medien zufolge starben die beiden zwischen Montag und Dienstag wurde schließlich am Dienstagabend lebend gerettet und in ein Tierheim gebracht.  Den Tierschützern zufolge war Mirage zwar „verfilzt und ein wenig wund Erste Untersuchungsergebnisse hätten keine Auffälligkeiten gezeigt Die Katze habe zudem von alleine getrunken und gefressen.  ein Aufenthalt im Krankenhaus und ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung sind das Resultat einer Auseinandersetzung zwischen zwei alkoholisierten Personen welche sich am frühen Samstagmorgen im Bereich des Bahnhofsvorplatzes in Esslingen ereignet hat Gegen 4.45 Uhr waren ein 39-Jähriger und ein 20-Jähriger in einer Kneipe am Bahnhof Esslingen in Streit geraten ging die verbale Auseinandersetzung auf dem Bahnhofsvorplatz weiter Hierbei schlug der 20-jährige Mann mit der Faust mehrfach auf den 39-Jährigen ein Bei der Sachverhaltsaufnahme durch eine Streifenwagenbesatzung konnte bei beiden Personen eine erhebliche Alkoholisierung von jeweils beinahe zwei Promille festgestellt werden Der 39-Jährige wurde in eine Klink gebracht Der 20-jährige Mann sieht nun einer Strafanzeige wegen Körperverletzung entgegen Zur Startseite In eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Plochinger Straße ist zwischen Samstag Ein Unbekannter verschaffte sich gewaltsam über die Wohnungstür Zutritt und suchte im Inneren .. Eine Seniorin aus Bernhausen ist am Donnerstag von Telefonbetrügern um Bargeld und Wertgegenstände gebracht worden dass eine Angehörige an einem tödlichen Verkehrsunfall beteiligt .. Bei einem Aktionstag in Esslingen hat die Firma Geistdörfer Arbeitslose getroffen Welche Voraussetzungen Bewerber mitbringen sollten Anatolii Sachenko hat den Hefter mit seinen Referenzen in der Hand als er Stefan Seyerle vor dem Jobcenter in Esslingen direkt anspricht Der 65-Jährige will dringend einen Job und sichtlich einen guten Eindruck bei dem Bauleiter der Firma Geistdörfer machen Doch allein im vergangenen Monat habe er zehn Absagen erhalten die Geistdörfer mit Arbeitslosen zusammengebracht hat Dlhol Bhlam hdl lho Hlllhlh bül Hmoaebilsl Khl Mobllmsdimsl ho kla Milhmmell Oolllolealo dlh sol Slhdlkölbll domel modslhhiklll Smlllo- ook Imokdmembldebilsll ook Bgldlshlll Alten Stoffen neues Leben schenken: Das Kulturamt und das KOMMA Esslingen veranstalten gemeinsam einen Upcycling-Nähworkshop Beuteln und weiteren praktischen Gegenständen verarbeitet werden können in der Textilwerkstatt im KOMMA (Maille 5-9) Es können entweder alle oder nur einzelne Termine wahrgenommen werden Die Termine im Mai richten sich vor allem an Einsteiger:innen die sich mit dem Umgang an der Nähmaschine vertraut machen möchten Die Termine im Juni sind als Workshops für Fortgeschrittene konzipiert in denen bereits vorhandene Kenntnisse vertieft werden die im Kulturamt ein FSJ Kultur macht und das Upcycling-Projekt mit dem KOMMA koordiniert denn das Material stellen wir zur Verfügung.“ Da es jedoch nur begrenzt Plätze an den Nähmaschinen gibt ist eine Anmeldung unter werkstatt@komma.info erforderlich praktischen und kreativen Unikaten verarbeitet werden unter anderem Flaggen und Planen mit denen die zurückliegenden Ausgaben des Kulturfestivals „Stadt im Fluss“ beworben worden waren „Wir haben das alte Material in den letzten Jahren bewusst nicht weggeworfen dürfen die Teilnehmenden des Upcycling-Nähworkshops behalten – und auch Im Vordergrund stehen das kreative Arbeiten Ausprobieren und Kennenlernen von Techniken und Gleichgesinnten unsere Fahnen und Bahnen einer professionellen Textilfirma zu übergeben haben wir rasch verworfen – es ist viel schöner dass wir mit dem Upcycling-Projekt gleichzeitig kulturelle Teilhabe ermöglichen können.“  Für das Projekt öffnet das KOMMA seine Textilwerkstatt in der es regelmäßig auch Einführungsworkshops für andere DIY-Themen anbietet Leila Mamuti freut sich: „Ich bin gespannt zu sehen was die Workshop-Teilnehmenden alles aus unseren Bannern und Flaggen machen werden!“  Kultur Jugendkultur Veranstaltungskalender 0711 3512-0 stadt.esslingen@esslingen.de Ansprechpartner finden Mitten im Feierabendverkehr fährt in der Stuttgarter Innenstadt ein Auto in eine Menschengruppe an einer U-Bahn-Haltestelle Mehrere Menschen werden teils schwer verletzt Stuttgart - Es geschieht an einem der ersten warmen Abende in der Stuttgarter Innenstadt: An der zentralen Stadtbahn-Haltestelle am Olgaeck warten Menschen nach dem Feierabend auf die nächste Bahn als plötzlich ein schwarzer Geländewagen um die Ecke biegt und in eine Menschenmenge fährt Mindestens acht Menschen werden dabei verletzt drei davon laut Feuerwehr lebensgefährlich Alle drei werden in Stuttgarter Krankenhäuser eingeliefert Eine Person muss vor Ort wiederbelebt werden Auf Fotos sind noch Überreste des Materials der Rettungskräfte zu sehen: Plastikhandschuhe, Tüten, Verbandmaterial. Am Unfallort liegt auch ein zusammengeklappter Kinderwagen kann ein Polizeisprecher aber zunächst nicht sagen Die Leichtverletzten behandeln die Einsatzkräfte in einer Art Bus der Feuerwehr nach und nach können die Menschen diesen wieder verlassen und werden weggeführt Rettungskräfte und Polizei arbeiten in einem weiträumig abgesperrten Bereich und hängen den Ort des Vorfalls mit Planen zum Sichtschutz ab Nach ersten Ermittlungen handelt es sich bei dem Vorfall laut Polizei aller Wahrscheinlichkeit nach um einen Unfall "Wir gehen im Moment von einem Unfall aus sagt ein Sprecher. Ausschließen könne man eine Amokfahrt nie man könne nicht in die Köpfe der Menschen hineinschauen.  wird nach Polizeiangaben festgenommen und vernommen Die genauen Hintergründe sind noch unklar Auch wie schnell das Auto in die Menge fuhr Unfallspezialisten schauen sich den Ort des Geschehens einer Polizeisprecherin zufolge genau an Der Vorfall ereignet sich gegen 17.50 Uhr an der oberirdischen U-Bahn-Haltestelle Olgaeck Das Fahrzeug kommt dort teils auf der Straße auf dem sonst Fußgänger an der Ampel warten müssen Das eigentlich stabil wirkende Metallgeländer dahinter ist umgebogen Nach ersten Erkenntnissen der Polizei biegt der Mann aus einer einspurigen Nebenstraße nach rechts auf die stadtauswärts führende mehrspurige Bundesstraße ab und fährt dabei in die Menschengruppe die wohl von der Stadtbahn-Haltestelle kommt Auf dieser Seite führt die Straße stadtauswärts aus dem Tal-Kessel heraus Der Unfallort befindet sich außerhalb der teils verkehrsberuhigten Innenstadt An der oberirdischen Haltestelle fahren mehrere wichtige U-Bahn-Linien ab.  Am Abend normalisiert sich die Verkehrslage an dem wichtigen Knotenpunkt wieder langsam Nachdem die Straße und die Bahn-Strecke zeitweise komplett gesperrt waren und weder Fahrzeuge noch Bahnen passieren konnten gibt die Polizei am Abend zunächst die Gegenfahrbahn wieder frei Auch Straßenbahnen passieren die Unfallstelle wieder Am Abend lädt ein Abschleppwagen das Unfallfahrzeug - laut Polizei eine schwarze Mercedes-G-Klasse - auf und transportiert es ab Die Mercedes-G-Klasse ist eine Art Geländewagen Auf der Straße bleiben nur weiße Markierungen der Position des Autos zurück In der Stuttgarter Innenstadt ist nach Polizeiangaben ein Auto in eine Personengruppe gefahren Stuttgart - In der Stuttgarter Innenstadt ist nach Polizeiangaben ein Auto in eine Personengruppe gefahren Pflanzaktion bei der Esslinger Heusackhütte (Foto: H.Schönberger/K.Schäufele/R.Zimmermann)Albverein und ARGE pflanzen eine RoteicheVeröffentlicht:02.05.2025, 16:02Von:unseren Lesern Artikel teilen:Der Schwäbische Albverein und die ARGE Tuttlingen haben zum „Tag des Baumes“ gemeinsam eine Roteiche unter anderem aus Tuttlingen und Nendingen waren vorher von der Pfarrscheuer zum Pflanzort bei der Heusackhütte gewandert Werner Fuß vom Albverein Esslingen freute sich über den guten Besuch und erläuterte kurz einige Hintergründe zu dieser Veranstaltung Ortsvorsteher Armin Schmid sprach ein Grußwort von Seiten der Gemeinde aus Nach der eigentlichen Pflanzaktion wusste Dietmar Zahner ehemaliger Förster und Vorstand der Albvereins-Ortsgruppe Nendingen viel Interessantes zu der gepflanzten Roteiche zu berichten wird hier aber als „Baum der Zukunft“ gesehen da sie schnellwüchsig ist und das veränderte Klima gut verträgt Schon traditionell bei dieser Veranstaltung sang Albvereins-Kassier Rainer Zimmermann zwischendurch gemeinsam mit den Besuchern mehrere Baumlieder zur Gitarre Im Anschluss konnten sich die die Gäste vom Albverein in der Pfarrscheuer bewirten lassen Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr Die Familie legt den Grundstein für eine erfolgreiche Bildung Als Kommune sorgen wir für gleiche Bildungschancen Gemeinsam schaffen wir so die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft Kindertageseinrichtungen Schulen Städtische Musikschule  Familienwegweiser Familienzentrum Kinder- und Jugendarbeit Kelly-Inseln Wilde Pause alle Nachrichten anzeigen www.hs-esslingen.deHochschule Esslingen www.iwhe.deInstitut für Weiterbildung lehrerfortbildung-bw.deLandesakademie für Fortbildung gym-es.seminare-bw.deSeminar für Didaktik und Lehrerbildung www.tae.deTechnische Akademie lazi-akademie.deLazi www.vhs-esslingen.de www.musikschule.esslingen.de www.fbs-esslingen.de www.agesslingen.de www.kunstakademie-esslingen.de Veranstaltungskalender Naherholung Sport und Spiel Vereine Zur Berechnung des ab 2026 gültigen Mietspiegels erhalten tausende Bürgerinnen und Bürger in den kommenden Tagen Post Bis Ende Mai müssen diese an der Befragung teilnehmen Über 3.000 Bürgerinnen und Bürger erhalten in den kommenden Tagen Post von der Stadt Esslingen Sie wurden per Zufall zur Befragung für den neuen Mietspiegel ausgewählt Dieser wird alle zwei Jahre für Esslingen erstellt und gibt die ortsübliche Vergleichsmiete an An dieser müssen sich Vermieterinnen und Vermieter orientieren und dürfen nicht wesentlich höhere Mieten verlangen Wer zu den zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürger gehört den übersichtlichen Fragebogen zu beantworten dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger an der Befragung teilnehmen“ Leiter der Stabsstelle Wohnen der Stadt Esslingen „Denn nur mit einer Vielzahl von Angaben und unterschiedlichen Wohnverhältnissen erhalten wir ein repräsentatives Bild vom Mietmarkt in Esslingen das zur Ermittlung des neuen Mietspiegels herangezogen wird.“ Eine Teilnahme an der Befragung ist dabei für die ausgewählten Bürgerinnen und Bürger verpflichtend Anonym erfasst werden durch das beauftragte Institut ALP Institut für Wohnen und Stadtentwicklung GmbH aus Hamburg einige Angaben etwa zur Wohnungsgröße der Netto-Kaltmiete oder der Ausstattung der Wohnung Nachdem nun die Fragebögen an die Bürgerinnen und Bürger verschickt wurden können diese bis Ende Mai beantwortet werden Anfang Juni werden dann die ersten Schreiben an die jeweiligen Vermieterinnen und Vermieter versendet die von den zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürger angegeben wurden Die in Esslingen ansässigen großen Wohnbaugenossenschaften und Wohnungsunternehmen werden direkt angeschrieben sodass auch deren Daten in den neuen Mietspiegel einfließen Auf dieser Grundlage erstellt das beauftragte Institut ALP den neuen Esslinger Mietspiegel Begleitet wird die Erstellung durch die AG Mietspiegel In dieser sind neben Vertreterinnen und Vertretern der Wohnbaugesellschaften auch Expertinnen und Experten von Haus & Grund Esslingen e.V. des Deutschen Mieterbunds Esslingen-Göppingen e.V. des Mieterbunds Esslingen Stadt und Kreis e.V Vor Veröffentlichung muss der Mietspiegel dann Ende des Jahres noch vom Esslinger Gemeinderat beschlossen werden und wird auch den Interessensvertretungen der Vermieterinnen und Vermieter sowie der Mieterinnen und Mieter zur Anerkennung vorgelegt Mietspiegel social-media-icons wie im footer plus youtube LANDKREIS ESSLINGEN. Das Land Baden-Württemberg fördert den kommunalen Straßenbau über das Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) Die Förderungen belaufen sich auf voraussichtlich mehr als 120 Millionen Euro Die Kommunen haben für das Programm „Kommunaler .. Mai treten einige Änderungen in Kraft: Für Reisepass werden künftig nur noch digitale Passfotos angenommen Ausweisdokumente kann man sich bald per Post nach Hause schicken lassen und Namensänderungen werden flexibler Das akkurate Ausschneiden von Passfotos ist ab sofort nicht mehr nötig: Ab dem 1 Mai werden Lichtbilder für die Beantragung von Ausweisen Pässen und Aufenthaltstiteln nur noch digital erstellt und auf einem gesicherten elektronischen Weg von zertifizierten Fotostudios oder Drogeriemärkten zur Behörde übermittelt die Qualität biometrischer Passfotos zu gewährleisten und den Missbrauch durch manipulierte Bilder zu verhindern“ In Esslingen betrifft dies beim Ordnungs- und Standesamt das Bürgeramt sowie beim Amt für Soziales Integration und Sport den Bürgerservice Einwanderung Darüber hinaus haben Bürgerinnen und Bürger künftig auch die Möglichkeit das notwendige E-Passbild vor Ort an einem Lichtbildaufnahmesystem Das Portal ermöglicht die sichere Erfassung von Lichtbildern „Die Gebühren für die Nutzung belaufen sich Die Stadt Esslingen wird hierzu Geräte von der Bundesdruckerei erhalten ein konkreter Liefertermin steht allerdings noch nicht fest Zudem wird es voraussichtlich auch ab Mai beim Bürgeramt möglich sein sich neue Pass- und Ausweisdokumente nach Hause schicken zu lassen Die Details dazu sind derzeit noch in Planung und erfahren die Bürgerinnen und Bürger zunächst bei der Beantragung vor Ort „Selbstverständlich können neue Pass- und Ausweisdokumente auch weiterhin im Bürgeramt abgeholt werden“ betont die Leiterin des Bürger- und Standesamtes Mai tritt außerdem das neue Namensrecht in Kraft das mehr Flexibilität in der Namensführung mit sich bringt Ehepaare dürfen künftig echte Doppelnamen mit oder ohne Bindestrich führen – ein Novum denn bisher war dies nur einem von beiden erlaubt Bereits verheiratete Paare dürfen ihre Namen auch rückwirkend ändern Zudem können auch Kinder nun den Nachnamen beider Elternteile erhalten „Die Namensänderungsreform ist ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung in der Ehe und unseren Familien“ wo bereits umfangreiche Maßnahmen zur Vorbereitung ergriffen wurden Bei Fragen zum neuen Namensrecht kann gerne ein Termin zur Beratung vereinbart werden.Auch die ausführlichen Erklärvideos unter diesem Link geben Aufschluss über die Änderungen:  Heiraten in Esslingen Bis voraussichtlich Ende Juni erneuert die Stadt Esslingen die dortige Fahrbahn Solange ist die Stettener Straße vollständig für den Verkehr gesperrt auch beim Busverkehr kommt es zu Umleitungen saniert die Stadt Esslingen die Fahrbahn der Stettener Straße im Bereich zwischen Hofwiesenweg und Langer Weg die voraussichtlich bis Ende Juni dauern wird erneuert die Stadt Esslingen die Fahrbahn in diesem Bereich vollständig Zudem pflanzt die Stadt Esslingen entlang der Stettener Straße drei neue Bäume Begonnen wird mit der Sanierung der Stettener Straße auf Höhe der Bushaltestelle „Brunnen“ Von dort aus wandert die Baustelle entlang der Stettener Straße südwärts Um die Baumaßnahme schnellstmöglich abzuschließen wird die Stettener Straße im Bereich zwischen Hofwiesenweg und Langer Weg vollständig für den Verkehr gesperrt Der Kfz-Verkehr wird während der gesamten Bauzeit von 12 Mai bis voraussichtlich Ende Juni über die Talstraße und die Kirchackerstraße umgeleitet Für Fußgängerinnen und Fußgänger in der Stettener Straße bleibt in jedem Bauabschnitt ein Gehweg weiterhin nutzbar Zudem wirkt sich die Baumaßnahme auf die Busse des Städtischen Verkehrsbetriebs Esslingen (SVE) aus Bereits seit Anfang April hat der SVE wegen der Bauarbeiten an der Brücke über den Hainbach eine Umleitung für die Linien 110 Diese fahren weiterhin eine Umleitung über die Talstraße und Kirchackerstraße Die Haltestellen „Brunnen“ und „Langer Weg“ werden nicht bedient Zwischen den Haltestellen „Hainbach“ und „Wäldenbronn Kreuzung“ wird ohne Halt gefahren Verkehrseinschränkungen Bauprojekte 11 Uhr wird die neue Mitmachausstellung „Große Gefühle“ im Museum im Schwörhaus Zauberer Stefan überrascht mit seinen Illusionen die Besucher:innen können Antistressbälle basteln und als Special Guest erscheint Monster Erika von Studio Erika Überraschung oder Wut begleiten alle Menschen durch den Alltag „Große Gefühle“ ist eine Mitmachausstellung für Kinder ab fünf Jahren und ihre Familien eklige und schöne Reise zu begeben und sich selbst und andere dabei besser kennen zu lernen: Mit DJ Schlotter in der stillen Disco tanzen einen traurigen schwarzen Stein farbig werden lassen aus etwas sehr Süßem etwas ganz Ekliges machen in einen knallroten Wut-Umhang schlüpfen und das Gefühl wegschütteln .. In den Sommerferien gibt es jeden Mittwoch ab 15 Uhr Kreativworkshops Kinder ab 5 Jahren basteln zum Beispiel „Mutmacher“ Verwandlungsfiguren oder Gefühlsmonster-Karten September geht es um „Große Gefühle und bunte Monster“: Die Schauspielerin und Theaterpädagogin Marion Jeiter bietet einen Theaterworkshop an in dem Kinder ab 5 Jahren spielerisch mit den Großen Gefühlen umgehen können September gibt es zum Tag des offenen Denkmals von 13 bis 16 Uhr den Bastelworkshop „Hans im Glück“ mit stündlicher Lesung Grundschulklassen und Betreuungsgruppen können einen begleiteten Ausstellungsrundgang buchen Gemeinsam werden die Stationen der Ausstellung auf Socken erkundet Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Ludwigsburg Museum Für den Ausstellungsbesuch sind dicke Socken nötig Ausstellung »Große Gefühle« Museum im SchwörhausMarktplatz 1273728 Esslingen am Neckar Dienstag bis Donnerstag 9–17 UhrFreitag und Samstag 13–17 UhrSonntag und Feiertag 11–17 Uhr Geburtstag: freiErwachsene:     4 €ermäßigt:       2 € Schreiber-Museum im Salemer Pfleghof (Untere Beutau 8-10).Am Internationalen Museumstag (18 Museen · Kunst Familie · Bildung Aufgrund eines internen Umzugs bleibt die Verkehrsabteilung im Ordnungsamt von Montag Für besonders dringende Fälle ist ein Notdienst eingerichtet und an diesen drei Tagen in der Zeit von 8 bis 12 Uhr über verkehr@esslingen.de oder unter Telefon 0711/3512-2227 erreichbar Die Abteilung Verkehr ist unter anderem zuständig für Straßensperrungen Parkausweise oder Ausnahmegenehmigungen für Fahrzeuge Zur Verkehrsabteilung Die farbigen Holzskulpturen Justitia und Temperantia genau betrachten in der Ausstellung „Modellwelten und Weltmodelle aus Esslingen“ ein Stadtmodell erforschen oder sich in neue Techniken wie Flugroboter vertiefen: Das geht nun im Stadtmuseum im Gelben Haus in Esslingen am Neckar bereits am Vormittag Denn die Städtischen Museen Esslingen erweitern ab Mai 2025 ihre Öffnungszeiten Das Stadtmuseum im Gelben Haus und die Mitmachausstellung „Große Gefühle“ im Museum im Schwörhaus sind Dienstag Mittwoch und Donnerstag von 9 Uhr bis 17 Uhr durchgehend geöffnet Am Freitag und Samstag öffnen die beiden Häuser von 13 Uhr bis 17 Uhr Schreiber-Museum im Salemer Pfleghof kann von Dienstag bis Samstag von 13 Uhr bis 17 Uhr besucht werden Am Sonntag und an Feiertagen sind alle drei Häuser von 11 Uhr bis 17 Uhr offen Mai sind wegen des Feiertags Stadtmuseum und J Im Museum im Schwörhaus wird an diesem Tag die neue Mitmachausstellung „Große Gefühle“ für Kinder und alle anderen eröffnet Gefeiert wird ab 11 Uhr mit Zauberer Stefan Die erweiterten Öffnungszeiten der Städtischen Museen Esslingen ab 1 Dauerausstellung und Ausstellung „Modellwelten und Weltmodelle aus Esslingen“ Dienstag bis Samstag 13–17 UhrSonn- und Feiertag 11–17 UhrPfingstmontag 11–17 Uhr Städtische Museen setzt die Stadt Esslingen an der Kreuzung Schorndorfer Straße neue Masten für die Busoberleitungen Während der rund dreiwöchigen Arbeiten kommt es zu Verkehrseinschränkungen Plochinger Straße und Ulmer Straße beginnen am Montag Bauarbeiten an den dortigen Oberleitungen für die Busse Bereits im vergangenen Jahr hatte die Stadt Esslingen die Kreuzung grundlegend neugestaltet Dabei wurde unter anderem eine neue Linksabbiegerspur eingerichtet sowie die Bushaltestelle Herderstraße zurückgebaut und an den Lammgarten verlegt Daher müssen nun auch die Oberleitungen an die neue verkehrliche Situation angepasst werden Die Bauarbeiten vor Ort werden voraussichtlich drei Wochen andauern und somit Ende Mai abgeschlossen im Bereich der östlichen Plochinger Straße zwei neue Oberleitungsmasten zu setzen und die bestehenden Oberleitungen anschließend umzuhängen Während dieser Arbeiten wird es im Kreuzungsbereich zu Verkehrseinschränkungen kommen die sich auch auf die dortigen Buslinien auswirken Oberleitungsausbau Lokale und Bars hinter historischen Mauern bieten meist ein besonderes und unverwechselbares Ambiente Im Kreis Esslingen gibt es einige dieser besonderen Gastro-Orte Viele Lokale und Bars von Kessler, Einhorn, Villa Behr bis zum Dreikönigskeller befinden sich im Kreis Esslingen in alten Gemäuern Und viele dieser Locations zeichnet deshalb eine besondere Atmosphäre aus Einhorn Auf Zeitreise begeben sich die Gäste, die in der Esslinger Heugasse 17 das Restaurant Einhorn betreten Jahrhundert ist die älteste Esslinger Weinkeller-Gaststätte beheimatet Die Betreiberfamilie Weiß sanierte dafür das Sandsteingewölbe im Kellergeschoss und eröffnete dort ein urig gemütliches Weinlokal Heute ist das Einhorn bekannt für seine original schwäbischen Gerichte vom Rostbraten über die gerösteten Maultaschen bis zum Ofenschlupfer Jeder der drei Gasträume zeigt ein ganz eigenes originelles Ambiente Neben dem Gewölbekeller sind zehn Jahre später das Einhornstüble und die Backstube im Erdgeschoss dazugekommen In der Backstube ist noch der alte Dampfbackofen zu bestaunen Der Raum ist mit historischen Arbeitsgeräten wie Spätzlesbrett Mehlsieben und Ausstecherleformen dekoriert Sehenswert ist auch die prächtig bemalte Balkendecke von 1610 die die Betreiberfamilie Weiß laut Hauschronik erst entdeckte als man in den 1980er Jahren die ehemalige Bäckerei für den Restaurantbetrieb renovierte Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 11.30 bis 14 Uhr und 17 bis 23 Uhr Die Sektlounge Kessler Karree wurde 2007 eröffnet Öffnungszeiten Sektlounge: Dienstag bis Freitag 11.30 bis 20 Uhr und samstags 10 bis 20 Uhr Nürtingen Die steile Treppe hinunter ins Lokal in der Schlossgartenstraße 12 ist das Markenzeichen des Nürtinger Kellers Dort sitzen die Gäste im historischen Ambiente des Kellerlokals unter dem Tonnengewölbe Das Gewölbe wird seit 1979 als Restaurant genutzt In der warmen Jahreszeit können die Gäste auch im Garten unter der Kastanie im Herzen der Nürtinger Altstadt Platz nehmen Am Torbogen zum Lokal findet sich die Jahreszahl 1710 in der das Gebäude mit den bis zu 1,20 Meter dicken Mauern errichtet wurde Albert Steinert und Walter Schweizer verwöhnen dort ihre Gäste mit bodenständig deutscher Küche mit schwäbischem Einschlag wie Tafelspitz Öffnungszeiten: Donnerstag bis Montag ab 18 Uhr Wendlingen Italienische Küche bietet die Villa Behr in Wendlingen Das 1910 erbaute und denkmalgeschützte Gebäude ist Zeitzeuge der Industrialisierung und diente jahrzehntelang als Kantine der ehemaligen Möbelfabrik Erwin Behr Damals speisten in den Räumen des heutigen Restaurants die Mitarbeitenden befand sich das Kasino für die Führungskräfte Seit der Sanierung im Jahr 2011 versteht sich das Restaurant unter Leitung von Patrick Bonomi in der Behrstraße 90 als Adresse für gepflegte Kulinarik und Fine Dining, wo handgefertigte Pasta und Fische aus Wildfang zubereitet werden. Öffnungszeiten: Sonntag bis Freitag 11.30 bis 14 Uhr und 18 bis 23 Uhr und samstags 18 bis 23 Uhr. Telefon: 0 70 24 / 5 01 95 51. Sandsteinquader und ebensolche Portale der alten Alleenschule Innentüren aus Balken alter Kirchheimer Fachwerkhäuser und ein mächtiger offener Kamin verleihen dem 1979 entstandenen Kellerlokal ein historisches Aussehen Außen wirkt das eingewachsene Lokal romantisch dank der alten Mauern des Brunnens und der dekorativen Elemente im Shabby-Look Die beiden Brüder Matthias und Alex Mader verarbeiteten noch weitere steinerne Zeitzeugen wie Terrassenplatten vom Lago Maggiore und das Geländer vom Dachgarten der ehemaligen Kirchheimer Schüle-Villa Innen zieren Landschaftsbilder von Bruno Mader die Wände und auch die Kacheln in Küche und Flur hat der Vater der beiden Erbauer gestaltet dabei hat sie Matthias Mader selbst geschreinert und mit Intarsien verziert Küchenchef Roland Hartel serviert dort seinen Gästen eine kleine frische Auswahl mit schwäbischen und mediterranen Gerichten Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag 18 bis 24 Uhr sowie am ersten Sonntag des Monats Bei Weilheim an der Teck (Kreis Esslingen) ist ein 78-jähriger Pilot mit einem Kleinflugzeug tödlich verunglückt Nun gibt die Polizei weitere Details bekannt Am Samstagvormittag ist ein Ultraleichtflugzeug bei Weilheim an der Teck (Kreis Esslingen) abgestürzt Laut Polizei kam für den 78-jährigen Piloten jede Hilfe zu spät Die Kriminalpolizeidirektion Esslingen hat zusammen mit der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung die Ermittlungen aufgenommen Die Polizei konnte mittlerweile die Identität des 78-Jährigen klären Der Pilot stammte demnach aus einer kleinen Gemeinde im Main-Tauber-Kreis Laut Polizei wollte der Mann mit seinem Flugzeug nach Hayingen (Kreis Reutlingen) fliegen Wieso der Mann mit seiner Maschine tödlich verunglückte Trotz der schwer zugänglichen Unfallstelle konnte am Samstagabend das abgestürzte Flugzeug geborgen werden wieso der 78-jährige Pilot mit seinem Kleinflugzeug abstürzte wird die Polizei nach eigenen Angaben von der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchungen unterstützt Das einmotorige Leichtflugzeug vom Typ CT ist laut Polizei am Samstag von Künzelsau (Hohenlohekreis) aus gestartet Auf Höhe Weilheim an der Teck habe man den Kontakt zum Piloten verloren Gegen 10:45 Uhr gingen Anrufe bei der Polizei über einen Flugzeugabsturz ein Die Polizei leitete daraufhin umfangreiche Suchmaßnahmen ein und konnte das Kleinflugzeug in einem unwegsamem Waldgebiet zwischen Häringen (Kreis Esslingen) und Gruibingen (Kreis Göppingen) finden Nachdem die Betreiber des Café Maille ihre Gastronomie recht überraschend aufgegeben haben eröffnet das Café Hygge aus Oberesslingen demnächst einen zweiten Standort am Rande des Esslinger Mailleparks Vegetarisch oder vegan und meist glutenfrei sind die Speisen und Getränke im Café Hygge in Oberesslingen. Das kommt offenbar gut an: Inhaberin Annelie Masching ist sehr zufrieden mit der Nachfrage. So zufrieden, dass sie jetzt die Eröffnung eines zweiten Standorts in der Esslinger Innenstadt plant Noch im Mai will sie ein weiteres Café Hygge im früheren Café Maille eröffnen – Letzteres wurde vor Kurzem überraschend geschlossen Vermutlich Mitte Mai wird das neue Café am Esslinger Maillepark eröffnen. „Ein konkretes Datum gibt es noch nicht“, sagt Annelie Masching. Man sei gerade dabei, die Räume an der Maille zu renovieren, es sei noch nicht ganz klar, wie lange das dauere. Ohnehin sei die Erweiterung auf einen zweiten Standort recht spontan zustande gekommen: „Das hat sich kurzfristig ergeben“, sagt Masching. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Daher sieht sie den zweiten Standort in der Stadt als gute Chance Auf der schönen Terrasse des früheren Café Maille wolle sie den Leuten mit ihrem Team ein gutes Angebot machen Man werde das Konzept aus Oberesslingen auch in der Innenstadt weiterführen also vegetarische und vegane und langfristig auch nur noch glutenfreie Speisen und Getränke anbieten Zunächst wolle sie auch an der Maille vor allem Frühstück und Mittagstisch anbieten die Öffnungszeiten aber nach und nach erweitern Langfristig solle das Café am Park dann auch bis abends geöffnet sein André Walek, Mitinhaber des früheren Café Maille, ist froh über die Nachfolge durch das Café Hygge. „Uns ging es immer darum, dass das Café an diesem Standort erhalten bleibt“, sagt er. Er, seine Frau und andere Mitstreiter hätten das Lokal im Jahr 2021 mitten in der Corona-Pandemie vor allem übernommen, um es zu retten und vor der Schließung zu bewahren Schließlich habe es das Café Maille seit 1995 gegeben das habe man nicht einfach abschreiben wollen Vier Jahre lang hätten er und sein Team das Lokal betrieben Allerdings habe es auch verschiedene Schwierigkeiten gegeben die in der Summe letztlich dazu geführt hätten dass sie den Cafébetrieb jetzt aufgegeben hätten zuverlässiges und konstant gutes Personal zu finden“ dass die Zusammenarbeit mit der Stadt nicht gerade einfach gewesen sei Er und sein Team hätten sich deutlich mehr Unterstützung seitens der Stadtverwaltung gewünscht – stattdessen hätten sie oft den Eindruck gehabt Das Fass zum Überlaufen gebracht habe eine Rechnung aus dem Rathaus über die er sich sehr geärgert habe An dem Punkt habe sich sein Team entschieden aufzuhören – und diese Entscheidung auch recht zügig umgesetzt April wurde das Café Maille geschlossen Für die Umwelt und für die Gemeinschaft: Das Kulturamt sucht Freiwillige Juli 2025) tatkräftig mit anpacken möchten um sich gemeinsam auf den Weg zu einer nachhaltigen Welt ohne Müllberge zu machen Das Esslinger Schwörfest verzichtet seit 2023 auf Einweggeschirr Die Verkaufsstände werden mit Mehrweggeschirr ausgestattet das an einer zentralen Stelle mit einer Industriespülmaschine gespült wird Dafür sucht das Kulturamt noch ehrenamtlich Helfende die auf dem Schwörfest nicht bereits anderweitig eingebunden sind und die tatkräftig mit anpacken möchten Jeweils zu Einsatzbeginn finden eine Einweisung in die Aufgaben und Abläufe sowie eine technische Unterweisung zur Spülmaschine statt Ein:e Techniker:in für etwaige Störungen oder Fragen ist immer in Bereitschaft In den späten Abendstunden dürfen nur Volljährige zum Einsatz kommen Je nach zeitlicher Verfügbarkeit werden die Helfenden dafür in Teams und Schichten eingeteilt Gerne dürfen sich mehrere Personen gemeinsam als Team anmelden es wird eine Ehrenamtspauschale ausgezahlt Schwörfest Engagement In Kooperation zwischen dem Kulturzentrum Dieselstrasse und dem Kulturamt tourt die Kulturarche als mobile Bühne durch Esslingen Zum Auftakt zur Festivalsaison werden vier Pop-up-Konzerte an ganz unterschiedlichen und besonderen Orten gespielt Geboten wird ein vielfältiges Musikprogramm von entspannten Popklängen bis hin zu mitreißenden Elektrobeats – und das bei freiem Eintritt Den ersten Halt macht die Kulturarche am Freitag Mai im Neckar Center in Esslingen-Weil und verwandelt die Einkaufspassage in eine Konzertfläche ehrlichen Texten und tiefgründigem Songwriting die Herzen ihres Publikums berührt Ihre Lieder geben Einblick in ihre Gedankenwelt sagt sie selbst – und genau das spürt man in jedem ihrer Songs die nicht immer leicht in Worte zu fassen sind Danach zieht die Kulturarche weiter zum Esslinger Bahnhofsplatz Jazz und Singer-Songwriter-Klängen schweben emotional und zweisprachig – auf Deutsch und Englisch singt er über das Nach über 25 Jahren auf der Bühne und unzähligen musikalischen Begegnungen präsentiert er nun sein Debütalbum „Iberische Halbinsel“ – ein Album Der Postmichelbrunnen im Herzen der Altstadt ist am Donnerstag ab 17 Uhr der nächste Halt der Kulturarche mit der Künstlerin Linda Quast Sie verbindet facettenreiche Sounds mit tiefgehenden Texten und einer Stimme Mit einer besonderen Mischung aus Gitarren und Synthesizern und ihrem vielseitigen Gesang schafft sie für die Zuhörenden eine intime sowohl elektrisierende als auch bewegend ehrliche Atmosphäre Die kleine Konzerttour der Kulturarche endet am Freitag Zum Start der Programmreihe „Ab in Onkel Oskars Garten“ legt dort das Kollektiv Klangfabrik auf Ab 18 Uhr bieten sie dort Elektro vom Feinsten – von House Techhouse und UK Garage bis zu Drum & Bass und Jungle kreativ und schaffen ein gemeinschaftliches Musikerlebnis für alle Fans von elektronischer Musik Die „Kulturarche on Tour“ gibt den Menschen in Esslingen einen Vorgeschmack auf das, was sie kulturell dieses Jahr so alles erwartet. Zum Beispiel bietet die Kulturarche beim Schwörfest Esslingen (4 Juli) ein buntes Kulturangebot in der Maille an Dort präsentiert das Kulturzentrum Dieselstrasse ein liebevoll kuratiertes und vielfältiges Konzertprogramm für alle Generationen bei dem der graue Parkplatz zu einem bunten und entspannten Ort der Begegnung wird Kulturarche Kulturzentrum Dieselstrasse Kultureinrichtungen Esslinger Teilhabestrategie Kultur (ETK) ist die Mülbergerstraße wegen des Abbaus eines Baukrans voraussichtlich von 7 bis 17 Uhr gesperrt Diese Sperrung wirkt sich auf auf die Buslinie 110 aus ist die Mülbergerstraße von 7 bis 17 Uhr im Bereich der Hausnummern 82 bis 86 vollständig gesperrt Grund dafür ist der Abbau eines Baukrans auf einem privaten Grundstück Vor Ort ist eine entsprechende Umleitung ausgeschildert den gesperrten Bereich über die Rotenackerstraße und die Kirchackerstraße zu umfahren Die Sperrung der Mülbergerstraße wirkt sich auch auf die Linie 110 des Städtischen Verkehrsbetriebs Esslingen (SVE) aus Voraussichtlich ab 17 Uhr ist die Sperrung der Mülbergerstraße aufgehoben Dann können die Busse die Haltestellen Panorama-Klinik Burg und Hohenkreuz in beiden Fahrtrichtungen wieder anfahren