Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten
k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten
Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Der Ettenheimer Gemeinderat hat keine Einwände gegen die Ansiedlung zu
Es sollen 200 neue Arbeitsplätze entstehen
Das Gewerbegebiet DYN A5 ist nun fast komplett belegt
entschied er sich Ettenheims Rathauschef für die Information bereits schon im öffentlichen Sitzungsteil
Für den Gemeinderat schien es keine große Überraschung
jedenfalls meldete sich aus den Ratsreihen niemand zu Wort
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Ettenheim bietet zum Stadtradeln ab Freitag
Von den Dorf-Teams bis zur sportlichen Tour mit dem Bürgermeister: Mit einem bunten Programm aus verschiedenen Radtouren und Aktionen für alle Altersgruppen lädt die Stadt Ettenheim a wieder alle Jugendlichen und Erwachsenen ein
Treffpunkt ist um 17 Uhr am Vereinshaus Ettenheimweiler
Seniorenrat macht Ganztages-Radtour: Am Montag
lädt der Ettenheimer Seniorenrat zur traditionellen Ganztages-Radtour ein
flachen Strecke geht es ab 9 Uhr von der Stadthalle Ettenheim aus auf Entdeckungstour ins Ried
Unterwegs laden kurze Stopps und eine ausgedehnte Mittagspause in Lahr dazu ein
die Landschaft zu genießen und nette Gespräche zu führen
ist eine rechtzeitige Anmeldung unter Telefon 07822/37 44 erforderlich
Bürgermeister Bruno Metz bietet eine E-Mountainbike-Tour an: Für alle
bietet Bürgermeister Bruno Metz am Dienstag
eine E-Mountainbike-Tour an: Ab 18 Uhr führt er die Teilnehmenden vom Espenparkplatz aus auf eine sportlichen Runde mit herrlichen Panorama-Ausblicken rund ums Tal
Über den Dreispitz und das Herbolzheimer Höfle geht es hinauf zum Streitberg und entlang der nördlichen Talseite zurück
Eine Anmeldung ist unter Telefon 07822/43 21 02 oder per E-Mail an heike.schillinger@ettenheim.de erwünscht
Die Jugendlichen erleben auf der Tour Natur
Sport und jede Menge Abenteuer auf zwei Rädern
Eine Anmeldung ist unter Telefon 07822 432 102 oder per E-Mail an heike.schillinger@ettenheim.de erwünscht
„Wallburg radelt“ in angenehmen Tempo: Parallel dazu geht am Samstag
das Team Wallburg mit „Wallburg radelt“ an den Start: Eine rund 47 Kilometer lange Tour für alle
die gerne in angenehmem Tempo unterwegs sind
Vom Sportplatz Wallburg geht es über das Weingut Weber und entlang der Alten Elz bis nach Weisweil – inklusive gemütlicher Einkehrpausen und jeder Menge schöner Ausblicke
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach vorbeikommen
Treffpunkt ist um 13 Uhr am Sportplatz Wallburg
Unser Mitarbeiter Klaus Schade stellt die Stadtteile sowie die Ortsvorsteher vor
Heute: Ettenheimmünster und Stefanie Ackermann
die kurz nach Amtsantritt ihre erste Hürde überwältigen musste
Stefanie Ackermann erinnert sich noch genau: Es war die erste Sitzung des Ortschaftsrates in Ettenheimmünster
die die junge Ortsvorsteherin im Spätsommer vergangenen Jahres zu leiten hatte
Wegen des zu erwartenden großen Interesses der Bevölkerung fand diese Sitzung in der Halle statt – gleich mit einem Schwerpunktthema
das die Bewohner sehr interessierte und noch immer beschäftig: Geplante Umnutzung des Caritas-Pflegeheims nach dessen Umzug nach Ettenheim – und dessen Ausbau in eine Unterkunft für Bedienstete des Europa-Parks
und jede Menge Fragen aus der Bevölkerung
diese Sitzung hat mir schon tüchtig Respekt eingeflößt“
gesteht die 28-jährige im Gespräch mit unserer Redaktion
Mehr als verständlich für eine „Newcomerin“ auf der kommunalpolitischen Bühne
Der Internethandel-Gigant möchte sich im Gewerbegebiet DYN A5 niederlassen
Ab Ende 2026 sollen dort Tag für Tag Zehntausende Pakete zu Adressaten geliefert werden
Auf Nachfrage erklärt das Unternehmen
Das gemeinsame DYN A5-Gewerbegebiet der Städte Ettenheim und Mahlberg erhält prominenten Zuwachs: Amazon, weltweiter Marktführer des Internethandels
Das verkündete das Unternehmen am Dienstag
Mit einigen Umbaumaßnahmen startet das Kippenheimer Freibad in eine neue Saison
Im Kippenheimer Freibad kann ab Samstag wieder gebadet werden. In den vergangenen Jahren wurden einige Umbaumaßnahmen vorgenommen
So wurde zum Beispiel das Durchschreitebecken in Höhe des Kiosks zur barrierefreien Durchschreitesenke mit Kopfsteinpflaster umgebaut
Auch die in die Jahre gekommenen „Umkleide-Iglus“ wurden mit hölzernen Umkleide-Schnecken ersetzt
Mit dem erfolgten Austausch des Filtersands im Babybecken müssen für eine einwandfreie Wasserqualität weniger Spülungen erfolgen
„Somit kann das Wasser auf einer gleichbleibend angenehmen Temperatur gehalten werden“
freut sich Christian Rieger von der Badewasser Service GmbH
stetig in die Aufwertung unseres Freibads zu investieren
So kann den Badegästen in jeder Saison ein toller Badeaufenthalt geboten werden“
informiert Bürgermeister Matthias Gutbrod
April für rund sieben Monate modernisiert
Mit den deutschlandweiten Hygienemissständen in anderen Filialen habe es jedoch nichts zu tun
hat das Kaufland am Bahndamm wie gewohnt von 7 bis 22 Uhr geöffnet
Danach stellt die Filiale vorübergehend ihren Verkaufsbetrieb für umfassenden Umbauarbeiten ein“
bestätigt Unternehmenssprecher Dominik Knobloch auf Nachfrage unserer Redaktion
hält sich die Firmenzentrale in Neckarsulm bedeckt
Lediglich von „frischen Farben“ und einem „neuen Beleuchtungskonzept“ ist die Rede
Zudem soll es künftig eine Filial-Bäckerei und Selbstbedienungskassen geben
Und auch die Parkfläche sowie das Dach des Getränkemarkts werden saniert
Konkreter wurde der Pressesprecher bei der Nachfrage, ob die Sanierung hygienische Gründe habe. Die Handelskette steht seit rund einer Woche in scharfer Kritik, nachdem RTL-Recherchen teils katastrophale Zustände in deutschen Kaufland-Märkten aufgedeckt hatten (siehe Info)
Zu sehen in den TV-Beiträgen war alles von Mäusebefall in Lagerräumen
auslaufenden Kühltruhen bis hin zu schimmligen Waren
Tatsächlich ist die Filiale am Bahndamm seit rund einem Jahrzehnt Thema in der Stadt und hat in der Zeit in Rathaus und Gemeinderat für die ein oder andere Sorgenfalte gesorgt. So war noch im Jahr 2019 geplant
sowohl das Kaufland-Gebäude als auch den dazugehörigen Getränkemarkt abzureißen und einen zweistöckigen Neubau zu errichten
Nach langen Diskussionen, auch mit Anliegern, erklärten im November desselben Jahres Kaufland-Vertreter der Ettenheimer Verwaltung, vom geplanten Neubau Abstand zu nehmen und dass man es stattdessen bei einer Modernisierung belassen wolle
Seither lief der Betrieb im mittlerweile in die Jahre gekommenen Markt wie gewohnt weiter – bis jetzt
Nach Ostern schließen sich die Türen für knapp sieben Monate
„Voraussichtlich ab Ende November wird Kaufland ein neues Einkaufserlebnis mit moderner Technik und größerem Angebot bieten“
Diese werden allesamt in anderen Filialen weiterbeschäftigt
Auch die Lebensmittel werden auf andere Märkte aufgeteilt
wie eine Mitarbeiterin unserer Redaktion vor Ort verriet
Ungewiss ist dagegen die Zukunft der im Kaufland angesiedelten Geschäfte
Die ansässige Metzgerei müsse demnach ihre Theke räumen
möchte jedoch nach Abschluss der Sanierung den Betrieb im Markt wieder aufnehmen
Der Tabak- und Lotto-Shop zieht dagegen in die neue Räume im Radackern 1 und öffnet dort am 19
mit den bestehenden Mietpartnern vor Ort wiederzueröffnen“
Das „Team Wallraff“ hat in einer Reportage 50 Kaufland-Märkte untersucht und in 48 davon drastische Hygienemängel festgestellt
dass einige der Filialen schließen mussten
Darunter zählen Märkte in Bad Tölz und Homburg
Auf einem Grundstück in der Eisenbahnstraße haben sich seit einem Jahr Nagetiere eingenistet
Hilferufe der Anwohner in Richtung Stadt blieben anfangs ungehört
nun will die Verwaltung rechtliche Schritte gegen den Pächter einleiten
so ihr Vorwurf in Richtung Bürgermeister Dietmar Benz und Kreisverwaltung
dass die Ratten aktiv und wirksam bekämpft werden“
Nach ihrer Aussage hätten in den vergangenen Wochen zwar Vertreter von verschiedenen Kreisbehörden und vom Ordnungsamt sich vor Ort kundig gemacht
allerdings aus ihrer Sicht eben ohne erkennbare Konsequenz
„Die Hühner sind zwar inzwischen nicht mehr da
Auch auf eine Unterschriftenaktion der Betroffenen in der Eisenbahnstraße im Februar dieses Jahr
an der sich mehr als 20 Menschen beteiligten – die Liste wurde im Rathaus an Bürgermeister Benz übergeben –
habe es von den Behörden oder der Stadt keine erkennbare Reaktion gegeben
Die Ratten durchsuchen inzwischen unsere Gärten nach Futter
unterhöhlen Terrassen oder fressen Gartenmobiliar an
ging der Hilferuf der Sprecherin in Richtung Rathauschef
Dieser wollte das Problem nicht kleinreden. Er wisse um die Plage und sei auch mit dem Landratsamt in Kontakt
Die Behörden hätten sich aber lange Zeit gelassen
Die Möglichkeiten der Stadt sieht Benz derweil aktuell begrenzt
schließlich könnten Mitarbeiter der Stadt zur Bekämpfung der Ratten das Grundstück ohne Einwilligung des Grundstückeigentümers oder des Pächters nicht betreten
Aus Sicht der Stadt habe sich der Pächter in der Sache bisher auch wenig kooperativ gezeigt
Die Stadt habe nun einen Anwalt eingeschaltet
der eine „juristisch wasserdichte“ Aufforderung zur Bekämpfung der Ratten durch Eigentümer oder Pächter verfasse und zustellen werde
Benz: „Wir müssen dem Pächter beziehungsweise dem Grundstückseigentümer aber schon eine angemessene Frist zur Beseitigung der Plage belassen
drei Tagen wird es da noch keine Besserung geben.“ Wenn es aber keine Reaktion auf das Schreiben gebe
dann werde die Stadt die Bekämpfung anordnen
Für die Kosten müsse dann der Adressat aufkommen
Unterdessen bestätigte das Landratsamt am Dienstag auf Anfrage
dass der Sachverhalt der Kreisbehörde seit Ende Januar diesen Jahres bekannt und die zuständigen Ämter involviert seien
Das Gesundheitsamt habe inzwischen die Bekämpfung durch einen Schädlingsbekämpfer dringend empfohlen
Wenn der Grundstückseigentümer dem nicht nachkomme
müsse durch das Ordnungsamt der Stadt eine Bekämpfung angeordnet werden
heißt es in der Antwort aus dem Landratsamt
Jetzt liegt der Ball offensichtlich im Feld der Stadt Mahlberg
„Mit Schwung in den Frühling“ heißt es wieder am Sonntag
was sie zum Start der wärmeren Jahreszeit alles zu bieten hat
Neu dabei sind dieses Jahr Oldtimer-Fahrten in Altdorf
Die „Drive“ soll den Menschen deutlich machen, dass es Frühling wird, und sie mit Schwung („Drive“) zum Einkaufen bewegen, erklärt Norbert Schneider vom Gewerbeverein Unternehmen Ettenheim, der die Messe seit vielen Jahren organisiert
Immer am vorletzten Sonntag im März – außer es ist ein Palmsonntag – wird die Messe in Ettenheim organisiert
Vorführungen für die ganze Familie und Kulinarik sowie den Betrieben und Institutionen Ettenheims eine Plattform
„Für Groß und Klein gibt es Programm“
betont Viktoria Weber (früher Viktoria Wetzel) von der Geschäftsstelle des Unternehmen Ettenheim
die dieses Jahr Flyer und Plakate für die Messe gestaltet hat
War die Messe ursprünglich vor allem auf die Innenstadt und das Areal um Blumen Kiesele begrenzt, sind inzwischen die kompletten Radackern, DYNA 5 und Teile des Industriegebiets Altdorf dabei
„Wir zeigen mit der Drive die Vielfalt der ganzen Ettenheimer Betriebe“
Sogar aus dem Elsass kommen regelmäßig Gäste
Die vier Gebiete hätten sich bewährt und die neuen Betriebe die „Drive“ bereichert
die Ettenheim und Altdorf zu bieten haben“
erklärt Wirtschaftsförderer Wolfgang Spengler
Das Hotel Dimas bietet einen Einblick in seine Zimmer sowie die Möglichkeit
Beim Rettungszentrum stellt die DRK-Wasserwacht ihre Einsatzfahrzeuge vor
Bei Schwarzwald-Küchen wird es zudem Kochvorführungen geben
Im DYN A5 hat Krumm Landtechnik Motorgeräte wieder geöffnet
Kinder können dort bei einer Osterwerkstatt mitmachen
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt
Das Unternehmen präsentiert sich zudem auch in der Innenstadt am Unteren Tor mit seinen Landmaschinen
der in früheren Jahren die Orte der Drive verband
Aber für den Besuch der „Drive“ stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung
Zu finden sind sie an folgenden Orten: Bahnhofstraße
Von den Elementen bis zum Belag: Die Skateranlage „Auf den Espen“ in Ettenheim wird in den kommenden Wochen umfassend erneuert
Das geht auf die Initiative junger Erwachsener zurück
Die Initiativgruppe junger Skater hat sich für eine Neugestaltung der Skateranlage eingesetzt. Die im Jahr 2000 errichtete Skateranlage war in die Jahre gekommen. Zahlreiche Schäden und der nicht mehr den aktuellen Standards entsprechende Zustand der Anlage machten eine wirtschaftliche Reparatur unmöglich
Daher wird die bestehende Anlage nun vollständig erneuert
Das Gesamtbudget beträgt 120 000 Euro
Skateboarding ist eine Subkultur in der es um Toleranz
Diese Werte wurden in dem ganzen Prozess um den neuen Skatepark deutlich und dafür bin ich sehr dankbar“
Zunächst wurde nach der Demontage der alten Skate-Elemente der in die Jahre gekommene und schadhafte Asphaltbelag abgetragen
Am Freitag wurde dann eine neue Asphaltdeckschicht aufgebracht
Voraussichtlich im April werden die neuen Skate-Elemente
die in Handarbeit aus langlebigem Beton hergestellt wurden
Sie sind nicht nur robuster als die bisherigen Metall-
sondern sorgen auch für eine deutliche Reduzierung der Abrollgeräusche
der das Projekt seitens der Stadt koordiniert
Umgesetzt wird die Umgestaltung durch die Firma Populär Handcrafted Skateparks aus Nürnberg. Die Asphaltarbeiten werden von der Firma Swietelsky (ehemals Knäble) ausgeführt
Im Zuge der Arbeiten wird auch die Grünanlage rund um den Skaterplatz erneuert
Dabei wird man seitens der Stadt auf das Angebot der Skater zurückkommen
die die Umgestaltung tatkräftig unterstützen wollen
„Mit diesem Projekt wird nicht nur eine moderne und dauerhafte Anlage geschaffen, sondern auch das Engagement der örtlichen Jugend gewürdigt“
Die neue Skateranlage wird ein wichtiger Treffpunkt für Sportbegeisterte und ein attraktiver Ort für die Jugend bleiben
Er dankte den beteiligten Skater für die Initiative und Zusammenarbeit beim Projekt
Die modernisierte Skateanlage „Auf den Espen“ soll am Samstag
Das soll mit einem Skate-Contest gefeiert werden
Ein Verkehrsunfall hat sich am Sonntagabend am Kreisverkehr an der B3/L103 in Ettenheim ereignet
war ein 48-jähriger Autofahrer gegen 19.20 Uhr von Altdorf in Richtung Ringsheim unterwegs
Beim Einfahren in den Kreisverkehr schnitt er dann offenbar einem VW-Fahrer die Vorfahrt ab
Bei dem seitlichen Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge wurden die drei Insassen des VWs leicht verletzt
Die Personen wurden zur Untersuchung in eine Klinik gebracht
Der VW war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden
Insgesamt entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro
In Ettenheimmünster ist es am Dienstagabend in der Münstertalstraße im Bereich der Ortsverwaltung zu einem Zimmerbrand gekommen
In Ettenheimmünster ist es am Dienstagabend in der Münstertalstraße im Bereich der Ortsverwaltung zu einem Zimmerbrand gekommen
Nach der Alarmierung gegen 18 Uhr war die Ettenheimer Feuerwehr laut Kommandant Christian Mösch mit rund 50 Personen im Einsatz und bekam den Brand zügig unter Kontrolle
Bei dem betroffenen Zimmer habe es sich laut Kommandant um Proberäume des Musikvereins gehandelt
Der gesamte Einsatz dauerte etwa zwei Stunden“
erklärte Mösch noch am Dienstagabend im Gespräch mit unserer Redaktion
Zur Ursache des Brands oder Höhe des Schadens kann Polizeisprecher Wolfgang Kramer auf Nachfrage unserer Redaktion am Mittwochmorgen noch nichts sagen. „Im oberen Stockwerk des Vereinsheims in der Münstertalstraße ist es zu einer Rauchentwicklung gekommen
Es könne sich um einen technischen Defekt gehandelt haben
„Die Ermittlungen laufen.“ Eine Fasentsverbrennung
die an dem Abend in der Nähe stattfand
Der Ausbau des Zentrums für Gesundheit Ettenheim (ZfG) geht weiter: Anfang März beginnen die Arbeiten im erhaltenen
westlichen Teil des ehemaligen Krankenhauses
Die Modernisierung soll Mitte 2026 abgeschlossen sein
„Mit der umfangreichen Modernisierung des Bestandsgebäudes setzen wir die Weiterentwicklung des ehemaligen akutstationären Klinikstandortes zu einem Gesundheitszentrum mit ambulanten und stationären Leistungselementen fort
Der Gesundheitsstandort Ettenheim erfährt damit eine erneute Aufwertung“
äußerte sich Claudia Bauer-Rabe
Vorstandsvorsitzende des Ortenau Klinikums
zu den anstehenden Umbauarbeiten in Ettenheim
Dabei sollen die drei MVZ-Praxen um einen modernen Eingriffsraum und weitere Nebenräume erweitert werden
Darüber hinaus sieht das Konzept die Einrichtung eines ambulanten Operationszentrums im ersten Obergeschoss des Gebäudes vor
Hier entstehen zwei OP-Säle sowie die nötige weitere OP-Infrastruktur
Um das Angebot an Gesundheitsleistungen im ZfG Ettenheim auch künftig erweitern zu können
werden im ersten und zweiten Obergeschoss freie Flächen für die Einrichtung von bis zu vier Praxen umgebaut
Bisher konnten diese Flächen noch nicht vergeben werden
daher wirbt das Klinikum weiter bei Ärzten und Gesundheitsdienstleistern für den Standort sowie „die Strukturen und Synergien eines innovativen Gesundheitszentrums“
Ein weiterer Bestandteil der Sanierungsarbeiten ist der Einbau eines neuen Treppenhauses sowie eines Aufzugs
der das Gebäude vom Untergeschoss bis zum Dachgeschoss barrierefrei erschließen soll
Im Erdgeschoss soll schließlich durch den Umbau ein Besuchercafé geschaffen werden
Kunden und Besucher zum Verweilen einzuladen
Rund neun Millionen Euro werden die Modernisierungsmaßnahmen den Ortenaukreis und das Ortenau-Klinikum kosten
Die Umbaumaßnahmen werden laut Pressereferent Christian Eggersglüß voraussichtlich Mitte 2026 abgeschlossen sein
die Neubauarbeiten sollen dagegen bereits in diesem Jahr zu ihrem Ende kommen
Die drei Facharztpraxen des MVZ Ortenau sollen während der Dauer der Sanierungsarbeiten in Betrieb bleiben
der für die geriatrische Rehabilitation mit 60 Betten in der Trägerschaft des Paul-Gerhardt-Werks Offenburg vorgesehen ist
Im fertiggestellten Rohbau sind bereits die Fenster eingesetzt
das Dach aufgesetzt und die Fassade eingerichtet
Die technischen Gewerke sind etwa zur Hälfe abgeschlossen
Im März beginnen weitere Innenausbauten
Die Fertigstellung des Neubaus wird voraussichtlich Ende dieses Jahres erfolgen
Für den Neubau sind Investitionen von rund 17 Millionen Euro eingeplant
Auch über das Gesundheitszentrum hinaus soll eine umfassende medizinische Infrastruktur in Ettenheim erhalten bleiben
So ist in unmittelbarer Nähe zum ZfG Ettenheim ein weiterer Neubau geplant: Das Deutsche Rote Kreuz will den Notarztstandort selbst realisieren
dass weiterhin notärztliche Fachkräfte in Ettenheim stationiert sind
Der Kreistag hat für die Weiterentwicklung der ehemaligen Klinikstandorte im Sinne der Agenda 2030 insgesamt 100 Millionen Euro zur Verfügung gestellt
Weitere Projekte neben Ettenheim sind ein Zentrum für Gesundheit in Gengenbach (ebenfalls ein Neubau) und Neubau- sowie Modernisierungsmaßnahmen des bestehenden Gesundheitszentrums in Oberkirch
Auch die Neubauten bei den Klinikstandorten im Ortenaukreis sind terminiert: Baubeginn in Offenburg ist Frühjahr 2025 und in Lahr ist der 15
In Achern wird bereits gebaut – die neue Klinik soll 2026 fertiggestellt sein
Die Ermittlungen sind abgeschlossen: Die Staatsanwaltschaft klagt einen 16-Jährigen an
der in Ettenheim mit einem Messer auf einen Mitschüler eingestochen haben soll
Laut der Mitteilung wird dem Schüler vorgeworfen, während des Unterrichts am August-Ruf-Bildungszentrum zweimal mit einem Messer auf den Rücken eines Mitschülers eingestochen zu haben
Der lebensgefährlich Verletzte flüchtete anschließend zu seinen Mitschülern
Er konnte notoperiert werden und trug keine bleibenden Verletzungen davon
Die Staatsanwaltschaft geht nach den Ermittlungen davon aus
dass es sich um einen versuchten „heimtückischen Mord“ handelt
weil das Opfer nicht mit dem Angriff gerechnet habe
Weitere Details zur Anklage werden – wie üblich in solchen Fällen – nicht veröffentlicht
da es sich bei den Beteiligten um Minderjährige handelt
Termine zur Hauptverhandlung muss nun die Offenburger Jugendkammer festlegen
Die mögliche Hauptverhandlung gegen den jugendlichen Angeschuldigten wird aufgrund seines Alters nicht-öffentlich stattfinden
droht dem Tatverdächtigen eine Jugendstrafe
die zwischen sechs Monaten und zehn Jahren betragen kann
„ Bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung gilt für den Angeschuldigten die Unschuldsvermutung“
Simon Schiller aus Ettenheim ist Redner und ermutigt Menschen dazu
um vor Publikum sprechen zu können und weshalb jeder das Zeug dazu hat
wie haben Sie Ihr Talent als Redner entdeckt
Ob ich nun wirklich ein Talent als Redner habe
Tatsächlich war ich noch nie wirklich introvertiert
Ich durfte schon viele spannende Dinge in meinem Leben erleben und habe vielseitige Erfahrungen gemacht
die ich auch gerne an Menschen weitergeben möchte.
Ist das Vortragen reine Übungssache oder braucht man das „gewisse Etwas“
dass jeder Mensch eine Geschichte in sich trägt
In Niedernhausen bin ich diesen Schritt gegangen und habe etwas komplett Neues ausprobiert
Wie man das macht und wie man sich auf einen Bühnenauftritt vorbereitet
Ich selbst hatte vor meinem Auftritt einige sehr erfahrene Lehrer und Mentoren
Als erste Voraussetzung sehe ich aber die eigene Entscheidung
diesen Schritt in die Sichtbarkeit gehen zu wollen
aber auch mit Ablehnung umgehen zu können
Sie mussten sich gegen 230 Teilnehmer durchsetzen
Zwei Tage vor meinem Auftritt durfte ich bereits bei einem „Silent Speaker Battle“ mit vier anderen Sprechern gleichzeitig auf der Bühne stehen und über mein Thema sprechen
Die Zuschauer hatten dabei Kopfhörer auf und eine Art Fernbedienung in der Hand
mit der sie zwischen den einzelnen Kanälen und Rednern wählen und wechseln konnten
änderte sich die Farbe an den Kopfhörern
In meiner Runde zeigten die Kopfhörer der Zuschauer überwiegend die Farbe meines Kanals
dass ich mit meinem Thema des Überwindens von inneren Hürden und des Schweinehundes wohl ein Thema hatte
was auf großes Interesse stieß
weil vielleicht jeder schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht hat
Mein Vater starb 2009 völlig unerwartet im Alter von 68 Jahren
Es war für die ganze Familie ein großer Schock
den ich lange nicht wirklich verarbeitet hatte
wenig bis kein Sport trieb und kaum Zeit für sich selbst hatte
Vor neun Jahren war ich in einer ähnlichen Situation
der Job stressig und am Ende des Tages war keine Zeit für Sport oder Ausgleich
dass ich gesundheitlich auf dem besten Weg war
So traf ich für mich die Entscheidung
Da ich tagsüber und abends keine Zeit hatte
Das war am Anfang nicht leicht und bedeutet heute manchmal auch noch eine gewisse Überwindung
um den allbekannten inneren Schweinehund zu besiegen
Zwischenzeitlich bin ich über 1400 Mal erfolgreich gewesen und habe mehr als 16 600 Kilometer an Laufstrecke zurückgelegt.
Befinden Sie sich auch auf der Bühne außerhalb Ihrer Komfortzone oder spielt Lampenfieber keine Rolle
Atemübungen und Meditation können da echte Wunder bewirken
Durch Ihre Leistung wurden Sie nun nach New York zu einer Experten-Konferenz eingeladen
Das weiß ich noch gar nicht so genau
nun doch recht unerwartet erneut nach New York zu kommen
nachdem ich im vergangenen November zum ersten Mal wegen dem Marathon dort war
Welchen Ratschlag würden Sie denjenigen geben
dass es ein unglaubliches Glücksgefühl in mir auslöst
wenn ich über meine Komfortzone hinausgehe und mich an Dinge wage
die ich vorher noch als unmöglich abgetan hatte
Simon Schiller wurde 1974 geboren und wuchs in Rust auf
Im Jahr 2022 gründete er die Autarkom GmbH und lebt heute mit seiner Frau und drei Töchtern in Ettenheim
Seine Freizeit verbringt er gerne in der Natur
Ettenheim (st) Dieses Jahr hat sich beim Ausbau des Fernwärmenetzes in Ettenheim viel getan
teilt die Stadt in einer Pressemitteilung mit
Seit über 25 Jahren versorge die Fernwärme Ettenheim GmbH unter anderem die St
die Pflegeeinrichtungen sowie die Mehrfamilienhäuser in der Otto-Stoelcker-Straße mit umweltfreundlicher und nachhaltiger Wärme
Seit Beginn des Jahres sei das neue Gebiet auf den Espen sowie das Medizinische Versorgungszentrum Ortenau (MVZ) an die Fernwärme angeschlossen worden
Die Verlegung der Leitungen in Richtung des Ortenau MVZ liefen planmäßig
Das Pflegeheim und die neue Kita sowie das Gewächshaus des städtischen Bauhofs im Gebiet auf den Espen seien kürzlich erfolgreich an das Netz angeschlossen worden
In den betroffenen Straßenzügen – insbesondere in den Gebieten Filmersbach
Münchberg und Altwick – erfolgten die Bauarbeiten abschnittsweise
Je nach Baufortschritt komme es dort weiterhin zu temporären Vollsperrungen
Die Abstimmung zwischen der Fernwärme Ettenheim GmbH
den beauftragten Ingenieurbüros und dem städtischen Tiefbauamt verlaufe dabei reibungslos
Bei einem Vor-Ort-Termin informierten sich Bürgermeister Bruno Metz
Geschäftsführer Ratio Energie sowie Björn Zerr vom Tiefbauamt über den aktuellen Stand der Arbeiten
Auch private Anlieger hätten die Möglichkeit
sich an das Fernwärmenetz anzuschließen und so einen Beitrag zur lokalen Energiewende zu leisten
Fernwärme biete viele Vorteile: Sie sei klimafreundlich
Durch die zentrale Erzeugung und Verteilung der Wärme könnten CO₂-Emissionen gesenkt und Ressourcen geschont werden – ein wichtiger Beitrag zur regionalen Energiewende
Ein großes Dankeschön gelte den Anwohnern für ihr Verständnis und ihre Geduld während der laufenden Bauarbeiten
Der Verein Kleine Bühne Ettenheim hat sich nach mehr als 40 Jahren aufgelöst
Das verkündete der ehemalige Schriftführer Patrick Wieczorek in einer Mitteilung am Montag
Beschlossen wurde das bereits bei der Mitgliederversammlung im November 2024. Die Auflösung des Vereins, der ein Teil des kulturellen Lebens der Stadt Ettenheim ist
wird eine große Lücke hinterlassen
Überleben könne die Kleine Bühne nur
Zeit und Präsenz gewachsen fühle
sei damals die Auflösung beschlossen worden
Inzwischen seien die Formalitäten nahezu erledigt
Nach einem Messerangriff auf einen Schüler in Ettenheim (Ortenaukreis) ist der Tatverdächtige in eine Justizvollzugsanstalt gebracht worden
Der 16-Jährige soll seinen Klassenkameraden mit einem Einhandmesser angegriffen haben
einem Klassenkameraden mit einem Einhandmesser zweimal von hinten in den Rücken gestochen zu haben
Dieser habe dabei lebensgefährliche Verletzungen erlitten
Ein Rettungshubschrauber brachte ihn ins Krankenhaus
Sein Zustand habe sich wieder stabilisiert
Wegen des dringenden Tatverdachts des versuchten Mordes mit gefährlicher Körperverletzung wurde Haftbefehl erlassen
Die Polizei brachte den 16-jährigen Tatverdächtigen in eine Justizvollzugsanstalt
Die Hintergründe der Tat sind weiterhin unklar
Die Tat ereignete sich am Dienstagvormittag gegen 10:40 Uhr
dass sich der Angriff in einem Klassenzimmer zugetragen hat
Der Angriff soll demnach ausschließlich gegen den verletzten Jugendlichen gerichtet gewesen sein
Weitere Schüler waren laut Polizei nicht beteiligt
An dem Bildungszentrum wurde nach der Tat ein Betreuungsangebot eingerichtet
Im Bauausschuss Ettenheim wurden viele Vorhaben besprochen
Mit mehreren (Um-)Baumaßnahmen hatte sich der Gemeinderatsausschuss „Bauen
Umwelt und Technik“ (BUT) in seiner Sitzung zu befassen – genauer: überwiegend einfach zur Kenntnis zu nehmen
Pachtwechsel bringt Schönheitssalon: Im nördlichen Teilbereich der bisherigen Eisdiele am Marienplatz soll ein Beautysalon eingerichtet werden
In diesem sollen Kunden kosmetische Behandlungen sowie Fuß- und Nagelpflege erhalten können
Die neuen Räume sollen durch den Einbau einer Trockenbauwand von dem restlichen Raum abgetrennt werden
Bei Einhaltung der Altstadtsatzung hat die Baurechtsbehörde gegen das Vorhaben keine Einwendungen
dass diese Räumlichkeiten mal wieder dauerhaft genutzt werden
In der Tat gab es hier in den zurückliegenden Jahren häufige Pacht-Wechsel
Bürgermeister Metz teilte Meiers Wunschvorstellung
Die Räume befänden sich aber in Privatbesitz
Abstellräume verwandeln sich in Ferienwohnung: In der Austraße
im nördlich verlaufenden Abzweig will ein Bauherr in Räumen
die bislang als Abstellräume genutzt sind
Damit verbunden sind der Abriss eines Pultdaches und die Errichtung einer Dachterrasse
Neuer Balkon angebaut: In südlichen Bereich der Östlichen Ringstraße, nahe des Oberen Tores, plant ein Hausbesitzer, dessen Anwesen auf der Ostseite an die Alleestraße angrenzt, den Innenumbau des Obergeschosses sowie die Erweiterung des vorhandenen Balkons auf der Südwestseite zu erweitern
Aus Scheune wird Einfamilienhaus: In der Heilbadstraße in Ettenheimweiler plant ein Antragsteller den Neubau eines zweigeschossigen Einfamilienhauses mit einer Doppelgarage
Hierzu soll eine bestehende Scheune abgerissen werden
so der Kommentar von Bürgermeister Metz
Neuer Wohnraum entsteht: In der Hauptstraße in Münchweier sieht ein Antragsteller den Umbau und die Erweiterung eines bestehenden Zweifamilienwohnhauses vor
Das bisherige Dachgeschoss des Wohnhauses sowie das Dachgeschoss der bestehenden Scheune sollen zu einer eigenständigen Wohneinheit umgebaut werden
Verbunden mit der Maßnahme sind Umgestaltungen der bisherigen Dächer und ein neuer Balkon auf der Südseite
Dass die neue Wohnfläche von jungen Leuten genutzt wird
freut Münchweiers Ortsvorsteherin Charlotte Götz auch in der BUT-Sitzung
Lagergebäude für Wohnhausbau abgerissen: Im Punkt Verschiedenes gab Rainer Gruninger von der Unteren Baurechtsbehörde bekannt
dass in der Orschweierstraße in Altdorf
der Abriss eines Lagergebäudes vorgesehen ist
An seiner Stelle soll ein Wohnhaus errichtet werden
Vor einem Jahr fusionierten die Abteilungswehren Altdorf und Ettenheim
Jetzt wurde erstmals auf ein komplettes Einsatzjahr zurückgeblickt
Außerdem wurde ein neuer Abteilungskommandant gewählt
Im Ergebnis harmoniert das Personal der beiden Ortschaften sowohl menschlich als auch auf feuerwehrspezifischer Ebene ausgezeichnet
Entsprechend gut war die Stimmung bei der Abteilungsversammlung im Rettungszentrum
dass Florian Rauer aus persönlichen Gründen schon nach einem Jahr sein Amt als Abteilungskommandant abgeben musste
Für ihn rückt sein bisheriger Stellvertreter Frank Spitznagel in die Kommandospitze
Zu seinem Stellvertreter wurde Sebastian Kirnberger gewählt
Dabei stieß das Angebot auf ein reges Interesse bei den Aktiven
Eifrigste Probenbesucher – nur eine Fehlprobe – waren im Berichtsjahr Jonas Ohnemus und Sebastian Kirnberger
Die ehemalige Kameradschaftskasse wird entsprechend den Vorgaben des Feuerwehrrechtes mittlerweile als Sondervermögen der Stadt Ettenheim geführt und von der Einsatzabteilung verwaltet
Der Kassenstand ist solide und konnte im vergangenen Jahr durch wirtschaftliche Betätigungen wie das Meerettichfest ausgebaut werden
Dem Rechner wurde gedankt und Entlastung erteilt
Neben dem üblichen Probeplan sind in diesem Jahr wieder Heißausbildungen im Brandcontainer vorgesehen
Zu speziellen Schulungen treffen sich die Maschinisten
Festbesuche sind im Juni in Friesenheim und im Juli in Ichenheim geplant
dass die Auslieferung des neuen LF 10 im Zeitplan liegt
Derzeit befindet sich das Fahrgestell in Tschechien in der Endfertigung
Mit der Überstellung ist bis Oktober zu rechnen
Erfreuliche Nachrichten hatte auch Kommandant Christian Mösch im Gepäck
Nach Gesprächen mit der Stadtverwaltung sollen ab dieser Saison auch die Alterskameraden in den Genuss einer Gratisjahreskarte für das C.H.Jäger-Schwimmbad kommen
Auch in Sachen Digitalfunk hatte Mösch erfreuliche Kunde: „Nach Versicherung des Kreises kommt der lang erwartete Digitalfunk noch in diesem Jahr.“
Für 40-jährige Aktivität wurde Oberbrandmeister Fred Brandenburger mit dem Landesehrenabzeichen in „Gold“ ausge-zeichnet
Für 15-jährige Kommandantentätigkeit erhielt Jürgen Rauer einen Geschenkkorb überreicht