Der Einzelhandel hat den verkaufsoffenen Sonntag doch was haben eigentlich die anderen Betriebe In Ettlingen-West ist die Antwort klar: die Nacht des Gewerbes Bereits zum achten Mal findet sie am Freitag Unter www.ettlingen.de/gewerbenacht ist ein Übersichtsplan mit allen Standorten zu finden Außerdem liegen Flyer in öffentlichen Gebäuden und in Geschäften aus Sie können jetzt Artikel in Ihrer Leseliste speichern und lesen Artikel wurde in der Leseliste gespeichert Das geht aus einer Pressemitteilung der Karlsruher Polizei vom 2 Gegen 12.40 Uhr wurden Einsatzkräfte des Polizeireviers Ettlingen auf den Mann aufmerksam der laut schreiend vor dem Gerichtsgebäude stand Auch nach dem Eintreffen der Beamten schrie er weiter und fügte sich mit einer Rasierklinge Verletzungen am Oberkörper zu Als er den scharfen Gegenstand in Richtung der Polizisten hielt forderten diese ihn unter Androhung des Schusswaffengebrauchs auf Erst mit Verstärkung weiterer Streifenwagen legte der Mann die Rasierklinge ab und ließ sich widerstandslos festnehmen Verletzt wurde außer dem Mann selbst niemand Er wurde zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht Die Behörden prüfen derzeit eine mögliche Unterbringung in einer psychiatrischen Einrichtung Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte. Dafür müssen sie sich ein Werbevideo anschauen. Danach erhalten Sie für 60 Minuten lang kostenlosen Zugriff auf diese Webseite. Weitere Information zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Nach jahrelanger Pause kam die Juristin mit ihrer Gerichtsshow zurück ins Fernsehen Anlässlich ihres Geburtstags berichtet sie nun mit der Zeit habe sich einiges verändert Richterin Barbara Salesch will trotz ihres 75. Geburtstags am Montag mit ihren Gerichtsverhandlungen fürs TV weitermachen „Solange mir mein Fernsehrichterinnenleben Spaß macht und die Zuschauer mich gerne sehen sagte die in Ettlingen bei Karlsruhe aufgewachsene Salesch den „Badischen Neuesten Nachrichten“ (Samstag) Jede Woche überarbeite sie mehrere Drehbücher und habe zwei Drehtage „Die jungen Kolleginnen und Kollegen halten mich gerne auf Trab“ Die Gerichtsshow „Barbara Salesch - Das Strafgericht“ ist seit 2022 als Neuauflage nach jahrelanger Unterbrechung bei RTL zu sehen.  Manchmal merkt die TV-Richterin ihr Alter im beruflichen Alltag wie sie sagte: „Also wenn ich nach der Verhandlung aufstehe Ansonsten nein.“ Zudem sei sie auch eher frecher geworden über die Jahre wie es geht und wie ich es will und das mache ich dann genau so kommt Piri und schmeißt mich runter“ Gefragt nach einem Geburtstagswunsch sagte sie: „Spontan wünsche ich mir Sie ist für einen irischen Wolfshund mit acht Jahren noch sehr gut drauf und wir haben uns auf mindestens zwölf Jahre geeinigt.“ Ein 38-jähriger Mann hat am Freitagmittag vor dem Amtsgericht Ettlingen in einem offenbar psychischen Ausnahmezustand herumgeschrien und sich mit einer Rasierklinge selbst am Oberkörper verletzt wurde dem Mann zuvor vorerst der Umgang mit seinen Kindern gerichtlich untersagt Gegen 10.10 Uhr wurde die Polizei dann durch Schreie vor dem Gericht auf ihn aufmerksam Der 38-Jährige beruhigte sich nach dem Eintreten mehrerer Einsatzkräfte nicht und richtete die Rasierklinge Erst nachdem die Polizei ihm angedroht hatte Eine widerstandslose Festnahme gelang erst nach dem Eintreffen weiterer Polizeistreifen Bei dem Einsatz wurden keine weiteren Personen verletzt Der psychisch Auffällige wurde für die Behandlung der selbst zugefügten Verletzungen in ein Krankenhaus transportiert In diesem Zuge wird die Unterbringung in einer psychiatrischen Einrichtung geprüft Sonnenschein und frühsommerliche Temperaturen Besser hätte das Wetter für den Start in die Freibadsaison kaum sein können Damit ist es das erste seiner Art im Großraum Ettlingen und zieht dadurch viele Menschen an  „In den letzten Jahren ist das Wetter am 1 sagt Ilmari Nokelainen von den Ettlinger Bädern dass es heute so gut ist.“ Das Schwimmbecken ist bereits am frühen Vormittag gut gefüllt „Familien mit Kindern kommen immer etwas später“ Die vollsten Wochen werde es voraussichtlich wieder im Juli geben „Letztes Jahr konnten wir die 100.000 Gäste knacken September hat das Bad täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet Die Eintrittspreise wurden im Vergleich zum letzten Jahr leicht angehoben Sieben Euro kostet das Tagesticket für Vollzahler  Yvonne Kühn-Stamm hat sich direkt für eine Saisonkarte entschieden „Ich will vor der Arbeit noch ein paar Bahnen ziehen“ Mehrmals die Woche kommt sie dafür ins Albgaubad Für das 50 Meter Schwimmbecken hat sie daher noch einen persönlichen Wunsch: „Es wäre super wenn die Bahnen mit Leinen unterteilt wären  Tatsächlich herrscht in dem Becken bereits früh am Tag reger Betrieb Im großen Spaßbecken geht es am Vormittag dagegen noch gemächlicher zu Florian (zwölf) und Jakob (zehn) haben aber schon einen Blick darauf geworfen noch bevor er sich seine Badehose angezogen hat Die beiden Brüder sind mit ihren Eltern Marlene und Simeon Heyda ins Albgau-Freibad gekommen „Wir wollen das gute Wetter nutzen und sind daher auf die Idee mit dem Freibad gekommen“ „Vermutlich werden wir den ganzen Tag hier bleiben“ kann sich die Familie direkt vor Ort stärken Passend zum Freibadstart hat dort Cengiz Event- und Schwimmbadgastronomie die Bewirtung übernommen Die bisherigen Pächter hatten ihren Vertrag nach über drei Jahrzehnten beendet Der neue Betreiber ist deutschlandweit an mehreren Standorten tätig einen verlässlichen Partner für alle gastronomischen Bereiche zu gewinnen – vom Freibadkiosk bis zur Hallenbad-Cafeteria“ Auch SWE-Geschäftsführer Steffen Neumeister zeigt sich zufrieden: „Mit dem neuen Betreiber haben wir eine gute Lösung gefunden die sowohl Kontinuität als auch neue Akzente mitbringt.“ April 2024 begann einer der drei "Reichsbürger"-Prozesse in Stuttgart Es geht um Hochverrat und eine terroristische Vereinigung Zwei Angeklagte kommen aus Ettlingen und Pforzheim Der Beginn einer der drei sogenannten "Reichsbürger"-Prozesse im berühmt-berüchtigten Justizareal Stuttgart-Stammheim jährt sich am 29 In den 1970er-Jahren wurde hier mehreren RAF-Mitgliedern der Prozess gemacht Nun sitzen an gleicher Stelle wieder Angeklagte die laut Anklage unter anderem Teil einer terroristischen Vereinigung gewesen sein sollen Gemeint ist die "Patriotische Union" oder "Gruppe Reuß" um ihren womöglichen Anführer Heinrich XIII Prinz Reuß stammt aus der ehemals fürstlichen Familie Reuß aus Thüringen und ist Immobilienunternehmer Der 72-Jährige sitzt seit einer bundesweiten Anti-Terror-Razzia im Jahr 2022 in Untersuchungshaft und soll der "Reichsbürger"-Szene nahestehen dass Reuß der Kopf einer terroristischen Vereinigung ist die einen Staatsstreich plante und das Reichstagsgebäude stürmen wollte Mai 2024 vor dem Oberlandesgericht in Frankfurt am Main verantworten Hier können Sie zu bestimmten Punkten im Artikel springen: Sie sollen der "militärische Arm" der Gruppe gewesen sein Ihre Aufgabe laut Anklage: Vor allem die Machtübernahme mit Waffengewalt planen und durchsetzen dass er sich schon in seiner Kindheit stark für Elektronik interessiert habe Später studierte er Sensorsystemtechnik in Karlsruhe In den letzten Jahren habe er sich viel mit Katastrophenschutz und Krisenvorsorge beschäftigt Seine Vision sei ein eigenes soziales Netzwerk mit realem Treffpunkt gewesen Auf seinem Facebook-Account kritisierte Wolfram S die Corona-Gegenmaßnahmen der Bundesregierung Daneben postete er Musikvideos von Handpans (eine Art Trommel aus Stahl) Neben Fotografieren (oft Musikveranstaltungen beispielsweise auch Konzerte von DAS FEST in Karlsruhe) war das offenbar seine große Leidenschaft Auf einer eigens dafür erschaffenen Webseite findet sich anscheinend von ihm selbst komponierte und aufgenommene Handpan-Musik mit Titeln wie "Little Harmony" "Celtic Touch" oder "Momente des Augenblicks" Durch seine Gedanken um Krisen und Katastrophen fand er den Kontakt zu den Mitangeklagten erzählte der 55-Jährige in der Verhandlung Laut eigener Aussage hat er sich aber nie mit "Reichsbürger" Themen befasst Es sei ihm lediglich um den Schutz der Bevölkerung gegangen immer wieder in seiner stundenlangen Aussage vor dem Staatsschutzsenat in Stuttgart-Stammheim Ihm sei von den Mitangeklagten erzählt worden An diesem Tag solle das gesamte System in Deutschland zusammenbrechen Laptops zu besorgen zum Aufbau der Heimatschutz-Kompanien - ein deutschlandweites System von insgesamt 286 militärisch organisierten Verbänden Immer wieder hielt ihm das Gericht bei seiner Vernehmung vor dass es bei den Treffen der Gruppe Reuß oft auch um Waffen gegangen sei hatte das nach seinen Erzählungen aber genauso wenig misstrauisch gemacht wie der Wehrpass einer geplanten neuen deutschen Armee eine IT-Struktur für die terroristische Vereinigung rund um Heinrich XIII Die Geräte habe er zuvor mit Verschlüsselungstechnik und sicheren Messenger-Diensten ausgestattet um sie vor dem Zugriff des Staates zu schützen wiegen die Vorwürfe auf den ersten Blick schwerer Mehr als 10.000 Euro Geldstrafe und mehrere Monate Gefängnis auf Bewährung hat das nach sich gezogen brauchte ein Richter etwa rund eine Stunde immer wieder mit Anwälten und Mitangeklagten Vor allem wegen Betrugs wurde der Pforzheimer in der Vergangenheit verurteilt Dabei soll er immer wieder andere zu Geldzahlungen überredet haben Außerdem habe er Geschäfte vorgetäuscht und das Geld für sich behalten dass er sich schon als Steuerberater oder Oberleutnant der Bundeswehr ausgegeben habe soll aber auch schon gewalttätig geworden sein dass er schon Schläge im Taxi oder in einer Kneipe verteilt haben solle zum anderen soll er laut Anklage der Terrorgruppe vorgetäuscht haben dass er Kontakt zu einem Geheimbund ausländischer Mächte habe Sogenannte Reichsbürger oder auch "Selbstverwalter" sind eine in Kleingruppen zersplitterte ihre Institutionen und Gesetze nicht anerkennt Für viele von ihnen besteht das Deutsche Reich in den Grenzen von 1871 fort oder sie bezeichnen die Bundesrepublik als "GmbH" amtlichen Bescheiden Folge zu leisten oder Abgaben und Bußgelder zu zahlen Häufig sind sie mit erfundenen Ausweisen oder Autokennzeichen unterwegs Zehn Prozent von ihnen gelten als gewaltbereit Wegen der Waffenaffinität und des Gewaltpotenzials in der Szene schätzt das Landesamt die Bedrohung die von den sogenannten "Reichsbürgern" ausgeht waren laut Anklage Teil des "militärischen Arms" der Gruppierung Dieser Teil um Prinz Reuß sollte vor allem die geplante Machtübernahme mit Waffengewalt planen und durchsetzen Dazu sei bereits mit dem Aufbau eines deutschlandweiten Systems von insgesamt 286 militärisch organisierten Verbänden Denn schon jetzt reichen die angesetzten Prozesstermine allein in Stuttgart bis Mitte Januar 2026 Denn allein die Ermittlungsakten sollen mittlerweile über 425.000 Seiten füllen Wären die Akten auf Standard-Kopierpapier gedruckt (in der Regel eine Dicke von 0,1 mm) und alle Papierblätter aufeinandergestapelt wäre der Turm über 40 Meter hoch - zum Vergleich: Das Brandenburger Tor ist nur 26 Meter hoch Die Kleintierklinik Ettlingen in der Hertzstraße 25 ist gar nicht so klein vor allem nicht nach der gerade fertiggestellten Erweiterung ging die heutige Kleintierklinik 2016 in den Alleinbesitz von Mitbegründer und Tiermediziner Oliver Lautersack über Das 2004 erstellte Kerngebäude wurde seit 2016 durch den Um- und Anbau eines teils hölzernen Behandlungstrakts mit Stationen für Innere Medizin und chirurgische tierische Patienten sowie dem Bau eines OP-Saals für die HNO erweitert 2020 wurde eine neue Isolierstation für infektiöse Patienten gebaut Seit 2022 lief nun die Planung und der Aufbau eines Obergeschosses für Spezialisten der Tiermedizin (Dermatologie Kardiologie und Onkologie) mit zwei weiteren OP-Räumen und der Gesamtumbau des Obergeschosses Altbau In das Gebäude wurden rund 3,5 Millionen Euro investiert Hinzu kommen weitere 2,5 Millionen Euro für medizinische Geräte wie MRT Insgesamt können in der Klinik nun 49 tierische Patienten untergebracht werden neben den drei klinikeigenen Katzen und 62 Mitarbeiterhunden in vier eigenen Hunderäumen All diese Tiere werden von 165 Mitarbeitern betreut Seit 2016 ist die Zahl der Mitarbeiter von 34 auf nun 165 enorm angewachsen Die Corona-Zeit hat einen wesentlichen Anteil an der überbordenden Frequenz der Klinik Die sei auch bedingt durch ein Tierkliniksterben In Deutschland gebe es einige Bundesländer ganz ohne Tierklinik wobei „die Ettlinger die größte ist und derzeit einen Jahresumsatz von 15 Millionen Euro erwirtschaftet“ Daher hat die Ettlinger Tierklinik ein enormes Einzugsgebiet die gesamte Pfalz und in schwierigen Fällen auch Patienten aus ganz Deutschland die auch ausbildet und seit 2022 Mitglied des Verbandes Unabhängiger Tierkliniken (VUK) ist behandelt täglich 24 Stunden rund um die Uhr in drei Schichten ihre Patienten Katzen und Heimtiere wie Kaninchen und Meerschweinchen Die Patienten kommen teils mit ihren Haltern werden aber zu 60 bis 70 Prozent von Tierärzten überwiesen bringe auch der Stadt Ettlingen insgesamt durch Übernachtungen Ein Problem hat die Klinik allerdings: Die Zu- und Abfahrt zur Klinik ist vor allem für Lieferfahrzeuge extrem eng Die Müllabfuhr kommt gar nicht direkt ans Gebäude Wünschenswert wäre eine hintere Ausfahrt zur Siemensstraße über die ehemaligen Gleise hinweg Das sei bisher allerdings nicht genehmigungsfähig OB Johannes Arnold (Freie Wähler) versprach bei der Eröffnung des Umbaus Er würdigte die Entwicklung des Unternehmens das er vor etwa zehn Jahren bei einem Besuch mit Kaninchen seiner Kinder kennengelernt habe und daher die „enorme Entwicklung gut einschätzen“ könne Die Stadt Ettlingen darf sich seit wenigen Wochen als „Natur nah dran-Kommune“ bezeichnen Ettlingen hat als eine von 15 Kommunen in Baden-Württemberg die Auszeichnung vom Kooperationsprojekt des Umweltministeriums und Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) erhalten Sie ist mit einer Förderung von 15.000 Euro für die naturnahe Umgestaltung von innerörtlichen Grünflächen verbunden „Wir haben uns in den vergangenen Jahren schon mehrfach erfolglos beworben“ Die jüngste Ettlinger Bewerbung überzeugte die Jury Städte- und Gemeindetag sowie dem Nabu besteht Welche Flächen in Ettlingen konkret umgestaltet werden Fünf Flächen wurden bei der Bewerbung eingereicht einem Naturgartenfachplaner sowie der Stadt Ettlingen wird sich in den kommenden Monaten die Flächen anschauen „Wir werden gemeinsam die jeweiligen Standortbedingungen bewerten“ erklärt Katja Wörner vom Nabu Baden-Württemberg Auf Basis dieser Erstbegehung entscheidet die Stadt selbst welche Flächen bei der Umgestaltung in Angriff genommen werden Besonders die Grünflächen im Horbachpark sowie im Gatschina-Park stehen allerdings im Fokus „Die Flächen stammen aus Zeiten der Ettlinger Landesgartenschau 1988 Viele Rasenflächen sind aufgebraucht und in die Jahre gekommen“ begründet Amtsleiter Schwab die Entscheidung Doch warum ist die naturnahe Umgestaltung von Grünflächen so wichtig Aus monotonen Grünflächen sollen mithilfe der Förderung lebendige Blumenwiesen und bunte Staudenflächen entstehen Dies wirke sich positiv auf die Biodiversität und damit auf die Artenvielfalt aus werden Nahrungsstrukturen für Insekten geschaffen“ Für Bauamtsleiter Schwab ist die Umgestaltung der Grünflächen von elementarer Bedeutung wie der Klimawandel und das Artensterben voranschreiten“ Auch in Ettlingen sei der Klimawandel in den vergangenen Jahren sichtbar geworden „Durch die heißen Jahre sind viele Bäume abgestorben weil sie nicht mehr ausreichend bewässert wurden.“  Und ohnehin ermöglichen die zahlreichen veralteten Flächen nur selten Artenvielfalt „Früher wurde mehr Wert auf Schönheit als auf Nachhaltigkeit gelegt.“ Die artenreiche Umgestaltung von Grünflächen ist in Ettlingen allerdings kein Novum „Bereits in den letzten Jahren haben wir Flächen wie im Gatschina-Park insektenfreundlich umgebaut Unabhängig von der Förderung habe man die naturnahe Umgestaltung in Angriff genommen „Mit den Mitteln können wir aber mehr machen und auf Abstriche verzichten.“ Dass mit der Förderung nun gewaltige Sprünge in der Umgestaltung möglich sind „Alleine die Umgestaltung einer Teilfläche im Gatschina-Park kostete 30.000 Euro Die 15.000 Euro sind nicht mehr als eine Unterstützung“ Abseits des Zuschusses profitiert die Stadt vom Projekt „Natur nah dran“ auch durch mehrere Schulungen in denen Mitarbeiter der Stadt im Zuge des Projekts kostenlos teilnehmen dürfen künftig auch andere begrünte Flächen umzugestalten Auch Kreisverkehrsflächen sowie Straßenbegrünung sollen künftig in Ettlingen in Angriff genommen werden Wer sich wie ein Gott in Frankreich fühlen will der braucht in dieser Woche nicht den Rhein zu queren: Ab Donnerstag strömt die Ettlinger Innenstadt französisches Flair aus Es ist wieder Zeit für den französischen Markt und die Champagnertage „Die Degustationen am Samstag und Sonntag sind bereits ausverkauft“ Feinste Champagner aus der Region rund um Epernay werden an diesen Tagen zur Verkostung in der Schlossgartenhalle angeboten – zumindest jenen die eins der beliebten Tickets ergattern konnten aber trotzdem nicht auf den prickelnden Tropfen verzichten will der kann stattdessen die Champagnerspecials nutzen Dazu gehören die Champagnermenüs am Freitagabend Bereits ausverkauft ist das Angebot im Erbprinz Doch laut städtischer Homepage sind noch freie Plätze in den anderen teilnehmenden Restaurants zu haben das Watts und das Schwitzer’s in Waldbronn Plätze sind direkt in den Restaurants zu reservieren Ratsstuben: 07243 2199399, www.die-ratsstuben.de Pot au Feu: 07243 525675, potaufeu@hotmail.de Essenz: 07243 725 680, www.essenz-ettlingen.de Schwitzer’s: 07243 354850, www.schwitzers.com Watts: 07243 714 2000, info@watts.de Hartmaiers: 07243 761720, www.hartmaiers.de Frühstücksangebote mit Champagner gibt es im Café Böckeler in der Kostbar (hier gibt es auch ein „Save the last glass“ mit Champagnersommelier Nils Lackner am Samstagabend) und in den Ratsstuben Das Kino Kulisse lädt am Sonntag zur Champagner-Frühstücksmatinee samt französischer Komödie ein nachdem am Samstagabend die Korken bei der After-Party geknallt haben Böckeler: 07243 7651530, www.boeckeler.org Lillehus: 07243 12536, www.lillehuscafe.de Kostbar: 07243 9490979, hallo@kostbar-ettlingen.de Kino Kulisse: www.kulisse-ettlingen.de sondern mehr schlendern und Frankreich mit allen Sinnen erfahren möchte der kann das bereits ab Donnerstag auf dem französischen Markt tun Er erstreckt sich von Donnerstag bis Sonntag auf dem Schlossvorplatz Das Angebot reicht von Pasteten und Terrinen über Käse aus den Pyrenäen und Savoyen bis zu provenzalischen Backwaren und Süßigkeiten wie Macarons oder Nugat aus Montélimar Auch Seifen aus der Provence sind im Angebot – und natürlich Wein Donnerstag bis Sonntag auf dem Schlossvorplatz wie der ausgefallene Name für ein neues Barbecue-Restaurant soll Ettlingen in ein Paradies für Hobby-Brutzler und Gartenfreunde verwandeln unter diesem Namen ein Garten- und Grillmarkt in der Innenstadt Von 11 bis 19 Uhr gibt es an dem Brückentag zwischen Schloss und Rathaus sowie auf Markt- und Erwin-Vetter-Platz eine große Auswahl an Pflanzen 27 Anbieter haben sich laut Stadtverwaltung bislang angemeldet darunter hiesige Gartencenter und Baumärkte ebenso wie Grillhändler Denn Grillen gehöre zum Beisammensitzen im Garten dazu meint Organisatorin Denise Bonhage vom Citymanagement Neben Showgrillen und Probiermöglichkeiten gibt es verschiedene Verpflegungsstände etwa von der Metzgerei Weingärtner und den Ratsstuben Und dann geht es auch um die prestigeträchtige Frage: Wer grillt den besten Burger Ettlingens Für die Burger-Meisterschaft kann man sich als Team mit maximal fünf Personen anmelden „Eine Kiste mit Zutaten und Equipment wird gestellt“, so Bonhage. Moderiert wird die öffentliche Brutzelei von der Ettlinger „Grillfluencerin“ Bettina Licht Eine Jury bewertet schließlich die fertigen Burger und verleiht Preise an die Teilnehmer Neben dem Grillen steht das Thema Pflanzen und Blumen im Vordergrund Einen Gartenmarkt gab es zwar früher bereits im Zuge der Leistungsschau im Horbachpark Doch jetzt geht es bewusst ins Zentrum – nicht nur dass Ettlingen aus der Gartenschau-Tradition heraus nach wie vor einen Blick für das Grüne in der Stadt hat“ sagt Oberbürgermeister Johannes Arnold (Freie Wähler) Dazu brauche es auch private Initiativen von Hausbesitzern und Mietern Sie sollen ebenso zum Aktionstag gelockt werden wie die zahlreichen Hobbygärtner aus der Region „Jeder geht mit Vollgas in die Gartensaison“ Blumenkästen und weitere Pflanzen seien indes auch an Privathäusern in der Innenstadt früher Tradition gewesen inzwischen aber weitgehend verloren gegangen Fassade und Balkon zu begrünen – und zwar nicht nur mit den klassischen Geranien „Wir werden Musterpflanzungen von bienentauglich bis schattenfreundlich präsentieren“ Leiterin der Gartenabteilung im Stadtbauamt Mit einem „Pflanzeneinkaufszettel“ können sich Interessierte mit dem passenden Grün eindecken und ihren eigenen Balkonkasten dann kostenfrei am Stand der Stadtgärtnerei bepflanzen lassen Von 11 bis 12 Uhr will auch der Rathauschef Helfer des Augustinusheims bieten zudem einen Transportservice der fertigen Blumenkästen in die Tiefgarage am Erwin-Vetter-Platz an Jetzt müsse bei „Grün & Grill“ nur noch das Wetter mitspielen Teams für die Burger-Meisterschaft können sich per E-Mail an marketing@ettlingen.de anmelden. Weitere Informationen zu „Grün & Grill“ gibt es unter ettlingen.de/gruenundgrill werden am kommenden Palmsonntagwochenende in Ettlingen wieder kleine Architekten und Baumeister gesucht Die Liebenzeller Gemeinde (LG) stellt an drei Tagen für ihre traditionellen Lego Bautage die „Baugrundstücke“ zur Verfügung Betreten von Eltern verboten!“ Erst am Sonntag dürfen die Familien bei der großen Abschlusspräsentation die Bauwerke besichtigen „Wir haben ein Geländespiel als Zeit- und Raumreise unter dem Titel ‚Agenten auf der Spur von Jesus‘ vorbereitet“ „Entlang der Alb im Bereich des Gemeindehauses treffen die Kinder an sechs Stationen auf Zeitzeugen“ An einer Station – verrätselter Hinweis: fünf Brote Mit der biblischen Kerngeschichte „Jesus und die Auferstehung“ sei im Hinblick auf Ostern das geistliche Rahmenprogramm erstellt worden für das sich Pastor Dennis Lepp verantwortlich zeichnet Verstärkt werde das Team dieses Jahr wieder durch Rebekka Hirth 14 Personen, darunter Kinder, klagen über Atemwegsbeschwerden. Der Ursprung des Gasaustritts ist noch ungeklärt Das Städtische Klinikum Karlsruhe optimiert die Notfallversorgung. Wie profitieren Patienten von den veränderten Abläufen Der Karlsruher Gemeinderat hat der Einführung einer Bettensteuer zugestimmt. Die Abgabe per Satzung wird schon in diesem Sommer umgesetzt Ab Juli 2025 werden Übernachtungen mit einem Aufschlag versehen Die Betreuungssituation im Karlsbader Kindergarten ist angespannt. Eltern berichten von belastenden Herausforderungen die Einrichtungsleitung bemüht sich um Lösungen Bauarbeiten legen den Regionalverkehr rund um Pforzheim lahm Fahrgäste müssen sich auf Zugausfälle und Ersatzbusse einstellen Das Markgraf-Ludwig-Gymnasium in Baden-Baden wird für eine Millionensumme erweitert. Dennoch werden die Schüler weiter in Containern unterrichtet. Warum Eine 39-Jährige nutzte das Konto ihres Gernsbacher Arbeitgebers für private Zwecke aus. Das Amtsgericht hat sie nun wegen Veruntreuung verurteilt. Ettlingen / Karlsruhe / Metropolregion Rhein-Neckar News – (ots) Sechs Polizeibeamte wurden am Sonntagnachmittag bei einem Einsatz von einem mutmaßlich unter Rauschmittel stehenden 39-jährigen Tatverdächtigen verletzt. Der Mann wird sich nun unter anderem wegen Körperverletzung, tätlichem Angriff und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte sowie Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten müssen. Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken.Ort auswählen und “Go” drücken INSERATMRN-SHOP.deBEI REGIONALEN UNTERNEHMEN KAUFEN MEDIENPARTNER Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken Replace this widget content by going to Appearance / Widgets and dragging widgets into Footer Area 1 To remove or choose the number of footer widgets, go to Appearance / Customize / Layout / Footer Widgets Replace this widget content by going to Appearance / Widgets and dragging widgets into Footer Area 2 Diese Seite benutzt Cookies zur Bereitstellung von Inhalten und zu Statistikzwecken können manche Inhalte möglicherweise nicht angezeigt werden um die bestmögliche Nutzerfahrung zu kreieren Cookies und Einstellungen werden in ihrem Browser gespeichert um die Funktionalität der Website zu erweitern und mehr über das Nutzerverhalten zu erfahren stehen Ihnen eventuell einige Features nicht zur Verfügung Funktionale Cookies mit berechtigtem Interesse sind für den Betrieb der Website erforderlich da Sie ansonsten auf einige Features oder die gesamte Seite nicht zugreifen können deren Funktionalität nicht gewährleistet werden kann Diese Cookies speichern im Normalfall keine weitergehenden persönlichen Daten und Ihre Daten werden nur zur Abwicklung ihrer Webabfragen verwendet Funktionale Cookies sind zur Kommunikation zwischen Nutzern und Webserver notwendig um weitestgehend anonymisierte Informationen zu Seitenaufrufen und Nutzerverhalten zu erfahren und unser Angobot für die Nuetzer zu verbessern Um die Datenschutzeinstellung zu speichern erlauben Sie bitte die funktionalen Cookies Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Verzerrte Gitarren und dröhnende Trommeln: Das ist es Voll auf ihre Kosten kamen über 200 am Samstag im Ettlinger Jugendzentrum Specht Dort fand die erste Auflage des Karlsruher Deathfest statt Und dieses sorgte für Begeisterung weit über die Grenzen hinweg der sich gleichermaßen überrascht wie erfreut über diesen Andrang zeigte Vor etwa einem halben Jahr kam dem 32-jährigen die Idee solch eine Veranstaltung für Metal-Fans auf die Beine zu stellen so ein Fest auf die Beine zu stellen und will damit der Szene auch etwas zurückgeben“ der früher bereits Konzerte organisiert hat Denn ein derartiges Festival habe es bislang im Karlsruher Raum noch nicht gegeben Über Kontakte hat er die neun Bands aus Italien Frankreich und ganz Deutschland zusammengetrommelt Mit der Band „Alteration“ spielte zudem eine Karlsruher Band mit fand deren Gitarrist Adrian den Auftritt seiner Band „Dieses Lagerhallenfeeling hier macht es düster und das passt zur Musik“ sagt der langhaarige Mann zudem zur Location Einen derart geeigneten Veranstaltungsort gebe es in Karlsruhe nicht Denn das Jugendzentrum Specht bietet neben der Halle auch einen großen Backstage-Bereich für die Bands einen Außenbereich und eine Bar sowie Platz für den Verkauf von Merchandise-Artikeln auf denen vor allem bedruckte schwarze T-Shirts liegen „Man trifft hier Freunde aus ganz Deutschland Trotz der harten Musik sorge das für eine familiäre Atmosphäre Ein Bier gehört für die beiden Metal-Heads in jedem Fall auch dazu „Das brauche ich in einem Jugendklub auch nicht der aus Stuttgart ins Badische gekommen ist und nun im Außenbereich neben dem Pinsa-Foodtruck steht Ein paar Meter weiter fiebern Meik und Lukas vom Headliner „Begging for Incest“ aus dem Ruhrgebiet auf ihren Auftritt hin meinen sie und unterstreichen trotz des düsteren Looks mit schwarzen Klamotten und vielen Tattoos den familiären Charakter der Szene Am Sonntagnachmittag ist es in Ettlingen zu einem Vorfall gekommen bei dem sechs Polizeibeamte verletzt wurden der mutmaßlich unter dem Einfluss von Drogen stand in der Schleinkoferstraße gegen 15.20 Uhr einen Verkehrsunfall mit seinem Fahrrad verursachte Der Tatverdächtige fuhr mit seinem Fahrrad zwischen geparkten Autos auf die Fahrbahn und stieß dort mit einem Auto zusammen versuchte er beim Eintreffen der Polizei zu flüchten Nach einer kurzen Verfolgung wurde er gestellt und vorläufig festgenommen Dabei verhielt er sich aggressiv und musste mit Handschellen fixiert werden Dem Mann wurde aufgrund des Verdachts auf Drogenkonsum eine Blutprobe entnommen Weil er sich zunehmend aggressiver verhielt sollte er bis zum Eintreffen eines Krankenwagens festgehalten werden Der 39-Jährige wehrte sich jedoch massiv mit Schlägen und Tritten ermöglichte seine Einlieferung in eine psychiatrische Einrichtung Der Tatverdächtige muss sich nun wegen Körperverletzung tätlichem Angriff und Widerstand gegen die Polizisten sowie Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten Der Wattkopftunnel bei Ettlingen wird für einige Nächte für den Verkehr gesperrt wie das zuständige Landratsamt Karlsruhe mitteilte der entlang der L562 und damit der Verbindung vom und ins Albtal verläuft Dies sollte jeweils in der Zeit von 19.30 bis 5.30 Uhr erfolgen Die Umleitungsstrecke ist laut Landratsamt ausgeschildert und führt durch Ettlingen Ebenfalls ab Montag wird die wichtige Verkehrsachse Pforzheimer Straße ab der Kreuzung Friedrichstraße stadteinwärts voll gesperrt. Hier geht es in den Endspurt für die Neugestaltung des ehemaligen Ettlinger Feuerwehrareals Wegen dieser Baustelle soll aus dem Albtal eigentlich über den Wattkopftunnel umgeleitet werden – was in den vier Wartungsnächten allerdings nicht möglich ist Autofahrer mit Ziel Karlsruhe müssen in besagten Zeiträumen also einen Umweg in Kauf nehmen: etwa über Luisen- oder Friedrichstraße Jannik Obreiter vom Ettlinger Stadtbauamt zufolge sei die gleichzeitige Sperrung nicht vermeidbar gewesen Die Wartungsarbeiten des Wattkopftunnels fänden turnusmäßig statt und die Baustelle Pforzheimer Straße ziehe sich über viereinhalb Monate „Weiter nach hinten schieben konnten wir die Maßnahme nicht“ Denn Ende Juli stehe eine Sanierung des Wattkopftunnels an der dann auch tagsüber gesperrt werden müsse Für die kommende Woche rechnen die Verantwortlichen wegen des geringeren Verkehrsaufkommens in der Nacht derweil nicht mit größeren Problemen Angesichts der doppelten Sperrung hat die Stadt Ettlingen dann doch noch interveniert Und habe nach der kurzfristigen Information im Hinblick auf den Tunnel laut Mitteilung am Freitag beim Landkreis immerhin noch eine Änderung erwirkt Dass nämlich die Tunnelschließung an den vier Tagen jeweils nur in den späteren Nachtstunden zwischen 21.30 und 5 Uhr erfolgen wird um die Beeinträchtigungen geringer zu halten Der Wattkopftunnel bei Ettlingen muss nächste Woche aufgrund von Wartungsarbeiten erneut gesperrt werden jeweils von 19.30 bis 5.30 Uhr nicht befahrbar Die wichtige Verbindung vom und ins Albtal entlang der L562 war allerdings erst vor rund drei Wochen nachts gesperrt gewesen „Ein Straßentunnel ist ein komplexes Bauwerk mit zahlreichen technischen Komponenten“ erklärt Janina Keller-Raviol von der Pressestelle des Landratsamts dass Komponenten ausgetauscht werden müssen März Teile für die Steuerung der Tunneltechnik Im Sinne der Verkehrssicherheit entschied man sich nicht auf die nächste turnusmäßige Wartung zu warten Um eine solche handelt es nun bei der neuerlichen Sperrung „Es gibt jedes Jahr regulär vier Wartungen Oftmals würden hier zusätzlich Reparaturen vorgenommen damit es nicht zu weiteren Sperrungen kommt Problematisch dürfte für Verkehrsteilnehmer aber der recht frühe Beginn ab 19.30 Uhr sein. Denn die Umleitung vom Albtal kommend führt eigentlich durch Ettlingen – wo aber die zentrale Verkehrsachse Pforzheimer Straße stadteinwärts langfristig gesperrt ist Vor drei Wochen hatte die Stadt Ettlingen deshalb beim Landratsamt erwirkt dass der Tunnel als eigentliche Umleitungsstrecke für die Pforzheimer Straße erst ab 21.30 Uhr dicht gemacht wird Und auch dieses Mal war auf Nachfrage bei der Stadtverwaltung die leise Hoffnung zu vernehmen dass kurzfristig eine ähnliche Lösung möglich sein könnte „Die Firmen benötigen die jeweiligen Zeitfenster voll da sie teilweise nur eine Nacht die Möglichkeit haben Verkehrsteilnehmer mit Ziel Karlsruhe müssen also einen Umweg in Kauf nehmen: etwa über Luisen- oder Friedrichstraße hier im weiteren Innenstadtbereich von Ettlingen Das sollte man wissen – und das wussten die meisten Ausflügler lässt Manuel Messmer aus Rheinstetten durchblicken und schon geht's in Richtung Innenstadt zu „Auto & mobil“ und zum verkaufsoffenen Sonntag Über Jahre sind die beiden Veranstaltungen in Ettlingen ein fester Bestandteil im (kommerziellen) Frühlings-Veranstaltungskalender der Stadt Und frei nach Goethe lässt sich auch seit Jahr und Tag an diesem Sonntag sagen: Die Massen strömen ins Revier „Bereits gegen elf Uhr waren die ersten Besucher unterwegs“ Überhaupt fällt nicht nur hier vor dem Schloss sondern in gerader Linie bis zum Rathaus die Vielzahl von ausgestellten Fahrzeugen unterschiedlicher Händler auf „Wir allein sind ja mit über 15 Autos vertreten“ berichtet Simon Neßler vom Autohaus Krasser Im Fokus des Besucherinteresses stehen nicht zuletzt E-Autos Viele steuern beherzt den Weg zur Fahrertür an ob sie sich mal in das Fahrzeug reinsetzen dürften auch das zeigt sich auf dem Markt „Auto & mobil“ muss so ein Vehikel mit allen Sinnen entdeckt werden „Es wird immer wieder nach Neuerungen gefragt Zudem spielt das Platzangebot im jeweiligen Fahrzeug eine nicht zu unterschätzende Rolle bei Kaufentscheidungen“ klärt Norbert Senger vom BMW-Vertragshändler Ungeheuer Automobile auf ein zusätzliches Gebot der Stunde: gesehen und wahrgenommen zu werden es lässt sich auch von Synergieeffekten durch so eine öffentliche Autoschau sprechen Einmal abgesehen von all dem fällt dem Event „Auto & mobil“ mit Blick auf den eigentlichen verkaufsoffenen Sonntag eine wichtige Funktion zu so jedenfalls wollen es entsprechende Verordnungen „Beim Automarkt sprechen wir von einem vorangestellten Event“ Vorsitzender der Werbegemeinschaft Ettlingen Was den Besuchern recht schnurz sein dürfte muss – bürokratisch gesehen – alles seine Ordnung haben „So oft macht man das als Ehepaar ja auch nicht“ gesteht Torben Köhler und blickt dabei auf seine Ehefrau Tanja Die beiden sind auf dem Weg zu „Durm für Männer“ „Jetzt haben wir uns erst einmal die Autos angeschaut „Das ganze Wochenende ist bei uns schon viel los“ Chefin des gleichnamigen Geschäftes – übrigens nicht nur für Männer „Solche verkaufsoffenen Sonntage könnte es öfter geben“ meint einige Verkaufsstraßen weiter Christine Huber Mit dem bisherigen Verlauf des Sonntags ist die Chefin von „purpur“ (Mode) sehr zufrieden Bei zwei verkaufsoffenen Sonntagen im Jahr will es indes Simone Durm belassen: „Da bleibt es was Außergewöhnliches mit Zugkraft.“ dass solche Events „Leute in die Stadt bringen“ Neben der Stammkundschaft seien viele neue Gesichter darunter wird nicht nur in der Buchhandlung Abraxas bestätigt eine Kooperation der Werbegemeinschaft und des Citymanagements Man müsse das Rad ja nicht immer neu erfinden Apropos Rad: Da hätte sich der Gewerbevereins-Vorsitzende mehr (Ettlinger) Fahrradhändler gewünscht die beim verkaufsoffenen Sonntag mitmachen würden Kurzum: Alles in allem war es ein runder Veranstaltungssonntag Schnäppchenjäger und Einkaufsbummler aufgepasst: Am 30 März ist wieder verkaufsoffener Sonntag in Ettlingen in Kombination mit dem Autosalon Im Rahmen der beliebten Veranstaltung haben die Geschäfte und Einzelhändler in der Innenstadt von 13 bis 18 Uhr wieder ihre Türen geöffnet und bieten neben tollen Angeboten auch ein vielfältiges Programm Ein Besuch im schönen Ettlingen lohnt sich stets aber beim verkaufsoffenen Sonntag kann man den entspannten Bummel durch die historische Innenstadt auch gleich mit einem tollen Einkaufserlebnis verbinden So lohnt sich zum Beispiel auch ein Besuch bei Ernst Hausgeräte Hier werden am verkaufsoffenen Sonntag satte zehn Prozent Rabatt auf Kaffeevollautomaten Trockner und weitere Haushaltsgroß- und Kleingeräte angeboten Eine ideale Gelegenheit für alle Interessenten die auf der Suche nach hochwertigen Geräten sind Auch eine Staubsauger-Aktion wird hier angeboten Neben den tollen Angeboten gehören natürlich auch eine freundliche und kompetente Beratung hier stets mit dazu Denn seit 25 Jahren macht der Service bei Ernst Hausgeräte den Unterschied Auch im Schuhhaus Rissel lässt sich einiges entdecken Hier wurde im Januar umgebaut und die Geschäftsräume dabei renoviert Das Geschäft zeigt sich daher in neuem Glanz und man präsentiert die neuesten Trends für das Frühjahr und den Sommer dass hier eine sehr große Auswahl an Kinderschuhen geführt wird Denn das Schuhhaus Rissel gehört im Raum Karlsruhe mit zu den größten Kinderschuhanbietern überhaupt Auch bei Betten Füger stehen die Türen weit offen und Besucher des Fachgeschäfts können sich von der hohen Qualität und dem Service persönlich überzeugen Hier warten zudem tolle Rabatte in allen Abteilungen Zusätzlich dazu gibt es noch eine besondere Gutschein-Aktion: Ab einem Einkauf von 100 Euro gibt es 20 Euro Gutscheine und ab 300 Euro dann 50 Euro Unter dem Motto „Auto & Mobil“ präsentieren die Ettlinger Autohäuser ihre neuesten Fahrzeuge auf dem Marktplatz dem Erwin-Vetter-Platz in der Marktstraße und auf dem Schlossvorplatz Auf dem Marktplatz erwartet die Besucher ein Kinderkarussell das die kleinen Gäste zum Lachen und Spielen einlädt Zudem können sich die Besucher auf eine Auswahl an köstlichen Süßwaren und deftigen Speisen freuen Gleich daneben informieren die Stadtwerke Ettlingen vor dem Rathaus über ihre Angebote In der Leopoldstraße an der Ecke zur Thiebauthstraße präsentieren lokale Fahrradhändler ihre neuesten Modelle Ein besonderes Highlight der Veranstaltung ist in diesem Jahr die Präsentation der Blaulichtfamilie rund um die Martinskirche Hier können die Besucher Fahrzeuge der Feuerwehr THW und der DLRG hautnah erleben und sich über die wichtige Arbeit dieser Organisationen informieren Auch das Autohaus Speck erwartet die Besucher mit einer Vielzahl an tollen Angeboten So finden sich hier auch Dachzelte und Zubehör rund um das Thema Camping Auch Küchen für den Kofferraum gibt es hier Des Weiteren finden sich hier Leichtfahrzeuge für Fahrer ab 15 Jahren Bei Honda Müller läuft noch die besondere März-Aktion: Alle Fahrzeuge erhalten das dreijährige Wartungspaket dazu Des Weiteren gibt es auf jegliche Fahrzeuge Rabatte bis zu 5.000 Euro Hinzu kommen noch die tollen Leasing-Angeboete Ein Spaziergänger hat am Freitagmorgen asbesthaltige Eternitplatten in einem Waldstück nahe dem „Bruchhausener Eckwegs“ entdeckt dass unbekannte Täter die Platten zwischen Donnerstagmittag und Freitagmorgen mit einem Fahrzeug transportierten und dort illegal abluden so teilte das Polizeipräsidium Karlsruhe mit Nach bisherigen Ermittlungen wurden die Platten zwischen dem Waldweg und der Lärmschutzwand zur Autobahn 5 abgelegt Aufgrund der Menge der Platten könnte es sich um das ehemalige Dach einer Hütte handeln Wegen der gesundheitsgefährdenden Eigenschaften des Materials wurde eine umgehende Entsorgung durch eine Fachfirma veranlasst Die Polizei hat Ermittlungen wegen unerlaubten Umgangs mit gefährlichen Abfällen aufgenommen die Hinweise auf die Herkunft der Platten oder zu dem Fall geben können sich unter der Telefonnummer 07243 32000 mit dem Polizeirevier Ettlingen in Verbindung zu setzen Ein größeres Aufgebot der Polizei ist am Donnerstagnachmittag in die Ettlinger Rheinstraße ausgerückt Was die Polizei in einem Einfamilienhaus erwartet Ein Hausbewohner hatte gegen 12.15 Uhr die Polizei alarmiert Polizeisprecher Ralf Eisenlohr vom Präsidium Karlsruhe spricht von einem Streit Vorsichtshalber sei man mit verstärkten Kräften vor Ort Der angebliche Aggressor wurde dann in der Rheinstraße in Gewahrsam genommen inwieweit bedroht worden ist und eine Gefahrensituation vorlag Verletzt worden sei jedenfalls keiner der Kontrahenten „Niemand ist körperlich zu Schaden gekommen.“ Im Viertel sorgte der Einsatz aber natürlich für Aufsehen Zahlreiche Menschen standen auf der Straße Das gegenüberliegende Küchenstudio war nicht von dem Vorfall betroffen Es spielte sich alles im Gebäude gegenüber ab Seit 1946 ist der Caritasverband Ettlingen für den südlichen Landkreis Karlsruhe im „Dienst am Nächsten“ aktiv Seitdem wird in mittlerweile neun Projektgruppen Menschen in Ettlingen und Umgebung in verschiedensten Lebenslagen geholfen Eines der Projekte steht unter dem Thema „Migration“ welche neuen Hilfsangebote erforderlich sind Es ist „ein Hilfs- und Beratungsangebot für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte bei dem alle relevanten Informationen aufbereitet und zugänglich gemacht werden“ so Projektleiterin Natalie Steiner von der Ettlinger Caritas Zudem werden rechtliche Möglichkeiten aufgezeigt und Kontakte zu anderen Beratungsstellen hergestellt Es gebe dabei Informationen zu Themenkreisen wie Finanzen Ein Fokus liege dabei auch auf dem Weltfrauentag Zielgruppen sind dabei zugewanderte Frauen von überall her „denn wir werden derzeit mit Beratungsnachfragen regelrecht überrannt“ Vorgesehen seien für das Projekt „Women’s World“ künftig Infoveranstaltungen in Ettlingen „um die Wege für die Frauen kurz zu halten“ In Zukunft könnte sie dafür auch Unterstützung von Mitarbeitern aus anderen Projekten erhalten Die Caritas Ettlingen hat daher im Spätjahr 2024 das Projekt vorbereitet und mit Kostenberechnung versehen einen Antrag auf Bezuschussung gestellt Dieser Antrag wurde nun vom Ministerium für Soziales Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg mit einem Zuschuss versehen Rund 18.625 Euro Zuschuss bekommt die Caritas dafür vom Land das damit einen „wichtigen Beitrag zur gleichwertigen Teilhabe der Frauen“ leisten will wie Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha (Grüne) in einer Pressemitteilung schreibt Zwischen 4.500 und 5.000 Euro steuert der Caritasverband aus eigenen Mitteln bei Die erste Informationsveranstaltung will Natalie Steiner noch vor den Sommerferien zunächst in Ettlingen anbieten „Ich erwarte dazu eine starke Nachfrage der Frauen aus den unterschiedlichsten sozialen Schichten bis hin zu Akademikerinnen“ sagt sie und verweist auf die Themen Fachkräftemangel „Der Bedarf ist da und wir werden das jetzt testen und notfalls auf einen veränderten Bedarf auch sofort reagieren“ Schon einige Zeit am Laufen sind bei der Caritas Projekte für Frauen zu den Themen Migration stehe dabei die hohe Qualität der Dienstleistungs- Zur Wahl Sportler / Sportlerin des Jahres und Mannschaft des Jahres 2024 in Ettlingen stehen drei Einzelsportler und drei Mannschaften zur Wahl Und so wird abgestimmt: Ab sofort kann sich jeder BNN-Leser jeder Freund und jeder Begleiter des Ettlinger Sport mit jeweils einer Stimme an der Wahl beteiligen - also eine Stimme für einen der vorgeschlagenen Einzelsportler und eine Stimme für eine der vorgeschlagenen Mannschaften Hier können Sie online abstimmen. Wenn Sie auf den Button „Jetzt abstimmen“ klicken, öffnet sich das Fenster, in dem Sie Ihre Stimmen abgeben können. Zur Abstimmung gelangen Sie auch hier Alternativ können Sie per BNN-Stimmzettel abstimmen Den Stimmzettel können Sie aus der gedruckten Ausgabe der BNN ausschneiden ausfüllen und per Post (oder Briefkasteneinwurf) an das Kultur- und Sportamt Ettlingen Teilnahme- und Einsendeschluss ist Dienstag Elisa Nguyen (Tischtennis) Andrej Roczek (Judo) Nicola Roos (Fußball) Ski-Club Ettlingen (Tennis) TV Schluttenbach (Faustball) SSV Ettlingen (Leichtathletik) Ein Auto ist am Dienstagabend auf der L566 zwischen Rheinstetten und Ettlingen in Brand geraten Wie das Polizeipräsidium Karlsruhe mitteilte Zuvor war der Fahrer des Wagens am Dienstagabend auf der Landesstraße in Richtung Ettlingen unterwegs Kurz vor der Abzweigung zur L607 bei Ettlingen hielt er am Seitenstreifen der Fahrbahn Dort geriet sein Fahrzeug in der Folge schwer in Brand Bei der Einsatzstelle ging die Meldung gegen 22 Uhr ein „Die Einsatzkräfte löschten das Feuer 20 Minuten lang“ Vor Ort waren laut Mitteilung der Feuerwehr 17 Einsatzkräfte der Abteilung Ettlingen-Stadt Neben den Löscharbeiten musste die Straße gereinigt werden Die Verbindungsstraße zwischen dem Rheinstettener Stadtteil Mörsch und Ettlingen-West (L566) war deshalb in beide Richtungen bis kurz vor 23 Uhr gesperrt Das Pannenfahrzeug musste abgeschleppt werden Zur genauen Ursache des Brandes konnten noch keine Angaben gemacht werden Nach Angaben der Polizei könnte es sich um einen technischen Defekt beim Fahrzeug gehandelt haben Der Windkraft-Zwist zwischen Ettlingen und der Gemeinde Durmersheim ist fürs Erste beigelegt haben sich die Kommunen gemeinsam mit Betreiber Alterric über den Windrad-Standort in der Nähe von Bruchhausen verständigt Konkret geht es um die östlichste von sieben Windenergieanlagen die Durmersheim im gemeindeeigenen Hardtwald errichten möchte Diese sollte nach den ursprünglichen Planungen 1.000 Meter von der Wohnbebauung des Ettlinger Stadtteils entfernt sein Zu wenig, befand man im Ettlinger Rathaus und in Bruchhausen. Sauer stieß dem ehemaligen Ortsvorsteher Wolfgang Noller (CDU) insbesondere auf, dass die hohen Windräder dreimal so nah an Bruchhausen wie an Durmersheim seien Von einer „wahren Skyline“ sprach Noller seinerzeit Der Ettlinger Gemeinderat hatte bereits im März den Regionalverband dazu aufgefordert die Durmersheimer Windkraftfläche so zu verkleinern dass sie mindestens 1.500 Meter Abstand zu Bruchhausen aufweist Aus Gesprächen zwischen Durmersheims Rathauschef Klaus Eckert (SPD) Ettlingens Bürgermeister Moritz Heidecker (parteilos) Bruchhausens Ortsvorsteherin Selina Seutermann (CDU) Stadtplaner Wassili Meyer-Buck und der Firma Alterric ging nun ein Kompromiss hervor Demnach soll der Abstand des besagten Windrads mindestens 1.250 Meter zum östlichsten Haus in Bruchhausen betragen Mehr – also die vollständige Verlegung des östlichsten Standorts – sei nicht möglich gewesen Technisch nötige Mindestabstände zwischen den Anlagen seien sonst nicht einzuhalten gewesen das den Interessen der Bruchhausener Bevölkerung entgegenkommt Der Abstand gehe nun deutlich über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus Der Mindestabstand von Windkraftanlagen zu reinen oder allgemeinen Wohngebieten beträgt in Baden-Württemberg 700 Meter Zwischen den meisten Häusern in Bruchhausen und dem künftigen Windrad liegen gar 1.500 Meter oder mehr die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger aus Ettlingen-Bruchhausen ernst zu nehmen“ Durmersheim habe ein Interesse an einem guten interkommunalen Miteinander Gleichzeitig sei der Bau der Windräder „ein zentraler Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung für unsere Region“ Nach Angaben von Alterric sollen die sieben Anlagen knapp 90.000 Megawattstunden Strom erzeugen und somit Energie für mehr als 50.000 Menschen liefern Bevor sich die Rotorblätter im Hardtwald drehen Die vereinbarte Abstandsregelung wird nun in die weitere Planung integriert Sodann soll der Genehmigungsantrag Ende des ersten Quartals 2025 bei der Immissionsschutzbehörde des Landratsamts Rastatt eingereicht werden Mit dem Bau der Windkraftanlagen rechnen die Projektverantwortlichen ab dem Jahr 2026 der sich auf der Bundesautobahn 5 zwischen den Anschlussstellen Karlsruhe-Süd und Rastatt-Nord ereignet hat Der Vorfall ereignete sich gegen 23.15 Uhr in der Nähe von Ettlingen informierten die Beamten in einer Mitteilung Ein unbekannter Autofahrer verlor die Kontrolle über sein Auto und kollidierte mit einer Betonleitwand Durch den Aufprall wurden Trümmerteile auf der gesamten Fahrbahn verteilt Ein nachfolgender Opel überfuhr diese Trümmerteile und wurde dabei beschädigt Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort und verließ die Unfallstelle Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen oder weitere Geschädigte Welche Aufgaben haben Abgeordnete und wie entsteht eigentlich ein Gesetz Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt das Infomobil des Deutschen Bundestags das noch bis diesen Mittwoch auf dem Hugo-Rimmelsbacher-Platz in Ettlingen Station macht komplexe politische Themen einfach und verständlich zu erklären“ der als Teil des Teams im Auftrag des Bundestags tätig ist Das Angebot richtet sich an Bürger aller Altersgruppen vor Ort Dort informieren Fehrenschild und seine Kollegen über die Aufgaben und die Arbeitsweise des Parlaments Im persönlichen Gespräch und mit Informationsmaterial soll ein besseres Verständnis für parlamentarische Abläufe vermittelt werden Besonders im Austausch mit jungen Menschen nehme man häufig wahr wie groß das Interesse an politischen Themen sei „Die Jugend ist garnicht so nicht politikverdrossen“ entstehen oft lebendige Diskussionen zu aktuellen Themen und zur Zukunft der Demokratie.“ Auch ältere Besucher würden das mobile Angebot nutzen um mit den Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen Entsprechend versteht sich das Infomobil als überparteiliche Anlaufstelle Das Infomobil des Bundestags hat es sich zum Ziel gesetzt innerhalb von zwei Legislaturperioden alle 299 Wahlkreise zu besuchen So war das mobile Angebot Anfang März zum Beispiel auf dem Marktplatz in Pforzheim oder in der vergangenen Woche auf dem Europaplatz in Bühl im Wahlkreis Rastatt Die Idee für das Infomobil wurde kurz nach der Wiedervereinigung im Jahre 1990 entwickelt um den Bürgern einen direkten Zugang zum Parlament zu ermöglichen Aufgrund des großen Erfolges dieser Initiative hat sich das Infomobil als feste Institution etabliert und wird regelmäßig in verschiedenen Regionen Deutschlands eingesetzt Im Inneren des Fahrzeugs befindet sich eine kleine Ausstellung in der die Arbeit des Bundestags anschaulich dargestellt wird Kindergerechtes Material erklärt mit spielerischen Elementen Für Schulgruppen gibt es interaktive Formate wie Quizrunden „Die Kernbotschaft ist das Bekenntnis zur Demokratie“ Ergänzend zeigt die Ausstellung im Inneren wie sich parlamentarische Entscheidungsprozesse konkret gestalten Vom Gesetzesentwurf bis zur Abstimmung im Plenum Bundesrat und Bundesregierung wird anschaulich erklärt Neben Informationen zur Arbeit des Parlaments geben die Mitarbeiter auch Hinweise auf weitere Angebote Dazu gehören Besuche im Bundestag oder spezielle Jugendformate wie das Planspiel „Parlamentarische Demokratie spielerisch erfahren“ Bei diesem werden die Schüler selbst zu Abgeordneten bei der wirklich alles im Fluss ist – auch unfreiwillig auf die Bühne tropfendes Duschwasser aus der Etage über dem Theater – vermittelt dem Publikum schon das Bühnenbild von Regisseur Werner Kern und Berthold Steiner Ruheliegen und dampfbeschlagene Glastüren bilden den Schauplatz des Stückes „Aufguss“ von René Heinersdorff eine Eigeninszenierung der kleinen bühne Ettlingen feierte am Samstagabend eine umjubelte Premierenvorstellung Das glänzend aufgelegte Ensemble – zu Beginn in weißen Frottee-Bademänteln eines Ettlinger Luxushotels – besticht durch Glaubwürdigkeit und perfektes Timing bei den Dialogen In bester amerikanischer Screwball-Komödien-Tradition zieht die Aufführung ihren Witz aus den unterschiedlichen Hintergründen einer Spende Sätze wie „die Spende in die Haare schmieren“ oder „Hauptsache die Büchse wird voll“ provozieren permanent hinausgegackerte Lachanfälle Mit dem Schmachtfetzen „When A Man Loves A Woman“ werden Waschmittelfabrikant Dieter und seine Freundin Mary eingeführt beide gerade am Saunieren an ihrem Wellnesswochenende Yousef Mostaghim spielt den erfolgreichen – aber noch verheirateten – Unternehmer mit glaubwürdiger Zielstrebigkeit der sich eine Beziehung „mehr auf Seide und Satin Silke Hutt gibt seine Geliebte anschmiegsam aber selbstbewusst und will klare Verhältnisse und am liebsten ein Kind Er hat schon welche und „eine kleine Operation“ hinter sich jetzt glühst du geradezu“ – Alain als Samenspender ebenfalls ins Hotel eingeladen hat und bei Mary einen hysterischen Anfall auslöst: „Ich brauche jetzt einen Aufguss.“ Mathematikprofessor und Fitnesstrainer in einem präzise angelegt in naiver Zerstreutheit von Peter Laier eine Geldspende für die neue Infusionsstation vom Fabrikant zu ergattern Im Schlepptau seine „rechte Hand“ Emilie alias Julia Braun Frauen und Männer verfolgen jeweils ihre ganz eigenen Ziele und am Ende „erkennen“ sich im biblischen Sinn ganz neue Paare beim Rückzug in die Feuchtgebiete der Saunalandschaft Das Publikum bedenkt jeden Darsteller mit zustimmendem Gejohle Elisabeth Görtz vom Vorstand überreicht Rosen und ein großes Saunatuch die deutliche Sprache und die Unkompliziertheit“ bei der Botschaft des Stückes gefallen Infos und Karten im Internet unter www.kleinebuehneettlingen.de Ettlingen – Das Albgau-Freibad Ettlingen eröffnet am 1 Mai 2025 ab 9 Uhr offiziell in die neue Sommersaison von 9 bis 20 Uhr auf einen erfrischenden Besuch freuen Auch der Badesee Buchtzig kündigt einen Saisonstart an: Bei gutem Wetter öffnet das Becken am Samstag Das Waldbad Schöllbronn bleibt hingegen aktuell wegen geplanter Abbrucharbeiten am Zeltdach geschlossen ist mit einer Wiedereröffnung ab den Pfingstferien zu rechnen – die Bäderverwaltung informiert rechtzeitig ob der angestrebte Zeitplan eingehalten werden kann Mit der Eröffnung des Freibades treten für das Albgau-Hallenbad neue Sommeröffnungszeiten in Kraft: • Dienstag bis Donnerstag: 10 bis 20 Uhr • Freitag: 8 bis 20 Uhr • Samstag Sonntag und an Feiertagen: 10 bis 20 Uhr Montags bleibt das Hallenbad geschlossen Die Öffnungszeiten der Sauna im Albgaubad Ettlingen bleiben unverändert