Playlist öffnen Radio hören
Eine junge Frau wollte auf einem Parkplatz in Euskirchen Fahrübungen machen
Dabei kam es zu einem Unfall mit Sachschaden
Eine 19-jährige Frau aus Dinslaken wollte am Freitagabend (2
Mai 2025) gegen 22.35 Uhr auf dem Parkplatz eines Lebensmittelgeschäftes an der Roitzheimer Straße in Euskirchen Fahrübungen durchführen
Dabei verwechselte sie das Brems- mit dem Gaspedal
fuhr zwischen zwei Fahnenmasten hindurch und stieß anschließend gegen einen auf dem Nachbargrundstück geparkten Pkw
Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus
dass die 19-Jährige nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war
Ihre gleichaltrige Beifahrerin hatte sich zunächst als Fahrerin ausgegeben
Aus diesem Grund erwartet die Beifahrerin nun ebenfalls eine Strafanzeige
Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier
mehr Themen
53879 Euskirchen (ots)
Original-Content von: Kreispolizeibehörde Euskirchen
53940 Hellenthal (ots) - Ein 23jähriger Kradfahrer aus Belgien befuhr am Samstag
In einer scharfen Linkskurve kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Verkehrszeichen
Bei dem Unfall wurde der Kradfahrer schwer verletzt
Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus verbracht
Weilerswist (ots) - Der stark demente Vermisste entfernte sich in den Nachmittagsstunden des 03.05.2025 (Samstag) aus einer Seniorenunterkunft in Weilerswist
Es gibt keine konkreten Hinweise auf den Aufenthalt der Person
Wer kann Angaben zum Aufenthaltsort des Vermissten machen
Hinweise werden telefonisch an 02251 799-510 oder 02251 799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de erbeten
Weilerswist (ots) - Unbekannte sind am vergangenen Dienstag (29
April) zwischen 14.50 Uhr und Mittwochmorgen (7.30 Uhr) in eine Tiefgarage an der Nahestraße eingebrochen
Sie stahlen zwei Motorräder (BMW S 1000 RR)
Der Schaden liegt im mittleren fünfstelligen Euro-Bereich
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen
Rückfragen von Medienvertretern bitte an: Kreispolizeibehörde Euskirchen - Pressestelle - ..
Weilerswist (ots)
Der stark demente Vermisste entfernte sich in den Nachmittagsstunden des 03.05.2025 (Samstag) aus einer Seniorenunterkunft in Weilerswist
Hinweise werden telefonisch an 02251 799-510 oder 02251 799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de erbeten
Weitere Infos hier: https://polizei.nrw/fahndung/167157
Euskirchen (ots) - Am frühen Mittwochabend (30
April) gegen 18.30 Uhr kam es im Bereich des Tuchmacherwegs in Euskirchen zu einem Polizeieinsatz
bei dem eine 30-jährige Frau aus Schleiden erneut unrühmlich in Erscheinung trat
Zuvor hatte die Dame einem 35-jährigen Mann mehrfach ins Gesicht geschlagen - offenbar war das Gesprächsklima bereits vor Eintreffen der Polizei nicht von gegenseitigem Respekt geprägt
Weilerswist-Groß Vernich (ots) - Ein 65-jähriger Weilerswister befuhr am Donnerstag (1
Mai) um 10.45 Uhr mit seinem Fahrrad die Tomberger Straße bergauf
Am Beginn eines dortigen Feldweges berührte er mit der rechten Pedale einen Stein
Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht
Rückfragen von Medienvertretern bitte an: ..
53940 Hellenthal (ots)
Ein 23jähriger Kradfahrer aus Belgien befuhr am Samstag
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Große Erleichterung beim Torschützen Deniz Isitmen
Die SG Dahlem-Schmidtheim lässt im Kellerduell ihre allerletzte Chance auf den Klassenerhalt verstreichen
SC Wißkirchen – SG Dahlem-Schmidtheim 4:0 (1:0)
Unterschiedlicher konnte die Gefühlslage bei den Kontrahenten nach dem Schlusspfiff im Kellerduell kaum sein: Während die Platzherren durch den Dreier den Sprung auf einen Nichtabstiegsplatz schafften
dürfen die Gäste angesichts von 13 Zählern Rückstand auf das rettende Ufer das Thema Klassenverbleib nach einem schwachen Auftritt zu den Akten legen
der eine Entscheidung der Unparteiischen kritisiert hatte und ebenfalls aus dem Innenraum verbannt wurde
die letztlich zur Hinausstellung von Timm führte
war der ausbleibende Pfiff nach einem Zweikampf zwischen Verteidiger Redouan Toumi und Angreifer Fabian Thur
Natürlich beschwerte sich der Übungsleiter anschließend ein wenig zu lautstark
doch der Grund für seine Verärgerung war mehr als berechtigt
denn der Wißkirchener trat seinem Rivalen von hinten klar in die Beine
Da es zu diesem Zeitpunkt lediglich 1:0 für die Heimelf stand
hätte die Begegnung einen anderen Verlauf nehmen können
Zu heftig beschwert: Lisa Reinecke zeigte Coach Marcel Timm die Ampelkarte
dass Reinecke auch auf der anderen Seite nach einem heftigen Rempler gegen den Rücken von Deniz Isitmen keinen Elfmeter gab
Diese Situation kurz vor dem Abpfiff hatte ohnehin keinen spielentscheidenden Charakter mehr
Während die Unparteiische in diesen beiden Fällen falsch lag
als Kaloyan Petrov nahe der Torauslinie im 16-Meter-Raum gegen Keeper Sören Widdau nach einem minimalen Kontakt viel zu theatralisch zu Boden ging
Nach einem vielversprechenden Auftakt in den ersten Minuten lief bei beiden Mannschaften über einen langen Zeitraum kaum etwas zusammen
Der holprige Rasen begünstigte viele technische Fehler
durch die sich Ballgewinne und Ballverluste beinahe im Sekundentakt abwechselten
Einer der seltenen gelungenen Vorstöße über die linke Wißkirchener Seite brachte die Führung
als Isitmen bei der Hereingabe von Nico Heuser exakt dort stand
Wer nach dem Seitenwechsel druckvolle Dahlemer erwartet hatte
Die Offensivbemühungen waren derart harmlos
dass die Wißkirchener geradezu genötigt wurden
Nachdem Widdau eine Ecke von Finn Modler genau ins Zentrum vor die Füße von Robin Zimmer gefaustet hatte
ließ sich der Kapitän nicht zweimal bitten und hämmerte das Spielgerät zum 2:0 unter den Querbalken
weil positionsmäßig völlig undisziplinierten Endphase hätte es hüben wie drüben noch mehr Treffer geben können
wenn die Angreifer die Ruhe im Abschluss behalten hätten
So blieb es bei zwei erfolgreichen Einschlägen von Raphael Kremp und Kaloyan Petrov
83.) den deutlichen Erfolg der Gastgeber besiegelten
„Ich hatte einen giftigeren und unbequemeren Gegner erwartet
nur mit dem Larifari in der Schlussphase bin ich nicht zufrieden“
Sein Pendant Marcel Timm war restlos bedient: „Wir hatten nicht nur Probleme mit dem Platz
sondern auch viel zu wenig Durchschlagskraft.“
TuS 08 Langerwehe – SV SW Nierfeld 4:2 (2:0). Nachdem es vor Wochen noch ziemlich gut für den SV Nierfeld und seine Chancen auf den Klassenerhalt ausgesehen hatte
Durch die fünfte Meisterschaftspleite am Stück haben die Schützlinge von Dirk Scheer
die in diesem Zeitraum auch das Kreispokalspiel gegen A-Ligist SV Schöneseiffen verloren
nur noch drei Zähler Vorsprung auf einen Platz unterhalb des Striches
„Die Selbstverständlichkeit aus der Hinrunde ist bei einigen völlig weg
hohe Fehlzeiten oder Verletzungen die Qualität in der Breite fehlt“
nennt der Coach die Gründe für den Leistungsabfall der vergangenen Wochen
weil man sich nach Vorteilssituationen (Eckball und Einwurf) denkbar ungeschickt anstellte
bereits nach acht Minuten 0:2 zurück – eine Hypothek
die für die verbleibende Spielzeit zu hoch war
Zwar stand mit Niklas Maubach schon zum zweiten Mal wieder die etatmäßige Nummer eins zwischen den Pfosten
doch dafür musste Scheer mit Covenant Oku Smart einen anderen Stabilitätsfaktor gelb-rot-gefährdet schon zur Halbzeit auswechseln
Nach dem Seitentausch fiel schnell das 0:3
ehe Alex Chornyi im Anschluss an eine schöne Kombination der erste Gästetreffer gelang
Trotz eines Platzverweises gegen Langerwehe währte die Hoffnung nicht lange
denn der Heimelf glückte eine Viertelstunde vor Schluss das vierte Tor
dem ein Handspiel sowie eine weitere Ampelkarte für den TuS vorausgegangen war
bedeutete nur noch eine kleine Ergebniskosmetik
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Seite nicht gefunden /region/euskirchen-eifel/kreis-euskirchen/weilerswist-vermisster-senior-wohlbehalten-in-koeln-aufgefunden-1016526
Nach zwei ungewöhnlich blitzarmen Sommern schlug es 2024 wieder öfter ein
Mehr als jeder vierte Blitz in Deutschland traf ein einziges Bundesland - dabei ist dort auch der blitzärmste Landkreis
Wien/München (dpa) - Vergangenes Jahr hat in Deutschland 209.619 Mal der Blitz eingeschlagen - im Schnitt alle zweieinhalb Minuten
Das war im langjährigen Vergleich zwar eher selten
aber häufiger als in den beiden Vorjahren
wie aus Zahlen des Blitz-Informationsdienstes Aldis/Blids hervorgeht
Deutsche Blitzhauptstadt war das oberbayerische Rosenheim
das seinen Titel aus dem Vorjahr mit 2,98 Blitzen pro Quadratkilometer im Gesamtjahr 2024 mit großem Abstand verteidigte.
Auf Ebene der Bundesländer schlug es am häufigsten in Bayern ein - insgesamt 56.664 Mal
Mehr als jeder vierte Blitz traf den Freistaat
Platz zwei ging an Niedersachsen mit 27.206 Blitzen vor Baden-Württemberg mit 22.464 und Nordrhein-Westfalen mit 19.734
Die höchste Blitzdichte unter den Bundesländern weist allerdings Hamburg auf - dafür reichten im Stadtstaat allerdings schon 702 Einschläge
Der bayerische erste Platz kommt dabei nicht nur durch die Größe des Freistaats zustande
Wie häufig haben sich auch vergangenes Jahr viele Gewitter im Süden
Auch auf den Blitzdichte-Plätzen zwei bis zwölf fanden sich daher im vergangenen Jahr Landkreise und kreisfreie Städte aus dem südlichen Bayern - von Miesbach mit 2,29 Blitzen pro Quadratkilometer über Kempten bis Landsberg am Lech mit 1,55
Die höchsten Blitzdichten außerhalb Bayerns gab es in Niedersachsen: Ammerland und Cloppenburg lagen auf den Plätzen 13 und 15 mit 1,54 und 1,39 Blitzen pro Quadratkilometer.
Unter den Großstädten lag das hessische Frankfurt am Main mit einer Dichte von 1,32 Blitzen pro Quadratkilometer vorn
Unter den Millionenstädten lag München mit 1,16 Blitzen pro Quadratkilometer vor Hamburg mit 0,92
Am seltensten von Blitzen aufgeschreckt wurden die Menschen im vergangenen Jahre in Bayreuth mit einer Blitzdichte von 0,11 hinter den Städten Pforzheim und Herne mit Dichten von 0,12 und 0,13
Die ruhigste Stadt lag damit zwar auch im blitzreichen Bayern - aber quasi am anderen Ende und damit fern der Alpen
Wärme und Feuchtigkeit machen sie wahrscheinlicher
weswegen sie vor allem im Sommer auftreten
in besonders trockenen Jahren aber tendenziell seltener sind.
Dass gerade Städte am oberen und unteren Ende der Skala auftreten
dass sie im Vergleich zu Landkreisen eher kleinere Flächen haben
Sie sind also nur ein kleinerer Ausschnitt aus dem Blitzgeschehen
in dem sich einzelne Extreme nicht so stark ausgleichen
Die von Aldis/Blids erhobenen Zahlen unterscheiden sich von anderen Blitzstatistiken
die daher teilweise zu deutlich anderen Ergebnissen kommen
In der hier genannten Statistik zählen nur Erdblitze - also Einschläge und keine Entladungen in den Wolken - und jeder Blitz nur einmal
dass durch einen Blitzkanal in kürzester Zeit mehrere Entladungen fließen
Für Beobachter sieht das wie ein Flackern des Blitzes aus
Wurden in früheren Statistiken dabei teils mehrere Blitze gezählt
Weltnachrichten Der Prozess um einen ikonischen Baum aus einem Hollywoodfilm über Robin Hood bewegt Großbritannien
Weltnachrichten Ein 2,13 Meter großer Wels bringt einer Anglerin in Brandenburg einen Titel ein
Doch dann berichtet sie von Anfeindungen und einer Drohung im Netz
Kreis Euskirchen, Eifel und Rheinland Die Bäume im Kreis Euskirchen leiden unter den Folgen von Trockenheit
Krankheiten und extremen Wetterereignissen
Vizekanzler Klingbeil positioniert einen seiner engeren Vertrauten an der Spitze der Fraktion - und erfüllt Matthias Miersch damit einen lange gehegten Wunsch
Berlin (dpa) - Der bisherige SPD-Generalsekretär Matthias Miersch soll Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion werden
Der bisherige Fraktionschef Lars Klingbeil habe sich mit den Parteiflügeln verständigt
ihn für den Spitzenposten vorzuschlagen
erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Fraktionkreisen
wechselt als Vizekanzler und Finanzminister ins Bundeskabinett
Die SPD-Fraktion will ihren Vorstand am Mittwoch neu wählen
Miersch ist einer der bekanntesten SPD-Linken
Jahrelang war er einer der Sprecher der Parlamentarischen Linken
also des linken Flügels der SPD-Bundestagsfraktion - bis er im Oktober 2024 nach dem überraschenden Rücktritt von Kevin Kühnert Generalsekretär wurde
Damit war der 56 Jahre alte Niedersachse zuletzt mit dafür verantwortlich
wie die SPD ihre desaströse Niederlage bei der Bundestagswahl aufarbeitet.
hat aber politisch bisher vor allem in den Bereichen Umwelt und Klimaschutz gearbeitet
Unter anderem war er als stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion von 2017 bis 2024 für diese Themen verantwortlich
In der Ampel-Regierung verhandelte er das umstrittene Heizungsgesetz mit Grünen und FDP und sammelte Ideen seiner Partei für eine bessere Industriepolitik - zur Rettung von Arbeitsplätzen und für günstigen Industriestrom
Miersch hat aber bereits in den vergangenen Jahren keinen Hehl daraus gemacht
In der Fraktion wird er flügelübergreifend geschätzt
Zugleich gilt Miersch als einer der engsten Vertrauten von Klingbeil und wird sich bemühen
dem Vizekanzler in den nächsten Jahren die Rückendeckung der Fraktion zu sichern
Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion
Er ist Innenpolitiker und einer der drei Sprecher des konservativen Seeheimer Kreises
Wiebke Esdar (Parlamentarische Linke) und Armand Zorn (Netzwerker)
damit sei ein zukunftsweisendes Personalpaket gelungen
«Wir können so mit hoher fachlicher Expertise und starken Verhandlerinnen und Verhandlern die parlamentarische Arbeit der Koalition begleiten und unterstützen.»
Es soll sechs stellvertretende Fraktionsvorsitzende geben: Siemtje Möller für Außen- und Verteidigungspolitik
Sonja Eichwede für Innenpolitik und Recht
Soziales und Gesundheit sowie Esra Limbacher für Wohnen
Weltnachrichten Der Inlandsgeheimdienst stuft die AfD als gesichert rechtsextremistisch ein
Es zeichnet sich der nächste langwierige Rechtsstreit ab
Weltnachrichten Das neue Kabinett wird mehr Köpfe haben als zuletzt
nur ein Gesicht aus Ampel-Zeiten bleibt erhalten
Weltnachrichten CHP-Chef Özgür Özel wurde am Sonntag bei einer öffentlichen Veranstaltung attackiert
Der Angreifer wurde kurz darauf festgenommen
Die neue Bundesregierung steht: 8 Ministerinnen und 9 Minister plus Kanzler Friedrich Merz
Berlin (dpa) - Es ist eine Mischung aus erfahrenen Politikern
Senkrechtstarterinnen und Quereinsteigern: Mit diesen Ministerinnen und Ministern will Kanzler Friedrich Merz (CDU) in den kommenden vier Jahren regieren:
Lars Klingbeil hat sich in kurzer Zeit bei der SPD in eine absolute Machtposition gebracht
Als Generalsekretär verhalf er 2021 Olaf Scholz ins Kanzleramt
danach stieg der Niedersachse zum Parteichef auf
Nach dem Debakel bei der Wahl 2025 griff er zusätzlich nach dem Fraktionsvorsitz
jetzt wird Klingbeil als Vizekanzler der zweite starke Mann in der Regierung Merz.
Eigentlich brennt der 47-Jährige für die Außenpolitik und geprägt durch den familiären Hintergrund als Soldatensohn am Heeresstandort Munster für Verteidigung
Jetzt muss er sich ins mächtige Finanzressort einarbeiten
der im konservativen SPD-Flügel zuhause ist
könnte es das Sprungbrett für eine Kanzlerkandidatur 2029 sein – auch wenn manchen in der Partei aufstößt
mit welcher Skrupellosigkeit er sich zuletzt seine Macht sicherte
als würde sich der 62-Jährige für die Nachfolge von Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) warmlaufen
Zuletzt besuchte er die Außenminister Frankreichs
Polens und deren Kollegen aus Italien und Großbritannien
Mit dem gebürtigen Husumer und verheirateten Vater dreier Kinder stellt die CDU erstmals seit fast 60 Jahren wieder den Außenminister.
Seit 2009 sitzt der Jurist und Ex-Zeitsoldat im Bundestag
im Gleichklang mit Wadephul Außenpolitik machen zu können – anders als bei der Ampel
wo sich Baerbock gerne mit einem eigenständigen Kurs von Kanzler Scholz absetzte
Der langjährige CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt gilt als geschickter Wahlkampfmanager und Unterhändler
Der Öffentlichkeit ist der 54-Jährige dagegen eher als konservativer Scharfmacher und Ex-Verkehrsminister im Kabinett von Angela Merkel (CDU) bekannt
CSU und SPD gelang es ihm nach Angaben von Teilnehmern vor allem in der kritischen Schlussphase
Brücken zu bauen und Kompromisse zu finden
Das Amt des Bundesministers für Verkehr und digitale Infrastruktur (2013 bis 2017) brachte ihm unter anderem wegen der umstrittenen Pkw-Maut reichlich Kritik ein
dass er den harten Unionskurs in der Asylpolitik auch umsetzen kann – keine einfache Aufgabe
klar: Als Bundestagspräsidentin hat sich Bärbel Bas (SPD) in den vergangenen dreieinhalb Jahren einen guten Ruf erworben
Zuvor war die Duisburgerin einer breiteren Öffentlichkeit kaum bekannt
Sie sitzt seit 2009 im Bundestag und kümmerte sich unter anderem um Gesundheitspolitik
Ihre unkomplizierte Art mag mit der Herkunft zu tun haben: Die 57-Jährige wuchs als zweitälteste von sechs Geschwistern in materiell einfachen Verhältnissen auf
Die Nominierung der 51-jährigen Katherina Reiche als Wirtschaftsministerin ist eine Überraschung
1998 war sie mit 25 Jahren in den Bundestag eingezogen
Sieben Jahre davon war sie Parlamentarische Staatssekretärin
Die geborene Brandenburgerin gilt als selbstbewusst
Von 2005 bis 2009 war Reiche stellvertretende Chefin der Unionsfraktion
Die Diplom-Chemikerin wechselte 2015 zum Verband kommunaler Unternehmen
Fünf Jahre später übernahm sie den Vorsitz des Energieversorgers Westenergie
sind sie und der frühere Verteidigungs- und Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg ein Paar
Verteidigungsminister Boris Pistorius war für die SPD gesetzt – schließlich ist er Deutschlands beliebtester Politiker
Als er im November 2023 «Kriegstüchtigkeit als Handlungsmaxime» für die Bundeswehr ausrief
legte der 65-jährige Niedersachse die Latte hoch
Seit der Ausnahme der Verteidigungsausgaben von der Schuldenbremse kann er sich über mangelnde Finanzierung nicht mehr beschweren
Der Jurist Pistorius wurde in Osnabrück geboren
er arbeitete in mehreren niedersächsischen Regierungsstellen und war von 2006 bis 2013 Oberbürgermeister seiner Heimatstadt («das schönste Amt der Welt»)
In den zehn folgenden Jahren war er Innenminister von Niedersachsen
2023 übernahm er das Verteidigungsministerium von Christine Lambrecht und gewann in kurzer Zeit die Anerkennung der Truppe und der Verbündeten
Stefanie Hubig (56) ist seit 2016 Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz
In der Kultusministerkonferenz ist sie seit 2024 zudem Koordinatorin der SPD-geführten Länder
Doch in Berlin kennt man die SPD-Politikerin vor allem in einer anderen Rolle
Im Bundesjustizministerium begann sie im Jahr 2000 und stieg zur Referatsleiterin auf
2008 ging sie nach Mainz: Erst in die Staatskanzlei
2009 übernahm sie die Leitung der Abteilung Strafrecht im Justizministerium
Hubig wurde 2014 Staatssekretärin im Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz
Justizminister war damals ihr Parteikollege Heiko Maas
Beide gerieten mit dem damaligen Generalbundesanwalt Harald Range aneinander: Dabei ging es um später eingestellte Ermittlungen gegen zwei Blogger von Netzpolitik.org wegen Landesverrats
Mit Karsten Wildberger (parteilos) übernimmt ein Top-Manager das neue Digitalministerium
Als Vorstandschef des Ceconomy Konzerns und Vorsitzender der Geschäftsführung der Media-Saturn-Holding bringt der 55-Jährige Praxiserfahrung mit
In den vergangenen Jahren gehörte die digitale Transformation zum Kern seiner Tätigkeiten
Internationale Führungspositionen bekleidete Wildberger auch bei T-Mobile
Vodafone und beim australischen Telekommunikationsunternehmen Telstar
Von 2016 bis Sommer 2021 war er dann beim Energiekonzern E.ON als Vorstandsmitglied für den digitalen Wandel zuständig
Der designierte Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) ist seit 2009 Mitglied des Bundestags
Der 57-Jährige hat den Wahlkreis Bitburg direkt gewonnen
In der vergangenen Legislaturperiode war der Jurist Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion – und damit Mitglied des Führungskreises um Fraktionschef Merz
Schnieder war daneben unter anderem auch stellvertretendes Mitglied im Verkehrsausschuss.
In seiner künftigen Position dürfte er eine Schlüsselrolle haben bei der Umsetzung des riesigen Sondervermögens für Infrastruktur
Ein großer Teil des 500 Milliarden Euro schweren Sondertopfs dürfte in den Verkehr fließen
um marode Brücken und das Schienennetz zu sanieren
Die neue Bauministerin Verena Hubertz ist eine politische Senkrechtstarterin
Die 37-Jährige ist seit 2021 Bundestagsabgeordnete und wurde direkt stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende
zuständig unter anderem für Wirtschaft
Oft führte sie in der Ampel-Koalition Verhandlungen mit Politikern von Grünen und FDP
Die Triererin und Betriebswirtin hat eine für Politiker eher ungewöhnliche Biografie
2013 gründete sie mit einer Studienkollegin das Küchen-Start-up Kitchen Stories
Die Idee: in Videos und Schritt für Schritt zu zeigen
CDU-Bundesvize Karin Prien gilt als eine der profiliertesten Bildungspolitikerinnen in der Union
Seit 2017 ist sie Bildungsministerin in Schleswig-Holstein
seit 2022 zudem stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU
Prien ist meinungsstark und scheut keine Debatte
Vor ihrer Zeit im nördlichsten Bundesland war die Rechtsanwältin sechs Jahre lang Mitglied der Hamburger Bürgerschaft
Die ehrgeizige Juristin ist leidenschaftliche Köchin
Ihre Familie war vor den Nazis in die Niederlande geflohen
Die 59-Jährige und ihr jüngerer Bruder wurden in Amsterdam geboren
Carsten Schneider war in der Ampel-Regierung von Olaf Scholz Staatsminister und Beauftragter für Ostdeutschland
Damit war er eine der profiliertesten Stimmen dieser Region und sollte vor allem für gleichwertige Lebensverhältnisse in den ostdeutschen Bundesländern sorgen
Schneider stammt aus Erfurt und sitzt bereits seit 1998 im Bundestag
Dort war er unter anderem Haushaltspolitiker
stellvertretender Fraktionsvorsitzender und erster Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion
Der 49 Jahre alte Bankkaufmann gilt als pragmatisch
Er versteht sich gut mit dem künftigen Vizekanzler Klingbeil – die beiden waren sogar gemeinsam im Rennrad-Urlaub
Dass Dorothee Bär diesmal Bundesministerin werden würde
hatte sich in den Koalitionsverhandlungen bereits abgezeichnet
als CSU-Chef Markus Söder sie in sein engstes Verhandlungsteam holte
Dabei scheiden sich an der Unterfränkin
die mit ihrem Social-Media-Auftritt und mit ihrem mitunter auffälligen Kleidungsstil eine der bekanntesten CSU-Politikerinnen ist
parteiintern die Geister: Auf Parteitagen wurde sie zwar wiederholt zu einer der stellvertretenden CSU-Vorsitzenden gewählt
Andererseits halten sie viele für ein Talent
das sie einst auch als Digital-Staatsministerin unter Kanzlerin Angela Merkel schon unter Beweis gestellt hat
Bei der vergangenen Bundestagswahl wurde sie bundesweite Erststimmenkönigin
Gesundheitsministerin soll die CDU-Bundestagsabgeordnete Nina Warken werden
An den Koalitionsverhandlungen war sie noch in der Arbeitsgruppe Inneres
Im Bundestag saß die Parlamentarische Geschäftsführerin der Unionsfraktion auch im Ältestenrat
Jahrzehntelange Erfahrungen im Gesundheitswesen wie der scheidende Minister Karl Lauterbach (SPD) hat die Juristin nicht gesammelt
Die 45-Jährige ist CDU-Generalsekretärin in Baden-Württemberg – und Hobby-Tennisspielerin
Er ist seitens der CSU der Unbekannte im neuen Kabinett: Alois Rainer
Einer breiten Öffentlichkeit ist der 60-Jährige bisher nicht bekannt – auch wenn er bei der Bundestagswahl auf CSU-Listenplatz fünf kandidierte und sein Name damit auf allen Stimmzetteln in Bayern zu lesen war
Der Niederbayer ist nur Söders zweite Wahl für den Ministerposten – bereits im Wahlkampf hatte der CSU-Chef immer Bayerns Bauernpräsidenten Günther Felßner als seinen Wunschkandidaten benannt
Dieser hatte aber im März nach Protesten von Umwelt- und Tierschützern gegen seine Person aufgegeben
In den Ampel-Jahren ist der 51-Jährige als Manager der Unionsfraktion einer der wichtigsten Vertrauten von Merz geworden
Er gilt als akribischer Arbeiter und in so gut wie allen wichtigen politischen Themen sattelfest
Seit 2013 sitzt der eloquente Jurist im Bundestag
Im Kanzleramt soll Frei (CDU) künftig für seinen Chef Fallstricke aus dem Weg räumen
einen reibungslosen Regierungsablauf sichern und Kontakt zu den Ländern halten
dem verheirateten Vater dreier Kinder fehle Regierungserfahrung
Das politische Handwerk hat Frei in seinem Heimatland gelernt: Von 2002 bis 2004 war er Regierungsrat im Staatsministerium Baden-Württemberg
von 2004 bis 2013 Oberbürgermeister von Donaueschingen
Auch Reem Alabali-Radovan (SPD) hat eine steile politische Laufbahn hingelegt
Zuletzt war die 35-Jährige Integrationsbeauftragte der Ampel-Regierung
Nun folgt der nächste Schritt auf der Karriereleiter der Schwerinerin
Geboren wurde Alabali-Radovan 1990 in Moskau
Im Alter von sechs Jahren kam sie mit ihrer Familie
die vor den politischen Verhältnissen im Irak floh
Als Integrationsbeauftragte setzte sie sich unter anderem gegen Racial Profiling ein
also die verdachtsunabhängige polizeiliche Kontrolle von Menschen allein wegen ihrer Hautfarbe und anderen ethnischen oder religiösen Merkmalen
Alabali-Radovan ist verheiratet mit dem Profiboxer Denis Radovan und bekam 2023 eine Tochter
Als Integrationsbeauftragte machte sie damals keine lange Pause
Weltnachrichten Vizekanzler Klingbeil positioniert einen seiner engeren Vertrauten an der Spitze der Fraktion - und erfüllt Matthias Miersch damit einen lange gehegten Wunsch
Weltnachrichten Die Tage des Olaf Scholz als Kanzler sind gezählt. Zum Abschied gibt er noch einen Einblick, wie er künftig seine Rolle als Ex-Kanzler interpretieren will.
FC Köln live: Funkel und Kessler erklären ihren Aufstiegsplan
Aus dem Bäckerhandwerk kommen gute Nachrichten
Im Kreis Euskirchen gaben 53 Prozent der Betriebe rückläufige Gesamtumsätze zu Protokoll
Dem Handwerk in der Region geht es nicht gut
Und im Kreis Euskirchen sieht es noch schlechter aus
So lässt sich die aktuelle Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Aachen zusammenfassen
„Große Sorgenfalten im Kreis Euskirchen“ ist denn auch in der Umfragestudie der Kammer zu lesen
die die Einschätzung der Firmenleitungen für die nahe Zukunft aufzeigt
In keiner anderen Gebietskörperschaft der Handwerkskammer Aachen war diese Zahl so hoch wie im Kreis Euskirchen: In Kreis Heinsberg lag sie 48
im Kreis Düren bei 46 und in der Städteregion Aachen bei 37 Prozent
„Entsprechend gab es auch überdurchschnittlich viele Unternehmen
die Personal abbauen mussten (24 Prozent)“
heißt es über den Kreis Euskirchen weiter
Für das Sommerhalbjahr rechneten viele Betriebe dort mit einer schwierigen wirtschaftlichen Lage
„43 Prozent befürchten Auftrags- und sogar 46 Prozent Umsatzrückgänge“
Ein Grund hierfür sei, dass vier Jahre nach der Hochwasserkatastrophe der Großteil der Flutschäden an Privathäusern
Bürogebäuden und öffentlichen Einrichtungen beseitigt worden sei
wovon in den vergangenen Jahren speziell die Betriebe des Ausbaugewerbes stark profitiert hätten
so der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Aachen
treffe den Kreis Euskirchen besonders hart
Kommunen und andere öffentliche Auftraggeber können laut Kammer die Flaute im privaten Baubereich nur eingeschränkt ausgleichen
so Stoffels: „Wir beobachten ein wachsendes Lohndumping durch ausländische Anbieter.“ Zwar müssten auch diese Unternehmen in Deutschland Mindestlöhne zahlen
dass teilweise Ein-Mann- oder Ein-Frau-Betriebe beauftragt werden als vermeintlich Selbstständige in einer Subunternehmerkette
die als Selbstständige nicht den Mindestlohnbestimmungen unterliegen“
Die Frage sei nun: Handelt es sich wirklich um Selbstständige oder um Scheinselbstständige
dass sich zunehmend einheimische Betriebe gar nicht mehr an öffentlichen Ausschreibungen beteiligten
„Wenn die künftige Bundesregierung unter Friedrich Merz das Tariftreuegesetz ernst meint
müssen von Anfang an wirksame Kontrollen mitgedacht werden“
Auch wenn es im Kammerbezirk nicht überall ganz so trübe aussieht wie im Kreis Euskirchen
die Lage des Handwerks in der Region hat sich weiter angespannt
630 Betriebe haben sich laut Kammerspitze an der Frühjahrsumfrage beteiligt
43 Prozent der Unternehmen meldeten sinkende Auftragszahlen
Zudem haben 36 Prozent ihre Investitionen zurückgefahren – „ein alarmierendes Signal für die digitale und technologische Wettbewerbsfähigkeit des Handwerks“
Insgesamt bewerteten nur noch 32 Prozent ihre Geschäftslage als „gut“
Im Herbst 2024 lag dieser Wert noch bei 40 Prozent
Straßenbauer und Tiefbauunternehmen erlebten ebenfalls eine wirtschaftliche Renaissance – Investitionen in die regionale Verkehrs- und Versorgungsinfrastruktur machen es möglich. Stoffels appelliert an die künftige Bundesregierung, die angekündigten Sonderabschreibungen rasch umzusetzen, das 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturpaket noch vor der Sommerpause mit Maßnahmen zu unterlegen und die Entbürokratisierung spürbar voranzutreiben: „Deutschland muss in den Start-up-Modus schalten.“
Der Abwärtstrend im Hochbau führt unterdessen nicht dazu, dass die Wartezeiten für die Kunden kürzer werden. Die Betriebe haben sich dem Marktumfeld angepasst und der Fachkräftemangel schlägt zu. So betrug die durchschnittliche Wartezeit für die Realisierung eines Bauprojekts etwa 15 Wochen.
Einen Zimmerer konnten Kunden im Schnitt nach knapp elf Wochen bekommen, auf den Dachdecker müssten sie noch gut sechs Wochen länger warten. „Halten Sie sich gut mit Ihrem Handwerker“, rät Stoffels daher den Kunden. Maler und Lackierer kommen nach gut 16 Wochen, in der Kfz-Werkstatt brauchen die Kunden – abgesehen von Notfällen – etwa fünf Wochen Geduld.
48 Prozent der Betriebe im Kammerbezirk gehen unterdessen von steigenden Preisen aus – „und das nicht, weil sie so böse sind“, stellt Stoffels klar. Ein Grund seien die hohen Lohnnebenkosten.
Davon können die Fleischer wiederum nur träumen
Bei ihnen kam es laut der Umfrage in der Region zu Umsatz- und Personalrückgängen
„Ein Grund dafür ist das veränderte Ernährungsverhalten der Bevölkerung und die zunehmende Verdrängung von kleineren Fleischereifachbetrieben durch größere Konzerne und Fleischtheken in den Supermärkten“
Die Zahl der Baugenehmigungen ist im Kreis Euskirchen 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 9,8 Prozent zurückgegangen
Wurden 2023 noch 215 Genehmigungen erteilt
Damit liegt der Kreis Euskirchen fast im Landesschnitt
NRW-weit sank die Zahl der Baugenehmigungen um 10,3 Prozent
Bei den erteilten Baugenehmigten im Kreis Euskirchen handelte es sich laut dem statistischen Landesamt „IT NRW“ um 149 Einfamilienhäuser (2023: 154)
33 Zweifamilienhäuser (25) und 12 Mehrfamilienhäuser (36)
In den genehmigten Gebäude befinden sich insgesamt 367 Wohnungen
Dass ihr Umsatz im vergangenen Halbjahr stieg oder gleich blieb, melden im Kreis Euskirchen 47 Prozent – Schlusslicht hinter Heinsberg (52), Düren (54) und Aachen (68). Kammerschnitt: 63 Prozent. Mit Blick auf die nahe Zukunft erwarten 54 Prozent der Betriebe im Kreis Euskirchen gleiche oder steigende Umsätze, in Heinsberg sind es 58, in Düren 65 und in Aachen 68 und im gesamten Kammerbezirk 63 Prozent. (sch)
Lea Pilger aus Stotzheim ist Rettungssanitäterin
Sie teilt viele Erlebnisse rund um ihren Beruf auf Instagram
Für den Kreis Euskirchen spielt sie als Jobfluencerin eine wichtige Rolle
Lea Pilger ist Rettungssanitäterin beim Kreis Euskirchen und nutzt das Soziale Netzwerk
um über ihren Beruf zu berichten – unter anderem
Mit ihrem Handy hat Lea Pilger noch kein Leben gerettet. Mithilfe ihres Smartphones nimmt die 24-jährige Stotzheimerin aber täglich fast 1900 Menschen mit durch den Alltag – und da dreht sich ziemlich viel um die „Blaulichtszene“. Lea Pilger ist Rettungssanitäterin beim Kreis Euskirchen
hätte ich gerne Berührungspunkte zu dem Thema gehabt
aber auch ältere Menschen vom Rettungsdienst begeistern“
dem Rettungsdienst eine Plattform zu geben
Wer sich auf Instagram unter li27115 durch das Profil von Lea Pilger klickt
sieht sie nicht nur in Rettungsdienstkleidung oder als Feuerwehrfrau
auf dem Pferd oder als Tänzerin stimmungsvoll in Szene gesetzt
„Ich bin eben nicht nur beim Rettungsdienst
Und was teilt sie auf Instagram mit ihrer Community
Da ist mal ein Rettungswagen im Anschnitt zu sehen
Im Hintergrund geht die Sonne unter und die 24-Jährige ist im Profil zu erkennen
In der Story wird auch mal Bilanz eines sogenannten 24ers
Auf fachliche Fehler reagiere die Community immer etwas empfindlich
sagt die Rettungssanitäterin augenzwinkernd
Doch es ist nicht nur die Blaulicht-Community
die auf Posts reagiert und private Nachrichten
Darauf will die 24-Jährige nicht näher eingehen
Dass die Rettungssanitäterin und Feuerwehrfrau für ihren Beruf und ihr Hobby im wahrsten Sinn brennt
Entsprechend hat die Verwaltung Kontakt zu Lea Pilger aufgenommen
In der Blaulichtszene wird das mit Status 5 – einem Sprechwunsch – gleichgesetzt
Seit wenigen Tagen ist die 24-Jährige nun Amtsfluencer oder eben Jobfluencer
die leidenschaftlich gerne über ihr Hobby berichtet und so indirekt aktiv Werbung für den Kreis Euskirchen als Arbeitgeber in der Blaulichtszene macht
„Der Bereich Rettungsdienst ist wie die anderen Bereiche rund ums Blaulicht sehr Instagram-affin“, sagt Sven Gnädig von der Pressestelle des Kreises Euskirchen: „Mit Lea können wir dem Rettungsdienst im Kreis Euskirchen ein Gesicht geben.“ Für den Kreis sei das eine Premiere und ein Experiment
„Ich habe aber auch schon vorher viel gepostet“
Was und wann künftig gepostet wird – da will sich der Kreis nicht einmischen
liegt komplett in der Hand der Rettungssanitäterin
Es wird also auch künftig mal ein Bild von einem Rettungswagen im Sonnenuntergang oder die Bilanz eines Arbeitstages im Insta-Profil zu finden sein
Die Kreiseinheit zur psychosozialen Notfallversorgung für Einsatzkräfte (PSNV-E) stehe bereit
um die erforderliche Hilfestellung zu geben und Betroffene zu begleiten – und das auch anonym
Niemand müsse mit seinen Eindrücken alleine bleiben
wenn sie ihre Erlebnisse mit der Community teile
um sich vom anstrengenden Job im Rettungsdienst zu erholen
Garniert wird die Frage mit einem Bild von der 24-Jährigen vom Strand in Malé
ist bereits seit vielen Jahren in aller Munde
Social-Media-Portale erfreuen sich immer größerer Beliebtheit
Derzeit liegt die Anzahl der monatlich aktiven Nutzerinnen und Nutzer von sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, Tiktok und anderen weltweit bei rund 5,24 Milliarden
Im Jahr 2012 lag die Zahl noch bei rund 1,48 Milliarden
Im Ranking der größten sozialen Netzwerke und Messenger
gemessen an der Anzahl der Nutzerinnen und Nutzer
belegte Facebook laut dem Portal Statista im Februar 2025 mit rund 3,07 Milliarden monatlich aktiven Usern (Maus) den ersten Platz
Die Userzahlen des weltweit viertgrößten Netzwerks Instagram
das seit August 2012 zu Facebook (Meta-Konzern) gehört
Die Anzahl der monatlich aktiven Nutzer weltweit beläuft sich derzeit ähnlich wie bei WhatsApp auf fast zwei Milliarden
In Deutschland hat Instagram 2024 erstmals Facebook überholt und ist nach WhatsApp die meistgenutzte Social-Media-Plattform
In unserer Serie „Instagrammer im Kreis Euskirchen“ porträtieren wir Menschen
die in unterschiedlichen Bereichen auf der Plattform aktiv sind
selbstständig: Viele Studierende arbeiten nebenher
Doch das kann Konflikte mit der Krankenversicherung auslösen und weitere Folgen haben
Denn für Studierende gibt es klare Regeln
andere müssen: Neben dem Studium zu arbeiten
Dabei sollten sie aber auf einige Dinge achten - vor allem die Arbeitszeit und die Einkommensgrenze
Andernfalls kann es Probleme mit der Kranken- und Sozialversicherung geben
Entscheidend ist zum einen die Einhaltung der 20-Stunden-Grenze: Denn mehr sollten Studierende während der Vorlesungszeit nicht arbeiten
Andernfalls verlieren sie ihre studentischen Vorteile beim Nebenjob und werden zusätzlich zur möglichen Beitragspflicht in der Rentenversicherung auch noch sozialversicherungspflichtig - müssen dann also auch Kranken-
Pflege- und Arbeitslosenversicherungsbeiträge leisten
Liegen die Arbeitszeiten in den Semesterferien
darf die Arbeitszeit grundsätzlich mehr als 20 Stunden pro Woche betragen
ohne dass Studierenden ihr Studierendenstatus abhandenkommt
Aber selbst dann darf die 20-Stunden-Grenze in höchstens 26 Wochen überschritten werden
Und dann ist da noch die Sache mit dem Gehalt: Denn Studierende mit einem Nebenjob müssen aufpassen
verliert unter Umständen die Möglichkeit
bei den Eltern mit krankenversichert zu sein.
Denn obwohl die Familienversicherung eigentlich bis zum 25
kann die Überschreitung des Lohnlimits zum Ausschluss führen
dann müssen sich Studierende gegebenenfalls selbst versichern
die kein Teil der Familienversicherung mehr sind und unter 556 Euro
gibt es die Option auf die sogenannte studentische Krankenversicherung
Dazu kommen für Studis ohne Kinder ab dem Alter von 23 Jahren noch 35,91 Euro pro Monat an Pflegeversicherungsbeiträgen sowie ein etwaiger Zusatzbeitrag für die Krankenkasse
Gut zu wissen: Wer über die 556 Euro im Monat kommt
muss das auch mit seinem möglichen Bafög verrechnen
Unter Umständen gibt es dann nämlich weniger staatliche Unterstützung
Natürlich haben Studierende auch die Möglichkeit
selbstständig - und eben nicht angestellt - zu arbeiten
Dann gelten in Sachen Einkommen wieder andere Regeln
So liegt die Verdienstgrenze dann nur noch bei 505 Euro pro Monat
kann nicht in der elterlichen Familienversicherung bleiben
Auch selbstständig tätige Studierende müssen auf die Einhaltung der 20-Stunden-Grenze achten
kann die Krankenversicherung ihnen eine hauptberufliche Tätigkeit unterstellen und entsprechend andere Beiträge verlangen
Eine Nachfrage bei der jeweiligen Kasse kann helfen
Dafür müssen selbstständig tätige Studierende im Gegensatz zu angestellt Tätigen nur in bestimmten Fällen Rentenversicherungsbeiträge leisten
wenn sie erzieherisch und künstlerisch tätig sind oder als freie Lehrer arbeiten
Mehr Informationen dazu gibt es bei den Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung
Randbereich Auch wenn es erlaubt ist
KI-Tools im Unternehmen zu nutzen - Mitarbeitende sollten aufpassen
Randbereich Eine vermeintlich eiserne Regel besagt: höchstens 20 Stunden
Mehr sollten Werkstudenten pro Woche nicht arbeiten
Doch ganz so strikt ist die Vorgabe in der Praxis nicht
Weltnachrichten Vertrauen ist gut – Kontrolle fällt weg? Eine große Mehrheit vertraut Ergebnissen von KI-Chatbots blind. Experten warnen vor den Gefahren.
Die Mainacht verlief aus Sicht der Polizei im Kreis Euskirchen recht ruhig
Trotz der Auseinandersetzung in Euskirchen zieht die Polizei eine positive Bilanz der Mainacht für den Kreis Euskirchen
Die Mainacht im Kreis Euskirchen verlief aus Sicht der Polizei „erfreulich ruhig und störungsfrei“
Zwischen 20 und 6 Uhr registrierten die Einsatzkräfte in der Mainacht nach Angaben der Polizei kreisweit 22 Einsätze mit direktem Bezug zu den Maifeierlichkeiten – darunter Ruhestörungen
kleinere Streitigkeiten und einige Sachbeschädigungen
Der überwiegende Teil der Menschen tanzte jedoch ganz friedlich in den Mai und genoss den Abend und die Nacht in guter Stimmung
heißt es in der entsprechenden Meldung der Polizei
13 Personen seien im Rahmen der Einsätze kontrolliert worden
Am Bahnhof in Euskirchen kam es gegen 0.55 Uhr zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen „alten Bekannten“. Es seien Anzeigen wegen Körperverletzung aufgenommen worden, so die Polizei.
Die Euskirchener Polizei weist aber darauf hin, dass sich die Bilanz der Mainacht noch verändern kann. Etwa, wenn im Nachgang weitere Anzeigen bei der Behörde eingehen oder sich die Bewertung einzelner Vorfälle durch die Ermittlungen verändert.
Kommentiert die neusten Zahlen vom Arbeitsmarkt im Kreis Euskirchen: Anja Daub
Geschäftsführerin operativ der Agentur für Arbeit in Brühl
Im April waren im Kreis Euskirchen 6389 Menschen arbeitslos gemeldet
Saisonbedingt und nicht überraschend – so schätzt Anja Daub, Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit in Brühl, die neuesten Zahlen des Arbeitsmarktes im Kreis Euskirchen ein
Im April waren 6.389 Menschen dort arbeitslos gemeldet
Das waren 102 Arbeitslose weniger als im Vormonat
aber 246 mehr als im April des vergangenen Jahres
Die Arbeitslosenquote sank im Vergleich zum März um 0,1 und liegt bei 5,9 Prozent
„Der April ist wegen des Osterfestes und der damit beginnenden Vorbereitung auf die Saison in der Gastronomie und auch der Tourismusbranche ein durchaus verlässlich guter Monat für den Arbeitsmarkt“, erklärte Daub. Auch das Dienstleistungsgewerbe und der Handel nähmen hier regelmäßig wieder an Fahrt auf.
„Sicherlich hat aber auch der Einsatz von arbeitsmarktpolitischen Instrumenten für eine weitere Entlastung des Arbeitsmarktes gesorgt“, kommentiert Anja Daub die aktuellen Zahlen.
Für qualifizierte Fachkräfte biete der Arbeitsmarkt weiter gute Chancen. Das zeige ein Blick auf die Entwicklung der gemeldeten Stellen. Derzeit hat die Agentur für Arbeit Brühl 1511 Arbeitsstellen aus dem Kreis Euskirchen im Bestand, gegenüber dem letzten Monat ist dies ein Minus von 29 oder 1,9 Prozent.
Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 187 Stellen weniger. Dem gemeinsamen Arbeitgeberservice von Arbeitsagentur und Jobcenter sind jedoch in den ersten vier Monaten des Jahres rund 1080 neue Stellen gemeldet worden. „Das zeigt eines ganz deutlich: Die Unternehmen haben den Bedarf, finden aber häufig nicht die passend qualifizierte Fachkraft“, so Anja Daub.
442 Menschen bereiteten sich durch die Teilnahme an einer beruflichen Weiterbildung auf eine Beschäftigung im ersten Arbeitsmarkt vor. 84 Menschen nahmen an Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung teil und 132 Menschen wurden in ihrer Aufnahme einer Erwerbstätigkeit gefördert.
In den Kommunen im Kreis Euskirchen sowie im Kreis Düren und in der Stadt Heimbach stellte sich die Situation Ende April auf dem Arbeitsmarkt wie folgt dar (Arbeitslose/Offene Stellen):
Feierlich wurde der Marien-Monat Mai in Maria Rast begrüßt
Die Marienkapelle wurde vor 75 Jahren eingeweiht
150 Gläubige waren in den Euskirchener Ortsteil Kreuzweingarten gekommen
um einen besonderen Gottesdienst zu feiern
So viele Gottesdienstbesucher wie zur Mai-Eröffnung wünschen sich die Kirchen sicher jeden Sonntag. Annähernd 150 Gläubige waren gekommen, um am Feiertag den Mai-Monat, der traditionell auch als Marienmonat bezeichnet wird, mit einer Eucharistiefeier, einer Glockenweihe und einer anschließenden Lichterprozession in Kreuzweingarten zu begehen
Der Freiluftgottesdienst war mit ausreichend Sitzmöglichkeiten auf Bierzeltbänken gut vorbereitet
Der Cäcilienchor Bleibach/Hardt und der Musikverein Antweiler begleiteten die besondere Abendveranstaltung musikalisch und sorgten für eine festliche Atmosphäre
Statt einer Predigt hielt er einen Monolog mit Maria
die in der Bibel Jesus zugeschrieben werden
Quelle des Lebens und Quelle der Liebe – an einer Stätte der Marienverehrung wie Maria Rast war das durchaus passend
In Fürbitten für sich selbst und andere legte die Gemeinschaft Schuldbekenntnisse ab, bat um Vergebung und für Frieden in Kirche und Gesellschaft. Die gottesdienstliche Veranstaltung hatte aber noch zwei Besonderheiten zu bieten.
Der hauseigene Pfarrer Willi-Josef Platz übergab eine neue Glocke für die kleine Kapelle am Eingang als Jubiläumsgeschenk. Denn sie wurde vor 75 Jahren eingeweiht. „Was für den Kölner Dom der Dicke Pitter ist, ist nun für Maria Rast das Kleine Mariechen“, bemerkte Platz schmunzelnd und erntete Lachen und Beifall.
Das „Kleine Mariechen“, wie die Glocke inoffiziell genannt wurde, ersetzt eine alte, scheppernde Glocke aus Eisen, wie Platz bemerkte. Die neue Glocke wird durch eine anonyme Spende finanziert, gefertigt wurde sie in Grafschaft. Mit reichlich Weihrauch wurde sie ihrem neuen Zweck übergeben.
Die zweite Besonderheit an diesem warmen Maiabend war eine Lichterprozession. Dazu wurde jeder Besucher mit einer Kerze mit transparent rotem Flammenschutz ausgestattet. Die Teilnehmenden zogen unter Gesang einmal um den Park des Geländes.
Sie wurden aufgefordert, während des Gangs betend an Menschen zu denken, die eine Fürbitte gut gebrauchen können. Nach fast zwei Stunden endete die festliche Veranstaltung, auf den Gesichtern der mitwirkenden Schwestern war allgemeine Zufriedenheit zu erkennen.
Ein Schild mit der Aufschrift Polizei vor einer Polizeiwache in Rottenburg am Neckar
Der stark demente Senior verließ am Samstagnachmittag seine Seniorenunterkunft in Weilerswist
Die Polizei Euskirchen hat die Öffentlichkeitsfahndung nach einem vermissten Senior aus Weilerswist zurückgenommen
Bei der Suche nach dem Vermissten waren umfangreiche Kräfte im Einsatz
Die Polizei setzte unter anderem die Fliegerstaffel sowie Suchhunde ein
Dabei kamen sowohl Mantrailer als auch Flächenspürhunde des DRK zum Einsatz
Am frühen Sonntagmorgen hatte die Polizei auch die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche gebeten
Der Mann konnte schließlich von Polizeikräften wohlbehalten in einem Kölner Stadtteil angetroffen werden
Die Polizei Euskirchen bedankt sich für die Unterstützung bei der Suche
von einer weiteren Veröffentlichung der Personalien des Seniors abzusehen und das zu Fahndungszwecken veröffentlichte Foto zu löschen
Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier.
Mit professioneller Hilfe wird der Vorgarten in Dürscheven entsiegelt und aufgewertet
Marion Baier aus Dürscheven entsiegelt mithilfe eines Förderprojekts des Kreises ihren Vorgarten
tut dies meist nicht ohne eine lange To-do-Liste
Auch Marion Baier hat sich für die Zeit nach der Arbeit einiges vorgenommen – unter anderem den versiegelten Steinvorgarten in eine blühende Landschaft zu verwandeln
Dieses Projekt wird nun mithilfe des Kreises Euskirchen in die Tat umgesetzt
200.000 Euro stellt der Kreis aus dem Förderprogramm „Land4Climate“ für sogenannte Entsiegelungspatenschaften zur Verfügung
„Durch die Umwandlung von Beton- und Asphaltflächen in naturnahe Grünflächen wird der lokale Wasserhaushalt verbessert
Lebensraum für Pflanzen und Tiere geschaffen und die städtische Hitzebelastung gesenkt“
Klimawandelanpassungsmanagerin beim Kreis Euskirchen
Einen kleinen Teil zum Kampf gegen den Klimawandel will auch Marion Baier beitragen
„Früher hat man das mit den Steinen zugemacht
aber da kaum Unkraut durch die versiegelte Fläche gewachsen sei
Nun sollen auf der Fläche vor dem Einfamilienhaus an der Bahnhofstraße Bodendecker
Wildrosen und andere heimische Pflanzen wachsen und Insekten anlocken
Ausgewählt wurden die Pflanzen für den „neuen“ Vorgarten von der Schwiegertochter
Mit dem familiären Wissen und einer Liste des Kreises seien die Pflanzen schnell bestimmt gewesen
könne sich beim Kreis für einen entsiegelten Vorgarten bewerben
Sowohl der Kreis als auch das Projekt begleitende Gartenbauunternehmen bieten der Klimaexpertin zufolge immer wieder Beratungsgespräche für „Spätblüher“ an
Auch die Zahl von 14 Interessierten hätte aus Sicht des Kreises größer sein dürfen. Budget für eine zweite Runde ist laut Gall-Röhrig jedenfalls noch genügend vorhanden. Aber, so die Klimawandelanpassungsmanagerin, es gebe auch schon fünf Bewerber. Weitere Bewerber seien „sehr willkommen“. Der Kreis hoffe dabei auf Menschen wie Marion Baier. „Ich habe schon kräftig die Werbetrommel gerührt. Das ist einfach ein tolles Projekt“, sagt die Rentnerin.
So sah der Garten von Marion Baier vor der Umgestaltung durch den Kreis Euskirchen aus.
Entlang der Hauswand werden Wildrosen gepflanzt.
Als Mindestgröße hat der Kreis zehn Quadratmeter zu entsiegelnde Fläche angesetzt. Maximal seien derzeit 200 Quadratmeter vorgesehen. In Ausnahmefällen seien aber auch größere Flächen möglich. Der Kreis rechnet nach eigenen Angaben damit, dass zwischen 100 und 150 Gärten mit dem Fördertopf gestalten werden können.
Nach der Zusage für das Projekt durch den Kreis haben die Bürger zwei Monate Zeit, ihre Fläche zu entsiegeln. Das ist, abgesehen von der digitalen Bewerbung, praktisch die einzige Vorleistung, die die Paten in Eigenregie durchführen müssen. „Eine pflanzfertige Fläche benötigen wir. Dann kann es losgehen“, so Gall-Röhrig.
Wie Marion Baier berichtet, sei es „ganz schön Arbeit gewesen, die Fläche zu entsiegeln.“ Zwei Tage habe man im Familien-Team benötigt. Aber es habe sich gelohnt. Schon jetzt, obwohl es noch eher zarte Pflänzchen als ausgewachsene Blumen seien, habe der Vorgarten ein Upgrade erhalten. Und die ersten Mauerbienen summten am Dienstagmorgen schon neugierig über die Fläche an der Bahnhofstraße. In den kommenden zehn Jahren dürfte das weiter der Fall sein.
um weitere Vorgärten mit heimischen Pflanzen
Der Kreis Euskirchen hat zwei weitere Maßnahmen
Zum einen sind zwei Klimaparks und ein Mini-Wald im innerstädtischen Bereich von Euskirchen angelegt worden
Der Mini-Wald befindet sich im Bereich der Zülpicher Straße
Dort erstreckt er sich über eine Fläche mit mehr als 300 Quadratmetern
„Das wird einen großen Effekt auf das Klima in diesem Viertel haben“
Die Klimaparks sind gegenüber dem Kreishaus im Bereich zweier Mehrfamilienhäuser der Eugebau angelegt worden
der schon eine gewisse ökologische Wertigkeit hat“
„die Rasenwüsten zu entzerren und den Bereich mit Stauden
April wollen mehrere Organisationen und auch Ministerien auf den Tag gegen Lärm aufmerksam machen
Lärmbelastung habe weitreichende körperliche und psychische Gesundheitsfolgen
Die Bundesregierung biete keinen ausreichenden Schutz für ihre Bürgerinnen und Bürger
dass Lärmschutzvorgaben längst nicht eingehalten werden
Sie veranstalten als offizielle Anlaufstelle den Tag gegen Lärm in Deutschland
an dem sich auch Ministerien aus Deutschland beteiligen
Bei uns gehört Am 24
Kreis Euskirchen, Eifel und Rheinland Wenn Straßen- und Verkehrslärm für die Menschen zur Belastung werden
Kreis Euskirchen, Eifel und Rheinland Wer kann wegen der Bahn nicht schlafen? Wo ist sie zu laut? Das möchte das Eisenbahn-Bundesamt von den Menschen bei uns im Kreis Euskirchen wissen.
Spieltags wurde Spitzenreiter JSG Erft 01 Euskirchen seiner Favoritenrolle gerecht
Gegen den Tabellenvorletzten aus Roitzheim
ließ die Kockerols-Elf Nichts anbrennen und holte sich nach dem klaren 15:1 Sieg die alleinige Tabellenspitze zurück
Der Spitzenreiter hat nun die 100er-Toremarke erreicht und steht bei 113 geschossenen Toren
Bei den Gäste erzielte der eigentliche Stammtorwart Marcel Krings den Ehrentreffer
Krings wurde als Feldspieler eingewechselt
Während die JSG nun 1,5 Wochen lang Zeit hat Kraft zu tanken um ausgeruht in das Gipefeltreffen mit Zülpich II zu gehen
steht für Roitzheim am Sonntag das nächste Auswärtsspiel in Mechernich an
JSG Erft 01 Euskirchen – Sportclub 1928 Roitzheim 15:1JSG Erft 01 Euskirchen: Nico Wirtz
Luke Bungart - Trainer: Christopher Kockerols - Trainer: Tsvetozar DoychinovSportclub 1928 Roitzheim: Marcel Wahl
Diarra Moussa - Trainer: Thomas Moga - Trainer: Karsten SchreinerSchiedsrichter: Rainer Calmus - Zuschauer: 65Tore: 1:0 Jan Walther (2.)
Ist das die Entscheidung über den Torschützenkönig der Spielzeit 2024/2025? Vermutlich schon. Mit einem ACHTERPACK setzt Erft 01 Torjäger Luke Bungart ein dreifaches Ausrufezeichen an die Verfolger. Bungart steht nun bei 37 Ligatoren und nimmt plötzlich die 40er-Marke in Angriff. Mannschaftskamerad Julian Riße ist der vierte Spieler des Klubs der die Zweistelligkeit schafft
Das Ranking der besten Torschützen:
*Maßgeblich sind die Torschützen bei fussball.de, es sei denn die Spiele wurden live getickert. Die Vereine können die Torschützen bei fussball.de noch ändern. Dadurch kann es eine wochenweise Veränderung in der Torjägertabelle geben.
Die SG Billig/Veytal geht mit einem namhaften Trainerduo in die neue Spielzeit
Der SC Roitzheim war bei der JSG Erft Euskirchen völlig chancenlos
Die JSG Erft 01 Euskirchen hat das Nachholspiel gegen den SC Roitzheim gewonnen – und das mehr als deutlich
Der Tabellenführer setzte sich gegen das Schlusslicht mit 15:1 (4:0) durch
Überragender Akteur in der einseitigen Partie war Torjäger Luke Bungart
Den Torreifen eröffnete Jan Walther bereits in der zweiten Minute
Für den Abwehrspieler war es der fünfte Treffer in den vergangenen drei Spielen
Mit einem sehenswerten Schuss stellte Gian Luca Cardinale in der 21
Kurz vor der Pause war es dann Luke Bungart
der seine ganz persönlichen Festspiele mit einem Solo eröffnete
der vor der Partie schon 29 Treffer erzielt hatte
Das Spielgeschehen lief bis dato mehr oder weniger an ihm vorbei
Doch nach dem Treffer hatte der Stürmer Blut geleckt und legte noch vor dem Seitenwechsel das 4:0 für den Tabellenführer nach
Nach dem Seitenwechsel wurde es dann mehr als deutlich: Bungart traf sechs weitere Mal
auch Cardinale steuerte noch einen Treffer bei
Den Ehrentreffer markierte Marcel Krings in der 61
Krings ist eigentlich Torwart beim SC Roitzheim
war beim Duell gegen die JSG Erft aber der einzige Auswechselspieler - auch ein Zeichen
wie es derzeit um den SC Roitzheim bestellt ist
Der SSV Lommersum ist auf der Suche nach einem neuen Trainer. Wie der A-Ligist nun verkündetet, werden sowohl Timo Bong als auch Chris Hilger in der kommenden Spielzeit nicht mehr an der Seitenlinie stehen. Derzeit deute aber einiges daraufhin, dass beide dem Verein in anderer Form erhalten bleiben.
Mit möglichen Nachfolgern seien zudem bereits Gespräche geführt worden, heißt es seitens des Vereins, der eine weitere Personalie verkündete. Alexander Kill wird sich nun verstärkt um die Kaderplanungen kümmern.
Für Jung und Alt: Im Kreis Euskirchen gibt es zahlreiche Möglichkeiten
In zahlreichen Orten gibt es Gratis-Angebote wie „Sport im Park“
„Es ist nie zu spät, mit dem Sport anzufangen“, sagt die Euskirchener Fitnesstrainerin Caroline Löhrmann. Sport – auch im hohen Alter – sei immer ein Gewinn
ob man Ausflüge der Enkel mitmachen kann oder ob man selbst zu den Enkeln fährt
weil man noch fit ist oder die Enkel zu einem kommen müssen.“
Das Gute: Man müsse sich längst nicht mehr im Fitnessstudio anmelden
Tatsächlich gibt es in vielen Kommunen im Kreis Euskirchen kostenlose Möglichkeiten
den inneren Schweinehund herauszufordern und den Muskelkater herauszufordern
So stehen beispielsweise im Mühlenpark zwischen Kommern und Mechernich einige Geräte
die vor allem mit dem eigenen Körpergewicht funktionieren
Und das kostenlose Sportangebot wird in den kommenden Wochen mit „Sport im Park“ in Nettersheim
Schleiden und Euskirchen kräftig erweitert
Im Jahr 2017 erfolgte der Startschuss für das Projekt „Sport im Park“ in der Stadt Euskirchen
Insgesamt kamen seitdem kreisweit 16.400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den Bewegungsangeboten
die von der Barmer Gesundheitskasse gefördert werden
„Wir haben es uns seit vielen Jahren zur unverzichtbaren Aufgabe gemacht, die Gesundheit durch präventive Maßnahmen zu fördern
um die Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit langfristig zu erhalten und zu steigern und ein gesundes Altern zu ermöglichen“
Regionalgeschäftsführer der Barmer in Euskirchen: „Eine sehr wichtige Säule ist dabei das Thema Bewegung.“
Eine gewisse Fitness im Alter habe auch andere Vorteile – beispielsweise beim Einkaufen
im Haushalt oder wenn man das Herzinfarktrisiko senken könne
Der Verlust an körperlicher Aktivität führe dazu
dass das Herz-Kreislauf-System vorzeitig altere
aus welchen Gründen die Senioren mit dem Sport beginnen
sagt Löhrmann: „Dabei muss man keine Rekorde mehr brechen
dreimal die Woche etwas Sport machen oder die Treppe statt den Aufzug nutzen
Vor allem für die mentale Gesundheit sei Sport wichtig
Die 33 Jahre alte Euskirchenerin hat einen großen Wandel hinter sich
Vor etwas mehr als zehn Jahren war Hahn noch übergewichtig
brachte nach der Geburt ihres Sohns etwa 120 Kilo auf die Waage
Mittlerweile ist die 33-Jährige nicht nur Bodybuilderin
sondern auch Fitnessinfluencerin – mit mehr als 17.000 Followern auf Instagram
Sie lässt sich mit keinem Geld der Welt kaufen“
Für einen fitten Körper müsse jeder selbst sorgen
so Hahn: „Dabei kommt es auf die kleinen Dinge an und darauf
den Körper und sich selbst nicht zu überfordern.“
Aber die Treppen zu nehmen statt den Aufzug
sei ein guter Anfang – oder auch das Auto schon mal etwas weiter weg zu parken
den Körper ein bisschen besser zu verstehen“
sagt die Expertin: „80 Prozent der Frauen trinken zu wenig
Der Körper kann Hunger und Durst nicht auseinanderhalten
die unter dem Instagram-Profil „Anna Tomie“ auch wertvolle Tipps für eine ausgewogene Ernährung gibt
sondern analog geht es im ehemaligen Freibad in Euskirchen zu
Dort kann auf unterschiedliche Art und Weise Sport betrieben werden
Unter anderem steht dort auch eine Sportbox bereit
Kostenfrei kann das darin befindliche Spiel- und Sportequipment per Sportbox-App gebucht und ausgeliehen werden
In der Sportbox enthalten sind Kettlebells und Medizinbälle
eine Koordinationsleiter und Faszienrollen für das Fitnesstraining
Badminton- und Tischtennisschläger samt der dazugehörigen Bälle
Zum freien Spielen finden sich in der Box auch zwei Cross-Boccia-Sets
Für den Sound ist eine kleine Bluetooth-Box ebenso enthalten wie ein kleines Erste-Hilfe-Set
Wer nicht so die Lust auf Sporttrends hat, der ist beim Sportabzeichen genau richtig. Beim Sportabzeichen wird im Heinz-Flohe-Stadion gelaufen, gesprungen und geworfen
Der Euskirchener ist ein Sportabzeichen-Veteran
Das Sportabzeichen ist nicht nur Motivation
Wer beim Zoll beispielsweise den mittleren Dienst anstrebt
muss für die Einstellung beim Zoll das Deutsche Sportabzeichen
Eine Möglichkeit sich im Alter fit zu halten
Und wenn die Region wie der Kreis Euskirchen auch noch so herrlich schön ist
lohnt sich eine Tour mit dem Rad noch ein wenig mehr
Die eine oder andere Steigung fällt im Alter aber dann doch etwas schwerer
dass die Technik Fortschritte gemacht hat und man den Kreis mit dem Pedelec
Dieser unterstützt je nach Einstellung unterschiedlich stark die eigene Muskelkraft
Somit kann der Fahrer bei gleichbleibender körperlicher Anstrengung weitere Wege und stärkere Anstiege bewältigen
Der Reiz des Fahrradfahrens bleibt dabei erhalten
Doch was treibt Senioren und Seniorinnen an, im höheren Alter noch Sport zu machen? „Natürlich“, sagt die 74-jährige Karin, „will ich etwas für meine Gesundheit tun.“ Das halte sie jung – oder zumindest jünger. Aber es gehe beim Besuch in der Muckibude, wie die Kommernerin das Fitnessstudio liebevoll nennt, um etwas viel Wichtigeres: um Freundschaft.
Das Umsonst-und-Draußen-Angebot „Sport im Park“ wird wieder in Nettersheim, Schleiden, Euskirchen, Mechernich, Hellenthal und Bad Münstereifel angeboten – vom 28. April bis zum 4. Juli, jeweils von 18 bis 19 Uhr. An Feiertagen findet die Sportstunde nicht statt.
Die Teilnehmenden brauchen Strauch zufolge auch (fast) nichts, außer sportlicher Kleidung, einer Fitnessmatte, einem Handtuch und etwas zu trinken: „Jeder der Lust hat, kann ohne Anmeldung unverbindlich und kostenfrei teilnehmen.“
Nach der Sportabzeichensaison ist vor der Sportabzeichensaison. Ab dem 7. Mai geht es im Euskirchener Heinz-Flohe-Stadion (ehemals Erftstadion) immer wieder mittwochs um Sekunden und Zentimeter.
„Das Sportabzeichen ist ein tolles Angebot, um auch im Alter noch fit zu bleiben – oder auch eine Motivation, um wieder fit zu werden“, sagt Markus Strauch, Geschäftsführer des Kreissportbundes. Zudem sei es ein kostenfreies Angebot, das (Sport-)Generationen verbinde.
Die Absolventen des Sportabzeichens wurden in der Kreisverwaltung ausgezeichnet.
Doch bevor es wieder um Weiten und Zeiten geht, wurden nun im Kreishaus die Sportabzeichen-Absolventen der vergangenen Saison geehrt. Nach Angaben von Markus Strauch vom Kreissportbund wurden 2024 insgesamt 1176 Sportabzeichen verliehen – an 885 Kinder und Jugendliche sowie 291 Erwachsene.
„Das sind fast 30 Prozent mehr als 2023“, freut sich Strauch: „Zur Intensivierung der Sportabzeichen-Aktion schreibt der Kreissportbund jährlich Wettbewerbe für Familien, Vereine, Schulen aus.“ Das Sportabzeichen sei also weiterhin eine individuelle Leistung, die aber auch im Team erbracht werden könne.
Bereits seit 55 Jahren nimmt Lutz Hilger am Sportabzeichen teil. Dafür wurde der Euskirchener – genau wie viele andere Hobbysportler – nun im Kreishaus geehrt. Das Besondere: Hilger erhielt zum 55. das Sportabzeichen in Gold. „Er ist der lebende Beweis dafür, wie viel Spaß Sport machen kann“, so Strauch.
Ebenfalls gesondert ausgezeichnet wurden Marcel Göhler und Roman Reiter (beide Gold 25), Peter Raab und Dirk Otte (beide Gold 40) sowie Hans-Joachim Hattenhorst (Gold 45).
Beim Familienwettbewerb wurden 15 Familien ausgezeichnet. Die fünf Gewinner wurden laut Strauch ausgelost. Insgesamt legten die Familien 52 Sportabzeichen ab. Die Schwimmprüfungen fürs Sportabzeichen finden am 24. Juni und 9. September in der Therme in Euskirchen statt. Die Radfahrprüfungen stehen am 15. Juni und 7. September auf dem Programm. Start ist am Lidl neben dem Euskirchener Friedhof.
Im Juli 2021 beschädigte die Flut viele Häuser im Kreis Euskirchen
Mit einer App können die Bewohner nun die Gefahrenstufe für die eigenen vier Wände abrufen.
Diese Frage beschäftigt viele Menschen im Kreis Euskirchen
Etwa so könnte der Text auf dem Smartphone lauten
wenn man in die Starkregen- und Hochwasserschutz-App „H2OCH Wasser App/für's Haus“ seine Adresse eingegeben hat: „Es besteht eine hohe Gefahr durch Starkregen für Ihr Haus
das bei einem extremen Niederschlagsereignis betroffen ist
Das Wasser kann bei so einem Starkregen kniehoch an Ihrem Haus stehen.“ Natürlich gibt es auch Hinweise
die nicht von einer solchen Gefahr künden – je nachdem
118 von 396 NRW-Kommunen präsentierten ihre Aktivitäten zum Starkregen- und Hochwasser-Risikomanagement. Dabei, so die Ministerien, stellen die 118 Kommunen ihre Aktivitäten zur Überflutungsvorsorge dar, weisen auf eigene Starkregengefahrenkarte sowie zusätzliche Angebote hin und stellen einen Kontakt für Fragen bereit
Bau und Digitalisierung unterstütze die Realisierung des Projekts mit rund 300.000 Euro
Damit stärke das Land zusammen mit den Wasserwirtschaftsverbänden Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) den Starkregen- und Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen
Ziel des digitalen Angebots sei es, den Bürgerinnen und Bürgern des Landes die Möglichkeit eines niedrigschwelligen, schnellen und unkomplizierten Zugriffs auf alle verfügbaren Informationen zur konkreten Gefährdungslage ihrer Immobilie zu ermöglichen.
Für das Angebot würden öffentlich zugängliche Daten im und für das Land Nordrhein-Westfalen verwendet. Dies betreffe Starkregenhinweiskarten, Hochwassergefahrenkarten und weitere Geoinformationen.
Umweltminister Oliver Krischer (Grüne) erklärte: „Durch den Klimawandel nehmen Extremwetterereignisse wie Starkregen weiter zu. Daher wird auch die Eigenvorsorge vor Hochwassergefahren immer wichtiger.“ Es freue ihn, so Krischer, „dass weitere Kommunen dieses Angebot nutzen und damit die Hochwasser- und Starkregenvorsorge unterstützen“. Das Angebot ist hier online erreichbar
Nach Eingabe der Adresse lassen sich verschiedene Varianten – ein extremes bis außergewöhnliches Starkregenereignis und unterschiedliche Hochwassersituationen – durchspielen
sondern auch wie hoch das Wasser an dieser Adresse stehen würde
Möglich sind drehbare 3D-Ansichten eines Wohnobjektes
In Form eines Ampelsystems erfolgt eine Gefährdungsbeurteilung der Immobilie beziehungsweise des Grundstücks
Die Bewertung kann als PDF heruntergeladen werden
Weitergehende Hintergrundinformationen zu den Gefahren durch Starkregen
Flusshochwasser und Grundhochwasser sowie zu den kommunalen Ansprechpersonen runden das Beratungsangebot ab
Die Verbrauchsgebühren für Trinkwasser in der Gemeinde Swisttal und der Stadt Euskirchen werden steigen
Das Trinkwasser in der Gemeinde Swisttal und der Stadt Euskirchen wird teurer. Der zuständige Wasserversorgungsverband Euskirchen-Swisttal (WES) hat eine Erhöhung der Gebühren zum 1
Demnach steigt der Netto-Kubikmeterpreis von 1,35 auf 1,49 Euro
was einen Aufpreis von 14 Cent pro Kubikmeter Trinkwasser bedeutet
Relativ gesehen entspricht das einem Preisanstieg von rund zehn Prozent
Es handelt sich um den zweiten Teil einer bereits 2023 dem Grundsatz nach beschlossenen schrittweisen Erhöhung der Gebühren
Februar 2024 waren diese um 20 Prozent angehoben worden
wodurch der Kubikmeterpreis netto von 1,12 auf die derzeit gültigen 1,35 Euro stieg – eine Verteuerung um rund 20 Prozent
Der Sitzungsvorlage für die jüngste Verbandsversammlung liegt eine Modellrechnung für einen durchschnittlichen Haushalt bei: Ausgehend von einem Jahresverbrauch von 120 Kubikmetern Trinkwasser und inklusive Steuern steigt die tatsächlich zu zahlende Gebühr für den Bürger im Monat um 1,50 Euro
Trotz dieser neuerlichen Erhöhung wird Trinkwasser in Swisttal und Euskirchen voraussichtlich auch 2026 vergleichsweise günstig sein
Bei einem Vergleich regionaler Gebühren zum Stand 1
Januar 2025 ergibt sich unter Annahme des obigen Modellhaushalts ein Durchschnittspreis von 3,06 Euro brutto pro Kubikmeter
den der WES auch nach der beschlossenen Erhöhung mit 2,66 Euro deutlich unterschreitet
Mit 1,95 Euro kommen demnach die Ortschaften im Einzugsgebiet des Verbandswasserwerks (VWW) Euskirchen am günstigsten weg
Spitzenreiter ist der Wasserleitungszweckverband (WZV) Neffeltal mit 5,03 Euro
In der Voreifel und im Vorgebirge sind die Gebühren in Alfter (2,49 Euro) vergleichsweise niedrig
Meckenheim (3,07 Euro) liegt im Mittelfeld
in Bornheim ist Trinkwasser mit 4,22 Euro pro Kubikmeter recht teuer
Rheinbach führt mit 2,82 Euro das untere Drittel an
Nicht betroffen von der Preiserhöhung ab 2026 ist die Grundgebühr
Auch die Brauchwassergebühren für Industrie und Landwirtschaft bleiben vorerst unverändert
Ein langersehnter Schnitt: Mit dem traditionellen Banddurchschneiden wurde die Euskirchener Innenstadt offiziell wiedereröffnet
Fast vier Jahre nach der Flutkatastrophe wurde die Euskirchener Innenstadt offiziell wiedereröffnet – mit einem Stadtfest und einem riesigen Kuchen
Auf diesen Schnitt hat die Kreisstadt lange gewartet. Am Samstag griffen die Verantwortlichen zur Schere, um das Band zu durchschneiden und damit die Euskirchener Fußgängerzone offiziell wiederzueröffnen. Aber auch, um eine Zeit voller Baubelästigungen, Rückschläge und Debatten zu beenden
Knapp vier Jahre, nachdem die Flut große Teile der Innenstadt zerstört hatte, war es endlich soweit. „Euskirchen hat nun vermutlich die modernste Innenstadt in Deutschland“
erklärte die stellvertretende Bürgermeisterin Sandra Eisermann (CDU) mit einem Lächeln bei diesem offiziellen Akt
Sie vertrat dabei das Stadtoberhaupt Sacha Reichelt
Durch welch eine Berg- und Talfahrt die Bewohner gegangen sind
zeigte der im Café Kramer entstandene „Oeskerche Kooche“
der auf fünf Metern Länge Bilder der Fußgängerzone aus den vergangenen vier Jahren präsentierte
Wahrlich: Diese zuckersüße Stärkung haben sich die Kreisstädter verdient
„Wir hier in Euskirchen haben aus dieser Notlage das Beste gemacht und diese Baumaßnahme als Chance genutzt
um unsere Innenstadt aufzuwerten und noch mehr zu einem Ort zum Verweilen zu machen“
Süße Belohnung: Zum Ende der schwierigen Baumaßnahmen gab es am Samstag den „Oeskerche Kooche“
Allein 3450 Quadratmeter Pflastersteine wurden verlegt
finanziert über den Wiederaufbauplan des Landes Nordrhein-Westfalen
zwei Trinkwasserspender sowie zahlreiche neue Bänke
Mülleimer und Fahrradständer sollen zusätzlich dafür sorgen
dass die Einkaufsmeile wieder was hermacht
Insbesondere das Erscheinungsbild der ausgewählten Pflastersteine hatte immer wieder für Unmut in der Bevölkerung gesorgt
erklärte das am Samstag so: „Beim Verlegen werden die Fugen mit einem Bindemittel eingeschlämmt
das einen leichten Film auf den Platten hinterlässt.“
Dieser dünne Film sei zwar nur vorübergehend spürbar
habe während dieser Zeit allerdings eine gewisse Haftwirkung für Ablagerungen wie Staub oder Schmutz
was schnell einen ungepflegten Eindruck hinterlassen könne
„Das ist ähnlich wie zu Hause in der Küche
führte Honecker aus: „Da bleiben auch zunächst unschöne Spuren auf den Fliesen zurück
aber nach regelmäßiger Reinigung sehen sie wieder aus wie neu
Wir haben uns ganz bewusst für helle Steine entschieden
weil diese im Sommer weniger Wärme speichern und die Innenstadt nicht zusätzlich aufheizen.“
Die Diskussionen um die Pflasterung und einige weitere Baudetails haben es ihr und ihren Kolleginnen und Kollegen im Stadtrat nicht immer einfach gemacht
es war nicht immer leicht als stellvertretende Bürgermeisterin oder Stadtverordnete durch die Stadt zu gehen
hier heute den offiziellen Akt zu vollziehen und die frisch sanierte Innenstadt offiziell wiedereröffnen zu können“
sprach die stellvertretende Bürgermeisterin
bevor sie sich mit anderen ans lang ersehnte Durchschneiden des Bandes machte und die Gäste sich dem „Oeskerche Kooche“ widmeten
sondern die gesamte Innenstadt zeigte sich am Wochenende – auch dank des Euskirchener Stadtfestes — wieder deutlich belebter
Am Straßenrand luden zahlreiche Stände mit regionalen Köstlichkeiten und Dekorationen Tausende Besucher zur Shoppingtour ein
Händlerinnen und Händler zeigten sich von der Neugestaltung der Innenstadt ausgesprochen angetan
Nach dem langwierigen Wiederaufbau feierten zahlreiche Euskirchener die offizielle Eröffnung ihrer Innenstadt
„Ich ziehe schon sehr bald hier nach Euskirchen und habe die Entwicklung der vergangenen Monate miterlebt“, berichtete etwa Künstler Ralf Grimm, der nicht nur mit seinen Gemälden, sondern auch mit musikalischen Beiträgen für Stimmung sorgte: „Es war richtig schön zu sehen, wie nach und nach alles wiederhergestellt wurde. Jetzt sieht es besser aus als vorher.“
Während Musikensembles wie der Euskirchener Sängerkreis oder das Blasorchester Brazzanova am Samstag und am Sonntag auf dem Alten Markt Feierstimmung verbreiteten, ermöglichte der französische Markt am Klosterplatz einen kulinarischen Abstecher ins Nachbarland. Aromatische Weine und stark duftender Käse weckten bei vielen Erinnerungen an den Urlaub.
„An diesem Wochenende spielt einfach ganz viel zusammen“, freute sich Stadtfestbesucherin Gabi Thelen: „Die Stadt sieht wieder aus wie aus dem Ei gepellt, die Leute sind gut gelaunt und für ein ordentliches Abendbrot ist auch schon gesorgt. Da macht der Stadtbesuch wieder so richtig Spaß.“ Spiel- und Bastelangebote ließen auch bei den jungen Besuchern keine Langeweile aufkommen.
dass die Gäste des Stadtfestes den Bummel durch unser Heimatstädtchen jetzt ganz besonders genießen und natürlich auch nach Herzenslust dabei einkaufen“
sagte Vize-Bürgermeisterin Sandra Eisermann
Die Erleichterung über das Ende der Bauzeit war ihr auch da noch deutlich anzusehen
Beim Euskirchener Stadtfest war auch der Kreissportbund (KSB) mit von der Partie
Die Aktion „Fit fürs Fahrrad“ bereitete den Nachwuchs auf den Straßenverkehr vor
Der Parcours solle den Kindern Sicherheit und Selbstvertrauen geben
erklärte Carina Steinhausen vom Kinder- und Jugendbüro: „Besonders auf den Dörfern beobachte ich immer wieder Kinder
Es ist auch für die Eltern ein deutlich besseres Gefühl zu wissen
dass ihre Kinder einige Situationen schon von Übungen wie dieser hier kennen.“
Mit Straßenkreide hatten die Organisatorinnen Straßenkreuzungen
Kreisverkehre und Zebrastreifen auf dem Schulhof der Gesamtschule aufgezeichnet
Zum Beispiel sollten aufgestellte Verkehrsschilder und die Straße überquerende Fußgänger den Alltag im Straßenverkehr simulieren
Das einhändige Fahren beim Anzeigen eines Richtungswechsels gehörte auch zu den Übungen beim Fahrradparcours
„Die Straßen sind natürlich nicht immer so leer wie hier
darum haben wir einige zusätzliche Hindernisse aufgestellt“
über die die Jungen und Mädchen auf ihren Zweirädern balancieren mussten
oder flache Holzstäbe auf dem Boden stellten Unebenheiten dar
Auch das Abbiegen wurde ausgiebig geprobt: „In einer Kurve müssen die Kinder beim Fahren ein Frisbee in einen Korb werfen
um das einhändige Fahren beim Anzeigen eines Richtungswechsels zu üben.“
Für die siebenjährige Isabell waren diese Hürden kein Problem: „Ich bin schon oft in der Stadt Fahrrad gefahren und weiß
dass man an Stoppschildern anhalten muss.“ Auch andere Verkehrszeichen wie beispielsweise bei der Einfahrt in einen Kreisverkehr waren ihr bekannt
„Bei Ausflügen lassen wir die Kinder auch häufig auf der Straße fahren, damit sie sich an solche Situationen gewöhnen“, erklärte ihr Vater: „Das gibt nicht nur den Mädels, sondern auch uns Eltern eine große Sicherheit, wenn sie später auch mal allein unterwegs sind.“ Weitere Infos über den Kreissportbund gibt es online
Gérard Depardieu sollte trotz des gegen ihn laufenden Prozesses in Frankreich nach Putbus auf Rügen kommen
Doch daraus wird nichts - was wohl auch den Veranstalter überrascht
Putbus auf Rügen (dpa) - Ein Konzert mit Gérard Depardieu im Theater Putbus auf der Insel Rügen ist kurzfristig abgesagt worden
Nach Darstellung des Theaters darf er nicht aus Frankreich ausreisen
wo derzeit ein Prozess wegen sexueller Übergriffe gegen ihn läuft
Eine Bestätigung von Depardieus Management gab es dazu auf dpa-Anfrage zunächst nicht
Zuvor hatte die «Ostsee Zeitung» berichtet.
Ursprünglich war das Konzert für Freitagabend geplant
Erst am Donnerstagnachmittag habe man von dem Ausreiseverbot erfahren
dass die Staatsanwaltschaft aufgetaucht ist und seine Pässe haben wollte»
Zwei Frauen - eine Dekorateurin und eine Regieassistentin - werfen dem Schauspieler vor
sie 2021 während Dreharbeiten unsittlich an Po
Brüsten und Intimbereich angefasst zu haben
Die Staatsanwaltschaft fordert deshalb eine Freiheitsstrafe von 18 Monaten
die mit einer dreijährigen Bewährungsauflage verbunden ist
Demnach müsste der Schauspieler nicht ins Gefängnis
Das Gericht will sein Urteil in dem Fall am 13
Randbereich Datendiebe gelangten an Infos von mehr als einer halben Milliarde Facebook-Nutzern und veröffentlichten sie im Darknet
Unterhaltung Sexhandel und Drohungen: Gegen Rapper Sean «Diddy» Combs werden schwere Anschuldigungen erhoben
Weltnachrichten Missbrauch
Sex-Partys: Rapper Sean «Diddy» Combs ist schweren Anschuldigungen ausgesetzt
Die schwedische Hardrock-Band ist mit ihrem sechsten Album auch in Deutschland erfolgreich
Bei den Singles verteidigen Rapper Jazeek und Songwriter Zartmann ihre vorderen Plätze in den Charts
Baden-Baden (dpa) - Die schwedische Hardrock-Band Ghost um Frontmann Tobias Forge avancierte in den vergangenen Jahren zu einer Kultband
Nun erklimmt ihr sechstes Album «Skeletá» in dieser Woche auch sofort die Spitze der deutschen Album-Charts
Das teilte GfK Entertainment als Ermittler der Offiziellen Deutschen Charts mit
deren aufwendige Shows auch eine Satire auf die Kirche sind
blickt auf Rang zwei Alt-Rocker Billy Idol (69) mit «Dream Into It» auf sein bewegtes Leben zurück
Nummer drei bei den Alben ist die remasterte Version des Indie-Meilensteins «Hair» von Phillip Boa and The Voodooclub
Wie schon in den letzten beiden Wochen liegt in den Single-Charts der Rapper Jazeek mit seinem Track «Akon»vorn
Dahinter platziert sich erneut der Berliner Songwriter Zartmann mit dem Song «Tau mich auf»
Von Rang sechs auf Platz drei klettert diese Woche «Show Me Love» von WizTheMc x bees & honey
Musik Der Begründer des Austropop tourt gerade
am Abend wollte er in Traunstein in Bayern singen
Der Auftritt musste kurzfristig abgesagt werden
Musik Die US-Sängerin spielt vor rund 2,1 Millionen Zuschauern. Am berühmten Strand von Rio versammeln sich Erwachsene, Jugendliche und Kinder.
Glimpflich verlief der Brand in einem Haus in Kehr an der Grenze zu Rheinland-Pfalz und Belgien am späten Sonntagnachmittag
Am Sonntag brannte es in einem Haus in Kehr
Nach dem Feuer im ehemaligen Kolpinghaus in Bleibuir geht die Polizei von Brandstiftung aus
Erneut wurde die Feuerwehr zu einem Brand in einem Wohnhaus gerufen
Der Einsatz in Kehr am späten Sonntagnachmittag verlief vergleichsweise glimpflich
Gegen 17.25 Uhr waren rund 60 Einsatzkräfte zu einem Haus an der B265 beordert worden
„Durch das geschlossene Fenster des Raumes im Erdgeschoss war ein Feuerschein zu sehen“
Darüber hinaus habe es eine starke Rauchentwicklung gegeben
Deshalb seien weitere Einheiten nachalarmiert worden
In dem dichten Rauch drangen die Feuerwehrleute unter Atemschutz zum Brandherd vor und löschten ihn ab
Mit Lüftern wurde das verrauchte Haus vom Qualm befreit
Wegen der Nähe zur Gemeinde- und zur Landesgrenze waren nicht nur die Einheiten Rescheid
Udenbreth und Losheim aus der Gemeinde Hellenthal im Einsatz
sondern auch aus den benachbarten Kommunen
Neben der Löschgruppe Kronenburg steuerte die Besatzung der Drehleiter aus Jünkerath den Brandort an
Außerdem waren der Rettungsdienst sowie ein Notarzt im Einsatz
Sowohl Brandursache als auch Schadenshöhe stehen noch nicht fest
Ebenfalls noch nicht abgeschlossen sind laut Polizeisprecher Franz Küpper die Ermittlungen zur Ursache eines Wohnhausbrandes in Strempt in der Nacht zum 14
Durch das Feuer hatte eine sechsköpfige Familie ihr Heim verloren
Es entstand ein Schaden im sechsstelligen Bereich
In der Nacht zum Ostersonntag ist das ehemalige Kolpinghaus bei Bleibuir niedergebrannt
In einem Prozess am Landgericht Bonn ging es um Baumaßnahmen der Stiftung Marien-Hospital
die unter anderem das Euskirchener Krankenhaus betreibt
Zu Haftstrafen zwischen knapp drei und fünf Jahren wurden die drei Angeklagten im Korruptionsprozess um das Euskirchener Marien-Hospital verurteilt
Der Ex-Klinikmanager hat sich nach Überzeugung des Gerichts im Zusammenhang mit Bauvorhaben der Stiftung und der Marien-Hospital GmbH in mehreren Fällen der Untreue und der Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr schuldig gemacht, jeweils im besonders schweren Fall. Sein ehemaliger Mitarbeiter wurde wegen Untreue in Tateinheit mit Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr verurteilt, der Unternehmer wegen Bestechung, Beihilfe zu Untreue und Steuerhinterziehung.
Millionen-Zahlungen angeordnetGegen den früheren Geschäftsführer ordnete die Kammer die Einziehung von Taterträgen in Höhe von rund 953.000 Euro an, gegen den Bauunternehmer in Höhe von etwa 1,15 Millionen Euro, gegen seine inzwischen insolvente Firma in Höhe von mehr als vier Millionen Euro. Das heißt: Die Beteiligten müssen das Geld zurückzahlen, das sie mit ihren Straftaten erbeutet haben.
Die drei Angeklagten und ihre insgesamt sieben Verteidigerinnen und Verteidiger vor der Urteilsverkündigung im Bonner Landgericht.
Dabei ging es um vermeintlich überhöhte Rechnungen für das Anlegen einer Blumenwiese, einer Schotterfläche am Krankenhaus oder der Rodung eines stiftungseigenen Grundstücks in Frauenberg.
„In der Folge wurden die Taten immer dreister und die Angeklagten immer gieriger“, sagte Poell. So wurden Kosten, die auf dem Privatgrundstück entstanden waren, in überhöhten Rechnungen für die Stiftung untergebracht – insgesamt rund 250.000 Euro. Auf diese Weise ließ sich der damalige Klinikchef laut Kammer an seinem Privathaus Fitnessraum, Wintergarten, Sauna und Pool bauen und bezahlen.
Schließlich, so Poell, kam es zu dem „mit Abstand bedeutendsten Fall“: dem fingierten Kampfmittelfund im Zusammenhang mit dem Bau einer Tagesklinik in Mechernich. Hier habe sich dann auch der frühere technische Leiter schuldig gemacht, der ansonsten von allen übrigen Vorwürfen freigesprochen wurde. Allein hierdurch sei die Stiftung um mehr als fünf Millionen Euro geschädigt worden.
„Der Auftrag war sinnlos“, so Poell. Denn in Wahrheit seien rund 90 Prozent der angeblich separierten Erde bereits im Abfallwirtschaftszentrum entsorgt worden. Den Taterlös habe das Trio unter sich aufgeteilt – die erste Tranche „im schicken Ambiente und in gelöster Stimmung“ in einem Kölner Luxushotel: 600.000 Euro für den damaligen Klinikchef und jeweils 250.000 Euro für die beiden Mitangeklagten.
Gegen die Angeklagten spreche die „hohe kriminelle Energie“, allerdings habe es die Stiftung ihnen auch mangels ausreichender Vorgaben und Kontrollen sehr leicht gemacht. „Wir müssen davon ausgehen, dass das Marien-Hospital auf einem großen Teil der Schäden sitzen bleibt“, sagte der Richter.
Eine Woche lang haben Staatsanwaltschaft und Verteidigung nach der Urteilsverkündung nun Zeit zu entscheiden, ob sie Revision beantragen. Dieser Antrag muss dann innerhalb von vier Wochen nach dem Urteil begründet werden. Dann würde der Bundesgerichtshof im Karlsruhe entscheiden.
Die Staatsanwaltschaft und die Anwälte des ehemaligen Geschäftsführers der Stiftung wollten sich unmittelbar nach dem Urteil nicht äußern. Die Kammer hat den früheren Klinikchef zu fünf Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Damit liegt sie drei Jahre unter dem Antrag der Staatsanwaltschaft, aber über dem Antrag der Verteidigung, die eine Freiheitsstrafe von unter vier Jahren für angemessen hielt.
Dass die Verteidigung für den Unternehmer in vielen Anklagepunkten Freisprüche erreicht habe, sei „sicherlich schön und auch wichtig für unseren Mandanten“, so Zimmermann: „Insofern müssen wir jetzt mal gucken, was wir damit machen. Das Verfahren war auf jeden Fall fair.“ Zimmermann hatte zwei Jahre Haft auf Bewährung kombiniert mit einer Geldstrafe gefordert, die Staatsanwaltschaft sieben Jahre Haft.
Die Kammer habe seinen Mandanten nicht nur wegen Beihilfe, sondern wegen täterschaftlicher Untreue verurteilt, eine Verurteilung wegen Beihilfe zur Untreue hätte einen anderen Strafrahmen zugrunde gelegt, sagte Pauka: „Ich bin auch traurig darüber, dass der Täter-Opfer-Ausgleich nicht angenommen wurde. Inwieweit das rechtsfehlerhaft ist, werden wir erstmal intern diskutieren und dann gegebenenfalls Revisionsantrag stellen.“
Der Roller des 85-Jährigen landete nach der Kollision in einem asphaltierten Wirtschaftsweg zwischen Stotzheim und Rheder
Bei einem Unfall auf der L119 zwischen Euskirchen und Stotzheim ist ein 85 Jahre alter Rollerfahrer schwer verletzt worden
Bei einem Unfall auf der L119 zwischen Euskirchen und Stotzheim ist ein 85 Jahre alter Rollerfahrer schwer verletzt worden
Nach Angaben der Euskirchener Polizei hatte der Senior am Donnerstag gegen 11.25 Uhr die Vorfahrt missachtet
als er einen asphaltierten Wirtschaftsweg aus Roitzheim in Richtung Stotzheim/Rheder befuhr
die aus Stotzheim kommend in Richtung Stadtwaldkreuzung unterwegs war
konnte nicht mehr ausweichen und kollidierte mit dem Kradfahrer
Der 85-Jährige wurde von seinem Roller geschleudert
Nach der notärztlichen Versorgung an der Unfallstelle wurde der Mann ins Euskirchener Marien-Hospital gebracht
Die Autofahrerin wurde ebenfalls untersucht, entschied sich aber, nicht ins Krankenhaus zu fahren. Die Löschgruppe Stotzheim und die Kräfte der Hauptamtlichen Wache in Euskirchen waren ausgerückt und sicherten die Unfallstelle. Zudem stellten sie den Brandschutz sicher.
Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass die 19-jährige nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war. Ihre gleichaltrige Beifahrerin hatte sich zunächst als Fahrerin ausgegeben. Aus diesem Grunde erwartet sie nun auch eine Strafanzeige. Pressemitteilung Kreispolizeibehörde Euskirchen
In diesem Kommentar sind rassistische, gewaltverherrlichende, beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet? Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem, die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen.
Blankenheim. Am Samstag (3. Mai) brannte um 21.40 Uhr ein landwirtschaftlicher Fahrzeugunterstand auf einem Feldweg in der Nähe der Straße Pützgasse in Blankenheim. In dem Unterstand wurde unter anderem Heu gelagert. Der Brand konnte von der Feuerwehr gelöscht werden. Die Brandermittler der Polizei Euskirchen haben die Ermittlungen bezüglich der Brandursache aufgenommen.BA
UPDATE: Der Vermisste wurde wohlbehalten aufgefunden.
Euskirchen. In Euskirchen ereignete sich am frühen Mittwochabend, dem 30. April, gegen 18.30 Uhr, ein Polizeieinsatz im Bereich des Tuchmacherwegs. Eine 30-jährige Frau aus Schleiden geriet erneut in unangenehmer Weise in den Fokus der Behörden. Zuvor war es zu einer körperlichen Auseinandersetzung gekommen, bei der sie einem 35-jährigen Mann mehrfach ins Gesicht geschlagen hatte, was auf ein bereits...
Mayen. Unter idealen Bedingungen fand am 1. Mai der erste offizielle Sichtungslehrgang der neu gegründeten AC Mayen Junior Academy powered by Eifel-Racing auf der anspruchsvollen Outdoor-Kartbahn in Dahlem-Binz statt. Bei sommerlichen Temperaturen stellten sechs talentierte Nachwuchsfahrer des AC Mayen ihr Können unter Beweis.
Mayen. In weiten Teilen des Stadtteils Hausen ist es aktuell zu einem Stromausfall gekommen. Die Ursache für die Störung ist bislang nicht bekannt. Laut der Plattform www.störungsauskunft.de hat der zuständige Netzbetreiber, die Westnetz GmbH, bereits Techniker zur Behebung des Problems im Einsatz.
Meckenheim. Die vitale Städtepartnerschaft zwischen Meckenheim und Le Mée-sur-Seine lebt seit 1988 vom gegenseitigen Austausch. Regelmäßige wechselseitige Besuche fördern das Verständnis füreinander und lassen die Freundschaft zueinander stetig wachsen. Das nächste Zusammentreffen kündigt sich bereits an. Auf Einladung der französischen Freundinnen und Freunde besucht der Bürgerverein Meckenheim vom 5. bis 7. September Le Mée-sur-Seine.
Michael Höllmann will Bürgermeister von Euskirchen werden
Der Fraktionsvorsitzende der SPD kandidiert bei der Wahl 2025
Die SPD in Euskirchen ist enttäuscht von Bürgermeister Sacha Reichelt und schickt Fraktionschef Michael Höllmann gegen ihn ins Rennen
Michael Höllmann will Bürgermeister von Euskirchen werden
Der Fraktionsvorsitzende der SPD hat nun seine Kandidatur bekannt gegeben
Offiziell aufgestellt werden soll der 58-Jährige von den Mitgliedern am 12
ist eine Herausforderung und eine große Bürde
Für das Gespräch hat sich der Sozialdemokrat den Zebrastreifen an Wilhelm- und Neustraße ausgesucht
Das Areal stehe symbolisch für Euskirchen und die Herausforderung
„Die Fußgängerzone ist die wohl am stärksten frequentierte Straße im Kreis. Dennoch haben Händler mit der Konkurrenz aus dem Internet zu kämpfen“, führt Höllmann aus: „Gleichzeitig wird hier sichtbar, dass der Wiederaufbau nach der Flut noch nicht abgeschlossen ist
während auch Verbrenner die Wilhelmstraße entlangfahren
Er wolle Bürgermeister werden, weil er seine Heimatstadt gestalten möchte. Dazu gehöre es auch, die Kreisstadt zukunftssicher zu machen, die Wirtschaft zu stärken – genauso wie Kultur
Als einen Themenschwerpunkt hat sich der 58-Jährige den sozialen Wohnungsbau herausgepickt
der Haushaltskonsolidierung und der Mobilität
„Was wir in Euskirchen definitiv benötigen
sondern den Zugezogenen aus Köln oder Bonn
Eine Lösung könnte Höllmann zufolge eine Quote für geförderten Wohnungsbau sein
beispielsweise 30 Prozent der Wohnungen in einem Neubaugebiet
wie hoch die Mieten sein werden und wer dort einziehe
Dass der aktuelle Bürgermeister Sacha Reichelt nun für die CDU antritt, habe den SPD-Vorstand schon „enttäuscht“, gibt Sandra Höllmann, Vorsitzende der Euskirchener SPD, offen zu.
Im Wahlkampf vor fünf Jahren haben die Euskirchener Sozialdemokraten Reichelt unterstützt, da war Reichelt aber noch parteilos. Um den Amtsinhaber nun erneut zu unterstützen, habe es in den eigenen Reihen an Rückhalt gefehlt. Vielmehr habe man sich bewusst und selbstbewusst dafür entschieden, wieder einen eigenen Kandidaten aufzustellen.
Und es sei nicht ausgeschlossen, so Sandra Höllmann, dass ihr Mann im Wahlkampf auch von anderen Parteien unterstützt werde. Entsprechende Gespräche mit den Vorständen von Grünen, FDP und UWV hätten bereits stattgefunden. Entschieden sei aber noch nichts.
Mit Blick auf den Klimaschutz will Höllmann die Windkraft „mit Augenmaß“ ausbauen. Und dabei, so sagt der SPD-Bürgermeisterkandidat, die Menschen mit ins Boot holen – beispielsweise mit Beteiligungen derer, die die Flächen zur Verfügung stellen oder durch Windpark-Genossenschaften.
Am Landgericht Bonn wird ein juristischer Streit um ein defektes Autogetriebe ausgetragen
Ein Mercedes musste in Euskirchen abgeschleppt werden
Der Fall hat jetzt ein Nachspiel vor Gericht
Nachdem ein älterer Herr von Besorgungen in der Euskirchener Innenstadt zu seinem Wagen zurückgekehrt war
ging nichts mehr: Das Auto der Mercedes-B-Klasse verweigerte den Dienst
Bei dem Automatikfahrzeug ließ sich keine der Fahrstufen mehr einlegen
Da der Rentner aber beim Kauf eine Mobilitätsgarantie abgeschlossen hatte
und die Firma beauftragte einen Abschleppdienst mit der Abholung
Der Mercedes wurde schließlich nach kurzer Wartezeit von einem Bornheimer Unternehmer in Euskirchen an den Haken genommen und in die Werkstatt gebracht
Die dort durchgeführte Schadensdiagnose ergab einen Schaden an der Fahrzeugelektronik
Ein Steuergerät war defekt und wurde ausgetauscht
Beim Durchsehen des Wagens war den Kfz-Mechatronikern aber noch etwas anderes aufgefallen: Die Parksperre des Autos sei gebrochen und die Beseitigung des damit einhergehenden Schadens mache einen Komplettaustausch des Getriebes erforderlich
Den Getriebeschaden führte der Wagenbesitzer auf den Abschleppvorgang zurück
dass der Händler diese Kosten tragen solle
Die Parksperre könne ja nur durch das Abschleppen zerstört worden sein
Das Ergebnis wurde nun in einem zweiten Termin von den Parteien mit der Richterin erörtert: Der Gutachter war zu dem Schluss gekommen, dass der Schaden an der Parksperre nicht aus dem Abschleppvorgang resultiere. Es sei zwar unbefriedigend, dass sich nicht feststellen lasse, warum das Getriebe seinen Geist aufgegeben habe – dem Abschleppunternehmen sei jedoch nichts vorzuwerfen.
Obwohl die Richterin den Parteien daraufhin klarmachte, dass sie die Klage wohl abweisen werde, konnten sich die Betroffenen erneut nicht einigen. Die Richterin will nun Ende April ein Urteil verkünden.
Im Bereich der ehemaligen Westdeutschen Steinzeugwerke soll ein neues Stück Euskirchen entstehen
Das Areal wird an ein Fernwärmenetz angeschlossen
das Wohnquartier auf dem Gelände der Steinzeugwerke und die City Süd in Euskirchen sollen klimaschonend mit Fernwärme versorgt werden
Nach Angaben des Kuchenheimer Energiedienstleisters e-regio ist es nichts anderes als ein Leuchtturmprojekt
18 Millionen Euro investiert das Unternehmen nach eigenen Angaben in das erste Fernwärmenetz im Kreis Euskirchen
Die Energiezentrale, die e-regio in den nächsten Monaten neben der Zuckerfabrik von Pfeifer & Langen an der Bonner Straße errichtet, ist das Herzstück der neuen Fernwärme für Euskirchen
Sie wird nach Angaben der e-regio künftig das neue Quartier „werk&wiese“ auf dem Areal der ehemaligen Steinzeugwerke
die City Süd mit dem neuen Rathaus sowie weitere Bereiche der Stadt mit Wärme aus mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energiequellen versorgen
Dabei komme zu Beginn unter anderem Biomethan aus der Region zum Einsatz
heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens
Insbesondere in Spitzenlastzeiten wie kalten Wintertagen oder während Wartungen werde übergangsweise noch eine Absicherung der Versorgung durch Erdgas benötigt
gut zwei Kilometer langer Trassenabschnitt des Fernwärmenetzes entsteht zwischen Energiezentrale und neuem Rathaus über Teile der Alfred-Nobel-Straße
dem Pützbergring/Eifelring und der Roitzheimer Straße
Die Bauarbeiten für das Netz starten im Mai – beginnend am Rathaus
Die komplette Versorgung des Fernwärmenetzes aus der Energiezentrale ist für Sommer 2026 geplant
„Wir machen die Wärmeversorgung in unserer Stadt klimaneutral und geben Antworten auf die Frage, wie man in Zukunft heizen kann“, sagt Stefan Dott, Geschäftsführer der e-regio
Der Vorteil der Fernwärme ist dem Geschäftsführer zufolge
dass das kostenintensive Heizen einzelner Gebäude entfällt
Stattdessen werde auf die klimaoptimierte Versorgung der ganzen Quartierentwicklung gesetzt
so Dott: „Dafür möchten wir die vorhandenen ökologischen Wärmequellen vor Ort nutzen
Das Unternehmen treibe die Wärmewende in der Region aktiv voran
Dott: „Bis 2040 wollen wir unsere Region zu 100 Prozent mit klimaneutraler Wärme versorgen
Auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft ist das jetzige Projekt ein Meilenstein für unser Unternehmen.“
die Zukunft im Blick und es werde so geplant
„dass die im Quartier nach und nach fertiggestellten Gebäude zuverlässig versorgt werden
zukünftig auch weitere Quartiere oder Unternehmen anzuschließen“
Es sei eine besondere Art der Wärmeerzeugung
dass sich viele Experten und Stadtentwickler das Projekt in Euskirchen anschauen werden: „Natürlich ist Fernwärme nichts Neues
aber die Kooperation der verschiedenen Partner und die Größe des Projekts ist schon etwas Einzigartiges.“
Führten den Spatenstich aus: Markus Böhm (e-regio)
Maike Krallinger (Die Wohnkompanie) und Guido Krämer (e-regio)
Mit einem CO2-Ausstoß von rund 70 Kilogramm pro Megawattstunde Wärme biete das System eine zukunftsweisende CO2-Optimierung
versichert Dott: „Bei Erdgas oder Erdöl fallen 240 beziehungsweise 310 Kilogramm CO2 pro Megawattstunde an.“
Technisch ausgestattet ist die Energiezentrale zum Start der e-regio zufolge mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer thermischen Leistung von etwa 1400 kWth und einem 200 Kubikmeter fassenden Pufferspeicher. „Ein Spitzenlastkessel mit 4000 KW, der bei Wartungen oder an besonders kalten Tagen einspringen kann, sorgt für absolute Versorgungssicherheit“, so Dott.
Der zudem im BHKW erzeugte erneuerbare Strom werde regional vermarktet und leiste so einen Beitrag zur Dekarbonisierung des gesamten Energiesystems, berichtet der Geschäftsführer. In Zukunft sollen zwei weitere BHKWs und eine Großwärmepumpe zur Abwärmenutzung eingebunden werden, sodass eine Gesamtleistung von rund 16 MWth zur Verfügung steht. Rechnerisch kann damit der Wärmebedarf der 1100 Wohneinheiten von werk&wiese sowie von weiteren 1600 durchschnittlichen Haushalten abgedeckt werden.
„Der durchschnittliche Haushalt in Deutschland verfügt über 96 Quadratmeter Wohnfläche und einen Wärmebedarf von 100 kWh/m²/Jahr. Auf die Personenzahl wird anders als beim Stromverbrauch weniger abgestellt, da in der Regel die Fläche unabhängig davon beheizt wird“, erklärt Ilona Schäfer, Pressesprecherin der e-regio.
Das Unternehmen übernimmt nach eigenen Angaben den Bau und den Betrieb der Energieerzeugungsanlagen, des Netzes sowie der Wärmeübergabestationen in den Gebäuden und sorgt mit einem Rund-um-die-Uhr-Service für sichere und komfortable Wärme.
Maike Krallinger, Niederlassungsleiterin Köln des Projektentwicklers „Die Wohnkompanie NRW“, bezeichnet das neue Veedel in der City Süd gerne als 15-Minuten-Stadt. „Damit ist gemeint, dass man den Bedarf des täglichen Lebens innerhalb einer Viertelstunde decken kann. Sei es Einkaufen, Kinderbetreuung, Schule, Behördengänge, der kurze Weg in die Innenstadt und so weiter“, erklärt sie.
Das Quartier entsteht dort, wo 1892 etwa 130 Arbeiter die ersten „feuerfesten Steine“ hergestellt wurden. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die Westdeutschen Steinzeugwerke durch einen Luftangriff zu fast 80 Prozent beschädigt. Allein im Freigelände wurden nach dem Angriff mehr als 220 Bombentrichter gezählt. Im Jahr 2000 erfolgte die schrittweise Schließung des Betriebs.
Auf dem 13 Hektar großen Gelände der ehemaligen Westdeutschen Steinzeugwerke in Euskirchen entwickelt „Die Wohnkompanie NRW“ mit ihrer Projektgesellschaft DWK Euskirchen das Stadtquartier „werk & wiese“. Es entsteht ein Quartier mit ausgewogener Mischnutzung aus Wohnen, Einzelhandel, Gewerbe und Nahversorgung sowie einer Kita und Gastronomieflächen.
Ziel ist es, ein grünes Stadtquartier der kurzen Wege zu schaffen, in dem die zukünftigen Bewohner von Jung bis Alt ihr Leben genießen können. Dafür sind neben einer Kita mit etwa 120 Plätzen und fünf Spielplätzen auch ein 11.500 Quadratmeter großer Park und vier Quartiersplätze ebenso geplant wie die Ansiedlung von Erholungs- und Freizeiteinrichtungen, Gastronomie, Einzelhandel und Büros.
Die Stimmung in der Wirtschaft versprüht aktuell keine Funken
Rund 7000 Unternehmen gibt es im Kreis Euskirchen
Die Wirtschaftsförderin des Kreises Euskirchen
berichtet über Herausforderungen und Chancen
Hohe Energiekosten, Fachkräftemangel und hohe Rohstoffkosten – die Wirtschaft hat auch im Kreis Euskirchen zu knapsen
„Die Stimmung ist auch bei uns eingetrübt“
Wirtschaftsförderin des Kreises Euskirchen
Die wirtschaftliche Landkarte des Kreises Euskirchen wird laut Poth durch Branchenvielfalt geprägt
Rund 7000 große und kleine Unternehmen haben der Wirtschaftsexpertin hier ihren Sitz
Mit mehr als 3000 Betrieben trage das Handwerk maßgeblich zur Wertschöpfung bei
Es generiert jährlich mehr als 1,5 Milliarden Euro Umsatz und beschäftigt mehr als 12.000 Menschen
Im Kreisgebiet angesiedelt seien vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Rund 80 Prozent der Betriebe am Standort beschäftigen zwischen ein und neun Personen
„Der Kreis Euskirchen steht vor tiefgreifenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen, die durch den Strukturwandel, die Energiewende und den demografischen Wandel geprägt sind“
Mit klarem Fokus auf nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und Innovationsförderung arbeite die Wirtschaftsförderung des Kreises daran
„die Region als attraktiven Wirtschafts- und Lebensstandort zu positionieren.“
Strategien wie das wirtschaftliche Entwicklungskonzept
ein aktives Strukturwandelmanagement und Maßnahmen zur Bewältigung des demografischen Wandels seien wichtige Bausteine
um den Kreis Euskirchen langfristig zu stärken
Seit April 2024 bietet das Karriereportal Unternehmen im Kreisgebiet die Möglichkeit
offene Stellen und Ausbildungsplätze kostenlos zu veröffentlichen
Das innovative Portal wurde im Rahmen der Fachkräfteoffensive ins Leben gerufen und soll Unternehmen und Arbeitssuchende effizient zusammenbringen
Die Resonanz auf das neue Angebot sei beeindruckend
sagt Poth: Bis Mitte Dezember haben sich 174 Unternehmen registriert
die insgesamt 426 aktive Ausschreibungen veröffentlichten
Iris Poth ist seit 33 Jahren in der Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen
Aktuell wird ein Konzept für die Zukunft der Ideenfabrik in der Alten Tuchfabrik entwickelt
Über das Portal sind bisher 3100 Bewerbungen eingegangen – ein starkes Zeichen für die Attraktivität und Wirksamkeit der Plattform
Um die Funktionen und Vorteile des Portals vorzustellen
wurden zwei Online-Informationsveranstaltungen durch die Kreiswirtschaftsförderung angeboten
an denen mehr als 180 Unternehmen teilgenommen haben
Das zeigt das große Interesse der Wirtschaft an diesem neuen Werkzeug zur Fachkräftegewinnung
Im vergangenen Jahr führte der Kreis nach eigenen Angaben sechs Beratungstage durch
Das Angebot der branchenspezifischen Beratungssprechtage
insbesondere für Existenzgründende im Bereich touristischer Übernachtungsbetriebe
Geführt wurden 26 individuelle Beratungsgespräche
Neun neue Gründungen konnten dadurch laut Poth realisiert werden
Bis Mai will das Team der Wirtschaftsförderung der Kreis-Politik ein Folgekonzept für die Ideenfabrik in der Alten Tuchfabrik in Euskirchen vorlegen
Aktuell laufe eine Befragung mithilfe eines umfangreichen und individuellen Fragebogens unter den Nutzern
1,9 Millionen Euro hat das Projekt gekostet
das vor allem eines sein soll: eine Startrampe für innovative Projekte
Mit 1,5 Millionen Euro ist der Bund mit von der Partie
sagt Poth: „Wir werden dafür die Mehrwerte für die Unternehmen herausarbeiten.“ Die Wirtschaftsförderin geht davon aus
dass das Konzept die Politik überzeugen wird – trotz aktueller Sparrunden beim Kreishaushalt
Die Stelle sei aktuell wieder ausgeschrieben – befristet auf ein Jahr
weil der Bund grünes Licht für eine Verlängerung des Durchführungszeitraums der Ideenfabrik signalisiert habe
Gewerbeflächen im Kreis Euskirchen sind knapp
Nicht selten wird deshalb der Wunsch geäußert
die Prime-Site-Rhine-Region zu einem interkommunalen Gewerbegebiet herabzustufen
„Bei den Themen wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz müssen wir mitreden können. Wir haben ein junges Team. Aktuell schreiben wir an einem Leistungsverzeichnis für eine Digitalisierungsstrategie für kleine Unternehmen“, sagt Poth: „Wir haben vier Mitarbeiter, die regelmäßig Seminare zur Künstlichen Intelligenz besuchen. Das Thema wird die Wirtschaft im Kreis Euskirchen in den kommenden Jahren beeinflussen.“
Der Dauerkrisenmodus und immer weitere Aufgaben werden im Kreis Euskirchen als Gründe für steigende Zahl an Krankheitstagen genannt
Seit Corona haben die Krankheitstage nicht nur
Dass zudem die Flutkatastrophe eine Rolle spielen dürfte
untermauern die Zahlen aus den besonders betroffenen Kommunen im Kreis
So verzeichnen die Städte Bad Münstereifel und Schleiden
in denen das Starkregenereignis vom Juli 2021 besonders verheerende Schäden angerichtet hatte
In der Stadtverwaltung der Kurstadt waren laut Personalbericht im vergangenen Jahr 3913 Krankheitstage zu verzeichnen
Die Zahl ging also wieder zurück – mit zeitlichem Abstand zu den Ereignissen
Denn nicht wenige Beschäftigte in den Verwaltungen
die tagsüber beruflich mit den Schäden in ihrer Kommune sowie Anträgen und Anfragen der Betroffenen zu tun hatten
waren nach Feierabend mit den Flutschäden an der eigenen Wohnstätte beschäftigt
Ein weiterer Stressfaktor in Bad Münstereifel dürfte das Spardiktat des Haushaltssicherungskonzepts sein
Das bedeutet: mehr Arbeit und mehr Frust durch schmerzhafte Einsparungen
In Schleiden sieht's ähnlich aus: Von 2021 auf 2022 stiegen die Krankheitsfälle von 196 auf 304, wie Bürgermeister Ingo Pfennings mitteilt
Im Jahr 2024 lag die Zahl der durchschnittlichen Krankheitstage je Mitarbeiter der Verwaltung und den Schulsekretariaten bei 19,9
bei den Mitarbeitern des Bauhofes bei 18,1
„Brandserie, Coronapandemie, Hochwasserkatastrophe sowie der gesellschaftliche Wandel und immer neue Aufgaben aus Berlin und Düsseldorf führen dazu
dass die Verwaltung der Stadt Schleiden seit 2018 nicht zur Ruhe kommt“
so Pfennings: „Die daraus resultierenden körperlichen und seelischen Verletzungen haben
sicher auch in Kombination mit der generellen und katastrophenbezogenen Arbeitsüberlastung
Wenn Stellen nur verzögert wieder besetzt werden könnten
gleichzeitig aber Dokumentationspflichten und andere Anforderungen hochgefahren würden
müsse der oder die Einzelne mehr schultern: „Der Dauerkrisenmodus der vergangenen Jahre – Corona
In Dahlem stellt Bürgermeister Jan Lembach eine Zunahme des Krankenstandes mit und seit Corona fest
Dabei sei aber keineswegs ein Zusammenhang mit der eigentlichen Tätigkeit festzustellen
es spiegele nur den bundesweiten deutschlandweiten Trend ab
Ein gewisser Austausch ist ja auch erwünscht – und das nicht nur, weil man altgedienten Mitarbeitern den Ruhestand gönnt. Eine Senkung des Alterschnitts ist durchaus willkommen. Und der kommt automatisch mit der steigenden Zahl an Mitarbeitern. „Dadurch sinkt das Durchschnittsalter“, so Alexander Eskes (Weilerswist).
In Mechernich haben 16 Mitarbeitende 2024 die Verwaltung verlassen, was laut Ralf Claßen, zuständig für Personalfragen, neun Prozent ausmacht. Vier davon seien woanders fündig geworden. Beim Kreis gab es 98 Abgänge (6,98 Prozent), zehn davon in den Ruhestand, 23 Mitarbeiter davon haben gekündigt, fünf wurde gekündigt.
Sportlerin und Mannschaft des Jahres 2024 ab
14 Sportlerinnen und 16 Teams sind für die Sportlerwahl 2024 nominiert
Ab sofort kann man abstimmen und Preise gewinnen
Die Leser und die Lokalsportredaktion haben entschieden: 17 Sportler
14 Sportlerinnen und 16 Mannschaften haben im Jahr 2024 mit ihren Leistungen so überzeugt
dass sie für die Sportlerwahl 2024 nominiert wurden
Gewählt werden kann bis einschließlich Sonntag, 16. März. Danach erfolgt die Auswertung. Voraussichtlich im späten Frühjahr – der Termin steht noch nicht fest – werden die Redaktion und der Sportlerwahl-Partner F&S concept die Preisträger auszeichnen.
Unter den Nominierten befinden sich einige Bekannte, etwa die Siegerin der vergangenen beiden Jahre, Ilona Schaffrath aus Kuchenheim, sowie Markus Mey aus Morsbach (beide Laufen) oder Handballerin Corinna Schmitz. Aber es gibt auch einige Überraschungen unter den Leser-Nominierungen. Fußball-Schiedsrichter Michael Erken beispielsweise oder die beiden Nesthäkchen des Wettbewerbs, Carolina Heffels (zehn Jahre) und Alexandra Simin (zwölf Jahre).
Bei den Neulingen unter den Vereinen zeigt sich eines der Prinzipien der Sportlerwahl: Neben der sportlichen Leistung, die vollbracht wird, zählt auch der Stellenwert für die Gesellschaft oder ein Dorf. Deshalb sind etwa die Darts-Mannschaft Dartos Locos aus Billig oder der unterklassige Tischtennisverein SV Kirchheim nominiert.
Bereits seit Donnerstag, 16. Januar, stellen wir die insgesamt 47 Nominierten jeweils donnerstags, ab Februar zusätzlich auch montags, vor. Bevor das närrische Treiben auf den Straßen des Kreises Euskirchen beginnt, sollen diese Vorstellungen abgeschlossen sein. Danach bleiben noch etwa drei Wochen, bis das Wahlprogramm geschlossen wird. Denn im Lokalsport heißt es nicht: „Am Aschermittwoch ist alles vorbei.“ Im Gegenteil: Dann geht der Sport im Freien so langsam wieder richtig los.
Die Abstimmung erfolgt wie in den vergangenen Jahren auch über ein Tool, das auf der Internetseite dieser Zeitung zu finden ist. Dieses Programm wurde im Gegensatz zu den vergangenen Jahren verbessert. So ist nun keine Zustimmung mehr nötig, um Inhalte des Betreibers darzustellen, was besonders bei Nutzern, die per Mobiltelefon abstimmen wollten, zu Problemen geführt hatte.
Danach gelangt man auf die Anmeldeseite, denn nur registrierte Nutzer können mitmachen und nur die Stimmen von angemeldeten Usern werden gezählt. Wer noch nicht registriert ist, kann dies in diesem Schritt nachholen. Ist man angemeldet, wird die Auswahl mit Klick auf die Schaltfläche „Hier Stimme abgeben“ bestätigt.
Da die Frage von einigen Lesern gestellt wurde: Abgestimmt werden kann tatsächlich jeden Tag aufs Neue. Einige der Ergebnisse sind aktuell sehr knapp, sodass jede Stimme zählt.
Wer bei der Sportlerwahl 2024 im Kreis Euskirchen seine Stimme abgibt, hat die Chance, fünfmal je zwei Tagestickets für die Therme Euskirchen, die vom Reiseportal „Travelcircus“ zur zweitbesten Therme 2025 gewählt wurde, zu gewinnen.
Außerdem gibt es 30 Bonuspunkte auf der Zeitungswebseite. Diese können für Prämien und Gewinnspiele eingesetzt werden, darunter auch das, mit dem es die Thermen-Tickets zu gewinnen gibt.
47 Sportlerinnen, Sportler und Teams haben laut Meinung unserer Leser und der Lokalsport-Redaktion im Jahr 2024 herausragende sportliche Leistungen vollbracht. Nominiert wurden:
Egal, ob Sie schneller laufen, mehr Komfort genießen oder aktiver leben möchten – mit den richtigen Schuhen fällt es leichter, dranzubleiben. Finden Sie Ihre Motivation mit Skechers Sportschuhen und sichern Sie sich tolle Angebote im Sale!
Sichern Sie sich jetzt reduzierte Sportschuhe im Winter Sale und setzen Sie Ihre sportlichen Vorsätze in die Tat um
In diesem Game verschmelzen Realität und Fantasie: Es geht um die Mythen der US-Südstaaten
die mit spannendem Storytelling in einem ganz neuen Licht erscheinen
Berlin (dpa/tmn) - Das Action-Adventure «South of Midnight» vom Entwicklerstudio Compulsion Games führt in den tiefsten Süden der USA
Im Fokus des Games: die Mythen und Märchen der Regionen
Vom Honey-Island-Swamp-Monster in Louisiana bis hin zum riesigen Alligator Two-Toed-Tom in Florida gibt es allerlei Kreaturen zu entdecken
dass die Protagonistin Hazel nach einem Hurrikan in einer Welt landet
in der Fantasie und Realität miteinander verschmelzen
Auf der Suche nach ihrer Mutter muss sie nicht nur unheimliche Kreaturen bekämpfen
sondern sich auch den Geheimnissen ihrer Familiengeschichte stellen
Ähnlich detailliert wie die Story ist auch die oft sumpfige
Nebel und gelegentlicher Mondschein unterstützen die mystische Atmosphäre
Dazu bereichert ein eigener Soundtrack mit Südstaaten-Musik von Banjo bis Jazz das Game
Der besondere Art-Stil hat aber noch einen Twist: Alles bewegt sich in Stop-Motion
Wer kein Fan dieser ruckeligen Filmtechnik ist
kann sie aber einfach in den Einstellungen ausschalten und zu den gewohnten flüssigen Bewegungen zurückkehren
Das Spielerlebnis lässt sich aber noch weiter individualisieren: Wer sich lieber auf die Story konzentriert
kann die Schwierigkeit der Kämpfe deutlich herunterschrauben
bei der man die Schwierigkeit für alle möglichen Aspekte des Kämpfens individuell bearbeiten kann
«South of Midnight» kostet rund 40 Euro für den PC und etwa 45 Euro für Xbox Series X/S
Das Spiel gehört auch zum Umfang des Xbox-Game-Pass-Abos
Randbereich Neues Smartphone, gleiche Telefonnummer - aber es kommen keine SMS mehr an? Nach einem Herstellerwechsel kann das einen Grund haben, der nicht sofort einfällt. Was dann zu tun ist.
Keinen Platz für die dringend notwendige Erweiterung gibt es an der Hans-Verbeek-Schule in Euskirchen
Kall und Bürvenich herrschen Platzmangel und Sanierungsbedarf
Für zwei Förderschulen denkt der Kreis über einen Campus nach
Die Ergebnisse des Schulentwicklungsplans (SEP) sind ernüchternd. Bei allen vier Förderschulen
die sich in der Trägerschaft des Kreises Euskirchen befinden
in Kuchenheim als auch in Bürvenich herrschen Raum- und Platzmangel
dass der Kreis sogar für zwei Schulen über einen Förderschulcampus auf dem Areal des jetzigen Thomas-Eßer-Berufskollegs an der Kommerner Straße in Euskirchen nachdenkt
könnten sich dem Kreis zufolge Synergien aus der gemeinsamen Nutzung von Räumlichkeiten und/oder durch die Auslagerung von Lerngruppen in das Gebäude des BKE ergeben
Dazu habe bereits ein Austausch der Schulleitungen stattgefunden
„Grundsätzlich können sich beide Schulen eine engere Zusammenarbeit vorstellen
bei der Schülerinnen und Schüler der St.-Nikolaus-Schule im Gebäude des BKE beschult werden“
Zur Ermittlung der Bedarfe und Fortsetzung der „Phase Null“
dass zumindest der Mehrzweckraum nach der Flut wieder nutzbar ist
Katrin Kuhl leitet die Nikolausschule in Kall
Rund um die Schule ist leider kein Platz für Erweiterung“
sagt die Schulleiterin: „Der Kreis hat gerade sehr viel zu stemmen
ist alles gut.“ „Alles gut“ ist es an der Nikolausschule aber dennoch nicht
weil wir uns nach der Flut eh immer noch im Bau befinden“
so Kuhl: „Aber das hat der Kreis glücklicherweise auf dem Schirm.“
Die Matthias-Hagen-Schule befindet sich im von der Stadt Euskirchen angemieteten Gebäude am Standort der ehemaligen Joseph-Emonds-Schule in Kuchenheim
Das Gebäude sei stark sanierungsbedürftig und könne zudem den Raumbedarf nicht decken
fehlen unter anderem drei Klassenräume sowie diverse Differenzierungsräume
Das Gebäude ist zudem schadstoffbelastet. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung
die an der Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und emotionale sowie soziale Entwicklung durchgeführt worden ist
Laut Kreis wurden auf allen Geschossen asbestbelastete Putze und Spachtelmassen gefunden
Aufgrund des Gebäudealters – in der heutigen Förderschule war zuvor über Jahrzehnte die Hauptschule Kuchenheim untergebracht – werden laut Kreis probenlos alle verbauten Mineralwoll-Dämmstoffe der Kategorie „wahrscheinlich krebserzeugend“ zugeordnet
Entsprechend müsse bei einem Rückbau auf hohe Sicherheitsstandards geachtet werden
Eine Instandsetzung wäre laut Kreis mit erheblichen Investitionen in das Bestandsgebäude einschließlich einer baulichen Erweiterung verbunden
die durch die Stadt Euskirchen als Vermieterin vorzunehmen und durch den Kreis in Form von Mietzahlungen gegenzufinanzieren wäre
„Nach einer groben wirtschaftlichen Betrachtung des kreiseigenen Immobilienmanagements stellt ein Neubau unter Verwendung eines eigenen Grundstücks die wirtschaftlichere Variante gegenüber einer Sanierung dar“
Laut Schulentwicklungsplan fehlen in der Hans-Verbeek-Schule neben drei Klassenräumen auch mehrere Differenzierungs- und Nebenräume (Serverraum
Da die flutgeschädigten Kellerräume noch nicht wiederhergerichtet worden sind
sind drei Klassen in Räume der benachbarten Max-Ernst-Schule des LVR ausgelagert
Das Problem: Die Max-Ernst-Schule benötigt die Räume selbst
Die Lösung: Der Kreis mietet von der Stadt Euskirchen die Container an der Röntgenstraße
in der bis zum Sommer die Kita Nordstraße untergebracht ist
Nach den Ferien entstehe an der Röntgenstraße dann eine Außenstelle der Hans-Verbeek-Schule
dass auch nach Wiederinbetriebnahme der flutgeschädigten Räume der Bedarf der Schule am bisherigen Standort nicht gedeckt werden kann
Eine Ausbaureserve auf dem Grundstück am Eifelring stehe nicht zur Verfügung
Die Stephanusschule ist aktuell auf zwei Standorte im Stadtgebiet Zülpich aufgeteilt: Die Primarstufe ist in Füssenich
Beide Schulgebäude sind laut Kreis von der Stadt Zülpich angemietet
wobei das Gebäude in Füssenich stark sanierungsbedürftig und darüber hinaus nicht barrierefrei ist
Für dieses Gebäude weist der SEP weiteren Bedarf an einem Klassenraum sowie an mehreren Fach- und Nebenräumen aus
Am Standort Bürvenich fehlen nach Einschätzung der Experten in erster Linie Fach- und Nebenräume
wäre ein Anbau eines eigenständigen Gebäudes am Standort Bürvenich denkbar und sinnvoll
Durch die Zusammenlegung von Primar- und Sekundarbereich ergäben sich dem Kreis zufolge Vorteile für den Schulbetrieb
aber auch denkbare Synergien insbesondere mit Blick auf die Nutzung des Küchen- und Mensabereichs
der Sporthalle sowie beim Schülertransport/Schülerspezialverkehr
Nun soll eine Kostenanalyse und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sowie eine grundlegende Planung in Auftrag gegeben werden
Eine dauerhaft zu kleine Hans-Verbeek-Schule ohne Erweiterungspotenzial
Eine unwirtschaftliche Matthias-Hagen-Schule in Kuchenheim
Während für Nikolaus- und Stephanusschule andere Lösungen her müssen
hat der Kreis für Hans-Verbeek- und Matthias-Hagen-Schule die Vision eines Campus auf dem aktuellen Grundstück des Berufskollegs in Euskirchen entwickelt
Das Berufskolleg zieht auf die „Grüne Wiese“ neben die Bundeswehr – gemeinsam mit dem Neubau des Berufsbildungszentrum (BZE), das dort seine Zukunftswerkstatt errichten wird. Entsprechende Pläne hat der Kreis bereits verabschiedet.
Zudem könnten sich Synergien bei der Werkstattnutzung des fußläufig erreichbaren Thomas-Eßer- Berufskollegs an der Katzenhecke ergeben und darüber hinaus möglicherweise weitere Synergien beim Schülertransport der Förderschüler. Auch ein Wechsel von Schülern innerhalb des Systems Förderschule wäre wohl mit geringeren Hemmnissen verbunden.
In der Auelsburg an der Marienschule in Euskirchen ist am Dienstagabend ein Mann gestorben
In einer Kleingartenanlage war es zu einer Explosion gekommen
In einer Kleingartenanlage in Euskirchen ist es am Dienstag zu einer Verpuffung gekommen
Für einen 72-Jährigen kam jede Hilfe zu spät
Bei einer Verpuffung in Euskirchen ist ein 72 Jahre alter Mann gestorben. Nach Angaben der Polizei ereignete sich die Detonation am Dienstag gegen 18 Uhr in einer Kleingartenanlage an der Auelsburg in der Nähe der Marienschule.
Nach derzeitigen Stand der Ermittlungen könnte es sich um einen Arbeitsunfall handeln. Wie die Polizei mitteilt, hat der Mann in einer Gartenlaube mit einem Trennschleifer an einem Metallfass gearbeitet. Denkbar sei, dass ein Funkenflug eine Explosion ausgelöst hat.
Der Knall war mehrere Hundert Meter zu hören. Das berichteten gleich mehrere Zeugen, die im Bereich der Pappelallee und dem Kastanienweg wohnen.
Die Euskirchener Feuerwehr war unter der Leitung von Markus Neuburg im Einsatz. Der Löschzug Zentrum und die Hauptamtlichen Kräfte waren in die Auelsburg ausgerückt.
Eine Frau, die den Knall ebenfalls gehört hatte und in die Kleingartenanlage geeilt war, wurde vom Rettungsdienst betreut. Ein Zeuge, ein 66 Jahre alter Mann, erlitt nach Angaben der Polizei leichte Verletzungen und einen Schock. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Für den 72-Jährigen sei jede Hilfe zu spät gekommen, hieß es an der Unglücksstelle, die weiträumig abgesperrt worden war.
Die Polizei hat ein Todesermittlungsverfahren eingeleitet, um die genauen Umstände zu klären.
Der Schleidener Kämmerer Marcel Wolter und die Bürgermeister Ingo Pfennings (Schleiden)
Dass sie 230 Millionen Umlage zahlen sollen
veranlasst die Bürgermeister im Kreis Euskirchen zu einer außergewöhnlichen Maßnahme
Anna-Katharina Horst ist ja nun auch schon einige Jahre in Amt und Würden. Doch dass die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Kreis Euskirchen zu einer gemeinsamen Pressekonferenz einladen, habe sie noch nicht erlebt, so die Weilerswister Verwaltungschefin
Der Frust in den Rathäusern ist es jedenfalls
Rund 230 Millionen Euro sollen die elf Städte und Gemeinden in diesem Jahr an den Kreis zahlen
Bereits in den vergangenen Wochen schallte der Alarm aus den Rathäusern: Leistungen runter
Steuern rauf – mehr bleibe nicht übrig angesichts dieser Forderungen aus dem Kreishaus
dass unsere Belange beim Kreis ernst genommen werden“
Zu einem richtigen Gipfeltreffen gehört auch das traditionelle „Familienfoto“: die Bürgermeister und Kämmerer vor dem Rathaus in Mechernich
Daher dieser mediale Aufschlag. Und daher die deutliche Forderung, die die Rathauschefs und ihre Kämmerer an Landrat Markus Ramers und die Mitglieder des Kreistags im Vorfeld ihrer Haushaltsberatungen stellen: Einsparungen im Haushalt in Höhe von mindestens 15 Millionen Euro
Dagegen sind die fünf Millionen Euro Einsparungen
die CDU-Kreistagsfraktionschefin Ute Stolz im ersten Schock über die Eckpunkte des Haushaltsentwurfs im November vom Landrat forderte
Sie und ihre Kollegen im Kreistag haben nun per Post die Forderung aus den Rathäusern erhalten
Denn so könnte die Steigerung der Kreisumlage immerhin um fast die Hälfte gesenkt werden
Die Vertreter der elf Städte und Gemeinden fordern nicht weniger als ein radikales Umdenken im Kreis
so Anne Horst: „In den Kommunen brennt es lichterloh.“
Was die Kreisumlagen-Explosion für die Kommunen in der Praxis bedeutet
macht Schleidens Kämmerer Marcel Wolter deutlich: „Wir haben alle Stellen
die Immobilienbesitzer und Mieter per Nebenkosten zahlen müssen
kräftig erhöht worden – auf einen Hebesatz von 1800 Prozent
fügt hinzu: „Wir kriegen 250 Millionen Wiederaufbauhilfe nach der Flut
Der Stadtrat habe den Haushalt 2025 schon verabschiedet gehabt. Als dann aber die Hiobsbotschaft aus dem Kreishaus kam, mussten die Politiker das Paket wieder aufschnüren, den Rotstift kreisen lassen und die Steuern erhöhen
Doch kann man die Kommunen wirklich um 15 Millionen entlasten
Allein die vom Gesetzgeber genehmigte Anwendung des „Globalen Minderaufwandes“ brächte 10,6 Millionen
Mit diesem Instrument könnten die geplanten Ausgaben im Kreishaushalt unter dem Strich pauschal um zwei Prozent niedriger veranschlagt werden – aus der vieljährigen Erfahrung heraus
dass in der Regel ohnehin nicht alle Mittel abgerufen werden
Zwei Prozent seien schon ein äußerst vorsichtiger Ansatz
Dass der Kreis sich dagegen sträube, löst bei den Verantwortlichen in den Rathäusern Kopfschütteln aus. „Wir tun es doch auch“, ruft Mechernichs Kämmerer Ralf Claßen
Seine Stadt müsse dieses Jahr mit 6,7 Millionen in die Miese gehen
63 Prozent davon durch die Steigerung der Kreisumlage
Weitere zwei Millionen könnten eingespart werden
wenn der Kreis „die bescheuerte Ausgleichsrücklage“ (Claßen) zugunsten der Kommunen auflösen würde
Wenn tatsächlich mal mehr Geld wegen ungeahnter Ereignisse gebraucht werde
könne er immer noch eine Sonderumlage beschließen
als wenn das Geld zwischenzeitlich in der Rücklage schlummere und die Kommunen währenddessen zinsträchtige Kassenkredite aufnehmen müssten
Zwischen 2009 und 2022 habe der Kreis zudem sein Eigenkapital um 41,4 auf 62,8 Millionen Euro gesteigert – auf dem Rücken der Städte und Gemeinden
Sie fordern einen Abbau, damit sie nicht so viel an den Kreis zahlen müssen. „Die 62,8 Millionen Euro kommen doch von uns“, stellt der Euskirchener Bürgermeister Sacha Reichelt fest: „Der Kreis hat ja kein eigenes Geld
das in den Vorjahren durch zu viel geleistete Kreisumlage angespart wurde.“
Reichelt muss für die Kreisstadt ein Defizit von 28,6 Millionen Euro veranschlagen
8,9 Millionen davon durch die Steigerung der Kreisumlage
schlagen die Finanzexperten aus den Kommunen vor
wenn der Kreis grundsätzlich mal auf eine „kommunenfreundliche Planung“ umsteige – etwa im Personalbereich
300 zusätzliche Stellen habe der Kreis in den vergangenen zehn Jahren dazubekommen. „Das allein ist die dreifache Anzahl der Stellen in der Kernverwaltung im Zülpicher Rathaus“, schimpft Zülpichs Bürgermeister Ulf Hürtgen
Die Römerstadt geht unterdessen mit geplanten 1,9 Millionen Miese in dieses Haushaltsjahr
Müsste sie nicht 3,7 Millionen Umlagensteigerung einkalkulieren
„Wenn die Erledigungsquote beim Kreis dann entsprechend hoch wäre
schiebt Hürtgen seiner Kritik an der Kreis-Personalpolitik hinterher
der Kreis habe auch neue Aufgaben aufgetragen bekommen
Die Mitarbeiter leisteten gute und wichtige Arbeit für die Städte und Gemeinden
Aber das rechtfertige nicht eine solch hohe Kreisumlage
„Es ist ja das Geld aller Bürger im Kreis“
Sollte die Kreisumlage tatsächlich von 2025 bis 2028 wie prognostiziert um insgesamt 55,6 Millionen steigen
seien weitere schmerzhafte Steuererhöhungen nicht zu vermeiden: Für 80 Prozent der Grundsteuer-B-Pflichtigen stiegen dann nach und nach die Steuern
bis sie 2029 jährlich etwa 585 Euro mehr zahlen müssten als heute
18 Prozent sogar 1169 Euro mehr und zwei Prozent 2285 Euro mehr
Ihren Frust ließen sie dann im jeweiligen Rathaus ab und nicht im Kreishaus
Vielleicht sollte künftig auch der Stempel des Kreises die Steuerbescheide zieren
auch die Schärfe der Kritik zeigt: Es rumpelt mächtig in der „kommunalen Familie“
als die das Zusammenleben von Kommunen und Kreis gerne bezeichnet wird: „Wenn wir aber diese kommunale Familie sein wollen
kann der eine nicht leben wie Gott in Frankreich und wir Kommunen müssen das dann erwirtschaften“
Soll heißen: Die Kreispolitiker griffen gerne in alle möglichen Fördertöpfe, vernachlässigten aber Eigenanteile und Folgekosten. Glaube denn wirklich jemand, fragt Claßen, dass etwa Bad Münstereifel und Schleiden mit Flutschäden von jeweils mehr als 200 Millionen Euro keine anderen Sorgen hätten, als die Realisierung eines Masterplans Radverkehr?
Dieses 130-Millionen-Projekt werde zwar kräftig gefördert, doch Millionenkosten für Eigenanteil, Personal- und Pflegekosten fänden sich dann in der Kreisumlage von morgen wieder. Nicht alles, was wünschenswert sei, sei auch bezahlbar.
Der Kreis, so Claßen, verhalte sich wie der verwöhnte Sohn, dem Papa (also die Kommunen) das Leben in Saus und Braus finanziere. „Erst wenn ich aber selber für meine Finanzen verantwortlich bin, gehe ich auch anders damit um“, fordert Claßen ein Umdenken.
Stattdessen fordere der Kreis als Kommunalaufsicht die Kommunen auch noch zum Sparen auf – und im schlimmsten Falle zur Einhaltung des Haushaltssicherungskonzepts. Was diese finanziellen Daumenschrauben bedeuten, wissen die Bad Münstereifeler (7,9 Millionen Defizit/2,7 Millionen Kreisumlagenanstieg) nur zu gut
sagt Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian
Eine Schließung des Eifelbades stehe nicht zu Diskussion
Von einer längerfristigen Bestandsgarantie spricht aber auch niemand
April sollen Kreishaushalt und – umlage beschlossen werden
Die Forderungen der Kommunen liegen jedenfalls auf dem Tisch
Mehr als 300 Millionen Euro des gut 530 Millionen Euro umfassenden Kreishaushaltes fließen in Transferleistungen
Die Kosten im Sozial- und Jugendbereich steigen im Entwurf des Kreises für das Jahr 2025 um weitere 3,6 Millionen Euro
Dies betreffe etwa die Kosten für die Kitas und die Aufwendungen für die stationäre Hilfe zur Pflege
Die Kreisverwaltung forciere die Suche nach weiteren Einsparpotenzialen
„Bereits vor der Aufstellung des Haushalts hatte Kämmerer Ingo Hessenius ein umfangreiches Einsparprogramm verordnet
das im Ergebnis fast drei Millionen Euro erbrachte“
die Aufwendungen im Personalbereich gegenüber dem ursprünglichen Ansatz um weitere 3 Millionen Euro (davon 1,5 Millionen umlagerelevant) zu verringern
Darüber hinaus sollen für 2025 geplante Projekte zunächst verschoben werden
etwa Baumaßnahmen an Schulen oder Kreisstraßen
die zusammen mit weiteren Einsparungen Verbesserungen von mehr als zwei Millionen Euro für den Haushalt bedeuteten
dass unsere Konsolidierungsanstrengungen im Ergebnis kaum sichtbar sind
da Kostensteigerungen im Sozialbereich sie in ähnlicher Höhe wieder aufzehren“
Auch freiwillige Leistungen wie gemeinsame Projekte mit den Städten und Gemeinden würden unter die Lupe genommen
Konkret werde der Landrat dem Kreistag vorschlagen
das Starkregenrisikomanagement wieder in die alleinige Verantwortung der Städte und Gemeinden zu geben: „Wir haben für alle Städte und Gemeinden die Starkregengefahrenkarten erstellt.“ Er erwarte
dass die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister die weiteren Schritte im Sinne des Bevölkerungsschutzes zukünftig eigenverantwortlich übernähmen
„Ich kann die Not der Städte und Gemeinden sehr gut nachvollziehen
Wir entlassen allerdings Bund und Land aus ihrer Verantwortung
wenn wir in der kommunalen Familie gegenseitig mit dem Finger aufeinander zeigen
anstatt gemeinsam für eine auskömmliche Finanzierung zu streiten.“ Schließlich sei allgemein bekannt
dass die strukturelle Schieflage nicht von Kreisen
Städten und Gemeinden behoben werden könne
„Wer eine Senkung der Kreisumlage in Millionenhöhe einfordert
Wir setzen uns mit allen Vorschlägen ernsthaft auseinander
Nach meiner Ansicht sind allerdings Einsparungen im Bereich der Kita-Betreuung
der Bildung oder des Bevölkerungsschutzes nicht im Sinne der Menschen im Kreis Euskirchen“