#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 17:53 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die ehemaligen Start- und Landebahnen sowie Zufahrtsbereiche zu den Flugzeughangars sind bekannt für ihren guten Grip der große Schräglagen und kurze Bremswege ermöglicht Von Stefan Salger, Fürstenfeldbruck Der ausrichtende Motorsportclub 1949 Fürstenfeldbruck hat allen Grund zum Feiern: Bereits zum 30. Mal sind an den vier Tagen des verlängerten Wochenendes  wieder Hunderte Biker seiner Einladung zum Motorrad-Sicherheitstraining auf dem Fliegerhorst gefolgt. Ob und wie es mit der beliebten Veranstaltung weitergeht, ist angesichts der bevorstehenden zivilen Konversion des Militärgeländes und des bereits in diesem Herbst geplanten Umzugs der Offizierschule nach Roth offen. Wilde Tiere auf der Jagd, feuerspuckende Vulkane: Im Veranstaltungsforum sind spektakuläre Momente konserviert. Gleich hinter den Klostergebäuden beginnt ein Paralleluniversum. In dem das Kleine ganz groß rauskommt. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: 14:23 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die „Magie der kleinen Dinge“ im Blick: Eric Schermann (Mitte) erklärt in seinem Workshop die Finessen der Makrofotografie Jacqueline Maurer (links) und Stephan Kaschütz fokussieren auf eine Blüte der Knoblauchsrauke feuerspuckende Vulkane: Im Veranstaltungsforum sind spektakuläre Momente konserviert Gleich hinter den Klostergebäuden beginnt ein Paralleluniversum Klare Regeln und eindeutige Kommunikation: Welche Fehler Menschen im Umgang mit ihren Hunden machen und was Holger Schüler ihnen für deren Erziehung rät. Der Handballtrainer Martin Wild hört nach 15 Jahren auf. Der TuS Fürstenfeldbruck und eine ganze Halle voller Fans huldigen ihm - auch ein ehemaliger Weltmeister. 14:01 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}In der Pflege von Kranken und Alten und bei der Kinderbetreuung fehlen auch im Landkreis hunderte Arbeitskräfte Oft gibt es keine passend qualifizierten Bewerber „Der Arbeitskräftemangel bleibt trotz Wirtschaftskrise ein Dauerbrenner“ Für Betriebe in besonders betroffenen Branchen könne er zur Existenzfrage werden zumindest aber zu teilweise gravierenden Problemen im Service führen „Das heißt konkret etwa mehr Schließtage in der Gastronomie ausgedünnte Fahrpläne bei Bussen und Bahnen längere Wartezeiten bei qualifizierten Handwerkern und Werkstätten wachsende Betreuungslücken für Kinder und Senioren“ warnt IHK-Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl Besonders das bescheidene Auftreten von Franziskus und seine Hinwendung zu jenen Auch an der evangelischen Erlöserkirche in Fürstenfeldbruck hängt die Fahne auf halbmast „dass bei über der Hälfte aller offenen Stellen gar keine Aussicht auf eine Besetzung besteht da es schlicht keine passend qualifizierten Bewerber für sie am Arbeitsmarkt gibt“ Diese Lücke werde bis 2028 ebenfalls zunehmen – sie beläuft sich dann auf rund 11 000 Arbeitskräfte Der Personalmangel werde sich also verschärfen obwohl die Studienautoren von einer fortlaufend hohen Zuwanderung von Arbeitskräften aus dem Ausland sowie einer steigenden Erwerbsbeteiligung der heimischen Bevölkerung ausgehen dass die Zuwanderung eine immer größere Rolle für den Beschäftigungsaufbau spielt Insgesamt bräuchten die Unternehmen dringend bessere Rahmenbedingungen zur Förderung von Beschäftigung „Alle vorhandenen Potenziale müssen ausgeschöpft werden.“ Dazu gehören für ihn mehr Anreize zur Arbeitsaufnahme und Qualifizierungen für Erwerbslose Außerdem sollen Ältere und Frauen vermehrt arbeiten Das soll durch steuerliche Anreize erreicht werden sowie dadurch Im Jahr 2028 wird es laut Studie im Arbeitsagenturbezirk Weilheim rund 9000 offene Stellen auf dem Qualifikationsniveau „Fachkraft“ geben dabei handelt es sich beispielsweise um Absolventen einer beruflichen Ausbildung Auf dem Niveau „Experte“ (akademische Abschlüsse wie Master oder Staatsexamen) sind ebenfalls 2000 Stellen frei Laut der IW-Prognose wird es bis 2028 die größten Lücken bei den Fachkräften im Verkauf (900 offene Stellen) geben gefolgt von den Helfern in der Gastronomie (550) den Helfern für Post und Zustelldienste (500) den Spezialisten in der Kinderbetreuung und -erziehung (500) und den Fachkräften im Büro (400) Von: Carina Ottillinger weil der Druck auf dem Fleischmarkt groß ist Die Hofmetzgerei Stanishof hat dieses Problem nicht Max Kirmair und seine Familie haben ein anderes Konzept: Bevor die Schweine geschlachtet werden verbringen die Tiere fast ihr ganzes Leben im Freien.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/germering-ort28724/dieser-metzger-macht-anders-93711759.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); verbringen die Tiere fast ihr ganzes Leben im Freien dass Max Kirmair die Hofmetzgerei auf dem Stanishof eröffnet hat sei es für seinen Familienbetrieb der richtige Weg gewesen dass die nächste Generation weitergehen kann“ Bereits seit dem Start der Schweinehaltung 2005 hat die Familie das hofeigene Fleisch in Zehn-Kilo-Paketen verkauft ob wir ganz in den Verkauf einsteigen oder aufhören“ Nach einem Umbau folgte 2017 die Eröffnung der Hofmetzgerei „Die Direktvermarktung ist das beste Konzept im Thema Nachhaltigkeit.“ Seit 2022 hat die jüngste Generation den Betrieb übernommen Die Geschwister haben sich die Aufgaben aufgeteilt Bruder Johannes Kirmair leitet die Landwirtschaft Seine Frau Carolin Kiermair hilft im Büro mit dass seine Produkte teurer als im Supermarkt sind Nicht jeder kann sich die Qualität leisten dass die Leute wieder mehr Wert auf Qualität und Regionalität legen“ „Sie haben vielleicht nur dreimal in der Woche Fleisch auf dem Teller Je nach Saison liegt Wild in der Ladentheke aus Vater Werner Kirmair ist Jäger und hat sein Revier bei Germering Der Großteil des Fleisches vom Stanishof geht über die Ladentheke Ein kleiner Teil geht an Läden und Gastronomen in der Region Aus dem Umkreis bezieht die Familie Produkte wie Nudeln die sie neben Fleisch- und Wurstwaren verkaufen „Wir haben den Kreislauf selbst in der Hand und damit die Kontrolle über die Qualität und das Tierwohl.“ dass die Branche mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen hat sagt Kirmair – wenn auch der Stanishof bisher nicht mit dem Metzgernachwuchs Den Stanishof in der Augsburger Straße gibt es seit sechs Generationen 1856 gründeten Stanislaus Kirmair und seine Frau Maria den Hof mit 15 Hektar Acker- und Grünfläche und neun Milchkühen 1994 stellten Max Kirmairs Großeltern die Zucht ein 2015 entschied sich die jüngere Generation wieder in die Tierhaltung – Schweine auf der Weide – einzusteigen Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Fürstenfeldbruck.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary 13:13 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Eine Aufnahme von 1945 zeigt alliierte Soldaten beim Germeringer Bürgermeister Martin Keller Bäume pflanzen an Mahnmalen in Emmering sowie Bruck und weiße Fahnen in der Kreisstadt Von Stefan Salger US-Soldaten beenden am 29. und 30. April 1945 die nationalsozialistische Herrschaft im Landkreis. Die wenigen Scharmützel kosten allerdings noch mehrere Menschenleben. 12:45 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Zu einem schweren Verkehrsunfall wird die Brucker Polizei am Maifeiertag gerufen Einen schweren Motorradunfall meldet die Polizei Fürstenfeldbruck: Am Donnerstag war ein 59-jähriger  Weilheimer um 18.15 Uhr auf der Kreisstraße zwischen Moorenweis und Grafrath unterwegs gewesen. Auf Höhe Reichertsried kam er von der Fahrbahn ab und stürzte. Während er selbst nur leicht verletzt wurde und keinen Rettungsdienst benötigte, wurde sein 38-jähriger Mitfahrer - ebenfalls aus Weilheim - vom Motorrad geschleudert und dabei schwer verletzt. Dieser musste mit dem Rettungshubschrauber in das Klinikum Murnau geflogen werden. Bei dem Fahrer ergab ein Alkoholtest einen Wert von mehr als 0,8 Promille, weshalb ihm noch eine Blutprobe entnommen werden musste. Aufgrund Angaben unbeteiligter Verkehrsteilnehmer, wonach der Verunfallte durch einen zweiten unbekannten Motorradfahrer offenbar abgedrängt worden sei, ermittelt die Polizei nicht nur gegen den 59-Jährigen wegen alkoholbedingter Straßenverkehrsgefährdung und fahrlässiger Körperverletzung, sondern zusätzlich auch wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort und anderem gegen einen bislang unbekannten zweiten Motorradfahrer. Hinweise werden an die Polizei Fürstenfeldbruck unter 08141/6120 erbeten. 11:16 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Emmerings Bürgermeister Stefan Floerecke (Zweiter von links) pflanzt Bäume zusammen mit Viktoria Niedermeir Der Jugendkreistag möchte mit dieser Aktion nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch die Aufmerksamkeit auf das politische Engagement der jungen Menschen lenken. Die gepflanzten Bäume sollen  Hoffnung und Wachstum symbolisieren und  zukünftigen Generationen eine grünere und gesündere Welt hinterlassen. 11:24 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sternfahrt im Jahr 2023 bei ihrer Ankunft in Olching Im Vorjahr haben mehr als 200 Teams im Landkreis teilgenommen Von Peter Bierl Der Landkreis und viele Kommunen beteiligen sich heuer wieder an der Aktion Stadtradeln findet eine Sternfahrt nach Grafrath statt Dort treffen sich alle Radler im Walderlebniszentrum Mehr als 200 Teams haben sich bis jetzt angemeldet Im vergangenen Jahr haben bei der Aktion im Landkreis knapp 5800 Teilnehmer in fast 300 Teams zusammen weit mehr als 880 000 Kilometer mit Fahrrädern zurückgelegt was etwa 22 Erdumrundungen am Äquator entsprechen würde Der Wanderpokal für die meisten Kilometer pro Einwohner ging an Puchheim möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten Einkäufe erledigt oder in der Freizeit geradelt wird den Verkehrskollaps in den Städten zu reduzieren die Luftqualität zu verbessern und die eigene Gesundheit zu fördern Die bundesweite Aktion Stadtradeln hat das Klimabündnis Die Zahl der Teilnehmer im Landkreis ist über die Jahre stetig gestiegen weil sich immer mehr Kommunen und Schulen beteiligen Im ersten Jahr der Corona-Pandemie 2020 gab es einen Einbruch allerdings fand die Aktion im Herbst und fast ohne Veranstaltungen statt Im vergangenen Jahr sank die Beteiligung ebenfalls im Vergleich zu 2023 Der Radverkehrsbeauftragte des Landratsamtes dass heuer ein zweites Mal die Marke von einer Million Kilometer geknackt werden kann Im vergangenen Jahr belegte das Gymnasium Puchheim mit mehr als 92 000 Kilometern im bayernweiten Schulwettbewerb den zweiten Platz Die Routen aus den einzelnen Kommunen werden vom ADFC organisiert Im Forstlichen Versuchsgarten können die Radler nach der Mittagspause an  Führungen teilnehmen die Gruppe „Klimaaktiv vor Ort“ und der örtliche Fahrradhändler „vit:bikes“ bieten bis etwa 15 Uhr Aktionen für die ganze Familie darunter einen Lastenfahrrad-Geschicklichkeits-Parcours für Erwachsene eine Radler-Relax-Oase mit Liegestühlen und Tipps zur Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr In Fürstenfeldbruck treffen sich die Teilnehmer der Sternfahrt um 10.30 Uhr auf dem Niederbronnerplatz in Emmering um 10.30 Uhr am Parkplatz beim Rathaus In Germering ist die Abfahrt um 10.15 Uhr vor dem Rathaus geplant von dort geht es zum Umweltfest an der Stadthalle und weiter zum Bahnhof In Alling wird der Pfarrer vor dem Rathaus einen Segen spenden Die Radler in Olching versammeln sich um 10 Uhr am Rathaus und fahren über den Ammer-Amper-Radweg zum Ziel Die Rückfahrt hat der ADFC für 15 Uhr über Landsberied und Aich geplant In Gröbenzell hofft Bürgermeister Martin Schäfer (UWG) auf rege Beteiligung weil er ein besseres Ergebnis sehen möchte Im vergangenen Jahr belegte die Gartenstand im Kommune-Ranking mit mehr als 92 000 Kilometern nur den fünften Platz Er selbst geht wieder mit gutem Beispiel voran und startet als sogenannter Star-Radler er gibt seinen Autoschlüssel für drei Wochen ab Weitere Star-Radler sind die Stadträtin Heike Kuckelkorn (Grüne) aus Olching und der Puchheimer Bürgermeister Norbert Seidl (SPD) Die Auftakttour in Gröbenzell beginnt um 9.30 Uhr am Rathaus / Ecke Poststraße Von dort geht es über Olching nach Grafrath Außerdem hat die Kommune ein Fahrrad-Picknick organisiert Die Abschlussveranstaltung in Gröbenzell mit Siegerehrung wird während des Bürgerfests am Samstag In Puchheim lädt der ADFC zur Sternfahrt ein Treffpunkt ist um 9.30 Uhr am Grünen Markt Der Umwelt- und der Seniorenbeirat laden am Samstag gemeinsam zu einer altersgerechten „Radtour auf ruhigen Wegen im Grünen nach München“ ein flacher Strecke geht es auf der insgesamt 43 Kilometer langen Tour nach München über Schloss Blutenburg zum Arnulfpark und zurück nach Puchheim über den Westpark und das Würmtal Geführt wird die Tour von Umweltbeirat und ADFC-Tourleiter Edi Knödlseder Das Klimaschutzmanagement des Landratsamtes überreicht der Kommune mit den meisten Kilometern pro Einwohner einen Wanderpokal. Unter allen im Landkreis mit E-Mail registrierten Radlern, die in den drei Wochen mehr als 100 Kilometer fahren, verlosen der Landkreis Fürstenfeldbruck und der ADFC wieder attraktive Preise Außerdem findet eine Schnitzeljagd mit Fotobeweis statt Die Teilnehmer müssen mindestens drei mit einem Stadtradel-Banner markierte Stationen finden Beim Stadtradeln können alle mitmachen, allein oder als Team. Man muss sich online unter www.stadtradeln.de registrieren, einem bereits vorhandenen Team seiner Kommune oder des Landkreises beitreten oder ein eigenes Team gründen. Danach losradeln und die per Rad zurückgelegten Kilometer im Online-Kalender eintragen. Die Kilometer können auch über die Stadtradeln-App getrackt werden oder in einen Radlkalender aus Papier eingetragen werden. ","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck-ort65548/bienen-alarm-in-der-innenstadt-von-fuerstenfeldbruck-feuerwehr-93712189.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Feuerwehr Fürstenfeldbruck musste am Freitag zu einem Bienen-Einsatz in der Innenstadt ausrücken Am Freitagnachmittag beobachteten Anwohner viele Bienen an der Ecke Hauptstraße/Schöngeisinger Straße Da keine Gefahr für von den Tieren ausgeht Wie Stadtbrandinspektor Michael Ott berichtet haben mehrere Anwohner am Freitag bei der Integrierten Leitstelle angerufen Daraufhin rückte die Brucker Feuerwehr aus aber sie hat sich in der Masse nicht herauskristallisiert.“ Das Problem: Der Schwarm hielt sich hinter einer Marienfigur auf die über dem Eingang zum Caritas-Zentrum an der Wand angebracht ist So kamen die Brandhelfer nicht richtig an die Tiere ran das selbst Imker ist und eine Fortbildung zum Thema Hornissen und Wespen besitzt rückten die Einsatzkräfte unverrichteter Dinge wieder ab Bienen würden den Menschen nicht angreifen so dass man sie nicht einfach entfernen kann Laut Ott haben sich schon öfter Insektenschwärme hinter der Figur versteckt Eine Demontage würde hier in keinem Verhältnis stehen Also beließ es die Feuerwehr bei einer Warnung an die Bevölkerung An der Ecke Hauptstraße / Schöngeisingerstraße - also zentral in der Innenstadt - wurde eine erhöhte Aktivität von Bienen festgestellt Das berichtet die Feuerwehr Fürstenfeldbruck am Freitagabend „Bitte seid in diesem Bereich vorsichtig und haltet Abstand heißt es im Bericht der Feuerwehr.Leider könne das Bienenvolk nicht umgesiedelt werden sodass die Bienen weiterhin dort bleiben müssen Von: Max-Joseph Kronenbitter Die Offizierschule der Luftwaffe hat kurz vor dem Umzug einen neuen Kommandeur begrüßt: Oberst Gero von Fritschen begleitet den Neustart in Roth Im Interview spricht er über den Abschied von Fursty und welche Rolle die Luftwaffe danach noch in Bruck spielen könnte in weniger als sechs Monaten sind Sie und rund 350 Männer und Frauen des Stammpersonals weg weil Anfang April der erste von drei Teilumzügen erfolgt ist Das Personal soll die Aufnahmebereitschaft für die ersten Lehrgänge herstellen Ende Mai erfolgt der zweite Teil und Ende September verlassen die letzten der für den Umzug vorgesehenen Angehörigen der OSLw den Standort Die Vorbereitungen dafür laufen ja schon seit dem vergangenen Jahr Denn es muss zum Beispiel auch entschieden werden welche Teile der Wehrgeschichtlichen Lehrsammlung nach Roth mitgehen ein paar gehen mit nach Roth und einige werden an anderen Luftwaffenstandorten wieder aufgestellt werden einige verkauft – wobei das nicht so einfach ist weil zuerst alles militärische Gerät ausgebaut werden muss und die Kosten- und Transportfrage zu klären ist Sie selbst sind – mit Ausnahme ihrer Zeit als Offizieranwärter vor über 30 Jahren – noch nicht lange am Standort Wird Ihr Personal etwas an Fursty vermissen Durch die hochwertigen Lehrgänge sind viele immer wieder hierher zurückgekehrt Jeder Pilot war bis vor kurzem mindestens alle drei Jahre für den Gesundheits-Check am hiesigen Flugmedizinischen Institut Insofern ist bei allen eine mehr oder weniger große Gerade bei den hier zivil oder militärisch Beschäftigten hat ein Wegzug auch Auswirkungen auf das private Umfeld Ich bin mir der Verantwortung für unser Personal bewusst und bemüht Einige Zivilangestellte verlassen trotzdem die Bundeswehr aber bei dem weit überwiegenden Teil herrscht große Aufbruchsstimmung nach Roth denn schließlich konnten sich alle jahrelang darauf vorbereiten Mal ehrlich: War der Umzug der OSLw eine politische Entscheidung etwa von einem fränkischen Abgeordneten initiiert dass es infrastrukturell einen hohen Investitionsbedarf gegeben hätte – was aber angesichts des Denkmalschutzes nicht so einfach gewesen wäre Das Gebäude war zur Erbauungszeit 1977 die modernste Ausbildungseinrichtung der Bundeswehr Die Luftwaffe steht für Modernität und Zukunftsorientierung – und das wollen wir mit dem neuen Campus weiterhin sicherstellen Roth bietet zwei entscheidende Vorteile hinsichtlich der räumlichen Konzentration: Der große Gelände-Ausbildungsbereich liegt wie die Standortschießanlage direkt neben der Kaserne Wird es auch Neuerungen in der Lehre geben?  In der Gesellschaft ist die Notwendigkeit erkannt worden mehr für die Verteidigung investieren zu müssen – schlägt sich das auch in steigenden Bewerberzahlen bei den Offizieranwärtern nieder Wir spüren das Interesse und die große Bereitschaft der jungen Leute Das führt auch zu steigenden Bewerberzahlen insbesondere im Bereich des Freiwilligen Wehrdienstes Unsere an der OSLw zur Verfügung stehenden Plätze sind für das kommende Jahr bereits gefüllt Möglicherweise müssen wir unsere Kapazitäten aufstocken Auch die Diskussion um ein verpflichtendes „Gesellschaftsjahr“ nimmt Fahrt auf Zusätzliche Rekruten müssten aber irgendwo untergebracht werden dass die Bundeswehr in Fursty Flächen und Gebäude auch über das derzeit geplante Abzugsdatum 2030 hinaus behält In welchen Standorten eventuell zusätzliches Personal untergebracht werden kann muss in einer Bestandsaufnahme geprüft werden wie hoch der jeweilige Investitionsbedarf dort wäre zum Beispiel den Kilometerbau zu sanieren oder auf dem Fliegerhorst Lechfeld neu zu bauen dass Fürstenfeldbruck bis zum Jahr 2030 ein militärischer Standort bleiben wird Welche Konsequenzen der sicherheitspolitische Auftrag für die Infrastruktur der Bundeswehr dann hat Nach dem Abzug der OSLw erhoffen sich Stadt und örtliche Vereine Nutzungszeiten für die Sportanlagen – geht da was Zuerst müssen wir den Bedarf der umliegenden Bundeswehrstandorte prüfen Auch die Nachbargemeinden haben schon angefragt die Koordination aller Nutzer zu übernehmen sodass bis zum Weggang der OSLw im Herbst der Plan stehen sollte Am neuen Standort der Offizierschule gibt es einen Wettbewerb zur Gestaltung eines neuen Luftwaffen-Ehrenmals wo es eine aktive Einheit der Luftwaffe gibt Die OSLw in Roth bietet sich auch deswegen an weil es den jungen Offiziersanwärtern die Bindung und das Gedenken an die die in Ausübung ihres Dienstes ihr Leben gelassen haben Bei der diesjährigen Totenehrung in Bruck werden wir sicher auch wieder mit einer Abordnung teilnehmen Wie die Ausgestaltung in Zukunft aussehen wird es wird jedenfalls kein „aus den Augen aus dem Sinn“ geben Juli verabschiedet sich die OSLw mit einer Serenade im Klosterareal Fürstenfeld für die Prominenz gibt es noch einen Empfang in der Polizeischule und letzten Lehrgang mit rund 400 Offizieranwärtern Ob wir zusätzlich zu den rund 1000 Angehörigen dieser Soldaten noch die Öffentlichkeit einladen können Im Landkreis Fürstenfeldbruck muss gespart werden: der Haushalt 2025 ist genehmigt die Kreisumlage steigt und die Schulden bleiben hoch Landkreis FFB – Der Haushalt des Landkreises Fürstenfeldbruck für das Haushaltsjahr 2025 wurde von der Regierung von Oberbayern als Aufsichtsbehörde jetzt genehmigt Die Haushaltswirtschaft ist geordnet und die dauernde Leistungsfähigkeit gilt als gerade noch gewährleistet In einem wirtschaftlich zunehmend schwierigeren Umfeld ist es dem Landkreis in enger Abstimmung mit seinen Städten und Gemeinden gelungen einen belastbaren und zustimmungsfähigen Haushalt aufzustellen In der Genehmigung mahnt die Regierung von Oberbayern mit Blick auf die finanziellen Rahmenbedingungen der Folgejahre und den anstehenden Aufgaben allerdings strenge Haushaltsdisziplin an Die Verschuldung des Landkreises liegt immer noch deutlich über dem Landesdurchschnitt Für 2025 hat die Rechtsaufsichtsbehörde einen Gesamtbetrag für Kreditaufnahmen von 50 Millionen Euro festgesetzt Damit dürfte Ende 2025 der Schuldenstand auf 143 Millionen Euro anwachsen (Pro-Kopf-Verschuldung circa 640 Euro) Daher sollen im laufenden Haushaltsjahr sowie in den kommenden Jahren einerseits die Einnahmemöglichkeiten des Landkreises vollumfänglich genutzt werden und andererseits rigide gespart werden Alle Investitionsmaßnahmen des Landkreises stehen also auf dem Prüfstein Der Haushalt 2025 des Landkreises ist weiterhin geprägt durch die finanziellen Auswirkungen des Ukrainekrieges und den damit verbundenen Anstieg der Energie- und Baukosten sowie durch die steigenden Personalkosten ausgelöst nicht zuletzt durch die Tarifsteigerungen der vergangenen und kürzlich abgeschlossenen Tarifrunde Im Hinblick auf die damit einhergehenden Belastungen der Kommunen konnte trotz einer sehr strikten Planung eine Erhöhung der Kreisumlage im Vergleich zum Vorjahr leider nicht vermieden werden Dieses Jahr müssen die Kommunen 54,65 Prozent ihrer Einnahmen in den Kreissäckel zahlen Nach Bekanntmachung der Haushaltssatzung im Amtsblatt des Landratsamtes wird diese auf der Homepage des Landratsamtes öffentlich bekannt gemacht dadurch ist der Haushalt 2025 rechtskräftig Von: Ulrike Osman Die rund 90 Gemälde und Grafiken lagen bislang im Verborgenen ","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck-ort65548/fuerstenfeldbruck-guido-zingerl-kuenstler-und-karikaturist-museum-93710416.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Brucker Museum zeigt bisher unbekannte Werke des verstorbenen Künstlers Guido Zingerl Fürstenfeldbruck - Vor zwei Jahren starb Guido Zingerl der große politische Künstler und Karikaturist Ab heute zeigt das Brucker Museum im Kunsthaus die Ausstellung „Zingerl - das unbekannte Frühwerk“ Guido Zingerl kämpfte in seinen Bildern zeitlebens gegen Ungerechtigkeit Machtmissbrauch und gesellschaftliche Missstände an Viele der rund 90 Gemälde und Grafiken aus der Ausstellung wurden noch nie öffentlich gezeigt Sie umspannen die Zeit von 1952 bis Anfang der 1980er Jahre und lagerten bis vor kurzem in Zingerls Keller Sein langjähriger Freund und Weggefährte Werner Dreher begann kurz nach Zingerls Tod gemeinsam mit dessen Witwe Ingrid Scholz Dreher hat auch die Ausstellung konzipiert Als ein besonderer Schatz erwies sich ein Packen ungerahmter Aquarelle hatte gerade in seiner Heimatstadt Regensburg Abitur gemacht und trug noch seinen bürgerlichen Namen Heinrich Scholz Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus der Bergwelt der Dolomiten in einem expressionistisch anmutenden Wechselspiel aus Licht und Farbe Die Berge waren immer Kraft- und Fluchtort für den begeisterten Bergsteiger und Kletterer Zu den ganz frühen Bildern gehören auch die surreale Darstellung eines verschneiten Gebirgsdorfs und das Halbporträt einer jungen Frau mit Sonnenschirm käme hier wohl kaum jemand auf Zingerl - auch nicht bei dem kubistischen Aquarell mit dem Titel „Gefängnis“ mit strenger Gliederung und geometrischen Formen „Man sieht: Er hat mit verschiedenen Kunststilen experimentiert und sich ausprobiert“ sagt die stellvertretende Museumsleiterin Edigna Hillebrand Doch bald schon bildet sich Zingerls unverwechselbarer Stil heraus in denen man stundenlang auf Entdeckungsreise gehen kann gehört der 1970 entstandene siebenteilige Zyklus „Mechanismus einer sogenannten Demokratie“ Hier prangert der Künstler den Kapitalismus Es war Zingerls erster großer Ausstellungserfolg im In- und Ausland berichtet Museumsleiterin Caroline Sternberg Doch das war es nicht und ist es bis heute nicht das in Zingerls Bildern immer wieder auftaucht ist die Parallelität von Vergangenheit und Gegenwart In dem 1976 entstandenen Werk „Die Anhörung des Galileo Galilei“ steht der Petersdom Seite an Seite mit modernen Hochhäusern dass das Ignorieren oder Leugnen wissenschaftlicher Erkenntnisse bis heute von interessierter Seite praktiziert wird Die Ausstellung „Zingerl - das unbekannte Frühwerk“ im Kunsthaus Fürstenfeldbruck läuft bis 14 Von: Ingrid Zeilinger Die bisherige Anlage wird abgebaut und übergangsweise verlegt Baubeginn ist im Mai.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck-ort65548/fuerstenfeldbruck-neue-fahrradstaender-fuer-den-bahnhof-93710399.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Stadt Fürstenfeldbruck baut 112 neue Fahrradständer am Bahnhof Bruck Fürstenfeldbruck - Im Rahmen der Bike & Ride Offensive der Deutschen Bahn und des Bundeswirtschaftsministeriums baut die Stadt am Bahnhof Bruck neue Fahrradabstellanlagen Neben dem Parkplatz unterhalb der Treppe ist Platz für 112 Fahrradständer Bebaut wird in Doppelstockweise und überdacht wird die bisherige Anlage abgebaut und übergangsweise neben der Oskar-von-Miller-Straße unter der Fußgängerbrücke aufgestellt werden von der Stadt entfernt und beim Bauhof eingelagert Entsprechende Hinweise werden rechtzeitig ausgehängt Der Weg zwischen den Fahrradständern ist während der Bauphase gesperrt ist über den oberen Weg oder über einen Trampelpfad von der Oskar-von-Miller-Straße erreichbar ein weiterer kann uneingeschränkt benutzt werden Die Treppe vom Parkplatz zum Busbahnhof und zur Fußgängerunterführung zu den Bahnsteigen ist nicht betroffen Zudem werden im Bereich des Parkplatzes neben der Bahnhofstraße 24 neue Fahrradständer in Doppelstockform in einer Sammelschließanlage errichtet Sie können laut Stadt online gegen eine Nutzungsgebühr reserviert werden Informationen zum Buchungssystem werden rechtzeitig mitgeteilt Fragen beantwortet Verkehrsplanerin Claudia Gessner per E-Mail an verkehrsplanung@fuerstenfeldbruck.de und unter Telefon (0 81 41) 28 14 33 erfahren Sie im Blaulicht-Ticker.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck-ort65548/blaulichtticker-fuerstenfeldbruck-unfall-polizei-feuer-einsatz-ente-maibaum-hakenkreuz-93542060.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Rund um die Uhr sind Polizei und Feuerwehr im Landkreis Fürstenfeldbruck einsatzbereit Feuerwehr im Enten-Einsatz: Einsatz kurz nachdem der Maibaum aufstellt war: Mitten während der Maifeier wurden die Gernlindener Einsatzkräfte in die Brucker Straße gerufen Eine Entenfamilie hatte sich in einen Garten verirrt - guter Rat schien teuer Doch mit tatkräftiger Unterstützung der Nachbarn sei es gelungen die Entenfamilie in Richtung Weiher zu geleiten Dann konnten die Feuerwehrleute wieder zurück zum Maifest wo der Fanfarenzug und die Blaskapelle Maisach mittlerweile den gemütlichen Teil eingeläutet hatten Hakenkreuz an Schaufenster: Unbekannte haben ein Hakenkreuz an eine Schaufensterscheibe eines Friseurladens an der Pucher Straße in Bruck geschmiert Laut Polizei muss die Tat in der Nacht auf Donnerstag gewesen sein Geschmiert wurde mit einer creme-artigen Substanz Die Polizei ermittelt jetzt wegen einer Straftat des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen und bittet um Hinweise unter Telefon (08141) 6120 Sitzbank auf Straße gestellt - Auto prallt dagegen: Ein Freinachtscherz hat für einen 55-Jährigen teure Folgen prallte der Mann mit seinem Mercedes am frühen Donnerstagmorgen auf der Stadelberger Straße in Bruck gegen eine Sitzbank Der Mercedes wurde stark beschädigt und prallte im Anschluss noch gegen ein geparktes Auto Der Sachschaden wird auf insgesamt 6000 Euro geschätzt Die Polizei ermittelt wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und bittet um Hinweise unter Telefon (08141) 6120 Radfahrer von Auto erfasst: Ein 15-jähriger Radfahrer ist am Mittwochabend in der Marthabräustraße in Bruck von einem Auto erfasst worden Laut Polizei war der Bursche unerlaubterweise auf dem Gehweg unterwegs Bei dem Zusammenstoß wurde der Jugendliche leicht am Fuß verletzt Fahrraddieb flüchtet zu Fuß: Dieses Verhalten war mehr als auffällig: Als Zivilbeamte der Polizei am Mittwoch gegen Mitternacht in Olching unterwegs waren Der spazierte nahe der Schwojerstraße entlang das er mit dem Hinterreifen angehoben schob Plötzlich flüchtete der Mann in Richtung der Schwojerstraße und konnte nicht mehr aufgefunden werden Das Fahrrad konnte laut Polizei jedoch sichergestellt werden die Hinweise zum Täter oder zu dem Rennrad geben können sich unter Telefon (0 81 42) 2930 zu melden An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von insgesamt rund 15 000 Euro ein 46-Jähriger aus Odelzhausen rückwärts mit seinem Transporter aus einer Grundstückseinfahrt an der Industriestraße heraus auf die Fahrbahn Dabei übersah er einen dort fahrenden 39-Jährigen aus Gröbenzell mit seinem Pkw Verletzt wurde laut Polizei keiner der Unfallbeteiligten Pkw übersehen und aufgefahren: Bei einem Unfall in der Lena-Christ-Straße am Dienstag in Gröbenzell entstand ein Sachschaden von rund 7000 Euro Ein Autofahrer (62) aus München musste verkehrsbedingt bremsen Das übersah ein Münchner (26) hinter ihm und fuhr auf den vorderen Pkw auf Verkehrsspiegel beschädigt: Ein Verkehrsspiegel der im Bereich der Wildmoosstraße / Gröbenbachstraße (Gröbenzell) steht Der oder die Täter waren vermutlich zwischen Mittwoch und Donnerstag zugange Der Sachschaden wird auf rund 500 Euro geschätzt die etwas beobachtet haben oder Hinweise zum Täter geben können sich bei der Polizei unter Telefon (0 81 42) 2930 zu melden Mit der Faust ins Gesicht geschlagen: Ein Unbekannter hat in der Nacht auf Samstag an der Schöngeisinger Straße in Fürstenfeldbruck zwei junge Männer mit der Faust ins Gesicht geschlagen Laut Polizei war der Täter gegen 1 Uhr mit zwei Begleitern unterwegs wurde der etwa 17-Jährige aggressiv und schlug die beiden mit der Faust Anschließend flüchtete er mit seinen Begleitern in Richtung Hauptstraße Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief negativ Der Täter wird wie folgt beschrieben: etwa 17 Jahre alt Er und die Begleiter trugen schwarze Jacken Die Polizei erbittet Hinweise unter Telefon (08141) 6120 Einbruch in Büroräume: Die Kriminalpolizei sucht Zeugen eines Einbruchs In der Nacht auf Freitag waren Unbekannte in ein Gebäude an der Hauptstraße in Olching eingedrungen – dort aber an einem Tresor gescheitert Die Einbrecher waren zwischen 2.30 und 3 Uhr über ein Fenster in den Cateringbetrieb gekommen einen Tresor aus der Wand zu schlagen oder ihn zu öffnen Taxifahrer angegriffen: Am frühen Samstagmorgen ist es am S-Bahnhof Germering-Unterpfaffenhofen zu einem Streit zwischen einem Taxifahrer und dessen Fahrgast gekommen Der Mann schlug mehrfach auf den Taxifahrer ein und zerstörte dessen Handy Eine sofort eingeleitete Fahndung mit mehreren Streifen verlief ergebnislos 13-Jähriger angefahren: Ein Schüler ist am Samstagvormittag bei einem Unfall in Alling leicht verletzt worden Laut Polizei fuhr der 13-Jährige mit seinem Pedelec an der Greppenstraße Aus noch unbekannten Gründen wechselte der junge Allinger Dort kam es zum Zusammenstoß mit einem Pkw Der Schüler mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus transportiert Am Pkw der 46-jährigen Allingerin entstand Sachschaden von geschätzt 15.000 Euro Schmorbrand im Heizungskeller: Mit 24 Kräften war die Feuerwehr Mammendorf am Samstag gegen 19.30 Uhr im Einsatz In einem Heizungskeller eines Hauses an der Bahnhofstraße war es nach einem Schmorbrand zur Rauchentwicklung gekommen der Raum rauchfrei gemacht und die Heizung außer Betrieb genommen Alkoholisierter Autofahrer: Bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle in Maisach ist am frühen Freitagabend ein angetrunkener Autofahrer aus dem Verkehr gezogen worden Der Mann saß laut Alkoholtest mit knapp einem Promille am Steuer Ihn erwarten nun ein Bußgeldbescheid über 500 Euro und ein einmonatiges Fahrverbot Auto brennt aus: Ein Pkw hat am Mittwochabend in Emmering Feuer gefangen Der Fahrer des rund 300 PS starken BMW hatte auf Höhe Untere Au Rauch festgestellt Er stellte das Auto in der Straße „Tusculum“ ab und brachte sich in Sicherheit Das Feuer war laut Wehr schnell unter Kontrolle Einsatz inklusive Nacharbeiten dauerten rund drei Stunden Im Wald gezündelt: Unbekannte haben am Donnerstagmittag auf Höhe Gut Roggenstein im Wald gezündelt und ein kleines Feuer ausgelöst wurden die Retter gemeinsam mit den Kameraden der Wehr aus Olching alarmiert sich auf einer Freifläche auf Höhe der alten Bunkeranlage auszubreiten Die Feuerwehren löschten den Brand und belüftete den Bunker Nachdem die Fläche mit der Wärmebildkamera überprüft wurde konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken Elektroroller gestohlen: Diebe haben den Elektroroller eines Vierzehnjährigen geklaut Der Jugendliche hatte laut Polizei sein grünes Gefährt der Marke Xiaomi am Donnerstag gegen 16 Uhr am Fahrradabstellplatz am Gröbenzeller Bahnhof abgestellt und mit einem Schloss abgesperrt war der Elektroroller im Wert von 300 Euro samt Schloss weg sich bei der Polizei unter Telefon (0 81 42) 2930 zu melden Kurioser Autorempler: Eine kuriose Unfallflucht geschah am Gründonnerstag in Olching Eine junge Olchingerin stellte laut Polizei am Morgen ihren PKW Fiat 500 am rechten Fahrbahnrand der Wittelsbacherallee ordnungsgemäß ab Als sie am Nachmittag zu ihrem Auto zurückkehrte bemerkte sie einen langen Streifschaden an der linken Fahrzeugseite Der Unfallverursacher hinterließ jedoch keinerlei Informationen Noch dazu war der Täter wohl auf der Gegenspur unterwegs Denn laut Polizei ist anhand der Unfallschäden zu erkennen Da er den in der Gegenrichtung geparkten Fiat beschädigte muss er also sehr weit links gefahren sein Polizeistreife dicht aufgefahren: Eigentlich war die Besatzung des Streifenwagens auf der Suche nach einem toten Biber in Eichenau Doch die trat am Dienstagmorgen erstmal in den Hintergrund Auf der Roggensteiner Allee fuhr das Polizeiauto recht langsam weil die Beamten Ausschau nach dem Tier hielten Das passte einem dahinter fahrenden 53-Jährigen in seinem Citroen offenbar gar nicht fuhr der Gilchinger dem Streifenwagen sehr nah und aggressiv auf dass er jeden Abend einen Joint konsumiert Sollte er über dem gesetzlich zulässigen Grenzwert liegen Unfall wegen schlechter Reifen: Weil er mit deutlich abgefahrenen Reifen unterwegs war hat ein Autofahrer am Montag einen Unfall verursacht war der 22-Jährige auf der Kreisstraße von Unterschweinbach in Richtung Oberweikertshofen unterwegs In einer Rechtskurve brach das Heck des Fahrzeugs aus Dort überschlug sich der Wagen und blieb auf dem Dach liegen Der Fahrer und sein ebenfalls 22 Jahre alter Beifahrer konnten sich selbst aus dem Auto befreien Es entstand ein Schaden in Höhe von rund 20 000 Euro Im Rothschwaiger Forst stand eine Fläche in Flammen Autofahrer schaut auf Handy - und erfasst Passantin: Durch den Blick auf sein Handy hat am Sonntag ein 60-jähriger Autofahrer im Gemeindebereich von Moorenweis einen Unfall mit einer Fußgängerin verursacht Der aus dem Landkreis Augsburg stammende Opel-Fahrer war laut Polizei auf der Kreisstraße in Richtung Moorenweis unterwegs In der Ortschaft Zell richtete der 60-Jährige seine Aufmerksamkeit auf das Navi auf seinem Handy und nahm dabei eine Fußgängerin die am Straßenrand in gleicher Richtung unterwegs war Weil der Opel jedoch nur relativ langsam unterwegs war erlitt die Fußgängerin lediglich leichte Verletzungen Sie wurde dennoch in ein Krankenhaus gebracht Biker prallt gegen Mauer: Ein Motorradfahrer ist bei einem Unfall am Sonntag in Mittelstetten schwer verletzt worden kam der 20-Jährige von der Straße ab und prallte gegen eine Hausmauer Der Unfall ereignete sich gegen 13.15 Uhr auf der Hauptstraße Der aus dem Landkreis Aichach-Friedberg stammende Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht An seinem Motorrad entstand ein Schaden in Höhe von rund 4000 Euro Vandalismus am Pucher Meer: Unbekannte haben in der Nacht auf Samstag am Pucher Meer randaliert Sie beschädigten drei Rettungsringe der Wasserwacht wurde ein Kasten mit dem Rettungsgerät komplett aus der Verankerung gerissen Vom dritten wurden Teile in einer Feuerstelle gefunden Dort lag auch ein angebrannter Einkaufswagen Den Schaden schätzt die Polizei auf mindestens 500 Euro sich unter Telefon (0 81 41) 61 20 zu melden Leicht verletzt bei Unfall: Am Samstagmorgen hat sich in Gröbenzell ein Unfall ereignet Eine Ortsansässige fuhr mit ihrem Fiat von der Rathausstraße in die Augsburger Straße ein Dabei übersah sie laut Polizei den VW einer Münchnerin Die Gröbenzellerin klagte danach über Kopfschmerzen und wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht Der Gesamtschaden wird auf 23 000 Euro geschätzt Die Verursacherin muss mit einem Bußgeldbescheid rechnen Kratz-Attacken auf Fahrzeuge: Bereits seit etwa einem halben Jahr wird ein Olchinger Opfer von Sachbeschädigungen Der unbekannte Täter zerkratzte seit Dezember 2024 sowohl den Pkw des Geschädigten als auch dessen Wohnmobil und sein Motorrad Die Fahrzeuge waren laut Polizei ordnungsgemäß in der Siedlerstraße in Olching abgestellt Der Schaden beläuft sich auf rund 7000 Euro Die Polizei bittet um Hinweise unter Telefon (0 81 42) 29 30 Motorradfahrer schwerverletzt: Ein Emmeringer wurde am Samstagvormittag bei einem Unfall im Landkreis Weilheim-Schongau schwer verletzt Der 36-Jährige war mit seinem Motorrad unterwegs und wollte auf der Straße zwischen Herrsching und Pähl überholen musste aufgrund des Gegenverkehrs aber wieder zurück und touchierte dabei ein anderes Fahrzeug Das Motorrad geriet ins Schleudern und stieß noch gegen einen weiteren Pkw Er kam mit dem Hubschrauber ins Klinikum nach Murnau Das Motorrad und der Wagen eines 43-Jährigen aus Dießen mussten abgeschleppt werden Der Schaden beläuft sich laut Polizeibericht insgesamt auf rund 22 000 Euro Fahrrad demoliert: Eine Olchingerin hatte ihr blau-weißes Damenrad am Freitag am Bahnhof abgestellt Fahrer eines Reisebusses gesucht: Die Polizei sucht nach dem Fahrer eines weiß-grauen Reisebusses mit Brucker Kennzeichen Er ist Zeuge eines Unfalls am Montag um 8.30 Uhr auf der Staatsstraße bei Issing (Weilheim-Schongau) Ein Autofahrer krachte gegen den Leitpfosten am Fahrbahnrand Einig waren sich beide Autofahrer nur in einem: Der Busfahrer muss alles gesehen haben Lkw bleibt an Tunnelwand hängen: Ein 62-jähriger Lkw-Fahrer aus dem Brucker Landkreis ist am Montag um 15.30 Uhr mit seiner rechten Ladebordwand am Brückenbogen einer Bahnunterführung in Raisting (Weilheim-Schongau) hängen geblieben Die Bordwand wurde verschoben und riss entzwei Der Sachschaden am Lkw wird auf rund 10 000 Euro geschätzt Unfall vor Getränkemarkt: Ein Landsberger (29) wollte am Dienstag um 18.30 Uhr vom Parkplatz eines Getränkemarkts auf die St.-Cäcilia-Straße in Germering einbiegen Er übersah den von links kommenden Renault einer Germeringerin (59) Beim Zusammenstoß brach die Frontstoßstange des BMW ab Der 29-Jährige war laut Polizei nicht ganz nüchtern Rätsel um Bus-Crash an Ampel: Ein Unfall zwischen einem Linienbus und einem Auto gibt der Polizei Rätsel auf Zu dem Zusammenstoß kam es am Montag um 16.20 Uhr vor der Ampel an der Bahnhofstraße/ Ecke Hauptstraße in Olching Tatsache ist: Der 53-jährige Busfahrer blieb an der roten Ampel stehen - relativ abrupt Ab jetzt gehen die Darstellungen auseinander dass ihm die nachfolgende 36-jährige Pkw-Fahrerin aus Karlsfeld von hinten auf den Bus aufgefahren sei dass der Busfahrer plötzlich rückwärts gerollt sei Der Schaden nach dem Klein-Crash liegt bei etwas über 1000 Euro hatten die Bus-Fahrgäste den Unfallort schon verlassen Insbesondere diese Fahrgäste wären für die Polizei daher jetzt interessante Zeugen Große Beute bei Einbruch: Diebe sind in der Nacht auf Montag in ein Freizeitcenter in einem Gewerbegebiet an der Johann-G.-Guttenberg-Straße in Olching eingebrochen Der oder die Täter gelangten über ein Fenster in die Räume und durchsuchten diese Die Beute beträgt nach Angaben der Polizei rund 8500 Euro Der Sachschaden beläuft sich auf 1000 Euro sich bei der Polizei unter Telefon (0 81 42) 29 30 zu melden Unfall auf der Spange: Ein Moment der Unaufmerksamkeit hat zu einem Unfall auf der Germeringer Spange geführt Eine 83-Jährige war am Freitag in Richtung A96 unterwegs An der Kreuzung mit der Münchener Straße wollte sie laut Polizei nach links abbiegen Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 8000 Euro Lieferant krallt sich Handy: Ein Essenslieferant (30) ist am Donnerstag um 19.10 Uhr an der Kellererstraße entgegen der Einbahnregelung gefahren was einem anderen Verkehrsteilnehmer nicht passte Es kam zum Streit – und der 49-Jährige wollte den Lieferanten fotografieren Dieser schnappte sich kurzerhand das Handy des Bruckers und fuhr damit zur Polizei Radlerin verletzt: Eine Pedelecfahrerin (59) ist am Donnerstag um 14 Uhr vom Wagen einer Germeringerin erfasst und dabei leicht verletzt worden als die 29-Jährige von der Stadelberger- in die Maisacher Straße einbiegen wollte und die Pedelecfahrerin übersah Kind kurzzeitig vermisst: Was war am Dienstagabend in Germering beim Friedhof an der Hörwegstraße los weil Polizei und Feuerwehr im Einsatz waren Diese Frage wurde im sozialen Netzwerk Facebook gestellt Ein Polizei-Sprecher erklärte dazu auf Tagblatt-Anfrage Crash auf Kreuzung: Eine 19-Jährige aus dem Landkreis hat vergangene Woche in Karlsfeld (Landkreis Dachau) einen Unfall verursacht Laut Polizei übersah die Frau an einer Kreuzung ein anderes Auto An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden die mitten in der Nacht durch einen Supermarkt geistert: Das kam einem Lieferanten in Grafrath am Samstag um 4.30 Uhr seltsam vor Sie hatte bereits einige Sachen aus dem Supermarkt und einer Post-Agentur an sich genommen und zum Teil verzehrt Zuvor war sie gewaltsam über die Eingangstür eingedrungen Bei der Durchsuchung der Frau wurden auch Gegenstände gefunden die in derselben Nacht aus zwei offenen Autos in der Nähe gestohlen worden waren eine Sicherheitskamera von einem Privatgrundstück entwendet zu haben Nachdem sie die polizeilichen Maßnahmen über sich ergehen hatte lassen wurde die Wohnsitzlose wieder auf freien Fuß gesetzt Wieder Roller gestohlen: Schon wieder ist in Puchheim ein Motorroller gestohlen worden Diesmal traf es eine 60-Jährige an der Herbststraße hatte die Frau ihr Gefährt am Samstag gegen 21.30 Uhr am Straßenrand abgestellt Als sie am Sonntagabend mit dem Roller fahren wollte sich mit der Polizei unter Telefon (089) 8 94 15 70 in Verbindung zu setzen Der Roller hat einen Wert von rund 2000 Euro Unfall mit Tesla: Bei einem Unfall ist am Sonntagmorgen in Puchheim eine 84-Jährige schwer verletzt worden Nach Angaben der zuständigen Germeringer Polizei wollte der Fahrer eines Tesla auf dem Moorweg die Bürgermeister-Koch-Straße kreuzen Dort war eine 92-Jährige mit ihrem Mazda unterwegs Der Tesla-Fahrer übersah den Mazda jedoch offenbar Bei der Kollision wurde die 84-jährige Beifahrerin im Mazda verletzt Sie musste in ein Krankenhaus gebracht werden die Mazda-Fahrerin erlitt bei dem Unfall leichte Blessuren Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden Der Schaden wird von der Polizei auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt Gartenmauer beschädigt: Ein Unbekannter hat am Sonntagmorgen eine Gartenmauer an der Olchinger Straße in Gröbenzell beschädigt Dieser liegt laut Polizei bei rund 3000 Euro sich unter Telefon (0 81 42) 29 30 zu melden Autos angefahren: Gleich zwei Autos sind am Wochenende in Olching angefahren worden Der erste Fall ereignete sich am Samstag zwischen 14.15 und 15.45 Uhr in der Heinrich-Nicolaus-Straße Hinweise bei der Polizei unter Telefon (0 81 42) 29 30 Komposthaufen in Flammen (Olching): Ein Komposthaufen hat in einer Wohnanlage im Schwaigfeld Feuer gefangen hat ein Mitglied der Jugendfeuerwehr den Brand am Donnerstagnachmittag entdeckt Er alarmierte den Notruf und informierte die Bewohner Dann versuchte er zusammen mit seinem Vater den Brand zu löschen bis die Kollegen übernahmen Ein Übergreifen auf ein angrenzendes Gartenhäuschen konnte verhindert werden Weitere Bushaltestellen eingeschlagen: Mutwillig haben Unbekannte am Samstagabend die Glasscheiben zweier Bushaltestellen in der Neufeldstraße und der Fürstenfeldbrucker Straße zerstört Der entstandene Sachschaden beläuft sich laut Polizei auf rund 3000 Euro Die Ermittlungen nach den bislang unbekannten Tätern laufen März wurde die Verglasung von insgesamt drei anderen Bushaltestellen in Olching beschädigt sich unter der (0 81 42) 29 30 mit der Polizei Olching in Verbindung zu setzen Motorradunfall mit Personenschaden: Ein Motorradfahrer hat sich bei einem Unfall auf der B2 am Samstagnachmittag leicht verletzt Der 51-jährige Münchner war mit seinem Motorrad von Alling kommend auf die B2 in Richtung München aufgefahren Das Motorrad rutschte in den Gegenverkehr vor den Pkw eines ebenfalls 51-jährigen Münchners Der Motorradfahrer erlitt eine Schürfwunde am rechten Bein konnte die Unfallstelle aber nach kurzer ambulanter Behandlung durch den Rettungsdienst selbstständig verlassen An seinem Motorrad wurde die rechte Seite verkratzt Insgesamt entstand Sachschaden von rund 7000 Euro Betrunkene schwer verletzt bei Unfall: Ein Rettungswagen hat eine betrunkene und schwer verletzte Frau am frühen Samstagmorgen ins Krankenhaus gebracht Gegen 3 Uhr war die 58-Jährige aus Bergkirchen von Maisach Richtung Überacker gefahren Aus bislang unbekannten Gründen kam sie von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem dort stehenden Baum Ob die Alkoholisierung der Grund für den Unfall war Die Beamten mussten die Straße für etwa eine Stunde sperren Unbekannter stiehlt abgesperrten Motorroller: Ein Unbekannter hat am Mittwochmorgen den Motorroller eines Puchheimers gestohlen Der Mann hatte gegen 10 Uhr sein Fahrzeug am Fahrbahnrand der Adenauerstraße/Heussstraße (Puchheim) abgestellt und es mit einem Fahrradschloss versperrt Nur das durchtrennte Fahrradschloss lag noch da Bei dem entwendeten Motorroller handelt es sich um ein mehrfarbiges Kleinkraftrad der Marke Boatian mit grünem Versicherungskennzeichen Die Germeringer Polizei ermittelt nun wegen Diebstahl eines Kraftrades oder Angaben zum Verbleib des Motorrollers machen können sich unter Telefon (089) 8 94 15 70 mit der Polizei Germering in Verbindung zu setzen Unfall mit rund 25 000 Euro Schaden: Nach einem Unfall am Freitagmittag in der Kapellenstraße mussten zwei Fahrzeuge abgeschleppt werden Zur Mittagszeit war ein 56-jähriger Eichenauer mit seinem Pkw die Bahnhofstraße in Eichenau in Richtung Bahnhof unterwegs Währenddessen fuhr ein 55-jähriger Augsburger mit seinem Kleintransporter die Kapellenstraße in westlicher Richtung Er missachtete die Vorfahrt des Eichenauers und fuhr in dessen Fahrzeug An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 25.000 Euro Unfall in der Innenstadt: Direkt vor der Leonhardi-Kirche in Bruck hat es am Donnerstagnachmittag gekracht Grund für den Zusammenstoß war eine Vorfahrtsmissachtung beim Abbiegen auf die B2 Allerdings hatte der Unfall natürlich Auswirkungen auf den ohnehin schon dichten Verkehr Gottesdienst gestört: Ein seltsamer Vorfall vor etwa zwei Wochen in Althegnenberg gibt Rätsel auf: Ein Mann ist während eines Gottesdienstes in die Kirche gestürmt und hat die Messe gestört Dann verließ er die Kirche wieder - um von außen Steine gegen die Türe zu werfen So jedenfalls schildert den Vorfall ein Sprecher der Brucker Polizei auf Tagblatt-Nachfrage Als die Polizei in Althegnenberg vor Ort war sei der Unbekannte schon wieder verschwunden gewesen Die Polizei ermittelt wegen Störung der Religionsausübung die sich im Wald bei Fürstenfeldbruck an der Pfaffinger Straße zutrug Ein Spaziergänger - nennen wir ihn so - war in der Nacht um etwa 2.30 Uhr in dem Waldstück unterwegs und nahm seltsam schillerndes Licht zwischen den Bäumen wahr Er interpretierte dies als Feuer - und meldete einen brennenden Baum auch die Kameraden aus Biburg wurden verständigt Für etliche Einsatzkräfte war die Nacht vorbei Die seltsame Erhelllung - diese gab es wirklich - entpuppte sich als schimmerndes Mondlicht Bei der Feuerwehr habe man schon auch geschmunzelt Allerdings mussten sich die Einsatzkräfte auch in sinnloser Weise eine halbe Nacht um die Ohren schlagen Lerne: In der Nacht im Wald besser nichts rauchen Bei Unfall verletzt: Am Donnerstag kam es gegen 16:50 Uhr zu einem Verkehrsunfall bei Karlsfeld (Dachau) Eine 19-Jährige aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck befuhr mit ihrem Opel die Bajuwarenstraße von Dachau in Richtung Karlsfeld und wollte nach links auf die B471 in Richtung Fürstenfeldbruck abbiegen Dabei übersah sie laut Polizei den Skoda einer 27-jährigen Dachauerin welche in die Gegenrichtung von Karlsfeld in Richtung Dachau unterwegs war Dabei wurde die Unfallverursacherin leicht verletzt Die 27-Jährige sowie deren dreijährige Tochter welche sich auf dem Rücksitz des Pkw befand Sie wurden durch den hinzugezogenen Rettungsdienst in ein Münchner Krankenhaus gebracht An den beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden Beide waren nicht mehr fahrbereit und mussten durch Abschleppdienste von der Unfallstelle verbracht werden Neben Polizei und Rettungsdienst war auch die Feuerwehr Karlsfeld vor Ort Aufgrund der Unfallaufnahme und der anschließenden Bergungsmaßnahmen war die Bajuwarenstraße für etwa zwei Stunden nur einspurig befahrbar Wartehäuschen eingeschlagen: Zwei Bushaltestellen an der Münchner und an der Dachauer Straße in Olching sind am Montagabend gegen 21.35 Uhr massiv beschädigt worden Es wurden sämtliche Scheiben eingeschlagen Zur Reinigung und Beseitigung der Scherben musste die Feuerwehr verständigt werden Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro Zeugen sollen sich bei der Polizei Olching unter (0 81 42) 2930 melden Unfall an B 471 Höhe Olching: Bei einem Unfall am Montag in der Früh an der B471 sind zwei Autofahrer leicht verletzt worden als ein 39-jähriger aus Karlsfeld von der B 471 nach rechts in Richtung Maisach auf die Staatsstraße 2345 einbiegen wollte was ein hinter ihm fahrender 18-jähriger Maisacher übersah Der 39-Jährige klagte laut Polizei über Kopfschmerzen und wurde daher zur weiteren Abklärung in ein Krankenhaus gebracht An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von 3000 Euro Große Beute bei Einbruch: In den Abendstunden wurde am Freitag in ein Reihenmittelhaus an der Kriegerstraße in Germering eingebrochen Erbeutet wurden laut Polizei Uhren und Taschen im Gesamtwert von rund 35 000 Euro als die Täter sich wohl zunächst an der Wohnungstür zu schaffen machten Doch über das Badfenster gelangten sie ins Innere Eine Anwohnerin beobachtete in dem Zeitraum drei verdächtige Personen Noch ist aber ein Zusammenhang mit dem Einbruch unklar Einbruch in Vereinsräume: Diebe sind vermutlich in der vergangenen Woche in gleich mehrere Vereinsräume in Fürstenfeldbruck eingestiegen Die Täter kamen wohl zwischen dem vergangenen Donnerstagabend und dem Samstagvormittag Sie brachen jeweils ein Fenster zu drei nebeneinander liegenden Anwesen im Henrik-Moor-Weg auf und drangen in die Räume der dort situierten Vereine ein Entwendet wurde laut Polizei lediglich ein geringer Bargeldbetrag Die Polizei Fürstenfeldbruck ermittelt wegen Einbruchsdiebstahls in drei Fällen und bittet um sachdienliche Hinweise unter Telefon (08141) 6120 In den Räumen sind unter anderem die Heimatgilde die Faschingsfreunde und die Brucker Perchten untergebracht BMW angefahren: Ein bislang unbekannter Fahrer hat den BMW eines 34-jährigen Germeringers angefahren Der Schaden beläuft sich laut Polizei auf rund 2500 Euro Der Wagen parkte ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand an der Richard-Wagner-Straße auf Höhe Hausnummer 14 und zwar zwischen Donnerstag Als der Besitzer zu seinem Auto zurückkehrte bemerkte er einen Streifschaden an der linken Front Eine Nachricht war aber nicht hinterlassen worden Unter Drogeneinfluss: Wieder hat die Polizei einen Fahrer erwischt Laut Mitteilung geriet ein Germeringer am Freitag gegen 16.30 Uhr in eine Kontrolle an der Dornierstraße Auf Nachfrage räumte er den Konsum von Cannabis ein Den 26-Jährigen erwartet nach einer Blutuntersuchung ein Ordnungswidrigkeitsverfahren das mit einem Bußgeld von mindestens 500 Euro sowie einem Fahrverbot geahndet ist Tödlicher Sturz in Schacht: Ein 41-Jähriger aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck ist am Donnerstag bei einem tragischen Arbeitsunfall in Unterföhring tödlich verunglückt Der Mann hatte nach Polizeiangaben mit Kollegen auf dem Dach einer Firma an einem Funkmast gearbeitet machte der Brucker Fotos für die Dokumentation der Mann stürzte sechs Stockwerke in die Tiefe Er erlag noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen Der Sachschaden wird auf rund 7000 Euro geschätzt Während der Unfallaufnahme kam es zu Staus Unfallflucht mit Reue: „Es tut mir leid“: Einen Zettel mit dieser Aufschrift fand ein 26-jähriger Germeringer am Mittwoch an seinem Opel Corsa vor Tatsächlich gab es einen Grund für die Entschuldigung: Zweifellos der Zettelschreiber hatte den zwischen 7 und 18.15 Uhr an der Schillerstraße geparkten Firmenwagen am hinteren rechten Kotflügel angefahren und dabei einen Sachschaden in Höhe von 6000 Euro verursacht „Auch wenn der Unfallverursacher offenbar zumindest Reue empfindet ohne sich um seine gesetzlichen Pflichten zu kümmern – und somit eine Unfallflucht begangen“ Gartenzaun gestreift: Die Fahrerin eines BMW hat am Mittwoch in Germering um 14 Uhr am Buchenweg mit ihrem Wagen ein Verkehrszeichen touchiert und dann einen Gartenzaun gestreift war die 39-Jährige offensichtlich betrunken Der Sachschaden wird auf rund 4000 Euro geschätzt Parfüm-Diebe geschnappt: Zwei Diebe (46 und 47 Jahre) hatten es am Donnerstagnachmittag auf Parfüm abgesehen In einer Drogerie in Olching ließen sie Duftwässerchen für einen niedrigen dreistelligen Betrag mitgehen Bei den beiden Diebe wurde weitere Beute gefunden Lkw-Fahrer total betrunken: Wegen eines Pannenfahrzeugs und eines Auffahrunfalls waren Polizisten am Donnerstagnachmittag auf der A99 der wegen eines Defekts an der Bremse deutlich sichtbar qualmte Der 52-jährige Mann aus Bosnien-Herzegowina hatte 2,2 Promille Alkohol im Blut Außerdem wurde bei den weiteren Ermittlungen klar: Wegen mehrerer Alkoholdelikte in der Vergangenheit war dem Mann vor einiger Zeit schon der Führerschein entzogen worden Der in Bosnien lebende Lastwagen-Fahrer stand daher unter offener Bewährung - und wurde deshalb am Freitag dem Haftrichter vorgeführt Der Sattelzug wurde abgeschleppt.<EP,1>Bei dem Auffahrunfall vorher war ein Auto so schwer beschädigt worden dass es ebenfalls abgeschleppt werden musste Über Straße geschlittert: Ein Motorradfahrer aus Olching ist am Dienstag um 22 Uhr auf der Kreisstraße 1 in Richtung Maisach auf Höhe der Einmündung zur Aufkirchner Straße plötzlich ins Rutschen geraten Der 43-Jährige stürzte und schlitterte mehrere Meter über die Straße Der Fahrer wurde laut Polizei leicht verletzt: Er zog sich Abschürfungen an Knie und Hand zu Zur weiteren Abklärung wurde er in ein Krankenhaus gebracht Am Motorrad entstand ein Sachschaden von 2000 Euro Im Einsatz war unter anderem die Feuerwehr Maisach Wurststücke mit Schrauben: Vorsicht Hundebesitzer: Am Abend des 6 März wurden auf einem Feldweg nahe der Moosstraße in Überacker (Gemeinde Maisach) am Wegrand Wurststücke aufgefunden Nach Überprüfung des Sachverhalts hat die Polizei Olching die Ermittlungen aufgenommen Betrunken auf der Autobahn: Der Fahrer eines Kleintransporters fiel am späten Dienstagnachmittag bereits auf der A96 in Richtung München anderen Verkehrsteilnehmern wegen seiner unsicheren Fahrweise auf Als der 30-Jährige aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck auf Höhe Landsberg-Ost die Lindauer Autobahn verließ begegnete er einem Streifenwagen der Landsberger Polizei wie die Beamten der Polizei quasi live beobachten konnten Bei Schwabhausen wurde der Mann schließlich kontrolliert – und prompt stellte sich heraus dass er etwa zwei Promille Alkohol im Blut hatte Es folgt ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr Ohne Schein und ohne Versicherung: Weil er während der Fahrt mit seinem Handy daddelte wurde eine Polizeistreife in Germering auf einen 44-Jährigen aufmerksam Bei der Kontrolle am Montag um 13 Uhr in der Augsburger Straße stellte sich dann heraus dass noch viel mehr – und viel Gravierenderes – im Argen lag Außerdem war sein Mercedes GLC 250 nicht versichert Nun war die Fahrt des Starnbergers natürlich zu Ende Das amtliche Kennzeichen machten die Polizisten ungültig Autotür trifft Radlerin: Ein unaufmerksamer Augenblick eines Autofahrers hatte für eine Radlerin schmerzhafte Folgen Der 67-Jährige parkte seinen Wagen am Montag um15Uhr am rechten Fahrbahnrand der Olchinger Straße Beim Öffnen der Fahrertüre übersah er eine 18-Jährige auf ihrem Rad Die wollte von hinten an dem Auto vorbeifahren Beim Sturz schürfte sich die junge Frau ein Knie auf Nach Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde sie sicherheitshalber in ein Krankenhaus gebracht Den Sachschaden gibt die Polizei mit rund 500 Euro an Mit 1,5 Promille auf Roller: Seine Fahne verriet am Montag um 13.20 Uhr den Lenker eines E-Scooters Die Polizei kontrollierte den 39-Jährigen in der Hartstraße Er bekommt nun eine Anzeige wegenTrunkenheitimVerkehr Zusammenstoß vor Parkplatz: Ein 57-jähriger Gröbenzeller hat beim Ausfahren aus einem Parkplatz am Dienstag um 12 Uhr den Wagen eines 63-jährigen Maisachers übersehen der auf der Estinger Straße (Maisach) unterwegs war Die Polizei schätzt den Sachschaden auf rund 6500 Euro Lieferfahrt auf Drogen: Obwohl er am Vorabend Cannabis konsumiert hatte steuerte ein Lieferant am Montagvormittag einen Mercedes Vito Bub macht Spritztour mit Auto: Diese Spritztour kommt für einen 21-Jährigen teuer: Am vergangenen Samstag gegen 17.45 Uhr fiel Passanten in der Schmiedstraße in Germering ein Pkw auf an dessen Steuer augenscheinlich ein Kind saß Die alarmierten Beamten stellten vor Ort fest dass es sich um einen zwölfjährigen Bub handelte Mit im Pkw hatte sich laut Polizei dessen 21-jähriger Bruder befunden Er hatte sich anschließend ebenfalls hinters Steuer gesetzt war allerdings auch der volljährige Bruder nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis Gegen den 21-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet wird er sich auch dafür verantworten müssen dass er jemanden ohne Fahrerlaubnis an das Steuer ließ Unfall an der B471: Bei einem Unfall in Olching Höhe der Anschlussstelle zur B 471 sind ein BMW und ein Nissan zusammengestoßen Der 46-jährige BMW-Fahrer klagte im Anschluss über Schmerzen im Nacken Laut Polizei wollte eine 50-Jährige aus Maisach am Freitag mit ihrem Pkw Nissan von der Abfahrt der B 471 aus Richtung Fürstenfeldbruck kommend nach links auf die Staatsstraße 2345 in Richtung Maisach einbiegen der auf der Staatsstraße aus Olching kommend nach links auf die B 471 in Richtung Dachau abbog Der Mann benötigte laut Polizei keinen Rettungsdienst vor Ort Der Sachschaden wird auf rund 2500 Euro geschätzt Unfall beim Wenden: Einen Unfall mit einem Sachschaden in Höhe von rund 10 000 Euro hat am Freitag eine 37-Jährige aus Olching verursacht fuhr die Frau kurz vor 16 Uhr mit ihrem BMW aus einer Parklücke heraus und wollte auf der Hauptstraße in Olching wenden Dabei übersah sie eine 57-jährige EIchenauerin in ihrem Peugeot Durch den Aufprall wurde der Peugeot gegen einen geparkten Mercedes einer Olchingerin (55) gestoßen Beide Fahrerinnen blieben laut Polizei unverletzt Paketfahrer unter Drogen: Ein 28-jähriger Paketlieferant zeigte im Rahmen einer Verkehrskontrolle am Samstag in Germering drogentypische Auffälligkeiten Da der Mann mutmaßlich am Vortag Marihuana konsumiert hatte und sein Urin positiv auf THC war wurde laut Polizei die weitere Fahrt unterbunden und eine Blutentnahme durchgeführt Den Mann erwartet ein Bußgeld sowie ein Fahrverbot einem Aufbauseminar sowie mit der Verlängerung seiner Probezeit muss ein 18-Jähriger rechnen mit seinem Pkw auf der Haupstraße in Eichenau Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,38 Promille Zu viel für einen Fahranfänger während der Probezeit Der 18-Jährige durfte nicht mehr weiterfahren und musste den Autoschlüssel abgeben Polizei schnappt Einbrecher: Rund eindreiviertel Jahre lang ermittelte die Kriminalpolizei München wegen zweier Einbrüche in einem Gewerbegebiet in Ismaning Jetzt wurde sie im Landkreis Fürstenfeldbruck fündig Die Taten konnten einem 27-Jährigen aus der Region zugeordnet werden Er befindet sich laut Polizei München aktuell wegen eines anderen Deliktes in Untersuchungshaft Bei den Einbrüchen Ende Juli 2023 wurde Bargeld in Höhe eines dreistelligen Betrags entwendet Zudem hinterließ der Täter einen erheblichen Schaden Böller lösen Flächenbrand aus: Auf einem Feld westlich des Pucher Meers ist am Montagnachmittag ein Feuer ausgebrochen Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Puch löschten den Flächenbrand Gegen 15.20 Uhr war die Rauchsäule an der Straße von Puch kommend nach Neu-Lindach zu sehen Auf der Wiese nahe Entwässerungsbecken und Erdbeerfeld brannte es Laut Puchs Kommandant Martin Nastoll war die Wiese sehr trocken Die nächste Wohnbebauung ist rund 500 Meter entfernt Auf dem Feld fand man einen Feuerwerkskörper Daher ermittelt jetzt die Polizei Fürstenfeldbruck Totalschaden und Unfallflucht: Einen Totalschaden verursachen und dann einfach abhauen Diese besonders dreiste Form der Unfallflucht meldet die Polizei aus der Otto-Wagner-Straße in Germering Ein BMW parkte dort in der Nacht auf Montag am Fahrbahnrand Als der Fahrer (44) in der Früh um 6.30 Uhr zu seinem Wagen kam waren links das Vorderrad aus der Achse gerissen der Außenspiegel abgebrochen und der Lack völlig verschrammt Diese Schäden kann wohl nur ein Lkw oder Transporter verursacht haben Den Zeitwert des BMW gibt die Polizei mit einem höheren vierstelligen Betrag an Sie fahndet nun nach dem Schuldigen und sucht Zeugen Mit Drogenmix: Weil der Fahrer nicht angegurtet war wollte eine Polizeistreife am Sonntagnachmittag ein Paketauto anhalten mit hoher Geschwindigkeit von der Eichenstraße durchs Wohngebiet Erst in der Karwendelstraße stoppte der Paketfahrer (24) dass der Mann tatsächlich etwas genommen hatte dass er neben Cannabis und Amphetaminen am Vorabend auch Kokain konsumiert hatte Den 24-Jährigen erwartet eine Strafanzeige Der Führerschein des Mannes wurde beschlagnahmt Staus nach schwerem Unfall: Bei einem schweren Unfall auf der A96 am Donnerstag um 8.20 Uhr ist eine 66-Jährige verletzt worden Die 66-jährige Autofahrerin aus dem Kreis Starnberg kollidierte zwischen den Anschlussstellen Gilching und Oberpfaffenhofen aus bislang unbekannter Ursache mit der rechten Leitplanke sowie der Mittelleitplanke Dann kam ihr Wagen entgegen der Fahrtrichtung zum Stehen Die Frau musste in ein Klinikum eingeliefert werden Die Fahrbahn in Richtung Lindau war bis über die Mittagsstunden hinaus gesperrt Transporter rammt geparkten Wagen: Der 30-jährige Fahrer eines Sprinters hat am Donnerstag in der Früh an der Otto-Wagner-Straße einen geparkten Klein-Transporter übersehen und gerammt dass der geparkte Transporter seinerseits auf einen vor ihm stehenden Wagen geschoben wurde Laut Polizei wurde der in Germering wohnende Sprinter-Fahrer mit Verdacht auf Verletzungen ins Krankenhaus gebracht - genau wie seine beiden Begleiter aus Ottobrunn und München Der 31-Jährige gab gegenüber der Polizei an Die Polizei schätzt den Sachschaden auf insgesamt um die 40 000 Euro band ausgelaufenes Öl und unterstützte die Polizei Gefälschte Papiere: Bei einer Kontrolle am Dienstag um 10 Uhr an der Hoflacher Straße sahen sich Polizisten den Führerschein eines 37-jährigen Kurierfahrers aus Bodenfelde genauer an Es handelte sich um ein angeblich rumänisches Dokument das aber schnell als Komplettfälschung zu erkennen war Zudem war der Mann drogentypisch auffällig Den Kurierfahrer erwarten nun Strafanzeigen wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Urkundenfälschung Die Fahrt unter Drogeneinfluss wird gesondert geahndet – es handelt sich laut Polizei mindestens um eine Ordnungswidrigkeit Gegenverkehr gerammt: Eine 90-jährige Münchnerin wollte am Dienstag um 15.30 Uhr mit ihrer Mercedes A-Klasse von der Schlesierstraße nach rechts in die Wotanstraße abbiegen Sie übersah den Ford Transit eines 42-jährigen Germeringers Die 90-Jährige stieß mit der Front ihres Wagens in die linke Fahrzeugseite des Transits Am Mercedes ist die linke Frontseite gebrochen und zerkratzt Beim Ford wurde die komplette linke Fahrzeugseite zerkratzt und das Hinterrad zerstört somit war dieser nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden Der Sachschaden wird auf rund 20 000 Euro geschätzt Unfall im Gegenverkehr: Ein Verletzter und zwei demolierte Pkw sind die Folgen eines Unfalls am Sonntagmorgen zwischen Germering und Freiham Gegen 1.30 Uhr wollte ein Fahrer eines Dacia Duster auf der Landsberger Straße stadtauswärts fahrend nach links auf die Auffahrt der A 99 abbiegen Dabei übersah der Mann augenscheinlich einen Mercedes-Fahrer Der Mercedes rammte infolgedessen einen Ampelmast Der Fahrer wurde durch den Aufprall verletzt und in ein Krankenhaus gebracht Malheur in der Waschanlage: Ein 63-Jähriger hat am Samstagnachmittag für einen Zwischenfall in einer Waschanlage in Germering gesorgt Laut Polizei ließ der Mann den Gang bei seinem Automatikgetriebe eingelegt Eigentlich hätte er auf neutral schalten müssen Das Auto schob deshalb zwei Fahrzeuge davor ineinander Betrunken hinter dem Steuer: Eine Verkehrskontrolle der Polizei am vergangenen Freitag hat für einen 33-jährigen Mann Autofahrer Folgen Kurz vor 20 Uhr hielten die Polizisten den Mann in seinem Pkw an Laut Polizei wurde ein freiwilliger Alkoholtest durchgeführt Es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet Dem 33-Jährigen drohen ein Bußgeld sowie Fahrverbot Plakat zerstört: Da muss jemand kräftig hingelangt haben: In Moorenweis ist ein Plakat der Windkraftgegner zerstört worden auf dessen Feld der Plakatständer platziert ist dass dies keine Art des Umgangs miteinander sein könne Wenn die Befürworter der Windkraft ihn fragen würden ob sie ihrerseits ein Plakat aufstellen dürften dass die Randalierer den Schaden wiedergutmachen Mit Kopf durch Heckscheibe: Die Fahrerin eines E-Scooters ist bei einem Unfall in Gröbenzell mit ihrem Kopf durch die Heckscheibe eines Autos gekracht Die 16-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht Zu dem Unfall kam es am Mittwoch um 16.30 Uhr als die Gröbenzellerin auf der Kirchenstraße hinter einem Kleintransporter herfuhr Der Transporter musste bremsen – genau in einem Augenblick als die 16-Jährige einen Fußgänger grüßte und daher abgelenkt war Bei dem Sturz durch die Heckscheibe zog sie sich laut Polizei mehrere Verletzungen im Gesicht und am Kopf zu Der Sachschaden wird auf rund 6000 Euro geschätzt Zu weit ausgeschert: Eine Münchnerin (21) wollte am Mittwoch mit ihrem Pkw von der Alten Brucker Straße in Maisach nach rechts auf die Staatsstraße in Richtung Fürstenfeldbruck einbiegen dass sie gegen den Pkw einer 40-jährigen Maisacherin prallte die sich zu dieser Zeit auf der Linksabbiegerspur der Staatsstraße befand An den Fahrzeugen entstand laut Polizei ein Schaden von 3500 Euro Zwei Verletzte nach Frontalcrash: Bei einem Frontalzusammenstoß am Dienstag um 8.50 Uhr auf der Landsberger Straße in Germering sind zwei Personen verletzt worden mit ihrem Audi in Richtung Innenstadt fahrend aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn geriet Sie rammte den Ford eines 67-jährigen Germeringers der den Unfall trotz eines Ausweichmanövers nicht verhindern konnte Beide Fahrer wurden verletzt und mussten laut Polizei in ein Krankenhaus gebracht werden Durch den starken Aufprall lösten in beiden Fahrzeugen alle Airbags aus Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt Die Freiwillige Feuerwehr Germering-Unterpfaffenhofen band auslaufende Betriebsstoffe Der Sachschaden wird auf etwa 35 000 Euro geschätzt Mit Kokain am Steuer: Die Beamten der Polizei in Germering haben schon wieder einen Autofahrer geschnappt Kontrolliert wurde der 30-jährige Münchner am Dienstag um 15 Uhr an der Otto-Wagner-Straße Hierbei wurden bei ihm drogentypische Auffälligkeiten festgestellt Der Schnelltest erbrachte den Kokain-Befund Die Weiterfahrt wurde sofort unterbunden und eine Blutentnahme durchgeführt In diesem Fall hat der 30-Jährige laut Polizei mindestens eine Ordnungswidrigkeit begangen zwei Punkte im Fahreignungsregister und ein Monat Fahrverbot vorgesehen sind Crash mit Bus: Eine 72-jährige Pkw-Fahrerin ist bei einem Unfall in Türkenfeld am Montag um 15 Uhr verletzt worden Dessen 60-jähriger Fahrer wollte von Zankenhausen kommend auf die Kreisstraße FFB 5 einbiegen Dabei übersah er die Fiat-Fahrerin aus Kottgeisering die von Türkenfeld in Richtung Kottgeisering unterwegs war und laut Polizei Vorfahrt gehabt hätte Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge bei dem die 72-Jährige leichte Verletzungen erlitt Sie wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht Der Schaden wird auf insgesamt etwa 15 000 Euro geschätzt Gegen den Busfahrer wird wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt Opel prallt gegen Säule: Eine Germeringerin (47) konnte am Montag in der Früh um 7 Uhr ihren Opel nicht starten und schob ihn die Abfahrt einer Tiefgarage an der Münchner Straße hinunter Der Pkw kam ins Rollen und prallte gegen eine Säule Der Schaden beläuft sich auf einen dreistelligen Betrag Brand in einem Keller: Erheblicher Sachschaden entstand bei einem Brand am Montag um 10.30 Uhr an der Parkstraße (Germering) Aus dem Keller an der Parkstraße drang dichter Rauch Das Feuer war unter einer Werkbank ausgebrochen dass die Flammen in einem Abfalleimer entstanden - warum genau Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf rund 10 000 Euro Angetrunken Auto gefahren: Zwei Autofahrer wurden am Montag bei Verkehrskontrollen wegen Trunkenheit am Steuer gestoppt In den Abendstunden stellten die Beamten bei einem 32-jährigen Mann aus Germering einen Alkoholwert von 0,8 Promille fest Ein 40-jähriger Gröbenzeller wurde mit 0,88 Promille am Steuer erwischt Laut Angaben der Polizei wurde beiden Fahrern die Weiterfahrt untersagt Schüler von Auto erfasst: Ein neunjähriger Schüler ist am Sonntag in Gröbenzell von einem Auto erfasst worden als er der Schüler um 14.45 Uhr die Heidestraße überqueren wollte Laut Polizei trat er zwischen geparkten Fahrzeugen auf die Straße Ein Gröbenzeller (34) konnte mit seinem Pkw nicht mehr rechtzeitig abbremsen Der Schüler lief in die rechte Fahrzeugseite und kam zu Fall sodass das Auto mit dem rechten Hinterreifen noch über den Unterschenkel des Neunjährigen fuhr Die Mutter des Schülers beobachtete den Vorfall Lkw gerät ins Rutschen – Staatsstraße gesperrt: Ein 32-jähriger Lkw-Fahrer aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck wollte am Freitag auf der Staatsstraße 2346 auf Höhe des Staatsgutes Achselschwang bei Utting (Kreis Landsberg) nur kurz an den rechten Straßenrand fahren Dabei geriet er jedoch auf das vom Regen aufgeweichte Bankett wodurch sich der Lkw zur Seite neigte und nicht mehr aus eigener Kraft auf die Fahrbahn zurückfahren konnte Das Fahrzeug musste von einem Abschleppdienst mit zwei Kränen und einem Lkw-Abschlepper geborgen werden Hierfür musste die Staatsstraße für rund zwei Stunden voll gesperrt werden Betrüger bestiehlt Senior: Ein Trickbetrüger hat einen Senior am Nöscherplatz um 620 Euro gebracht Der 84-Jährige hatte sein Auto am Samstag um 10.20 Uhr neben dem Markt geparkt sprach ihn laut Polizei ein unbekannter Mann an ging derselbe Unbekannte wieder auf ihn zu Der Täter öffnete die Beifahrertür und wollte Kleingeld gewechselt haben Durch eine Verwirrungstaktik gelang es dem Mann dem Senior 620 Euro aus dem Geldbeutel zu entwenden Er trug braune Oberbekleidung und sprach südöstlichen Akzent Unter Drogen am Steuer: Die Polizei hat zwei Autofahrer aus dem Verkehr gezogen Beide erwartet laut Polizei mindestens ein Monat Fahrverbot Bei einer Kontrolle am Montag um 11.40 Uhr an der Augsburger Straßen stellten die Polizisten beim Fahrer eines Fiat-Kleintransporters drogentypische Auffälligkeiten fest hatte der Germeringer sowohl Marihuana als auch Kokain konsumiert Der zweite Autofahrer fiel den Beamten um 14.35 Uhr an der Unteren Bahnhofstraße auf weil er nicht angegurtet mit seinem Renault unterwegs war Der 30- jährige Germeringer hatte THC konsumiert In beiden Fällen geht die Polizei mindestens von einer Ordnungswidrigkeit aus zwei Punkten in Flensburg und eben dem Fahrverbot sanktioniert werden Der nicht angelegte Sicherheitsgurt kostet extra nochmal 30 Euro Garage mit Graffiti besprüht: Unbekannte haben die Außenwand einer frei stehenden Garage an der Wolfstraße in Olching mit Graffiti beschmiert Laut Angaben der Polizei wurden zwei Schriftzüge in schwarzer Farbe aufgesprüht sich bei der Inspektion unter der Telefonnummer (0 81 42) 29 30 zu melden Ein Unfall auf der A8 sorgte am Mittwoch für erhebliche Verkehrsbehinderungen Gegen 8 Uhr prallte ein Auto aus unbekannter Ursache kurz vor der Abzweigung zur Eschenrieder Spange in Richtung München auf einen Sattelschlepper Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt Der Autofahrer erlitt Verletzungen und musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden Nur wenige Minuten später ereignete sich im Rückstau ein weiterer Auffahrunfall mit zwei Autos Der Verkehr in Richtung München war für etwa eine Stunde stark beeinträchtigt Die Feuerwehr Feldgeding war ebenfalls vor Ort Linienbus bleibt in Graben stecken: In eine missliche Lage hat sich am Montagmorgen die Fahrerin eines Linienbusses manövriert Auf der MVV-Linie 852 Richtung „Germering Kerschensteiner Schule“ wollte sie gegen 7.30 Uhr auf Höhe des Weilers Neuried (Gemeinde Alling) wenden stieß die Fahrerin beim Wendeversuch vorwärts in eine private Einfahrt Beim Rückwärtsfahren geriet der Bus allerdings in den Straßengraben und blieb liegen Porsche mutwillig zerkratzt: Mit einem spitzen Gegenstand hat ein Unbekannter die Beifahrerseite eines geparkten Porsche mutwillig zerkratzt Der Vorfall muss sich am Sonntag zwischen 13 und 15 Uhr an der Dachauer Straße ereignet haben Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung Geschädigter gesucht: Eine Seniorin (92) aus Gröbenzell hat am Sonntag um 17.30 Uhr mit ihrem Pkw an der Münchner Straße auf Höhe der Tankstelle im Vorbeifahren die linke Seite eines geparkten Pkw gerammt Beamte trafen die 92-Jährige an der Hauptstraße an Der vermutlich beschädigte Pkw mit dunkler Farbe war jedoch nicht mehr vor Ort Vollsperre nach Spurwechsel: Eine Germeringerin war am Samstagabend auf der A8 bei Bergkirchen in einen folgenschweren Unfall verwickelt Die Autobahn musste über eine Stunde lang voll gesperrt werden Laut Polizei hatte ein 41-Jähriger den Wagen der Frau beim Spurwechsel übersehen Nach einer kurzen Berührung gerieten beide Fahrzeuge ins Schleudern Die Germeringerin kollidierte dabei mit einem nachfolgenden Auto Der Unfallverursacher kam im Grünstreifen zum Stehen die beiden anderen Autos an der Mittelleitplanke Zur Räumung der Unfallstelle musste die Autobahn komplett dicht gemacht werden sich unter der Telefonnummer (089) 89 11 80 zu melden Bei Kontrolle erwischt: Ein 24-jähriger Autofahrer zeigte bei einer Verkehrskontrolle in Olching drogentypische Auffälligkeiten Beamten hielten den jungen Mann am Freitag gegen 21 Uhr an der Hauptstraße an Laut Polizeibericht verlief ein vor Ort durchgeführter Drogenvortest positiv auf Cannabis Die Beamten untersagten dem Fahrer die Weiterfahrt und ordneten eine Blutentnahme an Ihn erwartet nun ein Bußgeldverfahren sowie ein Fahrverbot Unfall an B2-Auffahrt: Eine 61-Jährige hat am Samstagvormittag an der Auffahrt auf die B2 bei Germering einen Unfall verursacht Laut Polizei übersah die Frau einen auf dem Beschleunigungsstreifen wartenden Peugeot Durch den Unfall entstand ein Gesamtschaden in Höhe von rund 8000 Euro stellten die Beamten „drogentypische Auffälligkeiten“ fest Ein Schnelltest reagierte positiv auf Kokain und Cannabis Der Mann musste sich einer Blutentnahme unterziehen Unfall vor Grundstücksausfahrt: An der Augsburger Straße in Gröbenzell hat sich am Freitagnachmittag direkt vor einer Grundstücksausfahrt ein Unfall mit hohem Schaden ereignet Laut Polizeibericht fuhr eine 53-jährige Gröbenzellerin mit ihrem Auto in den fließenden Verkehr ein und übersah dabei einen 77-jährigen Olchinger in dessen Auto Durch die Kollision wurde der Senior leicht am Knie verletzt Laut Angaben der Olchinger Polizei entstand an den beiden Autos ein Sachschaden von insgesamt etwa 55 000 Euro Radler angefahren und abgehauen: Ein 16-jähriger Fahrradfahrer wurde bei einem Unfall in Gröbenzell leicht verletzt Der Teenager war am Freitagmittag an der Ecke von Alpen- und Brennerstraße unterwegs Laut Polizeibericht wurde er dort von einem bislang unbekannten Fahrer von rechts überholt und touchiert sodass der 16-Jährige stürzte und sich leicht verletzte Die Polizei ermittelt nun wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort und fahrlässiger Körperverletzung sich bei der Polizei Olching unter der Telefonnummer (0 81 42) 29 30 zu melden Unfallflucht auf Rewe-Parkplatz: Ein bislang unbekannter Fahrer hat auf einem Supermarktparkplatz in Olching einen Unfall verursacht und ist anschließend geflüchtet Der Vorfall ereignete sich am Samstag zwischen 11.30 Uhr und 12.15 Uhr vor dem Rewe an der Hermann-Böcker-Straße 13 Laut Angaben der Polizei touchierte der Unfallverursacher mit seinem Fahrzeug einen geparkten blauen Dacia und entfernte sich danach in unbekannte Richtung Der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt Mini-Karambolage auf der B 471: Gleich drei Autos sind auf der B471 bei Fürstenfeldbruck aufeinander gekracht Wie die Polizei in ihrem Pressebericht mitteilt musste ein Autofahrer am Samstag gegen 11.30 Uhr stark abbremsen woraufhin ein 23-jähriger Augsburger auf den Wagen auffuhr Auch ein weiterer Pkw konnte nicht mehr rechtzeitig stoppen und kollidiert mit dem Auto des Augsburgers Der Schaden beziffert sich auf rund 6000 Euro 18-Jähriger rammt Baum mit BMW: Ein 18-Jähriger hat am Mittwoch an einem Kreisverkehr die Kontrolle über sein Auto verloren und ist gegen einen Baum geprallt Der junge Mann und seine beiden Mitfahrer (15 und 16) wurden leicht verletzt Der Sachschaden beläuft sich auf rund 10 000 Euro Die Polizei ermittelt wegen fahrlässiger Körperverletzung Der 18-Jährige fuhr laut Polizei gegen 12.25 Uhr mit seinem BMW auf der Staatsstraße 2054 von Maisach Richtung Fürstenfeldbruck Beim Verlassen des Kreisels Lindach kam er von der Straße ab prallte gegen einen Baum und kam im Grünstreifen zum Stehen Zeche geprellt: Eine Gruppe aus etwa 15 bis 20 Personen hat am Mittwochnachmittag in einem Asia-Restaurant an der Dachauer Straße die Zeche geprellt Erst als die unbekannten Gäste bereits gegangen waren dass die Rechnung in Höhe von 215 Euro nicht bezahlt wurde Die Beamten haben deshalb Ermittlungen wegen Zechbetruges aufgenommen und bitten um Hinweise unter der Telefonnummer (0 81 41) 61 20 Promille-Fahrt endet mit Überschlag: Ein 71-Jähriger aus dem Landkreis hat zu tief ins Glas geschaut und sich danach ans Steuer gesetzt Der Senior verlor am Mittwochnachmittag mit seinem Seat die Kontrolle auf der Berglwiesenstraße in Lochhausen Zwischen Purpurweidenweg und Im Stocket kam er von der Fahrbahn ab überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde von einem Rettungsdienst versorgt Sowohl das Fahrzeug als auch der Lichtmast wurden erheblich beschädigt Die Berglwiesenstraße war aufgrund des Unfalls zeitweise komplett blockiert und der Führerschein des 71-Jährigen wurde sichergestellt Crash auf der A8: In der Nacht zum Sonntag hat sich auf der Autobahn A8 in Fahrtrichtung München ein Verkehrsunfall ereignet Gegen 1.30 Uhr morgens kam ein Opel Astra aus dem Rhein-Pfalz-Kreis im Bereich der Anschlussstelle Dachau aus noch ungeklärten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab und überschlug sich im Grünstreifen neben der Fahrbahn Im Einsatz wahren die Feuerwehren aus Sulzemoos Mit Kokain unterwegs: Einsatzkräfte der Brucker Polizei kontrollierten am Freitagabend gegen 21.30 Uhr an der Bahnhofstraße einen 28-jährigen Pkw-Fahrer aus München dass er unter dem Einfluss von Drogen stand Ein Schnelltest verlief positiv in Bezug auf Kokain Der Fahrer war außerdem nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis indem er einen gefälschten Führerschein vorzeigte Darauf fielen die Polizisten aber nicht herein Zudem hatte der Mann im Auto auch noch eine geringe Menge Kokain dabei Gegen den 28-Jährigen laufen Strafverfahren wegen Urkundenfälschung unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln und Fahrens unter dem Einfluss von Kokain Einbruch in Bäckerei: In der Nacht auf Dienstag ist in eine Bäckerei an der Bahnhofstraße in Gröbenzell eingebrochen worden Sie erbeuteten Bargeld in kleiner vierstelliger Höhe die Hinweise geben können oder verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben sich bei der Polizei Olching unter Telefon (0 81 42) 29 30 zu melden Radfahrer verletzt: Der Fahrer eines dunklen SUV hat am Montag um 18 Uhr am Bahnweg in Gröbenzell einem Fahrradfahrer (69) die Vorfahrt genommen stürzte und prallte mit dem Kopf gegen ein Straßenschild Der 69-Jährige wurde laut Polizei mit Verdacht auf eine Schädelprellung ins Krankenhaus gebracht Von: Hans Kürzl Veranstaltung in Eichenau soll motivieren und anregen Mit bewussten Kaufentscheidungen zu einer tragfähigen Zukunft kommen: Dazu will der erste Nachhaltigkeitstag in Eichenau einen Beitrag leisten. Ernährung, Gärtnern und Konsum – all das steht am Sonntag zwischen 10 und 17 Uhr im Bürgerzentrum an der Hauptstraße 60 auf dem Programmzettel. Vorträge sollen das den gesamten Tag über ergänzen. Für Richard Bartels ist das ein wichtiges Element des Nachhaltigkeitstages. Bartels vertritt die Ortsgruppe Fünfseenland des Vereins Slow Food. Beharrliche Aufklärungsarbeit in Sachen Ernährung ist seiner Meinung nach notwendig und der Nachhaltigkeitstag sei dazu eine gute Gelegenheit. All das bedarf der Unterstützung durch Politik und Verwaltung. So hat Andrea Bock vom Agendabüro des Landratsamtes nicht nur ein paar Euro aus ihrem Budget locker gemacht. Sie präsentiert an ihrem Stand auch eine schmackhafte Erfrischung – nämlich Rhabarber-Schorle. Für Bürgermeister Peter Münster bietet die Veranstaltung ein gutes Gesamtpaket an regionaler Information und örtlichen Angeboten. Das Pfefferminzmuseum wird ebenso vertreten sein wie das Restaurant Bürgerstuben. Und von der Bavarian-Moonshine-Destillerie wird es am Ende der Veranstaltung noch einen bayerischen Spritz geben. Eine Bastel- und eine Bücherecke runden das Angebot ab. Mit rund 300 Besuchern rechnet Bürgermeister Münster. Er hält solche Veranstaltungen für wichtig, „weil sie die Menschen zielgerichtet ansprechen können“. Davon ist Initiatorin Stockmann ebenfalls überzeugt. Sie gibt sich bei der Besucherzahl optimistisch: „400 ist eine schöne Zahl.“ Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Verantwortlich dafür war nicht nur das Spitzenspiel zwischen Emmering und dem SCF Landkreis – An der Spitze bleibt's spannend Althegnenberg und der Geiselbullach II sind in der Gruppe 1 weiter auf Aufstiegs- beziehungsweise auf Relegationskurs Die DJK Schwabhausen spielt als Dritter weiter die Verfolgerrolle In der Gruppe zwei hat es der SC Fürstenfeldbruck zwar durch das Unentschieden gegen Emmering verpasst sich vom spielfreien Rot-Weiß Überacker abzusetzen doch die Brucker haben den Aufstieg immer noch in der eigenen Hand Der FC Emmering muss dagegen nach dem 1:1 im Klosterstadion wieder vollends auf Schützenhilfe hoffen SV Althegnenberg – SC Unterpfaffenhofen II 4:0 – Eine letztendlich recht lockere Angelegenheit war der Sieg der Gastgeber Minute hatten Finn-Jannis Peschek und Benedikt Ludwig den Kurs schon einmal abgesteckt Gestern, 15:00 UhrSV AlthegnenbergAlthegnenbrgSC Unterpfaffenhofen-GermeringSC U-pfaffen II40 Abpfiff Bis zum Ablauf einer Stunde hatten dann Tom Weichenberger und Sebastian Roos bereits alle Zweifel am Sieg des Tabellenführers ausgeräumt Danach ließ die Truppe von Coach Heiko Nausch die Partie auslaufen SC Fürstenfeldbruck – FC Emmering 1:1 – „Wir können mit dem Punkt besser leben“ meinte SCF Spielertrainer Patrick Lapper nach dem Remis Bis sieben Minuten vor Schluss hatte er sogar auf ein optimales Wochenende hoffen können denn bis dahin hatte die Führung von Matija Rajic aus der 34 Dann hatte Niklas Schunn mit seinem Ausgleich vor 320 Zuschauern – darunter zahlreiche vom Nachbarn aus Emmering – für den leistungsgerechten Endstand gesorgt.d Sa., 03.05.2025, 13:30 UhrSC FürstenfeldbruckFürstenfeldbFC EmmeringEmmering11 Abpfiff „Jedes Team hatte in diesem Spiel seine Phasen Derweil schwankte FCE-Trainer Stefan Hebding zwischen Freude über den späten Ausgleichstreffer und Frust wegen des nicht ausreichenden Ergebnisses dass man nun nicht mehr aus eigener Kraft ins Rennen um Platz eins und zwei eingreifen könne Etwas Gutes wollte Hebding der rassig verlaufenden Begegnung aber doch abgewinnen: „Unsere Fans und unsere Spieler haben den Verein hier gut vertreten.“ SC Olching II – GW Gröbenzell 2:0 – Reichlich schwergetan hat sich Olchings Zweitvertretung mit den immer noch punktlosen Grün-Weißen aus Gröbenzell ehe Louis Reiter den Abwehrblock der Gäste hatte überlisten können Sa., 03.05.2025, 16:00 UhrSC OlchingSC Olching IIFC Grün-Weiss GröbenzellGWGröbenzell20 Abpfiff Ob des knappen Spielstandes konnte sich der SCO aber lange nicht seines Erfolges sicher sein Erst in der Nachspielzeit erlöste Arne Schwippel die Gastgeber SC Gröbenzell II – Ethnikos Puchheim 5:3 – Mit 3:0 nach einer Stunde in Führung – für Gröbenzells Zweitvertretung deutete alles auf einen entspannten Nachmittag hin nachdem zweimal Vinzent Lugmayr und Jonas Freudenstein erfolgreich waren Gestern, 13:15 Uhr1. SC GröbenzellGröbenzell IIEthnikos PuchheimEt. Puchheim53 Abpfiff Doch dann traf Puchheims Leon Ruder zweimal innerhalb von fünf Minuten Und selbst nach Freudensteins 4:2 gab Ethnikos noch nicht auf und kam durch Halfan Liviga wieder heran Kurz vor Schluss entschied Jakob Dinkelmaier die Partie TSV Fürstenfeldbruck West – TSV Alling II 2:2 – Obwohl es für die beiden Mannschaften um nichts mehr ging waren sie doch um gute Unterhaltung bemüht Zunächst war dafür Allings Zweitvertretung verantwortlich Minute hatten Arne Sturm und Christian Müller auf 2:0 gestellt Gestern, 15:00 UhrTSV Fürstenfeldbruck WestFFB WestTSV AllingAlling II22 Abpfiff Klein beigeben und sich mit der Niederlage abgeben Nach einer guten Stunden stellten Abass Ouro-Bodi und Cengizhan Tümtürk innerhalb von vier Minuten den Ausgleich her im Fokus der Fürstenfelder Naturfototage","text":"Die Fürstenfelder Naturfototage haben viele Besucher angelockt Immer wieder spielten Eisbären eine Rolle – auch bei einem Lokalmatador aus Grafrath.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck-ort65548/eisbaeren-und-co-im-fokus-der-fuerstenfelder-naturfototage-93713482.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Fürstenfelder Naturfototage haben viele Besucher angelockt Immer wieder spielten Eisbären eine Rolle – auch bei einem Lokalmatador aus Grafrath Fürstenfeldbruck - Vom Fotomarkt über die zahlreichen Workshops bis hin zu kostenlosen Kurz-Kursen etwa über die Möglichkeiten der Handyfotografie – es war wieder vieles geboten auf den 27 Im Außenbereich des Veranstaltungsforums begeisterte die Greifvogel-Flugshow die Besucher Kinder konnten ein Bild mit einem Adler auf dem Arm machen lassen während die Erwachsenen die neuesten Teleobjektive für Tierportraits ausprobierten Im Stadtsaal lauschten Interessierte den bildgewaltigen Vorträgen Hier führte auch der Grafrather Naturfotograf Norbert Rosing (71) seine eindrucksvollsten Werke vor Rosing und seine Kollegen Sepp Friedhuber und Konrad Wothe traten als „Ikonen der Naturfotografie“ auf was ihre langjährigen Verdienste und zahlreichen Preise unter Beweis stellt An seinem Verkaufsstand zeigte der 71-Jährige mit seiner Frau Elli (72) seine aufwendigen Bildbände und Poster Viele seiner Fotos wurden im National Geographic oder im GEO veröffentlicht „In wenigen Wochen breche ich wieder mit dem Schiff ins Eis von Kanada auf um Tierbilder zu machen.“ Seine Frau Elli hat ihn auf fast allen Reisen begleitet: „Ich selbst fotografiere eigentlich gar nicht genieße aber so viele Regionen der Welt gesehen zu haben“ „Bei seinen Schiffsreisen muss ich aber passen In der Kulturwerkstatt Haus 10 waren die besten Aufnahmen aller Kategorien ausgestellt die im Glanzlichter-Wettbewerb prämiert wurden Das All-over-Siegerbild „Mahlzeit“ des Norwegers Pål Hermansen zeigt einen Eisbären der ein Walross als Beute erlegt hat und erschöpft und überfressen auf dem Eis liegt da diese fast schon grotesk wirkende Szenerie auch eine dramatische Seite hat: Eisbären jagen normalerweise Robben Da deren Bestände auch durch den Klimawandel geringer werden das eigentlich viel zu gewaltige Walross zu erlegen „Die Glanzlichter sind weltweit bekannt und einer der drei größten Naturfoto-Wettbewerbe“ „Wir haben dieses Jahr mit 23 000 Bild-Einsendung von 950 Fotografen aus 35 Ländern einen neuen Rekord aufgestellt.“ Seine Frau Lisa ist begeistert vom Standort Fürstenfeldbruck: „Hier auf dem Klostergelände das ist die schönste Festival-Location in ganz Deutschland.“ Nun starten die Vorbereitung für die nächsten Naturfototage vom 24 Walter Weiss ist selbst begeisterter Naturfoto- und Tierpark-Fotograf in Hellbrunn Er nahm mehrfach am Glanzlichter-Wettbewerb teil wie die hochkarätige Jury seine Tierbilder bewertet Immerhin hat eines seiner Marienkäfer-Makros den 900 nicht von oben herab: Dann wirkt selbst ein kleiner Schoßhund auf dem Foto wie ein großer Einen spannenden Vorder- und Hintergrund finden: Fotos etwa durch eine Blume für ein spannendes Bokeh geben eine andere Perspektive und ein weiter Hintergrund schafft Tiefe sondern ein wenig an den Rand versetzen: Ein fliegender Vogel bekommt in Flugrichtung genug Raum zum Bildrand hin so entsteht für den Betrachter eine spannendere Aufnahme Von: Andreas Daschner Streit über Unterlagen im Internet","text":"Die Grünen in Grafrath wollen mehr Informationen aus den Sitzungen online verfügbar machen Ihr Antrag auf Veröffentlichung wurde jedoch abgelehnt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/grafrath-ort28747/grafrath-online-veroeffentlichen-oder-nicht-streit-ueber-unterlagen-im-internet-93710394.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Grünen in Grafrath wollen mehr Informationen aus den Sitzungen online verfügbar machen Ihr Antrag auf Veröffentlichung wurde jedoch abgelehnt Grafrath - Die Grünen im Gemeinderat Grafrath kämpfen weiter darum dass Bürger ausführlichere Informationen zu den Ratssitzungen im Internet zur Verfügung gestellt bekommen Nach einer ersten Initiative werden inzwischen Protokolle ins Netz gestellt bei denen aus Datenschutzgründen die Quellen der Wortbeiträge anonymisiert sind Dies stellt nach Ansicht von Arthur Mosandl (Grüne) zwar „einen Meilenstein in der Herstellung von Transparenz“ dar dass auch wichtige Unterlagen wie Präsentationen und Beschlussvorlagen veröffentlicht werden Doch laut Bürgermeister Markus Kennerknecht (parteifrei) sei das nicht so einfach Die Sitzungsvorlagen seien eher eine interne Diskussionshilfe für die Ratsmitglieder und würden auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben „Außerdem ist die Verwaltung in diesen Vorlagen oft sehr großzügig mit der Nennung von personenbezogenen Daten.“ Unter anderem spreche der Datenschutz gegen eine Veröffentlichung im Internet dass zumindest Anträge mit eingestellt werden inwieweit sich Datenschutz und das Recht auf Einsicht in öffentliche Dokumente in Einklang bringen ließen Der Gemeinderat lehnte den Antrag mit 6:10 Stimmen ab – auch dass Sitzungsvorlagen eben gerade keine öffentlichen Dokumente seien Von: Hans Kürzl Spieltag im Landkreis Fürstenfeldbruck","text":"Beste Fußball-Unterhaltung gab es am 22 Verantwortlich dafür war nicht nur das Spitzenspiel zwischen Emmering und dem SCF.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-fuerstenfeldbruck/klasse-zugspitze-22-spieltag-im-landkreis-fuerstenfeldbruck-93713829.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Landkreis – An der Spitze bleibt's spannend Die DJK Schwabhausen spielt als Dritter weiter die Verfolgerrolle Dann hatte Niklas Schunn mit seinem Ausgleich vor 320 Zuschauern – darunter zahlreiche vom Nachbarn aus Emmering – für den leistungsgerechten Endstand gesorgt Die Grünen im Olchinger Stadtrat kommen auf eines ihrer originären Themen zurück: Verkehrswende angesichts des Klimawandels. So stellt die Fraktion folgenden sehr umfassenden Antrag: „Die Verwaltung wird beauftragt, entsprechend der neu geltenden Gesetzeslage/StVO insbesondere die Errichtung von Tempo-30-Zonen, Fahrradstraßen, Parkmöglichkeiten für Lastenräder und Räder mit Anhängern sowie von Fußgängerüberwegen (Zebrastreifen) zu prüfen. Die Ergebnisse sind dem Stadtrat vorzulegen.“ Konkret schlagen die Grünen um ihre Fraktionssprecherin und dritte Bürgermeisterin Ingrid Jaschke folgende Straßenabschnitte für Tempo 30 vor: Im Bereich der Zebrastreifen in der Hauptstraße (Höhe Raiffeisenbank), J.-G.-Gutenberg-Straße (Höhe Rewe/Aldi), Schlossstraße (Höhe Amperlust), Daxerstraße (Höhe Blumen-/Ludwig-Thoma-Straße). Auch die Neu-Estinger Straße/Olchinger Straße (ab Fußgängerfurt bis zum Kreisel Dachauer Straße) wäre für Tempo 30 geeignet. Jedenfalls würden mit der Novelle der Straßenverkehrsordnung sich nun die Chance bisher nicht umsetzbare Maßnahmen zur Förderung des Rad- und Fußverkehrs sowie zum Gesundheitsschutz der Anwohner bieten. „Die neue StVO erleichtert Maßnahmen wie Tempo-30-Zonen, Fahrradstraßen und Fußgängerüberwege ohne Nachweis einer besonderen örtlichen Gefahrenlage umzusetzen“, bekräftigt  Jaschke in ihrem Antrag. Gleiches gelte für Fahrradparkplätze im öffentlichen Raum. Dazu könnten nun Kfz-Stellplätze umgewandelt werden, ohne dass eine besondere örtliche Gefahrenlage nachzuweisen wäre. Weiterhin würde die neue StVO die Einrichtung von Zebrastreifen erleichtern. Diese wären ebenfalls nicht mehr an eine besondere örtliche Gefahrenlage gekoppelt. Der sehr umfassende Antrag an den Stadtrat wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Wann er auf die Tagesordnung einer Stadtratssitzung kommt, entscheidet in erster Linie Bürgermeister Andreas Magg (SPD). Von: Thomas Steinhardt Im nahen Lechfeld könnte es an diesem Montag laut werden: Eurofighter der Luftwaffe steigen auf Fürstenfeldbruck/Landsberg - Der Eurofighter ist das modernste Kampfflugzeug der Luftwaffe Um dessen Leistungsfähigkeit vorzustellen wurde nach einer Mitteilung der Bundeswehr das in Neuburg stationierte Taktische Luftwaffengeschwader 74 beauftragt auf verschiedenen Veranstaltungen im In- und Ausland eine Leistungsdemonstration mit dem Eurofighter durchzuführen Dafür sei ein umfangreiches Vorbereitungsprogramm notwendig Dies umfasst laut der Pressemitteilung mehrere Flüge im Simulator Realflüge in einem militärischen Sperrgebiet Vorübungen in Neuburg und Lechfeld sowie an dem jeweiligen Veranstaltungsort Die nächsten Übungsflüge waren bei geeigneter Wetterlage für Montag von 9.30 bis 10.15 Uhr sowie von 15.15 bis 16 Uhr am Flugplatz Lechfeld angekündigt Es sei daher mit erhöhtem Flugaufkommen zu rechnen Auf das strikte Betretungsverbot des Militärischen Sicherheitsbereiches des Standortübungsgeländes wird in der Pressemitteilung ausdrücklich hingewiesen 10:55 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Seit Anfang Mai verfügt die Gemeinde Gröbenzell über diesen festen Zeltbau zum Trauern 10:34 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Für- und das Miteinander verwebt das Logo der Nachbarschaftshilfe Türkenfeld Im März 2015 ist von Mitgliedern des Bürgervereins Dorfentwicklung in Türkenfeld die Nachbarschaftshilfe (NBH) gegründet worden Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens blickt die Initiatorin der Hilfsorganisation in der die Aktiven bei mehr als  1000 Einsätzen unterwegs waren und dabei rund 12 000 Kilometer  zurückgelegt haben „Zusätzlich lieferten sie in den letzten vier Jahren über 7200 Mittagessen an ältere Personen aus hatte 2020 zusätzlich einen Lieferservice eingerichtet Neben der tatkräftigen Unterstützung sei es ganz wichtig dass die Hilfsbedürftigen Zuwendung und Aufmerksamkeit erfahren würden „Jedes nette Wort und jede Geste wird dankbar angenommen gleichzeitig spornt das wiederum unsere Ehrenamtlichen an Der selbst erteilte Auftrag der NBH „Miteinander-Füreinander“ sei auch im Logo festgehalten Wie wichtig dieses soziale Engagement für die Gemeinde ist „Die Nachbarschaftshilfe ist ein beeindruckendes Beispiel dafür Engagement und vielen helfenden Händen macht sie Türkenfeld jeden Tag ein Stück lebenswerter Dafür danke ich allen Beteiligten von Herzen" nennt die Gründung der NBH vor einem Jahrzehnt einen „Glücksfall“ Damals sei in Arbeitskreisen der Dorfentwicklung intensiv diskutiert worden Angebote für einen Fahrtdienst oder Hilfsdienste zum Beispiel beim Einkaufen im Garten oder bei Behörden- und Arztbesuchen habe es damals nicht gegeben „Diese Lücken füllte die Nachbarschaftshilfe von Anfang an perfekt aus“ Das Bestehen feiert die NBH Türkenfeld am Mittwoch im Linsenmannsaal im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Bürgervereins (Beginn um 19 Uhr) in dem sich die Helferinnen und Helfer mit ihren Tätigkeiten und ihrer Motivation vorstellen Musikalisch umrahmt wird die Feier von Valentin Schmitt am Klavier Mehr zur Gründung und den Hilfestellungen der NBH findet sich auf der Homepage des Bürgervereins https://buergerverein-tuerkenfeld.de/ 9:45 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die neue Vorstandschaft der Faschingsgilde Olching (jeweils von links nach rechts) : Thomas Weber Luca Maier und Simon Weidenbeck;  Amelie Nießl Die Faschingsgilde Olching (FGO) setzt auf Kontinuität an der Vereinsspitze So wurde bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung die Präsidentin Martina Klein-Minigshofer ebenso wiedergewählt wie auch Robert Daniel Ausgeschieden aus dem neunköpfigen Vorstand sind Michaela Gleixner denen Klein-Minigshofer ihren Dank aussprach Für sie rückten Nadine Rutenberg und Christina Freihart nach die zusammen die Finanzen der FGO im Auge behalten werden Der neugewählte Thomas Weber unterstützt Ludwig Gruber als zweiter Organisationsleiter Germering und Olching haben Prinzenpaare wieder die Regentschaft übernommen Manche sind dabei unverhofft zu dieser Würde gekommen Ebenso fungiert Veronika Riedl weiterhin als zweite Schriftführerin Neu im Vorstand als Besitzer sind Amelie Nießl und Simon Weidenböck Die wichtigsten Termine für die kommende Faschingssaison stehen bereits fest November die Proklamation des neuen Prinzenpaares und am 3 Januar 2026 die festliche FGO-Gala mit Inthronisation des Prinzenpaares stattfinden Dort wird dann auch die neue Schau der Tänzerinnen und Tänzer von „Spirit of Motion“ präsentiert Kolumne von Paul Fideler, Fürstenfeldbruck Die Cafeteria des Seniorenzentrum Josefstift in Fürstenfeldbruck ist am Mittwochnachmittag gut gefüllt - und das aus gutem Grund. Es gibt etwas zu feiern, nämlich den 100. Geburtstag von Maria Kellerer. Im kleinen Kreis sind Familie und Freunde zusammengekommen, etwa ein Dutzend Gäste sind da. Auch der Fürstenfeldbrucker Stadtrat Franz Höfelsauer lässt es sich nicht nehmen, der Jubilarin persönlich zu gratulieren. Die traditionsreiche Kleinkunstbühne lädt zu einem zehntägigen Festival. Vom 12. bis 21. September treten zahlreiche Künstler und Bands auf, darunter Christian Springer, Martina Schwarzmann und die Wellbrüder. 13:22 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Fürstenfeldbrucker Studentin Daniela Mateos engagiert sich gegen Armut und für bessere Bildung sowie Gesundheitsversorgung Bei Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten und Masern gehen die Quoten im Landkreis zurück - zumindest in Bezug auf die von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Fristen. Das Gesundheitsamt rät Senioren, sich gegen Gürtelrose, Corona und Influenza immunisieren zu lassen. Nachdem der Freistaat Bayern bereits im August 2024 den Status „frei von Blauzungenkrankheit“ verloren hatte ist nun der Erreger der Blauzungenkrankheit auch im Landkreis Fürstenfeldbruck bei einem erkrankten Kalb nachgewiesen worden In Bayern wurde das Virus im August 2024 zunächst in Unterfranken und zwischenzeitlich in über 1300 Fällen verteilt über Bayern festgestellt Die Errichtung einer Schutzzone um den betroffenen Betrieb ist nicht notwendig da sich ganz Bayern in dieser Schutzzone befindet Die Blauzungenkrankheit ist eine Erkrankung die hauptsächlich Schafe und Rinder betrifft aber auch Ziegen und andere Wiederkäuer befallen kann Sie wird durch das Blauzungenvirus verursacht und über eine Mückenart (sog Rückgang der Milchleistung und Schleimhautveränderungen bei Schafen endet die Krankheit häufig tödlich Eine Übertragung von Tier zu Tier ist bisher nicht nachgewiesen Milch und Milchprodukte können bedenkenlos verzehrt werden Für Verbraucherinnen und Verbraucher besteht deshalb kein Anlass zur Sorge Die wirksamste Maßnahme zur Bekämpfung der Tierseuche ist die Impfung Um die Tierbestände vor schweren Krankheitsverläufen zu schützen wird von Seiten der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin die flächendeckende Impfung der Wiederkäuer dringend empfohlen Bislang wurden im Landkreis Fürstenfeldbruck ca 30 % der Rinder (4771 Tiere) und der Schafe (588 Tiere) gegen Blauzungenkrankheit geimpft Zu den Online-Diensten Jetzt entdecken Bürgervermittlung: 08141 519-0Bürgerservice-Zentrum Telefon: 08141 519-999Telefax: 08141 519-450E-Mail: Poststelle@lra-ffb.deE-Mail Bürgerhilfestelle: bsz@lra-ffb.de Sicheres Kontaktformular Pressesprecherin Dr. Ines RoelleckeKontaktformular Pressestelle Facebook Instagram YouTube Diese Webseite setzt ausschließlich technisch notwendige Cookies zur Steuerung Ihres Besuchs ein Für die anonymisierte statistische Auswertung nutzen wir das Webanalyse-Tool Matomo Einer Erfassung durch Matomo können Sie in unserer Datenschutzerklärung widersprechen.  Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Um Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen anzeigen zu können werden von diesen externen Medien Cookies gesetzt Landratsamt FFB entwickelt eigenes Abstell-System für Mietradl Fürstenfeldbruck – Miet-Fahrräder werden immer beliebter Das Landratsamt hat jetzt für diese Parkproblematik eine Eigenentwicklung präsentiert Für das Parken der Sharing-Systemfahrräder im öffentlichen Raum existierten bis dato zwei Varianten: das „freie“ Abstellen mithilfe der ausklappbaren Ständer am Fahrrad selbst die ausschließlich und explizit für die Räder eines spezifischen Systembetreibers geeignet sind Die erste Variante ist aus Gründen der Barrierefreiheit und des Platzverbrauchs nicht unumstritten Miet-Räder stehen in diesem Fall häufig kreuz und quer über Plätze und Wege verteilt und behindern andere Verkehrsteilnehmer Die zweite Variante ermöglicht wenig Flexibilität und ist nicht immer besonders nachhaltig Operieren in einem Gebiet mehrere Bikesharing-Anbieter müssen unterschiedliche betreiberspezifische Abstellanlagen nebeneinander bereitgestellt werden sind die bisherigen Abstellanlagen nicht mehr zu gebrauchen und werden in der Regel entsorgt Vor diesem Hintergrund erstellte die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ des Landratsamtes Fürstenfeldbruck im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative geförderten Projektes „MuNaMo-FFB“ ein Konzept für eine neue Art von Fahrradabstellanlagen die betreiberunabhängig zugeschnitten sind und die zugleich unkompliziert für die Nutzung durch Privatfahrräder umgerüstet werden können Auf Grundlage eigener Tests und Feldversuche schrieben die Mobilitätsfachleute die weitere Entwicklung und Produktion der gewünschten Anlagen europaweit aus und fanden die benötigte Expertise bei der Bielefelder Firma BAS mobiliar die auf die Maßanfertigung von Stadtmöblierung spezialisiert ist Gemeinsam wurde an der Lösung getüftelt und eine neuartige Fahrradabstellanlage konstruiert Das neue Modell ist nach dem Landkreis Fürstenfeldbruck benannt und wurde auf den Namen „Fahrradparker FFB“ getauft Er kann als Anlage aus lediglich einem Stellplatz bestehen oder zu einer Reihenanlage mit beliebig vielen Plätzen optimal erweitert werden Es sind sowohl 90°- als auch 45°-Einstellungen möglich Die Einsteller können auf Asphalt oder Pflaster aufgedübelt werden – so sind Umplatzierungen der Anlagen unkompliziert möglich er verfügt über aufgeschraubte Aluminiumschilder mit Namen und Logo von Bikesharing-Angeboten bedruckt werden können Alle gängigen Mietradl verschiedener Formen und Größen lassen sich aufgeräumt sicher und schonend in der Anlage abstellen ohne dass der Ständer am Fahrrad selbst benötigt wird Durch den Verzicht auf Ansperrbügel beziehungsweise auf jegliche Öffnung oder Öse an den Anlagen ist das Anschließen von Privatfahrrädern ausgeschlossen Und sollte die Verwendung des Parkers für Bikesharing-Systeme einmal nicht mehr in Frage kommen können entsprechende Ansperrmöglichkeiten unkompliziert nachgerüstet werden So ist der „Fahrradparker FFB“ für eine vielseitige und langfristige Nutzung bestens gerüstet 11:55 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary Die Gemeinde will die Realisierbarkeit mit einem Ratsbegehren prüfen lassen Die Planung von Landwirt und Gemeinderat Max Riepl-Bauer (CSU) bei Mauern auf einem etwa 33 Hektar großen Areal im Landschaftsschutzgebiet eine Photovoltaikfreiflächenanlage zu errichten Daher soll das Vorhaben abgespeckt und den Wünschen von Anliegern entsprechend verändert werden dass die veränderte Planung auch akzeptiert wird und weil die Gemeinde auch nicht endlos mit dem Projekt belastet werden soll haben die Fraktionen von CSU/Bürgervereinigung SPD und Frauenliste im Sinne einer umfassenden Bürgerbeteiligung ein Ratsbegehrens beantragt In der nächsten Sitzung des Gemeinderates soll nun eine Bürgerbefragung beschlossen werden ob sie das nun eingedampfte Projekt unterstützen wollen“ Das Ergebnis der Bürgerbefragung schaffe Klarheit und verhindere gegebenenfalls was absehbar keine Chance auf Realisierung hat dass sich die Verwaltung nicht unabsehbar lange mit einem Projekt ohne Erfolgsaussichten beschäftigen muss Laut Kurz sind während der ersten öffentlichen Auslegung der Projektpläne bereits 300 Stellungnahmen eingegangen der Hauptanteil indes beinhalte Einwendungen oder Anregungen die sich mit Schwerpunkt auf die Größe des Projektes und auf die Nähe zum Ortsteil Mauern beziehen Zur Entscheidung mit ja oder nein beim Ratsbegehren wird folgende Formulierung vorgeschlagen: „Der Gemeinderat unterstützt das erneuerbare Energie-Projekt einer PV-Anlage in Mauern mit dem verringerten Umgriff unter Einhaltung des Landschaftsbildes mit der Sichtachse auf den Ortsteil Mauern mit 25 Hektar. Damit wäre für den Gemeinderat klar der Auftrag eines Bauleitverfahrens vom Bürger gewährleistet“. Dem Abstimmungsbogen soll eine Skizze vom veränderten Umgriff beigefügt werden. Von: Sabine Lehmann Mehrere Straßen werden gesperrt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/kreisbote/fuerstenfeldbruck-umzug-volksfest-strassen-gesperrt-haltestellen-entfallen-bus-verkehr-samstag-93686935.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); 2.500 Teilnehmer aus über 50 Vereinen ziehen am Samstag durch Fürstenfeldbrucks Innenstadt zum Volksfestplatz Fürstenfeldbruck – In diesem Jahr findet erstmals der große Festumzug durch die Innenstadt zum Volksfestplatz mit rund 2.500 Teilnehmenden aus über 50 Vereinen am Samstag Er startet um 11 Uhr nach dem Standkonzert vor dem Alten Rathaus Wegen der Veranstaltung sind zwischen 9 und 13 Uhr der Leonhardplatz die Augsburger Straße sowie die Marthabräustraße gesperrt Die Zufahrt zur Kirchstraße geht über die Garten- und Weiherstraße Die Anlieger der gesperrten Bullachstraße können über den Stadtpark ein- und ausfahren Folgende Bus-Haltestellen entfallen in diesem Zeitraum: Adolf-Kolping-Straße 862 und 873 verkehren über die Ganghoferstraße - Puchermühlstraße – Äußere Schöngeisinger Straße - Fürstenfelder Straße nach FFB (S) Die Linie 820 wendet vorzeitig an der Haltestelle Puchermühlstraße und kann die Haltestellen Viehmarktstraße Schöngeisinger Straße und Auf der Lände nicht bedienen 825 und 840 werden über die Landsberger Straße – Äußere Schöngeisinger Straße - Fürstenfelder Straße nach FFB (S) geführt Die Stadt Fürstenfeldbruck errichtet im Rahmen der Bike & Ride Offensive der Deutschen Bahn und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz neue Fahrradabstellanlagen am Bahnhof Fürstenfeldbruck Fürstenfeldbruck - Neben dem Parkplatz der DB unterhalb der Treppe werden insgesamt 112 Fahrradständer in Doppelstockbauweise mit neuen Überdachungen geschaffen Die alten Fahrradständer werden interimsweise neben der Oskar-von-Miller-Straße unter der Fußgängerbrücke zur Verfügung gestellt die in den im Bild rot markierten Bereichen abgestellt sind werden von der Stadt entfernt und beim städtischen Bauhof bis zur Abholung eingelagert Entsprechende Hinweise hängen frühzeitig vor Ort aus Der Weg zwischen diesen Fahrradständern wird während der Bauzeit gesperrt Der im Foto gelb markierte Radständer ist vom oberen Weg oder mittels des „Trampelpfads“ von der Oskar-von-Miller-Straße unterhalb der Brücke der grün markierte ist uneingeschränkt erreichbar Die Treppe vom Parkplatz zum Busbahnhof oder zur Fußgängerunterführung zu den Bahnsteigen ist von der Baumaßnahme nicht betroffen Zudem werden im Bereich des Parkplatzes neben der Bahnhofstraße 24 neue Fahrradständer (auch als Doppelstockparker) in einer Sammelschließanlage gebaut Diese können dann online gegen eine geringe Nutzungsgebühr reserviert werden Genaue Details zum Buchungsvorgang werden rechtzeitig veröffentlicht Während dieser Bauzeit kann es zu geringfügigen Einschränkungen im Bereich des oberen Parkplatzes neben der Bahnhofstraße sowie bei der Zugänglichkeit zu den Fahrradstellplätzen kommen Die bestehenden Anlagen können weiterhin genutzt werden Rückfragen: Verkehrsplanerin Claudia Gessner Telefon 08141 2814330 oder Email verkehrsplanung@fuerstenfeldbruck.de Von: Lisa Fischer Der 43-Jährige verließ seine Wohnung und ist seitdem unauffindbar Die Polizei bittet um Mithilfe.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck-ort65548/fuerstenfeldbruck-vermisst-suche-mann-43-spurlos-verschwunden-93698553.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seit elf Tagen fehlt von Robert Nyikos jede Spur Der 43-Jährige aus Fürstenfeldbruck wird seit Sonntag Das teilt die Polizei in einem Fahndungsaufruf mit Demnach hatte der Mann vor elf Tagen gegen 16 Uhr seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen Sämtliche Überprüfungen und Suchmaßnahmen der Polizei blieben bislang ohne Erfolg Es kann laut Polizei nicht ausgeschlossen werden dass sich Robert Nyikos in einem hilflosen Zustand befindet Zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug der 43-Jährige dunkle Kleidung Neben Deutsch spricht er auch die ungarische Sprache Bei Antreffen des Vermissten wird darum gebeten Selbsthilfegruppen und sonstige soziale Organisationeneinen Antrag auf einen freiwilligen Zuschuss des Landkreises Fürstenfeldbruck stellen wie zum Beispiel die Beratung in sozialen Angelegenheiten verschiedene Hilfen bei Krankheit oder im Alter sowie die Betreuung der Familiebei Erkrankung des haushaltsführenden Elternteils Die Anträge können auf der Internetseite des Landratsamtes unter www.lra-ffb.de/foerderung-sozialer-angelegenheiten im Downloadbereich heruntergeladen werden Unter der Telefonnummer08141 519 5388 steht Herr Zoth für weitere Informationen zur Verfügung.  15:57 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Fachpersonal an Lötkolben und Kaffeetasse (von links):  Wolfgang Couturier Wartezeiten lassen sich bei Kaffee und Kuchen überbrücken erst ganz am Schluss möglichst über das Recycling dem Kreislauf die Wertstoffe wieder zuführen: Das ist die Idee hinter dem Konzept des Repair-Cafés öffnet die „Filiale“ in der Kreisstadt wieder von 13 bis 17 Uhr Reparaturannahme spätestens bis 16.30 Uhr) Das Brucker Repair Café an der Hauptstraße 1/Rückgebäude folgt den Richtlinien sowie dem europäischen Grundgedanken des miteinander Reparierens Da es sich um ein ehrenamtliches Angebot handelt und die Besucher mithelfen sollen Dafür stehen Kaffee und süßes Gebäck zur Verfügung Details unter http://www.repair-cafe-ffb.de/ Jochen Mörz ist als Eishockeyprofi auf schnellen Kufen unterwegs. Vor 33 Jahren setzt er sich dann erstmals als Wirt auf dem Brucker Volksfest durch. Und bleibt. Nur das Auswärtsspiel in Paris muss er verloren geben. 16:27 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Mit der silberfarbenen Zeitkapsel (von links): Oberbürgermeister Andreas Haas Erdal Bektas (Firma Ehret und Klein) und Unternehmer Benedict Padberg Digiclub und Wohnungen: In Germering entsteht ein Bildungsquartier mit einer Palette von Nutzungen Von Andreas Ostermeier An zwei Landkreisgymnasien finden auch 2025 Abiturprüfungen statt – für die Nachzügler des G9 und für die Schülerinnen und Schüler des Modellversuchs „Mittelstufe plus“. ","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/kreisbote/crowdfunding-der-buergerstiftung-mobil-mit-amper-rikscha-93707988.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein Crowdfunding zur Finanzierung einer dritten Amper-Rikscha mindestens 100 Fans und 12.000 Euro zu sammeln Fürstenfeldbruck - Senioren lieben sie – die Ausfahrten mit den Amper-Rikschas Vor drei Jahren hat die Bürgerstiftung das Projekt gestartet zu dem derzeit zwei Rikschas im Brucker Raum und Olching gehören 14 ehrenamtliche Fahrer sind von April bis Oktober an jedem Tag für ein anderes Seniorenheim unterwegs zuständige Vorständin in der Bürgerstiftung: „Ein Pfleger erzählte mir mal die man sonst nur schwer aus der Reserve locken kann schon in der Früh hoch motiviert und fertig angezogen dasitzen und auf die Rikscha warten.“ Aber leider blieben keine Kapazitäten für zusätzliche Fahrten zum Beispiel für privat gepflegte Senioren Infos: www.viele-schaffen-mehr/projekte/amperrikschafuermaisach oder unter www.buergerstiftung-lkr-ffb.de Anlässlich der konstituierenden Sitzung des Naturschutzbeirats beim Landratsamt Fürstenfeldbruck überreichte Landrat Thomas Karmasin den neuen Mitgliedern des Naturschutzbeirats die Berufungsurkunden und wünschte eine gute Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde. Aufgabe des Naturschutzbeirats ist es die Untere Naturschutzbehörde wissenschaftlich und fachlich zu beraten Das Gremium setzt sich aus Fachleuten der Naturschutzverbände der Biologie und Zoologie sowie der Fischerei zusammen.  11:32 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Mehr Geld benötigen Städte Gemeinden und Landkreisen nicht mehr Geld ankommt Landkreistagspräsident Karmasin fordert „spürbare Entlastungen“ vom Bund Von Heike A. Batzer, Fürstenfeldbruck Viele Kernforderungen des Landkreistags fänden sich im Koalitionsvertrag wieder, betont Karmasin. „Endlich sollen diejenigen Ebenen, die neue Leistungen beschließen oder bestehende Leistungen erweitern, auch für deren Finanzierung verantwortlich sein. Bisher hatte insbesondere der Bund neue gesetzliche Aufgaben beschlossen, ohne sich dann an der Finanzierung zu beteiligen.“ Die konkrete Umsetzung werde allerdings entscheidend sein. Landrat Thomas Karmasin (CSU) spricht im SZ-Interview über die aktuelle Krisenzeit, die schwierige finanzielle Lage der Kommunen, den Umgang mit der Bürokratie und was dem Land jetzt gut tun würde. 13:05 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Katrin Staffler Von Andreas Ostermeier, Fürstenfeldbruck Staffler hat bei der Bundestagswahl im Februar den Wahlkreis zum dritten Mal gewonnen. Sie ist fachpolitische Sprecherin für Innovation, Bildung und Forschung der CSU im Bundestag sowie Mitglied des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Fürstenfeldbruck - Mit einem einnehmenden Lächeln begrüßt uns FÜRST das vom Stadtmarketing Forum »Wir in FFB« herausgegeben wird die jetzt in vielen Geschäften zum Mitnehmen ausliegt ist ein Mix aus Porträts von Innenstadt-Geschäften und Berichten aus und über Bruck Das Magazin mit einem Umfang von 60 Seiten will Lust machen auf die Stadt und die Region und soll zwei Mal jährlich erscheinen – kostenlos Gesponsert vom Stadtmarketing mit finanzieller Unterstützung der Stadtverwaltung „Mit einem hochwertig gestalteten Stadtmagazin wollen wir zeigen dass Bruck mehr ist und mehr zu bieten hat als ein Kloster und eine in die Jahre gekommene Amper-Brücke“ sagt Peter Schmid Vorsitzender einer Initiative von Geschäften kulinarischen und kulturellen Angebote der Stadt in ein positives Licht zu stellen nennt sich das Magazin auch ganz gendergerecht »FÜRST/in« Schon im letzten Jahr wurde die Initiative »Friday Club« bei der sich einmal monatlich drei Geschäfte der Öffentlichkeit präsentierten zum Bayrischen Stadtmarketingpreis nominiert Mit dem neuen Stadtmagazin will das Stadtmarketing-Team aber auch neue Mitglieder für sich gewinnen Die Mitgliedschaft kostet 300 Euro pro Jahr hierfür erhält das Geschäft nicht nur diverse Marketing-Unterstützung bei Aktionen wie dem Friday Club professionell gestaltetes Unternehmensporträt im Stadtmagazin wird Mitglied – so günstig bietet niemand eine vergleichbare Werbeunterstützung an!“ resümiert Schmid Die nächste Aktion ist auch schon geplant: Ende des Monats findet in zehn Innenstadt-Geschäften eine Ausstellung mit Werken aus der Brucker Kunstwerkstatt 59 statt Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts Von: Thomas Steinhardt erfahren Sie im Blaulicht-Ticker.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck-ort65548/blaulichtticker-fuer-die-region-fuerstenfeldbruck-brand-zerstoert-feuer-pv-anlage-puchheim-93672653.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); PV-Anlage brennt: Während am vergangenen Sonntag beim Marktsonntag in Puchheim Besucher durch die Straßen schlenderten und sich auf dem Volksfestplatz in Puchheim Menschen zwischen Fahrgeschäften und Buden drängten rückte rund einen Kilometer weiter südlich die Feuerwehr an Auf dem Dach eines Gebäudes an der Lochhauser Straße war an einer PV-Anlage ein Feuer ausgebrochen Gegen 12 Uhr wurden die Einsatzkräfte alarmiert Wie die Feuerwehr Puchheim-Bahnhof berichtet löschte ein Trupp unter Atemschutz mit einem CO₂-Löscher das brennende Modul Dann wurde die PV-Platte abmontiert und mit einem Seil Schuh-Tausch scheitert: Kleines Tauschgeschäft mit Folgen: Ein 53-Jähriger betrat am Dienstag in der Danziger Straße in Gröbenzell ein Schuhgeschäft und zog sich neue Schuhe an Seine alten legte er in die Schuhschachtel Dies war aber einem Mitarbeiter aufgefallen Er hielt den Dieb bis zum Eintreffen der Polizei Olching fest Der Mann muss sich nun wegen Ladendiebstahls verantworten Geklautes Radl steht bei Polizei: Kuriose Aufklärung eines Diebstahls nachdem einer 19-Jährigen am Bahnhof das Radl geklaut worden war: Die Frau wollte bei der Polizei Anzeige erstatten und fand ihr Fahrrad genau dort Denn es stand vor der Olchinger Inspektion war der Fahrraddieb in einer anderen Angelegenheit hierhergekommen Stampfer bekommt Beine: Er war an einem Bauwagen angekettet und mit einem Vorhängeschloss gesichert bekam aber doch Beine: Von einer Baustelle an der Tannenfleckstraße in Gröbenzell ist ein Vibrationsstampfer verschwunden Der Beuteschaden beläuft sich laut Polizei auf 1000 Euro sich bei der Polizei unter der Telefonnummer (08142) 2930 zu melden Brand in einer Küche: In einem Mehrfamilienhaus an der Straße „Zur Denkstätte“ in Emmering ist am Sonntag um 17.30 Uhr in einer Wohnung beim Kochen Essen auf dem Herd in Brand geraten Der Brand griff auf die Kücheneinrichtung über Die 34-jährige Wohnungsinhaberin und ihre zwei Kinder konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen und blieben laut Polizei unverletzt Feuerwehrleute drangen in die Wohnung ein und konnten den Küchenbrand schnell löschen Das Feuer hat die Küche nahezu vollständig zerstört Die Polizei schätzt den Sachschaden auf rund 50 000 Euro Ein Sprecher der Feuerwehr Emmering betont in diesem Zusammenhang Puchheim und Eichenau vier Autofahrer aus dem Verkehr gezogen bei denen drogentypische Auffälligkeiten festgestellt worden waren Bei zweien war ein freiwilliger Drogenstest positiv (THC) Alkohol-Fahrt verhindert: Zwei Autofahrer können sich bei der Polizei bedanken: Beamte bemerkten dass sie sich alkoholisiert ans Steuer setzen wollten und verhinderten dies Der zweite wollte gerade zwei Bier an einer Tankstelle kaufen und fiel deshalb auf Motorradfahrerin verletzt: Eine Motorradfahrerin aus Germering ist bei einem Unfall am Samstag um 11.20 Uhr leicht verletzt worden Die 45-Jährige wollte auf der Staatsstraße in Richtung Aich einen 40-Jährigen aus Landsberied in seinem VW überholen Zeitgleich scherte dieser auch zum Überholen aus Er übersah die neben ihm fahrende 45-Jährige Der Rettungsdienst brachte die Frau in eine Klinik Gegen den 40-Jährigen wird wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt Radlerin rammt Tür von Paketzusteller: Eine Radfahrerin ist am Samstag um 11.35 Uhr an der Ettenhofer Straße gegen die Tür eines Paketautos geprallt um ein Paket abzugeben und übersah dabei die von hinten kommende 52-Jährige Sie konnte nicht mehr ausweichen und stürzte Die Frau wurde mittelschwer verletzt und musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden Gegen den Zusteller wird wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt Auto aufgebrochen: Auf dem Parkplatz am Bahnhof Fürstenfeldbruck an der Oskar-von-Miller-Straße ist am Sonntag zwischen Mitternacht und 16 Uhr ein Audi aufgebrochen worden Die unbekannten Täter entwendeten diverse Wertgegenstände Die Polizei bittet um Hinweise unter Telefon 08141 6210 Mit Transporter gegen Seat gekracht: Eine 47-Jährige hat in Olching in der Hauptstraße auf Höhe der Sparkasse einen Unfall verursacht Mit ihrem Kleintransporter parkte sie am Freitagnachmittag aus dem Parkplatz vor der Bank rückwärts auf die Hauptstraße aus und übersah einen Seat Es kam zum Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen Der bei dem Unfall entstandene Sachschaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt Von: Ingrid Zeilinger Gesprächsbedarf besteht aber noch beim Thema Betreuung.","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck-ort65548/fuerstenfeldbruck-asyl-fluechtlinge-unterkunft-auf-fursty-ankerzentrum-bleibt-bis-2030-93709849.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Dependance des Flüchtlings-Ankerzentrums München bleibt bis Ende 2030 am Fliegerhorst Gesprächsbedarf besteht aber noch beim Thema Betreuung bat das Innenministerium die Stadt um eine weitere Verlängerung Das wird in einer gemeinsamen Erklärung von Innenminister Joachim Herrmann Landrat Thomas Karmasin und OB Christian Götz nun zugesichert Wie bisher liegt die Personenobergrenze bei 1000 Menschen mindestens 20 Prozent sollen durch vulnerable Personen wie alleinstehende Frauen oder Frauen mit Kindern belegt werden Beschult werden sollen die jungen Flüchtlinge weiterhin überwiegend in Deutschklassen an den Grund- und Mittelschulen der Stadt Fürstenfeldbruck oder – wenn die Kapazitäten ausgereizt sind – in Nachbarkommunen wird über Unterricht in der Dependance nachgedacht damit die Stadt keinen weiteren Schulraum schaffen muss Hier müssen aber noch Gespräche geführt werden am Bauhof Fürstenfeldbruck Arbeitsgelegenheiten für die Asylsuchenden zu schaffen um die Sauberkeit rund um das Unterkunftsgelände zu gewährleisten wird sich im Rathaus künftig eine Verwaltungskraft um das Thema Arbeitsmöglichkeiten für Geflüchtete kümmern „Wir werden den Bauhof nicht alleine lassen.“ Die Finanzierung läuft über das Ministerium Denn für den Mehraufwand erhält die Stadt pro Nutzungsjahr der Dependance 77 000 Euro Der Stadtrat segnete die gemeinsame Erklärung gegen die Stimme von Georg Jacobs (CSU) ab „Es gibt keine Alternative zur Verlängerung sagte Fürstenfeldbrucks Integrationsreferent Willi Dräxler (BBV) Die Belegungszahl wird der Stadt und dem Landkreis auf den Verteilungsschlüssel angerechnet und entlastet damit alle Kommunen im Landkreis „Dann müssen wir 782 Unterkunftsplätze im Stadtgebiet vorhalten.“ Man sei sich dessen bewusst Gesprächsbedarf besteht auch noch bei der Betreuung der Geflüchteten im Ankerzentrum Allerdings ist die Finanzierung nur bis Ende 2025 oder 2026 gesichert haben wir ein großes Problem.“ Die Mittel sollten bis Ende 2030 zugesichert werden „Wir müssen ja auch bis 2030 zusagen.“ Götz will das Thema zum nächsten Gespräch mit dem Innenminister mitnehmen „Bei der Finanzierungszusage werde ich versuchen 15:00 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Vorstellung der Rikscha im Maisacher Sozialzentrum (von links): Pflegehelferin  Jasmin Klino Tagespflegeleiterin Rosemarie Juhra und Grit Ullmann Kolumne von Stefan Salger Klimaschonend und flüsterleise, mit wegweisender Technik an Bord. Für bis zu drei Mann oder Frau Besatzung: Das sind die technischen Eckwerte der Verkehrsmittel, die von der Bürgerstiftung auf Rundkurse durch den Landkreis geschickt werden. Angetrieben werden die Amper-Rikschas vorzugsweise mit der Kraft der zwei Wadln – durch die Unterstützung eines Elektromotors geht dem Chauffeur nicht so schnell die Puste aus. Der Verkaufserlös der zum letzten Mal von der Bundeswehr ausgegebenen Erbsensuppe wird erstmals von einem Reserveoffizier übergeben, den man bislang vor allem in ziviler Mission kannte. 11:11 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Um seine Aufgaben erfüllen zu können muss der Landkreis auch den Städten und Gemeinden viel Geld abnehmen Von Heike A. Batzer Eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung aufzustellen, ist ein erster Schritt für eine Kommune, um später handlungsfähig zu sein und Geld für die seine Aufgaben ausgeben zu können. Später muss noch die Aufsichtsbehörde zustimmen, erst dann ist ein Haushalt rechtskräftig. Die Regierung von Oberbayern als Aufsichtsbehörde über die Landkreise genehmigte jetzt das Zahlenwerk des Landkreises Fürstenfeldbruck für das laufende Jahr 14:30 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Überlebende Politiker und Mitglieder des Historischen Vereins gedenken am Todemarsch-Denkmal der Opfer des Faschismus die vor 80 Jahren durch die Stadt getrieben wurden Der Arbeitskreis Gedenken des Historischen Vereins und die Stadt Fürstenfeldbruck haben am Samstag zu einer Veranstaltung am Mahnmal für die Opfer des Todesmarsches im Zentrum von Fürstenfeldbruck aufgerufen Während die Historikerin und Stadträtin Elisabeth Lang (BBV) einige Worte sprach legte Oberbürgermeister Christian Götz (BBV) einen Kranz nieder Im April 1945 wurden tausende von Gefangenen aus den KZ-Außenlagern bei Kaufering und Landsberg durch den Landkreis ins Hauptlager nach Dachau getrieben Viele von ihnen schleppten sich mit schwindenen Kräften durch Fürstenfeldbruck An der Dachauer Straße erinnert ein Denkmal des Bildhauers Hubertus von Pilgrim an den Todesmarsch ihnen sei von Einwohnern Brot zugeworfen worden Peter Gardosch konnte aus einer Kolonne in Puch flüchten und wurde von einem Mönch in Fürstenfeld versteckt Seit 1994 erinnert das Mahnmal des Bildhauers Hubertus von Pilgrim an der Ecke Augsburger-/ Dachauer Straße an die Opfer des Faschismus Es mutet wie ein verfrühter schlechter Freinachtscherz an, was sich in der Nacht auf Samstag in Althegnenberg zugetragen hat. Dort war alles hergerichtet für das traditionelle Osterfeuer am Samstagabend. Das Holz hierfür war auf einem Feldstück in der Nähe der Hörbacher Straße gelagert worden. Und dort loderten gegen elf Uhr am Freitagabend plötzlich die Flammen in den Nachthimmel. Unbekannte hatten das Material in Brand gesteckt. Nachdem am Brandort Benzingeruch wahrgenommen werden konnte, geht die Fürstenfeldbrucker Polizei von vorsätzlicher Brandlegung aus. Etwa zwei Drittel des Brennmaterials wurden vollständig zerstört. Es entstand ein Sachschaden von rund 500 Euro. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, wende sich an die Inspektion unter der Telefonnummer 08141/612-0. Kein richtiges Osternest kommt ohne süße Häschen und lecker gefüllte Eier aus. Die Schokoläden und Konditoreien im Landkreis haben das entsprechende Angebot - vieles davon entsteht in Handarbeit. Ein 18-Jähriger hat sich eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei geliefert und dabei einen Streifenwagen schwer beschädigt. Nach Polizeiangaben entzog sich der Fahrer am Freitag gegen 22.30 Uhr einer Kontrolle und flüchtete mit 180 Kilometern pro Stunde durch Fürstenfeldbruck. Mit etwa 200 Kilometern pro Stunde sei er den Beamten auf der Bundesstraße 471 davongefahren – inklusive „mehrerer waghalsiger Überholmanöver“, wie es hieß. An der Anschlussstelle Emmering sei der junge Mann schließlich abgefahren und habe versucht, die Beamten in den Wohngebieten abzuhängen. Als die Polizei den Flüchtigen dort in einer Sackgasse stellte und ihm mit dem Streifenwagen den Weg versperrte, fuhr der junge Mann nach Polizeiangaben mit seinem Wagen gegen das quer stehende Auto und „rammte sich den Weg frei“. Er entkam ein weiteres Mal, wurde aber nach einem missglückten Wendemanöver gestellt. Er sei mit seinem Auto erneut gegen den Streifenwagen gestoßen, sodass dieser schließlich abgeschleppt werden musste. Verletzt wurde bei der Verfolgungsfahrt niemand. Der 18-jährige Fahrer aus dem Landkreis Dachau und seine beiden gleichaltrigen Mitfahrer wurden der Polizei zufolge vorläufig festgenommen. Der Führerschein und das Auto des Fahrers wurden den Angaben zufolge beschlagnahmt und der junge Mann musste eine Nacht in Polizeigewahrsam bleiben. Gegen ihn wird unter anderem wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ermittelt. Seine Mitfahrer seien im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen entlassen worden. Warum der junge Mann flüchtete, ist noch unklar. Er habe einen gültigen Führerschein und weder Alkohol noch Drogen konsumiert, hieß es von der Polizei. Laut Polizeiangaben wurden an seinem Auto allerdings technische Veränderungen vorgenommen, für die keine Genehmigungen vorlagen. Die Polizei bittet Zeugen beziehungsweise Geschädigte, die insbesondere im Bereich der Bundesstraße 471 gefährdet oder genötigt wurden, sich bei der Verkehrspolizei Fürstenfeldbruck unter Telefon 089/89 118-0 zu melden. Lebensmittelchemiker Peter Schropp über die Tendenz zu weniger Kohlensäure, geeignete Varianten für Veganer, warum es das beste Wasser der Welt nicht gibt und von welchem man lieber keine ganze Flasche trinken sollte.