Lokalmatador: Peter Grißmann vom Ausrichterverein TC Fürstenzell stellt sich der Herausforderung beim Heimturnier Ein volles Tenniswochenende erwartet die Freunde des „weißen Sports“ in der Region: Von Gründonnerstag bis Ostermontag finden die ersten „Fürstenzell Open“ (Kreis Passau) statt Das Besondere: Hier schlagen Spieler aus den Top 100 bis Top 200 aus ganz Deutschland auf Damit ist das Premierenturnier des TC das zweithöchste Turnier im Freistaat an diesem Wochenende   An vier Tagen geht’s auf den Tennisanlagen der Marktgemeinde im südlichen Landkreis Passau um Ranglistenpunkte – und einen ordentlichen Preisgeldbatzen Mit dabei sind Topspieler wie Yvo Panak von der SG Manching Aber auch hoch eingeschätzte Spieler aus der Region wie Tim Ritzer vom TC Rot-Weiß Passau stehen auf der Teilnehmerliste.Für den TC Fürstenzell ist die Veranstaltung nach den Worten von Vincent Gottwald das erste Turnier dieser Art Er ist selbst Spieler des TC und organisiert die Fürstenzell Open Neben den Teilnehmern und den etablierten Vereinsspielern will Gottwald mit diesem Turnier vor allem die Jugend begeistern: „Wir wollten dadurch unseren Spielern ermöglichen bei solchen Turnieren mitzuspielen und auch ein bisschen Profi-Tennisluft schnuppern zu können.“ Deshalb erhielten gleich drei eigene Nachwuchstalente eine Wildcard Damit sind sie direkt Teil der Endrunde und spielen nicht erst in der Qualifikation am Donnerstag um die verbliebenen acht Startplätze Maximilian Danielauer (beide Jahrgang 2008) und Vinzenz Roßmayer (Jahrgang 2007) vertreten die junge Riege des TC Eine weitere Wildcard erhielt Vereinstrainer Peter Grißmann gelten als Leistungs- und Hoffnungsträger des Vereins Ihre Chancen aus seiner Sicht: „Ich hoffe natürlich weiter als Viertelfinale wäre eine große Überraschung.“ Außerdem besonders: Die „Fürstenzell Open“ sind das erste Freiluftturnier dieser Saison das Tennisjahr beginnt erst richtig mit unserem Turnier Wir läuten also die Freiluftsaison ein“ Eine der bisher größten Herausforderungen für den TC bei den Turnierplanungen war es 2500 Euro wird der Sieger erhalten – allein hätte der Verein diese Summe kaum stemmen können Unterstützung kam von einem Partner aus der Region (Fensterfabrik Niederhofer) der das Turnier als Hauptsponsor unterstützt Vorbereitungen sowie Durchführung waren und sind Aufgabe des TC so Gottwald: „Vom Verein sind viele dabei die mithelfen und das auch ermöglichen möchten wenn dann auch so viele gute Spieler mit dabei sind.“Dass das Turnier in Niederbayern ausgetragen wird sieht er als große Chance: „Mir ist wichtig dass auch viele junge Menschen zu diesem Turnier kommen und sehen was alles überhaupt im Tennis geht.“ Sein Ziel ist deshalb klar: „Menschen für Tennis zu begeistern“.Fürstenzell Open/Zeitplan Donnerstag: 13 Uhr Qualifikation; Samstag: 10 Uhr erste Runde; Sonntag: 10 Uhr zweite Runde 14 Uhr Viertelfinale; Montag: 10 Uhr Halbfinale; 13 Uhr Finale „Alle Paare sind willkommen“ steht auf dem Plakat mit dem Werbung für das „einfach heiraten" gemacht wird Die acht beteiligten Pfarrerinnen und Pfarrer aus dem Dekanat Passau haben sich jetzt getroffen um den Aktionstag am 25.5.25 vorzubereiten Für die Paare soll es aber völlig unkompliziert sein ohne sich die Partnerschaft abgesegnet haben zu lassen Die evangelisch-lutherische Kirche in Deutschland hatte vor zwei Jahren die Idee Paaren egal in welcher Konstellation anzubieten Allein in Bayern nutzten dies zur Premiere 200 Paare im vorigen Jahr am 24.4.24 waren es erstaunliche 626 Paare an 48 Orten besteht das Angebot wieder – auch in Fürstenzell.Einfach heiraten – der Titel ist Programm keine Anmeldung – einfach vorbeikommen und es tun die sich das Paar dafür nehmen sollte In einem 20-minütigen Gespräch vor der eigentlichen Zeremonie ist Platz für das Das Paar sucht ein Bibelwort als Trauspruch aus und wählt die Musik Dann geht es los mit einer kleinen Hochzeitsfeier Aus dem vorausgegangenen Gespräch heraus lässt sich eine kleine Ansprache formulieren Nach 25 Minuten kann das Paar mit den eventuell mitgebrachten Gästen anstoßen der Sekt wird eingeschenkt – es soll für alle ein schöner Moment sein Das Paar braucht sich um nichts kümmern.Es braucht nur den Ausweis und die standesamtliche TrauurkundeWer kommt in Frage sagt die Fürstenzeller Pfarrerin Sabine Keller das standesamtlich geheiratet hat und nun einen kirchlichen Segen haben möchte“ das verliebt ist und schon länger beieinander ist aber irgendwie einen Bund schließen möchte.“ Oder das gleichgeschlechtliche Paar oder jenes das seine Silberhochzeit feiern möchte das eine offizielle kirchliche Trauurkunde mit Eintrag ins Kirchenbuch will „In diesem Fall brauchen wir einen Ausweis und die standesamtliche Trauurkunde“ Eine oder einer sollte in diesem Fall auch evangelisch sein die im vorigen Jahr in Bayern einfach geheiratet haben wurde 266 Mal „richtig“ geheiratet.Organisations-Team bereitet sich vorIn dieser Woche traf sich das Team das den Aktionstag organisatorisch über die Bühne bringen möchte die Helfer rundherum und die acht Pfarrerinnen und Pfarrer „Wir sind sogar ein wenig nervös und gespannt „Wie groß wird der Andrang sein Welche Gespräche werden sich mit den Paaren ergeben?“ Immerhin: Zwei Paare haben sich im Vorfeld schon angemeldet zumal sich das Paar dann den Zeitpunkt aussuchen kann Gefeiert werden kann auch im Garten der PfarrkircheGefeiert werden kann von 11 bis 18 Uhr Bei Bedarf steht auch der Garten der Pfarrkirche Fürstenzell (Kirchenweg 18) zur Verfügung 08502-258 oder Mail: sabine.Keller@elkb.de Das Angebot richtet sich vor allem für die Heiratswilligen in den Landkreisen Passau Weitere Trauungsorte in der Region sind Landshut und Regensburg.Die Pfarrer Joachim von Kölichen (Bad Füssing) und Stephan Schmoll (Passau) Bilder vom 1:1 im Derby gegen Dorfbach liefert Sven Kaiser Die Feuerwehr Fürstenzell sperrte den Bereich um die Sparkasse sicherheitshalber ab und lüftete die Räume durch Bei einem Zwischenfall in der Sparkassenfiliale in Fürstenzell (Landkreis Passau) ist am Mittwochvormittag eine Kundin leicht verletzt worden   Wie die Polizei Passau auf PNP-Anfrage erklärt Rettungsdienst und Polizei in die Bankfiliale alarmiert hatte die Diebstahlsicherung eines Geldkoffers ausgelöst Daraufhin war ein reizendes Gas ausgetreten Eine 55-jährige Kundin kam damit in Kontakt klagte laut PNP-Informationen über Atembeschwerden und wurde vorsorglich durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus eingeliefert derzeit gehen sie von einem Defekt am Sicherheitsmechanismus des Geldkoffers aus Die Feuerwehr Fürstenzell war zur Absperrung der Straße und Lüftung der Räume eingesetzt Weitere Menschen wurden laut Polizeiangaben nicht in Mitleidenschaft gezogen werden Geldkoffer mitunter durch technische Mechanismen gegen Diebstahl geschützt Bei unsachgemäßer oder gewaltsamer Handhabung lösen diese Mechanismen aus teils begleitet von einem akustischen Warnsignal Welches System in Fürstenzell konkret im Einsatz war wird aus Sicherheitsgründen nicht offengelegt wie die Polizei auf Nachfrage erklärt Die Verwendung solcher Systeme in Geldkoffern sei jedoch nicht ungewöhnlich Zwischenfälle wie dieser jedoch sehr selten Bäckermeister Helmut Gmeinwieser hat nach einem halben Jahrhundert anstrengender Arbeit in seiner Backstube in Irsham aufgehört Damit hat man nicht nur einen geschätzten Nahversorger an Backwaren verloren auch die Geschichte der in Fürstenzell ortsansässigen Bäckereien ist damit zu Ende gegangen Vollversammlung vorm Hartkirchner Tor: Am Ende gibt’s in Gergweis eine Nulnummer Das war knapp: Mit einem späten Siegtreffer in Fürstenzell hat der FC Aunkirchen das vorzeitige Aus im Meisterrennen der Kreisklasse Pocking verhindert Im Kellerderby ist das 0:0 zwischen Gergweis und Hartkirchen/Pocking für beide Mannschaften zu wenig Mächtig unter die Räder kam Alkofen in Dorfbach: 0:8.Fürstenzell – Aunkirchen 0:1: Bei sommerlichen Temperaturen haben sich beide Mannschaften lange Zeit schwer getan Dabei waren die Gäste zwar spielbestimmend fanden aber kein Rezept gegen die stabile Fürstenzeller Hintermannschaft Und so kam nach etwa einer Stunde das Heimteam besser ins Spiel und hatte innerhalb von wenigen Minuten zwei Hochkaräter Andreas Gerauer vergab aber jeweils freistehend knapp Als sich schließlich schon alle auf ein torloses Remis einstellten flog plötzlich ein abgefälschter Weitschuss von Maximilian Semmler ins Tor (82.) erspielten sich weitere gute Gelegenheiten Das gipfelte in einer Chance von Marco Seibold in der letzten Minute der Nachspielzeit: Doch aus fünf Metern freistehend kann er den Ball nur an die Latte setzen Und so bleibt Aunkirchen letztlich mit einem äußerst glücklichen Sieg weiterhin im Meisterrennen.Tor: 0:1 Maximilian Semmler (82.) SR Martin Nagl (Amsham); 150.SG Gergweis/Pörndorf – SG Hartkirchen/Pocking 0:0: In einer durchschnittlichen Kreisklassenpartie hatte Hartkirchen in der ersten Halbzeit drei klare Chancen Gergweis hätte durch Christoph Göth in Führung gehen können doch sein Schuss wurde noch von der Linie gekratzt Nach der Halbzeit hatten beide Mannschaften mehrere Möglichkeiten Die Chancen wurden aber beiderseits teils kläglich vergeben.SR Reinhold Reitberger (Loh); 100.Kößlarn – Ortenburg 2:0: In einem engen Spiel von zwei Mannschaften auf Augenhöhe ging Kößlarn kurz vor der Pause in führung Danach spielte die Heimelf durch Strafen lange Zeit in Unterzahl warf sich aber in alle Bälle und verteidigte so den Vorsprung leidenschaftlich In der Nachspielzeit machte Kößlarn den Deckel drauf und feierte den vierten Sieg in Folge.Tore: 1:0 Silvio Rossi (41.); 2:0 Lennard Schütz (90.+1) Fabian Haslinger (O/68.); Moser Michael (TSV Kösslarn) SR Simon Engl (SV Hofkirchen): 180.Unteriglbach – Rotthalmünster 0:1: Trotz bestem Fußballwetter entwickelte sich nur ein laues Spiel welches die Tabellensituation widerspiegelte dennoch hätte der heimische FCU in Front gehen müssen da mehr investiert wurde und man leicht feldüberlegen war Kurz vor Schluss kassierten die Iglbacher das 0:1 mit der einzigen Torchance der Gäste in Halbzeit 2.Tor: Lukas Krautwurm (87.) SR Toni Kuster (TSV Preying); 120.Haarbach – Walchsing 2:0: In einem mäßigen Kreisklassen-Spiel bleiben die drei Punkte zurecht in Haarbach Der Gast hatte keine wirklich Torchance zu verzeichnen Hervorzuheben die souveräne Leistung von Schiedsrichter Gramüller (SV Würding) Tore: 1:0 Schwab-Killingseder (31.); 2:0 Schwab-Killingseder (81. SR Manfred Gramüller (Würding); Dorfbach – Alkofen 8:0: Von Anfang an eine einseitige Partie bei der der Gast aus Alkofen zu keiner Zeit gefährlich ins Spiel kam Alkofen hingegen kam nur selten in die Nähe von Heimkeeper Auer – ein verdienter Sieg des Spitzenreiters.Tore: 1:0 Nico Drofa (4.); 2:0 Vincence Mörtlbauer (7.); 3:0 Hannes Höhenberger (9.); 4:0 Drofa (25.); 5:0 Nico Hatzenbühler (53.); 6:0 Höhenberger (66.); 7:0 Korbinian Amann (73.); 8:0 Hatzenbühler (75.) Auch wenn man den typisch amerikanischen Snack im ersten Augenblick nicht hier vermuten würde gibt es tatsächlich heimisches Popcorn Nicht unweit von Fürstenzell baut Familie Jodlbauer seit einigen Jahren Puffmais an Dessen Körner haben eine besonders harte Schale und poppen bei hohen Temperaturen auf WeltstarChris de Burgh kommt im Sommer nach Fürstenzell. − F.: dpa August wieder ein hochkarätig besetztes Open Air im Kloster Fürstenzell (Landkreis Passau) statt Dieses Mal im größeren Ostpark des Klosters und legt nach zwei ausverkauften Tourneen 2024 mit Best-of-Konzerten im Sommer 2025 nach Nur insgesamt sieben Sommerkonzerte finden nächstes Jahr mit der Gruppe Haindling in Bayern statt die Bühnen und das Publikum sind nach wie vor mein Lebenselixier“ so der gerade 80 gewordene Hans-Jürgen Buchner Wenn die Zeitlosigkeit dem Zeitgeist die Tür weist heißt es seit über zehn Jahren: „Ambros pur!“ − unplugged Den Auftakt zum Open Air machen I Dolci Signori am Freitag Tickets gibt es bei allen Vorverkaufsstellen Das Bild zeigt Einsatzkräfte am Absturzort in Fürstenzell Der junge Pilot des Fliegers wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht Drei Tage nach dem Absturz eines Leichtflugzeuges in Fürstenzell (Landkreis Passau) hat das Polizeipräsidium Niederbayern erste Ermittlungsergebnisse veröffentlicht   Laut Pressemitteilung hätten Mitarbeiter des Towers am Flugplatz in Fürstenzell am vergangenen Freitag gegen 13.10 Uhr die Integrierte Leitstelle über die verunglückte Landung eines Segelfliegers informiert Ersten Erkenntnissen nach stürzte der 23-jährige Pilot beim Landeanflug aus einer Höhe von circa 50 Meter in ein Feld In einer ersten Stellungnahme war die Polizei von mittelschweren Verletzungen ausgegangen Nach ärztlicher Versorgung vor Ort wurde der Pilot in ein umliegendes Krankenhaus eingeliefert Das Sportflugzeug wurde wohl komplett zerstört es entstand ein geschätzter wirtschaftlicher Totalsachschaden in Höhe von circa 25.000 Euro Die Untersuchungen zum Flugunfall wurden noch vor Ort von der Polizeiinspektion Passau aufgenommen Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung ist eingebunden Ob ein Flugfehler des Piloten Ursache der verunglückten Landung war ist Gegenstand der aktuellen Untersuchungen In einer Stellungnahme am Freitag war die PI noch von einem „eigenen Flugfehler“ ausgegangen Nach fünf erfolgreichen Jahren im Restaurant „Kroatien“ in Jägerwirth wagt die Familie Gavron einen Neuanfang: Seit Mitte März führen sie das Restaurant „Panorama Alpenblick“ im Clubhaus des Panorama-Golfplatz in Fürstenzell Für den Glasfaserausbau bekommt der Markt Fürstenzell im Landkreis Passau einen Zuschuss von über drei Millionen Euro Bayerns Finanzminister Albert Füracker hat weitere 6,4 Millionen Euro für den Glasfaserausbau freigegeben Die Mittel stammen aus der Bayerischen Gigabitförderung Die Hälfte der Summe geht nach Fürstenzell (Landkreis Passau.Der Markt Fürstenzell erhält 3 206 683 Euro Insgesamt profitieren vier weitere Gemeinden und eine Schule von dieser Zuschuss-Verteilung: Langfurth im Kreis Ansbach erhält 1 580 800 Euro Burgthann im Nürnberger Land 1 169 500 Euro und Haundorf im Kreis Weißenburg-Gunzenhausen 440 443 Euro „Unser Ziel in Bayern ist Gigabit bis in jedes Haus“ wird Füracker in der Mitteilung zitiert „Eine moderne digitale Infrastruktur ist Grundpfeiler für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land und entscheidet über die Zukunftsfähigkeit der Kommunen.“ Von der jüngsten Ausschüttung der Fördergelder profitieren laut Füracker rund 1200 Haushalte und über 200 Schüler Mit der Gigabitförderung verfolgt der Freistaat einen Glasfaserausbau dort wo bereits ein Netzbetreiber mindestens 30 Mbit/s anbietet (sogenannte „graue Flecken“) Nach Inbetriebnahme der bereits laufenden Projekte sind bald 81 Prozent aller bayerischen Haushalte gigabitfähig erschlossen Auf viele Besucher zu ihrer Krippen- und Weihnachtsdeko-Ausstellung im Gewölbe der Portenkirche in Fürstenzell hoffen (v.l.) Hans Petz Nahezu das ganze Jahr über drehen sich die Gedanken der drei Fürstenzeller Hans Petz Hermann Kraft und Peter Schneider um Weihnachten Der Grund dafür: Zwei der drei genannten Rentner bauen mit viel Liebe zum Detail über Wochen und Monate hinweg schöne Krippen für das Fest der Feste stellt hobbymäßig weihnachtliche Dekorationskunst her vielfach durch Kerzen und Teelichter illuminierbar dazu die aufwendig gestaltete Nachbildung einer schmucken Kapelle und einen Miniatur-Backofen wie er früher oft auf Dorfangern zu finden gewesen ist gibt es im Gewölbe der Portenkirche bei freiem Eintritt zu besichtigen und zu erwerben dass sich mit den aufgerufenen Kaufpreisen keinesfalls ihre unzähligen Arbeitsstunden begleichen lassen Die Beträge seien eigentlich nur symbolisch gedacht betont Peter Schneider während des Aufbaus der schon beinahe traditionellen Krippen- und Deko-Schau die sie bereits seit mehreren Jahren veranstalten.Das Basteln der Exponate sei einfach eine Leidenschaft der durch sein ehrenamtliches Engagement als Fahrer des Fürstenzeller Seniorentaxis und für die Tafel bekannt ist Der Großteil seiner restlichen Freizeit ist der Anfertigung des Weihnachtsschmucks gewidmet wofür er häufig einzigartige hölzerne Fundstücke aus dem eigenen Wald verwendet „Dafür muss man ein Auge haben“ Geöffnet ist die Ausstellung an den kommenden beiden Sonntagen jeweils von 13 bis 17 Uhr Für die Besucher stehen Bier und Wein sowie Glühwein bereit Streng genommen steht Fürstenzell neben 950 Jahre Pfarrei 750 Jahre Kloster und 50 Jahre Markterhebung 2025 sogar ein Vierfach-Jubiläum ins Haus Denn die Feuerwehr feiert – nach der pandemiebedingten Verschiebung des eigentlichen Termins 2021 – zeitgleich ihr 150-jähriges Bestehen „150 plus“ steht über dem Festprogramm am Samstag im Klosterpark – in Kombination mit dem Tag der Blasmusik des Landkreises Passau Die Bevölkerung der gesamten Marktgemeinde soll miteinbezogen werden „Denn ein gelungenes Fest lebt vom Zusammenhalt“ betont der Feuerwehr-Vorsitzende Georg Seidl Mit deutlicher Mehrheit hat der Fürstenzeller Marktgemeinderat (Landkreis Passau) die Änderung des Bebauungsplans „Sondergebiet Einzelhandel“ für das ehemalige Supermarkt-Areal nahe Irsham – darunter der frühere Lidl-Markt – in das weitere Genehmigungsverfahren geschickt „Wir haben riesige Abhandlungen bekommen“ betonte Bürgermeister Manfred Hammer zum Ergebnis der ersten Öffentlichkeitsbeteiligung mit dem Ziel der Ansiedlung eines Edeka-Marktes Das Kloster in Fürstenzell (Landkreis Passau) wurde zur Filmkulisse: Erol Sander der unter anderem aus „Mordkommission Istanbul“ bekannt ist haben Szenen für den Bayerwaldkrimi „Im Zeichen des Drachen“ von Regisseur Enrico Saller gedreht Sie wollen den Neubau des Spielplatzes durch Spenden finanzieren: (v.l.) Lisa Binder Die rote Schaukel bleibt als Spielelement bestehen sie bekommt einen neuen Anstrich und wird versetzt Im Hintergrund: Die Gartenhütte und die Kletterwand spielen und sich mit seinen Freunden austauschen Die Pausen auf dem Spielplatz der Einrichtung sind für viele Kinder das Highlight des Alltags Neben dem bloßen Vergnügen haben Spielplätze auch für die Entwicklung der Kinder eine große Bedeutung wenn der Spielplatz in die Jahre gekommen ist Und wie lässt sich ein Neubau finanzieren Mit diesen Fragen muss sich aktuell die Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung St Maria in Fürstenzell beschäftigen.Die Spielelemente sind nicht mehr zeitgemäß: Von der Kletterwand sind Stücke abgebrochen und die Turnstangen sind verbogen den Großteil muss man jedoch abreißen und komplett neu bauen“ sagt die stellvertretende Leiterin Homeira Leopoldsberger Finanzierung des Neubaus durch CrowdfundingNun nehmen die Verantwortlichen das Vorhaben in die eigene Hand und wollen die nötigen 50 000 Euro für den Bau per „Crowdfunding“ finanzieren um den Kindern einen neuen Spielplatz zu ermöglichen Besonders in dieser Einrichtung hat der Spielplatz eine große Bedeutung für die Kinder und ihre Entwicklung Als große Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Niederbayerns umfasst das Angebot nahezu alle Betreuungsmöglichkeiten – von der Kinderkrippe und dem Kindergarten über die Grund- und Mittelschule bis hin zur offenen Ganztagsbetreuung mit inklusiv-pädagogisch orientiertem Hort sowie Wohnangeboten Von einer neuen Spielanlage würden also alle Kinder profitieren: Insgesamt sind 550 Kinder in der Einrichtung die sich alle über einen neuen Spielplatz freuen würden Fläche von 1700 QuadratmeternDie Spielanlage erstreckt sich über eine Fläche von 1700 Quadratmetern „Wir wollen die komplette Fläche integrieren denn gerade gibt es viele unbenutzte Freiflächen“ Pädagogin und gelernte Schreinermeisterin Sie leitet den Arbeitskreis „Spielplatz“ und hat beim Erstellen des neuen Konzepts geholfen „In dem vorderen Bereich planen wir Spielgeräte vor allem für jüngere Kinder“ Dort steht aktuell auch der große Sandkasten der mit neuem Sand befüllt und dessen Einfassung erneuert werden soll Zum Sonnenschutz im Sommer wolle man außerdem ein Sonnensegel anbringen „Wir versuchen so gut es geht die bereits vorhandenen Elemente einzubauen So auch bei der Gartenhütte im hinteren Teil der Anlage einen neuen Anstrich und Inneneinrichtung bekommen Nebenan soll unter den zahlreichen Bäumen eine Ecke zum Entspannen entstehen Man wolle unter dem Schatten der Bäume Hängematten aufbauen und Bänke rund um die Baumstämme hinzufügen Außerdem soll in der Mitte der Fläche eine Art Kletterpyramide aus Seilen entstehen Sie soll das Herzstück des neuen Spielplatzes bilden Viele neue Spielelemente in PlanungDie Vorschläge für die einzelnen Spielgeräte kamen von den Kindern und den beteiligten Pädagogen Für die genaue technische Umsetzung haben sie einen Spielplatzbauer beauftragt Dieser hat die einzelnen Elemente vorgeschlagen.Das Team hat viel Herzblut in das Entwerfen des neuen Spielplatzes gesteckt und hofft auf rege Beteiligung an der Spendenaktion Auf der Homepage der Einrichtung kann man unter „Spenden“ das aktuelle Spendenprojekt aufrufen Eine beeindruckende Bilanz der Hilfe in Brand- und anderen Notfällen – beispielsweise nach Starkregen-Ereignissen – hat die Feuerwehr Fürstenzell bei ihrer Jahreshauptversammlung präsentiert Gegenüber dem Vorjahr hatte sich 2024 die Zahl der Einsatzstunden von 576 auf knapp 1113 fast verdoppelt Groß ist außerdem die Freude über die neue Drehleiter sowie auf die Jubiläumsfeierlichkeiten anlässlich des 154-jährigen Bestehens 101 Jahre alt und bestens gelaunt feierte Hildegard Venus ihren hohen Geburtstag im Azurit Seniorenzentrum Abundus im Kreise ihrer Liebsten und der Pflegekräfte Zum Gratulieren waren auch Bürgermeister Manfred Hammer (7.v.l.) und stv Nach dem Jahreswechsel zu Silvester geht das Feiern für Hildegard Venus seit jeher gleich weiter – und das schon seit hundert Jahren die Jubilarin zeigt sich selbst überrascht über ihr hohes Alter: „Das hätte ich nicht gedacht“ bekundet die gebürtige Schmidhamerin in geselliger Runde inmitten von Kindern Enkeln und Urenkel im Azurit Seniorenzentrum Abundus in Fürstenzell wo sie seit 2019 zufrieden lebt.Geboren ist Hildegard Venus am 1 Ihre Kindheit verbrachte sie in Sprödhub in der heutigen Gemeinde Tettenweis Nach dem Schulbesuch kam Hildegard Venus bereits mit 13 Jahren als Haushaltshilfe auf das Schloss Schönburg bei Pocking Von dort ging sie nach zwei Jahren zu einem Landwirt nach Hundshaupten danach war sie in der früheren Klosterbäckerei der Ordensschwestern in Tettenweis tätig Auch ihre Eltern wurden über 90 Jahre altAm 3 September 1939 heiratete Hildegard Georg Venus aus Großhaarbach bei Tettenweis der danach für fünf Jahre in den Zweiten Weltkrieg ziehen musste Der ganze Stolz der Hundertjährigen sind darüber hinaus die neun Enkelkinder und inzwischen elf Urenkel Leider ist ihr Ehemann Georg bereits vor rund drei Jahrzehnten verstorben Zusätzlich zur Arbeit auf dem kleinen Bauernhof und der Tätigkeit als Erntehelferin pflegte Hildegard Venus ihre hochbetagten Eltern – sie wurden beide über 90 Jahre alt – im familiären Umfeld bis zu deren Tod Große Freude bereitete Hildegard Venus ihr liebevoll gestalteter Garten den sie mit viel Liebe und Hingabe pflegte Mit den frischen Erzeugnissen daraus wurde die ganze Familie bedacht „Sie war und ist der Mittelpunkt der Familie“Durch die körperliche Einschränkung begann sie mit dem Stricken für die ganze Familie Neben ihrer Herzlichkeit versorgt sie auf diese Weise in Form von Socken ihre Kinder und Enkel mit Wärme „Sie war und ist der Mittelpunkt der Familie und für alle da“ erzählen die Nachkommen beim Geburtstagsfest Zu den Gratulanten zählten aber auch der stellvertretende Landrat Klaus Jeggle und Fürstenzells Bürgermeister Manfred Hammer dass „Altwerden so Freude macht“ Ebenfalls gratulierten Hausleiter Vincenz Hopper und alle Pflegekräfte: Die Belegschaft des Azurit wünschte Hildegard Venus noch eine glückliche und gesunde Zeit und freut sich auf den nächsten Geburtstag mit ihr im Kreise ihrer Lieben Einmal mehr ist der Ruf nach Realisierung der kleinen Ortsumfahrung für Fürstenzell (Landkreis Passau) in kommunaler Baulast vor einschneidenden Maßnahmen im Rahmen der Städtebauförderung im Bereich Passauer Straße und Marktplatz laut geworden Bei der Vorstellung des aktuellen Planungsstands durch das Landshuter Büro „logo verde“ im Marktgemeinderat warnte Ratsmitglied Hans Jörg Wagmann (BU/CWG) vor dem extrem massiven Eingriff mit Stillstand im Ortszentrum insbesondere wegen des Neubaus der Brücke über den Zellerbach die kleine Umgehung vorher umzusetzen“ Die Löscharbeiten waren die ganze Nacht im Gange um die in Brand geratenen Strohballen und den Grasschnitt zu löschen Ein Großaufgebot von Feuerwehren ist in der Nacht auf Mittwoch um 1.40 Uhr in Fürstenzell (Landkreis Passau) ausgerückt In einer Kompostier- und Holzverwertungsanlage war Feuer auf einer Fläche von 30 mal 30 Metern ausgebrochen Die Flammen schlugen in der Nacht bis zu zehn Meter hoch zahlreiche Feuerwehren waren bis Mittwochnachmittag damit beschäftigt Die gute Nachricht: Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt auch alle Gebäude in der Nähe sowie der Wald blieben verschont.Pendel-Verkehr zur Löschwasserversorgung In Brand geraten waren nach Angaben der Polizei alte Strohballen und Grasschnitt Sie hatten sich in der Hitze selbst entzündet Das große Problem bei diesem Einsatz war die Löschwasserversorgung vor Ort wie es am Tag danach von Seiten der Feuerwehr heißt: Der Tank mit 150 Kubikmetern reichte zwar eine Zeit lang aber irgendwann nicht mehr angesichts der Dimension dieses Feuers Nach und nach wurde daher ein Großaufgebot an Feuerwehren alarmiert: Kameraden der Feuerwehren Fürstenzell Göbertsham und Haarschedl waren vor Ort Sie richteten einen Pendel-Verkehr zwischen dem Weinhügelplatz und dem Brandort ein mehrere Tanklöschfahrzeuge wurden benötigt für die Löschwasserversorgung so heißt es von der Feuerwehr gegenüber der PNP eine knapp einen Kilometer lange Wasserleitung von der Ortenburger Straße hinauf verlegt Mitarbeiter der betroffenen Firma halfen mit großen Greifern Die Feuerwehr wässerte das qualmende Stroh und Schnittgut und ebenso den angrenzenden Pfalsauer Wald Am Mittwochmorgen um 6 Uhr wurde zusätzlich das Technische Hilfswerk alarmiert um die Wasserversorgung für die Löscharbeiten der Feuerwehr vor Ort weiter sicherzustellen rückte mit einem Lkw mit Ladebordwand und einem Mehrzweckkraftwagen aus auf denen sechs Container mit je 1000 Liter Fassungsvermögen und eine Wasserblase mit 5000 Liter Fassungsvermögen transportiert wurden Die 11000 Liter Wasser entnahm die Feuerwehr mit Pumpen und spritzte das Wasser auf Stroh und Gras die auf eine größere Fläche ausgebreitet worden waren 45000 Liter Wasser konnten insgesamt mithilfe unseres Equipments in mehreren Fahrten befördert werden“ der Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit des THW Passau Um 10 Uhr vormittags waren die Arbeiten für das THW abgeschlossen Die Feuerwehren indes waren noch länger vor Ort: Im Schichtbetrieb sicherten sie die Nachlöscharbeiten Gegen 16 Uhr rückten die letzten Wehren schließlich ab – mit der Hoffnung dass die Silage nicht doch noch mal aufflammt Einsatzkräfte am Absturzort in Fürstenzell Der Pilot des Fliegers wurde verletzt ins Krankenhaus gebracht Am Flugplatz in Fürstenzell (Landkreis Passau) ist am Freitag ein Leichtflugzeug abgestürzt laut Polizei „Anfang bis Mitte 20 Jahre alt“ stürzte aufgrund eigener Flugfehler ab   Wie die Polizei bereits am frühen Nachmittag auf PNP-Nachfrage mitteilte wurde der Pilot bei dem Absturz mittelschwer verletzt Weitere Passagiere seien nicht an Bord des Leichtflugzeugs gewesen Laut Polizei ereignete sich der Absturz kurz nach 13 Uhr beim Landeanflug Weitere Angaben machte die Polizeiinspektion Passau nicht Christkindlansingen im „Dom des Rottals“ in Fürstenzell mit vielen Gruppen aus dem Passauer Land wie jedes Jahr an Heiligabend das Christuskind kommt erklingt einen Tag zuvor Musik in der Pfarrkirche von Fürstenzell: das Christkindlansingen des Landkreises hat heuer schon zum 46 Hochkarätige Gruppen hat das Kulturreferat des Landkreises unter der Leitung von Christian Eberle wieder für das Großereignis gewinnen können Die Zu- und Abfahrten des künftigen Zentralen Omnibusbahnhofs sind bereits mit der Grob-Asphaltschicht überzogen Die Endphase bei den Baustellen im Ortskern von Fürstenzell – betreffend den Zentralen Omnibusbahnhof und die Äußere Bahnhofstraße zwischen Parkdeck und Netto-Markt – ist eingeläutet Wegen der voraussichtlich am kommenden Dienstag beginnenden witterungsabhängigen Asphaltierungsarbeiten in den genannten Bereichen werden die Zufahrt zum Parkdeck und die vorbeiführende Staatsstraße auf der eine Abbiegespur zum ZOB und zum Parkdeck entsteht ab Montag für voraussichtlich zwei Wochen die Zufahrt zum Marienplatz so weit wie möglich offen zu halten“ die eine Durchfahrt aus Richtung Bahnhofstraße unmöglich machen Anstelle des Parkdecks können Fahrzeuge auf dem Parkplatz am Weinhügel sowie auf dem Parkplatz am Maristenweg abgestellt werden Weiterhin benützen können Fußgänger den Weg zum Marienplatz entlang der Klostermauer Detail-Informationen dazu sind auf der Homepage des Marktes Fürstenzell unter www.fuerstenzell.de abrufbar Wieder einmal spielentscheidend: Nico Drofa Mit einem Freistoßtreffer im Spitzenduell mit Aunkirchen schoss der 23-Jährige seinen SV Dorfbach auf Rang 1 Führungswechsel in der Kreisklasse Pocking: Der neue Spitzenreiter heißt DJK-SV Dorfbach die Pfefferkorn-Truppe besiegte den bisherigen Primus FC Aunkirchen vor 400 Zuschauern mit 1:0 und „bedankt“ sich gleichzeitig beim FC Fürstenzell der die Egglhamer mit einer 0:3-Niederlage zurückließ.Während Fürstenzell weiter auf einem guten Weg Richtung gesicherte Zone ist bleiben Alkofen nach dem 2:3 gegen Haarbach und die SG Gergweis/Pörndorf (1:2 in Kößlarn) vor dem spielfreien Schlusslicht SG Hartkirchen/ Pocking „hocken“ Ortenburg rettete nach 0:3-Rückstand noch einen Zähler in Rotthalmünster Mit im Sog nach unten bleibt Unteriglbach nach einem 1:5 in Walchsing Dort tat sich Konstantin Eggerstorfer als dreifacher Torschütze hervor.Dorfbach – Aunkirchen 1:0: Ein Spitzenspiel das über weite Strecken seinem Namen alle Ehre machte Dorfbach kämpfte sich nach und nach zurück Auf beiden Seiten waren wenige Chancen zu verzeichnen Kurz vor der Halbzeit die entscheidende Szene: Dorfbach ging durch einen Freistoß von Nico Drofa in Front Nach dem Seitenwechsel hatte Aunkirchen mehr vom Spiel Dorfbach versuchte die knappe Führung zu verteidigen In der Nachspielzeit wurde es nochmal hitzig wobei Aunkirchen zwei Spieler durch Rot verlor Armin Leitl (beide A/beide 95.); Tore: 1:0 Nico Drofa (42./Freistoß) SR Christoph Stockinger (Pocking); 400.Kößlarn – SG Gergweis/Pörndorf 2:1: Kößlarn gewann dieses vom Kampf geprägte Spiel durch ein deutliches Chancenplus letztlich verdient obwohl man durch den Anschlusstreffer nochmal kurz bangen musste Tore: 1:0 Michael Moser (43.); 2:0 Lennart Schütz (78.); 2:1 Lukas Mittermaier (85.); Zeitstrafen: Florian Schmid (SG/53.) SR Max Frank (Büchlberg); 180.Egglham – Fürstenzell 0:3: Die Gäste waren in der ersten Hälfte in allen Belangen überlegen Der FC Egglham ermöglichte durch individuelle Fehler deren 2:0-Pausenführung Nach dem Seitenwechsel bemühte sich der FCE um den Anschlusstreffer Bei einem Konter brachten die Fürstenzeller den verdienten Sieg unter Dach und Fach Tore: 0:1 Johannes Burgstaller (13.); 0:2 Paul Löw (18.); 0:3 Burgstaller (80.) SR Oswald Unertl (Pleinting); 200.Walchsing – Unteriglbach 5:1: Ein verdienter Sieg der Heimmannschaft die wie ihr Gegner mehrere hochkarätige Chancen ausließ Allein das Aluminium rettete beiderseits dreimal Tore: 1:0 Konstantin Eggerstorfer (26.); 2:0 Felix Knott (36.); 3:0 Mario Bachmeier (53.); 4:0 SR Farras Fathi (München); 100.Alkofen – Haarbach 2:3: Bereits in der 5 Dann verlief die erste Halbzeit ausgeglichen Und war dann gut im Spiel – bis Philipp Vogl eine Zeitstrafe erhielt Danach war der Gastgeber ungeordnet und Haarbach ging wieder in Führung Alkofen ließ nicht locker und stellte nochmals gleich Schließlich hatte aber der Gast das letzte Wort da halfen auch die restlichen Bemühungen der Harrer-Elf um den Ausgleich nichts mehr Tore: 0:1 Alexander Angerer (5.); 1:1 Simon Endl (49.); 1:2 Eigentor Johannes Feichtinger (65.); 2:2 Timo Eineder (72.); 2:3 Simon Viertl (78.) SRin Alexandra Eckl (Falkenberg); 100.Rotthalmünster – Ortenburg 3:3: Nach einer umkämpften ersten Halbzeit ohne wenig Torchancen stand es 0:0 Danach startete die Heimelf rasant in die zweite Hälfte und konnte binnen acht Minuten eine vermeintlich souveräne 3:0-Führung herausschießen Danach wurden massig Konterchancen vergeben und somit wurden die Ortenburger immer stärker und konnten die Münsterer Abwehrfehler ausnutzen Unterm Strich ein leistungsgerechtes Unentschieden 52.); 3:1 Florian Dobler (60.); 3:2 Philipp Langmeyer (64.) 3:3 Silvan Schmid (76.) SR Manfred Gramüller (Würding); 100 Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Schloss Nymphenburg in München wurde jetzt die Sportplakette des Bundespräsidenten an besonders verdiente bayerische Sportvereine und Schützenvereine verliehen Zu den Geehrten aus Niederbayern gehörte auch der Fußballclub Fürstenzell die stellvertretende Landrätin MdL Roswitha Toso MdL Christian Lindinger und Fürstenzells Bürgermeister Manfred Hammer Der Verein wurde 1923 von einer Gruppe engagierter Idealisten gegründet hat sich in den vergangenen 100 Jahren zu einem vielseitigen Breitensportverein mit rund 930 Mitgliedern und acht Abteilungen entwickelt Kinderturnen und Triathlon ist der FC Fürstenzell ein wichtiger Pfeiler des gesellschaftlichen Lebens in der Marktgemeinde „Der FC Fürstenzell hat über Jahrzehnte nicht nur sportliche Erfolge gefeiert Gemeinschaftssinn und Freude am Sport gelebt werden können Besonders beeindruckend ist das Engagement des Vereins bei der Integration von Geflüchteten die aktiv in den Sportbetrieb eingebunden werden Dies ist ein vorbildlicher Beitrag zu einem gelingenden Miteinander in unserer Gesellschaft“ so die stellvertretende Landrätin MdL Roswitha Toso Die Sportplakette des Bundespräsidenten sei die „höchste Auszeichnung die ein Sportverein in Deutschland erhalten kann wie wichtig der Sport für unsere Gesellschaft ist – nicht nur auf dem Spielfeld dass gleich drei Vereine aus Niederbayern hier vertreten sind und ihr Engagement auf diese Weise Anerkennung findet.“ Die Ehrung zeige dass die langjährige Arbeit der Vereinsmitglieder Trainer und Funktionäre nicht nur für den sportlichen Erfolg sondern auch für den sozialen Zusammenhalt in der Region von unschätzbarem Wert sei Darüber hinaus organisiere der FC Fürstenzell regelmäßig Veranstaltungen wie das Weinhügelfest oder das Stadionfest und trage so maßgeblich zur kulturellen Vielfalt der Marktgemeinde bei Die Sportplakette des Bundespräsidenten sei eine „verdiente Anerkennung für dieses außergewöhnliche Engagement und die beständige Arbeit des Vereins Die Sportplakette des Bundespräsidenten wird seit 1984 jährlich an Vereine verliehen die über mindestens 100 Jahre bestehen und sich in besonderer Weise für den Sport einsetzen Persönliche Vorsprache nur nach vorheriger Terminabstimmung Telefonische Erreichbarkeit zu folgenden Zeiten: Mo.-Fr.: 07:30 Uhr – 12:00 UhrMo.-Do.: 13:00 Uhr – 16:00 Uhr abweichende Öffnungszeiten bei den Zulassungsstellen CMS, © 2025 digitalfabriX Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl Beschreibung: Diese Webseite verwendet den Open Source Webanalysedienst Matomo Die durch Matomo erhobenen Daten werden anonymisiert und zu Analysezwecken in unserem Auftrag auf dem Server der LivingData GmbH gespeichert Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind können Sie diese Funktionen hier deaktivieren In diesem Fall wird in Ihrem Webbrowser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite daher wieder aktiviert werden dass im Falle der Nutzung der Opt-Out-Funktion gegebenenfalls nicht sämtliche Möglichkeiten dieser Webseite vollumfänglich nutzbar sind Beschreibung: Speichert eine temporäre User-Authentifizierung Beschreibung: Speichert dîe Loginzeit in das System weist der überaus beliebte Nikolaus-Umzug im Klosterdorf Fürstenzell auf der alljährlich viele hundert Besucher anlockt Der Betrieb des beliebten Seniorentaxis in Fürstenzell (Landkreis Passau) stand zuletzt auf der Kippe Viele der ehrenamtlichen Fahrer konnten den Service nicht länger unterstützen Nun die erleichternde Nachricht: Zwei neue Chauffeure wurden gefunden Klosterpark F�rstenzell Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Wieder einmal begeisterte der Südtiroler Ausnahme-Gitarrist Manuel Randi im Kloster Fürstenzell im Landkreis Passau Vom offenbar sehr italophilen Publikum im Klosterfestsaal wurden er und seine Begleiter Marco Stagni und Mario Punzi nach dem Konzert mit tosendem Beifall überschüttet Wie sich 750 Jahre Historie kindgerecht präsentieren lassen haben Gudrun Seegerer und Marion Voggenreiter von der Klosterpark Fürstenzell GmbH zusammen mit dem Passauer Countertenor Fritz Spengler und der Freyunger Konzertpianistin Tatiana Šverko im Kloster Fürstenzell demonstriert Mucksmäuschenstill lauschten alle Fünftklässler des Maristengymnasiums Fürstenzell den Erzählungen beim Kinderkonzert „Die kleine Klostermaus und ihre große Geschichte“ aufgelockert durch Musik aus unterschiedlichsten Epochen Elf Wochen lang erlebten sie die große Freiheit: Drei Brüder aus Fürstenzell (Landkreis Passau) sind mit ihren Motorrädern an der Westküste entlang durch Afrika gefahren Auf 24.000 Kilometern erlebten sie Tag für Tag Abenteuer als sie ihre Maschinen auf staubigen Sandstraßen durch die Wüste lenkten sie am Meer entlang in die Gischt sprengten und durch steinige Wege durchs Gebirge jagten Über die Aufstellung der Bayerischen Landtafel am Fürstenzeller Marienplatz freuten sich (v.l.) die zweite Bürgermeisterin Uschi Berchtold Johann-Bernhard Haversath vom Vorstand des Forums Cella Principum und dessen erster Vorsitzender Walter Berchtold sowie (v.r.) Bürgermeister Manfred Hammer Marion Voggenreiter und Gudrun Seegerer von der Klosterpark Fürstenzell GmbH und Georg Thuringer Als vorgezogenen Einstieg in das Jubiläumsjahr 2025 – 950 Jahre Pfarrei 750 Jahre Kloster und 50 Jahre Markterhebung – bewertet Walter Berchtold Vorsitzender des Bürger- und Kulturvereins Forum Cella Principum sowie Ehrenbürger der Marktgemeinde Fürstenzell die Aufstellung der Bayerischen Landtafel mit den einstmals Mächtigen in Bayern und deren Wappen auf dem Marienplatz vor der ehemaligen Zisterzienserabtei Bei der Präsentation dieses aufschlussreichen Dokuments der Historie Fürstenzells freute sich Bürgermeister Manfred Hammer darüber dass dadurch „unsere Geschichte noch anschaulicher und noch besser erlebbar“ ist.Die Gelegenheit im Beisein der Eigentümerin der Klosteranlage nutzte das Marktkoberhaupt einmal mehr dazu dass diese historischen Räumlichkeiten – allen voran der wunderbar ausgestaltete Festsaal und die herrliche Rokoko-Bibliothek – nach einer längeren Zeit des Ausschlusses der Öffentlichkeit nun seit einigen Jahren wieder offen und bei Veranstaltungen zugänglich sei geschichtliches Erbe zu pflegen für heute und für die Zukunft“ der angesichts der augenfällig positionierten Landtafel von einem weiteren Baustein für das Dreifach-Jubiläum im kommenden Jahr schwärmte „Ich freue mich schon sehr darauf.“ „Wichtig geschichtliches Erbe zu pflegen“Die Bedeutung dieser stummen Zeugin der Fürstenzeller Historie erläuterte Walter Berchtold den Umstehenden weitere Vorstandsmitglieder des Forums Cella Principum Zu Beginn seiner Ausführungen wies der Forumsvorsitzende auf die Dreiteilung der Tafel hin – in der Mitte die Politik die einstmals Mächtigen und ihre Wappen mit dem Wappen des Herzogtums Bayern in der Mitte umgeben von der Kette des kaiserlich-habsburgischen Goldenen Vlies-Ordens wiederum umsäumt von den Wappen der drei Kurien.Informationen über die Stände der damaligen ZeitDen Stand der Prälaten bilden laut Berchtold überwiegend die Zisterzienser Benediktiner und die Augustiner-Chorherren Der Adel sei mit dem Besitz des landstandsfähigen Gutes verbunden gewesen also ausgestattet mit den Herrschaftsrechten sofern sie über die Niedergerichtsbarkeit verfügten – das städtische Patriziat Die ungefähre Anzahl der Mitglieder der drei Stände habe geschwankt 554 Rittergutsbesitzer sowie 34 Städte und 90 Märkte gewesen Für den Sektor Kultur betonte Berchtold dass die Klöster Zentren der Bildung gewesen seien Die wichtigen hätten eine Lateinschule eine Bibliothek und ein sogenanntes Skriptorium unterhalten Das Abschreiben und die Illustration von Büchern für den klösterlichen Gebrauch hätten Spezialisten erfordert was sich nicht viele Klöster hätten leisten können.Der Sprecher des Forums Cella Principum verwies ebenso auf Blätter aus dem Collectianum einem liturgischen Handbuch aus dem Skriptorium des Klosters Diese Handschrift sei in Fürstenzell angefertigt das Original befinde sich im Archiv der Diözese Linz Mit deren Genehmigung habe der Fürstenzeller Bürgerverein die Reproduktion des Kollektars erstellen lassen Die Bildrechte lägen bei der Diözese Linz und beim Forum Cella Principum im Juni verstorbener Studiendirektor im Ruhestand habe einen wissenschaftlichen Text dazu verfasst Zu den „Machern“ vermerkte Berchtold die jeweils ein Vollkloster unter Leitung eines Abtes dargestellt habe Die Klöster hätten ein Sonderrecht die Carta caritatis – ein Verfassungsdokument eine fast absolute Selbstverwaltung – besessen und somit seien die Zisterzienser der erste Orden im modernen Sinne gewesen.Liste der Äbte von Fürstenzell beginnt 1275Die Liste der Äbte von Fürstenzell beginne 1275 mit Walther „Diese Äbte und der Geist der Gründerzeit wirken heute noch und haben das Forum Cella Principum inspiriert“ Nach dessen Worten ließe sich die Liste der Macher fortsetzen – mit Namen wie Wieninger denen der Maristenpatres und mit dem Namen Seegerer erklärte er im Beisein der heutigen Eigentümerin der Klosteranlage Geschäftsführerin der Klosterpark Fürstenzell GmbH „Kunst und Kultur haben Einzug gehalten“ würdigte Berchtold das vielfältige Engagement unter Hinweis auf die hochkarätige Veranstaltungsreihe „Unterm Brennglasl“ organisiert von Oliver Lakota.Die Aufstellung der Tafel am Verbindungsweg quer durch das Grün des Marienplatzes würdigte Walter Berchtold als vorzeitigen Einstieg in das Jubiläumsjahr 2025 Gudrun Seegerer war es ein besonderes Anliegen auf die barrierefreie Erreichbarkeit der Bayerischen Landtafel hinzuweisen Erneut hat der Marktgemeinderat von Fürstenzell (Landkreis Passau) über die neuen Hebesätze für die Grundsteuer diskutiert Ein Vorschlag der Gemeindeverwaltung wurde mehrheitlich abgelehnt Am Ende einige sich das Gremium aber auf neue Werte – vorerst Ausstellungen – und mit Chris de Burgh ein Weltstar im Fürstenzeller Klostergarten: Auch im nächsten Jahr ist im „Kulturlandkreis“ Passau wieder einiges geboten zwei Traglufthallenplätze und ein Multifunktionscourt: Das sind die Zahlen die die Infrastruktur und die Anlage des TC Blau-Weiß Fürstenzell (Landkreis Passau) in Niederbayern im Jahr 2025 und für die Zukunft beschreiben Neu ist dabei die Traglufthalle über die Außenplätze sieben und acht auf der Anlage die am Mittwoch offiziell eingeweiht und eröffnet wurde Die ohnehin angespannte Verkehrssituation in Fürstenzell (Landkreis Passau) im Bereich ZOB Parkdeck und Äußerer Bahnhofstraße verschärft sich zum Bedauern der Verantwortlichen im Rathaus und der Baufirma noch mehr Der Grund ist ein völlig unerwartet aufgetretener Kollaps des Kanalstranges in der Äußeren Bahnhofstraße auf Höhe der Kreuzung Innere Bahnhofstraße/Tannenweg Ein Ende der Sperrung der Äußeren Bahnhofstraße und der damit verbunden Beeinträchtigungen für den Verkehr ist in Sicht Gestern fertigte die Baufirma Berger bereits die Feinschicht der Fahrbahn die voraussichtlich am Dienstag wieder freigegeben werden kann Vorsichtig formuliert hat Bürgermeister Manfred Hammer am Donnerstagabend im Fürstenzeller Marktgemeinderat die Ankündigung dass nach dem unerwarteten Kanaleinbruch die Äußere Bahnhofstraße ab Dienstag wieder ungehindert befahrbar sein soll „Ich traue es mich fast nicht zu sagen“ bekundete das Marktoberhaupt.Ein Teil der maroden Abwasserleitung sei wie sich bei den Untersuchungen herausgestellt habe bereits nicht mehr im Betrieb gewesen und habe somit stillgelegt werden können Die Tragschicht der darüberliegenden Fahrbahn sei bereits aufgetragen die Restarbeiten würden am kommenden Montag abgeschlossen Gestern folgte die Fertigung der Feinschicht „Die Durchfahrt kann eventuell am Dienstag freigegeben werden sofern es die Witterungsumstände zulassen“ ZOB wird Anfang Dezember in Betrieb genommenDie Inbetriebnahme des Zentralen Omnibusbahnhofs sei für Anfang Dezember geplant sagte der Bürgermeister außerdem den oberen Bereich des gerade in baulicher Umgestaltung befindlichen Rathausvorplatzes am Marienplatz bis Weihnachten fertigzustellen Die Ratsmitglieder informierte der Bürgermeister auch kurz über einen mit Fachleuten des Wasserwirtschaftsamtes durchgeführten Hochwasser-Check in Fürstenzell Auf dieser Basis würden nun konkrete Maßnahmen erarbeitet.Glasfaserausbau stocktWeniger erfreulich war die Nachricht dass der eigenwirtschaftliche Ausbau des Glasfasernetzes für leistungsfähiges Internet durch die Deutsche Telekom in der Marktgemeinde ins Stocken geraten sei Die Ausführung könne von dem Konzern für 2025 wegen vieler anderer gleichzeitiger Projekte nicht mehr zugesagt werden In diesem Zusammenhang war seitens der Kommune geplant gewesen nach Jahrzehnten abgenutzte Fahrbahnen von Siedlungsstraßen in Folge der Leitungsverlegungen zu sanieren „Wir müssen uns Gedanken machen“ erklärte Bürgermeister Manfred Hammer dazu Doch wie ist es mit dem Tier weitergegangen das auf der Rückfahrt von einer landwirtschaftlichen Ausstellung ausgebüxt war und dann erstmal zwischen einer Straße und einem Waldstück lebte Eine 13-Jährige aus Fürstenzell (Landkreis Passau) wurde seit Mittwoch vergangener Woche vermisst  − Symbolbild: Jens Büttner/dpa Eine 13-Jährige aus Fürstenzell (Landkreis Passau) wurde seit Mittwoch vergangener Woche vermisst. Die Polizei bat zwischenzeitlich die Bevölkerung nun um Mithilfe Am Freitag dann die gute Nachricht: Das Mädchen kehrte wohlbehalten zurück   Wie die Polizei gegen 21 Uhr mitteilte sei die vermisste 13-jährige Jugendliche aus Fürstenzell in den frühen Abendstunden wohlbehalten zurückgekehrt Nähere Angaben machten die Beamten nicht der gerade die an Ort und Stelle nicht mehr benötigten Raupenfahrzeuge abholte freuten sich gestern Mittag (v.l.) Bürgermeister Manfred Hammer Polier Matthias Reindl und der kommunale Bauamtsleiter Stephan Zitzelsberger über die vorzeitige Verkehrsfreigabe der Äußeren Bahnhofstraße in Fürstenzell Voll des Lobes war am Montag Bürgermeister Manfred Hammer für die Passauer Baufirma Berger Denn dank deren Leistungsfähigkeit und Flexibilität hat bereits am Mittag – einen Tag früher als im Marktgemeinderat am Donnerstagabend angekündigt – die Äußere Bahnhofstraße zwischen Getränkemarkt Bilgro und dem Parkdeck für den Verkehr freigegeben werden können Insgesamt holten die Bauarbeiter nach den Worten von Polier Matthias Reindl bei der Errichtung der Linksabbiegespur Richtung Parkdeck ZOB und Marienplatz rund einen Monat Zeitvorsprung heraus.Da strahlte der Bürgermeister war er doch in den zurückliegenden Wochen von Verkehrsteilnehmern und Anwohnern immer wieder beschimpft worden weil es zu Straßensperrungen gekommen war denn gerade der plötzliche Kanaleinbruch auf Höhe der Einmündung Tannenweg/Bahnhofstraße war für alle Beteiligten keinesfalls vorhersehbar gewesen Umso größer ist die Freude bei Manfred Hammer und auch beim Leiter des Technischen Bauamts im Rathaus dass die Baufirma Berger das Projekt vier Wochen vor dem ursprünglich vereinbarten Zeitpunkt abschließen konnte.Eigentlich erst Mitte Dezember angepeilt„Die Fertigstellung wäre eigentlich erst Mitte Dezember gewesen“ betonte Reindl gestern bei einem kurzfristig anberaumten Ortstermin mit Bürgermeister und Bauamtsleiter „Die Firma Berger liegt super in der Zeit“ dass der Marienplatz jetzt wieder wie gewohnt von der Äußeren Bahnhofstraße aus erreichbar ist Die vorübergehende Behelfszufahrt von der Inneren Bahnhofstraße an der alten Grundschule vorbei als Umleitung werde nun wieder geschlossen Als „Glücksfall“ bezeichnete Hammer die Tatsache dass die Baufirma Berger alle drei Baustellen – neben der nun fertiggestellten Abbiegespur auch den Zentralen Omnibusbahnhof und die Rathausplatz-Neugestaltung – abwickelt Das dadurch mögliche kurzfristige Reagieren auf plötzliche Probleme erwies sich gerade beim Kanal-Einbruch von Vorteil Matej Gacnik hat mit nur 37 Jahren bereits einen beeindruckenden Lebenslauf: Aus seinem Heimatland Slowenien ausgewandert arbeitete er in Deutschland erst als Security dann übernahm er die Klostergärtnerei in Fürstenzell und nun das mexikanische Lokal Rusticana in Passau Der PNP hat Gacnik seine Geschichte erzählt jedes­mal mit einer kur­zen Ein­füh­rung zu einem ande­ren Thema Dies­mal: „… und dann war ich allein.“ Wie umge­hen mit Ein­sam­keit in der Trau­er Meist am letzten Donnerstag eines Monats von 18 bis ca Das offizielle Gewinner-Bild mit der SG Ortenburg/Dorfbach/Haarbach: Julian Müller (vo.v.l.) Niklas Schinhärl und Luitpold Amsl sowie (st.v.l.) Armin Knon von der Turnierleitung des FC Hauzenberg Bürgermeister Christoph Amsl und stellv Große Überraschung beim Hallen-Landkreisfinale der A-Junioren in Hauzenberg: Nicht die favorisierten Bezirksoberligisten 1.FC Passau und FC Fürstenzell machten vor 200 Zuschauern das Rennen sondern Kreisligist SG Ortenburg/Dorfbach/ Haarbach der in einem umkämpften Endspiel die Fürstenzeller mit 2:0 niederrang.Der Erfolg ist als umso bemerkenswerter einzustufen als die SG mit einem Mini-Aufgebot in die Schlussphase gegangen war der zusammen mit Wolfgang Schwarz das Team trainiert „Darum haben wir unseren Kapitän Maxi Steinleitner zur Weihnachtsfeier seines Arbeitgebers heimgeschickt.“ Mit großem Einsatz und langer Puste machte der „Rest“ diesen Aderlass wett.Das Final-Duo fährt am 6 Januar zur Fußballkreis-Endrunde in Plattling Das Programm von Hauzenberg:Gruppe 1: Alkofen – Fürstenzell 1:1 (Torschützen nicht angegeben) Hauzenberg – SG Sulzbach/Vornbach/ Neuhaus/Neukirchen/Inn 1:1 (Christian Anetzberger – Severin Rost) Alkofen – Hauzenberg 2:0 (Arbian Zogaj Andreas Lauerer; Rot: TM Florian Scharringer/H SG Sulzbach – Fürstenzell 2:1 (Torschützen nicht angegeben) Fürstenzell – Hauzenberg 2:1 (Lukas Löw Yannick Mörtlbauer – Paul Aiginger) SG Sulzbach – Alkofen 4:0 (Valentin Hauzinger/2 Severin Rost/2; Simon Koll/A).1 SG Sulzbach – 7:2 Tore – 7 Punkte2 FC Fürstenzell – 4:4 Tore – 4 Punkte3 FC Alkofen – 3:5 Tore – 4 Punkte4 FC Hauzenberg – 2:5 Tore – 0 PunkteGruppe 2: 1.FC Passau – SG Tiefenbach 0:2 (Finn Brand JFG Unterer Donauwald – SG Ortenburg/Dorfbach/Haarbach 1:2 (Bastian Kloiber – Julian Müller Passau – JFG Unterer Donauwald 4;0 (Aldin Spahiu/2 SG Ortenburg – SG Tiefenbach 1:0 (Julian Heidsiek; Gelb-Rot: Patrick Vogl SG Tiefenbach – JFG Unterer Donauwald 0:4 (Jonas Wieninger/2 SG Ortenburg – Passau 3:0 (Aldin Spahiu Adnan Kadiric).1 1.FC Passau – 7:2 Tore – 6 Punkte2 SG Ortenburg/Dorfbach/Haarbach – 3:4 Tore – 6 Punkte3 JFG Unterer Donauwald – 5:6 Tore – 3 Punkte4 SG Tiefenbach – 2:5 Tore – 3 Punkte SG Sulzbach – SG Ortenburg 0:2: Recht ausgeglichen verlief lange dieses Duell der beiden Kreisliga-Vertreter bis die „Ortenburger“ mit einem Doppelschlag innerhalb zwei Minuten die entscheidenden Akzente setzten 0:2 Julian Müller. Passau – Fürstenzell 0:0/3:5 n.S.: Der Nachwuchs des Landesligisten war spielerisch im Vorteil Aber der Keeper des Bezirksoberliga-Rivalen hielt mit Abwehraktionen gegen Aldin Spahiu (2x) und Adnan Kadiric das 0:0 und einmal half Fürstenzell der Pfosten bei einem Schuss von Florian Zöls Bei einer Riesenkonterchance hätte Keita Mady fast das 1:0 für den Außenseiter gemacht So aber musste man ins Sechsmeterschießen Fürstenzell verteidigte mit viel Herz und siegte dann im Rittern vom Punkt wo der von TM Bernhardt abgewehrte Schuss von Luis Eder die Entscheidung bedeutete 6-m-Schießen: Sage und schreibe 20 Sechsmeter waren notwendig ehe die Passauer als Gewinner vom Feld gingen der allerletzte der SG Sulzbach durch Severin Rost flog übers Gehäuse SG Ortenburg – Fürstenzell 2:0: Zunächst klärte FC-Torsteher Bernhardt noch gegen Julian Heidsiek danach aber konnte der SG-Kapitän mitsamt seinem Team über seinen Treffer zum 1:0 jubeln nachdem er dank einer energischen Balleroberung die Kugel an Bernhardt vorbeispitzelte nachdem Niklas Schinhärl für zwei Minuten vom Feld musste Fürstenzell agierte in dieser Phase nicht wirklich gefährlich während das SG-Miniaufgebot beherzt verteidigte und nach zwei Kontermöglichkeiten in der Schluss-Sekunde (!) über das 2:0 jubelte; Fabian Falkner traf ins leere Tor als Fürstenzell den Keeper durch einen fünften Feldspieler ersetzt hatte.SR Marco Sitter Johannes Hoffmeister (beide FC Dreisessel) Christoph Kirchberger (Nottau) und Fabian Blahetek (Untergriesbach) „Passt scho“: Die niederbayerische Kurz-Zustimmung ist Ottfried Fischer (71) gleich mehrmals über die Lippen gekommen als es an seinem früheren Schulort um die Ausrichtung einer Ausstellung rund um das vielfältige Werk als Schauspieler Eigentümerin der früheren Räumlichkeiten des Maristengymnasiums in Fürstenzell (Landkreis Passau) will dem prominenten Abiturienten damit ein Denkmal setzen Ein LKW beladen mit Rüben ist ins Rutschen geraten und hat seine Ladung auf den Gleisen verteilt. − Fotos: Riedl/zema-medien.de Kurioser Einsatz für die Feuerwehr und Bundespolizei am Montagabend bei Fürstenzell (Landkreis Passau): Ein Lkw verlor auf Höhe der Bahngleise bei Engertsham eine Ladung Rüben und behinderte damit den Bahnverkehr   Die Bundespolizei Passau wurde gegen 18 Uhr über den Vorfall informiert dass ein mit Zuckerrüben beladener Lkw in der Nähe der Bahngleise bei Engertsham auf einem Feldweg unterwegs war Schließlich sei das Gespann ins Rutschen geraten und kam in eine Schräglage Zahlreiche Zuckerrüben verteilten sich dabei entlang der Gleise – laut Polizei landeten einige der Rüben auch im Gleisbett Der Torbogen ist seit Dienstagabend gesperrt Die Umleitung erfolgt über die innere Bahnhofstraße Der Torbogen in Fürstenzell (Kreis Passau) über den eine direkte Zufahrt zu Rathaus Kirche und Klostergärtnerei in Fürstenzell möglich ist ist seit Dienstagabend bis auf Weiteres geschlossen der mit seiner Frau Polonca die Klostergärtnerei führt „Unser Parkplatz ist mittlerweile abgesperrt von allem Es ist kaum noch möglich zu uns zu kommen“ „Wir hatten gestern riesige Einbußen.“ Zwar gibt es an der Hauptstraße Der Hinweis auf die Umleitung erfolgt auf einem DIN A4-Ausdruck an der Absperrung wo klein gedruckt steht: „Durchfahrt gesperrt Zufahrt Marienplatz über Innere Bahnhofstraße möglich“ Matej Gacnik ist enttäuscht: „Ich würde mir wünschen dass ich bei einer Sperrung vorher benachrichtigt werde und dass die Umleitung besser ausgeschildert wird.“ Der Grund für die Sperrung des Torbogens ist die Sanierung des Rathausvorplatzes Fürstenzells Bürgermeister Manfred Hammer sagt: „Die Firma hat am Abend vorher erste Abgrabungen durchgeführt Da habe ich auch Verständnis für den Ärger über die Plötzlichkeit Natürlich wird normalerweise rechtzeitig informiert.“Wohl keine Durchfahrt mehr in ZukunftJedoch weist er auch darauf hin dass der Torbogen wohl gar nicht mehr zur Durchfahrt geöffnet wird „Auf Dauer wird die Zufahrt von der Passauer Straße her ganz geschlossen sobald die Bauarbeiten am Rathausvorplatz abgeschlossen sind Dann erfolgt die Zufahrt nur mehr von oben über den Netto.“ Während der Bauarbeiten könne es kurzfristig und kurzzeitig dazu kommen dass die Zufahrt wieder geöffnet wird Denn im Umfeld des Marienplatzes werden derzeit drei Baustellen abgewickelt: Parkdeck Für die Beschilderung der Umleitung sei die Firma zuständig.Weitere Sperrungen in der Marktgemeinde FürstenzellVon 29 zwischen der Kreuzung Ortenburger Straße und der Holzbacher Straße wegen einer Kleinflächenasphaltierung voll gesperrt Während dieser Zeit ist die Einbahnstraßenregelung nur für die RBO aufgehoben Die Parkplätze auf der Straße sind gesperrt um einen ungehinderten ÖPNV aufrechtzuerhalten im Bereich des künftigen ZOB voll gesperrt Klostergärtnerei ist über die Innere Bahnhofstraße gewährleistet Oktober wird außerdem die PA9 zwischen Bad Höhenstadt und Engertsham im Bereich Strangmühle voll gesperrt Insgesamt 13 Schüler des Maristengymnasiums Fürstenzell nehmen dieses Jahr am Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht“ teil: In Forschungsgruppen aufgeteilt sind sie am Donnerstag mit sieben Projekten an den Start gegangen Die Ausstellung findet bis Freitag im Audimax der Universität Passau statt