Sie haben ein Konto? Hier anmelden Auf der A 7 in Fahrtrichtung Füssen/Reutte bei Kilometer 661,4 nahe der Anschlussstelle Kempten-Leubas liegt eine strategisch platzierte Messstelle im Allgäuer Alpenvorland Der Streckenabschnitt markiert die letzte Etappe vor dem Grenzübergang nach Österreich und wird von Urlaubern Transitfahrern und Einheimischen gleichermaßen stark frequentiert Die Autobahn verläuft hier in welligem Terrain mit leichtem Gefälle wechselnden Kurvenverläufen und gelegentlichen Fahrbahnverengungen doch die Geschwindigkeit ist in diesem Bereich auf 120 km/h beschränkt – ein Limit das bei vielen Fahrern nach freier Fahrt über die vorherigen Kilometer nicht präsent ist Die Messstelle befindet sich unmittelbar vor einer Richtungsänderung und ist topografisch geschickt eingebettet: leicht verdeckt hinter einer Bodenwelle und begleitet von bewaldeten Abschnitten die die Sicht auf die Blitzeranlage zusätzlich einschränken dass sich in diesem Bereich ein hoher Anteil an Lkw-Verkehr mit langsameren Steigungen mischt was zu vielen Überholvorgängen führt – eine dynamische Verkehrslage mit hohem Fehlerpotenzial bei der Geschwindigkeitsmessung Technische Schwächen trotz Hightech-Messung Für die Überwachung der Geschwindigkeit an diesem Standort kommen regelmäßig der PoliScan Speed FM1 von Vitronic sowie das TraffiStar S350 von Jenoptik zum Einsatz jedoch zeigen sich gerade unter den Bedingungen der A 7 bei Kempten-Leubas deutliche Schwächen Der PoliScan Speed FM1 nutzt ein rotierendes Lasersystem zur gleichzeitigen Überwachung mehrerer Fahrspuren Bei parallelem Fahren – insbesondere bei Überholvorgängen durch Pkw oder Lkw – kann es zu sogenannten Überlagerungenkommen Dabei werden mehrere Fahrzeuge gleichzeitig erfasst was eine eindeutige Zuordnung der gemessenen Geschwindigkeit erschwert oder sogar unmöglich macht Das TraffiStar S350 basiert auf Radartechnologie die bekanntlich störanfällig gegenüber Reflexionen ist Diese entstehen beispielsweise durch Schutzplanken aber gleichzeitig von kleineren Waldstücken unterbrochenen Strecke wie der bei Kempten-Leubas ist diese Problematik besonders ausgeprägt Regen oder starker Seitenwind – im Allgäu keine Seltenheit – erhöhen zusätzlich die Messunsicherheit Formale Fehlerquellen runden die Problematik ab: Nicht dokumentierte Eichprotokolle veraltete Softwarestände oder unvollständige Aufstellungsberichte sind keine Seltenheit – insbesondere bei mobilen und halbstationären Messanlagen wie sie in dieser Region häufig genutzt werden Solche Mängel bieten juristisch verwertbare Angriffspunkte Wer auf der A 7 bei Kempten-Leubas geblitzt wird sollte die Messung professionell prüfen lassen Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht ist spezialisiert auf die juristische Aufarbeitung fehlerhafter Geschwindigkeitsmessungen Gemeinsam mit unabhängigen Sachverständigen analysiert er alle Details: vom technischen Aufbau des Messgeräts über die örtliche Verkehrssituation bis hin zur Auswertung der Rohmessdaten Typische Verteidigungsstrategien umfassen:– Fehlerhafte Spurzuweisungen bei Mehrspurmessung– Reflexionsstörungen durch bauliche oder landschaftliche Gegebenheiten– Fehlende oder mangelhafte Wartungs- und Eichprotokolle– Unklare Dokumentation der Geräteeinstellungen Wenn eine Verkehrsrechtsschutzversicherung besteht übernimmt diese in aller Regel sämtliche Kosten für anwaltliche Beratung und technische Gutachten – für Betroffene entsteht somit kein finanzielles Risiko Bunzel legt größten Wert auf eine individuell abgestimmte Verteidigung die sowohl technische Schwächen als auch juristische Argumente strategisch vereint Über das Kontaktformular auf anwalt.de erhalten Sie schnell und unkompliziert rechtliche Unterstützung – für eine fundierte individuell angepasste Verteidigung gegen fehlerhafte Bußgeldbescheide Wir halten Sie rund ums Recht mit unserem wöchentlichen Newsletter auf dem Laufenden Krippenspiele zur Geburt Jesu sind landauf Aber ein Osterspiel über die Auferstehung Einst war dieses "heilige Theater" weit verbreitet In der Allgäu-Stadt Füssen gibt es zu Ostern ein außergewöhnliches Schauspiel zu erleben Nach drei Jahren wird erstmals wieder das "Fiassar Osterspiel" aufgeführt.  Dieses "heilige Theater" um die Auferstehung Christi wurde nach Angaben der Stadt durch die Füssener Benediktinermönche ab etwa 1450 in deren Klosterkirche Sankt Mang gespielt Mit der Säkularisation verschwand es demnach um 1800 2022 wurde das Osterspiel nach über 200 Jahren wieder auf die Bühne am Originalschauplatz im Gotteshaus gebracht seither soll es alle drei Jahre stattfinden Dieses Jahr stehen drei Termine an: am Ostermontag Gespielt wird rund anderthalb Stunden lang ohne Pause Veranstalter ist der Verein Füssener Festtage Alter Musik unterstützt wird er von der Pfarreiengemeinschaft Füssen dem Theater- und Kulturverein Füssen und der Universität Augsburg.  Deren Professor für Deutsche Literatur und Sprache in Bayern hat die wissenschaftliche Konzeption beigesteuert Für die Gesamtleitung zeichnet der Füssener Kulturmanager Richard Hartmann verantwortlich Insgesamt tragen vor und hinter den Kulissen rund 50 Mitwirkende zum Osterspiel bei Richard Hartmann erklärt auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) die Geschichte des Osterspiels Es geht demnach auf Textbücher zurück die aus der Bibliothek des ehemaligen Benediktinerklosters Sankt Mang in Füssen stammen und in der Universitätsbibliothek Augsburg aufbewahrt werden.  Jahrhundert im süddeutsch-bayerisch-österreichischen Raum verbreitet haben und hauptsächlich durch Klöster aufgeführt wurden." Es habe sie etwa in Regensburg im böhmischen Eger und in Sterzing in Südtirol gegeben Die Stadt Füssen nennt das Osterspiel europaweit einzigartig Dazu führt Hartmann aus: "Ein historisches Spiel da überhaupt recht wenige Theaterschriften aus diesem Zeitraum existieren.  Das 'Füssener Osterspiel' ist darüber hinaus teilweise sogar mit Szenenanweisungen versehen denen wir in der Inszenierung folgen." Besonders sei außerdem dass dem liturgischen Gesang auf Latein je eine gespielte Szene in ostschwäbisch-füssnerischem Deutsch folge In Italien gehören sie zu Ostern wie anderswo der Tannenbaum zu Weihnachten: Riesige Doch in diesem Jahr werden sie wohl seltener gekauft als sonst Schon im November startet mit "Last Christmas" und Co die dauerhafte Berieselung mit Weihnachtsmusik vor dem Fest Vor Ostern bleibt es merkwürdig still Der Freiburger Musikwissenschaftler Michael Fischer erklärt die Gründe Kinder können ab sofort wieder an den Osterhasen schreiben können von "Hanni Hase" und seinem Team im niedersächsischen Ostereistedt noch rechtzeitig beantwortet werden Die Arbeiten werden überwiegend durch die eigenen städtischen Handwerker ausgeführt.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/fuessen-pfronten-reutte-kreisbote/fuessens-handwerker-restaurieren-fenster-in-historischem-gebaeude-93706029.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die denkmalgerechte Sanierung der Fenster ist ein zentraler Bestandteil der laufenden Pflege und Aufwertung des Rathauses – eines der bedeutendsten historischen Gebäude Füssens Das Besondere: Die Arbeiten werden überwiegend durch die eigenen städtischen Handwerker ausgeführt Füssen – Die Stadt Füssen geht bei der Sanierung ihres historischen Rathauses neue zugleich traditionsbewusste Wege: In enger Abstimmung mit Architekt Dr werden sämtliche rund 980 Fenster des Gebäudes nach und nach denkmalgerecht instandgesetzt – und das überwiegend durch die eigenen städtischen Handwerker Das gibt die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung bekannt Rund 800 der insgesamt 980 Fenster dürfen in Eigenregie saniert werden Die Arbeiten erfolgen Stück für Stück immer dann wenn die zuständigen Mitarbeiter Zeit während größeren zeitintensiveren Projekten haben – also in Phasen in denen keine akuten anderen Aufgaben anstehen Diese clevere Herangehensweise erlaubt nicht nur eine kontinuierliche Auslastung der eigenen Fachkräfte sondern erspart der Stadt und dem Steuerzahler mindestens 350.000 Euro an externen Handwerkerkosten Das Projekt ist langfristig angelegt: Bis 2032 sollen alle Fenster des denkmalgeschützten Rathauses in neuem Glanz erstrahlen Die Qualität der bisherigen Arbeiten überzeugt bereits jetzt auf ganzer Linie Bürgermeister Maximilian Eichstetter zeigt sich begeistert: „Ich bin unglaublich stolz auf die Qualität die unsere beiden städtischen Maler hier abliefern Können und Herzblut sie sich unserem historischen Rathaus widmen Diese Sanierung ist ein Paradebeispiel dafür Fachverstand und Denkmalpflege auf Augenhöhe echten Mehrwert für unsere Stadt schaffen.“ Fachkompetenz und nachhaltigem Handeln zeigt: Denkmalpflege und moderne Verwaltung schließen sich nicht aus – ganz im Gegenteil Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Aktuelle Ausgabe Registrieren Anmelden Abonnieren Anmelden Nutzen Sie alle Vorteile von derneuekaemmerer.de – mit nur einem kostenlosen Konto Kostenlos registrieren Registrieren Anmelden Die neue Kämmerin Franziska Lorenz hat ihren Dienst in Füssen angetreten Ihre kommissarische Vorgängerin bleibt der Kämmerei als Fachbereichsleitung erhalten Artikel als Podcast hören: Mit unserer Vorlesefunktion können Sie sich komplette Artikel bequem anhören Melden Sie sich für Ihr kostenloses Nutzerkonto an Kostenlos registrieren Sie haben bereits ein Nutzerkonto? Hier einloggen. Sie benötigen eine Zusammenfassung des Artikels Mit Ihrer persönlichen Merkliste können Sie Artikel einfach wiederfinden und später lesen E-Paper: Der Neue Kämmerer kostenlos lesen Aktuelle Informationen und Einblicke in die Welt der kommunalen Entscheider Digital lesen Die Stadt Füssen hat mit Franziska Lorenz eine neue Kämmerin. Wie die Stadt mitteilt, übernimmt sie damit die Aufgaben von Larissa Kaltenbrunner, die die Stelle nach dem Weggang von Kämmerer Thomas Klöpf im vergangenen Sommer kommissarisch innehatte – DNK berichtete Kaltenbrunner bleibt der Stadt Füssen allerdings weiterhin als „Fachbereichsleitung Kämmerei“ erhalten Die 39-jährige neue Kämmerin Lorenz studierte Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Fernuniversität in Hagen Danach arbeitete sie acht Jahre lang als Gemeindeprüferin bei der Bezirkshauptmannschaft in Reutte und sechs Jahre als Stadtkämmerin in Immenstadt dass wir mit Frau Lorenz eine erfahrene und engagierte Kämmerin für Füssen gewinnen konnten“ sagt Bürgermeister Maximilian Eichstetter in der Mitteilung „Mein besonderer Dank gilt auch Frau Kaltenbrunner die die Kämmerei in einer herausfordernden Übergangszeit mit großem Einsatz kommissarisch geleitet hat und grandiose Ergebnisse erzielen konnte“ Im vergangenen Jahr hat die Stadt Füssen die Struktur ihrer Kämmerei neu organisiert – DNK berichtete. Seitdem gibt es eine Aufteilung zwischen der „Amtsleitung Kämmerei“ und der „Fachbereichsleitung Kämmerei“ und damit eine Vertretung für den Kämmerer In den Vorjahren hatte die Stadt eine schnelle Abfolge von Kämmerer-Wechseln gesehen ak.meves@derneuekaemmerer.de Anne-Kathrin Meves ist Redakteurin der Zeitung „Der Neue Kämmerer“ Geschichte und Wirtschaftswissenschaften (M.A.) hat sie ein Volontariat beim Deutschen Fachverlag in Frankfurt am Main absolviert Danach wechselte sie 2011 als Redakteurin zu Frankfurt Business Media Zunächst schrieb sie dort für die Magazine „FINANCE“ und „Der Treasurer“ 2018 wechselte sie in das Redaktionsteam von „Der Neue Kämmerer“ Archiv E-Paper-Archiv Kämmererbefragung F.A.Z. BUSINESS MEDIA | research Deutscher Kämmerertag Bayerischer Kämmerertag Hessischer Kämmerertag Baden-Württem­bergischer Kämmerertag Ostdeutscher Kämmerertag KGSt®-FORUM Aktuelle Termine Inserieren Exklusive Artikel Bestellungen Einstellungen Jetzt abonnieren Akzeptieren und weiter Erfahren Sie mehr in den FAQs Lesen Sie derneuekaemmerer.de fokussiert ohne Werbung und Tracking für 5,90 € pro Monat Werbefrei lesen Sie beziehen bereits Der Neue Kämmerer Pur? Hier anmelden *Für die Nutzung mit Werbung und Cookies: Wir, die F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH und unsere Partner verarbeiten Daten (Informationen wie Cookies IP-Adresse) für unten näher beschriebene Zwecke Es werden Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert und abgerufen Durch das Klicken des „Akzeptieren und weiter“-Buttons stimmen Sie dieser Verarbeitung zu dass die Partner die Daten gegebenenfalls auch in Drittländern verarbeiten in denen kein vergleichbares Datenschutzniveau vorherrscht (z.B dass Behörden dieser Drittländer auf die Daten Zugriff nehmen Essenzielle Cookies Essenzielle Cookies Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistiken Statistiken Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Marketing Marketing Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen Externe Medien Externe Medien Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Jan. 25, 2025 | 1.Mannschaft, Allgemein, Spielbericht so hat der EVF doch insgesamt eine starke Leistung abgeliefert Nach dem spielfreien Sonntag geht es am Dienstag mit der Partie beim EC Peiting weiter Der EVF lieferte gegen den großen Favoriten ein fast perfektes Startdrittel ab Bereits die ersten beiden Torabschlüsse waren erfolgreich Bence Farkas und Billy Jerry stellten auf 2:0 Auch danach verteidigte das heimische Team stark und ließ die Steelers nicht zur Entfaltung kommen Erneut Farkas hatte eine große Chance für einen dritten Treffer Jerry setzte die Scheibe nach einem Ausflug von Gästegoalie Zabolotny gar am leeren Tor an den Pfosten Das verpasste dritte Tor fehlte zum perfekten Start Dass Bietigheim im zweiten Drittel viel mehr Druck machen würde war wahrscheinlich und kam dann auch so Von Wiederbeginn an schaltete man einen Gang höher und kam nach einem schlechten Wechsel des EVF auch zum 2:1 durch Marek Racuk Innerhalb kurzer Zeit mussten die Schiedsrichter sechs Zwei-Minuten-Strafen verhängen wobei der Check gegen den Kopf von Pius Seitz auch härter hätte bewertet werden können Wieder komplett konterten die Gäste durch Alexander Preibisch zum Ausgleich konnten aber Benedikt Hötzinger bis zur zweiten Pause nicht mehr überwinden Im Schlussdrittel dauerte es dafür nur 20 Sekunden Man steigerte sich aber wieder und konnte den Tabellenführer tatsächlich nochmals unter Druck setzen Farkas hatte frei vor dem Gehäuse die Chance zum Ausgleich Minute wurden gleich zwei Abseitssituationen nicht geahndet die zweite führte leider zum 2:4 durch Erik Nemec Aber man gab sich immer noch nicht geschlagen Danach großer Druck des EVF mit mehreren Chancen auf den Ausgleich Bietigheim blieb aber cool und erzielte mit einem Gegenangriff in der 59 Nur für die Statistik war die späte Raufeinlage von Nicolas Jentsch und Fedor Kolupaylo die mit jeweils fünf Strafminuten geahndet wurde Mai 2, 2025 | , , Zu elf Spielzeiten am Kobelhang kommt eine weitere hinzu Stürmer Ondrej Zelenka hat einen neuen Vertrag für die kommende.. Apr. 25, 2025 | , , Verstärkung für die Füssener Defensivabteilung kehrt nach elf Jahren an den Kobelhang zurück und wird eine.. Apr. 18, 2025 | , , Der Eissportverein kann die nächste wichtige Personalie vermelden Mannschaftskapitän Julian Straub bleibt dem EVF auch in der kommenden Spielzeit.. Sehen Sie das Spiel mit Ihren Gästen direkt an der Bande und lassen Sie sich gleichzeitig von unserem VIP-Team verwöhnen Unterstütze jetzt die Nachwuchsarbeit durch eine Mitgliedschaft im Verein Der ECDC Memmingen ist seit vielen Jahren Memmingens sportliches Aushängeschild Steigern Sie die Bekanntheit Ihrer Marke – regional und bayernweit MENU Im einzigen Spiel des Wochenendes geht es für den ECDC an den Kobelhang Um 19:30 Uhr steigt das Allgäu-Derby gegen den EV Füssen Das nächste Heimspiel gibt es erst wieder am Freitag in einer Woche Torjäger Bauer Neudecker fällt bei den Gastgebern voraussichtlich weiter aus somit liegt noch mehr Verantwortung auf den Schultern von Angreifer Julian Straub der ebenfalls eine tolle Bilanz vorzuweisen hat ist mit der U-19 Nationalmannschaft unterwegs und wird dem EVF somit fehlen Punktbester Verteidiger und das “Gehirn“ der Defensive ist der Kanadier Philippe Bureau-Blais Mit Benedikt Hötzinger haben die Schwarz-Gelben außerdem einen starken Rückhalt im Tor der gegen besser platzierte Teams oftmals über sich hinauswachsen kann sollten die Indians ihre Normalform abrufen können damit das Team von Trainer Georg Holzmann den ersten Sieg der Saison gegen den ECDC einfahren kann Bislang waren die Indians in allen drei Partien gegen den Allgäuer Rivalen siegreich Verzichten müssen die Rot-Weißen allerdings in den nächsten Wochen auf Topscorer Homjakovs der nach einem Foul im letzten Spiel mehrere Wochen ausfallen wird Homjakovs musste in der Nacht auf Montag im Krankenhaus versorgt werden und wird in der Hauptrunde nicht mehr zum Einsatz kommen Ob und wann in der Saison der Mittelstürmer wieder eingreifen kann wird sich nach Rücksprache mit den Ärzten entscheiden Auch ohne ihren Topscorer brauchen die Maustädter zwingend drei Punkte um überhaupt noch vom dritten Platz träumen zu dürfen Im Moment befindet sich der ECDC fünf Zähler hinter Deggendorf Das nächste Heimspiel für die Indianer gibt es dann erst am Freitag Zuvor treten die Indians am kommenden Dienstag um 19:30 Uhr noch in Lindau an Es folgen noch Spiele in Stuttgart und gegen Peiting (21.02.) März die Achtelfinal-Serie gegen ein Team aus dem Norden beginnt Playoff-Tickets werden bereits in der letzten Februar-Woche erhältlich sein POWERED BY PHIMADO Wir werden diese schnellstmöglich bearbeiten Januar hat Thalia in der Altstadt von Füssen eine 350 Quadratmeter große Filiale eröffnet.  Thalia hat eine neue Filiale in Füssen eröffnet bietet auf zwei Etagen und rund 350 Quadratmetern Verkaufsfläche ein vielseitiges Buchsortiment Spiele und Spielwaren sowie teils exklusive Trend- und Geschenkartikel teilt das Hagener Buchhandelsunternehmen mit Zudem präsentiere sich die neue Thalia Buchhandlung in Füssen Sitzgelegenheiten sollen über die gesamte Buchhandlung hinweg "gemütliche Oasen zum Schmökern und Verweilen" schaffen. Mit der Neueröffnung der Buchhandlung in Füssen setze Thalia ein klares Zeichen so Thalia Vertriebsdirektor Michael Wetzel: "Damit tragen wir unseren Teil dazu bei die Innenstadt attraktiv zu gestalten und lebendig zu halten." Im gesamten Februar gebe es Eröffnungsangebote Eine Sitzecke in der Füssener Thalia-Filiale Von: Riccarda Gschwend Nun beginnt sie ihren Dienst bei der Stadt ","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/fuessen-pfronten-reutte-kreisbote/franziska-lorenz-ist-die-neue-kaemmerin-der-stadt-fuessen-93686646.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach längerer Vakanz der Stelle hat die Stadt Füssen nun mit Franziska Lorenz eine neue Kämmerin Füssen – Sie wird sich in Zukunft um die Finanzen der Stadt Füssen kümmern: Franziska Lorenz hat ihre Arbeit bei der Stadt Füssen aufgenommen Sie übernimmt damit die Aufgaben von Larissa Kaltenbrunner Franziska Lorenz bringt viel Expertise und Erfahrung mit: Die 39-Jährige studierte Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Fernuniversität in Hagen Bürgermeister Maximilian Eichstetter begrüßte die neue Kämmerin: „Ich freue mich sehr dass wir mit Frau Lorenz eine erfahrene und engagierte Kämmerin für Füssen gewinnen konnten Im Namen der gesamten Stadtverwaltung heiße ich sie herzlich willkommen und wünsche ihr für die neue Aufgabe viel Erfolg und Freude Mein besonderer Dank gilt auch Frau Kaltenbrunner die die Kämmerei in einer herausfordernden Übergangszeit mit großem Einsatz kommissarisch geleitet hat und grandiose Ergebnisse erzielen konnte Sie bleibt uns glücklicherweise weiterhin als Fachbereichsleitung Kämmerei erhalten – dafür bin ich sehr dankbar.“ Franziska Lorenz sagt: „Ich freue mich auf diese Herausforderung und Möglichkeit die Finanzen der Stadt Füssen zu übernehmen mein Fachwissen und meine Erfahrung einzubringen.“ war die Stelle des Kämmerers längere Zeit vakant nachdem im Sommer vergangenen Jahres Thomas Klöpf der Stadt den Rücken gekehrt hatte Da zeitgleich auch die Stelle des Hauptamtsleiters nur kommissarisch besetzt war waren wichtige Schlüsselpositionen im Rathaus verwaist Das Hauptamt übernahm schließlich Ende des Jahres Markus Gmeiner Die Suche hat nun offenbar ein erfolgreiches Ende gefunden Die Umsetzungen der Veränderungen haben bereits begonnen.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/fuessen-pfronten-reutte-kreisbote/verbesserungen-barrierefreier-infrastruktur-in-fuessen-west-93695702.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Für ein barrierefreies Füssen-West fand kürzlich eine Begehung der Gehwege mit Bürgermeister Maximilian Eichstetter statt Die Umsetzungen der Veränderungen haben bereits begonnen Füssen – Die Stadt Füssen setzt ein deutliches Zeichen für mehr Barrierefreiheit in Füssen-West So fand kürzlich eine gemeinsame Begehung im Stadtteil Füssen-West mit 13 Teilnehmern statt Mit dabei waren Vertreter der Barrierefreiheit mit Rollator und Rollstuhl Das gibt die Stadt Füssen in einer Pressemitteilung bekannt die noch nicht barrierefrei gestalteten Gehwege zu begutachten und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und Familien mit Kinderwägen zu erarbeiten Von dort aus führte die Begehung auf dem Weg in Richtung St Michael – ein Abschnitt mit insgesamt rund 17 geplanten Bordsteinabsenkungen sowie notwendigen Straßenreparaturen und Fahrbahnmarkierungen An der Begehung nahmen teil: Bürgermeister Maximilian Eichstetter Vertreter des Bauamts und des Bauhofs der Stadt Füssen Elke Deubzer vom Verein Füssen-West und Reiner Herr Schweiger (freiwilliger Unterstützer für behindertengerechte Infrastruktur) sowie weitere Ehrenamtliche mit Rollator und Rollstuhl „Die Entwicklung eines barrierefreien Umfelds in Füssen-West für unsere Seniorinnen und Senioren ist mir ein besonders wichtiges Anliegen“ sagte Bürgermeister Maximilian Eichstetter „Mit dieser Begehung wollen wir nicht nur Schwachstellen identifizieren Die Umsetzung der ersten Maßnahmen ist bereits im Gange So haben die Asphaltarbeiten in der Ostlandstraße bereits am 15 Teile der Adlerstraße folgten am Donnerstag Die Fahrbahnmarkierungen in der Lehmannstraße waren für die Kalenderwochen 16 und 17 vorgesehen Die etwa 17 Bordsteinabsenkungen erfolgen in den Kalenderwochen 19 und 20 Mit diesen Arbeiten wird ein großer Schritt in Richtung Barrierefreiheit in Füssen-West getan – für Rollator- und Rollstuhlnutzer ebenso wie für Familien mit Kinderwägen Bürgermeister Maximilian Eichstetter sagt: „Gemeinsam machen wir Füssen-West zugänglicher und lebenswerter für alle Generationen.“ Von: Viola Hildt Um Konzepte für eine zukunftsfähige Innenstadt zu erarbeiten trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Füssener Altstadtgeschäfte mit Bürgermeister Maximilian Eichstetter zum ersten „Einzelhandels-Workshop“ Füssen – Kürzlich lud Bürgermeister Maximilian Eichstetter Vertreter des Füssener Einzelhandels zu einem Workshop ein Der Einladung waren insgesamt 26 Vertreterinnen und Vertreter des Einzelhandels der Füssener Altstadt gefolgt Der Workshop stand unter dem Thema „Zukunft für unseren Einzelhandel“ Unter diesem Motto sollen gemeinsam zwischen Stadt und Einzelhändlern Perspektiven entwickelt werden wie der Einzelhandel in Füssen zukunftsfähig und lebendig gestaltet werden kann wie es Bürgermeister Eichstetter in einem Schreiben formulierte Erster Vorstand der Bund der Selbstständigen (BDS) Füssen Die Anliegen der anwesenden Händler waren vielseitig: Zu ihnen gehörten die Werbeaufsteller in der Jesuitergasse dass die Banderolen beim Marathon kleiner aufgestellt werden sollten die Einführung eines Abend-/Nachtbusses im Sommer oder auch die knappe Lieferzeitenregelung zu verlängern Das dominierende Thema des Abends sei laut Markus Rundt aber das Thema Parken gewesen Denn insbesondere Einheimische würden die Altstadt aufgrund der Parksituation meiden „Die Leute fahren zum Einkaufen dann eher da hin wie beispielsweise nach Marktoberdorf.“ Dort könne man sein Auto zwei Stunden kostenfrei abstellen Hier sei er nach eigenen Angaben aber auf der Seite der Stadt Füssen dass kostenfreies Parken in Füssen nicht möglich sei Ansonsten hätte man Probleme mit Dauerparkern Füssen hätte jedoch grundsätzlich sowohl für die Kundschaft wie auch für die Mitarbeitenden zu wenig Stellplätze Eine Idee für die Lösung des Problems sei es ausgelagerte Parkplätze zu schaffen und einen Pendelbus einzuführen Dieser müsse in regelmäßigen Abständen von höchstens 15 Minuten zwischen Altstadt und Parkplatz verkehren Zur Parkplatzthematik teilte Eichstetter mit April bis zu drei Stunden kostenfrei parken dürfen Des Weiteren sollen vier Seniorenparkplätze vor dem Drogeriemarkt Müller geschaffen werden um Senioren einen „leichteren Zugang zur Fußgängerzone zu ermöglichen“ Die Stadt sehe außerdem den Bedarf an Mitarbeiterparkplätzen allerdings sei eine Lösung mit Apcoa Parking derzeit nicht möglich Auch sehe man Verbesserungspotenzial in der Tarifgestaltung der Morisse (Apcoa Parking) der inneren Kemptener Straße und bei den Fahrradabstellplätzen Laut Bürgermeister wurden bereits 40 neue Radanlagen bestellt Die Leute würden „ihre teuren E-Bikes am liebsten mit in die Geschäfte nehmen“ welches per Video oder sogar personell überwacht werden soll Dafür müsse allerdings ein Platz gefunden werden Der Parkraum sei laut Rund allerdings nur ein indirektes Problem Das Kernproblem sei die schwindende Kundschaft Um die Menschen zum Einkaufen zu animieren wurden beim Einzelhandels-Workshop verschiedene Lösungsvorschläge von Seiten der Stadt vorgestellt Eine Idee war eine „Shopping Week“ mit verschiedenen Aktionen in den jeweiligen Geschäften „Jetzt einen „Aktionismus in Form einer „Shopping Week“ oder ähnlichem zu betreiben“ sei laut Markus Rundt nicht zielführend Man müsse die Attraktivität der Innenstadt erhalten beziehungsweise erst einmal herstellen Dazu „muss ein ganzheitliches Bild“ geschaffen werden den Händlern und den Bürgern ins Gespräch kommen diese befragen was gewünscht ist und dementsprechend ein ganzheitliches Konzept entwickeln Ansonsten würde der individuelle Einzelhandel in Füssen aussterben und die Altstadt bestünde dann nur noch aus „fünf bis sechs Kettenläden oder noch schlimmer Automaten-Läden“ was wiederum unattraktiv für den Tourismus sei „Die Stadt muss sich ihrer Verantwortung bewusst werden“ die an diesem Abend vorgestellt wurde war ein Einzelhandelsverzeichnis Hier werden in einem Kartenbild der Stadt alle Einzelhändler und Geschäfte was es alles gibt und wo man was einkaufen kann“ Das Einzelhandelsverzeichnis soll sowohl digital in einer App dass ein erster Entwurf vor Kurzem beauftragt wurde Ziel sei es damit die Vernetzung von Tourismus und Handel zu verstärken Das Treffen sei „eine erste Annäherung“ gewesen Er habe den Bürgermeister bereits um weitere zeitnahe Termine gebeten Der nächste „Einzelhandels-Workshop“ mit allen Vertreterinnen und Vertretern ist laut Eichstetter für den Herbst geplant Von: Maria Saworski Januar ist die ehemalige Postbank-Filiale geschlossen So geht es nun mit dem Gebäude in der Bahnhofstraße weiter.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/fuessen-pfronten-reutte-kreisbote/neue-plaene-fuer-ehemalige-postbank-filiale-in-fuessen-93580656.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); So geht es nun mit dem Gebäude in der Bahnhofstraße weiter Füssen – In der jüngsten Sitzung des Bauausschusses der Stadt Füssen wurden die neuen Pläne vorgestellt und die Stadträte erteilten mit nur einer Gegenstimme das kommunale Einvernehmen und gaben somit grünes Licht für das weitere Vorgehen Das Vorhaben besteht aus einem Umbau des Gebäudes mit Abbruch der Freitreppe vor dem Haupteingang der ehemaligen Postbank-Filiale und einer Erweiterung der bestehenden Terrasse Außerdem soll eine Verbindung zum angrenzenden Central City Hotel gebaut werden Das 4D-Kino solle dabei keine Konkurrenz zum Alpenfilmtheater darstellen Aufgrund der technischen Anlagen des Kinos könne der Bau „einige Monate“ dauern heißt es zur Einschätzung der Dauer des Baus eine Nutzungsänderung des Frühstücksraums mit einer Erweiterung geplant Die Stadt begrüße eine „qualitative Aufwertung“ einer solchen touristischen Entwicklung Auch in der Vergangenheit habe sich das Hotel zu einem „positiven Betrieb“ entwickelt Eine Aussage zum Zeitpunkt des Baubeginns kann deshalb noch nicht gemacht werden Auch aufgrund der Nähe zu einem unter Denkmalschutz stehenden Gebäudeteil sei hier auf eine Stellungnahme seitens des Landratsamtes nötig Grundsätzlich werde das Vorhaben laut eines Vertreters des Landratsamtes „nach vorläufiger Einschätzung einschließlich der beantragten Abweichungen“ aber genehmigungsfähig sein Ein Sprecher der Postbank teilte auf Nachfrage mit dass Kundinnen und Kunden „schon seit Sommer 2023 in den Partnerfilialen der Deutschen Post Kemptener Straße 7 oder Hopfener Straße 4“ Postdienstleistungen erhalten Ein neuer Standort in Füssen und Umgebung sei nicht geplant Online-Banking und mobile Angebote per App würden in allen Altersgruppen zunehmend stärker genutzt und stationäre Angebote somit weniger in Anspruch genommen werden Kunden der Postbank stünden weiterhin unter anderem alle Geldautomaten der Deutschen Bank Commerzbank und HypoVereinsbank zur Verfügung Von: Annabel Müller Bücherbüfett“ im Luitpoldpark-Hotel in Füssen","text":"Kürzlich fand das „2 Die Veranstaltung bot die Möglichkeit mit Autoren aus Füssen und Umgebung in Kontakt zu kommen","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/fuessen-pfronten-reutte-kreisbote/das-buecherbuefett-im-luitpoldpark-hotel-in-fuessen-93684959.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Palmsonntag fand im Luitpoldpark-Hotel das „2 Die offene Veranstaltung bot allen literarisch Interessierten die Möglichkeit mit Autorinnen und Autoren aus Füssen und Umgebung in Kontakt zu kommen Füssen – Organisiert wurde das Bücherbüfett von Autor und Journalist Werner Hacker ein Prozent aller Autoren von ihrer Tätigkeit leben könnten Sogar ein dreifacher Spiegel-Bestseller-Autor dass er vom Schreiben allein nicht leben könne neben der Sichtbarkeit durch solche Veranstaltungen Auf Lesungen oder Live-Musik wurde verzichtet um den Fokus auf die Begegnung und den Austausch zu legen Für das kulinarische Wohl sorgten Restaurantleiter Nalin Bulathsinhala und sein Team mit einer ausgewählten Speisekarte Den Sektempfang zum Auftakt spendierte das Hotel Nach einer kurzen Begrüßung hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit sich und ihre Werke dem Publikum an den gut besuchten Tischen vorzustellen: Marie Luise Kaiser die ihre Karriere in Stuttgart startete und zeitweise so viele Lesungen hielt das sie Wochen lang herumreiste; Gerda Marie Pogoda nachdem sie sich das finanziell leisten konnte und neben „Wasser“ noch einige andere Geschichten und Gedichte in Buchform veröffentlicht hat; Uli Pickel der mit 30 Jahren aus gesundheitlichen Gründen nicht glaubte dass er 40 Jahre alt werden würde und dem es nun mit 75 Jahren „Erschreckend gut“ geht – der Titel seines Buches ist auch eine der Botschaften von Speakerin und Autorin die ihr Buch „Trail and Error – Der Weg ist nicht das Ziel“ präsentierte Simone Schramm präsentierte ihre kreativ gestalteten Lyrikbücher die sie in liebevoller Handarbeit zu einzigartigen Kunstwerken bindet die für die Füssener Heimatzeitung vor Ort war und u Autorin vom Buch „Säuling – Berg zwischen den Welten“ ist der in „Die Todeskette“ Dorftheater und Kriminalroman vereint beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen Im Probe-Abonnement erhalten Sie zwei Ausgaben unseres Fachmagazins kostenlos Die Partner launchen in Füssen ihren ersten gemeinsamen Ladepark die bereits in Planung oder Umsetzung sind Im Rahmen des Joint Ventures NPC Holding haben das Münchner Technologieunternehmen Vispiron und der Nachhaltigkeitsinvestor EcoZn nach der Eröffnung des ersten gemeinsamen Ladeparks in Füssen weitere Anlagen avisiert knapp 200 Filialen eines führenden Lebensmitteleinzelhändlers in Deutschland mit innovativer Ladeinfrastruktur bedarfsgerecht auszustatten In Nürnberg befinden sich bereits fünf weitere Standorte kurz vor der Fertigstellung sowie weitere Standorte im Bau den ersten Ladepark rechtzeitig zur Eröffnung des neu errichteten Nahversorger-Standortes in Füssen in Betrieb zu nehmen Geschäftsführer des Infrastrukturinvestors EcoZn An dem hochfrequentierten Standort befindet sich neben einem Lebensmitteleinzelhändler darüber hinaus auch noch ein Getränkemarkt sowie ein Einzelhandel für Heimtierbedarf Innerhalb des Rollouts setzen die Beteiligten auf erfahrene Dienstleister So übernahm Charge Construct als Umsetzungspartner alle Leistungen rund um Planung und Projektierung Tiefbau und Elektromontage bis hin zur Inbetriebnahme dass wir über das neu formierte Joint Venture nun in der Lage sind diesen Ladeinfrastruktur-Rollout abzubilden dass wir in Füssen den ersten von mehreren hundert Standorten in Rekordzeit ans Netz gebracht haben und die Ladepunkte erfolgreich in Betrieb nehmen konnten" Gründer und ehemaliger Geschäftsführer der Charge Construct der mit seiner Beratungsfirma aheadZ Consulting den gesamten Rollout unterstützen und begleiten wird Die technischen Komponenten für den Standort lieferte Charge-V mit unseren innovativen Ladelösungen und der passenden Hardware diesen Erfolg ermöglicht zu haben wie effizient und kundenfreundlich Ladeinfrastruktur gestaltet werden könne Der Standort in Füssen ist mit zwei der Ladestationen ausgestattet In Summe kann an diesem Standort an vier Ladepunkten mit einer Ladeleistung von bis zu 160 kW geladen werden Dieses Setup wird auch für die weiteren Standorte angestrebt Den Betrieb der Ladepunkte übernimmt wiederum Vispiron und will auf bereits bestehende Strukturen und Prozesse zurückgreifen nachdem das Unternehmen zuletzt zahlreiche Ladeparks ans Netz gebracht und den Betrieb hierfür übernommen hat werden die Standorte energetisch bewirtschaftet und dabei vollständig mit Ökostrom beliefert der zum größten Teil innerhalb der Unternehmensgruppe selbst erzeugt wird KG mit Sitz in München ist ein Joint Venture von VISPIRON und EcoZn mit dem Ziel an mehreren hundert LEH-Standorten in ganz Deutschland Ladeinfrastruktur zu errichten und zu betreiben AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt BEST OF mobility-Award · VISION mobility Think Tanks · weitere Termine Zwei mal pro Woche kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden » d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP) Seniorenbeirat lädt ein","text":"Wird Füssen eine Stelle fürs Quartiersmanagement ausschreiben Der Seniorenbeirat unter Leitung von Stadträtin Ilona Deckwerth (SPD) stellt diese Forderung","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/fuessen-pfronten-reutte-kreisbote/ein-quartiersmanagement-fuer-fuessen-seniorenbeirat-laedt-ein-93674793.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wird Füssen eine Stelle fürs Quartiersmanagement ausschreiben Der Seniorenbeirat unter der Leitung von Stadträtin Ilona Deckwerth (SPD) stellt diese Forderung auf und lädt zur Meinungsbildung eine Fachfrau aus Bayerns Hauptstadt ein um vor einem Hörerkreis aus Fraktionsbeiräten über „Quartiersmanagement“ zu sprechen Zu den Teilnehmern der einstündigen Info-Veranstaltung ab 17 Uhr im Füssener Rathaus werden Bürgermeister Maximilian Eichsetter und eine weitere Führungskraft zählen Es geht um eine Meinungsbildung der Verantwortlichen im Stadtrat Die gastierende Referentin ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung (Afa) in dem unterschiedliche Fachkräfte zusammenarbeiten „bedarfsgerechte Antworten“ auf den demographischen Wandel zu erarbeiten Die Afa entwickelt nach eigenen Angaben „auf Augenhöhe“ dringend notwendige Konzepte für die Zukunft – und dies seit 30 Jahren Auf diesen Erfahrungsschatz möchte der von Stadträtin Ilona Deckwerth (SPD) geleitete Seniorenbeirat bauen Die Stadtverwaltung Füssen und die Stadträte sollen informiert den Wert erkennen den die vom ehrenamtlich aktiven Gremium geforderte Anstellung einer Fachkraft darstellen würde 80.000 Euro für vier Jahre stehen für ein Quartiersmanagement als Fördermittel des Freistaats Bayern zur Verfügung Um zumindest eine halbe Stelle im städtischen Dienst finanzieren zu können dass sich Füssen trotz schwieriger Haushaltssituation mit einem Zuschuss beteilige Das war aus dem überschaubaren Teilnehmerkreis der 90 Minuten dauernden Sitzung zu hören der für eine lebendige Nachbarschaftshilfe (leNa) eintritt Dass ein ins Leben gerufenes Quartiersmangagement in dem an der ersten Stelle der Mensch steht ist mit Blick auf Schwangau unterstrichen worden war der Einladung der Katholisch-Evangelischen Sozialstation am Ziegelstadel gefolgt Mit Geschäftsführerin Anja Schmid beteiligte sich Bettina Merle an der Diskussion Sie ist für die Pflegedienstleitung des Ambulanten Dienstes zuständig Stadtrat Thomas Meiler (CSU) wollte sich in der kleinen Runde über einzelne Projekte und das Hauptthema Quartiersmanagement informieren Infos aus erster Hand gab es zum Beispiel von Annett Filser von der Fachstelle für pflegende Angehörige mit Sitz in Marktoberdorf die regelmäßig im Füssener Seniorenheim St Andrea Hutter vom Sozialpsychiatrischen Dienst des Diakonischen Werks stellte die Anlaufstelle in der Augsburger Straße vor Pater Joshi Sebastian vertrat die Pfarreiengemeinschaft Füssen und skizzierte seine Aufgaben als Seelsorger in Heimen und Privatwohnungen dass es mehr ehrenamtliches Engagement für die Bedürfnisse der Zielgruppe geben sollte erklärte die Beiratsvorsitzende mit Blick auf die betagte Altersgruppe Die auf der vom Füssener Seniorenbeirat geforderte Stelle im neu einzurichtenden Quartiersmanagement müsse für Fachkräfte – möglichst mit Hochschulabschluss – ausgeschrieben werden Quartiersmanagerinnen und -manager begleiten in ihrer Funktion allerdings ausschließlich die städtischen Maßnahmen Als Lotsen und Ansprechpartner vor Ort initiieren und unterstützen sie laufende Projekte Quartiersmanagement fördert vorhandene Ressourcen und bindet im Stadtgebiet lebende ältere Bürgerinnen und Bürger in soziale Prozesse ein Dir gefällt was du hörst oder liest?  
Dann pack es jederzeit auf deine Merkliste wie Livestreams mit Studiogästen oder Interviews Dez. 8, 2024 | 1.Mannschaft, Allgemein, Spielbericht Das war ein gebrauchter Tag für den EV Füssen 0:3) in Stuttgart scheiterte man hauptsächlich an der schwachen Chancenverwertung denn vor allem in den ersten beiden Dritteln waren genügend Möglichkeiten da Die Gastgeber führten nach vierzig Minuten glücklich machten dann aber in den letzten zwanzig Minuten die entscheidenden Treffer und siegten durch ihre Effizienz dann auch nicht unverdient Der Eissportverein begann bei diesem Auswärtsspiel stark und die Rebels kamen erst langsam ins Spiel Sie hatten dann im ersten Drittel mehr Chancen Bauer Neudecker vergab zwei penaltymäßige Alleingänge Julian Straub verpasste bestens angespielt frei vor dem Tor Stuttgart kam dagegen zu zwei einfachen Treffern innerhalb von 21 Sekunden wurde zweimal entscheidend abgestaubt Im zweiten Abschnitt war Füssen dann klar dominierend scheiterten aber frei vor dem Tor oder trafen aus bester Schussposition nicht Erst in der letzten Minute konnte Bauer Neudecker ein Überzahlspiel nutzten Für die Füssener Überlegenheit war das aber zu wenig Hier hatten die Schwarz-Gelben gleich eine gute Chance wollten vor dem gegnerischen Tor aber einen Pass zu viel spielen denn die Scheibe wurde abgefangen und der Konter brachte das 3:1 Nun spielten die Gastgeber das gut und ließen nicht mehr so viel zu Dazu machten sie zwei weitere Treffer und zeigten sich hier im Abschluss einfach besser auch wenn man bis zum Ende noch einige weitere Möglichkeiten vergab Bereits am Dienstag geht es für den EVF weiter dann steht um 19.30 Uhr das Heimspiel gegen die Höchstadt Alligators auf dem Programm Feb. 19, 2025 | 1.Mannschaft, Allgemein, Spielbericht 0:0) kehrt der EVF vom Nachholspiel in Höchstadt zurück dafür aber mit dem endlich wieder einsatzbereiten Bauer Neudecker hätte man mit etwas Glück bei den Alligators auch punkten können So wird nun erst am letzten Spieltag die endgültige Platzierung nach der Hauptrunde feststehen Der EVF konnte zunächst einen guten Start in die Partie verzeichnen Erst als es die erste Strafzeit gegen die Füssener gab Nach einem Fehlpass eines Verteidigers konnte Mihail Guft-Sokolov das 1:0 erzielen die Führung der Alligators nach den ersten zwanzig Minuten war klar verdient Im zweiten Abschnitt war der EVF dann viel besser im Spiel und hatte von Beginn an Chancen Allerdings musste man nach einem überstandenen Unterzahlspiel das 2:0 durch Dmitrij Litesov hinnehmen Füssen erarbeitete sich dennoch in der Folge ein deutliches Übergewicht scheiterte aber immer wieder an Michael Paterson-Jones im Tor der Gastgeber Erst ein Powerplay brachte den verdienten Anschlusstreffer durch Julian Straub (als Torschütze wurde Bauer Neudecker benannt) Kurz vor der Pause drehte dann aber nochmals Höchstadt auf und jetzt musste Benedikt Hötzinger wieder mehrmals retten Spannung war also für das Schlussdrittel angesagt beide Mannschaften hatten ihre Phasen und Möglichkeiten In den ersten sieben Minuten war wieder Höchstadt das überlegene Team Trotz aller Bemühungen wollte der Ausgleich aber nicht mehr fallen Eine Strafzeit drei Minuten vor dem Ende nahm den Wind aus den Segeln dennoch hatte in der letzten Spielminute Bauer Neudecker noch die große Chance zum Ausgleich Tore: 1:0 (8.) Guft-Sokolov (Freidenfelds/5-4) da kannst du mit einer Kiste Bier ins Training kommen So gilt die Programmierung der digitalen Verkehrslenkung inzwischen als abgeschlossen Zudem wurden die Ampelschaltungen für Fußgänger und Autofahrer gleichermaßen optimiert es profitieren also alle Verkehrsteilnehmer davon die den Zufluss-Verkehr messen und an die Steuerung senden Sie befinden sich entlang der Umgehungsstraße B310 und sind bereits aktiv.  Zudem sind die großen Wendeprismentafeln an der Autobahnabfahrt montier- sie informieren die Autofahrer darüber Außerdem wurden die Ampelanlagen und Schaltzeiten beim Pulverturm optimiert sodass der Verkehr aus dem Weidach gleichberechtigt mit dem auf der Bundesstraße zu- und abfließen kann Zeitnah soll nun noch der Anschluss an den Verkehrsrechner im Straßenbauamt erfolgen „Der Verkehrsfluss hat sich durch die Neuerungen insgesamt deutlich verbessert Die sechs-jährige Vorbereitung hat sich zum heutigen Tag gelohnt!“ freut sich Bürgermeister Eichstetter über die erreichten Ziele Weitere Verbesserungen beim Verkehrsfluss verspricht sich die Stadt durch die abgeschlossenen Baumaßnahmen bei den Abbiegespuren an den Bundestrassen 16 die in der Augsburger Straße in den Bus steigen barrierefreie Buskap in der Augsburger Straße freuen Familien und Senioren profitieren von der Fußgängerampel an der Kemptener Straße auf Höhe des Normas die derzeit gebaut wird und bis Ende Januar in Betrieb gehen wird Der Bundesstützpunkt und das Eisstadion sind kei.. Ich suche aktuell ein griechisches Restaurant für Feiern Video- und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr Dezember 2024 verwandelt der Füssener Adventsmarkt den Klosterhof St Mang in der Altstadt wieder in einen winterlichen Marktplatz Neu in diesem Jahr ist das Begleitprogramm „Museumszeit im Advent“ Das Museum der Stadt Füssen bietet an den beiden Adventsmarktwochenenden insgesamt zehn Kurzführungen an bei denen die Museums-Guides jeweils 20 Minuten lang einzelne Museumsbereiche wie die Annakapelle mit dem Füssener Totentanz den Kaisersaal oder die Klosterbibliothek zeigen Kinder von 6 bis 12 Jahren können bei vier anderthalbstündigen Workshops das Schreiben mit Feder und Tinte ausprobieren oder mit Druckmodeln experimentieren Im Klosterhof selbst sorgen wie immer Musiker und Sänger aus der Region für Adventsstimmung Christbaumschmuck oder anderen schönen Dingen für die Weihnachtszeit stöbern Kunsthandwerkern über die Schulter schauen und Glühwein Dezember ab 18.30 Uhr die traditionelle Christbaumversteigerung bei der diesmal auch zwei mehr als 1,50 Meter hohe und aus Holz angefertigte schön verzierte Engelsfiguren aus den Wertachtal-Werkstätten angeboten werden Der Füssener Adventsmarkt hat folgende Öffnungszeiten:Freitag Informationen zum musikalischen Rahmenprogramm, zur „Museumszeit im Advent“ und zu weiteren Begleitveranstaltungen stehen ab Ende November aufwww.fuessen.de/adventsmarkt online Text: FTM / FA · Foto: FTM / Hubert Riegger Von: Riccarda Gschwend Seit über 50 Jahren ist die Firma Zetka Stanz- und Biegetechnik in Füssen ansässig – jetzt gibt es eine große Veränderung Zetka wurde zum 01.01.2025 umfirmiert in Fischer Reinach AG & Co Füssen - Seit über 50 Jahren ist die Firma Zetka Stanz- und Biegetechnik in Füssen ansässig – jetzt gibt es eine große Veränderung Lieferanten und Mitarbeiter ändert sich nichts – außer der Name“ sagt Vorstand Richard Riexinger im Gespräch mit unserer Zeitung auch er müsse sich am Telefon noch konzentrieren damit er sich nicht mit dem alten Namen melde Die Mitarbeiter würden eher praktisch denken: „Die erste Frage bei der Betriebsversammlung in der wir die Neuigkeiten bekannt gegeben haben Denn aus dem Zetka-Blau wird nun ein Fischer-Rot und ein neues Logo ziert alles was mit dem Unternehmen zu tun hat − von der Arbeitskleidung bis zu den Werbeartikeln bis alle KfZ-Kennzeichen ausgetauscht sind Denn das z und k in den Kennzeichen verschwindet erst Der Grund dafür: Die Firma Fischer Reinach die Zetka bereits 2014 als Tochterunternehmen übernommen hat Genauer gesagt gehört die Tochtergesellschaft Zetka seit mehr als zehn Jahren zur FIR Group Zu dieser Dachgesellschaft gehören außerdem noch die Fischer Reinach AG und Fischer Rista AG Alle Unternehmen treten mit einer gemeinsamen Bildmarke auf was die Wiedererkennung am Markt erhöhen soll Umfirmierung: Starkes Zeichen in Krisenzeiten sondern ein Familienunternehmen in der Metallverarbeitung Das 1842 gegründete Unternehmen ist im Privatbesitz der Familie Fischer und gehört zu den ältesten ununterbrochenen inhabergeführten Unternehmen in der Schweiz Peter Fischer führt in sechster Generation die Geschäfte Der Verwaltungsrat-Präsident sei persönlich nach Füssen gekommen um den Mitarbeitern die Neuerungen mitzuteilen Und er konnte dabei offenbar nicht nur mit der mitgebrachten Schweizer Schokolade punkten Für Zetka bedeute die Umfirmierung Standortsicherheit „Es ist ein starkes Zeichen in Krisenzeiten“ Denn dass die Wirtschaftskrise auch beim Füssener Stanzbieger deutlich spürbar ist ist klar: „Am Markt sieht es katastrophal aus“ der 2016 als Externer ins Unternehmen kam und dafür von Pforzheim ins Allgäu zog Seit Januar sind einige Bereiche in Kurzarbeit hätten hauptsächlich wegen der hohen Energiekosten massiv die Preise erhöht Allerdings gibt es auch Grund zu Optimismus: „Unser Vertrieb ist so gut aufgestellt“ Und mit Fischer Reinach habe man einen starken und zuverlässigen Partner „Aber natürlich müssen wir profitabel sein.“ Erst 2020 wurde ein neuer Gebäudeteil eingeweiht 1800 Quadratmeter Lager und Produktionsflächen wurden in der Hiebelerstraße neu geschaffen Auch in Maschinen wurde kräftig investiert Riexinger lobt den Weitblick von Peter Fischer und berichtet von einer Maschine mit dreifacher Presskraft ob so ein zukunftsweisendes Projekt für einen Kunden umgesetzt wird oder nicht Prinzipiell ist die ehemalige Zetka also zukunftsfähig aufgestellt Vertragsänderungen habe es im Zuge der Umfirmierung keine gegeben Synergien der beiden Standorte werden aber zukünftig noch intensiver genutzt werden Teile aus Füssen sind filigraner und kleiner die seit über 50 Jahren in Füssen hergestellt werden Im Vergleich zu den in der Schweiz hergestellten Stanz- und Drahtbiegeteilen seien die aus dem Allgäu filigraner und kleiner und ergänzen sich perfekt Sie landen in verschiedenen Industriebranchen wie der Elektronikindustrie Nachrichten- und Steuerungstechnik oder erneuerbare Energie Auch die Automobilindustrie wird beliefert Riexinger sagt sogar: „Ohne uns würde kein Auto einen Meter fahren.“ In Füssen arbeiten aktuell 136 Mitarbeiter Von der strategischen Ausrichtung ändert sich durch die reine Namensänderung nichts „Verantwortung übernehmen“ steht da zum Beispiel oder „wir kommunizieren offen und ehrlich“ und „wir streben nach Bestleistung“ „Die Vergangenheit werden wir nicht ausradieren“ Die lange Geschichte des Unternehmens in Füssen mit weit über 1000 erfolgreich umgesetzten Kundenprojekten kommt dem Vorstand übrigens auch manchmal ganz privat bei seinem Hobby zugute: Wenn er an seinem Oldtimer schraubt und ein bestimmtes Teil fehlt – der in langen Jahren entstandene Fundus an Musterteilen in der Hiebelerstraße gibt das benötigte Stück manches Mal her Der Deggendorfer SC präsentierte sich am Freitagabend in echter Torlaune Vor 1.563 Zuschauer in der Festung an der Trat bezwang das Team von Trainer Jiri Ehrenberger den EV Füssen deutlich mit 10:0 Vor dem Duell mit den Allgäuern musste der Deggendorfer Cheftrainer bei der Aufstellung – vor allem in der Defensive improvisieren Ondrej Pozivil und Tomas Gulda musste gleich vier Verteidiger passen Weiterhin fehlten verletzungsbedingt zudem Leon Draser und Thomas Greilinger sodass die beiden Youngster Stanja Picha und Viktor Skorohodov erneut in der Oberligamannschaft zum Einsatz kamen Trotz der zahlreichen Ausfälle kamen die Deggendorfer wie die Feuerwehr aus der Kabine: Nach nur 75 Sekunden brachte Kapitän Curtis Leinweber seine Farben mit 1:0 in Front Dies war der Start eines wahren Torreigens bei dem die Hausherren den Allgäuern bereits fünf Treffer im ersten Spielabschnitt einschenkten Neben dem zweiten Treffer von Curtis Leinweber (18.) erzielte David Stach sogar einen Hattrick (6. Auch im Mitteldrittel bekamen die Füssener keine Kufe auf das Eis und die Hausherren dominierten das Spiel nach Belieben Jaroslav Hafenrichter (29.) und Niklas Pill (37.) stellten das Ergebnis noch vor der zweiten Pause auf sage und schreibe 9:0 Im Schlussabschnitt plätscherte die Partie über weite Strecken vor sich hin Minute gab es noch einmal Grund zum Jubeln für die Deggendorfer Fans als Petr Stloukal das Ergebnis mit dem 10:0 zweistellig gestaltete Weiter geht es für den Deggendorfer SC am Sonntag mit dem letzten Niederbayern-Derby der Saison in Passau Füssen erfüllt die lufthygienischen Voraussetzungen für das Prädikat Kneippheilbad Füssen – Nach umfangreichen Luftqualitätsmessungen hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) nun bestätigt dass die lufthygienischen Voraussetzungen für die Verleihung des Prädikats „Kneippheilbad“ und die Bestätigung des Prädikates „Kneippkurort“ für das Gesamtgebiet Füssen erfüllt sind Außerdem können die bisherigen Prädikate „Luftkurort“ für die Ortsteile Hopfen am See und Weißensee sowie „Moorheilbad“ für den Ortsteil Bad Faulenbach bestätigt werden Um die bisherigen Prädikate beibehalten zu dürfen muss sich die Stadt Füssen wie alle anderen Erholungs- und Kurorte sowie Heilbäder einer regelmäßigen Luftgüteprüfung durch den DWD unterziehen dass Kur- und andere Gäste hier lufthygienische Bedingungen vorfinden die eine Anwendung des Klimas und der Luft als natürliche Heilmittel ermöglichen und keine abträgliche Belastung bei Kuraufenthalten darstellen Die Messergebnisse dienen den zuständigen Aufsichtsbehörden aber auch als Entscheidungsgrundlage für die Verleihung weiterer oder höherer Prädikate Die Luftqualität hängt in erster Linie von den Emissionen des Verkehrs und der Heizungen der Einwohnerzahl und der Industrie einer Kommune ab Daneben beeinflussen auch natürliche Quellen wie Waldbrände Vegetation und Trockengebiete die lokale Luftschadstoffbelastung In Füssen wurde vom 16.08.2023 bis 11.09.2024 an sechs Standorten die Luft hinsichtlich Stickstoffdioxidgehalt (NO2) dass die Belastung mit den untersuchten Luftbeimengungen im Hauptort Füssen im Wesentlichen gering bis normal ausgefallen ist In den weiteren Ortsteilen war die Belastung sogar weitestgehend äußerst gering bis gering dass die lufthygienischen Voraussetzungen für die Gesundheitsprädikate der Stadt Füssen auch weiterhin gegeben sind Dies stärkt auch unsere Anstrengungen für die Höherprädikatisierung Füssens zum Kneippheilbad“ kommentiert Füssen Tourismusdirektor Stefan Fredlmeier die DWD-Zahlen Von: Riccarda Gschwend Zukunft geklärt","text":"Der Sieben-Stein-Brunnen am Kaiser-Maximilian-Platz beschäftigt Füssen und bewegt die Gemüter Die zentrale Frage sanieren oder versetzen ist geklärt.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/fuessen-pfronten-reutte-kreisbote/fuessen-sieben-stein-brunnen-sanieren-versetzen-zukunft-umgestaltung-kaiser-maximilian-platz-93608118.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Sieben-Stein-Brunnen am Kaiser-Maximilian-Platz beschäftigt die Stadt Füssen und bewegt die Gemüter Die zentrale Frage „sanieren oder versetzen“ ist nun geklärt Füssen – Der Sieben-Stein-Brunnen am Kaiser-Maximilian-Platz beschäftigt die Stadt und bewegt die Gemüter Während der Leiter von Füssen Tourismus und Marketing (FTM) Stefan Fredl­meier in der jüngsten Stadtratssitzung erste Skizzen zur klimafreundlichen Umgestaltung des Platzes erläuterte wurde der Brunnen explizit zur „Chefsache“ erklärt und Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU) übernahm das Wort Dabei beantwortete er die zentrale Frage: Sanieren oder versetzen Der Brunnen in der Füssener Stadtmitte gilt aufgrund seines enormen Wasserverbrauchs als Problemkind Im vergangenen Jahr wurden nur drei der sieben Säulen betrieben – was aber trotzdem zu einem Frischwasserverbrauch von mehr als 800.000 Litern geführt hat sind alle Leitungen des Brunnens defekt – zwei an jeder Säule Durch die kaputten Leitungen kann nicht genügend Druck aufgebaut werden und es geht viel Wasser verloren Nun soll der beliebte Brunnen also an Ort und Stelle saniert werden − Ideen Im Zuge der Sanierung sollen alle Leitungen zu einer Leitung zusammengeführt und eine kleinere Pumpe eingebaut werden – denn die Vermutung dass die jetzige Pumpe zu stark für die Leitungen war Das Pflaster soll mit leichtem Gefälle verlegt werden Das Wasser läuft künftig in eine Zisterne und geht wieder in den Kreislauf über Dass der Brunnen am Kaiser-Maximilian-Platz erhalten bleibt kommt der klimafreundlichen Gestaltung des Platzes vor dem FTM-Gebäude zugute ist aber kein Bestandteil des Interreg-Projektes mit Reutte Die Sanierung trägt laut Eichstetter zur Trinkwasserersparnis und Luftbefeuchtung bei Über die Kosten wurde in der Sitzung nicht gesprochen sie liegen laut Bürgermeister noch im Unklaren Für die Technik werden nach seiner Schätzung wohl etwa 45.000 Euro benötigt Der Info-Pavillon soll aufgrund der in ihm vorhandenen Technik – etwa zur Entlüftung der Tiefgarage – bestehen bleiben Im Zuge der Klimafreundlichkeit soll er mit einer PV-Anlage ausgestattet werden wobei der so gewonnene Strom auch dem Sieben-Stein-Brunnen zur Verfügung stehen könnte dass das Areal zwischen dem Info-Pavillon und der Kreuzung begrünt und beschattet wird Gegen das Konzept stimmte lediglich Magnus Peresson (UBL) dass der Kaiser-Maximilian-Platz „ein Konglomerat von Wässerchen und Bäumchen“ werden soll das Ganze lieber aus städtebaulicher Sicht zu betrachten Peresson zog den Vergleich mit der Piazza del Campo in Siena oder dem Markusplatz in Venedig – wo auch keine Bäume stünden um den Blick freizuhalten auf die markanten Gebäude Das sah das restliche Gremium aber anders: So wies Anni Derday (FW) darauf hin dass der Kaiser-Maximilian-Platz eine andere Funktion habe als die berühmten Plätze in Italien „Hier wollen sich die Gäste informieren.“ Dr dass man bei der Begrünung darauf achten sollte dass es für Detailplanungen noch zu früh sei – jetzt gehe es zunächst einmal um eine grobe Skizzierung der Maßnahmen Bürgermeister Maximilian Eichstetter freut sich über diesen „Meilenstein“ das Landratsamt mahnt aber auch zu weiterem konsequentem Sparen ","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/fuessen-pfronten-reutte-kreisbote/der-haushalt-der-stadt-fuessen-fuer-das-laufende-jahr-ist-bereits-genehmigt-93582718.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Stadt Füssen hat ihren Haushalt für das laufende Jahr bereits genehmigt bekommen − so früh wie noch nie Füssen – „Dieses herausragende Ergebnis markiert einen wichtigen Meilenstein für die Stadt und ihre Verwaltung“ freut sich Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU) Die frühe Genehmigung des Haushalts zeige deutlich dass die Stadtverwaltung auf dem richtigen Weg ist „Während andere erst jetzt mit ihren Haushaltsberatungen beginnen haben wir unseren Haushalt bereits Anfang Februar in der Hand auf den alle Füssenerinnen und Füssener stolz sein können“ Das Landratsamt als Genehmigungsbehörde stellt fest dass sich „die finanzielle Situation der Stadt Füssen nach den vorgelegten Haushaltsunterlagen gegenüber der Finanzplanung aus den vergangenen Jahren deutlich günstiger darstellt“ So lag der geplante Schuldenstand für Ende 2025 im vergangenen Jahr noch bei rund 45,4 Millionen Euro Im nun vorgelegten Haushalt 2025 wird für Ende 2025 ein Schuldenstand im Kernhaushalt in Höhe von rund 39,9 Millionen Euro prognostiziert Außerdem sei eine genehmigungspflichtige Neuaufnahme von Krediten 2025 nicht erforderlich „Die zur Finanzierung der umfangreichen Investitionen erforderlichen Mittel können vollumfänglich aus den fortgeltenden Kreditermächtigungen der vergangenen Jahre bedient werden“ heißt es in der Genehmigung des Landratsamtes Finanzielle Situation der Stadt Füssen weiter „ungünstig“ Allerdings heißt es klipp und klar: „Die finanzielle Situation der Stadt Füssen ist auch in diesem Jahr noch als ungünstig anzusehen“ Auch der Haushalt 2025 ist noch unter dem Aspekt der Haushaltskonsolidierung zu beurteilen die den Haushalt 2025 gegenüber den vorherigen Haushalten verbessern Ende Januar wurde die dritte Fortschreibung des Haushaltskonsolidierungskonzeptes beschlossen die Stadt bekommt auch in diesem Jahr wieder Stabilisierungshilfen Das laufende Jahr müsse weiterhin dazu genutzt werden die begonnenen Konsolidierungsmaßnahmen konsequent fortzuführen und sich intensiv mit den Aufgaben und Leistungen der Stadt auseinanderzusetzen: „Insbesondere bei der Erhöhung der Kostendeckungsgrade der öffentlichen Einrichtungen gibt es nach wie vor erheblichen Handlungsbedarf“ Die Steuerkraft der Stadt liegt weiter erheblich unter dem Durchschnitt vergleichbarer Kommunen und erreicht lediglich 68,5 Prozent des Landesdurchschnitts Zwar erwartet die Stadt in diesem Jahr höhere Einnahmen etwa durch die Gewerbesteuer (plus 900.000 Euro) oder auch Verwarnungs- und Bußgelder (plus 180.000 Euro) Dem stehen jedoch eine höhere Gewerbesteuerumlage und Kreisumlage gegenüber Damit wird das Nettosteueraufkommen voraussichtlich um knapp 1,1 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahresansatz steigen Füssens Bürgermeister Eichstetter sagt mit Blick in die Zukunft: „Trotz der Erfolge bleibt noch viel zu tun.“ Die Stadt stehe vor dringend notwendigen Sanierungen und muss die Haushaltskonsolidierung weiter schärfen „Die klare Auflage lautet: Kürzung freiwilliger Leistungen und Erhöhung der Deckungsbeiträge“ Es wird also weiter ein harter Sparkurs gefahren Stolz sei er auf die bemerkenswerten Fortschritte die in der Finanzpolitik der Stadt in den vergangenen Jahren gemacht wurden Als die wichtigsten Punkte nennt Eichstetter neben der Haushaltskonsolidierung mit Umsetzung von über 150 Beschlüssen und Maßnahmen zur Sicherstellung der Liquidität auch die Erstellung eines zehnjährigen Investitionsplans von 2021 bis 2032 mit Priorisierung freiwilliger Leistungen und Pflichtaufgaben Außerdem die Reduktion der Darlehen von 87 auf 68 die vollständige Ablösung von Schweizer-Franken-Darlehen und die Abarbeitung von Prüfungsbeanstandungen Auch die – schier unglaublichen – Verluste bei der Parkierung werden in diesem Jahr final abgelöst 1,2 Millionen Euro werden dafür noch einmal ausgegeben Ein weiterer wichtiger Punkt ist das laufende SWAP-Verfahren aus dem Jahr 2005 #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 16:54 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Geschichte der Weißen Rose und ihres Widerstandes gegen die Nationalsozialisten ist im Sommer als Musical in Füssen und München zu sehen In München und Füssen gibt es nun im Sommer ein Musical .css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet „Die Weiße Rose“ sei nicht nur ein Stück über Verantwortung und den Mut zum Umdenken Es gehe auch um die Verantwortung jedes Einzelnen für Gerechtigkeit und Menschlichkeit Es ist ein schwieriges Thema, dem sich Regisseurin Vera Bolten und der Musiker Alexander Melcher mit ausführlicher Recherche angenähert haben. Ihr Ziel: die vorwiegend jungen Menschen zu zeigen, wie sie anfangs zum Teil noch den Nationalsozialismus befürworten dann aber angesichts der vielen Verbrechen des Regimes gegen die Menschlichkeit immer mehr Abstand nehmen und schließlich in den Widerstand gehen etwa wenn alle Darsteller gemeinsam aus den Flugblättern zitieren und zum Widerstand aufrufen die passiv bleiben: „Die Weiße Rose lässt euch keine Ruhe“ Die gesprochenen Texte und die Songs enthalten nach Angaben Boltens viele originale Zitate in denen die Weiße Rose die Verbrechen des NS-Regimes anprangerte Darunter sind auch Auszüge aus den Protokollen von Verhören Februar 1943 beim Verteilen eines Flugblattes in der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) verhaftet und wenige Tage später zum Tode verurteilt und hingerichtet 13 Darstellerinnen und Darsteller wurden für das Stück gecastet Sie spielen etwa die Geschwister Hans und Sophie Scholl Christoph Probst oder den Münchner Professor Kurt Huber In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Von: Viola Hildt Kürzlich fand an der Berufsschule Füssen der Tag des Handwerks statt Hier hatten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit die Ausbildungsberufe der Berufsschule Füssen kennenzulernen einer Außenstelle der Staatlichen Berufsschule Ostallgäu Bei diesem jährlich stattfindenden Termin haben Schülerinnen und Schüler umliegender Real- und Mittelschulen an drei Tagen die Möglichkeit die Ausbildungsberufe der Berufsschule Füssen kennenzulernen Die Berufe wurden heuer zum ersten Mal von den Schülerinnen und Schülern der Berufsschule selbst vorgestellt Zudem stellten auch die Handwerksinnungen ihre Ausbildungsberufe vor Zu den auszubildenden Berufen an der Berufsschule Füssen gehören unter anderem Bau- und Holzberufe wie Schreiner und Zimmerer Verkäufer und Einzelhandelskaufmann/ -frau oder Kaufmann/ -frau für Tourismus und Freizeit In der Klasse der Auszubildenden für den Beruf der Kaufleute für Tourismus und Freizeit erzählt Moritz Clormann begeistert von seiner Ausbildung In der Tourist Info ist er die erste Anlaufstelle für die Gäste in der Region Dabei fallen in seinen Aufgabenbereich unter anderem die Gästeberatung und -führung Selbst wenn man eine Woche am Counter stünde da man mit unterschiedlichen Menschen zu tun habe der Kauffrau für Tourismus und Freizeit sei vor allem Freude an Kommunikation und ein offenes Wesen wichtig da man den ganzen Tag mit Menschen in Kontakt sei Lehrerin an der Berufsschule Füssen und zuständig für die Auszubildenden des Berufs Die Ausbildung sei eine klassisch kaufmännische Ausbildung „Hier können die Schülerinnen und Schüler ihre Kreativität ausleben Die Betriebe für Kaufleute für Tourismus und Freizeit seien ebenso vielfältig wie der Beruf selbst im Walderlebniszentrum oder in Bädern ausgebildet „eigentlich bei allen touristischen Leistungsträgern“ Einen großen Stellenwert nehmen auch die Handwerksberufe an der Berufsschule Füssen ein So erzählen Michi und Moritz begeistert von ihrer Ausbildung zum Zimmerer Die Ausbildungsdauer beträgt insgesamt drei Jahre wobei das erste Jahr ein reines Schuljahr ist Hier werden den Schülerinnen und Schülern in der Theorie und in der Praxis in der schulinternen Werkstatt die Grundlagen für den Beruf des Zimmerers beigebracht als Zimmerer sei man zudem viel draußen an der Luft in dem sie ab dem zweiten Lehrjahr ihre Ausbildung dual zur Schule absolvieren Das zweite und dritte Schuljahr wird als Blockunterricht in Immenstadt absolviert Auch die Schreinerinnen und Schreiner arbeiten mit der Naturressource Holz Genauso wie bei den Zimmerern dauert auch ihre Ausbildung drei Jahre und auch bei ihnen ist das erste Ausbildungsjahr ein rein schulisches Hier wird ihnen der sichere Umgang mit den Maschinen beigebracht wofür in den Betrieben selbst häufig die Zeit fehle das Erstellen von Plänen und das Arbeiten an der CNC Fräse wird den Auszubildenden beigebracht Im zweiten und dritten Lehrjahr sind die Auszubildenden dann im Betrieb und haben einen Schultag pro Woche Eine Besonderheit und laut Schulleiterin Ulrike Devries ein „Herzensprojekt“ der Berufsschule Ostallgäu sind die Berufsvorbereitenden Maßnahmen für Jugendliche ohne Ausbildung (BVJ-k) und Neuzugewanderte (BIK) Geflüchtete junge Menschen zwischen 15 und 21 Jahren die nach dreimonatigem Aufenthalt in Deutschland Schulpflichtig sind werden in insgesamt neun Klassen bis zu drei Jahre unterrichtet und auf eine Ausbildung oder eine weiterführende Schule Eine weitere Besonderheit ist die Berufsfachschule für Metalltechnik Hier werden junge Menschen unterrichtet und unterstützt die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben Innerhalb eines Jahres werden den Schülerinnen und Schülern Grundlagen im metalltechnischen Bereich vermittelt Häufig sind auch in diesen Klassen junge Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichten zu finden Anschließend würden fast alle Jugendlichen einen geeigneten Ausbildungsplatz finden Ab September beginnt ihre Ausbildung zur Industriekauffrau Nov. 24, 2024 | 1.Mannschaft, Allgemein, Spielbericht Trotz eines lange Zeit knappen Spielstands unterlag der EVF in Memmingen am Ende deutlich mit 2:7 (1:0 Insgesamt war es der erwartete und verdiente Sieg der favorisierten Gastgeber welche offensiv zwar bis zur Schlussphase ihre Schwierigkeiten hatten vom EVF aber in der Defensive nicht entscheidend gefordert werden konnten bei denen Benedikt Hötzinger wieder mitwirken konnte Die Gastgeber hatten ein deutliches Chancenplus zu verzeichnen scheiterten aber mehrmals am Goalie des EVF Außerdem traf Schubert nur den Pfosten für die Indians Während beide Seiten ein Powerplay ungenutzt ließen traf Bence Farkas nach einem Konter zum 0:1 In Unterzahl starteten die Schwarz-Gelben in den mittleren Abschnitt konnten die Situation aber gut entschärfen Als man zu weit weg von den Gegenspielern war erzielte Pascal Dopatka den verdienten Ausgleich Im Powerplay konnte sich der EVF dann erneut nicht in Szene setzen ehe die Klasse von Tyler Spurgeon und Matej Pekr für das 2:1 sorgte Eine große Chance zum Ausgleich durch Maxim Kryvorutskyy wurde von Flott-Kucis stark vereitelt im nächsten Angriff zeigte Spurgeon erneut seine Routine und erhöhte auf 3:1 Zelenka vergab in Überzahl eine weitere gute Chance aber auch die Indians hätten sich kurz vor der Pause nochmals auf die Anzeigetafel bringen können Im Schlussdrittel machten die Gastgeber gleich wieder Druck Füssen hatte aber auch Konterchancen durch Bureau-Blais und Neudecker Glück hatte man dann bei einem Pfostentreffer von Meier Bauer Neudecker traf zwar umgehend im Powerplay zum 4:2 die Schlussphase war für den Eissportverein aber zum vergessen Dreimal musste man auf die Strafbank und bekam hier drei Gegentreffer durch Denis Fominych Brett Schäfer und Robert Peleikis zum deutlichen Endstand von 7:2 Okt. 4, 2024 | 1.Mannschaft, Allgemein, Spielbericht Der EVF hat dem Favoriten aus Memmingen zumindest zwei Drittel lang vor ausverkauftem Haus einen starken Kampf geliefert 3:0) der Gäste geht insgesamt unabhängig von der Höhe vollauf in Ordnung allerdings hatten die Füssener bei einigen Szenen einfach auch kein Glück Neben den fehlenden Philippe Bureau-Blais und Moritz Nerb musste mit Nicolas Jentsch noch ein dritter Verteidiger passen Beide Mannschaften waren zunächst deutlich auf Sicherheit bedacht Den ersten Stellungsfehler nutzten die Gäste dann gleich zur Führung aus Minute traf Tyler Spurgeon platziert zum 0:1 Aus der gleichen Position scheiterte eine Minute später Julian Straub auf der anderen Seite Der Stürmer konnte dann aber die Scheibe hinter dem gegnerischen Gehäuse erobern seinen Pass verwandelte Bauer Neudecker zum verdienten 1:1 Im Mitteldrittel wurde Memmingen stärker und erspielte sich jetzt ein deutliches Chancenplus Der EVF hatte beim einzigen Überzahlspiel gute Möglichkeiten durch Jerry und Peukert ansonsten sah man sich eher in der Defensive die aber schlecht ausgespielt wurde und direkt den Konter des ECDC einleitete Vier Angreifer gegen zwei Verteidiger – das 1:2 durch Matej Pekr war die Folge überraschend fiel in dieser Phase aber nach einem Bully der Ausgleich Georg Thal traf per abgefälschtem Schuss zum 2:2 Die Indians schienen nun verunsichert Der dritte Treffer gelang aber den Maustädtern Ein verdeckter Schuss ging an Hötzingers Fanghand vorbei ins Netz Das Glück war dem Eissportverein auch im letzten Abschnitt nicht hold Trainer Matikainen hatte umgestellt und mit Neudecker Jerry und Straub eine neue erste Reihe gebildet Neudecker musste nach dem ersten Einsatz jedoch angeschlagen für zehn Minuten in die Kabine zur Behandlung Memmingen hatte in der Folge weiter ein spielerisches Übergewicht erst als Neudecker wieder zurück war zeigte sich auch der EVF wieder offensiv Minute vergab Jonas Fischer die Riesenchance zum Ausgleich Ein klarer Ellbogencheck gegen den Kopf wurde überhaupt nicht geahndet den Gegenzug verwandelte Tobias Meier zum vorentscheidenden 2:4 Minute eine Strafe gegen den EVF ausgesprochen wurde war es das mit einer mögliche Schlussoffensive Am Ende sorgten zwei Treffer in das verlassene Füssener Tor für den Endstand Der Verwaltungsgerichtshof hat eine Entscheidung gefällt ","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/fuessen-pfronten-reutte-kreisbote/fuessen-fluechtlingsheim-hiebelerstrasse-klage-landratsamt-verwaltungsgerichtshof-baugenehmigung-93635164.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Entsteht in der Hiebelerstraße in Füssen doch kein Flüchtlingswohnheim Doch ganz vom Tisch ist das Thema laut Landratsamt noch nicht Füssen – In der Füssener Hiebelerstraße wird es wohl doch kein neues Flüchtlingsheim geben Wie Bürgermeister Maximilian Eichstetter (CSU) mitteilt hat der Verwaltungsgerichtshof entschieden dass das Landratsamt Ostallgäu die erteilte Baugenehmigung zurücknehmen muss: „Das Flüchtlingsheim Hiebelerstraße ist somit vom Tisch“ Wie berichtet hatte das Landratsamt Ostallgäu Ende vergangenen Jahres eine Baugenehmigung für eine Unterbringung von Geflüchteten in einem ehemaligen Firmengebäude in der Hiebelerstraße im Füssener Gewerbegebiet erteilt Doch die Stadt ging dagegen vor und klagte dass der Stadt Füssen die gesetzlich verkürzte Frist im Fall von Flüchtlingsunterkünften aus anderen Verfahren bekannt gewesen sein müsste hat nun der Verwaltungsgerichtshof (VGH) entschieden dass er entgegen des Beschlusses des Verwaltungsgerichts Augsburg die „aufschiebende Wirkung der Klage der Stadt Füssen gegen die Baugenehmigung des Landratsamts Ostallgäu vom 12.12.2024“ anordnet Laut VGH wird „die Hauptsacheklage (...) voraussichtlich Erfolg haben da die Fiktion der Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens bei summarischer Prüfung nicht eingetreten ist und das gemeindliche Einvernehmen nicht ersetzt wurde.“ Doch laut Landratsamt ist das Thema noch nicht ganz vom Tisch „Der VGH hat über die Anordnung der aufschiebenden Wirkung der Klage in der Hauptsache entschieden „Das Gerichtsverfahren vor dem Verwaltungsgericht Augsburg läuft noch und eine Entscheidung in der Hauptsache steht noch aus.“ Die Folgen für die Baugenehmigung und den dahinter stehenden Bauantrag würden derzeit beim Landratsamt geprüft – auch in Bezug auf die mittlerweile erlassene Veränderungssperre Sie sind hier: Home | Allgemein | Heiß auf Revanche gegen Füssen und Tigers +++ Autogrammstunde bei Sport Krätz +++Am Mittwoch stehen Max Spöttel Reto Schüpping und Enrico Salvarani von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr beim Sport Krätz für Autogramme bereit der beim Sport Krätz einen Gutschein in Höhe von mindestens 15€ kauft bekommt eine Stehplatzkarte für das Spiel gegen den EV Füssen dazu!Unser Fanshop vor Ort ist ab sofort ebenfalls beim Sport Krätz Zur „Einweihung“ gibt es am Mittwoch Sonderpreise für ausgewählte Fanartikel und Einzelstücke +++Rückrundendauerkarte verfügbar+++Ab sofort ist im Ticket-Onlineshop der Löwen die Rückrunden-Dauerkarte erhältlich! Die Karte gilt ab dem 28. Dezember und eignet sich hervorragend als Weihnachtsgeschenk! Zwei Spiele gegen vermeintlich leichtere Gegner stehen dieses Wochenende für die Tölzer Löwen auf dem Spielplan Am Freitag kommt der EV Füssen zum Tabellenfünften nach Bad Tölz weil die Löwen bisher keines ihrer Spiele gegen besagte Gegner gewinnen konnten In Füssen verlor man innerhalb einer Woche zwei Mal im Shootout und gegen die onesto Tigers Bayreuth setzte es im Oktober eine etwas ernüchternde Niederlage Um 19:30 Uhr ist am Freitag der Altmeister vom Kobelhang zu Gast in der Hacker-Pschorr Arena Der EVF kassierte zuletzt zwei Niederlagen gegen den SC Riessersee (6:8) und Memmingen (2:7) konnte davor jedoch drei Siege am Stück einfahren Gefürchtet ist dabei vor allem die erste Sturmformation mit Liga-Toptorjäger Bauer Neudecker Auch das Powerplay der Füssener ist Dank der drei Protagonisten eines der besseren innerhalb der Liga der immer und überall sehr gefährlich ist haben die Füssener mit Benedikt Hötzinger einen sehr guten Torwart und spielen als Mannschaft gut zusammen Es wird ein sehr interessantes Spiel und wir werden eine Topleistung so wie wir sie gerade in Heilbronn an den Tag gelegt hatten Wir dürfen ihnen wenig Räume gewähren und müssen auf ihre Konter Acht geben“ weiß Trainer Axel Kammerer um die Stärken des Gegners Mit stimmgewaltiger Unterstützung von den Tribünen fällt das Kämpfen den Buam auf jeden Fall leichter Nachbarn und Familien und lasst das Wochenende bei einem unterhaltsamen Eishockeyspiel der Löwen starten Am Sonntag reisen die Tölzer Löwen ins weit entfernte Franken nach Bayreuth Spielbeginn im dortigen Kunsteisstadion ist um 18:00 Uhr Die onesto Tigers haben mit dem Kanadier Chris Seto vor allem einen Stürmer Schon beim ersten Duell der beiden Mannschaften war der gedankenschnelle Angreifer an drei der fünf Bayreuther Treffer beteiligt Seit Saisonbeginn haben die Ergebnisse ein wenig nachgelassen sodass sich die Wagnerstädter momentan mit 17 Punkten auf dem vorletzten Tabellenplatz wiederfinden Der Anschluss ist allerdings vorhanden und Erfolge wie gegen Memmingen oder Lindau lassen durchaus aufhorchen Auch Axel Kammerer weiß: „Bayreuth hat schon eine gute Mannschaft mit guten Einzelspielern allerdings haben wir unsere Chancen nicht nutzen können und so ist das Spiel gekippt Klar ist das eine ärgerliche und vor allem vermeidbare Niederlage gewesen dem Gegner keine Räume geben und müssen als Mannschaft geschlossen auftreten Wir werden auf der Hut sein und die Tigers auf keinen Fall unterschätzen Ich denke der Tabellenplatz trügt ein wenig über die eigentlichen Fähigkeiten des Kaders hinweg Oberste Prämisse für beide Spiele ist auf jeden Fall Weiterhin mit Unterkörperverletzung ausfallen werden Dominik Daxlberger und Marc Schmidpeter Der Einsatz von Oliver Noack bleibt fraglich Das Spiel am Sonntag kann wie gewohnt über SpradeTV verfolgt werden In der Stadionwirtschaft s´vierte Drittel wird ebenfalls live übertragen TeamSpielplanTabelleStaff Unsere PartnerVorteilspartnerJobbörse © 2025 Tölzer Löwen · Impressum · Datenschutz  |  Designed by Adler ProMedia Werbeagentur Okt. 14, 2024 | 1.Mannschaft, Allgemein, Spielbericht Dass das Heimspiel gegen den DEL2-Absteiger aus Bietigheim eine sehr schwere Aufgabe für die Füssener werden würde war ob der personellen Situation schon vor Spielbeginn klar Da war mit dieser Aufstellung kräftemäßig gegen die überlegenen Gäste einfach nicht mehr drin die ihre dritte Partie am Wochenende absolvierten Neben sämtlichen Förderlizenzspielern fehlten zudem auch noch fünf weitere Stammspieler Die Voraussetzungen waren gegen so einen Gegner nicht gut mit 14 Mann stemmte man sich gegen die Übermacht der erfahrenen Steelers (fast 1500 DEL- und über 3400 DEL2-Spiele im Kader) Und ging nach 56 Sekunden durch Billy Jerry sogar in Führung Doch die Steelers waren tonangebend und erzielten auch folgerichtig den Ausgleich durch Sören Sturm Leider scheiterte im nächsten Angriff Julian Straub aussichtsreich Die erstmalige Führung für Bietigheim durch Christoph Kiefersauer war jedoch absolut verdient Auch im zweiten Drittel konnten die Füssener die Gäste zunächst überraschen Bauer Neudecker verwandelte einen Unterzahlkonter zum 2:2 Der dritte Treffer für die Steelers fiel viel zu schnell und auch zu leicht hatte zwei sehr gute Chancen durch Nikita Naumann auf den erneuten Ausgleich Ein Abstaubertor durch Tyler McNeely in Überzahl brachte die Füssener aber endgültig auf die Verliererstraße welches kurz darauf schon das 2:5 bedeutete ein durch Alexander Dell abgefälschter Schuss und zunächst Feierabend für Benedikt Hötzinger – beim Stand von 2:7 kam Clemens Wiedemann ins Gehäuse Der musste kurz vor der zweiten Pause nach einem Alleingang von Alexander Preibisch das achte Gegentor hinnehmen Die Ausgangslage war bei diesem Spielstand und dem deutlichen Kräfteverschleiß für die letzten zwanzig Minuten klar – Schadensbegrenzung Und sieben Minuten lang hielten sich die Schwarz-Gelben auch schadlos ehe eine durchrutschende Scheibe das 2:9 durch Marvin Drothen bedeutete Ein abgefälschter Schuss ging zum 2:10 durch Preibisch ins Netz Für Kontroversen sorgte das 2:11 durch Leon Schulz Hier schaukelten sich aber schon die Emotionen hoch die sich nach einem harten Einsteigen eines Füssener Verteidigers endgültig entluden Die Zuschauer bekamen hier auch noch einen schönen und seltenen Goaliefight zwischen Clemens Wiedemann und David Zabolotny zu sehen beide wurden mit 5 Minuten Strafzeit bedacht In Überzahl erzielte Bauer Neudecker noch den dritten Füssener Treffer ehe Erik Nemec 13 Sekunden vor Ende den mittlerweile wieder eingewechselten Hötzinger zum Endstand überwand Nov. 29, 2024 | 1.Mannschaft, Allgemein, Spielbericht Auch bei den Tölzer Löwen musste sich der EVF geschlagen geben So klar war das Spiel über weite Strecken aber gar nicht die Füssener kostete jedoch ein Blackout im ersten Drittel die Partie Innerhalb von zwei Minuten wurde aus einer 1:0-Führung ein 1:4-Rückstand legte ein hohes Tempo vor und konnte ein frühes Überzahlspiel sofort zum 0:1 durch Billy Jerry nutzen Auch in der Folge waren die besseren Möglichkeiten auf EVF-Seite Farkas vergab das fast sichere 0:2 und setzte die Scheibe knapp neben das offene Tor Auch defensiv hatte man alles im Griff – bis zur 14 Was dann geschah ist nur schwer erklärlich Innerhalb von zwei Minuten stand es plötzlich 4:1 für die Gastgeber Die Abwehr nahm sich eine komplette Auszeit der Leidtragende war Rihards Babulis im Tor Im zweiten Drittel erwehrten sich die Füssener früh einer Unterzahl ehe sie wieder im Spiel waren und mehrere Chancen auf den zweiten Treffer hatten Allerdings wurden sie nun eiskalt zum 5:1 ausgekontert Und als man in der Abwehr wieder unsortiert war man war an das Heimspiel vor einer Woche gegen Garmisch erinnert Eine doppelte Unterzahl konnte aber überstanden werden und David Kaiser auf 6:2 verkürzen Ein weiterer Treffer der Tölzer wurde zurecht nicht gegeben ehe Philippe Bureau-Blais nach einem schnellen Angriff kurz vor der Drittelpause das 6:3 erzielte Das gab noch Hoffnung für den letzten Abschnitt die Gastgeber spielten nun aber defensiver und ließen nicht viele Chancen zu der die Scheibe aus kurzer Distanz nicht ins Tor brachte Entschieden wurde das Spiel wieder einmal mit einem Empty Net Treffer als der EVF in Überzahl auch noch den Torhüter zog Ein Schleuser sitzt nun in Untersuchungshaft.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/fuessen-pfronten-reutte-kreisbote/bundespolizei-migranten-gestoppt-fuessen-pfronten-grenze-schleuser-haft-chinesisch-transporter-93620227.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bundespolizisten haben am Grenzübergang Pfronten-Steinach und am Füssener Grenztunnel insgesamt 14 chinesische Migranten aufgegriffen Ein mutmaßlicher Schleuser sitzt nun in U-Haft Pfronten / Füssen / Kempten – In der Nacht zum vergangenen Samstag haben Bundespolizisten am Grenzübergang Pfronten-Steinach und am Füssener Grenztunnel insgesamt 14 chinesische Migranten aufgegriffen Die Bundespolizei ermittelt nun gegen drei Beschuldigte wegen lebensgefährlichen und gewerbsmäßigen Einschleusens von Ausländern Einer der mutmaßlichen Schleuser musste in Haft Den anderen Chinesen wurde die Einreise verweigert Mit vier der Migranten gab es schon bald ein Wiedersehen Kemptener Bundespolizisten stoppten in der Nacht zum vergangenen Samstag um kurz vor 3.00 Uhr einen in Italien zugelassenen Mietwagen am Grenzübergang Pfronten-Steinach Der 24-jährige chinesische Fahrer war im Besitz eines gültigen Reisepasses und italienischen Aufenthaltstitels ist der Mann bereits wegen Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz polizeibekannt welcher nur zur Beförderung von insgesamt neun Personen zugelassen ist befanden sich jedoch weitere chinesische Staatsangehörige drei Frauen und drei Teenager waren nicht angeschnallt Ein 7-jähriger Junge saß ungesichert auf dem Schoß eines Erwachsenen Alle Mitreisenden waren nicht im Besitz der für die Einreise notwendigen Reisedokumente Zur selben Zeit stoppte eine Bundespolizei-Streife am Grenztunnel Füssen (BAB 7) ein weiteres Fahrzeug mit italienischer Zulassung Am Steuer des Kombis saß ein 39-jähriger Chinese der über einen gültigen Reisepass sowie italienischen Aufenthaltstitel verfügte sowie ein mitreisender Landsmann führten keine ausreichenden Papiere für den Grenzübertritt bei sich Die beiden Fahrzeuglenker sowie der Halter des zweitgenannten Wagens werden sich nun wegen gewerbsmäßigen beziehungsweise lebensgefährdenden Einschleusens von Ausländern verantworten müssen Zudem erhielten alle chinesischen Staatsbürger Anzeigen wegen versuchter unerlaubter Einreise Die Hintergründe und möglichen Zusammenhänge der Taten sind nun Gegenstand der Ermittlungen der Bundespolizei Die Bundespolizisten führen den 24-jährigen Fahrer des Transporters am vergangenen Sonntagvormittag dem Ermittlungsrichter beim Amtsgericht Kempten vor welcher auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kempten einen Haftbefehl erließ Die Beamten lieferten den Beschuldigten anschließend in die Justizvollzugsanstalt Kempten ein Die anderen 13 Migranten wurden nach Österreich zurückgewiesen Am Sonntagnachmittag traf eine Streife der Bundespolizei im Kemptener Hauptbahnhof auf vier bekannte chinesische Staatsbürger Es handelte sich um ein Ehepaar mit ihrer 14-jährigen Tochter sowie eine weitere Frau die in dem Transporter am Grenzübergang Pfronten-Steinach aufgegriffen worden waren Die Beamten zeigten die nun passlosen Migranten wegen unerlaubter Einreise und unerlaubten Aufenthaltes an Der Familienvater hinterlegte 600 Euro Sicherheitsleistung Anschließend wurden die vier Migranten an die Zentrale Ausländerbehörde Schwaben nach Augsburg weitergeleitet Thalia kommt mit einem weiteren Standort ins Allgäu: Das Hagener Buchhandelsunternehmen wird Anfang des kommenden Jahres eine neue Buchhandlung in der Füssener Altstadt eröffnen Die neue Buchhandlung in der Reichenstraße 2-4 in der Füssener Altstadt wird rund 350 Quadratmeter Verkaufsfläche haben Neben einem vielseitigen Buchvollsortiment werde es auch ausgewählte und zum Teil exklusive Trend- und Geschenkartikel sowie Spiele- und Spielwaren geben Thalia übernimmt die neue Fläche Anfang November die Eröffnung nach entsprechenden Umbaumaßnahmen ist für Anfang Februar geplant attraktiven Standort im Allgäu für unser Buchhandlungsnetzwerk" so Thalia Vertriebsdirektor Michael Wetzel. Man wolle einen neuen Treffpunkt für Lesebegeisterte in der Füssener Altstadt etablieren Aktuell sei man auf der Suche nach engagierten Mitarbeitenden für die neue Buchhandlung Zukünftig soll ein siebenköpfiges Team die Kundinnen und Kunden in der Buchhandlung vor Ort beraten Die Stadt Füssen liegt im Landkreis Ostallgäu und zählt rund 16.000 Einwohnende; zudem verzeichnet die Stadt rund vier Millionen Touristen pro Jahr Im Allgäu ist Thalia bereits mit Buchhandlungen in Kempten Von: Riccarda Gschwend Ein ganzes Berufsleben als Mesner in derselben Kirche: Das hat Bruno Ehrentreich nun hinter sich Im Gespräch mit dem Kreisboten erzählt er von seinem Beruf die Koffer sind so gut wie gepackt – in wenigen Tagen kann es für Bruno Ehrentreich und seine Frau losgehen zur ersten Reise im Ruhestand Und es wird sicher nicht die letzte sein: Als begeisterte Camper wird das Ehepaar ab sofort regelmäßig die Welt erkunden Bisher sei das Wohnmobil nur bedingt nutzbar gewesen und schon gar nicht an Feiertagen und Wochenenden – schließlich musste der Mesner in der Kirche seinen Dienst verrichten „Auch lange Wochenenden und Brückentage gibt es in meinem Beruf nicht“ Seine dreijährige Mesnerausbildung absolvierte Bruno Ehrentreich direkt nach dem Schulabschluss 1979 Als Ministrant war er schon davor dem damaligen Mesner Franz Lipp gern zur Hand gegangen und hatte so seine Begeisterung für diese Tätigkeit entdeckt Nun lernte er den Beruf von der Pike auf und übernahm die Stelle gleich nach der Lehre eigenverantwortlich Das unterscheidet ihn von so manchem anderen der diesen Dienst tut: „Es gibt viele Quereinsteiger“ „Oft hören die aber nach einem halben Jahr wieder auf dass wesentlich mehr dahintersteckt als Kerzen anzünden Auch er habe im Laufe seiner langjährigen Mesnertätigkeit immer mal wieder besonders mit einer Sache gehadert erzählt er: Die unregelmäßigen Arbeitszeiten und arbeitsreichen Wochenenden Besonders als er nach dem Tod seiner ersten Frau wieder eine neue Beziehung einging gab es anfängliche Schwierigkeiten deswegen – der Beruf sei nun einmal eher „familienunfreundlich“ wo ein gemeinsames Feiern im Kreis der Familie nicht möglich ist Doch natürlich sieht der Füssener auch viele schöne Seiten an dem Beruf den er sein ganzes Leben lang ausgeführt hat hätten ihm volle Gestaltungsfreiheit gelassen Auch die Arbeit in den verschiedenen Teams – zum Beispiel dem Kirchenführungsteam oder dem Kirchenreinigungsteam – hätten ihm Spaß gemacht „Viel Freude hat mir auch immer die Ministrantenarbeit bereitet“ Einmal pro Woche hat er eine Mini-Stunde abgehalten und einmal jährlich gab es einen mehrtägigen Ausflug Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte hat sich einiges verändert Zum Beispiel gibt es heute viel weniger Gottesdienste als früher Und natürlich hat sich die Zahl der Gottesdienstbesucher reduziert „Auch kirchliche Hochzeiten gibt es deutlich weniger – das ist nur noch ein Bruchteil von früher“ Die Liturgie sei im Vergleich zu seinen Anfangszeiten einfacher geworden vor allem unter dem jetzigen Pfarrer Frank Deuring „Man ist heute nicht mehr so detailversessen die barocke Liturgie ist verschlankt worden.“ Mit einigen Bauschmerzen beobachtet der langjährige Mesner den heutigen Umgang der Menschen mit dem Gotteshaus vor allem in Bezug auf die vielen Touristen die ihre Kinder in den Beichtsuhl setzen und fotografieren oder von solchen die mit Leberkässemmel oder Eis in der Hand durch die Kirche schlendern etwas zu sagen – denn „ein normales Benehmen kann man erwarten“ Umgekehrt seien unter den vielen Touristen aber auch jene die zu den Kirchenführungen kommen und echtes Interesse zeigen: „Das macht dann schon Spaß.“ Solche Erlebnisse gehören für den 61-Jährigen nun der Vergangenheit an darf sich auf einen gut vorbereiteten Einstieg freuen: Bruno Ehrentreich hat einen Ordner angelegt Zum Beispiel mit Fotos von den verschiedenen Altardekorationen an den kirchlichen Festen Seinem Nachfolger will es der erfahrene Mesner möglichst leicht machen sondern überregional bedeutend.“ Er wünscht sich dass auch sein Nachfolger viele Jahre in St Das hat schließlich Tradition: Sein Vorgänger Franz Lipp sei auch 40 Jahre im Dienst gewesen erzählt Ehrentreich – und er selbst bringt es schließlich auf 46 Jahre Wer Bruno Ehrentreich künftig begegnen möchte der sollte sich ab und zu ein Taxi rufen: Da er nicht sofort in Rente geht sondern zunächst noch eine Art Altersteilzeit greift hat der Füssener einen Minijob als Taxifahrer begonnen mal internationale Gäste – mein Englisch ist schon deutlich besser geworden“ Der Abschiedsgottesdienst findet am Sonntag Anschließend gibt es einen Empfang im Gesellenhaus