Seit 23 Jahren hat Jacqueline Perret-Gentil das Falkenhagener Feld in Berlin-Spandau im Blick Die 58-Jährige ist Hausmeisterin und kennt jedes Treppenhaus jede Grünfläche und alle Bewohner:innen ihres Quartiers in und auswendig Regenbogenfamilien haben auf der Wiese vor dem Deutschen Bundestag für eine Reform des Abstammungsrechts protestiert Bisher sieht das Gesetz keine gemeinsame Elternschaft gleichgeschlechtlicher Paare vor Im Frühjahr 1945 wurden die Konzentrationslager Sachsenhausen und Ravensbrück befreit. 80 Jahre später wird daran mit Gedenkveranstaltungen erinnert. Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier Zum interantionalen Tag der Menschturmbauer treffen sich die Sportler zum ersten Mal in Berlin Im Rahmen der europäischen Kulturtage wird dieses Jahr ein Schwerpunkt auf Katalonien gesetzt Um hoch hinaus zu kommen braucht es vor allem eins zwei Förderrichtlinien: Die eine Hälfte des Feldes liegt in Drößig hier gibt es die EU-Förderung für den Boden da es ein "benachteiligtes Gebiet" ist Die andere Hälfte aber liegt in Finsterwalde Der Rapper Samra gibt in den Neuköllner Gropius-Passagen ein Gratis-Konzert. Bei einem Streit im Publikum wird Reizgas versprüht. Es kommt in der zu vollen Passage zu einem Gedränge. Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier Lkw-Parkplätze entlang deutscher Autobahnen sind oft überfüllt Vor allem abends finden viele Lkw-Fahrer dort keinen geeigneten Stellplatz mehr Die Fahrer parken deshalb teils rechtswidrig Ein mehr als 1.000 Seiten dickes Gutachten des Verfassungsschutzes stuft die AfD als gesichert rechtsextrem ein Die Partei geht gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung vor Unbekannte haben in der Nacht zum Samstag einen E-Scooter auf die Gleise der S-Bahn zwischen den Stationen Humboldthain und Gesundbrunnen geworfen was zu längeren Beeinträchtigungen geführt hat Am Freitag ist mit dem A380 das größte Passagierflugzeug der Welt am BER gelandet - das erste Mal bei einem kommerziellen Flug Vor Ort beobachteten zahlreiche Flugzeug-Fans die Landung Am Samstag hat der Flieger wieder in Richtung London abgehoben Ungestört duschen ist für Menschen ohne Obdach nicht selbstverständlich Seit 2019 bietet der Sozialdienst katholischer Frauen Berlin ein Duschmobil an Davon profitieren jetzt auch Kinder und Jugendliche Mehr als 15.000 Menschen sind am Mai-Feiertag bei der "Revolutionären 1. Mai"-Demonstration mitgelaufen. Die Demo verlief weitgehend friedlich. Es gab vereinzelt Böllerwürfe auf Einsatzkräfte. Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier Bereits am letzten Wochenende öffneten viele Obstbauern in Werder (Havel) ihre Höfe für Besucher Mai lockte ein Bühnenprogramm und Fahrgeschäfte tausende Menschen zur Traditionsveranstaltung – mit einem neuen Konzept Impressum | Datenschutz Hubschrauber im EinsatzBrand in Falkenhagener Feld: Mensch springt aus Hochhaus Hubschrauber im EinsatzEin Mieter will sich bei einem Wohnungsbrand in der Falkenseer Chaussee mit einem Sprung aus dem Fenster retten Die Feuerwehr musste in der Nacht zu Sonntag einen Brand in der Falkenseer Chaussee löschen.Feuerwehr BerlinBei einem schweren Brand in einer Wohnung in einem Hochhaus in Berlin-Falkenhagener Feld ist ein Mensch aus dem zweiten Obergeschoss gesprungen und hat sich dabei schwer verletzt Er wurde von einem Notarzt versorgt und mit einem Hubschrauber in eine Spezialklinik geflogen verletzte sich leicht und wurde mit dem Rettungswagen in eine Klinik gebracht Die Brandursache ist völlig unklar und wird von der Polizei Berlin ermittelt.Kurz vor 1 Uhr war in der Nacht zum Sonntag der Brand in der Falkenseer Chaussee gemeldet worden Aufgrund mehrerer Anrufe wurde schon nach kurzer Zeit die Alarmstufe erhöht und weitere Einheiten entsandt wie die Feuerwehr im Einsatzticker schreibt Die Flammen schlugen bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bereits weit aus dem Balkon Die Besatzung eines Rettungswagens sowie ein Notarzt übernahmen sofort die Erstversorgung des Schwerverletzten Für den Transport in eine Spezialklinik wurde der Intensivtransporthubschrauber „Christoph Berlin“ angefordert.Weitere Feuerwehrleute gingen zur Brandbekämpfung in die Wohnung vor Der Rauch hatte sich bereits im Gebäude ausgebreitet sodass alle Etagen kontrolliert werden mussten Einige Bewohnende hatten sich selbst in Sicherheit bringen können eine Person wurde leicht verletzt und musste ebenfalls durch einen Rettungswagen in eine Klinik gebracht werden Da mehrere Wohnungen nicht mehr bewohnbar waren Für sie wurde die weitere Unterbringung veranlasst (mit dpa) mehr Themen Berlin: Telekom startet Glasfaserausbau in Berlin Spandau im Falkenhagener Feld _______________________________________________________________ Die Telekom setzt weiterhin auf eine nachhaltige und flächendeckende Glasfaserinfrastruktur in der Hauptstadt und hat das Ziel zwei Millionen Haushalte in Berlin anzuschließen Aktuell kündigt die Telekom den Glasfaser-Ausbau für rund 1.700 Haushalte im Falkenhagener Feld in Spandau an Die Arbeiten beginnen in den kommenden Wochen In Kürze schon können die angeschlossenen Haushalte und Unternehmen das Glasfasernetz der Telekom nutzen Das neue Glasfasernetz ermöglicht deutlich höhere Geschwindigkeiten bis 1.000 Megabit pro Sekunde Das heimische WLAN ist damit so stabil und zuverlässig dass mehrere Personen gleichzeitig digital lernen und arbeiten Siemensstadt und Wilhelmstadt surfen bereits im Glasfaser-Internet der Telekom und die nächsten folgen in wenigen Monaten In Summe schließt die Telekom aktuell etwa 33.850 Haushalte und Unternehmen im Bezirk Spandau an das Glasfasernetz an (s Beim Ausbau arbeiten Berlin und die Telekom eng zusammen Transparenz und professionelles Baustellenmanagement sind dabei oberstes Gebot Um die Beeinträchtigungen für die Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich zu halten wird in einzelnen Bauabschnitten vorgegangen Der Glasfaseranschluss kommt nicht von allein ins Haus. Bewohner müssen lediglich einen Glasfaser-Tarif buchen: www.telekom.de/berlin Die Telekom kümmert sich um die Absprache mit dem Immobilienbesitzer Bei Fragen wenden sie sich auch gerne an unsere kostenlose Hotline unter der Nr Darum lohnt sich der Umstieg auf Glasfaser Außerdem beraten Vertriebsmitarbeiter im Auftrag der Telekom an der Haustür Die Kundenberater tragen Kleidung mit Telekom-Logo Sie können sich mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben der Telekom ausweisen Über die Rufnummer 0800 3309765 kann der Mitarbeitende per Telefonanruf identifiziert werden Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Tarifen der Telekom: März 2025 MEDIENINFORMATION Neuer Mast für schnelleren Mobilfunk in Martinroda - Bauarbeiten haben begonnen - Inbetriebnahme 2025 - Neuer Standort verbessert Mobilfunkversorgung in Martinroda und Umgebung - Schneller und stabiler mobil surfen und telefonieren ______________________________________________________________ Die Bauarbeiten für den neuen Mobilfunkstandort nahe des Bahnhofs in Martinroda .. Nach Mitternacht bricht in Berliner-Falkenhagener Feld ein Brand aus Die Flammen schlagen aus dem Balkon eines Hochhauses in dem ganzen Gebäude gibt es bereits Rauch hätten die Flammen schon weit aus dem Balkon geschlagen Der Rauch habe sich im gesamten Gebäude ausgebreitet Die Mieter einiger Wohnungen wurden untergebracht weil die Wohnungen nicht mehr bewohnbar waren Zur Startseite 12.000 Menschen leben im Falkenhagener Feld in Berlin Spandau – jetzt kommt die Generalsanierung Die Polizei hat einen 60-Jährigen festgenommen Die Polizei ist in Spandau im Einsatz.Hildenbrand/dpaIn Berlin-Spandau ist eine 56-jährige Frau getötet worden Die Polizei entdeckte die Leiche am Donnerstagabend gegen 20 Uhr in einer Wohnung in einem Hochhaus in der Straße Am Bogen im Ortsteil Falkenhagener Feld Ein Zeuge habe die Polizei dorthin gerufen sagte ein Polizeisprecher am Freitagmorgen Der Zeuge habe laute Hilferufe eines Mannes von einem Balkon gehört Die Polizei geht von einem Tötungsdelikt aus und nahm einen 60-jährigen Mann der zuvor vom Balkon um Hilfe gerufen hatte Eine Mordkommission des Landeskriminalamtes übernahm die Ermittlungen Mehrere Stunden arbeitete die Spurensicherung in der Wohnung Weitere Details zu den Hintergründen der Tat wurden bislang nicht bekannt Tagesspiegel Plus Berliner Filiale ab 2025 dicht: Ausgerechnet im Posthausweg gibt’s keine Post mehrDie Nächste Im neuen Jahr gibt es auch Änderungen im Falkenhagener Feld Hier das Datum und die Alternativen für Spandaus Nachbarn Die nächste Post in Berlin-Spandau macht dicht – ausgerechnet an einer kleinen Straße, die seit 1966 Posthausweg heißt. Oben mein Foto aus der kleinen Ladenzeilen. „Im Sommer 2025 legen wir los“ Baustart fürs 350-Millionen-Viertel am ICE-Bahnhof Berlin-Spandau Die Filiale in der kleinen Ladenzeile am Posthausweg gehört allerdings nicht der Post Die ist wiederum ein Tochterunternehmen der Deutschen Bank und hat eigenes Postpersonal Es sollen Räume für eine Kita und Wohngruppen entstehen Im Familienförderzentrum Spektehaus in Spandau soll es auch eine Kita geben.Frank Sorge/ImagoIm Stadtteil Falkenhagener Feld in Spandau wird in Kürze der Bau eines neuen Familienförderzentrums beginnen Kindern und Jugendlichen als wichtige Anlaufstelle dienen teilte das Quartiersmanagement Falkenhagener Feld Ost mit Geplant sind Angebote zur Sprach- und Familienförderung sowie Beratung Genaue Angaben über den Baubeginn machte das Quartiersmanagement nicht Die Einrichtung wird Spektehaus heißen und eine Kita eine Tagesgruppe für Grundschulkinder und eine Anlaufstelle für ambulante Familienhilfen und für Kita-Sozialarbeit beherbergen Ziel ist es, die Entwicklung sowie die Förderung von Kindern und jungen Menschen zu unterstützen. Das Zentrum wird generationenübergreifend arbeiten, um die Aktivierung und Beteiligung im Kiez zu fördern. Außerdem sollen das soziale Zusammenleben gestärkt und der Sozialraum der Region aufgewertet werden.Quelle: Quartiersmanagement Falkenhagener Feld Ost Dabei soll eine Frau einen Mann getötet haben Die Kriminaltechnik sicherte Spuren vor Ort in Berlin-Spandau.Morris PudwellIm Ortsteil Falkenhagener Feld in Berlin-Spandau ist am Montagnachmittag ein Mann in einer Wohnung erstochen worden Ersten Erkenntnissen zufolge kam es zuvor zu einem Streit zwischen einem Mann und einer Frau in dessen Folge sie den Mann erstochen haben soll Die Frau öffnete den alarmierten Polizisten die Tür zu der Wohnung an der Zeppelinstraße Darin fanden die Beamten dann den toten Mann auf Ein Notarzt konnte nur noch den Tod des Mannes feststellen Die Frau wurde vor Ort festgenommen und in einem Rettungswagen auf Spuren untersucht Sie wies Verletzungen auf und wird derzeit im Krankenhaus behandelt Experten der Spurensicherung des LKA waren in bis in die Nacht vor Ort in der Wohnung und sicherten Spuren der Tat Der Leichnam des Mannes wurde zur Gerichtsmedizin transportiert um die genauen Todesumstände festzustellen Die Ermittlungen der Mordkommission und Staatsanwaltschaft dauern an Lieferdienst in Reinickendorf nach Beschwerde überprüft: „Stark verschimmelte Teigwaren“ Tagesspiegel Plus Vision für Berlins Nahverkehr: Diese überraschenden U-Bahnstrecken empfehlen Verkehrsexperten Wie soll Berlins Nahverkehr ausgebaut werden Eine Gruppe Verkehrsbegeisterter hat dazu ein neues Konzept erstellt samt U-Bahnlinien durch Friedrichshain und Expressregios auf dem Ring Berlin sollte in den kommenden Jahrzehnten etliche U-Bahnlinien verlängern, einige der bislang geplanten U-Bahn-Vorhaben allerdings aufgeben Zu diesem Schluss kommt eine Gruppe von Verkehrsexperten um den Sprecher des Berliner Fahrgastverbands Igeb und Lukas Iffländer vom Fahrgastverband ProBahn Nach dem mutmaßlichen Mord an einem 18-Jährigen auf einem Gehweg in Spandau haben die Behörden zwei Männer festgenommen Festgenommen wurden sie in der Schweiz. Sie befinden sich dort in Haft. Angaben zu den Todesumständen, den Hintergründen des Geschehenen und der Identität des Getöteten machten die Behörden zunächst nicht. Sexualstraftaten, Randale, Einbrecher So oft rückte die Polizei in den Spandauer Ortsteilen aus – der Kriminalreport Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur sollen Schüsse gefallen sein, möglicherweise wurde auch eine Stichwaffe eingesetzt. „Focus“ und der Sender RBB schrieben, die Polizei fahnde nach zwei Tätern, die in einem fahrenden Auto saßen, aus dem heraus auf das Opfer geschossen worden sei. Anwohner wollen nach diesen Angaben mindestens zwei Schüsse gehört haben. Mehr Neuigkeiten zum Bezirk gibt es in unserem Newsletter — jede Woche per E-Mail dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen Eine Frau kann nur noch tot geborgen werden Bei einem Wohnungsbrand in Berlin-Spandau ist am Dienstagabend eine Frau gestorben.Morris PudwellBei einem Wohnungsbrand in Berlin-Spandau ist am Dienstagabend eine 78-jährige Frau gestorben ihr 84-jähriger Ehemann wurde schwer verletzt Nach ersten Informationen brach in einer Wohnung im fünften Obergeschoss in der Westerwaldstraße im Ortsteil Falkenhagener Feld ein Feuer aus wie ein Sprecher auf Anfrage der Berliner Zeitung mitteilte Im Schlafzimmer waren Einrichtungsgegenstände in Brand geraten Bei den Löscharbeiten die 78-jährige Bewohnerin tot vor Ihren Ehemann konnten die Feuerwehrleute retten; er kam mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus Weitere Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses wurden nicht verletzt mussten jedoch in Sicherheit gebracht werden Die Brandbekämpfung erfolgte im Innenangriff mit einem C-Rohr und konnte schnell abgeschlossen werden. Die Feuerwehr war mit bis zu 52 Einsatzkräften vor Ort. Es kamen unter anderem 1 C-Rohr, vier Atemschutzgeräte, ein mobiler Rauchverschluss, ein Drucklüfter und eine Wärmebildkamera zum Einsatz. Die Polizei ermittelt nun zur noch unbekannten Brandursache. Die Brandwohnung und eine weitere Wohnung des Hauses sind vorerst unbewohnbar, auch die Haussubstanz wurde angegriffen. Während der Löscharbeiten musste die Westerwaldstraße kurzzeitig voll gesperrt werden. Nach bisherigem Kenntnisstand gehen die Ermittler des zuständigen Brandkommissariats des Landeskriminalamts von fahrlässiger Brandstiftung aus. Er fotografierte die Schönen und Erfolgreichen – jetzt ist er tot. Der Promi-Fotograf Juri Reetz ist am Montag von seiner Ex-Geliebten erstochen worden. Sie soll aus Notwehr gehandelt haben. Vor seiner Linse tummelten sich einst die Reichen und Schönen, doch jetzt ist der Promi-Fotograf Juri Jan Reetz mit 61 Jahren ums Leben gekommen. Er wurde am Montagabend in einer Wohnung in Spandau von seiner ehemaligen Geliebten Diana M. erstochen. Die Hintergründe sind noch unklar. M. soll aus Notwehr gehandelt haben. dass Reetz die Frau angegriffen habe und sie sich mit einem Messer zur Wehr setzte Auch sie erlitt bei dem Streit Verletzungen In der Wohnung fanden die Polizisten dann den toten Mann Die Frau wurde festgenommen und zunächst in einem Krankenhaus behandelt Es bestehe der Verdacht auf ein Tötungsdelikt eine Mordkommission hat die Ermittlungen übernommen Reetz gehörte zu den bekanntesten Fotografen der Hauptstadt Auf den roten Teppichen war er Dauergast und sorgte für unvergessliche Party-Aufnahmen Seine Bilder waren häufig selbst die Schlagzeile So machte er unter anderem Klaus Wowereit (70) 2001 zum Champagner-Bürgermeister Bambi-Verleihung den Schuh einer Frau sowie eine Champagnerflasche in die Hand drückte Unvergessen auch der Kuss zwischen Wowereit und Désirée Nick (67) die sich bei einer Veranstaltung wild über einen Tisch hinweg knutschten An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden dass mir der externe Inhalt angezeigt wird Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können Bekannte und die Promi-Welt um den Fotografen Die Agentur von Reetz informierte in ihrem Instagram-Kanal über den Tod von Juri Reetz und nahm Abschied Die aufgerufene Seite existiert nicht mehr dass wegen rundfunkrechtlicher Vorgaben der rbb wie alle öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten viele Inhalte in seinen Onlineangeboten nicht mehr für unbegrenzte Zeit anbieten darf Welche Inhalte der rbb wie lange anbieten kann ist innerhalb des Telemedienkonzepts für das Angebot rbb Online beschrieben Auch nicht verfügbare Urheberrechte können der Grund sein, dass Inhalte nicht oder nicht mehr online sind. Alle Inhalte des Rundfunk Berlin Brandenburg finden Sie über die Homepage www.rbb24.de zurück zur vorherigen Seite  Falkenhagener Feld in Berlin-Spandau: Ringen um bezahlbare Mieten Am Dienstag war durch Recherchen von »B.Z« und »Bild« bekannt geworden, dass Vonovia Tausende Mieterhöhungen verschickt hat Der Konzern schöpft dabei die gesetzlich vorgesehene Möglichkeit aus die Miete innerhalb von drei Jahren um 15 Prozent zu erhöhen In dem 2022 gegründeten Berliner Wohnungsbündnis Wohnungsunternehmen wie Vonovia und aus Verbänden angehören hatte man sich indes auf eine sogenannte Kappungsgrenze von elf Prozent in drei Jahren verständigt Gedacht war das als Vorgriff auf eine von der Ampel auf Bundesebene angekündigte Senkung der Kappungsgrenze Gaebler bezeichnet es als »nicht völlig abwegig« er habe mit der 11-Prozent-Regel auf Dauer wirtschaftliche Probleme Das Vorgehen von Vonovia wertete der Senator dennoch als »unfreundlichen Akt« Der Konzern habe seine Pläne intern angekündigt worauf die Senatsverwaltung vorgeschlagen habe darüber sowie über Kompensationsmöglichkeiten für Mieter in der kommenden Bündnissitzung zu sprechen dass Vonovia einseitig vorab Fakten geschaffen hat.« Nach den Worten Gaeblers kündigte der Konzern auch an, Mietern beim sogenannten Leistbarkeitsversprechen entgegenzukommen. Demnach soll die Kaltmiete für Menschen mit einem Wohnberechtigungsschein (WBS), also mit weniger Geld, nicht höher liegen als 27 Prozent des Haushaltsnettoeinkommens. Diese Regel gilt in Berlin bereits für die landeseigenen Wohnungsgesellschaften für die privaten Anbieter wurde im Wohnungsbündnis eine Obergrenze von 30 Prozent des Einkommens vereinbart Gaebler will bei der nächsten Bündnissitzung im September darüber reden ob die Obergrenze von 27 Prozent für alle Anbieter greifen kann »Ich finde eine zielgenauere Ausrichtung des Mieterschutzes nachvollziehbar die existenziell darauf angewiesen sind und bei denen es auf jeden Euro ankommt« über die in Sachen Mieterschutz im Bündnis gesprochen werden könne Berlin taz | In der städtischen Großsiedlung Falkenhagener Feld in Spandau hat die landeseigene Gesellschaft Berlinovo Mieten ungerechtfertigterweise erhöht Das sagt Marcel Eupen vom Alternativen Mieter- und Verbraucherschutzbund (AMV) Die unliebsamen Mieterhöhungsbriefe hatte die Gesellschaft pünktlich vor Weihnachten verschickt Nun müssen sich einige Mie­te­r:in­nen diesbezüglich vor Gericht streiten Der taz liegen drei Mieterhöhungsverlangen vor die vom AMV vertretene Mieter erhalten haben Eupen hat bei diesen Fällen mit einem Mietspiegelrechner anhand der Kennwerte der Wohnung die zulässige Höchstmiete errechnet liege diese schon jetzt über der ortsüblichen Vergleichsmiete Im dritten Fall wäre laut Eupen nur eine geringere Mieterhöhung zulässig gewesen „Es werden anscheinend Mieterhöhungen ohne Grundlage verschickt“, sagt Eupen. Für ihn zeigt sich anhand der Mieterhöhungswelle, dass die Berlinovo keinen Überblick über die angekauften Bestände im Falkenhagener Feld habe. 2021 hatte die Gesellschaft im Zuge eines von der SPD eingefädelten Deals die Wohnungen von der Deutsche Wohnen übernommen 2.800 Mieteinheiten verwaltet das landeseigene Unternehmen nun dort Für rund 1.600 Wohnungen im Falkenhagener Feld wurden Mieterhöhungen verschickt Das bestätigt der Sprecher des Unternehmens Eupen hatte sich wegen der drei ihm vorliegenden Fälle an die Berlinovo gewandt Doch auf die Schreiben des Mietervereins habe das Unternehmen nicht reagiert Stattdessen wurde in allen drei Fällen Klage erhoben Die Einzelfälle würden im Rahmen der Verfahren „geprüft und wenn erforderlich selbstverständlich korrigiert“ nachdem die Mieter zweimal angeschrieben worden seien und keine Zustimmung erfolgt sei „Angesichts der dazu gesetzlich geregelten Frist mussten die Klagen eingereicht werden da dem Vermieter nach Ablauf der Klagefrist keine Möglichkeit zur Durchsetzung seiner Mieterhöhung mehr verbleibt“ Marcel Eupen regen nicht nur die überzogenen Mieterhöhungen auf dass die Berlinovo an keiner außergerichtlichen Lösung interessiert sei „Im Auftrag der Mieter haben wir uns rechtzeitig an die Berlinovo gewandt Sie ignoriert unser Schreiben und verhält sich so als hätten die Mieter einfach nicht reagiert“ Für die Erhebung der Klage auf Zustimmung bleiben dem Unternehmen danach weitere drei Monate um auf den Einwand des Mietervereins zu reagieren und die Fälle zu überprüfen dass 95 Prozent der Mieter den Mieterhöhungen innerhalb der Frist zugestimmt hätten „Es gibt sicherlich eine hohe Dunkelziffer an unberechtigten Mieterhöhungen die von den Mietern akzeptiert worden sind“ meint deshalb der Alternative Mieter- und Verbraucherschutzbund Generell kritisiert Eupen: „Die landeseigenen Wohnungsunternehmen werden aktuell an einer sehr langen Leine gelassen und machen Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst Worauf stützt sich den das Mieterhöhungsverlangen des Vermieters auf den Mietspiegel oder auf Vergleichsmieten Da es sich beim letzten Mietspiegel nicht um einen qualifizierten Mietspiegel gehandelt hat ist dessen Anwendung nicht zwingend und ein Vermieter kann auch andere Daten zum Nachweis einer Vergleichsmiete (z.B An anderen Stellen müssen Autofahrer wegen neuer Baustellen mehr Zeit einplanen Wegen Wasserrohrbrüchen kommt es in Falkenhagener Feld und Rummelsburg zu Sperrungen.Olaf Wagner/imagoAm Mittwoch gibt es in Berlin wieder mehrere neue Baustellen Außerdem sorgen Wasserrohrbrüche in Rummelsburg und Falkenhagener Feld für Verkehrsprobleme Wo Autofahrer nicht durchkommen – der Überblick A100 (Stadtring): Aufgrund dringender Brückenbauarbeiten ist in Richtung Wedding die AS Siemensdamm/Ausfahrt gesperrt teilt die Verkehrsinformationszentrale (VIZ) mit Auch in Köpenick finden am Mittwoch Brückenbauarbeiten statt Die Hämmerlingstraße ist ab dem Morgen bis voraussichtlich 4 Oktober in beiden Richtungen zwischen Am Bahndamm und Friedenstraße für den Auto- An der Kreuzung Am Bahndamm/Hämmerlingstraße regelt eine Baustellenampel den Verkehr A103 (Steglitz-Zubringer): In den beiden folgenden Nächten, jeweils von 21 bis 5 Uhr, ist die A103 für Wartungsarbeiten in beiden Fahrtrichtungen zwischen den Anschlussstellen Saarstraße und  Filandastraße gesperrt Falkenhagener Feld: Nach einem Wasserrohrbruch ist die Straße Am Kiesteich bis auf Weiteres in beiden Richtungen zwischen Wolfshorst und Beerwinkel gesperrt Verkehrsteilnehmer sollten den Bereich weiträumig umfahren Auch auf der Lückstraße in Rummelsburg gab es einen Wasserrohrbruch Die Straße ist in beiden Richtungen zwischen Rummelsburger Straße und Wönnichstraße bis auf Weiteres gesperrt Mitte: Auf der Wilhelmstraße wird ab 6 Uhr ein Turmdrehkran aufgebaut Die Straße ist zwischen Friedrichstraße und Behrenstraße in beiden Richtungen bis Donnerstagabend für den Autoverkehr gesperrt Weißensee: Auf der Hansastraße beginnen Straßenarbeiten als Wanderbaustelle Bis Ende September steht abschnittsweise in beiden Richtungen zwischen Orankeweg und Liebermannstraße nur ein Fahrstreifen zur Verfügung Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf wird er sich auf der Spandauer Seite der Havel einmal der Länge nach durch das Falkenhagener Feld schieben Dann kennen Sie jetzt auch schon ein Problem dieses Ortsteils: Alle paar Minuten fliegt ziemlich tief und ziemlich laut ein Flugzeug drüber weg Falls Sie die Fingerübung online durchgeführt haben, tippen Sie nun bei Google „Falkenhagener Feld“ ein. Die erste vorgeschlagene Suchwortergänzung ist „Kriminalität“ Problem Nummer drei: Der Ortsteil besteht zu weiten Teilen aus vier- bis 16-stöckigen West-Plattenbauten. Nimmt man das alles zusammen, ist es eigentlich ein kleines Wunder, dass Falkenhagener Feld noch keinen überregional bekannten Gangsta-Rapper hervorgebracht hat Falls sich jemand der Sache annehmen möchte mein Teil der Welt heißt Falkenhagener Feld ...“ Obwohl ich an einem grauen Regentag zwischen den Hochhäusern unterwegs war, fand ich den Ortsteil mit seinen Kampfhundehaltern und Bierdosentrinkern und Trainingsanzugträgern nicht unsympathisch Vor allem lag das wohl an der charmanten älteren Dame gelegen in einem der expressionistischen Eckhäuser an der Kreuzung Falkenseer Chaussee/Zeppelinstraße die hier mehr oder weniger die einzigen Altbauten sind Die Frau kam von der niederländischen Karibikinsel Aruba, lebte aber schon ewig in Spandau und sprach ein zauberhaft irrlichterndes Deutsch „Früher es gab im Wald eine dolle Nervenklinik Wenn jemand im Bus zu dir Hallo gesagt hat das ist ein netter Bekloppter aus der Klinik weil sonst in Deutschland schweigen ja alle im Bus!“ Am Ende der Falkenseer Chaussee, wo früher die Mauer stand „Hier waren Deutschland und Europa bis zum 13 ob das Falkenhagener Feld damals wohl auf der deutschen oder auf der europäischen Seite der Mauer gelegen hatte Durchschnittsalter: 44,3 (ganz Berlin: 42,7) Lokalpromis: Thomas Dörflein (Knut-Pfleger Diese Kolumne erschien am 08. Juli 2017 im Tagesspiegel-Samstagsmagazin Mehr Berlin Alle Folgen zum Nachlesen: einfach unten in die Karte klicken – oder durch die Textsammlung blättern. Zukunft des Flughafens Tegel Berliner Regierungsparteien über Dobrindt-Aussagen empört Zur Startseite Perspektivlosigkeit – die Menschen am Rand der Stadt gehen auf dem Zahnfleisch TeilenSiedlung aus den 1960er Jahren; das Falkenhagener Feld Sabine GudathDie Großsiedlung Falkenhagener Feld entstand in den 1960er Jahren für Mieter mit geringem Einkommen Eine Mark und neunzig kostete damals der Quadratmeer zur Miete nicht ganz so dicht bebaut wie die Gropiusstadt aber ebenso wenig gut angebunden an den Rest der Stadt wie etwa das Märkische Viertel die auf staatliche Leistungen angewiesen sind Lesen Sie auch: Gas-Kartuschen im Elektroherd – eine ging schon hoch: Wollte Berliner Wohnung in die Luft sprengen?>> Seit 2014 ist im Viertel rechts und links der Falkenseer Chaussee ein Quartiersmanagement beauftragt So sollen mit den Akteuren vor Ort soziale Herausforderungen gemeistert werden und  Lebensqualität erhalten werden schreiben jetzt die Quartiersmanager und warnen vor sozialen Schieflagen Schon im Oktober haben die Quartiersräte im Falkenhagener Feld auf die Probleme in den Siedlungen aufmerksam gemacht Ende Dezember veröffentlichten sie einen offenen Brief Bis zu den Silvesterkrawallen in Nord-Neukölln waren es da nur noch wenige Tage Sie erst rückten sie sozialen Probleme in Berliner Großsiedlungen ins Rampenlicht abgehängte Viertel kann Berlin sich nicht leisten dass sich die sozialen Problemlagen in unserem Quartier und anderswo weiter verschärfen Dort leben insgesamt eine Millionen Menschen“ Die Gelder und alle Aufmerksamkeit müssten raus aus dem S-Bahn-Ring Lesen Sie auch: Grüne Woche in Berlin: Großdemo fordert „Gutes Essen statt Profite“ – Samstag Zug durchs Regierungsviertel>> Etwa 38.000 Menschen lebten zurzeit in der Großwohnsiedlung Falkenhagener Feld Mangelernährung bei Kindern und Alten waren schon vor den aktuellen Krisen hier Alltag Doch mittlerweile ist die Schlange vor der Ausgabestelle der Tafel in der Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde noch länger geworden „Die steigenden Preise auf die Güter des täglichen Bedarfs verschärfen die bereits bestehende soziale Notlage die Strom- und Gasversorgung wird zum Luxus Hier im Quartier sind bereits 27 Prozent der Menschen auf Transferleistungen angewiesen Der Anteil erwerbsloser Menschen liegt bei rund 8 Prozent Mehr als jedes zweite Kind ist hier von Armut betroffen.“ Menschen im Falkenhagener Feld hätten Angst vor der nächsten Energierechnung die bisher irgendwie über die Runden kamen „Das Klima im Quartier wird rauer und die Menschen sind zunehmend weniger in der Lage den wachsenden psychischen Belastungen Stand zu halten Auch rassistische und antisemitische Äußerungen und Beleidigungen nehmen spürbar zu“ Und weite: Hier am Stadtrand gingen die Menschen bereits jetzt auf dem sprichwörtlichen Zahnfleisch Soziale Schieflagen könnten nicht ausreichend durch die Zivilgesellschaft aufgefangen werden Lesen Sie auch: Bescherung in der Arche: Wie aus einer PR-Veranstaltung doch noch ein guter Nachmittag wurde>> „Wo ist die Schwemme von sozialen Akteuren wenn der Staat nicht mehr ausreichend präsent ist?“ Denn im Falkenhagener Feld profitiere niemand von reicheren Kiezen oder neuen Jobs in der Hauptstadt Dringend nötig seien Antworten auf die aktuellen Krisen und Perspektiven für eine Zukunft ohne Angst vor Hunger kalten Wohnungen oder dem Verlust des Zuhauses Die Quartiersräte haben einen Forderungskatalog aufgestellt: Lebensmittel sollen leichter von Supermärkten an Bedürftige gegeben werden An den Bund gerichtet: eine Subventionierung von Konzernen die in der Krise mit Mitnahmegewinnen profitieren müssen verhindert werden Die Wohnungen im Falkenhagener Fels sind oft in einem baulich katastrophalen Zustand die kommunalen Wohnungsunternehmen müssten sie angehen Auch seien Instrumente zur Regulierung der Mieten nötig „Die Belegungsquoten in unseren Häusern sind unzumutbar: Hier werden keine diversen Nachbarschaften gefördert sondern bestimmte Problemlagen in einzelnen Häusern konzentriert“ Lesen Sie auch: Ein Viertel der unter 25-Jährigen ist armutsgefährdet – DIESE Gruppen sind besonders betroffen>> Die Grundsicherung müsse deutlich erhöht werden und Menschen dazu befähigen  ihre Heizkosten zu bezahlen oder für sich und ihre Kindern Winterkleidung zu kaufen „Eine noch stärkere Verarmung einer relevanten Anzahl an Menschen im Falkenhagener Feld können wir nicht hinnehmen.“ Sozialsenatorin Katja Kipping verwies in einer Antwort auf den offenen Brief auf das Kündigungsmaratorium und den Mietenstopp bei städtischen Wohnungen und auch auf de eingerichteten Härtefallfonds für Energieschulden Auch soll es ein Treffen mit den Quartiersräten geben Angst vor Männern?Frau ersticht Mann in Berlin: Hatte sie Angst vor Männern?In Spandau ist am Montagnachmittag eine Tragödie geschehen der immer die Pakete der mutmaßlichen Täterin annahm Die Beamten konnten nur noch den Tod des Mannes feststellen wie es zu der Tat kommen konnte und was deren Hintergründe sind Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop Die Schienen liegen sogar schon: Update zu den S-Bahn-Plänen im Berliner Westen Mit der S-Bahn ins Falkenhagener Feld. In den 60er Jahren entstand die Großsiedlung im Falkenhagener Feld. Nicht so dicht bebaut wie die Gropiusstadt, aber so spärlich erschlossen wie das Märkische Viertel. Hier ein tolles Foto von 1964 Zuständig für Bauen und Verkehr war damals ein gewisser Senator Rolf Schwedler Zur Relation: Berlins heutige Senatorin Regine Günther Sogar eine Inbetriebnahme 2019 war schon im Gespräch Jetzt taucht das S-Bahnprojekt aber wieder häufiger im Hauptausschuss auf (das sind die mit dem Geld) In der Senatsakte 1221E steht das hier: „Das Land Berlin intensiviert die Untersuchungen für den S-Bahnabzweig von Spandau zur Falkenseer Chaussee entlang der Bötzowbahn.“ Und weiter: „Hierzu wurden bereits erste Gespräche mit der Havelländischen Eisenbahn als Betreiberin der Infrastruktur aufgenommen.“ Es geht um Fahrpläne und Finanzen Die eingleisige S-Bahnstrecke soll am Spektesee vorbei bis zur Falkenseer Chaussee führen Geprüft wird ein weiterer S-Bahnsteig an der Seegefelder Straße Ob da diesmal wirklich was Konkretes draus wird Hier ein Besuch der Stelle im Februar 2020 wo möglicherweise der Bahnsteig entstehen könnte; die Schranken sind meistens oben Zwischen Laubenkolonie und Großsiedlung ist Platz Die Strecke wird aktuell nur von Güterzügen befahren, die zum Johannesstift wollen. Eine Idee der Bahn lautet: Die „normale“ S-Bahn könnte ins Falkenhagener Feld abbiegen und dort enden während nach Falkensee die Express-S-Bahn S5X fährt (die soll nicht überall halten) [U-Bahn, S-Bahn, Straßenbahn: In Spandau wird alles geprüft, geprüft, geprüft. Dauerthema im Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Spandau - kostenlos hier: leute.tagesspiegel.de] Mein Tipp: Interessant finde ich diese Karte des Senats („Schienengebundener Nahverkehr“). Dort sind fast alle Schienenwege in Spandau eingezeichnet, die aktuell in der Debatte sind. Die mögliche S-Bahn zur Falkenseer Chaussee fehlt noch An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden. Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können. Hier noch mehr aktuelle Themen im Tagesspiegel für Berlin-Spandau - Rathaus ruft Polizei nach Staaken: Rodelverbot am Hahneberg - Stadtrat nennt Straßenbaustellen 2021 – Straße für Straße im Spandau-Newsletter - 100 brennende Autos in Spandau: Die Statistik, die Täter, die Gründe - Valentinstag: Paartherapeut aus Kladow über Spandauer Ehepaare und Corona-Tipps - Krisengipfel zum Glienicker See: Die Forderung der Anwohner, die Debatte der CDU - Update 2021: So steht es um Hochzeiten am Havelufer, in Gatow, auf der MS Heiterkeit - Neue Schule an der Heerstraße: Der Zeitplan des Bürgermeisters für West-Staaken - Ärger in der Gartenstadt Staaken: Schulleiterin will endlich Tempo für Zeppelin-Grundschule -  40 Jahre Frauen in der Feuerwehr: Staaken schrieb in West-Berlin Geschichte - „Der Priester lebt heute auf Hawaii“: Newsletter-Leser über die einstige Soldaten-Kirche der Briten - Was passiert am alten Krankenhaus Hohengatow? Antworten von Vivantes, Bim und Bürgermeister - Schiffe, Shell und der Karlsruher SC: Sport in Spandau - Wird die BVV etwa doch digital? Neuigkeiten von den Grünen - Spandau, du alte Weinstadt: Weinmeisterhöhe, Weinbergshöhe, Weinmeisterhorn - Und natürlich Showdown bei der SPD: CSO Spandau statt CSI Miami - Gutspark Neukladow: Pläne für 15-Mio-Baustelle werden konkreter, doch Nutzer sind zerstritten Leser zeigen Fotos von der „Bötzowbahn“ Die vergessene Bahnstrecke in Berlin-Spandau Einmal pro Woche informieren Sie ausgewiesene Kenner vom Tagesspiegel über Namen und Nachrichten was in Ihrem Bezirk läuft - mit vielen exklusiven Nachricht konkret vor Ort Und sie geben persönliche Tipps für Restaurants Die Bezirksnewsletter kommen mittlerweile auf über 235.000 Abos und damit ein Vielfaches an Leserinnen und Lesern Suchen auch Sie sich Ihren Bezirksnewsletter einfach aus Spandauer Ortsteil klagt über eine schleichende Verarmung und die Zunahme sozialer Konflikte The valid characters are defined in RFC 7230 and RFC 3986 Beschreibung The server cannot or will not process the request due to something that is perceived to be a client error (e.g. Hinweis Der komplette Stacktrace der Ursache ist in den Server logs zu finden Von: Moritz Bletzinger Unbekannte erschießen einen Mann in Berlin-Spandau Die Polizei spricht von einer „Hinrichtung“ auf offener Straße.","url":"https://www.merkur.de/deutschland/details-taeter-aktuell-oeffentliche-hinrichtung-berlin-spandau-mord-mann-erschossen-polizei-zr-93055681.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Polizei ermittelt und spricht von einer „Hinrichtung“ auf offener Straße Am frühen Dienstagmorgen nennt die Polizei neue Details aus dem Lagezentrum Doch zum mutmaßlichen Mord im Stadtteil Falkenhagener Feld sind noch viele Fragen offen Am Montagmittag gingen bei der Polizei mehrere Notrufe ein woraufhin eine Vielzahl von Einsatzkräften zur Straße Im Spektefeld/ Hauskavelweg eilte Dort entdeckten sie einen leblosen Mann auf dem Gehweg – Wiederbelebungsversuche blieben erfolglos Die Beamten vermuten ein Tötungsdelikt und haben den Fall an eine Mordkommission weitergeleitet Sie hielten sich jedoch mit Details zurück Laut Informationen der Deutschen Presse-Agentur könnten Schüsse gefallen sein und möglicherweise wurde auch eine Stichwaffe verwendet und Bild wurde das Opfer vermutlich aus einem fahrenden Auto heraus auf dem Gehweg erschossen Eine Sprecherin der Polizei gab am Abend keine Auskunft über die Todesursache des Mannes und somit auch nicht darüber Die genauen Umstände und Hintergründe des mutmaßlichen Mordes sind unklar und es wird in verschiedene Richtungen ermittelt Auch zur Identität des Opfers gab es zunächst keine Informationen Der Tatort wurde mit Absperrband gesichert Am Abend waren Experten der Kriminalpolizei und der Spurensicherung in weißer Schutzkleidung im Einsatz Die Polizei fertigte auch Luftaufnahmen mit einer Drohne an um geschockte Augenzeugen und Einsatzkräfte zu betreuen Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Die Aufzüge in den Einheiten der Deutschen Wohnen sind immer wieder kaputt Das Unternehmen verweist auf das Alter der Fahrstühle Für die Bewohner des Falkenhagener Feldes ist es wie in dem Kult-Film „Und täglich grüßt das Murmeltier“ mit Bill Murray „Seit die Deutsche Wohnen unsere Häuser verwaltet „Nach spätestens fünf bis sechs Monaten machen dann auch die neuen wieder Probleme Das hört nie auf.“ Mit seiner Nachbarin Marina Gerlach tauscht sich Kasak deshalb regelmäßig über das Ärgernis aus – gemeinsam haben sie sich wegen des Fahrstuhl-Chaos’ und anderer Mängel schon oft an die Deutsche Wohnen gewandt „In unseren Häusern leben viele ältere und gehbehinderte Menschen“ „ohne die Aufzüge können sie ihrem Alltag nicht nachgehen.“ Seine eigene Mutter etwa sei körperlich stark eingeschränkt und könne bei Fahrstuhl-Ausfällen oft tagelang nicht vor die Tür Eine andere ältere Nachbarin wiederum leide besonders darunter aufgrund der häufigen Probleme ihren verstorbenen Mann nicht regelmäßig auf dem Friedhof besuchen zu können „Die Wohnungsgesellschaft kümmert sich zu wenig darum“ Rund 90 Fahrstühle gibt es in den Anlagen der Deutschen Wohnen im Falkenhagener Feld Nach Angaben des Unternehmens sind diese oft veralteten Lifte aus den 70er-Jahren eine große Herausforderung „Schon seit dem Jahr 2018 ist die Deutsche Wohnen dabei die Fahrstühle im Quartier sukzessive zu erneuern“ Inzwischen seien 71 Aufzüge komplett erneuert „Seitdem sind die Beschwerden bezüglich Fahrstuhlausfällen sehr zurückgegangen“ „Derzeit liegen uns beispielsweise gar keine vor.“ „Ich habe immer wieder bei der Deutschen Wohnen angerufen und bin oft im Regen stehen gelassen worden“ die ihre 81-jährige Mutter versorgt und selbst keine Treppen mehr laufen kann: „Wenn mich meine eigene Tochter nicht bei den Ausfällen unterstützen würde Das ist doch nicht normal.“ Problematisch sei auch wenn ein Fahrstuhl am Freitag oder am Wochenende kaputt ginge den die Deutsche Wohnen so nicht gelten lassen will Es werde umgehend nach Eingang der Schadensmeldung eine Firma beauftragt den Schaden zu begutachten und die Reparatur vorzunehmen „Grundsätzlich sind die Gründe für einen Fahrstuhlausfall aber sehr unterschiedlich“ „Dies kann zum Beispiel durch technische Probleme oder eben auch durch Vandalismus vorkommen.“ Auch interessant: Was Mieter in Berlin über die Deutsche Wohnen berichten In den meisten Fällen ließen sich die Ausfälle jedenfalls nur durch Reparaturen oder den Austausch von Einzelteilen lösen „Je nach Alter und Zustand der Fahrstuhlanlage nimmt dieser Vorgang der Reparatur aber einige Zeit in Anspruch“ „Ersatzteile für Aufzüge sind nicht schnell zu besorgen manchmal müssen sie sogar erst neu hergestellt werden.“ Insofern könne man diese Prozesse nur so schnell wie eben möglich anschieben und den Mieterinnen und Mietern in der Zwischenzeit bestmögliche Unterstützung anbieten Und genau das werde laut Kruß auch getan: „Selbstverständlich erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner für die Zeit eines Aufzugsausfalls automatisch eine entsprechende Mietminderung und können sich zudem jederzeit bei uns melden sollten sie Unterstützung beim Einkauf oder einen Krankentransport benötigen.“ Auch hierfür würden natürlich alle Kosten übernommen Zum Weiterlesen: Deutsche Wohnen setzt Mieterhöhungen in 2021 aus Kasak betont dabei, dass nicht alle Mitarbeiter der Deutschen Wohnen verständnislos gewesen seien, viele seien vielmehr sehr freundlich gewesen. Vertrauen in das Gesamtunternehmen und die von ihm beauftragten Reparaturbetriebe aber hat er erst einmal nicht mehr: „Der Fahrstuhl macht schon jetzt wieder so komische Geräusche.“ West-Berlins älteste Satellitenstadt ist 60 Jahre alt geworden. Was sich verändert hat – und wie es weitergeht. Ein 19-jähriger Mann soll erschossen worden sein. Die Polizeigewerkschaft spricht von Hinrichtung in der organisierten Kriminalität – die Staatsanwaltschaft sieht keine Verbindung zum Clan-Milieu. Ein Mann ist am Montagnachmittag in Spandau leblos aufgefunden worden. Die Polizei geht von einem Tötungsdelikt aus, wie eine Sprecherin am frühen Montagabend dem Tagesspiegel auf Nachfrage sagte. Eine Mordkommission ermittelt. Hier gibt es den Spandau-Newsletter tagesspiegel.de/bezirke Gegen 15.20 Uhr waren die Beamten den Angaben der Sprecherin zufolge zu einer verletzten Person in die Straße Im Spektefeld Ecke Hauskavelweg im Ortsteil Falkenhagener Feld gerufen worden Rund um den Tatort befinden sich Ein- und Mehrfamilienhäuser Nach öffentlicher Fahndung in Berlin Mutmaßlicher Vergewaltiger will sich der Polizei stellen Nach Informationen des RBB gehe die Polizei inzwischen von zwei Tätern aus nach denen es sich bei dem getöteten Mann um einen 19-jährigen Flüchtling handelt wollte die Staatsanwaltschaft „zum Schutz der andauernden Ermittlungen“ nicht bestätigen Vor Ort befanden sich am Montag Mitglieder von Einsatzhundertschaften sowie Ermittler der Kriminalpolizei Auch Notfallseelsorger waren im Einsatz – mutmaßlich Eine RBB-Reporterin sagte in der „Abendschau“ Augenzeugen hätten von mehreren Schussverletzungen berichtet und dabei von „sehr viel Blut“ gesprochen äußerte sich am Montagabend dazu: „Diese öffentliche Hinrichtung heute in Spandau zeigt uns wozu Menschen in der organisierten Kriminalität fähig sind.“ Zwar sei Berlin grundsätzlich sicher dennoch werde es im Konkurrenzkampf innerhalb der organisierten Kriminalität immer häufiger zur Waffengewalt gegriffen Ein Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft sagte am Dienstag laut Deutscher Presse-Agentur, es gebe bisher keine Anhaltspunkte für Verbindungen zum Clan-Milieu. Details zum Hintergrund und zum Tathergang seien weiterhin noch nicht bekannt, so der Sprecher. Eine Pressesprecherin der Staatsanwaltschaft sagte dem Tagesspiegel am Dienstagmorgen, die Obduktion des Opfers laufe. Weitere Informationen würden zurückgehalten, um die laufenden Ermittlungen nicht zu gefährden.