Auf mehr als 8.000 Quadratmetern haben Anfänger und Profis nun jede Menge Platz zum Trainieren - gebaut vom Fehmarnschen Ringreiterverein die auf der Suche nach mehr als nur Erholung sind Auf der Sonneninsel in der Ostsee gibt es 300 Kilometer ausgeschilderte Radwege – oftmals direkt an der Küste oder auf dem Deich. Auf breiten und sicheren Radwegen können Gäste und Einheimische die Insel mit Blick aufs Wasser erkunden und die Aussicht genießen In den vergangenen Jahren wurden streckenweise die Wege auf den Deichen ausgebaut und erneuert nebeneinander fahren oder eine Radtour mit Fahrrad-Anhänger sind von jetzt an kein Problem mehr also die Strecke einmal rund um die Insel ist 78 Kilometer lang Im Inselinneren geht es außerdem durch die weiten Felder und Wiesen der insgesamt flachen Während der zahlreichen Touren über die Insel kann man Sehenswürdigkeiten kleine Ortschaften sowie die unterschiedlichen Küstenabschnitte besichtigen und in Cafés Querfeldein oder Radfahren nach Plan – auf Fehmarn ist beides möglich Um besonders viel auf den Strecken zu sehen und Unterschiedliches zu entdecken gibt es fünf Themenrouten zwischen 30 und 40 Kilometer Länge überall startbar und aus jeder Richtung spannend Neben den ausgewiesenen Themenrouten direkt auf der Insel verlaufen über Fehmarn ebenfalls Fernradwege sowie die Strecke des Ostseeküstenradweges und des Mönchsweges Letztere sind mit Symbolen an den Wegweisern gekennzeichnet Fehmarn ist ein Paradies für Naturliebhabende die auf einem Spaziergang oder einer Wanderung die Insel entdecken und kennenlernen möchten Ausgeschilderte Strecken führen zum Teil direkt an der Küste entlang oder leiten Sie durch das Inselinnere ist ausreichend Abwechslung bei den Wanderungen garantiert Die Themenrouten, Rad- und Wanderrouten sowie weitere Tourenvorschläge gibt es in der App Komoot Mit optimalen Windverhältnissen, anfängerfreundlichen Stehrevieren und rauer Brandung ist Fehmarn sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Surferinnen und Surfer ein beliebter Anlaufpunkt. An 18 Spots gehen Wassersportlerinnen und -sportler Windsurfen • Beste Bedingungen bei jeder Windrichtung E-Mail: info@fehmarn.de www.fehmarn.de Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf ruhrnachrichten.de Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von ruhrnachrichten.de dabei ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar Diese Funktion steht nur unseren Abonnenten zur Verfügung In neun von 16 untersuchten Regionen steigen die Preise wieder Welche Regionen für Hamburger preislich besonders attraktiv sind Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten Februar 2025 – Passend zum Start in den Frühling rufen der Tourismus-Service Fehmarn (TSF) sowie der Umweltrat der Stadt Fehmarn wieder zur jährlichen Frühjahrsputzaktion auf wie die StrandGut-Aktion der Flensburger Brauerei sowie „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ des Städteverbands Schleswig-Holstein statt Einheimische und Gäste sind herzlich eingeladen die zum Teil auch in den jeweiligen Inseldörfern umgesetzt werden Als Dankeschön erhalten alle Teilnehmenden FLENS Bier oder alkoholfreie Getränke Fehmarns Frühjahrsputz steht vor der Tür: Am 15 März sind Dorfbewohnerinnen und -bewohner sowie Urlauberinnen und Urlauber herzlich eingeladen sich an den inselweiten Müllsammelaktionen zu beteiligen Wie im letzten Jahr hat sich der TSF dazu entschieden auch in diesem Frühjahr die FLENS StrandGut-Aktion sowie die Aktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ des Städteverbands Schleswig-Holstein Die Erfahrungen aus den letzten Jahren zeigt uns dass das Thema in vielen Köpfen sehr präsent ist und dementsprechend auch die Beteiligung vor Ort groß ist“ so Lina Rotte aus der Marketingabteilung des TSF 185 Quadratkilometern benötigt es einige Helferinnen und Helfer um verschiedene Stellen inselweit von Müll zu befreien der entweder achtlos in der Umwelt liegen gelassen oder durch die Ostsee angespült wurde dass bis zu 13 Millionen Tonnen Plastik pro Jahr in die Weltmeere gelangen Durch die Teilnahme an Müllsammelaktionen kann jeder einen Beitrag zur Verringerung des Mülls in der Landschaft und in der Ostsee leisten“ so Beate Burow vom Umweltrat der Stadt Fehmarn Mit der FLENS StrandGut-Aktion möchte die Flensburger Brauerei aktiven Umweltschutz mit verantwortungsbewusstem Tourismus verbinden damit sich auch die kommenden Generationen und Gäste an sauberen Stränden und einzigartigen Naturerlebnissen erfreuen können Zentrale Anlaufstelle ist die Tourist-Info Burg März von 10 bis 13 Uhr in die Tourist-Info Burg in der Bahnhofstraße 30 kommen um sich Müllsäcke und Handschuhe abzuholen Bis 13 Uhr kann der gesammelte Müll vor der Tourist-Info abgegeben werden da er im Anschluss durch den Bauhof entsorgt wird Beratung und Verkauf in der Tourist-Info sind an diesem Tag nicht möglich Flensburger Bier und alkoholfreie Getränke als Dankeschön Auf Wunsch erhalten die Teilnehmenden im Anschluss von der Flensburger Brauerei gesponsertes Bier sowie alkoholfreie Getränke Um sowohl das Equipment als auch die Getränke für größere Gruppen (Vereine, Verbände etc.) vorab zu bestellen und zu koordinieren, ist eine vorherige Anmeldung bis 5. März 2025 bei Lina Rotte vom Tourismus-Service Fehmarn unter l.rotte@fehmarn.de notwendig Equipment und Getränkekisten können nach vorheriger Anmeldung vom 12 März in der Tourist-Info am Südstrand (9 bis 16 Uhr) abgeholt werden Pressekontakt: Tourismus-Service FehmarnLina RotteBurgtiefe, Zur Strandpromenade 423769 FehmarnTel.: 04371-506-328Fax: 04371-506-390E-Mail: l.rotte@fehmarn.de Die Sonneninsel Fehmarn: Mitten in der Ostsee gelegen landschaftlich so vielfältig wie ihre 42 kleinen Ortschaften Mit einer Fläche von 185 Quadratkilometern ist Fehmarn die drittgrößte Insel Deutschlands und gehört als einzige der Ostseeinseln zum Bundesland Schleswig-Holstein Das Wahrzeichen der Insel – die Fehmarnsundbrücke – verbindet seit 1963 den Süden Fehmarns mit dem schleswig-holsteinischen Festland und ist somit Teil der „Vogelfluglinie“ der direkten Verkehrsverbindung zwischen den Großräumen Kopenhagen und Hamburg Von Puttgarden im Norden Fehmarns führt eine 19 Kilometer lange Fährverbindung bis ins dänische Rødby Der 78 Kilometer lange Küstenstreifen wird von feinen Sandstränden sowie von Naturstränden Das Landesinnere lädt mit seinen weitläufigen Wiesen und Feldern zu ausgiebigen Spaziergängen und Fahrradtouren ein das jährlich etwa 420.000 Touristen mit fast 3 Millionen Übernachtungen zu einem Urlaub auf der Insel veranlasst lockt das Angebot an sportlichen Aktivitäten Freizeitbeschäftigungen und Veranstaltungen Wassersportfans bekommen ebenso wie Segler Fahrradfahrer oder Angler die Möglichkeit ihr Hobby während des Urlaubs in vollen Zügen auszuüben das Surf-Festival oder das Midsummer Bulli Festival ziehen jährlich zahlreiche Besucher nach Fehmarn Fehmarn lockt jährlich etwa 420.000 Touristen mit fast 3 Millionen Übernachtungen zu einem Urlaub auf die Sonneninsel in der Ostsee Ergänzt wird diese durch eine 19 Kilometer lange Fährverbindung von Puttgarden im Norden Fehmarns bis ins dänische Rødby Seit Sommer 2020 entsteht im Fehmarnbelt der längste Absenktunnel der Welt der den Norden Fehmarns mit der dänischen Insel Lolland verbindet familienfreundliche Freizeitbeschäftigungen sowie etablierte Veranstaltungen ziehen jährlich zahlreiche Besucher nach Fehmarn ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen Im Nordosten der beliebten Ostseeinsel Fehmarn liegt die kleine Ortschaft Marienleuchte Nördlich der kleinen Siedlung und deren malerischen Leuchtturms erstreckt sich der gleichnamige Strand mit dem Partner oder dem Hund sucht ist an diesem Strand auf jeden Fall richtig Mit dem Auto erreichst Du den Strand nur über Puttgarden wenn Du Dir ein Fahrrad schnappst und entlang der Küste auf einem Landweg zum Strand radelst Dabei kannst Du wunderschöne Ausblicke auf die Ostsee genießen Der Strand Marienleuchte selbst ist nicht ausgeschildert wenn Du aber den zahlreichen Schildern nach Marienleuchte folgst kommst Du auch ganz einfach ohne Navi sicher an Dein Ziel Der Strand Marienleuchte bietet zwar keinerlei touristische Infrastruktur aber gerade das macht diesen Strand auf Fehmarn auch aus Alleinreisende und NaturliebhaberInnen kommen an dieses Fleckchen Erde um während ihres Ostsee-Urlaubs die Entspannung und Ruhe hier zu genießen Die Länge und Weite des Strandes bietet viel Platz und Privatsphäre Ob Du mit Deinem Hund den Strand erkunden willst schöne Muscheln und Steine sammeln oder einfach den Windrädern zugucken möchtest Zusätzlich kannst Du die Aussicht auf den romantischen Leuchtturm von Marienleuchte genießen und das meist ganz für Dich alleine denn selbst zu der Hochsaison wird es am Strand nicht sonderlich voll dass Du auf jeden Fall Badeschuhe einpacken solltest denn obwohl der Strand zu großen Teilen aus sehr weichem Sand besteht gibt es auch einige Abschnitte mit kleinen spitzen Steinen die bei einem romantischen Spaziergang am Strand weh tun könnten Im Nordosten der beliebten Ostseeinsel Fehmarn liegt die kleine Ortschaft Marienleuchte. Nördlich der kleinen Siedlung und deren malerischen Leuchtturms erstreckt sich der gleichnamige Strand. Wer Zeit für sich, mit dem Partner oder dem Hund sucht ist an diesem Strand auf jeden Fall richtig. Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum KanalDuschenGastronomieLiegestühleToilettenParkplätzeLifeguardStrand-CheckErholungEin ruhiger naturbelassener Strand im Osten der Insel mit weitem Blick auf die Ostsee und Dänemark Muschelsuchen und entspannte Stunden abseits des Trubels – perfekt für NaturliebhaberInnen.FamilieEs gibt keine Infrastruktur keine RettungsschwimmerInnen und keinen Spielbereich – der Strand ist eher für Erwachsene geeignet weniger für Familien mit kleinen Kindern.PartyKeine Gastronomie keine Events – Marienleuchte ist kein Ort zum Feiern ist hier fehl am Platz.WassersportEs gibt keine Wassersportangebote und durch die Steine ist der Einstieg ins Wasser teils erschwert Der Strand ist besser für Spaziergänge und Naturbeobachtung geeignet als für sportliche Aktivitäten.Frau fährt mit Fahrrad an den Strand und genießt den Ausblick © ShutterstockAnfahrt & ParkenMit dem Auto erreichst Du den Strand nur über Puttgarden HolidayCheck geht gemeinsam mit seinen Partnern gegen gefälschte Bewertungen vor Sparen ab der ersten Reise und viele Vorteile vor Die beliebtesten Hotels weltweit – basierend auf mehr als 837.000 echten Bewertungen aus dem Jahr 2024 Die Zahl der Landjugendmitglieder in Schleswig-Holstein ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen in der anderen schlägt ein Vorschlaghammer auf Holzpaletten erster Vorsitzender der Landjugend Fehmarn "Das ist immer ein netter Anfang mit allen Leuten Wir müssen nur die Ruhe und den Überblick behalten Gerade beim Aufbau entsteht ein starkes Wir-Gefühl bevor er einem Kollegen den Platz für die Tresen zeigt darunter viele Landjugendgruppen aus ganz Schleswig-Holstein Für sie ist das Event auf Fehmarn ein Highlight des Jahres Die Landjugend Fehmarn wurde 1977 gegründet Heute hat sie 396 Mitglieder und ist damit die zweitgrößte in Schleswig-Holstein (nach Albersdorf) Die Fehmaraner sind eine vergleichsweise junge Landjugend Immer wieder wurden auch Minderjährige in den Vorstand gewählt Er arbeitet auf dem elterlichen Ferienhof mit Wohnungen und Landwirtschaft Man fühlt sich bei Veranstaltungen wie dem Maifeuer gefordert Seine Kollegin Ann-Kathrin Witt nickt zustimmend und ergänzt: "Gerade beim Aufbau spürt man den Zusammenhalt besonders Das Maifeuer ist für viele Fehmaraner und auch für uns das Highlight im Jahr" Für die Landjugend ist es etwas Besonderes Die Landjugend auf Fehmarn ist eine von 86 Gruppen aus elf Kreisen Im vergangenen Jahr gründeten sich drei neue Gruppen Vor Corona waren es landesweit 7.000 Mitglieder "Für Jugendliche und junge Erwachsene ist die Landjugend oft der Ort Sie ist Geschäftsführerin beim Landjugendverband Schleswig-Holstein einem der größten Landjugendverbände in Deutschland Dieser organisiert Veranstaltungen und Weiterbildungen für die jungen Menschen und vertritt ihre Interessen im Land dass in den nächsten drei Jahren die Marke von 10.000 Mitgliedern erreicht wird Die Aufbauarbeiten für die große Fete in der Halle in Westermarkelsdorf sind fast abgeschlossen Nun geht es an kleinere Arbeiten wie das Aufhängen der Banner mit den Getränkepreisen Die meisten jungen Mitglieder wurden quasi in die Landjugend hineingeboren "Von zwei bis 70 Jahren haben wir jedes Alter dabei" Das Miteinander zwischen Jung und Alt macht es aus Hopp selbst trat vor fünf Jahren mit 15 in die Landjugend ein seit drei Jahren ist er erster Vorsitzender "Unsere Eltern waren auch schon in der Landjugend Deshalb sind wir damit groß geworden und haben nach wie vor starke Unterstützung von außen Nach einem Tag Aufbau ist alles bereit für das Maifeuer in Westermarkelsdorf Fehmarn ist stolz auf seinen Campingtourismus viele davon erhalten jährlich Topnoten von Testern Von Saisonstart rund um Ostern bis Saisonende im Herbst ist Fehmarn einer der Lieblingsplätze von Campern Im Schnitt macht das Camping nach Angaben der Tourismusagentur Schleswig-Holstein 2024 einen Anteil von 15 Prozent bei den Übernachtungen aus auf der Ostseeinsel sind es rund 40 Prozent Heißt: Nicht nur in der Hauptsaison sind die Campingplätze gut besucht Viele Kurzentschlossene oder Kurzurlauber haben deshalb häufig auf 24-Stunden-Parkplätzen für Wohnmobile übernachtet unter anderem in Burgstaaken oder Burgtiefe wurden in den vergangenen Jahren gern und häufig von Wohnmobilisten genutzt "Einmalig 24 Stunden für Wohnmobile" war auf den Parkplatzschildern zu lesen Doch diese hat die Stadt Fehmarn nun abmontiert "Denn mit der Beschilderung haben wir dem Gast vielleicht fälschlicherweise suggeriert Gemäß Landesnaturschutzgesetz ist das Übernachten in Fahrzeugen außerhalb offizieller Stell- oder Campingplätze nicht erlaubt Auch umgebaute Transporter oder Bullis fallen laut Kreis Ostholstein unter dieses Verbot 24-Stunden-Parkplätze seien verkehrsrechtlich dem Parken gewidmet und sind damit ausdrücklich keine Wohnmobilstellplätze oder Campingplätze erklärt eine Kreissprecherin und fügt hinzu: "Das ist in den Campingkreisen auch hinlänglich bekannt." Damit es dennoch künftig keine Missverständnisse mehr gibt hat die Stadt Fehmarn nun sämtliche 24-Stunden-Parkplätze für Wohnmobile auf der Insel wieder abgeschafft Seit zehn Jahren kommt er immer wieder nach Fehmarn übernachtet mit seinem Wohnmobil auf den 24-Stunden-Parkplätzen warum ich nur noch ein Ticket bis 18.00 Uhr ziehen konnte Doch heute wurde er vom Ordnungsamt geweckt und auf die neue Situation aufmerksam gemacht wiederkommen werden wir nun vermutlich nicht mehr Und das wird auch anderen Wohnmobilfahrern so gehen" Gunnar Mehnert versteht die Aufregung dagegen nicht Er ärgert sich schon lange über die "Parkplatz-Übernachtungen" und findet es längst überfällig dass die Stadt Fehmarn ihre 24-Stunden-Parkplätze abschafft Der Landesvorsitzende des Campingverbands betreibt selbst einen Campingplatz auf der Insel Einige seiner Kollegen hätten extra Stellplätze für Wohnmobilisten an ihren Eingangstoren ist sie voll." Dann könnten Wohnmobilisten nicht einfach auf Parkplätze ausweichen Das sieht auch der ADAC Schleswig-Holstein so Wohmobilstellplätze zum Übernachten und reine Wohnmobilparkplätze auseinanderzuhalten "Ein Parkplatz mit einem Wohnmobilsymbol ist kein Stellplatz wie lange die Wohnmobile stehen bleiben dürften Wohnmobilfahrer sollten sich also vorab informieren Wer auf normalen Parkplätzen im Fahrzeug schläft Fehmarn hatte 24-Stunden-Parkplätze für Wohnmobilisten eingerichtet Am Sonnabendnachmittag (5.04) löste eine unangenehm riechende Substanz in einem Supermarkt in Burg auf Fehmarn (Kreis Ostholstein) einen Großeinsatz der Rettungskräfte aus Ein 63-jähriger Mann hatte nach Angaben der Polizei mindestens zwei Glasampullen mit einer säureähnlichen Substanz auf den Boden geworfen was für Übelkeit und einen unerträglichen Geruch sorgte mussten den Markt für rund eineinhalb Stunden verlassen Zwei Personen klagten über Atemwegsreizungen Messungen ergaben, dass keine Gesundheitsgefahr bestand. Die Polizei identifizierte schnell den Mann aus dem Kreis Segeberg als Tatverdächtigen der den Vorfall mit frei erhältlichen Scherzartikeln ausgelöst hatte Gegen ihn wird nun wegen Körperverletzung und Nötigung ermittelt In dem neuen Schutzgebiet sind Speedboote und Fischerei ganz verboten Wassersportler können nur von April bis Oktober aufs Meer Immer mehr Tanker der sogenannten russischen Schattenflotte fahren durch die verengte Fahrrinne bei der Baustelle zur Fehmarnbeltquerung Durch dieses Nadelöhr fahren aber immer mehr Tanker der sogenannten "russischen Schattenflotte" Russland nutzt laut Bundeswehr die sogenannte "Schattenflotte" um die gegen das Land verhängten Sanktionen zu umgehen Die Schiffe fahren russisches Rohöl nach Indien oder China Geschäftsführer der Deutschen Risikoberatung sieht durch die politische Lage im Ostseeraum eine komplett neue Lage im Fehmarnbelt - auch hinsichtlich des Projektes Fehmarnbelttunnel "Mit Blick auf die Sabotageakte in der Ostsee muss auch ein Anschlag in Zusammenhang mit dem Tunnel evaluiert werden" dass das Tunnelprojekt zu verantworten sei Baeck berät deutsche Konzerne und Unternehmen vor Angriffen jedweder Art Ein zusätzliches Risiko seit Beginn der Sabotageakte in der Ostsee ist die sensible Infrastruktur wie Glasfaserkabel zwischen Fehmarn und dem dänischen Lolland Mit Blick auf deren Schutz meint Baeck: "Es gibt Unterwasserdrohnen die deutlich bezahlbarer sind als die Einsätze der Deutschen Marine zur Begleitung und Überwachung von Frachtern um Sabotageakte zu verhindern." Unterwasserdrohnen könnten die Marine entlasten alten Rohöltankern und sensibler Infrastruktur sollten laut dem Experten regelmäßig Risikoanalysen gemacht werden um das Zusammenspiel aller Bereiche und Institutionen zu prüfen Das sieht auch Fehmarns Bürgermeister Jörg Weber (SPD) so NDR Schleswig-Holstein sagt er zur Risikobewertung: "Die machen wir schon für unsere Insel in den letzten Monaten und Jahren natürlich auch im Größeren Man sollte nicht so blauäugig durch die Gegend laufen wie vielleicht noch vor zehn Jahren." alle Institutionen und Ämter für eine Bewertung des Gefahrenpotenzials miteinander zu vernetzen In Vorbereitung auf den Tunnel baue er gerade aus den Freiwilligen Feuerwehren der Insel eine Hauptwehr auf Außerdem bestätigt er eine regelmäßige Risikobewertung mit dem Kreis und dem Land Aufgrund des aktuellen Gefahrenpotenzials sorgt sich Weber: "Es ist die Gesamtheit - Fährverkehr, Baustelle, die alten maroden Tanker - das macht uns schon Sorge. Unsere Fehmarnsundbrücke war im russischen Fernsehen schon als Angriffsziel zu sehen Von: Andreas Höppner Auf Fehmarn wächst mehr als nur Getreide: Immer mehr Landwirte setzen auf den Anbau von Pflanzkartoffeln – vor allem für Chips und Pommes Nach dem Inselwesten zieht nun auch der Inselsüden nach Warum die Bedingungen ideal sind und was hinter dem Kartoffelboom steckt Fehmarn – Der Kartoffelanbau auf Fehmarn spielte bislang eine untergeordnete Tradition besitzt eigentlich nur der Anbau von Speisekartoffeln durch Wolfgang Griefahn aus Petersdorf Seine Fehmarn-Kartoffeln sind in der Region ein Begriff Nach eigenen Angaben baut er die Knollenpflanze auf einer Fläche von „gut zehn Hektar“ an Seit dem vergangenen Jahr ist auf der Insel die Anbaufläche für Kartoffeln jedoch stark gewachsen – allerdings für Pflanzkartoffeln Der Inselwesten legte 2024 vor mit weit mehr als 100 Hektar der Inselsüden hat jetzt mit 85 Hektar nachgezogen so Landwirt Carsten Marquardt aus Avendorf der sich mit acht weiteren Landwirten zusammengeschlossen hat und mit dem Kartoffelanbau auf einen neuen Betriebszweig setzt Offen für Neues sind im Inselsüden neben ihm auch Carsten Thomsen-Detlefs Arend-Peter Höper und Claus-Joachim Lafrentz Am Sonntag war die Kartoffellegemaschine eines beauftragten Lohnunternehmens aus dem Kreis Segeberg mit dem Pflanzen der Knolle auf dem Acker von Karsten Muhl bei Strukkamp im Einsatz Bis zum Ende dieser Woche dürften dann alle Kartoffeln im Inselsüden in der Erde sein Sie werden hier für einen niedersächsischen Betrieb angebaut und vermehrt Dabei handle es sich um Kartoffeln für die Chips- und Pommesproduktion Auf einer Messe in Nordrhein-Westfalen sei er auf die guten Anbaubedingungen auf Fehmarn mit viel Sonne Wind und wenig Schadinsekten wie Blattläuse angesprochen worden Sein Interesse war geweckt und das der Berufskollegen offenbar auch zumal man mit dem etwas leichteren Boden im Inselsüden gute Anbauvoraussetzungen habe Für die Fruchtfolge verspreche er sich vom Kartoffelanbau ebenfalls einen positiven Effekt dann könnte sich der Anbau der Pflanzkartoffel auch im Inselsüden etablieren dass pro Hektar zweieinhalb bis vier Tonnen der Knolle gesetzt werden 40 bis 50 Tonnen möchten er und seine Kollegen dann ernten Bislang sind die aktuellen Wetterbedingungen für die Kartoffel ideal im letzten Jahr sei es nicht ganz so optimal gewesen berichtet Theresa Schmidt aus Westermarkelsdorf Jan-Peter Rathmann und Jan Wilhelm Becker das Pflanzkartoffelprojekt im Inselwesten gestartet hat 2023 habe ihr Betrieb 85 Hektar Raps durch den Rapserdfloh verloren Da sei die Anfrage eines Urlaubers nach einem Pflanzkartoffelanbau auf Fehmarn interessant gewesen Mit 125 Hektar und fünf Landwirten sei man im vergangenen Jahr gestartet in diesem sei man nun zu sechst mit 160 Hektar Bei einer landwirtschaftlichen Anbaufläche von rund 13000 Hektar bleibt der Anteil der Kartoffel mit knapp 260 Hektar weiterhin gering dass man auf Fehmarn mit dem Mais auch mal klein angefangen habe und er mittlerweile auf 600 bis 700 Hektar angebaut werde Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden An der Ostseeküste sind die Temperaturunterschiede heute groß Auf Fehmarn ist es mit Höchstwerten um 12 Grad deutlich kühler als in Rostock Dort werden am Nachmittag 21 Grad gemessen Ursache dafür ist ein kräftiger Ost- und Südostwind. In Rostock bringt der Landwind warme Luft in die Hansestadt Auf der Ostseeinsel weht der Wind dagegen vom noch kalten Meer und dämpft die Temperaturen Die Fans von «Nord bei Nordwest» können sich freuen Folge der erfolgreichen Krimireihe haben begonnen Hamburg/Fehmarn (dpa) - Im fiktiven Ort «Schwanitz» der Kult-Krimiserie «Nord bei Nordwest» wird immer weiter gemordet: In Hamburg und Umgebung sowie auf der Ostseeinsel Fehmarn haben jetzt die Dreharbeiten für die mittlerweile 30 wie der Norddeutsche Rundfunk (NDR) mitteilte Die Dreharbeiten für die Folge mit dem Titel «Das dritte Grab» werden bis zum 27 Bis die neue Episode dann im Fernsehen zu sehen ist dauert es aber noch etwas: Anfang 2026 wird sie voraussichtlich über die ARD-Mediathek abrufbar und im Ersten zu sehen sein Und auch in Folge 30 starten wieder die Lieblingsfiguren der Fans durch: Mehmet Ösker (Cem Ali Gültekin) hat mal wieder einen neuen Job Als auf dem Gräberfeld die Leiche eines Mannes gefunden wird der allem Anschein nach lebendig begraben wurde nehmen Hauke Jacobs (Hinnerk Schönemann) und Hannah Wagner (Jana Klinge) die Ermittlungen auf dass der Mörder bald ein zweites Opfer vergräbt Neben Schönemann und Klinge sind auch wieder Marleen Lohse als Tierärztin Jule Christiansen Regine Hentschel als seine Kollegin Ellen Bleckmann und Joshy Peters als Kriminaltechniker Martin Puttkammer zu sehen der bereits die Vorlagen für die zuletzt ausgestrahlten Fälle «Haare Hartmann!» und «Das Nolden-Haus» geschrieben hat wurde im April 2025 in einer Jubiläumssendung der ARD von den Zuschauern zur beliebtesten Kultserie aller Zeiten gewählt Fehmarn, 22. Januar 2025 – Ab sofort finden Jobsuchende in der neuen Online-Jobbörse des Tourismus-Service Fehmarn (TSF) und der Stadt Fehmarn gebündelt offene Arbeitsstellen auf der Insel. Lokale Arbeitgeber haben mit dem neuen Angebot die Möglichkeit, ihre freien Stellen unter www.jobs.fehmarn.de zu präsentieren Die Jobbörse ist ein gemeinsames Projekt des TSF und der Stadt Fehmarn um dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken und derzeit verfügbare Arbeitsstellen aus allen Branchen auf Fehmarn zusammengefasst darzustellen „Wir freuen uns, die neu entwickelte Jobbörse nun endlich der Öffentlichkeit vorstellen zu können und damit potentielle Arbeitskräfte gezielter auf die Job-Angebote auf Fehmarn aufmerksam zu machen“, so Tourismusdirektor Oliver Behncke. Auf der Webseite www.jobs.fehmarn.de finden Interessenten gebündelt sämtliche Stellenangebote aus verschiedenen Branchen über Bauunternehmen und Dienstleister bis hin zu sozialen Berufen Neben Voll- und Teilzeit-Stellen können auch Ausbildungs- sowie Praktikumsplätze und Saison-Jobs veröffentlicht werden Die Suche kann mit Hilfe von Filteroptionen und einer Suchmaske mit Textfeld konkretisiert werden Zusätzlich gibt es eine direkte Bewerbungsfunktion Die neu entwickelte Jobbörse soll Interessierten ab sofort schnell und einfach offene Stellenangebote auf der Insel präsentieren „Für viele ist das Leben auf der Lieblingsinsel um seinen Lebensmittelpunkt komplett auf die Insel zu verlegen“ verantwortlich für das Online Marketing beim Tourismus-Service Fehmarn und die Umsetzung der Jobbörse Die Suche nach dem passenden Job auf Fehmarn ist aus der Ferne gar nicht so einfach wobei die Jobbörse an dieser Stelle ab sofort Abhilfe schafft Das neue Portal soll die Situation verbessern schnell und einfach eine passende und interessante Arbeitsstelle auf Fehmarn zu finden Einfaches Handling für Arbeitgeber und Arbeitnehmer „Arbeitgeber bekommen die Chance ihre individuellen Job-Angebote auf Fehmarn ohne großen Aufwand attraktiv zu präsentieren um damit neue Arbeitnehmerinnen und -nehmer zu gewinnen Für Gastronomen wird es beispielsweise zunehmend schwieriger Die Veröffentlichung der Stellenanzeigen geschieht direkt unkompliziert und kostenfrei über den jeweiligen Arbeitgeber der zudem ein individuelles Firmenprofil anlegen kann Die einzige Beschränkung liegt ausschließlich darin Somit werden weder weltweite noch 100%-Homeoffice-Stellen ausgespielt Der individuelle User-Bereich ist per Log-In für Arbeitnehmerinnen und -nehmer sicher Es gibt eine Merkliste sowie die Möglichkeit einen Job-Alarm per E-Mail bei neuen Stellenangeboten einzurichten Zusätzlich können Bewerbungsunterlagen unkompliziert über das Portal gemanagt werden Damit die Jobbörse eine weitreichende Bekanntheit erzielt unterstützt der Tourismus-Service das neue Portal mit diversen Marketingmaßnahmen auf unterschiedlichen Kanälen wie zum Beispiel in Social Media oder im Newsletter dass die Jobbörse von möglichst vielen Personen sowie Unternehmen genutzt wird um den unbesetzten Arbeitsstellen auf der Insel entgegenzuwirken Pressekontakt:Tourismus-Service FehmarnLina RotteBurgtiefe, Zur Strandpromenade 423769 FehmarnTel.: 04371-506-328Fax: 04371-506-390E-Mail: l.rotte@fehmarn.de Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen Die Filiale in Burg auf Fehmarn wurde umgehend geräumt Großeinsatz auf der Urlaubsinsel Fehmarn: Ein Rewe-Markt in Burg wurde am Samstagnachmittag geräumt weil sich ein höchst unangenehmer Geruch verbreitete Um kurz vor 15 Uhr bemerkten Kunden und Mitarbeiter der Filiale einen eigentümlichen Geruch die Feuerwehr und weitere Einsatzkräfte angerückt waren Hierbei handelt es sich um eine chemische Substanz die eine reizende Wirkung verursacht und übel riecht um Gefahren für die Gesundheit zu minimieren Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall Bei einer Person traten Atembeschwerden auf hieß es auf Nachfrage der MOPO von der Polizei Laut den „Lübecker Nachrichten“ waren mehr als 100 Rettungskräfte vor Ort Das könnte Sie auch interessieren: Viele Hamburger Polizisten rechts – jetzt reagiert ihr Chef Doch dann Entwarnung: Der übel riechende Geruch stammte nicht von Buttersäure Ein älterer Mann hatte sie im Eingangsbereich und an zwei weiteren Stellen in dem Supermarkt verteilt Die Polizei beendete den Einsatz kurz vor 18 Uhr Der Supermarkt ist bereits wieder geöffnet Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Januar 2025 – Erstmals haben Campingurlauberinnen und -urlauber sechs Campingplätze auf Fehmarn so gut bewertet dass sie zu den Top 100 der besten Campingplätze Europas zählen Für den jährlichen Publikumspreis haben 55.000 Campinggäste für 2025 über 110.000 Bewertungen abgegeben Ein Campingplatz von der Sonneninsel schafft es sogar in die Top 10 der besten Campingplätze Deutschlands Der Award-Sieger in der Sonderkategorie „Infrastruktur“ liegt ebenfalls auf Fehmarn 55.000 Campingurlauberinnen und -urlauber haben mit über 110.000 Bewertungen entschieden welche Campingplätze in Europa sie zu den besten zählen die vor allem die Gästezufriedenheit sowie die Anzahl und die Aktualität der Bewertungen berücksichtigt Unter den Top 100 der beliebtesten Campingplätze in Europa befinden sich sechs auf der Ostseeinsel Fehmarn In diesem Jahr dürfen sich Camping Klausdorfer Strand (Platz 13) Camping Südstrand (Platz 63) und erstmals der Camping- und Ferienpark Wulfener Hals (94) über eine Auszeichnung mit dem camping.info Award freuen „Für die Insel sind die Bewertungen eine Bestätigung der kontinuierlichen Bemühungen der Platzbetreiber ihren Gästen unvergessliche Urlaubserlebnisse zu bieten – mit hohem Standard und qualitativ hochwertiger Ausstattung Über dieses Engagement jedes einzelnen Campingplatzes freuen wir uns natürlich sehr“ Der Campingplatz Klausdorfer Strand darf sich im Deutschland-Ranking sogar über eine Platzierung in den Top 10 freuen Zudem ist das Insel-Camp Fehmarn Award-Sieger 2025 in der Sonderkategorie „Infrastruktur“ Der Camping- und Ferienpark Wulfener Hals ist im Vergleich zu 2024 neu ins Ranking eingestiegen Weitere Campingplatz-Auszeichnung vom ADAC die jährlich in ganz Europa Campingplätze unter die Lupe nehmen und bewerten haben das qualitativ hochwertige Angebot von Fehmarns Campingplätzen erkannt: Bereits Ende letzten Jahres veröffentlichte der ADAC seine Auswertung der ADAC-Superplätze 2024 Auf Fehmarn dürfen sich der Campingplatz Miramar das Insel-Camp Fehmarn und der Campingplatz Strukkamphuk über diese Auszeichnung freuen Diese vier Reisemobilplätze haben die Höchstnote von fünf Sternen erreicht Fehmarn hat 17 Campingplätze mit direkter Lage am Meer Die Sonneninsel Fehmarn bietet seinen Gästen insgesamt 17 direkt am Wasser gelegene Campingplätze Wassersport und diverse Veranstaltungen bevorzugen finden bei der großen Auswahl an individuellen Zelt- Wohnwagen- und Wohnmobilplätzen genau das richtige Angebot Auf Fehmarn beträgt der Anteil der Ankünfte und Übernachtungen auf Campingplätzen 40% des Gesamtvolumens 17 Campingplätze der Insel bieten insgesamt ca Davon sind rund 50 % Dauercamper und 50 % touristische Standplätze Der camping.info Award ist ein jährlich ermittelter Publikumspreis der einzig durch die abgegebenen Bewertungen der Camper und demnach ohne Jury und Ermessensentscheidungen durch die camping.info GmbH – dem meistbesuchten Online-Campingführer im deutschsprachigen Raum – vergeben wird Im Fokus des Awards stehen die Gästezufriedenheit die Anzahl sowie die Aktualität der Bewertungen wodurch auch kleinere Plätze im Ranking berücksichtigt werden Mal zeichnet die camping.info GmbH in diesem Jahr die 100 beliebtesten Campingplätze Europas drei in Deutschland und ein Platz in Italien bilden die Top 10 der beliebtesten Campingplätze aus ganz Europa Insgesamt wurden 23.000 Campingplätze in 44 Ländern bewertet Pressekontakt: Tourismus-Service FehmarnLina RotteBurgtiefe, Zur Strandpromenade 423769 FehmarnTel.: 04371-506-328Fax: 04371-506-390E-Mail: l.rotte@fehmarn.de Fristgerecht zum Ende des Monats Februar sind die Fäll- und Rodearbeiten zur Bekämpfung des Rundköpfigen Apfelbaumbohrers (Saperda candida) auf Fehmarn vom amtlichen Pflanzenschutzdienst bei der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein umgesetzt worden November 2024 veröffentlichte geänderte Allgemeinverfügung Das vollständige Entfernen der Wirtspflanzen betraf diesmal einen Knickabschnitt einen Bereich der K63 mit Alleebäumen und mehrere Privatgrundstücke Das Fäll- und Rodegut wird vor Ort gehäckselt und im Bereich der Pufferzone verbrannt Das seit mehreren Jahren intensiv durchgeführte Monitoring bezüglich des Rundköpfigen Apfelbaumbohrers wird auch 2025 fortgesetzt Dazu gehört auch der Einsatz von Spürhunden Mit dieser Methode sollen noch unbekannte Befallsstellen gefunden werden Um eine Ausbreitung weiterhin zu verhindern sind befallene und befallsverdächtige Wirtspflanzen des Rundköpfigen Apfelbaumbohrers zu vernichten Ein Auftreten dieses Quarantäneschädlings außerhalb der Pufferzone ist vom amtlichen Pflanzenschutzdienst bisher nicht nachgewiesen worden unter freiem Himmel schlafen und die Natur hautnah erleben – Camping ist eine ganz besondere Art Urlaub zu machen Camping bedeutet Freiheit und Abenteuer zugleich Gerade für Stadt-Bewohner:innen bietet die Auszeit im Freien eine willkommene Abwechslung zum Trubel in der City Kein Wunder also, dass Camping unter den Deutschen recht beliebt ist. Laut einer Umfrage gingen 2024 etwa 2,5 Millionen Deutsche häufig campen denn hierzulande gibt es einige schöne Ecken Eins der beliebtesten Ziele von Camper:innen ist die Ostsee-Insel Fehmarn dass Campingplätze immer wieder ausgebucht sind und Urlauber:innen teilweise auf 24-Stunden-Parkplätze für Wohnmobile ausweichen und dort übernachten Das Problem an der Sache: In Deutschland ist das Übernachten in Fahrzeugen außerhalb offizieller Stell- und Campingplätze nicht erlaubt Unter die Regelung fallen auch umgebaute Transporter oder Bullis Die 24-Stunden-Parkplätze seien verkehrsrechtlich dem Parken gewidmet und damit keine Wohnmobilstellplätze oder Campingplätze, erklärt eine Kreissprecherin dem NDR und fügt hinzu: "Das ist in den Campingkreisen auch hinlänglich bekannt" werden die 24-Stunden-Parkplätze abgeschafft weil ihre Beschriftung offenbar für Viele missverständlich war "Einmalig 24 Stunden für Wohnmobile" stand auf den Schildern Schon in den vergangenen Monaten habe die Wasserschutzpolizei nach Angaben der Stadt verstärkt Wohnmobilist:innen auf den 24-Stunden-Parkplätzen kontrolliert Für die Wildcamper:innen wurde der Urlaub dadurch schnell zum teuren Spaß: Rund 100 Euro Strafe kostet ein Verstoß Gunnar Mehnert vom Campingverband Schleswig-Holstein hält die Entscheidung für überfällig Er betreibt selbst einen Campingplatz auf Fehmarn und sagt zu den 24-Stunden-Parkplätzen: "Es gibt keinen Grund Wohnmobilist:innen können dann nicht einfach auf Parkplätze ausweichen Fehmarn-Urlauber:innen sind dagegen wenig begeistert von der neuen Vorgehensweise gegen das Wildcampen Christian Kaiser kommt seit zehn Jahren auf die Insel und übernachtet mit seinem Wohnmobil auf den 24-Stunden-Parkplätzen Am nächsten Morgen kam jedoch das Ordnungsamt auf ihn zu und erklärte ihm die neue Situation So gemütlich der "Cluttercore"-Trend aussieht zuweilen ist das Gewimmel im WG-Zimmer oder der eigenen Küchenschublade vor allem eins: Nervtötend für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus Ich will jederzeit top-informiert sein und die neuesten Nachrichten per Push-Meldung über den Browser erhalten ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser Günther Jauch muss dieses Mal die Frage auflösen Bei "Wer wird Millionär?" stellt sich in der nächsten Folge (20 welche Insel seit 2003 auch eine Stadt ist und außerdem die zweitgrößte von Schleswig-Holstein Die Kandidatin und auch ihr Telefonjoker sind ratlos Für die Kandidaten wird es in der "3-Millionen-Euro-Woche" bei "Wer wird Millionär?" doppelt spannend: Jeder qualifiziert sich automatisch für das Finale Die erste Auswahlfrage kann Tamara Löchel aus Köln als Schnellste beantworten und landet damit auf dem Kandidatenstuhl von "Wer wird Millionär?". Nachdem sie bei der 8. Frage um 4000 Euro bereits den Publikumsjoker opfern muss, folgen bei Fragen 9 und 10 der 50:50-Joker wie auch der Zusatzjoker. Somit bleibt der Vertriebsleiterin für die 11. Frage nur noch der Telefonjoker. Für 32.000 Euro will Günther Jauch wissen: "Welche Insel ist seit 2003 auch eine Stadt – und zwar die flächenmäßig zweitgrößte des Landes Schleswig-Holstein?" hat jedoch einen vielversprechenden Telefonjoker zur Auswahl: Ihren Papa Ralph Löchel sei sehr häufig im Urlaub auf den Inseln unterwegs Doch leider ist auch der Vater keine große Hilfe Mit diesem Betrag hat sie sich für das Finale der "3-Millionen-Euro-Woche" qualifiziert Günther Jauch löst daraufhin das Rätsel um die Insel die gleichzeitig eine Stadt ist auf: Fehmarn wäre die richtige Antwort gewesen.  Fehmarn ist neben der Landwirtschaft auch durch Tourismus geprägt Hier der Campingplatz Miramar im Süden der Insel Januar 2003 durch die Fusion der seit dem 1 Januar 1978 verbliebenen vier Gemeinden Burg Nach Lübeck ist die Stadt Fehmarn mit 185,5 Quadratkilometern die flächenmäßig zweitgrößte Stadt Schleswig-Holsteins Fehmarn ist außerdem nach Rügen mit 930 Quadratkilometern und Usedom mit 373 Quadratkilometern die drittgrößte Insel Deutschlands.  Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt Du sitzt im Sand und schaust ins Grüne. Vor Dir liegt der Burger Binnensee und im Rücken die offene Ostsee Begeisterte Camper besuchen den Sandstrand und Kinder toben sich auf dem Spielplatz aus oder bauen mit ihren Eltern Sandburgen .. Am Wulfener Hals kannst Du Dich auf viel Natur eine Liegewiese und jede Menge Windsurfer freuen die langsam aber sicher über das stille Wasser gleiten Eine lockere Atmosphäre und Idylle runden das Bild dieses schönen Strandes auf Fehmarn ab Vor der Schranke zum Campingplatz Wulfener Hals stehen gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung Vom Parkplatz sind es nur wenige Meter über die Zufahrtsstraße zum schönen Sandstrand und Surfspot Der knapp 1,5 Kilometer lange Strand hat eine besondere Form und teilt sich in zwei Abschnitte. Am sandigen Badestrand hast Du viel Platz und kannst gemütlich am Ufer der Ostsee oder des Burger Binnensees im Wasser sitzen Vom Badestrand aus hast Du Zugang zum anderen Teil des Strandes Nach einem kurzen Fußweg findest Du Dich auf einer Liegewiese wieder Zwischen Ostsee und dem Burger Binnensee befindet sich der helle Sandstrand der vor allem bei Familien sehr beliebt ist sowie einen Spielplatz und ein Beachvolleyballfeld um mit der ganzen Familie einen schönen Tag Meer zu verbringen kannst Du zu einem nahegelegenem Restaurant mit schöner Außenterrasse gehen und Dich stärken Falls Du nur eine kleine Erfrischung oder einen Snack für zwischendurch möchtest kannst Du Dir gleich neben dem Restaurant im Eiscafé einen kleinen oder auch einen großen Eisbecher und andere Leckereien gönnen Wer an den Grünen Strand am Binnensee kommt Hier kannst Du mit zahlreichen anderen AnfängerInnen oder Fortgeschrittenen Spaß auf dem Wasser haben und das Windsurfen lernen Deswegen gilt dieser Strandabschnitt auch als Surfrevier es gibt keine Strömung und der Wind sorgt für den Rest Natürlich kannst Du hier auch andere Wassersportarten wie zum Beispiel Stand-up-Paddling oder Segeln betreiben Das Equipment kannst Du Dir ausleihen und so den Grundstein für den Sport Windsurfen legen – und dabei viele nette Leute kennenlernen Die Anfängerkurse sind für jedes Alter geeignet Zu Deiner Sicherheit wird der Strand von der DLRG bewacht sodass Du getrost schwimmen und auch mal die Kinder allein laufen lassen kannst Der Strand eignet sich als Ausflugsziel sowohl für Familien als auch für Paare oder Alleinreisende Besonders WassersportlerInnen kommen hier auf ihre Kosten Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum KanalDuschenGastronomieLiegestühleToilettenParkplätzeLifeguardStrand-CheckErholungDer Strand am Wulfener Hals bietet beste Voraussetzungen für erholsame Stunden direkt am Wasser Zwischen Ostsee und Burger Binnensee gelegen punktet er mit einer vielseitigen Küstenlandschaft flachen Uferzonen und einem gepflegten Sandstrand Die ruhige Lage und das maritime Flair sorgen für entspannte Strandtage – ideal für NaturliebhaberInnen und Ruhesuchende.FamilieFamilien fühlen sich am Wulfener Hals besonders wohl Der flach abfallende Strand und das ruhige Wasser sind perfekt für Kinder geeignet Der nahegelegene Camping- und Ferienpark bietet zudem Spielplätze familienfreundliche Infrastruktur und Aktivitäten – alles fußläufig erreichbar.PartyEin klassischer Partystrand ist der Wulfener Hals nicht – aber ganz ruhig geht es auch nicht zu In der Hauptsaison finden regelmäßig Veranstaltungen und Live-Musik statt kann hier also durchaus fündig werden – allerdings in familiärer Atmosphäre nicht im Clubstil.WassersportWassersport spielt am Wulfener Hals eine zentrale Rolle Die Lage zwischen zwei Gewässern bietet ideale Bedingungen zum Surfen Eine Surf- und Kiteschule direkt vor Ort macht den Einstieg leicht – perfekt für EinsteigerInnen und Fortgeschrittene gleichermaßen.Auto parkt auf einem Parkplatz direkt am Strand ©Shutterstock - 2019 Paitoon PornsuksomboonAnfahrt & ParkenVor der Schranke zum Campingplatz Wulfener Hals stehen gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung Der knapp 1,5 Kilometer lange Strand hat eine besondere Form und teilt sich in zwei Abschnitte. Am sandigen Badestrand hast Du viel Platz und kannst gemütlich am Ufer der Ostsee oder des Burger Binnensees im Wasser sitzen Wenn Du Dich gerne nahtlos sonnen oder nackt baden möchtest kannst Du dies auch am Wulfener Hals tun: Hier gibt es am Badestrand einen extra FKK-Bereich kann hier zwischen der Ostsee und den Dünen blankziehen und die Sonne alle Körperteile scheinen lassen Der Platz schaffte es in der Gesamtwertung an Platz sechs Platz eins bekam ein Campingplatz aus Mecklenburg-Vorpommern Mehr als 55.000 Camper hatten bei der jährlichen Abstimmung mitgemacht Aus dem Kreis Ostholstein hatten es insgesamt neun Campingplätze in die Top 100 geschafft Am frühen Samstagmorgen ist eine Segeljacht nordwestlich von Fehmarn (Kreis Ostholstein) in Seenot geraten Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) war die etwa zehn Meter lange Segeljacht durch eine Leine im Propeller manövrierunfähig geworden Außerdem war der Funk ausgefallen und der Skipper hatte sich am Fuß verletzt Bemerkt hatte die Besatzung eines Fischkutters das Boot rund neun Seemeilen nordwestlich von Fehmarn Obwohl die Besatzung des Kutters die Jacht anfunkte die mit ihrem Einsatzschiff unterwegs waren Die alarmierten Seenotrettungsboote "Heiligenhafen" und "Romy Frank" schleppten die Jacht dann nach Heiligenhafen (Kreis Ostholstein) #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 14:25 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Wegen der Sanierung der Fehmarnsundbrücke gilt dort voraussichtlich das ganze Jahr lang Tempo 30 Der Straßenverkehr bleibt wegen Bauarbeiten auf Tempo 30 beschränkt .css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet Die Brücke dürfe bis auf Weiteres nur mit 30 Kilometern in der Stunde befahren werden Grund dafür seien die Sanierungsarbeiten an der mehr als 60 Jahre alten Brücke Derzeit werden die Tragseile der unter Denkmalschutz stehenden Brücke getauscht Die „Lübecker Nachrichten“ hatten zuvor darüber berichtet Die 963 Meter lange Straßen- und Eisenbahnbrücke verbindet die Insel Fehmarn mit dem Kreis Ostholstein und wird wegen ihrer markanten Form „Kleiderbügel“ genannt Sie soll nach der Eröffnung der Festen Fehmarnbeltquerung zwischen der deutschen Insel Fehmarn und der dänischen Insel Lolland nur noch von langsamen Fahrzeugen Dafür wird die Brücke nach Angaben der Deutschen Bahn seit 2019 nach und nach umfassend saniert Für den fließenden Straßen- und Eisenbahnverkehr entsteht derzeit ein Tunnel Wie lange die Bauarbeiten und die damit verbundenen Geschwindigkeitsbeschränkungen dauern werden stand nach Angaben des Bahnsprechers zunächst nicht fest In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: dm und Edeka folgen","text":"Startschuss für Shoppingmeile auf Fehmarn: Aldi eröffnet dm und Edeka folgen","url":"https://www.fehmarn24.de/fehmarn/und-edeka-folgen-startschuss-fuer-shoppingmeile-auf-fehmarn-aldi-eroeffnet-dm-93679758.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seit etwa einem Jahr entsteht im Gewerbegebiet am Burger Ortseingang eines der größten Einkaufzentren der Insel Auf dem Grundstück am Ehlers Kamp bauen Aldi Edeka Krause und der Drogeriemarkt dm gemeinsam an der Shoppingmeile mit insgesamt 4500 Quadratmetern Verkaufsfläche Discounter Aldi legt vor: Der Markt wurde am Donnerstag um 7 Uhr eröffnet Während Aldi und Edeka auch schon vorher an diesem Standort beheimatet waren gewinnt Fehmarn mit der dm-Filiale einen attraktiven Player zu seinem Branchenmix hinzu Die Drogeriekette ist in Deutschland Marktführer dass dieses Einkaufszentrum als Kombi-Standort sowohl Einheimischen als auch Touristen einen großen Mehrwert bringt“ betont Aldi-Verkaufsleiter Sebastian Brennecke „Hier in Burg müssen wir uns auf kleinem Raum gegen viele Konkurrenten behaupten – das Gedränge ist enorm dass die Kunden an diesem einen Standort sehr viele Bedürfnisse auf einmal stillen können und nicht großartig herumfahren müssen.“ Für die Bauzeit war der Aldi-Markt in ein Interimsgebäude auf der anderen Straßenseite gezogen Entsprechend kurz waren in den vergangenen beiden Tagen die Wege für den Umzug Viel Zeit blieb dem 19-köpfigen Marktteam dennoch nicht um sich in dem brandneuen Gebäude einzurichten Rund 100 Paletten Waren und technische Gegenstände galt es überzusiedeln Auch viele Handwerker legten am Mittwoch noch letzte Hand an Elektrik und Co die Schließzeit für die Kundschaft möglichst kurz zu halten Mit unseren hochmotivierten Mitarbeitern sind wir schneller als alle anderen“ Aldi realisiert in Burg sein neuestes Ladenbaukonzept das auf klare Strukturen setzt und den Kunden eine bessere Orientierung ermöglicht Neu sind der offene Backshop und auch die breiteren Gänge die Kundschaft und Mitarbeitern gleichermaßen zugutekommen und für ein angenehmeres Einkaufserlebnis sorgen sollen Und auch die Kühltechnik ist auf dem neuesten Stand der Technik Das Gebäude ist in einer Mischung aus Holzständer- und Massivbauweise errichtet worden und auch energetisch auf dem neuesten Stand: Die installierte Photovoltaikanlage erhöht die Anzahl auf mehr als 700 Anlagen die auf Aldi-Nord-Dächern in Deutschland verbaut sind Eine Wärmerückgewinnungsanlage der Kühlmöbel kann den Marktraum je nach Jahreszeit kühlen oder beheizen Darüber hinaus ist die Filiale mit einer energiesparenden LED-Beleuchtung ausgestattet Insgesamt kommt das Gebäude ohne fossile Brennstoffe aus „Die Verkaufsfläche unseres Marktes ist um 150 auf 1200 Quadratmeter gewachsen Außerdem haben wir jetzt eine deutlich größere Lagerkapazität“ Aufgrund des Grenzverkehrs und des damit verbundenen erhöhten Durchflusses bestimmter Waren war das geboten „Insgesamt sind wir an diesem Standort flächenmäßig so gut aufgestellt dass wir auch auf zukünftige Entwicklungen reagieren können So verfügt der Markt zum Beispiel über 200 Quadratmeter Anbaureserve“ Wenn alles fix und fertig und auch das alte Edeka-Gebäude abgerissen ist sorgen vor den Einkaufsmärkten rund 280 Parkplätze für kurze Einkaufswege Mit der Fertigstellung des ersten Gebäudeteils wird auch der Baustellenverkehr weiter zurückgehen „Peu à peu werden die Beeinträchtigungen geringer werden Schon bei der heutigen Eröffnung werden einige Absperrungen und Bauzäune verschwunden sein Seine Kundschaft lädt der Aldi-Markt zu einem Gewinnspiel und zu Bratwurst oder Waffel ein Von: Nicola Krüger Doch leider war das ein Aprilscherz.","url":"https://www.fehmarn24.de/fehmarn/tv-ort-zur-realitaet-orth-wird-zu-schwanitz-fehmarn-macht-93660355.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Fehmarn setzt einen neuen Akzent im Tourismus: Der fiktive Drehort „Schwanitz“ aus der Serie „Nord bei Nordwest“ sollte Realität werden Update: In diesem Jahr inszenierten die Insel Fehmarn und die Serie „Nord bei Nordwest“ einen äußerst überzeugenden Aprilscherz Der fiktive Ort „Schwanitz“ aus der Serie sollte offiziell Wirklichkeit werden trat in einem Video auf und berichtete in seiner Alltagsrolle dass der Ortsteil Orth umbenannt werden soll dass er sogar eine Einladung zur offiziellen Einweihung „für Mitte 2026“ erhalten habe dass es sich um einen Aprilscherz handelte Dennoch löste der Beitrag eine Welle von Reaktionen in den sozialen Medien aus dass dieser Scherz Wirklichkeit werden möge 12:54 Uhr: Fehmarn – Viele Fans der Serie „Nord bei Nordwest“ haben es in den letzten zehn Jahren immer wieder gefragt: Wo liegt eigentlich „Schwanitz“ hat der Ostsee-Holstein-Tourismus (OHT) zusammen mit der Insel Fehmarn nun Nägel mit Köpfen gemacht: Orth in dem das Schiff der Hauptfigur Hauke Jacobs liegt „Dieser Schritt schien uns völlig logisch“ „Schon seit Jahren verzeichnen wir vermehrte Anfragen nach ‚Schwanitz‘ die Zugriffe auf unsere Webseite steigen nach jeder Ausstrahlung einer Folge an und Gäste möchten nicht nur gerne dort übernachten sondern auch Ausflüge in den bekannten TV-Ort unternehmen.“ „Wir haben uns nun ein Beispiel an anderen Fernsehserien genommen wie beispielsweise ‚Rote Rosen‘ aus Lüneburg oder auch Sendungen wie ‚Die Bergretter‘ aus der Ramsau in Österreich die eng mit der dort vorgestellten Region verbunden sind zeigt ein echtes Bild der Umgebung und wir können ganz andere Angebote – wie „Schwanitz“-Touren – ausarbeiten.“ Ins Spiel gebracht hatte den Vorschlag Hauptdarsteller Hinnerk Schönemann selber in der NDR-Talkshow Gefragt nach der Lage von Schwanitz behauptete er einfach dass ‚Schwanitz‘ jetzt zu Fehmarn gehöre und ein Ortsteil des Drehortes Orth sei Bei einer Namensänderung entscheidet die Kommune allein über eine Umbenennung „Wir finden den Vorschlag hervorragend und werden ihn voll unterstützen“ „Die Einweihung von ‚Schwanitz‘ haben wir auf den Herbst 2026 datiert Bis dahin sollten alle Vorbereitungen durchgeführt und Änderungen genehmigt sein.“ Eingeladen ist natürlich auch der Hauptdarsteller der Serie und Ideengeber Hinnerk Schönemann „Plötzlich habe ich über die Produktionsfirma eine Einladung der Gemeindevertretung von Fehmarn erhalten und wurde gefragt ob ich zur Einweihung des Ortsteiles ‚Schwanitz‘ kommen möchte“ In Zukunft können dann alle dorthin fahren und wissen Damit hat die Landjugend wieder einen Anlaufpunkt.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/schleswig-holstein/fehmarn/landjugend-fehmarn-vision-eines-neuen-kellers-wurde-realitaet-93518517.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wie aus einer Vision innerhalb eines Jahres Realität wird hat die Landjugend Fehmarn jetzt unter Beweis gestellt Im Gewerbegebiet Severitenkamp in Burg hat die rund 400 Mitglieder starke Organisation ein neues Vereinsheim errichtet – in Containerbauweise Fehmarn – „Wir setzen damit die traditionsreiche Geschichte der Laju-Keller fort“ Am Sonnabend wurde das neue Domizil offiziell mit allen Helfern und Sponsoren eingeweiht Laju-Keller ist ein geflügeltes Wort für alle Fehmaraner „Die erste Heimstätte der Landjugend war in einem Burger Keller untergebracht deshalb haben auch alle weiteren Standorte diese Bezeichnung erhalten Zuletzt war das Vereinsheim in der alten Kühlhalle am Steinkamp untergebracht weil das Gebäude für zwei neue Wohnblöcke abgerissen wurde Wegen der deutlich eingeschränkten Aktivitäten während der Coronakrise fiel das zunächst nicht so ins Gewicht „Wir wollten gerne in der Nähe von Burg bleiben die Grundstückssuche gestaltete sich daher schwierig.“ Doch dann bekam der Vorstand ein einmaliges Angebot: Martin Specht Klaus-Martin Rathjen und Thorsten Langhoff hatten auf ihrer Gewerbefläche am Ende des Severitenkamps noch ein Plätzchen für den Laju-Keller frei Damit konnten die Planungen für das Vereinsheim beginnen für das die Landjugend nicht nur einen eingetragenen Verein gegründet sondern auch über 90 Sponsoren an Land gezogen hat So konnte das knapp über 100000 Euro teure Vorhaben zu 80 Prozent durch Spenden finanziert werden „Wir haben uns für den Kauf neuer Bürocontainer wie sie auch für Baustellen genutzt werden wir konnten sie uns maßgeschneidert zusammenstellen“ Alles andere wurde überwiegend in Eigenleistung erledigt Nur beim Aufstellen der vier 20-Fuß-Container gab es professionelle Unterstützung „Weil die Fläche noch nicht erschlossen war Rohre für Abwasser und Frischwasser sowie Stromleitung verlegt Auch das Mobiliar haben wir selbst gebaut – Sitzbänke erinnert der Landjugend-Chef nicht ohne Stolz an das was die Aktiven seit Mai gemeinschaftlich immer an den „Gerade in schwierigen Phasen zeigte sich die wahre Stärke des Projekts: die Solidarität und der Zusammenhalt ihr Wissen und ihre Ressourcen einzubringen Dass man im neuen Laju-Keller richtig gut Party feiern kann hat die Einweihungsfeier am Sonnabend bewiesen Der beliebten „Karibischen Nacht“ stünde also nichts mehr im Wege „Unsere Veranstaltungen führen wir für unsere Mitglieder aber durchaus auch für die Allgemeinheit durch“ meint Ole Hopp und erinnert an das traditionelle Anbaden mit denen man ein großes Publikum auch außerhalb des „Kellers“ regelmäßig begeistert Und mit dem neuen Mittelpunkt der Landjugend-Aktivitäten kann man endlich wieder aus dem Vollen schöpfen – zur Freude der Jugend vom Dorf Februar um 18 Uhr die Jahreshauptversammlung Auf Fehmarn (Kreis Ostholstein) liegen die Pläne für den Bau einer neuen Seebrücke auf der Halbinsel Burgtiefe vorerst auf Eis Trotz eines früheren Ideenwettbewerbs und intensiver Planungen bleibt die erhoffte Förderung des Landes für das 177 Meter lange Projekt aus Fehmarns Tourismuschef Oliver Behncke äußerte sich enttäuscht über die entgangene Unterstützung: "Wir bedauern das sehr weil wir seit vielen Jahren die Absicht hatten diese Brücke auch zu bauen und denken auch dass die Ostsee Schleswig-Holsteins in den letzten Jahren sehr viel dort investiert hat dass wir auch die ein oder andere Nasenlänge vor den Mitbewerbern sind." Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden einfach erklärt: So funktioniert die Destillerie auf Hof Johanisberg Im Norden der Insel Fehmarn brennt eine Familie aus Zuckerrüben vom eigenen Feld Alkohol kann ihnen ab Mitte Juni über die Schulter schauen – dann eröffnet ihre Schau-Destillerie mit Gastronomie Mit ihrem Wunsch nach Zusammenhalt haben Hilka und Michael Ott auf Fehmarn einen Ort der Begegnung geschaffen Auf der Insel Fehmarn (Kreis Ostholstein) hat es am frühen Montagabend einen Unfall gegeben Laut Feuerwehr kollidierten gegen 18 Uhr auf der B207 zwei Pkw miteinander Die Feuerwehr war mit mehreren Rettungs- und Löschfahrzeugen vor Ort Zwischen Burg und Puttgarden staute sich der Verkehr da die B207 am Montagabend zeitweise in beiden Richtungen voll gesperrt war Eine geklaute Tasche reist durch ganz Schleswig-Holstein Dank einer App und guter Kommunikation gelang Polizisten ein Coup Von: Andreas Höppner Eine Aussichtsterrasse soll das Bistro Cosy am Bojendorfer Strand bekommen.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/schleswig-holstein/fehmarn/fehmarn-sandaufspuelung-in-burgtiefe-und-meeschendorf-93502036.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Anfang Dezember gab es dennoch ein Hochwasser bei dem es sowohl am Südstrand als auch in Meeschendorf zu weiteren Sandverlusten gekommen ist die die Oktobersturmflut 2023 verursacht hat Der Tourismus-Service Fehmarn (TSF) plant nun für das kommende Frühjahr mit einer Strandaufspülung die Sandverluste der jüngsten Vergangenheit auszugleichen Fehmarn – „1,4 Millionen Euro sind hierfür eingeplant“ teilt Tourismusdirektor Oliver Behncke mit Eine 75-prozentige Förderung durch das Land sei zugesagt der Förderbescheid liege aber noch nicht vor Erst dann könne die Maßnahme ausgeschrieben und im Anschluss der Auftrag erteilt werden dass die Maßnahme „möglichst noch vor Mai“ abgeschlossen werden kann In Burgtiefe sollen 38000 Kubikmeter aufgespült werden in Meeschendorf mit 2000 Kubikmeter deutlich weniger Die letzte Aufspülung in Burgtiefe erfolgte 2017 Stichwort Meeschendorf: Hier hat der TSF weitere Finanzmittel in Höhe von 150000 Euro in den Haushalt 2025 eingestellt um möglichst zügig den Übergang vom Parkplatz zur Promenade zu sanieren Abzuwarten sei hier noch die Zustimmung der Genehmigungsbehörden Gespräche zu führen mit dem Landesbetrieb für Küstenschutz Nationalpark und Meeresschutz (LKN) sowie der unteren Naturschutzbehörde (UNB) beim Kreis Ostholstein seien zusätzlich noch hinsichtlich der Planung für eine Verstärkung des Küstenschutzes östlich des DLRG-Gebäudes Hier sind auf einer Breite von rund 200 Metern im Bereich der Düne nicht sichtbar 400 Big Bags verbaut die Düne mit Spundwänden stabilisieren zu dürfen Die Realisierung der Maßnahme sei aber eher etwas für 2026 Richtig Geld ausgeben will der TSF für den Bau einer Aussichtsterrasse für das Bistro Cosy am Bojendorfer Strand In der Novembersitzung hatte der Tourismusausschuss noch einmal zusätzliche Mittel bewilligt (wir berichteten) die touristische Infrastruktur in Bojendorf zu stärken Maßnahmen direkt am Strand seien nicht genehmigungsfähig Noch in diesem Jahr verwirklicht werden soll zudem der Bau eines Schutz- und Infopavillons im Bereich des Deichübergangs am Niobestrand Auch hier geht es um einen sechsstelligen Betrag: 180000 Euro 80000 Euro sind eingeplant für den Erwerb von zwei mobilen Wachwagen Sie sollen zwei rund 30 Jahre alte Wachtürme ersetzen Aufgehübscht werden am Südstrand zahlreiche Grünanlagen die stark zugewuchert und mit fast undurchdringbarem Gestrüpp besetzt sind beziehungsweise waren Im Bereich des Tennisplatzes und am IFA-Parkplatz wurde das Dickicht bereits gelichtet mit dem Tennisverein stehe der TSF in einem guten Austausch Weiter ausgebaut werden soll nach Angaben des Tourismuschefs auch das Angebot öffentlicher WCs In Kooperation mit der Kirchengemeinde Bannesdorf soll hier auf dem Kirchengelände ein bestehendes WC erneuert werden Ein wichtiges Angebot für die vielen Radfahrer Dezember 2024 – Inspekteure des Automobil-Clubs (ADAC) haben auch in diesem Jahr wieder die Besten der Besten Campingplätze untersucht und bewertet Deutschlandweit hat der ADAC 24 Campingplätze als Superplatz und somit mit fünf Sternen ausgezeichnet gleich vier Campingplätze über diese Auszeichnung freuen Bei der Bewertung prüfen ADAC-Inspekteure die Plätze in den Bereichen Sanitärausstattung Fehmarn ist für viele Gäste die Top-Camping-Destination an der schleswig-holsteinischen Ostsee Mit insgesamt 17 Reisemobilplätzen an der Küste ist die Ostseeinsel ein beliebtes Camping-Ziel in Norddeutschland Urlauberinnen und Urlauber können sich auf der Sonneninsel auf eine Auszeit mit gutem Service und unterschiedlichen Freizeitangeboten auf qualitativ hochwertigen Campingplätzen freuen Zu diesem Ergebnis sind die Inspekteure von PiNCAMP Von sechs ausgezeichneten Superplätzen in Schleswig-Holstein liegen gleich vier auf Fehmarn die die 5-Sterne-Bewertung als Höchstnote erreicht haben Damit gehört die Ostseeinsel neben der bei Venedig liegenden Gemeinde Cavallino-Treporti zur Region mit der höchsten Superplatzdichte in Europa Wie schon im letzten Jahr wurden der Campingplatz Miramar das Insel-Camp Fehmarn und der Campingplatz Strukkamphuk ausgezeichnet „Für die Insel ist die Auszeichnung eine Bestätigung der kontinuierlichen Bemühungen der Platzbetreiber Über dieses Engagement jedes einzelnen Campingplatzes freuen wir uns natürlich sehr Wenn dann auch noch gleich vier Mal die Bewertung als ADAC-Superplatz dazu kommt Fehmarn bietet Abwechslung und Unterhaltungsprogramm Ruhe und Freiheit finden Urlauberinnen und Urlauber an den weitläufigen Stränden auf Spaziergängen entlang der Küste oder auf Radtouren durch das Inselinnere Zusätzlich bietet Fehmarn aber auch ein vielfältiges Freizeit- und Wassersportangebote sowie zahlreiche Veranstaltungen Ergänzt werden die Freizeitaktivitäten und Events die über die gesamte Insel verteilt stattfinden von den individuellen Programmen der einzelnen Campingplätze musikalischen Events und vielem mehr bescheren die Campingplätze der Insel ihren Gästen einzigartige Aufenthalte Jährlich bewerten ADAC-Inspekteure Campingplätze in ganz Europa in den Bereichen Sanitärausstattung Dabei orientiert sich die Klassifikation an einer Skala zwischen ein und fünf Sternen Im ADAC Campingportal „PiNCAMP“ werden die Campingplätze mit Bestwertung „ADAC Superplätze“ genannt In diesem Jahr haben 200 Campingplätze in Europa die Auszeichnung als ADAC Superplatz erhalten wobei 24 Plätze davon in Deutschland liegen Ein Mann füllt ein Glas mit Leitungswasser Auf der Insel Fehmarn gilt beim Leitungswasser jetzt: gut abkochen Bei einer Routinekontrolle wurde eine erhöhte Keimkonzentration entdeckt Der Zweckverband Ostholstein warnte am Freitagabend: E.coli und coliforme Keime sind im Leitungswasser deutlich zu hoch Daher soll das Leitungswasser vor dem Verzehr einmal gründlich abgekocht werden Dies gilt für Haushalte in den Orten Großenbrode Aufgefallen waren die erhöhten Werte bei einer Routineuntersuchung des Speicherbehälters Klausdorf am Freitag „Aktuell werden die Sofortmaßnahmen zur Wiederherstellung und Sicherstellung der Trinkwasserqualität koordiniert“ sagte die stellvertretende Sprecherin des zuständigen Gesundheitsamts „Weiterhin werden durchgehend Wasserproben genommen und in einem unabhängigen Institut ausgewertet“ Das könnte Sie auch interessieren: Sind Hamburgs Weihnachtsmärkte sicher, Herr Polizeipräsident? Für Fragen aus der Bevölkerung wurde eine Rufnummer eingerichtet: (04561) 399 738 Diese sei täglich von 8 Uhr bis 20 Uhr erreichbar Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Ein leidenschaftlicher Edelstein-Sucher konnte sein Glück kaum fassen: Einen so mächtigen Jadestein hatte er bisher noch nicht aus dem Sand gebuddelt Fehmarn – „Diese Größe hat echt Seltenheitswert Nachdem ich die Kruste etwas abgeschliffen und poliert hatte Abseits der Vorzeigestrände geht Strehlau seit etwa fünf Jahren an den steinigen Küstenabschnitten der Insel gezielt und intensiv auf Jade-Jagd Donnerkeile oder Glasscherben hat er immer schon gerne an den Stränden aufgelesen aber Jade fasziniert ihn besonders: „Mich begeistert die seidig-sanfte Oberfläche dieses Edelsteins und seine grünlich durchscheinende Farbe“ In den Vitrinen zu Hause hat er seine Fundstücke ausgestellt und die Steine zum Teil zu Figuren geschliffen Ein kleines Herz ist zum Beispiel darunter Allerdings lassen sich diese überwiegend daumengroßen Jadesteine nicht mit seiner aktuellen Ausbeute vergleichen Das Prachtexemplar sucht tatsächlich seinesgleichen Im Schnitt ist der Mann aus Burg zweimal in der Woche an Fehmarns Stränden unterwegs „Dass ich jetzt diesen großen Stein gefunden habe habe ich sofort den grünlichen Glanz erkannt und angefangen zu buddeln“ jenseits der Fehmarnsundbrücke nach Jade zu suchen genieße ich ausschließlich die weite Aussicht.“ Zurzeit genießt er den Anblick des imposanten Jade-Fundes Den bemerkenswerten Stein will Strehlau allerhöchstens noch etwas blank reiben rekordverdächtigen Stück noch etwas passiert Als der Norden Musikgeschichte schrieb: An der Ostsee spielte Hendrix sein letztes Open-Air-Konzert – und wurde gnadenlos ausgebuht weil Betroffene mit Objekten in sehr guten Lagen besonders stark zur Kasse gebeten wurden Daraufhin wurde die Steuersatzung überarbeitet und ist jetzt laut Oberverwaltungsgericht auch rückwirkend rechtmäßig