Bei einem Unfall auf der Autobahn 24 in Brandenburg sind am Sonntagabend zwei Menschen verletzt worden Fehrbellin (Ostprignitz-Ruppin) - Bei einem Unfall auf der Autobahn 24 in Brandenburg sind am Sonntagabend zwei Menschen verletzt worden Ein 44-Jähriger musste schwer, seine 39 Jahre alte Beifahrerin leicht verletzt vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden, wie die Polizei am Montag mitteilte Die Insassen der anderen Unfallfahrzeuge blieben unverletzt Demnach war der Mann gegen 20.21 Uhr zwischen den Anschlussstellen Neuruppin-Süd und Fehrbellin aus bislang ungeklärter Ursache hinter dem Steuer seines VWs bewusstlos geworden Aufgrund des medizinischen Notfalls habe die 39-Jährige dem Fahrer ins Lenkrad gegriffen um den Multivan in der Spur zu halten und langsam zum Stehen zu bringen In der Folge kam der Wagen zunächst nach rechts von der Straße ab und krachte gegen einen nebenherfahrenden Tanklaster Anschließend schleuderte das Auto nach links über die Fahrbahn und kollidierte mit einem VW Touran der seinerseits durch den Aufprall gegen die Mittelleitplanke stieß Der Van kippte schließlich auf die rechte Seite und kam zum Stillstand Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten musste die A24 in Fahrtrichtung Berlin für etwa eineinhalb Stunden gesperrt werden Die Polizei schätzte den entstandenen Sachschaden auf circa 40.000 Euro Mehr zum Thema Unfall A24: April 2025 um 15:04 UhrFehrbellinEin Artikel vondpa Stau auf der A24 bei Fehrbellin Nach mehreren Unfällen im dichten Osterreiseverkehr brauchten Autofahrer viel Geduld Gleich fünf Auffahrunfälle haben sich im Osterreiseverkehr auf der A24 bei Fehrbellin ereignet Weil zu den Feiertagen viel los war auf der Autobahn staute sich der Verkehr mittags zwischen Kremmen und Neuruppin Zuerst fuhr am Vormittag eine 39-Jährige zwischen Kremmen und Fehrbellin auf das bremsende Auto eines 40-Jährigen auf Daraufhin prallte laut Polizei der dahinter fahrende Wagen eines 72-Jährigen auf das Auto der Frau Etwa eine Stunde später fuhr auf der A24 laut Polizei an ähnlicher Stelle eine 31-Jährige auf den Wagen eines 37-Jährigen auf Wenige Minuten später passierte das Gleiche am neuen Stauende: Eine 76-Jährige prallte mit ihrem Wagen auf das Auto eines 52-Jährigen A24 bei Neuruppin: Weniger Stau durch neue Anlage Das bringt die Extra-Autobahn-SpurIm Sommer 2024 wurde der Regelbetrieb für die Anlage zur temporären Seitenstreifenfreigabe (TSF) auf der Autobahn A24 aufgenommen Gibt es deshalb weniger Staus zwischen Fehrbellin und Kremmen Gleichzeitig gab es einen weiteren Auffahrunfall nur wenige Kilometer weiter nördlich auf der A24 Ein 56-Jähriger bremste am Stauende und ein 38-Jähriger fuhr ihm auf Drei Graffiti-Sprüher werden von einem Zeugen erwischt Wenig später spüren die Ermittler die drei Sprüher auf Polizisten haben mehrere Graffiti-Sprüher in Fehrbellin (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) erwischt Ein Zeuge rief die Polizei in der Nacht und berichtete von Graffiti-Sprühern an einer Brücke der Autobahn 24 in Fehrbellin weiße und rote Streifen gesprüht sowie die drei großen Buchstaben „FCH“ Polizisten sahen die drei Sprüher noch - diese flüchteten den Angaben zufolge aber in den angrenzenden Wald Die Ermittler fanden das Auto der Täter an einem nahegelegenen Waldweg In der Nähe der Anschrift dessen Halters spürten die Beamten schließlich drei Menschen in einem weiteren Auto auf Zwei von ihnen trugen demnach schmutzige Hosen und Schuhe Den Halter des ersten Autos trafen die Polizisten den Angaben zufolge bei ihm zu Hause an dort fanden sie auch den Schlüssel zum Wagen Im Auto lagen den Ermittlern zufolge 50 Spraydosen zwei „FCH“-Klebebandrollen und ein Werkzeug zum Öffnen von Wildschutzzauntüren Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal Zur Startseite Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Mal hatten die Fehrbelliner Biker zu ihrem "Alt-Eisen-Treffen" eingeladen Trotz Hitze kamen am Sonnabend zahlreiche Besucher 01 / 14Beim 16.Alt-Eisen Treffen auf dem Gelände der Fehrbelliner Biker gab es am Samstag jede Menge Oldtimer zu bestaunen 02 / 14Beim 16.Alt-Eisen Treffen auf dem Gelände der Fehrbelliner Biker gab es am Samstag jede Menge Oldtimer zu bestaunen 03 / 14Beim 16.Alt-Eisen Treffen auf dem Gelände der Fehrbelliner Biker gab es am Samstag jede Menge Oldtimer zu bestaunen 04 / 14Beim 16.Alt-Eisen Treffen auf dem Gelände der Fehrbelliner Biker gab es am Samstag jede Menge Oldtimer zu bestaunen 05 / 14Beim 16.Alt-Eisen Treffen auf dem Gelände der Fehrbelliner Biker gab es am Samstag jede Menge Oldtimer zu bestaunen 06 / 14Beim 16.Alt-Eisen Treffen auf dem Gelände der Fehrbelliner Biker gab es am Samstag jede Menge Oldtimer zu bestaunen 07 / 14Ausfahrt der historischen Fahrzeuge beim 16.Alt-Eisen Treffen der Fehrbelliner Biker 08 / 14Ausfahrt der historischen Fahrzeuge beim 16.Alt-Eisen Treffen der Fehrbelliner Biker 09 / 14Beim 16.Alt-Eisen Treffen auf dem Gelände der Fehrbelliner Biker gab es am Samstag jede Menge Oldtimer zu bestaunen 10 / 14Beim 16.Alt-Eisen Treffen auf dem Gelände der Fehrbelliner Biker gab es am Samstag jede Menge Oldtimer zu bestaunen beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen Wir informieren Sie kostenlos einmal wöchentlich über die aktuellen Entwicklungen in der Logistik Garbe Industrial Real Estate investiert 290 Millionen Euro in die Realisierung eines 270.000 Quadratmeter großen Logistikzentrums im brandenburgischen Landkreis Ostprignitz-Ruppin Die Garbe Industrial Real Estate GmbH hat im Berliner Umland ein 420.000 Quadratmeter großes Grundstück gekauft Auf dem Areal im brandenburgischen Fehrbellin (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) soll ein Logistikzentrum mit einer Gesamtfläche von rund 270.000 Quadratmetern entstehen Baubeginn wird voraussichtlich nach Baurechtschaffung und medialer Erschließung im vierten Quartal 2027 sein Das Investitionsvolumen beläuft sich auf circa 290 Millionen Euro Auf dem Grundstück vorgesehen ist ein Neubaukomplex der aus drei unterschiedlich dimensionierten Immobilien mit einer Hallenfläche von insgesamt 235.000 Quadratmetern bestehen soll „Auf die Hallenfläche bezogen wird es das größte von Garbe Industrial Real Estate bislang entwickelte Projekt der Unternehmensgeschichte werden“ Mitglied der Geschäftsleitung von Garbe Industrial Real Estate Hinzu kommen in jedem Objekt Büros und Sozialräume Wie groß die einzelnen Gebäude werden und welchen Zuschnitt sie bekommen hängt unter anderem von den Anforderungen der künftigen Nutzer ab „Mit dem Grundstückskauf ist uns ein echter Coup gelungen“ „Auf dem Areal können wir signifikantes Potenzial schaffen für großflächige Logistikansiedlungen in der Metropolregion Berlin/Brandenburg.“ circa 20 Fahrminuten von der Stadtgrenze entfernt Das von Garbe Industrial Real Estate erworbene Grundstück befindet sich am Rand des bereits bestehenden Gewerbegebietes „Ländchen Bellin“ Sie verbindet den Standort in nordwestlicher Richtung mit Hamburg und in südöstlicher Richtung mit der Autobahn 10 Erste Gespräche mit potenziellen Mietern hat der Hamburger Projektentwickler gerade aufgenommen aber registrieren bereits ein reges Interesse“ dass der gesamte Logistikpark 2030 komplett fertiggestellt ist Für den Neubau strebt Garbe Industrial Real Estate eine Zertifizierung nach dem Gold-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen an Zur Gewinnung regenerativer Energie ist auf dem Dach eine großflächige Photovoltaikanlage vorgesehen Die Beheizung der Hallen erfolgt mithilfe moderner Luftwärmepumpen Garbe Industrial Real Estate wurde rechtlich von der Kanzlei Reius steuerlich von HLB Stückmann und bei der Technical Due Diligence vom Ingenieurbüro Bockermann Fritze beraten Zudem unterstützte das Maklerunternehmen BPN Paribas Real Estate beim Kauf des Grundstücks Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung) Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden » d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP) Neuruppin- Fehrbellin- Stille Pauline- Nauen- Falkensee  Wir fahren um 9:28 Uhr mit dem Regionalexpress nach Neuruppin und radeln von dort nach Fehrbellin wo wir im alten Bahnhof ein Getränk oder ein frühes Mittagessen zu uns nehmen Dann geht es durch das schöne Havelland auf einem alten Bahndamm der „Stillen Pauline“ nach Paulinenaue und von dort über den straßenfern geführten Radweg nach Nauen um dann über Bredow und Zeestow zurück nach Falkensee zu radeln Um Anmeldung wird gebeten (emaillink('martin.eiselt','brandenburg.adfc','de','%_MAIL_PLACEHOLDER_%','','');martin.eiselt(at)brandenburg.adfc.de oder 0173/7000468) Treffpunkt: Bahnhof Bahnsteig Nordseite (Richtung Nauen: 9:20)  Durchschnittsgeschwindigkeit: 18 bis 22 km/h  (03322) 400799 Uwe Kaufmann Der Newsletter informiert regelmäßig per E-Mail kann zwischen Kremmen und Fehrbellin der Standstreifen für den Verkehr freigegeben werden Kameras überwachen das Teilstück der inzwischen ausgebauten A24 Erstmals in Brandenburg soll noch dieses Jahr bei Bedarf auch der Standstreifen einer Autobahn für den fließenden Verkehr genutzt werden können Für dieses Pilotprojekt in den neuen Bundesländern sind die Seitenstreifen der A24 zwischen Kremmen und Fehrbellin extra breiter gebaut werden Für die Sicherheit sorgt eine hochmoderne Videoanlage 81 Kameras sind bereits entlang des 16 Kilometer langen Abschnitts der für die „temporäre Seitenstreifenfreigabe“ zwischen den Anschlussstellen Kremmen und Fehrbellin installiert Gut 6,8 Millionen Euro hat der Bund dafür investiert Vor dem Ausbau der Autobahn war genau dieses lange Teilstück auf dem es keine weitere Auf- und Zufahrt gibt kam selbst durch kleinere Unfälle zu erheblichen Beeinträchtigungen und langen Wartezeiten Manchmal reichte schon ein hohes Verkehrsaufkommen für den Stillstand auf dem Weg zur Ostsee oder zurück einen dritten Fahrstreifen per Mausklick zeitweise freigegeben zu können Anschließend werden die Mitarbeitenden geschult mit dem Videomaterial und der Technik umzugehen dass der Probebetrieb im Sommer dieses Jahres stattfinden wird“ Nach erfolgreichem Abschluss des Probebetriebs kann die Anlage im zweiten Halbjahr 2023 einsatzbereit sein Beim Aufbau der Videoanlage wurden die Kameras und Schalttafeln zum ersten Mal getestet Die Anlage dient nach Angaben der Deges ausschließlich der Erfassung des Seitenstreifens. „Die Aufnahmen werden direkt an die Verkehrsrechnerzentrale in Stolpe gesendet Die Kameras sind rund um die Uhr eingeschaltet Vor und während jeder temporären Freigabe des Seitenstreifens als zusätzlichem Fahrstreifen muss sichergestellt sein dass der Seitenstreifen nicht durch Gegenstände oder liegengebliebene Fahrzeuge blockiert ist“ Eine Kontrollfahrt vor Freigabe ist nicht vorgesehen da die flächendeckende Kameraüberwachung die Sicherheit gewährleistet.“ Eine Überwachung der Verkehrsregeln sei nicht geplant, weist Lutz Günther entsprechende Befürchtungen von Verkehrsteilnehmern zurück. Dafür sei die Polizei zuständig Das bestätigte auch Polizeisprecher Joachim Lemmel „Wir haben keinen Zugriff auf die Bilder.“ Das sei erst nach einer richterlichen Anordnung möglich Notwendig könnte das zum Beispiel für Ermittlungen nach einem schweren Unfall sein In solchen Fällen muss die Polizei aber schnell handeln „Eine Zwischenspeicherung oder Pufferung ist aus technischen Gründen für maximal zwei Tage vorgesehen danach erfolgt die automatische Löschung der Daten“ Die digitalen Kameras zählen auch nicht die Autos Dafür gibt es Anlagen zur Verkehrserfassung Dabei handelt es sich um Schleifen in der Fahrbahn Es wird dabei automatisch zwischen den Fahrzeugklassen unterschieden (Lkw Hinter dem Dreieck Havelland beginnt in Richtung Norde die temporäre Seitenstreifenfreigabe Unser Bild zeigt eine ältere Archivaufnahme vor dem Ausbau der A24 Die Deges geht aktuell nicht davon aus, dass sich bei hohem Verkehrsaufkommen in Richtung Ostsee am Ende der Strecke, als vor der Anschlussstelle Fehrbellin, ein Stau bildet, weil der Verkehr ab dort wieder zweispurig geführt wird. „Das Verkehrsaufkommen in Richtung Dreieck Wittstock nimmt im Vergleich zum Abschnitt zwischen den Anschlussstellen Kremmen und Fehrbellin merklich ab“ der sich auf Verkehrsdaten des Bundes beruft „Somit ist nördlich der Anschlussstelle Fehrbellin die Stauanfälligkeit reduziert.“ Autobahn Richtung Ostsee: Neue Tempo-Regel auf A24 zwischen Neuruppin und WittstockDie Stolper Niederlassung Nordost der Autobahn GmbH des Bundes hat jetzt Regeln zur Geschwindigkeit auf der Autobahn A24 angeordnet Daran müssen sich Verkehrsteilnehmer jetzt halten Donnerhall (1993-2019) (© Archiv Landgestüt Redefin) Das mecklenburgische Landgestüt Redefin meldet den Verlust zweier Dressurhengste: Der Dunkelfuchs D’Olympic einer der letzten direkten Donnerhall-Söhne und Fehrbellin v langjähriger Leiter der Landesreitschule und der „Mr hat die Karriere des bei Uwe Zielke gezogenen Oldenburgers D’Olympic von Anfang an begleitet Hier sein ganz persönlicher Abschied von dem Donnerhall-Sohn aus der Vivian v Der am Heiligen Abend 1993 geborene und als Oldenburger gebrannte Hengst kam noch im Besitz von Paul Schockemöhle als damals Dreijähriger zur Hengstleistungsprüfung nach Redefin und damit unter meinen Sattel konnte D’Olympic schnell mein (Reiter-) Herz gewinnen: Vor allem sein unkompliziertes zugewandtes Wesen und die damit einhergehende Rittigkeit überzeugten mich in kürzester Zeit In seinem HLP-Jahrgang traf er mit dem später ebenfalls hocherfolgreichen Solero  auf eine Konkurrenz die zwar auf der Dressurschiene noch auffälliger als er daherkam doch eben jene herausragende Rittigkeit und besonders auch seine Qualitäten am Sprung – kaum verwunderlich mit Blick auf die auf Cor de la Bryère durchgezüchtete Mutterlinie des erfolgreichen Springpferdezüchters Uwe  Zielke – machten D’Olympic  dennoch zum  Sieger seiner Leistungsprüfung Sofort stellt sich die Frage – wie passt da Vater Donnerhall ins Bild Die Antwort darauf erhielt ich vom Züchter persönlich in Warendorf als D’Olympic und ich wenige Jahre später stolz im Finale des Bundeschampionats standen:  Herr Zielke verriet mir dass er „einfach nur“ ein Pferd für seine dressurreitende Tochter hatte züchten wollen Solch ein Gedankengang kann also auch Grundlage für eine Erfolgsgeschichte sein Noch während der laufenden Leistungsprüfung gelang es der damaligen Redefiner Gestütsleitung um Herrn Platzek – wie immer auf der Suche nach vielversprechenden Hengsten – D’Olympic für das Landgestüt und damit für die Mecklenburger Zucht zu sichern Damit begann sich die Karriere des späteren Elitehengstes stetig wie ein Uhrwerk zu entwickeln Dabei sind es nicht nur die späteren großen sportlichen Erfolge sondern auch die persönlichen Erlebnisse wie beispielsweise die Fahrt zu D‘Olympics Anerkennung für den Hannoveraner Verband ernteten wir im Vergleich zu mehreren Tophengsten aus namhaften Ställen Pfleger und je einem Bereiter für Dressur und Springen ihrem Transporter entstiegen Die Kurzfassung der Anerkennungsprüfung lautet:  Vormustern – na ja Und  springen konnte D’Olympic wirklich wie kein Zweiter Die großen sportlichen Erfolge schlossen sich der gelungenen Anerkennung  an: 1999 Bundeschampionatsfinalist 2000 Vizeweltmeister der Jungen Dressurpferde in Arnheim (einem Titelkampf wie ein Krimi der sich jedoch zusammenfassen lässt als: Wir haben uns gefühlt und wurden gefeiert wie ein Sieger) 2002 Gewinner der Qualifikation für den Nürnburger Burgpokal 2001/2003/2005 und 2007 Landesmeister Dressur dazu zahlreiche Siege und Platzierungen bis Grand Prix – fast erst im Rückblick wird mir immer bewusster wie außergewöhnlich diese stringente Aneinanderreihung an Erfolgen tatsächlich ist Lebensjahr zeigten sich bei meinem vierbeinigen Freund leider gesundheitliche Beeinträchtigungen die seinen weiteren sportlichen Einsatz verhindern sollten Stattdessen bezog er eine Beschälerbox in der Deckstation Rostock/Kritzmow und seine zweite Karriere als Ausnahmevererber nahm ihren weiteren bekannten Verlauf: Jeder Gedanke an D’Olympic  erfüllt mich mit Stolz und Dankbarkeit diesem besonderen Hengst begegnet zu sein und dass ich ihn ausbilden und präsentieren durfte Abschied nehmen musste das Landegstüt Redefin auch von dem sechsjährigen Landbeschäler Fehrbellin v Das Gestüt schreibt von dem erfolgreichsten „Redefiner Zuchthengst des Jahres 2019“ erlag er trotz intensiver tierärztlicher Hilfe seinen Verletzungen Nach Germanistik/Anglistik-Studium acht Jahre tätig bei öffentlich rechtlichem Rundfunk Präsident Internationale Vereinigung der Pferdesportjournalisten (IAEJ) 0 Kommentare Schreibe einen Kommentar Kommentar