Von: Bert Brosch die neuen Maibäume in Feldkirchen und Unterschleißheim Gefeiert haben das jeweils hunderte Schaulustige.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/feldkirchen-ort28673/mit-viel-jubel-und-praezision-hunderte-schaulustige-in-feldkirchen-und-unterschleissheim-feiern-ihre-maibaeume-93709689.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gefeiert haben das jeweils hunderte Schaulustige Um 11.45 Uhr gaben die Bavaria Böllerschützen Feldkirchen das akustische Signal dass der neue Maibaum steht – allerdings dauerte es eine weitere Viertelstunde bis tatsächlich alle Querbalken mit dicken Schrauben befestigt waren Mehrere tausend Feldkirchner bejubelten und feierten ihren Maibaum wo man auch 25 Jahre Stadterhebung feierte Auf dieses Fest hatten die Feldkirchner gewartet Schon beim Transport der herrlich mit blau-weißen Schlangen bemalten 30 Meter langen Fichte vom Gruberhof zum Maibaumplatz schauten viele zu Am Abend vor dem Aufstellen begann der Tanz in den Mai im Festzelt „Es kamen immer mehr Feldkirchner aller Altersklassen die dann ganz selbstständig Tische und Bänke rund um den Brunnen aufstellten ein herrliches Fest – wir kamen erst um drei Uhr ins Bett“ „Aber letztlich blieb er immer bei uns und wir sind unter den Wenigen die den Baum ohne Auslöse an Fremde aufstellen können“ Mit Christine Kufner unterhielt sie abwechselnd zur Blasmusik Aschheim einige Stunden lang die mehreren tausend Feldkirchner bis Kranführer Rocco den Baum endlich ein paar Zentimeter anhob um den Musikerkranz im unteren Teil zu befestigen Dabei federführend mit Schraubenschlüssel und viel Erfahrung: Joachim Polzer der auch den schweren Fichtenkranz im obersten Teil des Baumes sowie die Spitze mit dem Hahn befestigte „Für mich ist das heute der erste Maibaum – aber das ist wie mit einem langen da muss man auch vorsichtig sein bei jeder Bewegung“ 3,2 Tonnen brachte der Baum mit den vielen Vereins- und Zunfttafeln letztlich auf die Waage Wasserwacht und Elektrikern brachte die Feuerwehr mit ihrer Dreh-Leiter ebenso wie die blau-weißen Fahnen von Feldkirchen am aufgestellten Baum in luftiger Höhe an innerhalb weniger Minuten hatte Rocco den zehnten Jubiläums-Baum aufgerichtet gefolgt von viel Jubel und einer ausgelassenen Feier „Wir machen das aus Sicherheitsgründen mit dem Kran und Um 10 Uhr begannen die Feierlichkeiten mit der Stadtkapelle die die Familie Heigl aus einem Wald von Amperpettenbach gespendet hat Anschließend schossen auch hier die Böllerschützen Geschmückt ist der Baum mit zwölf Zunftschildern am unteren Kranz sieht man Bilder von kommunalen Einrichtungen der Stadt Zudem gibt es Wappen der Partnerstädte Lucca (Thüringen) Le Crés (Frankreich) und dem Gemeindeverband Zengöalja (Ungarn) Unterm Baum feierten die Unterschleißheimer nicht nur den 1 Die Maibaumgruppe Lohhof-Süd stellt am Sonntag Die Dietersheimer Straße im Bereich der Einmündung Mallertshofener Straße wird dafür gesperrt von morgen Die Zufahrt zu den Grundstücken ist laut Stadt sichergestellt; die Umleitung erfolgt in beiden Fahrtrichtungen über die Mallertshofener- und Echinger Straße zur Lustheimer Straße und zurück auf die Dietersheimer Straße Während des Maibaumaufstellens kommt es gegen 14 Uhr zudem zu einer zeitweisen Sperrung der Mallertshofener Straße Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Von: Jennifer Beuerlein Die Verwaltung der Gemeinde Feldkirchen-Westerham stellte in der jüngsten Gemeinderatssitzung den Haushalt für 2025 vor.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/mangfalltal/feldkirchen-westerham-ort60218/die-gemeinde-feldkirchen-westerham-stellt-rekord-haushalt-vor-93711108.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Feldkirchen-Westerham hat seinen Haushalt für 2025 vorgestellt: Mit dem Volumen von 58,2 Millionen Euro handelt es sich um einen Rekordhaushalt Warum bei einem Punkt die Meinungen der Räte auseinander gehen Feldkirchen-Westerham – Eins wollte sich Kämmerin Jennifer Ziegelmann wohl auf keinen Fall entgehen lassen Die frischgebackene Mutter sitzt auch heuer wieder im Sitzungssaal der Gemeinde Feldkirchen-Westerham und stellt dem Gemeinderat den Haushalt 2025 vor Für die Mitglieder der Partei Pro Bürger gab es einige Punkte Sie stimmten deshalb für die Haushaltssatzung 2025 aber gegen die mittelfristige Finanzplanung 2026 bis 2028 (17:4) Die Gemeinde plant für das laufende Jahr 2025 mit einem Rekordhaushalt in Höhe von 58.197.933 Euro „Der Gesamthaushalt steigt damit um 10,58 Prozent zum Vorjahr“ erklärt Kämmerin Ziegelmann (2024: 52.631.083 Euro) Der Verwaltungshaushalt ist für 2025 mit 36.202.160 Euro (2024: 35.198.250 Euro) der Vermögenshaushalt mit 21.995.773 Euro (2024: 17.432.833 Euro) angesetzt Somit steigt der Verwaltungshaushalt laut Ziegelmann um 2,85 Prozent „Im Vermögenshaushalt ist die Erhöhung um mehr als ein Viertel (26,17 Prozent) deutlich erkennbar“ die noch anstehen und erst jetzt vorangetrieben werden Aufgrund dessen sei es zu der Steigerung des Gesamthaushalts gekommen Die drei größten Einnahmequellen im Verwaltungshaushalt werden die Einkommens- und Umsatzsteuerbeteiligung mit elf Millionen Euro (2024: 10,6 Millionen Euro) die Gewerbesteuer mit zehn Millionen Euro (2024: elf Millionen Euro) und diverse Gebühren mit 5,2 Millionen Euro (2024: 4,2 Millionen Euro) sein „Die Gewerbesteuerung habe ich mit einer Million Euro weniger als im vergangenen Jahr angesetzt da ich hier etwas vorsichtiger rangegeangen bin“ Auf der Ausgabenseite werden für Personalkosten 32,58 Prozent des Verwaltungshaushalts benötigt die vor allem durch Tariferhöhungen und viele Neueinstellungen in unserem Kita-Bereich anfällt“ Die 11,7 Millionen Euro setzen sich aus den Personalkosten der Kindertageseinrichtung mit 5,2 Millionen Euro den Personalkosten im handwerklichen Bereich mit 2,2 Millionen und den Personalkosten im allgemeinen Betrieb mit 4,3 Millionen Euro zusammen Die Kreisumlage ist von fast zehn Millionen auf 8,8 Millionen gesunken da die Bemessungsgrundlage gesunken ist und der Hebesatz gleich bleibt Der Verwaltungs- und Betriebsaufwand muss in Höhe von 8,2 Millionen Euro durch den Verwaltungshaushalt gestemmt werden Der Vermögenshaushalt ist mit 21,9 Millionen Euro angegeben „Der größte Einnahmepunkt sind die Kreditaufnahmen mit 11 Millionen Euro die für Investitionen neu aufgenommen werden“ Das sind 50,01 Prozent mehr als im vergangenen Jahr dass der mittelfristige Finanzplan für dieses Jahr und die nächsten zwei Jahre eine „erhebliche Kreditaufnahme“ mit sich ziehen wird dass 2028 aber alle Großbauprojekte so weit durch sind sodass die Gemeinde „wieder ohne Kreditfinanzierung auskommt Neben der Kreditaufnahme sind auch die Zuweisungen für Investitionen mit 10 Millionen Euro und weitere Beiträge mit 535.000 Euro die größten Einnahmen Zu den Ausgaben des Vermögenshaushalts zählen vor allem die Hochbaumaßnahmen mit 13.330.000 Euro die Tiefbaumaßnahmen mit 4.250.000 Euro und Grunderwerbe mit 2.070.000 Euro Abschließend erklärt Ziegelmann noch: „Das Investitionsprogramm sieht für die nächsten vier Jahre eine Investitionssumme von 56,4 Millionen Euro vor und entspricht unserem Plan Verwaltung und Gemeinderat gemeinsam aufgestellt haben.“ Für den Haushalt sprachen sich unter anderem die Freien Wähler der Gesamtgemeinde aus obwohl die Neuaufnahme von elf Millionen Euro an Schulden beachtlich sei „Durch diese Kapitalaufnahme bekommen wir eine Rekord-Verschuldung von weit über 2000 Euro pro Kopf Verschuldung je Gemeindebürger (Anmerkung der Redaktion: tatsächlich 1313 Euro)“ Ein Teil davon entstehe zur Tilgung von freiwilligen Leistungen Auch das geplante ISEK-Projekt ist derzeit mit einem Kostenplan von circa 40 Millionen Euro im Gespräch dass bei allen kommenden Bauvorhaben der Fokus auf ein „solides Preis-Leistungs-Verhältnis“ liegt die aufgrund der Prioritätenliste zurückgestellt werden mussten „Wir werden in den nächsten Jahren den finanziellen Gürtel um einiges enger schnallen müssen um einigermaßen finanziell über die Runde zu kommen“ Auch die CSU-Fraktion stimmt dem Haushalt 2025 zu Fraktionsvorsitzender Bernhard Neumaier betont ebenfalls dass der „finanzielle Spielraum der Gemeinde deutlich kleiner geworden ist“ Bislang war die Gewerbesteuer immer der größte Posten bei den Einnahmen „Zum ersten Mal übersteigt die Einkommensteuerbeteiligung die Gewerbesteuer leicht“ dass nach weiteren „Einsparmöglichkeiten“ gesucht werde „um auch in den nächsten Jahren handlungsfähig zu bleiben“ Auch für die CSU-Partei sei die Kreditaufnahme von elf Millionen Euro beachtlich die alle bisherigen Kredite deutlich übersteigt dass die geplanten Investitionen alle sehr sinnvoll und für die weitere Entwicklung unserer Gemeinde notwendig sind.“ „Dieser Haushalt ist ein Bekenntnis zu einer nachhaltigen Die Nettokreditaufnahme von elf Millionen Euro sei auf den ersten Blick sehr hoch doch für die Grünen sei sie eine notwendige Investition in die Zukunft Mit dem Haushalt werde in die Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit der Gemeinde investiert den wir heute klug in energieeffiziente Gebäude nachhaltige Mobilität oder klimaresistente Infrastruktur investieren spart uns morgen Folgekosten und schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen“ Dass heute ein Rekordhaushalt in Höhe von 58,2 Millionen Euro vorliegt ist laut dem Fraktionsmitglied eine „beeindruckende Summe“ die das Ergebnis „intensiver demokratischer Prozesse“ zeigt Die Fraktion sprach sich deshalb für den Haushalt aus Ebenfalls ein klares „Ja“ für den laufenden Haushalt gab es von der Partei Ortsliste Vagen Fraktionsvorsitzender Georg Meixner will noch einmal unterstreichen „Die Personalkosten steigen vor allem durch neue Stellen in Kitas sowie tarifliche Anpassungen für 180 Mitarbeitende“ da wir als Kommune ein attraktiver Arbeitgeber sein wollen.“ Dem schließt sich SPD-Fraktionsvorsitzender Heinz Oesterle an dass die Gemeinde in ihrem Verantwortungsbereich seit Jahren in unseren Kitas für die bestmögliche Ausstattung in Personal und Sachkosten sorgt und wir müssen als Schulaufwandsträger den eingeschlagenen Weg zur Schaffung neuer Lernumgebungen fortsetzen“ wenn die Planungskosten für den Um- und Neubau des Schulkomplexes in den Haushalt 2025 einfließen könnten dass es aufgrund der personellen nicht vorhandenen Kapazitäten auf nächstes Jahr verschoben werden musste Für die Partei Pro Bürger ist eines klar: Sie lehnen die mittelfristige Finanzplanung ab stellt Fraktionsvorsitzender Franz Bergmüller klar Für ihn gebe es zu viele „Prestige-Projekte“ Ganz klares Beispiel sei die Glonner Straße die eventuell durch das ISEK-Projekt gesperrt werden soll „Ich sehe diese Vision als nicht technisch umsetzbar und deswegen brauchen wir nicht mehr Geld auszugeben“ Die oberste Priorität sollte der Schulhausbau sein „Die Zuführung zum Vermögenshaushalt hat natürlich gewaltige Differenzen und das ist ein großer Unsicherheitsfaktor“ warum die Ansätze zwischen 2026 und 2028 solche Schwankungen zeigen was für die Finanzierung der Gemeinde wichtig sei und gleichzeitig spare man nichts mehr an sich auf das wirklich Notwendige zu fokussieren Abschließend sagt Bürgermeister Johannes Zistl (OLV) zu dem Haushalt: „Solange Kreditaufnahmen in gesundem Verhältnis zum bestehenden und neu geschaffenen Vermögen stehen und wir die Betriebskosten im Blick haben investieren wir gezielt in die Zukunft sowie das Ehrenamt unserer Gemeinde – für unsere Kinder den sozialen Zusammenhalt und eine nachhaltige Entwicklung Trotz aller Herausforderungen halten wir an unserem klaren Kurs fest: Gestalten statt Verwalten.“ Wenn am heutigen Samstag um 9 Uhr die Junioren-Bezirksmeisterschaft in der Stocksporthalle des EC Feldkirchen angepfiffen wird Vor einem Jahr gab’s mit dem EC Lampoding TSV Gars und SV Kay nämlich tatsächlich drei punktgleiche Mannschaften Da das Spitzentrio auch heuer wieder mitmischt könnte es ähnlich aufregend werden wie zuletzt in Bad Feilnbach Geleitet wird der diesjährige Bezirksentscheid von Andreas Galler und Schiedsrichter Simon Rehrl Beim Mannschaftsspiel auf Sommerbahnen geht’s nicht nur um den Titel des Eisstocksportbezirks.. Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Traditionell findet am ersten Maiwochenende (Sonntag und Montag) der Krämermarkt in Feldkirchen statt Bei Sonnenschein tummelten sich zahlreiche Besucher die ausgestellten Produkte und die nützlichen Küchenutensilien zu bewundern Mit flotten Rhythmen unterhielten die "Alpenspezis" die Gäste Für die Kinder gab es eine Hüpfburg und ein gratis Karussell Gesehen wurden: Dachdecker Alexander Leopold um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Werde Regionaut! Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Von: Jennifer Beuerlein Nun wurde dafür ein konkretes Konzept vorgestellt Warum soll die Glonner Straße gesperrt werden?","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/feldkirchen-westerham-umbau-der-staatsstrasse-und-glonner-strasse-geplant-93676586.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seit Längerem diskutiert Feldkirchen-Westerham über eine Sanierung der Ortsmitte Nun wurde ein konkretes Konzept vorgestellt mehr Grünfläche und eine Aufwertung des Feldkirchner Bachs vorsieht Doch warum soll die Glonner Straße gesperrt werden wie die Gemeinde Feldkirchen-Westerham attraktiver werden kann beschäftigt den Gemeinderat seit fast drei Jahren In einer Sondersitzung des Gemeinderats wurden nun mögliche Sanierungen zur Aufwertung der Kommune erneut behandelt Klimaschutz und eine funktionsfähige Ortsmitte werden immer wichtiger Auch in der Gemeinde Feldkirchen-Westerham wie sich die Gemeinde in Zukunft verändern kann Doch nicht alle Gemeinderäte waren damit zufrieden Für dieses Konzept sammelte die Kommune gemeinsam mit den Unternehmen USP Projekte „Planungsgesellschaft Stadt Land Verkehr“ und Urban Space bei mehreren Veranstaltungen Wünsche und Anregungen an denen sich auch Bürger beteiligten konnten In diesem Zuge wurde ein „Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)“ für die gesamte Gemeinde aufgestellt in welchen Gebieten Verbesserungsbedarf besteht und welche Sanierungsmaßnahmen die Gemeinde aufwerten kann Zunächst ging es um den Kernort Feldkirchen dass Feldkirchen-Westerham insgesamt ein wunderschöner Ort mit einer wunderschönen Landschaft und einer tollen Baukultur ist“ Doch neben dem „Bewusstsein fürs Bauen“ habe die Gemeinde auch einige Missstände dass die Staatsstraße 2078 negative Auswirkungen hat „Dadurch geht die Funktion einer Ortsmitte verloren Durch den Verkehr hat man wenig Lust dort einzukaufen sich mit anderen zu treffen oder den Außenbereich einer Gastronomie zu benutzen“ Der Autoverkehr werde auch am westlichen Ortseingang gefördert Denn dort gibt es mehrere Automobilgewerbe die „untergenutzt“ sind und wo „nur Autos abgestellt“ werden da bin ich daheim und da fühle ich mich wohl“ Zum einen soll die Staatsstraße 2078 verkehrsberuhigend gestaltet werden „Staatsstraßen bestehen immer aus ganz viel Asphalt und großen Bordsteinen und das wollen wir jetzt durch eine städtebauliche Gestaltung ändern“ dass die Straße in die Ortsmitte eingebunden werden soll wodurch Autofahrer langsamer fahren müssten Auch bessere Bedingungen für Fußgänger und Radfahrer sollen geschaffen werden „Ein unglaubliches Potenzial in der Gemeinde ist der Feldkirchner Bach“ wo der Bach aus dem Blickfeld verschwindet den Bach sichtbarer und erlebbarer zu machen So sollen unter anderem Erholungsräume mit Spielmöglichkeiten und Aufenthaltsbereichen entlang des Baches in der Glonner und Ollinger Straße geschaffen werden Direkt am Bach könne man außerdem eine Holzterrasse oder Treppen ins Wasser errichten Und auch die Begrünung der Bachufer müsse gestärkt werden um die Biodiversität zu fördern und das Mikroklima zu verbessern in dem dort keine Autodurchfahrt mehr möglich ist“ Der Verkehr soll dann über den Pfarrer-Huber-Ring umgeleitet werden Zudem soll im selben Zuge auch beim alten Postamt ein kleiner Platz errichtet werden der dann von Fußgängern genutzt werden kann Die Sperrung der Glonner Straße ist ein Vorschlag der bei einem Mitglied des Gemeinderats auf Unverständnis stößt sagt Pro-Bürger-Fraktionsvorsitzender Franz Bergmüller Denn dabei handele es sich um eine Hauptverbindungsstraße dass die Glonner Straße für den Verkehrsfluss unbedingt erhalten bleiben soll braucht es eine Alternative und die sehe ich hier nicht“ Sonja Rube ist die verkehrlich bedeutendste Maßnahme die Abhängigkeit der Glonner Straße Sollte die Zufahrt gesperrt und die Kreisstraße auf den Pfarrer-Huber-Ring verlegt werden würde das zu einer Vielzahl von neuen Linkseinbiegern an der Kreuzung Pfarrer-Huber-Ring und Münchner Straße führen Um einen fließenden Verkehr zu gewährleisten Doch auch das überzeugt Franz Bergmüller nicht Er spricht sich weiterhin gegen die Sperrung der Glonner Straße aus Für Rube hingegen sind „untergenutzte“ Bereiche ein Dorn im Auge Denn damit würde zu viel Potenzial zur Innenentwicklung und Nachverdichtung verschwendet werden Darunter falle unter anderem ein großer Teil der für den Auto-Einzelhandel gewerblich genutzten Grundstücke zwischen der Münchener Straße und dem Pfarrer-Huber-Ring sowie der zentrale Parkplatz an der Schießstattstraße und der ehemalige landwirtschaftlich genutzte Hof am Grieblweg „Wir sehen dort ein größeres Verdichtungspotenzial oder Umbaupotenzial“ Neben der Veränderung an der Staatsstraße soll der Fokus auch auf gut ausgebaute Rad- und Fußwege gelegt werden „Zudem soll in den Wohngebieten durchgehend Tempo 30 gelten“ Ebenfalls wichtig seien genügend Grünflächen wenn man von München nach Feldkirchen-Westerham reinfährt“ Ungefähr 60 Maßnahmen sollen durch das ISEK angegangen werden Die Kosten dafür würden sich auf 37 Millionen Euro belaufen Denn nicht alles könne sofort umgesetzt werden und es gebe auch Maßnahmen die vielleicht gar nicht realisierbar sind Zudem soll nicht nur die Ortsmitte Feldkirchen saniert werden Auch die von Großhöhenrain und Feldolling sollen ausgebaut und aufgewertet werden Bei der Priorisierung der Maßnahmen kam von den Grünen gleich vier Anträge auf Änderung dass der Fuß- und Radweg an der Staatsstraße höher priorisiert wird“ Für die Partei sei dieser Ausbau besonders wichtig Allerdings wurde der Antrag mit 11 zu 9 Stimmen abgelehnt Ebenfalls sahen die Grünen im Bau der Seniorentagesstätte die höchste Priorisierung Doch auch dieser Antrag wurde mit 12 zu 8 Stimmen abgelehnt „Wir beantragen außerdem die Streichung der Bahnunterführung für Kfz-Verkehr“ Auch dieser Antrag bekam mit 15 zu 5 Stimmen keine Zustimmung Zuletzt ging es um das Thema Wärmeversorgung „Darüber muss man sich mehr Gedanken machen dass diese Maßnahme von der Prioritätenliste drei auf zwei geschoben wird Auch diesem Antrag wurde mit 12 Stimmen nicht stattgegeben Dem gesamten Verfahrensbeschluss wurde mit 19:1 zugestimmt in welchem Gebiet einer Gemeinde städtebauliche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden Von: Jennifer Beuerlein Die Sperrung der beiden Bahnübergänge in der Miesbacher Straße und Höhenkirchener Straße in Feldkirchen-Westerham sorgt laut einem Anwohner für Verkehrsprobleme Grund dafür seien fehlende Umleitungsschilder Feldkirchen-Westerham – Alexander Stephan kann es nicht verstehen April) sind in Feldkirchen-Westerham die Bahnübergänge in der Miesbacher Straße und in der Höhenkirchener Straße gesperrt Im Bereich des Bahnhofes Westerham führt die Deutsche Bahn Gleiserneuerungsarbeiten durch Mai sollen die Sanierungsarbeiten andauern Der Verkehr wird für diesen Zeitraum über Feldolling umgeleitet das laut Stephan seit Beginn der Sperrung dort herrscht Der Grund: Es fehle an Umleitungsschildern stehen plötzlich vor der Sperrung des Bahnübergangs in der Miesbacher Straße“ Und selten komme diese Situation seit Beginn der Sanierungsarbeiten nicht vor Die meisten Fahrer würden dann sofort umlenken und versuchen über die Anliegerstraße Am Angerberg zum Bahnübergang in der Höhenkirchener Straße zu gelangen Doch auch hier treffen sie nur auf eine Sperrung Ausgelöst wird dieses Chaos laut Stephan durch die schlechten beziehungsweise fehlenden Umleitungsschilder Stehe jemand mit seinem Fahrzeug vor dem einen Bahnübergang versuche er es sofort mit dem anderen „ohne zu wissen Und das gelte nicht nur für den fahrenden Verkehr dass auch Fußgänger und Radfahrer dort nicht weiterkommen „Vor allem für die Schulkinder in der Früh ist das ein Problem“ Sowohl Fußgänger als auch Radfahrer müssen an der Kreuzung An der Bahn und Bachweg die Gleise überqueren Zweimal habe sich Alexander Stephan deshalb schon an die Gemeinde gewandt Einmal schickte er eine E-Mail auch an den Bürgermeister Doch dass es überhaupt zu solch einem Chaos kommen konnte Denn nicht einmal in Google Maps wären die beiden Sperrungen markiert „Würde auch ein fünfjähriges Kind hinbekommen“ „Natürlich können wir die Verärgerung der Anwohner nachvollziehen“ Pressesprecherin der Gemeinde Feldkirchen-Westerham Allerdings sei für die Straßensperrung und die verkehrsrechtlichen Anordnungen der Miesbacher Straße das Landratsamt zuständig da es sich dabei um eine Kreisstraße handelt gebe es aber schon weit vor dem Bahnübergang der die Schilder und Umleitungen kennzeichnet „Leider fahren manche Autofahrer einfach weiter und ignorieren die Schilder Für die Kreisstraße stehen sie deshalb auch mit dem Landratsamt in Kontakt Auch Anregungen der Bürger würde man dabei berücksichtigen kann die Sprecherin der Gemeinde ebenfalls aufklären: „Einige Kartenanbieter nutzen ausschließlich Nutzermeldungen weshalb diese Meldungen oft erst später erscheinen wie zum Beispiel bei Google Maps.“ Die Gemeinde hat für die digitalen Karten rechtzeitig sämtliche verkehrsrechtliche Anordnungen an den Zentralen Server für Verkehrsmeldungen gemeldet „Nach unseren Prüfungen sind die Sperrungen in den meisten Android- und Apple-Karten aufgenommen Auch bei Google Maps gibt es einen Sperrhinweis“ Von: Jennifer Beuerlein Nachdem das Verwaltungsgericht München dem Eilantrag von Feldkirchen-Westerham gegen die Errichtung der Flüchtlingsunterkunft zugestimmt hat Warum die Grünen wenig Verständnis haben und wie es jetzt weitergeht Feldkirchen-Westerham – Und weiter geht es: Das Thema rund um die geplante und umstrittene Flüchtlingsunterkunft in Feldkirchen-Westerham geht in die nächste Runde Nachdem die Gemeinde ein zweites Mal einen Eilantrag beim Gericht eingereicht hatte Auch hier stellte Bürgermeister Johannes Zistl (OLV) in der jüngsten Gemeinderatssitzung klar dass man sich wieder gegen den Bau ausspricht Doch zunächst von vorn: Die Bürger aus Feldkirchen-Westerham wurden Mitte April 2024 das erste Mal vom Landratsamt Rosenheim darüber informiert dass an der Walter-Gessner-Straße eine Container-Wohnanlage für bis zu 160 Flüchtlinge gebaut werden soll Nur wenige Tage nach der Bekanntgabe versuchte die Kommune die Unterkunft in dieser Form durch baurechtliche Entscheidungen zu verhindern Allerdings klappte dies nicht und die Aufsichtsbehörde erteilte die Baugenehmigung Daraufhin reichte die Gemeinde eine Klage beim Verwaltungsgericht München ein Bei dieser Klage geht es nicht gegen die Unterbringung der Flüchtlinge in seiner Gemeinde sondern gegen die geplante Größenordnung der Unterkunft am Standort Walter-Gessner-Straße Die Unterkunft sei überdimensioniert und auch die lange Nutzungsdauer von elf Jahren sei ein Grund ob eine Befristung auf einen derart langen Zeitraum wirklich noch erforderlich und verhältnismäßig im Sinne der gesetzlichen Vorschriften ist“ Die Gemeinde fühle sich demnach in ihrer Planungshoheit zu stark eingeschränkt „Ziel der Klage ist ausdrücklich nicht die Verhinderung der Anlage sondern die Verringerung der Nutzungsdauer“ da die konkrete Nutzungsdauer in der erteilten Baugenehmigung nicht eindeutig definiert war „Dadurch hätte die Planungshoheit der Gemeinde unter Umständen über die beantragte Nutzungsdauer hinaus eingeschränkt werden können“ Das Landratsamt Rosenheim hat die Baugenehmigung wieder aufgehoben weshalb derzeit keine weiteren Baumaßnahmen erfolgen dürfen Vor Erlass einer erneuten Baugenehmigung wird die Gemeinde vom Landratsamt erneut angehört und um eine Stellungnahme gebeten die wir jetzt seit einem Jahr verfolgt haben“ Auch weiterhin sehe man einen massiven Eingriff in die kommunale Planungshoheit schon allein durch die lange Nutzungsdauer Für die Fraktion der Grünen gibt es dazu wieder ein klares „Nein“ dass die Gemeinde ihren Beitrag zur Aufnahme von Geflüchteten leisten muss aber das ständige Pausieren sei dabei nicht hilfreich was die in der Zeit geschaffen haben und wir pausieren wieder“ Dennoch stimmte der Gemeinderat mit 16:5 Stimmen ab dass man auch weiterhin gegen eine Erteilung einer Baugenehmigung zur Errichtung von drei Containeranlagen ist Von: Julian Betzl während die Ebersberger Reserve das Top-Spiel gegen Feldkirchen verliert Der TSV kann dagegen bereits mit der Kreisklasse planen.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-ebersberg/fc-ebersberg-droht-absturz-in-die-klasse-feldkirchen-vor-meisterschaft-93705720.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der TSV kann dagegen bereits mit der Kreisklasse planen FC Ebersberg – TSV Grafing II ⇥2:4Nur mehr ein Spiel vom Abstieg aus der A-Klasse 6 entfernt ist der FC Ebersberg nach der 2:4-Niederlage gegen die Reserve des TSV Grafing Dagegen mischen die Gäste durch den fünften Sieg in Folge unerwartet wieder um den Aufstieg mit „Grafing zeigte die bessere Chancenverwertung und sicherte sich den verdienten Erfolg“ urteilte Ebersbergs Abteilungsleiter Georgi Akopov über die 90 Minuten Für Ebersberg trafen Zubairi Ssemaula (7.) und Tim Michel (33.) bei den Gästen trugen sich Kilian Hilger (12.) Felix Richter (15.+58.) und Michael Maisch (23.) in die Torschützenliste ein Die dritte Niederlage in Folge kassierte die Reserve des FC Anzing-Parsdorf diesmal gegen den neuen Tabellenzweiten Kirchheimer SC II „Kirchheim war besser und hat verdient gewonnen Wir haben uns zu wenig Torabschlüsse erarbeitet.“ Anzings Trainer Pero Klepsch erkannte die Niederlage an und verortete die eigene Leistung im eher durchschnittlichen Bereich Für die Platzherren schnürte Markus Franz (22. Alles andere als niedergeschlagen reagierte Stefan Holzmann auf die jüngste 2:3-Niederlage beim designierten A6-Meister Dabei hätte der Coach der Ebersberger Zweiten allen Grund dazu gehabt Schließlich war es bereits die fünfte Schlappe in Folge Zudem verloren die „kleinen Eber“ dadurch auch Rang zwei „aber wir haben diesmal eine gute Reaktion gezeigt Ein Zähler wäre verdient gewesen.“ Doch den habe man „selber verhindert“ indem man sich „die drei Tore selber reingehaut“ habe Als nach dem frühen Rückstand (5.) ein „schönes Eigentor – den hat Hasibullah Naimi sauber über den eigenen Keeper gelupft“ so der Ebercoach sarkastisch – das 2:0 brachte (13.) fürchtete Holzmann: „Das könnte ein schlimmer Tag werden.“ Denn zu diesem Zeitpunkt saß Michael Winkler seit der zehnten Minute eine Zeitstrafe ab Doch sein Team zerstreute alle Befürchtungen Marvin Skowronek brachte die Ebersberger auf 1:2 heran (21.) Und selbst der dritte Gegentreffer (32.) vermochte nicht den Elan der Gäste zum Erliegen zu bringen Zurück auf dem Platz gelang Winkler das 2:3 (44.) so der Eber-Trainer: „Mit dieser Leistung ist in den kommenden Spielen Zählbares drin.“ dafür war aber das Ergebnis ganz nach dem Geschmack von SCBV-Übungsleiter Ralf Rensch „Eigentlich wollten wir voll auf Ballbesitz gehen und dominant spielen bekamen Rensch und sein Team jedoch nur in puncto Ballbesitz eine kleine Lehrstunde von den Platzherren Denn richtig gefährlich wurde es vor dem Baldhamer Tor selten mit sehr engen Abständen im Mittelfeld und waren immer wieder durch Konter gefährlich“ lobte Rensch den ausschlaggebenden Erfolgsfaktor Michael Schmidt schloss gleich einen der ersten SCBV-Tempogegenstöße nach Ballgewinn in bester Torjägermanier mit dem einzigen Treffer des Tages ab als er den SVD-Keeper umspielte und den Ball ins leere Tor einschob (9.) Während der spielerische Ansatz der Dornenreserve mit zunehmender Spieldauer in die Variante des sogenannten langen Hafers umschlug einen weiteren ihrer Konter zur Vorentscheidung zu nutzen hat die SCBV-Reserve das Rennen um Relegationsplatz zwei noch spannender gemacht „Dabei wollen wir einfach nur Spiele gewinnen und die oberen Teams ärgern“ dass man sich mit Rang zwei erst beschäftigen wolle wenn die nächsten zwei Partien erfolgreich verlaufen sollten Mit Moosach und den kleinen Ebern warten nicht nur zwei Derbys sondern auch zwei der nunmehr fünf Konkurrenten um die Aufstiegsrelegation Leider „kein so prickelndes Spiel“ sah Moosachs Abteilungsleiter Jürgen Werner gegen die zweite Vertretung des FC Aschheim Die Einschätzung des Funktionärs bezieht sich aber vor allem auf die „nach individuellen Fehlern“ kassierten Gegentreffer ansonsten hätte der TSV ganz ordentlich gespielt ärgerte sich Werner über den verpassten Sieg doch noch an den Relegationsrang heranzurücken Für den TSV Moosach trafen Melvin Wirtz (32.) Andreas Hollerieth (67.) und Spielertrainer Marc Koch (83.) für die Gäste Martin Weiß (45.) und Matthias Killi (65.+80.) Im Kellerduell unterlag der SV Bruck beim TSV Waldtrudering II mit 0:1 und verpasste damit auch den vorzeitigen Klassenerhalt Rechnerisch könnte der SV Bruck noch auf den letzten Tabellenrang zurück fallen dafür müsste aber der FC Ebersberg seine vier verbleibenden Partien gewinnen trotzdem überwog bei Pressesprecher Valentin Kammerloher die Enttäuschung über die Niederlage: „Das war in der zweiten Halbzeit leider zu wenig von uns.“ Zu viele einfache Ballverluste und zu wenig Offensivdrang beklagte der Funktionär Mit einem Weitschusstor kurz vor dem Spielende durch Jonas Seltmann (83) besiegelte Waldtrudering II die Brucker Niederlage Von: Jennifer Beuerlein seine erste Bilanz.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/windrad-feldkirchen-westerham-erste-bilanz-zur-stromerzeugung-93686699.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Windkraftanlage Riedholz in Feldkirchen-Westerham liefert seit gut zwei Monaten Strom Wie viel konventioneller Strom durch den Koloss eingespart wird und warum die Rotorblätter trotz Wind auch mal stehen bleiben Feldkirchen-Westerham – Seit gut zwei Monaten drehen sich die Rotorblätter der Windkraftanlage Riedholz in Feldkirchen-Westerham und liefern Strom Der Koloss steht im Waldstück jenseits der Lauser Straße zwischen Großhöhenrain und Elendskirchen Rund 250 Meter ragt das Bauwerk samt Rotorblättern in die Höhe Seit über einem Jahr steht der riesige Koloss nun schon dort und soll regenerative Energie für die Gemeinde Feldkirchen-Westerham erzeugen Das Windrad soll davon in Zukunft fast zehn Prozent erzeugen So musste unter anderem eine Änderung an dem 250 Meter großen Koloss vorgenommen werden Januar gilt die „bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung“ weshalb die Windenergieanlage in der Nacht blinken muss als Kennzeichnung von Luftfahrhindernissen wenn sich ein Flugzeug dem Windrad nähert und dient dazu Doch recht schnell waren die letzten bürokratischen Hürden überwunden und die Flügel des Windrades drehen sich seitdem fleißig warum die Anlage trotz Wind manchmal steht sind die Prüfungen der vorgeschriebenen Abschalteinrichtungen zum Beispiel zum Schutz der Fledermäuse oder die Schattenabschaltung“ Fest steht für Florian Lechner eines: „Die Testphase läuft gut.“ Das Wetter ist aktuell mild, der Frühling ist wahrlich eingekehrt in der Region. Es beginnt also wieder die Buschenschenken-Saison. Manche Betriebe im Bezirk haben ihre Tore zu den köstlichen Jausenplatten bereits geöffnet andere rüsten sich noch für den großen Ansturm Ein Überblick – kein Anspruch auf Vollständigkeit Wer Seeblick möchte, der kann sich auf den Weg machen zur Buschenschenke Rogatsch in Steindorf hat man freien Blick auf den Ossiacher See geöffnet ist danach immer von Freitag bis Sonntag jeweils von 14 bis 21 Uhr darunter die gängigen Köstlichkeiten wie hausgemachtes Brot Produziert und angeboten wird auch hausgemachte Leberwurst für die Rogatsch auch bereits ausgezeichnet wurde Osso Collo und Bündner Fleisch sind Besonderheiten dass die Produktion auf dem richtigen Weg ist.“ Aber es ist nicht nur der preisgekrönte Speck, der die Gäste auf den Zammelsberg lockt. Beim Hanebauer ist man breit aufgestellt Sein Hof beherbergt aktuell zehn Mutterkühe Der Betrieb der Buschenschenke ist sehr arbeitsintensiv „Solange die Personalressourcen einen Betrieb hergeben Übrigens: Johann Kraßnig ist mit seinen Produkten noch heute beim Gurktaler Speckkirchtag in Straßburg anzutreffen Dort können sich die Feinschmecker von seiner prämierten Ware überzeugen Direkt unter der Burgruine Glanegg befindet sich seit 2013 die Buschenschank „Burgwein Laßnig“ Die Lokalität vereint den dort angebauten Wein mit einer tollen Aussicht und kulinarischen Jausen-Angeboten Die Buschenschenke ist umringt von den Reben und sorgt somit für Genuss für Augen und Gaumen Die geplanten Öffnungszeiten im heurigen Jahr sind vom 22 Natürlich spielt die Jause die zentrale Rolle in der Buschenschank Spezialitäten aus eigener Herstellung vom Wild Hochlandrind und hausgemachtes Brot stehen zum Beispiel auf der Speisekarte Eingebettet ins Glantal, in der Marktgemeinde Liebenfels, befindet sich eine weitere Buschenschenke in der Region: Das Weingut der Familie Maltschnig in der Ortschaft Lebmach ist immer wieder beliebter Treffpunkt für Zusammenkünfte In Liebenfels packt die ganze Familie mit an, denn der Alltag bei einer Buschenschenke kann stressig sein. „Wir helfen uns gegenseitig, das funktioniert dann schon“, meint Maltschnig. Besondere Highlights am Hof auf dem es übrigens nur Wein und keinen Most gibt sind der Rindfleischsalat und das Speckcarpaccio Aber auch für Liebhaber der veganen Küche kann man etwas anbieten: ein Rote-Rüben-Carpaccio „Und die Standard-Brettljause ist natürlich auch sehr beliebt.“ In der warmen Jahreszeit öffnet die Buschenschenke am Kölblhof in Maltschach von 8 Geöffnet ist jeweils von Dienstag bis Freitag ab 15 Uhr Sonntagen und Montagen bleibt die Buschenschenke geschlossen Neben einer klassischen Jause werden auch Produkte aus eigener Erzeugung angeboten Das Sortiment ist breit gefächert und richtet sich an unterschiedliche Geschmäcker Auf Wunsch werden auch Geschenkkörbe und Spezialitätenboxen individuell zusammengestellt Leider keinen regulären Betrieb gibt es in diesem Jahr bei der Buschenschenke der Familie Rest in Glabegg (Gemeinde Steuerberg). „Wir machen in diesem Jahr nur geschlossene Gesellschaften und größere Runden auf Voranmeldung“, bestätigt Landwirtin Salina Rest Der Aufwand und der Ertrag haben nicht mehr wirklich gepasst Die Ausstellung im Amthof in Feldirchen ist voller Überraschungen Ernst Gradischnig lässt sich weder auf bestimmte Motive noch auf eine bestimmte Technik festlegen Die Bilder von der geliebten Insel Pag dürfen natürlich auch nicht fehlen Ernst Gradischnig ist im Amthof Feldkirchen noch bis 9 Ernst Gradischnig ist einer der großen Maler Kärntens Im Amthof in Feldkirchen zeigt er derzeit die ganze Bandbreite seines Könnens: Kärntner Landschaften die längst auf dem Weg zur Abstraktion sind dass er trotz seiner Parkinson-Erkrankung noch in seinem Atelier in Moosburg arbeiten könne: „Ich rede offen darüber dass derjenige der sich mit mir unterhaltet und das ist eine verbreitete Geschichte und ich lebe damit.“ „Nie stehenbleiben und immer weiter lernen Die Arbeit sei immer sein größtes Glück gewesen und nie eine Belastung Aber ich bin ein typischer Schichtenmaler: Eine Schicht besteht aus – was weiß ich wie vielen tausend -Punkten und dann sucht man und sucht man und sucht man und auf einmal hat man es gefunden und man kann nicht sagen von wo.“ So könne er gut von seiner Kunst leben: „Ich hab ein paar Fans und die freuen sich immer wieder wenn sie was Neues sehen und kontaktieren mich Und ich freu mich auch und sie haben eine schöne Sammlung schon in der Zwischenzeit und das ist ganz erfreulich.“ Von: Jennifer Beuerlein Drogeriefiliale und Apotheke","text":"In Feldkirchen-Westerham soll ein neues Nahversorgungszentrum entstehen Das wurde jetzt im Gemeinderat beschlossen Warum das nicht allen gefällt und welches besondere Risiko es gibt.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/feldkirchen-westerham-bekommt-einen-lidl-drogeriefiliale-und-apotheke-93653118.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Feldkirchen-Westerham soll ein neues Nahversorgungszentrum entstehen was genau an der Staatsstraße passieren soll und welches besondere Risiko es gibt Feldkirchen-Westerham – Die Entscheidung ist gefallen Am östlichen Ortsrand von Feldkirchen soll ein zweites Nahversorgungszentrum entstehen Das wurde in der jüngsten Gemeinderatssitzung entschieden Sowohl ein Lidl-Markt als auch eine Drogeriefiliale und eine Apotheke sollen dort errichtet werden Für Bürgermeister Johannes Zistl (OLV) ist das eine Bereicherung für die Gemeinde – die allerdings auch Herausforderungen birgt Auf einer 11.000 Quadratmeter großen Grünfläche an der Rosenheimer Straße neben dem Edeka-Markt soll das etwa 3.677 Quadratmeter große Nahversorgungszentrum gebaut werden die auch außerhalb der Öffnungszeiten von Autofahrern benutzt werden sollen 25 Prozent der Fläche sollen als Grünanlage erhalten bleiben Die Lidl-Filiale wolle zudem auf Photovoltaikanlagen E-Ladestationen und energieeffiziente Beleuchtungen setzen die sich die Verwaltung und der Gemeinderat bereits beim Erstantrag im Frühjahr 2024 stellten: Ist ein weiterer Supermarkt überhaupt notwendig Denn das Nahversorgungszentrum soll direkt neben dem bestehenden Edeka-Markt gebaut werden Dazu zog die Gemeinde eine gutachterliche Stellungnahme der CIMA Beratung und Management GmbH hinzu dass der Lidl dringend notwendig ist und die Versorgungssituation von circa 40 Prozent der Einwohner verbessern wird“ Vor allem für den nördlichen Gemeindebereich von Feldkirchen bis Laus und Großhöhenrain wäre die neue Einkaufsmöglichkeit eine Erleichterung „Auch langfristig gesehen ist ein weiterer Supermarkt eine Bereicherung“ die in den nächsten Jahren einen weiteren Markt dringend braucht dass für das Nahversorgungszentrum eine große Fläche in Anspruch genommen wird „Deshalb haben wir in den vergangenen zwölf Monaten intensiv nach alternativen Nutzungen geschaut“ Wie zum Beispiel eine Kombination aus Wohn- oder Gewerbegebiet im Obergeschoss des Supermarktes Wohnungen zu bauen und zu vermieten“ Doch das sei schon allein wegen wirtschaftlicher Hürden nicht möglich Die Wohnungen könnten nur befristet vermietet werden und der Mietpreis wäre keineswegs „marktgerecht“ So läge der Mietpreis bei circa 20 Euro pro Quadratmeter Deshalb sei auch eine gewerbliche Nutzung nicht möglich weil scheinbar ansässige Firmen keinen Bedarf an mehrgeschossigen Gewerbeflächen haben Im Gemeindegebiet gebe es einige mehrgeschossige Gebäude der vor allem bei Pankraz Schaberl (SPD) für wenig Verständnis sorgt „Ich höre immer wieder was von einer neuen Apotheke In den bereits leer stehenden Gebäuden habe bislang auch keine Apotheke aufmachen wollen Wieso also ein weiterer Laden in einem Nahversorgungszentrum gebaut werden soll Doch aufgrund des Gutachtens der Firma CIMA sei klar dass der Norden von Feldkirchen weder eine Apotheke noch einen Drogeriemarkt hat „Auch der Verkehr würde dadurch verringert werden“ Viele Bürger müssten für ihre Einkäufe nach Westerham oder Bruckmühl fahren Durch den neuen Lidl-Markt in Feldkirchen könnte die Pendelei verringert werden dass mehr Einkaufsmöglichkeiten an einem Standort auch die Attraktivität der Gemeinde steigern „Der Edeka steht ganz verlassen da draußen und es läuft dort schon seit längerem nicht zu 100 Prozent gut“ Der Lidl sei eine Verstärkung und ein „Magnet“ dass etwa 1000 Bürger pro Tag das neue Einkaufszentrum nutzen werden Doch all diese Vorteile eines neuen Supermarktes sorgen bei den Grünen-Gemeinderäten nicht für Überzeugung „Discounter sind mittlerweile so gut aufgestellt dass diese auch eine starke Konkurrenz für den Edeka sein können“ sagt die Fraktionsvorsitzende Elisabeth Spielmann Da man sich auf den Einzelhandel spezialisiert habe müsse das Gewerbegebiet in ein Sondergebiet umgewandelt werden „Wir von den Grünen sprechen uns dagegen aus“ denn wir brauchen den Lidl nicht unbedingt“ wenn das Gebäude aus mehreren Etagen besteht und eine Kombination aus Wohnungen oder Parkplätzen in einer Tiefgarage realisiert werden könnte wie der Grundstückseigentümer mit dem Lidl-Markt verhandelt“ Heinz Oesterle von der SPD sieht es nicht anders „Ich habe nichts gegen den Lidl oder den Drogeriemarkt Außerdem sei es nicht die „Aufgabe des Gemeinderates zu sagen aber dafür gibt es meine Zustimmung nicht“ Dass die Parkplätze auch außerhalb der Öffnungszeiten benutzt werden können sollte auch bei anderen Supermärkten zukünftig so gehandhabt werden Für Bergmüller sind alle zu beachtenden Aspekte „gut abgewogen“ worden „Wir haben schon ein paar Defizite in Feldkirchen und vielleicht können neue Geschäfte dort angesiedelt werden“ „Vor allem der nördliche Gemeindeteil wird davon profitieren wenn sie endlich einen kürzeren Weg zum Einkaufen haben“ Neben den Vorteilen eines neuen Nahversorgungszentrums gibt es auch eine Herausforderung Das geplante Areal soll in einem „potenziellen Überschwemmungsgebiet“ des Feldkirchener Bachs errichtet werden Vor Einleitung eines Bauleitplanverfahrens müsse deshalb nach einer Lösung gesucht werden um die Fläche hochwasserfrei bebauen zu können Dafür steht die Gemeinde mit dem Wasserwirtschaftsamt Rosenheim in Kontakt Der Änderung des Flächennutzungsplans in einem Sondergebiet wurde mit 17:8 Stimmen zugestimmt Dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan wurde mit 16:9 zugestimmt und dem städtebaulichen Kostenübernahmevertrag stimmten alle Gemeinderäte zu Acht Gemeinderäte waren für die Beauftragung des Architekturbüros Straßer Der nächste Schritt werde nun der Abschluss eines städtebaulichen Vertrags mit dem Bauwerber sein der durch die Verwaltung verhandelt und durch den Gemeinderat genehmigt werden muss In diesem Vertrag sollen zentrale Forderungen der Gemeinde festgehalten werden #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 15:23 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Footballer der Feldkirchen Lions  trainieren im Winter in der Halle Die Feldkirchen Lions nehmen auch Neulinge auf Berührungsängste sollten sie allerdings nicht haben Anna-Maria Salmen Millionen Menschen saßen in der Nacht auf Montag weltweit vor den Fernsehbildschirmen, als die Philadelphia Eagles die Kansas City Chiefs im diesjährigen NFL Super Bowl besiegten. Auch in Deutschland steigt das Interesse am American Football. Max Trobisch, Headcoach der Feldkirchen Lions, spürt eigenen Worten zufolge bereits seit Jahren, dass immer mehr Neugierige den Sport kennenlernen wollen. Hanna Pistone ist Physiotherapeutin und Heilpraktikerin für Tiere. In Oberhaching hat sie in einem Zentrum gegenüber der Tierklinik ein Team um sich versammelt, das Rambo, Bella & Co wieder fit macht und für die vierbeinigen Lieblinge Wellness anbietet. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Bitte eine der folgenden Seiten ausprobieren: Bei Problemen ist der Administrator dieser Website zuständig Auch in diesem Jahr lädt die SPD Feldkirchen wieder alle Kinder zur traditionellen Ostereiersuche am Ostermontag Los geht es um 10 Uhr im Park hinter dem Bienenhaus (Beethovenstraße 1) Ursprünglich war die Suche am Maibaum geplant Doch wie der Ortsvorsitzende Fritjoff Gehrke mitteilt musste der Ort kurzfristig verlegt werden: „Wir mussten leider die Location wechseln weil die Gemeinde am Maibaum frisch Rasen gesät hatte Für jedes Kind gibt es eine kleine Überraschung Wichtig: Ein Körbchen oder Behältnis zum Eiersammeln ist selbst mitzubringen Von: Jennifer Beuerlein Kommt auch eins in Feldkirchen-Westerham?","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/feldkirchen-westerham-kommt-bald-ein-wohnheim-fuer-menschen-mit-beeintraechtigungen-93700553.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Andrea Hanisch und Rolf Gaertner haben mit ihrem Verein Zukunft trotz Handicap (ZTH) ein Wohnheim für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in Höhenkirchen-Siegertsbrunn gebaut Nun soll auch in Feldkirchen-Westerham eines entstehen Wie weit die Planung ist und warum es die beiden auch persönlich trifft Feldkirchen-Westerham – Am Anfang war es nur ein Traum Für Andrea Hanisch und Rolf Gaertner ist ihr Wohnheim mehr als nur ein Projekt Derzeit sind die beiden auf der Suche nach einem Grundstück in Feldkirchen-Westerham Denn die beiden haben den Verein Zukunft trotz Handicap (ZTH) gegründet um Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen Ihr erstes Projekt haben die beiden bereits in Höhenkirchen-Siegertsbrunn errichtet dieses Mal aber in der Gemeinde Feldkirchen-Westerham Dahinter steckt eine berührende Geschichte als Andrea Hanisch und Rolf Gaertner den Verein Zukunft trotz Handicap ins Leben riefen Eines Tages habe er zu seiner Tante gesagt: „Deine Kinder haben es gut die können einfach ausziehen und ich kann das nicht denn mich nimmt keiner.“ Mit dieser Aussage sei die „zündende Idee“ entstanden einen Verein zu gründen und selbst ein Wohnheim auf die Beine zu stellen „Wir sind es dann auch direkt angegangen und haben gar nicht erst auf irgendwelche staatlichen Förderungen oder Anträge gewartet“ Es sollte ein elternfinanziertes beziehungsweise angehörigenfinanziertes Projekt werden schalteten die beiden Initiatoren noch am Tag der Vereinsgründung einen Aufruf in der Zeitung „Es kamen viele betroffene Familien und Angehörige zur Versammlung Am Ende hatten wir dann fast 20 Mitglieder“ Dann begann eine lange und intensive Vorbereitungszeit 2017 konnte das erste ehrenamtliche Projekt in Höhenkirchen-Siegertsbrunn aufmachen: Ein modernes Wohnhaus welches für 27 Bewohner einen Platz bietet Laut Hanisch gibt es dort vier Wohneinheiten mit je sechs oder acht Bewohnern „Und jede Wohngemeinschaft hat eine eigene Küche einen eigenen Wohnbereich und kann zusammen kochen und essen“ Jeder Bewohner bezieht sein eigenes Apartment mit einem barrierefreien Bad eine Werkstatt und einen großen Aufenthaltsraum mit Sportgeräten Auch ein Garten mit einer Terrasse steht den Bewohnern zur Verfügung „Sie leben dort in einer großen Gemeinschaft“ Eine große Veränderung gab es dann durch den Einfluss einiger Eltern In dem Wohnheim ist mittlerweile auch partnerschaftliches Wohnen möglich „Denn auch Menschen mit Behinderung wollen als Paar leben und haben eine Sexualität“ damit auch Ehepaare in ihre eigene gemeinsame Wohnung ziehen können das vor zwei Jahren geheiratet hat und nun zusammen in ihrem Apartment lebt“ müssen zwei Voraussetzungen erfüllt werden Erstens die Volljährigkeit und zweitens die Akzeptanz einer festen Tagesstruktur dass die Bewohner tagsüber in den Förder- und Lehrwerkstätten sind und sich nachmittags in ihren Wohngemeinschaften aufhalten können Betrieben wird dies vom frei-gemeinnützigen Sozialträger Augustinum Denn nicht nur ein Leben als Paar ist in dem Wohnheim mittlerweile möglich „Für ein selbstständiges Leben ist das Wohnen das Eine aber man braucht auch eine sinnstiftende Arbeit“ Passend dazu wurde den Bewohner die Möglichkeit eröffnet einen kleinen Kitabrief oder einen kleinen Einzelhandelbrief zu machen Dabei handelt es sich um einen Zertifikatslehrgang für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung In einem einjährigen Kurs wird die Qualifikation erworben in der Gastronomie oder im Bereich der Kinderbetreuung zu arbeiten „Das ist sehr erfolgreich und wir haben dafür sogar schon Preise bekommen“ dass es sich bei den Wohnungen des Wohnheims um kein Spekulationsobjekt handelt „Eine Wohnung kann nur von Eltern oder Angehörigen von einer Person mit kognitiver Beeinträchtigung gekauft werden“ Nun soll solch ein Wohnheim auch in Feldkirchen-Westerham errichtet werden Andrea Hanisch und Rolf Gaertner würden es sich wünschen Warum sie gerade auf diese Gemeinde gekommen sind „Eine Bewohnerin aus Feldkirchen-Westerham ist Mitglied bei uns im Verein und hat sich gefragt Man habe sich daraufhin die Gemeinde angeschaut und sich solch ein Projekt dort gut vorstellen können doch sei dies aufgrund von baurechtlichen Hürden gescheitert „Es ist leider von der obersten Baubehörde abgelehnt worden Es sei einfach aus verschiedensten Gründen nicht realisierbar“ Idealerweise sollten die neuen Räumlichkeiten in einem landwirtschaftlichen Umfeld errichtet werden um einen weiteren Ausbildungszweig schaffen zu können einige landwirtschaftliche Produkte anzupflanzen die man dann zum Beispiel im hauseigenen Hofladen verkaufen kann“ Nach wie vor sind sich die beiden Gründer aber einig dass Feldkirchen-Westerham der perfekte Ort für ihr zweites Wohnheim wäre „Es ist wirklich ein ausgesprochen liebenswerter Ort und ich denke dass im Rahmen der dörflichen Gemeinschaft dieses tolle Projekt gut entstehen kann“ seien sie auch immer wieder mit Bürgermeister Johannes Zistl im Gespräch Mehrere Personen beobachteten am Mittwochabend wie mit einem Auto auf dem Parkplatz des Badesees Feldkirchen gedriftet wurde Um 19.25 Uhr wurde daraufhin die Polizei verständigt Laut Angaben zweier Mitarbeiter eines Lokals stand das Firmenfahrzeug unversperrt auf dem Betriebsgelände Der Fahrzeugschlüssel habe sich jedoch nicht im Auto befunden Im Zuge der gefährlichen Fahrmanöver kam es zu einem Sachschadenunfall Zwei junge Männer flüchteten anschließend vom Unfallort stellte sich kurz darauf selbst der Polizei ein 17-Jähriger aus dem Bezirk Grieskirchen stolperte bei seinem Fluchtversuch und konnte von Zeugen bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte festgehalten werden Der 17-Jährige verhielt sich gegenüber den Polizisten äußerst aggressiv und beschimpfte sie lautstark Trotz mehrfacher Abmahnungen stellte er sein Verhalten nicht ein weshalb er unter Anwendung von Körperkraft vorübergehend festgenommen wurde Eine anschließende Begutachtung des beschädigten Fahrzeugs ergab dass es durch einen Kurzschluss gestartet worden war Obwohl sie bei der Fahrt beobachtet wurden zeigten sich die beiden Jugendlichen nicht geständig Jetzt anmelden Jetzt den passenden Job auf regionaljobs.at finden Finde jetzt deine neue Immobilie auf immobilien.tips.at Passwort vergessen? Von: Jennifer Beuerlein Das steckt dahinter.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/waffenarsenal-bei-reichsbuerger-in-feldkirchen-westerham-93698243.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Polizeibeamte stellten auf dem Grundstück eines Reichsbürgers in Feldkirchen-Westerham ein großes Waffenarsenal sicher Der Vorfall ereignete sich bereits im April 2024 und wurde nun wieder aktuell Feldkirchen-Westerham – Eine scharfe Handgranate Aluminium Sprengkapseln und circa ein Kilogramm Schwarzpulver Dieses Waffenarsenal wurde auf dem Grundstück eines Reichsbürgers in Feldkirchen-Westerham von Polizeibeamten sichergestellt April 2024 und wurde durch den kürzlich veröffentlichten bayerischen Verfassungsschutzbericht wieder aktuell Doch was genau ereignete sich damals auf dem Grundstück dass Deutschland als souveräner Staat bis heute nicht existiert In dem Verfassungsschutzbericht wurde außerdem veröffentlicht dass das Amtsgericht Rosenheim im April 2024 einen Durchsuchungsbeschluss erließ und die Beamten auf dem Grundstück des Mannes ein ganzes Waffenarsenal fanden Laut dem Bericht beschlagnahmte die Polizei eine scharfe Handgranate Aluminium Sprengkapseln und circa ein Kilogramm Schwarzpulver“ Dass es zu diesem Durchsuchungsbeschluss überhaupt kam hatte laut einem Sprecher des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd eine bestimmte Ursache „Auslöser waren Streitigkeiten im familiären Umfeld dass eine Handgranate im erweiterten Besitz sein soll“ sagt Kriminalhauptkommissar und Polizeisprecher Michael Spessa dazu könne er allerdings keine genauen Angaben machen Genauso wenig wie zu den „Einsatztaktiken“ und zu den „eingesetzten Personalstärken“ Doch der Kriminalhauptkommissar kann Auskunft darüber geben dass der Mann sich während der gesamten polizeilichen Einsatzmaßnahmen kooperativ verhielt „Der Beschuldigte wurde zur weiteren Sachbearbeitung und Vernehmung zur Kriminalpolizei Rosenheim gebracht und nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wieder entlassen“ Doch was geschieht eigentlich nach solch einem Einsatz mit den beschlagnahmten Waffen „Diese Gegenstände werden an das Bayerische Landeskriminalamt zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit und Einordnung der Strafbarkeit übersandt“ Nach diesem Verfahren werden die Waffen eingezogen und anschließend vernichtet Dass solch ein Waffenarsenal bei einem Reichsbürger gefunden wurde ist laut dem bayerischen Verfassungsbericht nicht ungewöhnlich So steht dort: „Die Angehörigen der Reichsbürger- und Selbstverwalterszene sind sehr waffenaffin Sie besitzen zum einen häufig erlaubnisfreie Waffen die sie zur vermeintlichen Selbstverteidigung und zur Durchsetzung ihrer Ziele einsetzen könnten.“ Dieser Fall aus Feldkirchen-Westerham zeige wie wichtig Waffen für viele Reichsbürger sind Im Verfassungsbericht heißt es weiter: „Derartige Sachverhalte verdeutlichen abermals die Notwendigkeit den Waffenbesitz innerhalb der Szene weiterhin konsequent aufzudecken und zu unterbinden aber auch den Besitz erlaubnisfreier Waffen im Blick zu behalten.“ Sie haben ein Konto? Hier anmelden Mai 2025 kam es im Bezirk Feldkirchen (Kärnten) zu einem schweren Verkehrsunfall mit zwei verletzten Motorradlenkern Gegen 15 Uhr prallten ein 15-jähriger Mopedfahrer und ein 69-jähriger Motorradfahrer in einer unübersichtlichen Kurve frontal zusammen Die beiden waren auf einer Gemeindestraße in entgegengesetzter Richtung unterwegs als es aus bisher ungeklärter Ursache zur Kollision kam Durch den Aufprall stürzten beide Männer und zogen sich schwere Verletzungen zu Der Rettungsdienst brachte sie ins Unfallkrankenhaus Klagenfurt An den Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden Von: Bert Brosch Das erfuhren die Feldkirchner beim Neubürgerempfang.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/feldkirchen-ort28673/neubuergerempfang-nach-feldkirchen-der-liebe-wegen-93602528.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Zuzug hält an und es fehlen nur noch knapp 50 Leute bis zu 8000 Einwohnern Das erfuhren die Feldkirchner beim Neubürgerempfang Feldkirchen – Feldkirchen fehlen noch knapp 50 Bürger um die magische Zahl von 8000 Einwohnern zu überschreiten Im vergangenen Jahr sind 435 Neubürger zugezogen „Unser Ort ist offensichtlich recht attraktiv Wohnen und Freizeit geht – und einige kamen auch wegen der Liebe“ sagte der stellvertretende Bürgermeister Herbert Vanvolsem (CSU) beim Neubürgerempfang 20 Vereine aus der Gemeinde hatten ihre Stände mit Informationen aufgebaut und warben um neue Mitglieder Vertreter der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden der Madlverein und die Nachbarschaftshilfe aus Kirchheim die nun auch für Feldkirchen zuständig ist Erstmals präsentierten sich die „Businessfrauen München Ost“ die um freiberufliche oder selbstständige Frauen warben Landesbund für Vogelschutz und BUND standen nebeneinander und demonstrierten den hohen Stellenwert der Umwelt im Ort Der Theaterverein stellte im Holzmodell seine neue Kulisse für das Stück „Gespenstermacher“ vor Maximilian und Evany Koch sind vor knapp drei Wochen aus Schiffdorf bei Bremerhaven nach Feldkirchen gezogen Er ist bei der Bundeswehr und hat eine neue Position in München „Wir haben hier immer wieder Rast gemacht auf dem Weg in den Urlaub nach Italien und uns hat es jedes Mal gut gefallen Daher wollten wir nach Feldkirchen ziehen und unsere Tochter Madeleine hat ab April auch einen Kindergarten-Platz“ Gian und Sigrid Casanova kamen vor einem halben Jahr von Berlin in die Gemeinde „Wir haben früher mal in Markt Schwaben gewohnt heute hier einige neue Kontakte knüpfen zu können“ Ausgewandert nach Kroatien und nach 20 Jahren wieder zurück gekehrt sind Ronny und Bruna Hüge ich wollte wieder zurück in die Region München Feldkirchen ist eher Zufall – aber es ist sehr nett hier“ Ehemann Ronny liebäugelt mit dem Schachclub „aber die haben sehr ungünstige Spielzeiten“ Von: Jennifer Beuerlein Georg Haager und Martin Stacheter aus Feldkirchen-Westerham gründeten 2017 ihre Band „Hurricane Hoagascht“ Ein außergewöhnliches und erfolgreiches Trio.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/musikband-hurricane-hoagascht-aus-feldkirchen-westerham-93688744.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Drei Kindergartenfreunde aus Feldkirchen-Westerham bilden über 20 Jahre später die Band „Hurricane Hoagascht“ und begeistern mit ihrem einzigartigen Tubacore-Stil Was genau dahintersteckt und welcher Preis vor Kurzem den Erfolg des Trios krönte Feldkirchen-Westerham – Seit dem Kindergarten kennen sich Pelle Ericson (36) Georg Haager (35) und Martin Stacheter (35) schon Dass die drei Männer mal zusammen in einer Band spielen werden hätten sie zu dem Zeitpunkt nicht für möglich gehalten Mit ihrer Band „Hurricane Hoagascht“ begeistern sie nun schon seit acht Jahren auf den unterschiedlichsten Bühnen Besonders an ihnen ist ihr außergewöhnlicher musikalischer Stil Am Anfang war Pelle Ericson das einzige Mitglied von „Hurricane Hoagascht“ Seit 20 Jahren spielt der 36-Jährige immer wieder in Bands „Ich habe sonst immer Bass gespielt und wollte gerne wieder an die E-Gitarre und singen“ Er probierte auch andere Musikrichtungen aus und suchte nach Musikern Doch zunächst wollte es einfach nicht klappen „Also habe ich `Hurricane Hoagascht´ komplett alleine begonnen und bin als Alleinunterhalter aufgetreten“ Und dann kam die Tuba ganz unerwartet dazu – oder besser gesagt Bei einer Veranstaltung sei Pelle Ericson überredet worden In dem Moment kam Georg Haager mit seiner Tuba vorbei und stieg spontan in das Lied ein dass ich nie eine Tuba in der Band haben möchte aber dieser Moment hat mich echt überrascht“ Kurz darauf waren sie zu zweit in der Band Dabei dachten sie an ihren gemeinsamen Sandkastenfreund Martin Stacheter bei uns mitzumachen und er war begeistert“ Seit 2017 sind sie nun zu dritt als Band unterwegs Mittlerweile haben sie schon ein Album herausgebracht und sind in der Region auf den unterschiedlichsten Bühnen und Veranstaltungen unterwegs Dabei geht die Band immer ihren eigenen Weg und macht alles in Eigenregie was uns einfällt und worauf wir Lust haben“ warum sie so viele unterschiedliche musikalische Richtungen spielen warum die Band von Freunden gerne mal als „Rage against the machine von Oberbayern“ genannt wird „Rage against the machine“ ist eine Rockband aus Los Angeles die ebenfalls mehrere musikalische Richtungen verfolgt Damit sollen junge Künstler unterstützt werden die sich dem „Heimatsound“ verschrieben haben Georg Haager und Martin Stacheter begeisterten dort Die drei Musiker belegten den zweiten Platz und bekamen gleich noch 5000 Euro an Fördergeld denn damit haben wir am wenigsten gerechnet“ dass die Botschaften in ihren Liedern bei der Jury und den Zuhörern angekommen sind So spielten sie die Songs „Mitten von der Straß“ „Wir haben zunächst einen soften und poppigen Song gespielt und dann beschlossen Also haben wir alles auf eine Karte gesetzt und versucht Was sie nun mit den 5000 Euro machen wollen sind sehr neu und deshalb noch nicht auf unserem Album“ das Geld da rein zu investieren und ihre Songs in einem professionellen Tonstudio aufzunehmen Sie habe die drei Männer auf den Wettbewerb aufmerksam gemacht Und Ericson wollte zunächst nicht daran teilnehmen Denn Geschmäcker sind bekanntlich verschieden Doch letztendlich willigte der 36-Jährige ein und die Band sprang prompt aufs Treppchen Trotz des jüngsten Erfolges gehen die Bandmitglieder alles ganz entspannt an Denn nach wie vor ist es für sie nur ein Hobby Und dort finden die schönsten Geschichten statt „Und das macht dieses Hobby so einzigartig“ Und auch der Zukunft der Band sehen sie ganz entspannt entgegen coole Konzerte zu spielen und Erfahrungen beim Songwriting zu sammeln“ sich einfach zu treffen und einen „Hobby-Tag“ zu veranstalten an dem sie gemeinsam Musik machen: „Wir kennen uns ja auch schon ewig mit den Jungs in der Band einfach abzuhängen.“ Von: Roland Friedl Doch im Gemeinderat wird weiter über das Konzept diskutiert:","url":"https://www.tz.de/muenchen/region/hallo-muenchen/feldkirchen-ort-entwicklung-konzept-ideen-gemeinde-rat-buergermeister-klimaziele-umweltschutz-93697361.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Ortsentwicklung in Feldkirchen seien schon einige schöne Ideen vorgelegt worden Doch im Gemeinderat wird weiter über das Konzept diskutiert: Feldkirchen – „Richtig reingehängt“ hätten sich die Feldkirchner beim Ortsentwicklungskonzept sagte die Besucherin bei der jüngsten Bürgerfragerunde im Gemeinderat Aber wenn sie sich aber die Beschlussvorlage durchlese als sei das für den Gemeinderat „Pillepalle“ die man aber nicht ganz so eng sehen müsse dass die Bürger zum Beispiel eine Analyse zu den Klimazielen präsentiert bekämen dass ihr Wunsch nach der Verbesserung des Verkehrskonzepts umgesetzt werde „Das Konzept wird nicht hinten runterfallen“ versicherte Bürgermeister Andreas Janson (Unabhängige Wählervereinigung) Als sich das Gremium im Verlauf der Sitzung damit befasste drehte sich die Auseinandersetzung genau darum wie sich das Konzept verbindlich festschreiben lasse hatte Bauamtsleiter Martin Schmidt-Roschow vorgeschlagen die Ergebnisse des Konzepts in den Flächennutzungsplan der Gemeinde einzuarbeiten und auf diese Weise rechtlich bindend zu machen Die letzte Gesamtaufstellung des Plans stamme ohnehin aus dem Jahr 1998 Zweiter Bürgermeister Herbert Vanvolsem (CSU) jedoch entgegnete die Absicht eines Entwicklungskonzepts sei zunächst die man nicht direkt in einem Flächennutzungsplan verankern könne wie Feldkirchen mit den knapp 2000 Menschen zusätzlich umgehe wenn zum Beispiel die Fläche am Kiesgrund bebaut sein wird das man an den kommenden Gemeinderat weitergeben werde das müsse das Konzept sein – und außerdem etwas das insgesamt die Lebensqualität im Ort betrachte Das lasse sich nicht nur über einen Flächennutzungsplan regeln etwa auch mit der angedachten Umgehungsstraße Es gebe noch nicht viele konkrete Zielsetzungen Hendrik Feuerstein (SPD) sah noch viel „Diskussionsbedarf“ und stellte daher einen Vertagungsantrag Dieser wurde bei sieben Gegenstimmen angenommen Martin Obergroßberger (CSU) gefiel der Vorschlag das Entwicklungskonzept auf stabilere Füße zu stellen und sah keinen Grund warum der Gemeinderat nicht jetzt schon eine Entscheidung treffen sollte Seit März wird das Unternehmen in der Hans-Riedl-Straße 5 bis 9 innerhalb des Industrie- und Bürokomplexes „Im Riedl“ großzügige Lager- und Büroflächen betreiben Zusätzlich wird ein vergrößerter Showroom-Bereich für Großformatdrucker von Ovol ComPlott eingerichtet Mit der neuen Niederlassung in Feldkirchen setzt Ovol auf einen strategisch vorteilhaften Standort um Kunden und Geschäftspartner in der Region noch effizienter zu bedienen „Die modernen Räumlichkeiten bieten optimale Voraussetzungen um das Serviceangebot weiter auszubauen und die Marktpräsenz zu stärken“ Geschäftsführer von Ovol Papier Deutschland. Diese Standortverlagerung unterstreiche dabei das kontinuierliche Wachstum des Unternehmens und das Engagement für den deutschen Markt www.ovol.de Marktplatz 1365183 Wiesbaden +49 611 360 980 WLL News © 2025 | Impressum | Datenschutz | Cookie Richtlinien | AGB | WordPress Agentur PERIMETRIK® Von: Bert Brosch setzt aber nur wenige Vorhaben um","text":"Vor hatten sie in Feldkirchen schon viel obwohl die Gemeinde das nötige Geld hätte.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/feldkirchen-ort28673/wo-ideen-meist-ideen-bleiben-feldkirchen-hat-zwar-das-geld-setzt-aber-nur-wenige-vorhaben-um-93553196.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); die 20 Feldkirchner Gemeinderäte plus Bürgermeister Andreas Janson (UWV) Doch umgesetzt haben sie in den vergangenen Jahren nur wenig: Zwei Seniorenheime gestoppt ebenso bei der Umsetzung von Ortsleitbild und Radkonzept Burschen- und Madlhütte wurden mehrfach besprochen Vor einem Jahr trafen sich Ortsplaner und Bürger Am Schluss waren sich alle einig: Viel weniger Verkehr auf der Münchner- Dazu endlich das schon lange fertige Radkonzept umsetzen ebenso sollte es schattige Sitzgelegenheiten vor dem Bahnhof und vor dem Rathaus geben Feldkirchen müsse grüner und kühler werden Einig war man sich beim Wunsch nach dem raschen Durchstich beim Bahnhof zur Nordseite sowie dass sich auf dem Grundstück am Kiesgrund endlich etwas tun müsse Laut den Planern sollte es rasch einen Flyer geben der Gemeinderat sollte zügig Maßnahmen beschließen Das Radkonzept liegt seit zwei Jahren fertig in der Schublade über ein Haus für Madl- und Burschenverein herrscht seit Jahren Konsens dass die Gemeinde Senioreneinrichtungen benötigt an der Münchner und der Dornacher Straße – beide Projekte wurden gestoppt „Am Kiesgrund“ sollen nun Seniorenwohnungen betreutes Wohnen und ein Pflegeheim entstehen Das Jahr 2024 startete mit einem Überschuss aus Rücklage und Kassenbestand von 44,8 Millionen Euro auch 2025 sieht es nicht viel schlechter aus: Die Rücklage beläuft sich auf 27,8 Millionen Euro Schulden hat man noch etwas mehr als 13 Millionen Euro aus dem Großprojekt an der Raiffeisen-Straße aber davon bereits einen schönen Betrag getilgt bei der Gewerbesteuer rechnet Kämmerer Manuel Wagner nach 23 Millionen Euro im Jahr 2024 für 2025 mit 22 Millionen Euro Für Investitionen 2025 will man Reserven aus den Rücklagen entnehmen – sofern denn etwas umgesetzt wird Der größte Ausgabeposten ist die Kreisumlage die Gemeinde wird wohl 17,5 Millionen Euro an den Landkreis überweisen müssen Die größte Investition sind Grunderwerb am Heimstettner See hier stehen 1,3 Millionen Euro zur Verfügung Schon 2024 wollte man ein neues Grundstück für den Bau- und Wertstoffhof kaufen Hier hat man noch Haushaltsreste aus dem vergangenen Jahr von 3 Millionen Euro zur Verfügung Für den Neubau eines Piraten-Spielplatzes an der Schwalbenstraße und die Sanierung bestehender Spielplätze sind noch Haushaltsreste von rund 500 000 Euro vorhanden Für Straßensanierungen hat man 400 000 Euro vorgesehen für einen neuen Lkw am Bauhof 360 000 Euro bei der Feuerwehr für den Ausbau des Dachgeschosses 200 000 Euro Die Sanierung des Dachs der Mehrzweckhalle neben der Schule soll 250 000 Euro kosten Für eine Sanierung oder den Neubau des Kindergartens mit Krippe St Jakob hat man Planungskosten von 300 000 Euro eingeplant Sollte der Grundstückskauf für den Bau- und Wertstoffhof in diesem Jahr erfolgreich sein In der Verwaltung soll die Digitalisierung weiter voranschreiten hier sind für 90 000 Euro die Einführung von eAkte und eRechnung geplant Die seit Jahren geplante LED-Flutlichtanlage am Sportplatz soll für 40 000 Euro realisiert werden Senioren und Vereine werde man nicht sparen Von: Valentin Schöffel Januar) soll es bei Feldkirchen-Westerham zu einem Brand gekommen sein.","url":"https://www.mangfall24.de/region/polizeimeldungen/blaulicht-um-feldkirchen-westerham-feueralarm-am-neujahrsabend-93493827.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Januar) brach am späten Nachmittag im Ortsteil Thal an einem Schuppen ein Feuer aus Der entstandene Sachschaden aber wird auf einen mittleren sechsstelligen Euro-Betrag geschätzt Die Ermittlungen zur Brandursache werden von der Kripo Rosenheim geführt ging bei der Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd die Mitteilung über den Brand eines Schuppens in Thal bei Feldkirchen-Westerham ein Bei Eintreffen der sofort alarmierten Einsatzkräfte befand sich der Schuppen bereits in Vollbrand Trotz des professionellen Eingreifens mit starken Kräften der Einsatzkräfte der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Wohnhaus nicht verhindert werden Im Zuge der aufwendigen Löscharbeiten wurde das Feuer vollständig abgelöscht Durch den Brand wurde glücklicherweise niemand verletzt Der entstandene Sachschaden wird auf einen mittleren sechsstelligen Euro-Betrag geschätzt Die ersten Maßnahmen vor Ort erfolgten durch Beamte der örtlich zuständigen Polizeiinspektion Bad Aibling Noch vor Ort übernahmen Beamte des Kriminaldauerdienstes Rosenheim die Brandstelle Die weiteren Ermittlungen führen jetzt Brandfahnder des zuständigen Fachkommissariats 1 der Kriminalpolizeiinspektion Rosenheim Sollte jemand sachdienliche Hinweise zum Brandgeschehen geben können wird gebeten sich bei der Kriminalpolizeiinspektion Rosenheim unter der Telefonnummer 08031 / 200-0 zu melden Angaben zur Brandursache können zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht gemacht werden diese ist nun unter anderem Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen 19.25 Uhr – Polizei nennt weitere DetailsWie ein Sprecher der Polizei Bad Aibling mitteilt befindet sich der Kriminaldauerdienst (KDD) derzeit auf Anfahrt zum Brandort Der Einsatz wird sich voraussichtlich bis in den Abend hinein ziehen dass durch das Feuer im Wohnhaus des Bauernhofes keine Personen zu Schaden gekommen sind ist offenbar das Wohnhaus am Anwesen in Brand geraten Wie es zu dem Fauer gekommen ist und ob Personen verletzt worden sind Weiterhin (Stand: 18.45 Uhr) läuft der Einsatz auf Hochtouren und wird sich noch einige Zeit in den Abend hinein ziehen Auch die Feuerwehren aus Rosenheim und Ebersberg wurden an den Einsatzort gerufen Januar wurden mehrere Feuerwehren nach Feldkirchen-Westerham alarmiert Hier soll ein landwirtschaftliches Anwesen in Flammen stehen sollen bereits mehrere Rettungskräfte auf dem Weg zum Einsatzort sein Die genaueren Umstände sind derzeit noch unbekannt mehr Themen Telekom startet Glasfaserausbau in Feldkirchen _______________________________________________________________ Der Glasfaserausbau in Feldkirchen hat begonnen In Kürze werden die ersten Gebäude an das Glasfasernetz der Telekom angeschlossen Der Ausbau erstreckt sich in Etappen über die Jahre 2025/2026 Die ersten Kundinnen und Kunden können schon in wenigen Wochen den Glasfaseranschluss nutzen Das neue Glasfasernetz ermöglicht deutlich höhere Geschwindigkeiten bis 1.000 Megabit pro Sekunde Das heimische WLAN ist damit so stabil und zuverlässig dass mehrere Personen gleichzeitig digital lernen und arbeiten dass die Arbeiten in Feldkirchen jetzt starten“ „Schnelles Internet gehört zum Leben unserer Bürger dazu – privat und geschäftlich Es ist ein digitaler Standortvorteil und heute so wichtig wie Gas Das moderne Netz gewährleistet langfristig unsere Lebensqualität sowie die wirtschaftliche Entwicklung in Feldkirchen Darüber hinaus erhöht ein Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie Die Bürgerinnen und Bürger sollten diese Chance nutzen aktiv zu werden und einen Anschluss zu beauftragen.“ „Hohe Geschwindigkeiten am eigenen Anschluss sind wichtig Schließlich soll im WLAN zuhause und im Betrieb alles stabil laufen“ „Wer einen kostenfreien Hausanschluss zum Glasfasernetz haben möchte dass später noch einmal die Straße aufgemacht werden muss Außerdem werden dann 799,95 € Anschlussgebühr fällig.“ Ob ein Glasfaser-Anschluss an der eigenen Adresse möglich ist, lässt sich ganz leicht auf www.telekom.de/glasfaser prüfen Beim Ausbau arbeiten Feldkirchen und die Telekom eng zusammen Transparenz und professionelles Baustellenmanagement sind dabei oberstes Gebot Um die Beeinträchtigungen für die Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich zu halten wird in einzelnen Bauabschnitten vorgegangen Darum lohnt sich der Umstieg auf Glasfaser Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Glasfaser-Tarifen der Telekom: April 2025 MEDIENINFORMATION Neuer Mast für schnelleren Mobilfunk in Weingarten - Bauarbeiten haben begonnen - Inbetriebnahme 2025 - Neuer Standort verbessert Mobilfunkversorgung in Weingarten und Umgebung - Schneller und stabiler mobil surfen und telefonieren ______________________________________________________________ Die Bauarbeiten für den neuen Mobilfunkstandort in Weingarten (Baden) nahe .. April 2025 MEDIENINFORMATION Spatenstich: Glasfaser für Büchenbach und Ortsteilen startet in Kürze - Maximales Tempo fürs heimische WLAN - Schnelle Anschlüsse für rund 472 Haushalte bis Q4/2025 - Jetzt informieren vormerken lassen oder buchen unter www.telekom.de/glasfaser _______________________________________________________________ Die .. Nach dem Spatenstich im April 2024 liefen die Bauarbeiten planmäßig ab die sich nun auftun?","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/feldkirchen-westerham-neue-dorfmitte-nimmt-zuege-an-93658233.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Gemeinde Feldkirchen-Westerham arbeitet an der Neugestaltung ihrer Dorfmitte Doch läuft es mit den kleineren Herausforderungen Feldkirchen-Westerham – Die Neugestaltung der Ortsmitte Feldkirchen ist schon seit vielen Jahren im Gemeinderat ein großes Gesprächsthema wie der Dorfplatz über die Staatsstraße hinaus wieder attraktiver gemacht werden und so zur Verweildauer einladen kann Dann kam die Idee und das Projekt „neue Dorfmitte“ entstand Geplant ist unter anderem die Sanierung und Erweiterung der Bücherei sowie die Entstehung eines Neubaus der Volkshochschule (Vhs) Zudem soll ein Café errichtet werden und die Außenanlage zwischen Schießstattstraße und Kirche/Friedhof wird komplett neugestaltet Auch ein neuer Spielplatz für alle Generationen soll dort entstehen und zum Spielen einladen April 2024 dann endlich der „symbolische Spatenstich“ für die Neugestaltung der Ortsmitte Doch wie ist der Stand der Baustelle nach fast einem Jahr kommt auf OVB-Anfrage ein klares „Ja“ zurück So wurde im Mai 2024 die bestehende Bachverrohrung unter dem Dorfplatz erneuert und verlängert um damit den Hochwasserschutz gewährleisten zu können und um den neuen Zwischenbau zu schaffen „Diese Maßnahme wurde bis Mitte Juni abgeschlossen um die nachfolgenden Arbeiten an der Dorfmitte und den neuen Gebäuden termingerecht fortzusetzen“ Das schließt auch den Gebäudeteil der Vhs ein wo im Keller die Spundwände für den Pumpensumpf errichtet wurden das Grundwasser während der Bauarbeiten zurückzuhalten und somit ein trockenes Arbeitsumfeld zu gewährleisten Nun geht es an die Fortführung und Fertigstellung der Roh- und Dacharbeiten Erfreuliches gebe es auch im Bereich der Finanzierung Laut Lohwasser belaufen sich die Gesamtkosten auf etwa 13,778 Millionen Euro wovon bis zu 5 Millionen Euro vom Freistaat Bayern gefördert werden Innerörtliche Verbesserungsmaßnahmen werden schon seit Jahrzehnten in Bayern durch die Städtebauförderung unterstützt ob ein Projekt einer Kommune gut und sinnvoll ist wird das Projekt in der Regel mit 60 Prozent der Kosten vom Freistaat gefördert Auch die Gemeinde Feldkirchen-Westerham ließ ihr Projekt betrachten und wurde so in das Städtebauförderungsprogramm des Freistaates Bayern aufgenommen „Erfreulicherweise sind wir bei den bisherigen Vergaben jeweils hinter den geschätzten Baukosten zurückgeblieben Nicht ganz so erfreulich waren ein paar kleinere Herausforderungen während der Bauarbeiten „Grundsätzlich verläuft alles nach Plan und es konnten sogar kleinere unvorhergesehene Arbeiten innerhalb des Zeitplanes erledigt werden“ So wurde während der Aushubarbeiten an der Bachverrohrung Altöl im Boden gefunden „Die Genehmigung zur Entsorgung des belasteten Aushubes sowie die Zusage einer Förderung dazu lassen seither leider auf sich warten sodass die Container immer noch vor Ort gelagert sind“ Im Frühjahr musste zudem für die Tiefbauarbeiten eine Grundwasserabsenkung aufgrund der ungewöhnlich hohen Grundwasserstände durchgeführt werden sodass auch weiterhin mit einer Fertigstellung des gesamten Projekts für den Sommer 2026 gerechnet wird Für Bürgermeister Johannes Zistl ist das Projekt etwas Besonderes dass es sich dabei um eines der größten Bauprojekte in der Gemeinde seit Jahren handle Unter anderem würde die Erweiterung der Bücherei und der Neubau der Vhs mit multifunktionalen Veranstaltungsräumen eine wichtige Investition in die Zukunft darstellen Die Umgestaltung des kompletten Dorfplatzes soll zum Herzen von Feldkirchen und damit zum Treffpunkt für Jung und Alt werden Dabei helfen sollen die vielen neuen Grünflächen ein Wasserspiel und die Anschlüsse für Vereinsfeierlichkeiten die Möglichkeit eines Biergartens im Westen des Dorfplatzes und der neue Spielplatz mit Boulebahn und Schachbrett zielen darauf ab belebten Zentrum für Menschen jedes Alters zu machen.“ „Ich freue mich auf die erste Tasse dort im Café während meine Kinder auf dem Spielplatz toben und am Nachbartisch die Teilnehmer eines Vhs-Kurses auf einen Absacker vorbeischauen Denn da wird die Hebfeier stattfinden und das erste Mal nach vielen Jahren wird der Dorfplatz wieder zu einem Treffpunkt werden Motivierte und kompetente Mitarbeiter sind seit jeher ein wichtiges Fundament in der Unternehmensphilosophie der Sparkasse Feldkirchen sind diese Mitarbeiter doch ein Garant für optimale Kundennähe und maximale Kundenzufriedenheit Deshalb war es für die Verantwortlichen der Feldkirchner Regionalbank kürzlich wieder eine ganz besondere Ehre verdienstvolle Mitarbeiter auszuzeichnen und sie anlässlich ihrer ganz besonderen Dienstjubiläen ein wenig vor den Vorhang zu holen.# Birgit Niederbichler begann ihre Karriere in der Sparkasse Feldkirchen im Kundencenter war aber auch als Kundenberaterin in den Filialen Himmelberg und Bodensdorf tätig Aktuell engagiert sich die Hobbygärtnerin und Hobbysportlerin in der Abteilung Zahlungsverkehr Die Mutter von Zwillingen zu ihrem Job: „Mich begeistert das tägliche Miteinander und die Möglichkeit immer wieder Neues zu lernen.“ Birgit Niederbichler wurde für ihre Verdienste mit einem Ehrendiplom in Silber und der dazugehörigen Ehrennadel ausgezeichnet Wolfgang Sick startete als Kundenberater in der Zentrale in Feldkirchen und wechselte vor einem Jahr als Spezialist in den Bereich Bauen & Wohnen Anlässlich seines stolzen Jubiläums in der Sparkasse Feldkirchen wurde dem 2-fachen Familienvater seitens des Vorstandes eine ganz besondere Ehrung ausgesprochen In seiner Freizeit entspannt sich Wolfgang Sick im Kreise seiner Familie und als passionierter Mountainbiker in der Natur Sein ganz persönliches und tägliches Engagement im Dienste der Kunden: „Mein ganz persönlicher Antrieb ist es im vertraulichen Miteinander mit unseren Kunden die Zukunft gemeinsam erfolgreich zu gestalten.“ Die Ehrungen wurden von den Vorstanddirektoren Gerhard Greimer und Udo Bergner vorgenommen welche sich auch ganz persönlich bei den beiden Jubilaren für ihren unermüdlichen Einsatz im Interesse des Institutes und der Kunden bedankten so die Vorstände der Sparkasse Feldkirchen Von: Bert Brosch Jetzt wird er vorbereitet für den großen Tag – und intensiv bewacht.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/feldkirchen-ort28673/feldkirchen-mit-viel-gefuehl-und-muskelkraft-zur-wachhuette-feldkirchner-holen-maibaum-ein-93656453.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Feldkirchner haben ihren zehnten Maibaum eingeholt Jetzt wird er vorbereitet für den großen Tag – und intensiv bewacht dahinter ein Kind mit dem Schild der „Feldkirchner Blaskapelle“ Die folgt wenige Meter später unter der Leitung von Bernhard Kufner und schmissiger Marschmusik der die 30 Meter lange Fichte gestiftet hat mit seinem Freund Tobias Gschwendner auf dem Nachläufer im Ebersberger Forst los Ab dem Feldkirchner Ortsschild marschierte die Kapelle voraus Bis zur großen Kreuzung mit der B471 ging's fast nur geradeaus die Hohenlindner Straße entlang Schwerstarbeit für Gschwendner auf dem Nachläufer: Zunächst musste der Baum an der Kreuzung gedreht werden damit er mit der Spitze voraus durch die Aschheimer Straße rollte Feuerwehr und Ordner hatten alle Hände voll zu tun die vielen Schaulustigen auf den Gehsteigen zurückzuhalten Auf Höhe des Gruberhofs begann die wirkliche Knochenarbeit für den Lenker des Nachläufers der sich nur langsam um Zentimeter eindreht Traktorfahrer Lohner nutzte derweil sämtlichen Platz aus Schon nach wenigen Rangierbewegungen von Traktor und Nachläufer drehte sich der Baum Richtung Gruberhof wenige Minuten später war er darin komplett verschwunden Die große Schar an Regenschirmen folgte ihm – jetzt wurde trotz der Kälte und Nässe gefeiert Dazu erhält er zwölf Vereinstaferl von Wasserwacht Zusätzlich gibt es acht Täfelchen von den beiden Kirchen den Partnergemeinden Bisignano und Rietschen sowie der Blaskapelle natürlich darf ein Hahn auf der Spitze nicht fehlen Die Tafeln bemalen Elli Esser und ihre Helfer Als Besonderheit und Kennzeichen der Feldkirchner Maibäume gibt es einen Musikerkranz mit geschnitzten Figuren von Dirigent Die Musikkapelle hat den Baum unter das Motto gestellt: Maibaum – dei Baum – unser Baum April wird der Baum vom Gruberhof zur Maibaumwiese transportiert dort beginnt um 19.30 Uhr der „Tanz in den Mai“ mit Livemusik bis 1 Uhr anschließend findet die letzte Maibaumwache statt Mai beginnen um 8 Uhr die Vorbereitungen für das Maibaumaufstellen von 10 bis 17 Uhr folgt ein großes Fest am Maibaumplatz Von: Bert Brosch Auch das Gymnasium Kirchheim könnte zum Problem werden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/feldkirchen-ort28673/ruecklagen-werden-angegriffen-groessere-investitionen-in-den-kommenden-jahren-in-feldkirchen-93608825.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In ein paar Jahren könnte die Gemeinde Feldkirchen ihre Rücklagen verbraucht haben Auch das Gymnasium Kirchheim könnte zum Problem werden wurde der Haushalt für das laufende Jahr ohne öffentliche Diskussion und ohne Gegenstimme angenommen Für Kämmerer Manuel Wagner gab es von allen Fraktionen großes Lob für seine Arbeit Er warnte allerdings: „Noch sieht es gut aus dann könnten unsere Rücklagen bis 2029 zur Neige gehen.“ Im Vergleich zu den Vorberatungen zum Haushalt hatte Manuel Wagner noch eine größere Änderung einzuarbeiten: „Für die Kreisumlage müssen wir 744 000 Euro weniger als zunächst geplant zahlen In den kommenden Jahren sind mehrere große Investitionen geplant: drei Millionen Euro für die Schulen des Zweckverbandes in Kirchheim und Aschheim 11,5 Millionen Euro für den Grunderwerb für die Südumfahrung Kämmerer Wagner: „Wenn wir das alles realisieren sind unsere Rücklagen in fünf Jahren aufgebraucht.“ Die größten Einnahmen in diesem Jahr werden die Gewerbesteuer (22 Millionen Euro) die neue Grundsteuer B (eine Million Euro) Einkommensteuer (8,7 Millionen Euro) und der Anteil an der Umsatzsteuer (zwei Millionen Euro) sein Die größten Ausgaben sind neben der Kreisumlage die Aufwendungen für Personalausgaben die um über acht Prozent von 5,9 auf 6,4 Millionen Euro steigen Dafür wurde im Feldkirchner Bauamt aber auch eine zusätzliche Ingenieursstelle geschaffen Die Kosten für Kinderbetreuungs-Einrichtungen belaufen sich auf 4,4 Millionen Euro hinzu kommt der Defizitausgleich für alle Kitas in Höhe von rund 3 Millionen Euro Für den Erwerb von Grundstücken gibt die Gemeinde in diesem Jahr 1,4 Millionen Euro aus vor allem für das neue Grundstück des Bauhofs Arbeitsgeräte am Bauhof ist knapp eine Million Euro eingeplant Die Investitionen für Baumaßnahmen betragen 1,6 Millionen Euro das Dach der Gemeindehalle ist für 250 000 Euro zu renovieren Vom Kredit für die Bebauung des Raiffeisengeländes sind Ende 2025 noch 13 Millionen Euro abzubezahlen in diesem Jahr werden davon 808 000 Euro getilgt Silvia Pahl-Leclerque (Grüne) wollte wissen was die neuen „Hiobsbotschaften vom Gymnasium Kirchheim“ finanziell für Feldkirchen bedeuteten dazu gebe es noch keine Zahlen: „Man will natürlich die verursachenden Firmen in Haftung nehmen – wenn das nicht klappt müssen die drei Gemeinden und der Landkreis mehr bezahlen.“ was er sich für das Baugebiet „Am Kiesgrund“ vorstellt Es sollen 800 Wohnungen für 1800 Menschen entstehen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/feldkirchen-ort28673/baugebiet-in-feldkirchen-hier-sollen-800-neue-wohnungen-entstehen-93458442.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei einer internen Klausur hat der Feldkirchner Gemeinderat festgezurrt Es sollen 800 Wohnungen für 1800 Menschen entstehen Seit Jahren diskutiert der Feldkirchner Gemeinderat was aus dem riesigen Baugrund „Am Kiesgrund“ werden soll Nach einer internen Klausur zurrte das Gremium jetzt offiziell die Ziele und Pläne fest: 800 Wohnungen für 1800 Bürger sollen auf dem Areal entstehen eine neue Grundschule samt Turnhalle und ein Veranstaltungssaal 15,6 Hektar groß ist die mittlerweile verfüllte die dem österreichischen Immobilienunternehmen CA Immo gehört „Diese Ideen und Ziele können und wollen weder städteplanerischen noch den architektonischen Überlegungen vorgreifen die Überlegungen des Gemeinderates als planerische Grundgedanken beschlussmäßig zusammenzufassen“ sagte Bürgermeister Andreas Janson (UWV) jüngst im Gemeinderat Aufgrund der Größe des Grundstücks und der geplanten 800 Wohnungen für 1800 Menschen ist es wichtig die Bebauung mit ausreichend breiten Verkehrswegen zu versehen Dabei will man gleichberechtigt den Autoverkehr den Radverkehr – hierfür soll die Seestraße zur Radstraße werden und entlang der Bahntrasse ein Radschnellweg gebaut werden – und die Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr berücksichtigen Auf dem gesamten Gebiet soll es nur Einbahnstraßen geben Weil Feldkirchen über keine zusammenhängenden innerörtlichen Erholungsflächen verfügt will der Gemeinderat durch die Nähe zum Heimstettner See lediglich auf der westlichen Hälfte des Gebietes eine Bebauung zulassen Dabei ist neben Freiflächen für Spiel und Sport auch auf reine Erholungsflächen sowie auf Flächen zum ökologischen und artenschutzrechtlichen Ausgleich zu achten Tischtennisplatten und ein Mehrgenerationenspielplatz Gleichzeitig soll durch Geschosswohnungsbau ein hoher Anteil an hochwertigen Grünflächen geschaffen werden nachhaltige Gebäude zu errichten aus natürlichen Rohstoffen Angestrebt wird ein Anschluss des S-Bahn-Halts an den ÖPNV von Norden verbunden mit Parkmöglichkeiten für Autos in einem Park-Ride-Parkhaus und für Radfahrer ein Bike-Ride-Parkhaus möglich Ein Schallschutz entlang der Hauptverkehrsquellen Bahnlinie und B471 ist wichtig; er soll die neue Siedlung nicht vom übrigen Ort abschotten Neben den Wohnungen will die Gemeinde auch einen Lebensmittelmarkt ansiedeln ebenso weitere Läden und ein Ärztezentrum am neuen Marktplatz Geplant sind zudem eine Kinderkrippe und ein Kindergarten die Sportflächen und eine Vierfachturnhalle umfasst Außerdem eine Festwiese für Veranstaltungen sowie Gebäude für die öffentliche Nutzung als Gemeindezentrum (Kapazität: 250 bis 300 Personen) dass die Umsetzung dieser Ziele zeitlich gestaffelt stattfindet Einstimmig nahm der Gemeinderat die Beschlussvorlage an Von: Eva Lagler Januar) für einige Zeit ohne Strom auskommen Während die Störung mittlerweile behoben ist dauert die Ursachenforschung noch an.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/1200-haushalte-in-feldkirchen-westerham-ohne-strom-stromausfall-93508593.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Rund 1200 Haushalte mussten am Freitagnachmittag (10 Feldkirchen-Westerham – Plötzlich ging gar nichts mehr in zahlreichen Ortsteilen der Gemeinde Feldkirchen-Westerham: Am frühen Nachmittag war auf einmal der Strom weg In den sozialen Netzwerken meldeten Bürger ausgefallene Ampeln auch der Bahnhof und ein Einkaufsmarkt seien ohne Strom Wie Pressesprecher Michael Bartels auf OVB-Anfrage bestätigte war die Stromzufuhr an diesem Nachmittag in diversen Bereichen unterbrochen So habe das zuständige Kundencenter Kolbermoor des Unternehmens um 13.37 Uhr die Störung gemeldet Betroffen gewesen seien insgesamt rund 1200 Haushalte im Gemeindegebiet Nach eineinhalb Stunden hätten die Mitarbeiter des Unternehmens die Störung beheben können: um 15.07 Uhr sei der Strom wieder geflossen dass auch Haushalte in der Marktgemeinde Bruckmühl betroffen gewesen seien Zur Ursache konnte der Sprecher bislang noch keine Angaben machen Zwar sei ein Team der Bayernwerke noch bis Einbruch der Dunkelheit noch vor Ort unterwegs jedoch könne die Suche nach dem Grund des Stromausfalls noch andauern Jahrgangspräsentation rund um den Amthof in Feldkirchen konnten die Besucher regionale Weine verkosten eröffnete der Obmann des Weinbauvereins Feldkirchen-Ossiacher See Rupert Ofer die Veranstaltung "Und auch das Wetter spielt wieder mit." Die Winzerinnen und Winzer waren vor Ort um mit den Besuchern über ihre Weine zu plaudern Sie boten Jungweine und verschiedene Jahrgangsweine zur Verkostung an 13:54 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Multifunktionsfläche der Messe nahe Feldkirchen wird ans Straßennetz angeschlossen wird die Kreisstraße M 18 eine Woche lang für den Verkehr komplett gesperrt Der Verkehr von und zur Messe (Stadt München) sowie nach Feldkirchen wird über die Staatsstraße 2082 umgeleitet. Auch die MVV-Linienbusse auf der Münchner Straße werden umgeleitet. Warum das Glück mit den Dummen ist – und besonders mit den Menschen im Münchner Umland. Zwei Jugendliche aus dem Bezirk Grieskirchen ließen es am Mittwoch in Feldkirchen mit einem fremden Firmenwagen krachen Am Parkplatz beim Badesee drifteten sie mit dem Fahrzeug und verursachten dabei einen Unfall April 2025 um 19:25 Uhr zum Badesee Feldkirchen gerufen: Ein Auto sei dort unbefugt in Betrieb genommen und damit sogar ein Unfall verursacht worden Zwei Mitarbeiter eines Lokales schilderten der Polizei unversperrt am Betriebsgelände abgestellt gewesen sei Der Fahrzeugschlüssel war aber nicht im Auto wie jemand mit dem Fahrzeug am Parkplatz gedriftet ist Dabei ist es zu einem Sachschadenunfall gekommen woraufhin zwei Burschen aus dem Fahrzeug flüchteten ein 18-Jähriger aus dem Bezirk Grieskirchen ein 17-Jähriger aus dem Bezirk Grieskirchen Zeugen konnten ihn bis zum Eintreffen der Polizei festhalten Beide Beschuldigten bestritten laut Polizei die Vorwürfe vehement Der 17-Jährige zeigte sich gegenüber den Beamten sehr aggressiv und beschimpfte sie lautstark Trotz mehrfacher Abmahnung beruhigte er sich nicht weshalb ihn die Polizisten unter Anwendung von Körperkraft vorübergehend festgenommen haben Das verunfallte Fahrzeug hat die Polizei anschließend genau begutachtet dass die jungen Männer das Auto mittels Kurzschlusses in Betrieb genommen hatten Die CSU liegt bei Erst- und Zweitstimmen klar vorn.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/feldkirchen-ort28673/csu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-feldkirchen-mit-deutlichem-plus-93589148.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 in Feldkirchen sticht die sehr hohe Wahlbeteiligung von 86,5 Prozent heraus Die CSU liegt bei Erst- und Zweitstimmen klar vorn 16:47 Uhr: Florian Hahn von der CSU zieht als Gewinner im Wahlkreis München-Land in den Bundestag ein Feldkirchen – Bei der Bundestagswahl 2025 geben die Wähler in Feldkirchen ein klares Votum ab Die Wahlbeteiligung in der Gemeinde im Wahlkreis München-Land ist mit 86,5 Prozent sehr hoch Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,3 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich CSU-Kandidat Florian Hahn mit 44,7 Prozent klar an die Spitze Mit deutlichem Abstand folgt Anton Hofreiter von den Grünen Ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den dritten Platz liefern sich Gerold Otten von der AfD mit 11,6 Prozent und SPD-Kandidat Korbinian Rüger mit 11,4 Prozent Auf den weiteren Plätzen folgen Katinka Burz von der Linken mit 4,9 Prozent und Otto Bußjäger von den Freien Wählern mit 4,3 Prozent Thomas Klaue von der FDP erreicht 3,7 Prozent Michael Krämer von der Tierschutzpartei kommt auf 2,0 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die Grünen folgen mit 15,8 Prozent (minus 1,0) Die AfD erreicht 12,7 Prozent und legt damit um 6,5 Prozentpunkte zu Die SPD kommt auf 11,3 Prozent und büßt 5,5 Prozentpunkte ein Die FDP muss erhebliche Verluste hinnehmen und erreicht 5,6 Prozent (minus 10,2 Prozentpunkte) Die Linke kommt auf 5,5 Prozent (plus 3,1) Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 3,0 Prozent Die Freien Wähler landen bei 2,9 Prozent (minus 2,1) Tierschutzpartei und Volt erreichen 1,1 beziehungsweise 0,9 Prozent Von: Bert Brosch ist davon betroffen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/feldkirchen-ort28673/stau-in-feldkirchen-dank-bauma-vorprogrammiert-93669333.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit der weltgrößten Baumaschinenmesse Bauma kommt der Stau Sie findet alle drei Jahre in München statt und ist als weltgrößte derartige Ausstellung der Herzschlag der Branche Messegesellschaft und Polizei rechnen heuer an den sieben Messetagen mit deutlich über 800 000 Besuchern und 126 000 Fagrzeugen Mit 3200 Ausstellern aus über 60 Ländern sind die 614 000 Quadratmeter Fläche in den Messehallen und auf dem Freigelände restlos ausgebucht Mit Beginn der Bauma kommt es in und um die Landeshauptstadt aber auch wieder zu Staus und Problemen im öffentlichen Nahverkehr Stauschwerpunkte sind in der Regel der östliche Autobahnring und der Bereich rund um das Messegelände in Riem Rückstaus könnten bis auf die Autobahnen A94 und A99 spürbar sein Einige der früher verfügbaren Parkplätze gibt es mittlerweile nicht mehr unter anderem dafür wurde eine so genannte Multifunktionsfläche in der Gemeinde Feldkirchen von der Messe gekauft Sie bietet Platz für 300 Busse oder auch 1000 Autos Da es noch immer keine Südumfahrung um Feldkirchen gibt werden vor allem die Feldkirchner in dieser Woche sehr unter dem Autoverkehr leiden müssen denn jedes Mal suchen sich viele Autofahrer unter Mithilfe ihrer Navigationsgeräte Schleichwege Von: Jennifer Beuerlein die langjährige Chefsekretärin des Rathauses Feldkirchen-Westerham Nach 49 Jahren im Dienst der Gemeinde blickt sie auf eine erfüllte Karriere zurück obwohl sie eigentlich erst etwas ganz anderes werden wollte.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/abschied-nach-49-jahren-chefsekretaerin-brigitte-koehler-blaha-verlaesst-rathaus-93654124.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); obwohl sie eigentlich erst etwas ganz anderes werden wollte Feldkirchen-Westerham – Seit fast 49 Jahren ist Brigitte Köhler-Blaha aus der Gemeinde Feldkirchen-Westerham nicht mehr wegzudenken Sechs Bürgermeister unterstützte sie als Chefsekretärin wird das Vorzimmer für immer verlassen und in den Ruhestand gehen „Ich gehe mit einem lachenden und einem weinenden Auge“ August 1976 trat Köhler-Blaha ihren ersten Arbeitstag im Rathaus Feldkirchen-Westerham an Sie wurde direkt im Vorzimmer eingesetzt und ist dort nie wieder weggegangen Und dabei wollte sie eigentlich etwas ganz anderes machen „Als Kind wollte ich Lastwagenfahrer werden“ Im Fernsehen verfolgte sie die Serie „Auf Achse“ mit Manfred Krug „Dieses Fernfahrerleben hat mich fasziniert“ Doch mit der Zeit wurde auch der Beruf der Sekretärin für sie spannender Nach der Realschule bewarb sie sich deshalb in einem Notariat in Bad Aibling und in der Gemeinde Feldkirchen-Westerham Für beide Stellen bekam Köhler-Blaha eine Zusage Die Entscheidung schien ihr aber nicht schwergefallen zu sein „Nachdem ich ja auch in der Gemeinde wohne In ihrer Ausbildung lernte sie alle Abteilungen im Rathaus kennen Die Arbeit als Chefsekretärin im Vorzimmer des Rathauschefs sei aber am besten gewesen abwechslungsreich und habe ihr immer „unglaublich“ viel Spaß gemacht „Zum Glück hatte ich immer sehr nette Chefs denen ich auch freundschaftlich verbunden war In ihrer Laufbahn durfte sie gleich sechs Chefs kennenlernen In ihrem Job waren ihr vor allem zwei Dinge wichtig: absolute Loyalität und absolute Diskretion „Ich mochte den Kontakt zu den Bürgern und versuchte was ihr schönster Moment im Rathaus gewesen ist bei denen ich für die Organisation verantwortlich war Dabei fällt ihr vor allem die 1200-Jahr-Feier im Jahr 1995 ein Diese wurde mit einem Festumzug in historischen Kostümen gefeiert Aber auch Einweihungsfeiern mit Tag der offenen Tür Mitarbeiterfeiern gehörten zu ihren Aufgaben Sowie die Organisation von großen Partnerschaftsfeierlichkeiten mit den Partnergemeinden Jallais in Westfrankreich und Jenesien in Südtirol „Letztere habe ich mit aufgebaut und habe dort viele Freunde Jenesien ist so etwas wie meine zweite Heimat geworden“ An all diese Feierlichkeiten wird sie auch in Zukunft immer wieder gerne zurückdenken Seien dort zu viele schöne Momente entstanden Von einer ihrer langjährigen Tätigkeiten kann sich Brigitte Köhler-Blaha nur schwer verabschieden Den Gmoabriaf habe sie immer sehr gerne geschrieben „Mein erster Bürgermeister Max Reitner hat ihn eingeführt und als er 1978 als Rathauschef aufhörte übertrug er ihn mir mit den Worten ,den leg‘ i Dir an‘s Herz´“ Mit „viel Herzblut und Freude“ schrieb sie den Gmoabriaf Monat für Monat Bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand schrieb sie insgesamt 562 Stück dass dieser bei der Bevölkerung sehr beliebt ist und gerne gelesen wird Doch nun ist dieser Lebensabschnitt vorbei Mit einem guten Gefühl geht sie am Dienstag „Die vielen Jahrzehnte im Rathaus haben mir immer Freude bereitet – meine Arbeit war nicht nur ein ,Job‘ Jedoch sei dieser Schritt auch nicht einfach Nach so langer Zeit den Schlüssel einfach abzugeben und in Rente zu gehen werde sich ihrer Meinung nach erst wie Urlaub anfühlen Und mit der Zeit spielt sich dann der neue Alltag ein Dafür ist Köhler-Blaha bestens vorbereitet Ihre neue „selbstbestimmte“ Zeit will sie vollkommen genießen „Mein Mann und Herzensmensch hat gleich den ersten Urlaub geplant“ Am Sonntag geht es erst einmal für eine Woche nach Südtirol Und auch die Arbeiten in ihrem „wunderschönen“ Garten kann sie kaum noch erwarten Ebenfalls auf der Liste stehen Radtouren und weitere Aktivitäten in der Natur Ob es im Ruhestand für sie jetzt gemütlicher weitergeht davon ist Köhler-Blaha nicht ganz so überzeugt ob das bei mir so klappt mit dem ruhigen Weitergehen – oide Weps dass es im Rathaus auch ohne sie rund laufen wird An ihrem Schreibtisch wird nun Marina Kellerer Platz nehmen und der Gmoabriaf wird von Karolin Lohwasser übernommen Die Verabschiedung von den Kollegen war für Brigitte Köhler-Blaha alles andere als einfach „Sie haben sich so viel Mühe und Arbeit mit ihren liebevollen Geschenken gemacht habe sie mit seinen „eindrucksvollen Abschiedsworten zu Tränen gerührt“ So bedankte sich Zistl bei ihr für ihren „unermüdlichen Einsatz im Vorzimmer“ „Du warst nicht nur die rechte Hand aller Bürgermeister sondern auch ein Herzstück unserer Verwaltung“ Mit ihrer ruhigen und besonnenen Art habe sie auch brenzlige Situationen schnell in den Griff bekommen deine Ehrlichkeit und dein unermüdlicher Einsatz werden mir fehlen“ Über diese Worte freute sich Brigitte Köhler-Blaha besonders in den wohlverdienten „Rentenstart-Urlaub“ zu fahren Von: Jennifer Beuerlein Mai werden nur noch digital erstellte Lichtbilder verarbeitet so auch in der Gemeinde Feldkirchen-Westerham Wie das Prozedere zukünftig ablaufen wird.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/fotoautomat-im-rathaus-feldkirchen-fuer-digitale-passbilder-93678691.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wer einen neuen Ausweis oder Reisepass beantragen möchte Mai werden nur noch digital erstellte Lichtbilder verarbeitet – auch in der Gemeinde Feldkirchen-Westerham Feldkirchen-Westerham – Ausgedruckte Passbilder sollen bald Geschichte sein Mai 2025 sollen nur noch digital erstellte Lichtbilder von der Behörde verarbeitet werden So auch in der Gemeinde Feldkirchen-Westerham dass es im Einwohnermeldeamt eine Verbesserung geben wird“ sagt Bürgermeister Johannes Zistl (OLV) in der jüngsten Gemeinderatssitzung Die Verbesserung wird ein Fotoautomat sein genauer gesagt ein „PointID“-Fotoaufnahmesystem das ab Mai im Foyer des Rathauses stehen wird „Dadurch können die Bürger zukünftig ihre Passbilder direkt vor Ort selber machen“ Die PointID wird höhenverstellbar und barrierefrei sein sodass jeder das Gerät ohne Probleme nutzen kann „Änderungen können bei den selbst aufgenommenen Fotos direkt vorgenommen werden“ Pro Versuch einer Aufnahme wird eine Gebühr von sechs Euro verlangt Mit den digitalen Passfotos wolle die Bundesregierung einen Schritt in Richtung Entbürokratisierung gehen So soll durch die digitalen Passbilder zukünftig alles einfacher und schneller werden Allerdings können Bürger ihre digitalen Lichtbilder nicht nur in dem Fotoautomaten im Rathaus selbst knipsen „Auch weiterhin kann man sein Passbild in einem professionellen Fotoladen machen lassen“ Auf einem festgelegten und sicheren Übermittlungsweg können die Lichtbilder dann vom Fotostudio zur Behörde weitergeleitet werden Denn dort gibt es schon seit September 2024 einen Fotoautomaten im Rathaus „Bisher habe ich nur positive Rückmeldungen erhalten“ Negative Stimmen gegenüber der digitalen Neuerung seien ihm nicht bekannt dass es im Rathaus Prutting auch noch möglich ist seine Passbilder in ausgedruckter Form mitzubringen Von: Paul Hopp Es ging aber nicht nur um den Sieg.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/penzberg-ort29272/ringen-ac-penzberg-und-tsv-weilheim-bei-einsteigerturnier-feldkirchen-westerham-mattentiger-93636835.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Ringer-Nachwuchs aus Penzberg und Weilheim hat beim Turnier in Feldkirchen überzeugende Vorstellungen geboten Feldkirchen – Die Halle im Kultur- und Sportzentrum in Feldkirchen-Westerham war Ziel für mehrere Vereine mit ihren Nachwuchsringern Auf Einladung der „Rodn Deife“ des TV Feldkirchen fand dort wieder ein Turnier für Einsteiger statt Das Besondere: Die Trainer stellen die Klassen vorab zusammen damit in etwa gleich starke und gleich erfahrene Athleten aufeinander treffen Die Kämpfer vom AC Penzberg und vom TSV Weilheim kehrten mit vorderen Platzierungen zurück 75 Teilnehmer aus neun Klubs waren am Start Die Mädchen und Buben „konnten viele wertvolle Erfahrungen mitnehmen“ Raphaela Manges (E- und F-Jugend/bis 22 Kilo) beendete ihr erstes Turnier auf dem zweiten Platz Die Bilanz von zwei Siegen und einer Niederlage bescherte ihr einen silbernen Pokal Auch Anton Wernhard (29 Kilo) sah sich drei Kontrahenten gegenüber Er kämpfte wacker und sicherte sich als Dritter einen Bronzepokal In der D-Jugend erkämpfte sich Stephan Schröder (25 Kilo) gegen drei Gegner den zweiten Platz Die vier Kontrahentinnen von Tamia Scheifinger (30 Kilo) hatten schon mehr Turniererfahrung als die Penzbergerin vorzuweisen Dennoch landete sie einen Sieg und wurde Vierte Als Zweitplatzierter unter vier Startern beendete Leo Rupfer (32 Kilo) den Wettkampftag Als erfahrenster der Penzberger Ringer ging Jonas Eßel (C-Jugend/37 Kilo) auf die Matte jeweils gegen Kontrahenten aus Feldkirchen absolvieren und gewann Somit bekam er einen goldenen Pokal überreicht so werden die Youngster aus der Kreisstadt bezeichnet „zeigten nicht nur ihr Können auf der Matte der diese olympische Sportart auszeichnet“ Regeln und Respekt – wurde so mit Leben gefüllt Eltern und Freunde unterstützten ihre Kinder lautstark vom Mattenrand aus Die Ergebnisse der TSV-Athleten „können sich sehen lassen“ Lorenz Gailler holte sich in seiner Klasse gar den Tagessieg Anton Kröner und Clemens Hammer gewannen als Zweitplatzierte je einen silbernen Pokal Genoveva Gailler und Moritz Hammer sprang jeweils der dritte Platz heraus Samuel Schauer und Titus Kröner wurden Vierte April (2 Uhr) stahl ein bisher unbekannter Täter Bargeld in der Höhe von mehreren hundert Euro aus einem Pkw im Bezirk Feldkirchen April erstattete eine 33-jährige Frau aus dem Bezirk Feldkirchen die Anzeige dass eine unbekannte Person versucht hatte Dies habe sie auf den Bildern ihrer Überwachungskamera festgestellt Da sie jedoch keine Wertgegenstände in ihrem Auto hatte verließ der unbekannte Mann die Örtlichkeit wieder Aufgrund des zeitlichen und räumlichen Naheverhältnisses des Diebstahls und des versuchten Diebstahls kann davon ausgegangen werden dass es sich in beiden Fällen um denselben Täter handelt Bei dem unbekannten Täter handelt es sich um eine männliche Person einer Arbeitshose mit Reflektoren und einer Kapuzenjacke Hinweise werden auf der PI Feldkirchen unter Telefon 059 133/2200 entgegengenommen Von: Bert Brosch Zum Glück hat man eine andere Lösung gefunden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/feldkirchen-ort28673/wegen-muell-und-scherben-umbaumassnahmen-der-schulsportanlage-in-feldkirchen-zur-sicherheit-der-besucher-93595526.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Schließung der Schulsportanlage in Feldkirchen wäre für die Kinder und Jugendlichen sehr bitter gewesen Zum Glück hat man eine andere Lösung gefunden Feldkirchen - Nach einem Brief der Grundschulleitung Feldkirchen in dem die Sicherheit der Schulkinder durch Müll sowie Schulfremde auf der Schulsportanlage in Frage gestellt wurde lag die komplette Schließung der beliebten Freizeitanlage in der Luft Nun wurden Umbaumaßnahmen zur Sicherheit beschlossen dann wird der Platz an der Richthofenstraße wieder für alle geöffnet Im November nahm die Schulleitung Stellung zu den Beschlüssen des Gemeinderates vom Juni und Juli bezüglich der Öffnung der Schulsportanlage Durch diese Beschlüsse wurde gegenüber den vorherigen Regelungen die Nutzungszeiten für die Feldkirchner Jugend die den Basketball- und Fußballplatz ebenso gerne nutzt wie den Spielplatz In dem Schreiben forderte die Schulleitung die vollständige Schließung der Anlage für die Allgemeinheit Begründet wurde diese mit einer „herausgehobenen Schutzwürdigkeit der Kinder“ sowie regelmäßigen Verunreinigungen mit Müll Nun gab es Ende Januar eine Fraktionssprecher-Sitzung mit der Rektorin der Feldkirchner Grundschule und einer Vertreterin des Jugendclubs Upstairs Dabei wurde auch die Möglichkeit einer baulichen Abgrenzung von Schule und Upstairs vom übrigen Sportplatz besprochen Der gemeindliche Bauamtsleiter Martin Schmidt-Roschow erläuterte die dabei gefundenen Ergebnisse bei denen es um eine maximale Sicherheit für die Schulkinder und gleichzeitig um die Sportmöglichkeiten für die Feldkirchner Jugendlichen ging: „Zwischen der nordwestlichen Ecke der Mehrzweckhalle und der westlichen Grundstücksgrenze wird ein Tor mit Panikfunktion eingebaut Dieses soll sowohl die Fluchtmöglichkeit aus der Schule im Gefahrenfall wie auch die Anfahrt für die Feuerwehr gewährleisten.“ Die aktuell bestehende Tür zum Spiel-/Sportgelände an der nordöstlichen Ecke der Mehrzweckhalle wird gegen eine elektronische Schließanlage getauscht Lehrkräfte und Mitarbeiter aus dem Hort sowie der Mittagsbetreuung erhalten dafür Zugangsmöglichkeiten zukünftig insbesondere am Montagmorgen die Außenbereiche des Schulgeländes nach gefährlichen Gegenständen oder Verunreinigungen abzusuchen Das Schild mit den neuen Nutzungszeiten wird um ein Zusatzzeichen ‚Keine Flaschen Bis zur vorständigen Umsetzung der Maßnahmen bleibt die Schulsportanlage für eine öffentliche Nutzung allerdings gesperrt was man sich in seiner Fraktion gewünscht habe „Da der Frühling naht und die Jugend Sport treiben möchte sollten die Maßnahmen nur möglichst schnell umgesetzt werden.“ Das forderte auch Michael Schön (UWV) ob durch das geplante Paniktor nicht die Laufbahn blockiert werde Wann die Maßnahmen realisiert werden könne er jedoch noch nicht sagen „erst müssen wir die Aufträge vergeben.“ Der Gemeinderat stimmte den vorgeschlagenen Maßnahmen einstimmig zu Von: Jennifer Beuerlein dass dieser Ort für die Gemeinschaft besonders wichtig ist So ist der aktuelle Stand des „kostspieligsten“ Projektes ","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/feldkirchen-westerham-feiert-hebfeier-ihrer-neuen-dorfmitte-93680076.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Gemeinde Feldkirchen-Westerham feiert die Hebfeier ihrer neuen Dorfmitte Feldkirchen-Westerham – Die Sonne scheint und nach und nach strömen immer mehr Besucher auf den Dorfplatz in Feldkirchen-Westerham Eigentlich ist dieser Ort für die Außenwelt noch nicht zugänglich Denn zurzeit laufen dort die Bauarbeiten für die Neugestaltung der Dorfmitte denn endlich kann die Gemeinde die Hebfeier begehen Für Bürgermeister Johannes Zistl ist dieser Tag ein besonderer „Der Bau im Herzen unserer Gemeinde ist eines der bedeutendsten – und auch eines der kostspieligsten – Projekte das wir seit vielen Jahren in Angriff genommen haben“ Das Projekt enthält zum einen die Sanierung und Erweiterung der Bücherei mit einem Veranstaltungsraum und einer Dachterrasse Außerdem sollen noch zusätzliche Räume für Bilder und Kultur zukünftig genutzt werden können „Dazu kommen endlich auch die lange benötigten öffentlichen Toiletten – und zwar so dass sie auch außerhalb der Öffnungszeiten zugänglich sind“ Auch der Rohbau der neuen Volkshochschule (Vhs) steht mittlerweile und soll in Zukunft zahlreiche Räume für Kurse Laut Zistl soll es hier allerdings nicht nur Bildungsangebote geben sondern auch Platz für Vereine und Institutionen „Im Erdgeschoss der Vhs wird ein Café-Bistro einziehen das mit direktem Zugang zum neuen Spielplatz die Aufenthaltsqualität im Herzen unseres Ortes deutlich steigert – für Jung und Alt gleichermaßen“ sagt der Rathauschef an die Besucher gewandt Denn auf dem Dorfplatz werden nicht nur die Gebäude saniert Somit soll auch der Maibaum dort seinen neuen Platz bekommen Blumenbeete und neue Bäume für ein angenehmeres Klima sorgen und vielleicht auch einmal Platz für Außengastronomie und Biergärten bieten Und auch ein ebenerdiger Wasserbrunnen soll den Ort „stilvoll abrunden“ Doch im Vordergrund stehe vor allem das gesellige Miteinander „Neben der Schönheit war es mir von Beginn an wichtig dass dieser Platz auch praktisch ist – für Feste So gebe es hier genügend Platz für die 24 Hütten des Weihnachtsmarktes oder für Wochenmärkte Deshalb gibt es an „strategischen Stellen“ Anschlüsse für Strom Und auch eine Bodenhülse für den künftigen Christbaum sei fest eingeplant „Wir schaffen hier nicht nur ein optisches Highlight sondern vor allem einen lebendigen Mittelpunkt für alle Generationen – einen Ort des Miteinanders Diese Bauarbeiten wurden Mitte Juni 2024 abgeschlossen Dadurch wird ein trockenes Arbeitsumfeld gewährleistet da das Grundwasser während der Bauarbeiten zurückgehalten wird Nun sind auch die Roh- und Dacharbeiten an dem Gebäude fertiggestellt „Die Bauarbeiten schreiten planmäßig voran welchen Mehrwert dieser neue Platz für unsere gesamte Gemeinde haben wird“ Das erste Fenster ist nun in das neue Gebäude eingesetzt In Kürze wird die Fassade fertiggestellt und die restlichen Fenster installiert Bis Mitte des Jahres sollen diese Arbeiten abgeschlossen sein dann könne das gesamte Projekt bis zum Sommer 2026 fertiggestellt sein Darauf freut sich der Bürgermeister besonders: „Feldkirchen-Westerham wird dann einen modernen funktionalen und einladenden Dorfplatz haben – ein echter Gewinn für uns alle.“ Erfreulich ist allerdings nicht nur die baldige Fertigstellung der neuen Dorfmitte Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf etwa 13,778 Millionen Euro Seit Jahrzehnten werden innerörtliche Verbesserungsmaßnahmen in Bayern durch die Städtebauförderung unterstützt Auch die Gemeinde Feldkirchen-Westerham hat ihr Projekt betrachten lassen und wurde so in das Städtebauförderungsprogramm des Freistaates Bayern aufgenommen Bei den bisherigen Vergaben läge man hinter den geschätzten Baukosten Auf die Fertigstellung der neuen Dorfmitte freue er sich jetzt schon „Ich persönlich freue mich schon jetzt auf die erste Tasse im neuen Café während die Kinder auf dem Spielplatz toben und eine Vhs-Gruppe nach dem Kurs einen Absacker an einem der letzten freien Tische genießt“ Von: Mathias Weinzierl per Schwertransport von Aying nach Großhöhenrain gebracht ","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/feldkirchen-westerham-schwertransport-bringt-windrad-elemente-nach-grosshoehenrain-93384357.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Spektakuläre Lieferung nach Feldkirchen-Westerham: Teile der Windkraftanlage wurden per Schwertransport von Aying nach Großhöhenrain gebracht Was bei den Dimensionen der Bauteile oft Millimeterarbeit war die in der Nähe von Großhöhenrain bei Feldkirchen-Westerham entsteht Per Schwertransporte wurden neben Elementen für den Stahlturm der Anlage auch die drei Flügel an den Bestimmungsort im Waldstück Riedholz geliefert Oktober) kein Transport vorgesehen war – auf dem zum Lagerplatz für die Transportteile umfunktionierten Feld an der Staatsstraße 2078 kurz hinter dem Ortsausgang von Peiß bei Aying (Landkreis München) und dem Bahnübergang am S-Bahnhof Aying herrschte auch an diesem Tag bereits gegen 8.30 Uhr reges Treiben Denn das Verladen der Elemente auf die Transportfahrzeuge fordert die volle Aufmerksamkeit der Arbeiter damit sich der Tross wieder mit einem Rotorblatt in Richtung Großhöhenrain in Bewegung setzen kann wo bereits der größte Teil des Windradturms einer der beiden Geschäftsführer der Bürgerwind Riedholz GmbH die für die Windkraftanlage verantwortlich zeichnen die auch die Polizei aus ihrer Sicht bestätigen konnte „Uns sind derzeit keine Probleme aufgrund der Schwertransporte bekannt“ sagte ein Sprecher der Polizeiinspektion Bad Aibling auf OVB-Anfrage Was aufgrund der Dimensionen der Transporte der Windanlagen-Teile keineswegs selbstverständlich ist So werden beispielsweise die fast 80 Meter langen Windradblätter per sogenanntem Selbstfahrer – einem per Funk bedienbaren Transporter – im Schritttempo durch die engen Gassen beispielsweise am Kreisverkehr in Unterlaus das zahlreiche Schaulustige an die Straßen lockte Was sicherlich auch mit dem immensen Gewicht zu tun hat das auf der exakt 10,8 Kilometer langen Strecke zwischen dem Verladeplatz bei Peiß und dem Standort der Windkraftanlage im Waldstück Riedholz zusammenhängt So bringen die Turmsegmente aus Stahl ein Gewicht von rund 80 Tonnen auf die Waage die Flügel nochmals ein Gewicht von jeweils rund 25 Tonnen An den weiteren Tagen werden dann die beiden verbliebenen Rotorblätter nach Großhöhenrain transportiert dann wartet das Bauteam auf die Anlieferung des riesigen Krans der ebenfalls per Schwertransport nach Großhöhenrain bewegt wird die Flügel an ihren Bestimmungsort an die Spitze des Turms zu hieven dass sich das Windrad noch in diesem Jahr drehen wird“ dass die Abnahme der Anlage erst im kommenden Jahr erfolgen werde Ein Ziel hat das Unternehmen jedenfalls schon erreicht: „Wir haben das Geld sagt Lechner in Hinblick auf die Investitionssumme von knapp 9,5 Millionen Euro Wobei alleine die Anlage mit rund sieben Millionen Euro zu Buche schlägt an der um die 100 Bürger aus dem Umfeld des Anlagen-Standorts die Anteile im Wert zwischen 5000 und 100.000 Euro erwerben konnten Laut von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) geprüftem Verkaufsprospekt zur Windkraftanlage Riedholz wird für die Anleger ein durchschnittlicher Ausschüttungsgewinn von 4,92 Prozent pro Jahr bei einer kalkulierten Betriebsdauer von 20 Jahren prognostiziert Von: Jennifer Beuerlein Auf welche Kosten sich die Bürger ab dem 1 Mai 2025 einstellen müssen.","url":"https://www.mangfall24.de/region/mangfalltal/feldkirchen-westerham-ort60218/kosten-explosion-wird-sterben-in-feldkirchen-westerham-jetzt-unbezahlbar-93599761.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bald ist es so weit und die Bestattungs- und Friedhofsgebühren in Feldkirchen-Westerham werden spürbar steigen Feldkirchen-Westerham – Jetzt steht es fest: Die Kosten für Bestattungen werden in Feldkirchen-Westerham deutlich steigen Das beschloss der Gemeinderat in seiner Februar-Sitzung „Es handelt sich beim Friedhof um eine kostenrechnende Einrichtung“ Um auch weiterhin einen kostendeckenden Betrieb gewährleisten zu können komme die Gemeinde um eine Erhöhung der Friedhofs- und Bestattungsgebühren nicht herum Mai 2025 sollen die neuen Gebühren anfallen Unter anderem wird dann eine Erdbestattung nicht mehr 655,02 Euro kosten Kommen Leichenhausdienst (83,30 Euro) und Sargträger (166,60 Euro) hinzu müssen insgesamt 249,90 Euro dazugezahlt werden Enorme Kostensteigerungen gibt es vor allem bei einer Urnenbestattung Entscheidet man sich hierbei zukünftig für ein Grab in der Erde Und das ist der Preis ohne Leichenhausdienst und Träger Dafür werden zukünftig insgesamt 124,95 Euro verlangt und nicht mehr 55 Euro Bei einer Urnenbestattung im Schacht werden ab Mai mit den Diensten im Leichenhaus und den Trägern Aktuell liegt der Betrag noch bei 225 Euro Auch die Kinderbestattungen werden in der Gemeinde Feldkirchen-Westerham in wenigen Monaten deutlich teurer Der Preis für eine Erdbestattung steigt von 352,50 Euro auf 464,10 Euro Bei Urnenbestattungen in die Erde werden 333,20 Euro (vorher 170 Euro) verlangt und in einem Schacht betragen die Gebühren 258,43 Euro (vorher 170 Euro) Allein die Kosten einer Frühchenbestattung werden sich im Mai nicht erhöhen Hier werden auch weiterhin 119 Euro verlangt sind die für Exhumierungen oder Verlegungen Während diese bislang 667,15 Euro gekostet haben werden sie demnächst um die 1117 Euro betragen Der Gesamtaufwand für die Erstellung eines Grabes wird ab Mai 702,10 Euro kosten und damit rund 157,08 Euro mehr als in den Jahren zuvor Die Erhöhung der Bestattungsgebühren kommt nicht bei allen Mitgliedern im Gemeinderat gut an Sterben muss man sich also bald leisten können“ die vom zuständigen Bestattungsunternehmen Schmid angeboten wurden das die Bestattungsdienstleistungen auf dem Friedhof übernimmt hat weder ein eigenes Leichenhaus noch eine Aussegnungshalle Daher nutzt die Gemeinde das Leichenhaus der Pfarrei St „Da die Zusammenarbeit der Pfarrei mit der Firma Schmid reibungslos funktioniert wurde diese für die Anfangszeit als Erfüllungsgehilfe der Gemeinde beauftragt“ Auch als 2019 die Bestattungsdienstleistungen ausgeschrieben wurden erhielt die Firma Schmid den Zuschlag und bekam einen Vertrag von drei Jahren Seitdem verlängerte sich die Zusammenarbeit zwischen dem Bestattungsunternehmen und der Gemeinde noch einmal Von 2017 bis Mitte 2024 erfolgten auf dem Friedhof in Feldkirchen-Westerham insgesamt 133 Urnenbestattungen und acht Erdbestattungen woraus sich Gesamtkosten von 26.847 Euro ergaben Als die Kommune dieses Jahr erneut Firmen aus der Region um einen aktuellen Preisüberblick bat beteiligte sich nur die Firma Schmid daran Diese schickte die oben angeführten neuen Preise mit „Der Vertrag wird deshalb wieder mit der Firma Schmid geschlossen“ Dem Beschluss der neuen Bestattungsgebühren stimmten alle anwesenden Mitglieder des Gemeinderates zu (22:0)