Von: Johanna Birkholz
Beim Verkauf des Dorfgemeinschaftshauses herrschte Einstimmigkeit bei den Felsberger Stadtverordneten. Den Zuschlag erhielt ein privater Käufer.
Felsberg – „So eine Einstimmigkeit wie heute haben wir hier lange nicht erlebt“, sagte Klaus Döll von der Felsberger CDU-Fraktion bei der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstagabend. Und tatsächlich: Obwohl bei einigen Themen Diskussionsbedarf bestand, wurden viele der Tagesordnungspunkte einstimmig oder mit deutlicher Mehrheit beschlossen.
Einer der Punkte, der für Einigkeit sorgte, war der Verkauf des ehemaligen Dorfgemeinschaftshauses in Altenburg. Das Gebäude werde für städtische Zwecke nicht mehr benötigt, erläuterte Bürgermeister Björn Faupel. Daher habe man im Jahr 2023 den Wert des Grundstücks ermitteln lassen. Das Ergebnis: knapp 84.000 Euro ist das Grundstück im Felsberger Stadtteil wert. Von Anfang Januar bis Ende Februar dieses Jahres konnten potenzielle Käufer ein Angebot – inklusive eines Nutzungskonzepts – abgeben.
Den Zuschlag bekam nun ein Interessent, der 137.000 Euro für das Grundstück mit dem ehemaligen Dorfgemeinschaftshaus geboten hatte. Auf dem Gelände sollen laut Nutzungskonzept eine Therapiepraxis mit Schwerpunkt auf Beratungen für Familien, Kinder, Jugendliche und Senioren, sowie ein Co-Working-Space mit Schulungs- und Konferenzräumen und eine „Freizeitlodge“ für Boot- und Fahrradfahrer entstehen.
Einigkeit herrschte ebenfalls bei der Abstimmung über die Reparatur eines Feuerwehrautos. Ein Löschgruppenfahrzeug der Felsberger Feuerwehr musste nach einem Getriebeschaden instandgesetzt werden. Es wurden zwei Kostenvoranschläge eingeholt, berichtete Bürgermeister Faupel. Der günstigere belaufe sich auf knapp 10.500 Euro.
Der Verwaltungschef betonte, wie wichtig es sei, dass die Feuerwehr einsatzfähig sei: „Da muss schnell gehandelt werden.“ Er appellierte an die Stadtverordneten: „Die Feuerwehr muss uns allen wichtig sein.“ Auch im Parlament war man einstimmig der Meinung, dass die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr stets gewährleistet sein müsse und stimmte für den günstigeren Vorschlag. (Johanna Birkholz)
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Dies teilte der Verein am Dienstag über seine sozialen Medien mit
Der 53-Jährige kehrt damit nach einem Jahr Pause an die Seitenlinie zurück und übernimmt das Amt von Friedhelm Janusch
der den FV zum Saisonende auf eigenen Wunsch verlässt
der bereits als Spieler und Trainer für den FV aktiv war
bringt reichlich Erfahrung mit: Sieben Jahre lang betreute er den TSV Besse und führte den Klub von der A-Klasse bis in die Gruppenliga
„Mit Andreas Wenderoth bekommen wir unseren Wunschtrainer
der genau in unser Anforderungsprofil für einen Neuaufbau mit jungen Spielern passt“
Die Zusage des neuen Trainers gilt ligaunabhängig – sowohl für Gruppen- als auch Kreisoberliga
Wenderoth selbst sieht der Aufgabe mit Vorfreude entgegen: „Ich freue mich sehr auf die Herausforderung und die Zusammenarbeit in der kommenden Saison“
Weitere Details zur Verpflichtung sollen in einem späteren Interview folgen
Das offizielle Vorstellungsfoto entstand beim Premiumpartner blu in Guxhagen
Da der Schwerverkehranteil weiter stetig zunimmt und überwiegend tagsüber durch die Ortslage fährt sowie die Strecke regelmäßig als Bedarfsumleitung für die Autobahn genutzt wird
wurde nun die bisher lediglich für die Nachtstunden ausgesprochene Geschwindigkeitsbeschränkung durch die Straßenverkehrsbehörde des Schwalm-Eder-Kreises auf eine ganztägig gültige ausgeweitet
Mit dieser Maßnahme soll vor allem die Verkehrssicherheit erhöht werden
Insbesondere soll die gefährliche Situation am Fußgängerüberweg zwischen den Einmündungen Kirchstraße und Bahnhofstraße entschärft werden
Zudem soll dem Gesundheitsschutz der Anwohnenden durch die damit verbundene Lärmreduzierung Rechnung getragen werden
Die Tempo-30-Schilder werden in Kürze durch die Straßenmeisterei montiert
Für Termine zu den genannten Sprechzeiten bitten wir um eine Vereinbarung per Telefon oder E-Mail
Einzelne Bereiche können abweichende Öffnungszeiten haben: Arbeitsgruppen mit abweichenden Öffnungszeiten
ePaper »
Die Sportanlage des SV Felsberg besteht aus einem in die Jahre gekommenen Tennenplatz
Die Gemeinde Überherrn hat daher beschlossen
den Sportplatz grundlegend zu sanieren und in ein
den Sportplatz grundlegend zu sanieren und in ein neues Sportrasenspielfeld umzuwandeln
Mit der Bedarfszuweisung in Höhe von 258 000 Euro unterstützt das Innenministerium die Gemeinde Überherrn finanziell bei der Umgestaltung des Sportplatzes Felsberg zu einem Rasenplatz
Dazu Innenminister Reinhold Jost: „Der Sportplatz ist in der Vergangenheit viel bespielt worden und so sollte es auch sein
Sport fördert nicht nur die Gesundheit und hilft
Mit unserer Unterstützung stärken wir die Kinder- und Jugendarbeit des SV Felsberg und werten gleichzeitig die Infrastruktur der Gemeinde auf
Daher unterstützen wir die Gemeinde Überherrn und den SV Felsberg sehr gerne bei der Finanzierung
dass sich gute Zusammenarbeit zwischen Verein
Gemeinde und Ministerium im wahrsten Sinne des Wortes auszahlt!“
„Mit dem neuen Rasenplatz schaffen wir nicht nur eine moderne und attraktive Sportstätte
sondern fördern auch das sportliche Engagement und die Gemeinschaft vor Ort
Ich danke dem Innenministerium für die finanzielle Unterstützung
ohne die dieses Projekt nicht möglich gewesen wäre
Gemeinsam investieren wir in die Zukunft des Sports und die Lebensqualität unserer Gemeinde.“ so Bürgermeisterin Anne Yliniva-Hoffmann
Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 434 557 Euro
Die Sportplanungskommission fördert die Maßnahme mit 60 000 Euro
Von den verbleibenden Gesamtkosten in Höhe von 122 314 Euro trägt 30 000 Euro der SV Felsberg und die Gemeinde Überherrn 87 000 Euro
Schwangerschaftsdiabetes oder Zervixinsuffizienz fallen
unter der Leitung von Monika Beuren veranstaltet am Freitag
Wochenspiegel Newsletter Erhalten Sie täglich von Montag bis Freitag, 14.00 Uhr, aktuelle Nachrichten und Veranstaltungshinweise aus der Region.Jetzt für den Newsletter anmelden!
Anschrift Saarländische Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH Gutenbergstr
ServiceMediadatenReklamation
Inserieren Einfach hier Ihre Anzeige online aufgeben oder telefonisch unter 0681-388020
Impressum | Datenschutz | Datenerhebung | Hinweisgebersystem © WOCHENSPIEGEL | Alle Rechte vorbehalten
Wir und unsere Partner speichern und/oder greifen auf Informationen auf einem Gerät zu
Sie können akzeptieren oder Ihre Präferenzen verwalten
einschließlich Ihres Widerspruchsrechts bei berechtigtem Interesse
Klicken Sie dazu bitte unten oder besuchen Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt die Seite mit den Datenschutzrichtlinien
Diese Präferenzen werden unseren Partnern signalisiert und haben keinen Einfluss auf die Browserdaten
Ihre Zustimmung umfasst alle wochenspiegelonline.de-Seiten und schließt gem
a DSGVO auch die Datenverarbeitung außerhalb des EWR
Cookies ermöglichen: Produkte entwickeln und verbessern
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Genaue Standortdaten und Abfrage von Geräteeigenschaften zur Identifikation
Personalisiertes Anzeigenprofil und Einblendung
Inhaltemessung und Erkenntnisse über Zielgruppen
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Von: Gerd Brehm
Nach einem kurzen Zwischenhoch haben sich die Handballer des Regionalligisten ESG Gensungen/Felsberg mal wieder blamiert
Und nun sogar endgültig den Trostpreis Vizemeisterschaft verspielt
Beim vor dem Spiel noch abstiegsgefährdeten
nun aber geretteten TV Hüttenberg II gab es eine 22:29 (12:14)-Niederlage
„Im Angriff haben wir auf den Halbpositionen die meisten Zweikämpfe verloren
Daraus resultierten viele technische Fehler
dass die Hüttenberger immer wieder zu Tempogegenstößen kamen“
die häufig ungehindert in Richtung ESG-Tor liefen und den Torhütern Lukas Voß beziehungsweise Erik Ullrich keine Chance ließen
Angesichts des fehlerhaften Angriffsspiel fiel es Welch schwer
Nur Luca Pickenhahn durfte sich über ein Kompliment freuen
Immerhin: Die Abwehrleistung seiner Schützlinge fand der ESG-Coach „okay“
sodass die ESG-Angriffe häufig von unserer 3:2:1-Deckung gestoppt wurden“
Dabei das Spiel in den ersten zehn Minuten noch nach dem Geschmack der ESG verlaufen
Vince Schmidt (2) und Jannis Kothe eine 6:4-Führung herausgeworfen hatten
Doch dann drehten die Gastgeber innerhalb von nur acht Minuten den Spieß um und lagen nach einem 6:1-Lauf mit 10:7 vorn (19.)
Diesen Vorsprung behauptete der TV bis zum 14:11 (29.)
ehe Luca Pickenhahn noch vor dem Pausenpfif verkürzte
Kurz nach dem Seitenwechsel mussten die Edertaler beim 12:16 erstmals einen Vier-Tore-Rückstand hinterherlaufen (33.) und geriet spätestens beim 14:20 auf die Verliererstraße (39.)
Jona Gruber und Pickenhahn waren die Nordhessen beim 22:24 wieder „dran“ (54.)
Doch die Gastgeber konterten - der Treffer von Dahlhaus zum 26:22 war die Vorentscheidung (56.)
Konrad Stankewitz und Till Bastian Uth machten den Deckel drauf (28:22) und Schneider setzte den Schlusspunkt
Die Gensunger schlichen mit gesenktem Haupt vom Feld
während sich der TVH-Nachwuchs feiern ließ
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Bald sollen die Arbeiten für den Naturrasenplatz beim Kreisligist SV Felsberg beginnen
Seit über fünf Jahren hofft der Kreisligist SV Felsberg (Landkreis Saarlouis) auf einen neuen Rasenplatz
Jetzt wird dieser Traum wahr: Am Dienstag hat Innenminister Reinhold Jost der Gemeinde Überherrn eine Bedarfszuweisung von 258 000 Euro für den Umbau des Tennenplatzes in Felsberg übergeben und eine Förderung durch die Sportplanungskommission in Höhe von 60 000 Euro angekündigt
Damit ist die Finanzierung des Projekts gesichert
das insgesamt rund 435 000 Euro kostet und die Gemeinde bereits seit Jahren beschäftigt
dann auf dem Zugdach und schließlich auf der Flucht: Ein 32-Jähriger hat die Einsatzkräfte im nordhessischen Felsberg in Atem gehalten - erst auf einem Baum endete die Flucht
Ein 32 Jahre alter Mann aus Gießen hat am Sonntag einen Großeinsatz von Polizei und Rettungskräften ausgelöst
Der Mann war an der Haltestelle Felsberg-Wolfershausen (Schwalm-Eder) auf eine fahrende Bahn der Hessische Landesbahn geklettert
Zuvor war er Zeugenberichten zufolge des Zuges verwiesen worden
weil er keinen gültigen Fahrschein gehabt habe
Der Mann fuhr demnach etwa einen Kilometer auf dem Zug in Richtung Gießen mit
bevor der Lokführer ihn bemerkte und eine Notbremsung einleitete
wurden neben Bundespolizei auch die Feuerwehr und der Rettungsdienst alarmiert
nachdem der Zug zum Stillstand gekommen war
Die Einsatzkräfte forderten ihn auf herunterzukommen
Der Aufforderung sei der 32-Jährige "glücklicherweise sofort" nachgekommen
Unten angekommen wurde der Mann jedoch bewusstlos
dass die Ohnmacht nicht in direktem Zusammenhang mit der Fahrt auf dem Zug steht
Der 32-Jährige wurde zur Beobachtung in ein Krankenhaus gebracht
Die Bundespolizei hat die Ermittlungen aufgenommen
Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden
Von: Lena Langhoff
Der Grund: Die Stadt zahlt kein Fördergeld mehr
Bürgermeister Björn Faupel verweist auf rechtliche Bedenken.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/felsberg-hessen-ort305307/stadt-streicht-foerderung-maedchentreff-in-felsberg-wird-geschlossen-93685712.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bürgermeister Björn Faupel verweist auf rechtliche Bedenken
Was eigentlich als freudige Party geplant war
Der Mädchentreff Felsberg kann im April auf sein 30-jähriges Bestehen zurückblicken und wollte dies gebührend feiern
Doch die Feier am heutigen Dienstag soll die letzte große Zusammenkunft werden
„Gerne hätten wir diesen einzigartigen Ort im Schwalm-Eder-Kreis und das 30-jährige Bestehen groß gefeiert
die Jugendwerkstatt Felsberg und die Stadt Felsberg ziehen sich zurück“
Die finanzielle Unterstützung des Schwalm-Eder-Kreises und des Landesverbandes Bund Deutscher Pfadfinder (BDP) Hessen reiche nicht aus
„Wir haben leider erst durch die Jugendwerkstatt erfahren
dass die Stadt Felsberg die Förderung einfach gestrichen hat“
ärgert sich die Bildungsreferentin des BDP
die seit 29 Jahren den Mädchentreff leitet
„Wenn etwas aus finanziellen Gründen gestrichen wird
sind es meistens zuerst die Frauen- und Mädchenprojekte“
Konkret war die Felsberger Einrichtung mit 2500 Euro von der Stadt Felsberg und 2500 Euro vom Schwalm-Eder-Kreis finanziert worden
Die Jugendwerkstatt habe abhängig von den Nebenkosten einen Zuschuss gegeben
je nach Bedarf zwischen 5000 und 8000 Euro
„Der Magistrat der Stadt Felsberg hat am 16
das Projekt Mädchentreff in Höhe von 2500 Euro einzustellen“
Die Stadt Felsberg begehe zwar keinen Rechtsbruch
In Anbetracht der rechtlichen Bewertung und der sehr angespannten Haushaltslage der Stadt Felsberg könne dieser Betrag nicht mehr zur Verfügung gestellt werden
Im Laufe der Zeit seien viele Mädchen und junge Frauen vor allem aus dem nördlichen Schwalm-Eder-Kreis nach Felsberg gekommen
um die Angebote des 1995 gegründeten Mädchentreffs zu nutzen
„Damals gab es nur den evangelischen Jugendtreff in Felsberg
Die Mädchen wünschten sich aber einen eigenen Raum
weil die Jungs zum Beispiel ständig am Kicker waren und die Mädels nicht zum Zug kamen.“ Diese Idee hätten die Felsbergerinnen Anette Schindehütte-Lange und Ulla Suck-Sartoris aufgegriffen und Unterstützerinnen für das neue Projekt geworben
Neben gemeinsamen Tages- und Urlaubsausflügen in der Ferienzeit war der Mädchentreff mit mehreren Teamerinnen über Jahrzehnte an mehreren Tagen offene Anlaufstelle für Mädchen und Frauen im Alter von sieben bis 27 Jahren
Lesungen und Nähprojekte wurden für die Teilnehmerinnen veranstaltet
© privatAktuell ist der offene Bereich in der Untergasse 17 noch bis zum Ende der Sommerferien dienstag- und mittwochnachmittags geöffnet
Bis Ende des Jahres sollen noch einzelne Veranstaltungen stattfinden
dass wir sehr spontan und unkonventionell reagieren konnten“
Auch ungewöhnliche Wünsche der Mädchen seien nach Möglichkeit erfüllt worden
Beispielsweise hätten sich in den Anfangsjahren des Mädchentreffs russlanddeutsche Mädchen im Spanienurlaub gewünscht
Der Mädchentreff hat sich außerdem geflüchteten Mädchen gewidmet
„Wir haben ihnen zum Beispiel unsere christliche Tradition durch Märchen vermittelt und ein Klangtheater von muslimischen Mädchen in der Synagoge veranstaltet
Dadurch haben sie sich der Felsberger Gesellschaft endlich gezeigt und außerdem festgestellt
dass es auch viele Gemeinsamkeiten zwischen Judentum und Islam gibt“
die gegen Ende des Jahres in den vorzeitigen Ruhestand geht
Auch die Berufsvorbereitung sei ein wichtiges Thema gewesen
damit die Mädchen ihren Weg finden konnten
Neben Vorstellung von Berufen habe das Team des Mädchentreffs beim Bewerbungen schreiben und der passenden Kleiderwahl geholfen
Die Abschiedsfeier am heutigen Dienstag findet ab 16 Uhr in den Räumlichkeiten des Mädchentreffs statt
Vielmehr wolle sich das Team bei den Ehemaligen
Unterstützerinnen und Besucherinnen bedanken und verabschieden
Von: Lena Langhoff
Stadt Felsberg geht mit Deutscher Bahn und Bundespolizei eine Sicherheits- und Ordnungspartnerschaft ein
Felsberg – In Felsberg soll die Sicherheit verbessert und das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung gestärkt werden
die Deutsche Bahn und die Bundespolizei in einer Sicherheits- und Ordnungspartnerschaft (Siop) zusammengetan
Konkret geht es dabei um den Bahnhof in Gensungen
„Auch die Aufenthaltsqualität am Bahnhof und im Bahnhofsumfeld soll durch Siop verbessert werden“
Projektverantwortlicher der Programme Siop und Kompass
Kompass steht für Kommunalprogramm Sicherheitssiegel
Es ist ein Angebot des Hessischen Innenministeriums an Städte und Gemeinden zur Vorbeugung von Kriminalität
Das Siop lasse sich als Maßnahme bei Kompass anrechnen
die Sicherheitsstrukturen in Felsberg noch weiter zu verbessern
die gemeinsam mit der Marburger Universität umgesetzt wurde
September konnten die Bewohner der einzelnen Stadtteile ihr subjektives Sicherheitsgefühl einschätzen
sei der Bahnhof in Gensungen genannt worden
„Es handelt sich dabei um subjektive Empfindungen“
betont Möller und erklärt: „Der Bahnhof ist sehr hell beleuchtet
aber es gibt auch dunkle Ecken in den Unterführungen
Außerdem werden Müll und Schmutz als Problem betrachtet.“ Als weitere Argumente wurden von den Befragten Vandalismus
die Abgelegenheit und Jugendgruppen genannt
Als ersten Schritt hat die Stadt Felsberg bereits einen geringfügig Beschäftigten eingestellt
der sich um die Beseitigung von Müll kümmert
sondern könne auch Fälle von Vandalismus schneller vor Ort bemerken und melden
sodass die Schäden schneller repariert werden
sowohl beim Austausch von Know-how bei Ereignissen als auch bei der Reinigung des Geländes“
Ein sauberer und ordentlicher Bahnhof würde von einigen Menschen als Rückschluss gesehen
Ein Bahnhof sei oft die Visitenkarte der Deutschen Bahn und einer Stadt
Sauberkeit und Ordnung prägten meist den ersten Eindruck
„Bei positiven Empfindungen gehen die Menschen lieber dorthin und tauschen sich auch darüber aus“
da sie die Strecke zwischen den Städten Kassel und Frankfurt bedient
Durch die Kooperation haben wir schnelle Kommunikationswege und den riesigen Vorteil
schnell handeln zu können und vor allem präventiv für Sicherheit zu sorgen
Bundespolizei und Deutscher Bahn würden alle profitieren
Ordnungswidrigkeiten und das Übertreten der Grenzmarkierungen oder sogar der Gleise sollen schneller erkannt werden und zu einem frühzeitigen Eingreifen führen
Auch die Bahnhöfe in Altenbrunslar und Wolfershausen sollen überprüft werden
würden weniger genutzt und nicht von den Felsbergern als Angst-Orte empfunden
Die Vereinbarung für Siop zwischen der Deutschen Bahn
der Bundespolizei und der Stadt Felsberg ist bereits am 19
Februar dieses Jahres unterzeichnet worden
Diese Vereinbarung gilt für die kommenden zwei Jahre und wird automatisch verlängert
„Durch die Kooperation haben wir schnelle Kommunikationswege und den riesigen Vorteil
schnell handeln zu können und vor allem präventiv für Sicherheit zu sorgen“
sagt der Felsberger Projektverantwortliche
In Felsberg hat das Veterinäramt drei vernachlässigte Pferde von einem Privatgrundstück gerettet
Dort befanden sich auch mehrere tote Hühner
Der Halter war schon vor Monaten aufgefallen
Es ist ein besorgniserregender Anblick: Ein Pferd und zwei Ponys
stehen auf einem Kleingarten-Grundstück in Felsberg (Schwalm-Eder)
Auf dem schlammigen Boden liegt Sperrmüll verstreut
mit denen sich das Tierheim in Felsberg-Beuern an den hr gewandt hat
Aufmerksame Bürger hatten das Tierheim alarmiert
Am vergangenen Donnerstag schritt das Veterinäramt des Schwalm-Eder-Kreises ein: Wie ein Sprecher des Landkreises auf hr-Anfrage mitteilte
wurden das Pferd und die zwei Ponys abgeholt und anderweitig untergebracht
Die Tiere seien in einem "sehr schlechten Zustand" gewesen
Das Veterinäramt kennt den Fall schon länger: Schon im August seien bei einer Kontrolle Mängel bei der Haltung des Pferdes und der Ponys aufgefallen
Man habe dem Halter deshalb Auflagen erteilt
Unter anderem sollte er die Tiere von einem Tierarzt untersuchen lassen und das Amt über das Ergebnis informieren
Außerdem versuchte der Tierhalter nach Angaben des Veterinäramtes
Man habe deshalb ein Zwangsgeld gegen den Mann verhängt
Der entscheidende Hinweis auf das Kleingartengrundstück sei dann vergangene Woche vom Tierheim in Beuern gekommen
Neben den drei vernachlässigten Pferden seien auf dem Gelände auch mehrere tote Hühner entdeckt worden
Das Pferd und die Ponys werden laut dem Veterinäramt nun tierärztlich betreut und gepflegt
Ein Gutachten soll an die Staatsanwaltschaft gehen
die dann über mögliche strafrechtliche Konsequenzen entscheidet
ob gegen den Halter ein Tierhaltungsverbot verhängt wird
mit Informationen von Christian Vogel und Julian Moering
Von: Lena Langhoff
Der Pakt für den Ganztag soll umgesetzt werden
","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/felsberg-hessen-ort305307/spd-fordert-sondersitzung-zu-ganztagsbetreuung-in-felsberg-93699749.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die SPD-Fraktion Felsberg beantragt eine Sondersitzung zur Ganztagsbetreuung an Grundschulen
Felsberg – Die Ganztagsbetreuung an Grundschulen in Gensungen und Neuenbrunslar ist Thema einer Sondersitzung
die nun von der SPD-Fraktion Felsberg beantragt wird
Denn ab dem kommenden Schuljahr soll der sogenannte „Pakt für den Ganztag“ an den Grundschulen in den Felsberger Stadtteilen Gensungen und Neuenbrunslar umgesetzt werden
Dabei handelt es sich um einen durch den Bundestag beschlossenen Rechtsanspruch für alle Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter auf Ganztagsbetreuung
der im Juni 2021 vom Bundestag beschlossen wurde
ab August 2026 allen Schülerinnen und Schülern im Grundschulalter eine Ganztagsbetreuung zu garantieren
„Eine gut organisierte und lokal verankerte Betreuung ist entscheidend
um Felsberg als attraktiven Wohnort für junge Familien zu positionieren“
stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD Felsberg
„Unser Antrag unterstreicht unser Bestreben
familien- und seniorenfreundliche Stadt weiter zu stärken.“
dass die Stadtverordnetenversammlung in die Planung und Umsetzung des Pakts für den Ganztag einbezogen wird“
Bisher habe es zu diesem Thema kaum Diskussionsmöglichkeiten auf städtischer Ebene gegeben
Die SPD-Fraktion der Stadtverordnetenversammlung Felsberg hat deswegen eine Sondersitzung beantragt
dass die Stimmen der Stadtverordneten aller im Parlament vertretenen Fraktionen bei der zukünftigen Gestaltung der Ganztagsbetreuung von Schülern in Felsberg Gehör finden
die Entscheidungsfindung über den Pakt für den Ganztag
einem wichtigen Projekt für die Bildungslandschaft der Stadt Felsberg
Konkret soll die Sonderstadtverordnetensitzung am Donnerstag
Die SPD-Fraktion fordere den Magistrat auf
unverzüglich mit dem Schwalm-Eder-Kreis in Kontakt zu treten
Die Verhandlungen sollen den Weg für eine kooperative Umsetzung des Pakts für den Ganztag zum Schuljahresbeginn 2025/2026 ebnen
Dabei sollten auch alternative Anstellungsträgerschaften berücksichtigt werden
die außerhalb der direkten Verantwortung der Stadt Felsberg liegen
Familien- und Seniorenfreundliches Felsberg (KiFaS) und Familienhaus Neuenbrunslar
Die SPD-Fraktion betont die Wichtigkeit der bevorstehenden Diskussionen und Entscheidungen und lädt alle Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung ein
Nur durch gemeinschaftliches Handeln könne die beste Lösung für die Bürgerinnen und Bürger von Felsberg gefunden werden
Für das Thema müsse man sich Zeit nehmen und alle Stadtverordnete auf einen gleichen Wissensstand bringen
So sollen beispielsweise auch Zusammenhänge geklärt werden
Anders als bisher erstatte der Landkreis die Kosten für das Personal
die Stadt werde aber rechtlich ihr Arbeitgeber
Es gebe bereits Personal für die Felsberger Grundschulen
das jedoch gegebenenfalls noch geschult werden müsse
ob die Stadt Felsberg sich überhaupt an dem Programm beteiligen wolle und wer für Zusatzkosten wie weitere Versorgungskosten oder Fortbildungen aufkommt
erläutert die stellvertretende Fraktionsvorsitzende
„Wir als SPD und auch die CDU begrüßen diesen Pakt
die Fragen müssen aber alle im Vorfeld geklärt werden“
Über eine Verkehrsberuhigung an gleich zwei Stellen berieten nun die Felsberger Stadtverordneten
","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/felsberg-hessen-ort305307/stadtverordnete-wollen-tempo-30-in-felsberg-an-zwei-stellen-93673049.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Verkehr in Felsberg und Gensungen soll langsamer werden
Über eine Verkehrsberuhigung an gleich zwei Stellen berieten die Felsberger Stadtverordneten jüngst in ihrer Sitzung
Felsberg – Große Einigkeit herrschte bei der Frage
zwischen der Einmündung Karthäuser Straße und der Einmündung in die B 253
Den Antrag dazu stellten die Stadtverordneten Christian Dillmann (SPD)
Anne Havemann (CDU) und Michael Schüte (CDU)
dass der Bereich Gensungens zentralen Ortskern darstelle
einer Apotheke und einer Bushaltestelle befände sich dort auch ein Senioren- und Pflegeheim
Eine Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit auf der Bahnhofstraße sorge dafür
dass viele Kinder die Straße auf ihrem Weg zur Dreiburgenschule und zur Heiligenbergschule nutzen
werden im Antrag als Begründungen für eine Temporeduzierung genannt
solle der verkehrsberuhigte Bereich auf der Karthäuser Straße bis zur Einmündung Heiligenbergstraße
um den innerstädtischen Radverkehr zu fördern
Die Felsberger Stadtverordneten entschieden sich mit großer Mehrheit dafür
die Temporeduzierung gemeinsam mit der zuständigen Straßenverkehrsbehörde umzusetzen
Zu mehr Diskussionen führte der Antrag der Ulf-Fraktion
die Höchstgeschwindigkeit im Steinweg in Felsberg aus Lärmschutzgründen auf 30 km/h zu begrenzen
wenn es auf der A 7 zu Beeinträchtigungen komme und die Strecke als Umleitung genutzt werde
Außerdem sei der Steinweg in keinem guten Zustand: „Die Straße gleicht einem Flickenteppich und dieser Zustand führt zusätzlich zu massiven Lärmbelästigungen“
Eine Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit sei notwendig
um die Lebensqualität der Anwohner und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu erhöhen
Werner Bähr von der SPD-Fraktion nannte eine Geschwindigkeitsbeschränkung in diesem Bereich „einen ganz schönen Einschnitt“ und schätzte den Zustand der Straße als nicht so dramatisch
die von der Temporeduzierung betroffen wäre
Daher sei die verminderte Geschwindigkeit den Verkehrsteilnehmern durchaus zuzumuten
für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu sorgen: „Wir müssen die Schwachen vor den Starken schützen.“
Letztlich stimmten auch in dieser Frage die Stadtverordneten mehrheitlich dafür
die Geschwindigkeitsreduzierung umzusetzen
Von: Leon Mader
Ab Februar soll in dieser auch ein Kulturprogramm stattfinden.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/melsungen-ort45520/sueditalien-trattoria-in-felsberg-verspricht-herzhafte-kost-aus-93540384.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die neue Trattoria in Felsberg bringt traditionelle kalabresische Küche nach Felsberg
Ab Februar soll in dieser auch ein Kulturprogramm stattfinden
Felsberg – Den Felsbergern die traditionelle süditalienische Küche aus der Region Kalabrien näher bringen
Das möchten Inhaber Nico Vasamì und sein Team in der vor kurzem neu eröffneten Trattoria Ypsicron in Felsberg
habe der gebürtige Italiener in Nordhessen häufiger Urlaub gemacht und die Region zu schätzen gelernt
Seit Januar 2024 wohnt der 32-Jährige selbst in Felsberg
Durch eine Anzeige wurde er dann auf die Räumlichkeiten in der Untergasse aufmerksam
Zusammen mit seiner Lebensgefährtin und Schwester eröffnete der 32-Jährige die Trattoria
Sogar seine Mutter sei extra aus Kalabrien angereist
um mitzuhelfen – ein echter Familienbetrieb
bereits Vasamìs Eltern und Großeltern hätten schon eigene Restaurants in Italien geführt
Auf der Speisekarte stehen traditionelle kalabresische Gerichte wie unter anderem die Salsiccia
zahlreiche Antipasti-Gerichte mit oder ohne Fleisch und viele weitere Fleisch- und Fischgerichte
Nicht fehlen dürfe dabei der Wein aus eigener Herstellung
der laut Vasamì genauso wichtig wie das Essen selbst ist
Saisonabhängig würde die Auswahl aber auch immer wieder wechseln
Besonderes Merkmal der Trattoria seien die frischen Zutaten
die direkt aus Italien angeliefert werden würden
„Unsere Gerichte sind mehr als nur Essen – sie sind ein Stück Heimat
frischen Zutaten und authentischen Rezepten bringen die Aromen unseres Landes direkt auf Ihren Teller“
fasst Vasamì die Philosophie der Trattoria zusammen
Bisher hätten die Felsberger das neue Restaurant gut angenommen
Über Weihnachten und an Silvester sei die Trattoria komplett ausverkauft gewesen
dass sich die Kundschaft sich wie Zuhause fühlt
Hinter dem auf den ersten Blick ungewöhnlich wirkenden Namen Ypsicron der Felsberger Trattoria verbirgt sich eine Tradition
Laut Restaurant-Betreiber Vasamì ist er eine Hommage an das frühere Restaurant seiner Großeltern in Italien
Auch dieses habe bereits den Namen Ypsicron getragen
Diese Tradition solle mit der Namensgleichheit nun in Felsberg fortgeführt werden
Ursprünglich sei Ypsicron auch der Name des Heimatortes der Familie in der süditalienischen Region Kalabrien gewesen
Ab Februar soll es neben dem Gastronomie-Betrieb auch ein Kulturprogramm mit regelmäßigen Veranstaltungen in der Trattoria geben
Ortsvorsteher Klaus Döll will dieses auch in der Trattoria etablieren
Bereits im vorherigen Restaurant habe es ein solches gegeben
ein solches Kulturprogramm wieder einzuführen
Die Veranstaltungen sollen im anliegenden Saal der Trattoria stattfinden
der bis dahin noch auf Vordermann gebracht werden soll
Etwa indem eine Bühne aufgestellt und ein Barbereich geschaffen werden soll
Den Auftakt bildet ein italienischer Abend am Freitag
mit einem Auftritt des Pop-Tenor-Sängers Enzo de Franco im Saal der Trattoria
Dazu soll es ein vielfältiges Buffet für die Besucher geben
Insgesamt soll das Kulturprogramm eine ausgewogene Auswahl an Musikern verschiedener Stile
Auch Kabarett-Auftritte sind geplant Bis zum 25
April sind Termine in unregelmäßigen Abständen vorgesehen
Auch danach soll es weitere Kulturveranstaltungen geben
Von: Gerd Brehm
Die Mängel sind zwar noch längst nicht alle abgestellt
Der Handball-Regionalligist ESG Gensungen/Felsberg feierte im Nordhessen-Derby einen 28:24 (15:12)-Sieg über den TSV Vellmar.","url":"https://www.hna.de/sport/handball-regional/mit-starker-abwehr-zum-derbysieg-gensungen-felsberg-bezwingt-vellmar-mit-2824-93703060.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Schrittchen für Schrittchen geht es aufwärts
Der Handball-Regionalligist ESG Gensungen/Felsberg feierte im Nordhessen-Derby einen 28:24 (15:12)-Sieg über den TSV Vellmar
„So wollten wir uns eigentlich immer präsentieren“
der vor allem mit der kämpferischen Einstellung seiner Mannschaft zufrieden war
Die Folge des überwiegend gelungenen Zweikampfverhaltens waren die relativ wenigen Gegentore
welche die Schwächen im Angriffsspiel kaschierten
„Die Mängel im Abschluss ziehen sich durch die gesamte Saison“
der sich für das Motto „Sicherheit zuerst“ entschied
Der Linksaußen trumpfte zunächst vor allem bei der ersten oder zweiten Welle mächtig auf und verwandelte zwischen der dritten und 20
Dass der gefährlichste ESG-Angreifer den Rest des Spiels überwiegend auf der Auswechselbank verbrachte
Welch ersetzte die 6:0-Abwehr durch eine 5:1-Formation und brauchte dafür Maximilian Lippold
denn neben Sonnenschein erwiesen sich nur noch Hannes Iffert und Jannis Kothe treffsicher
24:18 (50.) und 26:19 (52.) steuerten die Gastgeber dem nie ernsthaft gefährdeten Derbysieg entgegen
„Wir haben zu viele technische Fehler gemacht“
dass die ESG-Abwehr den normalerweise überragenden Spielmacher Arturo Nacher Selma gut im Griff hatte und musste sich bei seinem Torwart Christian Gumula sowie bei der Edertaler Abschlussschwäche bedanken
dass der TSV nach dem 31:26-Hinspielsieg Gesamtsieger im direkten Vergleich ist
Unterdessen freuten sich die beiden ESG-Abwehrchefs über die Steigerung ihres Teams
„Mit unserer Leistung in der Defensive können wir zufrieden sein
Im Angriff haben wir zwar viele Torchancen kreiert
während Hannes Iffert von der zuletzt manchmal vermissten mannschaftlichen Geschlossenheit angetan war
weil wir uns gegenseitig unterstützt haben
Wir sind mit einer positiven Einstellung in das Spiel gegangen“
Nun wollen die Edertaler in Hüttenberg (So
16 Uhr) und im abschließenden Heimspiel am 10
Mai (19.30 Uhr) gegen die HSG Kleenheim/Langgöns alles daransetzen
dass eine bisher verkorkste Saison noch ein halbwegs versöhnliches Ende findet
Z: 500.Siebenmeter: 1/4:1/1.Zeitstrafen: 6:0-Min
CDU und AfD folgen auf Platz 2 und 3 bei sehr hoher Wahlbeteiligung.","url":"https://www.hna.de/politik/bundestagswahl-ere754863/spd-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-felsberg-trotz-hoher-verluste-93588780.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die SPD in Felsberg die meisten Stimmen
CDU und AfD folgen auf Platz 2 und 3 bei sehr hoher Wahlbeteiligung
Felsberg – Bei der Bundestagswahl 2025 liegt die SPD in der Gemeinde Felsberg sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen vorn
Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Schwalm-Eder gehörenden Gemeinde ist mit 86,0 Prozent sehr hoch
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 1,5 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich SPD-Kandidat Philipp Rottwilm mit 32,1 Prozent an die Spitze
Auf dem zweiten Platz folgt Anna-Maria Bischof von der CDU mit 28,1 Prozent
Die AfD-Kandidatin Renate Glaser erreicht 22,9 Prozent
Mit deutlichem Abstand landen Maximilian Kohler von den Grünen mit 6,1 Prozent und Jürgen Bachmann von der Linken mit 4,9 Prozent auf den Plätzen vier und fünf
Die weiteren Plätze belegen Markus Lappe von den Freien Wählern mit 3,3 Prozent und Andreas Rethagen von der FDP mit 2,5 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Bei den Zweitstimmen kommt die SPD auf 26,7 Prozent
verliert aber deutliche 14,1 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021
Die CDU folgt mit 25,2 Prozent und legt dabei 6,8 Prozentpunkte zu
Die AfD erreicht 22,3 Prozent und verzeichnet einen deutlichen Zuwachs von 12,6 Prozentpunkten
Die Grünen kommen auf 8,2 Prozent (minus 2,7)
© IPPEN.MEDIADas BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erreicht bei seiner ersten Bundestagswahl 4,2 Prozent
Die FDP kommt auf 3,7 Prozent und verliert 6,6 Prozentpunkte
Die Tierschutzpartei erzielt 1,7 Prozent (minus 0,2)
Die PARTEI landet bei 0,5 Prozent (minus 0,3)
Auf die sonstigen Parteien entfallen 0,6 Prozent
Von: William-Samir Abu El-Qumssan
Auch in Felsberg sorgen drei Gastronomen für Glühwein und weitere warme Leckereien
Das ist geplant.","text":"Der erste Advent steht vor der Tür
Das ist geplant.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/felsberg-hessen-ort305307/der-erste-advent-steht-vor-der-tuer-auch-in-felsberg-sorgen-drei-gastronomen-fuer-gluehwein-und-weitere-warme-leckereien-das-ist-geplant-93435538.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Felsberg – Auch in der Felsberger Kernstadt soll es dieses Jahr etwas weihnachtlich zu gehen
Dafür wollen drei Gastronomen in Zusammenarbeit mit dem Ortsbeirat sorgen
das Café Einfach nur so und die Kleine Kneipe
Die Idee kam beim Kleinen Stadtfest Ende September auf und wurde bei einer Ortsbeiratssitzung konkretisiert
an den Adventswochenenden an mehreren Orten etwas anzubieten“
sagt Christian Jacob vom Café Einfach nur so
Und Meik Hellwig ergänzt: „Dieses Jahr hatten wir recht wenig Vorlaufzeit
Die Angebote der Gastronomen beginnen am Freitag
Unter dem Motto „Felsberger Weihnacht – in Kirche
Kneipe und am Fluss“ gehts in Felsberg mit der Weihnachtlichkeit aber schon mit zwei Konzerten am ersten Adventswochenende in der Nikolaikirche los (wir berichteten)
Die Aktionen der drei Gastronomen im Überblick:
Dezember geht es im Gasthaus zum Schwane am Ederufer mit dem Nikolausglühen ab 17 Uhr los
„Es wird auch ein Weihnachtswünsche-Baum aufgestellt“
Um 18 Uhr kommt der Nikolaus mit Überraschungen für die Kinder
Es gib Glüh-Aperol und Bratwurst aus der Region
Für den Brunch wird um Vorbestellung gebeten unter Tel
0 56 62/45 87 oder per E-Mail: gasthausschwane@web.de
Kleine Kneipe: In der Kleinen Kneipe am Untertor gibt es am Samstag
ein gemütliches Zusammensein mit Musik von Stefan aus dem Voralpenland auf dem Akkordeon
Dezember spielen von 19 bis 22 Uhr Jens & Nicki Country pur
Karten gibt es bei Foto & Buch in Gensungen (Bahnhofsstraße 11)
Weihnachtsartikel zu kaufen und das Gewächshaus wird als zusätzlicher Gastraum geöffnet
Öffnungszeiten: Samstag 11.30 bis 14 und 17 bis 22 Uhr
Einfach nur so: Am zweiten und dritten Adventswochenende öffnet der kleine Weihnachtsmarkt des Cafés Einfach nur so an der Obergasse
Feuerzangenbowle und einen Stand der Jugendwerkstatt Felsberg
Drei Euro pro Tasse wird der Glühwein kosten
Dezember mit einem neuen Pächter wieder eröffnet werden
werde auch dieser sich an der „Felsberger Weihnacht“ beteiligen
Von: Manfred Schaake
Mit Klaus Döll als neuem Vorsitzenden nimmt der Verein mit vielen Plänen die Arbeit auf.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/melsungen-ort45520/gemeinsam-weiter-fuer-felsberg-vereinsgemeinschaft-bleibt-93639626.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Vereinsgemeinschaft Felsberg bleibt bestehen
Mit Klaus Döll als neuem Vorsitzenden nimmt der Verein mit vielen Plänen die Arbeit auf
Felsberg – Die befürchtete Auflösung der Vereinsgemeinschaft Felsberg ist vom Tisch
und es gibt viele Pläne für die Kernstadt Felsberg
Ortsvorsteher Klaus Döll wurde in der jüngsten Mitgliederversammlung einstimmig zum neuen 1
Vorsitzenden der Vereinsgemeinschaft gewählt
Der Vorsitzende des Fußballvereins Felsberg
Niedervorschütz hatte für die Position des Vorsitzenden der Vereinsgemeinschaft nicht mehr kandidiert
Außer Döll gab es keine weiteren Kandidaten
Künftig können über Vereine hinaus auch Privatpersonen Mitglied werden
dass es demnächst 40 bis 60 Mitglieder sein werden
Derzeit sind außer den Privatpersonen folgende Vereine Mitglied: TSV Eintracht 1863 Felsberg
die Stadtjugendpflege und die Modellbaufreunde Felsberg
Döll wertet die Vereinsgemeinschaft auch als „Türöffner“ für eine gute Zusammenarbeit mit Banken und Sponsoren
Als sehr erfreulich wurde in der Gründungsversammlung die Unterstützung durch die Drei-Burgen-Schule bezeichnet
Die Unterstützung der Vereinsgemeinschaft sei eine gute Chance der weiteren guten Zusammenarbeit
Die sieht Vorsitzender Döll auch bei der geplanten Anlage von Streuobstwiesen und eventuell eines Biotops
Es gebe bereits gute Gespräche mit Sponsoren
und weiteren Förderern eine grundsätzliche Partnerschaft für den Naherholungs- und Schrebergartenbereich
In der Drei-Burgen-Schule gibt es bereits in unmittelbarer Nähe des Ernst-Schaake-Bades und des Rhododenron-Gartens ein „grünes Klassenzimmer“ mit einem von Schülern gestalteten Biotop
Im Zusammenhang mit dem parkähnlichen Rhododendron-Garten wünscht sich Döll die Betreuung und Pflege des gesamte Rhododendron-Gartens
in dem auch schon das beliebte Weinfest stattgefunden hat
in diesem Jahr kein Weinfest zu veranstalten – auch im Hinblick darauf
dass die Gewerbetreibenden laut Döll am 27
September ein Lichterfest am Rathaus planen
Und: Aus dem vergangenen Jahr gibt es nach einer enttäuschenden Ernte keinen Wein vom Böddiger Berg
Ende August soll in Zusammenarbeit mit Vereinen
Gastronomen und der Stadt nach Angaben Dölls das zweite „kleine Stadtfest“ stattfinden
Der Start im Vorjahr wurde trotz des schlechten Wetters als Erfolg und vielversprechender Anfang gewertet
„Wir wollten die Vereinsgemeinschaft auflösen
Vorsitzender des mit über 850 Mitgliedern größten Felsberger Vereins TSV Eintracht 1863
lobte die gute Zusammenarbeit mit dem Fußballverein mit zusammen über 300 Jugendlichen
dankte dem bisherigen Vorstand der Vereinsgemeinschaft
Die Vereinsgemeinschaft Felsberg war am 14
Mai 2014 als neuer Verein gegründet worden
In der Satzung heißt es: „Die Vereinsgemeinschaft ist politisch
rassisch und konfessionell neutral.“ Unter „Zweck und Aufgaben“ heißt es unter anderem: Pflege und Förderung des kulturellen und sportlichen Vereinslebens
der örtlichen Zusammengehörigkeit und finanziellen Förderung der ortsansässigen Vereine beziehungsweise anderer Organisationen
Neu ist: Ohne Mitglied in einem anderen Verein sein zu müssen
kann man der Vereinsgemeinschaft angehören
Auch so genannte Personengesellschaften können eintreten
Der beim Amtsgericht Fritzlar „eingetragene“ Verein ist laut Satzung „selbstlos tätig“ und „verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke“
Der neue Vorstand: Vorsitzender Klaus Döll
Von: Johanna Birkholz
Im Interview blickt er auf die Zeit und die Herausforderungen des Amtes
","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/melsungen-ort45520/bjoern-faupel-ist-seit-100-tagen-buergermeister-in-felsberg-93560322.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Björn Faupel ist seit 100 Tagen der neue Bürgermeister von Felsberg
offene Projekte – die vergangenen Monate hatten es in Felsberg in sich
Björn Faupel ging es dann auch sogleich richtig los
das Großprojekt Kita-Neubau und die Bebauung „Altes Amtsgericht“
Auch ein neuer Erster Stadtrat oder eine neue Erste Stadträtin muss noch gefunden werden
Wir haben mit dem 48-jährigen Gymnasiallehrer und ehemaligem Schulleiter über seine ersten 100 Tage im Amt
seine Wahlversprechen und die vor ihm liegenden Aufgaben gesprochen
Geburtstagen und Diamantenen Hochzeiten waren Sie schon eingeladen
Januar 2024 keine persönlichen Besuche mehr durch den Bürgermeister oder dessen Stellvertretung stattfinden
Diese ehrenwerten Anlässe verdienen selbstverständlich große Wertschätzung
jedoch kann ihnen aus zeitlichen Gründen nicht in gebührendem Maße Rechnung getragen werden
Aber Sie hatten sicher bei anderen Anlässen schon die Gelegenheit
Ich habe verschiedene Adventsmärkte besucht und hatte das Vergnügen
Jahreskonzerten sowie Jubiläumsfeiern von Vereinen und Institutionen teilzunehmen
Diese Gelegenheiten haben mir zahlreiche wunderbare Begegnungen mit unseren Einwohnern sowie wertvolle Gespräche mit den verschiedenen Generationen und Vereinsmitgliedern ermöglicht
Sind Sie nach den ersten 100 Tagen bereits gut in Ihrem neuen Amt angekommen
dass ich mich gut in meinem neuen Amt eingelebt habe
Allerdings gibt es einige Herausforderungen
die sich in ihrer Komplexität und Intensität nicht im Vorfeld absehen ließen
Besonders die angespannte Haushaltssituation
das zähe Vorankommen in der Stadtentwicklung aufgrund blockierender Dynamiken und die teils schwierige politische Zusammenarbeit erweisen sich als erhebliche Hürden
Grundsätzlich kann man dies nicht verallgemeinern und pauschalisieren
Es geht vielmehr um Einzelkämpfer innerhalb der Fraktionen sowie um unangemessenes Verhalten sowie Auftreten auf diversen Ebenen mir gegenüber
Natürlich gibt es in jeder politischen Auseinandersetzung verschiedene Standpunkte und Auffassungen zu inhaltlichen Aspekten
Wie wollen Sie mit der angespannten Situation weiterhin umgehen
Ich setze weiterhin auf einen offenen Austausch
Dabei sollte das Ziel immer im Fokus bleiben: Nur gemeinsam können wir vorankommen
müssen deutlich von Interessen einzelner Personen getrennt werden
die Stadt Felsberg positiv nach vorne zu bringen – von Stagnation oder Verhinderung von Projekten
Wie läuft denn die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und dem Parlament generell
Die Zusammenarbeit mit dem Parlament gestaltet sich insgesamt konstruktiv und ist von einem kontinuierlichen Dialog geprägt
Auch im Parlament gibt es unterschiedliche Auffassungen und Ansätze
Das ist vollkommen normal und gehört zu einer lebendigen Demokratie
dass wir diese Differenzen respektvoll und sachlich austragen und uns stets auf gemeinsame Lösungen konzentrieren
sich mit Ihrer neuen Wirkungsstätte vertraut zu machen: Welche Ecken in Felsberg gefallen Ihnen besonders gut
Am meisten schätze ich in Felsberg die Orte
Ob es beim letzten kleinen Stadtfest war oder bei einem Fußballspiel mit Jugendlichen beim Midnight-Turnier
an denen das Miteinander und das Gemeinschaftsgefühl im Vordergrund stehen
Abgesehen von der politischen Zusammenarbeit: Wie läuft die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern
Die Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist ausgesprochen harmonisch und produktiv
und ich kann auf ihre Unterstützung zählen
ihrer Fachkompetenz und der positiven Energie
um die Herausforderungen zu meistern und der Stadt Felsberg weiter voranzubringen
An welchem befinden Sie sich nach 100 Tagen im Amt
Wir befinden uns auf einem vielversprechenden Weg
Ein Neustart ist stets ein langfristiger Prozess in mehreren Bereichen
dass wir bereits die ersten wichtigen Schritte gemacht haben
Einige Projekte sind bereits in Angriff genommen worden
wie zum Beispiel ein Strategieplanentwurf zur Schuldenbekämpfung sowie das Fortschreiten von Projekten
dass das Ordnungsamt zurück nach Felsberg kommt
Grundsätzlich wäre ein Ordnungsamt vor Ort sinnvoll
Betrachtet man jedoch die Thematik näher und intensiver
dass dies seitens der Stadt Felsberg multiperspektivisch betrachtet werden muss
Hardware und Schulungen sind teuer und vermutlich im Verbund sinnvoller
Nicht ohne Grund gibt es ein gemeinsames Ordnungsamt mehrerer Kommunen
mehr Gewerbeansiedlung nach Felsberg zu holen
Konnten Sie in der Kürze der Zeit schon etwas erreichen
dass weitere Gewerbetreibende die positive Infrastruktur der Stadt für sich nutzen werden
auch weitere Fachärzte nach Felsberg zu holen
Für Gesprächsstoff sorgte Ihre Möglichkeit
sechs Monate lang in Ihren alten Beruf als Schulleiter zurückzukehren
Diese Chance hätten Sie nun noch 80 Tage lang
Als Landesbeamter in Hessen hat man ein Recht darauf
wenn man ein politisches Amt nicht mehr ausführt
ohne jedoch ein Anrecht auf eine bestimmte Stelle zu haben
in denen ich die direkte Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern vermisse
Dennoch habe ich mich für das Amt des Bürgermeisters entschieden
die Zukunft der Stadt Felsberg aktiv mitzugestalten
Apropos Zukunft der Stadt – auch der Tourismus war bereits Thema vor Ihrem Amtseintritt
insbesondere der angespannten Haushaltslage und anderer dringend zu klärender Themen sowie Projekten
ist dieses gewünschte Vorhaben momentan leider nicht ganz oben auf der Prioritätenliste
Dennoch bleibt der Tourismus ein bedeutender Baustein für die Zukunft von Felsberg
Haben Sie schon ein neues Zuhause gefunden
stets nah bei den Menschen und den Anliegen der Stadt zu sein
Diese Nähe ist mir auch in meiner täglichen Arbeit ein großes Anliegen
Privat hingegen brauche ich einen gewissen Abstand
um mich zurückzuziehen und meine persönliche Balance zu finden
Aus diesem Grund bin ich nicht aktiv auf Wohnungssuche in Felsberg
Felsberg bekommt einen neuen Bürgermeister: Björn Faupel
Der unabhängige Kandidat gewann die Stichwahl in der nordhessischen Stadt
In Ronneburg im Main-Kinzig-Kreis wird ebenfalls eine Stichwahl entscheiden
In der Stadt Felsberg (Schwalm-Eder) und der Gemeinde Ronneburg (Main-Kinzig) waren die Bürgerinnen und Bürger am Sonntag zu Bürgermeisterwahlen aufgerufen
In Felsberg wurde in einer Stichwahl entschieden
Der unabhängige Kandidat erhielt 67,72 Prozent der Stimmen
Sein Mitbewerber Timo Wunsch (unabhängig) kam auf 32,28 Prozent
Der bisherige Bürgermeister Volker Steinmetz (parteilos) hatte das Amt nach 15 Jahren vorzeitig aus gesundheitlichen Gründen abgeben müssen
In der Gemeinde Ronneburg (Main-Kinzig) erreichte kein Kandidat die absolute Mehrheit
Christian Dietzel (SPD) kam auf 47,58 Prozent der Stimmen
Bianca Finkernagel (CDU) auf 30,47 Prozent und Jürgen Scharfenorth (unabhängig) auf 21,95 Prozent
Juli treffen demnach Dietzel und Finkernagel aufeinander
Der bisherige Bürgermeister Andreas Hofmann (SPD) war nach zwölf Jahren im Amt nicht mehr angetreten
Er ist seit Mai Erster Kreisbeigeordneter des Main-Kinzig-Kreises
Redaktion: Christian AlbrechtSendung: hr-iNFO
Von: William-Samir Abu El-Qumssan
Das Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und des IFM Global Infrastructure Funds wird keinen Glasfaser-Ausbau vornehmen.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/felsberg-hessen-ort305307/nun-gibt-es-doch-keinen-glasfaser-doppelausbau-in-felsberg-93365843.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Anwohner von Felsberg im Schwalm-Eder-Kreis müssen nun auf Alternativen zurückgreifen: Die Firma Glasfaserplus
die einst einen Glasfaser-Ausbau angekündigt hatte
Das Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und des IFM Global Infrastructure Funds wird keinen Glasfaser-Ausbau vornehmen
die Kunden der Telekom zugesandt bekommen haben
„Der Auftrag für Ihren Glasfaser-Anschluss wurde storniert“ heißt es darin
Und: „Leider kann der Glasfaser-Ausbau in Felsberg nicht realisiert werden.“
Noch vor sechs Monaten wurden Bewohner der Felsberger Kernstadt angeschrieben und der Ausbau dort angekündigt
die über die Telekom nun den Glasfaser-Anschluss durch Glasfaserplus beauftragt hatten
„Die Glasfaserplus kalkuliert ihre Ausbauvorhaben grundsätzlich gründlich und gewissenhaft
möglichst viele Haushalte mit dem Netz der Zukunft zu erschließen“
Das Ergebnis dieser Kalkulation zwinge Glasfaserplus nun dazu
von den ursprünglich vorgestellten Ausbauplänen in Felsberg Abstand zu nehmen und sich „vollständig aus der Kommune zurückzuziehen“
Es würden bei der Analyse Faktoren wie Inflation
Personalverfügbarkeit der Baupartner sowie Wettbewerbsaktivitäten berücksichtigt werden
ob der Rückzug etwas mit dem fortgeschrittenen Ausbau von Unsere Grüne Glasfaser (UGG) zu tun hat
UGG hat nach Angaben des Felsberger Stadtrats Hartmut Wagner bereits 80 bis 85 Prozent der Kernstadt ausgebaut
Zu dem Vorhaben von Glasfaserplus und der Telekom habe die Stadt keine offizielle Information erhalten
Zu dem wohl nun ausbleibenden Doppelausbau heißt es aus dem Rathaus: „Natürlich geschieht das Aufreißen der Straßen nicht ohne Grund
jedoch möchten wir stets für unsere Bürgerinnen und Bürger
dass die negativen Beeinträchtigungen durch die Glasfaserverlegung so gering wie möglich ausfallen.“
in Melsungen baut das Unternehmen aber aus
„Es gibt keine weiteren Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis
die wir entgegen vorgestellten Planungen doch nicht realisieren“
„Ein Gebietsrückzug der Glasfaserplus kommt nur in sehr seltenen Ausnahmefällen vor.“
bietet die Telekom in ihrem Stornierungsbrief an
„Alternativen für schnelles Internet“ zu besprechen
dass die Kunden bis Jahresende die Möglichkeit haben
Damit erhalten sie die nächsthöhere Bandbreite dauerhaft für denselben Preis
Von: William-Samir Abu El-Qumssan
Ein Ehepaar wurde verfolgt und angegriffen
","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/felsberg-hessen-ort305307/aufregung-am-obertor-in-felsberg-ehepaar-von-hunden-verfolgt-93322594.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Frei laufende Hunde haben in Felsberg zu einem Polizeieinsatz geführt
Felsberg – Vorfälle im Bereich des Obertors in Felsberg erregen derzeit die Gemüter bei den Felsbergern und der Stadtverwaltung
Unserer Redaktion erreichten Berichte einer Verfolgungsjagd durch Hunde am vergangenen Sonntag (22.9.)
Die Tiere sind wohl einem Grundstücksbesitzer am Obertor zuzuordnen
Die Vorfälle bestätigt auch die Polizei Schwalm-Eder auf Anfrage unserer Zeitung
Die Polizei Melsungen wurde am vergangenen Sonntag gegen 9.30 Uhr alarmiert
da eine 55-jährige Frau und ein 58-jähriger Mann aus Felsberg durch vier Hunde in Felsberg attackiert worden seien
teilt Polizeisprecher Jens Breitenbach mit
Der Vorfall hat sich im Bereich des Kirchwegs abgespielt
einem Gehweg zwischen Obertor und der Oberen sowie Unteren Birkenallee
Auch der Hund des Ehepaars sei durch die Hunde attackiert worden
Der Mann wurde bei dem Vorfall durch einen Kratzer leicht verletzt
Bei einem Biss entging der Mann durch das Tragen einer dicken Jacke einer weiteren Verletzung
Der mitgeführte Hund wurde durch einen Biss leicht verletzt
konnte aber weder die frei laufenden Hunde
noch vermeintlich verantwortliche Personen entdecken
Im Laufe des Sonntags meldete sich telefonisch zudem eine 44-jährige Frau aus Felsberg bei der Polizeistation Melsungen und gab an
dass sie ebenfalls am Morgen durch die betreffenden Hunde attackiert worden sei
Sie habe auf der Flucht vor den Hunden eine Verletzung am Fuß davongetragen
Auch dieser Vorfall wurde polizeilich aufgenommen
Noch seien keine Anzeigen bei der Polizei eingegangen
Doch trotz der fehlenden Strafanträge zu beiden Vorfällen gibt es derzeit polizeiliche Maßnahmen zur Sicherung eines möglichen Strafanspruchs der Betroffenen
dass eine Strafbarkeit des verursachenden Hundehalters bei fahrlässigem Handeln ausscheidet
Sollte ein Hundehalter jedoch vorsätzlich gehandelt haben
also beispielsweise seinen Hund auf ein anderes Tier gehetzt haben
könnte es sich wiederum um eine vorsätzliche und somit „strafbare Sachbeschädigung“ handeln
Dies liegt aber nach bisherigem Ermittlungsstand im vorliegenden Fall nicht vor
sagt Felsbergs stellvertretender Büroleiter Dennis Möller zu den Vorkommnissen
Da es nun erstmalig zu Personenschaden gekommen ist
werde das Ganze in der Verwaltung gerade priorisiert behandelt
Zwar gab es zu dem betroffenen Grundstück schon seit einigen Jahren immer wieder Anmerkungen gegenüber der Verwaltung
intensivierte habe sich die Situation aber seit Anfang 2023
Der Weg werde mittlerweile wohl auch von einigen Felsbergern gemieden – das dürfe aber natürlich absolut nicht sein
Die Verwaltung stehe in engem Austausch dazu mit Polizei und dem zuständigen Ordnungsamt
Es habe auch schon ein Treffen mit einer der betroffenen Personen von den Vorfällen am Wochenende stattgefunden
noch weitere Informationen zu den Vorfällen zu sammeln
Bei dem vermuteten Grundstück wurde Anfang des Jahres ein neuer Zaun angeordnet
damit die Hunde nicht frei herumlaufen können
Unbeaufsichtigtes Freilaufen lassen würde ein ordnungsrechtliches Bußgeldverfahren nach sich ziehen
dass eine gemeinsame Kontrolle mit dem Veterinäramt des Kreises vorgenommen wird
„Wir gehen der Sache zeitnah nach und nehmen sie ernst“
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Von: Ralf Ohm
da brauchen wir nicht mehr drumherum zu reden“
die Südhessen zum vorzeitigen Meister der Handball-Regionalliga
wusste: „Da brennt nichts mehr an.“ Angesichts von elf Punkten Vorsprung sechs Spieltage vor Schluss
Und – noch mehr – unter dem Eindruck einer Machtdemonstration seiner Mannschaft im Gipfeltreffen
die vor eigenem Publikum mit 27:36 (12:20) unterging
konstatierte ein ratloser Fynn Welch ob der verschiedenen
ja gegensätzlichen Gesichter seiner Mannschaft
die eine Woche zuvor – in ähnlicher Weise wie Münster – bei Verfolger Gr.-Bieberau/Modau noch triumphiert hatte
Ein Erklärungsmodell: Die Top-Vorstellung der Gäste
die ihre Drittliga-Reife eindrucksvoll nachwiesen
„In der ersten Hälfte war meine Mannschaft unheimlich fokussiert und hat nahezu perfekt gespielt“
ließ sich Hans-Josef Embs zu einem keineswegs überzogenen Kompliment hinreißen
Da durfte Stratege Ulshöfer schalten und walten
öffnete mit seinem (bekannten) Wackler alle Tore in der Gensunger Deckung
die sowohl im 6:0- wie auch im 5:1-Verbund viel zu passiv und zu starr agierte
Was auch Torjäger Weber leidlich ausnutzte
Die Edertaler lebten ihrerseits im Angriff vornehmlich von ihrem Tempogegenstoß bzw
ihrer Schnellen Mitte sowie von Kothes Abschlüssen aus der zweiten Reihe
Doch als Jan Hendrik Otto beim 8:10 (13.) einen Tempogegenstoß freistehend vergab und für seinen Kopftreffer auch noch auf die Strafbank musste
Innerhalb von fünf Minuten zog der Tabellenführer auf 10:15 davon – und begann bereits danach
seinen „Stars“ immer mal wieder eine Kunstpause zu gönnen
An den Kräfteverhältnissen änderte sich nichts
Zumal sich Torwart Jepsen immer mehr zum Gensunger Schreckgespenst aufschwang und dem enttäuschenden Vince Schmidt sogar einen Siebenmeter wegnahm (24.)
Zur Demontage des Verfolgers gehörte auch Webers Kempa-Tor mit Tom Gerntke zum 12:20
kritisierte ESG-Torwarttrainer Harald Birk zur Pause die mangelhafte Abwehrarbeit der Gastgeber
Ein anderes Erklärungsmodell lieferte der Gensunger Coach: „Egal
was wir uns vorgenommen oder verändert haben
nichts hat heute geklappt.“ Beispielweise der siebte Feldspieler
mit dem in der zweiten Hälfte zumindest Schadenbegrenzung betreiben werden sollte
Als Dominik Winzer ins leere ESG-Tor zum 14:23 (36.) traf
war dieser taktische Kniff schon wieder Geschichte
Auch der Wechsel auf der Spielmacherposition – Jona Gruber für Heinrich Wachs – fruchtete nicht
So hielt selbst die halbe Münsteraner Zweitbesetzung die Nordhessen locker in Schach
eine Maßnahme wirkte: Der Torwarttausch nach 20 Minuten
Mit etwas Anlaufzeit avancierte der eingewechselte Erik Ullrich nach dem Wechsel mit elf teilweise spektakulären Paraden zum einzigen ESG-Lichtblick
Allerdings machten seine Vorderleute wenig bis gar nichts daraus
Und verloren durch Fegerts nach dem Schlusspfiff verwandelten Siebenmeter auch noch die zweite Halbzeit
Der Schütze musste zuvor aus einer Münsteraner Jubeltraube gerissen werden
Von: Manfred Schaake
Bürgermeister Faupel spricht über geplante Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/felsberg-soll-sich-entwickeln-stadt-fuer-foerderprojekt-angemeldet-93576191.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Trotz der Ortsumgehung klagen Anwohner in Felsberg über zu viel Verkehr
Bürgermeister Björn Faupel spricht über geplante Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung
Über vier Jahre sind seit der Inbetriebnahme der Ortsumgehung Felsberg vergangen: In der Altstadt wird immer noch über zu viel Verkehr
zu schnelles Fahren trotz Tempo-30-Anordnung und zu viel Lkw-Verkehr trotz Durchfahrtsverbots geklagt
auch angesichts der Kritik der Bürgerinitiative Felsberg am jetzigen Zustand
wann mit der seit Jahren geforderten Verkehrsberuhigung Obertor
Steinweg mit Kreisel sowie weiteren Projekten zu rechnen ist
Der gemeinsame Ordnungsbehördenbezirk Geschwindigkeit
dem außer Felsberg weitere acht Kommunen angehören
überwache diesen Bereich im eigenen Ermessen
Die Verkehrsberuhigung sei bereits durch das Aufstellen des Vorwegweisers am Steinweg sowie den Pfeil-Hinweis auf die Autobahn am Obertor „merklich angestoßen“ worden: „Die finale Verkehrsberuhigung kann jedoch erst mit dem geplanten Umbau der Straßen Untertor
Die weiterführende Planung wurde nach Angaben Faupels bereits an ein Ingenieurbüro aus Melsungen vergeben
Das Büro werde die Planungen der Stadt zur Freigabe vorlegen
Der vorgesehene Ausbau der Gehwege werde hinsichtlich der Förderungen über Hessen Mobil angefragt
Faupel sagt: „Stadtentwicklung ist dann positiv zu sehen
kulturelle Bereicherung oder durch umweltfreundliche Projekte
nicht aber durch Zögern oder Verhindern von Entwicklungsschritten
dass sich die Stadt Felsberg positiv entwickelt und man dies sieht.“ Insbesondere der Altstadt-Bereich mit den einhergehenden Umbaumaßnahmen der Straßen Untertor
Untergasse und Obertor sei als IKEK-Projekt angemeldet
Die Abkürzung steht für Integriertes kommunales Entwicklungs-Konzept – die HNA berichtete bereits
Der Fördergeld-Geber habe jedoch keine Förderzusage erteilt
erläutert Faupel: „Das Engagement der Bürgerinnen und Bürger wird aber keinesfalls ignoriert.“ Dem beauftragten Ingenieurbüro seien die Ausführungen der Arbeitsgemeinschaft Dorfentwicklung und der Bürger zur Verfügung gestellt worden
Drohen die vom Land Hessen für den „Rückbau“ der Untergasse bewilligten 434.000 Euro zu verfallen
Der Baubeginn sei für 2026/2027 vorgesehen
Das Geld stehe bis 2028/2029 zur Verfügung
Die Vorschläge des Stadtplaners Lüdeling seien in einer Dokumentation zusammengestellt
das sich mit dem Rückbau der ehemaligen Landesstraße und der Entwicklung der Altstadt beschäftigt
gleichberechtigt mit Mitsprache und Stimmrecht vertreten sein
Dazu sagt der Bürgermeister: „Zurzeit werden Alternativen entwickelt
welche dann zu gegebener Zeit diskutiert werden.“ Das Bilden eines Gremiums sei aus seiner Sicht nicht sinnvoll und zielführend
„da es bereits ausreichend Gremien bei der Stadt Felsberg gibt und das Ehrenamt nicht überlastet werden sollte“
Er wisse das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger dennoch sehr zu schätzen
Die Stadt soll nach Forderung der BI Auskunft darüber geben
was mit den gesamten Gutachten der vergangenen Jahre und den Ergebnissen des Agenda-Prozesses – insbesondere der Arbeitsgruppe Stadtentwicklung und Verkehr – geschehen ist
Im Vorfeld seien keine Gutachten erstellt worden
„einzig die Auswertungen und Vorschläge durch das Büro Arbeitsgemeinschaft Dorfentwicklung wurden entwickelt und vorgestellt“
Zu Beginn des IKEK-Prozesses stand nach Angaben von Faupel für die Vorhaben noch eine Förderquote in Höhe von 75 Prozent der förderfähigen Kosten (Netto) im Raum
Diese Förderquote sei aber „im Rahmen der weiteren Prüfung nicht bestätigt“ worden
Faupel: „In diesem Zusammenhang habe ich die Ergebnisse des IKEK-Prozesses zur Kenntnis genommen
Das Konzept für den Rückbau der Untergasse und die Entwicklung der Altstadt muss nach Ansicht der Bürgerinitiative für Felsberg Teil eines Entwicklungskonzeptes für ganz Felsberg mit allen 16 Stadtteilen werden
Besonderes Augenmerk müsse dabei auf ein gemeinsames kommunales Klimakonzept gelegt werden
Dazu erklärt Bürgermeister Björn Faupel gegenüber der HNA: „Das Klimaschutzkonzept wurde im Sommer 2020 fertiggestellt und legt die Klimaschutzstrategien für Felsberg fest
die in den darauffolgenden Jahren in die Umsetzung gehen.“ Da die Mobilität für knapp die Hälfte der globalen Treibhaus-Emissionen verantwortlich sei
und: „Die Strategien sollen den Felsberg-Verkehr sozial verträglich
ökologisch vertretbar und bezahlbar machen.“ Felsberg sei seit 2023 Mitglied der Klima-Kommunen Hessen
Mit der Thematik werde sich der Magistrat zu gegebener Zeit auseinandersetzen und prüfen
und: „Neben den verschiedenen Vorschlägen stellt für mich die seriöse Finanzierbarkeit des Gesamtprojektes ein wesentliches Kriterium dar.“ (Manfred Schaake)
Von: William-Samir Abu El-Qumssan
Das Vorhaben besteht schon seit Jahren.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/felsberg-hessen-ort305307/wohnbau-geplant-felsberg-entscheidet-ueber-verkauf-vom-amtsgericht-areal-93473008.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Felsberger Parlament entscheidet über Verkauf vom Grundstück „Altes Amtsgericht“
Das wird sich in der Parlamentssitzung am Donnerstag
Dort soll nämlich über den städtebaulichen Vertrag zum Grundstück Altes Amtsgericht am Obertor entschieden werden
Ein Investor plant dort eine Wohnbebauung unter Einbezug weiterer
Etwa 40 Wohneinheiten sollen in diesem Zuge entstehen
Es gab immer wieder Diskussionen zu den Plänen
nun gibt es auch Kritik an der jüngsten Ausschusssitzung
Im Juli hatte eine Bürgerversammlung zum Alten Amtsgericht stattgefunden
was sich bei dem Projekt seitdem getan hat
Im August wurden die Träger öffentlicher Belange an dem Vorhaben beteiligt
für das Ende März der Bebauungsplan aufgestellt wurde
Auch mit der Unteren Denkmalschutzbehörde wurde sich abgestimmt
„Sowohl die eingegangenen Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung als auch die Anregungen der Bürgerinnen und Bürger wurden entsprechend ausgewertet und abgewägt.“
Das Ergebnis daraus: Das Grundkonzept mit drei Bauzeilen bleibt bestehen
In dem noch nicht fertigen Entwurf wurden laut Faupel lediglich gestalterische und denkmalgerechte Anpassungen vorgenommen
Für die bauliche Höhenabwicklung werde die Firsthöhe der Hausnummer 12 im Obertor genommen und wie geplant von der ersten bis zur dritten Bauzeile zurück gestaffelt
Zur häufig angemerkten Stellplatzsituation sagt Faupel
dass die Herstellungspflicht für Pkw-Stellplätze und Fahrräder durch die Stellplatz- und Ablösesatzung regelt
Das intakte Amtsgerichtsgebäude am Obertor in Felsberg wurde 1974 abgerissen
um Platz für eine Umgehungsstraße zu schaffen
Die „Kleine Umgehung“ sollte zwischen Altstadt
Ernst-Schaake-Bad und Schulgelände entlang führen und am Ehrenmal auf den Steinweg münden
Diese Umgehungsstraße wurde jedoch nie gebaut
2020 gab es einen ersten Vorstoß des Investors für eine Wohnbebauung
die aber zunächst wieder in Vergessenheit geriet
kann nicht über den möglichen Verkaufspreis gesprochen werden“
heißt es von Bürgermeister Faupel auf Anfrage
Im Beschluss vom März war ein Kaufpreis von etwa 90 000 Euro zuzüglich Erwerbsnebenkosten vermerkt
Im Haupt- und Finanzausschuss wurde sich zu dem Thema beraten
Die als öffentlich angekündigte Sitzung fand allerdings spontan unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt
Der Vorschlag soll laut HNA-Informationen vom Bürgermeister gekommen sein
hat Werner Rippel (FDP) den Antrag gestellt
Der Bürgermeister äußerte sich bis Redaktionsschluss nicht dazu
Nicht erfreut darüber waren mehrere Besucher der Ausschusssitzung am vergangenen Donnerstag
So erging es beispielsweise Birgit Hampe aus Felsberg
um mit einer Freundin an der Sitzung teilzunehmen
Man würde ja immer wieder davon hören und lesen
sich mehr in die kommunalpolitische Arbeit einzubringen
„Schon bei Betreten des Sitzungssaals war eine sehr angespannte Stimmung unter den Mitgliedern des Ausschusses wahrzunehmen“
Das Alte Amtsgericht war der einzige Tagesordnungspunkt
Doch dann wurde der Antrag auf Ausschluss der Öffentlichkeit gestellt und die fünf Zuhörer hinauskomplimentiert
„Warum wird bei einem so wichtigen Thema bewusst die Öffentlichkeit ausgeschlossen?“
Termin: Sitzung der Felsberger Stadtverordneten
Von: William-Samir Abu El-Qumssan
Doch der Zeitplan ist mehr als knapp: In weniger als zwei Jahren muss alles fertig sein.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/felsberg-hessen-ort305307/stadt-will-alles-fuer-ansiedlung-von-rossmann-in-felsberg-tun-93378382.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein weiterer Schritt für Rossmann in Felsberg ist getan
Doch der Zeitplan ist mehr als knapp: In weniger als zwei Jahren muss alles fertig sein
Felsberg – Das Felsberger Parlament hat für einen weiteren Schritt zur Ansiedlung von Rossmann grünes Licht gegeben
Die Stadtverordneten fassten einstimmig den Offenlegungsbeschluss
sprich die Träger öffentlicher Belange können sich nun in den kommenden vier Wochen zu dem Vorhaben äußern
Die zeitliche Planung ist sehr eng getaktet
könnte sich Rossmann Richtung Melsungen orientieren
In der Sondersitzung am Donnerstag bekräftigte Stadtrat Hartmut Wagner
dass für den Drogeriemarkt in Felsberg schnell gehandelt werden müsse
Man solle es vonseiten Rossmanns nicht als Drohung verstehen
wohin: Rossmann habe mit einer Ansiedlung in Melsungen schon einen Plan B
wie aus Wagners Ausführungen vor dem Parlament herauszuhören war
Daher seien bereits unter anderem mit dem Regierungspräsidium und dem Landkreis zeitnahe Termine vereinbart worden
„Wir wollen zeigen: Als Stadt haben wir alles Menschenmögliche unternommen“
Nach HNA-Informationen will Rossmann spätestens im August 2026 eröffnen
soll der Rossmann-Markt an der Posener Straße angesiedelt werden
Das Haus der Tagespflege Sanitas wird ausgebaut und um ein weiteres Stockwerk erweitert
Die Tagespflege zieht dann in den ersten Stock und wird über einen Aufzug erreichbar sein
Es soll im Betrieb eine „klare Trennung“ zwischen Rossmann-Kunden und Tagesgästen geben
Die Parkplatz-Situation sei bereits mit den Inhabern des gegenüberliegenden Rewe-Getränkemarktes geklärt
Zuletzt hatten Gerüchte in Felsberg für Verwirrung rund um das Projekt gesorgt: Der Landkreis habe dem Bauherrn – dem Melsunger Unternehmer Günther Klasen
dem das Gebäude von Sanitas gehört – eine Baugenehmigung verweigert
Aus einer Nachfrage bei der Kreisverwaltung geht hervor
„Das Bauvorhaben widerspricht den Grundzügen des Bebauungsplanes Nr
10 der Stadt Felsberg und ist nur nach einer Änderung des genannten Bebauungsplanes genehmigungsfähig“
Der Ball liege daher schlichtweg bei der Stadt Felsberg und nicht beim Schwalm-Eder-Kreis
„Das wäre Verletzung kommunaler Planungshoheit“
Nach Abschluss der Bebauungsplanänderung könne dann ein Bauantrag für das Vorhaben gestellt werden
Einwände und Anregungen der Träger öffentlichen Belange müssten dann bereits in den Beschluss eingearbeitet worden sein
dass man zu dem Vorhaben leider vor allem Druck und die ein oder andere Drohung vernehme
Dabei schaffe der Investor neue Arbeitsplätze
andere Geschäfte profitierten und Felsberg würde mehr Gewerbesteuer einnehmen
Jochen Pschibul (Grüne) verwies in seinem Redebeitrag auf die Bedenken seiner Fraktion zum zuvor angedachten Standort
In Gensungen Am Speckenbach sollte Rossmann ursprünglich bauen
ein neuer Discounter hätte sich dafür mit angesiedelt
Laut einem Einzelhandelsgutachten für die Stadt wäre das aber nicht sinnvoll gewesen
hätte man die jetzige Planung schon früher haben können
Von: Johanna Birkholz
Rossmann und ein Solarpark: Mehrheit in Felsberg","text":"Die Stadtverordneten in Felsberg machen den Weg frei für Aldi
Diese Bebauungen wurden kürzlich besprochen.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/melsungen-ort45520/aldi-rossmann-und-ein-solarpark-mehrheit-in-felsberg-93568045.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Stadtverordneten in Felsberg machen den Weg frei für Aldi
Diese Bebauungen wurden kürzlich besprochen
Felsberg – In Felsberg gab es in der Stadtverordnetenversammlung vergangene Woche Stoff für Diskussionen
aber es wurden auch Entscheidungen getroffen – einige sogar einstimmig
Gleich zwei Tagesordnungspunkte beschäftigten sich mit dem Bebauungsplan des Geländes „Steinweg/Posener Straße“
Dort ging es um eine Vergrößerung des Aldi-Marktes
Durch einen Teilabriss und anschließenden Neubau soll die Verkaufsfläche von aktuell etwa 765 Quadratmetern auf rund 1100 Quadratmeter vergrößert werden
Die zweite Änderung in dem Bebauungsplan befasst sich mit der geplanten Ansiedlung des Rossmann-Marktes
Das vorhandene Gebäude soll durch einen Anbau erweitert werden
um dann als Drogeriemarkt mit etwa 900 Quadratmetern Grundfläche genutzt zu werden
Dafür soll nun die im Bebauungsplan festgelegte maximale Grundfläche erhöht werden
Außerdem reicht die im aktuellen Plan festgesetzte Trauf- und Firsthöhe nicht aus
um im Obergeschoss des Drogeriemarktes die ansässige Tagespflege unterzubringen
Auch die für den Rossmann-Markt benötigten Parkplätze sollen in dem angepassten Bebauungsplan berücksichtigt werden
Die Stadtverordneten in Felsberg waren sich in beiden Belangen einig und nahmen die Änderungen des Bebauungsplans jeweils einstimmig an
ob im Stadtteil Böddiger ein Solarpark entstehen soll
Kritik an der Änderung des Flächennutzungsplans gab es vor allem von Seiten der Grünen-Fraktion
dass die Nutzung der Fläche als Solarpark eine landwirtschaftliche Nutzung verhindere: „Wo Strom wächst
Trotz der vorgebrachten Kritik waren sich die meisten der Stadtverordneten einig und machten mit 24 Ja-Stimmen
einer Nein-Stimme und einer Enthaltung den Weg frei
Gleichzeitig wurde eine Ausnahmegenehmigung zur Nutzung eines angrenzenden Feldwegs als Feuerwehrzufahrt bewilligt
Von: Johanna Birkholz
Nach dem Wechsel der Entsorgerfirma gibt es immer wieder Probleme
","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/melsungen-ort45520/in-felsberg-zweckverband-sind-probleme-bekannt-volle-muelltonnen-93555120.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nicht abgeholter Müll sorgt auch in Felsberg weiterhin für Ärger
In Felsberg etwa fiel ein regulärer Abholtermin der Biomülltonnen am 17
wie der Felsberger Michael Fehmer berichtet
Eine außerplanmäßige Leerung habe es nicht gegeben
Auch die nächste planmäßige Leerung am vergangenen Freitag habe nicht stattgefunden
Ähnliches berichtet Fehmer von den Papiertonnen in Felsberg
die seit geraumer Zeit am Straßenrand stehen
da die Anwohner auf eine Zwischenleerung warten
Das Problem ist beim Zweckverband Abfallwirtschaft Schwalm-Eder-Kreis bekannt
Zumindest für die Felsberger stellt er aber eine zeitnahe Lösung in Aussicht: Laut Prezero sollen die Biotonnen am heutigen Mittwoch geleert werden
bei den Papiertonnen sei die nächste planmäßige Leerung je nach Ortsteil am Donnerstag
In den vergangenen Wochen führten Personalausfälle
glatte Straßen und technische Probleme der neuen Müllwagen dazu
Mit Blick auf die derzeitige Grippewelle könne es auch weiterhin zu Ausfällen kommen
solle sie innerhalb von zwei Tagen nachgeholt werden
nicht geleerte Tonnen am Straßenrand stehenzulassen
Peter Zulauf zeigt sich trotz der anhaltenden Probleme optimistisch: „Wir hätten uns einen reibungslosen Start mit weniger Anlaufschwierigkeiten gewünscht
dass der Normalbetrieb schneller erreicht wird
als dies beim letzten Entsorgerwechsel 2021 der Fall war
bis die Sammlung weitgehend reibungslos funktioniert hat.“ (Johanna Birkholz)
wichtiger Beschluss zur Ansiedlung von Rossmann gefasst werden
Das Projekt hat einen engen Zeitplan.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/felsberg-hessen-ort305307/sondersitzung-mehr-tempo-fuer-rossmann-markt-in-felsberg-93350951.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Felsberger Parlament tagt ausnahmsweise auch mal in den Ferien: In einer Sondersitzung soll ein weiterer
Felsberg – Damit es mit der Neuansiedlung der Drogeriemarktkette Rossmann in Felsberg schneller vorangeht
gibt es in den Herbstferien eine Sondersitzung des Parlaments
Das teilt Büroleiter Kai Redanz auf Anfrage unserer Zeitung mit
einen Markt an der Posener Straße zu errichten
dass das Geschäft an den Standort der Tagespflege Sanitas zieht (wir berichteten)
Das Gebäude soll dabei um ein Stockwerk erweitert werden
die Tagespflege zieht dann in den ersten Stock
So erklärte es Bauherr Günther Klasen gegenüber unserer Zeitung
Oktober im Bürgersaal soll für die Bauvorhaben Aldi und Rossmann der Offenlegungsbeschluss gefasst werden
Ab 18.30 Uhr tagt der Ausschuss für Stadtentwicklung
können sich vier Wochen lang die Träger öffentlicher Belange zu den Vorhaben äußern
Doch für das Vorhaben gibt es eine Frist seitens Rossmann
Bis dahin muss Rossmann also eingezogen sein
Da in Etappen gebaut und der Sanitas-Betrieb während des Umbaus nicht gestört werden soll
sei das schon jetzt ein sehr straffer Zeitplan für Klasen
den kann ich zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht unterzeichnen
Denn dafür brauche er eine Zusicherung vonseiten der Stadt
Diese Dringlichkeit habe er gegenüber Stadtrat Hartmut Wagner deutlich gemacht
die sei dort nun wohl auch verstanden worden
Im Ältestenrat der Stadt Felsberg herrsche überwiegend die Meinung vor
Man wolle möglichst schnell mit dem Areal vorankommen
Denn an der Ansiedlung von Rossmann hängen auch weitere Geschäfte in Felsberg
geht es nämlich nicht nur um den Drogeriemarkt
sondern auch um die Erweiterung des Aldi-Marktes am Haintor ganz in der Nähe
Aus etwa 765 Quadratmetern Verkaufsfläche sollen 1075 Quadratmeter werden
dass der Vertrag mit dem Textil-Discounter Kik in Felsberg unter der Prämisse verlängert wurde
Heute zählt das Unternehmen mehr als 4700 Filialen in Europa
In acht europäischen Ländern – Deutschland
Dänemark und der Türkei – hat Rossmann 62.100 Mitarbeiter
Im Jahr 2023 erzielte die Rossmann-Gruppe nach eigenen Angaben einen Umsatz von 13,9 Milliarden Euro
Von: William-Samir Abu El-Qumssan
Von zahlreichen Rednern wurde ihm ein gutes Händchen für seine Amtszeit gewünscht.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/felsberg-hessen-ort305307/rathaus-statt-schule-bjoern-faupels-amtszeit-in-felsberg-beginnt-93388678.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Björn Faupel ist nun offiziell Bürgermeister von Felsberg
Von zahlreichen Rednern wurde ihm ein gutes Händchen für seine Amtszeit gewünscht
Felsberg – Für die Stadt Felsberg soll es nun mit frischem Wind vorangehen
Das wurde während der Amtseinführung von Dr
Die Stimmung im vollen Bürgersaal hatte was von Aufbruch
Der Fritzlarer bedankte sich für das vorschüssige Vertrauen an ihn als Nicht-Felsberger
Humor kam bei Björn Faupels Amtseinführung auch nicht zu kurz
Ein T-Shirt mit der Aufdruck „Alles wird gut
der Bürgermeister ist jetzt da“ bekam er von der CDU
Daher gab´s zum Einstand ein Walnussbäumchen
Luca Fritsch (Kreisgruppe HSGB) überreichte einen Kraftriegel aus der Schwalm (rote Stracke)
Und von den Ortsvorstehern gab es eine Wasserwaage
damit Faupel alles im Gleichgewicht behält
kein Zauberer.“ Und an die Anwesenden gerichtet: „Ich bin der Neue
Ich brauche Ihre Unterstützung.“ Er möchte die Stadt zu einem lebenswerteren Ort machen
enger mit den Ortsbeiräten zusammenarbeiten und die Schulden angehen
Es müsse ab jetzt bei jeder Entscheidung im Felsberg gehen
In den Reden dominierten auch Lob und Dank für die ehrenamtlichen Stadträte
das Parlament und die Mitarbeiter der Verwaltung
die in der Zeit ohne Bürgermeister die Geschicke der Stadt weitergeführt haben
die Verwaltung und die Ehrenamtlichen hätten „nahezu Übermenschliches“ geleistet
Hilmar Löber (SPD) dankte auch explizit Hartmut Wagner
der die Geschäfte in einer „schwierigen Zeit“ weitergeführt hat
Von Wagner bekam Faupel auch symbolisch den Generalschlüssel fürs Rathaus
die Demokratie nicht für selbstverständlich zu nehmen
gab es von Landtagsabgeordneten Dominik Leyh
Erster Kreisbeigeordneter Jürgen Kaufmann gab Faupel mit auf den Weg
nicht Felsberger Bürger meistern zu wollen
dass die Parlamentarier schon bald Faupel wie im Club der toten Dichter „Oh Captain
dass er den Bürgermeister-Job nicht machen wolle
Von: Damai Dewert
Außerdem wurden skelettierte Hühner gefunden.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/felsberg-hessen-ort305307/felsberger-tierheim-rettet-ponys-vor-hungertod-93484618.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Drei unterernährte und beinahe verdurstete Ponys wurden aus schlimmsten Zuständen gerettet
Außerdem wurden skelettierte Hühner gefunden
Felsberg – Das Tierheim Beuern und das Kreisveterinäramt mussten drei verwahrloste Ponys aus einer Kleingartenanlage in Felsberg retten: Die Tiere seien in einem miserablen Gesundheitszustand
Ein Tier habe akute Vergiftungserscheinungen gezeigt und alle drei Tiere seien derart unterernährt gewesen
dass sie kurz vor dem Verhungern gestanden hätten
Seit Donnerstag sind die Tiere in der Obhut des Kreisveterinäramtes
„Einer unserer Mitarbeiterinnen waren die Tiere aufgefallen“
Daraufhin hätten sie dem Veterinäramt Bilder geschickt
Der Tierhalter sei bekannt – er hatte bereits zuvor Auflagen wegen der schlechten Haltung zu erfüllen
Die Ponys seien nach der damaligen Meldung plötzlich verschwunden gewesen und nun wieder da
Die Tiere wurden in einer Art ehemaliger Kleingartenanlage gehalten
überall liege Müll herum und es gebe zig gefährliche Gegenstände
an denen sich die Tiere hätten verletzten können
„Und das alles in direkter Nachbarschaft zur Schule
So ein Elend sollten Kinder nicht zu sehen bekommen“
In dem Garten habe es außerdem einen gemauerten Teich gegeben
der nur provisorisch abgedeckt gewesen sei
Zum Trinken sei das Wasser jedoch zu brackig
Die Tiere wären wohl verdurstet oder verhungert
Ein Mini-Shetlandpony habe es durch einen Zaun geschafft und etwas zum Fressen gefunden
jedoch in der Not für Pferde giftige Thuja-Pflanzen gefressen
Es habe dort kein Futter für die Tiere und kein trinkbares Wasser gegeben
wie eines der Ponys seinen eigenen Kot gefressen habe: „Das habe ich noch nicht erlebt“
in dem lagen drei tote und skelettierte Hühner
eines muss erst vor wenigen Tagen gestorben sein.“ Auch dort habe es keinerlei Trinkgelegenheit oder Futter gegeben
„Die Hühner müssen jämmerlich verdurstet sein“
Dasselbe Schicksal hätte den Ponys auch bald gedroht
Wahrscheinlich seien die Tiere bereits anderen Menschen aufgefallen
daher richtet Reiß die Bitte an alle Menschen
„Das war am Donnerstag ein wirklicher Notfall
die aus Mitleid Futter über den Zaun geworfen haben
aber das ist falsch verstandene Hilfe.“ Stattdessen solle eine offizielle Stelle eingeschaltet werden
Kontakt: tierheim-beuern.com (Damai Dewert)
Von: Evelyn Ludolph
jetzt Bürgermeister in Felsberg","text":"Dr
Björn Faupel verlässt die Freiherr-vom-Stein-Schule in Hessisch Lichtenau
Seit Freitag steht er an der Spitze von Hessisch Lichtenau.","url":"https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/hessisch-lichtenau-ort62262/faupel-ist-jetzt-stadtoberhaupt-erst-schulleiter-in-hessisch-lichtenau-jetzt-buergermeister-in-felsberg-93388132.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Björn Faupel hat eine neue Leitungsfunktion
Hessisch Lichtenau – Nach vier Jahren als Schulleiter an der Freiherr-vom-Stein-Schule in Hessisch Lichtenau zieht es Dr
Björn Faupel weiter zu neuen Herausforderungen: Seit dem 1
November ist er nun Bürgermeister von der Stadt Felsberg im benachbarten Schwalm-Eder-Kreis
Die Idee zum Wechsel vom Schulleiter zum Bürgermeister entstand
als Faupel im Freundeskreis berichtet wurde
dass Felsberg nach der Erkrankung des damaligen Stadtoberhauptes Volker Steinmetz und seinem Ausscheiden aus dem Amt einen Nachfolger suchte
Nach einer Einladung zur gegenseitigen Vorstellung war Faupels Interesse geweckt
was ich für Aufgaben als Schulleiter habe und was die Aufgaben als Bürgermeister wären“
Das ergab eine überraschend große Schnittmenge
Diese sieht er beispielsweise beim Haushalt
der Personalplanung und dem Führen von Sitzungen
Aber auch das Überzeugen von Menschen sieht er als Übereinstimmung
hier hatte ich sie für circa 1000 Menschen
„Ich habe Herausforderungen immer geliebt“
Innerlich sei er auch immer hin und her gerissen
Hätte er allerdings vorher über den tatsächlichen Schuldenstand von Felsberg Bescheid gewusst
Blickt Björn Faupel auf seine Zeit als Schulleiter zurück
ist er besonders stolz auf all die Auszeichnungen
die die Schule in den vergangenen vier Jahren erwerben konnte
Bei seinen Start an der Freiherr-vom-Stein-Schule war ihm die Berufs- und Studienqualifizierung ein Anliegen
ebenso die Förderung des Sports an der Schule
„Da haben wir viel mehr erreicht als vorher angenommen“
So wurde die Lichtenauer Schule zertifiziert für ihre Berufs- und Studienorientierung
Sie erhielt den Bundesförderpreis DLRG und Schule
weil beispielsweise eine AG für Schwimmen und Rettungsschwimmen angeboten wird und auch Lehrkräfte als Rettungsschwimmer befähigt werden
Während seiner Zeit als Schulleiter konnten zudem viele Projekt mit dem Computer- und Medientraining Comet realisiert werden
und Schülerinnen und Schüler können neben dem Cambridge-Zertifikat in Englisch und dem Delf-Zertifikat in Französisch nun auch das DELE-Zertifikat in Spanisch an der Schule ablegen
Weiterhin hat sich die Schule dem Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage angeschlossen
nachdem viele Kollegen in Pension gegangen seien
Nach Hessisch Lichtenau locken konnte man die Neuen wohl dank des starken Zusammenhaltes im Kollegium und der Tatsache
dass Schülerinnen und Schüler dort nicht nur eine Nummer sind
Man kenne die Namen und auch die Sorgen und Probleme der Jugendlichen
„Besonders stolz bin ich auf die Gesamtleistung des Kollegiums während Corona“
Die Lehrkräfte hätte da Überdurchschnittliches geleistet
An der Schule hatte Faupel für die Kollegen immer eine offene Tür
damit Probleme schnell besprochen und gelöst werden konnten
Ob er das als Bürgermeister fortführen möchte
Eine Bürgersprechstunde möchte er selbst aktuell nicht anbieten
Zunächst müsse er sich einen Überblick verschaffen
Für die Kollegen könne er sich es für Kleinigkeiten vorstellen
aber bei größeren Sachen sieht er Termine für sinnvoller an
Auch als Bürgermeister wolle er nun für alle da sein – „wenn die Idee gut für die Stadt ist“
Dass er parteilos ist und weder in Felsberg lebt noch Mitglied eines Vereines ist
„Ich habe keine Vorbelastung zu irgendwelchen Leuten und hoffe auf ein Miteinander in sachlicher Diskussion.“ Denn dass der Ton in Felsberg rauer sein wird als an der Schule
vermutet Faupel schon nach seinen Besuchen der öffentlichen Sitzungen bisher
dass das Land Hessen ihm innerhalb eines halben Jahres eine angemessene Stelle anbieten muss
sollte er zurück in seinen Lehrberuf wollen
Guxhagen und Felsberg wurden zahlreiche Mülltonnen nicht planmäßig geleert
Nun äußert sich der Zweckverband über das weitere Vorgehen.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/melsungen-ort45520/volle-tonnen-im-kreisteil-melsungen-sorgen-fuer-aerger-93497521.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nun äußert sich der Zweckverband über das weitere Vorgehen
Der neue Müllentsorger Prezero hat bereits zugesichert
zu den nächsten planmäßigen Touren alle Abfälle eingesammelt werden würden
Die nächsten Termine sind aber teilweise erst in Wochen
Auch in den sozialen Medien wurde das Thema heiß diskutiert
die bei ihm eingegangen sind: So seien die Tonnen in einigen Straßen noch voll
obwohl der Müll schon am Dienstag hätte abgeholt werden sollen
Daraufhin habe er die Stadt informiert: Die habe sofort reagiert und den Kontakt zum Zweckverband Abfallwirtschaft Schwalm-Eder-Kreis (ZVA) gesucht
halte er die Situation für nicht allzu dramatisch
Jörg Michael Grönig aus Gensungen anders: Die Menge an Abfall
die über die Weihnachtstage und den Jahreswechsel angefallen sei
Er halte es für die betroffenen Familien unzumutbar
bis zum nächsten regulären Termin in etwa zwei Wochen zu warten
„Auch für die laufende Rattenbekämpfung im Stadtteil ist das kontraproduktiv“
Ein vorgezogener Termin für die Abholung sei aus seiner Sicht zwingend notwendig
Lobende Worte findet er hingegen für den Einsatz und die schnelle Kommunikation der Stadt
für die der alte Vertragspartner RMG Rohstoffmanagement verantwortlich ist,“ erklärt Dr
Zulauf kritisiert: Hätte RMG Rohstoffmanagement
das bis Jahresende als Entsorger tätig gewesen war
hätte Prezero reagieren können: „Fahrzeuge und Personal waren bereits vorhanden
daher könnten die ausgefallenen Touren nicht nachgefahren werden
bei den nächsten planmäßigen Touren alle bereitgestellten Abfälle eingesammelt werden würden
In der Gemeinde Guxhagen stehen unterdessen noch volle Biomülltonnen an der Straße
„In ganz Guxhagen wurden die Tonnen vom Unternehmen RMG größtenteils nicht abgeholt“
Nur einige wenige seien in den Ortsteilen bedient worden
sagt Albshausens Ortsvorsteher Helge Wambach
In Albshausen seien alle Tonnen ungeleert stehen geblieben
„In der stürmischen Neujahrsnacht sind sogar einige Tonnen umgekippt und der Inhalt wurde auf der Straße verteilt“
„Der neue Entsorger Prezero hat es nicht geschafft
die Tonnen in zusätzlichen Fahrten abzuholen.“ Auch habe RMG den Zweckverband nicht über den Ausfall informiert
Der Tipp des Abfallzweckverbandes: Für Mehrmengen an Restmüll könnten handelsübliche Müllsäcke bei der nächsten Sammlung neben die Restmülltonnen gestellt werden
Bei Altpapier werden zusätzliche Mengen als mitgenommen
diese sollten aber gebündelt neben die Tonnen gestellt werden
können Mehrmengen in einem Müllsack bei der nächsten Restmüllleerung bereitgestellt werden
Von RMG-Rohstoffmanagement gab es auf HNA-Anfrage bis Redaktionsschluss keine Informationen
warum es zu solchen Abholproblemen gekommen war
Und zwar mit Ansage von Trainer Martin Peschke.","url":"https://www.fnp.de/sport/lokalsport/bis-zum-ende-durchgezogen-tv-petterweil-schlaegt-topteam-gensungen-felsberg-93575750.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der TV Petterweil hat den Tabellenzweiten der Handball-Regionalliga der Männer ESG Gensungen/Felsberg mit 35:32 geschlagen
Und zwar mit Ansage von Trainer Martin Peschke
Gegen den Tabellenzweiten ESG Gensungen/Felsberg euphorisierten sich die Regionalliga-Handballer aus der Karbener Vorstadt selbst und zeigten eine eindrucksvolle Vorstellung
Mit 35:32 (18:18) setzte sich Petterweil in einem packenden Duell durch
Als Kreisläufer und Geburtstagskind Björn Pape 27 Sekunden vor Schluss zum 35:31 einwarf
als das Publikum längst stehende Ovationen leistete
erst da kehrte auch bei Martin Peschke Gewissheit ein und erst da gab er seine letzte grüne Karte aus der Hand
Der im Vorfeld vollmundig einen Sieg angekündigt hatte und umso stolzer war
dass seine Schützlinge dies vollbrachten: »Wir haben es bis zum Ende durchgezogen
dass wir endlich mal einen Großen knacken wollen.«
Der Schlüssel lag untypischerweise diesmal nicht in der Defensive
Zwar parierte Keeper Frederic Becker 15 Bälle
zwar rackerte die Deckung aufopferungsvoll
aber die geballte Angriffspower der ESG um den treffsicheren
zwölf Mal erfolgreichen Rückraumlinken Vince Schmidt ließ sich kaum ausbremsen
Stattdessen lieferte Petterweil offensiv eine nahezu perfekte Leistung ab
»Wir haben im Angriff den Ball laufen lassen
so viele gute Chancen haben wir selten in einem Spiel kreiert
sondern bis zur hundertprozentigen Chance gespielt«
dem Spitzenteam ein Bein stellen zu wollen
Angetrieben vom starken Halbrechten Florian Wassberg (neun Tore) zogen Petterweil auf 10:7 (14.) davon und behielt die Nase lange vorne
Zur Pause aber musste sich der TVP mit einem 18:18 begnügen
dass die Wetterauer einen optimalen Start in den zweiten Durchgang hinlegten
Im Stile eines Spitzenteams bestrafte Petterweil die Ballverluste und Fehlwürfe der Gäste gnadenlos
So legte die Peschke-Sieben einen 6:0-Lauf hin
den der sehr treffsichere Linksaußen Martin Habenicht zur 25:19-Führung (38.) vollendete
Nach dem 27:22 (44.) leistete sich der TVP einen kleinen Durchhänger
»wir drangeblieben sind und eine überragende Symbiose zwischen Team und Zuschauern hatten«
So setzte sich Petterweil auf 30:26 (53.) ab und ließ sich nicht mehr vom Erfolgsweg abbringen
Ein Autofahrer ist auf der A7 bei Felsberg ins Schleudern geraten und mit seinem Transporter frontal in einen Lkw gefahren
Der 20-Jährige starb noch an der Unfallstelle
Die Polizei warnt Autofahrer in Hessen vor Glätte
Ein 20-Jähriger ist in der Nacht zum Mittwoch auf der A7 bei Felsberg (Schwalm-Eder) tödlich verunglückt
dass er mit seinem Kleintransporter einen Lkw überholen wollte und dabei auf der glatten Straße ins Rutschen gekommen ist
Er kam mit seinem Transporter ins Schleudern und prallte frontal in den Lkw
Durch die Wucht des Aufpralls kippte der Wagen zur Seite
Für den 20-Jährigen aus Frankfurt kam jede Hilfe zu spät
Er starb aufgrund seiner schweren Verletzungen noch an der Unfallstelle
Der 61 Jahre alte Lkw-Fahrer aus Magdeburg blieb hingegen unverletzt
Der Sachschaden wird auf rund 60.000 Euro geschätzt
Die A7 war nach dem Unfall zwischen den Anschlussstellen Melsungen und Malsfeld zwischenzeitlich voll gesperrt
Am Vormittag war in Fahrtrichtung Süden nur eine Spur freigegeben
Gegen 10 Uhr gab die Polizei Entwarnung: Nach Abschluss der Bergungsarbeiten konnten alle Sperrungen wieder aufgehoben werden
Auf der A44 wurde am Morgen die Verbindung am Kreuz Kassel-West auf die A49 gesperrt
weil hier ein mit Lebensmitteln beladener Lkw umgekippt war
Für die Bergung wurde ein Kran angefordert
Der Verkehr in Richtung Kassel staute sich auch am späten Nachmittag noch auf mehreren Kilometern
Am Abend konnte die Autobahn nach Aufräum- und Reinigungsarbeiten wieder freigegeben werden
Insgesamt kam es bei winterlichen Straßenverhältnissen einer Sprecherin der Polizei zufolge bis zum Morgen in Nordhessen zu etwa 18 Verkehrsunfällen
Bei zwei Unfällen habe es leicht verletzte Personen gegeben
Auch das Polizeipräsidium Gießen registrierte bis zum Morgen drei Glätte-Unfälle
Schwer verletzt wurde dabei ein 55 Jahre alter Lkw-Fahrer
der mit seinem Fahrzeug auf der B252 zwischen Ernsthausen (Waldeck-Frankenberg) und Münchhausen (Marburg-Biedenkopf) ins Schleudern geraten und mit einem weiteren Lkw zusammengestoßen war
Beide Lkw gerieten nach Angaben eines Polizeisprechers in Brand
Der 32 Jahre alte Fahrer des zweiten Lkw sowie zwei weitere Personen
ein 40 Jahre alter Mann und eine 60 Jahre alte Frau
wurden demnach bei dem Unfall leicht verletzt
Der Sachschaden liegt bei rund 300.000 Euro
Die B252 bliebt voraussichtlich bis Donnerstag gesperrt
Bei zwei weiteren Unfällen in Stadtallendorf und Weimar (Marburg-Biedenkopf) entstanden nach Angaben der Polizei Blechschäden
Von: William-Samir Abu El-Qumssan
Vor allem die Bürokratie wollen sie damit entwirren.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/felsberg-hessen-ort305307/junger-gruender-aus-felsberg-sagt-aktenbergen-den-kampf-an-93406745.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Felsberger Joel Heil Escobar produziert mit seinem Jungunternehmer-Netzwerk Erklärvideos für Gründer
Vor allem die Bürokratie wollen sie damit entwirren
Jetzt startet er mit einer neuen Video-Reihe
mit denen er Unternehmern Ängste nehmen will – „verständlich wie die Sendung mit der Maus“
Viele haben deshalb Angst vor der Gründung“
dass es ohne einen teuren Steuerberater oder reiche Eltern nahezu unmöglich ist
Daher möchte das YFN unternehmerische Bildung kostenlos und für alle vermitteln und zur Verfügung stellen
„Wir wollen den Bürokratie-Dschungel und die komplexen Zusammenhänge der verschiedenen Behörden veranschaulichen und verständlich machen“
erklärt der 19-Jährige die Motivation dahinter
Unternehmensformen und Anmeldungen beim Finanzamt
Das Auftaktvideo mit dem Titel „GmbH starten in Deutschland: Pflichten und Anmeldungen“ dauert zehn Minuten
Die weiteren Folgen sind zwei bis fünf Minuten lang
„Diese Informationen gibt es zum Teil auch im Internet
aber meistens verteilt oder nicht ganz korrekt“
Damit in den YFN-Videos auch alles korrekt ist
wurde mit Notaren und Wirtschaftsprüfern zusammengearbeitet
mit Film- und Jura-Studenten.“ In den Videos ist Joel Heil Escobar selbst aber nicht zu sehen
sein YFN-Kollege Milan von dem Bussche moderiert die Inhalte
dass dadurch auch Jugendliche in seiner Heimatregion unternehmerisch tätig werden
Von: Manfred Schaake
Eine Umsetzung diene dem Gemeinwohl und historischem Wert der Altstadt.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/melsungen-ort45520/historischem-wert-buergerinitiative-zum-alten-amtsgericht-93503529.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Bürgerinitiative Felsberg äußert sich zum Projekt Altes Amtsgericht
Eine Umsetzung diene dem Gemeinwohl und historischem Wert der Altstadt
Bei der Gesamtplanung des Bebauungsplanes und Bauprojektes Altes Amtsgericht in Felsberg „sollte die besondere Aufmerksamkeit der Stadt Felsberg als Planungsträger darauf gelegt werden
dass die Umsetzung des Projektes dem Gemeinwohl dient und dem historischen Wert der Altstadt mit ihrem kulturellen Erbe und ihrer einzigartigen und besonderen Stadtanlage gerecht wird“
Das hat die Bürgerinitiative (BI) für Felsberg in einer Stellungnahme zu dem Bauvorhaben gefordert
Eine zentrumsnahe Neubebauung als Bauen im Bestand zur Schaffung von Wohnraum sei grundsätzlich positiv zu bewerten
barrierefrei und sozialverträglich ausgestaltet werde
Hartmut Quehl und Walter Dase namens der BI
Und: „Kritisch sehen wir das hohe Maß der baulichen Ausnutzung und überbauten Flächen in dem bebaubaren Bereich des Grundstücks.“
Das ist derzeit im Eigentum der Stadt und eines Investors
will ein Felsberger Architekt und Bauunternehmer das ehemalige Amtsgerichts-Gelände kaufen und 42 Wohneinheiten schaffen
Eine Entscheidung der Stadt zum Verkauf ist noch nicht gefallen
Der Unternehmer ist bereits Eigentümer des ehemaligen Bauernhofes Fleischhut-Hahn und des Wohnhauses Obertor 17
Beide Grundstücke will er in das Gesamtprojekt einbeziehen
Das Projekt war im Juli in einer Bürger-Informationsveranstaltung vorgestellt worden
Die Bürgerinitiative für Felsberg weist in ihrer Stellungnahme auf städtebauliche Aspekte hin
Die Bestandsbebauung der umliegenden Altstadt sei bergseitig vorwiegend zweigeschossig
Die Dächer seien als Satteldächer ausgebildet
Der Straßenraum stelle sich in der Fassadengestaltung und den Höhenprofilen abwechslungsreich und lebendig dar
„Auch das große Gebäude des ehemaligen Amtsgerichts war zweigeschossig
mit Sockelgeschoss als Keller auf der Hangseite und wurde in seiner bedeutenden Funktion auch durch seine Form als Solitärgebäude hervorgehoben“
Und: „Bei der geplanten Neubebauung entsprechen Länge
Gebäudetiefen und Gestaltung der Fassadenfläche entlang des Obertors mit der nur rudimentären Untergliederung in keiner Weise der kleingliedrigen Bebauung von Untergasse und Obergasse.“
dass die vorgestellte Planung weder hinsichtlich der Form den charakteristischen Baumerkmalen der umgebenden Bebauung entspreche
noch Rücksicht auf die denkmalgeschützte Gesamtanlage der Felsberger Altstadt nehme
zumal die neue Bebauung für sich die Bezeichnung „Tor zur Altstadt“ in Anspruch nehme
„Unabhängig von der geplanten Gesamtbebauung des Grundstücks stellt die Straßenfassade den wichtigsten
ästhetischen Aspekt zur Eingliederung des Gebäudekomplexes in die vorhandene denkmalgeschützte Altstadt dar“
erklären die Sprecher der Bürgerinitiative
und: „Die straßenseitige Fassade sollte unter diesen Aspekten überarbeitet werden.“
Sowohl Fassade als auch Gebäudehöhen und Trauflinien sollten in der Gesamtansicht differenzierter erscheinen und an dem für die Felsberger Altstadt typischen Straßenbild angelehnt werden
Diese gestalterischen und ästhetischen Merkmale entsprechen nach den Worten von Quehl und Dase den Vorschlägen aus der Stadtentwicklungsplanung der „Einfachen Stadterneuerung“
dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung zu den Konzepten der Arbeitsgruppe Stadtentwicklung und Verkehr aus der lokalen Agenda
dem Projekt „Neue Nachbarschaften im Quartier“ sowie der Fachwerktriennale Felsberg
Die seitdem in der Altstadt vorgenommenen städtebaulichen Projekte orientieren sich – so Quehl und Dase – an diesen Konzepten: „Die Anforderungen wurden bei mehreren Projekten wie zuletzt bei den Stadtumbaumaßnahmen konsequent verfolgt und umgesetzt.“
Ein weiteres Argument der Bürgerinitiative: Felsbergs Altstadt habe in ihrem ästhetischen Gesamterscheinungsbild eine herausragende Bedeutung im Edertal
die sich insbesondere auch in den Blickbeziehungen aus dem Landschaftsgebiet der Ederauen zur Altstadt und auf die Felsburg wiederfinden
Zur geplanten Bebauungsplan Wohngebiet Altes Amtsgericht heißt es: „Die untypischen Gebäudeformen in der untersten Gebäudereihe (kubische Form
Flachdach) stellen einen massiven Fremdkörper in diesen Sichtbeziehungen und zur Bebauung der Altstadt dar.“ Und auch das fordert die Bürgerinitiative: „Die Höhenentwicklung der Bebauung von der Straße zum Grüngürtel sollte
in Anlehnung an die Geländetopografie eine Höhenstaffelung erfahren
in Richtung Grüngürtel eine geringere Bauhöhe aufweisen.“
Zum Thema Verkehrssituation fordert die Bürgerinitiative
in jedem Fall müsse die Stellplatzsatzung der Stadt Felsberg beachtet werden
Und es müsse auf den entsprechenden Nachweis der Parkplätze und Fahrrad-Abstellplätze auf dem Grundstück bestanden werden
Auf dem Grundstück befinden sich nach Angaben der BI mehrere Quellbereiche
Diese seien nach dem Bundesnaturschutzgesetz gesetzlich geschützt und zu erhalten
Dies betreffe nicht nur die die Quellfassungen
sondern auch den Grundwasserzufluss zu den Quellen
Wegen der geplanten Pfahlrohrgründungen für die Neubauten sei zu befürchten
„dass das Grund- und Hangwasser abgeleitet wird.“ Der natürliche Altstadtgürtel sei in seiner Breite zu erhalten
Und: „Die Versiegelung innerhalb des Plangebietes ist auf das absolut erforderliche Mindestmaß zu begrenzen
Schottergartenflächen sollten untersagt werden.“ Dächer von Nebengebäuden wie zum Beispiel Garagen und Carports sollten ein Gründach erhalten
das Obertor optisch als Eingangstor zu gestalten
dazu solle der Bebauungsplan Nummer 14 „Altes Amtsgericht“ beitragen
Das hatte in der Informationsveranstaltung der Stadt im Juli 2024 Hartmut Lüdeling betont
Der Diplom-Ingenieur für Bauwesen aus Steinheim erläuterte damals Details zu dem noch zu beschließenden Bebauungsplan
Schon vor Jahren hatte er Vorschläge gemacht
wie man die Situation in Felsberg verbessern kann
sei eine „denkmalpflegerische Gesamtanlage“
Der Denkmalschutz habe ein wichtiges Wort mitzureden
Das alte Amtsgericht sei ein dominantes Gebäude gewesen
Die Lücke müsse möglichst historisch angepasst geschlossen werden: „Da darf man keinen Klotz hinsetzen.“ Das Gebäude müsse einen besonderen Charakter haben
war in der Veranstaltung anhand von Visualisierungen des Planers und Investors gezeigt worden
Das Regenwassser auf dem Gelände werde in Mulden fließen und versickern
Zum Schutz der Gräben und Bäume gebe es eine Expertise eines Fachökologen
Jeder könne das ökologische Gutachten einsehen
Felsberg (Schwalm-Eder-Kreis) hat einen neuen Bürgermeister
Juli) hat sich eine Mehrheit von fast 68 Prozent der Felsberger den unabhängigen Kandidaten Björn Faupel entschieden
Sein Herausforderer Timo Wunsch - ebenfalls ein Einzelbewerber - unterlag mit gut 32 Prozent
Nach Angaben der Gemeinde Felsberg lag die Wahlbeteiligung bei 44,83 Prozent
bedankte sich auf Facebook für das "große Vertrauen und die vielen Glückwünsche" und richtete den Blick auf seine Amtszeit: "Jetzt müssen wir nach vorne schauen
um Felsberg sach- und lösungsorientiert voranzubringen."
Die Wahl war nötig geworden, weil der bisherige Amtsinhaber Volker Steinmetz vorzeitig in den Ruhestand versetzt worden war – aus gesundheitlichen Gründen
Redaktion Ute Röttger
Nach dem Scheitern von Friedrich Merz bei der Kanzlerwahl zeigt sich der…
Nach dem Scheitern von Friedrich Merz im ersten Wahlgang bei der Kanzlerwahl…
News und Infos direkt auf euer Smartphone. Hier dem FFH-Channel folgen.
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Nordhessen
Von: Helmut Wenderoth
Bei einem Frontalzusammenstoß im Schwalm-Eder-Kreis wurde ein Motorradfahrer schwer verletzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Gudensberg/Felsberg - Am Freitagvormittag (28
März) kam es auf der sehr kurvenreichen Strecke zwischen Gudensberg-Deute und Felsberg-Böddiger (beide Schwalm-Eder-Kreis) zu einem Unfall
Ausgangs einer Rechtskurve geriet er auf die Gegenfahrbahn und prallte frontal gegen einen Toyota
Durch den Zusammenprall wurde der Motorradfahrer nach Zeugenangaben durch die Luft geschleudert und stürzte dann auf die Straße
schleuderte mehrere Meter über die Straße und blieb dann auf der rechten Fahrspur liegen
Ob der Zweiradfahrer von der Sonne geblendet wurde
oder in den Kurven zu schnell unterwegs war
die Notärztin aus Melsungen und der Notarzt
der mit dem Rettungshubschrauber Christoph 7 an die Unfallstelle kamen
wurde vom Rettungsdienst in die Klinik nach Fritzlar gebracht
erlitt der Motorradfahrer bei dem Unfall lebensbedrohliche Verletzungen
Er wurde mit dem Rettungshubschrauber in eine Kasseler Klinik geflogen
Den Schaden an dem Motorrad und dem Pkw schätzt die Polizei auf 24 000 Euro
Die Straße zwischen den beiden Orten wurde für die Rettungs- und Unfallaufnahmearbeiten für mehrere Stunden voll gesperrt
Der Verkehr wurde über Brunslar und Felsberg umgeleitet
Von: William-Samir Abu El-Qumssan
neue Kanäle und Haltestellen wird es für die Ortsdurchfahrt Niedervorschütz geben
Wir geben einen Überblick zur Sanierung.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/felsberg-hessen-ort305307/ortsdurchfahrt-niedervorschuetz-sanierung-soll-mitte-2025-starten-93469764.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Niedervorschütz – Mitte 2025 soll es losgehen und etwa eineinhalb Jahre sollen die Bauarbeiten dauern
Diese und viele weitere Informationen zum aktuellen Planungsstand der Sanierung der Niedervorschützer Ortsdurchfahrt wurden am Mittwochabend vorgestellt
Etwa 40 Besucher waren ins Niedervorschützer Dorfgemeinschaftshaus (DGH) gekommen
zwei Ingenieurbüros und der Stadt stellten sich auch den Fragen der Anwohner
„Der Zustand der Straße ist Ihnen wohl besser bekannt als mir“
sagte Björn Bauer von Hessen Mobil zu Beginn seiner Ausführungen
Seit vielen Jahren ist die Felsberger Straße zwischen der Bundesstraße 254 und der Ortsausfahrt Richtung Felsberg in einem schlechten Zustand und wird regelmäßig geflickt
Mit der nun geplanten Sanierung soll sich das ändern
„Wir planen solche Straßen nicht mehr wie vor 40 Jahren“
„Früher standen die Kraftfahrzeuge im Vordergrund
Heute betrachten wir alle Verkehrsteilnehmer als gleichberechtigt.“
Und das spiegelt sich auch in den Plänen des gemeinsamen Bauvorhabens von Hessen Mobil (Fahrbahn) und der Stadt Felsberg (Nebenanlagen und Bushaltestelle) wider: „Die Gehwege werden eine Breite von 2,3 bis 3,1 Meter haben“
erläuterte Niklas Schleimer vom Ingenieurbüro Gröticke und Partner aus Twistetal
Damit werde den schwächeren Verkehrsteilnehmern genug Platz eingeräumt
Ein solcher Gehweg soll zumindest auf einer Fahrbahnseite gebaut werden
Die Fahrstreifen auf der Straße werden nach Schleimers Ausführungen 3 Meter breit sein
An mehreren Stellen wird es Querungshilfen mit Bordsteinabsenkungen geben
Diese sind besonders an der sogenannten Engstelle wichtig
die Schleimer als „Hauptknackpunkt“ bezeichnete
Auf etwa 70 Metern des etwa 485 Meter langen Sanierungsabschnitts wird der Verkehr nach der Sanierung nur einspurig verlaufen
Durch die schlechte Sichtbeziehung für den jeweiligen Gegenverkehr wegen eines Stallgebäudes und die breite Bauweise für den Gehweg sei das die beste Lösung
Die Fahrbahn soll auf den 70 Metern eine Breite von 3,75 Metern haben – „auch mit Blick auf die Fahrzeuge des Winterdienstes“
Geregelt wird der Verkehr dort über zwei Ampeln
Diese Lösung hatte vonseiten der Niedervorschützer für Kritik gesorgt
dass die Autos von der B 254 aus dauerhaft Grün hätten
wenn aus Felsberg kommend ein Auto an der anderen Ampel steht
Gegen einen auch von den Niedervorschützern befürchteten Stau Richtung Bundesstraße sollen Sensoren verbaut werden
werde aus Richtung Felsberg auf Rot geschaltet
In der Versammlung wurde das Video einer Verkehrssimulation gezeigt
dass die Simulation weit über der tatsächlichen Verkehrsstärke liege
Was die Niedervorschützer natürlich besonders interessierte
war der Zeitplan für die Sanierung und wie sie weiter an ihre Grundstücke kommen
Die Arbeiten werden in drei Bauabschnitte unterteilt
dass die Arbeiten wohl bis Ende 2026 andauern werden
Verzögerungen seien natürlich auch immer möglich
Was die Arbeiten noch zusätzlich aufwendiger macht
ist die Erneuerung der Kanäle und Wasserleitungen
„Eine Sanierung des Kanalnetzes ist nicht möglich“
erklärte Marcel Ramus vom Ingenieurbüro Oppermann aus Vellmar
Außerdem wird es ein Regenrückhaltebecken mit einem Fassungsvermögen von 1000 Kubikmetern geben
Was die erschwerte Zufahrt zu den Grundstücken angeht
Schleimer und Stadtrat Hartmut Wagner die Anwesenden zu beruhigen
„Fünf bis sieben Tage wird jeder mal nicht auf sein Grundstück kommen“
„Mit Platten und Schotter“ werde das schon alles klappen
„Mit der Zufahrt zu den Grundstücken hatten wir bei den Sanierungen immer die wenigsten Probleme.“
Zu Problemen werde es während der Bauphase allerdings für die Feuerwehr kommen
dass nicht beide Ausfahrten parallel blockiert sind
dass die Feuerwehr auf die Ampelschaltung im Falle einer Alarmierung zugreifen kann
Im Zuge der Sanierung wird sich etwas bei den Bushaltestellen ändern
Die Haltenstellen werden nach der Sanierung an der Felsberger Straße nach der Feuerwehrzufahrt in Richtung Felsberg stehen
Ein Besucher der Veranstaltung befürchtet bei diesem Standort der Haltestelle
dass es schnell zu Verkehrsunfällen mit Kindern kommen könnte
Niklas Schleimer verwies bei der Wahl des Standorts erneut auf die Barrierefreiheit
Das Busunternehmen habe das auch sehr begrüßt
Im Zuge dieser Bedenken wurde auch die Frage nach Tempo 30 geäußert
„Auch die Radverkehrsbeauftragte und die Seniorenbeauftragte haben das angeregt“
Jedoch werde eine Prüfung auf Tempo 30 erst nach dem Bau möglich sein
Am Samstag werden die Reben am Böddiger Berg in Felsberg gepflückt (Archivbild).
Weinlese am Samstag am Böddiger Berg in Felsberg
um die Reben zu ernten - damit die anschließend zu dem begehrten trockenen Wein weiterverarbeitet werden können.
Ab 8 Uhr kommen etwa die 20 freiwillige Helfer zusammen
um die Sorten Ehrenfelser und Riesling zu ernten
so eine Sprecherin auf Anfrage von HIT RADIO FFH
Nach ein paar Stunden wird die Weinlese dann wohl auch schon vorbei sein - die Ernte fällt dieses Jahr aufgrund der Witterung nicht so üppig aus
Die Trauben werden dann zur Verarbeitung nach Eltville in den Rheingau gebracht
im nächsten Frühjahr gehen die begehrten Flaschen dann in den Verkauf
Redakteurin Madleen Khazim
Die Nachrichten des Tages schnell und kompakt jeden Morgen direkt von unserem Newsdesk auf euer Smartphone. Abonniert jetzt unseren WhatsApp-Channel – natürlich kostenlos
Von: William-Samir Abu El-Qumssan
wie Inhaber Christian Jacob und Mitarbeiter Hans-Georg Finke berichten.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/felsberg-hessen-ort305307/cafe-einfach-nur-so-in-felsberger-altstadt-hat-wieder-geoeffnet-93362463.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Café „Einfach nur so“ an der Felsberger Obergasse ist seit einem Monat wieder was los
wie Inhaber Christian Jacob und Mitarbeiter Hans-Georg Finke berichten
Felsberg – „Hier ist wieder ordentlich Leben drin und auch ordentlich was los“
Der 59-Jährige ist einer der Hauptgründe dafür
dass das Café nun wieder drei Tage geöffnet hat
Samstag und Sonntag gibt es von 14 bis 18 Uhr vor allem eines: selbstgemachte Torten und Kuchen sowie Kaffee aus der Rösterei in Gudensberg
der das Café mit seiner Frau Sonja Clobes-Jacob seit acht Jahren im Nebenerwerb betreibt
Ende 2023 hatte das Café den regelmäßigen Betrieb eingestellt
„Eine langjährige Mitarbeiterin hat uns leider verlassen“
„Allein haben wir es nicht mehr geschafft.“
Jetzt werden sie von Hans-Georg Finke und seinem Mann unterstützt
Finke ist an allen drei Tagen im Service da
Da bringt er 50 Jahre Arbeitserfahrung mit – „Ich bin mit Gastronomie groß geworden“
Das Paar wohnt quasi nebenan und hat die häufigen Nachfragen nach der Zukunft des Cafés in der Altstadt unmittelbar mitbekommen
Seine Motivation: „Das Angebot in der Innenstadt vorantreiben und die Leute hier behalten.“ Dem 59-Jährigen sei besonders wichtig
ob es denn auch bald wieder Frühstück in dem Café gibt
„Wir möchten erstmal den Kaffeezeit-Betrieb etablieren“
„Für größere Zusammenkünfte lässt sich das Angebot aber auch individuell gestalten“
Dafür arbeitet das Betreiber-Ehepaar mit dem Partyservice der Fleischerei Marcinek in Felsberg zusammen
könne das Café aber auch selbst zu Veranstaltungen beisteuern
„Das kann gerne jederzeit angefragt werden“
Kontakt: Per E-Mail an info@einfachnurso.coffee und im Internet auf visit-felsberg.com(William-Samir Abu El-Qumssan)
Das Café „Einfach nur so“ veranstaltet dieses Jahr wieder seinen kleinen Weihnachtsmarkt
Am zweiten und dritten Adventswochenende gibt es Speckkuchen
Außerdem soll es einen Stand der Jugendwerkstatt Felsberg geben
Der Markt findet jeweils an den Wochenenden von Freitag bis Sonntag ab Einbruch der Dunkelheit statt
Der Neubau neben Schwimmbad und Drei-Burgen-Schule nimmt immer mehr Gestalt an.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/felsberg-hessen-ort305307/gebaeude-ist-jetzt-dicht-blick-in-den-rohbau-der-neuen-kita-in-felsberg-93291511.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Kita-Neubau in Felsberg nimmt weiter Gestalt an
Der Rohbau mit den großen Holzelementen steht
Felsberg – In gerade mal vier Wochen haben die Zimmerer der Holzbau-Firma Bredemeier und Gräbing den Rohbau der neuen Kita in Felsberg hochgezogen
Der Neubau neben Schwimmbad und Drei-Burgen-Schule nimmt immer mehr Gestalt an
Die Aufteilung der Räume ist nun klar zu erkennen
ebenso der kreisförmige Bereich in der Mitte der Kita
Trotz des diesigen Wetters beim Pressetermin wird schnell deutlich: Die neue Kita wird hell
Der Holzgeruch des Gebäudes versprüht ein wohliges Gefühl
dass man die Decke später nicht mehr sieht“
sagt Wagner und meint die Balken aus Vollholz
Doch Dämmung und Schallschutz fehlen an Decken
Ein Großteil des Gebäudes besteht aus Holz
die Bodendämmung ist eine der wenigen Ausnahmen
130 Kubikmeter Holz sind allein für die Innen- und Außenwände sowie dem Dachgebälk verbaut
berichten die Zimmermeister Kevin Bergmann und Joachim Röbert
Die sogenannten Rahmenbauwände wurden vor Beginn der Arbeiten zurechtgeschnitten
Die Besonderheit der Kita: „Absolute Nachhaltigkeit“
sagt Röbert mit Blick auf den Rohstoff Holz
Der Kindergarten wird nach einer Zertifizierung gebaut
die die Nachhaltigkeit des gesamten Gebäudezyklus betrachtet
„Jede Tube Silikon muss dafür genehmigt werden“
der das Projekt nach dem krankheitsbedingten Ausscheiden von Ex-Bürgermeister Volker Steinmetz unter seine Fittiche genommen hat
dass das Gebäude noch in der trockenen Phase des Jahres von oben dicht ist
„Das ist ein wichtiger Meilenstein.“ Und: „Wir kämpfen dafür
Diese lägen weiterhin bei 6,4 Millionen Euro
© William Abu El-QumssanBezugsfertig soll das Gebäude in knapp einem Jahr sein
Dann werden die Kinder sowie die Erzieherinnen aus der gegenüberliegenden Container-Kita Burg Kunterbunt umziehen
Von: Juliane Becker
Insgesamt entstanden 32000 Euro Schaden.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/guxhagen-ort82958/elektrogeraete-im-wert-von-32000-euro-in-guxhagen-und-felsberg-gestohlen-93405186.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Unbekannte stehlen landwirtschaftliche Elektronikgeräte aus Scheunen in Guxhagen und Felsberg
Insgesamt entstand ein Schaden von 32.000 Euro
Guxhagen/Felsberg – Unbekannte haben aus einer Scheune in Guxhagen elektronische Geräte im Wert von 20.000 Euro gestohlen
Nach Angaben der Polizei ist bisher unklar
wie sich die Täter Zutritt zum Gebäude verschafft haben
Die Unbekannten haben mehrere elektronische Geräte aus in der Scheune abgestellten Traktoren ausgebaut: drei Satellitenempfänger
drei GPS-Antennen und ein Steuergerät für eine Feldspritze
Die Gegenstände haben einen Wert von etwa 20.000 Euro
Ein ähnlicher Diebstahl von landwirtschaftlichem Geräten ereignete sich in der folgenden Nacht in Felsberg
drangen auch hier Unbekannte in eine Scheune ein und entwendeten landwirtschaftliche Elektronikgeräte
Eine GPS-Antenne und ein dazugehöriges Terminal im Wert von 12.000 Euro wurden aus einem Traktor ausgebaut und gestohlen
Hinweise zu den beiden Vorfällen an die Polizei unter 05661/7089-0
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag vergangener Woche wurden drei Satellitenempfänger vom Typ Starfire 6000 der Marke John Deere aus landwirtschaftlichen Zugmaschinen in Guxhagen entwendet
Die Traktoren standen zur Tatzeit in einer Scheune an der Straße „Am Brunkel“
als sich unbekannte Täter Zugang zum Gebäude verschafften
Die Diebe demontierten die GPS-Antennen von den Fahrerhausdächern und entwendeten zudem ein Steuergerät für eine Feldspritze aus einem Traktor
Darüber hinaus wurden Akkuwerkzeuge aus der Scheune gestohlen
Der entstandene Stehlschaden wird auf rund 20.000 Euro geschätzt
Ob weiterer Sachschaden am Gebäude oder an den Traktoren entstanden ist
In der Nacht zu Freitag waren Diebe in einer Scheune in Felsberg
Dort stahlen sie von einem Traktor die GPS-Antenne und ein dazugehöriges Terminal (Display)
Der Schaden wird auf 12.000 Euro geschätzt (wal)
Internet/Kontakt: Polizeistation Melsungen
© 2019 nh24 by Alexander Wittke
Von: Manfred Schaake
Von Direktor zu Direktor gab es einen Apfelbaum
","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/felsberg-hessen-ort305307/drei-burgen-schule-felsberg-zum-geburtstag-gibt-einen-neuen-trakt-93288315.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mehr als 1000 Gäste feierten das 50-jähriges Bestehen der Felsberger Drei-Burgen-Schule
Felsberg – Felsberg könne auf die Drei-Burgen-Schule (DBS) und ihre Arbeit sehr stolz sein
Das betonten beim Festakt zum 50-jährigen Bestehen Landrat Winfried Becker
Sie alle lobten das sehr gute Bildungsangebot und die Leistungen der Gesamtschule
Eingeweiht wurde der naturwissenschaftliche Trakt
den der Schwalm-Eder-Kreis für 1,7 Millionen Euro modernisiert hat
Schulleiter Albrecht Heidelbach freute sich über 1200 Besucher
die zu einem „wunderbaren Jubiläumsfest“ gekommen waren
die Erfolgsgeschichte der Drei-Burgen-Schule weiterzuschreiben
ihr könnt auf eure Schule absolut stolz sein“
Felsberg sei mit Gensungen und Neuenbrunslar „ein ganz
wichtiger Schulstandort“ mit einem tollen Kollegium
Die DBS sei mit Vereinen und Verbänden gut vernetzt
Becker nannte die gute Zusammenarbeit mit Stadtjugendpflege
evangelischer Jugend und Mehrgenerationenhaus
Mit der neuen Kindertagesstätte sei das Gelände mit Bad und Sportstätten „ein gutes Netzwerk von Alt und Jung“
Als Schule ohne Rassismus sei die DBS „ein wichtiger Aktivposten
Der Kreis habe mit der Investition einen wesentlichen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Schule geleistet
„in solch einem modernen und ansprechenden Gebäude lehren und lernen zu dürfen“
Heidelbach dankte den Mitarbeitern der Schulgemeinde und den Eltern
Als besonders wichtig bezeichnete der Schulleiter die enge Vernetzung mit den örtlichen Grundschulen in Gensungen und Neuenbrunslar sowie die enge Zusammenarbeit mit dem von Anfang an bestehenden Schulverbund in Melsungen
Heidelbach beschrieb die DBS als eine Wohnung in einem lebendigen Mehrgenerationenhaus
Nur durch die enge Zusammenarbeit und das Zusammenspiel mit anderen und weiterführenden Schulen könne man ein stabiles und sicheres Zuhause für die Bildung unserer Region schaffen
in der sich jede Generation optimal entwickeln könne
Die Schule für Felsberg sei in Felsberg verwurzelt
betonte Heidelbach und verwies auch auf die außerschulischen Partner wie den Verein Kinder- und familienfreundliche Stadt
das Tierheim Beuern und das Blasorchester Brunslar
„sondern eine hoch innovative Schule“ und biete Chancen für alle
Die DBS sei schon sehr früh eine zertifizierte Umweltschule gewesen
die mit ihrer Bildung für alle auch Chancen für alle biete
Schon Anfang der 1970er-Jahre sei die DBS bundesweit als eine der modernsten Schulen Deutschlands bekannt geworden
Sauerwein zitierte aus überregionalen Zeitungen
dass der damalige Bürgermeister Ernst Schaake
schon Anfang der 1970er-Jahre die Schulentwicklung und die Neubauten am jetzigen Standort gefördert und begleitet hätten
Das damalige Sprachlabor sei einmalig gewesen
Als „Garant für bestmögliche Abschlüsse“ würdigte Dirk von Sierakowski
Leiter der Melsunger Geschwister-Scholl-Schule
Elternbeiratsvorsitzender Meik Hellwig betonte
die unseren Kindern auch Werte mit auf den Weg geben
„an dem Kinder und Jugendliche nicht nur gerne lernen
sich entfalten und ihren ganz eigenen Weg ins Leben finden können.“
„Alle sind heute Ehrengäste“ – das hatte Sandra Bürger namens der Schulleitung gesagt
und wies auch auf viele sportliche Erfolge hin
die 1978 zur erfolgreichen Felsberger Handball-Schulmannschaft gehörten
Die hatte es beim Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ bis ins Finale in Berlin geschafft
Das Vorhaben liegt weiter gut im Zeitplan.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/felsberg-hessen-ort305307/tonnenschwere-holzrahmen-neue-kita-in-felsberg-nimmt-gestalt-an-93245378.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Holzwände für die neue Kindertagesstätte in Felsberg werden derzeit aufgestellt
Felsberg – Beim Neubau der Kindertagesstätte in Felsberg tut sich gerade einiges
Einsetzen und Einbauen der Holzelemente nimmt der Rohbau nun so richtig Form an
Seit Anfang der Woche laufen die Holzarbeiten auf der Baustelle nahe der Drei-Burgen-Schule und dem Felsberger Freibad auf Hochtouren
„In der ersten Septemberwoche ist das Gebäude wetterfest und dicht“
sagt Stadtrat Hartmut Wagner auf Anfrage unserer Zeitung
Er ist im Magistrat mit dem Projekt betraut
Bis zu 1,5 Tonnen schwer sind die sogenannten Rahmenbauwände
die mithilfe eines Krans an den vorgesehenen Positionen eingepasst werden
Bei dem Neubau für sechs Kitagruppen handelt es sich um einen reinen Holzbau
„Beton brauchten wir nur für den Hochwasserschutz“
Die Stadt setze dort auf ein System aus Norwegen
das bei Hochwasser das Wasser gar nicht erst bis an die Kita kommen lasse
kommt dieses Jahr dann nur noch eine Fotovoltaik-Anlage hinzu
hatte Architekt Kyrill Keller mehrfach erklärt
Die im Sommer nicht benötigte Energie aus der Fotovoltaik-Anlage zum Heizen des Gebäudes soll dann ins Ernst-Schaake-Bad gespeist werden
Die Stadt verspricht sich davon eine deutliche Kostensenkung für das Freibad
Gute Nachrichten hat der Stadtrat sowohl zum Zeitplan als auch zu den Kosten des Vorhabens zu vermelden: „Wir liegen sehr gut im Kostenplan.“ Zur Zeit liegen die Kosten zwischen 6,4 und 6,5 Millionen Euro
Die Stadt rechnet mit Zuschüssen aus Fördertöpfen im höheren sechsstelligen Bereich
DGNB steht für Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
Für das Bauen nach diesem Standard gibt es eine Förderung
Beim Bau nach dieser Zertifizierung wird der gesamte Zyklus eines Gebäudes betrachtet
„Das beginnt schon beim Bau mit Holz aus der Region
Außerdem hat das Gebäude einen immens langen Bestand“
„Das Gebäude wird garantiert nicht morsch.“ Das bestätigt auch das beauftragte Zimmerei- und Holzbau-Unternehmen
Etwas Besseres als Holzrahmenbauweise gebe es nicht
Besonders wichtig dafür: „Wir haben alle Aufträge vergeben.“ Somit kämen auf die Stadt aller Voraussicht nach keine überraschenden Kosten mehr zu
weil man eventuell einen Aufpreis für einen kurzfristigen Auftrag zahlen muss
Seit Ende Februar laufen nun die Bauarbeiten auf dem ehemaligen Felsburg-Sportfeld
Vorausgegangen waren jahrelange Diskussionen
Der Bedarf einer neuen Kita in Felsberg sei bereits 2014 klar gewesen
hatte Erster Kreisbeigeordneter Jürgen Kaufmann beim Spatenstich gesagt
Der Neubau sei schon vor der Fertigstellung komplett voll
Platz für knapp 130 Kinder bietet die neue Kita künftig
Um dem Bedarf an Betreuungsplätzen für Kinder Herr zu werden
investierte die Stadt vergangenes Jahr 1,2 Millionen in die Container-Kita Burg Kunterbunt
Von: William-Samir Abu El-Qumssan
Rossmann hat auch schon einen Eröffnungstermin anvisiert.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/felsberg-hessen-ort305307/rossmann-kommt-an-neuen-standort-nach-felsberg-93165625.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Drogeriemarkt Rossmann soll künftig mit der Felsberger Tagespflege Sanitas kombiniert werden
Rossmann hat auch schon einen Eröffnungstermin anvisiert
Felsberg – Die Pläne zu Rossmann in Felsberg werden nun wieder konkreter
Der Drogeriemarkt soll an einem neuen Standort entstehen
Den Aufstellungsbeschluss dazu verabschiedeten die Stadtverordneten in ihrer jüngsten Sitzung
dass der Rossmann-Markt an den Standort der Tagespflege Sanitas zieht
Die Tagespflege soll dabei aber keineswegs weichen
der die Bauherrschaft über das Projekt hat
Es soll auch keine Unterbrechung im laufenden Betrieb geben
Zuerst werde über der Tagespflege ein weiteres Stockwerk gebaut
zieht die Tagespflege in das neue Stockwerk“
dem das Sanitas-Gebäude und das 2100 Quadratmetergroße Grundstück gehören
Vergangenes Jahr noch hatte Rossmann den Neubau eines Marktes im Gensunger Gewerbegebiet „In den Steinen 2“ kommuniziert – gemeinsam mit dem Neubau eines unbekannten Discounters
Die Felsberger Stadtverordneten hatten dies im Parlament auch schon so beschlossen
Bedenken hatte es von Jochen Pschibul (Grüne) gegeben
der durch die Ansiedlung eines neuen Marktes
eine Gefahr für die bestehenden Märkte sah
Mit dem neuen Standort entfällt die Neuansiedlung eines weiteren Discounters
Die neue Etage für die Tagespflege Sanitas soll über einen Aufzug erreichbar sein
Der untere Gebäudeteil wird für den Rossmann-Markt erweitert
Aus etwas mehr als 584 Quadratmetern bebauter Fläche werden dann 1060 Quadratmetern
der den vorherigen Plan noch kritisierte hatte
Michael Schüte (CDU) zeigte sich weniger begeistert von den neuen Plänen
Er sei nicht gegen einen Drogeriemarkt in Felsberg
sondern gegen den Plan in Kombination mit der Tagespflege
Die Lösung mit dem Aufzug bezeichnete Schüte als „nicht praktikabel“
Außerdem nannte er den Verkehr für die Anlieferung von Rossmann als Problem
Wie die Stadt Felsberg auf Anfrage mitteilt
plant Rossmann mit ein bis zwei Lieferanfahrten pro Woche
Klasen zeigte sich gegenüber unserer Zeitung froh darüber
dass nun wieder Bewegung in das Projekt komme
Rossmann peile nämlich eine Öffnung im Sommer 2026 an
Auf dem gesamten Areal wird sich baulich künftig noch mehr tun
Eine Modernisierung des Aldi-Marktes steht an
Dafür wird wie berichtet der bestehende Aldi-Markt abgerissen und am Standort am Haintor ein Neubau errichtet
Deutlich wurde: Es ist ein Ringen um jeden Euro.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/felsberg-hessen-ort305307/im-kampf-gegen-die-schulden-naechste-zahlung-fuer-kita-faellig-93484694.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Den ersten Haushalt seiner jungen Amtszeit hat Felsbergs Bürgermeister Björn Faupel vorgestellt
Deutlich wurde: Es ist ein Ringen um jeden Euro
Aber mit dem Haushalt sei es wie im Leben eines jeden einzelnen: Wer sich etwas gönnen möchte
Fast 40 Millionen Euro Schulden hat die Stadt
Und diesen Schuldenberg will Faupel angehen
Doch dass das eine alles andere als leichte Aufgabe wird im Jahr 2025
Zunächst sei da der „extreme Anstieg“ der Personalkosten
sondern an der Tariferhöhung um zehn Prozent
Ein weiterer Anstieg um drei Prozent sei ebenfalls einkalkuliert
Mit knapp 9,8 Millionen Euro ist das der größte Ausgabenposten der Stadt
Das Personal macht etwas mehr als 35 Prozent der Gesamtaufwendungen (27,6 Millionen Euro) aus
Nächster Wermutstropfen für den Felsberger Haushalt ist eine geringere Schlüsselzuweisung mit einem Minderbetrag von fast 625 000 Euro
Auf der anderen Seite steigt die Kreisschulumlage um 200 000 Euro
im Haushalt ist sogar ein Anstieg von etwa 440 000 Euro einkalkuliert
Bei den Einnahmen ist die größte Quelle mit etwa 13,4 Millionen unter Steuern und steuerähnliche Einnahmen verbucht
Etwa 27,1 Millionen stehen auf der Haben-Seite
Daraus ergibt sich ein Fehlbetrag von etwa einer halben Million Euro
Investieren wird die Stadt auch in weitere Vorhaben
Vor allem wird mit 2,8 Millionen eine weitere Zahlung für den Kita-Neubau fällig
Bei der Kita sei alles gut im Gang und genau in der Kalkulation
Ein weiteres Großprojekt ist die Sanierung der Ortsdurchfahrt in Niedervorschütz
Im Zuge der Straßensanierung werden auch die Nebenanlagen und die Kanäle erneuert
Aus 610 000 Euro für die Gehwege und 380 000 Euro für die Kanäle ergeben sich fast eine Million Euro für das Vorhaben
Weitere Ausgabenposten sind: 200 000 Euro für Gemeindestraßen
70 000 Euro für Hardware und Software für Digitalisierungsvorgänge und für ein neues Dach für das Salzlager des Bauhofs sind 42 000 Euro eingeplant
die Projekte von und insbesondere mit den Ortsbeiräten umsetzen und die Forderungen der Fraktionen mit einbeziehen
die Ansiedlung von Gewerbe und die Kürzung von Sach- und Dienstleistungen gehörten
Gebühren gerechter zu verteilen und die Steuerhebesätze anzupassen.(William Abu El-Qumssan)
Von: Gerd Brehm
Die Mischung aus dem anhaltenden Verletzungspech und der aktuellen Formschwäche mancher Akteure hat den Handball-Regionalligisten ESG Gensungen/Felsberg in eine ungewohnte Position gebracht
denn beim nun bevorstehenden Auftritt gelten die Edertaler als Außenseiter
Es geht um das Verfolger-Duell beim Tabellennachbarn TSG Offenbach-Bürgel (Sa
Die prekäre personelle Lage hat sich nicht geändert
Jona Gruber und Jannis Kothe werden auch in Offenbach fehlen
Die gesunden Spieler müssen sich vor allem in der Abwehr steigern
Beim 25:25 gegen die HSG Pohlheim wurden die Gäste immer wieder mit einem Foul gestoppt
sodass die ESG 18 Minuten in Unterzahl agieren musste
für die eigentlich der jeweils auf der „Strafbank“ sitzende Mitspieler vorgesehen war
Dennoch macht der Abwehrchef seinen Nebenleuten keine Vorwürfe
die Balance zwischen Aggressivität und Zurückhaltung zu finden“
der nicht nur das erfolgversprechende Abwehrverhalten beim ThSV Eisenach gelernt hat
verließ er seinen Heimatverein HSG Datterode/Röhrda
um im knapp 30 Kilometer entfernten Eisenach den Grundstein für die Erfüllung seines Traums zu legen
„Ich wollte Handball-Profi werden und bin deshalb in das Sportinternat des ThSV eingezogen“
Drei Jahre später wurde aus dem Traum Realität
Iffert wurde Profi und spielte für die Thüringer sowohl in der ersten als auch in der zweiten und dritten Liga
„Allerdings war ich nicht ausschließlich Handballspieler
sondern hatte auch einen Job in der Digitalisierungsbranche“
der sich schließlich für die zivile Arbeit entschied
bei der der Student der Fächer Energiewirtschaft und Energiemanagement den Sport besser mit seinem beruflichen Werdegang verknüpfen kann
wenn Offenbachs Sportlicher Leiter den Saisonverlauf bewerten soll
Im Umfeld der TSG ist zwar keine Euphorie ausgebrochen
dann fallen ihm mehr positive als negative Aspekte ein
dass alle Neuen die Erwartungen erfüllt haben
Das gilt für Michael Hemmer (Rückraum Mitte/TV Gelnhausen) ebenso wie für Niels Prüfert (Kreis/SG Egelsbach) und Philipp Gutknecht (Tor/TGS Pforzheim)
Und die etablierten Leistungsträger Milos Kreckovic (Rechtsaußen)
Timo Cohen und Timo Kaiser (beide Rückraum rechts) haben gleich am zweiten Spieltag bei der 27:28-Niederlage in Gensungen gezeigt
dass sich der scheidende Trainer Marko Sokicic weiterhin auf das Linkshänder-Trio verlassen kann