Mai 2025 hatte von 08:20 Uhr bis 08:35 Uhr eine 37-jährige Frau ihren Pkw auf dem Parkplatz der Mooswiese in der Nähe der dortigen Bushaltestelle geparkt In diesem Zeitraum wurde die rechte Fahrzeugseite durch ein anderes Fahrzeug beschädigt Der Unfallverursacher kümmerte sich jedoch nicht um die Regulierung des Schadens Hinweise bitte unter der 09852-67150 an die Polizei Feuchtwangen Quelle: Polizeiinspektion Feuchtwangen Für die Mädchen und Buben des katholischen Kindergartens Schwalbennest war es ein spannender Nachmittag: Ein Löschzug der Einsatzgruppe „Fire and Job“ der Freiwilligen Feuerwehr Feuchtwangen hielt an der Einrichtung eine Brandschutzübung ab Ein 46-jähriger Fahrzeugführer eines Sattelzuges stellte am Freitag Mai 2025 um 18:55 Uhr am Beginn der Parallelfahrbahn/Tangente der A 7 mit Abzweigung zur A 6 Richtung Heilbronn bzw dass er den falschen Fahrstreifen befährt rangierte rückwärts und stieß mit dem nachfolgenden – situationsbedingt ebenfalls haltenden – Pkw zusammen Am Pkw entstand augenscheinlich geringer Sachschaden Ein Strafverfahren gegen den Unfallverursacher wurde eingeleitet Quelle: Verkehrspolizeiinspektion Ansbach Der Ausbruch der Geflügelpest in einem Betrieb im Bereich der Stadt Feuchtwangen ist amtlich bestätigt Die gehaltenen 15.000 Mastputen und 15.000 Küken wurden inzwischen getötet wie das Landratsamt Ansbach am Mittwochnachmittag in einer Pressemitteilung informiert Nun steht zudem der Umfang der Schutz- und Überwachungszone rund um den betroffenen Betrieb fest Der Radius der engeren Schutzzone beträgt drei Kilometer bei der Überwachungszone mit etwas lockereren Auflagen sind es zehn Kilometer für den gelten Verbringungsverbote für insbesondere lebendes Geflügel sowie Eier und Geflügelfleischprodukte Zudem gilt die Aufstallpflicht für mindestens 30 Tage nachdem die betroffene Einrichtung vollständig desinfiziert wurde deshalb könne kein mögliches Enddatum genannt werden die allgemeinen Hygiene- und Biosicherheitsmaßnahmen konsequent einzuhalten wie zum Beispiel Futter wildvogelsicher aufzubewahren und Schadnager zu bekämpfen” Innerhalb der Schutzzone sind zudem laut Landratsamt strenge Vorschriften zur Desinfektion von Fahrzeugen und Maschinen zu beachten die in der Geflügelhaltung eingesetzt werden Zudem besucht das Veterinäramt stichprobenartig den Bestand anderer Tierhalter „Mit diesen sehr aufwendigen Reihenuntersuchungen finden wir heraus ob bereits eine weitere Verbreitung stattgefunden hat“ Die Schutzzone im engeren und die Überwachungszone im weiteren Umkreis Im Landkreis Ansbach umfasst die Schutzzone die Ortsteile folgender Städte und Gemeinden: Innerhalb des Zehn-Kilometer-Radius' der Überwachungszone liegen im Landkreis Ansbach folgende Orte: Ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer informierte am 30. April 2025, gegen 22:00 Uhr, die Polizeiinspektion Feuchtwangen über die augenscheinlich unsichere Fahrweise eines vor ihm fahrenden Pkw-Fahrers Der 56-jährige Fahrzeugführer konnte schließlich in Leiperzell einer Kontrolle unterzogen werden Im Rahmen der Überprüfung der Fahrtüchtigkeit konnten alkoholbedingte Ausfallerscheinungen festgestellt werden Ein Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht: der Atemalkoholwert lag deutlich im Bereich der absoluten Fahruntüchtigkeit Es wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachtes der Trunkenheit im Verkehr eingeleitet Der Bau der Ortsumgehung von Sommerau geht in die finale Phase: Nach der Winterpause wurden die Arbeiten auf Feuchtwangens aktuell größter Baustelle jetzt wieder aufgenommen Dafür wird die Staatsstraße 1066 von kommendem Montag bis voraussichtlich Mitte Juli im betroffenen Bereich komplett gesperrt Zum Hintergrund heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Rathaus dass derzeit noch die vorbereitenden Maßnahmen für die Anbindung der neuen Trasse an den Rehau-Kreisverkehr sowie gegenüberliegend an die Staatsstraße 1066 im Bereich des bewaldeten Hügels namens Dengert umgesetzt werden die Staatsstraße vom Rehau-Kreisel bis zur Höhe der Spielbank ab Montag vollständig zu sperren Denn da erfolge die Anbindung der neuen Ortsumfahrung Zugleich erneuere das Staatliche Bauamt den Oberbau des Kreisverkehrs sowie des Straßenabschnitts zwischen dem Dengert und der Einfahrt „Am Casino“ Um die Einschränkungen für den Verkehr möglichst gering zu halten werde bereits im Vorfeld der Sperrung eine Notzufahrt von der Daimlerstraße zum Rehau-Parkplatz für das Personal sowie für den Lieferverkehr zu dem Werk eingerichtet Zudem sei die Sanierung des Kreisverkehrs so geplant dass dieser während laufender Arbeiten abschnittsweise wieder freigegeben werden könne „Dadurch soll die wichtige Verbindung von der Feuchtwanger Westtangente über die Daimlerstraße auf die Bundesstraße 25 für den Durchgangsverkehr schnellstmöglich wieder befahrbar sein“ wird Bürgermeister Patrick Ruh in der Mitteilung zitiert Während der Sperrung sei Sommerau ausschließlich über den Ortsteil Esbach erreichbar Die dort geltende Tonnagebegrenzung werde dazu außer Kraft gesetzt Der Fern- und Lkw-Verkehr werde in dieser Zeit weiträumig über die Autobahnen A6 und A7 umgeleitet Indes solle der örtliche Verkehr ab dem Kreisverkehr an der Bundesstraße 25 in Feuchtwangen weiter nach Zumhaus Unterampfrach und Haundorf zu den Auffahrten an der A7 jeweils in beiden Richtungen fließen Eine weitere Umleitung werde in beide Richtungen von Hilpertsweiler über Seiderzell Schopfloch und die Bundesstraße 25 nach Feuchtwangen eingerichtet Mit Blick auf die neue Ortsumfahrung von Sommerau würdigte Bürgermeister Ruh die „großartigen Fortschritte“ wie es in der Pressemitteilung weiter heißt Der Bau der neuen Umgehung sei „wahnsinnig schnell vorangeschritten“ und stehe nun vor einem baldigen Abschluss Neben der Anbindung an die bestehende Staatsstraße und den Kreisverkehr müssten lediglich noch die obersten Asphaltschichten aufgetragen werden Anschließend folge die Ausstattung der neuen Straße mit Schutzplanken „Dazu können bereits in den kommenden Wochen die ersten Bepflanzungsmaßnahmen beginnen.“ Nach der Verkehrsfreigabe der neuen Trasse im Sommer starte abschließend der Rückbau der bisherigen Straßenführung Bereits asphaltiert sei derweil schon die neue Radwegeverbindung durch den Dengert Diese schließe an den bestehenden Feldweg in Richtung Reichenbach an und bringe damit einen wichtigen Lückenschluss im Feuchtwanger Radwegenetz dass im Bereich des Feldweges im Laufe des Jahres noch Leitungsarbeiten vorgesehen seien „Im Anschluss daran wollen wir den Schotterweg ebenfalls noch mit einer Bitumen- und Splittschicht festigen um diesen mit einer ebenen Oberfläche vor allem für Radfahrer besser befahrbar zu machen.“ Er fiebere schon jetzt dem Abschluss des Projekts entgegen so Ruh: „Die neue Ortsumfahrung bringt endlich eine spürbare Entlastung für Sommerau und verbessert gleichzeitig die Verkehrsanbindung Feuchtwangens.“ Den Beamten händigte er hierbei einen italienischen Führerschein aus welcher sich als gefälscht darstellte dass er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war Ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung und Fahren ohne Fahrerlaubnis wurde eingeleitet wurde ein 45-jähriger Fahrzeugführer ebenfalls einer Verkehrskontrolle unterzogen Er konnte keinen Führerschein vorzeigen dass ihm seine Fahrerlaubnis bereits im Februar dieses Jahres aufgrund eines Verkehrsdeliktes gerichtlich entzogen worden war Auch in diesem Fall wurde die Weiterfahrt unterbunden Der Fahrzeugführer sieht sich nun dem Verdacht des Fahrens ohne Fahrerlaubnis ausgesetzt Es gibt jetzt einen Begegnungsort mitten in Feuchtwangens Altstadt: das Café Merhaba Das Angebot der Stabstelle Integration und Migration der Stadt findet nun bis zur Wiederaufnahme eines gastronomischen Betriebs in den Räumlichkeiten des ehemaligen Gasthofs „Lamm“ am Marktplatz 5 statt Am Freitagnachmittag, 25. April 2025, parkte eine 83-jährige Pkw-Fahrerin an einem Parkplatz eines Verbrauchermarktes in Feuchtwangen aus Dabei touchierte sie einen daneben geparkten Pkw und verursachte einen Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich konnte der 39-jährige Geschädigte zwei dunkel gekleidete Jugendliche vor seinem Haus in der Liebersdorfer Straße beobachten Diese haben zuvor gegen seine Haustür geschlagen dass ein Blumentopf umgeschmissen sowie die Tür eines Schuppens für Mülltonen beschädigt wurde Den Schaden schätzt der Geschädigte auf ca Zeugenhinweise werden bei der Polizeiinspektion in Feuchtwangen unter 09852/67150 entgegen genommen „Damit schaffen wir eine zukunftsfähige Abwasserentsorgung mit erhöhter Betriebs- und Funktionssicherheit verminderter Geruchsbelästigung sowie langfristiger Kosteneinsparungen“ betonte Feuchtwangens erster Bürgermeister Patrick Ruh „Durch diese beiden Projekten verbessern wir nicht nur die technische Leistungsfähigkeit unserer Infrastruktur sondern legen auch wichtige Grundlagen für eine lebenswerte Zukunft in unseren Ortsteilen.“ Herrnschallbach: Neuer Standort für modernes Schachtpumpwerk Wehlmäusel und Bernau jeweils unter Trennung von Schmutz- und Regenwasser in die Kläranlage Aichenzell weitergeleitet Die Kosten für das neue Pumpwerk in Herrnschallbach samt Kanalbau mit rund 85 Meter neuer Abwasserleitung und sechs Kanalschächten belaufen sich auf insgesamt rund 396.000 Euro Der Freistaat Bayern unterstützt das Projekt im Rahmen der Härtefallförderung Abwasser nach Nr 2.2.1 und 2.2.3 RZWas 2021 mit Fördermittel in Höhe von rund 275.000 Euro Bergnerzell: Umstieg auf Trennsystem und Anschluss an Trinkwassernetz Die Baukosten für die Erneuerung der Abwasseranlage einschließlich rund 980 Meter Kanalbau in Bergnerzell belaufen sich gemäß Ausschreibung auf rund 1,194 Millionen Euro Der Freistaat Bayern stellt für das Projekt im Rahmen der Härtefallförderung Abwasser nach Nr 2.2.1 und 2.2.3 RZWas 2021 Fördermittel in Höhe von rund 771.453 Euro in Aussicht Die Umsetzung erfolgt in drei Bauphasen. Der erste Bauabschnitt erstreckt sich von 28. April bis planmäßig Juli 2025 vom Ortskern Bergnerzell über die Staatsstraße 2222 bis zur Einfahrt auf die Staatsstraße 1066 bei Reichenbach In der zweiten Phase zieht sich die Baustelle samt Vollsperrung vom Ortskern Bergnerzell über die Staatsstraße 2222 bis zur westlichen Ortseinfahrt Bergnerzell von Unterampfrach kommend Die zweite Bauphase soll voraussichtlich bis Ende des Jahres andauern Ab Januar bis etwa April 2026 ist dann die Kreisstraße AN 5 von Bergnerzell Ortsmitte bis nördlichen Ortseingang vollständig gesperrt Alle Arbeiten und damit auch der Zeitplan der jeweiligen Sperrungen sind stark witterungsabhängig Mögliche Änderungen sind daher kurzfristig möglich Die Umleitungsstrecken sind entsprechend ausgeschildert Quelle: Pressemitteilung, Stadt Feuchtwangen Als Kulisse ihrer standesamtlichen Trauung haben heiratswillige Paare die freie Wahl zwischen dem Fränkisches Museum Eine Anmeldung vorab ist hierbei erforderlich. Das Standesamt Feuchtwangen gibt telefonisch unter 09852/904-127 oder per E-Mail an standesamt@feuchtwangen.de gerne Auskunft über den „Trau-dich-Tag 2025“ die Verfügbarkeit der jeweiligen Trauorte sowie die Kosten Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen da die Plätze für die standesamtlichen Trauungen begrenzt sind Uland Spahlinger freuen sich auf alle Paare eine Feier zum Hochzeitsjubiläum oder einen Segen für ihre Partnerschaft möchten Schmuck und einen kleinen Umtrunk im Anschluss ist gesorgt Hier sollte dann jedoch etwas Zeit eingeplant werden In den frühen Morgenstunden des 20. April 2025 wurde durch einen unbekannten Täter das Feuchtwanger Osterfeuer vorzeitig entzündet Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Feuchtwangen unter der Telefonnummer 09852/6715-0 zu melden Das Klimaschutzkonzept der Stadt Feuchtwangen steht Doch was bringt diese Studie konkret für die Bevölkerung Antworten auf diese Frage gaben Bürgermeister Patrick Ruh und Klimaschutz-Manager Daniel Reimer Am Morgen des 19. April 2025 kam es auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes in der Dinkelsbühler Straße zu einem Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht Durch eine Zeugin konnte beobachtet werden wie eine Dame mit ihrem Fahrzeug auf das Heck eines vor ihr parkenden Pkws gerollt ist und diesen dadurch beschädigt hat Die Dame hat anschließend die Unfallörtlichkeit verlassen ohne sich um den entstandenen Sachschaden zu kümmern Im Zuge der ersten Ermittlungen stellte sich heraus dass die 72-jährige Pkw-Fahrerin des Verursacherfahrzeugs nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis gewesen ist Am Pkw des Geschädigten entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 100 Euro Gegen die 72-jährige Pkw-Fahrerin wurde ein Strafverfahren aufgrund des Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie des unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet Die strengen Maßnahmen nach einem Fall der Vogelgrippe in einem Betrieb in Feuchtwangen fallen am Wochenende weg Ganz gebannt ist die Gefahr laut den Behörden aber noch nicht Nach einem Fall der Vogelgrippe im Landkreis Ansbach werden die Maßnahmen ab Sonntag wieder aufgehoben Zuvor mussten rund 15.000 Mastputen und rund 15.000 Putenküken getötet und entsorgt werden Außerdem wurde eine Schutzzone um den Betrieb errichtet dass im ganzen Bundesgebiet immer wieder infiziertes Wildgeflügel gesichtet wird Hühner und Wassergeflügel dürfen jetzt wieder ins Freie Auch die Vermarktung und Abgabe von Eiern sei wieder in gewohnter Weise erlaubt Junghennen und Enten könnten auf Märkten gekauft und angeboten werden Zuvor hatte es in einem Betrieb im mittelfränkischen Feuchtwangen einen amtlich bestätigten Fall der Geflügelpest gegeben Rund 15.000 Mastputen und rund 15.000 Putenküken wurden getötet und entsorgt Um den Betrieb wurde eine Schutzzone mit einem Radius von drei Kilometern und eine Überwachungszone mit einem Radius von zehn Kilometern festgelegt Nach Angaben der Behörde ist die Gefahr der Geflügelpest generell noch nicht ganz überstanden In den vergangenen Wochen sei im ganzen Bundesgebiet immer wieder infiziertes Wildgeflügel entdeckt worden Die Geflügelpest oder Aviäre Influenca ist eine Infektionskrankheit Das hochansteckende Virus kann von Wildvögeln auf Zuchttiere übertragen werden Infiziertes Geflügel stirbt meist an der Krankheit Mit theoretischen Inhalten sowie praktischen Übungen erhielten die Kinder der sechs dritten Klassen der beiden Feuchtwanger Grundschulen Land und Stadt spielerisch einen Einblick in die Verkehrsregeln und das sichere Verhalten bei potenziellen Gefahrensituationen im Verkehr Aufgegliedert ist der Präventionskurs „Auf die Bremse die jeweils unter fachlicher Leitung von Mitarbeitenden der gemeinnützigen Gesellschaft für Kriminalprävention und Verkehrssicherheit MBH (gGKVS) kindgerecht gestaltet wurden Zunächst lernten die Kinder in der Turnhalle bei spielerischen Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen ein Gespür für Geschwindigkeit und Bremswege zu entwickeln Anschließend durften die Drittklässler am Kronenwirtsberg mithilfe eines echten Messgerätes die Geschwindigkeiten der vorbeifahrenden Fahrzeuge ermitteln Hierbei sammelten die Kinder praktische Erfahrungen im Umgang mit realen Verkehrssituationen und lernten Geschwindigkeiten im Straßenverkehr besser einzuschätzen „Verkehrserziehung soll Spaß machen Schließlich sind Kinder unter zehn Jahren auf der Straße besonders gefährdet weil sie Geschwindigkeiten und Bremswege noch nicht selbständig einschätzen können“ Projektmanagerin für pädagogische Präventionsarbeit bei der gGKVS Finanziert wurde das Projekt an den Feuchtwanger Grundschulen vollständig über die Stadt Feuchtwangen die damit einen Teil der Bußgelder ihrer Geschwindigkeitskontrollen bewusst in die Verkehrssicherheit der Schülerinnen und Schüler vor Ort reinvestiert die Sicherheit unserer Kinder auf dem Schulweg zu verbessern Diese tolle kindgerechte Präventionsarbeit des Fachpersonals der gGKVS ist dabei eine effektive Maßnahme für eine gelungene Verkehrserziehung unserer jungen Schülerinnen und Schüler“ Wie Thomas Schmidt, Feuchtwangens BürgerAmts-Leiter und städtischer Ansprechpartner für Verkehrsthemen, informierte, werden im Auftrag der Stadt an fünf Tagen im Monat jeweils an zwei wechselnden Stellen in Feuchtwangen die Geschwindigkeiten im Straßenverkehr gemessen Zusätzlich wird ein sogenannter Enforcement Trailer bis zu dreimal im Jahr an unterschiedlichen Orten im Feuchtwanger Gebiet platziert konnten wir die Verkehrserziehung an unseren Grundschulen finanzieren und außerdem zwei neue Geschwindigkeitsan-zeigen beschaffen Diese werden flexibel über das Jahr an unterschiedlichen Stellen im Feuchtwanger Stadtgebiet sowie in den Ortsteilen installiert und leisten so einen weiteren Beitrag für mehr Verkehrssicherheit“ Ein Bild von der Stadtentwicklung in Feuchtwangen haben sich gut 30 Fachleute aus ganz Deutschland vor Ort verschafft: „Praxistage Leerstand gestalten“ war die Tagung betitelt in deren Rahmen Vorstand Arthur Reim vom Kommunalunternehmen (KU) den Gästen verschiedene Objekte im Zentrum zeigte und erläuterte bei dem sich eine Person leicht verletzt hat ist es am Dienstagmittag bei Ratzendorf (Feuchtwangen) gekommen Eine 43-Jährige ist auf ein Auto aufgefahren teilte die Polizeiinspektion Feuchtwangen mit Seit dem 9. März gab es einen Verdacht auf Vogelgrippe auf einem Putenhof im Bereich der Stadt Feuchtwangen (Kreis Ansbach) Laut dem Portal infranken.de sind die Befürchtungen nun wahr geworden dass bereits alle rund 15.000 Mastputen und rund 15.000 Putenküken gemäß den Vorschriften der bundesweit gültigen Geflügelpest-Verordnung getötet und fachgerecht entsorgt worden seien Um den Hof wurde eine Schutzzone mit einem Radius von 3 km eingerichtet 10 km groß ist die folgende Überwachungszone Für die Landwirte dieser Zonen gelten strenge Verbringungsverbote für lebende Tiere Des Weiteren sollen in der Schutzzone besondere Hygienevorschriften für Fahrzeuge und Maschinen im Bereich der Geflügelhaltung umgesetzt werden Eine Aufstallpflicht besteht in beiden Bereichen mindestens 30 Tage nach Abschluss der Desinfektionsmaßnahmen Derzeit sei die Desinfektion der Ställe jedoch noch nicht vollständig abgeschlossen dass das genaue Ende der Aufstallpflicht voraussichtlich um Mitte April 2025 liegt Die Überwachungszone umfasst die Ortsteile folgender Städte und Gemeinden: Das Landratsamt Ansbach hat für die genannten Orte eine Allgemeinverfügung erlassen aus der die entsprechenden Restriktionsgebiete sowie angeordneten Schutzmaßnahmen hervorgehen die allgemeinen Hygiene- und Biosicherheitsmaßnahmen strikt einzuhalten dass Wildvögel als Ursache für den Ausbruch der Geflügelpest gelten hat das Veterinäramt am Landratsamt Ansbach Reihenuntersuchungen in Geflügelbetrieben gestartet Mitarbeiter des Veterinäramtes besuchen daher gemeldete Halter von Hausgeflügel in der Schutzzone stichprobenmäßig Bei diesen Untersuchungen werden insbesondere bei Wassergeflügel Tupferproben aus dem Rachen entnommen die zur Analyse an das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit geschickt werden "Mit diesen sehr aufwendigen Reihenuntersuchungen finden wir heraus ob bereits eine weitere Verbreitung stattgefunden hat" schnellstmöglich Maßnahmen zur Eindämmung der Seuche einzuleiten." Während der Besuche wird ebenfalls geprüft ob zusätzliche Biosicherheitsmaßnahmen erforderlich sind oder ob Änderungen in der Haltung der Tiere aus tiermedizinischer Sicht notwendig sind Die Mitarbeiter des Veterinäramtes sind mit einem Dienstausweis ausgestattet Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Bereits jetzt sind knapp ein Drittel der städtischen Grundstücke fest vergeben – ein deutliches Zeichen für die ungebrochen hohe Nachfrage nach Wohnraum in Feuchtwangen Letzteres wurde dabei von den Stadtwerken bewusst so dimensioniert dass eine künftige Anbindung von Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen sowie das Laden von Elektrofahrzeugen zukunftssicher berücksichtigt sind „Mit der Erschließung des Baugebiets Hochschule schaffen wir neuen Wohnraum der in naher Zukunft für zahlreiche junge Familien langfristig das sichere Zuhause sein wird“ „Gleichzeitig ist unser bewusster Ausbau moderner und nachhaltiger Infrastruktur erneut ein tolles Signal und wichtiger Schritt Feuchtwangens Zukunft versorgungssicher und klimaneutral zu gestalten.“ #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 15:43 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Polizei hat einen mutmaßlichen jugendlichen Brandstifter festgenommen Ein Jugendlicher soll in einer Schule in Feuchtwangen im Landkreis Ansbach versucht haben, Feuer zu legen. Ein zunächst unbekannter Täter hatte in der Nacht auf Montag in mehreren Zimmern versucht, eine brennbare Flüssigkeit anzuzünden, wie die Polizei mitteilte. Am Dienstag nahmen die Ermittler demnach einen 15 Jahre alten Verdächtigen fest. Der Jugendliche soll über ein Fenster gewaltsam in das Schulgebäude in Feuchtwangen gelangt sein. In mehreren Räumen – darunter auch ein Lehrerzimmer – habe er brennbare Flüssigkeit verschüttet, sagte ein Polizeisprecher. Den Kraftstoff hatte der 15-Jährige dem Sprecher zufolge zuvor von einer Tankstelle gestohlen. Laut Polizeiangaben gelang es dem Verdächtigen allerdings nicht, den Stoff in Brand zu setzen. Der Jugendliche müsse sich unter anderem wegen des Verdachts der vorsätzlichen Brandstiftung verantworten. Die Räume seien dem Sprecher zufolge nach dem Vorfall wieder nutzbar. Eine Schadenshöhe und ein Motiv für die Tat waren demnach zunächst unbekannt. Als zweites Bistum in Bayern hat nun auch Würzburg ein Missbrauchsgutachten. Die Zahlen überraschen, auch deswegen, weil die Kommission strenge Kriterien angelegt hat. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Mai 2025 können sich Paare das Ja-Wort in einem besonderen Rahmen geben Am Trau-dich-Tag können sich Verliebte an einem der vielen romantischen Orte in Feuchtwangen standesamtlich das Ja-Wort geben Im Anschluss daran haben die Paare die Möglichkeit sich auch kirchlich-evangelisch trauen zu lassen und Gottes Segen für den Bund der Ehe zu empfangen Als Kulisse für ihre standesamtliche Trauung im Stadtgebiet haben die heiratswilligen Paare an diesem Tag die freie Wahl zwischen dem Fränkischen Museum der Nixel-Scheune und dem Rathaus ebenso wie dem KulturKino Wie es in einer Pressemitteilung aus dem Rathaus heißt sind Anmeldungen im Vorfeld erforderlich – und zwar möglichst frühzeitig weil die Plätze für die standesamtlichen Trauungen begrenzt sind Das Standesamt der Stadt ist telefonisch unter der Nummer 09852/ 904127 oder per E-Mail an die Adresse standesamt@feuchtwangen.de zu erreichen Hier gibt es auch weitere Auskünfte zum Trau-dich-Tag zur Verfügbarkeit der jeweiligen Trauorte sowie zu den Kosten Darüber hinaus können Lang- oder Kurzentschlossene Mai von 14 bis 17 Uhr an verschiedenen Orten in den evangelischen Gotteshäusern oder im Freien auch kirchlich heiraten bei Feiern zu Hochzeitsjubiläen oder für Partnerschaften den Segen zu sprechen Schmuck und einen kleinen Umtrunk im Anschluss sei gesorgt Für eine bessere Planung werden Interessierte gebeten, sich vorab beim Dekanat Feuchtwangen telefonisch unter der Nummer 09852/ 90820 oder per E-Mail an die Adresse dekanat.feuchtwangen@elkb.de anzumelden Mai auch spontan vorbeikommen und kirchlich „einfach heiraten“ Allerdings sollten sie dafür auch etwas Zeit einplanen Die Baugrube für den neuen sechsgruppigen Kindergarten im Wohngebiet Röschenhof in Feuchtwangen wird bereits ausgehoben Jetzt erfolgte der symbolische Spatenstich für das Großprojekt Fahrbahninstandsetzungsarbeiten auf der Richtungsfahrbahn Würzburg erfordern die Einrichtung einer Baustellenverkehrsführung zwischen den Anschlussstellen Feuchtwangen-West und Dinkelsbühl/Fichtenau voraussichtlich ab Freitag Nach dem Einrichten der Baustellenverkehrsführung steht den Verkehrsteilnehmern die zwischen den oben genannten Anschlussstellen in Fahrtrichtung Würzburg unterwegs sind die zwischen den oben genannten Anschlussstellen in Fahrtrichtung Ulm unterwegs sind stehen weiterhin zwei Fahrstreifen zur Verfügung Die Autobahn GmbH des Bundes bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die unvermeidbaren Verkehrsbehinderungen sowie um eine umsichtige Fahrweise im Baustellenbereich Mit deiner Registrierung nimmst du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis Mit den bei Geschwindigkeitskontrollen in Feuchtwangen eingenommenen Bußgeldern fördert die Stadt die Verkehrserziehung: So finanzierte die Kommune mit dem Geld der Tempo-Sünder nun an beiden Grundschulen wieder eine Projektwoche zur Verbesserung der Schulwegsicherheit In den frühen Montagmorgenstunden, 7. April 2025 brachen Unbekannte in eine Schule in Feuchtwangen ein und versuchten ein Feuer zu legen Die Ansbacher Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen In der Nacht von Sonntag auf Montag verschafften sich Unbekannte gewaltsam über ein Fenster Zutritt zu dem Schulgebäude in der Schulstraße in Feuchtwangen Hier beschädigten die Unbekannten weitere Fenster und versuchten zudem ein Feuer zu legen Die Unbekannten verursachten Sachschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro Die konkrete Höhe des entstandenen Schadens ist noch Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen Die Polizei führte vor Ort Spurensicherungsmaßnahmen durch Das zuständige Fachkommissariat der Ansbacher Kriminalpolizei ermittelt nun wegen des Verdachts der Brandstiftung Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 0911 2112-3333 entgegen Quelle: Polizeipräsidium Mittelfranken Am Sonntag, den 6. April 2025 erwartet die Gäste aus Nah und Fern rund um den „Festsaal Frankens“ von 10 bis 18 Uhr gut 25 Marktstände und Aussteller mit einer bunten Warenvielfalt – von hochwertigen handwerklichen Einzelstücken über leckere kulinarische Spezialitäten hin zu exklusiven Produktpräsentationen Einzigartiges und hochwertige Handarbeit: Zu entdecken gibt es dabei vielfältige Dekorationen für Haus und Garten: Von Kunsthandwerken bis hin zu einzigartigen Stücken aus Holz und Gießmasse sind dabei ebenso im Angebot der Fieranten wie schöne Türkränze und Kerzen aus regionaler Handarbeit Dazu gibt es einen eigenen Stand mit selbstgenähter Babykleidung Daneben sind beim Feuchtwanger Frühjahrmarkt 2025 auch wieder die traditionellen Krämerstände mit ihren vielfältigen Waren wie Strümpfe und Oberbekleidung Bürsten und Reinigungsgeräte aber auch beispielsweise Liköre vor Ort Frische Produkte bekannter Händler: Ebenfalls beim Frühjahrsmarkt vertreten sind in diesem Jahr die bekannten Obst- und Gemüse- sowie Metzgereihändler vom Wochenmarkt Feuchtwangen die wie gewohnt mit einem frischen und leckeren Angebot überzeugen Regionaler Imker mit Aktionen für Kinder: Zum ersten Mal beim Frühjahrsmarkt in Feuchtwangen dabei ist in diesem Jahr ein Imker aus Gerabronn der seine vielfältigen Produkte rund um die Biene präsentiert Zu entdecken gibt es dabei leckeren regionalen Honig und Pollen Ein besonderes Erlebnis für Kinder bietet aber auch die Kerzenziehaktion bei der die kleinen Marktbesucher ihre eigenen Wachskerzen gestalten können Neueste Produkte und aktuelle Fahrradmodelle: Auch in diesem Jahr präsentieren darüber hinaus Aussteller aus Feuchtwangen und der Region ihre neuesten Produkte Interessierte können sich hierbei unter anderem über Fenster Balkonverkleidungen und Markisen informieren Dazu zeigt die Firma Schmeißer aus Dorfgütingen ihre vielfältigen Fahrradmodelle Boxengasse mit Autoschau: Drei regionale Autohäuser führen stolz ihre neuesten Fahrzeugmodelle verschiedener Automarken vor In der „Feuchtwanger Boxengasse“ erwartet die Besucher dabei eine vielfältige Schau moderner Automobilkunst die von sportlich-dynamisch bis elegant-komfortabel reicht Kulinarisch für jeden Geschmack: Überzeugen kann aber auch das kulinarische Angebot kann sich in diesem Jahr auf einen Käsestand einen Imbisstand mit verschiedenen Spezialitäten Afro-Caribbean-Snacks sowie eine exklusive Kaffeeverkostung freuen Zudem gibt es auch in diesem Jahr wieder süße Leckereien wie gebrannte Mandeln bei der neuen Auflage des Frühjahrsgewinnspiels mitmachen und dabei an einer Verlosung toller Gewinne teilnehmen „Von Beginn an lag der Fokus der „Selbsthilfewerkstatt“ auf der Reparatur defekter Geräte und Alltagsgegenstände“ schilderte Organisator Nicolaj Vorholzer von der Feuchtwanger Stadtverwaltung In den vergangenen Monaten wurden insgesamt 126 Geräte zur Reparatur vorbeigebracht eine alte Schreibmaschine oder auch Schmuck zur großen Freude ihrer Eigentümer wieder erfolgreich funktionstüchtig gemacht werden konnten „Hier können Interessierte ihre Kleidung für kleinere Näh- und Flickarbeiten vorbeibringen oder sich vor Ort Tipps von erfahrenen Hobbynäherinnen holen um textile Schäden selbst zu beheben und eigene Kreationen zu entwerfen“ „Auch Organisatoren anderer Repair-Cafés in umliegenden Gemeinden haben bereits Kontakt mit uns aufgenommen und uns vor Ort besucht um sich Anregungen und neue Ideen zu holen“ Von Anfang an war es dem Repair-Café wichtig, einen Raum für zwanglosen, gemeinschaftlichen Austausch zu schaffen. Selbst wer nichts zu reparieren hat, ist herzlich eingeladen, sich bei Kaffee und Kuchen in geselliger Runde auszutauschen. Ein besonderer Dank gilt dem Team des Jugendhauses in Feuchtwangen die ihre Räumlichkeiten in der Jahnstraße für das Projekt zur Verfügung stellen Finanziert wird das Repair-Café vorrangig von Spenden und ehrenamtlichen Einsatz Reparaturen und Beratungshilfen vor Ort sind kostenlos Bürgermeister Patrick Ruh zeigte sich begeistert von der positiven Entwicklung: „Das Repair-Café ist ein wunderbares Beispiel für ehrenamtliches Engagement und Nachhaltigkeit in unserer Stadt Ich danke allen Beteiligten für ihren Einsatz und freue mich dass sich das Projekt so erfolgreich etabliert hat.“ Das nächste Feuchtwanger Repair-Café findet am Samstag, den 12. April 2025 von 9 bis 12 Uhr in den Räumen des Feuchtwanger Jugendhauses in der Jahnstraße statt Nach einer längeren Pause geht das in Feuchtwangen beliebte Kneipenhopping wieder über die Bühne: Die Besucherinnen und Besucher erwartet am Samstag „eine unterhaltsame Nacht mit vielfältigen musikalischen Highlights“ Die Organisation hat Hans Häsler von Cheers Events in Zusammenarbeit mit Feuchtwangens Veranstaltungsmanager Wolfgang Guttropf unterstützt die Stadt das Kneipenhopping als offizieller Kooperationspartner Das Event biete Einheimischen ebenso wie Gästen „eine tolle Gelegenheit Feuchtwangens Kneipenkultur in Verbindung mit erstklassiger Live-Musik zu erleben“ Dann sorgen „tolle Bands und Acts unterschiedlicher Musikgenres“ in fünf Kneipen sowie in der Schranne den ganzen Abend über für Unterhaltung Im Cheers my dears spielen „The Red Bootle Necks“ Akustik-Covers aus vier Jahrzehnten Die Rock- und Pop-Cover-Band „Backyard Melodies“ tritt währenddessen im Gasthaus Schöllmann auf Im Casablanca unterhalten die „Shiny Diamonds“ mit einem breitgefächerten Repertoire an Rockklassikern Dazu spielen im Holzwurm „Euro und Schumi“ live Eine große Palette sämtlicher Tophits der vergangenen 40 Jahre ist der Mitteilung zufolge im Claud’s zu hören Dancehall und Moombah/Reggaetone bringt DJ This is Nuts Zusätzlich gibt es für alle Besucherinnen und Besucher die an diesem Abend in der Stadt unterwegs sind Ab sofort können Musik- und Partyfans Eintrittskarten für das diesjährige Kneipenhopping in Feuchtwangen erwerben Erhältlich sind diese in allen an dem Event teilnehmenden Kneipen Am Veranstaltungsabend werden die Bändchen dann an der Abendkasse auf dem Marktplatz verkauft Glühwein und einem besinnlichen Programm durch die Adventszeit: Dafür ist Platz auf dem Weihnachtsmarkt in Feuchtwangen 2024 Der Budenzauber gehört zu den prägenden Adventsmärkten in der Region – findet die Veranstaltung doch im Gegensatz zu vielen anderen an allen vier Adventswochenenden statt Damit lässt sich im Herzen der Feuchtwanger Altstadt besonders ausgiebig im Weihnachtsfieber schwelgen Konkret findet sich die Budenwelt zwischen der Stiftskirche und der Johanniskirche Organisiert wird der Weihnachtsmarkt traditionell vom Gewerbeverein „Spitze” und einem städtischen Veranstaltungsmanager In den Ständen sind Vereine und Verbände aus Stadt und Umland vertreten Sie bieten Leckereien - süß oder deftig - und auch Weihnachtsgeschenke oder Dekoartikel an das Feuchtwangen in Weihnachtslaune bringen soll gehören unter anderem Rundgänge von Christkind und Nikolaus sowie festliche Blasmusik und weitere Konzerte Der Weihnachtsmarkt hat an allen vier Adventswochenenden geöffnet Jedoch gelten an den unterschiedlichen Wochentagen auch unterschiedliche Öffnungszeiten Der Betrieb auf dem Feuchtwanger Weihnachtsmarkt findet an folgenden Tagen statt: Die einzelnen Tage sind dabei prall gefüllt mit zahlreichen wiederkehrenden und einmaligen Events Neben Auftritten von Kindergärten und Musikgruppen zählen dazu auch Andachten und die „Lange Nacht” am 12 Feuchtwangen, 24. März 2025 – Der Bau der neuen Ortsumfahrung Sommerau geht in die finale Phase Nach der Winterpause wurden nun die Arbeiten an Feuchtwangens aktuell größter städtischer Baumaßnahme wieder aufgenommen Derzeit laufen die vorbereitenden Maßnahmen zur Anbindung der neuen Trasse an den bestehenden Rehau-Kreisverkehr sowie gegenüberliegend an die Staatsstraße 1066 im Bereich des Dengerts Ab Montag, den 31. März, bis voraussichtlich Mitte Juli 2025 ist die Staatsstraße 1066 im Bereich ab dem Rehau-Kreisverkehr bis Höhe der Spielbank Feuchtwangen vollständig gesperrt In diesem Zeitraum erfolgt die Anbindung der neuen Ortsumfahrung Währenddessen ertüchtigt das Staatliche Bauamt den Oberbau des Kreisverkehrs sowie des Straßenabschnitts zwischen Dengert und der Einfahrt „Am Casino“ Um die Verkehrseinschränkungen möglichst gering zu halten wird bereits im Vorfeld der Sperrung für das Rehau-Personal und deren Lieferverkehr eine Notzufahrt von der Daimlerstraße zum Rehau-Parkplatz eingerichtet die Sanierung des Kreisverkehrs so durchzuführen dass dieser während laufender Arbeiten abschnittsweise wieder freigegeben werden kann „Dadurch soll die wichtige Verbindung von der Feuchtwanger Westtangente über die Daimlerstraße auf die Bundesstraße 25 für den Durchgangsverkehr schnellstmöglich wieder befahrbar sein“ schilderte Feuchtwangens erster Bürgermeister Patrick Ruh Während der Sperrung ist der Feuchtwanger Ortsteil Sommerau ausschließlich über Esbach erreichbar Die dort geltende Tonnagebegrenzung wird dabei außer Kraft gesetzt Der Fern- und LKW-Verkehr wird in dieser Zeit weiträumig über die Autobahnen A6 und A7 umgeleitet Mit Blick auf die neue Ortsumfahrung Sommerau zeigte sich Bürgermeister Ruh hocherfreut über die großartigen Fortschritte: „Der Bau unserer neuen Umgehung ist wahnsinnig schnell vorangeschritten und befindet sich nun in den finalen Atemzügen.“ Neben der Anbindung an die bestehende Staatsstraße und den Kreisverkehr müssen derweil lediglich noch die obersten Asphaltschichten aufgetragen werden wie Feuchtwangens Tiefbauamtsleiter Jörg Körner informierte Anschließend folgt die Ausstattung der neuen Straße mit Schutzblanken „Dazu können bereits in den kommenden Wochen die ersten Bepflanzungsmaßnahmen beginnen“ Nach der Verkehrsfreigabe der neuen Trasse im Sommer 2025 starten abschließend die Rückbauarbeiten der bisherigen Straßenführung Bereits asphaltiert ist auch die neue Radwegeverbindung durch den Dengert Diese schließt an den bestehenden Feldweg in Richtung Reichenbach an und bringt damit einen wichtigen Lückenschluss im Feuchtwanger Radwegenetz sind im Bereich des Feldweges im Laufe des Jahres noch Leitungsarbeiten vorgesehen „Im Anschluss daran wollen wir den Schotterweg ebenfalls noch mit einer Bitumen- und Splittschicht festigen um diesen mit einer ebenen Oberfläche vor allem für Radfahrer besser befahrbar zu machen“ Der Feuchtwanger Bürgermeister fiebere schon jetzt dem Projektabschluss entgegen „Die neue Ortsumfahrung bringt endlich eine spürbare Entlastung für Sommerau und verbessert gleichzeitig die Verkehrsanbindung Feuchtwangens“ bekräftige Ruh und bat alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner für die geplante gut dreimonatige Vollsperrung um Verständnis und Geduld wollte ein 72-Jähriger die Straßensperrung welche ein 34-jähriger auf Grund einer verkehrsrechtlichen Anordnung zwischen Sommerau und dem Kreisverkehr „Rehau“ errichtete Als er schließlich mit seinem Fahrzeug vor dem 34-jährigen fuhr er diesen zwei Mal leicht an und rief: „Verschwinde hau ab!“ Bei dem Vorfall zog sich der 34-jährige leichte Schmerzen im Bereich des rechten Knies zu Auch bei Anzeigenaufnahme durch die Polizei zeigte sich der 72-Jährige wenig einsichtig dass er die Strecke immer fahre und man hätte ihn doch passieren lassen können Gegen den Fahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr sowie gefährlicher Körperverletzung eingeleitet