Von: Sebastian Grauvogl Ein Hubschrauber brachte ihn in ein Spezialklinikum.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/fischbachau-ort60670/nach-wohnungsbrand-in-fischbachau-62-jaehriger-mit-hubschrauber-in-spezialklinik-gefolgen-93678717.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Schwere Verletzungen hat sich ein 62-jähriger Fischbachauer bei einem Wohnungsbrand im Ortsteil Lehen zugezogen Ein Hubschrauber brachte ihn in ein Spezialklinikum Fischbachau – Ein Nachbar hatte mit dem Feuerlöscher schon die meisten Flammen erstickt als die Rettungskräfte an der Brandwohnung ankamen Dafür waren die Feuerwehrleute in anderer Hinsicht gefordert: als Erstversorger Sie betreuten den schwer verletzten 62-Jährigen bis kurz danach Rettungsdienst und Notarzt am Einsatzort im Fischbachauer Ortsteil Lehen eintrafen „Unsere spezielle Ersthelferausbildung hat sich hier auf jeden Fall bezahlt gemacht“ Einsatzleiter und Vize-Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Elbach Wie das Polizeipräsidium Oberbayern Süd berichtet ging der Alarm am Donnerstag gegen 23.25 Uhr bei der Integrierten Leitstelle ein In der Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses im Fischbachauer Ortsteil Lehen sei ein Feuer ausgebrochen dass hier Gefahr für Leib und Leben bestehe Glücklicherweise sei der 62-jährige Bewohner bereits durch Nachbarn in Sicherheit gebracht worden Die 35 Feuerwehrleute aus Elbach und Fischbachau löschten die verbliebenen Feuerreste und räumten das Brandgut aus der Wohnung Während die Polizei das „rasche und professionelle Eingreifen“ der Feuerwehren lobt das ein Übergreifen auf andere Gebäudeteile verhindert habe gibt Mairhofer den Dank an den Nachbarn mit dem Feuerlöscher weiter Nach einer Stunde sei der Brandeinsatz abgearbeitet gewesen Weil der 62-Jährige wegen seiner schweren Verletzungen in eine Spezialklinik geflogen werden musste leuchteten die Rettungskräfte noch eine nahegelegene Wiese als Hubschrauberlandeplatz aus und halfen dem Rettungsdienst beim Abtransport des Mannes Die 82-Jährige wurde wegen des eingeatmeten Rauchs kurz medizinisch durchgecheckt brauchte laut Polizei aber keine Behandlung Hinweise auf ein vorsätzliches Brandstiftungsdelikt liegen laut Polizei derzeit aber nicht vor Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Von: Markus Zwigl Das ist die tragische Bilanz eines Unfalls auf der Staatsstraße 2077 in der Gemeinde Fischbachau im Landkreis Miesbach.","url":"https://www.rosenheim24.de/bayern/fischbachau-riskantes-ueberholmanoever-von-porsche-fahrer-auf-st2077-endet-in-unfall-zehn-verletzte-93681784.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Überholmanöver mit fatalen Folgen: Drei Autos Das ist die tragische Bilanz eines Unfalls auf der Staatsstraße 2077 in der Gemeinde Fischbachau im Landkreis Miesbach Fischbachau - Ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt zehn verletzten Personen ereignete sich am Samstagnachmittag auf der Staatsstraße 2077 zwischen den Gemeindeteilen Hundham und Wörnsmühl Nach aktuellem Ermittlungsstand der Miesbacher Polizei überholte ein 34-jähriger Porschefahrer kurz nach dem Ortsausgang von Hundham ein vorausfahrendes Fahrzeug Dabei soll er die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren haben kam es zur Kollision mit zwei entgegenkommenden Wagen Durch die Wucht des Aufpralls wurden alle drei Fahrzeuge von der Fahrbahn geschleudert und kamen erst in einer angrenzenden Wiese zum Stillstand Alle beteiligten Fahrzeuginsassen im Alter zwischen fünf und 46 Jahren die sämtlich im Landkreis Miesbach wohnhaft sind erlitten glücklicherweise nur leichte Verletzungen Dennoch mussten sechs der zehn Verletzten zur weiteren Beobachtung in umliegende Krankenhäuser gebracht werden Im Einsatz befanden sich sechs Rettungswagen rund 15 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Hundham ein Mitarbeiter der Straßenmeisterei Hausham sowie zwei Polizeibeamte der Polizeiinspektion Miesbach Die Staatsstraße 2077 war für die Dauer der Rettungsmaßnahmen und der polizeilichen Unfallaufnahme für etwa zwei Stunden komplett gesperrt Der entstandene Sachschaden wird auf rund 40.000 Euro geschätzt Gegen den 34-jährigen Unfallverursacher wurde ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs sowie fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet Ob der Mann seinen Führerschein behalten darf bleibt Gegenstand der weiteren Ermittlungen von | 4. Mai 2025 | Blaulicht Fischbachau / Landkreis Miesbach – Ein 36-jähriger stark betrunkener Fichbachauer bedrohte am Samstagabend (3.5.2025) im Fischbachauer Ortsteil Hundham zuerst eine Nachbarin und einen Bekannten dann durchlöcherte er den VW seines Bekannten mit einer Spitzhacke Gegen 23.45 Uhr gingen bei der Einsatzzentrale in Rosenheim mehrere Notrufe bezüglich des 36-jährigen ein weil dieser mit einer Pistole eine Nachbarin und einen Bekannten unmittelbar bedrohte Während der Anfahrt von mehreren Streifen begann der Mann dann mit einer Spitzhacke den VW seines Bekannten zu entglasen und zu durchlöchern.„Glücklicherweise war der Mann trotz seiner deutlich über 2 Promille noch bei genügend Verstand um den Aufforderung der eintreffenden Einsatzkräfte unmittelbar nachzukommen Diese trug er zu diesem Zeitpunkt noch in der Hand und in Richtung der Einsatzkräfte gerichtet“; heißt es dazu im Polizeibericht handelte es sich bei der Pistole um eine Softairwaffe Farbe und Beschaffenheit jedoch auf dem beleuchteten Schreibtisch von der polizeilichen Dienstpistole nur  bei Betrachtung aus nächster Nähe von einer echten Waffe zu unterscheiden war.„Dem besonnenen Handeln der Einsatzkräfte hat der Fischbacher zu verdanken dass es zu keine polizeilichen Schusswaffengebrauch gegen ihm kam“ Gegen den Mann wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet und eine Blutentnahme angeordnet Den Rest der Nacht verbrachte er zudem im Polizeigewahrsam Was der Auslöser für das Verhalten des Fischbachauers war (Quelle: Pressemitteilung Polizeiinspektion Miesbach / Beitragsbild: Symbolfoto re) Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden Von: Anna Reiter Es entstand ein hoher Schaden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/mehrfamilienhaus-in-fischbachau-in-flammen-person-schwer-verletzt-brand-feuerwehr-polizei-schaden-93678649.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); April) brach in einem Mehrfamilienhaus in Fischbachau ein Feuer aus Der entstandene Schaden wird auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt April) wurde gegen 23.25 Uhr der Brand einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Fischbachau über die Integrierte Leitstelle Rosenheim gemeldet Beim Eintreffen der Polizei waren die Löscharbeiten der Feuerwehr bereits in vollem Gange und alle Bewohner hatten das Gebäude verlassen Das berichtet das Polizeipräsidium Oberbayern Süd Eine Person wurde schwer verletzt und vom Rettungsdienst vor Ort versorgt Sie musste anschließend mit einem Rettungshubschrauber in ein Klinikum geflogen werden Eine weitere Person erlitt eine leichte Rauchgasvergiftung musste jedoch nicht weiter behandelt werden „Durch das rasche und professionelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf andere Gebäudeteile verhindert werden“ Die betroffene Wohnung wurde jedoch größtenteils zerstört Der Schaden wird derzeit auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt Die ersten Ermittlungen wurden von der Polizeiinspektion Miesbach unterstützt von der Verkehrspolizeiinspektion Rosenheim Kriminalbeamte des Kriminaldauerdienstes der Kriminalpolizei Rosenheim übernahmen am Brandort die weiteren Untersuchungen Unter der Leitung der Staatsanwaltschaft München II wird die Kriminalpolizeistation Miesbach die Ermittlungen fortsetzen Aktuell gibt es keine Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung Wohngemeinschaft und barrierefreien Wohnungen ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/wohnprojekt-wolfsee-fischbachau-senioren-gerecht-leben-pflege-barrierefrei-angebot-93688797.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Fischbachau soll am Wolfsee ein Wohn- und Pflegekonzept für ältere Menschen entstehen betreuter Wohngemeinschaft und barrierefreien Wohnungen Fischbachau – Auch an der Gemeinde Fischbachau geht das Thema „Wohnen im Alter“ nicht vorbei Bei der jüngsten Gemeinderatsitzung fand nun eine erste Vorstellung eines Baukonzeptes durch die WKR Sozialimmobilien GmbH statt Auf dem Gelände neben dem Wolfsee in der Gemeinde Fischbachau soll ein Wohn- Pflege- und Versorgungskonzept für ältere und pflegebedürftige Menschen entstehen Geplant sind zwei Gebäude: Im Haupthaus entsteht im Erdgeschoss eine Tagespflege für bis zu 25 Gäste im ersten Stock findet eine ambulant betreute Wohngemeinschaft für zwölf Personen ihren Platz Des weiteren seien in dem Gebäude auch Wohnungen für Mitarbeiter in der Pflege sowie der Gemeinde Fischbachau angedacht teilten die beiden Planer Christian Kerschner und Klaus Weiß mit sind insgesamt zwölf barrierefreie und seniorengerechte Wohnungen geplant In der angebotenen Tagespflege können ältere Mitbürger tagsüber von montags bis freitags versorgt werden zentral gelegene Gemeinschaftsküche sowie ein Balkon Die ambulanten Pflegeleistungen sowie hauswirtschaftliche Unterstützungen können individuell von den Bewohnern bei einem Pflegedienst gebucht werden Gebaut werden die beiden Häuser in massiver Holzbauweise mit einer Dachneigung von circa 15 Grad Das „Wohnen am Wolfsee“ wird zudem an die Fernwärme angeschlossen welche neben ökologischen Vorteilen auch in der Regel vernünftige und transparente Betriebskosten bietet Die Wohnungen im Nebengebäude werden ebenfalls barrierefrei geplant sie verfügen zudem über Fußbodenheizung und Balkone In beiden Häusern befinden sich zudem Aufzüge Mit entsprechender Nachfrage könne das Projekt am Wolfsee bereits im Herbst 2026 fertig gestellt werden Von: Benedikt Hub ","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-miesbach/sc-woernsmuehl-empfaegt-sf-fischbachau-zum-derby-a-klasse-4-zugspitze-landkreis-miesbach-93691006.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der SC Wörnsmühl empfängt SF Fischbachau zum Gemeindederby in der A-Klasse 4 Auch am Osterwochenende rollt in der A-Klasse 4 der Ball Am Ostermontag treffen sich der SV Bayrischzell und die SG Tegernseer Tal zum Duell im Tabellenkeller Türkspor Hausham empfängt den TSV Schliersee und Weyarn gastiert beim Partnerverein SC Wall Am Samstag treffen die Zweitvertretungen aus Miesbach und Kreuth aufeinander An diesem Samstag ab 14 Uhr empfängt der SC Wörnsmühl die SF Fischbachau zum Gemeindederby Durch die vielen Aufeinandertreffen im vergangenen Jahr ging der Derbycharakter dieser Partie zwar etwas verloren in dieser Spielzeit wendete sich dies aber wieder dass das ein richtig hitziges und cooles Derby wird“ Die tabellarische Konstellation sorgt für zusätzliche Spannung: Nur drei Punkte trennen die beiden Teams um ihre gute Ausgangsposition im Kampf um ein erfolgreiches Saisonfinale zu sichern Die SF Fischbachau zeigten beim eindrucksvollen Heimsieg gegen Weyarn (3:1) am vergangenen Wochenende dass sie berechtigte Ambitionen auf die obersten Plätze haben „Unserer Meinung nach war das eines der besten Spiele von Fischbachau in dieser Saison die werden mit ordentlich Aufwind nach Wörnsmühl kommen.“ Ein wesentlicher Faktor für die starke Saison der Fischbachauer ist die anhaltende Disziplin „Wir haben momentan eine gute Trainingsbeteiligung und sind recht fleißig“ Mit drei Siegen aus den letzten drei Partien bildet seine Elf das formstärkste Team der Liga Eine Niederlage können sich die Sportfreunde dennoch nicht erlauben der mindestens einen Punkt mitnehmen möchte Das Derby in Wörnsmühl sei jedoch immer schwierig und gefährlich Der SC ist mit drei ungeschlagenen Spielen in Serie nicht zu unterschätzen Mit einem Sieg könnte die Mannschaft an Fischbachau vorbeiziehen und als Gewinner aus dem Spieltag gehen Die Vorfreude auf das Derby zeigten die Wörnsmühler mit einer hohen Trainingsbeteiligung unter der Woche Von: Sebastian Grauvogl sondern auch neben dem Fischbachauer Pumptrack Ein Anwohner berichtete im Gemeinderat nun von Konflikten zwischen Rad- und Autofahrern auf der angrenzenden Straße ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/fischbachau-ort60670/am-eingang-zum-pumptrack-fischbachau-konflikte-zwischen-radlern-und-autofahrern-93647653.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Provokative Handzeichen und teils sogar Wortgefechte habe er selbst erlebt „Ich habe mich auch schön blöd anmachen lassen müssen Aber soll ich meinen Wagen vorbeischieben?“ Ein Ausweichen über die Wiese sei ebenfalls nicht möglich weil dort die Autos der oft von außerhalb Fischbachaus angereisten Pumptrack-Nutzer stehen würden weiter von der Straße abgesetzte Stelle zu verlegen dass das ursprünglich schon geplant gewesen sei sich aber mangels Platz nicht wirklich angeboten habe Zudem wollte man eine direkte Verbindung zum gegenüberliegenden Fußballplatz schaffen ein Halteverbot am Grünstreifen auszuweisen und die Radfahrer gezielt auf ihr Fehlverhalten anzusprechen Mit einem Appell an die Vernunft lasse sich oft viel erreichen Daran wollten aber auch die Gemeinderäte nicht mehr glauben Sie selbst habe auch schon Leute angesprochen „Aber es wird immer schlimmer.“ Das Problem sei nicht das heimische Stammpublikum „Viele kommen von außerhalb und interpretieren den Bereich als Spielstraße.“ Auch Martin Bacher (FWG) sprach sich dafür aus den Eingang in Richtung Osten zu versetzen bis ein Unfall passiert.“ Zumal die Arbeit vermutlich ohne großen Kostenaufwand durch den Bauhof zu erledigen sei So sei die aktuelle Version durchaus wohlüberlegt um beide Bahnen auf dem wegen des erforderlichen Abstands zum angrenzenden Biotop vergleichsweise schmal geschnittenen Grundstück unterzubringen Deingruber versichert aber: „Wir werden versuchen Von: Sebastian Grauvogl Das Interims-Domizil im alten Bauhof erfordert von der Truppe einiges an Flexibilität.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/fischbachau-ort60670/zwischen-zelthalle-und-spindgarage-feuerwehr-fischbachau-muss-wegen-neubau-improvisieren-93687849.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Abrissbagger stehen bereit: Das alte Fischbachauer Feuerwehrhaus wird bald dem Erdboden gleich gemacht Das Interims-Domizil im alten Bauhof erfordert von der Truppe einiges an Flexibilität Fischbachau – Mal schnell die Stiefel waschen oder noch kurz das Werkzeug saubermachen: Vermeintliche Kleinigkeiten wie diese wachsen sich bei der Feuerwehr Fischbachau aktuell zu größeren Aktionen aus Es reicht ein Blick aufs Nachbargrundstück warum: Der Abbruch des alten Feuerwehrhauses am Kurpark läuft auf Hochtouren ist die Truppe samt aller Ausrüstung wie geplant aufs Gelände des gegenüberliegenden früheren Bauhofs gezogen Das Motto „alles unter einem Dach“ gilt hier nämlich keineswegs Während die Fahrzeuge – darunter die beiden großen Lkw – in einer laut Gasteiger vom heimischen Tiefbauunternehmen Isenmann kürzlich angeschafften und dankenswerterweise an die Gemeinde vermieteten Rundbogenhalle parken stehen die Spinde beengt in zwei gut 100 Meter entfernten Doppelgaragen „Wir müssen uns quasi übereinander anziehen“ Büro und Funkeinheit haben in einem ehemaligen Trafohäuschen Zuflucht gefunden Doch wenn die Piepser der Einsatzkräfte Alarm schlagen tickt die Uhr gefühlt nun noch schneller als zuvor dass bis zum Ausrücken rund fünf Minuten mehr vergehen als im alten Feuerwehrhaus Was sich zunächst nach einem überschaubaren Verlust anhört ist tatsächlich eine recht markante Verspätung So beträgt die gesetzlich vorgeschriebene Hilfsfrist – also die Zeit zwischen Notruf und Eintreffen am Einsatzort – nur zehn Minuten Wird sie (wie aktuell bei der Feuerwehr Fischbachau der Fall) über einen längeren Zeitraum nicht eingehalten müsse sich die Gemeinde über eine Verbesserung der Lage ihrer Feuerwehr Gedanken machen „Aber da schließt sich bei uns ja der Kreis.“ Denn auf der anderen Seite des Bauzauns ist zeitlich gesehen alles im Lot sollte der Abriss bis Ostern abgeschlossen sein Weil die für den Aushub zuständige Firma bereits jetzt vor Ort sei und Leitungen verlege sollte es weitgehend nahtlos weitergehen mit dem Neubau Daran hätten auch die Aktiven seiner Truppe ihren Anteil Schon beim äußerst aufwendigen Ausräumen des Altbaus hätten sie nach Feierabend und an den Wochenenden fleißig angepackt was sich in über 50 Jahren alles ansammelt“ Und auch im nun deutlich umständlicheren Alltag in der Interims-Bleibe seien alle bemüht das Beste aus der schwierigen Situation herauszuholen und trotzdem alle Einsätze schnell und gut abzuarbeiten Letztlich laufe es sogar besser als gedacht Darunter auch ganz wesentliche Dinge wie die Atemschutzwerkstatt oder Tische und Stühle für den Schulungsraum Laut Gasteiger befindet sich die Feuerwehr dank zahlreicher Spenden aber bereits auf einem „guten Weg“ alle für die Einsatzfähigkeit dringend notwendige Ausstattung zum Start anschaffen zu können dass auch weiterhin Spenden in die Kasse fließen Während die Aktiven die Schläuche bei den Kameraden in Elbach waschen dürfen Improvisationstalent haben sie ja schon im beengten Altbau bewiesen Spender können sich an kommandant@feuerwehr-fischbachau.de oder kassier@feuerwehr-fischbachau.de melden Es gibt Pläne für ein Seniorenzentrum am Wolfsee ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/fischbachau-ort60670/wohnen-im-alter-in-fischbachau-plaene-fuer-seniorenzentrum-am-wolfsee-vorgestellt-93627599.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Häusliche Pflege war bislang für Betroffene quasi alternativlos in Fischbachau Bereits im November 2022 kam die WKR auf die Gemeinde zu Nach mehreren „intensiven Gesprächen“ hätte Bürgermeister Stefan Deingruber zusammen mit Geschäfts- und Bauamtsleiter sowie Gemeinderätin Eva Köhler (Grüne) ein Referenz- beziehungsweise Pilotprojekt der WKR in Engelsberg im Landkreis Traunstein besichtigt „Die Konzeption und das Gebäude haben alle Beteiligten überzeugt“ In Anbetracht der demografischen Entwicklung und des Fehlens einer Altenpflegeeinrichtung in Fischbachau habe man dem Gemeinderat im September 2023 in nicht öffentlicher Sitzung empfohlen Dies habe das Gremium auch so beschlossen und in derselben Sitzung einer zweiten Anfrage eine Absage erteilt So hatte auch die Erlbau Deggendorf GmbH die Errichtung eines Seniorenzentrums am Wolfsee angeboten Dieses hätte neben 36 Einheiten im Betreuten Wohnen auch 84 stationäre Pflegeplätze enthalten der im Leitzachtal nach Rücksprache mit anderen Einrichtungen im Landkreis aber nicht vorhanden sei Im Hauptgebäude (Grundfläche 47 mal 16,50 Meter) sollen im Erdgeschoss die Tagespflege für bis zu 25 Gäste im Obergeschoss eine ambulant betreute Wohngemeinschaft mit bis zu zwölf Apartments und im Dachgeschoss barrierefreie Mitarbeiterwohnungen (wahlweise für Pflegekräfte oder Angestellte der Gemeinde) entstehen Im kleineren Nebenhaus (23,50 mal 8,25 Meter) sind zwölf seniorengerechte und barrierefreie Wohnungen vorgesehen Um die Betreuung der Tagespflege würde sich Kerschners eigene Lebensbaum – Wohnen und Leben im Alter GmbH kümmern In der Wohngemeinschaft könnte ein aus Bewohnern und Angehörigen gebildeter Beirat selbst einen Träger wählen Lediglich der hauswirtschaftliche Teil würde hier bei der WKR liegen Die Bewohner der barrierefreien Wohnungen könnten ohnehin komplett selbst entscheiden ob sie überhaupt zusätzliche Dienstleistungen in Anspruch nehmen wollen dass das Seniorenzentrum möglichst gut ins gesellschaftliche Leben in Fischbachau integriert wird Die Einrichtung soll ein „offenes Haus“ sein dessen Bewohner regelmäßig von Angehörigen Freunden oder ehemaligen Nachbarn besucht werden Auch ehrenamtliche Helfer sollen sich einbringen können der auch von Badegästen und Wanderern am Wolfsee genutzt werden kann „Dafür bräuchte es aber noch einen Betreiber“ Eine potenzielle Zielgruppe der Tagespflege sieht er auch im Tourismus: So könnten sich pflegende Angehörige eine Auszeit in der Urlaubsregion Fischbachau nehmen während die von ihnen betreuten Personen tagsüber im Seniorenzentrum am Wolfsee versorgt werden die sich einen Platz beziehungsweise eine der zum Kauf verfügbaren Wohnungen sichern möchten Nur dann werde man das bereits begonnene Bebauungsplanänderungsverfahren samt Kauf des Grundstücks von der Gemeinde tatsächlich abschließen können Erst danach könne man sich auch über den Personalbedarf für das Seniorenzentrum am Wolfsee Gedanken machen stehen demnächst für das Projekt an: die öffentliche Gemeinderatssitzung am Montag um 19 Uhr sowie eine Infoveranstaltung am Montag die sich speziell an potenzielle Nutzer sowie Kapitalanleger richtet Beides findet im Sitzungssaal im Fischbachauer Rathaus statt Weitere Infos zum Projekt gibt es auf www.wkr-sozialimmobilien.de Doch wer in der Küche und an der Kasse steht Die Gemeinde hat noch keinen Pächter fürs Bistro gefunden ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/fischbachau-ort60670/noch-kein-paechter-gefunden-wackelt-jetzt-die-badesaison-in-fischbachau-93595928.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Weniger als drei Monate bleiben bis zum Beginn der Badesaison in Fischbachau Fischbachau – Am Bistro kommt im Fischbachauer Warmfreibad niemand vorbei sondern schon beim Ticketverkauf am Eingang die in Fischbachau traditionell das Gastro-Team übernimmt weil die Kasse quasi an der Theke steht und so keinen zusätzlichen Personalaufwand verursacht Allerdings mit einem Haken: Wenn es keinen Pächter fürs Bistro gibt denn: Keine drei Monate vor Saisonbeginn steht die Gemeinde noch ohne Warmbad-Wirt da dass sich der bis dato aussichtsreichste Kandidat fürs Bistro nicht mehr gemeldet habe Die Gemeinde habe aber noch ein paar Namen in der Hinterhand Deingruber zuckte mit den Schultern: „Wir können leider keinen herzaubern.“ Geschäftsleiter Felix Stahl konnte insofern beruhigen um das Warmfreibad auf jeden Fall aufsperren zu können übers Personal im Rathaus ein paar Schichten abzudecken sich für ein paar Stunden ins Bad zu setzen könnte man immer noch eine Spendenbox für ein Eintrittsgeld auf freiwilliger Basis aufstellen man könne eine Schließung dieses überaus wichtigen Freizeitangebots vermeiden Ein Kassenautomat sei derweil keine Alternative Dieser koste rund 80 000 Euro und binde meistens trotzdem Personal betont Stahl und nennt den Bau einer Kunsteisbahn als erste – noch unkonkrete – Idee Davor sind aber erst mal noch Investitionen ins Bistro selbst notwendig hat sich bei einem Ortstermin mit dem Gewerbeaufsichtsamt am Landratsamt herausgestellt dass die Theke in ihrem jetzigen Zustand nicht mehr nutzbar sei „Wir würden deshalb keine Konzession mehr bekommen.“ Im Gespräch habe sich aber herausgestellt dass ein Umbau mit geringem Aufwand und verhältnismäßig niedrigen Kosten machbar sei Die finale Entscheidung wolle man aber idealerweise mit dem neuen Pächter treffen Für dessen Ersatz an der Kasse wurde im Sitzungssaal dann noch eine (wenn auch nicht ganz ernst gemeinte) Lösung genannt: „Die Rentner hier im Gemeinderat.“ Von: Sebastian Grauvogl Der Gemeinderat hat mehr Überwachungszeit beschlossen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/fischbachau-ort60670/parkueberwachung-gemeinderat-fischbachau-stockt-kontrollen-auf-93675828.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Falschparker im Gemeindebereich Fischbachau haben bald ein deutlich höheres Risiko Der Gemeinderat hat mehr Überwachungszeit beschlossen beim Zweckverband Kommunale Dienste Oberland ein höheres Stundenkontingent zu buchen Im fließenden Verkehr werde eine Steigerung von aktuell 13 auf zunächst 16 Stunden mit Option auf 20 Stunden pro Monat möglich allerdings frühestens ab Mai dieses Jahres Die Kosten pro Stunde würden sich auf 67 Euro im fließenden und 20 Euro im ruhenden Verkehr belaufen Deingruber favorisierte allerdings nur eine Erhöhung der Parküberwachung Die Geschwindigkeitskontrollen hätten auch im derzeitigen Umfang den gewünschten Effekt gebracht und die Autofahrer für angepasstes Fahrverhalten sensibilisiert dass es sich offenbar lohnt.“ Zumal der Unterhalt der Parkplätze der Gemeinde auch Kosten verursache Während sich Korbinian Wolf (Grüne) auch für eine Erhöhung im fließenden Verkehr aussprach wollte Andreas Gschwendtner (CSU) lieber alles beim Alten belassen Wir sollten es nicht übertreiben und lieber mehr auf den gesunden Menschenverstand setzen“ dass die Kontingente im ruhenden Verkehr mehrere Jahre nicht mehr angefasst wurden Ein Wechsel der Blitzer-Standorte erfolge ohnehin Die Gemeinderäte votierten am Ende mit 15:4-Stimmen für die Erhöhung der Parküberwachung Die Aufstockung im fließenden Verkehr blieb mit 7:12-Stimmen auf der Strecke Einstimmig befürwortete das Gremium den vom Zweckverband empfohlenen Erlass einer Parkgebührensatzung die auch das von der Staatsregierung beschlossene dreistündige Gratis-Parken für E-Autos beinhalten wird Diese Satzung sei wichtig für die Rechtssicherheit betonte Deingruber und stellte sicherheitshalber noch klar: „Die Gebühren bleiben aber unverändert.“ Von: Anna Reiter Zehn Personen wurden verletzt und 40.000 Euro Schaden entstanden.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/porschefahrer-verursacht-unfall-in-fischbachau-zehn-verletzte-schaden-porsche-staatsstrasse-93682831.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Porschefahrer verlor am Samstag in Fischbachau die Kontrolle über sein Auto und verursachte einen Unfall Fischbachau – Bei einem Unfall auf der Staatsstraße 2077 zwischen Hundham und Wörnsmühl sind am Samstagnachmittag (12 April) zehn Menschen leicht verletzt worden wie die Polizeiinspektion Miesbach mitteilt Nach bisherigen Erkenntnissen wollte ein 34-jähriger Mann mit seinem Porsche am Ortsausgang von Hundham ein anderes Auto überholen Dabei verlor er offenbar die Kontrolle über sein Fahrzeug und stieß beim Wiedereinscheren mit zwei entgegenkommenden Autos zusammen „Durch den Aufprall wurden alle drei Fahrzeuge von der Fahrbahn geschleudert und kamen erst in einer angrenzenden Wiese zum Stehen“ In den Autos saßen insgesamt zehn Personen im Alter zwischen fünf und 46 Jahren – sie alle stammen aus dem Landkreis Miesbach Glücklicherweise wurden alle nur leicht verletzt sechs von ihnen mussten jedoch zur weiteren Beobachtung in umliegende Krankenhäuser gebracht werden rund 15 Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Hundham ein Mitarbeiter der Straßenmeisterei Hausham sowie zwei Polizeibeamte Die Staatsstraße war für etwa zwei Stunden komplett gesperrt Gegen den Porschefahrer wurde ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet Von: Benedikt Hub Der SC Wörnsmühl trifft neunfach.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-miesbach/klasse-sf-fischbachau-drehen-in-unterzahl-93657106.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Sportfreunde Fischbachau gewinnen in der A-Klasse 4 4:3 gegen TSV Schliersee – nach 0:3-Rückstand und in Unterzahl Das Aufstiegsrennen der A-Klasse 4 bleibt spannend – auch dank einer irren Wendung im Verfolgerduell zwischen Fischbachau und Schliersee Im Abstiegskampf ist der FC Real Kreuth II der Gewinner des Wochenendes.SG Tegernseer Tal–SC Wall 1:1 (0:0)Tore: 0:1 M 1:1 Höß (90.+1).Rote Karte: Pisch (SCW/67./Notbremse).Die SG Tegernseer Tal und der SC Wall haben die Punkte im Abstiegskampf geteilt: Ein leistungsgerechtes Ergebnis Während die Partie in der ersten Hälfte ausgeglichen war entwickelte sich nach Wiederanpfiff ein leichtes Chancenplus für die Waller Nach einer Ecke folgte der Führungstreffer Kurze Zeit später kam es zu einer berechtigten roten Karte und dem Wendepunkt der Partie „Danach waren wir hoch überlegen und hatten mehrere Chancen“ In der Nachspielzeit belohnten sich die Hausherren und glichen durch Gregor Höß aus „Wenn wir die rote Karte nicht bekommen hätten SC Wörnsmühl–SV Bayrischzell 9:0 (2:0)Tore: 1:0 M 9:0 Stockinger (88.).Auch im zweiten Spiel nach der Pause hat der SV Bayrischzell eine hohe Klatsche hinnehmen müssen und behält weiterhin die rote Laterne Der SC Wörnmühl schoss sich hingegen nach der Auftaktpleite gegen Irschenberg (2:3) den Frust von der Seele In der zweiten Hälfte netzten die Gäste ganze siebenmal Der herausragende Mann war Matthias Fichtner der mit vier Treffern dem Spiel seinen Stempel aufdrückte Doch nicht nur Wörnsmühls Nummer zehn glänzte die sonst immer ein bisschen Pech gehabt haben Die Gäste sind nun mit sieben Punkten Rückstand abgeschlagen Letzter Der erneute Abstieg ist zwar noch nicht besiegelt jedoch ein durchaus realistisches Szenario.FC Real Kreuth II –Türkspor Hausham 4:1 (3:0)Tore: 1:0 Engel (25.) 4:1 Hecht (75.).Mit zwei Siegen aus den letzten zwei Spielen hat sich die Reservemannschaft des FC Real Kreuth von der Abstiegszone entfernt Allerdings konnte Türkspor Hausham nur mit neun Leuten zum Auswärtsspiel am Enterbach anreisen „Wir waren durch die Überzahl klar überlegen und haben drei wichtige Punkte geholt“ Schon zur Pause sorgte Kreuth durch die Treffer von Max Engel Janik Collette und Ludwig Hofbauer für klare Verhältnisse Nach dem Seitenwechsel kam es durch den später angereisten zehnten Haushamer zu einer ausgeglicheneren Partie Walch: „Respekt vor der Leistung von Türkspor.“SF Fischbachau –TSV Schliersee 4:3 (0:2)Tore: 0:1 Haringer (9.) 4:3 Isenmann (82.).Rote Karte: Leitner (SFF/39.).Die SF Fischbachau haben in Unterzahl ein 0:3 gegen den TSV Schliersee gedreht Nach einer anfänglichen Schläfrigkeit in der Fischbachauer Defensive und einer roten Karte für Torhüter Quirin Leitner standen alle Zeichen auf einen Schlierseer Auswärtssieg Spätestens beim Spielstand von 0:3 schien die Partie entschieden Doch die Sportfreunde gaben sich nicht auf „Wir hatten heute eine großartige Moral und eine überragende kämpferische Leistung“ Der Ausgleich von Julian Simbeck und der Doppelpack von Heinrich Isenmann brachten den Sportfreundendie drei Punkte wie man nach so einer ersten Hälfte komplett das Fußballspielen einstellt“ Die Niederlage sei für ihn völlig verdient da das Ergebnis noch hätte höher ausfallen können.TSV Hartpenning –TSV Irschenberg 2:0 (2:0)Tore: 1:0 Sanftl (2.) 2:0 Klintzsch (31.).Zeitstrafe: Stacheder (TSVI/90.).Der TSV Hartpenning erwischte einen Traumstart in die Partie gegen einen ersatzgeschwächten TSV Irschenberg Bereits nach zwei Minuten fiel nach einer Flanke der Führungstreffer „Trotzdem wirkte das Spiel ein bisschen verkrampft“ der einzig die Chancenverwertung zu beanstanden hatte Nach dem verdienten 2:0 verwalteten die Hausherren das Spiel und ließen Irschenberg nicht zum Zug kommen „Die beiden Tore haben wir uns zwar selbst reingelegt aber Hartpenning hat auch viele andere Chancen liegen lassen“ resümiert Irschenberg-Sprecher Lorenz Juffinger Mithilfe der Ergebnisse zieht seine Elf bis auf einen Zähler an Weyarn heranrücken und übt Druck aus SV Warngau –TSV Weyarn 2:2 (0:1)Tore: 0:1 Fuchs (26.) 2:2 Fuchs (64.).Rote Karten: Mayer (SVW/27./Meckern) Höger (SVW/84./grobes Foulspiel).Der TSV Weyarn hat erstmals seit acht Spielen Punkte liegen gelassen In einem hitzigen und hart umkämpften Spiel gelang gegen Kreisklassenabsteiger Warngau nur ein Unentschieden „Wir haben heute einfach zu viele einfache Fehler gemacht“ Trotzdem gingen die Gäste durch Marinus Fuchs mit 1:0 in Führung Nach Wiederanpfiff kam es direkt zum Ausgleich und dem Warngauer Führungstreffer der allerdings nur eine Minute später egalisiert wurde dass wir einen Punkt gegen einen Aufstiegskandidaten holen konnten“ Ein Wermutstropfen für den SV bleibt die rote Karte für Doppelpacker Felix Höger nach einem groben Foulspiel am Weyarner Torhüter SG Waakirchen/Schaftlach –SV Miesbach II abgs.Das Duell zwischen der SG Waakirchen-Schaftlach und der zweiten Mannschaft des SV Miesbach musste verschoben werden Aufgrund des andauernden Niederschlags in der Nacht von Freitag auf Samstag sperrte die Gemeinde Waakirchen den Platz Von: Sandra Hefft Ein 22-Jähriger baute am Donnerstag in Fischbachau einen Unfall: Er fuhr gegen ein Verkehrsschild März) wurden die Streifen der Polizei Miesbach zu einem Unfall in Fischbachau gerufen: Im Bereich Birkenstraße 62 war der 22-Jährige aus dem Landkreis Miesbach von der Straße abgekommen „Hierbei beschädigte er ein Verkehrszeichen und fuhr anschließend gegen einen dortigen Zaun und eine Begrenzungsmauer „Der Grund für den plötzlichen Kontrollverlust über das Fahrzeug konnte durch die Beamten vor Ort schnell festgestellt werden „Der Fahrzeugführer stand augenscheinlich unter dem Einfluss von Alkohol und zeigte zudem drogentypische Ausfallerscheinungen.“ Ein vor Ort durchgeführter freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,1 Promille Bei dem jungen Mann wurde eine Blutentnahme durchgeführt und sein Führerschein sichergestellt Gegen den 22-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet Bei der Absicherung der Unfallstelle unterstützte die Feuerwehr Fischbachau mit sechs Personen Ab September übernimmt eine neue Tagesmutter die beliebte Einrichtung Der Gemeinderat erhöht zudem den Mietzuschuss.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/fischbachau-ort60670/nachfolgerin-fuer-tagesmutter-gefunden-buntes-kindernest-in-fischbachau-kann-weitermachen-93605040.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Zukunft der Großtagespflege in Fischbachau ist gesichert Der Gemeinderat erhöht zudem den Mietzuschuss Fischbachau – Dass das „Bunte Kindernest“ in Fischbachau eine gute und vor allem wichtige Einrichtung ist davon sind nicht nur die Eltern der dort betreuten Kinder überzeugt Auch das Miesbacher Jugendamt habe sich kürzlich für die große Bedeutung der Großtagespflege ausgesprochen berichtete Bürgermeister Stefan Deingruber (CSU) nun im Gemeinderat Der Anlass dieser Fürsprache sei allerdings zunächst eher beunruhigend gewesen das Angebot aus persönlichen Gründen Ende August dieses Jahres einstellen zu wollen Glücklicherweise habe man aber mittlerweile eine Nachfolgerin gefunden sodass der Gemeinderat jetzt nur noch einen höheren Mietkostenzuschuss für die Räume an der Birkensteinstraße 14 beschließen brauche um den Fortbestand der Großtagespflege zu sichern sodass einige Kinder nur in Nachbargemeinden noch einen Kita-Platz bekommen hätten Glücklicherweise habe sich mit Irmgard Grahammer mittlerweile eine Nachfolgerin für Gaß-Naudts gefunden Diese besuche gerade die erforderliche Weiterbildung zur Tagespflegeperson und werde dann mit der Einarbeitung im Bunten Kindernest beginnen Nach dem Ausscheiden von Gaß-Naudts werde Grahammer die Kinderbetreuung – voraussichtlich im Rahmen einer GbR – vollständig übernehmen dass Tagespflegepersonen vom Jugendamt eine laufende Geldleistung plus einen differenzierten Qualifizierungszuschlag erhalten wenn das Jugendamt die staatliche Förderung in Anspruch nehme und auch alle weiteren Voraussetzungen erfüllt seien Doch selbst dann würden die Kosten noch nicht gedeckt Deshalb habe die Gemeinde bis dato die Nettokaltmiete für die Räume in Höhe von 2000 Euro pro Monat als Zuschuss übernommen Die tatsächliche Bruttomiete betrage derzeit aber 2400 Euro pro Monat weshalb die Verwaltung eine Erhöhung des Zuschusses bis zu dieser Summe vorschlage dann aber wegen einer geplanten Finanzierungsänderung wieder geändert worden Die Gemeinderäte zögerten angesichts der Erleichterung über die geklärte Nachfolge in der Großtagespflege nicht Juni fürs Bunte Kindernest einmütig und ohne Diskussion zu ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/fischbachau-ort60670/fernweh-und-farbwelten-kunstkreis-fischbachau-zeigt-vielfaeltige-palette-ausstellung-klostersaal-93683988.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Kunstkreis Fischbachau zeigt in seiner neuen Ausstellung die vielfältigen Werke der Mitglieder im Klostersaal erblüht auch drinnen im Fischbachauer Klostersaal die Kunst der Mitglieder des Kunstkreises Und obwohl das Konzept jedes Jahr das gleiche ist gibt es doch bei jeder Neuauflage kleine Veränderungen und Neuheiten die die Entwicklung der Schau heimischer Künstler vor Stillstand bewahren und nach vorne gehen lassen Trotz eines Frühlingstags wie aus dem Bilderbuch fanden sich zur Vernissage am Wochenende 60 Interessierte ein um sich davon im wahrsten Sinne des Wortes ein Bild zu machen in welch schönem Ambiente die Präsentation immer stattfinden darf und sagte in ihrer Begrüßung selbstbewusst: „Eine gute Umgebung braucht auch gute Bilder.“ Sie zitierte gleich darauf Oscar Wilde: „Kunst ist die stärkste Form des Individualismus die die Welt kennt.“ Und so präsentiere sich auch die Ausstellung im Klostersaal: vielfältig der sichtlich immer gerne die Veranstaltung eröffnet warf folgenden Gedanken in die aufgeschlossene Runde: „Es muss spannend sein für die Künstler wenn ihre Bilder aus dem Atelier rauskommen Wie wirken sie?“ Auch verkündete er eine Neuerung in diesem Jahr Die Bühne im Saal gehört nicht – wie bisher üblich – einem einzelnen Künstler zu dem alle 15 Beteiligten je ein Werk beisteuerten Bärbel Wünsche zeigt ein „Tropisches Meer“ Ursula Schwarzbauer die Collage „So nah und doch so fern“ der Holzbildhauer Rudolf Peukert seine Skulptur „Aashuhn“ und Susi Noll Brigitte Nevole gefällt mit ihrem „Traum vom Meer“ eine der wenigen Profikünstler im Kunstkreis in ihrer Arbeit „In der Welt zu Hause“ Ornamente aus unterschiedlichen Ländern präsentiert Lust auf einen schönen Urlaub machen Marie-Luise Lohrum mit einer Ansicht der griechischen Insel Kos und Roswitha Klein mit einer Venedig-Impression Eine Bereicherung für den Kunstkreis stellt Rolf Hügel dar Sein Fernweh geht mit „Interstellar“ weit über unsere Grenzen hinaus Die Fotografie „Sonnenuntergang in der Savanne“ stammt von Gastausstellerin Danielle Hertle und Marianne Hänsel zeigt ein abstraktes Porträt von Island Ihrem Stil treu bleibt Viktoria Claudel mit der kubistischen Komposition „Up and away“ Einen „Heidelbeerbaum in Indien“ zeigt Globetrotterin Vivien Cahusac de Caux Kunstkreis-Neumitglied Ludwig Birner erhöht zum einen den Männeranteil auf drei und zum anderen ergänzt er das Spektrum wohltuend um Objekte der Glaskunst Zu guter Letzt bereichert Brigitte Appelt das „Bühnenbild“ um ihr Werk „Rote Strandkörbe an der Ostsee“ Einen halben Meter weiter unten im großen Saal schöpfen die Fischbachauer Künstler einmal mehr aus dem üppigen Füllhorn von Techniken und kreativen Ausdrucksmöglichkeiten So gibt es Stillleben und Porträts genauso zu bestaunen wie Landschaften und abstrakte Arbeiten Aquarelle und Pastelle und Zeichnungen ebenso wie Malerei in Öl Mischtechniken genauso wie Fotografie und Plastiken Dies alles mit Liebe und Können gefertigt und präsentiert CSU und AfD erzielen stark steigende Zweitstimmen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/fischbachau-ort60670/csu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-fischbachau-vor-erstarkter-afd-93589825.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2025 in Fischbachau erreicht 86,6 Prozent CSU und AfD erzielen stark steigende Zweitstimmen 17:03 Uhr: Alexander Radwan zieht als Gewinner im Wahlkreis Bad Tölz-Wolfratshausen – Miesbach für die CSU in den Bundestag ein Fischbachau – Bei der Bundestagswahl 2025 geben die Wähler in Fischbachau ein klares Signal für CSU und AfD Die Wahlbeteiligung in der Gemeinde im Wahlkreis Bad Tölz-Wolfratshausen – Miesbach ist mit 86,6 Prozent sehr hoch Der Anteil der ungültigen Stimmen liegt bei 0,5 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich Alexander Radwan von der CSU mit 47,6 Prozent klar an die Spitze Auf dem zweiten Platz folgt der AfD-Kandidat Ingo Hahn mit 21,8 Prozent Karl Bär von den Grünen erreicht 10,2 Prozent Felix Leipold von den Freien Wählern kommt auf 7,7 Prozent Der SPD-Kandidat Raffael Joos landet mit 4,5 Prozent auf dem fünften Platz Auf den weiteren Plätzen folgen Tim Sachs von der FDP mit 2,7 Prozent und Erich Utz von der Linken mit 2,2 Prozent Marinus Thurnhuber von der BP (Bayernpartei) erreicht 1,9 Prozent Gerald Nowitzky von Volt kommt auf 0,8 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die AfD folgt mit 22,9 Prozent und legt erhebliche 13,4 Prozentpunkte zu Die Grünen kommen auf 8,8 Prozent (minus 1,0) Die Freien Wähler erreichen 8,0 Prozent und verlieren deutliche 10,9 Prozentpunkte Die SPD landet bei 6,1 Prozent (minus 5,3) Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erreicht bei seiner ersten Bundestagswahl 2,6 Prozent die ÖDP ebenfalls auf 0,5 Prozent (minus 0,1) Ab sofort gibt es dafür ein neues Gebührensystem Zudem sind zwölf zusätzliche Plätze im neuen Feuerwehrhaus geplant.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/fischbachau-ort60670/notunterkuenfte-in-fischbachau-gemeinde-aendert-gebuehren-und-schafft-neue-plaetze-93600897.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zudem sind zwölf zusätzliche Plätze im neuen Feuerwehrhaus geplant Fischbachau – Wer in Fischbachau sein Dach über dem Kopf verliert „Auf dem freien Mietmarkt läuft vieles unter der Hand“ sagte Rathaus-Geschäftsleiter Felix Stahl nun im Gemeinderat ist sie auch ohne Inserat gleich wieder vergeben Damit die Betroffenen nicht dauerhaft in die Obdachlosigkeit rutschen muss sich die Gemeinde um die Unterbringung kümmern Dazu sei sie als „erste Sicherheitsbehörde“ auch verpflichtet erklärte Bürgermeister Stefan Deingruber (CSU) nun im Gemeinderat um konkrete Gefahren für das Leben und die Gesundheit für die Obdachlosen abzuwenden Um die Kosten der Unterbringung zumindest teilweise erstattet zu bekommen könne die Gemeinde dafür Gebühren verlangen darüber hatten die Gemeinderäte dann zu entscheiden Bis dato habe man die Tagessätze anhand der Quadratmeterzahl der zur Verfügung gestellten Unterkunft berechnet Da sich dies aber nur bedingt bewährt habe Im Hinblick auf den landesweiten Durchschnitt die Situation in den Nachbargemeinden sowie die für die Gemeinde entstehenden Kosten erachte man eine Gebühr von 15 Euro pro Person und Tag für angemessen ob ein Monatsbetrag von 450 Euro bei den in Notunterkünften oft kleinen Zimmern angemessen sei wenn es sich um eine mehrköpfige Familie handle die beispielsweise durch einen Brand von heute auf morgen eine andere Bleibe brauche Nicht zuletzt sei eine Notunterkunft ohnehin nur für sechs Monate vorgesehen danach müsse sich dann der Landkreis als Sozialhilfeträger um eine Wohnung für die Betroffenen kümmern In der Realität sei dies aber oft nicht der Fall „Da bleiben wir Gemeinden auf ihnen sitzen.“ sondern auch für Katastrophenfälle oder andere Anlässe bei denen Menschen Knall auf Fall ein Dach über dem Kopf brauchen in denen Personen aus finanziellen Gründen ihre Wohnung verlieren durch die angespannte wirtschaftliche Entwicklung nicht weniger werden dürften „Immer wieder rufen Gerichtsvollzieher im Rathaus an.“ Da rolle etwas auf die Gemeinden zu Von: Sandra Hefft Diese sind jetzt an der Tourist-Info erhältlich.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/giveaways-fuer-gaeste-fischbachau-schaerft-profil-als-kraeutertal-93496615.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Fischbachau will als Kräuter- und Hollertal sichtbarer werden Neue Giveaways für die Gäste sollen dabei helfen Diese sind jetzt in der Tourist-Info in der Gemeinde erhältlich Fischbachau – Seit 2016 vermarktet sich die Gemeinde Fischbachau als Kräuter- und Hollertal In Sachen Sichtbarkeit ist da aber noch Luft nach oben: Das offenbarte eine Erhebung die im Zuge der Gastgeberversammlung im Dezember veröffentlicht wurde „Die Positionierung als Holler- und Kräuter-Tal hat keinen erkennbaren Mehrwert eingebracht“ war eine der zu bewertenden Aussagen 59,3 Prozent der Befragten stimmten dieser voll oder mit Abstrichen zu dass die Positionierung als Holler- und Kräuter-Tal nicht oder eher nicht dazu beigetragen habe eine präsentierten die Regionalentwicklung Oberland (REO) und das Tourismusmanagement der Gemeinde jüngst: neue Giveaways – quasi Werbegeschenke – für Fischbachaus Gäste „Die Initiative soll die Gemeinde dabei unterstützen sowohl langjährige Gäste zu ehren als auch moderne und familienfreundliche Geschenke anzubieten“ dem Tourismusverein Fischbachau und dem Verein Kräuter-Kraft-Natur wurden neue Giveaways für Gäste im Leitzachtal entwickelt.“ Darunter befinden sich modern gestaltete Tassen ein Malblock mit Motiven aus Fischbachau sowie ein praktischer Umhängebeutel – ganz im Zeichen der Marke „Holler- und Kräutertal“ die sowohl für Fischbachau als auch das Leitzachtal steht die Marke sichtbarer zu machen und die Bindung der Gäste an die Region zu stärken“ Bereits im Sommer wurden fünf Fotopoints mit großen Holzrahmen und dem Logo „Kräuter-Kraft-Natur“ an besonders schönen Orten in der Region aufgestellt Ausflüglern aber auch Einheimischen die besten Fotomotive des Holler- und Kräutertals rund um Fischbachau zeigen Ergänzt wurden die Selfiepoints mit Ortseingangstafeln Die neuen Giveaways können ab sofort in der Tourist-Info Fischbachau abgeholt werden „Die Gemeinde und die REO laden alle touristischen Leistungsträger herzlich ein die neuen Giveaways zu nutzen und an Gäste weiterzugeben“ „Mit den neuen Giveaways möchten wir die Identifikation der Gäste mit unserer Region stärken und ihnen eine bleibende Erinnerung an das Leitzachtal mitgeben“ sagt Fischbachaus Bürgermeister Stefan Deingruber wenn unsere Tassen den ein oder anderen Gast jeden Morgen an den schönen Urlaub in unserer Region erinnert.“ Jetzt steht der Bauzeitplan fest: Der Abriss des Altbestands startet im Frühjahr.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/fischbachau-ort60670/ein-neubau-mit-option-auf-mehr-so-soll-das-neue-feuerwehrhaus-fischbachau-aussehen-93480966.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mehr als doppelt so viel Nutzfläche als aktuell soll das neue Feuerwehrhaus in Fischbachau bieten Jetzt steht der Bauzeitplan fest: Der Abriss des Altbestands startet im Frühjahr der mit 581 Quadratmetern Nutzfläche gut 300 Quadratmeter größer ist als der Altbestand Und über einen eigenen Raum für die Schlauchwaschanlage verfügt – die dann sogar für die drei anderen Feuerwehren im Gemeindegebiet zugänglich und nutzbar sein soll alles andere kommt im von der Gemeinde angemieteten alten Bauhof unter Büro und Technikraum werden in einer dort befindlichen alten Trafostation eingerichtet Eine Grundvoraussetzung für die Einhaltung der Hilfsfrist „Da wohnen einfach mehr Leute in unmittelbarer Nähe“ Die Kosten sowie arbeitsschutzrechtliche Hindernisse waren verantwortlich für einen Verzicht auf eine Unterkellerung des Neubaus für die Unterbringung von Lager und Werkstatt Generell habe man mit der Gemeinde eine strikte finanzielle Aufteilung vereinbart: Die Gemeinde bezahle Abriss und Neubau des Hauses (2,8 Millionen Euro abzüglich 390 000 Euro Zuschuss) Satte 200 000 Euro muss der Feuerwehrverein hierfür aufbringen und hofft weiter auf viele großzügige Spenden aus der Bevölkerung die noch ausstehende Summe werde man versuchen durch Christbaumverkäufe oder andere freiwillige Dienstleistungen gegen Spende zu stemmen Die Vorfreude auf den Einzug ins neue Haus trübt dies nicht Mehr als zehn Jahre lang habe die Diskussion um einen möglichen Umbau gedauert ehe endlich die Entscheidung für einen Ersatzneubau fiel „Seitdem ist Tempo in der Sache.“ Das spiegelt sich im ehrgeizigen Zeitplan Folgenden Auftragsvergaben hat das Gremium jeweils einhellig zugestimmt: Abbrucharbeiten (88 800 Euro) Sanitär (81 000 Euro) und Lüftung (34 000 Euro) Die Angebote für die Gewerke Elektroarbeiten und PV-Anlage bedürften noch einer längeren Prüfung und könnten erst in der Januarsitzung des Gemeinderates vorgelegt werden Die bis dato vergebenen Arbeiten würden in Summe rund 47 500 Euro über der Kostenschätzung (1,28 Millionen Euro) liegen was einer Steigerung von 3,69 Prozent entspreche Von: Valentin Schöffel Die Polizei konnte erste Informationen darüber liefern.","url":"https://www.rosenheim24.de/bayern/rauch-ueber-der-region-daxnfeuer-bei-fischbachau-ausgebrochen-93613276.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Geitau/Fischbachau – Hinter Fischbauchau im Rotwandgebiet waren am Freitagmittag (7 März) dichte Rauchwolken am Himmel zu erkennen Mehrere Mitteilungen erreichten ab Freitagmittag (7 März 2025) die Integrierte Leitstelle Rosenheim sowie die Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd über eine starke Rauchentwicklung im Bereich der Heissenplatte in Bayrischzell Nach Eintreffen mehrerer Polizeihubschrauber stand fest Unter der Leitung der Polizeiinspektion Miesbach beteiligten sich fortan eine Vielzahl an Einsatzkräften Aus dem Polizeipräsidium Oberbayern Süd kamen hierbei auch die Alpinen Einsatzgruppen der Grenzpolizeiinspektionen Piding und Raubling zum Einsatz THW und der Bergwacht unterstützten Kräfte der Bundespolizei sowie der Bayerischen Bereitschaftspolizei die Bekämpfung des Feuers Ebenfalls waren in der Spitze bis zu vier bayerische Polizeihubschrauber sowie zwei Hubschrauber aus dem benachbarten Tirol in das Einsatzgeschehen eingebunden Nachdem bereits am Freitagabend das offene Feuer abgelöscht war wurde bis zum späten Samstagvormittag auch ein Großteil der weiter bestehenden Glutnester aus der Luft bekämpft Anschließend drangen Kräfte vom Boden aus in das betroffene Gebiet vor und veranlassten weitere Maßnahmen Am Sonntagnachmittag konnten die Löscharbeiten abgeschlossen werden Insgesamt verursachte der Brand einen Schaden an knapp 100.000 qm Fläche Die ersten Ermittlungen erfolgten durch die Polizeiinspektion Miesbach dass ein angemeldetes Daxenfeuer für den unkontrollierten Großbrand ursächlich sein könnte Aufgrund der vorliegenden Erkenntnisse übernahm das Kommissariat 1 der Kriminalpolizeistation Miesbach die weiteren Untersuchungen in dieser Sache Die Ermittlungen hierzu stehen noch am Anfang weshalb derzeit keine weiteren Angaben zu den genaueren Umständen gemacht werden können (Pressemeldung Polizeipräsidium Oberbayern Süd) wurden die Löscharbeiten hinsichtlich des Brands in der Region Heissenplatte zunächst mit zwei Polizeihubschraubern aus der Luft fortgesetzt Am späten Vormittag war die Bekämpfung der Glutnester so weit fortgeschritten an den betroffenen Bereich herangeführt werden konnten Dabei konnte der Großteil der Glutnester komplett abgelöscht werden Nach Abschluss der Arbeiten am Samstag steht dennoch fest dass die Löscharbeiten am Morgen des Sonntags fortgesetzt werden müssen Nach aktuellem Stand ist jedoch davon auszugehen dass die restlichen Glutnester im Laufe des morgigen Sonntags vollständig abgelöscht werden können März 2025) soll erneut ein Polizeihubschrauber eingesetzt werden Es wird deshalb erneut eine Flugverbotszone in der betroffenen Region eingerichtet Wanderer sollen den Bereich weiterhin meiden Des Weiteren kann der Wanderparkplatz „Mieseben“ am Sonntag Die Löscharbeiten an der Heißenplatte im Kreis Miesbach laufen auch am Samstag weiter Seit den Morgenstunden gegen 7 Uhr wird das Feuer erneut aus der Luft bekämpft werden „Dabei sollen die Glutnester weiter eingedämmt werden sodass im weiteren Verlauf durch Bodenkräfte die anschließende Maßnahmen ergriffen werden können“ dass die Löscharbeiten am Samstag bereits beendet werden können Die Flugverbotszone bleibt bis auf Weiteres bestehen Aufgrund der Rauchentwicklung soll das Gebiet im Bereich der Heißenplatte auch von Wanderern gemieden werden Unter dem Einsatz von vier Polizeihubschraubern konnte das offene Feuer im Bereich der Heissenplatte abgelöscht werden jedoch bestehen zum aktuellen Zeitpunkt noch Glutnester Die Löscharbeiten wurden mit Einbruch der Dunkelheit für den heutigen Tag beendet werden die Löscharbeiten zunächst aus der Luft fortgesetzt Dabei sollen die Glutnester weiter eingedämmt werden sodass im weiteren Verlauf durch Bodenkräfte die anschließende Maßnahmen ergriffen werden können Nach aktuellem Stand ist nicht zu erwarten dass die Löscharbeiten mit dem morgigen Samstag Während der Löscharbeiten aus der Luft ist weiterhin eine Flugverbotszone eingerichtet Aufgrund der Rauchentwicklung sowie des Flugbetriebs ist der Bereich Heissenplatte weiterhin zu meiden Eine Gefahr für die umliegende Bevölkerung besteht derzeit nicht dass Einsatzkräfte vom Ort des Geschehens abgezogen werden könnten Für Samstagvormittag wurden nun zwei Großhubschrauber aus Tirol angefordert worden die einen Löschangriff vom Boden aus vorbereiten sollen Am Freitagmittag brach im Bereich der Heissenplatte in der Region zwischen Fischbachau und Bayrischzell ein Feuer aus Derzeit sind circa 3000 qm Freifläche in Brand Das bekräftigte die Polizei erneut in einer Pressemitteilung Nach ersten Erkenntnissen der Beamten könnte wie bereits berichtet ein Daxnfeuer brandursächlich sein das Feuer noch am Freitag löschen zu können In dem betroffenen Bereich kommt es zu einer starken Rauchentwicklung Am Nachmittag sind mehrere Einsatzkräfte von Polizei In dem Bereich wurde eine Flugverbotszone eingerichtet Diese wird bis zur Beendigung der Löscharbeiten andauern Weiterhin laufen die polizeilichen Ermittlungen Es gibt weitere Informationen zur aktuellen Lage an der Heisenplatte Neben den Löschhelikoptern sind offenbar rund 100 Einsatzkräfte vor Ort Ebenfalls sollen weitere Löschhubschrauber im Anflug sein Demnach könnte sich der Löscheinsatz auf mehrere Tage ausweiten Ob die Brandursache direkt mit einem in dem Gebiet genehmigten Daxenfeuer in Verbindung steht Erneut konnte das Polizeipräsidium Oberbayern Süd auf Nachfrage der Redaktion neue Erkenntnisse zum Feuergeschehen liefern Demnach sollen rund 3000 Quadratmeter Waldgebiet an der Heisenplatte bei Geitau in Vollbrand geraten sein Zwei Löschhelikopter sind am Brandort im Einsatz Neben den Feuerwehren sind auch Vertreter von Bergwacht und des Staatsforsts vor Ort Wie es weiter vonseiten des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd heißt soll sich das Feuer mittlerweile auf einer großen Fläche ausgebreitet haben Offenbar ist das Daxnfeuer in einen Waldbrand übergegangen jedoch ist die genaue Brandursache noch nicht abschließend geklärt Die Polizei steht mit ihren Ermittlungen noch am Anfang weshalb noch keine klaren Angaben zur genauen Brandursache gemacht werden können Jedoch sollen den aktuellen Erkenntnissen nach keine Personen durch den Brand in Gefahr sein Auf weitere Nachfrage bei der Integrierten Leitstelle aus Rosenheim konnte ein Sprecher ein angemeldetes Daxnfeuer bei Fischbachau bestätigen Ob dies jedoch auf den angrenzenden Wald übergegangen ist Die Rauchsäule ist bis tief in den Landkreis Rosenheim zu sehen Von einem möglichen Waldbrand war vonseiten der Polizei noch keine Rede dass bereits zwei Polizeihubschrauber auf Anflug zum Brandort sind Von: Sebastian Aicher April brach in einem Mehrfamilienhaus im Landkreis Miesbach ein Feuer aus Zwei Personen wurden teils schwer verletzt der Schaden ist groß.","url":"https://www.rosenheim24.de/bayern/fischbachau-brand-in-mehrfamilienhaus-zwei-personen-verletzt-93678471.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei einem Brand in einem Fischbachauer Mehrfamilienhaus wurden am späten Donnerstagabend (10 April) zwei Personen zum Teil schwer verletzt wie es zu dem folgenschweren Feuer kommen konnte Fischbachau (Landkreis Miesbach) – In der Nacht auf Freitag (11 Der Brand wurde der Integrierten Leitstelle (ILS) Rosenheim am späten Donnerstagabend (10 woraufhin umgehend zahlreiche Einsatz- und Rettungskräfte alarmiert wurden „Eine schwerverletzte Person wurde vor Ort durch den Rettungsdienst erstversorgt und musste zur weiteren Behandlung mit dem Rettungshubschrauber in ein Klinikum geflogen werden Eine weitere Person zog sich eine leichte Rauchgasvergiftung zu musste jedoch nicht weiter medizinisch versorgt werden“ erklärte das Polizeipräsidium Oberbayern Süd am Freitagvormittag in einer entsprechenden Pressemitteilung Dem raschen und professionellen Eingreifen der umliegenden Feuerwehren ist es zu verdanken dass ein Übergreifen der Flammen auf weitere Gebäudeteile verhindert werden konnte Nichtsdestotrotz wurde die betroffene Wohnung bei dem Brand zum größten Teil zerstört Einer ersten Schätzung der Polizei zufolge dürfte sich der entstandene Sachschaden in einem mittleren fünfstelligen Eurobereich bewegen Die ersten polizeilichen Maßnahmen führten Beamte der örtlich zuständigen Polizeiinspektion (PI) Miesbach mit Unterstützung der Verkehrspolizeiinspektion (VPI) Rosenheim Noch am Brandort übernahmen Kriminalbeamte des Kriminaldauerdienstes (KDD) der Kriminalpolizeiinspektion Rosenheim unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft München II die weiteren Ermittlungen und Untersuchungen in dieser Sache fortführen „Hinweise auf ein vorsätzliches Brandstiftungsdelikt liegen den Ermittlern derzeit nicht vor“ Von: Benedikt Hub Der SV Warngau siegt deutlich mit 7:2 gegen Türkspor Hausham.","url":"https://www.merkur.de/sport/lokalsport/miesbach/sf-fischbachau-ueberholt-tsv-weyarn-in-der-klasse-4-fussball-zugspitze-landkreis-miesbach-93682392.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die SG Tegernseer Tal holt im Abstiegskampf einen Punkt Der SV Warngau siegt deutlich mit 7:2 gegen Türkspor Hausham Im Aufstiegskampf der A-Klasse 4 haben die SF Fischbachau und der TSV Weyarn die Plätze getauscht Am unteren Rand der Tabelle freute sich die SG Tegernseer Tal über einen Punkt 1:0 (0:0)Tore: 1:0 Schoner (55.)Zeitstrafe: Hainz (SGW/36./Beleidigung)Der SC Wörnsmühl konnte mit einem 1:0-Erfolg den Anschluss zur Spitzengruppe halten In der ersten Hälfte kam es zu einem Spiel auf Augenhöhe Nach Wiederanpfiff hatten die Hausherren mehr Spielanteile und gingen nach einem Fehlpass der SG-Defensive in Führung Nach einem Foulspiel folgte ein berechtigter Elfmeter für die Waakirchner den Thomas Schönauer im Tor der Wörnsmühler problemlos parieren konnte Das hätte der Turningpoint sein können.“ Aufgrund der offensiven Spielweise der SG kam es in der Schlussphase zu Wörnsmühler Konterchancen Zwei davon endeten am Waakirchener Aluminium „Leider haben wir keinen Punkt oder mehr mitgenommen SG Tegernseer Tal – TSV Irschenberg 1:1 (0:0)Tore: 1:0 Kowolik (90.+1.) 1:1 Andrae (90.+3.) Zeitstrafe: Maier (TSV/74.) Moser (90.+1.)In einer ausgeglichenen und kampfbetonten Partie trennten sich die SG Tegernseer Tal und der TSV Irschenberg unentschieden „Wir hätten den Sieg nicht verdient gehabt resümiert TSV-Abteilungsleiter Lorenz Juffinger Für die SG war es eines der wichtigsten Spiele um im Abstiegskampf noch Punkte zu sammeln Umso größer war der Jubel zum vermeintlichen Matchwinner nach einer Ecke in der Nachspielzeit In der letzten Spielminute konnte Irschenberg in Unterzahl ausgleichen Nach einem Freistoß nickte Robert Andrae völlig frei zum 1:1 ein da Gegentore dieser Art ein bekanntes Muster sind „Wir haben über 90 Prozent der Gegentore durch Standards bekommen FC Real Kreuth II – SV Bayrischzell 4:1 (2:0)Tore: 1:0 Hofbauer (17.) 4:1 Sachau (75.)Einen ungefährdeten Heimsieg feierte die Kreisligareserve des FC Real Kreuth gegen das Tabellenschlusslicht „Wir haben das Spiel kontrolliert und verdient gewonnen“ Bereits in der ersten Hälfte konnte seine Mannschaft mit einem 3:0-Vorsprung die Weichen in Richtung Heimsieg stellen ein gutes Spiel von meiner Mannschaft.“ Bayrischzell musste hingegen mit einem ersatzgeschwächten Kader am Enterbach auflaufen da aus der A-Jugend keine Unterstützung zur Verfügung stand Die Gäste mussten das Spiel sogar in Unterzahl beenden Bemerkenswert war jedoch die Moral der Bayrischzeller die trotz des Endstandes und des Handicaps stets positiv blieben „Wir hatten ein paar AH-Spieler dabei und letztendlich hat es echt mal wieder Spaß gemacht“ TSV Schliersee – SC Wall 3:3 (0:2)Tore: 0:1 Meßmer (15./Elfmeter) 3:3 Löw (84.)Zeitstrafe: Dabic (TSV/55.)Im Spiel der Elfmeter teilten sich der SC Wall und der TSV Schliersee die Punkte Ganze drei Mal zeigte Schiedsrichter Franz Bernlochner auf den Punkt der dadurch mit 0:2-Rückstand in die Kabine gehen musste „Beide Elfmeter gegen uns waren grenzwertige Entscheidungen“ der mit der Gesamtleistung des Schiedsrichters unzufrieden ist Beim dritten Gegentreffer habe es im Vorfeld ein klares Foulspiel gegeben Auch auf Waller Seite herrschte wenig Verständnis für den Unparteiischen „Es war ein heißes Spiel und es hätte viele Rote Karten für Schliersee geben müssen“ der abermals die dünne Personallage egalisieren musste Den Schlierseern gelang es durch eine gute Moral nach zwei Rückständen zurückzukommen und den Ausgleich zu erkämpfen SV Warngau – Türkspor Hausham 7:2 (3:1)Tore: 0:1 Schmid (24./Elfmeter) 7:2 Mende (65.)Gelb-Rote Karte: Schmid (TKS/75./Beleidigung)Mit einem eindeutigen 7:2-Kantersieg gegen Türkspor Hausham entschied der SV Warngau das Mittelfeldduell für sich der rein theoretisch höher hätte ausfallen können“ dessen Mannschaft nach zwei Unentschieden gegen Weyarn (2:2) und Wall (1:1) wieder als Sieger vom Platz gehen konnte Obwohl der Kreisklassenabsteiger durch einen Elfmeter früh in Rückstand geriet konnten sie noch vor der Pause durch einen Doppelschlag von Flügelspieler Benedikt Gerr das Spiel in Richtung Heimsieg drehen In der zweiten Hälfte entschied dann eine bessere Grundfitness die den Warngauern mehrere Großchancen bescherte dass sich Türkspor Hausham trotzdem vernünftig präsentiert hat“ der die Partie trotz des hohen Spielstands fair zu Ende brachte TSV Hartpenning – SV Miesbach II 1:1 (0:1)Tore: 0:1 Feicht (22.) Noderer (47./Elfmeter)In einem hochwertigen Spiel zweier Top-Mannschaften trennten sich der TSV Hartpenning und der SV Miesbach II mit einem Remis dass der Erste gegen den Dritten gespielt hat“ In der ersten Hälfte bestimmten technisch starke Miesbacher das Geschehen und gingen folgerichtig in Führung Nach Wiederanpfiff folgte aber durch einen berechtigten Strafstoß der Ausgleich und der Wendepunkt der Partie Ab diesem Zeitpunkt konnte die Elf von Schmid das Spiel an sich reißen drückte allerdings vergebens auf den Siegtreffer „Letztlich geht das Unentschieden in Ordnung“ resümiert der Hartpenninger.SF Fischbachau –TSV Weyarn 3:1 (2:0)Tore: 1:0 Trickl (28.) 3:1 Bucher (74.)Die SF Fischbachau gewannen das zweite Top-Spiel gegen den TSV Weyarn mit 3:1 Somit gingen die Klosterdörfler als absoluter Verlierer aus dem 18 Spieltag und tauschten mit Fischbachau den Tabellenplatz Aufgrund der besseren Chancen und einem Elfmeter gelang es den Sportfreunden schon früh für klare Verhältnisse zu sorgen Auch der späte Anschlusstreffer seiner Mannschaft wurde bereits in derselben Minute wieder egalisiert „Wir haben heute aufgrund der besseren Chancen verdient gewonnen“ Durch den wichtigen Heimsieg klettern die Sportfreunde auf den Relegationsplatz mit der Möglichkeit auf Punktgleichheit mit Spitzenreiter Hartpenning Von: Katrin Hager Seither hat sich viel verändert – nicht zuletzt das Repertoire des Männerchors Am Samstag stimmt das Neujahrskonzert aufs Jubiläum ein ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/fischbachau-ort60670/singen-tut-so-gut-100-jahre-liedertafel-fischbachau-93504672.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Liedertafel Fischbachau wurde heuer vor 100 Jahren gegründet Fischbachau – Die Republik war jung und hart umkämpft der Erste Weltkrieg und seine Folgen noch sicht- und spürbar Da fand im Leitzachtal eine Gruppe Männer zusammen mit Freude an Musik und Geselligkeit: Im Oktober 1925 schlossen sich 27 Sangesfreunde um ihren Vorsitzenden Josef Schindler als Liedertafel dem „Gemischten Chor“ (der Kirchenchor) und dem Musikverein Fischbachau an präsentierten sie bereits im Jahr darauf Lieder bei einem Neujahrskonzert das sie ab 1928 – dann als eigenständiger Verein und mit Anton Baumann als Dirigent – erstmals selbst veranstalteten Die Tradition wird bis heute fortgeführt: Am Samstag eröffnet das Neujahrskonzert im Gasthof Zur Post in Fischbachau das Jubiläumsjahr Im Gasthof Zur Post hat die Liedertafel seit 1930 ihr Vereinslokal Damals hatte Alois Dialler den Vorsitz übernommen der die ab 1933 gleichgeschaltete Liedertafel durch die schwierige Zeit des Dritten Reichs und der Nachkriegsjahre führte „Die Chronik schweigt ab dem Jahresbericht 1938/39 ist in der heutigen Chronik der Liedertafel vermerkt dass der Zweite Weltkrieg auch in die Sängerschar große Lücken riss Von den Eingezogenen der 22 aktiven Sänger kehrten neun nicht heim Die Verbliebenen suchten nach Kriegsende in der Musik Trost: Schon an Ostern 1946 führte ein Teil der Sänger gemeinsam mit dem Kirchenchor Joseph Haydns Oratorium „Die sieben Worte“ in der Fischbachauer Pfarrkirche auf gemeinsam mit den Kirchenchören aus Bayrischzell und Elbach unter Dirigent Baumann doch alpenländisches Liedgut sang die Liedertafel in den ersten Jahrzehnten nicht Den Anstoß dafür gab erst Anton „Biwi“ Holzer der 1974 nach 22 Jahren Martin Bernrieder als Vorsitzenden ablöste und es selbst 20 Jahre bleiben sollte Dabei hatte Holzer offenbar einiges an Überzeugungsarbeit zu leisten: „Der Vollblutmusiker hat überzeugend und nachdrücklich wenn auch gegen manchen heftigen Widerstand das alpenländische Liedgut ins Repertoire der Liedertafel eingeführt“ der auch viele Jahre dem Sängerkreis Oberland vorstand sprang dabei auch immer wieder als Dirigent ein Ab 1980 übernahm den Taktstock Fritz Wismann von den Schlierseer Sängern Gemeinsam mit Holzer etablierte er das alpenländische Liedgut bei der Liedertafel Unter der Ägide des Duos Holzer-Wismann entstand 1983 auch die erste Langspielplatte „Fischbachau singt und musiziert“ auf der neben der Liedertafel und dem Duo selbst namhafte Mitwirkende aus dem klingenden Leitzachtal zu hören waren darunter die Fischbachauer Sängerinnen und die Leitzachtaler Buam Wismann schrieb 1981 auch die „Fischhausener Leonhardimesse“ die die Liedertafel bis heute gerne als „ihre“ Messe zur Aufführung bringt – etwa bei der 1988 eingeführten Jahresmesse Erst mit der verstärkten Pflege alpenländischen Liedguts hat der Chor auch begonnen Maiandachten sowie Bergmessen musikalisch zu umrahmen die derzeit etwa 20 Sänger und nochmal so viele passive Mitglieder zählt Wie viele Vereine und Männerchöre tut sich die Liedertafel schwer Nachwuchs zu gewinnen – erst recht für Vorstandsämter Dabei biete gerade das Singen in Gemeinschaft eine Auszeit: „Ein bis zwei Stunden Singprobe – da bist du danach ein ganz anderer Mensch“ Das Neujahrskonzert zum Jubiläum im Gasthof Zur Post in Fischbachau beginnt am Samstag Neben den Jubilaren selbst treten Martina Holzer an der Harfe die Fischbachauer Holzbläser sowie die Leitzachkrainer auf Von: Sebastian Grauvogl vielen Besuchern aber ist das Lachen im Fischbachauer Märchenwald schon vergangen Forstarbeiten haben hier massive Spuren hinterlassen So geht es jetzt weiter.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/fischbachau-ort60670/baumfaellungen-im-maerchenwald-fischbachau-spaziergaenger-fuerchten-ums-idyll-93594003.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Fischbachau – „Leider ist dieser zauberhafte Wald der seinen Namen ja völlig zu Recht getragen hat schreibt die Fischbachauerin Brigitte Appelt unserer Zeitung die auch regelmäßig zu Märchenstunden in das Wäldchen eingeladen hat Dass die Abholzungen noch weitergehen dürften würden die zahlreichen Markierungen auf weiteren Baumstämmen zeigen dass ein Forstbesitzer seinen Wald auch nutzen darf „Aber muss das mit derart brachialer Gewalt geschehen?“ So werde der Name Märchenwald „ad absurdum geführt“ Dass die Maßnahme die Fischbachauer bewegt zeigte sich auch in der Gemeinderatssitzung am Montag was die Gemeinde von den Fällungen halte und ob die Wege danach wieder instandgesetzt werden Im Märchenwald werde man aber „so schonend wie möglich“ vorgehen Heißt: Auskofferung meist nur talseitig (nicht in die Böschung hinein) und eine Verfüllung mit Bruchschutt der dann idealerweise wieder mit feinem Schotter abgedeckt werden soll Interessant: Mit dem geplanten Wegebau hätten die nun kritisierten Baumfällungen gar nichts zu tun Und auch wenn er über diese nicht wirklich glücklich sei: Das betroffene Waldstück sei mit Jungbäumen durchsetzt die Hiebmaßnahmen damit nicht zu beanstanden zwischen dem öffentlichen Interesse im Rahmen des freien Betretungsrechts der Natur dem Naturschutz und den Nutzungsansprüchen des privaten Waldbesitzers abzuwägen „Das geht nur in einem Miteinander und mit gegenseitigem Verständnis“ denkt auch Waas schon an die vollständige Wiederherstellung des Fischbachauer Märchenwalds und seiner zwergenhaften Bewohner „bietet sich ja sogar ein Projekt mit Kindern an.“ Der Bio-Kräuterhersteller Herbaria verlegt seinen Firmensitz zum Jahresende nach Bruckmühl.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/fischbachau-ort60670/herbaria-das-aushaengeschild-sagt-servus-93425843.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Bio-Kräuterhersteller Herbaria verlegt seinen Firmensitz zum Jahresende nach Bruckmühl Der Landkreis möchte als Öko-Modellregion punkten Fischbachau wirbt als „Kräuter- und Hollertal“ für sich Beides ist ziemlich eng verbunden mit dem Bio-Kräuterhersteller Herbaria der seit Jahrzehnten im Fischbachauer Ortsteil Hammer seinen Firmensitz hat Wie Bürgermeister Stefan Deingruber (CSU) am Mittwoch bei der Bürgerversammlung sagte verlässt die Firma zum Jahresende seinen aktuellen Standort und zieht nach Bruckmühl Deingrubers kurze Einlassung resultierte aus einer schriftlichen Anfrage bei der es um die Zukunft des da schon als „ehemaliges Herbaria-Gelände“ bezeichneten Areals ging Über diese Zukunft konnte auch Deingruber nichts sagen Während sich die Neuigkeit in Fischbachau wohl schon herumgesprochen hat Die Eigentumsverhältnisse waren es wohl auch „Die Verhandlungen mit dem Eigentümer haben offenbar nicht gepasst“ Das Unternehmen ist nur zur Miete an der Hagnbergstraße wenn ein Unternehmen einen solchen Schritt geht Herbaria selbst wollte sich auf Anfrage unserer Zeitung nicht weiter äußern – „zum aktuellen Zeitpunkt“ Gegebenenfalls werde man später informieren wohin der Weg der Firma führt: nach Bruckmühl zur Salus-Gruppe Im Nachbarlandkreis hätten sie eigene Grundstücke In den 1980er Jahren übernahm Firmenchef Otto Greither Herbaria gegründet 1919 als Tee- und Heilmittelfirma in Philippsburg (Baden-Württemberg) 1991 kam mit Schoenenberger (Pflanzensäfte) ein Schwergewicht hinzu womit die Salus-Gruppe zum Marktführer in der Reformhausbranche aufstieg Ein solcher Weg ist von Herbaria sicher nicht zu erwarten aber wir waren in keiner Weise involviert.“ Als die Info im Rathaus aufschlug sei das Kind gewissermaßen schon in den Brunnen gefallen gewesen Natürlich bedauert auch der Bürgermeister den Verlust des Unternehmens Immerhin soll der Direktverkauf der Produkte erhalten bleiben – in der Drogerie Kloo Weiter mit Herbaria kooperieren möchte auch Stefanie Stiller Öko-Modellregions-Managerin bei der Regionalentwicklung Oberland „Die Zusammenarbeit wird sicher nicht komplett wegfallen.“ Auch Stiller spricht von einem „Vorzeigebetrieb“ Im Gespräch mit der Geschäftsführung habe sie auch auf der anderen Seite starkes Bedauern erkannt Der Verlust der Marke Herbaria für das Kräuter- und Hollertal wiegt gewiss schwerer als der der Arbeitsplätze – rund 30 sind es laut Firmen-Homepage – und Gewerbesteuer Was mit dem Firmen-Gelände an der Hagnbergstraße passiert Von: Sebastian Grauvogl die Wolfseehalle über die Kreissparkasse zu vermarkten ist noch unklar.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/fischbachau-ort60670/wolfseehalle-landet-auf-dem-freien-markt-makler-soll-veranstaltungshalle-veraeussern-93490077.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach einem ergebnislosem Ideenwettbewerb plant die Gemeinde Fischbachau Und kündigen gleich die Neuauflage an: „See you next year“ (wir sehen uns im nächsten Jahr) Bezogen auf die Wolfseehalle sollte man dahinter allerdings noch ein dickes Fragezeichen setzen Denn wie lange diese noch in den Händen der Gemeinde Fischbachau ist war die Veranstaltungshalle mit zugehöriger Gastronomie nach dem Verkauf des Wolfseeareals nur noch sporadisch in Betrieb weil es keine Mietanfragen dafür geben würde Problem ist laut Bürgermeister Stefan Deingruber vielmehr das Lärmschutzgutachten das im Zuge der Wohnbebauung auf dem früheren Campingplatz erstellt werden musste Dies habe das ernüchternde Ergebnis gebracht Ausnahme: zehn sogenannte seltene Ereignisse pro Jahr Vor allem nicht einer Gemeinde wie Fischbachau die angesichts einer angespannten Haushaltslage ohnehin zum Sparen gezwungen ist der neue Nutzungsformen für die Mischgebietsfläche liefern sollte Doch die Resonanz war – freundlich ausgedrückt – überschaubar Damit bleibt der Gemeinde laut Deingruber nichts mehr anderes übrig als die Wolfseehalle über einen Immobilienmakler vermarkten zu lassen Ein Exposé werde man zusammen mit der Kreissparkasse aufsetzen Gedanken machen müsse man sich vor allem über die Preisgestaltung da Deingruber den in einem Gutachten festgestellten Wert für kaum realisierbar hält um das Objekt nicht mit scheibchenweisen Preisnachlässen zu verbrennen Eine mögliche Summe kann Deingruber noch nicht nennen Im Haushalt 2024 ist der Verkauf der Wolfseehalle samt Umgriff aber mit Einnahmen von 3,4 Millionen Euro angesetzt wo das HDW auch schon mal stattgefunden hat – die letzte klassische Location für Partys dieser Größe Von: Anna Reiter Finanzen und der Abgang von Herbaria auf den Tisch.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/buergerversammlung-in-fischbachau-herbaria-verlaesst-die-gemeinde-kinderbrtreuung-finanzen-93440648.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bürgerversammlung Fischbachau kamen viele Themen und Anliegen der Bürger Finanzen und der Abgang von Herbaria auf den Tisch Fischbachau – Gut besucht war jüngst die Bürgerversammlung in Fischbachau Ihnen wurde ein weites Spektrum aus den Themen Finanzen Bürgermeister Stefan Dein­gruber nutzte die Veranstaltung um allgemeine Kritik an Förderprogrammen zu äußern es solle eine vereinfachte Abwicklung für staatliche Förderungen geben als würden sie extra Fehler bei den Anträgen suchen Auch an dem Umgang miteinander bei der Beantragung übte der Rathauschef Kritik Jede Förderung sei mit einer Vorfinanzierung verbunden die den Haushalt und die finanzielle Lage der Gemeinde trüge die Sanierung des Gehwegs in Elbach sowie des Warmfreibads und die Beschaffung von Notfalldächern Letztere beschrieb Deingruber als „gute Investition für die Zukunft“ Als Beispiel nannte der Bürgermeister den Hagelsturm in Benediktbeuern 2023 der den Ort verwüstet und Dächer enorm beschädigt hatte Für solche Ereignisse will sich Fischbachau wappnen Insgesamt vier Notfalldächer wurden für die Gemeinde bereitgestellt verlässt zum Jahresende die Gemeinde und geht nach Bruckmühl zur Salus-Gruppe Das verkündete Deingruber bei der Bürgerversammlung aufgrund einer schriftlichen Anfrage bei der es um den aktuellen Sachstand des ehemaligen „Herbaria Geländes“ ging Der Grund für den Umzug seien Unstimmigkeiten bei den Verhandlungen mit dem Eigentümer Über die Zukunft des Geländes konnte der Rathauschef noch keine konkreten Auskünfte erteilen da es seitens der Grundstückseigentümer keine Kontaktaufnahme gebe Deingruber bot den Bürgern auch einen Einblick in die Finanzen der Gemeinde „Wir müssen in Zukunft den Gürtel enger schnallen“ „Eine absolute Haushaltsdisziplin muss eingehalten werden.“ Er appellierte an die Bürger Er lobte die „hervorragende Arbeit“ an der Grund- und Mittelschule und hob hervor dass die Schulen einen guten Ruf im ganzen Landkreis haben Deingruber bedankte sich schlussendlich für die gute Zusammenarbeit von Ehrenamt Arbeiten an der Infrastruktur und die Erweiterungen von Kindergarten und Schule: Das sind die Top-Projekte der Gemeinde Fischbachau im Jahr 2025.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/fischbachau-ort60670/neubau-und-ersehnter-lueckenschluss-das-sind-die-top-projekte-des-jahres-in-fischbachau-93509110.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Arbeiten an der Infrastruktur und die Erweiterungen von Kindergarten und Schule: Das sind die Top-Projekte der Gemeinde Fischbachau im Jahr 2025 Fischbachau – Ein Jahr der Vollendung liegt hinter der Gemeinde Fischbachau der Leonhardikapelle und der Leitzachbrücke bei Trach gab es gleich drei Einweihungen zu feiern Eine Neueröffnung hat man sich noch für 2025 aufgespart: den Schaustollen Deisenried der im Frühjahr für die Besucher freigegeben wird Dann aber war‘s das erst mal mit Fertigstellungen So liegt der Fokus heuer auf Planungen und Bauarbeiten wie die Top-Projekte von Bürgermeister Stefan Deingruber zeigen Mit einer Ausnahme: Mit dem Geh- und Radwegbau an der Staatsstraße zwischen Fischbachau und der Abzweigung zum Wolfsee wird voraussichtlich der lang ersehnte Lückenschluss im Netz gelingen Auch Notunterkünfte werden darin Platz finden Dauerhaft vermietete Wohnräume seien wegen der Lärmemissionen durch die Feuerwehrnutzung nicht möglich gewesen Nach dem Abbruch des Bestands – die Feuerwehr zieht währenddessen in den benachbarten Bauhof – folgen die Erd- und Kanalarbeiten wenn der Rohbau bis zum kommenden Winter steht“ Als sehr positiv habe sich die gemeinsame Planung im Arbeitskreis erwiesen Zusammen mit der Feuerwehr sei man auf einen guten Nenner gekommen Bereits bei seiner ersten Bürgermeisterkandidatur im Jahr 2000 sei dieser Lückenschluss eines seiner Wahlkampfthemen gewesen 25 Jahre später soll nun endlich die Realisierung erfolgen Der Lohn für die mühevollen Verhandlungen zum notwendigen Grunderwerb die die Gemeinde in den Jahren zuvor habe führen müssen die dann ohne Auto nicht mehr die unbeleuchtete Strecke über den Wolfsee nehmen müssten 2025 in die Vergaben der ersten Gewerke einsteigen zu können Noch ein paar Schritte weiter zurück liegt die Erweiterung der Grundschule in Elbach Zwar sei mittlerweile die schulaufsichtliche Genehmigung da allerdings müsste die Objektplanung europaweit ausgeschrieben werden Hier wird die Gemeinde die Kompetenz des Zweckverbands Kommunale Dienste Oberland nutzen „Das ist sehr komplex und wir dürfen uns keine Fehler erlauben sonst gefährden wir die Zuschüsse.“ Mit einer Genehmigung sei aber erst 2026 zu rechnen Von: Siobhan Cramer haben nun eine Kräuterpädagogin aus Fischbachau und eine Caritas-Mitarbeiterin aus Sri Lanka bei einem Treffen erfahren Dabei lernten sie viel voneinander.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/fischbachau-ort60670/zum-kraeuter-austausch-von-sri-lanka-nach-fischbachau-93652273.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wie vielseitig Kräuter in verschiedenen Kulturen eingesetzt werden Organisiert wurde das Treffen von Misereor mitten in den Bergen: Auf dem Bauernhof ihrer Familie trifft Kräuterpädagogin Veronika Bernlochner auf Dharshani Augustion aus Sri Lanka Deutsch spricht der weit gereiste Gast nicht dafür ist auch die Mannheimer Zahnärztin Sorubini Selvagnanam da Gleich zu Beginn des Treffens zeigt Bernlochner ihren Gästen eine große Auswahl an Kräutern Diese hat die 70-Jährige selbst gesammelt und getrocknet Dabei erklärt sie ihre Tätigkeit als Kräuterpädagogin: Die Rentnerin bietet Führungen und Workshops dazu was man mit heimischen Kräutern machen kann „Ich möchte meine Freude an dem Naturreichtum erklärt die ehemalige medizinische Fachangestellte und gibt ein Bündel getrockneten Lavendel an Augustion Die 32-Jährige ist interessiert und berichtet aus ihrer Heimat: Lavendel gebe es in Sri Lanka nicht berichtet Augustion: „Es gibt fast nur Teeblätter die ersten fünf Blätter der Pflanze für Schwarztee.“ Sie erklärt weiter dass hochwertiger Tee stärker sei als der mit geringer Qualität Und da die Teeblätter sehr schnell nachwachsen Für den Austausch mit der Fischbachauer Kräuterpädagogin ist Augustion extra angereist dass die Landschaft bei ihr zu Hause ähnlich aussieht Nur seien die Berge dort mit Teeplantagen bedeckt In Sri Lanka leitet Augustion das „Golden Green Harvesters“ Projekt (siehe rechts) Organisiert wird das Treffen von dem Hilfswerk gegen Hunger und Krankheit Misereor anlässlich der diesjährigen Fasten-Aktion Diese beschäftigt sich mit dem Land Sri Lanka Bernlochner fährt mit der Kräutervorstellung fort Hopfen und Lavendel sollen eine beruhigende Wirkung haben Auch in Sri Lanka werden Kräuter als Heilpflanzen benutzt Viele Menschen würden es sich nicht leisten können Deswegen werde oft Koriander-Ingwer-Tee getrunken In ihrer Kräuterspirale zeigt Bernlochner Augustion auch Currykraut und Frauenmantel ob sie getrockneten Frauenmantel mitnehmen darf Auch auf ihre Salbeipflanze ist Bernlochner stolz Ihr Geheimtipp: Salbeiblätter in Pfannkuchen einbacken dass man die Pflanzen in der Spirale erst zuschneiden darf Wenn dann die Sonne auf die eiskalten Pflanzen trifft Über eine Tradition klärt Bernlochner ihre Gäste besonders auf: Über das Kräuterbuschenbinden zu Mariä Himmelfahrt Zum Abschluss kocht Bernlochner ihren Gästen Tee und bietet ihnen selbstgebackenen Kuchen Blätterteig mit Rosmarin und Brote mit Bärlauchcreme an Für Augustion geht es dann weiter nach Miesbach wie Projektarbeit die Lebensbedingungen von Teepflückerinnen auf Sri Lanka verbessert Über die politische Lage in Sri Lanka berichtete Dharshani Augustion im Anschluss ihres Besuchs in Fischbachau im Bunten Haus Miesbach Unter dem Namen „Frauen stärken – für eine gerechtere Zukunft“ informierte sie dabei auch über die Probleme der tamilischen Teepflückerinnen Im Rahmen des Projektes „Green Gold Harvesters“ unterstützt die Caritas-Mitarbeiterin die Frauen dabei den Grünen-Stadträtin Kick van Walbeek in Zusammenarbeit mit dem Weltladen und der evangelischen Kirchengemeinde organisiert hatte Bei fair gehandeltem Tee aus Sri Lanka beantwortete Augustion den Besuchern viele Fragen zu ihrer Heimat Von: Anna Reiter Der neue Bau soll 100 Kindern Platz bieten.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/fischbachau-erweiterung-der-grundschule-elbach-mehr-platz-fuer-kinder-neubau-93554767.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bereits 2026 soll der Spatenstich für den Erweiterungsbau der Grundschule Elbach in Fischbachau erfolgen Der 858 Quadratmeter große Bau soll 100 Kindern Platz bieten Fischbachau – 100 Neue Plätze sollen in der Grundschule Elbach entstehen Die Gemeinde Fischbachau will das Schulgebäude erweitern und in dem Zuge den Bestand sanieren Aufgrund des im Herbst 2026 gesetzlichen Anspruchs auf Ganztagsbetreuung muss die Gemeinde mehr Platz für die Schüler schaffen Dafür übergab die Gemeinde die Objektplanung dem Werkbureau Hohenreiter In der jüngsten Gemeinderatssitzung haben Bürgermeister Stefan Deingruber und Architekt Ludwig Hohenreiter das Projekt nochmals dem Gremium vorgestellt Der Erweiterungsbau soll zusammen mit dem Bestandsgebäude ein Karree bilden Der Neubau soll sich auf drei Ebenen erstrecken Das Kellergeschoss wird dabei in das bestehende Gelände integriert Im ersten Obergeschoss sollen drei Klassenräume zwei Gruppenräume und Toiletten integriert werden Als „Punktlandung“ des Architekten bezeichnete Bürgermeister Stefan Deingruber die Schätzung der beantragten 863 Quadratmeter die schlussendlich nur fünf Quadratmeter überstieg Denn so wurde eine Erweiterungsfläche für den Erweiterungsbau von 858 Quadratmeter anerkannt dass die Schule während der Baumaßnahmen weiterhin nutzbar ist dass die Baumaßnahmen ausschließlich in den Ferien stattfinden Deshalb wird zunächst der Erweiterungsbau entstehen und dann die Generalsanierung erfolgen So können die Verwaltung und der Unterricht während der Sanierungsarbeiten in den Erweiterungsbau umsiedeln ist die Sanierung des Bestandes an der Reihe Dies soll allerdings nach und nach passieren Insgesamt rechnet die Gemeinde mit Kosten von knapp 8 Millionen Euro wovon 5,7 Millionen auf die Erweiterung und 2,2 Millionen auf die Generalsanierung entfallen Die Förderung – bis zu 80 Prozent der Kosten des Erweiterungsbaus sind möglich – wurde bereits beantragt Zusätzlich gebe es einen Fördersatz von 6.000 Euro je Ganztagesplatz womit Fischbachau bereits mit 600.000 Euro gefördert wird dass dies mit der Dauer der Ausschreibung zusammenhänge Korbinian Wolf (Grüne) zeigte sich begeistert von dem Bau lobte die Details und appellierte an seine Kollegen: „Ich bitte euch dass wir heute zustimmen.“ „Die Zeit drängt“ Lehrer und Elternbeiräte bei der Planung mit einzubeziehen hieß Deingruber für gut Das Gremium stimmte der Ausschreibung der Leistungsphasen drei bis neun einstimmig zu In den Augen der Gastgeber ist der touristische Mehrwert allerdings äußerst überschaubar.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/fischbachau-ort60670/zu-wenig-greifbar-gastgeber-in-fischbachau-kritisieren-marke-holler-und-kraeutertal-93461346.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seit mehr als acht Jahren vermarktet sich die Gemeinde Fischbachau als Holler- und Kräutertal In den Augen der Gastgeber ist der touristische Mehrwert allerdings äußerst überschaubar Fischbachau – Diese Erkenntnis schmeckt nicht nach süßem Holundersirup sondern eher nach herbem Magenbitter: Die touristische Positionierung der Gemeinde Fischbachau als Holler- und Kräutertal ist aus Sicht der Gastgeber nie so wirklich aufgeblüht Das ist eins der zentralen Ergebnisse aus der jüngsten Befragung die das Kommunalunternehmen Regionalentwicklung Oberland (REO) im Auftrag des Rathauses durchgeführt und bei einer Versammlung am Montagabend präsentiert hat Und auch in anderen Punkten sahen die Vermieter von Fremdenzimmern teils großen Nachbesserungsbedarf Doch die Teilnehmer beschränkten sich nicht auf bloße Kritik sondern brachten sich auch mit guten Ideen an den Thementischen ein Diese sei den Gästen kaum bekannt und helfe dementsprechend auch nicht bei der Gästegewinnung Folglich werde die Marke kaum für die eigene Werbung genutzt Interessant: die im Rahmen des Holler- und Kräutertals durchgeführten Maßnahmen seien hingegen gut angekommen Alles in allem gaben die Gastgeber dem touristischen Image Fischbachaus 3,3 von fünf Sternen aus Gästesicht würden sie 3,6 Sterne verleihen Mittelfristig würde auch ein Hotel mit Fokus auf Wellness guttun Die Bedeutung der Tourist-Info schätzen die Gastgeber derweil als sehr hoch und letztlich unverzichtbar ein dass diese durch reduzierte Öffnungszeiten und zu wenig Personal deutlich an Schlagkraft verloren habe Mehr Digitalisierung und ein professionelleres Auftreten in den sozialen Medien sowie bessere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit seien notwendig Von: Sebastian Grauvogl Grund für die Neuausschreibung sind neue Vertragsmodalitäten Deren Ziel: weniger Abhängigkeit vom Wetter.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/fischbachau-ort60670/gemeinde-sucht-neuen-paechter-fischbachauer-badbistro-soll-wetterunabhaengiger-werden-93335899.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Gemeinde Fischbachau sucht einen neuen Pächter fürs Warmfreibad Deren Ziel: weniger Abhängigkeit vom Wetter Oktober: Bisheriger Pächter will sich wieder bewerben In einem Kommentar unter dem Post dieses Artikels auf der Facebook-Seite des Miesbacher Merkur hat sich nun der bisherige Pächter Manfred Nerz zu seiner Zukunft geäußert – und zwar positiv: Natürlich werfe er seinen Hut in den Ring Eine Bewerbung fürs Bistro im Warmfreibad hat die Gemeinde Fischbachau damit also schon mal sicher Und die Gemeinde konnte es den Betreibern des Bistros nicht verdenken schließlich hatten sie einen Vertrag mit Umsatzpacht geschlossen Das wird sich ab der kommenden Saison ändern teilt Bauamtsleiter Joseph Soyer nun unserer Zeitung mit So habe die Gemeinde die Vertragsmodalitäten grundlegend überarbeitet Neben einer Festpacht seien auch flexiblere Öffnungszeiten darin enthalten So könne der Wirt sein Bistro auch unabhängig vom wetterabhängigen Freibadbetrieb aufsperren Beispielsweise hätten dienstags (mit Ausnahme des Winklstüberl) die allermeisten Lokale in Fischbachau Ruhetag Hier böte sich also Potenzial für einen guten Umsatz im Badbistro – selbst bei Regen und Kälte wäre für die Gemeinde sogar eine Ausweitung des Geschäfts in die Wintersaison denkbar Schließlich laufe direkt am Bad die Langlaufloipe vorbei „Wieso sollte man da nicht mal Bratwurst und Glühwein verkaufen?“ „Aus Wettbewerbungsgründen und der Gleichbehandlung wegen“ Selbstverständlich könne sich auch Nerz wieder bewerben Dezember nimmt man im Rathaus die Bewerbungen entgegen Wie bisher soll der Wirt nicht nur den Kiosk mit vollausgestatteter Küche und Freischankfläche betreiben sondern auch den angrenzenden Minigolfplatz sowie den Einlass des Bades samt Kasse Um Planungssicherheit für beide Seiten zu schaffen soll der neue Pachtvertrag eine Laufzeit von drei Jahren haben Nach Bewerbungsschluss wird laut Soyer ein Wertungsgremium mit Bürgermeister Bademeister und Vertretern des Gemeinderates die eingegangenen Konzepte sichten und einen Favoriten bestimmen Über dessen Engagement werde dann der Gemeinderat in nicht öffentlicher Sitzung beraten und auch beschließen Er war für eine Stellungnahme auf Anfrage unserer Zeitung nicht erreichbar Bei der Hauptversammlung blickte der Kommandant nun auf die Folgen des Neubaus und warb um Spenden für die Ausstattung.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/fischbachau-ort60670/wegen-geraetehaus-neubau-feuerwehr-fischbachau-erwartet-anstrengendes-jahr-93527645.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein anstrengendes Jahr erwartet die Feuerwehr Fischbachau Bei der Hauptversammlung blickte der Kommandant nun auf die Folgen des Neubaus und warb um Spenden für die Ausstattung Die Hälfte des Erlöses – 65 Euro – spendeten sie der Fischbachauer Feuerwehr Da die Feuerwehr sämtliche nicht mit dem Gebäude verbundenen Dinge aus eigener Kasse bezahlen müsse brauche sie Spenden im Gesamtwert von gut 200 000 Euro Gasteiger bedankte sich hier schon mal bei allen bisherigen Unterstützern Wegen des im Frühjahr geplanten Abriss müsse man schon jetzt alle Geräte aus Dachgeschoss und Keller in das Übergangsdomizil im alten Bauhof umziehen zwei Rundbogenzelte für die Fahrzeuge aufzustellen Da die Feuerwehr in der Bauzeit etwa ohne Atemschutzwerkstatt und Schlauchwaschanlage auskommen müsse bat Gasteiger die drei Nachbarwehren um Unterstützung die ihm der Elbacher Feuerwehrvorsitzende Johann Fichtner gleich spontan zusagte Kreisbrandmeister Christian Probst bezeichnet derweil die aufzubringende Spendensumme der Fischbachauer als „wahnsinnigen Schritt“ und bat gleichsam die Gemeinde der Feuerwehr vielleicht doch noch ein bisschen unter die Arme zu greifen welch schwierige Zeit der Truppe mit ihren mehr als 60 Aktiven nun bevorsteht dass pro Einsatz im Schnitt zehn Kameraden ausgerückt seien Sogar 21 Kameraden hätten sich im Schnitt an den 15 Übungen beteiligt ferner habe eine gemischte Gruppe ein Leistungsabzeichen abgelegt Dankend hob der Kommandant schließlich auch die Aktivitäten der Truppe rund um das neue Tanklöschfahrzeug Waldbrand hervor So hätten bei diversen Werkstattaufenthalten zahlreiche Kinderkrankheiten behoben werden müssen Eine solche habe übrigens auch zum ersten Einsatz des neuen Spezialfahrzeugs geführt: Eine falsch angeschlossene Luftleitung habe einen Kompressor in Brand gesetzt – im eigenen Gerätehaus wie eine Erhebung durch das Busunternehmen ergeben hat den Fahrplan anzupassen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/fischbachau-ort60670/skibus-faehrt-nicht-mehr-jeden-tag-gemeinde-fischbachau-aendert-fahrplan-93484828.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Fischbachau – Egal wie viel Schnee auf den Pisten liegt: „Wenn‘s unten grün ist weiß Fischbachaus Geschäftsleiter Felix Stahl Obwohl das mit dem Angebot beauftragte Busunternehmen auch mit den Leerfahrten aufs Sudelfeld Geld verdiene habe die Geschäftsführerin der Gemeinde empfohlen „Sie hat Strichlisten mit den Fahrgastzahlen geführt.“ Das Ergebnis: Vor allem unter der Woche sei die Frequenz außerhalb der Ferien sehr gering Das Skibus-Angebot lässt sich die Gemeinde auch einiges kosten teilt Kämmerin Veronika Rauscher auf Nachfrage mit Im vergangenen Winter habe Fischbachau 7580 Euro netto gezahlt 10 000 Euro steuerten die Bergbahnen Sudelfeld in Form eines Zuschusses bei Dieser sei für diese Saison aber auf 5000 Euro halbiert worden Für 2024/25 rechne man bei ähnlich niedriger Auslastung mit Kosten von 12 500 Euro für die Gemeinde Eine andere Wintersportfrage stellte Andreas Estner (FWG): „Wie sieht es heuer mit den Langlaufloipen aus?“ Wie berichtet hatten in Folge einer Wertabschöpfung bei Baulandausweisung im Außenbereich einige potenziell davon betroffene Landwirte im Dezember 2022 ihre Zustimmung zum Spuren auf ihren Wiesen verweigert „Aber wir brauchen eh erst mal Schnee.“ Auf Nachfrage teilt Geschäftsleiter Stahl mit dass das Loipennetz durch geringfügige Routenanpassungen dennoch durchgehend zu befahren ist ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/fischbachau-ort60670/leader-zuschuss-wackelt-sportler-in-fischbachau-ueberdenken-neubau-von-vereinshuette-93459365.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Sportfreunde Fischbachau und der Skiclub Leitzachtal haben für ihre am Fußballplatz geplante Vereinshütte eine Abfuhr von Leader kassiert wurde der Zuschuss㈠antrag der Sportfreunde Fischbachau und des Skiclubs Leitzachtal für den Neubau einer Vereinshütte im ersten Anlauf abgeschmettert Für Deingruber nur ein weiteres Beispiel für die in seinen Augen fehlende Unterstützung der Leader-Verantwortlichen in Rosenheim „Man erhält bei Fragen leider keine Hilfe“ Im Vergleich zu anderen Förderstellen wie etwa der Regierung von Oberbayern müsse man hier von einer „traurigen Zusammenarbeit“ sprechen Die beiden Vereinsvorsitzenden bestätigen den Ärger auf Nachfrage unserer Zeitung Bereits vor fünf Monaten habe man den Antrag eingereicht berichtet Martin Rowold vom Skiclub Leitzachtal Erst jetzt sei die Ablehnung wegen eines Formfehlers gekommen „Warum hat man uns da nicht gleich einen kleinen Hinweis gegeben?“ Auch Gerd Tiberi von den Sportfreunden sieht in diesem Vorgehen ein vermeidbares Hinauszögern Bei einer beantragten Förderung von rund 73 500 Euro könne man sich so eine Unsicherheit aber als Vereine nicht leisten was ist dann erst bei der Schlussabrechnung?“ Zumal sich laut Tiberi auch der Weg zum Zuschuss des Landessportbunds in Höhe von 35 000 Euro holprig gestaltet die Finanzierung des insgesamt mehr als 170 000 Euro teuren Projekts noch mal zu überdenken steht dabei auch die Prüfung einer deutlich günstigeren Variante für den Neubau im Raum dass man bereits eine Crowdfunding-Aktion erfolgreich durchgeführt habe (wir berichteten) „Wenn wir zu stark vom ursprünglichen Plan abweichen müssen wir die Spenden vielleicht zurückzahlen.“ Dies gelte es zu vermeiden zumal dringend eine größere Unterkunft am Sportplatz gebraucht werde Die aktuelle Umkleide messe gerade drei mal drei Meter Auch deshalb seien die Vereine bereits mit möglichen anderen Geldgebern im Gespräch Bei allem Leader-Ärger ist den beiden Vorsitzenden aber wichtig die örtlichen Vertreter des Förderprogramms aus ihrer Kritik auszuklammern Sowohl der beim Kommunalunternehmen Regionalentwicklung Oberland (REO) angegliederte Leader-Manager Michael Stacheter als auch Michael Pelzer als Vorsitzender der Lokalen Aktionsgruppe Kreisentwicklung Miesbacher Land hätten bei der Antragstellung stets vorbildlich unterstützt sei für die Verwaltung auch „kein Zuckerschlecken“ Von: Bettina Stuhlweißenburg Das schnelle Eingreifen der Freiwilligen Feuerwehr Hundham verhinderte dass die Flammen auf den Wald übergriffen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/fischbachau-ort60670/fischbachau-party-bauwagen-brennt-nahe-wald-93327743.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In unmittelbarer Nähe zu einem Wald sind in der Nacht von Samstag auf Sonntag in Fischbachau zwei Bauwagen in Brand geraten bemerkten Anwohner eines landwirtschaftlichen Anwesens gegen 4.30 Uhr das Feuer und alarmierten die Einsatzkräfte Die beiden Wagen sowie zwei Bäume wurden durch den Brand zerstört Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 5000 Euro auch weil zum Zeitpunkt des Brandausbruchs niemand in den Bauwagen war Ursächlich für den Brand dürfte ersten Ermittlungen der Polizei Miesbach zufolge der Betrieb eines Schwedenofens im Bauwagen gewesen sein Von: Dieter Dorby aber der entstandene Sachschaden ist hoch.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/fischbachau-ort60670/fischbachau-brand-im-stadl-hoher-sachschaden-kripo-ermittelt-93311411.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Fischbachau ist am Donnerstagabend ein Stadl auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Vollbrand geraten als über die Integrierte Leitstelle Rosenheim die Brandalarmierung einging Bei Eintreffen der umliegenden Feuerwehren stand die freistehende Scheune im Ortsteil Hundham-Ahrain bereits voll in Flammen Das Feuer griff auch auf den Mast einer Hochspannungsleitung hinter der Scheune über wurde der Brand durch das rasche und professionelle Eingreifen der Einsatzkräfte der Feuerwehren gelöscht bevor dieser auf ein angrenzendes Waldgebiet übergreifen konnte.Der Stadl indem sich mehrere land- und forstwirtschaftliche Arbeitsgeräte Strohballen und ein Hackschnitzelbunker befanden musste im Zuge der Löscharbeiten kontrolliert eingerissen werden Durch den Brand wurden glücklicherweise keine Personen und Tiere verletzt Der entstandene Sachschaden wird seitens der Polizei auf einen sechsstelligen Euro-Betrag geschätzt Während die ersten Maßnahmen vor Ort durch die örtlich zuständige Polizeiinspektion Miesbach erfolgten werden die weiteren Ermittlungen unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft München II durch Kriminalbeamte des Kommissariats 1 der Kriminalpolizeistation Miesbach geführt Zur genauen Brandursache können nach derzeitigem Kenntnisstand noch keine Aussagen getroffen werden Die kriminaltechnischen und polizeilichen Untersuchungen hierzu dauern noch an Wörnsmühl und Leitzachmühle mit anschließender Vollsperrung.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/bauarbeiten-in-fischbachau-vollsperrung-der-staatsstrasse-2077-hundham-woernsmuehl-leitzachmuehle-93293906.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wegen Bauarbeiten kommt es abschnittsweise bei Fischbachau zu halbseitigen Sperrungen im Bereich zwischen Hundham und Leitzachmühle mit anschließender Vollsperrung Besonders schlimm erwischt hat es die Staatsstraße 2077 bei Wörnsmühl Nun lässt das Staatliche Bauamt Rosenheim die straßenseitigen Uferböschungen aufwendig sanieren Es werden unzählige Tonnen Wasserbausteine eingebaut Diese Steine sind unbearbeitete Bruchsteine äußere Form und Frostbeständigkeit eignen sie sich für dauerhafte und naturnahe Uferbefestigungen von Flussufern Regenrückhaltebecken sowie Hängen und Ingenieurbauten Mit der Böschungssicherung soll verhindert werden dass künftige Starkregenereignisse erneut so große Schäden anrichten können Für die Vorarbeiten ist die St 2077 noch bis einschließlich Freitag (20 September) abschnittsweise halbseitig gesperrt Anschließend folgt wegen umfangreicher Baggerarbeiten eine Vollsperrung der Staatsstraße von Montag (23 September) bis einschließlich Donnerstag (31 Zunächst betrifft dies den Bereich zwischen Hundham und Wörnsmühl anschließend folgt der Bereich zwischen Wörnsmühl und Leitzach Bad Feilnbach und Hundham ist vor Ort entsprechend beschildert Die Sanierung der Fahrbahn der St 2077 war zum Teil bereits für dieses Jahr geplant wird nun aber wegen der notwendigen umfangreichen Böschungsarbeiten verschoben Damit erfolgt der gesamte Asphaltstreckenbau zwischen Hundham und Leitzachmühle (St 2010) im Jahr 2025 ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/fischbachau-ort60670/boeschung-sackt-immer-weiter-ab-strasse-zur-krugalm-in-fischbachau-droht-sperrung-93459306.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Straße zur Krugalm in Fischbachau ist durch wiederholtes Absacken einer Böschung stark beschädigt Und stellte auch gleich ein Konzept für die dringend nötige Sanierung vor Der derzeitige Zustand des Krugalmwegs lasse jedenfalls nicht viel Spielraum Laut Straßenbaulastträger müssten die Schäden zeitnah im Frühjahr 2025 behoben werden um eine Vollsperrung aus verkehrssicherheitsrechtlichen Gründen zu vermeiden Bis dato habe man die Straße wiederholt durch den Einbau von Wasserbausteinen „repariert“ Diese würden aber den Hang zusätzlich belasten und damit weiter gefährden Deshalb schlage die Verwaltung nun eine Instandsetzung mit einer neuen sechs Zentimeter dicken Asphaltschicht über die gesamte Länge und Breite des schadhaften Teilstücks vor eine neue Schutzplanke könne montiert werden Die Gesamtkosten belaufen sich laut Ingenieurbüro Schreder auf circa 61 500 Euro Im Haushalt seien bereits für heuer Mittel in Höhe von 100 000 Euro eingestellt Mit Hangbohrungen werde man zudem ermitteln ob man den Krugalmweg für eine dauerhafte Sicherung ein Stück in Richtung Berg verlagern könne Im Gemeinderat stießen diese Pläne aber allenfalls auf ein geteiltes Echo nur die Löcher im Asphalt auszubessern und gleichzeitig schnell mit den Bohrungen als Grundlage für eine richtige Sanierung zu beginnen Ihre Fraktionskollegen Michael Gartmaier und Andreas Gschwendtner schlossen sich an alles andere wäre schade ums Geld.“ Klaus Beck (FWG) verglich es mit dem Rost beim Auto: „Wenn man die Ursache nicht behebt um an die relevanten Punkte überhaupt hinzukommen den Zeitbedarf der Bohrungen zu eruieren und demnächst mit allen vorliegenden Informationen über das weitere Vorgehen zu entscheiden Die Gemeinderäte waren damit einverstanden – einig in der Hoffnung dass dem Krugalmweg nicht vorher schon die Puste ausgeht Sie war nahezu ungebremst in einen Kleinbus gekracht.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/fischbachau-ort60670/fast-ungebremst-in-kleinbus-gekracht-fischbachauerin-17-bei-unfall-mit-motorrad-schwer-verletzt-93642461.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Schwere Verletzungen hat sich eine 17-jährige Motorradfahrerin aus Fischbachau bei einem Unfall auf der B307 zugezogen Sie war nahezu ungebremst in einen Kleinbus gekracht Die Folge: Die Fischbachauerin rauschte dem Kleinbus mit voller Wucht ins Heck Die B307 war für den Einsatz von Rettungsdienst und Feuerwehr sowie für die Unfallaufnahme durch die Polizei für etwas mehr als eine Stunde voll gesperrt Die Gemeinde drückt nun weiter aufs Gas.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/fischbachau-ort60670/vertrag-mit-kirche-endlich-unterschrieben-planung-von-kindergartenanbau-nimmt-fahrt-auf-93346433.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Warten hat endlich ein Ende: Die Kirche hat dem Erbbauvertrag zur Erweiterung des katholischen Kindergartens in Fischbachau zugestimmt Fischbachau – „Himmel und Hölle“ habe Hans Grasser in Bewegung gesetzt berichtet Fischbachaus Gemeindegeschäftsleiter Felix Stahl mit einer Mischung aus Dankbarkeit und Erleichterung dass besagter Hans Grasser als Leiter des katholischen Kita-Verbunds Schlierach-Leitzachtal sich bei seinem Einsatz für die Erweiterung des katholischen Kindergartens St Martin in Fischbachau wohl ausschließlich am himmlischen Beistand orientiert haben dürfte eine Sondersitzung mit dem Kardinal zum seit Monaten im Vorbereitungsstadium befindlichen Erbbauvertrag zwischen Kirche und Gemeinde anzuberaumen Und die habe dann zum ersehnten Durchbruch geführt Anfang Oktober hätten Bürgermeister Stefan Deingruber und Pfarrer Josef Spitzhirn ihre Unterschriften unter Vertrag und Betriebsträgervereinbarung gesetzt Damit sei der Weg frei für die nächsten Schritte zum angesichts des Betreuungsplatzmangels dringend benötigten Anbau Echte Entlastung werde aber erst der Anbau mit begrüntem Flachdach ans Kinderschloss bringen wo zwölf zusätzliche Krippen- und 18 kombinierte Hort- und Kindergartenplätze entstehen sollen Perspektivisch gesehen sogar ein erster Schritt den ab 2026 geltenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung zu erfüllen „Das garantiert uns eine nahtlose Fortsetzung“ Parallel seien dann noch die Fachplanungsleistungen zu vergeben die etwa Boden- und Brandschutzgutachten beinhalten die alte Ölheizung im Kinderschloss durch einen Anschluss an die in unmittelbarer Nachbarschaft verlaufende Nahwärmeleitung stillzulegen Martin – nicht zuletzt dank seiner Leiterin Monika Höfer – auch ein beliebter Arbeitsplatz Den Arbeitsplatz der Gemeindeverwaltung im ehemaligen Kloster nutzt derweil einmal pro Woche auch eine von betreuungsplatzlosen Eltern auf die Füße gestellte Kleinkindgruppe Jeden Montag würde sich diese in einem Besprechungsraum des Rathauses treffen Die Gemeinde stelle Raum und Toiletten dazu gern kostenlos zur Verfügung wenn es durch die kleinen Gäste da mal etwas lauter werde Von: Sebastian Grauvogl ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/fischbachau-ort60670/herbaria-chef-im-interview-der-abschied-war-quasi-alternativlos-93470178.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Herbaria war über Jahre für Fischbachau mehr war als ein wichtiger Arbeitgeber Dass Herbaria für Fischbachau mehr war als ein wichtiger Arbeitgeber zeigte sich vor fünf Jahren besonders eindrucksvoll Drei Tage lang feierte das Unternehmen im Sommer 2019 zusammen mit dem Tourismusverein Jubiläum: 100 Jahre Herbaria 2025 wäre der nächste Anlass für eine Sause gewesen: 25 Jahre Herbaria in Fischbachau Stattdessen hat kürzlich eine Abschiedsparty auf dem Firmengelände an der Hagnbergstraße im Ortsteil Hammer stattgefunden zieht der Hersteller von Kräuterprodukten wie Gewürzen und Tees Ende des Jahres nach Bruckmühl wo die Salus-Gruppe – zu der Herbaria gehört – ihren Sitz hat Mit ein paar Tagen Abstand zur Bürgerversammlung bei der Rathauschef Stefan Deingruber auf Anfrage eines Bürgers erstmals öffentlich den Abzug der Firma bekanntgegeben hat äußert sich nun auch Geschäftsführer Erwin Winkler (54) wieso die Entscheidung für den Standortwechsel quasi alternativlos aber dennoch nicht weniger schmerzhaft war und wie Herbaria trotzdem mit Fischbachau verbunden bleiben will Sie hatten kürzlich Besuch vom Bürgermeister Der Anlass war die offizielle Verabschiedung Wir hatten immer ein gutes Einvernehmen mit der Gemeinde daran hat sich bis zum Schluss nichts geändert Als unsere Entscheidung im Sommer gefallen war habe ich Stefan Deingruber selbstverständlich darüber informiert Und er hat – wie es sich für einen guten Bürgermeister gehört – angeboten uns bei der Suche nach einem Alternativstandort in Fischbachau zu unterstützen Alles andere als eine Ansiedlung in Bruckmühl wäre aus unternehmerischer Sicht nicht vertretbar gewesen um unsere Kräfte in einem immer schwierigeren Marktumfeld weiter zu bündeln Sie sitzen künftig wirklich unter einem Dach allerdings ist das nur eine Übergangslösung Unser künftiges Domizil in der ersten Etage im sogenannten Arkadenhaus wird gerade saniert und für unseren Bedarf umgebaut dass wir hier moderne Büroräume im Stil eines Open-Work-Space einrichten können Dennoch brauchen wir nur über die Straße gehen und sind schon bei Salus Das erleichtert den Austausch und steigert die Effizienz unserer ohnehin schon sehr engen Zusammenarbeit enorm Wir haben diesen Bereich an die Firma Loxxess aus Ebermannsdorf in der Oberpfalz vergeben dass wir bereits seit 2007 nicht mehr am Standort Fischbachau produzieren Dennoch sind wir hier an unsere Grenzen gestoßen sondern wegen der stetig gestiegenen Auflagen weil auch frei verkäufliche Arzneimittel zu unserem Portfolio gehören Umwelt- und Nachhaltigkeitszertifizierung oder auch der künftigen IFS-Zertifizierung ganz zu schweigen Wir haben über viele Jahre immer wieder in die Gebäude investiert dass die Räume damals für eine Kistenfabrik Da stehen die Umbau- und Ausstattungskosten irgendwann in keinem Verhältnis mehr Der Wunsch der Eigentümer nach deutlich teureren Mietkonditionen hat dann aber den Ausschlag für die Standortentscheidung gegeben Aber auch die haben wir uns nicht leicht gemacht auf denen ich Pro- und Kontra-Argumente sammle Am Ende lagen auf der Seite für den Wegzug zehn WIe haben das die gut 30 Mitarbeiter aufgenommen Wir haben sie von Anfang an bestmöglich eingebunden Im Juni in einer Betriebsversammlung und dann in vielen persönlichen Gesprächen Bis auf zwei sind alle Kolleginnen und Kollegen gut untergekommen Alle 14 Mitarbeiter der Verwaltung ziehen mit uns um Einige Mitarbeiter der Logistik haben sich erfolgreich bei Salus beworben andere konnte ich durch mein gutes Netzwerk an andere Firmen in der nahen Umgebung vermitteln die bisher unseren Werksverkauf betreut hat wird diesen bestmöglich und mit ihren drei Mitarbeiterinnen in ihrem Drogeriemarkt in Fischbachau weiterführen weil es unsere nach wie vor starke Verbundenheit mit dem Ort zeigt das habe ich auch im Gespräch mit dem Bürgermeister betont und meine Unterstützung angeboten Die Marke Herbaria wird bestehen bleiben und sich auch weiter gern im Leitzachtal präsentieren über die Umsetzung werden wir uns noch Gedanken machen Stichwort Gedanken: Wohin steuert Herbaria in den nächsten Jahren Auch das werden wir gemeinsam mit der Salus Gruppe bewerten und uns dementsprechend zukunftsfähig aufstellen Das Marktumfeld ist definitiv schwieriger geworden Als nach der BSE-Krise die Nachfrage nach Bio-Produkten so richtig Fahrt aufgenommen hat waren wir noch ein Pionier und haben stark davon profitiert was vor allem die Bioläden als unsere Vertriebspartner zu spüren bekommen – und sich dann natürlich auch auf unsere wirtschaftliche Situation auswirkt dass uns das als Gruppe auch gelingen wird aber durch meine 25 Jahre bei Herbaria ist Fischbachau auch fast zu meinem privaten Lebensmittelpunkt geworden Ich habe hier eingekauft und habe hier sogar meinen Hausarzt Nicht zuletzt wegen ihrer Bodenständigkeit ist mir die Gemeinde sehr ans Herz gewachsen Also habe ich auch privat weiter viele gute Gründe Bayerischen Meisterschaft im Gruppenschnalzen richten nun selbst einen Wettbewerb aus: Die Niklasreuther Goaßlschnalzer laden zum Paarpreisschnalzen in die Wolfseehalle ein Fischbachau/Niklasreuth – Was in Gruppen von bis zu zehn Leuten gut klingt kann sich auch im Duett hören lassen: Dieser Meinung sind die Niklasreuther Goaßlschnalzer und laden deshalb für Samstag um 19 Uhr zum Paarpreisschnalzen in die Wolfseehalle in Fischbachau ein Gut 30 Paare haben für die Bayerische Meisterschaft gemeldet – von Weilheim-Schongau im Westen bis ins Chiemgau im Osten das die Organisatoren mit der Veranstaltung verbinden scheint aufzugehen: „Wir wollen die Tradition des Paarpreisschnalzens wieder aufleben lassen“ sagt Marinus Kirchberger (32) von den Niklasreuther Goaßlschnalzern lässt sich die Historie des Paarpreisschnalzens nicht so genau zurückverfolgen „Die Meisterschaften folgen keinem festen Rhythmus“ dass seit einigen Jahren keine solche Veranstaltung mehr stattgefunden habe haben sie sich mit SchodseitBlech eine Kapelle ausgesucht Kaffee und Kuchen sowie Barbetrieb sollen dafür sorgen dass auch das Rahmenprogramm knallt wie ein Schnalzer Ein Schmankerl für die Paare beim Wettbewerb sind die schönen Preise die die Niklasreuther mit Unterstützung von Sponsoren ausloben konnten Deren Aufgabe ist es wie beim Gruppenschnalzen die Werter zu überzeugen und somit Punkte in verschiedenen Kategorien (Schwierigkeit des Stücks ist der Anspruch beim Paarpreisschnalzen sogar eher höher als in einer größeren Gruppe Bei aller Ernsthaftigkeit im Wettbewerb soll aber vor allem die Freude am Schnalzen auf die Zuschauer in der Wolfseehalle überspringen betont der 32-Jährige: „Wir wollen diese schöne Tradition nicht nur bewahren sondern sie auch der Jugend wieder näherbringen.“ Von: Sebastian Grauvogl Bei der feierlichen Eröffnung zeigte sich: Die neue Freizeitanlage boomt schon jetzt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/fischbachau-ort60670/grosse-freude-nach-jahrelanger-wartezeit-pumptrack-fischbachau-offiziell-eroeffnet-93314841.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mehrere Jahre sind seit dem ersten Wunsch nach einem Pumptrack in Fischbachau vergangen Bei der feierlichen Eröffnung zeigte sich: Die neue Freizeitanlage boomt schon jetzt Fischbachau – Es brauchte schon ein gewisses Maß an Gottvertrauen am oberen Ende einer Steilkurve Grußworte zu sprechen und eine Andacht zu feiern Pfarrer Josef Spitzhirn und Mitinitiator Alexander Baic ließen sich von den hinter ihnen im Abstand von wenigen Zentimetern vorbei flitzenden Rad- Roller- und Skateboardfahrern nicht aus der Ruhe bringen Und dass das eine oder andere Wort bei der Einweihung des Fischbachauer Pumptracks im Gejohle der Kinder und Jugendlichen unterging nahmen die Beteiligten an diesem sonnig-warmen Herbstabend gern in Kauf dass der Pumptrack bereits rege genutzt wird Doch es folgten weitere Buckel in Sachen Wasserrecht und Lärmschutz Selbst die Initiatoren hätten anfangs nicht mit so einem Erfolg gerechnet gab Baic zu und dankte seinerseits allen Spendern und Sponsoren sowie der Gemeinde die alle anderen Hürden aus dem Weg geräumt habe Insgesamt habe der Pumptrack letztlich etwas mehr als 133 000 Euro gekostet Für die Bauausführung der beiden Rundkurse – einer für Anfänger einer für Fortgeschrittene – zeichnete der Fischbachauer Andi Wittmann mit seiner Firma Trailements verantwortlich dem Deingruber zudem für sein faires Angebot dankte Auch den Bauhof der Gemeinde vergaß der Rathauschef nicht habe dieser doch den Holzzaun zur Straße hin errichtet Seit Anfang August sei der Pumptrack nun offiziell befahrbar und werde bestens angenommen ist eine Schar Kinder und Jugendlicher da“ Fabienne Nadjar fügte mit verschmitztem Lächeln hinzu dass die ersten Testfahrten schon deutlich früher erfolgt seien Nach so langer Wartezeit war das Jucken in den Beinen einfach zu groß Nicht zuletzt deshalb drehte sich Deingruber nach seiner Ansprache zu den hinter ihm vorbei sausenden jungen Sportlern um um ihnen und ihren Eltern auch ein paar mahnende Worte mit auf den Weg zu geben: „Passt gut aufeinander auf und haltet die Anlage sauber und intakt Bevor sich der Bürgermeister selbst in den Sattel schwang um hinter Profi Wittmann eine (vorsichtige) Runde über den Pumptrack zu drehen wie die Kinder „wie die Hummeln herum sausen“ Dieser Spaß an der Bewegung habe letztlich einen urchristlichen Bezug: „In jedem gesunden Körper steckt ein gesunder Geist.“ Sport sei ein Teil des Lebens Auch wenn am Fischbachauer Pumptrack keine Olympiade veranstaltet werde: „Hier haben Menschen Gemeinschaftsgeist gezeigt“ die jungen Nutzer zu Kameradschaft und Rücksicht anzuleiten und vorm Übertreiben zu schützen Wie auf Kommando legte sich ein junger Rollerfahrer geräuschvoll auf die Nase als der Pfarrer gerade zum Weihwasserkessel greifen wollte Passiert war zum Glück ebenso wenig wie bei Spitzhirns mutiger Runde zu Fuß über den nach wie vor eifrig befahrenen Pumptrack Weder ihm noch den Ministranten fuhr ein Roller oder Radl dabei über die Zehen Die Erwachsenen hatten sich da schon in Richtung Rahmenprogramm orientiert wo die Initiatoren und Unterstützer des Pumptracks sowie der SC Leitzachtal eine bunte Mischung aus Kulinarik Gemeindegeschäftsleiter Felix Stahl und Bauamtsleiter Joseph Soyer standen am Bratwurstgrill während Lechner fleißig Aufkleber mit Pumptrack-Logo verteilte und diese launig als Gratis-Dauerkarten für die neue Anlage bewarb: „Zugreifen hier gibt‘s freien Eintritt auf Lebenszeit!“ Zum Jubiläum reisten das Ensemble und seine Gäste quer durch die Musikwelt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/fischbachau-ort60670/fischbachauer-liedertafel-reist-quer-durch-die-musikwelt-93510791.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); 100 Jahre Liedertafel Fischbachau – das muss gefeiert werden Zum Jubiläum reisten das Ensemble und seine Gäste quer durch die Musikwelt Harfenklänge „Für die Liedertafel“ und Klarinettenmelodien waren noch nicht alles beim Neujahrskonzert der Liedertafel Fischbachau Im voll besetzten Saal des Gasthofs Zur Post folgten den musikalischen Darbietungen noch Ehrungen und eine unterhaltsame Versteigerung doch das Jubiläum war der rote Faden im traditionellen Neujahrskonzert das die Sänger seit 1928 in ihrem Probendomizil ausrichten führte Vorsitzender Klaus Beck heiter durch das bunte Programm die Parsberger Sänger und die Leitzachkrainer mitgestalteten Unter großzügigem Beifall ihrer Gäste – darunter die Geistlichkeit Bürgermeister Stefan Deingruber mit seinem Vize Martin Bacher sowie Vertreter von Chören und Musikvereinen – setzten die Sänger und Musikanten schon Maßstäbe für die Jubiläumsfeier Zum Auftakt rissen die Leitzachkrainer mit schmissigen böhmischen Klängen die Liedertafel mit einem wunderschönen Jodelchor und die vier Parsberger Sänger mit einem weihnachtlichen Hirtenlied die Zuhörer hin Schwungvoll musizierte die Familie Biegel mit Zither die Sänger folgten mit einem humorvollen bayerischen Verkündigungslied das Klarinettenquartett mit einem jubelnden Landler und die vier prachtvollen Parsberger Männerstimmen mit einem Lied zu Neujahr und Dreikönig Beim eigenen Walzer „An der schönen Leitzach“ ließen es die Leitzachkrainer den Zuhörern gutgehen und mit großer Klassik im Postsaal beeindruckte die Liedertafel beim Chor der Priester aus Wolfgang Amadeus Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ ebenso wie die virtuose Martina Holzer bei einer anspruchsvollen Sonate von Georg Friedrich Händel an der Harfe Ein lustiger bayrischer Hoagascht mit Gstanzln flotten Polkas und einer heiteren Harfenkomposition von Holzer „Für die Liedertafel“ rundete die Reise durch die Musikwelt ab Nach den Grußworten von Sänger-Kollegen aus Au und Bad Feilnbach ehrten die Vorsitzenden Beck und Brand namens der Liedertafel den Geschäftsführer und Kassier Anton Baumann sowie Notenwart und Gute-Laune-Garant Winfried Peukert für ihre jeweils 30-jährige Aktivität in der Liedertafel mit der Silbernen Ehrennadel sowie einer Urkunde Käse und Eintrittskarten fürs Wasmeier-Museum gab es ebenso wie eine Magnumflasche Weißbierbock einen handgeschmiedeten Deko-Notenschlüssel Damit war der Geselligkeit noch nicht Genüge getan denn Musikanten halten solche Abende bekanntlich bis spät in die Nacht aus – und auch die Sänger der Liedertafel und ihre Konzert-Mitstreiter Pflege und Versorgung am Wolfsee: Hohe Nachfrage absehbar","text":"Leben im Alter ist ein Thema Am Wolfsee in der Gemeinde Fischbachau soll nun ein Wohn- Pflege- und Versorgungskonzept umgesetzt werden ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/fischbachau-ort60670/wohnen-pflege-und-versorgung-am-wolfsee-hohe-nachfrage-deutet-sich-an-93659085.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Pflege- und Versorgungskonzepts für ältere und pflegebedürftige Menschen umgesetzt werden Entsprechend groß war das Interesse an der Infoveranstaltung Weniger überraschend war der Grund für die hohe Nachfrage: die erste öffentliche Präsentation des Wohn- Pflege- und Versorgungskonzepts für ältere und pflegebedürftige Menschen am Wolfsee im Obergeschoss eine ambulant betreute Wohngemeinschaft für zwölf Bewohner und im Dachgeschoss mehrere Wohnungen für Senioren oder auch Mitarbeiter vorgesehen Im kleineren Nebenhaus sollen zwölf barrierefreie Wohnungen Platz finden Richtung Wolfsee soll ein kleiner Kiosk entstehen großzügige Balkone sowie Aufzüge und schwellenfreie Böden stünden für Nachhaltigkeit Komfort und selbstverständlich Barrierefreiheit Die genauen Zuschnitte der Apartments wollen die Planer an die Nachfrage anpassen geplant sind aber Größen von 50 bis 90 Quadratmeter Mittelpunkt der Wohngemeinschaft und der Tagespflege solle jeweils eine große Wohnküche sein Um die Versorgung der flexibel buchbaren Tagespflege (täglich 8 bis 16.30 Uhr) werde sich die WKR als Träger kümmern die Bewohner der Wohngemeinschaft könnten sich selbst einen ambulanten Pflegedienst suchen oder mitbringen Der Nachtdienst werde vom Bewohnerbeirat gemeinschaftlich bestellt Die barrierefreien Wohnungen sollen laut Kerschner auf Wunsch der Gemeinde nur von Senioren ab 65 Jahren Pflegebedürftige oder Schwerbehinderte bezogen werden dürfen Ein „Vorratskauf“ mit Vermietung sei aber möglich wobei die Gemeinde ein Vorschlagsrecht für Mieter habe Bürgermeister Deingruber bescheinigte dem Konzept für das 3800 Quadratmeter große Grundstück gegenüber der Wolfseehalle einen großen Bedarf sondern im gesamten Landkreis würde es an für (vor allem pflegebedürftige) Senioren geeignete Wohnmöglichkeiten fehlen Bei einer Besichtigung der Referenzeinrichtung der WKR Sozialimmobilien in Engelsberg (Kreis Traunstein) habe vor allem das familiäre Miteinander voll überzeugt Die Erfolgsaussichten für Fischbachau bestimme zunächst aber die Nachfrage seitens der Bevölkerung gefällige Planung“ lobte Michael Gartmaier (CSU) das Konzept dass die WKR GmbH rund zehn Millionen Euro am Wolfsee investieren werde wobei mit Kaufpreisen von 5000 bis 5500 Euro pro Quadratmeter zu rechnen sei Gute Aussichten also auch für die Leitzachtaler Firmen das Sie brauchen.“ Bernhard Padellers (FaB) Frage nach dem Zeitplan beantwortete Weiß mit einer avisierten Fertigstellung schon im Herbst 2026 – entsprechende Nachfrage vorausgesetzt Nicht nur deshalb sagte Gartmaier am Ende in Richtung Zuschauer: „Jetzt liegt es also an den Einheimischen.“ Die Antwort der Anwesenden fiel schon mal vielversprechend aus: kräftiger Applaus Von: Sebastian Grauvogl weil dort nach einem Schneesturm 23 Urlauber festsitzen ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/fischbachau-ort60670/aus-fischbachau-mittendrin-eingeschneit-im-pub-in-england-ehepaar-93504593.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein großes Medienecho hat das Tan Hill Inn Pub im Norden Englands erfahren ist mit ihrem Mann Matthias (59) im England-Urlaub Eine Woche im dank des großen Medienechos spätestens jetzt weltbekannten Tan Hill Inn Pub haben sie gebucht Zum Wandern in den sanften Hügeln in der Region North Yorkshire Dales ungefähr auf halber Strecke zwischen Manchester im Süden und der Grenze zu Schottland im Norden Doch ein in dieser Heftigkeit für die Köhlers unerwarteter Schneesturm verwandelte die Gegend um Großbritanniens höchst gelegene Gaststätte auf 528 Metern über dem Meer (Fischbachau liegt fast 250 Meter höher) in eine polare Winterlandschaft So sitzen die Köhlers nun mit 21 anderen Gästen und sechs Angestellten seit vergangenen Montag in dem nicht zuletzt für seine Veranstaltungen berühmten Pub fest Wir haben gestern Mittag mit Eva Köhler telefoniert Wir haben aber ehrlich gesagt eher mit einer Anzuckerung gerechnet So war es auch bei unserer Anreise am Samstag türmten sich die Schneewehen schon bis an die Fenster des Hauses aber der starke Wind bei nach wie vor eisigen Temperaturen weht wieder alles zu die das Tan Hill Inn zu beiden Seiten mit dem Tal verbindet Es gibt also tatsächlich keinen Weg hinaus aber ein paar Minuten später ist die Straße wieder unter einem halben Meter hohen Schneewehen verschwunden weil wir ja eh eine Woche hier gebucht haben Spätestens am Samstagfrüh müssen wir aber los damit wir die Fähre in Newcastle erwischen Wie sind Sie denn überhaupt im Tan Hill Inn gelandet Winterwandern könnten Sie ja auch daheim in Fischbachau machen fast jedes Jahr auf der Insel Urlaub Heuer wollten wir mal den Winter in den baumlosen Hügeln im Norden erleben auch wenn wir sie uns nicht ganz so wild und rau vorgestellt hatten.. Dass wir genau in diesem Zeitraum angereist sind lag am eigentlich in dieser Woche geplanten Enten-Treffen Wir fahren daheim selbst einen Citroën 2CV da hat uns das natürlich besonders gereizt dass die Enten dem Schnee getrotzt haben.. Aber wir haben trotzdem beste Unterhaltung und werden super versorgt seine Frau und das gesamte Personal sind großartig Wir schlafen im Doppelzimmer mit eigenem Bad und WC genug zu essen und zu trinken und Brettspiele gibt es auch Besonders beliebt bei den Gästen ist das Monopoly das es hier sogar in einer Yorkshire Dales Edition gibt Es gibt also nicht nur Dosenbohnen und Wasser aus geschmolzenem Schnee gestern Abend wurden wir zum Beispiel mit einem grandiosen selbstgemachten Curry verwöhnt Wie ja bereits in den überregionalen Schlagzeilen zu lesen war dass das eingeschneite Tall Inn plötzlich ein internationales Medienecho erfährt Allerdings hatten sich schon am Freitag Journalisten der großen britischen Tageszeitung Guardian im Pub einquartiert um quasi live vom Schneesturm zu berichten Mit am meisten fasziniert die Leser offenbar dass es trotz fast 30 Leuten auf engem Raum keinen Lagerkoller gibt Ist die Stimmung wirklich so gut wie berichtet jeder erzählt den einen oder anderen Schwank Das Personal trifft es da schon ein bisschen härter Eine Mitarbeiterin hat durch das Schneechaos den 18 eine Kollegin ist ausgerechnet in dieser Woche Oma geworden Aber auch sie sind dennoch gut gelaunt und machen das Beste aus dem Ausnahmezustand Und was ist aus Ihren Wanderungen geworden sondern über die zugeschneite Straße rund ums Pub Wir haben zum Glück Bergschuhe mit Schneeketten und winddichte Kleidung dabei sind wir zu Fuß zu einem anderen Pub in Richtung Tal marschiert die sich angefühlt haben wie bei einer Polarexpedition In Fischbachau wird künftig intensiver kontrolliert Der Gemeinderat beschloss mit klarer Mehrheit das Stundenkontingent für die Überwachung des ruhenden Verkehrs zu erhöhen Von Mai bis Oktober steigt es von 30 auf 40 Stunden im restlichen Jahr von 15 auf 20 Stunden pro Monat Eine Ausweitung der Geschwindigkeitskontrollen wurde mit 7:12 Stimmen abgelehnt einfach mehr Radio für die schönste Region Von: Jonas Napiletzki Die Polizei lobt die gute Schutzausrüstung des Fahrers: Dank ihr wurde der Mann nicht schwerer verletzt.","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/fischbachau-ort60670/alleinbeteiligt-gestuerzt-motorradfahrer-23-verletzt-sich-leicht-93683559.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Motorradfahrer stürzt in Fischbachau und zieht sich dabei leichte Verletzungen zu Die Polizei lobt die gute Schutzausrüstung des Fahrers: Dank ihr wurde der Mann nicht schwerer verletzt war der Mann gegen 16.50 Uhr auf der Staatsstraße 2077 in Richtung Sandbichl unterwegs als er in einer Linkskurve kurz vor der Wolfseehalle alleinbeteiligt stürzte Dabei wurde die rechte Seite des Motorrads beschädigt Die Polizei schätzt den Schaden auf rund 8000 Euro Dass der Fahrer keine schwereren Verletzungen erlitt führen die Beamten auf seine gute Schutzausrüstung zurück Für die Dauer der Unfallaufnahme sperrte die Feuerwehr Fischbachau die Straße und regelte den Verkehr Dafür wurde sie kürzlich von der Gemeinde Fischbachau geehrt Zu den Gastgebern haben sie ein freundschaftliches Verhältnis ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/gemeinde-fischbachau-ehrt-treue-gaeste-urlaub-berge-bacherhof-oberfranken-ebensfeld-grafenrhein-93269977.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seit 20 Jahren fährt die Familie Meixner schon auf den Bacherhof Die Gemeinde ehrte sie deshalb kürzlich für ihren 20 Von Beginn an fährt das Ehepaar immer auf den Bacherhof Die 41-Jährige leitet die Pension auf dem Hof seit 2008 Mit den Besuchen der Familie Meixner ist sie fast schon aufgewachsen „Wir sitzen oft am Abend mal zusammen oder trinken gemeinsam einen Kaffee.“ Die Familie Meixner kommt häufig mit der ganzen Familie Wir haben damals was in der Region gesucht“ erzählt Elvira Meixner von ihrem ersten Besuch auf dem Bacherhof Die Gemeinde Fischbachau habe es ihr vor allem wegen der Berge angetan Im Urlaub gehen die Meixners wandern oder in den umliegenden Seen baden „Wir entdecken auch nach 20 Jahren immer wieder was Neues.“ weil es für den Urlaub mit Kindern praktisch war Heute genießt Meixner die Aussicht auf die Berge und die gute Gesellschaft Meist reisen die Meixners über Maria Himmelfahrt nach Fischbachau besuchen dann auch die Lichterprozession in Birkenstein und das Kurparkfest wo sie heuer von der Gemeinde geehrt wurden „Hier gibt es so schöne Traditionen mit den Schuhplattlern und den Alphornbläsern“ Da sie sich der Region mittlerweile schon so verbunden fühlt liest sie auch manchmal Nachrichten aus dem Landkreis Ebenfalls seit einiger Zeit reisen Rosemarie und Kurt Ebner aus Grafenrheinfeld im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt nach Fischbachau: Sie wurden heuer für ihren 15 Besuch geehrt – 14 Urlaube verbrachten sie in der Pension Huber in Mühlau Heuer machten sie erstmals Urlaub im Haus Bamberger Zumindest für die Meixners wird es sicher nicht der letzte Urlaub in der Gemeinde bleiben: „Wir haben schon für nächstes Jahr gebucht“