Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Florstadt (Wetteraukreis) im Wahlkreis 176 wie viele Sitze im Bundestag die Parteien erhalten Die Erststimmen für die Wahlkreiskandidaten bestimmen Die Stimmen in Florstadt verteilen sich wie folgt: Florstadt liegt im Wahlkreis 176 (Wahlkreis-Ergebnisse hier). Die Auszählung der Stimmen im Wahlkreis ergab folgendes Ergebnis: Bei der Bundestagswahl 2025 gilt ein neues Wahlrecht: Es gibt keine Überhangmandate mehr stattdessen werden die 630 Sitze im Bundestag je nach Zweitstimmenverhältnis der Parteien mit den Kandidaten auf den Landeslisten besetzt dass eine Partei in Hessen mehr Wahlkreise gewinnt als ihr Sitze im Bundestag gemäß ihres Zweitstimmenergebnisses zustehen - dann würden die Wahlkreiskandidaten Nach dem Ende der Auszählung ist zunächst nur eine aktuell möglich Hessenweit ist das Zweitstimmen-Ergebnis für die Parteien so: Florstadt liegt im Wetteraukreis (Übersicht für den Kreis hier).Kleine Kleinstadt mit 8.902 Einwohnern auf 39,6 km² Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (HSL) Von: Dagmar Bertram Das Gesamtergebnis beruft sich auf ein Minus von 1,6 Millionen Euro ","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/florstadt/millionen-euro-diskussion-haushalt-florstadt-minus-von-93667719.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Haushaltsentwurf von Florstadt für 2025 wurde spät eingebracht überschrieb es mit »Es ist bereits fünf nach zwölf« und übte Kritik an Herbert Unger (SPD): »Ich habe kein gut bestelltes Haus von meinem Vorgänger übernommen.« Das Gesamtergebnis für 2025 beläuft sich auf ein geplantes Minus von 1.609.500 Euro als man von einem Defizit von 1.398.400 Euro ausging würde das eine Verschlechterung um weitere 211.100 Euro bedeuten »Hinzu kommen 217.400 Euro zur Tilgung der Hessenkasse und weitere 259.000 Euro für unser Pflegeheim« Der Entwurf soll in zwei Lesungen mit Ortsbeiräten und Ausschüssen am 29 Sollte eine dritte Lesung erforderlich sein Mai in der nächsten Sitzung der Stadtverordneten beschlossen werden kann Dem stehen die Schulumlage mit 2,455 Millionen Euro und die Kreisumlage mit 5,02 Millionen Euro gegenüber Auch bei den Personalkosten sei ein enormer Anstieg zu verzeichnen laut dem Rathauschef »um 50 Prozent in den vergangenen fünf Jahren« Dazwischen hätten zwei Tarifrunden gelegen und man habe wesentlich mehr Personal durch die neue Kita »Auenland« Die Personalausgaben werden mit über 8,6 Millionen Euro beziffert und sind angesichts der laufenden Schlichtung im öffentlichen Dienst noch nicht final bestätigt »Das wäre der Quadratur des Kreises gleichgekommen« da man die erforderlichen Überschüsse nicht habe generieren können Stattdessen habe man die Sinnhaftigkeit geplanter Maßnahmen kritisch hinterfragen müssen zu geringer Isolation gegen Kälte und Hitze sowie einer völlig veralteten Infrastruktur Ohne den bereits bekannten Investitionsstau belaufe sich die Mängelliste des Liegenschaftsamtes auf optimistisch geschätzte 3,2 Millionen Euro Diese seien bewusst nicht im Haushaltsplan aufgenommen worden - »aber sie sind definitiv vorhanden« Hart ins Gericht mit seinem Vorgänger Unger ging Imbescheid auch bei den Personalkosten Diverse Stellen seien vor seinem Amtsantritt willkürlich hochgruppiert worden ohne Beurteilung durch eine Führungskraft und ohne Verständnis im zeitgemäßen Personalcontrolling« Dies nannte er »Regieren im Rathaus ohne Plan und Ziel« täglich Dinge nach Effizienzkriterien zu beurteilen und Abläufe zu hinterfragen und kleinere Teams mit konkreteren Verantwortlichkeiten würden geschaffen Imbescheid nannte im Bereich Ausgaben die Schwerpunkte für 2025 einen Zuschuss zum inklusiven Spielplatz Ober-Florstadt die Straßenbaumaßnahme in der Weiherstraße Stammheim die Wasserleitung im Wald zwischen Stammheim und Nieder-Florstadt sowie die Beteiligung am neuen Niddasteg und vermeide bewusst die Floskeln seines Vorgängers wie »schwindende Fördermittel« »zu geringe Zuweisungen« oder »unzureichende Bereitstellung von Finanzmitteln durch Bund und Land« die Zukunft Florstadts gemeinsam zu gestalten und dankte Thorsten Haas in der Finanzabteilung für die geleistete Arbeit und die unzähligen Diskussionen auf der Suche nach Lösungen Er habe Imbescheid schon vor dessen Amtsantritt gesagt dass er ein 1 Million Euro höheres Defizit werde verkraften müssen wegen höherer Kreis- und Schulumlage sowie Personalkosten Viele Mitarbeitende hätten ihn um Zwischenzeugnisse gebeten; dabei seien auch Stellenbewertungen vorgenommen worden weist Unger den Vorwurf der »Geschenke« zurück Das Vorgehen sei mit allen Parteien abgestimmt worden Ein Bürgerhaus-Sanierungsprogramm stehe längst auf der Agenda über 3 Millionen noch einzunehmende Euro durch Grundstücksverkäufe seien dafür geplant Unger: »Und der Heizungsneubau in Nieder-Florstadt ist die erste Maßnahme des Klimakonzepts das zu meinen Zeiten verabschiedet wurde.« (dab) Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Hessen Mobil wird ab dem kommendenMittwoch die L 3189 zwischen Florstadt/Nieder-Florstadt und Altenstadt bis zur Einmündung auf die L 3188 in Richtung Florstadt/Stammheim voll sperren.  Grund dafür sind Gehölzarbeiten sowie die Erneuerung eines Durchlasses Um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf der Baustelle zu gewährleisten ist eine Vollsperrung der Strecke unumgänglich Staden und Stammheim für beide Fahrtrichtungen Die Umleitung ist entsprechend ausgeschildert Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende November andauern Hessen Mobil bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die notwendigen Einschränkungen während der Maßnahme Geduld ist gefragt bei Pendlern rund um Nieder-Mockstadt Es gibt zeitgleich mehrere Baustellen für den Glasfaserausbau Zwei parallele laufende Glasfaser-Baustellen sorgen für Unmut - sowohl bei Anwohner als auch bei Pendlern aus Oberhessen Sowohl in Blofeld als auch in Nieder-Mockstadt werden derzeit Glasfaserkabel verlegt dass zumindest eine der beiden Baustellen schneller als geplant abgeschlossen werden kann.  Die beiden Baustellen werden bis Ende April zu überlangen Umleitungen führen Die Wetterauer Kreisbehörde teilte auf FFH-Anfrage aber mit die Arbeiten hätten nicht weiter aufgeschoben werden können Weil die Straßen voll gesperrt werden müssten wo kein Schülerverkehr und allgemein weniger Autos auf den Straßen unterwegs seien.  Auf Socialmedia sind unterdessen heftige Diskussionen entbrannt Die beiden Straßensperrungen kappen nämlich parallel die östliche Einfahrt ins Rhein-Main-Gebiet Der Wetteraukreis empfiehlt in den nächsten Wochen eine Umleitung Altenstadt und Florstadt nach Nieder-Mockstadt führt und über 40 Minuten mit dem Auto dauert die in Nieder-Mockstadt einen Arztbesuch erledigen wollten Alle wollen wissen: Warum finden die Baustellen zum gleichen Zeitpunkt statt Auf FFH-Anfrage teilt die Kreisbehörde dazu mit dass beide Baumaßnahmen "aufgrund des Straßenquerschnitts nur in Form einer Vollsperrung möglich" seien "Hierfür bietet sich erfahrungsgemäß ein Termin in den Schulferien an da hier kein Schüler(bus-)verkehr stattfindet und allgemein weniger Autos auf den Straßen unterwegs sind" Die Baumassnahme in Blofeld habe bereits mehrfach verschoben werden müssen Auch die Arbeiten in Nieder-Mockstadt "sind dringend notwendig denn es handelt sich um den letzten Bauabschnitt der Glasfaserarbeiten entlang der B275" Allerdings sei das Vorgehen sowohl mit den betroffenen Kommunen Reichelsheim dem Regionalen Verkehrsdienst der Polizei und der VGO abgestimmt Die Gemeinde Ranstadt habe zuletzt im Februar schriftlich gemeldet Offensichtlich erscheint auch dem Wetteraukreis die empfohlene Umleitung als sehr weiträumig dass hierfür stets überörtliche Straßen gewählt würden die dem Verkehrsaufkommen standhalten könnten so der Kreis würden ortskundige Verkehrsteilnehmer auf kürzere Umleitungsstrecken ausweichen Die Sperrung in Nieder-Mockstadt ist für den Zeitraum 24.03 Die ausführende Firma ist mit mehreren Trupps zeitgleich vor Ort dass die Sperrung früher als geplant aufgehoben werden kann Die Umleitungsempfehlung lautet hier: Ranstadt – B 275 – Ortenberg/Selters – B 457 – Ortenberg/Bleichenbach – B 521 Büdingen/Düdelsheim – Altenstadt; ab Altenstadt über die L 3189 nach Florstadt oder über die L 3189 – L 3188 nach Florstadt/Staden und zur B 275 nach Nieder-Mockstadt – sowie in umgekehrter Richtung Die Sperrung in Blofeld ist für den Zeitraum 31.03 Die Umleitungsempfehlung lautet hier: Ranstadt/Ober-Mockstadt – B 275 – Ranstadt – B 457 – Nidda/Harb – B 455 – L 3188 – Echzell – L 3187 nach Blofeld und in umgekehrter Richtung Mit rotem Stift sind die Umleitungsempfehlungen des Kreises gekennzeichnet Wer von Ranstadt nach Nieder-Mockstadt will sollte gut 40 Minuten Zeit einplanen.  Leiterin Studio Mittelhessen Anne Schmidt Da er von einem Jugendlichen begleitet wird Der Wellness-Tempel in Nidda kann kommen. Die Stadtverordneten haben am Abend… Schaut bei HIT RADIO FFH hinter die Kulissen und seht euch die neusten Videos unserer Reporter aus ganz Hessen an. Folgt uns bei TikTok. Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Mittelhessen Von: red Redaktion ist es wieder so weit: Dann sind alle Biker aus der Wetterau und aus der umliegenden Regionen beim traditionellen »Anlassen« in Florstadt willkommen.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/wetterau/florstadt-ort848700/gesegnet-in-die-biker-saison-93698904.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); ist es wieder so weit: Dann sind alle Biker aus der Wetterau und aus der umliegenden Regionen beim traditionellen »Anlassen« in Florstadt willkommen Die Stadt mit ihrer Reihe »Florstadt kulturell« lädt in Kooperation mit der evangelischen Kirchengemeinde und den Bembelbrüder-Bikern der »Niddageister« alle Motorradfahrer und -fahrerinnen sowie alle Interessierten zu diesem besonderen Event namens »Fleeschder Anlasse« ein Die neue Saison wird um 10 Uhr mit einem Biker-Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Nieder-Florstadt eröffnet Dort erhalten die Motorradfahrer den Segen für eine gute und hoffentlich unfallfreie Saison Danach starten die Biker zu einer gemeinsamen Ausfahrt durch die Wetterau Der gemütliche Ausklang des »Anlassens« findet im Bürgerhaus Nieder-Florstadt statt und kann für Fachsimpeleien und Benzingesprächen bei einem Erfrischungsgetränk genutzt werden Ein weiteres Highlight findet dann am Abend des 3 wenn ab 19.30 Uhr die beiden Bands »Bleach« und »Seven Hell« im Bürgerhaus Nieder-Florstadt wieder eine fulminante »Rocknight« präsentieren wollen unter anderem auf der Homepage der Stadt: www.florstadt.de/freizeit-kultur/tourismus-kultur/vorverkauf sowie bei den Ticketportalen »ADticket« und »reserviX« Leidhecken ist das Zentrum der diesjährigen Apfelblütenwanderung in Florstadt gewesen Der ehrenamtliche Arbeitskreis (AK) »Streuobstwiesen« hatte mit dem Obst- und Gartenbauverein (OGV) Leidhecken zu einer Erkundung der dortigen Streuobstwiesen eingeladen Zu Beginn informierte Roland Schumann für den Geschichtskreis Leidhecken über wichtige historische Ereignisse in diesem Stadtteil von Florstadt.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/florstadt/misteln-mahd-mostapfel-93708981.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zu Beginn informierte Roland Schumann für den Geschichtskreis Leidhecken über wichtige historische Ereignisse in diesem Stadtteil von Florstadt Flüchtlingsunterbringung und Belastungen der Bevölkerung in mehreren Kriegen Lange Zeit hatte der kleine Ort eine Schule wie der AK »Streuobstwiesen in Florstadt« mitteilt Für den Arbeitskreis begrüßte Monika Rhein 35 Besucher aus allen Ortsteilen Florstadts und bedankte sich beim örtlichen Obst- und Gartenbauverein für die gute Unterstützung und vorbildliche Zusammenarbeit Sie erläutert die historische Bedeutung des Streuobsts für die Ernährung oben die Früchte und unten Gras oder der Acker Heute sei es eine Mischung zwischen Nutzung der Früchte und Erhalt des einmaligen Lebensraums für eine große Anzahl von Gräsern Auch heute gäbe es wieder mehr junge Menschen die eigene Äpfel ernten wollten und Saft vom eigenen Obst trinken würden Dazu gehöre das fachgerechte Schneiden der Bäume und die Pflege des Graslandes Ungepflegte Wiesen würden zunächst zu Brombeerhecken und dann zu kleinen Wäldern Auf den Streuobstwiesen finde man immer noch Hunderte Sorten von Äpfeln und anderem Obst während das Angebot im Supermarkt sich auf eine Handvoll Sorten beschränke Florstadt habe über 90 Hektar Streuobstwiesen Bis auf Staden verfügten alle Ortsteile noch über größere Bestände hinzu kämen in Florstadt 750 Obstbäume auf Hochzeitswiesen Die erste Wanderstrecke für die Gruppe ging zur örtlichen Hochzeitswiese Michael Muche erläuterte die verschiedenen Möglichkeiten der Wiesenpflege und gab Hinweise zum Umgang mit der Mistel: Es gäbe viele Möglichkeiten der Pflege mit einem Aufsitzrasenmäher öfter zu mulchen nur zweimal zu Mähen und das Mähgut zu entfernen Denn Artenvielfalt gebe es auf einer mageren Wiese aber auch Mulchen sei besser als gar nicht zu mähen Ein großes Problem auf dieser Wiese sei die Mistel befällt meist Apfelbäume und entziehe mit ihren Saugwurzeln dem Baum Wasser und Nährstoffe befallene Bäume zeitnah zu beschneiden - sehr stark befallene Bäume müssten im schlimmsten Fall gefällt werden Das nächste Ziel der Wanderung war die Vereinswiese südlich der Grillhütte wurde hier 1994 eine städtische Wiese den Leidhecker Bürgern für die Obstbaumbepflanzung zur Verfügung gestellt Es wurden vor 30 Jahren circa 50 Hochstämme mit verschiedenen Obstarten gepflanzt erläuterte Obstbaumwirt Michael Muche praktisch wie man einen »Reiser« des Wetterauer Mostapfels auf einen kleinen Sämling aufpfropft: Wenn das liebevoll umwickelte kleine Bäumchen kunstvoll gepfropft sei und anschließend gepflanzt und gepflegt werde Zum Abschluss lud Vorsitzender Markus Denig aufs Vereinsgelände ein wo die gespendeten Apfelweine von Obstbau Angelo Ciampa aus Nieder-Mockstadt Der AK kredenzte Florstädter Apfelsaft aus der Ernte von Herbst 2024 mit Äpfeln von der Hochzeitswiese Stammheim Bauernbrot und Kräuterbutter mit frisch geernteten Kräutern wie Taubnessel Die Leiche eines 69 Jahre alten Mannes ist von den Rettungskräften aus den Trümmern seines Hauses in Florstadt geborgen worden Die Decke zwischen Erdgeschoss und Keller war wohl wegen eines rostigen Stahlträgers eingebrochen In Florstadt (Wetterau) ist die Decke eines Wohnhauses eingestürzt Der 69 Jahre Bewohner des Hauses wurde dabei von den Trümmern verschüttet und so schwer verletzt Nachbarn hatten in der Nacht zum Dienstag die eingestürzte Decke zwischen Erdgeschoss und Keller entdeckt als sie nach dem 69-Jährigen sehen wollten Bei dem Gebäude im Stadtteil Staden handelt es sich um ein altes Fachwerkhaus Die Feuerwehr verhinderte den Einsturz weiterer Gebäudeteile daher waren alle Einsatzkräfte schnell vor Ort" sagte der stellvertretende Stadtbrandinspektor der Feuerwehr Die Polizei ermittelt nun zur Ursache des Deckeneinsturzes Nach bisherigen Erkenntnissen sei ein rostiger Stahlträger der Kellerdecke durchgebrochen Daraufhin seien vermutlich kleinere Teile der Decke nach unten gestürzt dass der Bewohner vom Stahlträger getroffen wurde und darunter erstickte Das Haus war am Dienstagmorgen noch eingeschränkt betretbar Fachkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) waren im Einsatz soll ein weiterer Gutachter das Haus vor Ort prüfen Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden Nach über zwei Jahrzehnten Engagement für das Möbelhaus Straube in Florstadt ist Joachim Weber vor Kurzem in den Ruhestand verabschiedet worden Das berichtet das Familienunternehmen jetzt in einer Pressemitteilung.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/florstadt/dank-fuer-einsatz-und-loyalitaet-93685884.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das berichtet das Familienunternehmen jetzt in einer Pressemitteilung Im Oktober 2003 hatte Joachim Weber seine Tätigkeit in dem Florstädter Möbelhaus begonnen Als gelernter Schreinermeister nahm er schnell eine zentrale Stelle in der Verkaufsmannschaft ein Seine Zuverlässigkeit wurde von der Geschäftsleitung und den Kunden gleichermaßen sehr geschätzt Alle Aufgaben führte er mit Sachverstand und sehr engagiert aus Die Familien Nanz und Baumgartl dankten Joachim Weber für die sehr gute Zusammenarbeit und würdigten sein Engagement sein Pflichtbewusstsein und die Loyalität gegenüber seinem Arbeitgeber Zur Verabschiedung überreichten sie ihm einen Restaurant-Gutschein für seinen Lieblingsitaliener Auch die Kollegen bedankten sich für die gute Zusammenarbeit mit einem Geschenk Der zukünftige Ruheständler hatte einige Tage zuvor abends zu einem Büfett eingeladen Dabei dachte Joachim Weber mit seinen Kolleginnen und Kollegen gerne an die eine oder andere Begebenheit und Anekdote aus seinem Berufsleben zurück ist man entweder Magier oder Schausteller wie Alexander Köhler Bis heute haben seine Fahrgeschäfte etwas für den Florstädter.","url":"https://www.wetterauer-zeitung.de/wetterau/florstadt-ort848700/leben-schausteller-alexander-koehler-aus-florstadt-ich-habe-ein-spezielles-93675860.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bis heute haben seine Fahrgeschäfte etwas für den Florstädter ich muss mir nur kurz die Hände waschen!« Ein Bart mit einem freundlichen Lachen darin taucht zwischen Feuerwehrauto und Polizeihelikopter auf entschuldigt sich Alexander Köhler bei einem herzhaften Händedruck »Aber wenn eine Werkstatt aufgeräumt aussieht Hinter dem Schausteller öffnet sich der Blick in den Firmensitz von »Köhler Events« in Nieder-Mockstadt in der ein Kinderkarussell (Modellname: Kindertraum) wie ein Patient auf dem OP-Tisch liegt: die Bodenplatten abgenommen auch das Kassenhäuschen bekommt eine neue Innenverkleidung in frischem Gelb Darin wird Köhler bald wieder viel Zeit verbringen Fahrkarten verkaufen und Ansagen über das Mikrofon machen »Ich freue mich jetzt schon wieder auf die lachenden Kinderaugen Was Schöneres gibt’s auch nach 30 Jahren nicht« der auch für die Stadt Bad Nauheim die Kerb das Jugendstil-Festival und den Christkindl-Markt organisiert Wie aber erträgt man die stundenlange Beschallung durch Schlager und Kinderlieder In das ist er als Spross einer Schausteller-Dynastie die sein Urgroßvater 1884 mit einem selbst gebauten Karussell in Bad Nauheim begründet hatte Später zog die Familie nach Ober-Florstadt das während der Weimarer Republik eine Schausteller-Hochburg war wochenlang mit seinem Wohnwagen auf den Rummelplätzen der Republik zu hausen Eigentlich wollte er Kunst und Design in Frankfurt studieren Dann aber hätte sein Vater das Unternehmen verkauft »Also habe ich es halt übernommen.« Hat er es jemals bereut Und mit Kunst und Design hat Köhler ja nach wie vor zu tun etwa die 15 Holzhütten für den Weihnachtsmarkt oder ein komplettes Café auf Rädern ich probiere alles aus.« Das habe sich auch nicht geändert nachdem er zwei Fingerkuppen an eine Kreissäge verloren hatte Sein trockener Kommentar dazu: »Da merkt man dass man auch mal was geschreinert hat im Leben.« Die Do-it-yourself-Mentalität spart auch Geld Angesichts steigender Kosten für Standmieten Strom und Diesel muss der Florstädter immer öfter rechnen ob sich ein Auswärtsspiel auf einem Volksfest rentiert schoss ein junger Mann bei ihm eine Rose für seine Liebste Das Paar kam Jahr für Jahr wieder und stand eines Tages mit Nachwuchs an seinem Kinderkarussell inzwischen bringen die beiden ihre Enkel mit An der Schießbude lasse sich auch ein Kulturwandel ablesen dass ein Mann seiner Begleiterin eine Rose schießt »Heute sind die Frauen emanzipiert und schießen sich die Rosen selbst.« indem er die Steuerung seines fliegenden Teppichs von Hebel- auf Knopfbetrieb umstellt wie man mit einem Hebel umgeht.« Nach der Corona-Pandemie habe eine ganze Generation verwirrt vor seinen Fahrgeschäften gestanden Wie von selbst springt ein Zollstock in Köhlers Hand Heute möchte er bis in den späten Abend an dem Karussell schrauben Auch 120-Stunden-Wochen gehören zu dem speziellen Leben des Schaustellers dazu er deutet auf das zerfledderte Fahrgeschäft Doch einmal im Jahr tauscht er Schlagergedudel und Kinderlachen gegen Meeresrauschen desto mehr brauche ich mal zwei Wochen Ruhe.« Die findet er mit Cocktail und Schnorchel an einem einsamen Strand auf den Philippinen der wie der Vater Alexander Heinrich heißt diese spezielle Familientradition fortführen Sein Filius sei unter die Rapper und Influencer gegangen bin ich die letzte Generation.« Schon wendet er sich wieder dem Karussell zu Auf der B275 bei Florstadt (Wetterau) ist am Donnerstagabend ein Motorradfahrer gestürzt Dabei wurde der 52-Jährige schwer verletzt Laut Polizei hatte der von einem Feldweg kommende 69 Jahre alte Traktorfahrer die Vorfahrt des Bikers missachtet Die Bundesstraße war rund drei Stunden gesperrt Der Schaden beträgt einem Sprecher zufolge rund 8.500 Euro Die Wahlbeteiligung in der Wetterauer Gemeinde erreicht 85,3 Prozent.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/florstadt/bundestagswahl-2025-cdu-fuehrt-in-florstadt-knapp-vor-spd-93588714.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 liegt die CDU in Florstadt vorn Die Wahlbeteiligung in der Wetterauer Gemeinde erreicht 85,3 Prozent 15:32 Uhr: Thomas Pauls von der CDU zieht als Gewinner im Wahlkreis Wetterau I in den Bundestag ein Florstadt – Bei der Bundestagswahl 2025 liefern sich in der Gemeinde Florstadt CDU SPD und AfD ein spannendes Rennen um die Spitzenplätze Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Wetterau I gehörenden Gemeinde liegt bei sehr hohen 85,3 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,9 Prozent Bei den Erststimmen setzt sich der CDU-Kandidat Thomas Pauls mit 28,7 Prozent knapp an die Spitze Natalie Pawlik von der SPD folgt mit 27,4 Prozent dicht dahinter Der AfD-Kandidat Klaus Herrmann erreicht mit 23,9 Prozent den dritten Platz Mit deutlichem Abstand landet Joshua Edel von den Grünen bei 6,7 Prozent gefolgt von Lukas Freiberger von der Linken mit 4,7 Prozent Auf den weiteren Plätzen folgen Cenk Gönül von den Freien Wählern mit 4,4 Prozent und Peter Heidt von der FDP mit 2,9 Prozent Markus Maienschein von Volt kommt auf 1,4 Prozent der Erststimmen warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Bei den Zweitstimmen liegt die CDU mit 26,9 Prozent vorne und legt dabei um 7,3 Prozentpunkte zu Die AfD folgt mit 24,2 Prozent und verzeichnet ein deutliches Plus von 11,4 Prozentpunkten verliert aber erhebliche 12,4 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021 Die Grünen kommen auf 9,1 Prozent (minus 1,9) Die FDP büßt 7,0 Prozentpunkte ein und landet bei 3,9 Prozent Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erreicht bei seiner ersten Bundestagswahl 3,7 Prozent Die Freien Wähler kommen auf 2,3 Prozent (minus 0,3) die Tierschutzpartei auf 1,8 Prozent (plus 0,3) und Volt auf 0,8 Prozent (plus 0,6) Die sonstigen Parteien erzielen zusammen 0,8 Prozent Von: Dagmar Bertram Am Mittwoch um 5.15 Uhr ist er angekommen: der neue Nidda-Steg konnte gegen 9 Uhr das Brückenfertigteil aus Aluminium eingehoben werden Der Brückenaufsatz musste per Schwertransport geliefert werden: Er ist 19,92 Meter lang dreieinhalb Meter (zwischen den Geländern) breit und zirka acht Tonnen schwer.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/florstadt/der-neue-nidda-steg-ist-da-93675864.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); dreieinhalb Meter (zwischen den Geländern) breit und zirka acht Tonnen schwer die den nördlichen und südlichen Teil von Nieder-Florstadt verbindet stehen noch Tiefbauarbeiten für Versorgungsleitungen an wird am neuen Steg die Glasfaserverbindung befestigt - und neue Straßenlampen gesetzt Das seitliche Geländer neben der Brücke wird hergestellt und Asphaltarbeiten sind ebenso noch erforderlich wie das Wiederherstellen des Festplatzes hatte Bürgermeister Daniel Imbescheid bei der Bürgerversammlung angekündigt Eines davon hat dem 90-Jährigen 1984 den Weltmeister-Titel in Las Vegas eingetragen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/florstadt/der-weltmeister-aus-florstadt-willi-kling-und-die-modellflugezuge-93573726.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Über 50 Flugzeuge hat Willi Kling originalgetreu nachgebaut und fliegen lassen Eines davon hat dem 90-Jährigen 1984 den Weltmeister-Titel in Las Vegas eingetragen Willi Kling ist erfahren im Umgang mit Journalisten 1959 reparierte er vor seinem Haus in Florstadt ein Modellflugzeug als ein Foto-Reporter der Wetterauer Zeitung vor ihm stand Was der nicht ahnen konnte: Vor ihm stand der zukünftige Weltmeister und neunfache deutsche Meister für mehrmotorige ferngesteuerte Flugzeugmodelle sitzt Kling wieder einem Reporter der Wetterauer Zeitung gegenüber und erzählt von einer lebenslangen Leidenschaft Der 90-Jährige hat Kaffee gekocht und Kreppel besorgt Auf seinem Smartphone zeigt der Senior Bilder von Flugzeugen die er originalgetreu nachgebaut und zum Fliegen gebracht hat Die nötigen Fertigkeiten habe er sich selbst angeeignet: Den Umgang mit Drehbank dass ich ein Bild sehe und das dann nachbauen kann« »wie das üwwerhaupt ogefonge hat mit de Fluchzeuch« mal weniger in den Florstädter Dialekt verfällt Als Kind begleitete er seinen älteren Bruder in die Bürgermeisterei wie die Hitlerjugend Wurfsegler aus Sperrholz bastelte Nach dem Krieg versuchte er sich selbst an einer Reihe von Fliegern die mittels Umlenkrolle in die Luft gezogen wurden Als 1974 der Modellflugverein Florstadt gegründet wurde gehörte Kling zu dessen ersten Mitgliedern echte Flugzeugtypen originalgetreu nachzubauen Dass der Florstädter hervorragende Flugzeugmodelle bauen konnte Moderator Wim Thoelke lud Kling in die ZDF-Quiz-Sendung »Der große Preis« ein um dort seine »Super Constellation« vorzuführen das erste Langstrecken-Nachkriegsflugzeug der deutschen Lufthansa Einer der Kandidaten hatte die legendäre Maschine zum Thema die Kling im Maßstab 1:10 nachgebaut hatte (Bauzeit: zwei Jahre um das Modell starten und landen zu lassen Nachbarschaftskatze Sally streicht durch die Küche als wolle sie sich die Geschichte nicht entgehen lassen wie Kling mit der »Super Constellation« 1984 in Las Vegas Weltmeister wurde Für die Teilnahme an der Modellbau-Meisterschaft hob der Hobby-Bastler zum ersten Mal selbst mit einer Passagiermaschine ab Schockmoment nach der Landung: Beim Ausladen war seine 19,3 Kilogramm schwere »Super-Connie« beschädigt worden So verbrachte der Wetterauer seine erste Nacht in Amerika damit Und das Schiedsgericht war beeindruckt: Klings Modell hatte die Eleganz des Originals bis ins Detail perfekt eingefangen Dafür gab es den Weltmeistertitel in der Kategorie »mehrmotorige Verkehrsflugzeuge« Hat er sich in Las Vegas auch zum Glücksspiel verleiten lassen dass er in Nevada einen BBC-Reporter kennenlernte der ihn mit auf einen Rundflug nahm - in einer viermotorigen Cessna über Hoover-Staudamm Zweimal ist er noch über den Atlantik geflogen Ein deutschstämmiger Millionär hatte ein Flugzeugmodell bei ihm bestellt und den Konstrukteur aus Florstadt gebeten Sonst scheint Kling lieber festen Boden unter den Füßen zu haben schlug er ebenso aus (»Ich kann doch nicht die Wirtschaft einfach zumachen«) wie auch das Angebot kleine Foto-Flieger für die Bundeswehr zu bauen Flott steigt der Konstrukteur ins Obergeschoss wo im Dämmerlicht einer Baustelle die sechsmotorige Convair B-36 auf ihren Erstflug wartet der größte je von der US-Air Force geflogene Bomber muss man durch das angrenzende Zimmer gehen Das nächste Projekt hat er natürlich schon in Arbeit In einem Winkel stehen zwei Tragflächen aus Sperrholz Seine Augen machten zwar nicht mehr so mit sagt Kling: »Weil Flugzeuge mir gefallen.« Und welches Modell gefällt ihm am besten dass Willi Kling von Anfang an ein glückliches Händchen beim Modellbau hatte So wurden seine Flugzeuge in der Berichterstattung immer wieder hervorgehoben Ein Foto von 1959 zeigt den 24-Jährigen vor seinem Haus noch ganz am Anfang seiner Modellbau-Karriere Foto-Reporter Horst Schüßler hatte an jenem Tag im September einen Spaziergang durch Nieder-Florstadt gemacht und »Menschen von heute« fotografiert die ihm zufällig vor die Linse geraten waren Bei einem Bericht über eine Vereinsmeisterschaft von 1979 wird Klings sechsmotorige Boing 727 mit vier Metern Spannweite als »Spitzenmodell« hervorgehoben deren »hervorragende Flugeigenschaften« das Publikum beeindruckten Ein Jahr darauf gehörte sein Airbus A 300 (3,2 Meter Spannweite) zu den »Stars« des Modellflug-Vereins Florstadt 1982 ist bereits vom »weit über das Bundesgebiet bekannten Modellbauer Willi Kling aus Florstadt« die Rede »Auch mit über 90 Jahren nimmt er noch immer aktiv am Flugbetrieb teil und kann das Bauen von neuen Flugmodellen nicht lassen« »Der Senior unseres Vereins ist uns ein großes Vorbild Am Samstag und Sonntag (jeweils von 19 bis 22.30 Uhr) wird einmal mehr um den Silvester Hallen-Cup gekickt Titelverteidiger SKV Beienheim führt das attraktive von Derby-Charakter geprägte Teilnehmerfeld an.","url":"https://www.fnp.de/sport/lokalsport/silvester-cup-attraktives-feld-in-nieder-florstadt-93486948.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Hallenfußball in Nieder-Florstadt hat Tradition von Derby-Charakter geprägte Teilnehmerfeld an Der Verbandsligist spielt in einer Vorrunden-Gruppe mit den Kreisoberligsten SV Teutonia Staden die Kreisoberligisten SV Bruchenbrücken und Sportfreunde Oberau sowie Gastgeber FC Nieder-Florstadt aufeinander Am ersten Turniertag bestreiten alle Teams jeweils zwei Partien Am Sonntag folgt auf den abschließenden Vorrundenspieltag der Wettkampf um die Platzierungen Zu dem traditionsreichen Event konnten mehr als 550 zahlende Zuschauer begrüßt werden.","url":"https://www.fnp.de/sport/lokalsport/fc-karben-ii-triumphiert-in-florstadt-bundesliga-profi-auf-der-tribuene-93492055.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der FC Karben II hat das Hallenfußballturnier um den Silvester-Cup in Nieder-Florstadt gewonnen Zwischen den Jahren ist der WWK-Silvester-Cup in Nieder-Florstadt mittlerweile zu einer Pflichtveranstaltung für jeden Fußball-Enthusiasten geworden der auch in der Winterpause nicht auf den gepflegten Ballsport verzichten möchte Im bekannten Format traten bei der zweitätigen Veranstaltung am Wochenende acht Mannschaften in jeweils zwei Gruppen gegeneinander an Die zwei besten jeder Gruppe spielten dann in zwei Halbfinals und folglich dem Finale den Titel unter sich aus Kreisoberligist FC Karben II konnte sich am späten Sonntagabend durchsetzen Titelverteidiger SKV Beienheim wurde Sechster Insgesamt wurden mehr als 550 zahlende Zuschauer gezählt Anders als in den vergangenen Jahren fand das Turnier am Samstag und Sonntag statt Spielausschussvorsitzende des FC Nieder-Florstadt dass der Freitag zeitlich zu nahe am Weihnachtsfest lag Trotzdem soll das Turnier nächstes Jahr höchstwahrscheinlich wieder an den gewohnten Tagen stattfinden Auf die Zuschauerzahlen hatte diese Veränderung allerdings keinen negativen Impakt Besonders positiv fiel neben den hohen Zuschauerzahlen und der guten Stimmung die Fairness auf dem Hallenboden auf Es gab im gesamten Turnier nur eine Zeitstrafe und diese nicht wegen einem Foulspiel Auch das spielerische Niveau ließ an diesen beiden Tagen keinen Platz sagte Hartmann im Anschluss an das Turnier Allein in den zwölf Vorrundenpartien sind insgesamt 103 Treffer gefallen Dabei waren die Treffer nicht immer nur einseitig verteilt wie beispielsweise der 5:4-Sieg des SV Bruchenbrücken über den Gastgeber FC Nieder-Florstadt zeigt Nach der Gruppenphase gab es dann schon die erste Überraschung der die beiden letzten Turniere für sich entschieden hatte und unter anderem mit Torjäger Steffen Münk und Mittelfeld-Motor Connor Nebel angetreten war schied aus und trat somit nur noch im Shootout um Platz fünf an Auch wenn bei diesem Turnier klar der Spaß im Vordergrund steht mit welcher Entschlossenheit die Spieler die Partien angehen die gute Qualität und die Fairness mit Freude am Spiel ist der Silvester-Cup in der Region äußerst beliebt »Wir werden regelmäßig im Laufe des Jahres von Klubs angeschrieben Wir könnten auch theoretisch ein Turnier mit 24 Mannschaften machen« Im Halbfinale konnten sich dann erwartungsgemäß die beiden Gruppensieger durchsetzen und so standen sich im Finalpartie am Sonntagabend der FC Karben II und der FC Kaichen gegenüber Vor den Augen von Bundesliga-Shootingstar Paul Nebel (FSV Mainz 05) duellierten sich die beiden Mannschaften um den heißbegehrten Wanderpokal In einer spannenden und stetig fairen Partie fiel außergewöhnlich lange kein Tor Der FC Karben II hatte diese weitestgehend im Griff und Luis Melzer gelang der Führungstreffer fünf Minuten vor Abluf der 20-minütigen Spielzeit Nils Fougeray und ein Eigentor brachten den FC Karben II e dann sogar mit 3:0 in Führung in der zur Unterhaltung Musik eingespielt wurde konnte der FC Kaichen noch einmal verkürzen Somit gelang dem FC Karben II bei der ersten Teilnahme am Cup der Sieg Wieder einmal beglückte das Turnier seine Zuschauer mit feinem Budenzauber an dessen Ende der Kreisoberligist die Nase vorne hatte Ebenfalls ausgezeichnet wurden am Ende Jonas Thum vom FC Olympia Fauerbach als bester Torschütze mit sechs Treffern Nils Fougeray vom FC Karben II als bester Spieler und Louis Korn vom FC Kaichen als bester Torhüter Shootout um Platz sieben: FC Nieder-Florstadt - SV Teutonia Staden 1:2 - Shootout um Platz fünf: SV Bruchenbrücken - SKV Beienheim 3:2 Halbfinale: FC Kaichen - FC Olympia Fauerbach 5:2: 1:0 Niklas Müller FC Karben II - Sportfreunde Oberau 4:0: 1:0 Simon Hemler Shootout um Platz drei: Sportfreunde Oberau - FC Olympia Fauerbach 1:2 Finale: FC Karben II - FC Kaichen 3:1: 1:0 Luis Melzer Von: Christoph Agel Zwei Menschen wurden schwer verletzt.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/florstadt/florstadt-zwei-schwerverletzte-auf-der-275-bei-93257860.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dank des schnellen Einsatzes der Ersthelfer ist ein Unfall am Donnerstagnachmittag zwischen Ober-Florstadt und Staden nicht noch schlimmer ausgegangen Bei einem Unfall am späten Donnerstagnachmittag zwischen Ober-Florstadt und Staden sind zwei Menschen schwer verletzt worden Eine 52-jährige Mitsubishi-Fahrerin aus Altenstadt musste mit einem Hubschrauber in ein Frankfurter Krankenhaus geflogen werden ein 68-jähriger Mann aus Florstadt am Steuer eine Jaguars wurde mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht Hätten andere Verkehrsteilnehmer nicht geistesgegenwärtig reagiert wären die Folgen womöglich noch schlimmer gewesen Sie zogen den Mann und die Frau aus dem jeweiligen Auto weitere Personen befanden sich nicht in den Fahrzeugen Der Jaguar hatte nach dem Unfall zu brennen begonnen 36 Feuerwehrleute aus Nieder- und Ober-Florstadt und aus Stammheim waren zur Unfallstelle geeilt Doch von vorne: Um 17.10 Uhr geriet der Jaguar-Fahrer der auf der B 275 von Staden in Richtung Ober-Florstadt unterwegs war laut Polizei aus ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn Das Auto prallte nahezu frontal mit dem Mitsubishi zusammen die sich zum einen um die beiden Unfallbeteiligten kümmerte bis Rettungswagen und -hubschrauber eintrafen zum anderen den Jaguar löschten und Betriebsstoffe aufnahmen Unter anderem war der Tank des Mitsubishi gerissen so dass rund 40 Liter Benzin beseitigt werden mussten Die Bundesstraße 275 war bis etwa 21 Uhr gesperrt Die Staatsanwaltschaft hat einen Gutachter damit beauftragt Ermittler haben in Florstadt bei Durchsuchungen rund sieben Tonnen in Kokain getränkte Heiz-Pellets sichergestellt Zwei Männer aus Hessen wurden festgenommen Drogenspürhunde reagierten bei der Durchsuchung einer Lagerhalle in Florstadt (Wetterau) auf die Säcke mit den rund sieben Tonnen Heiz-Pellets Das teilten die Staatsanwaltschaft Gießen und das Bayerische Landeskriminalamt am Montag mit Ein Schnelltest und Labor-Untersuchungen hätten dann den Verdacht bestätigt dass die aus Kaffeeresten hergestellten Pellets mit Kokain getränkt wurden Es sei ein "großer Schlag gegen die Rauschgiftkriminalität" waren neben dem Hauptzollamt Gießen und dem Zollfahndungsamt Frankfurt auch bayerische und hessische Spezialkräfte der Polizei beteiligt muss laut Polizei durch weitere Untersuchungen noch bestätigt werden dass es sich um eine Menge im dreistelligen Kilogrammbereich handele Im Zuge der Durchsuchung seien zwei Männer festgenommen worden: Ein 29-Jähriger aus dem Hochtaunuskreis der den Transport der Pellets organisiert haben soll sowie ein 35-Jähriger aus dem Wetteraukreis der für die Lagerung verantwortlich sein soll Den beiden Beschuldigten werde illegaler Handel mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge vorgeworfen Der Ermittlungsrichter am zuständigen Amtsgericht Gießen habe Untersuchungshaft gegen die beiden Tatverdächtigen angeordnet Wie die Behörden auf die Spur der Verdächtigen kamen und warum auch die bayerische Polizei an dem Einsatz beteiligt war wollte die Staatsanwaltschaft Gießen nicht mitteilen Zuletzt hatte die Polizei in Hessen Anfang Juni mehr als 500 Kilo Kokain bei einer Durchsuchung in Frankfurt und Dietzenbach (Offenbach) beschlagnahmt Die Hessenliga-Damen der SG Florstadt/Friedberg mussten am vergangenen Sonntag die erste Niederlage der Saison einstecken Auswärts in Groß-ostheim verloren die Wetter-auerinnen mit 3:5 In der Regionalliga konnten die Herren der SG Florstadt/Friedberg derweil mit dem gleichen Ergebnis gegen Bischofsheim gewinnen Es ging also jeweils eng zu für die heimischen Kegler.","url":"https://www.fnp.de/sport/lokalsport/erster-kratzer-fuer-florstadt-friedberg-93532041.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Es ging also jeweils eng zu für die heimischen Kegler Hessenliga / SG Haibach/Großostheim - SG Florstadt/Friedberg 5:3: In einem sehr ausgeglichenen Spiel konnte sich keine Mannschaft entscheidend absetzen Der Sieg wurde durch die Gesamtholzzahl der jeweiligen Teams entschieden Dabei erzielten die Gastgeberinnen aus Haibach/Großostheim 3105 Kegel und die Damen aus der Wetterau 3073 Holz Daniela Günther (504) und Daniela Kappes (533) starteten für Florstadt/Friedberg in die Partie Während Günter sich Claudia Henn (528) geschlagen geben musste Im zweiten Durchgang konnte Nadine Nagel (491) einen Mannschaftspunkt gewinnen Sandra Lehr (505) verlor zeitgleich gegen Elisabeth Reis die mit 534 Kegeln die Tagesbestleistung errang Nicole Staab mit 249 Holz (60 Wurf) und die eingewechselte Vanessa Rohrmeier mit 233 Holz spielten für die Gastgeberinnen Der Schlussdurchgang war an Spannung kaum zu überbieten: Alle vier Spielerinnen gewannen jeweils zwei Satzpunkte In beiden Duellen war die geworfene Gesamtholzzahl entscheidend Nicole Rosenau konnte mit 525 Kegeln ihr Duell gegen Franziska König (511) gewinnen verlor aber das Duell gegen Caroline Einhäuser (521) und die Gesamtholzzahl brachte den Sieg für die Unterfranken Trotz dieser Niederlage rangiert Florstadt/Friedberg weiter auf Platz eins Aschaffenburg - SG Florstadt/Friedberg II 6:0: Wie im Hinspiel waren die Damen II aus Florstadt und Friedberg chancenlos Das Heimteam ließ den Wetterauerinnen keine Möglichkeit und holte 15 von 16 möglichen Satzpunkten Den einzigen Zähler für Florstadt/Friedberg erzielte Sabine Lehr im Startdurchgang Die Tagesbestleistung kam von Ingrid Buchner (569) Regionalliga / SG Florstadt/Friedberg - Blau-Weiß Bischofsheim 5:3: Das Startpaar Mario Klein (497) und Lars Schweitzer (540) legte stark los und erspielte direkt eine 2:0-Führung für die Gastgeber Den Durchgang komplettierten die Gäste Nicola Matic (471) und Uwe Haueisen mit 513 Kegeln Den dritten Mannschaftspunkt für die Hausherren gewann Andreas Rudolph mit 555 Holz und vier Satzpunkten Seine Gegner waren Andreas Neufeld (230/60 Wurf) und der eingewechselte Nico Keiderling mit 226 Holz (60 Wurf) Zeitgleich verkürzte Klaus Bender (546) auf 1:3 und holte den ersten Mannschaftspunkt für die Gäste Für Florstadt/Friedberg spielten Harald Löffler 223 Kegel und der eingewechselte Michael Rosenau 257 Holz Im Schlussdurchgang erzielten die Gäste aus Bischofsheim den Ausgleich und holten beide Mannschaftspunkte zum 3:3 Max Münch (547) schlug dabei den Wetterauer Martin Reitz Auch der zweite SG-Spieler Stefan Pfeifer (524) verlor sein Duell dabei musste er sich dem Tagesbesten Artjom Kolessin (557) geschlagen geben Mit einer Gesamtholzzahl von 3128 konnte die heimische SG sich am Ende dennoch gegen Blau-Weiß (3090) durchsetzen Mit 145 000 Euro unterstützt das Land Hessen den Umbau eines Hartplatzes in einen modernen Kunstrasenplatz und die Erneuerung der Flutlichtanlage beim FC Nieder-Florstadt Sportministerin Diana Stolz war dieser Tage vor Ort um den Förderbescheid zu überreichen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/florstadt/kunstrasenplatz-kann-kommen-93402066.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Hartplatz des Vereins ist über 30 Jahre alt und schon länger nicht mehr bespielbar Auch der vorhandene Rasenplatz ist dadurch überlastet und witterungsbedingt oft gesperrt Der neue Kunstrasenplatz ist dringend nötig um den Trainings- und Spielbetrieb aufrechtzuerhalten dass das Land einen finanziellen Beitrag dazu leisten könne damit man in Nieder-Florstadt künftig ganzjährig einen bespielbaren Sportplatz habe und weiterhin gemeinsam Sport treiben könne Die Fördermittel stammen aus dem Programm »Vereinseigener Sportstättenbau« »Pro Jahr wird nur ein Verein aus dem Wetteraukreis durch das Programm unterstützt« erklärte der FC-Vorsitzende Christian Hilß und dankte auch dem Sportkreis-Vorsitzenden Jörg K »Sportkreise sind Förderlotsen für Vereine« Mit einer Lebenszeit von 15 Jahren stand schon Anfang der 2000er Jahre fest blickte der frühere Bürgermeister Herbert Unger zurück 2004 stellte die Stadt 100 000 Euro zum Sanieren des Hartplatzes in Aussicht dass eine langlebigere Lösung in Form eines Kunstrasenplatzes notwendig ist Ab 2010 wurden Angebote eingeholt und Finanzierungspläne aufgestellt Mit der Aussicht auf Fördergelder von Land und Kommune konnte 2019 die intensivere Planung beginnen Zuvor waren schon mehrere Personen an dem Projekt beteiligt Eine Bedingung für die Fördergelder der Stadt war dass den anderen Florstädter Fußballvereinen und den Klassen der Karl-Weigand-Schule eine Teilhabe an dem Platz ermöglicht werden soll Die Gesamtkosten für den neuen Kunstrasenplatz betragen knapp 800 000 Euro Altbürgermeister Unger und Stadtverordnetenvorsteher Christian Trupp vertreten war Die übrigen Kosten deckt der Verein unter anderem mit eigenen Mitteln; hinzu werden zahlreiche Stunden an Eigenleistung kommen Das Fundament und L-Stücke des alten Platzes können für den neuen Kunstrasen verwendet werden Dank der Unterstützung eines Vereinsmitglieds konnten zudem die Kosten für die Planung weitestgehend gespart werden Bis Ende des Jahres findet eine öffentliche Ausschreibung statt im Sommer 2025 mit dem Bau beginnen zu können Hilß rechnet mit einer Bauzeit von sechs bis acht Wochen »Bei einem Kunstrasenplatz gibt es mehr Spielzeit Der Platz ist weitgehend wetterunabhängig und dadurch fast ganzjährig bespielbar« Der Hartplatz ist mittlerweile unbespielbar und der Rasenplatz musste in diesem Jahr witterungsbedingt schon mehrere Wochen gesperrt werden durch den neuen Platz auch sportlichen Aufwind zu bekommen und den Aufstieg in eine höhere Liga zu schaffen Erfolgreicherer Fußball dürfte auch mehr Zuschauer zu den Spielen locken auch wenn sich das Wunder von Florstadt aus dem Jahr 1973 niemals wiederholen dürfte: Damals hatte der FC den Hessenpokal gewonnen Von: Dagmar Bertram das in der närrischen Zeit zu »Sachsenhausen« wird: Der SCC hatte für seinen Umzug am Faschingsdienstag erstmals einen Anmeldestopp verhängen müssen Sonst wäre der ohnehin schon neue Rekord von 116 Zugnummern noch höher ausgefallen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/florstadt/rekord-in-sachsenhausen-93607619.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Sonst wäre der ohnehin schon neue Rekord von 116 Zugnummern noch höher ausgefallen Die Stadtverwaltung hatte sich in die »MS Florstadt« verwandelt und lief unter dem Motto aus: »Neuer Kurs mit Captain Imbescheid die Stadtverwaltung ist bereit.« Nach vorne schaute auch Bad Vilbel und machte Werbung für den Hessentag Ebenso einen besonderen Grund zu feiern haben der Kegelverein Florstadt (75 Jahre) und die Traktorfreunde Stammheim (25 Jahre Traktor- und 5 Jahre Oldtimer-Treffen) Der Stammheimer Carneval Club führte auch den 61 Umzug unter dem bewährten Motto »Spaß uff de Gass« an unter anderem mit seinem Kinderprinzenpaar Inga I der sich diesmal in ein Schlumpfdorf verwandelt hatte Und auch der dritte Fastnachtsverein in Florstadt der FCC »Niddageister« aus Nieder-Florstadt fantasievoll kostümierten Kinder am Wegesrand gab es jede Menge Bonbons beispielsweise Nudeln vom Edeka-Markt Ascher oder Zwiebeln vom Kerbverein Reichelsheim der seinen Wagen mit Köchen besetzt hatte und versprach: »Wir lassen nix anbrennen.« Aus der Steinzeit war die Familie Feuerstein angereist - die Ilfer Narren hatten ihnen eine Mitfahrgelegenheit auf dem Wagen angeboten Die weiteste Anfahrt hatte die Besatzung des Männerballett-Wagens vom Faschingsclub Ulfa: Sie kam aus dem Weltall für viele Zuschauer dennoch in schwindelerregende Höhen ging es beim »Sunshine Showdance« samt Hebefiguren der TG Melbach Für ihren Sport warben auch die Footballer der Wetterau Bulls Wölfersheim sowie die SG Stammheim (»Bester Sportverein der Welt«) Zugansager präsentierten in der Hanauer und in der Gießener Straße die jeweiligen Teilnehmer Zugführer in Musketier-Kostümen sorgten entlang der Strecke für einen geregelten Ablauf Verschärfte Sicherheitsvorkehrungen gab es bis auf Betonpoller vor dem Bürgerhaus nicht weil der SCC sich ohnehin jedes Jahr mit der Polizei der Ordnungsbehörde der Stadt und der Feuerwehr zusammensetzt und ein Sicherheitskonzept erarbeitet Nach dem Umzug hatte Stammheim und Umgebung noch lange nicht genug: Das närrische Volk zog weiter ins Bürgerhaus wo erstmals die Band »Hey Kölle« zur »After-Zug-Party« spielte bekannt aus dem HR1-Morgenprogramm oder als TV-Wettermoderator konnte »Florstadt kulturell« am Samstagabend einen weiteren Hochkaräter präsentieren Der Saalbau Lux war ausverkauft - zum ersten Mal für die neue Kulturbeauftragte Janine Fritzel die der Lesung mit dem Krimi-Autoren jedoch krankheitsbedingt nicht beiwohnen konnte.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/florstadt/von-moerdern-und-maria-sternbach-93673875.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); die der Lesung mit dem Krimi-Autoren jedoch krankheitsbedingt nicht beiwohnen konnte der die Anwesenden begrüßte und seine Dankesworte an Mitarbeitende der Stadt und Privatpersonen richtete in Stuttgart aufgewachsen und seit inzwischen 28 Jahren beim Hessischen Rundfunk tätig Nach dem Start bei You FM und vielen Jahren bei HR3 ist er inzwischen bei HR1 angekommen und moderiert dort im Morgenprogramm Überhaupt war es ein sehr unterhaltsamer und lustiger Abend denn Tim Frühling las nicht einfach nur besonders amüsante Stellen aus seinem inzwischen bereits fünften Roman »Der Kommissar in Wanderschuhen« Er gab seinen Personen auch unterschiedliche Stimmlagen und sogar Akzente das nicht nur seit 2008 in HR-Fernsehen und der ARD das Wetter mit reichlich Emotionen moderiert sondern mit literarischen und historischen Ergüssen gespickt sind Das Wandern habe er schon lange vor Corona für sich entdeckt An freien Tagen zieht es beide aus Frankfurt heraus In der Nähe von Nieder-Florstadt hätten sie sich einmal fürchterlich verlaufen als sie von Wickstadt zum Kloster Engelthal wandern wollten Und dann seien sie auch noch von einem Regenschauer überrascht worden sodass man in Maria Sternbach Zuflucht suchen musste »Und das passiert mir als Wetter- und Wanderfachmann« erinnert es sich trotzdem gerne an den Wetterau-Trip Überhaupt ist Frühling gerne in seiner Wahlheimat Hessen unterwegs und hat auch bereits drei Bücher geschrieben unter dem Titel »111 Ziele Die Wetterau und der Vogelsberg wurden bereits von einem anderen Autor bearbeitet Zum Krimischreiben kam der Krimiautor und absolute Krimionkel der gerne alle Arten von Krimis im TV-Geschehen verfolgt über einen »Mutter- und-Kind-Urlaub« mit Mama Christine auf Fuerteventura der schon immer ein Fan von Lokalkrimis war - die ersten entstanden in den 1990er Jahren durch den 2022 verstorbenen Jacques Berndorf in der Eifel - sagte beim Anblick des neungeschossigen Hotels »Wenn da jetzt einer aus dem obersten Stockwerk fällt und den Pool verfehlt...« Schon stand die Grundidee für den ersten Roman Seinen Kommissar wollte er auch einer räumlichen Zuordnung in Hessen entnehmen und er entschied sich für Bad Hersfeld Und nachdem er Dietrich Faber kennengelernt hatte die Mördersuche auch mit Humor zu verpacken wonach das Publikum in der Stadt eher zurückhaltender und dafür auf dem Land wesentlich begeisterungsfähiger sei Von Anfang an hing ihm das zumeist weibliche Publikum an den Lippen Jeden scherzhafte Andeutung wurde zum Lacherfolg Auch in Florstadt baute Frühling einen ordentlichen Spannungsbogen auf ohne jedoch Ross und Reiter - sprich: Täter und Opfer - zu nennen Sein Dank galt der Buchhandlung Bindernagel die ihm jede Menge Exemplare seiner bisherigen Werke zum Signieren mitgebracht hatte Von: Dagmar Bertram »Musste das sein?« Die Florstädter Grünen stellen die Notwendigkeit der Straßenbauarbeiten an der B 275 zwischen Staden und Ober-Florstadt infrage Hessen Mobil selbst hatte das »vorzeitige Bauende« u dass »das Ausmaß der vorhandenen Fahrbahnschäden nicht so ausgeprägt (war) wie ursprünglich erwartet« Einen guten Monat war die Fahrbahn ganz und am Ende der Bauarbeiten teilweise gesperrt Jetzt ist die B 275 zwischen Staden und Ober-Florstadt wieder für den Verkehr freigegeben Fraktionsvorsitzende Gudrun Neher bezweifelt den Sinn der Baumaßnahme dass Straßen regelmäßig kontrolliert und bei Schäden saniert werden müssten Doch offensichtlich seien die Schäden an der B 275 nicht so schlimm gewesen wie gedacht in der Hessen Mobil das »vorzeitige Bauende« u genau damit begründet: dass »das Ausmaß der vorhandenen Fahrbahnschäden nicht so ausgeprägt (war) wie ursprünglich erwartet« »Hat denn überhaupt eine Vorprüfung der Fahrbahndecke stattgefunden?« wäre es eine Verschwendung von Steuergeldern.« Zumal die letzte Fahrbahnsanierung »nach Auffassung vieler Florstädterinnen und Florstädter« noch gar nicht allzu weit zurückliege haben die Grünen ihre Fraktionen in Land- und Bundestag gebeten Sie wollen wissen: Wann war die letzte komplette Sanierung dieses Teilstücks Wer hat die Fahrbahndecke für die jetzige Baumaßnahme vorab untersucht Wie hoch waren die Gesamtkosten der Deckenerneuerung In welchen Rhythmen werden die Bundesstraßen im Schnitt erneuert unterbrochene Längsmarkierung zwischen den beiden Fahrbahnen - als sog profilierte Markierung mit akustischer Warnwirkung anzubringen Eine solche sei vorher auf der Straße vorhanden gewesen - und »aus Gründen der Verkehrssicherheit sehr zu empfehlen« sagen die Grünen und verweisen auf den schweren Unfall Ein Auto war auf die Gegenfahrbahn geraten und dort frontal mit einem anderen Pkw zusammengeprallt Die Weiterleitung der Fragen an Hessen Mobil durch diese Zeitung führte zu einer ausführlichen Netzrisse und Ausmagerungen seien »nur bei genauer Betrachtung durch Begehen« zu erkennen gewesen Über Risse dringe Wasser in die Fahrbahn ein sodass eine spätere Sanierung wesentlich umfangreicher Zudem sei die griffige Textur des Fahrbahnbelags beeinträchtigt gewesen was mit bloßem Auge nicht erkennbar sei - wohl aber mit modernster Technik mit deren Hilfe Hessen Mobil den Fahrbahnzustand aller Bundesstraßen in Hessen regelämßig erfasse Außerdem seien mögliche tiefergehende Schädigungen bis in die Tragschichten punktuell nicht auszuschließen gewesen Weil diese aber während der Arbeiten »nicht in dem erfahrungsgemäß erwarteten Ausmaß vorgefunden« worden seien sei schließlich nur die Asphaltdeckschicht saniert worden »Daher konnte die Maßnahme etwas früher fertiggestellt werden.« Die Kosten liegen bei rund 550 000 Euro In den vergangenen zehn Jahren seien auf dem Streckenabschnitt nur kleinflächige und punktuelle Schadstellensanierungen zum Erhalt der Verkehrssicherheit erfolgt Die letzte »größere« Sanierungsmaßnahme an der B 275 bei Florstadt habe es 2013 gegeben Hessen Mobil: »Dabei wurde das gesamte Asphaltpaket mit Deckschicht Zur neuen Mittelmarkierung heißt es: Weil bei der vorherigen sog Agglomeratmarkierung beim Überfahren »Frequenzen angeregt werden welche vom menschlichen Gehör unter Umständen als störend wahrgenommen werden sollen diese bis zu 200 Meter vor dem Beginn von Ortslagen nicht mehr aufgebracht werden« dass die Grünen genau umgekehrt argumentieren: dass das akustische Warnwirkung womöglich Unfälle verhindern kann Eines ist sicher: Die B 275-Sanierung wird Florstadt weiter beschäftigen 2025 sollen die Bauarbeiten in der Ortsdurchfahrt Nieder-Florstadt sowie zwischen Nieder- und Ober-Florstadt fortgesetzt werden Das Geld für die Deckenerneuerung der B 275 wäre laut Grünen-Fraktionsvorsitzender Gudrun Neher womöglich besser in die L 3189 am Ortsausgang von Nieder-Florstadt Richtung Altenstadt investiert gewesen einem Kilometer ein wahrer Flickenteppich sei oder in den straßenbegleitenden Radweg an der B 275 zwischen Nieder-Florstadt und Ossenheim Das Problem dabei: Das Landesstraßennetz sei in einem teilweise sehr schlechten Zustand weshalb die dringlichsten Vorhaben ermittelt worden seien - die L 3189 gehöre nicht dazu Dennoch werde die Straße regelmäßig kontrolliert »Sollten dabei punktuelle Fahrbahnschäden festgestellt werden von denen eine mögliche Verkehrsgefährung ausgehen könnte provisorisch repariert oder entsprechend beschildert.« dessen Planungen erst am Anfang stünden: Bevor mit dem Bau begonnen werden könne sei die Durchführung eines Baurechtsverfahrens zwingend Dieses Verfahren sei komplex und sehr zeitaufwändig; Hessen Mobil habe auf die Dauer keinen grundlegenden Einfluss »Dieser umfangreiche Prozess kann leider mehrere Jahre in Anspruch nehmen.« Deshalb seien keine weiteren Angaben zur Umsetzung des Radwegebaus möglich Seine Weggefährten ehrten ihn mit lobenden und dankenden Worten Gute Wünsche gab es für seinen Nachfolger Daniel Imbescheid.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/florstadt/die-amtsuebergabe-in-florstadt-ist-vollzogen-93186031.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach 24 Jahren im Amt ist Florstadts Bürgermeister Herbert Unger verabschiedet worden Gute Wünsche gab es für seinen Nachfolger Daniel Imbescheid Die Amtsübergabe in Florstadt ist vollzogen: Bürgermeister Herbert Unger (SPD) ist am Freitag entpflichtet sein Nachfolger Daniel Imbescheid (CDU) vereidigt worden Viele Bürgerinnen und Bürger waren zu der Stadtverordnetenversammlung ins Bürgerhaus Nieder-Florstadt gekommen Trotz der feierlichen Atmosphäre waren die Spannungen noch zu spüren machte am Anfang Christian Trupp (SPD) deutlich Imbescheids unterlegener Mitbewerber leitete die Sitzung als Stadtverordnetenvorsteher - auch wenn Imbescheid ihm nahegelegt habe »die denkbar negativen Voraussetzungen zur Seite zu legen« und gemeinsam an den besten Lösungen für die Stadt und ihre Einwohner zu arbeiten als Trupp im Schlusswort der Aussage von Imbescheid widersprach Auch das Schweigen der SPD-Fraktion zeigte dass der Weg zu der von den Grünen beschworenen Einigkeit noch lang ist: Die Sozialdemokraten verzichteten auf ein Grußwort zu Imbescheids Einführung sagte nach seiner Verpflichtung und Vereidigung schließlich sei es die erste echte Wahl seit 24 Jahren gewesen In dieser Zeit habe er die Stärke der Gemeinschaft gespürt Gemeinsam hätten sie das Interesse an lokaler Politik neu entfacht Er wolle partnerschaftlich und transparent Politik machen »In diesem Haus ist kein Platz für ein Parteibuch Er wolle die Stadt noch liebens- und lebenswerter machen »die skeptisch sind und mich nicht gewählt haben« Herbert Unger wünschte seinem Nachfolger viel Glück Er trete als »erster Diener der Stadt« nun ab mit tatkräftiger und loyaler Unterstützung seiner Mitarbeiter »Es waren gute Jahre.« Auch wenn er sich den Abschied anders vorgestellt habe »mit mehr Anstand und Respekt« angesichts dessen was Ehren- und Hauptamtliche in den 24 Jahren geleistet hätten dass er dies stets ohne Ansehen der Person getan habe das städtische Pflegeheim und das Gewerbegebiet Nieder-Mockstadt »Aber mit vereinten Kräften haben wir immer versucht Er wünsche sich mehr Leichtigkeit und Gelassenheit im Umgang Er dankte seiner Familie für ihr Verständnis seiner Partei für die Unterstützung und endete mit: »Ich bin dann mal weg.« So schnell kam er allerdings nicht davon: Die Zuhörer erhoben sich von ihren Plätzen und applaudierten lange als seine Familie eine Überraschung von Freunden und Weggefährten hereinbrachte: eine Martin D-28 bevor er seiner Frau Angela um den Hals fiel Das erste Grußwort kam von »Ursula Kraft aus Stockheim«: »Ich bin nicht beteiligt ich habe beide Bürgermeister nicht gewählt« beteuerte Schauspieler Markus Karger in seiner Paraderolle als Herbert Unger erstmals ins Bürgermeisteramt gewählt worden war - und er selbst noch Kind gewesen sei mit Daniel Imbescheid jemanden aus den eigenen Reihen gefunden zu haben um Florstadt voranzubringen und zu verändern Er dankte dem scheidenden Bürgermeister für den immer ehrlichen Umgang miteinander fanden die Grünen und hatten ein Windrädchen mitgebracht Man freue sich auf neue Ideen und deren Umsetzung Ihre Fraktionskollegin Heidi Bauer-Klar ergänzte in Mundart: »Ein bisschen Entgegenkommen dann gibt es keinen Streit.« Unger sprachen sie große Anerkennung für seine engagierte Arbeit aus auch wenn sie sich bisweilen mehr Überparteilichkeit gewünscht hätten Über die besondere Beziehung Ungers zu den Grünen sagte Bauer-Klar unter Gelächter: »Nicht lange überlegen am Besten gleich angreifen.« Torsten Trupp dankte für die SPD dafür dass Unger die Stadt persönlich weiterentwickelt habe kein Berg zu hoch.« Eine außergewöhnliche Ära gehe zu Ende Stadtbrandinspektor Markus Albus begrüßte Imbescheid »herzlich« und betonte die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Bürgermeister müsse reibungslos funktionieren aber die Führungskräfte ihre Arbeit habe machen lassen Wöllstadts Bürgermeister Adrian Roskoni unterstrich als Sprecher der Bürgermeisterdienstversammlung (»eine Art Selbsthilfegruppe weil viele Probleme ähnlich sind«) Ungers »Hingabe aber Imbescheid werde sicher eigene Spuren hinterlassen Dessen Slogan »Florstadt einfach machen« spreche viele Menschen an Harald Semler (Hessischer Städte- und Gemeindebund) dankte Unger für die stets loyale und vertrauensvolle Zusammenarbeit ebenso wie Peter Eickmann (Florstädter Kindergruppen Christian Loh und Karl-Gerhard Stiebeling (Mark Mockstadt) »konstruktiv und respektvoll«) und Karlheinz Reitz (Sport-Union Stadtverordnetenvorsteher Christian Trupp (SPD) sagte als Vertreter der Bürger aber auch Freund: »Wir haben Dir alle viel zu verdanken Du hast Dich 24 Jahre für die Stadt aufgeopfert.« Erster Stadtrat Gerold Helfrich (SPD) nannte Unger einen »Bürgermeister zum Anfassen« Rouven Kötter vom SPD-Unterbezirk erinnerte sich an seine eigene Zeit als Wölfersheimer Bürgermeister: Ab Tag eins sei Unger ein Vorbild gewesen In vielen Dingen habe er sich an Florstadt orientiert: von Kindergärten über Bürgerservice bis Mitarbeiterführung berührendste Grußwort kam von Angela Unger: »Mein Schatz Von: Julian Wessel die schlagen mich tot!“","text":"Die Messerattacke in Bad Vilbel war nicht der erste Vorfall: Eine Mutter berichtet dass ihr Sohn vor einem Jahr Opfer derselben Jugendbande wurde.","url":"https://www.wetterauer-zeitung.de/wetterau/florstadt-ort848700/messer-angriff-in-bad-vilbel-mutter-erhebt-schwere-vorwuerfe-an-die-justiz-93404115.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Messerattacke in Bad Vilbel war nicht der erste Vorfall: Eine Mutter berichtet dass ihr Sohn vor einem Jahr beinahe Opfer derselben Jugendbande wurde dass der junge Mann notoperiert werden musste »Das hätte vielleicht verhindert werden können wenn die Justiz uns damals ernst genommen hätten« Oktober 2023 klingelte ihr Handy gegen 20 Uhr hörte sie die panische Stimme ihres Sohnes Einer der Häscher habe ihn gepackt und dem Anführer der Gruppe vorgeführt Der habe ihm einen Faustschlag auf die Schläfe verpasst doch im Dunkel der Nacht habe er Richtung Staden fliehen können und sich unter einem Busch versteckt wie ihre Mutterinstinkte die Kontrolle übernahmen Noch in Hausschlappen sei sie ins Auto gesprungen »wie eine Furie« Richtung Florstadt gerast und habe unterwegs die Polizei verständigt Erleichtert habe sie ihren Sohn im nachtdunklen Feld gefunden: »Kreidebleich aber gottseidank körperlich nicht versehrt.« Hintergrund der Hetzjagd soll ein Vorfall auf einer Party gewesen sein bei der die Freundin ihres Sohnes mit einem Mitglied jener Gang aneinandergeraten sei An jenem Oktoberabend habe sich die Gruppe dann gezielt aufgemacht um sich den »Beschützer« des Mädchens vorzuknöpfen Was im schlimmsten Fall hätte passieren können während ein anderer mehrfach mit dem Messer zugestochen hatte ist sich sicher: Die drei Jugendlichen aus dem Wetteraukreis gegen die wegen versuchten Totschlags ermittelt wird waren an der Verfolgung ihres Sohnes ein Jahr zuvor beteiligt der in Bad Vilbel das Messer geführt hatte sei eben jener »polizeibekannte Florstädter« der ihren Sohn geschlagen hatte: »Das haben mir mehrere Menschen aus seinem Umfeld bestätigt.« Die Staatsanwaltschaft Frankfurt wollte sich dieser Zeitung gegenüber dazu und zum Stand des Verfahrens nicht äußern Von einer Gefährderansprache der Polizei habe sich der Florstädter wenig beeindrucken lassen Mehrfach habe er ihren Sohn anschließend bedroht mit Halsabschneidergesten oder Ankündigungen Doch die Anzeige gegen den mittlerweile 17-Jährigen war fallen gelassen worden als »Schlag ins Gesicht unseres Sohnes« empfindet der seither mit Panikattacken zu kämpfen habe Ein Annäherungsverbot bei Gericht zu erwirken sei durch Datenschutzvorgaben so zeitaufwendig und kompliziert Der Florstädter sei hinreichend verdächtig ihren Sohn angegriffen und bedroht zu haben heißt es in einem Schreiben der Staatsanwaltschaft Gießen es werde jedoch »ausnahmsweise davon abgesehen Unabhängig von dem Vorfall seien mit dem Beschuldigten bei Polizei und Jugendgerichtshilfe »erzieherische Gespräche geführt worden« »Insgesamt scheint sich der Konflikt jugendtypisch hochgeschaukelt zu haben« so die Einschätzung der Staatsanwaltschaft im Licht der Ereignisse von Bad Vilbel fragwürdig Wer mit 16 bereits so eine kriminelle Energie hat um einen mit mehreren durchs Feld zu jagen und ihn sich dann vorführen zu lassen wie ein Tier zur Schlachtbank - das ist kein jugendtypischer Konflikt.« Mit einer »Gefährderansprache« wird einem »Gefährder« von der Polizei verdeutlicht dass die Behörden bei ihm eine konkrete Gefährdungslage erkannt haben sein Verhalten sorgfältig beobachten und gegebenenfalls Maßnahmen gegen weiteres Fehlverhalten ergreifen Gefährderansprachen werden häufig ausgesprochen wenn Personen durch den Besitz von Kinderpornografie häusliche Gewalt oder Stalking auffällig geworden sind Auch Minderjährige können Ziel von Gefährderansprachen sein Bei einem Annäherungsverbot handelt es sich um eine gerichtliche Anordnung sich dem Opfer innerhalb eines festgelegten Radius zu nähern oder bestimmte Orte aufzusuchen an denen sich das Opfer regelmäßig aufhält Die Maßnahme ist in der Regel auf sechs Monate befristet und soll das Opfer vor weiteren Übergriffen schützen und ihm ein Gefühl der Sicherheit geben Ein Verstoß gegen ein Annäherungsverbot kann mit einer Freiheitsstrafe oder einer Geldstrafe geahndet werden Und nun habe sich in Bad Vilbel »ein weiterer jugendtypischer Konflikt hochgeschaukelt der mit mehreren Stichwunden im Körper eines 19-Jährigen endete« wenn man sich ernsthaft mit den vorherigen Taten des Florstädters beschäftigt und durchgegriffen hätte »dass der Täter mehr geschützt wird als das Opfer.« (wjs) Die HSG Mörlen dagegen blieb punktlos.","url":"https://www.fnp.de/sport/lokalsport/wende-in-halbzeit-zwei-hsg-wettertal-ringt-schlusslicht-florstadt-gettenau-nieder-93577762.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach schwacher erster Halbzeit hat sich die HSG Wettertal in der Handball-Bezirksoberliga berappelt und noch gewonnen der nur wenig Bewegung in der Tabelle der Handball-Bezirksoberliga brachte Spieltag kam Spitzenreiter TSV Griedel (32:2 Punkte) bei der HSG Pohlheim II zu seinem 16 Platz zwei belegt nach wie vor der TSV Lang-Göns der das Verfolgerduell gegen die HSG Wettenberg mit 34:28 für sich entschied die den TV Hüttenberg III deutlich mit 33:21 besiegten Auch die auf Rang vier notierte TSG Lollar holte mit dem 33:25-Sieg bei der HSG Kirchhain/Neustadt zwei weitere Punkte Im Kampf gegen den Abstieg gingen die drei Letztplatzierten erneut leer aus Das sind neben Hüttenberg III der TV Wetzlar nach der 31:36-Niederlage bei der HSG Hungen/Lich die bei der HSG Wettertal mit 28:32 unterlag HSG Wettertal - MSG Florstadt/Gettenau 32:28 (10:14): Zwar gelang den Gastgebern ein Blitzstart mit einer 3:0-Führung doch danach fand Florstadt/Gettenau immer besser ins Spiel Bis zur zehnten Minute glich die MSG auf 3:3 aus Nach dem 8:5 lief wiederum bei Wettertal nicht mehr viel zusammen »Die zahlreichen Zuschauer wurden mit biederer Hausmannskost bedient« beschrieb Wettertals Trainer Sven Tauber die Vorstellung seiner Mannschaft im ersten Spielabschnitt »Wettertal spielte im Angriff Standhandball und machte es den tapfer kämpfenden Gästen nicht sonderlich schwer das Derby in der ersten Halbzeit zu bestimmen« Auf der anderen Seite freute sich Gästetrainer Predrag Zuljevic über den Auftritt seiner Truppe in dieser Phase »Mit einer starken Abwehr und überlegen geführten Angriffen haben wir den Ausgleich zum 8:8 geschafft.« Bis zur Pause stand eine 14:10-Führung der MSG Florstadt/Gettenau In jener gab der MSG-Coach eigenen Angaben zufolge eine klare Ansage Minute auf 13:14 heran und stellte in der 40 die Bälle im Lauf anzunehmen und nicht im Stand« Nach 49 Minuten lautete der Spielstand 24:23 Minute auf 30:25 wegzog und die Entscheidung herbeiführte lobte Sven Tauber Schlussmann Pascal Schmidt und ergänzte: »Im Angriff war erneut der junge Finn Feltgen treffsicher Auch Leon Kaus und Merlin Metzger wussten in Halbzeit zwei zu gefallen.« »Wir haben das Spiel nicht mehr im Griff gehabt.« Vor allem aber war »Wettertal in den letzten zehn Minuten bissiger HSG Pohlheim II - TSV Griedel 22:35 (10:16): Zumindest in den ersten zehn Minuten konnten die Pohlheimer mithalten und lagen nach gut sechs Minuten sogar in Führung zu dem der elffache Torschütze Thomas Grassl alle drei Gästetreffer beigesteuert hatte gelangen dem Tabellenführer sechs Tore in Folge lobte Pohlheims Trainer Dirk Schwellnus seine Mannschaft schränkte dann aber ein: »Wir haben nur durch unsere technischen Fehler von 5:3 auf 5:9 gedreht.« Nach dem 8:12 kamen die Pohlheimer durch Treffer von Johannes Happel und Till Peppmöller auf 10:12 (25.) heran Dimitri Brunz und Jannik Kuhl jedoch auf 16:10 davon Dabei bestraften die Griedeler »in der Manier einer Spitzenmannschaft« jeden einzelnen Fehler der HSG Pohlheim II Beim 13:25 nach 40 Minuten war der Vorsprung des Tabellenführers bereits auf zwölf Tore angewachsen Zehn Minuten vor dem Ende hieß es 32:17 für den Gast der in der verbleibenden Zeit den Hausherren eine kleine Ergebnisverbesserung gestattete Trotz der klaren Niederlage hatte Dirk Schwellnus am Ende noch ein kleines Lob für seine Spieler parat: »Trotz allem hat sich meine Mannschaft nicht hängen lassen.« Wie klar der TSV Griedel in 60 Handball-Minuten am Sonntagabend in der Sporthalle Holzheim dominierte dass Gästetrainer Kai Vormwald die grüne Auszeit-Karte nicht benötigte HSG Lumdatal II - HSG Mörlen 34:20 (18:13): Beide Mannschaften gingen stark ersatzgeschwächt mit jeweils nur neun Feldspielern in diese Partie Lumdatal füllte seinen Kader durch Stefan Hehn aus der »Zweiten« auf bei Mörlen wurde unter anderem Bernhard Dietz reaktiviert Hinterher zeigte sich Lumdatals Trainer Max Kühn hochzufrieden: »Das war eine super Mannschaftleistung Vor allem haben wir uns in der Deckung super geholfen.« Mörlens Co-Trainer Patrick Schlichting stellte dagegen fest: »Zu Beginn fehlte uns der Zugriff in der Abwehr.« Schlichtig coachte für Trainer Jan-Béla Weinem und fügte an: »Aber nach einer Umstellung standen wir stabiler.« Die Gastgeber kamen gut aus den Startlöchern und legten durch Tore von Simon Kern (2) und Ole Arndt ein 3:0 vor Die HSG Mörlen verkürzte durch Jakob vom Hagen und Fabian Klug ehe die Heimmannschaft nach dem 7:5 (11.) mit einem 4:0-Lauf die Weichen in ihrem Sinne stellte »Im Angriff spielten wir zwar gute Chancen heraus aber durch eine schlechte Abschlussquote schafften wir es nicht Auch nach Wiederbeginn änderte sich so an den Kräfteverhältnissen wenig »Mörlen hat mehrfach die Deckung gewechselt »aber wir haben die Nerven behalten und immer wieder Lösungen gefunden« Nach 40 Minuten lag die Heimmannschaft bereits mit 26:17 vorn Damit war die Frage nach dem Sieger praktisch beantwortet Die letzten sechs Minuten gehörten komplett den Gastgebern die nach dem 30:20 durch Anton Vogelsberg (2) Stefan Hehn und Maximilian Sauer noch vier Treffer erzielten Kühn stellte wiederum noch einmal fest: »Ein super Spiel der Jungs und ein verdienter Sieg.« Einsatzkräfte finden toten Mann unter eingestürzter Decke in Florstadt (Symbolbild) Als Nachbarn nach einem 69-Jährigen sehen wollen Der Bewohner war offenbar verschüttet worden Nach einem Deckeneinsturz in einem Haus in Florstadt im Wetteraukreis haben Rettungskräfte den Bewohner nur noch tot bergen können Nachbarn hatten in der Nacht die eingestürzte Decke zwischen Erdgeschoss und Keller entdeckt Die Polizei hat Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen das Haus war am frühen Morgen zunächst nur eingeschränkt betretbar Fachkräfte des Technischen Hilfswerk waren im Einsatz Redakteur Leander Sattler News und Infos direkt auf euer Smartphone. Hier dem FFH-Channel folgen. Feuerwerk und Fastnachtseid","text":"Florstadt (im) Ausgelassene Stimmung im ausverkauften Bürgerhaus Florstadt dem »Fleeschter Narrenbau«: Nachdem FCC-Sitzungspräsident Yannik Steinmacher den Anwesenden den Fastnachtseid abgenommen hatte - »Tun Büttenredner ihre Verse kund dann halt ich gefälligst meinen Mund« - stürmte zum Auftakt der zweiten Fremdensitzung die FCC-Garde »Blinding Lights« (Leitung:","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/florstadt/frohsinn-feuerwerk-und-fastnachtseid-93593970.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); dann halt ich gefälligst meinen Mund« - stürmte zum Auftakt der zweiten Fremdensitzung die FCC-Garde »Blinding Lights« (Leitung: Franziska Roos und Anna-Lena Späth) in den blau-weiß glitzernden Farben der Niddageister die Bühne Mit viel Temperament und Lebensfreude weckten die Gardemädchen die Sehnsucht nach Urlaub und dem Meer die keineswegs 365 Tage im Jahr Urlaub hat berichtete Trine Rodriguez Lopez in der Bütt: Zwischen Küche Kindern und dem alltäglichen Marathon im Supermarkt bleibe kaum Zeit für eine kleine Wellnesseinheit im heimischen Bad Die »Dancing Devils« (Leitung: Josefina Kühn und Laura Lutz) begannen ihren »Criminal Dance« mit einer kraftvollen Lightshow verwandelten sich dann in resolute Polizistinnen und stellten mit einer Razzia unter dem Motto »Money Jan-Niklas Fink versprach zwar »Ich red heut nicht über Politik« setzte dann aber am Tag vor der Bundestagswahl zum politischer Rundumschlag an forderte mehr Realitätsnähe von allen Parteien mehr Engagement für die kleinen Leute und eine klare Abgrenzung gegen rechts so der weise Schluss des jungen Büttenredners In flammenden Orange verbreiteten die Bargirls der Tanzgruppe »No Limits« (Trainerin: Nicole Albus) tropisches Flair an der Cocktailbar Als Helene und Adelheid berichteten Monique Hubert-Schaad und Katharina Zorbach aus Berstadt von erotischen Abenteuern auf ihrer ersten Kreuzfahrt und garnierten ihr Zwiegespräch mit einer großen Portion Malle-Atmosphäre Auf der Suche nach ihrem Traummann erlebte Celine Dollezahl vom 1 NCV Wöllstadt jede Menge Flops zwischen Blind Dates um schließlich festzustellen: »Mit friedlichen Herzen und freudigem Blick leb ich mein Leben Stück für Stück - vorerst auch ohne Mann!« An ermutigendem musikalischem Echo seitens des Haus-Duos Ben Karell und Roy Glitter mangelte es daraufhin nicht Den zweiten Einzug des Elferrates - diesmal in nagelneuen Sakkos - gestaltete man als kleine Vorstellrunde und würdigte dabei Familienstand Die FCC-Tanzgruppe »Blue Spirit« (Trainerin: Nicole Albus) begab sich dann auf eine fantastische Reise durch das Reich der Zähne und attackierte als Karies und Baktus das überdimensionale Gebiss bis Zahnarzt Doktor Carneval kurzen Prozess machte Unter tosendem Applaus riss »Hessens hessischste Band« Afterhour Eierbagge anschließend mit den »Säu im Gadde« und der »Runkel-Roiwe-Ropp-Maschin« nach eigener Aussage »den Saal ab« gefolgt vom zweiten Gardetanz mit den »Dancing Devils« die mit zahlreichen Fastnachts-Partysongs aufwarteten Magische Atmosphäre verbreiteten die silbern glitzernden »Hot Flames« mit ihrer Choreografie rund um den Mann im Mond und vielen Liedern für den Sternenhimmel und das Weltall die inzwischen fast zwingend ins Repertoire jeder Showdance-Gruppe gehören zudem wechselten lebhafte rasant mit lyrischen Passagen Für den letzten Tanz sorgen beim FCC traditionell die »Bachbouwe« (trainiert von Johanna Bentrup Diesmal mischten sie als Zwerge den Vorgarten auf machten in Abwesenheit ihrer Besitzerin Urlaub an der Copacabana um dann zur Erkenntnis zu gelangen: »Zu Hause ist es doch am schönsten.« In den Kulissen wirkten Jörg Bauer und Jan Stelz Von: Dagmar Bertram Die Stadtverordnetenversammlung hat sich dafür ausgesprochen auf den Dächern von allen geeigneten städtischen Gebäuden Photovoltaikanlagen zu errichten Der Magistrat soll im Einzelfall und nach Finanzlage entscheiden ob die Stadt selbst die Anlagen betreibt oder die Dächer an Dritte verpachtet Ein entsprechender Antrag der Grünen wurde mit den Stimmen von CDU und Grünen verabschiedet.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/florstadt/ziel-mehr-solarstrom-93534788.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein entsprechender Antrag der Grünen wurde mit den Stimmen von CDU und Grünen verabschiedet auf denen - wenn überhaupt - nur ein kleiner Teil der Fläche für PV-Anlagen genutzt werde begründete er den Antrag seiner Fraktion damit klimaneutral und vernünftig sei und deswegen richtig gehandelt werde wenn alle geeigneten Dächer von städtischen Gebäuden hiermit bestückt würden bei Dächern mit nördlicher Ausrichtung oder zu geringer Traglast gebe Wenn bei viel Sonne mehr Strom erzeugt werde als in der Liegenschaft gebraucht solle man beispielsweise mit dem Abwasserverband über eine Abnahme reden Denn die Kläranlage sei in Florstadt der größte Stromverbraucher Als Beispiel für teils ganz fehlende oder zu kleine PV-Anlagen habe er sich in seinem Redebeitrag auf die zentralen Großgebäude im Florstädter Zentrum beschränkt Dort existierten PV-Anlagen auf den Dächern von Aldi dem Rathaus und einer kleinen Fläche der neuen Kita »Auenland« der Feuerwehr und dem deutlich größeren Teil von »Auenland« sei laut Google Maps Fehlanzeige Bianka Stelz nahm in der Sitzung Stellung für die SPD und nannte die »Erinnerungslücken« der Grünen »erschreckend« den die Fraktion dieser Zeitung zukommen ließ warf Stelz den Grünen »diffamierende Falschbehauptungen in Bezug auf das Engagement und die Arbeitsweise des vorherigen Bürgermeisters« vor dass unter der Ägide von SPD-Altbürgermeister Herbert Unger ein Ingenieursbüro mit einer Machbarkeitsstudie beauftragt worden sei Ausrichtung und Tragfähigkeit der kommunalen Gebäudedächer auf Eignung zur Installation von PV-Anlagen zu überprüfen Im Ergebnis sei ein Aktionsplan zur sukzessiven Installation von entsprechenden Anlagen auf den Weg gebracht worden Sachstandsinformationen oder Folgeanträge hierzu seien immer wiederkehrend Thema im Parlament und den meist sehr ausgiebigen Mitteilungen des Magistrats gewesen sagte Stelz mit einem Seitenhieb auf Ungers Nachfolger im Amt Nach und nach seien kommunale Gebäude mit PV-Anlagen ausgerüstet worden Die PV-Nutzung sowohl auf kommunalen Liegenschaften als auch privaten Flächen sei schon lange Jahre ein Thema forciert und sogar ursprünglich auf den Weg gebracht habe Daher hätte es des Grünen-Antrags nicht bedurft Dennoch: Obwohl die SPD offen für den Ausbau und die Nutzung erneuerbarer Energien sei sei es der Fraktion mit Blick auf die noch ausstehenden Bürgerhaus Nieder-Mockstadt) und den weiterhin fehlenden Haushalt 2025 nicht möglich die finanzielle Tragweite des Antrags vernünftig einzuschätzen Von: Dagmar Bertram geht sie in den Ruhestand.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/florstadt/karola-backes-richter-nimmt-beruflichen-abschied-von-der-kultur-93454776.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Vor über 20 Jahren hat Karola Backes-Richter mit Bürgermeister Herbert Unger »Florstadt kulturell« aus der Taufe gehoben wie viele Veranstaltungen Sie für »Florstadt kulturell« organisiert haben Im August 2001 war die allererste Veranstaltung nachdem die Stadt Florstadt den Saal Lux übernommen hat Das war die Verleihung des Wetterauer Kulturpreises an Andreas Maier Sein Buch »Wäldchestag« spielt zum Teil in Florstadt ist tatsächlich hier auf dem alten Friedhof beigesetzt und so haben wir 2002 mit einem minikleinen Programm angefangen Dass solch eine Erfolgsgeschichte daraus werden würde dass in einer kleinen Kommune so ein Kulturprogramm angeboten wird es kamen viele Menschen aus umliegenden Kommunen bei uns passiert irgendwie nichts.‹ Wir waren - und sind - auch sehr stolz darauf solch ein Programm kommunal und nicht privat anzubieten Von den Putzfrauen über die Hausmeister bis zu Kollegen Ich konnte immer auf Kollegen zurückgreifen bei manchen Veranstaltungen sind sie sogar ganz gerne gekommen Bei den legendären Pätterabenden zum Beispiel Aber ich habe auch einen sehr großen Freundes- und Bekanntenkreis da haben mir immer ganz viele Leute geholfen Trotzdem mussten Sie die Kosten im Auge behalten denn wir sollen als Kommune ja keine Defizite machen Aber da hilft uns das Vermächtnis von Inge Hicken sehr ihr Erbe soll zur Förderung von Kunst und Kultur in Florstadt verwendet werden Nach welchen Kriterien haben Sie das Programm zusammengestellt zum Beispiel die »Niddageister« mit ihren Faschingssachen und ich habe selbst ganz häufig Veranstaltungen besucht Und man schaut natürlich auch bei den umliegenden Kulturschaffenden: Ist jemand dabei da könnten wir jede Woche den Saal Lux füllen die an einem Ort wie dem Saal Lux mit knapp 200 Plätzen auftreten Waren auch Künstler mit Sonderwünschen dabei was meiner Meinung nach nicht ganz gerechtfertigt war aber auch das haben wir professionell durchgezogen Im Gegensatz dazu Bernd Stelter und Johannes Scherer weil der Saal Lux für sie viel zu klein gewesen wäre von dieser einen Ausnahme abgesehen sind die Künstler auch immer ganz begeistert vom Saal Lux und wollen gerne wiederkommen die schon viele andere Bühnen gesehen haben dass Bürgermeister Herbert Unger damals darauf bestanden hat dass keine Architektenwünsche umgesetzt werden bei der Renovierung des Saals sondern dass er seinen morbiden Charme behält regionale Künstler sollten immer mit dabei sein Wobei regional natürlich ein dehnbarer Begriff ist Dass wir auch Florstädter Künstler begrüßen durften Und die Resonanz des Publikums hat uns recht gegeben Andrea Reinelt zum Beispiel hat mehrfach Gitarrenkonzerte gegeben Und die Pätter-Veranstaltungen waren natürlich ein Highlight Auch bei »Blues statt Braun« waren wir immer sehr stolz Bei »Blues statt Braun« geht es auch um den guten Zweck Da sind sicher Zigtausende Euro zusammengekommen eine größere Summe für den guten Zweck zu erzielen wir hatten von Anfang an Veranstaltungen zur Reichspogromnacht Wir wollten nicht nur Lustiges und Unterhaltsames bieten 2004 war dabei für mich ein besonderes Jahr Da hatten wir zur Reichspogromnacht Hans Schwab engagiert mit seinem Programm »Der Teufelsschiss - Komödiantische und groteske Geschichten nach Dario Fo« Das sollte zunächst auch wieder unterstützt werden vom Wetteraukreis das ist kein richtiges Programm zu diesem Thema.‹ Das hat mich wahnsinnig aufgeregt dass ich eine flammende Rede an dem Abend gehalten habe dass nicht immer nur mit dem Zeigefinger auf die Leute gedeutet wird Statt ihnen ein schlechtes Gewissen zu machen wollte ich das Thema von einer anderen Seite aufrollen denn wenn man selbst in seinem Kleinen auf Harmonie achtet dann ist es ja auch im Großen viel einfacher und hinterher haben mich auch Leute angesprochen Der Wetteraukreis hat leider trotzdem nichts dazugegeben Was hat für Sie einen perfekten »Florstadt kulturell«-Abend ausgemacht Dass das Team drumherum gut miteinander arbeiten kann: die Das habe ich auch gerne auf der Bühne gesagt: ›Ich stehe jetzt hier aber alleine kann man das nicht ausrichten Mit über 20 Jahren Erfahrung: Was läuft besonders gut Aber vor Corona konnte ich den Hausmeistern sagen: ›Wir bestuhlen für 70 Personen‹ auch wenn bei anspruchsvollen Sachen weniger Gäste da sind Der Besuch ist nach Corona nicht schlechter geworden aber man kann ihn nicht mehr so gut einschätzen Haben Sie das Programm für 2025 noch organisiert das hat meine Nachfolgerin Janine Fritzel überwiegend selbst gestaltet dass der neue Bürgermeister Daniel Imbescheid signalisiert hat dass »Florstadt kulturell« auf jeden Fall weitergeht Außer für die Kultur waren Sie unter anderem für Hochzeiten zuständig ich habe wahnsinnig viele Trauungen gehabt das ist etwas Wunderschönes - und das werde ich auch weitermachen Kürzlich hat die SPD Florstadt ihre Jahreshauptversammlung im Bürgerhaus Nieder-Florstadt abgehalten Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Neuwahl des gesamten Vorstands des Ortsvereins.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/florstadt/spd-waehlt-neuen-vorstand-93641067.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Neuwahl des gesamten Vorstands des Ortsvereins Der Vorsitzende Dieter Richter begrüßte alle erschienenen Mitglieder gleichzeitig stellte er die Beschlussfähigkeit fest des Kassierers und der Revisoren sowie die Entlastung des Vorstandes Zunächst wurde über eine neue Satzung abgestimmt Als weiteres Thema stand die Aufnahme von Nicht-SPD-Mitgliedern in Bezug auf die Kommunalwahl 2026 zur Diskussion Dies wurde mit vier Enthaltungen mehrheitlich beschlossen Darauf hin folgte die Neuwahl des Vorstands Es wurden gewählt: als Vorsitzender Dieter Richter als seine Stellvertreter Jan-Niklas Fink und Christian Trupp Norbert Wolf wurde als Kassierer bestätigt Des Weiteren wurden gewählt: Lothar Hartmann als Bildungsobmann und Sarah-Lena Schäfer als Jugendbeauftragte Helmut Buseck als Seniorenbeauftragter und Claus-Peter Opper als Umweltbeauftragter wurden in ihren Positionen einstimmig bestätigt Als Beisitzer wurden gewählt: Andreas Feil Als Revisoren wurden Ute Schneeberger und Gerhard Smorra gewählt Am vorletzten Spieltag der Herren-Regionalliga verloren die Kegler der SG Florstadt/Friedberg in Aschaffenburg gegen Bahnfrei Damm mit 3:5 Auch die zweite Männer-Mannschaft der SG musste die nächste Niederlage einstecken Mit dieser 3:5-Niederlage steht die SG-»Zweite« weiterhin auf dem letzten Platz Das Mixed-Team gewann überraschend gegen den Tabellenzweiten der B-Liga.","url":"https://www.fnp.de/sport/lokalsport/gesamtholzzahl-entscheidet-93677902.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Mixed-Team gewann überraschend gegen den Tabellenzweiten der B-Liga Mit diesem Sieg gab die SG Florstadt/Friedberg III die rote Laterne ab und rückte auf Rang fünf vor Herren / Bahnfrei Damm III - SG Florstadt/Friedberg 5:3: Die SG kam mit Lars Schweitzer gut ins Spiel Er spielte direkt die Tagesbestleistung von 612 Holz und holte den ersten Mannschaftspunkt gegen Thomas Kopp (565) Fabian Dorste (542) komplettierte das Startpaar der SG musste aber gegen Hans Günter Liebler (604) eine Niederlage einstecken Auch im Mitteldurchgang konnte die SG durch Mario Klein (553) punkten Der Gastgeber Alexander Schachner (569) erzielte den Ausgleich gegen Andreas Rudolph (517) Im letzten Durchgang erzielten alle vier Akteure jeweils zwei Satzpunkte Beide Duelle mussten durch die Kegelzahl entschieden werden Stefan Pfeiffer konnte mit 532 Holz gegen Andreas Büttner gewinnen Zeitgleich verlor Martin Reitz (556) gegen den Gastgeber Nico Reitz In dieser Kategorie setzte sich Damm mit 3341:3312 durch Herren / KC Maintal - SG Florstadt/Friedberg II 5:3: Julien Rosenau und Daniel Almodovar (500) starteten gut in die Partie und konnten beide Mannschaftspunkte des Startdurchgangs erspielen Rosenau erzielte dabei die Tagesbestleistung von 525 Holz Auch im Mitteldurchgang erzielte die SG durch Dominik Lehr (489) noch einen Mannschaftspunkt Die restlichen drei Duelle wurden allesamt verloren und die Gesamtholzanzahl sprach am Ende für Maintal mit 2971:2920 Mix / SG Florstadt/Friedberg III - TSG Neu-Isenburg II 5:1: Florstadt/F Von: Dagmar Bertram In einem offenen Brief wirft der frühere Florstädter Bürgermeister Herbert Unger (SPD) seinem Nachfolger Daniel Imbescheid (CDU) »Falschaussagen« vor Es geht um Äußerungen zum Haushalt und zur Synagoge in Nieder-Mockstadt die Imbescheid während der Stadtverordnetenversammlung am 29 Oktober gemacht hatte.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/florstadt/despektierlich-und-falsch-93468408.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Unger bezieht sich auf die Niederschrift der öffentlichen Sitzung Er sei es seinen ehemaligen Mitarbeitern schuldig »Deine Falschaussagen nicht unwidersprochen zu lassen« »obwohl ich mir eigentlich vorgenommen hatte mich künftig aus dem politischen Tagesgeschäft herauszuhalten« warum der Haushalt 2025 noch nicht eingebracht sei hatte Imbescheid in der Sitzung geantwortet: »Aufgrund der Vorgehensweise meines Vorgängers zur Aufstellung des Haushalts ist die Recherche nicht ganz einfach und die seit Jahren defizitäre Lage erleichtert die Sache nicht.« seine Vorgehensweise zur Aufstellung eines Haushaltsplans »mit negativem Unterton öffentlich infrage zu stellen« Er verfüge nicht nur über eine adäquate Ausbildung sondern auch über mehr als 40 Jahre berufliche und politische Erfahrung im kommunalen Finanzwesen »Ich lasse mir nicht unterschwellig nachsagen um ›meine‹ Haushaltspläne zu verstehen.« Diese seien nicht nur alle von der kommunalen Finanzaufsicht genehmigt sondern sehr oft auch mit den Stimmen der CDU und der Grünen verabschiedet worden »Wärst Du (…) in den vielen Sitzungen zur Beratung des Haushaltsplanes für 2024 (…) anwesend gewesen und hättest dort nicht mit Desinteresse und Abwesenheit geglänzt wäre Dir die bestehende Haushaltssystematik vielleicht kein Buch mit sieben Siegeln mehr und der Haushalt 2025 hätte gesetzeskonform vor dem 30 Nachdem Florstadt viele Jahre als jeweils erste Kommune im Kreis beschlossene und genehmigte Haushaltspläne gehabt habe trotz eines einmaligen Defizits im vergangenen Jahr starte Imbescheid »gleich mit einem Rechtsverstoß »Unkenntnis und mangelnde Erfahrung« nicht ankreiden Was die ehemalige Synagoge in Nieder-Mockstadt betreffe: »Ich habe Dich lange vor Deiner offiziellen Ernennung davor gewarnt das beschlossene und genehmigte Nutzungskonzept (...) - kurz vor der Fertigstellung der Maßnahme - noch zu verändern um den immensen IKEK-Zuschuss nicht zu gefährden« Hier bezieht er sich auf die Antwort Imbescheids auf eine SPD-Anfrage: Die Fristen zum Erhalt der Fördermittel seien »durch nicht zielführende zeitnahe Bearbeitung bzw Nichtbearbeitung durch die scheidende Bauamtsleitung versäumt« worden Nicht die damalige Bauamtsleitung habe etwas versäumt einen nicht mit Unger abgestimmten Behördentermin anberaumt und »eigenmächtig und ohne Beschluss eines Gremiums« ein neues Nutzungskonzept beauftragt obwohl Unger ihn über die engen Fristen informiert habe Auch Imbescheids Begründung »für die Einstellung oder Beauftragung (was ist es denn nun?) Deiner ›Beraterin‹ « laufe ins Leere Den Bedarf an Architektenleistungen hatte Imbescheid in der Sitzung mit der zwischendurch unbesetzten Bauamtsleiterstelle begründet (diese Zeitung berichtete) als der Magistrat dem Auflösungsvertrag des Amtsleiters einstimmig zugestimmt habe sei die Stelle des Stellvertreters bereits doppelt besetzt gewesen Er habe sofort die Neuausschreibung der Bauamtsleitung veranlasst und Imbescheid angeboten So seien durch den Weggang des Amtsleiters zum 31 Juli nur die Ferien- und Urlaubsmonate August und September zu überbrücken und durch die zwei Stellvertreter »bestens abgedeckt« gewesen »Einer zusätzlichen baulichen Beratung bedurfte es deshalb keinesfalls« Um ihnen beiden »diese Art des öffentlichen Austausches zu ersparen« »künftig wahrheitsgemäß zu berichten oder bei mir die Fakten zu erfragen« »auch wenn Du bisher wenig bis keinen Gebrauch davon gemacht hast« Ermittler haben in Florstadt im Wetteraukreis etwa sieben Tonnen Heiz-Pellets sichergestellt Diese waren mit Kokain aus Kolumbien getränkt Das teilten das bayerische Landeskriminalamt und die Staatsanwaltschaft Gießen mit Nach bisherigen Erkenntnissen handelt es sich um Kokain im dreistelligen Kilogrammbereich Die genaue Menge des Kokains muss noch ermittelt werden Die Durchsuchungen fanden bereits Anfang Juli in zwei größeren Anwesen statt Ein 29-jähriger Verdächtiger soll die Transporte organisiert haben Ein 35-jähriger Verdächtiger soll für die Lagerung der Pellets verantwortlich gewesen sein Ihnen wird illegaler Handel mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge vorgeworfen Drogenspürhunde entdeckten die Drogen in aus Kaffeeresten hergestellten Pellets HIT RADIO FFH findet ihr auch bei Facebook. Folgt uns für Infos und Videos zu hessischen Themen In einer feierlichen Zeremonie ist jetzt in der Sporthalle Florstadt das Deutsche Sportabzeichen an 116 Erwerber verliehen worden Besonders bemerkenswert: 70 der Ausgezeichneten waren Kinder und Jugendliche.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/florstadt/neuen-herausforderungen-gestellt-93650091.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Besonders bemerkenswert: 70 der Ausgezeichneten waren Kinder und Jugendliche Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben in den Kategorien Ausdauer sich selbst zu fordern und Grenzen zu überwinden Die Abteilungsleiterin der Turnabteilung der Sport-Union und die Sportabzeichen-Prüfer Jürgen Brux und Dieter Dillemuth betonten bei der Übergabe: »Jede einzelne Leistung war ein beeindruckendes Zeugnis für den Willen sich immer neuen sportlichen Herausforderungen zu stellen Das Sportabzeichen ist nicht nur eine Auszeichnung für körperliche Fitness sondern auch für Entschlossenheit und Durchhaltevermögen Jeder von Ihnen kann stolz auf das Geleistete sein.« Die Verleihung war nicht nur ein Moment des Feierns sondern auch eine Inspiration für die Zukunft wie es in der Pressemitteilung der Sport-Union weiter heißt in diesem Jahr selbst die Herausforderung anzunehmen und das Sportabzeichen zu erwerben ob man erfahrener Sportler ist oder gerade erst beginnt - das Sportabzeichen bietet jedem die Möglichkeit sich sportlich weiterzuentwickeln und Teil einer motivierenden Gemeinschaft zu werden.« April beginnt die neue Saison; von Mai bis Oktober findet jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat Training und Abnahme auf dem Waldsportplatz in Florstadt statt Alle Termine sind auch online zu finden unter www.su-florstadt.de Für Vereine und Gruppen können Termine nach Vereinbarung angeboten werden Kontakt per E-Mail an: sportabzeichen@ su-florstadt.de Kürzlich hat die Jahreshauptversammlung des Partnerschaftsvereins Florstadt mit Neuwahlen stattgefunden Breiten Raum nahmen die Berichte des Vorstands ein Vorsitzende Silke Zettl berichtete über das vergangene Jahr mit Projekten Team-Arbeit und Teilnahme am Weihnachtsmarkt in Florstadt Hubert Imbescheid sprach über die Kontakte mit Belgien und über das Chiro-Camp der belgischen Pfadfinder im vergangenen Jahr in Stammheim.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/florstadt/silke-zettl-bleibt-an-spitze-93601093.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Hubert Imbescheid sprach über die Kontakte mit Belgien und über das Chiro-Camp der belgischen Pfadfinder im vergangenen Jahr in Stammheim Friedrich Lange berichtete über die Begegnungen der Schüler und Schülerinnen in Pléneuf-Val-André und die Teilnahme am Weihnachtsmarkt in der Bretagne wie umfangreich und erfolgreich der Verein gearbeitet hat teilt dieser in einer Pressemitteilung mit Die anwesenden Mitglieder zollten dem Vorstand Respekt dafür ausdrücklich auch dem ausscheidenden Beisitzer Hubert Imbescheid für sein Engagement Der Kassenbericht von Edith Wagner zeigte eine geordnete Finanzlage auf Die Kassenprüfer Adelheid Dickenberger und Thomas Lippert bescheinigten ihr vorbildliche Arbeit woraufhin der Vorstand einstimmig entlastet wurde Unter Leitung von Bürgermeister Daniel Imbescheid wählte der Verein den neuen Vorstand Demnach setzt sich die Führung des Partnerschaftsvereins für die nächsten drei Jahre wie folgt zusammen: Vorsitzende ist Silke Zettl Als neue Kassenprüfer wurden Kerstin Buttler und Harald Winter gewählt Nach ihrer erneuten Wahl zur Vorsitzenden erläuterte Silke Zettl die Schwerpunkte des aktuellen Jahres: Geplant seien unter anderem regelmäßige Stammtische und ein Wandertag am Sonntag Die offizielle Bürgerbegegnung wird vom 30 ein Konzert des deutsch-französischen Trios »Fragment« am Freitag soll ein Tagesausflug mit Gästen und Gastgebern an den Rhein führen Für Anfang Juni ist ein Jugendaustausch nach Pléneuf-Val-André geplant Zum Schluss dankte Silke Zettl nochmals allen Mitgliedern für ihren Einsatz und bat zudem um rege Teilnahme an den kommenden Aktivitäten des Vereins Schließlich habe jedes Mitglied die Möglichkeit und das mache den Verein in seiner Vielfältigkeit aus Die Weihnachtsfeier des TTC-Nachwuchses fand in der Sporthalle der Karl-Weigand-Schule statt an denen aber kein normales Training stattfand die die Spielerinnen und Spieler einsacken durften wenn sie diese mit einem Aufschlag getroffen hatten.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/florstadt/tricks-beim-meister-abgeschaut-93495694.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); wenn sie diese mit einem Aufschlag getroffen hatten An einer TT-Torwand bedeuteten drei Treffer »freie Auswahl« bei Tischtennisartikeln oder Spielzeug In der Mitte der Halle stand noch ein fünfter Tisch mit ausreichend Platz drum herum Dieser war für die Überraschungsgäste vorgesehen Andreas Schreitz hatte seine ersten TT-Schritte beim TTC Florstadt gemacht landete aufgrund seiner hervorragenden Leistungen im HTTV-Kader und spielte u.a in der Regionalliga; in dieser Saison geht er in der Oberliga für die TG Langenselbold an den Start Ruwen Filus wohnt seit einigen Jahren in Florstadt spielt in der TT-Bundesliga beim aktuellen Tabellenführer TTC Fulda-Maberzell und gehört dem Nationalkader an In der Weltrangliste hatte er 2018 mit Rang 18 seine höchste Position und wurde u.a mit dem DTTB-Team Europameister und Vizeweltmeister Die beiden zeigten dem TTC-Nachwuchs am Tisch mit dem weihnachtlich geschmückten Netz erst einmal Die TTC-Jugendbetreuer drückten die Hoffnung aus dass sich die Jugendlichen daran ein Beispiel nehmen Ruwen Filus ist ein Meister der Abwehrkunst und so retournierte er die Schläge von Andreas Schreitz weit hinter dem Tisch und sogar hinter der Bande Als moderner Abwehrspieler geht er mit seinem Angriffsbelag aber auch in die Offensive Nachdem die beiden einiges aus ihrem Repertoire - auch mit mehr als einem Ball - demonstriert und auch erklärt hatten durfte der TTC-Nachwuchs selbst ran und versuchte die trickreichen Aufschläge der beiden auf den Tisch zu retournieren sowie einige Ballwechsel zu spielen Nach dem aktiven Teil waren die Autogrammkarten von Ruwen Filus heiß begehrt kein Selfie-Wunsch wurde abgelehnt und keine Frage blieb unbeantwortet Zuvor erhielten noch die Unterstützer der Jugendbetreuer sowie Filus und Schreitz kleine Geschenke Auch die Jugendbetreuer durften sich über Tassen von ihren Schützlingen freuen die zum Teil sehr passende TT-Sprüche trugen: »Unterschätze nie einen alten Mann mit einem Tischtennisschläger.« Das Trio Fragment bringt bei »Florstadt kulturell« am 2 Mai deutsch-französische Freundschaft musikalisch und literarisch auf die Bühne.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/florstadt/eine-deutsch-franzoesische-freundschaft-93649933.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mai deutsch-französische Freundschaft musikalisch und literarisch auf die Bühne Der Bielefelder Saxofonist Andreas Gummersbach begegnete vor zehn Jahren in der Bretagne dem französischen Musikerpaar Cécile Verdin (Sängerin) und Jean Zimmermann (Piano und Kontrabass) Die Musik verbindet unterschiedliche Sprachen und Kulturen und brachte die drei Musiker zusammen; sie sind Freunde geworden Ihr Improvisationstalent verbindet auf überraschende Weise den traditionellen Jazz mit dem französischen Chanson Die Lieder der französischen Sängerin »Barbara« (bürgerlich Monique Serf) werden von dem Trio musikalisch inszeniert und die Texte und Geschichten dahinter zweisprachig (deutsch/französisch) von Andreas Gummersbach unterhaltsam dem Publikum nähergebracht verblüfft aber das Publikum mit charmanten Kessheiten Das Trio füllt Hallen mit mehr als 3000 Besuchern in Frankreich und in Nordrhein-Westfalen und überrascht dabei immer wieder mit neuen »Fragmenten« aus Jazz/Chanson und deutsch/französischer Freundschaft Von 19 Uhr an werden die Gäste im Saal Lux mit einem bretonischen Aperitif vom Partnerschaftsverein Florstadt empfangen Karten gibt es bei der Stadt Florstadt und bekannten Vorverkaufsstellen Während die Kraniche bald zu ihrem Winterquartier aufbrechen startet der Kunst- und Kulturkreis Kraniche erst einmal richtig durch Die Mitglieder stellen ihre neuesten Werke im Bürgerhaus in Florstadt-Staden aus Acryl und Zeichnen) und Fotografie bieten die Künstler auch Skulpturen aus Ton Speckstein und Bildhauerei an.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/florstadt/wieder-kuenstlertage-in-staden-93330841.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); um 19 Uhr mit einer Vernissage die Ausstellung Am Samstag kann die Ausstellung von 14 bis 21 Uhr und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr besucht werden Ab 19 Uhr führt der Vorsitzende Bernd Raab mit einem weiteren Vorstandsmitglied die Gäste zu jedem Aussteller Die Künstler haben zu dem Motto »Bunt erleben« ein Kunstwerk erstellt und stellen die neuen Werke vor Das sind die Aussteller Malen: Doris Beckmann Fotografie: Wilfried Beckmann und Häkelpuppen: Brigitte Voigt Vor 24 Jahren haben sich begeisterte Kunstfreunde zu einem Verein zusammenschlossen - mit der Idee die Kunst und Kultur in der Region zu fördern Heute besteht der Verein nach eigenen Angaben aus über 40 vielseitig begabten Mitgliedern und bietet verschiedene Stilrichtungen Die Mitglieder treffen sich regelmäßig einmal im Monat zum internen Workshop um gemeinsam an ihren Werken zu arbeiten und Ideen auszutauschen Anschließend geht es zum Stammtisch ins Restaurant Schloss Ysenburg in Staden Neue Mitglieder konnte der Verein in den letzten Jahren durch öffentliche Workshops gewinnen Diese finden jährlich zwei- bis dreimal statt Das Angebot des gesamten Vereins ist in fünf verschiedene Bereiche untergliedert »Töpfern« und seit diesem Jahr neu: »Speckstein« bieten die Kraniche noch einmal einen öffentlichen Workshop an Interessierte können sich per E-Mail anmelden: info@kraniche-florstadt.de Infos über die Homepage unter www.kraniche-florstadt.de Der Verein wird am ersten Adventswochenende auf dem Weihnachtsmarkt in Florstadt vertreten sein warum der Stress auf Kosten ihrer Gesundheit ging und warum sie sich ihren Optimismus trotz allem nicht hat nehmen lassen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/mutterseelenallein-gewuppt-93632174.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Reisecenter Florstadt hat die Corona-Pandemie überlebt warum der Stress auf Kosten ihrer Gesundheit ging und warum sie sich ihren Optimismus trotz allem nicht hat nehmen lassen steckte Heidi Bauer-Klar der letzte Schreck noch in den Knochen: Die Insolvenz des Reiseanbieters Thomas Cook im September 2019 Nicht nur war der Inhaberin des Reisecenters Florstadt über Nacht ein Großteil ihres Umsatzes weggebrochen auch die Rückabwicklung der gebuchten Reisen forderten Ausdauer und Nervenstärke das die gesamte Reisebranche auf unabsehbare Zeit zum Stillstand brachte Während des Corona-Lockdowns war Bauer-Klar täglich in ihrem Reisebüro anzutreffen Kunden standen auf ihrer Türschwelle mit drängenden Fragen: Bekomme ich mein Geld für abgesagte Reisen wieder man musste sich quer durch den Raum unterhalten sagt die Reisefachfrau nach fast sechzig Berufsjahren Während die Provisionen für bereits gebuchte Reisen flöten gingen »Da saß ich dann drei Jahre mehr oder weniger mutterseelenallein und habe das irgendwie gewuppt« der eine Teilzeitkraft zeitweise unter die Arme griff Selbst in Rente gehen war für die heute 74-Jährige keine Option Das Alter war in diesem Fall mein Glück.« Auch mache ihr der Job einfach zu viel Spaß »Das ist nicht gerade der Nabel der Welt.« Sie lacht Ohne Überbrückungshilfen und Kurzarbeitergeld hätten es noch mehr Büros nicht überlebt Kein Verständnis hat sie daher für Kollegen dass sie die Corona-Hilfen versteuern müssen: Regulären Umsatz müsste man schließlich ebenso versteuern 2022 zogen mit den nahenden Ferien die Buchungen wieder an Doch die große Nachfrage musste nun von weniger Reisebüros bearbeitet werden denn nicht alle hatten die Pandemie überlebt Trotz aller Leidenschaft für den Beruf - irgendwann wurde der Stress auch der resilienten Stammheimerin die sich selbst als »angstfrei« bezeichnet ist jetzt aber nur noch an drei Nachmittagen im Geschäft »Der Mensch hat Gott sei Dank ein Kurzzeitgedächtnis« »Das war für meine Branche äußerst hilfreich.« Doch dass die Deutschen nach der Pandemie so schnell wieder ihre alte Reiselust wiederfinden würden Bei vielen war der Hunger auf Urlaub und der Nachholbedarf riesig allen voran die USA und die Karibik sowie Familienklassiker wie die Türkei und Spanien Clever gefördert habe die Branche das durch Flex-Tarife dank derer man bis fünfzehn Tage vor Reiseantritt stornieren konnte - kostenlos und ohne Angabe von Gründen um es meinen Kunden aus erster Hand erzählen zu können.« nachdem die Reisebeschränkungen aufgehoben wurden dass ihr Lieblingshotel auf Sylt den Service heruntergefahren hatte: Es fehlte schlichtweg an Personal Das habe sich dann oft negativ in den Kundenbewertungen niedergeschlagen In der Türkei hätten viele Hotels ihre Mitarbeiter entlassen müssen ohne dass die auf ein Arbeitslosengeld hätten hoffen können Sie selbst möchte alles im Verhältnis sehen: Long Covid das sei doch schlimmer als eine abgesagte Reise Entsprechend beendet sie das Gespräch mit einer Portion Optimismus: »Es wird immer alles gut Hier finden Sie die Auszählungsergebnisse zur Europawahl 2024 für die Gemeinde Florstadt im Wetteraukreis Die ausgezählten Stimmen verteilen sich in Florstadt wie folgt auf die Parteien: Im Wetteraukreis ist das Ergebnis zur Europawahl 2024 für die Parteien so ausgefallen: Die Wahlbeteiligung in der Gemeinde lag 2019 bei 56,9 Prozent (landesweit: 58,5 Prozent) Hessenweit war die CDU bei der Europawahl vor fünf Jahren mit 25,8 Prozent Wahlsieger dicht gefolgt von den Grünen mit 23,4 Prozent Auf die SPD entfielen 18,4 Prozent der Stimmen Ebenfalls ins Europäische Parlament zogen die Satirepartei Die Partei die Piratenpartei und die Familien-Partei Deutschlands ein Das traditionelle Heringsessen der CDU Florstadt hat auch in diesem Jahr großen Zuspruch gefunden Im vollen Bürgerhaus Leidhecken genossen die Gäste den geselligen Abend bei gutem Essen und angeregten Gesprächen Für die musikalische Unterhaltung sorgte das Blasorchester Wachenbuchen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/florstadt/cdu-sammelt-fuer-nachhaltigkeit-93625263.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Für die musikalische Unterhaltung sorgte das Blasorchester Wachenbuchen Als diesjähriges Spendenprojekt fiel die Wahl auf die neu gegründete Agenda-Gruppe »Nachhaltigkeit« die sich für die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung einsetzt In Kooperation mit der Foodsharing-Initiative Friedberg/Bad Nauheim soll die Schaffung von lokalen »Fair-Teiler-Stationen« im Stadtgebiet in Kürze erfolgen Die CDU Florstadt unterstützte diese Initiative gern und rundete die Spendensumme auf Gefreut habe sich der Stadtverband über den Besuch von Mitgliedern aller Fraktionen der Florstädter Stadtverordnetenversammlung der die überparteiliche Wertschätzung der Veranstaltung unterstrich Das Florstädter Stadtparlament hatte es während seiner jüngsten Sitzung im Bürgerhaus Leidhecken mit allerhand Personalien zu tun langjähriger Fraktionschef der SPD und Vorsitzender des Haupt- mit sofortiger Wirkung aus beruflichen und persönlichen Gründen sein Mandat in der Stadtverordnetenversammlung zurückgegeben hatte rückte Helmut Buseck ins Parlament nach.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/florstadt/trupp-legt-mandat-nieder-93601118.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wirtschafts- und Sozialausschuss ist Lukas Lux Der Ausschuss wird in seiner nächsten Sitzung einen neuen Vorsitzenden wählen Elke Wolf rückt für Trupp in den Akteneinsichtsausschuss nach in dem es um die Auftragsvergaben an eine Architektin seit dem vergangenen Jahr geht Mitglied im Ausschuss für Infrastruktur und Umwelt ist künftig Helmut Buseck Trupp war zudem im Aufsichtsrat der GmbH des Pflegeheims Marie Juchacz und Ute Schneeberger folgt auf Trupp in der Verbandsversammlung der Gemeinschaftskasse Wetterau (GeKaWe) Für eine Überraschung sorgte die SPD-Fraktion bei der letzten personellen Neubesetzung der auch stellvertretender Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung gewesen ist einen neuen Stellvertreter aus den eigenen Reihen vorzuschlagen nominierten die Sozialdemokraten Dietmar Schmidt von den Grünen Nach ausgiebiger Beratung habe man einer entsprechenden Bitte der Grünen-Fraktion entsprochen obwohl die Zahl der Mandate der SPD im Parlament keinen Zweifel daran lasse dass der neue Stellvertreter für den Stadtverordnetenvorsitz aus den Reihen der SPD hätte kommen müssen Das gehe auch aus der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) hervor Stelz weiter: »Verbunden mit dem Wunsch für eine bessere und konstruktivere Zusammenarbeit möchte die SPD-Fraktion ein Zeichen setzen und benennt daher Dietmar Schmidt.« Dieser wurde anschließend bei eigener Enthaltung einstimmig gewählt fragte Parlamentschef Christian Trupp (SPD) Das Mitglied der Grünen-Fraktion dankte für das in ihn gesetzte Vertrauen und erkannte das von der SPD gesetzte Zeichen nur zu gerne an ein Zeichen für parteiübergreifendes Handeln Schmidt brachte zwei Hoffnungen zum Ausdruck: »Dass nun ein normalerer Umgang untereinander möglich wird und dass Christian immer da ist« - damit er nicht die Leitung einer Parlamentssitzung übernehmen müsse Christian Trupp gratulierte unter dem Applaus der Anwesenden zur Wahl Torsten Trupp für sein jahrzehntelanges Engagement in der SPD und im Stadtparlament zum Wohle der Florstädter Bürger zu danken Das AWO-Sozialzentrum in Florstadt hat die Pandemie gut überstanden warum.","url":"https://www.wetterauer-zeitung.de/wetterau/florstadt-ort848700/corona-im-seniorenheim-florstadt-wir-haben-glueck-gehabt-93652577.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Viele Altenheime in der Wetterau sind von Corona schwer getroffen worden Aber wir sind gut durchgekommen.« Holger Wenisch kann zufrieden auf sein Krisenmanagement in der Pandemie zurück blicken bis das Virus in das Florstädter Seniorenheim eindringen konnte das Wenisch seit seiner Eröffnung 2006 leitet waren Bewohner und Angestellte mehrfach geimpft So gab es im AWO-Sozialzentrum Marie Juchacz nur milde Verläufe wer von Euch bescheißt am meisten?« Gut gelaunt winkt Wenisch einer Gruppe älterer Damen zu die im Eingangsbereich des Heims um einen Tisch sitzen Selbstbewusst hebt eine der Frauen die Hand seit ich so groß bin.« Er markiert mit der Hand eine Stelle in der Luft Das habe die Kommunikation mit Bewohnern und Angehörigen enorm erleichtert »An einem Sonntagabend habe ich einen Corona-Bericht im Fernsehen gesehen und zu meiner Frau gesagt: Ich mache die Hütte jetzt dicht.« Anfang 2020 war das bevor alle Seniorenheimen auf Ansage der Behörden ihre Pforten schließen mussten »Aber ich musste ja auch meinen Kopf für die Konsequenzen hinhalten.« Für die Bewohner sei das eine leidige Angelegenheit gewesen dass wir ihre Angehörigen schützen.« Bei gemeinsamen Unternehmungen wie Gymnastik Bingo oder Singkreisen habe man die Gruppenstärke halbiert ansonsten konnte und sollte der Alltag im Haus normal weiter laufen Bei einem Rundgang durch die sonnendurchfluteten Flure zeigt sich schnell dass die baulichen Gegebenheiten des Heims zum Vorteil in der Pandemie wurden Gerade einmal 64 Bewohner verteilen sich auf zwei Wohnbereiche konnte sich aus seinem Fenster mit Besuchern unterhalten Bewohner des Obergeschosses konnten den weitläufigen Garten aufsuchen und über den Zaun hinweg persönliche Kontakte pflegen wenn sich ein Bewohner mit dem Virus infiziert hatte mussten auch Pfleger sich vor dem Betreten des Zimmers Schutzkleidung überstreifen Diese zeitaufwendige Prozedur Dutzende Male pro Tag durchzuführen wie es das Virus in andere Häusern erforderlich machte die ihren Namen nicht in der Zeitung lesen möchte Der Corona-Zeit kann sie aber auch schöne Aspekte abgewinnen Da Bewohner mehr Zuwendung durch das Personal brauchten »Ich habe etwa den Sohn einer Bewohnerin kennengelernt Für Wenisch waren die Corona-Tests ein großer zeitlicher Aufwand Rund 650 Besucher hat er persönlich getestet - pro Monat »Damals habe ich die Angehörigen nur noch am Zäpfchen erkannt« scherzt er und öffnet die Tür zu einer ehemaligen Kaffeeküche Ein Dutzend Artgenossen bewohnt das Seniorenheim Die Geschwindigkeit der Tiere sei dem menschlichen Klientel angepasst der die Erde im Innenhof wie einen Schweizer Käse durchlöchert hat kann sich an der Pflege der Tiere beteiligen »Das war eine willkommene Ablenkung in Zeiten von Kontaktbeschränkungen.« Mit einer Vorschrift kann Wenisch rückblickend nicht so viel anfangen Eine Mitarbeiterin habe das Haus verlassen müssen da sie die für Pflegepersonal gesetzlich vorgeschriebene Impfung verweigert habe mit allen Schutzmaßnahmen hätte man auch ohne Impfung weiter arbeiten können.« Aber damals sei die Pandemie eben Neuland gewesen Und wenn es sein Haus so erwischt hätte wie andere die zahlreiche Bewohner an das Virus verloren haben wäre er keinesfalls so entspannt geblieben CORONA-SERIE: Die Pandemie in der Wetterau Zum fünften Mal jährt sich der erste bestätigte Corona-Fall in der Wetterau März 2020 stellte für Monate und Jahre so ziemlich alles auf den Kopf Auch die Berichterstattung dieser Zeitung änderte sich Die täglichen Corona-Meldungen aus dem Kreishaus hatten für lange Zeit einen festen Platz Auf Gruppenfotos sah man Menschen mit Maske im Gesicht Von Veranstaltungen konnte wenig berichtet werden Vor allem aber haben viele Menschen auch hier in der Region unter der Pandemie und den Einschränkungen gelitten die im Seniorenheim keinen Besuch empfangen durften Geschäftsleute und Gastronomen mit Existenzangst In einer Serie sprechen wir mit Menschen über ihre Erlebnisse während der Pandemie die in diesen Tagen und Wochen an den März 2020 zurückdenken der in der Wetterau eine Schockstarre ausgelöst hat Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBeschlagnahmtes Kokain liegt vor dem Transport zur Vernichtung in einer Müllverbrennungsanlage in Deutschland in einer Kiste Im hessischen Florstadt stellen Ermittler rund sieben Tonnen in Kokain getränkte Heiz-Pellets aus Kolumbien sicher Die beiden Tatverdächtigen sitzen in Untersuchungshaft Ermittler haben im hessischen Florstadt (Wetteraukreis) bei Durchsuchungen rund sieben Tonnen in Kokain getränkte Heiz-Pellets aus Kolumbien sichergestellt Zwei Tatverdächtige seien festgenommen worden wie das bayerische Landeskriminalamt gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft Gießen mitteilte Nach derzeitigen Erkenntnissen handle es sich um Kokain im dreistelligen Kilogrammbereich müsse noch durch weitere Untersuchungen ermittelt werden Krisen-RadarRND-Auslandsreporter Can Merey und sein Team analysieren die Entwicklung globaler Krisen im wöchentlichen Newsletter zur Sicherheitslage – immer mittwochs Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu. Die Durchsuchungen in zwei größeren Anwesen fanden demnach bereits Anfang Juli statt. Drogenspürhunde schlugen auf die aus Kaffeeresten hergestellten Pellets an. Beiden wird illegaler Handel mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge vorgeworfen Es war eine verheerende Naturkatastrophe: Vor 20 Jahren starben etwa 230 000 Menschen durch einen Tsunami im Indischen Ozean Seither engagiert sich »Wir für Menschen« für eine betroffene Region in Südostasien: Sri Lanka Dezember 2004 über 30 000 Menschen ihr Leben verloren.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/florstadt/hilfe-nach-tsunami-bis-heute-93513176.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dezember 2004 über 30 000 Menschen ihr Leben verloren das Kinderheim Salani und letztendlich auch der Hauptgrund unseres Bestehens entwickelt sich weiterhin sehr gut und hat sich nach jetzt fast 20 Jahren als nachhaltig und sinnvoll erwiesen« Die Hilfsleistungen sind aber nicht auf Sri Lanka beschränkt der Verein ist mittlerweile auch in Deutschland tätig wie später am Beispiel des barrierefreien Spielplatzes in Ober-Florstadt deutlich wurde aber auch Taten; sorgfältige Auswahl und Qualifizierung; fast keine indirekten Kosten; Zusammenarbeit mit anderen Institutionen »Bestehende Kontakte nach Sri Lanka waren die Grundlage zur Gründung unseres Vereins und den Bau eines Waisenhauses bzw »In Zusammenarbeit mit dem lokalen gemeinnützigen Verein Salani betreuen wir die Kinder und das Heim seit nunmehr fast 20 Jahren fliegen regelmäßig nach Sri Lanka und entwickeln es weiter.« Während einer Live-Schaltung nach Sri Lanka berichteten Andreas Drescher Father Nirmal Pathum und Merrill Fernando vom Verein Salani über die umgesetzten Maßnahmen im Kinderdorf insbesondere über die von »Wir für Menschen« finanzierte 20-kW-Photovoltaik-Anlage Der Plan sei aufgegangen: Das Heim habe seit Inbetriebnahme keinerlei Stromkosten mehr Vorsitzender Hans-Werner Gierhardt und Beisitzer Hans-Walter Reuss hatten das Kinderheim und weitere Standorte im Februar besucht Im Kinderdorf Thummodara sind derzeit circa 40 Mädchen untergebracht Im Hauptgebäude wurde dank »Wir für Menschen« der Sanitärbereich erweitert und ein Schlafraum ergänzt Der Anbau hinter dem Hauptgebäude wurde fertiggestellt Im Erdgeschoss befindet sich der Versammlungsraum Das Obergeschoss mit Schlafräumen dient als Ausweichfläche Auf dem Dach dieses Gebäudes steht die neue PV-Anlage Die Delegation aus der Wetterau besuchte auch das in der Nähe liegende Kinderheim für Jungen Hier leben zehn zum größten Teil elternlose Jungen im Alter von fünf bis 15 Jahren »Wir für Menschen« plant mittelfristig eine Erweiterung dieses Heims Die Jungen schliefen momentan alle in einem Saal Außerdem sei kaum Platz für den Unterricht vorhanden Die nächste Station war das Vocational Training Center in Rajakadalua In dem Center sollen Kinder auf das Berufsleben vorbereitet werden und z Die Einrichtung musste während der Corona-Pandemie geschlossen werden und soll bald wiedereröffnet werden Dafür müssten noch ein Ausbilder gefunden und Gerätschaften für die Ausbildung angeschafft werden Auch Investitionen in die Gebäude seien nötig sagte Drescher und nannte konkret die Fertigstellung der Küche den Schlafraum für die Jungen und die Außenanlage Danach informierte Bastian Drescher über ein regionales Projekt: der barrierefreie Spielplatz der in Ober-Florstadt entstehen soll (diese Zeitung berichtete) Neben Fördermitteln seien für die Umsetzung noch circa 20 000 Euro nötig Der Vorstand erbringe darüber hinaus Beratungsleistungen bzw Oft reichten schon Fachwissen und Netzwerke Weiterhin kümmere man sich um zurückliegende Projekte wo der Verein nach der Flutkatastrophe im Juli 2022 geholfen hatte wie schnell eine unvorhersehbare kritische Situation eintreten könne wie gut sich die Satzung dann anwenden lasse und wie wichtig es sei Nach drei Ausschusssitzungen und einer weiteren ausführlichen Debatte in der Stadtverordnetenversammlung hat Florstadts Parlament am Mittwoch beschlossen die Benutzungs- und Gebührenordnung der städtischen Bürgerhäuser zu aktualisieren Das Wichtigste: Die Mieten werden 2025 steigen aber nicht so stark wie von der Verwaltung vorgeschlagen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/florstadt/buergerhausmieten-steigen-im-kommenden-jahr-93466024.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); aber nicht so stark wie von der Verwaltung vorgeschlagen Was Bürgermeister Daniel Imbescheid (CDU) eine »nicht unerhebliche Preiserhöhung« nannte bezeichnete SPD-Fraktionsvorsitzender Torsten Trupp als »deutlich überzogen« Bürgerhäuser seien der soziale Mittelpunkt in jedem Ortsteil und müssten weiterhin bezahlbar bleiben Die vorgelegte Tariftabelle sehe teilweise das Drei- bis Vierfache der bisherigen Miete vor wenn man die Stadt wie ein Unternehmen führen will« Auch die Grünen plädierten für eine schrittweise Erhöhung wie deren Fraktionsvorsitzende Gudrun Neher sagte Aus diesem Grund debattierte das Parlament auch über eine zweite Tariftabelle die bereits im Juli erstellt und damals auch bereits im Ausschuss besprochen worden war Nach drei Ausschusssitzungen kehre man dorthin zurück »Das ist immer noch weit entfernt von Kostendeckung.« Die Gebühren für die Bürgerhäuser seien noch nie erhöht worden Dabei seien die Instandhaltungskosten deutlich gestiegen 637 Quadratmeter große Bürgerhaus Nieder-Florstadt derzeit für 135 Euro mieten »Warum soll das von der Allgemeinheit subventioniert werden?« Gleiches gelte aber auch für private Veranstaltungen Wenn die Mieten nicht entsprechend erhöht würden müssten alle Bürger über die Instandhaltungskosten beispielsweise für die Ausrichtung einer Hochzeit zahlen Die CDU halte die von der Verwaltung empfohlenen Mietkosten von unter einem Euro pro Quadratmeter für »moderat« im Fall des Bürgerhauses Nieder-Florstadt konkret von 600 Euro für gewerbliche Veranstaltungen »Wir haben schon zwölf Stunden im Ausschuss darüber diskutiert und sind nicht sehr weit gekommen« sagte Dietmar Schmidt von den Grünen und versuchte es mit einer Annäherung zwischen beiden Positionen wir haben die Beitragsanpassung verschlafen aber große Beitragssprünge sollten wir auch nicht machen.« Er bemängelte dass man auch auf Nachfrage nicht über die Anzahl der jährlichen Benutzungstage informiert worden sei Für Schmidt essenziell: »Über welche Beträge sprechen wir überhaupt?« Auch für die SPD unternahm Bianka Stelz einen Vermittlungsversuch und wies darauf hin dass die geplante neue Gebühr fürs Ausleihen einer Leinwand eines Stehpults oder eines Mikrofons ebenso wie zusätzliche Hausmeisterleistungen zu einer Kostendeckung beitragen würden In einer Sitzungsunterbrechung fand sich schließlich eine rot-grüne Mehrheit für ein »Mittelding« bei den Gebühren Mit knapper Mehrheit lehnte die SPD einen neuen »Hochzeitstarif« ab die etwas günstiger sind als die Miete für drei Tage Auszug aus den Tarifen 2025: BGH Nieder-Florstadt kompletter Saal mit Bühne: gewerblich: 300 Euro (bisher: 135) Saal mit Bühne: gewerblich: 200 Euro (bisher: 85) Saal mit Bühne: gewerblich: 200 Euro (bisher: 145) Foyer und Gastraum: gewerblich: 200 Euro (bisher: 110) Saal mit Bühne: gewerblich: 135 Euro ( bisher: 110) Das Anmieten kleinerer Einheiten ist weiter möglich Für Vereinsvorstände und Fraktionen bleiben kleine Räume mietfrei der in Wirklichkeit noch mehr zu bieten hat als nur die Distanz über 21,1 km Fast 400 Läufer absolvieren am Sonntag die fünf Wettbewerbe.","url":"https://www.fnp.de/sport/lokalsport/lt-florstadt-stellt-teilnehmer-bestmarke-beim-halbmarathon-auf-93331886.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Es war die neunte Auflage des Florstädter Halbmarathons Fast 400 Läufer absolvieren am Sonntag die fünf Wettbewerbe 392 Ausdauersportler starteten am vergangenen Sonntag beim Volkslauf in Florstadt Über die 21,1 Kilometer verzeichnete der ausrichtende Lauftreff (LT) Florstadt 193 Finisher - auch das ist Bestwert Perfekt organisiert mit vielen attraktiven Zusatzangeboten für die Teilnehmenden und Zuschauer ging die Laufveranstaltung bei bestem Herbstwetter in die neunte Runde Fünf Wettbewerbe insgesamt bot der Lauftreff an 21,1 sowie zehn Kilometer für die Langstreckenläufer ein 1,8-Kilometer-Schülerlauf und ein 300-Meter-Bambinilauf für die Kleinsten Kurzum: ein Laufevent für die ganze Familie 120 Starter mehr als im Vorjahr besuchten die rührige Veranstaltung mit Start und Ziel in den Nidda-Wiesen Jonas Meuser (Meckenheim) siegte über die 21,1 Kilometer Knapp 200 Läufer standen hier um 9.30 Uhr an der Startlinie 1:20:15 Stunden zeigte die Uhr im Ziel für den Gesamt- und M35-Sieger Dicht auf den Fersen folgten ihm Sebastian Mauthe von der LGV Marathon Gießen nach 1:21:30 Stunden und Michel Zimmer (Eintracht Frankfurt Lange ging es auf teils steinigem Anstieg im Florstädter Stadtwald in den Hessenwald oberhalb der L3188 Streckenrekorde wurden zwar nicht geknackt aber 13 Läufer blieben auf der längsten Strecke heuer unter 1:30 Stunden Traditionsstarter Manuel Tschenscher (ASC Marathon Friedberg) schaffte es mit 1:28:49 Stunden - knapp 40 Sekunden schneller als 2023 - als Gesamt-Neunter ins Ziel Ich bin sehr konstant gelaufen und war nie alleine« blickte er zurück und ergänzte: »Es gab einige kritische Stellen mit Matsch was bei geeignetem Schuhwerk aber kein Problem war.« Auch die parallel auf den Strecken im Wald stattfindende Country-Tourenfahrt (CTF) der Radfahrer des RSV Klein-Karben habe kaum gestört Der Bad Nauheimer Tschenscher gehört zu den »Stamm-Fans« des Florstädter Halbmarathons er stand bisher jedes Mal an der Startlinie Bei den Frauen feierte Sabrina Kallenborn (Kleinblittersdorf) in 1:30:34 Stunden einen Start-Ziel-Sieg Lorena Kohlas (Fun-Ball Dortelweil) bewältigte die 276 Höhenmeter als Gesamt-Zweite und U23-Erste in 1:36:26 Stunden Daniela Witter (TV Okarben) schaffte mit 1:41:16 Stunden den Sprung aufs Frauen-Podium und fuhr den W45-Sieg ein Die Vilbelerin Regina Kohnke rannte nach 1:48:15 Stunden über die Ziellinie auf dem Messeplatz Damit war sie siebte Frau und Zweite in der W45 Im »Zehner« rannte der Ukrainer Sergij Chmel auf der flachen Einführungsrunde in den Nidda-Wiesen allen davon 36:23 Minuten realisierte der Sieger des Rodheimer Volkslaufes für den keineswegs schnellen Kurs - geht es doch nach drei Kilometern auf dem Hühnersteig auf steinigen Wegen bergan auf den Wendepunktkurs in den Florstädter Stadtwald Bei den Frauen drückte Silke Laun (ASC Licher Wald) dem »Zehner« ihren Stempel auf und siegte auf Gesamtplatz fünf in 42 Minuten Zweiter Mann war Michal Pietrynik (Laufprojekt Büdingen) in 40:26 Minuten U23-Sieger Fynn Alker (TV Geiß-Nidda) finishte als dritter Mann nach 41:16 Minuten auf dem Messeplatz 82 Läufer und damit auch hier 22 mehr als im Vorjahr traten über die zehn Kilometer an Björn Henrich vom ASC Marathon Friedberg beendete den »Zehner« nach 43:14 Minuten als Sechster insgesamt und Zweiter der M45 45:44 Minuten benötigte M65-Sieger Achim Stangel (TV Geiß-Nidda) - er war siebter Mann Laurine Freitag (LGV Marathon Gießen) feierte als Hauptklassen-Siegerin in 43:25 Minuten den zweiten Frauen-Rang vor Kristina Haus (RVG Rockenberg) Im »Fünfer« mit einer 1,8- und 3,2-Kilometer-Runde über Nidda-Radweg und Basaltstraße siegte Pascal Knebel (LT Freigericht) in 18:14 Minuten Zweiter wurde Maurice Tappe (Niddatal/19:09) vor Marco Dohle (LT Florstadt/19:30) Einen Heimsieg feierte die Florstädterin Viktoria Colista in 22:24 Minuten Annika Kallenborn (Gelnhausen/25:44) und Denise Schneider (Altenstadt/26:10) komplettierten das Frauen-Podium 34 Jugendliche nahmen zur Mittagszeit am 1,8-Kilometer-Schülerlauf teil Hier hatte Ben Rockensüß (Kirtorf/Ober-Gleen) mit 7:21 Minuten die Nase vorne Schnellstes Mädchen und Gesamt-Zweite exakt wie 2023 war Lana Wiener (TSV Friedberg-Fauerbach) in 7:44 Minuten Jeder Kilometer war im Wald exakt ausgeschildert die Strecke sauber mit Pfeilen aus Sägespänen markiert Verpflegungsstationen auf der Strecke und im Start-Ziel-Bereich Führungs-Fahrräder und ein Weihnachtself als Besenläufer reichlich Holzbänke auf dem Messeplatz für das Zusammenkommen zeitnahe Siegerehrungen mit großzügigen Sachpreisen ein professioneller Fotoservice sowie ein Moderatorenteam und sogar ein Massage-Zelt wartete auf die Finisher Neu in diesem Jahr: ein gemeinsames Warmmachen mit Fitnesstrainern aus Ortenberg an der Startlinie Für die ganz Kleinen sorgte eine Bastelstation auf dem Veranstaltungsgelände für Abwechslung Eine regelrechte Läufermesse wurde auf dem Florstädter Messeplatz geboten »Wir haben erneut über 100 Läufer mehr als im vergangenen Jahr« blicken Sven Höller und Uwe Preussner vom LT-Organisationsteam zufrieden auf die neunte Auflage »ihres« Halbmarathons zurück und freuen sich bereits auf das Jubiläum: »2025 findet unser Lauf am 24 Sie sollen am Schmuggel drogengetränkter Heizpellets nach Hessen beteiligt gewesen sein - jetzt wurden vier Personen wegen mutmaßlichen Drogenhandels verhaftet Ermittler hatten zuvor acht Objekte im Rhein-Main-Gebiet und der Wetterau durchsucht Im Fall von in Heizpellets geschmuggelten Drogen haben Ermittler vier Menschen im Alter von 24 bis 62 Jahren verhaftet Den Festnahmen waren Durchsuchungen im Wetteraukreis im Kreis Offenbach sowie in Hanau vorausgegangen wie die Staatsanwaltschaft Gießen und die Polizei am Freitag mitteilten Demnach waren auch Spezialkräfte an dem Einsatz am Donnerstagmorgen beteiligt Die Fahnder stellten geringe Mengen Betäubungsmittel einen fünfstelligen Bargeldbetrag sowie Kommunikationsmittel sicher Die Verdächtigen sollen am Transport von sechs Tonnen Heiz-Pellets beteiligt gewesen sein Das Schmuggelgut aus Kolumbien war im Juli in einer Lagerhalle in Florstadt (Wetterau) entdeckt worden Darin sollen den Ermittlern zufolge rund 45 Kilogramm reines Kokain gelöst gewesen sein An der Aktion im Sommer waren neben dem Hauptzollamt Gießen und dem Zollfahndungsamt Frankfurt auch bayerische und hessische Spezialkräfte der Polizei beteiligt Schon damals waren zwei 29 und 35 Jahre alte Männer verhaftet worden Die Behörden sprachen von einem "großen Schlag gegen die Rauschgiftkriminalität" Die jetzt Festgenommen wurden in Justizvollzugsanstalten gebracht