Ein 15-jähriger Roller-Fahrer hat am Freitag während einer Verkehrskontrolle in Forst einen Polizisten verletzt. Das teilte das Polizeipräsidium Karlsruhe mit. Die Beamten hatten schon seit 16 Uhr den Verkehr überwacht, als der Jugendliche gegen 18.30 Uhr auf dem Radweg im Burweg auf die Kontrollstelle zufuhr.
Ein Polizeibeamter versuchte, den Jugendlichen mit Anhaltezeichen und Rufen zum Stoppen zu bewegen. Der 15-Jährige gab jedoch laut Polizei Gas und fuhr auf den Beamten zu. Der Polizist konnte sich nur noch durch einen Sprung zur Seite retten. Als ihn der Lenker touchierte, verletzte er sich leicht an der Hand.
Der Jugendliche floh daraufhin. Als ihn weitere Polizisten verfolgen, gefährdete der 15-Jährige andere. Nach Hinweisen von Zeugen fanden die Beamten den Jugendlichen schließlich an der Kiesgrube in Karlsdorf-Neuthard.
Bei einer ersten Begutachtung des Rollers stellten die Beamten technische Veränderungen fest. Zudem hatte das Gefährt keinen Versicherungsschutz und der Jugendliche besaß die notwendige Fahrerlaubnis nicht. Nun muss er sich unter anderem wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr verantworten. Zeugen und mögliche weitere Geschädigte werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst des Polizeipräsidiums Karlsruhe unter Telefon unter 0721/666-5555 in Verbindung zu setzen.
Einsatzkräfte an einer Zufahrt zum Tennenloher Forst bei Erlangen
Im Tennenloher Forst bei Erlangen wütet seit Tagen ein außer Kontrolle geratener Waldbrand. Das Landratsamt Erlangen-Höchstadt hat nun von neun verletzten Einsatzkräften berichtet. Sieben davon seien ins Krankenhaus gebracht worden.
Seit Mittwoch stehen Zehntausende Quadratmeter Wald auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Erlangen in Flammen. Am Freitag hatte Landrat Alexander Tritthart den Katastrophenfall ausgerufen, um weitere Hilfskräfte sowie Ressourcen hinzuziehen zu können. Ob der für das Wochenende angekündigte Regen einen Beitrag dazu leistet, den Brand unter Kontrolle zu bekommen, bleibt offen. Diese Hoffnung besteht laut dem Landratsamt.
View this post on Instagram A post shared by Landkreis Erlangen-Höchstadt (@landkreis_erh)
Die Löscharbeiten werden erschwert, weil das Gelände nach Angaben des bayerischen Innenministeriums mit Munitionsresten belastet ist und Feuerwehrleute das Areal nur bedingt betreten können
Die Löscharbeiten erfolgten bisher unter anderem mit Hubschraubern aus der Luft
Inzwischen seien auch sogenannte Kreisregner im Einsatz
Diese Wasserverteiler könne man sich wie große Rasensprenger vorstellen
Freiwillige hätten in den vergangenen Tagen immer wieder Essen und Trinken zum Einsatzort gebracht
Von Sachspenden an die Einsatzkräfte bittet das Landratsamt aber abzusehen
Die Verhaltensempfehlungen gelten demnach weiterhin: Das Waldgebiet soll nicht betreten werden
Anwohner sollen Fenster und Türen geschlossen halten
das Feuer ist unter Kontrolle.","url":"https://www.merkur.de/bayern/nuernberg/000-quadratmeter-brennen-katastrophenfall-in-bayern-ausgerufen-30-93711320.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Aufgrund des anhaltenden Waldbrandes in Mittelfranken wurde nun der Katastrophenfall ausgerufen
14.07 Uhr: Nach dem Ausbruch des Waldbrands in einem Forst bei Erlangen kehrt in dem Gebiet um einen ehemaligen Truppenübungsplatz in Bayern langsam Entspannung ein
Der Katastrophenfall dürfte vermutlich am Montag aufgehoben werden
Die verbliebenen Glutnester würden seit Samstag von bis zu 60 Rasensprengern eingekesselt und sich selbst überlassen
So sollen sie kontrolliert von allein erlöschen - das werde aber noch ein paar Tage dauern
Der Regen am Wochenende habe nur wenig zur Entspannung der Lage beitragen können
Ab Montag soll auch die Zahl der eingesetzten Kräfte zurückgefahren werden
Am Sonntag waren noch 90 Helfer von Feuerwehr
Technischem Hilfswerk (THW) und Rettungsdienst im Einsatz
Ab Montagmorgen seien nur noch 22 Kräfte von Feuerwehr und THW vorgesehen
8 Uhr: Im Tennenloher Forst gibt es nach wie vor keine Entwarnung
Landrat Alexander Tritthart hatte sich am Samstagfrüh persönlich vor Ort ein Bild der Lage gemacht: „Ich möchte mich bei allen Einsatzkräften sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Führungsstabs im Landratsamt bedanken
die seit Mittwochnachmittag unermüdlich im Einsatz sind.“
Ein Sprecher der Feuerwehr Erlangen-Höchststadt erklärte der Nachrichtenagentur Vifogra
dass die Einsatzkräfte das Feuer eingrenzen konnten
„Eine Ausbreitung unter den aktuellen Witterungsverhältnissen ist derzeit ausgeschlossen.“ Das Wetter habe er aber natürlich nicht im Griff
dass es sich noch um mehrere Tage handeln kann
15 Uhr: Noch immer gibt es keine Entwarnung bei dem seit Tagen andauernden Brand im Tennenloher Forst
Am Samstagmittag schrieb das Landratsamt Erlangen-Höchstadt
Wald und Einsatzstelle sollten bitte gemieden werden
bei Brandgeruch Fenster und Türen geschlossen zu halten und Nachbarinnen sowie Nachbarn zu informieren.“ Das Amt fordert die Bevölkerung auf
das Einsatzgebiet im Sebalder Reichswald weiträumig zu meiden und sich von der Einsatzstelle fernzuhalten
Die Versorgung der Einsatzkräfte ist sichergestellt.“ Über 100 Einsatzkräfte von Polizei
11.05 Uhr: Neun Einsatzkräfte erlitten leichte Verletzungen bei dem seit Tagen tobenden Waldbrand im Tennenloher Forst bei Erlangen
Sieben von ihnen mussten ins Krankenhaus gebracht werden
teilte eine Sprecherin des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt mit
Die Verletzungen entstanden während der Löscharbeiten
da das Gelände laut bayerischem Innenministerium mit Munitionsresten belastet ist
Feuerwehrleute können das Gebiet daher nur eingeschränkt betreten
Früher befand sich dort ein Truppenübungsplatz
Bisher wurden die Löscharbeiten unter anderem mit Hubschraubern aus der Luft durchgeführt
Freiwillige hätten in den vergangenen Tagen immer wieder Essen und Trinken zur Einsatzstelle gebracht
von Sachspenden an die Einsatzkräfte abzusehen
Die Verhaltensempfehlungen bleiben bestehen: Das Waldgebiet soll nicht betreten werden
und Anwohner sollen Fenster und Türen geschlossen halten
Ob der für das Wochenende angekündigte Regen helfen wird
8.50 Uhr: Aufgrund des Waldbrandes im Tennenloher Forst wurde am Freitag (2
Mai) der offizielle Katastrophenfall ausgerufen (siehe vorherige Meldung)
Und noch gibt es keine offizielle Entwarnung
Der Brand wütet dort bereits seit Mittwoch (30
April) – und könnte nicht nur tausenden Quadratmetern Wald das Leben kosten
Jägern und Ehrenamtlichen würden sich auf Rettungseinsätze vorbereiten
Noch am Freitag liefen die Vorbereitungen auf Hochtouren
in den Wald konnten die Tierschützer noch nicht
News und Geschichten aus der Franken-Metropole.)
Denn: Der Tennenloher Forst ist ein ehemaliges Munitionsgelände
„Wir können in die Gebiete selber nicht rein
Wir werden also auch hauptsächlich von den Wegen agieren müssen“
sagte René Friedrich von der technischen Wildtierrettung Erlangen gegenüber den Reportern
Wärmebilddrohnen und handgeführte Kameras sollen helfen
21.48 Uhr: Der Einsatz im Tennenloher Forst wird vermutlich noch Tage dauern
Bis zum späten Freitagnachmittag unterstützten Hubschrauber die Löscharbeiten aus der Luft
vor allem die Besatzung ist jetzt tatsächlich ausgeschöpft
Der Hubschraubereinsatz bleibt voraussichtlich weiterhin unabdingbar
aber die Polizeihubschrauber-Staffel ist erstmal gesättigt“
Pressesprecher der Feuerwehren im Landkreis Erlangen-Höchstadt
Das Feuer fraß sich seit Mittwoch durch rund 40.000 Quadratmeter Waldgebiet (siehe vorheriges Update)
Deshalb dürfen Einsatzkräfte den Bereich nicht betreten
Auch der Katastrophenfall wurde ausgerufen
„Die Kräfte im Landkreis sind eben mittlerweile ausgeschöpft
So kann man sich dann eben an anderen Landkreisen nahezu bayernweit bedienen
Während der Himmel sich über dem brennenden Areal verdunkelt
laufen die Riegelstellungen laut vifogra weiter
Bodentrupps mit Kreisregnern und Strahlrohren kämpfen demnach entlang befahrbarer Wege gegen neue Glutnester
„Wir sprechen hier von größeren Glutnestern
mal im Westen des Gebiets immer wieder ein bisschen breiter werden“
bringt mit seinem 7000-Liter-Güllefass Wasser ins Brandgebiet: „Ich mache so lange
der mit einem 12.000-Liter-Tank im Pendelverkehr unterwegs sei
betont: „Eine Hand wäscht die andere und der Zusammenhalt muss da sein und jeder macht was für den anderen.“
Rund 180 Kräfte von Feuerwehr und THW seien derzeit vor Ort
dazu rund 60 Kräfte von Rettungsdienst und Polizei
„Der prognostizierte Regen scheint viel zu wenig
Eigentlich müsste es über Stunden stark regnen
der am Parkplatz nahe des Waldgebiets verkaufe
dass es ernst sei: „Ich habe das mitbekommen
wie eine Feuerwehr und Polizei nacheinander gekommen ist
dass es irgendeine Übung ist von der Feuerwehr
Und erst früh um 5 Uhr oder was habe ich Nachrichten gehört
der Einsatz wäre abgebrochen und dann ging es wieder von Neuem los“
Die Freiwilligen leisteten weiter Schwerstarbeit
15.30 Uhr: Der Waldbrand in Erlangen spitzt sich zu
hat sich aktuellen Informationen nach weiter ausgedehnt
Kreisbrandmeister Sebastian Weber berichtete
dass mittlerweile eine Fläche von etwa 40.000 Quadratmetern betroffen sei
Die Brandbekämpfung auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz bleibt für die Feuerwehr eine Herausforderung
In einem Teil des betroffenen Gebiets seien die Löscharbeiten weiterhin nur mit Polizeihubschraubern möglich
Auch Bodentruppen seien im Einsatz und würden von Tanklastern sowie zwei Wasserwerfern der Polizei unterstützt
Diese Wasserwerfer dienten lediglich als mobile Wassertanks
da sie jeweils rund 8.000 Liter Wasser in das Gebiet transportieren könnten
dass die Löscharbeiten noch mehrere Tage in Anspruch nehmen werden
bis alle Glutnester vollständig gelöscht sind
erwartete Regenfälle würden voraussichtlich keine Erleichterung bringen
Aufgrund des fortdauernden Einsatzes müssten die Einsatzkräfte schrittweise abgelöst werden
Die Ausrufung des Katastrophenfalls solle dies für Kräfte aus der Region und darüber hinaus ermöglichen
Sie sollen Waldbrände frühzeitig erkennen und im Brandfall Helfer zur Einsatzstelle leiten
Der Deutsche Wetterdienst habe die Waldbrandgefahr am Freitag in fast ganz Bayern als hoch eingestuft (Stufe 4 von 5)
Ab Sonntag solle die Gefahr neuer Waldbrände aufgrund von Regenfällen in fast ganz Bayern vorerst wieder weitgehend gebannt sein
Zudem befindet sich in dem Gebiet ein alter Truppenübungsplatz
weswegen die Löscharbeiten ausschließlich aus der Luft durchgeführt werden können
Zwischenzeitlich galt der Waldbrand als gelöscht
seit den Morgenstunden ist das Feuer aber wieder aufgeflammt
Inzwischen wurde sogar der Katastrophenfall ausgerufen – Der Schadensbereich beträgt laut Landratsamt Erlangen-Höchstadt rund 30.000 Quadratmeter
zuvor war noch die Rede von 15.000 Quadratmetern
in weiten Teilen Bayerns sehr hoch – die Station Nürnberg gibt aktuell die zweithöchste Warnstufe für die Region an
Diese führte in der Nacht auf Freitag zu einem erneuten Aufflammen des Waldbrandes
Im Zuge dessen wurde gegen Mittag nun auch der Katastrophenfall festgestellt
So heißt es auf der Website des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt: „Da die Löscharbeiten andauern und Einsatzkräfte erfordern
hat Landrat Alexander Tritthart heute Vormittag (2
Mai) um 11:47 Uhr formell den Katastrophenfall festgestellt und Thomas Heideloff vom BRK zum örtlichen Einsatzleiter ernannt“
Damit geht die „Einsatzleitung für die Waldbrandbekämpfung auf den Landkreis Erlangen-Höchstadt über
auch um überregionale Kräfte und Tanklöschfahrzeuge anzufordern“
Aktuell sind laut Landratsamt mehr als 200 Einsatzkräfte vor Ort und kämpfen gegen das Feuer
Hubschrauber bekämpfen die Brandherde aus der Luft
Menschen sollten das Gebiet aber weiträumig meiden und Anwohner Fenster und Türen geschlossen halten
Dazu mahnt auch die Katastrophenapp Katwarn
die zu dem Waldbrand eine Information herausgegeben hat
Laut BR werden inzwischen auch Löschroboter eingesetzt
dass das THW eine zentrale Wassersammelstelle eingerichtet und mit robusten Rohren eine rund 1,5 Kilometer lange Pipeline direkt in den Wald verlegt hat
„Vor Ort wird das Wasser von den Einsatzkräften entnommen und gezielt dorthin transportiert
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
14:00 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Flughelfer befüllen einen Löschsack mit neuem Wasser
Bei den Löscharbeiten haben sich nun Einsatzkräfte verletzt
Neun Einsatzkräfte haben sich bei dem seit Tagen wütenden Waldbrand im Tennenloher Forst bei Erlangen nördlich von Nürnberg leicht verletzt
Sieben davon mussten ins Krankenhaus gebracht werden
wie eine Sprecherin des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt mitteilte
Sie zogen sich die Verletzungen demnach während der Löscharbeiten zu
Seit Mittwoch stehen Zehntausende Quadratmeter Wald bei Erlangen in Flammen
Das Feuer sei nach wie vor nicht unter Kontrolle
Am gestrigen Freitag hatte Landrat Alexander Tritthart den Katastrophenfall ausgerufen
um weitere Hilfskräfte sowie Ressourcen hinzuziehen zu können
weil das Gelände nach Angaben des bayerischen Innenministeriums mit Munitionsresten belastet ist und Feuerwehrleute das Areal nur bedingt betreten können
Auf dem Areal war früher ein Truppenübungsplatz angesiedelt
sie würden von Tanklastern sowie zwei Wasserwerfern der Polizei unterstützt
Die Wasserwerfer fungieren dabei lediglich als Tankwagen
da sie jeweils rund 8000 Liter Wasser in das Gebiet bringen können
Feuerwehrfahrzeuge stehen in Bereitschaft am früheren Truppenübungsplatz nahe Erlangen
Ob der angekündigte Regen am Wochenende einen Beitrag dazu leistet
Allerdings sind laut Kreisbrandmeister Sebastian Weber mehrere Stunden andauernder starker Regen notwendig
Inzwischen sei eine Fläche von rund 40 000 Quadratmetern betroffen
dass die Löscharbeiten noch mehrere Tage andauern werden
bis wirklich alle Glutnester gelöscht sind
Aufgrund des andauernden Einsatzes müssten die Kräfte nach und nach abgelöst werden
Die Ausrufung des Katastrophenfalls soll dies für Kräfte aus der Region und darüber hinaus ermöglichen
Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden: Das Bayern-Team der SZ ist im gesamten Freistaat für Sie unterwegs
News und Hintergründe direkt aufs Handy bekommen möchten
Nach Angaben des Landkreises sind bislang mehr als 200 Kräfte von Feuerwehr
Technischem Hilfswerk und Rettungsdienst im Einsatz
Das betroffene Gebiet um den Sebalder Reichswald soll von der Bevölkerung weiträumig gemieden werden
Joachim Herrmann lässt sich von Polizei und Feuerwehr die Lage erklären
Der Brand sei schwierig zu erreichen gewesen
da der nächstgelegene Weg rund einen Kilometer von den Flammen entfernt sei
In der Nacht hielten die Einsatzkräfte eine Brandwache ab
Auf den Wegen rund um den Tennenloher Forst standen einsatzbereite Löschfahrzeuge
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) war bereits am Mittwochabend und auch am Donnerstagmorgen vor Ort
Anwohnerinnen und Anwohnern wird empfohlen
bei Brandgeruch Fenster und Türen geschlossen zu halten und auch ihre Nachbarinnen und Nachbarn zu informieren
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Kein Account? Jetzt registrieren!
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden
Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen
wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten
Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved
An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen
Alle Artikel zur Serie "Wirtschaftsleben" finden Sie hier.
Alle Artikel zur Serie "Hiwwe un driwwe" finden Sie hier.
An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico.
Online-Tageszeitung für Oberfranken & Umgebung
Die Bayreuther Flughelfergruppe unterstützte am Donnerstag und Freitag (01. & 02.05.) die örtlichen Kräfte bei einem ausgedehnten Waldbrand im Tennenloher Forst (Landkreis Erlangen-Höchstadt). Da es sich um ein ehemaliges militärisches, munitionsbelastetes Übungsgelände handelte, durften manche Bereiche nicht betreten werden, sodass die Brandbekämpfung aus der Luft dort die einzige Möglichkeit zur Eindämmung des Feuers war.
(Anzeigenpreise, Stellenanzeigen, Agenturkonditionen etc.)
unbegrenzt alle Plus-Artikel lesen – auch in der App
dauern die Löscharbeiten im Tennenloher Forst noch an
Die Einsatzkräfte konnten etwas reduziert werden
Der Einsatz der zwischenzeitlich drei Hubschrauber ist seit Freitagnachmittag beendet
das sich von eine Fläche von zunächst 15.000 Quadratmetern auf über 30.000 Quadratmeter ausdehnte
Aufgrund der bestehenden Munitionsbelastung des betroffenen Gebietes konnte keine direkte Brandbekämpfung durch Einsatzkräfte am Boden erfolgen
Zur raschen Eindämmung des Feuers wurde ein Polizeihubschrauber mit einem mit Wasser befüllten Außenlastbehälter eingesetzt
Diese Maßnahme zeigte schnell Wirkung und konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindern
Am Donnerstag in den Morgenstunden wurden die Löscharbeiten mittels Hubschrauber fortgesetzt
Mai um 11:47 Uhr hat Landrat Alexander Tritthart formell den Katastrophenfall festgestellt und Thomas Heideloff vom BRK zum Örtlichen Einsatzleiter ernannt
Damit ging die Einsatzleitung für die Waldbrandbekämpfung auf den Landkreis Erlangen-Höchstadt über
auch um überregionale Kräfte und Tanklöschfahrzeuge anzufordern
THW und Rettungsdienst waren zur Brandbekämpfung vor Ort
Landrat Alexander Tritthart sowie Innenminister Joachim Herrmann verschafften sich persönlich ein Bild der Lage
Aus dem wochenblatt-Land waren die Feuerwehren Kalchreuth und Heroldsberg beteiligt sowie aus Eckental die Feuerwehren Brand
Die Wasserversorgung wurde durch eine direkte Zuleitung durch die Erlanger Stadtwerke sichergestellt
bei der Übernahme durch die Hubschrauber bewährte sich die vom Landkreis angeschaffte Wechsellader-Mulde so wie bei der Flächenberegnung die neu angeschafften Kreisregner
Der Waldbrand betrifft bisher eine Fläche der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) – ehemals Bundesforst
Die Brandflächen grenzen unmittelbar an Flächen des Forstbetriebs Nürnberg der Bayerischen Staatsforsten an
den Rettungsdiensten und allen eingesetzten Kräften für ihren professionellen und besonnenen Einsatz unter schwierigen Bedingungen
Die enge Zusammenarbeit der Einsatzkräfte hat wesentlich zur raschen Eindämmung des Feuers beigetragen”
der sich noch am Maifeiertag selbst vor Ort ein Bild der Lage machte
„Vor allem durch den beherzten und raschen Einsatz aller Beteiligten konnte die Entstehung eines Großfeuers verhindert werden.”
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Mit Sitzblockade und Konfliktstoff: In einer Kirche lässt das Schauspielhaus das Publikum zu Mitspielern werden
hier gibt's nichts zu holen – der echte Inhalt wartet geduldig hinter der Paywall
Vielleicht gönnst du dir ja doch den Zugang und unterstützt damit guten Journalismus
Oder du suchst weiter nach versteckten Ostereiern im HTML
Mehr über PLUS lesen Sie hier.
Der Waldbrand im Tennenloher Forst auf Höhe des Wildpferdegeheges besteht weiterhin
Die Einsatzkräfte konnten das betroffene Gebiet mithilfe von Kreisregnern gezielt eingrenzen und die Ränder bewässern
Die Löscharbeiten dauern voraussichtlich noch einige Zeit an
die bekannten Verhaltensregeln weiterhin zu beachten
Insbesondere der Bereich zwischen dem Grenzweg (OBI-Kreisverkehr) und dem Wildpferdegehege darf nicht betreten werden
In diesem Abschnitt besteht akute Gefahr durch Rauchentwicklung und möglicherweise durch umstürzende Bäume
Zur eigenen Sicherheit und um die Einsatzkräfte nicht zu behindern
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz.
* Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus, um die Registrierung abzuschließen.
Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Die Forst BW plant im Auftrag des Landes in Loßburgs Wäldern einen Windpark
Die Geldgeber kommen aus Australien und Neuseeland
Die Belange der Standortkommune spielen dabei offenbar keine Rolle
Mitte Februar hatte unsere Redaktion das erste Mal über die Pläne von Forst BW zum Ausbau der Windkraft in den Wäldern von Loßburg berichtet
Forst BW hatte die Vorschläge der Gemeinde Loßburg zu einer auch für die Bürger verträglichen Windkraftplanung ignoriert
ebenso wie die Interessen der lokalen Bürgerinitiative
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
Ein Waldbrand auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Erlangen hat rund 15.000 Quadratmeter Fläche erfasst
Die Feuerwehr mit 120 Einsatzkräften im Tennenloher Forst im Einsatz
wo die Flammen aufgrund von Munition aus früheren Militärübungen nur 30 Zentimeter hoch waren
aber das Betreten des Gebiets wurde aufgrund der Blindgängergefahr durch die Feuerwehr abgeraten
Die Löscharbeiten gestalten sich schwierig
da das Brandgebiet schwer zu erreichen ist
Zwei Hubschrauber waren im Einsatz und sollen am Morgen erneut starten
da die betroffene Fläche in der Nacht noch größer werden könnte
Ein Ende des Einsatzes ist vorerst nicht absehbar
Von: Corinna Irl
April) brach im Tennenloher Forst bei Erlangen ein Waldbrand aus
Es handelt sich um einen ehemaligen Truppenübungsplatz.","url":"https://www.rosenheim24.de/bayern/erlangen-waldbrand-auf-gebiet-von-ehemaligem-truppenuebungsplatz-im-tennenloher-forst-93709396.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
April) sind zahlreiche Rettungskräfte in einem Wald bei Erlangen im Einsatz
Dort ist am Nachmittag ein Waldbrand ausgebrochen
Es habe auf einer Fläche von rund 15.000 Quadratmetern gebrannt
sagte ein Feuerwehrsprecher der Deutschen Presse-Agentur
Zeitweise waren am Mittwoch rund 120 Einsatzkräfte der Feuerwehr im Einsatz
Bereits im Vorfeld seien aufgrund der Waldbrandgefahr Schneisen geschlagen worden
seien die Flammen mit 30 Zentimetern relativ niedrig gewesen
Das hänge wohl auch mit der moorigen Beschaffenheit der betroffenen Fläche zusammen
Der Brand war den Angaben nach schwierig zu erreichen
da der nächstgelegene Weg rund ein Kilometer von den Flammen entfernt war
Bis etwa 21 Uhr am Mittwoch seien auch Hubschrauber im Einsatz gewesen
wie der Feuerwehrsprecher laut dpa berichtete
Auch der Landrat des Landkreises Erlangen-Höchstadt
verschaffte sich am Morgen ein Bild von der Lage
Die Flammen können laut Feuerwehrsprecher nur aus der Luft gelöscht werden
Der betroffene Wald darf von den Einsatzkräften nicht betreten werden
Hubschrauber lassen Löschwasser aus an langen Seilen hängenden Behältern über den Flammen ab
Sie können jetzt Artikel in Ihrer Leseliste speichern und lesen
Artikel wurde in der Leseliste gespeichert
Das geht aus einer Pressemitteilung der Karlsruher Polizei vom 3
Ein 15-jähriger Kleinkraftradfahrer ignorierte gegen 18.30 Uhr die Anhaltezeichen eines Polizeibeamten auf dem Radweg im Burgweg und beschleunigte stattdessen gezielt in dessen Richtung
Der Beamte konnte einen Frontalzusammenstoß nur durch einen Sprung zur Seite vermeiden
Der Jugendliche setzte seine Flucht fort und gefährdete dabei weitere Verkehrsteilnehmer
Nach Hinweisen von Zeugen konnte er schließlich bei der Kiesgrube in Karlsdorf-Neuthard gestellt und festgenommen werden
Wie sich herausstellte, war das Kleinkraftrad technisch manipuliert, nicht versichert und der 15-Jährige verfügte über keine Fahrerlaubnis. Gegen ihn wird nun unter anderem wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ermittelt. Zeugen und mögliche weitere Geschädigte werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Karlsruhe unter der Telefonnummer 0721/6665555 zu melden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte. Dafür müssen sie sich ein Werbevideo anschauen. Danach erhalten Sie für 60 Minuten lang kostenlosen Zugriff auf diese Webseite. Weitere Information zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
Nach dem Ausbruch des Waldbrands in einem Forst bei Erlangen kehrt in dem Gebiet um einen ehemaligen Truppenübungsplatz in Bayern langsam Entspannung ein. Der Katastrophenfall dürfte vermutlich am Montag aufgehoben werden, sagte Kreisbrandmeister Sebastian Weber.
Die verbliebenen Glutnester würden seit Samstag von bis zu 60 Rasensprengern eingekesselt und sich selbst überlassen. So sollen sie kontrolliert von allein erlöschen - das werde aber noch ein paar Tage dauern. Der Regen am Wochenende habe nur wenig zur Entspannung der Lage beitragen können, sagte der Kreisbrandmeister.
Ab Montag soll auch die Zahl der eingesetzten Kräfte zurückgefahren werden. Am Sonntag waren noch 90 Helfer von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk (THW) und Rettungsdienst im Einsatz. Ab Montagmorgen seien nur noch 22 Kräfte von Feuerwehr und THW vorgesehen.
Die Glutnester seien seit Freitag unter Kontrolle. An diesem Tag hatte Landrat Alexander Tritthart auch den Katastrophenfall ausgerufen, um weitere Hilfskräfte sowie Ressourcen hinzuziehen zu können. Auch Hubschrauber mit Löschwasser-Behältern waren an dem Tag im Einsatz gewesen.
Das Landratsamt Erlangen-Höchstadt bat Menschen weiterhin, das Waldgebiet dringend weiträumig zu meiden, da akute Gefahr durch Rauchentwicklung und möglicherweise umstürzende Bäume bestehe. Anwohner sollten bei Geruchsbelästigung die Türen und Fenster geschlossen halten, sagte Weber.
Am Mittwoch war der Forst auf einer Fläche von rund 20.000 Quadratmetern in Flammen geraten. Dies entspricht knapp drei Fußballfeldern. Die Löscharbeiten wurden erschwert, weil das Gelände nach Angaben des bayerischen Innenministeriums mit Munitionsresten belastet ist und Feuerwehrleute das Areal nur bedingt betreten können. Auf dem Areal befand sich früher ein Truppenübungsplatz.
Beim Aufbau der Rasensprenger zogen sich am Samstag neun Feuerwehrleute leichte Verletzungen zu. Sieben von ihnen seien ins Krankenhaus gebracht und wenig später entlassen worden, so Weber. Die bis zu 60 sogenannten Kreisregner im Abstand von rund 50 bis 100 Metern sollen nun bis Freitag den Waldboden bewässern und so ein Aufflammen sowie eine Ausbreitung der Glutnester verhindern.
Weitere Angebote des Verlags Nürnberger Presse:
Als solcher begleitet er auch viele Paare in der Lausitz bei ihrer Hochzeit
Von: Max Wenisch
Der Wald in Deutschland leidet seit Jahren unter immer trockeneren Sommern
ein Trend der auch am südlichen Landkreis Fulda nicht vorbeigeht
Dort betroffen sind davon neben den Fichten verstärkt Buchen
Kalbach - Trocken und warm – so präsentierten sich die vergangenen Wochen überwiegend
Das sind keine guten Nachrichten für Förster Stefan Bernhardt (36)
der für Hessen Forst das Revier Heubach betreut
„Das vergangene Jahr sowie der Jahresanfang waren relativ nass
So konnten die im vergangenen Jahr ausgesetzten Jungbäume gut anwachsen
und auch die Bestandsbäume haben davon profitiert
Welche Auswirkungen diese auf den Wald hat
zeigt der 36-Jährige bei einem Vororttermin eindrücklich
führt weiter nach Eichenried und schließlich in den Wald am Sparhof
ist der Untergrund: Anders als in vielen Revieren des Forstamts Fulda
besteht er aus nährstoffreichem Basaltgestein - gut für das Wachstum der Pflanzen
„Leider haben wir es hier in Teilen auch mit einem Südhang zu tun
dass in trockenen Sommern zwar Nährboden vorhanden ist
kombiniert mit Wassermangel und reduzierter Blattmasse
„Sie erkranken dann wegen des Trockenstresses an der sogenannten Buchenkomplexkrankheit
Dabei machen verschiedene Pilze und Borkenkäfer den Baum von innen heraus morsch“
wird an einem kürzlich gefällten Baum sichtbar: Während Rinde und äußeres Holz intakt sind
Von den 15 Hektar Waldfläche am Sparhof sind glücklicherweise nur etwa drei betroffen
„Viele der Bäume hier sind rund 130 Jahre alt und waren es gewohnt
Doch durch den Südhang und die lichter werdenden Baumkronen trifft nun dauerhaft zu viel Sonne auf die Rinde
erklärt der aus dem Hochtaunuskreis stammende Revierförster
Dadurch werden die Bäume zusätzlich anfällig für Pilzbefall und Borkenkäfer
Damit der Wald in Zukunft widerstandsfähiger wird und den klimatischen Veränderungen besser standhält
soll der Laubwald am Sparhof und im ganzen Bereich des Fuldaer Forstamts in einen Mischwald umgebaut werden
„Wir nutzen die natürliche Verjüngung des Waldes
die entweder robuster sind oder bereits an künftige Klimabedingungen angepasst“
blickt der Förster voraus Verjüngung bedeutet
dass sich der Wald durch herabfallende Pflanzensamen selbst erneuert
die Bernhardt und sein Team hier anpflanzen
Nahe der regionsweit bekannten Jägereiche befindet sich ein Waldstück
gibt es eine Aufforstungsfläche mit dem Ziel
„Wir pflanzen an dieser Stelle die Küstentanne
Sie bildet tiefere Wurzeln als breitwurzelnde Arten“
Ein weiterer Vorteil: Die Küstentanne wächst deutlich schneller als andere Baumarten
„Nach 50 bis 60 Jahren erreicht sie bereits einen Durchmesser von 50 bis 60 Zentimetern – das ist nur die Hälfte der Zeit
Im Haubenwald soll der Umbau zudem durch Arten wie Douglasie
Andere Flächen hat Bernhardt bereits mit Traubeneiche und Esskastanie aufgeforstet
Diese seien dort aber nicht so gravierend wie etwa in Nordhessen
Als Gründe führt er zum einen den schon in den vergangenen Jahrzehnten angegangenen Waldumbau und zum anderen die in der Region weniger gravierenden Sturmwürfe durch den Orkan „Friederike“ im Januar 2018 an
„Damals hatten wir nur einen Verlust von etwa 8000 Festmetern und konnten daher das so entstandene Brutmaterial des Borkenkäfers relativ schnell aus dem Wald schaffen“
In den Wäldern der Region rüstet man sich für die Herausforderungen des Klimawandels
Im Vergleich zur Gesamtsituation des hessischen Waldes geht es dem Wald bei Kalbach dabei noch relativ gut
Der Waldzustandsbericht des Hessischen Landwirtschaftsministeriums verzeichnet Bereiche
die sich verschlechtert haben wie beispielsweise der Zustand der Baumkronen der älteren Eichen
in denen sich die Wälder erholt haben: Unter anderem hat sich die mittlere Kronenverlichtung bei den älteren Buchen von 35 auf 34 Prozent verringert
Insgesamt geht es dem Wäldern im Landkreis Fulda also vergleichsweise gut
vor allem dank der Niederschläge im vergangenen Jahr
Die Situation in den Wäldern des Forstamts Burghaun ist zufriedenstellend und die Schäden halten sich in einem akzeptablen Rahmen
„Durch die Feuchtigkeit im vergangenen Jahr hat sich der Borkenkäfer nicht so stark ausgebreitet
die Situation war in den Jahren zuvor wesentlich schlechter“
Für die letzten Frühlingswochen und die Sommermonate bleibt zu hoffen
dass es wieder kontinuierlichen Niederschlag gibt und der Regen nicht in unwetterartigen Phänomenen kommt
„Das vergleichsweise feuchte vergangene Jahr hat dem Wald im Forstamt Hofbieber gut getan
Vor allem bei der Fichte bemerken wir einen starken Rückgang des Borkenkäfers“
Ob der trockene Jahresanfang Schäden bei der Fichte hervorgerufen hat
Bei der Buche merken wir die Schäden allerdings mit Verzögerung
Daher leiden diese immer noch unter der Trockenheit der vergangenen drei Jahre
dass es in diesem Jahr keine Winterstürme gab und somit auch keine Baumwürfe
dass es in den kommenden Monaten wieder feuchter wird
Die Bayreuther Flughelfergruppe unterstützt die Löscharbeiten im Tennenloher Forst. Der verheerende Waldbrand bei Erlangen ist nach wie vor nicht unter Kontrolle. Das Landratsamt bittet
Am Freitag hatte Landrat Alexander Tritthart den Katastrophenfall ausgerufen
um weitere Hilfskräfte sowie Ressourcen hinzuziehen zu können
Etwa 350 Aussteller aus rund 20 Ländern stellen auf dem Messeplatz Offenburg neueste Technik und im Forst bewährte Produkte aus
Gezeigt wird die ganze Bandbreite: Von modernen Forst-Spezialmaschinen
Anbaugeräten bis zu nachhaltigen Energielösungen sowie einem eigenen Messebereich für Ausrüstung und Technik für die Jagd
Sägewerke und Holzbauunternehmen präsentieren bauliche Alternativen zu klassischen Bauweisen
Auf dem 46.000 qm großen Freigelände und 11.000 qm Hallenfläche sind für die Besucher viele Maschinen „live in Aktion“ zu erleben; das Gelände ist komplett ausgebucht
Neben der Technik-Ausstellung bietet die Forst live ein umfangreiches Rahmenprogramm mit einigen Neuerungen zur Jubiläumsmesse
Erstmals veranstaltet die Messe Offenburg am Sonnabend zwei Exkursionen: „Herausforderung Klimaanpassung – aktive Gestaltung im Bereich Waldbau und Wasserhaushalt“ sowie „25 Jahre Orkan Lothar – ein Wald erwacht“
Die Exkursionen führen von der Messe aus per Bustransport ins typische Schwarzwaldrevier zu relevanten Standorten
um praktische Einblicke und Erfahrungen aus erster Hand zu vermitteln
Die Teilnehmerzahl pro Exkursion ist auf 44 Personen begrenzt
die Buchung der gesonderten Eintrittskarten wird über die Internetseite www.forst-live.de empfohlen
Ebenfalls neuer Messebestandteil ist eine dreitägige Fachausstellung des im Jahr 2023 neu gegründeten Arbeitskreises „Klimapositive Waldwirtschaft“
die unter dem Titel „Wald-Dialog-Zukunft“ die Notwendigkeit der Holznutzung im Zeichen des Klimawandels aufzeigen will.
Dieser Messeteil findet in der Edeka-Arena statt
Die zentrale Botschaft der Initiative lautet: „Unser Wald kann mehr – dank einer klimapositiven Waldwirtschaft
Wir stehen gemeinschaftlich für den klimastabilen Wald der Zukunft als CO₂-Senke
Holzlieferant und Lebensraum für Mensch und Tier.“
Der Arbeitskreis mit Mitgliedern verschiedener Sparten und Interessensgruppen entstand in enger Zusammenarbeit mit der Forstkammer und dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband und möchte durch die Kooperation ein Bewusstsein für die Bedeutung des Waldes schaffen
Dabei rücken am zweiten Messetag politische und wirtschaftliche Aspekte in den Fokus: Baden-Württembergs Minister für Ernährung
nimmt gemeinsam mit weiteren hochrangigen Gästen an der Podiumsdiskussion „Politik trifft Waldbesitzer“ teil
Dabei wird die zentrale Frage diskutiert: Was braucht eine echte klimapositive Waldwirtschaft?
Am Sonnabend findet in der Baden-Arena zudem der 1
nimmt rasant an Bedeutung zu: Sie steht für das Wildtiermanagement im Siedlungsraum und widmet sich der Lösung von Wildtier-Mensch-Konflikten im urbanen Raum
Der letzte Messetag wartet mit einer spektakulären Aktion auf: Ab 13 Uhr präsentiert Dennis Kohlruss
Deutschlands stärkster Mann und erfolgreicher Strongman-Athlet
die Elemente aus Timbersports und Strongman vereint
Als besonderes Highlight zieht er den „Klimapositiven Waldwirtschaft-Lkw“ durch die Edeka-Arena
Zudem präsentieren Unternehmen aus der Forst- und Holzbranche ihre Innovationen und nachhaltige Ansätze auf der zentralen Bühne.
Am Forst-live-Sonntag findet traditionell das bekannte Forst-Forum für Privatwaldbesitzer und Forstleute statt
veranstaltet durch den Badischen Landwirtschafts-Verlag (BBZ) in Kooperation mit der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg (LFV)
bietet von 11:15 bis 15:30 Uhr vier Fachvorträge zu waldbaulichen sowie den Wald im politischen Sinne betreffenden Themen.
Wem dieses umfangreiche Programm nicht genug ist
hier weitere Messeangebote: Holzrücken mit Pferden
Jagdbühne und Jagdhornbläsertreffen sowie faszinierende Einblicke in die Falknerei durch den Verband Deutscher Falkner
Veranstaltungsort und Veranstalter der Forst live: Messe Offenburg
Ausführliche Informationen und Eintrittskarten zur Veranstaltung sind unter www.forst-live.de erhältlich
Die Messe Offenburg hat die Forst live 2021 wegen der Corona-Pandemie zu ihrem großem Bedauern abgesagt
Mit den Verlegungen der großen forstlichen Messeveranstaltungen ins nächste Jahr war man bis vor Kurzem noch guter Hoffnung
Die aktuellen Entwicklung des Infektionsgeschehens
aber auch die terminliche Ballung von Forstmessen in 2021 haben einige Veranstalter jetzt schon wieder dazu bewogen
Mai findet in Offenburg die Messe Forst Live statt
Die Messeleitung und die Aussteller blicken nach einer langen Pandemie bedingten Pause sehr zuversichtlich auf die erste große Publikumsmesse in Deutschland
Kleinanzeige aufgeben
Tage nach dem Ausbruch eines Feuers im Tennenloher Forst in Franken wollen sich die Einsatzkräfte zunehmend zurückziehen
Laien sollten das Gebiet aber weiterhin meiden
Nach dem Ausbruch des Waldbrands in einem Forst bei Erlangen kehrt in dem Gebiet um einen ehemaligen Truppenübungsplatz in Bayern langsam Entspannung ein
sagte Kreisbrandmeister Sebastian Weber.
Die Glutnester seien seit Freitag unter Kontrolle
An diesem Tag hatte Landrat Alexander Tritthart auch den Katastrophenfall ausgerufen
Auch Hubschrauber mit Löschwasser-Behältern waren an dem Tag im Einsatz gewesen
Das Landratsamt Erlangen-Höchstadt bat Menschen weiterhin
das Waldgebiet dringend weiträumig zu meiden
da akute Gefahr durch Rauchentwicklung und möglicherweise umstürzende Bäume bestehe
Anwohner sollten bei Geruchsbelästigung die Türen und Fenster geschlossen halten
Am Mittwoch war der Forst auf einer Fläche von rund 20.000 Quadratmetern in Flammen geraten
Auf dem Areal befand sich früher ein Truppenübungsplatz
Beim Aufbau der Rasensprenger zogen sich am Samstag neun Feuerwehrleute leichte Verletzungen zu
Sieben von ihnen seien ins Krankenhaus gebracht und wenig später entlassen worden
Die bis zu 60 sogenannten Kreisregner im Abstand von rund 50 bis 100 Metern sollen nun bis Freitag den Waldboden bewässern und so ein Aufflammen sowie eine Ausbreitung der Glutnester verhindern
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln
Zur Startseite
Insgesamt 34 Feuer – 24 private und 10 öffentliche – wurden von der Stadt genehmigt und laden am Osterwochenende zum geselligen Beisammensein ein
am Teich in Klein Jamno oder hinter dem Friedhof in Sacro – vielerorts wird die Nacht zum Tag gemacht
dass alle Osterfeuer einer Genehmigung bedürfen – unerlaubtes Abbrennen ist verboten
Wie in den vergangenen Jahren werden auch in diesem Jahr im Stadtgebiet von Forst (Lausitz) am Osterwochenende im Rahmen der Brauchtumspflege Osterfeuer angezündet
In diesem Zusammenhang weist die Stadt Forst (Lausitz) darauf hin
dass grundsätzlich jedes Osterfeuer einer Ausnahmegenehmigung der örtlichen Ordnungsbehörde bedarf
Das Abbrennen eines Osterfeuers ohne eine behördliche Genehmigung ist unzulässig
Insgesamt genehmigte die Stadtverwaltung im Stadtgebiet 24 private und 10 öffentliche Osterfeuer
19:00 Uhr – 02:00 Uhr Sportplatz SV Lausitz Sperlingsgasse 11
19:00 Uhr – 24:00 Uhr Gaststätte Hundehütte Robert-Koch-Straße 10 A
19:00 Uhr – 04:00 Uhr Ackerfläche Elsterstraße
19:00 Uhr – 24:00 Uhr OT Groß Bademeusel Domsdorfer Weg
19:00 Uhr – 06:00 Uhr OT Sacro Mühlweg – hinter dem Friedhof Sacro
18:00 Uhr – 02:00 Uhr OT Klein Jamno Am Klein Jamnoer Teich
18:00 Uhr – 00:00 Uhr OT Klein Bademeusel „Bullgarten“
18:00 Uhr – 06:00 Uhr OT Naundorf Festwiese (bei Naundorfer Landstr
18:00 Uhr – 02:00 Uhr OT Groß Jamno Ackerfläche Urwaldstraße
17:00 Uhr – 24:00 Uhr OT Briesnig Briesniger Schulstraße 5 (hinter dem Feuerwehrgebäude)
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Am Sonntagnachmittag kam es in der Gubener Altsprucke nach Polizeiangaben zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen fünf Männern verschiedener Nationalitäten
Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen
Feuerwehren aus der Region sind seit gestern im Großeinsatz bei einem Waldbrand nahe Preschen
Bei einem großflächigen Waldbrand nahe Preschen im Amt Neißemalxetal sind seit heute Nachmittag zahlreiche Feuerwehren aus der Region im Einsatz...
Die badische Gemeinde Forst hat aus "Auf dem Sofa sitzen" einen Sport gemacht
Beim Internationalen Couch-Rennen am Rosenmontag kämpfen seit 2011 Teams um den ersten Platz
An Rosenmontag werden in der badischen Gemeinde Forst Straßen gesperrt und Geschwindigkeitsmesser aufgebaut
um den Verkehr zu regeln und Raser zu bestrafen
sondern ganz im Gegenteil: In der kleinen Gasse ist das Rasen am Rosenmontag ausdrücklich erwünscht
Seit 14 Jahren veranstaltet der Fastnachtsverein in Forst das Internationale Couch-Rennen
Die Teams müssen dabei eine handelsübliche Couch mit Rollen durch einen Parcours schieben
Wichtig dabei: Ein Team-Mitglied muss sich zu jeder Zeit auf der Couch befinden
Titelverteidiger sind die "Forschter Schlotter"
Die wollen in diesem Jahr nicht nur den ersten Platz machen
50 Sekunden und 78 Millisekunden war das im vergangenen Jahr
Das geht nicht ohne Strategie: "Wir haben den Schwersten auf der Couch sitzen für den möglichst tiefen Schwerpunkt"
Unser Ziel: Zum einen überleben und zum anderen den Rekord brechen
Was die "Forschter Schlotter" von ihrer Mission trennt sind knapp 200 Meter und einige Heuballen - der Hindernis-Parcours
überprüft eine "qualifizierte technische Abnahmekommission" zuerst die fahrbaren Sitzgelegenheiten
Zwei Regeln gibt es nämlich zur Zulassung der Couches: Sie dürfen nicht mit Seilen gezogen werden und die Rollen müssen groß genug sein
Die drei Couches für das Internationale Couch-Rennen 2025 sind zugelassen und abfahrbereit
Holger Diefenbach und die "Forschter Schlotter" auch
Wie es sich für ein traditionsbewusstes Sportereignis gehört
bevor Holger Diefenbach auf der Couch Platz nimmt und sich der Rest seines Teams auf Startpositionen begibt
Sie lauschen angespannt dem Countdown des Publikums
schmeißen sich in die Kurve und um den ersten Heuballen herum
biegen wieder auf die Hauptstrecke ab und meistern auch den zweiten Zirkel
Auf der Zielgeraden geben sie nochmal alles - 12 Stundenkilometer zeigt der Geschwindigkeitsmesser an
Sie überqueren die Ziellinie und Rennleiter Franz Retzlaff verkündet die Zeit
50 Sekunden und etwas über 40 Millisekunden
Damit haben die "Forschter Schlotter" den Streckenrekord gebrochen
"Weisheit mit Löffeln fressen reicht nicht
Zumindest beim Internationalen Couch-Rennen in Forst ist das so
2011 entstand das Rennen aus einer Schnapsidee
Das "Schlumpen" hätte am Rosenmontag in Forst schon immer dazugehört
Das ist eine Art unorganisierter Faschingsumzug von allen
2010 wurde einer der Feiernden auf einer Couch durch Forst geschoben
und so war das internationale Event geboren
Wir haben uns sofort gedacht: Da können wir doch einen Wettkampf draus machen
International sei das Rennen übrigens deshalb
weil auch schon Mal ein niederländisches Team mitgemacht habe
Wer wird aber denn jetzt zum Forster Weltmeister
Nach den "Forschter Schlottern" war der Wettkampf schließlich noch nicht vorbei
wenn Rennleiter Franz Retzlaff die Rundenzeiten verliest
Nur ein anderes Team schafft den Parcours unter einer Minute
Keines kommt unter die von ihnen vorgelegte Zeit
siegten und nächstes Jahr sehen wir uns wieder
Die aufgerufene Seite existiert nicht mehr
dass wegen rundfunkrechtlicher Vorgaben der rbb wie alle öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten viele Inhalte in seinen Onlineangeboten nicht mehr für unbegrenzte Zeit anbieten darf
Welche Inhalte der rbb wie lange anbieten kann
ist innerhalb des Telemedienkonzepts für das Angebot rbb Online beschrieben
Auch nicht verfügbare Urheberrechte können der Grund sein, dass Inhalte nicht oder nicht mehr online sind. Alle Inhalte des Rundfunk Berlin Brandenburg finden Sie über die Homepage www.rbb24.de
zurück zur vorherigen Seite
Impressum | Datenschutz