auch für Senioren mit Gehschwierigkeiten kann der Zustand der Wege gefährlich werden
unbegrenzt alle Plus-Artikel lesen – auch in der App
Dieser Internetauftritt verwendet Cookies für persönliche Einstellungen und besondere Funktionen
Außerdem möchten wir Cookies auch verwenden
um statistische Daten zur Nutzung unseres Angebots zu sammeln
Dafür bitten wir um Ihr Einverständnis
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Es wurden leider keine Veranstaltungen gefunden
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 UhrDonnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Weitere Öffnungszeiten
Erstmals gibt es in Ost-Brandenburg ein Café mit inklusivem Ansatz: Im neuen Bistro "Marienkirchblick" sollen Menschen mit Beeinträchtigungen weitergehende berufliche Perspektiven geboten werden
Betrieben wird es von den Gronenfelder Werkstätten und der Wichern Diakonie
die sich für die berufliche und soziale Rehabilitation für Menschen mit Behinderungen einsetzen
Nach einem einwöchigen Probelauf ist das Bistro seit Montag im Zentrum von Frankfurt (Oder) für alle Besucher geöffnet
wir machen Stullen und auch den Joghurt nach Wahl stellen wir zusammen," erklärt Mitarbeiterin Nadja Litka dem neuen Kollegen Mike Krull bei der Einarbeitung am Eröffnungstag
Zunächst erhalten die Mitarbeiter im "Marienkirchblick" Hilfestellung
perspektivisch sollen sie im Bistro lernen
den betreuten Rahmen immer weiter zurückzufahren und die Menschen so weiter nach vorne zu bringen," erklärt Jens Wahlsdorf von den Gronenfelder Werkstätten
Demnach hätten einige Mitarbeiter auch Vorerfahrungen in der Gastronomie
Die Arbeit in dem Bistro soll ihre Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt verbessern
Der Ort befindet sich im Neubau der Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder) mit Blick auf die Marienkirche
dass Wirtschaft und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen können," so der Geschäftsführer der Wohnungswirtschaft
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt
Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen
Vermutlich ist eher der Neubau östlich der Marienkirche gemeint
der neben dem Bollfras-Haus in der Großen Oderstraße
Wo alle Welt (oft nur) von Inklusion spricht
Bei meinem nächsten Besuch in der Heimatstadt werde ich dem Bistro sicherlich einen Besuch abstatten
Mehr Mut und Offenheit gegenüber solch tollen Projekten
"Der Ort befindet sich im Neubau der Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder) mit Blick auf die Marienkirche" Ist der Ex-Bau gemeint
Impressum | Datenschutz
beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen
Im Probe-Abonnement erhalten Sie zwei Ausgaben von LOGISTIK HEUTE kostenlos
Weil die Flächennachfrage in den Bereichen Elektromobilität und E-Commerce zunimmt
errichtet Alcaro Invest eine zweite und dritte Halle im Log Plaza Frankfurt (Oder)
Die erste ist bereits an EV Cargo vermietet
Dieser Logistikdienstleister lagert an seinem zweitgrößten Standort Lithium-Ionen-Akkus für einen großen US-amerikanischen Elektroautohersteller
Alcaro Invest hat das Richtfest für die zweite Logistikimmobilie im Log Plaza Frankfurt (Oder) gefeiert
Acht Monate nach dem Baustart hat der Spezialist für die Entwicklung
den Betrieb und die Vermietung von Logistik- und Gewerbeimmobilien am 13
November den Rohbau für das Greenfield-Projekt an der Polnischen Straße in Frankfurt (Oder) abgeschlossen
Alcaro gehört zur Osmab Unternehmensgruppe aus Rösrath
Ein Teil der 100.000 Quadratmeter großen zweiten Halle (Halle B) des Log Plaza Frankfurt (Oder) ist bereits fertig
Weitere Teile der zweiten Halle befinden sich noch im Rohbau
Die Verantwortlichen von Alcaro Invest und Goldbeck erhalten von den Arbeitern als Geschenke Salz und Brot sowie Spezialitäten aus deren Heimatregionen
Alcaro und am Projekt beteiligten Unternehmen waren auch Prof
Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder)
sowie Vertreter aus Politik und Wirtschaft beim Richtfest anwesend
Die neue Halle B wird über eine Gesamtmietfläche von mehr als 100.000 Quadratmetern verfügen und nachhaltige
„Die Bauarbeiten für das Log Plaza Frankfurt (Oder) kommen planmäßig voran und wir sind stolz darauf
mit der Halle B einen weiteren Beitrag zur Bereitstellung dringend benötigter
innovativer Logistikflächen leisten zu können“
„Die wachsende Nachfrage nach Flächen insbesondere aus den Bereichen Elektromobilität und E-Commerce zeigt
dass wir die Bedürfnisse des Marktes erfolgreich adressieren
dass die ersten Mieter die Halle Mitte 2025 beziehen können.“
Auf dem Gelände des Güterverkehrszentrums Süd in Frankfurt (Oder) entwickelt Alcaro mehrere Hallen mit insgesamt über 200.000 Quadratmetern Logistikfläche: Die erste Halle mit 47.500 Quadratmetern Gesamtmietfläche wurde 2022 fertiggestellt und an die EV Cargo Unternehmensgruppe vermietet
die dort Lithium-Ionen-Akkus und andere Kfz-Teile für einen großen US-amerikanischen Elektrofahrzeughersteller lagert
Minister Steinbach: Logistikregion Berlin-Brandenburg zählt zu führenden Standorten in Deutschland
Der Bau der zweiten Halle mit einer Gesamtmietfläche von über 100.000 Quadratmetern startete im März 2024
Für die dritte Halle mit rund 20.000 Quadratmetern Mietfläche befindet sich der Bauantrag in Vorbereitung
Das Log Plaza Frankfurt (Oder) erfüllt Nachhaltigkeitsstandards
wird ESG-konform entwickelt und nach DGNB zertifiziert
sagte: „Die Logistikregion Berlin-Brandenburg zählt mittlerweile zu den führenden Standorten in Deutschland und hat sich als attraktiver Standort für Unternehmen aus den Zukunftsbranchen etabliert.“ Die Integration von modernen Technologien und nachhaltigen Lösungen
wie sie im Log Plaza Frankfurt (Oder) umgesetzt werde
Solche Projekte stärkten die regionale Wirtschaft
die Region für die Ansiedlung innovativer Unternehmen noch attraktiver zu machen
ergänzte: „Das Log Plaza Frankfurt (Oder) stärkt die Positionierung unserer Region als Logistik- und Industriestandort
Mit dem neuen Bauabschnitt signalisieren wir der Industrie gemeinsam
dass bei uns die Standortbedingungen und Voraussetzungen für leistungsfähige Lieferketten stimmen.“
Das Log Plaza Frankfurt (Oder) ist laut Osmab verkehrsstrategisch günstig gelegen
Frankfurt (Oder) zähle durch seine Anbindung an die Autobahn A12 (E30) Paris-Warschau sowie an die in Nord-Süd-Richtung verlaufende B112 zu den meist frequentierten Autobahngrenzübergängen in ganz Deutschland
Geschäftsführer der Wirtschaftsfördergesellschaft Investor Center Ostbrandenburg (ICOB) in Frankfurt (Oder)
spielt in den gemeinsamen Vermarktungs- und Ansiedlungsgesprächen zum Log Plaza das KV-Terminal Frankfurt (Oder) eine zentrale Rolle: „Über 50 direkte Zugverbindungen pro Woche in die wichtigsten europäischen Überseehäfen Hamburg
Rotterdam und Bremerhaven aber auch in den Ostseehafen Gdansk bieten Unternehmen Flexibilität
Stabilität und Sicherheit im Aufbau ihrer intermodalen Lieferketten
Am Ende zählt künftig jede eingesparte Tonne CO2
Gerade für international agierende Unternehmen ist eine Erreichbarkeit des Standortes über die Schiene mittlerweile Pflicht.“
Somit erfüllt die Stadt die Anforderungen vieler Zukunftsbranchen an ganzheitliche Nachhaltigkeit
Zum Vergleich: Straßentransporte verursachen pro Tonnenkilometer rund 139,8 Gramm CO2-Emissionen – Schienentransporte im Gegensatz dazu nur rund ein Zehntel davon
Die Betreibergesellschaft des KV-Terminals
bietet zudem die Abwicklung von Door-to-door Containertransporten im Shuttleverkehr direkt in das Log Plaza Frankfurt (Oder) an
womit lokale und künftige Verlader unmittelbar von der bereits vorhandenen Infrastruktur profitieren können
Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung)
Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service
AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt
LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik
Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden »
d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions
Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe
Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App
busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch
B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop
Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht
DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP)
Die aufgerufene Seite existiert nicht mehr
dass wegen rundfunkrechtlicher Vorgaben der rbb wie alle öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten viele Inhalte in seinen Onlineangeboten nicht mehr für unbegrenzte Zeit anbieten darf
Welche Inhalte der rbb wie lange anbieten kann
ist innerhalb des Telemedienkonzepts für das Angebot rbb Online beschrieben
Auch nicht verfügbare Urheberrechte können der Grund sein, dass Inhalte nicht oder nicht mehr online sind. Alle Inhalte des Rundfunk Berlin Brandenburg finden Sie über die Homepage www.rbb24.de
zurück zur vorherigen Seite
Erste Tage einer NeubürgerinCarmen Liebich ist gerade mit Sohn und Mann nach Frankfurt (Oder) gezogen
Wie erlebt sie die Stadt und was hat das mit Radfahren zu tun?04
Mai 2025 um 05:00 UhrFrankfurt (Oder)Ein Artikel vonLisa DischerEin guter Ort
um nach Feierabend gemeinsam Zeit in Frankfurt (Oder) zu verbringen: Der Spielplatz im Kleistpark hat es Neubürgerin Carmen Liebich und vor allem ihrem Sohn Bruno angetan
Mehr erfahren: Programm für Schülerinnen und Schüler am Europatag
Mehr erfahren: „Auf den Spuren des Bistums Lebus“ am 9. Mai
Mehr erfahren: Themennachmittag im Pflegestützpunkt am 19. Mai
Mehr erfahren: Sonderausstellung des United States Holocaust Memorial Museums wird gezeigt
Alle Nachrichten anzeigen
Alle Veranstaltungen anzeigen
Frankfurter Wasser- und Abwassergesellschaft mbH
Entsorgung - Frankfurter Dienstleistungsholding GmbH
Messe und Veranstaltungs GmbH Frankfurt (Oder)
Stadtverkehrsgesellschaft mbH Frankfurt (Oder)
Technologie- und Gewerbecenter Frankfurt (Oder) GmbH
Die MOZ-Kneipennacht gehört zu den traditionsreichsten Events in Frankfurt (Oder)
Auflage der Lokaltour durch die Kneipen der Stadt gefeiert
Halbjährlich – jeweils am Vorabend vor dem Maifeiertag und dem Reformationstag – bietet die Kneipennacht der Frankfurter Musikszene ein großes Podium
als Hunderte Menschen in Feierlaune in den Straßen von Frankfurt unterwegs waren
Die große Aftershow-Party findet wie immer in der Diskothek Bellevue in der Beckmannstraße statt
Livemusik unterschiedlichster Richtung gibt es zwischen 20 und 0 Uhr
Manche Kneipen öffnen die Türen schon ab 19 Uhr
Gitarrist und Fiddlespieler Matthias Itzenplitz und Markus Leuthel am Klavier zu Gast
Stride und Ragtime versprechen gemütlich Atmosphäre – inklusive Lagerfeuer vor dem Eingang
Kneipennacht 2025 in Frankfurt (Oder): Kuma wieder dabei – wer tritt auf?Die Kuma in Frankfurt (Oder) ist die einzige ehrenamtlich betriebene Einrichtung
die an der MOZ-Kneipennacht 2025 teilnimmt
Auf der Bühne wird ein musikalisches Duo stehen
Ein Stück weiter, ebenfalls in den Gerstenberger Höfen
gibt es dort vor der Kneipennacht eine Tanz-Einheit
Die Band aus Fürstenwalde mit der philippinischen Sängerin Juliet spielt Oldies
An dem Abend wird außerdem in der Cocktailbar ein neuer Barbereich eröffnet
Kneipennacht 2025 in Frankfurt (Oder): Havana Bar mit Salsa und einer ÜberraschungDie Havana Bar in den Gerstenberger Höfen in Frankfurt (Oder) lockt mit Salsa
Livemusik und hat für die Kneipennacht eine Überraschung für die Gäste vorbereitet
Das Programm findet im Außenbereich des Kroco statt
Kneipennacht 2025 in Frankfurt (Oder): Wunschkonzert im Restaurant Kroco2024 nahm das Restaurant Kroco erstmals an der Kneipennacht in Frankfurt (Oder) teil
2025 sind die Gäste für die Auswahl der Musiktitel verantwortlich
Auch beim Diebels live kommen Sommergefühle auf: Auf der Terrasse stehen nicht nur Strandkörbe
Klavier und Gesang sorgen für gute Stimmung
Die beliebte Altbier-Bowle mit Erdbeeren wird an dem Abend auch wieder angeboten
Kneipennacht 2025 Frankfurt (Oder): Strandkorb
Bowle und Freilichtbühne im DiebelsPalmen vor der Tür
Lichterketten über den Köpfen: Im Diebels live in den Lenné Passagen in Frankfurt (Oder) geht auch bei dieser MOZ-Kneipennacht wieder viel
Drei Bands, die aus ganz unterschiedlichen Musikrichtungen kommen, spielen im Elyx am Bahnhof. Die Band Hotel Lunik kommt aus Eisenhüttenstadt und spielt Indie
Dream Port aus Berlin sorgen für türkische Covermusik
Ein ganz neues Special im Elyx ist der Ofen
Kneipennacht 2025 in Frankfurt (Oder): Drei Bands und ein neues Special im ElyxEigentlich lockt die Bar am Bahnhof in Frankfurt (Oder) mit hochwertigem Kaffee und alkoholischen Getränken
Im Königs Fritze in Altberesinchen muss man sich am Mittwoch nicht zwischen Livemusik und Fußball entscheiden
Wirt Frank Nagel freut sich auf das Gesamtpaket der MOZ-Kneipennacht: „Auf die Musik
Kneipennacht 2025 in Frankfurt (Oder): Fußball
Party und neue Band im Königs FritzeBereits zum 16
Mal ist die älteste Kneipe in Frankfurt (Oder) bei der Kneipennacht dabei
Wer nach all der Musik und dem Tanzen immer noch Energie hat
kann sich ab 22 Uhr (oder später) ins Bellevue begeben
haben freien Eintritt; alle anderen bezahlen an dem Abend 5 Euro
Kneipennacht 2025 in Frankfurt (Oder): Diskothek Bellevue lädt zur großen SauseDie große Aftershowparty der Kneipennacht 2025 steigt in der Diskothek Bellevue in Frankfurt (Oder)
K eine breite Auswahl an Musik aus den 80ern bis in die Gegenwart auf
House und Electro werden an dem Abend gespielt
Das Schöne ist: Der 1. Mai ist Feiertag und damit (für die meisten) arbeitsfrei. Das vom DGB, dem Verein Doppelstadtkultur und weiteren Akteuren organisierte Brückenfest findet diesmal an anderer Stelle statt. Es ist regelmäßig das größte Volksfest zum Tag der Arbeit in Ostbrandenburg.
Knapp 15.000 Berufspendler verlassen täglich den Landkreis zur Arbeit
Ihre Kinder besuchen zumeist Einrichtungen am Wohnort
Neun Stunden in der Kita sind da keine Seltenheit
Auf der Baustelle in Frankfurt (Oder) geht es jedoch weiter
Das ist der aktuelle Stand beim Wohnungsbau in Altberesinchen.03
Mai 2025 um 17:00 UhrFrankfurt (Oder)Ein Artikel vonRené MatschkowiakIn Altberesinchen in Frankfurt (Oder) rollen die Bagger weiter
Wie steht es um das Neubauprojekt von Bonava
Bei einem schweren Brand in einer Wohnung in Frankfurt (Oder) sind drei Menschen gestorben
Die Einsatzkräfte waren am späten Dienstagabend gegen 22 Uhr alarmiert worden
»Der Brand ist in der zweiten Etage ausgebrochen«
sagte der Einsatzleiter der Berufsfeuerwehr Frankfurt
»Zwei Tote haben wir im Hausflur gefunden und einen Toten in der Wohnung.«
Insgesamt seien 13 Menschen über eine Drehleiter gerettet worden
die auf der Straßenseite vor dem Haus aufgestellt worden war
Darunter sei auch eine Mutter mit zwei kleinen Kindern gewesen
Der Rettungsdienst der Feuerwehr habe zehn Personen untersucht
»Wir haben auch ein Sprungpolster auf der Rückseite des Gebäudes aufgebaut
Die Flammen seien in dem mehrstöckigen Gebäude allerdings bis ganz nach oben durchgeschlagen
Das gesamte Treppenhaus sei stark verraucht gewesen
Die Feuerwehrkräfte waren entsprechend mit schwerer Atemschutztechnik im Einsatz
schlugen die Flammen bei Eintreffen der Einsatzkräfte bereits aus einem Balkonfenster
Zu den Brandursachen und weiteren Details machte die Feuerwehr zunächst keine Angaben
Mehr erfahren: Europatag 2025
Mehr erfahren: Herbstsemester der Deutsch-Polnischen Seniorenakademie
Mehr erfahren: Deutsch-Polnische Seniorenakademie
Mehr erfahren: Erfolg der Teilnehmer der deutsch-polnischen Schülerdebatte 2022 zu Klimaschutz und Energiewende auf EU-Ebene!
oder ich wähle AfD“OB von Frankfurt (Oder): „Manche sagen mir
oder ich wähle AfD“René Wilke ist 40 Jahre alt und Oberbürgermeister von Frankfurt an der Oder
Ein Gespräch über das schwierige Geschäft der Politik
Oberbürgermeister René Wilke im neu sanierten und umgebauten Rathausgebäude in Frankfurt an der OderStephanie Steinkopf/OstkreuzAn einem sonnigen Morgen treffen wir den Oberbürgermeister von Frankfurt an der Oder
in dem frisch renovierten Rathaus der Stadt
Der 40-Jährige ist mit dem Fahrrad gekommen
dass er eigentlich keine Zeit habe für Interviews
aber für die Berliner Zeitung wollte er eine Ausnahme machen
Herr Wilke, Sie sind 2018 als Kandidat der Linken in Frankfurt an der Oder angetreten und wurden zum Oberbürgermeister gewählt. Nun sind Sie im Juni aus der Linken ausgetreten. Wieso?Vorab gesagt: Ich wünsche der Linken wirklich nichts Schlechtes. An einer Sache hat sich nämlich nichts geändert: an meiner Überzeugung, dass Deutschland eine Partei wie Die Linke braucht
Welche Perspektive nehmen Sie heute ein?Es gibt viele Linke
Diese Menschen gehen mit Friedenstauben auf die Straße und sagen: „Wenn wir keine Waffen mehr an die Ukraine liefern
dann gibt es auch Frieden in der Ukraine.“ Das ist nicht mein Friedensverständnis
Frieden heißt ja nicht nur keine Auseinandersetzung mit Gewalt
Und dieser käme mit der Selbstaufgabe der Ukraine nicht
Diese pazifistische Haltung gegenüber der Ukraine ist eine
die wir in Ostdeutschland sehr stark erleben
die im Prinzip auch sagt: „Der Krieg in der Ukraine ist nicht unser Problem.“ Viele Menschen verspüren das Bedürfnis nach einfachen Antworten
Kann man als Politiker überhaupt noch komplex kommunizieren?Wenn du mit deiner Botschaft durchkommen willst
Diese Verkürzungen treiben uns aber in eine unheilvolle Spirale
die Fragen und die Antworten sind nicht kurz und prägnant
die sagen: „Jetzt sag mal dit oder dit.“ Diesen Menschen ist das zu viel Erläuterung
dass durchregiert statt abgewogen und ausgehandelt wird
Da ist bei manchen so eine Sehnsucht nach Entlastung von all der Vielschichtigkeit
Das hat mit einer gesellschaftlichen Gesamtüberforderung zu tun
Wollen Sie zur Oberbürgermeisterwahl 2026 eigentlich noch einmal antreten?Das habe ich noch nicht entschieden
Ob sie eher mit ostdeutschem Charme sagen: „War schon ganz in Ordnung
der meint: „Ich muss das“ und sich aufdrängt
aber auch die tägliche Gestaltungsmöglichkeit
etwas Positives beitragen zu können und sehe Entscheidungen
da denk ich mir: „Den Mist muss ich mir nicht antun
Es ginge auch einfacher im Leben.“ Was ich in den sechseinhalb Jahren
Was hat sich in der Politik genau verändert
Vor einigen Tagen wurde hier ein neuer Landtag gewählt
Sie regieren eine kreisfreie Stadt in Brandenburg
noch mehr Schwarz-Weiß-Denken und noch mehr Polarisierung
ein noch aggressiveres gesellschaftliches Grundklima
noch weniger gegenseitigen Respekt und Akzeptanz unterschiedlicher Haltungen
Wenn Sie über Aggressivität in der Politik sprechen: Spüren Sie diese Aggression bei Ihren politischen Diskussionen im Stadtparlament oder bei Diskussionen mit Bürgern?Beides
Vor meiner Zeit gab es auch starke Auseinandersetzungen im Stadtparlament
in der ein Kommunalparlament zu einem Mini-Bundestag wird
die so gar nichts mit unserer Entscheidungshoheit zu tun haben
auf der Bühne des Stadtparlaments ausgetragen werden
bei denen mehr über Bundespolitik diskutiert wurde
Was ich gesellschaftlich außerdem als Neuentwicklung wahrnehme
ist eine seltsame Rückkehr zu Bedürfnissen
Frankfurt (Oder) ist Berlins östlichster Vorort – eine Stadt der Pendler und massiven Brüche
Wie meinen Sie das?Zu DDR-Zeiten musste man sich über gewisse Dinge keine Gedanken machen
weil andere sich diese Gedanken gemacht haben
ihr Ding machten und möglichst wenig mit dem System zu tun hatten
Und jetzt sehe ich wieder stärker ein Bedürfnis nach genau diesen Leitplanken
Die eigenen Unsicherheiten im Leben werden gefühlt stärker
Zugleich darf es dann aber wiederum auch nicht in Bevormundung oder Einmischung enden
dass von einer Stadtverwaltung und einem OB zunehmend Dinge gefordert und erwartet werden
die überhaupt nicht in unserer Macht liegen
die etwas mit verfehlter Erwartung zu tun hat
Neben der Oder rühmt sich die kreisfreie Stadt mit der Viadrina seit 1991 auch wieder als UniversitätsstadtStephanie Steinkopf/OstkreuzWie reagieren Sie dann?Mit beständigem Vor-Ort-und-im-Dialog-Sein
aber ich lerne bei den Begegnungen ja auch jedes Mal sehr viel
Wir machen zu besonderen Themen und Projekten Workshops und lassen dort verschiedene Interessensgruppen bewusst zusammenkommen und auch aufeinanderprallen
Statt jeweils nur mit Einzelgruppen am Tisch zu sitzen
Damit jeder sieht: Was ich hier für mich will
hat für mein Gegenüber konkrete negative Folgen
die jemand wie ich genauso berücksichtigen muss
eine Unzufriedenheit mit Politikern spüren
Mir wurde einst der Grundsatz mitgegeben: „Niemals Bürgerschelte
dass der Bürger unrecht hat.“ Ich bin mittlerweile an dem Punkt
dass ich sage: „Das ist falsch.“ Wenn ich Bürger wirklich respektiere
dann muss ich auch sagen dürfen: „Ich glaube
Du hast eine falsche Erwartung.“ Gerade auf Bundesebene kann es den Leuten aktuell niemand so richtig recht machen
hätten wir ganz sicher ebenso Auseinandersetzungen und Unzufriedenheiten
Das Miteinanderringen ist der wichtigste Grundpfeiler von Demokratie
Olaf Scholz ist ganz sicher nicht dafür verantwortlich
wenn in meinem Leben etwas nicht rund läuft
Aber wir brauchen einen Mittelweg zwischen Kritik einerseits und der Akzeptanz andererseits
welche Probleme Politik lösen kann und welche immer noch eigene Baustellen sein sollten
wie vielschichtig ich von sehr gut ausgebildeten Fachleuten
die das studiert und jahrelange Erfahrung haben
Manche Prozesse gehen über Wochen und Monate
Aber auf Facebook fühlen sich immer mehr Menschen mit ihrer eingebildeten Kompetenz berufen
Kurzum: Politik muss natürlich immer kritisch hinterfragt werden
Aber das gilt für jede und jeden einzelnen in seinen Maßstäben
Bewertungen und vermeintlichen Fähigkeiten
Die Abkopplung zwischen Politik und Bevölkerung ist beidseitig
eine Unzufriedenheit mit Politikern spüren.“Stephanie Steinkopf/OstkreuzSollte man einen AfD-Mann zum Bürgermeister erklären
was Verwaltung bedeutet und das Übernehmen von Verantwortung?Ich weiß nicht
Gesamtgesellschaftliche Trends spielen eine sehr große Rolle
Wenn ich mir die Wahlergebnisse bei unserer Stadtverordnetenversammlung anschaue
dann sind einige Stadtverordnete rausgeflogen
die aber sehr kompetent und wichtig für gute Lösungen waren
Mit fantastischen Ergebnissen wiedergewählt wurden manche Leute
die de facto kaum jemand kennt und deren Stimme selbst ich nicht erkennen würde
weil sie nie ein Wort gesagt oder etwas beigetragen haben
Sie standen aber auf „der richtigen“ Liste
Bei der Entzauberung habe ich wenig Hoffnung
Wer ein bisschen die Kommunalpolitik verfolgen würde
für den wäre die AfD schon längst entzaubert
Das wird aber von der Mehrheit gar nicht verfolgt
Die Menschen lassen sich dann von Bundesthemen treiben
statt lokal oder landespolitisch zu entscheiden
Ist das eine kompetente Entscheidungsfindung
Wird im Stadtparlament in Frankfurt an der Oder viel über den Ukrainekrieg diskutiert?Ja
Neulich aber auch über China und Weißrussland
Wie wichtig war die Ukrainefrage landespolitisch mit Blick auf die Brandenburg-Wahl?Sehr wichtig
Aber es ging ja im Kern dabei um die Frage: „Auf welcher Seite stehst du
der zu den anderen gehört?“ So ticken viele bei der Wahlentscheidung
Niemand repräsentiert einen zu hundert Prozent
was ein Landespolitiker zu leisten hat und dass es gute Landespolitiker gibt
ohne dass man sich bei allen Weltfragen einig sein muss
sich bundespolitisch oder außenpolitisch zu positionieren
das abzukoppeln und zu sagen: Diese Themen sind nicht unsere Baustelle
Ich werde immer wieder auf diese Themen angesprochen
So richtig massiv begonnen hat das mit Corona
Das ging weiter mit den Handwerkerdemonstrationen
dann kamen der Ukrainekrieg und die Bauernproteste
Menschen aus den Protestbewegungen haben mich eingeladen und gesagt: „Oberbürgermeister
auf welcher Seite du stehst.“ Ich kann das schon nachvollziehen
Themen und Fragen ich hier vor Ort zu lösen habe
bei denen meine Kompetenz gering ist und deren Relevanz und Effekt nahe null liegt?“
Von Havanna bis Frankfurt (Oder): Was ich auf der Brücke nach Polen erlebte
Würden Sie sich beim nächsten Wahlkampf stärker positionieren?Zu den Themen
wo ich mich kompetent fühle oder eine klare
Aber ich würde keine bundespolitischen Themen plakatieren
nur um damit dieser Entwicklung Rechnung zu tragen
Das ist das Gegenteil von Menschen ernst nehmen
Er äußert sich außenpolitisch.Ja.Wie ist Ihr Blick auf das BSW
in einer komplexen Welt voller Differenziertheit zu gucken
wie man statt Grautönen ein bisschen mehr Weiß und ein bisschen mehr Schwarz in die Argumente hineinbekommt
Wagenknecht sagt: „Ich muss so sein und verkürzen
Letztlich ist man damit Teil von etwas Unheilvollem
Nämlich von Verkürzungen und Schwarz-Weiß-Denken
der so viel Respekt und Anerkennung wie Frau Wagenknecht genießt
der hätte sogar die Macht zu sagen: „Wisst ihr
Aber so sind wir nicht.“ Sie könnte mit der Macht
Ihr Urteil klingt abwägend.Ich bemühe mich.Bei der AfD waren Sie eindeutiger. Beim BSW kann ich die Kompetenz der dort aktiven Politiker noch nicht einschätzen.Haben Sie Feedback? Schreiben Sie uns! briefe@berliner-zeitung.de
Das Projekt „Dialogverfahren Zukunftsplatz“ in Frankfurt (Oder) setzt einen neuen Impuls für die Entwicklung der Flächen an der Slubicer Straße
diese zentrale Fläche weiterhin in den Fokus zu nehmen und die Debatte zu der Zukunft des Ortes mit ausgewählten städtischen Akteuren fortzusetzen
Gefördert durch die Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ des MIL Brandenburg
dient das Projekt als Modellvorhaben für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung und widmet sich insbesondere den Zukunftsthemen Klimawandel
Unter dem Arbeitstitel „Zentrum für Nachhaltiges Wirtschaften“ soll im Rahmen des Dialogverfahrens geprüft werden
welche städtebaulichen und programmatischen Potenziale der Standort für die zukünftige Entwicklung des Quartiers und für den Wirtschaftsstandort Frankfurt (Oder) bereithält
Aufbauend auf den Ergebnissen des Kommunalen Entwicklungsbeirats integriert das Modellvorhaben damit die städtebauliche Fachexpertise zur langfristigen Entwicklung und formuliert eine kurz- und mittelfristige Nutzungsperspektive
Hinweis: Dieser Beitrag wird nicht mehr aktualisiert. Aktuelle Informationen zur Hochwasser-Lage in Brandenburg finden Sie hier
In Ratzdorf wurde am Dienstagabend der Wasserstand von 5,90 Metern erreicht
gleichbedeutend mit der Schwelle zur Alarmstufe 4
Das Erreichen dieser letzten Alarmstufe war bereits erwartet worden
Der normale Wasserstand an dem Pegel beträgt laut Landesamt für Umwelt um die 2,60 Meter
Um 22:30 Uhr wurden dann 5,96 Meter erreicht
Angesichts des weiter steigenden Oder-Hochwassers in Brandenburg hatte der Landkreis Oder-Spree am Dienstagvormittag bereits vorab die höchste Alarmstufe ausgerufen
Sie betrifft in einem bestimmten Deichabschnitt östliche Gebiete an der polnischen Grenze
dazu gehört etwa auch die Stadt Eisenhüttenstadt am Ufer der Oder
Landrat Frank Steffen (SPD) sagte: "Für uns ist es wichtig
Deshalb rufen wir die Alarmstufe 4 mit Blick auf die Prognosen jetzt aus."
+++ Pegelstände fallen weiter +++ Nur noch Alarmstufe 2 in Frankfurt +++ Erste Kostenschätzung für Schutzmaßnahmen +++ Kleist-Museum öffnet am Dienstag wieder +++ Weitere News im Liveticker
Die Alarmstufe 4 bedeutet nicht gleichzeitig den Katastrophenfall
aber die Einsatzkräfte sind in erhöhter Alarmbereitschaft
Große Mengen Treibholz schwimmen bereits die Oder abwärts
um ufernahe Gebiete vor Wassermassen abzuschirmen
Laut offiziellem Pegelportal des Landesamts für Umwelt (LfU) gilt für den Abschnitt zwischen Ratzdorf und Eisenhüttenstadt derzeit bereits die höchste Alarmstufe 4
In Eisenhüttenstadt lag der Wasserstand gegen 22:30 Uhr noch knapp unter der Grenze für die vierte Alarmstufe (6,30 Meter)
Straßen oder Keller überflutet werden können
um die kilometerlangen Schutzanlagen zu kontrollieren und Schäden zu melden
Bei der höchsten Stufe 4 könnten demnach größere Flächen überflutet werden - auch in bebauten Gebieten
Unter Umständen bestehe "Lebensgefahr"
Die Altstadt des kleinen Ortes Lebus im Landkreis Märkisch-Oderland liegt unmittelbar am Hochwasser führenden Fluss Oder (Luftaufnahme mit einer Drohne)
Die Wasserstände in den Hochwassergebieten an der Oder gehen weiter leicht zurück
Die Alarmstufe 3 wird nach Angaben von Brandenburgs Umweltminister Vogel noch einige Tage andauern
Die Hochwasser-führende Oder zieht sich bei Lebus langsam zurück
Das Oder-Hochwasser zieht sich langsam zurück und gibt Höfe wieder frei
Ein Frosch auf einer überfluteter Wiese in Lebus
Das Hochwasser zieht sich auf Höhe Lebus wieder zurück
Teile einer Kopfsteinpflasterstraße tauchen wieder aus dem Wasser auf
Malerischer Blick auf die Hochwasser-führende Oder
Leichte Entspannung bei einem sinkenden Pegelstand in Eisenhüttenstadt
Am Bollwerk im Ortsteil Fürstenberg treten die Sandsacksäcke aus dem Wasser wieder deutlicher in Erscheinung
Helfer der Wasserrettung vom DRK sind am 26.05.2024 mit einem Fahrzeug im überfluteten Buschmühlenweg in Frankfurt (Oder) unterwegs
September 2024 im Stadtzentrum Frankfurt (Oder) vor dem Hochwasser des Flusses Oder
In einigen Gemeinden der Hochwasserregion gehen zu diesem Zeitpunkt die Pegelstände erstmals wieder zurück
25.09.2024: Ein Restaurant in Lebus wird mit einem Wall aus Sandsäcken vor dem Hochwasser der Oder geschützt
25.04.2024: Freiwillige Helfer sichern in Ratzdorf mit Sandsäcken ein Haus vor dem Hochwasser der Oder
das bereits erste Straßen und Wege überflutet hat
Der Brandenburger Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) steht am Mittwoch (25.09.2024) vor dem Pegelhaus von Ratzdorf
wo ein Wasserstand von 6,08 Meter des Flusses Oder anzeigt wird
Hier war am Vortag die höchste Hochwasser-Alarmstufe 4 ausgerufen worden
Überflutete Landschaft vor der Stadt Frankfurt (Oder) am 25.09.2024: Die Stadt hat die ersten Anwohner aufgerufen
vorsorglich ihre Autos in höher gelegenen Gebieten abzustellen
Deichläufer sind am 25.09.2024 bei Ratzdorf im Einsatz
um die Deiche zu kontrollieren und mögliche Schäden zu melden
Am 25.09.2024 läuft das Wasser in den Buschmühlenweg in Frankurt (Oder)
Die Seestraße in Brieskow-Finkenheerd hat sich am 25.09.2024 in einen See verwandelt
Fürstenberg liegt am Oder-Spree-Kanal und dieser ist direkt mit dem Fluss Oder verbunden
24.09.2024: Die ersten Häuser und Grundstücke werden geflutet - wie hier in Fürstenberg
Sandsäcke werden in großem Stil vorbereitet
hier durch Ehrenamtliche Helfer vom Technischen Hilfswerk (THW)
23.09.2024: Am Pegelhaus von Ratzdorf unweit vom Zusammenfluss der Neiße in den Fluss Oder wird eine mobile Hochwasserschutzwand aufgebaut
23.09.2024: Ehrenamtliche Helfer der Wasserrettung Ortsverband Frankfurt (Oder) vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) kontrollieren die Lage auf der Oder
21.09.2024: Die heftigen Niederschläge und Hochwasserschäden in Polen
Tschien und Österreich versetzen die nördlich gelegenen Oder-Anreiner in Alarmstimmung
21.09.2024: Die Regenfälle verursachen Hochwasser an zahlreichen Flüssen
Auch im polnischen Ladek Zdroi steigt das Wasser über die Ufer - nach Anzug türmen sich Abfallberge aus den gefluteten Häusern in den Straßen
18.09.2024: Ein Mann fotografiert Treibholz und vom Hochwasser mitgerissene Pflanzenteile auf der Oder
unweit vom Zusammenfluss von Neiße und Oder
Eine sogenannte 5b-Wetterlage hat Mitte September heftige Niederschläge in Südosteuropa verursacht
wurden bereits einige Straßen und Gärten unterhalb der Altstadt geflutet
sagt eine Sprecherin der Stadt am Dienstagnachmittag
In zwei Straßen in Ufernähe stehe bereits das Wasser
Einen echten Schutzdeich gibt es dort nicht
Mit dem höchsten Pegelstand rechnen die Behörden am Mittwoch
wie eine Sprecherin der Kreisverwaltung Oder-Spree mitteilte
Die Wassermassen bleiben voraussichtlich einige Tage: Mit einem Unterschreiten der Alarmstufe 4 rechnen die Behörden erst am Freitag
Ratzdorf liegt am Zusammenfluss von Oder und Neiße etwa 40 Kilometer südlich von Frankfurt (Oder)
Für den Abschnitt des Pegels Frankfurt (Oder) war das Erreichen der Alarmstufe 3 bis Dienstagnachmittag erwartet worden
Gegen 22:30 Uhr lag der Pegel am Dienstagabend bei 5,38 Meter
In Ratzdorf wurde am Montag bereits eine 152 Meter lange Schutzwand errichtet
Die Landkreise Oder-Spree und Märkisch-Oderland haben bereits Katastrophenschutzstäbe gebildet
Es sind bereits Deichläufer an mehreren Stellen im Einsatz
Auch das Technische Hilfswerk (THW) trifft seit Tagen Vorkehrungen
In Eisenhüttenstadt befüllen seit Montag 60 THW-Kräfte aus den Regionalbereichen Frankfurt (Oder) und Berlin Tausende Sandsäcke
Das THW hatte dazu mit schwerem Gerät wie Radladern am Wochenende eine Sandsack-Befüllstelle für den Oder-Spree-Bereich vorbereitet
1997 drohte das Örtchen Ratzdorf bei einem Oder-Hochwasser unterzugehen
Das Dorf war damals nicht durch einen Deich geschützt
Das Pegelhäuschen auf einem Sockel am Oderufer in Ratzdorf
Im Juli 1997 war ein Pegelstand von fast 6,90 Metern gemessen worden
In den Hochwasserschutz an der Oder sind seitdem mehrere Millionen Euro gesteckt worden
Die Stadt Frankfurt hat derweil zum Schutz der Deiche das Betreten der Anlagen untersagt
In den vergangenen Tagen seien Hunderte Schaulustige zum Oderufer gekommen
um den langsam ansteigenden Wasserpegel zu verfolgen
begründete die Stadtverwaltung den Schritt
Nun dürfen die Deiche nur noch von Einsatzkräften im Zuge der Hochwasserbekämpfung betreten oder befahren werden
muss nach Angaben eines Stadtsprechers mit einer Strafe ab 50 Euro rechnen
Dem Lagezentrum des Landesamtes für Umwelt bereiten nach eigenen Angaben "Souvenirjäger" Sorgen
Teile an der Spundwand in Frankfurt seien gestohlen worden
Die Polizei wurde darum um verstärkte Kontrollen gebeten
kein ,,AfD''-Abgeordneter ist bei den Hilfsarbeiten an der Oder vor Ort
Tja - dazu dann noch das Wahlergebnis und man weiß bescheid
dass es möglichst glimpflich für alle Betroffenen dies- und jenseits der Oder ausgeht und habe größten Respekt allen Helfern gegenüber
wo die Großklappen der Blaubraunen sind um Präsenz und Hilfe zu zeigen
Welcher Straftatbestand sollte denn hier erfüllt sein
Im Gegenteil: Die Aussage ist vollständig von der Meinungsfreiheit gedeckt und sogar in Teilen diskussionswürdig
wir werden ihn nicht oder nicht schnell genug aufhalten können und müssen uns daher wohl oder übel anpassen
auch wenn sie von telegram nachgeplappert ist
Sie sind doch von Telegram direkt hierher geschickt worden
Sie verbreiten Desinformationen und Falschaussagen
Sie haben es sträflicherweise noch nicht begriffen
Es muß JEDER mitwirken seinen Konsum nachhaltiger zu gestalten
Sonst geht es den Bach runter (im wahrsten Sinne des Wortes!)
Die kommenden Umweltschäden werden für alle sehr
dass obwohl die Wirtschaft und der Verkehr runtergefahren wurden
die CO2 Konzentration nicht gesunken ist."
ich glaub auf arte eine Reportage die gezeigt hat wie schnell sich die Natur und Umwelt während dieser Zwangspause der menschgemachten Vernichtung erholen konnte
Viele Länder haben erstmals ihre CO2 Bilanz kurzzeitig zum stagnieren oder mindestens deutlichem Bremsen gebracht
In Neu Dehli haben viele Menschen zum ersten Mal den Himalaja sehen können
müsste gemeinsam so schnell wie möglich angepackt werden
Das Problem mit den Kriegen ist: reden Sie mal mit Menschen wie z.B
Der Klimawandel ist wahrscheinlich das Letzte
was ihn interessiert und das ist auch das Schlamassel der Menschheit: es funktioniert nämlich nur gemeinsam
Aber vielleicht kommt irgendwann eine Zeit
wo es so offensichtlich und gravierend ist
dass es dann auch die Allermeisten verstanden haben
dass es dann nicht für viele Menschen schon zu spät kommt
Was verursachte denn die vielen Klimawandel
dass der derzeitige nicht vom Menschen verursacht wird
Wenn es Erklärungen für die früheren Ereignisse gibt und sollten das nicht übernatürliche und religiös Annahmen sein
so sind die Grundlagen der Erkenntnisse dieselben
dass der aktuelle Klimawandel durch dem Mensch verursacht wurde und wird
Der einzelne kann im Wesentlichen überhaupt nichts tun
Der einzige Weg zur Lösung des Problems ist die Abschaffung des Kapitalismus
Dazu ist momentan weder jemand bereit noch höre ich Stimmen
die Freitagsdemonstranten und Klimakleber nicht gegen die Kriege auf dieser Welt und die Armeen (als größte Emittenten) protestieren
sondern die ansteigenden Temperaturen tun dieses schon von ganz alleine
wenn der Anstieg der Temperatur so lange wie möglich verzögert werden kann
Mit der jetzigen Schlagzahl werden wir leben müssen und die Generationen nach uns haben noch mehr Probleme
Bestimmte Kipppunkte sind sind eventuell schon überschritten
Mit der jetzigen Schlagzahl werden wir leben müssen und die Genrationen nach uns haben dann irgendwann richtig Probleme
wir haben in 200 Jahren das Klima des Planeten verändert wenn die Menschheit die nächsten 200 Jahre überleben möchte müssen wir umdenken
1982-1997-2010-2024 zwischendurch immer mal wieder weniger spektakulär
Die Schlagzahl dürfte sich in der Historie kaum finden lassen
Wir alle und die letzten fast 200 Jahre sind verantwortlich dafür
Das ist keine Schuldfrage sondern eine Frage der Verantwortung
2 unterschiedliche Begriffe die immer häufiger und en selben Topf geworfen werden
"Die Ärzte" haben das Thema Schuld mal ganz treffend besungen
dass mit dem Nachbeten irgendwelcher Narrative das Problem nicht gelöst
Sollten wir tatsächlich Jahrhunderte gebraucht haben
so wird es auch Jahrhunderte dauern ihn umzukehren
Aber gegen Hochwasser und Hitze kann man sich schützen,gegen anschiebende Eisberge nicht
es ist eine frage der Informationsquelle oder empfinden Sie die Berichtserstattung des RBB als Panikmache
Es sind doch die sogenannten "Alternativen" Medien die mit Ihren Halbwahrheiten Desinformation verbreiten und gutgläubigen Menschen Angst machen wollen
Übrigens der Buschmühlenweg ist immer noch frei befahrbar
Das versuchen Sie dann doch bitte den Menschen zu erklären
die in immer kürzeren Zeitabständen ihre Häuser überflutet sehen oder unter Dürren leiden und dabei oft ihr gesamtes Hab und Gut oder noch schlimmer
Es gibt immer mehr Jahrhunderthochwasser in kürzerer Zeit bzw
immer mehr Extremwetterlagen und das eben nicht nur lokal begrenzt
dass es überall wärmer wird und der Mensch dazu beigetragen hat
dass die Erwärmung immer mehr an Fahrt aufnimmt
Die Temperatur verändert sich viel zu schnell und das ist nicht naturgegebener sondern menschengemachter Klimawandel
Über 95 Prozent der Brandenburger:innen lehnen Klimaschutz ab und freuen sich demzufolge auf noch häufigere und heftigere Hochwasser in der Zukunft
Vom 1. bis zum 24. Dezember 2024 lädt der Lebendige Adventskalender Frankfurt (Oder) - Słubice traditionell zu einer weihnachtlichen Entdeckungsreise durch die Doppelstadt ein
Auch in diesem Jahr können sich die Besucherinnen und Besucher auf ein abwechslungsreiches
das die kulturellen und gewerblichen Einrichtungen in Frankfurt (Oder) und Słubice in festlicher Adventsstimmung miteinander verbindet
Stadtführungen rund um weihnachtliche Traditionen
gemeinsames Backen und Singen von Weihnachtsliedern in der St
Das vollständige Programm finden Sie in dem Flyer
Das Projekt „Lebendiger Adventskalender Frankfurt (Oder) – Słubice 2024“ wird im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VI A Brandenburg-Polen 2021-2027 durch den Kleinprojektefonds der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA gefördert
Od 1 do 24 grudnia 2024 r. zapraszamy do udziału w akcji Aktywny Kalendarz Adwentowy
w trakcie której na mieszkańców i odwiedzających czekają bezpłatne oferty na kreatywne spędzanie przedświątecznego czasu w Słubicach i we Frankfurcie nad Odrą
które przygotowały instytucje kultury i partnerzy kalendarza
Działania obejmują na przykład koncerty
wycieczki z przewodnikiem po mieście oparte na tradycjach bożonarodzeniowych
wspólne pieczenie pierników czy śpiewanie kolęd w Kościele Mariackim
Pełny program można znaleźć w ulotce
Projekt „Aktywny Kalendarz Adwentowy Frankfurt nad Odrą - Słubice 2024” jest finansowany z Funduszu Małych Projektów Euroregionu PRO EUROPA VIADRINA w ramach Programu Współpracy INTERREG VI A Brandenburgia-Polska 2021-2027
Veranstaltungen Lebendiger Adventskalender 2024/ Wydarzenia Aktywnego Kalendarza Adwentowego 2024
Veranstaltungen Lebendiger Adventskalender 2023/ Wydarzenia Aktywnego Kalendarza Adwentowego 2023
Lebendiger Adventskalender 2022/ Aktywny Kalendarz Adwentowy 2022
Lebendiger Adventskalender 2021/ Aktywny Kalendarz Adwentowy 2021
Lebendiger Adventskalender 2020/ Aktywny Kalendarz Adwentowy 2020
Organisationsteam/Zespół organizacyjny
Hochwassergefahren in Brandenburg gibt es an der Lausitzer Neiße
In einigen Regionen sorgen Hochwasser-Touristen für Unmut
Hochwassergefahren in Brandenburg gibt es an der Lausitzer Neiße, an Oder und Elbe. Die brandenburgischen Behörden erweiterten wegen der nach ihren Angaben „sehr ernsthaften Lage“ den Vorhersagehorizont für die Entwicklung der Hochwasserlage auf sechs Tage. Ab dem dritten Vorhersagetag handle es sich aber um Abschätzungen, die mit großen Unsicherheiten behaftet seien.
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Für Frankfurt an der Oder wird derzeit nach dieser unsicheren Sechstagesprognose für Dienstag das Erreichen der Alarmstufe drei erwartet und für Mittwoch mit 5,79 Metern Höhe ein Pegelhöchststand des bisherigen Hochwassers. 1997 erreichte die Oder dort einen historischen Pegel von 6,56 Metern.
Auch in Eisenhüttenstadt wird Alarmstufe drei prognostiziert, in Ratzdorf auch die höchste Alarmstufe vier. Dort wird für die Oder ein Anschwellen auf bis zu 6,17 Meter nach der unsicheren längerfristigen Prognose erwartet, ab 5,90 Metern Höhe gilt die Katastrophenabwehr.
Eisenhüttenstadt sperrte am Freitag ein Fußballstadion im östlichen Stadtteil Fürstenberg, auch Straßen sind gesperrt. Bürger, die in Ufernähe wohnen, schichten Sandsäcke auf. Schutzwände sind installiert. „Wir können Überflutungen nicht ausschließen“, sagte die Fachbereichsleiterin Bürgerdienste, Franziska Lampe, in Eisenhüttenstadt. Teils gibt es im östlichen Stadtteil Wohnbebauung nah am Wasser. Die Stadt geht davon aus, dass Gartenanlagen unter Wasser stehen können.
Die prognostizierten Niederschlagsmengen vergleicht das Landesamt für Umwelt mit denen des Oder-Hochwassers 2010. Dieses war eines der größten seit Beginn der Aufzeichnungen, es führte wegen der nach dem verherrenden Oder-Hochwasser 1997 deutlich verstärkten Schutzmaßnahmen aber zu deutlich weniger Schäden. Auch aktuell bereiten sich die Städte und Gemeinden bereits seit Tagen auf das Hochwasser vor.
Straßen oder Keller können überflutet werden
Die Kreisverwaltung richtet ab Montag auch ein Bürgertelefon ein
Zudem sind weitere Straßensperrungen geplant
Zur Startseite
Anfang 1989 lag Frankfurt (Oder) still und träge unter dem frostigen Winterhimmel
Die Oder floss ruhig wie seit Jahrhunderten
doch hinter den Kulissen der ostdeutschen Grenzstadt gärte es
Reformen und Transparenz gewann auch in Frankfurt an Fahrt
Das Jahr 1989 sollte zum Schicksalsjahr für das Regime der SED und besonders für die allgegenwärtige Staatssicherheit (Stasi) werden
Die Besetzung der Stasi-Zentrale in Frankfurt (Oder) am 5
Dezember 1989 markiert einen Höhepunkt dieses Umbruchs – ein symbolträchtiges Ereignis
Besonnenheit und einem unbeugsamen Willen zur Veränderung geprägt war
„Das Wichernheim war eine Insel im roten Meer,“ beschreibt Gehlsen
die nach neuen Wegen suchten.“ Unter den Mitarbeitenden des Heims bildete sich eine Gruppe des Neuen Forums
die maßgeblich an den oppositionellen Aktivitäten in der Stadt beteiligt war
der sich von der Bürokratie des DDR-Wirtschaftssystems abgewandt hatte: „Die Wende hat mich erweckt
Ich konnte diese absurden Berichte über Planerfüllung nicht mehr ertragen.“ Im Wichernheim fand er Gleichgesinnte
die das Zentrum der revolutionären Bewegung in Frankfurt (Oder) bildeten
Ein zentraler Punkt dieser Demonstrationen war die Forderung nach einem Ende der Überwachung durch die Stasi
Die Geheimdienstzentrale in Frankfurt (Oder)
verkörperte die allgegenwärtige Kontrolle des Regimes
Mit fast 2.500 Mitarbeitenden im Bezirk galt die Stasi als unantastbar – ein Irrglaube
das zu verhindern.“ Die Gerüchte über Schreddermaschinen und Verbrennungen in Hinterhöfen befeuerten die Entschlossenheit der Demonstrierenden
„Wir standen vor diesen riesigen Toren,“ berichtet ein Demonstrant
„Die Stasi-Mitarbeiter versteckten sich hinter den Fenstern
Pfarrer Gilsen und andere Kirchenvertreter stellten sich mit ausgebreiteten Armen zwischen die Demonstranten und die Tore der Stasi-Zentrale
„Das war mein glücklichster Moment,“ sagt Gilsen
Schließlich trat der Stasi-Chef Heinz Engelhardt vor die Menge
In einem überraschend höflichen Ton einigte man sich darauf
dass eine Delegation das Gebäude betreten durfte
was wir suchen sollten,“ erinnert sich ein Mitglied des Bürgerkomitees
„Es war überwältigend – meterhohe Regale voller Akten
die das Leben tausender Menschen dokumentierten.“
die später zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit beitrugen
Die Besetzung der Stasi-Zentrale in Frankfurt (Oder) war ein entscheidender Schritt in diesem Prozess
Die Besetzung der Stasi-Zentrale war nicht nur ein symbolischer Akt
sondern ein Meilenstein in der Aufarbeitung der SED-Diktatur
Die gesicherten Akten ermöglichten es späteren Generationen
die Mechanismen des Überwachungsstaates zu verstehen und aufzuarbeiten
Dezember finden in Frankfurt (Oder) Gedenkveranstaltungen statt
um an die Besetzung der Stasi-Zentrale zu erinnern
dass Freiheit und Demokratie nicht selbstverständlich sind
sondern verteidigt werden müssen – damals wie heute
© COOLIS 2025 | Datenschutz | Impressum
Im Bereich Verwaltung & Stadtpolitik finden Sie die Online-Services
Im Unternehmens- und Bürgerservice A bis Z haben wir alle Dienstleistungen sowie im Bürgerservice Telefon die Ansprechpartner aufgeführt
welche die Stadtverwaltung bereit hält
Im Ämterverzeichnis stellen wir Ihnen Informationen zur Verwaltung zur Verfügung
Aktuelle Ausbildung & Studium & Praktikaplätze
Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Inforadio am 21
Videoquelle: rtl.de
Vergleich
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
Mehr erfahren: Deutsch-Polnische Seniorenakademie bietet Tandem-Sprachkurs an
Alle Pressemitteilungen
Alle Verkehrsmeldungen
Mehr erfahren: Sanierung Dach und Blitzschutz- Grundschule "A. Lindgren"; A.-Leonow-Str. 4, 15236 Frankfurt (Oder) Los 5: Stahlbau Vordach
Mehr erfahren: Sanierung Dach und Blitzschutz- Grundschule "A. Lindgren"; A.-Leonow-Str. 4, 15236 Frankfurt (Oder)Los 03: Elektro (Blitzschutz)
Mehr erfahren: Sanierung Dach und Blitzschutz- Grundschule "A. Lindgren"; A.-Leonow-Str. 4, 15236 Frankfurt (Oder)Los 02: Dacherneuerung
Alle Informationen zu unseren aktuellen Ausschreibungen
Mehr erfahren: Personalberater/-in (m/w/d)
Mehr erfahren: Sachbearbeiter/-in Asyl-, Aufenthalts- und Freizügigkeitsrecht (m/w/d)
Mehr erfahren: Sachbearbeiter/-in Landschafts- und Grünordnungsplanung (m/w/d)
Mehr erfahren: Sachbearbeiter/-in Sondernutzung/ Verkehrsrechtliche Angelegenheiten (m/w/d)
Mehr erfahren: Leiter/-in des Amtes für Tief-, Straßenbau und Grünflächen (m/w/d)
Alle Stellenausschreibungen
Frankfurt (Oder) taz | Der Wecker klingelt
Auf dem Weg zur Tram kommt mir ein junger Mann mit Hund entgegen
auf seinen Körper ist eine schwarze Sonne tätowiert
etwas unauffälliger als seine Thor-Steinar-Winterjacke
Während der Fahrt scrolle ich durch die Meldungen des Vereins Utopia e. V. in Frankfurt (Oder) zu den Ereignissen des letzten Abends: 10 rechte Sticker gefunden
eine ausländisch gelesene Person wurde nicht im Bus mitgenommen
Jugendliche sind mit Deutschlandflaggen durch die Stadt gefahren und haben Menschen angepöbelt
Im Durchschnitt 5 bis 10 Meldungen am Tag: mal nur Sticker
teilweise Beleidigungen und körperliche Übergriffe
Utopia ist eine der Meldestellen für rechte Vorfälle und Aktivitäten. Auch die Opferperspektive (OPP) Brandenburg führt ihre Statistik
Der Anstieg der Zahl „direkt Geschädigter“ in den letzten drei Jahren
die von rechten und rassistischen Übergriffen betroffen waren
und Vorfälle in der Öffentlichkeit häufen sich
Durch solche Dokumentationen werden diese Vereine vermehrt zum Feindbild der AfD
und sie müssen um ihre Finanzierung und Existenz kämpfen
Die AfD arbeitet dabei mit kleinen Anfragen im Landtag
Bundestag oder in der Stadtverordnetenversammlung (SVV) und mit Ablehnung von Anträgen oder der Kürzung von Fördertöpfen
Wir fahren durch den Bahnhofstunnel weiter
Allein dort erkenne ich fünf rote Quadrate mit einem Kreuz durch
die mal Hakenkreuze waren und jetzt dürftig unkenntlich gemacht wurden
Aus der Tram ausgestiegen finde ich noch einen Sticker mit einer Reichsflagge – ich melde ihn und entferne ihn schnell
Die Studierendenzahlen an der Fakultät für Kulturwissenschaften gehen bergab – und sie war mal die größte
Ein Amt des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) blieb die gesamte Wahlperiode trotz Bewerbungen unbesetzt
„Zu politisch und nicht konservativ genug“
so die Begründung des Studierendenparlaments (StuPA)
Die meisten Studierenden sind nur 2 bis 3 Stunden in der Woche für ihre Kurse in Frankfurt
Eine weiblich und nichtdeutsch gelesene Person berichtet
Ihre eineinhalbstündige Anreise aus Berlin geschehe nur geplant und in der Gruppe
gibt es hier kaum – oder sie kleben nicht lange
des Uni-Ablegers von Fridays for Future (FFF)
wie die Demoaufrufe von „Frankfurt bleibt bunt“
Auf dem Weg laufe ich an einer Person in Kutte vorbei
darauf ein Logo der Frankfurter Neonazibruderschaft Wolfsschar
Bisher haben sie ihre Kleidung nur außerhalb der Stadt getragen
in der letzten Zeit aber zunehmend auch in der Innenstadt
Andere Szenemodemarken wie Yakuza und Amstaff sind längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen
Mit einem Antifaschismus-Pulli traue ich mich nicht mehr raus
Später abends sitze ich mit Freunden in einer Bar
Schnell kommen wir mit den Leuten am Nachbartisch ins Gespräch über eine Hausarbeit
Das Thema: die Gedenkkultur und moderne Aufbereitung von Anne Franks Tagebuch
Nach einer Weile wird der Holocaust relativiert: „Warum müssen wir uns immer noch damit auseinandersetzen?“ Danach folgt ein klares Bekenntnis zur AfD
Die Partei ginge noch realistisch mit dem Holocaust um
jedoch scheinen sich immer mehr rechte Menschen in der Öffentlichkeit wohlzufühlen
ob die Aussage „Ich mag die meisten Ausländer nicht
das sind Messerstecher und Vergewaltiger“ rassistisch sei
Es wird die Angst junger Frauen gegen Rassismus aufgewogen
Wo ist die antirassistische und demokratische „Mehrheit“
Wenn in Deutschland so viel Empörung über rechtsextreme Gesänge auf Sylt herrscht
warum empört sich kaum einer über diesen Alltag in meiner ostdeutschen Uni-Wahlheimat
wird dieses Stigma schnell Überhand gewinnen
Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier
Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst
Wie war das jetzt mit Vielfalt und Toleranz
dass auch die Toleranten ihre Grenzen haben
Beim Lesen dieses Artikels wurde mir bewusst
in was für einer glücklichen und privilegierten Situation ich mich befinde
die AfD bei den Europawahlen "nur" 7,7% eingefahren hat (was ich schon beängstigend viel finde) und die örtlichen Fußball-Ultras Antifa-Sticker auf die Ampelmasten kleben