Der Ausbau für die Glasfaserinfrastruktur in Französisch-Buchholz durch die DNS:NET geht weiter voran
Der Pankower Ortsteil bekommt ultraschnelles Internet mit bis zu 2.5 GBit/s
Dazu gibt es natürlich viele Fragen seitens der interessierten Einwohner und Firmen
Die neue FTTH-Infrastruktur wird auf Open Access Basis eigenwirtschaftlich durch die DNS:NET realisiert
Haushalte können so Glasfaser-Internet mit Geschwindigkeiten…
Unabhängige Zeitung für Pankow - seit 2012
Das Brandenburger/Berliner Telekommunikationsunternehmen DNS:NET – www.dns-net.de wurde bereits 1998 gegründet und gehört zu den Full-Service Netzbetreibern in Deutschland
Das Dienstleistungsportfolio bildet das gesamte Spektrum von Rechenzentrumsdienstleistungen und IP-basierten Services für Geschäftskunden
Full-Service-Lösungen für die Immobilienwirtschaft sowie Highspeed Internet (Telefonie
Internet- und TV-Anschlüsse) für Privatkunden ab
DNS:NET betreibt eigene Glasfaserringe und -netze und investiert seit 2007 gezielt und in hohem Maße eigenwirtschaftlich in den Infrastrukturausbau in unterversorgten Regionen
zahlreichen Städten und im ländlichen Raum
DNS:NET bietet als Startangebot für alle neuen Privatkunden den DERTarif mit 1.000 MBit/s für das erste Jahr zum Testen mit Zufriedenheitsgarantie an
Danach können die Kunden in einen Tarif ihrer Wahl wechseln oder weiterhin dem neuesten internet-Standard mit kompletter Bandbreite von 1.000 MBit/s nutzen
Das bietet die Telefonieflat im Festnetz und Mobil
dazu Highspeed Router und störungsfreies Premium TV in 4K-Qualität
Mai 2025 | 18 UhrInformationsveranstaltung zum Glasfaser-AusbauTreffpunkt Familienkirche | Hauptstraße 64 – 13127 Berlin-Französisch-Buchholz
Weitere Informationen:Glasfaser-Ausbau in Französisch-Buchholz
— Breitband-Internet & Breitband-Sichtbarkeit im lokalen & weltweiten Internet öffnen Synergien & Chancen
— Die Themenrubrik „Breitband-Internet & Giga-Bit-Technologien startet im Mai
— Echtzeit-Märkte & die Echtzeit-Demokratie werden für alle Bürger & Akteure möglich
Eine Story von DNS:NET Internet Service GmbH
Erhalten Sie täglich aktuelle und relevante Storys kostenlos an Ihre E-Mail-Adresse zugeschickt
Melden Sie sich an und bleiben Sie informiert
Die Irritation unter CFOs über unklare Cloud-Ausgaben wächst
IT-Automatisierung und KI-gestützte Lösungen können dabei helfen
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet
Sie erhalten nach dem Absenden eine E-Mail
Bitte klicken Sie den in der E-Mail enthaltenen Link an
Für diese Funktion ist eine Anmeldung erforderlich
Mit Klick auf den Button „Google Maps laden“ erklären Sie sich damit einverstanden
dass Ihre Daten an Google übertragen werden
Eine Übermittlung findet erst nach erfolgter Einwilligung statt
Damit Ihre Nachricht korrekt zugestellt werden kann
wählen Sie bitte einen der folgenden Empfänger:innen
Die aufgerufene Seite existiert nicht mehr
dass wegen rundfunkrechtlicher Vorgaben der rbb wie alle öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten viele Inhalte in seinen Onlineangeboten nicht mehr für unbegrenzte Zeit anbieten darf
Welche Inhalte der rbb wie lange anbieten kann
ist innerhalb des Telemedienkonzepts für das Angebot rbb Online beschrieben
Auch nicht verfügbare Urheberrechte können der Grund sein, dass Inhalte nicht oder nicht mehr online sind. Alle Inhalte des Rundfunk Berlin Brandenburg finden Sie über die Homepage www.rbb24.de
zurück zur vorherigen Seite
Impressum | Datenschutz
Industrie und Gewerbe haben es in Berlin oft schwer
Die Antwort des Senats heißt Buchholz Nord
Dort sollen sich in den kommenden Jahren neue Unternehmen ansiedeln
Für den prognostizierten wachsenden Bedarf an Gewerbe- und Industrieflächen bis 2040 gilt Buchholz Nord deshalb als Schritt nach vorn. Der Senat werde in Abstimmung und mit Zustimmung des Bezirks Pankow in die Flächenvergabe einsteigen. „Wir werden im nächsten Jahr einen städtebaulichen Rahmenplan dafür erarbeiten“, sagte Giffey. „Und wir werden eine Energie- und Wärmekampagne erarbeiten.“
Für die Energieversorgung sollen vor allem Fotovoltaik und Windenergie genutzt werden
dass dort voraussichtlich auch Windräder stehen werden
Buchholz Nord solle als klimaneutrales Modellgebiet entwickelt werden
Sicher sei aber: Buchholz Nord werde eines der bedeutendsten Industrie- und Gewerbeansiedlungsgebiete in Berlin
Zur Startseite
Mit dem Aufbau des neuen Technikverteilers für die Glasfaserinfrastruktur in Französisch-Buchholz startete am 26.2.2025 der Ausbau des Glasfasernetzes durch die DNS:NET
Vor Ort begleiteten die Bau- und Projektteams sowie das Vertriebsteam der DNS:NET die Installation Setzung des neuen PoPs (Point of Presence/Technikverteilers.Die Berliner Haushalte
Immobilienwirtschaft und Unternehmen in Französisch-Buchholz können sich nun also sehr bald…
Immobilienwirtschaft und Unternehmen in Französisch-Buchholz können sich nun also sehr bald auf schnellste Internetgeschwindigkeiten freuen
Bezirksbürgermeisterin von Pankow war bei diesem Termin mit dabei
Februar 2025 wurde der erste Technikverteiler für das neue Glasfasernetz in Französisch-Buchholz gesetzt
In der Folge bekommt der Pankower Ortsteil ultraschnelles Internet bis zu 2.5 GBit/s
Das ist ein wichtiger Schritt in die digitale Zukunft der Region
die durch eine Mischung aus historischen Dorfstrukturen und modernen Neubauten geprägt ist
Besonders für die lokale Wirtschaft und Selbstständige ist ein leistungsfähiger Anschluss ein entscheidender Standortvorteil
da essenziell für digitale Geschäftsmodelle
das seit der Pandemie an Bedeutung gewonnen hat
bietet der Ausbau eine zuverlässige Grundlage
um flexibles Arbeiten ohne Verbindungsprobleme zu ermöglichen
Schulen profitieren ebenfalls von der schnellen Glasfaseranbindung
da digitale Lernplattformen und interaktive Unterrichtsformen dadurch reibungslos nutzbar werden
Besonders im künftigen Wohngebiet ‚Alte Schäferei‘ wird die moderne Infrastruktur von Anfang an ein wichtiger Faktor sein
um neue Bewohner anzuziehen und eine zeitgemäße digitale Vernetzung zu gewährleisten.“
Berlin und Brandenburg mit Glasfaser zu versorgen und Menschen mit Lichtgeschwindigkeit zu begeistern
dafür steht die DNS:NET als regionales Telekommunikationsunternehmen
In Französisch Buchholz soll das Netz innerhalb der nächsten zwölf Monate fertiggestellt werden
Je nach Baustand sollen erste Kunden bereits ab dem dritten Quartal an das Giganetz der DNS:NET angeschlossen werden
so dass die Einwohner dann mit ihrem neuen DNS:NET Anschluss surfen und arbeiten können
Ab März gibt es zahlreiche Informationsveranstaltungen mit Infomobil und Beratungstagen. Alle Termine und Informationen zum Glasfaserausbau sind im Internet angekündigt:www.dns-net.de/glasfaser/ausbau/franzoesisch-buchholz
Wie fühlt sich Glasfaser an? Als Startangebot für alle neuen Privatkunden wird DERTarif mit 1.000 MBit/s für das erste Jahr zum Testen angeboten
Danach können die Kunden in einen Tarif ihrer Wahl wechseln oder weiterhin den neuesten Standard des Internets mit der kompletten Bandbreite an Datennutzung mit 1.000 MBit/s
Highspeed Router und störungsfreies Premium TV in 4K-Qualität genießen
Mehr Echtzeitanwendungen & Echtzeitdialoge
Touchpoints öffnen alltäglich „Public Services*“ auf einer allzugänglichen inklusiven Medienebene
Lokalpresse für die offene Gesellschaft!Touchpoints & Media-Budget buchen: info@anzeigio.deAutorperson & Chatbots akkreditieren: akkreditierung@anzeigio.dePublic-AI-Services & Public Humanoids*: konnektieren: akkreditierung@anzeigio.de
*) Öffentliche „Agents“ & „humanoide Roboter“ arbeiten für das Gemeinwohl im RealLabor Berlin
Ab 132,–€/Jahr für die Registrierung & Anzeige von Touchpoints
Endlich ist der Große Stein von Buchholz freigelegt
16 neue Containerdörfer für Geflüchtete will der Berliner Senat errichten
Die Verantwortlichen verweisen auf die hohen Ankunftszahlen
Demnach werden die geplanten Standorte noch nicht ausreichen
Wenn Sie die Schnittstellen zu den sozialen Netzwerken aktivieren
werden Informationen an die Netzwerke gesendet
Impressum | Datenschutz
Die Verbesserungen wurden von der Senatsverwaltung finanziert
Zu den Verbesserungen zählen ein neuer Ballfangzaun
zwei Basketballkörbe sowie sechs Sitzmöglichkeiten
Bei einem Unfall in Französisch-Buchholz werden mehrere Menschen teils schwer verletzt
Der Berliner Ring ist stundenlang gesperrt
Auch ein Rettungshubschrauber kommt zum Einsatz
Durch herumfliegende Teile wurden der Porsche eines 36-Jährigen, der hinter dem Unfallgeschehen in gleicher Fahrtrichtung unterwegs war, sowie der Audi eines 34-jährigen Fahrers, der auf der Gegenspur fuhr, beschädigt.
Der VW-Fahrer kam mit Verletzungen an einem Bein und am Oberkörper zur stationären Behandlung ins Krankenhaus. Sein Beifahrer und eine weitere Insassin des VW wurden ambulant behandelt. Der Hyundai-Fahrer musste mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden. Seine Arm- und Beinverletzungen werden dort stationär behandelt.
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Laut Polizei soll bei keinem der Verletzten Lebensgefahr bestehen
Die A10 war von 16.45 Uhr bis 1.15 Uhr zwischen Dreieck Pankow und Dreieck Barnim in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt
Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an
Auf einer DDR-Brache soll eines der wichtigsten Wohnquartiere Berlins entstehen
Aber ein Mann warnt wegen eines archäologischen Schatzes
Ein VW wechselt die Spur und verursacht eine Kettenreaktion
Hier soll ein neues Gewerbegebiet entstehen
In Buchholz Nord im Bezirk Pankow soll in den kommenden Jahren ein Gewerbegebiet entstehen.Jens Wolf/dpaIn Pankow soll ein neues Gewerbegebiet entstehen. Das Plangebiet umfasst rund 221 Hektar und befindet sich im Norden des Bezirks, im Ortsteil Französisch-Buchholz
Es erstrecke sich östlich der Schönerlinder Straße zwischen dem Berliner Autobahnring A 10 und der Autobahn A 114
Bis 2030 soll der erste Erschließungsabschnitt des Projekts abgeschlossen sein
wobei seit 2021 Voruntersuchungen zu Themen wie Artenschutz und Verkehrskapazität durchgeführt wurden
Im Jahr 2025 sollen Schritte unternommen werden
darunter die Erstellung eines Rahmenplans mit integriertem Landschaftsplan sowie die Entwicklung von Energie- und Wärmeplänen
Buchholz Nord zu einem klimaneutralen Industrie- und Gewerbegebiet zu entwickeln
Schließlich kam er an einer Straßenlaterne zum Stehen
Warum er zuvor von der Straße abgekommen war
ist den Ermittlern auch am Tag danach noch unklar.Noch bevor das Auto in Brand geriet
konnte sich der Fahrer aus dem Wagen retten
Der 23-jährige Mercedes-Fahrer musste in eine Klinik gebracht werden
Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab bei ihm einen Wert von 0 Promille
Der 23-Jährige hatten keine europäische Fahrerlaubnis
Der Mercedes wurde als Beweismittel beschlagnahmt und auf ein Sicherstellungsgelände gebracht
Die Pasewalker Straße war zwischen Blankenburger Straße und Blankenburger Weg für etwa drei Stunden voll gesperrt
Erst herrschte Streit um schmieriges Fallobst
nun fällt die Begrünung komplett aus: Ein trister Platz bleibt öde – hier die Gründe
Die langjährige Bewohnerin und Künstlerin Bärbel Wachholz soll geehrt werden
teilte die CDU-Fraktion auf ihrer Webseite mit
Die Umbenennung der Straße ist laut CDU ein Wunsch des Bürgervereins Französisch-Buchholz und soll „das Andenken und die Ehrung aufrechterhalten und Kulturgeschichte sichtbar machen“
die in ihrer Karriere auch Alben in der BRD aufnahm
war bekannt für ihr Engagement in der Nachwuchsförderung und ihre Unterstützung gleichgeschlechtlicher Beziehungen
Mitte: Kreuzung in Wedding wird Franziska-Bereit-Platz
Treptow-Köpenick: Igo-Etrich-Straße soll nach Ilse Essers umbenannt werden
© imago images/Jürgen Ritter / imago images/Jürgen Ritter
Tagesspiegel Plus CDU-Abgeordnete gegen Berliner Senatsplan: „Maximal 1700 Wohnungen auf der Elisabeth-Aue“ Bausenator Gaebler will die umkämpfte Fläche in Pankow mit mindestens 5000 Wohnungen bebauen. Dagegen gibt es erneut Widerstand aus der CDU. Auch Pankows SPD ist dagegen.
Maximal 1700 statt mindestens 5000 Wohnungen soll es auf der Elisabeth-Aue in Berlin-Pankow geben.
gibt es ab Donnerstag nur noch einen einzigen Fahrstreifen
Auch für Fußgänger und Radfahrer gibt es Einschränkungen
Auf der Schönerlinder Brücke gibt es ab Donnerstag erneut Einschränkungen (Archivbild).Markus Wächter/imagoAuf der Schönerlinder Brücke über die A114 im Bezirk Pankow gibt es ab Donnerstag dauerhafte Einschränkungen
weist die Brücke im Ortsteil Französisch-Buchholz Beeinträchtigungen an der Standsicherheit auf
Zur Entlastung der 1973 gebauten Brücke treten ab Donnerstag um 22 Uhr Kompensationsmaßnahmen in Kraft
Derzeit steht in beiden Fahrtrichtungen jeweils ein Fahrstreifen auf der Brücke zur Verfügung
Diese werden nun auf einen einzigen Fahrstreifen für beide Richtungen in der Mitte der Brücke reduziert
Die vorhandenen beidseitigen Geh – und Radwege auf der Brücke werden bis auf Weiteres gesperrt und auf die Restbreite der Fahrbahn verlegt
Diese Einschränkungen bleiben dauerhaft aktiv
Bereits 2017 hatte es Probleme an der Schönerlinder Brücke gegeben
Damals war bei einer Fahrbahnerneuerung ein langer Riss in der Stahlplatte entdeckt worden
Die Brücke wurde sofort gesperrt und erst nach Monaten wieder freigegeben
Die Gräber der Hugenotten auf dem Friedhof Rosenthaler Weg in Pankow sollten im Jahr 2020 abgerissen werden. Doch es gab Protest.Sabine GudathObwohl sich die Bezirksverordnetenversammlung Pankow einstimmig für eine Wiedergutmachung für die hugenottischen Erbbegräbnisstätten ausgesprochen hat
ist die für den heutigen Freitag geplante Vorstellung von Ideen durch das Bezirksamt Pankow kurzfristig abgesagt worden
Grund dafür ist eine befristete Haushaltssperre
berichtete der Bürgerverein Französisch Buchholz auf Facebook
Ende November 2020 hatte das Straßen- und Grünflächenamt mehrere hugenottische Erbbegräbnisstätten auf dem Friedhof IX in Französisch Buchholz ohne vorherige Ankündigung abgerissen
Durch die Aufmerksamkeit und das Engagement lokaler Bürger konnten einige Überreste gerettet werden
Durch das Engagement von CDU-Politiker Lars Bocian
der gleichzeitig Vorsitzender des Bürgervereins ist
dass im Bezirkshaushaltsplan Pankow für die Jahre 2024/2025 jeweils 15.000 Euro für die Erarbeitung eines Konzepts für einen Erinnerungsort an die Hugenotten auf dem Friedhof IX vorgesehen wurden
Damit sollte die Bedeutung dieses historischen Teils der Friedhofskultur angemessen gewürdigt und die ehrenamtliche Arbeit entsprechend unterstützt werden
Der Berliner Senat enthüllt seine Pläne für eines der größten neuen Stadtquartiere
Sofort entbrennt Streit um die Flüchtlingsunterkunft
Mit dieser Petition soll der Bau von 4.000 Wohnungen auf dem Gelände der "Alten Schäferei" gestoppt werden
In der Beschreibung des vorliegenden Rahmenplans bezüglich der jetzigen Verkehrssituation wird jetzt schon darauf hingewiesen
dass die Strassen unter der derzeitigen Bebauung mit mehr als 10.000 Fahrzeugen pro Tag komplett ausgelastet sind
Die Strassen sind in jede Richtung einspurig
Zudem benutzt die Tram ebenfalls eine dieser Strassen
Aus diesem Grunde ist das Radfahren auf diesen Strassen sehr gefährlich und in Stosszeiten nahezu unmöglich
dass die Infrastruktur für den Fußverkehr im gesamten Untersuchungsgebiet generell sehr verbesserungswürdig ist
Teilweise ist es das Benutzen der Gehwege wegen "unzureichend bemessener Gehwegbreite und unbefestigter Gehwegbeläge" sehr gefährlich
Aufgrund der Bestandssituation des ÖPNV (Tram
S-Bahn) sind erhebliche Versorgungslücken vorhanden
die auch nicht zeitnah geschlossen werden sollen
Zudem gibt kaum Parkplätze und es sind auch keine geplant
sollte das Bauvorhaben unter diesen Voraussetzungen realisiert werden
im Verkehrschaos versinken.Bevor die Infrastruktur (Ausbau von Strassen und des ÖPNV
darf dieses Bauvorhaben nicht realisiert werden
Recommendations to addressees are only forwarded once per e-mail
No referrals will be sent to supporters who have already signed
Send more emails.
Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf
war ein Stapel ausrangierter Fondue- Teller nebst den dazugehörigen Fondue- Gabeln
Das Ensemble stand im Rosenthaler Weg auf dem Bürgersteig
am Gartenzaun daneben hing ein Zettel: „Zum Mitnehmen“
Mag sein – aber immerhin ist der Name französisch
darin ähnelt das Schweizer Gericht dem Berliner Ortsteil
die ab 1685 als verfolgte Bürgerkriegsflüchtlinge im Auffanglager Buchholz landeten
Die Zuzügler bauten unerhörte Gemüsesorten wie Blumenkohl
weshalb bald Scharen neugieriger Hauptstadtausflügler in die französische Kolonie jenseits der Stadtgrenze pilgerten
An die damalige frankophile Welle erinnert heute ein Bronzedenkmal im alten Dorfkern
Es zeigt eine hübsche französische Bäuerin
die in der linken Hand ein exotisch aussehendes Gewächs hält
Da ich das Bronzepflänzchen nicht ganz einordnen konnte
sagte ein polnischstämmiger Mann in den Fünfzigern
„Mit Kartoffeln haben die Hugenotten nichts zu tun
Der Artischocken-These schloss sich ein älteres Ehepaar an
Abgesehen von der mutmaßlichen Bronzeartischocke sind die französischen Spuren in Buchholz spärlich
Der Pfarrer-Hurtienne-Platz neben der alten Dorfkirche erinnert an den letzten hugenottischen Vorsteher der evangelischen Gemeinde
Auf dem Friedhof entdeckte ich zwar mehrere Gräber einer weitverzweigten Familie namens Guyot
ansonsten aber so gut wie keine frankophonen Namen
Ein Viertel mit klingenden Straßenbezeichnungen wie La-Rochelle-
Arnoux- und Nisbléstraße stellte sich als Neubauschöpfung der Nachwendezeit heraus: Zu DDR-Zeiten
hätten die Feldwege hier nur schnöde Nummern getragen – der Petitweg zum Beispiel
noch die einstigen Gemüsefelder der Hugenottenfamilien gewesen
jemals einem französischstämmigen Buchholzer begegnet zu sein
dass in Buchholz kaum etwas Französisches geblieben ist
in der von der heutigen Flüchtlingsdebatte nichts übrig sein wird außer eingebürgerten Ortsteilnamen wie Syrisch Moabit oder Libysch Schmöckwitz und vielleicht ein paar afghanischen Gemüsesorten
die dann keinem Berliner mehr exotisch vorkommen werden
Durchschnittsalter: 42,6 (ganz Berlin: 42,7)
Diese Kolumne erschien am 22. Juli 2017 im Tagesspiegel-Samstagsmagazin Mehr Berlin
Alle Folgen zum Nachlesen: einfach unten in die Karte klicken – oder durch die Textsammlung blättern
Nun geht der Bahnhof Buchholz-Nord doch noch ans Netz
Jetzt könnten die alten DDR-Pläne mit der Errichtung des Gewerbegebiet Buchholz-Nord noch einmal ein Revival erleben – und der Geisterbahnhof Buchholz Nord knapp 40 Jahre nach Grundsteinlegung die ersten Fahrgäste begrüßen
Der S-Bahnhofrohbau Buchholz Nord liegt an der Strecke der S-Bahnlinie S8 zwischen den S-Bahnhöfen Blankenburg und Mühlenbeck-Mönchmühle
Er befindet sich nördlich der Bucher Straßenbrücke Ost auf der Höhe der Kleingartenanlage Pappelgrund im Stadtteil Französisch Buchholz im Bezirk Pankow
Achtung: Die S-Bahnlinie ist in Betrieb: Ein Betreten des Bauwerks über die Gleise ist nicht erlaubt und lebensgefährlich
Der Bahnhofsrohbau kann aber aus sicherem Abstand eingesehen werden
Das sind die wichtigsten Etappen der Geschichte des S-Bahnhof-Rohbaus Buchholz Nord:
auf den nördlichen Pankower Rieselfeldern im heutigen Naturpark Barnim die ausgedehnte Plattenbausiedlung Hobrechtstadt zu errichten
Sie sollte analog zu den Wohngebieten in Marzahn und Hellersdorf bebaut werden und der wachsenden Bevölkerung Ostberlins ein neues Wohnquartier bieten
Teil des Plans: die Errichtung neuer Verkehrsknotenpunkte in der Region und eine bessere Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
Erste Baumaßnahmen an dem Bahnsteig erfolgten Ende der 1980er-Jahre
Der Bahnhof Buchholz Nord war als S-Bahnhof mit einem Mittelbahnsteig geplant
Er sollte die Satellitenstadt Hobrechtstadt an die S-Bahnlinie S8 anbinden und den künftigen Bewohnern eine schnelle Verbindung in das Ostberliner Zentrum ermöglichen
Bestellen Sie hier den wöchentlichen Newsletter zu Pankow
Für diesen Zweck wurde der Bahnsteig als Rohbau des geplanten Bahnhofs fertiggestellt
Er zeichnet sich als aufgeschüttete Erhebung von den angrenzenden Gleisen ab und ist durch Betonplatten zum Bahngleis hin abgeschlossen
Der Bahnhofrohbau ist nicht überdacht und es fehlen alle weiteren Anbauten für einen regulären Bahnhofsbetrieb
Der S-Bahnhof Buchholz Nord wurde bis zur Wiedervereinigung nicht mehr verwirklicht und verblieb als Rohbau an der Bahntrasse
In der Folgezeit versank der Bahnhofsrohbau Buchholz Nord in einen jahrzehntelangen Dornröschenschlaf: Bewuchs eroberte die Bahnhofsplattform; Graffiti-Künstler verewigten sich an den Außenseiten der Betonstützmauern
Zwischen Schönerlinder Straße und Bucher Straße soll das 190 Hektar große Gewerbegebiet Buchholz-Nord entstehen – samt neuen S-Bahnhöfen und Autobahnanschluss
Zwei neue S-Bahnhöfe sollen das Gebiet auf dem Schienenweg an die Berliner Innenstadt anbinden
Einer von ihnen soll am Standort des alten Bahnhofs Buchholz Nord gebaut werden und die Vorbebauung der Bahnhofplattform nutzen
Im Entwicklungskonzept zum Gewerbegebiet Buchholz Nord heißt es: "An der Bucher Straße gibt es zudem bereits Vorleistungen für den Bau eines S-Bahnhofs”
Im Norden Berlins entsteht das Öko-Quartier Kokoni One
Geothermie-Nahwärmenetz – alles gut und richtig
Am nördlichen Berliner Stadtrand entsteht im Bezirk Pankow das neue Öko-Quartier Kokoni One. Das Wohnungsbauunternehmen Incept realisiert im vorstädtischen Viertel Französisch Buchholz
84 Wohneinheiten in 32 Doppel- und Reihenhäusern
Das nachhaltige Energiekonzept hat der Ökostromanbieter Naturstrom konzipiert und umgesetzt. "Ganzheitliche Energiekonzepte für komplette Quartiere wie hier bei Kokoni One in Pankow sind für die urbane Energiewende ein wichtiger Baustein", begrüßt Johannes Kraft (CDU)
Eine Viertelstunde spaziert man von der nächsten Tramstation vorbei an kleinen Einfamilienhäusern
bis die ersten Holzbauten von Kokoni One erscheinen
Das 25.000 Quadratmeter große Gelände ist noch von einem Bauzaun umgeben
Schwere Maschinen fahren zwischen den Häusern herum
die wie aus dem Ei gepellt aus dem Boden wachsen
Vor knapp fünf Jahren erwarb Incept die Fläche
um ein grünes Vorzeige-Quartier zu entwickeln
Die erste Reihe der Häuser ist bereits bewohnt
Das gesamte Quartier soll bis Herbst 2025 fertiggestellt werden
Die Häuser wurden in einer Holztafelbauweise errichtet. Von Anfang an sei ihrem Unternehmen wichtig gewesen, sagt Incept-Projektleiterin Anna Tsuchiya, dass nicht nur der Betrieb, sondern auch der Bau nachhaltig ist. Bei der Holztafelbauweise werden einzelne Holzmodule vorgefertigt und vor Ort zusammengesetzt
Das Bauverfahren ist nicht nur sehr zeiteffizient
Das liegt vor allem an dem Baustoff selbst
der "in der Baukonstruktion sowie in der Fassade" viele Jahrzehnte gespeichert wird
Die von Klimawissenschaftler:innen aus Potsdam gegründete Initiative Bauhaus Erde sieht in Holz als Baumaterial gar eine Möglichkeit, den Bausektor von einer CO2-Quelle zu einer CO2-Senke zu transformieren. Ganz so einfach ist das allerdings nicht
schließlich müsste auch gewährleistet sein
dass das Holz aus nachhaltig bewirtschafteten und regionalen Forsten stammt
um bei einem großskaligen Einsatz keinen ökologischen Schaden anzurichten
Für Kokoni One kommen die fertigen Holztafeln aus Niedersachsen, das Holz selbst stammt aus Deutschland, Österreich und Skandinavien und hat das vergleichsweise schwache PEFC-Zertifikat
Über das Holz hinaus achtet Incept auf die Verwendung nachhaltiger Materialien, etwa Zellulose und Holzwolle zur Dämmung. Das Unternehmen versucht damit, auf CO2-intensive Produkte wie Stahl und Beton so weit wie möglich zu verzichten
Neben dem klimapositiven Bau soll die Energieversorgung des Quartiers "emissions-, brennstoff- und fossilfrei funktionieren", teilen Incept und Naturstrom mit. "Herzstück des Energiekonzepts ist unser Geothermie-Nahwärmenetz", sagt Sarah Debor
Knapp 100 Meter tief im Erdboden entziehen 68 Erdwärmesonden dem Boden Wärme
Zwei Sole-Wasserwärmepumpen heizen die Wärmeträgerflüssigkeit der Sonden schließlich auf 40 Grad auf
Über ein 1.200 Meter langes, gedämmtes Nahwärmenetz gelangt die Wärme in die Häuser, in denen die Räume durch moderne Fußbodenheizungen aufgewärmt werden. 40 Grad ist dafür zwar eine relativ niedrige Temperatur, soll aber aufgrund des wärmeeffizienten Baus nach dem KfW‑Standard 55 ausreichen
um ein angenehmes Wohnklima zu gewährleisten
Dabei funktioniert der Wärmefluss zwischen Erdreich und Oberfläche in beide Richtungen
Im Sommer kann den Gebäuden Wärme entzogen und über das Nahwärmenetz wieder in den Boden zurückgeführt werden
Debor: "Auf diese Weise entsteht ein vollständig regenerativer Energiekreislauf
durch den wir die Zahl der Erdsonden stark reduzieren konnten
Nachhaltige Planung lohnt sich auch wirtschaftlich."
Für den ungeübten Beobachter scheint es zuerst
als ob trotz aller Nachhaltigkeit die Photovoltaikanlagen vergessen wurden
die direkt in das Dach integriert und kaum erkennbar sind
Mit einer Spitzenleistung von 300 Kilowatt liefern die Anlagen lokalen Ökostrom
Die Solaranlagen versorgen die beiden Wärmepumpen sowie die E‑Auto-Ladestationen mit Strom und decken auch einen Teil des sonstigen Strombedarfs der Haushalte
Insgesamt sollen 31 Prozent des lokalen Strombedarfs von den eigenen Anlagen gestillt werden
Überschüssiger Solarstrom wird ins Netz eingespeist
Ebenso wird der sonstige Strombedarf über das Netz bezogen
Incept und Naturstrom wollen in dem Tortenstück-förmigen Quartier alles richtig machen
Zwischen den Häusern soll eine Streuobstwiese entstehen
Sogar ein Gemeinschaftshäuschen für das nachbarschaftliche Sozialleben wird es geben
Das alles hat seinen Preis – zumal die Wohneinheiten nicht vermietet
Die kleinsten Einheiten mit 95 Quadratmetern werden dabei für knapp 700.000 Euro angeboten
Für rund 160 Quadratmeter wächst der Preis auf bis zu 1,2 Millionen Euro
dass es mit einem solchen Quartier nicht getan sein soll
ein weiteres solches Quartier und auch im Bezirk Pankow soll noch eins entstehen
Zielgruppengerecht ist der Innenausbau des Modellhauses puristisch-modern
den obligaten Designerstühlen in der offenen Küche
einem Kinderzimmer sowie einem Arbeitszimmer im zweiten Stock
Die ÖPNV-Anbindung lässt in diesem Teil von Französisch Buchholz zu wünschen übrig
was allerdings weder Incept noch Naturstrom angelastet werden kann
Beide Unternehmen halten sich mit Kritik an den politischen Bedingungen nicht zurück
Die deutsche Bürokratie mache die Installation von Erdwärmenetzen extrem schwierig
Die Anforderungen und Genehmigungen könnten von Behörde zu Behörde unterschiedlich ausfallen
Dennoch muss sich die Frage anschließen, inwiefern so ein gehobenes Quartier eine wirkliche Lösung für die schleppende Bau- und Wärmewende in Deutschland darstellt. Im Vergleich zum Neubau – wie nachhaltig auch immer – würde ein Turbo bei der energetischen Modernisierung von Bestandsgebäuden nicht nur Ressourcen schonen
sondern auch den Bestand an städtischen Grünflächen
Dem Kokoni-One-Quartier musste etwa eine Kleingartensiedlung weichen
der bei der Präsentation nur in höchsten Tönen von dem neuen Quartier schwärmt
dass die Politik den Klimaschutz nur über Marktanreize effektiv voranbringen könne
die vor allem auf ökonomische Instrumente vertraut
dass schicke Öko-Quartiere auf vorherigen Freiflächen entstehen
während Altgebäude weiter auf die energetische Sanierung warten
Mit Neubauten lässt sich schlicht mehr Geld verdienen
Und das, obwohl Hauseigentümer:innen die Modernisierungskosten komplett auf die Miete umlegen können
wie Mieter:innenverbände immer wieder kritisieren
Aber solange sich Klimapolitik auf das Setzen von Marktanreizen konzentriert
ist an Instrumenten wie der Modernisierungsumlage schwer zu rütteln
dass wir dich mit diesem Text ein kurzes Stück durch deinen Tag begleitet haben
Vielleicht hast du Lust, dem Redaktionsteam von klimareporter° einen Kaffee auszugeben
Sofortspende: 3,50 €
Du kannst und willst uns regelmäßig unterstützen? Hier entlang bitte!
Steht das Gebäudeenergiegesetz vor dem Aus
Die Union möchte es nach der Wahl am liebsten sofort abschaffen
Juni verwandelt sich das Herz Berlins wieder in eine bunte ökologische Flaniermeile
Projektleiterin Susanne Dittmar über Hintergründe und Highlights
Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten
Bitte füllen Sie alle Felder die mit einem * markiert sind aus
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V
– Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich
Spenden Sie hier
Jetzt unterstützen Spenden
Newsletter abonnieren
Berlin. Der „Große Stein von Buchholz“ soll Touristen beeindrucken. Man muss den Millionen Jahre alten Brocken nur finden.
Die Berliner Polizei sucht nach einem Einbruch im Pankower Ortsteil Französisch Buchholz nach zwei Verdächtigen. Sie erbeuteten unter anderem Goldmünzen und Armbanduhren.
10.05.2024, 10:46 Uhr | Update: 10.05.2024, 10:46 Uhr
Die Berliner Polizei sucht mithilfe von Bildern einer Überwachungskamera nach zwei Verdächtigen, die im Januar in eine Wohnung im Ortsteil Französisch Buchholz eingebrochen sein sollen. Das teilte die Behörde am Freitag mit.
Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Das Duo soll am 23. Januar 2024 mehrere Wertgegenstände aus der Wohnung in der Blankenfelder Straße entwendet haben. Darunter waren sowohl elektronische Geräte als auch Goldmünzen und Armbanduhren. Einer der beiden Männer trug einen Kapuzenpullover mit einem auffälligen Muster an beiden Oberarmen.
Die Beamten möchten wissen, wer Angaben zu den Identitäten der beiden Personen auf den Bildern sowie ihren Aufenthaltsorten geben kann. Mit der Öffentlichkeitsfahndung erhofft sich die Polizei auch weitere sachdienliche Hinweise zur Tat.
per E-Mail an Dir1K21@polizei.berlin.de oder über die Internetwache eingereicht werden
Zeuginnen und Zeugen können sich auch an jede andere Polizeidienststelle wenden
3900 Wohnungen im Ortsteil Französisch Buchholz und mittenmang zwei neue Schulen. Die waren jetzt Thema im Berliner Abgeordnetenhaus.
Der Norden von Berlin-Pankow wächst und wächst: „Wie weit ist der Planungsstand für die beiden Schulen auf dem Gelände der Alten Schäferei in Französisch Buchholz?“, wollte jetzt Lars Bocian, CDU, im Abgeordnetenhaus wissen. Damit meint er die weiten Felder und Äcker an der Schönerlinder Straße, die bis 1990 für Schaf-, Rinder- und Schweinehaltung genutzt wurden.
Wann ist Unterrichtsbeginn, kurz hinter dem heutigen „Bauhaus“-Markt? „Im Rahmenplan ist ein Schulgrundstück für den Bau einer Gemeinschaftsschule mit zwei Baukörpern vorgesehen, ein Grundschulteil und ein Sekundarschulteil. Die Gemeinschaftsschule wird schulorganisatorisch als ein Schulstandort geführt“, so Schulstaatssekretär Torsten Kühne, CDU.
Den kompletten Pankow-Newsletter erhalten Sie kostenlos unter tagesspiegel.de/bezirke
Den ungewöhnlichen Namen hat Französisch-Buchholz aus der Geschichte mitgebracht
Im Mittelalter hieß der Ort noch ‚Buckholtz‘
Jahrhundert gelangten die aus Frankreich vertriebenen Hugenotten nach Buchholz
Wegen der Vielzahl der Zuwanderer wurde eine französische Kolonie gegründet
traf hier französisches Flair auf märkische Derbheit
Die Hugenotten waren im Garten- und Landbau sehr bewandert und brachten verschieden Gemüsesorten und Anbaumethoden mit nach Berlin
den Blumenkohl und Bohnen kannte man bis dahin nicht in der Region
Die Franzosen zeigten den Buchholzern auch den Tabakanbau und eröffneten angeblich das erste französische Café
Unter dem Einfluss der Hugenotten begann die Wirtschaft in Buchholz zu blühen und wegen des großen Einflusses der Hugenotten wurde der Ort im 18
Jahrhundert in Französisch-Buchholz umbenannt
Die Genehmigung für den Neubau eines nachhaltigen Wohnquartiers in der Gravensteinstraße 47 im Pankower Ortsteil Französisch Buchholz wurde […]
Ein Herbstfest auf dem Hugenottenplatz in Französisch Buchholz lädt vom 3
September 2021 ein.Es ist ein Fest für die ganze Familie
Nach langen Einschränkungen wird wieder gefeiert in Französisch Buchholz: „Endlich einmal wieder raus
gemütlich Essen und Trinken.Freunde […]
Gesundheit und Wohlbefinden sind nicht immer im Gleichgewicht
Bewegungsmangel und einseitige Lebensweisen führen zu körperlichen […]
Wohnen in Französisch Buchholz in idyllischer Lage: auf einem großen Parkgrundstück entsteht ein freistehendes Mehrfamilienhaus mit neun […]
Wer hat sich bei der Berlin-Wahl in den 78 Wahlkreisen durchgesetzt und ein Direktmandat gewonnen
Wie haben die Kandidierenden abgeschnitten
Hier finden Sie die Übersicht für alle 78 Wahlkreise für die Wiederholungswahl 2023
Das Feuer brach am Montagmorgen in einem Gartenhaus aus
Bei einem Brand in einem Gartenhaus in der Straße 124 in Französisch-Buchholz ist ein Mann ums Leben gekommen
Die Feuerwehr erreichte das Haus um 4:17 Uhr und konnte die Person nur noch tot bergen
Das Feuer konnte schnell kontrolliert werden
Die Angehörigen wurden von einem Notarzt betreut
Zur Brandursache konnte die Berliner Feuerwehr sich nicht äußern