Schlosskelter Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Freiberg am Neckar steht fest Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Freiberg am Neckar die meisten Stimmen geholt Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein In Freiberg am Neckar hat am Sonntag die CDU mit 33,3 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Freiberg am Neckar: Die stärkste Kraft bleibt bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 gleich Damals holte die CDU die meisten Stimmen (25,9 Prozent) Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD Grünen und FDP kam 2021 auf 56,4 Prozent Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die AfD für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 9,0 Prozentpunkte Ebenfalls dazugewonnen hat die CDU mit plus 7,4 Prozentpunkten Die größten Verluste hat die FDP eingefahren - mit minus 9,4 Prozentpunkten Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 3,4 Prozent Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Freiberg am Neckar: !function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r Die meisten Erststimmen erhielt Fabian Gramling für die CDU (40,6 Prozent) vor Mario Sickinger von der SPD (16,7 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier Die Wahlbeteiligung in Freiberg am Neckar lag am Sonntag bei 86,2 Prozent Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Freiberg am Neckar gestiegen Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent Bei früheren Bundestagswahlen war Freiberg am Neckar für die CDU eine sichere Bank wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt: Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Freiberg am Neckar vergleichen wir das Ergebnis in Freiberg am Neckar mit dem in ganz Baden-Württemberg Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien jeder Punkt steht für eine Gemeinde: Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der AfD in Freiberg am Neckar In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 19,8 Prozent der Stimmen in Freiberg am Neckar waren es 17,2 Prozent Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche In Baden-Württemberg gibt es 344 Gemeinden die ähnlich groß und ähnlich städtisch gelegen sind Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Freiberg am Neckar eher typisch Im folgenden Schaubild vergleichen wir Freiberg am Neckar ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg Etwas geringer ist der Stimmenanteil der AfD Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die SPD Im Wahlkreis Neckar-Zaber wurde Fabian Gramling mit 39,3 Prozent Erststimmenanteil direkt in den Bundestag gewählt In Freiberg am Neckar war der Stimmenanteil nur etwas größer mit 40,6 Prozent Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier ARochau - stock.adobe.comIm Rahmen der Sanierung des Geh- und Radwegs entlang der L 1113 zwischen Freiberg und Ingersheim wird ab dem 10 März im Kreuzungsbereich der Ruitstraße eine neue Querungsinsel für den Rad- und Fußverkehr eingerichtet und die bestehende Radwegführung verbessert Für die Ausführung der Arbeiten wird jeweils eine halbseitige Sperrung mit Ampel umgesetzt Das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) saniert seit dem 3 März 2025 den Geh- und Radweg entlang der L 1113 zwischen Freiberg und Ingersheim von der Brücke über die A 81 kommend bis zur Kreuzung Gartenstraße wird der nächste Bauabschnitt im Kreuzungsbereich der Ruitstraße eingerichtet Es werden die bestehenden Verkehrsinseln zurückgebaut und stattdessen eine neue Querungsinsel zum sichereren Queren für Radfahrerinnen und Radfahrer sowie für Fußgängerinnen und Fußgänger hergestellt Zudem wird die aktuell bestehende Radwegführung angepasst und verbessert Um die Beeinträchtigungen für den Verkehr so gering wie möglich zu halten wird für die Ausführung der Arbeiten jeweils eine halbseitige Sperrung mit Ampelanlage in der Ruitstraße und an der L 1113 eingerichtet Aufgrund von Rückstau ist dennoch im Bereich der Ein- und Ausfahrten der Ruitstraße mit Beeinträchtigungen zu rechnen Der straßenbegleitende Geh- und Radweg zwischen Freiberg und Ingersheim bleibt weiterhin voll gesperrt da die Sanierung noch bis zur Kreuzung Gartenstraße erfolgt Zusätzlich wird in diesem Bereich zum sichereren Queren der Landesstraße eine Aufstellfläche hegestellt Die derzeitig eingerichtete Umleitung wird leicht angepasst und führt zukünftig von Ingersheim kommend bereits ab der Leharstraße über die Löchlesäckerstraße Im Anschluss verläuft die Umleitung wie bisher über die Arthur-Benseler-Straße Von Süden kommend erfolgt die Umleitung in entgegengesetzte Richtung Im Nachgang der Arbeiten in Freiberg wird noch der Geh- und Radweg beim Fischerwörthgelände in Ingersheim befestigt und ein Teil des Baumwasenwegs ebenso saniert Über den genauen Zeitraum der Arbeiten wird das Regierungspräsidium Stuttgart rechtzeitig in einer weiteren Pressemitteilung informieren Das RPS bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der gesamten Bauzeit Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg abrufen. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt Social-Media-Elemente von Facebook und Google werden auf der gesamten Webseite aktiviert Zwei Städte im Landkreis Ludwigsburg wollen vorangehen: Kornwestheim und Freiberg am Neckar denken darüber nach Asylbewerberinnen und Asylbewerber künftig zur gemeinnützigen Arbeit zu verpflichten Ausgangspunkt ist ein Vorstoß der Kornwestheimer Verwaltung § 5 des Asylbewerberleistungsgesetzes anzuwenden – eine bislang kaum genutzte gesetzliche Möglichkeit Integration zu fördern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken Kornwestheim/Freiberg am Neckar – Wie parteiübergreifend an wichtigen Themen zusammengearbeitet werden kann zeigen derzeit Kornwestheims Oberbürgermeister Nico Lauxmann (CDU) und Freibergs Bürgermeister Jan Hambach (SPD) Gemeinsam prüfen die beiden Stadtoberhäupter ob verpflichtende gemeinnützige Arbeit für Asylbewerber eingeführt werden soll – ein sensibles Thema das beide offen und pragmatisch auf kommunaler Ebene diskutieren Grundlage ist § 5 des Asylbewerberleistungsgesetzes der den Kommunen diese Möglichkeit einräumt dass eine verpflichtende Arbeit viele Vorteile bietet die Sprache schneller zu lernen und soziale Kontakte aufzubauen Konkret geht es um sogenannte „Arbeitsgelegenheiten“ bei kommunalen oder gemeinnützigen Trägern Die Entschädigung liegt bei 80 Cent pro Stunde Das Geld wird zusätzlich zu den staatlichen Leistungen gezahlt Wer allerdings ohne guten Grund eine solche Arbeit ablehnt Ausgenommen von der Pflicht sind Minderjährige sowie Personen einem Studium oder einer regulären Beschäftigung stehen Auch wer bereits eine Aufenthaltserlaubnis hat Die Stadt Kornwestheim hat seit 2019 freiwillige Arbeitsangebote für Asylbewerber gemacht – mit ernüchterndem Ergebnis Von 21 Personen hat nur eine das Angebot angenommen über eine verpflichtende Regelung nachzudenken entscheidet der Kornwestheimer Gemeinderat am 10 Auch Freibergs Rathauschef Jan Hambach zeigt sich offen für den Vorschlag: „Ich verspreche mir für alle Seiten einen positiven Effekt: Eine bessere Integration für die Asylbewerber eine höhere Akzeptanz in der Bevölkerung und ein Beitrag für die Allgemeinheit.“ Er kann sich vorstellen die Regelung auch in Freiberg am Neckar umzusetzen Bewusste Diskussion trotz sensibler Thematik dass ihnen die Brisanz des Themas bewusst ist Dennoch halten sie eine offene Debatte auf kommunaler Ebene für notwendig „Dies erwarten die Bürgerinnen und Bürger von uns“ Ihr Ziel sei ein transparentes Vorgehen – und eine möglichst breite Akzeptanz in der Bevölkerung.” Folge Ludwigsburg24 auf Facebook oder auf Instagram     Zu einem Unfall mit hohem Schaden ist es am Freitag am Ortsausgang des Freiberger Stadtteils Geisingens gekommen Ist eine 43-Jährige mit ihrem Porsche zu schnell in den Kreisverkehr eingefahren? Oder trägt der ebenfalls beteiligte 44-jährige BMW-Fahrer zumindest eine Mitschuld? Diese Fragen dürften die Beteiligten beschäftigen, die in den Unfall am Freitagmorgen im Kreisverkehr am Ortsausgang des Freiberger Stadtteils Geisingen verwickelt waren Aber der Reihe nach: Laut Polizei kam es um 9.49 Uhr zum Zusammenstoß. Der 44-Jährige war mit seinem BMW auf der Landesstraße aus Ludwigsburg in Richtung Ingersheim unterwegs gewesen In diesem Moment bog die 43-Jährige mit ihrem Porsche von der Bietigheimer Straße in den Kreisel in Richtung Bietigheim-Bissingen ein Beim Einfahren ereignete sich die Kollision Die Polizei schätzt den Schaden auf 13 000 Euro Das Polizeirevier Marbach ermittelt und bittet Zeugen sich unter der Telefonnummer 071 44 / 90 00 oder per E-Mail unter marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden ARochau - stock.adobe.comDas Regierungspräsidium Stuttgart saniert ab dem 3 März 2025 den Geh- und Radweg entlang der L 1113 zwischen Freiberg und Ingersheim Während der Arbeiten wird eine Wanderbaustelle mit halbseitiger Sperrung mittels Ampel eingerichtet Anschließend wir der Kreuzungsbereich der Ruitstraße in Freiburg am Neckar umgebaut saniert das Regierungspräsidium Stuttgart den Geh- und Radweg an der L 1113 zwischen Freiberg am Neckar und Ingersheim von der Brücke über die A 81 kommend bis zur Kreuzung Gartenstraße Um die Beeinträchtigung für den Kfz-Verkehr so gering wie möglich zu halten wird eine Wanderbaustelle zwischen etwa 7:30 und 17:00 Uhr mit halbseitiger Sperrung der Landesstraße mittels einer Ampelanlage eingerichtet Für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer muss der zu sanierende Weg voll gesperrt werden eine Umleitung wird eingerichtet: Von Ingersheim kommend wird ab der Gartenstraße über die Arthur-Benseler-Straße Gründelbachstraße und Monrepostraße umgeleitet Von Süden kommend erfolgt die Umleitung in gegengesetzte Richtung Nach der Sanierung des Geh- und Radwegs wird der Kreuzungsbereich Ruitstraße in Freiburg am Neckar umgebaut um Verbesserungen für den querenden Rad- und Fußverkehr zu schaffen Des Weiteren soll eine kleine Aufstellfläche im Bereich der Gartenstraße zum sichereren Queren der Landesstraße hergestellt werden Im Nachgang der Arbeiten in Freiberg wird zudem der Geh- und Radweg beim Fischerwörthgelände in Ingersheim befestigt und ein Teil des Baumwasenwegs ebenso saniert Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern für ihr Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit Freiberg am Neckar – Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest beginnt Anfang April mit umfangreichen Instandsetzungsarbeiten an der Neckarbrücke Beihingen im Zuge der A81 in Fahrtrichtung Heilbronn Die Maßnahme soll bis Ende des Jahres dauern und umfasst den Austausch von Verschleißteilen wie Übergangskonstruktionen März 2025 wird die baubedingte Verkehrsführung eingerichtet In diesem Zusammenhang kommt es zu folgenden nächtlichen Einschränkungen: (jeweils ab 20:00 Uhr bis 06:00 Uhr): In Fahrtrichtung Singen steht nachts nur ein Fahrstreifen zur Verfügung (jeweils ab 20:00 Uhr bis 06:00 Uhr): In Fahrtrichtung Heilbronn sind nachts zwei von drei Fahrstreifen befahrbar (jeweils ab 20:00 Uhr bis 06:00 Uhr): In Fahrtrichtung Heilbronn steht nachts nur ein Fahrstreifen zur Verfügung Während der eigentlichen Bauarbeiten sollen jedoch alle Fahrstreifen pro Fahrtrichtung durchgehend nutzbar bleiben Verkehrsteilnehmer sollten Verzögerungen einplanen Autofahrer auf der A81 müssen in den betroffenen Zeiträumen mit Stau und längeren Fahrzeiten rechnen Besonders in den Nächten mit nur einem Fahrstreifen kann es zu Verzögerungen kommen die Baustellenbereiche vorausschauend zu umfahren oder alternative Reisezeiten zu wählen Verwendet Quelle: Die Autobahn GmbH des Bundes Wie gelangten Einbrecher in Freiberg am Neckar (Kreis Ludwigsburg) in ein Haus Zu einem Einbruch im Freiberger Stadtteil Heutingsheim am Samstag stellen sich einige Fragen. Laut Polizei kann nicht ausgeschlossen werden dass die Bewohner den Eindringlingen Einlass in das betroffene Mehrfamilienhaus gewährten Der oder die Täter betraten am Samstag im Zeitraum von 12 Uhr bis kurz nach Mitternacht den Hausflur des Mehrfamilienhauses in der Max-Eyth-Straße konnte die Polizei bisher noch nicht ermitteln Im Erdgeschoss ist vermutlich gleich Werkzeug ausgepackt worden Die komplette Wohnung wurde durchwühlt und Schmuck im Gesamtwert von etwa 10 000 Euro entwendet sich unter der Telefon 08 00 / 110 02 25 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg in Verbindung zu setzen Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin auch Wohnungstüren bei Abwesenheit zu verriegeln und sich insbesondere in Mehrfamilienhäusern zu vergewissern wem an der Hauseingangstür Einlass gewährt wird Freiberg am Neckar – Die Stadt Freiberg am Neckar hat am 1 hochmoderne Filteranlage feierlich eingeweiht – die erste ihrer Art im gesamten Landkreis Ludwigsburg Die Anlage soll künftig nicht nur Spurenstoffe wie Arzneimittelrückstände und Mikroplastik aus dem Abwasser filtern „Mit dieser neuen Anlage setzen wir ein Zeichen für den Schutz des Altneckars und unserer wertvollen Trinkwasservorräte“ erklärte der seit Juni 2024 amtierende Bürgermeister Jan Hambach stolz bei der Eröffnungszeremonie die eine solche fortschrittliche Technologie in Betrieb nimmt sondern setzen auch Maßstäbe für den Umweltschutz in der gesamten Region.“ Die Stadt hat in den vergangenen zwei Jahren 7,7 Millionen Euro in das Projekt investiert das vom Land Baden-Württemberg mit 960.000 Euro gefördert wurde Der Bau der sogenannten „vierten Reinigungsstufe“ stand vor einigen Herausforderungen und hätte bereits im Juni in Betrieb gehen sollen Doch das Hochwasser zwang die Verantwortlichen zur Verschiebung der Einweihung Die Freude über den erfolgreichen Abschluss war daher bei allen Beteiligten umso größer dass unser Engagement auch andere Kommunen motiviert ebenfalls in solche fortschrittlichen Technologien zu investieren“ Die neue Filteranlage ist auf dem neuesten Stand der Technik und kombiniert einen Tuchfilter mit einem nachgeschalteten Aufstromfilter Während der Tuchfilter grobe Feststoffe aus dem Abwasser entfernt bindet der Aufstromfilter schädliche Spurenstoffe wie Antibiotika die in herkömmlichen Reinigungsstufen nicht vollständig beseitigt werden können Dadurch wird das gereinigte Abwasser erheblich umweltverträglicher und belastet die umliegenden Gewässer weniger „Die Reduktion der Phosphatbelastung und die Bindung von Spurenstoffen sind von großer Bedeutung für die Gewässerökologie“ technischer Betriebsleiter Wasserversorgung Nahwärmeversorgung & Stadtentwässerung Auch Dezernent Wolfgang Bechtle vom Landratsamt Ludwigsburg lobte die Anlage als zukunftsweisend: „Dieses Projekt ist ein Vorbild für andere Kommunen und hat Vorbildcharakter für den gesamten Landkreis.“ Neben Bürgermeister Jan Hambach und dem Ersten Beigeordneten Stefan Kegreiß waren auch der Dezernent für Umwelt Technik und Bauen des Landratsamts Ludwigsburg sowie Steffen Baur von der Süddeutschen Abwasserreinigungs-Ingenieur GmbH bei der Einweihung anwesend unter dessen Amtszeit das Projekt auf den Weg gebracht wurde In den Gesprächen mit den Anwesenden wurde deutlich wie viel Einsatz und Fachwissen in das Projekt geflossen ist mit solchen Projekten auch andere Kommunen zu motivieren ebenfalls in solche fortschrittlichen Technologien zu investieren Die Qualität unseres Trinkwassers und der Schutz unserer Natur müssen für uns alle höchste Priorität haben“ appellierte Hambach zum Abschluss der Veranstaltung Beim Azubi-Speed-Dating können Bewerber potenzielle Arbeitgeber kennenlernen und sich gleich mit ihrem Lebenslauf vorstellen Nur noch sieben Monate bis zum Ausbildungsbeginn 2025. Für alle Ausbildungsplatzsuchenden heißt es jetzt Gas geben. Eine Gelegenheit dafür bietet das Speed-Dating der Agentur für Arbeit Ludwigsburg am Mittwoch Die Bewerberinnen und Bewerber können von 14 bis 17 Uhr im Prisma Kultur- und Veranstaltungszentrum in Freiberg verschiedene Unternehmen aus dem Landkreis unkompliziert kennenlernen und erste Vorstellungsgespräche führen Die Interessierten sollten einen ausgefüllten Lebenslauf mitbringen Rund 52 Firmen aus dem Kreis Ludwigsburg erwarten die ausbildungssuchenden Jugendlichen Im Angebot sind Ausbildungsstellen aus Handel Zudem gibt es noch ein Zusatzangebot: Beim Bewerbungsmappen-Check geben Beratungsfachkräfte der Berufsberatung Tipps und Tricks zur perfekten Bewerbung Weitere Informationen gibt es unter www.arbeitsagentur.de/vor-ort/ludwigsburg/speed-dating2025 Der Kastenecksee ist verschlammt und wird gereinigt Die Fische darin müssen umziehen und leben fortan im Wiesentalsee Doch nicht für alle gibt es eine unbeschwerte Zukunft Am Morgen sind die Männer vom Sportfischer-Club Freiberg angerückt. Gegen 9 Uhr ist das Wasser des vor rund 25 Jahren angelegten, winzigen Sees bereits etwa zur Hälfte abgelassen. Und nur wenig später zappelt auch schon der erste Kaventsmann in einem der großen Kescher. Heiko Maier, der Vorsitzende des Vereins, schätzt, dass dieser Karpfen etwa zehn Kilogramm wiegt und rund zehn Jahre alt sein dürfte. Das Wasser im See ist nun kaum noch knietief. Nach und nach werden weitere Karpfen aus dem Gewässer geholt, später auch ein paar sogenannte Weißfische. Alle müssen umziehen, denn der Tümpel wird im Zuge der dringend notwendigen Sanierung des Stegs, der über das Gewässer führt, komplett abgelassen und gereinigt. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Im nächsten Jahr sollen neue Karpfen einziehen würden wieder ein paar Karpfen im Kastenecksee „fachgerecht“ ausgesetzt – also zunächst bei einem Züchter erworben und dann freigelassen Über den Winter befänden sich Fische in einer Ruhephase in der sie nicht gestört werden sollten die womöglich Fische loswerden möchten: keinesfalls im Winter Der Wiesentalsee ist die neue Heimat der am Samstag gefangenen Karpfen und der anderen Fische Diesen See hat der Sportfischer-Club von der Stadt gepachtet Und wie das so ist bei einem Angelverein: die Mitglieder wollen gelegentlich einen Fisch fangen und dann frisch zubereitet verspeisen dass der eine oder andere der jetzt aus dem Kastenecksee geholten Karpfen demnächst auf dem Tisch einer Anglerfamilie landet Für diese Freiberger Fische ist die schöne Zeit definitiv vorbei Heiko Maier sagt mit einem Augenzwinkern: Auch alte Karpfen seien schmackhaft – entweder in Öl ausgebraten oder geräuchert Die Oscar-Paret-Schule in Freiberg (Kreis Ludwigsburg) hat den Weltrekord in der Meilenstaffel zurückerobert Dabei haben die Teilnehmer die Zeit der Australier deutlich unterboten – und euphorisch den Titel gefeiert Pünktlich um 10 Uhr schallt am Mittwochmorgen eine Durchsage durch die Oscar-Paret-Schule (OPS) in Freiberg „Achtet in den nächsten 18 Minuten auf eure Konzentration Mit dem Startschuss von Oberbürgermeister Jan Hambach wird der türkisfarbene Staffelstab losgeschickt – und wandert in den nächsten Minuten durch die Hände von 1761 Schülern Sponsoren des Freiberger Unternehmerforums und Stadträten die in einer Schlage von der Mensa durch die Schule bis in die Stadthalle stehen Auch der Ururenkel des Namensgebers Oscar Paret ist dabei Der Staffelstab muss über eine Distanz von einer Meile um Ecken und Treppen herunter gereicht werden Das Ziel: Schneller als die Australier sein Lehrerin Christine Schuller läuft wenige Meter vor dem Staffelstab voraus klatscht Schülerinnen und Schüler ab muss jeder Teilnehmer in weniger als einer Sekunde den Staffelstab weitergeben „Bei der Probe habe ich ihn jedes Mal runterfallen lassen“ sagt eine Schülerin besorgt zu ihrer Freundin Sobald der Stab sicher weitergegeben wurde weicht die zittrige Aufregung einer euphorischen Erleichterung „Die Last fällt richtig von einem ab“ Bei dieser Veranstaltung hätten die Schüler ein gemeinsames Ziel und würden sich aufeinander verlassen – eine gute Übung für das spätere Leben wie sie die Stimmung währenddessen erlebt hat: „Alle waren begeistert wie konzentriert auch die jungen Schüler geblieben sind und sich gegenseitig angefeuert haben.“ Eineinhalb Jahre hat sich das Organisationsteam um Uwe Luckscheiter und Ralf Dickenbrock vom Turn- und Sportverein Freiberg auf diesen Tag vorbereitet „Du musst in den Kopf der Schüler und ihnen klar machen: Das ist was Besonderes“ der in den vergangenen Monaten alle 61 Schulklassen besucht hat Die Freiberger Gemeinschaftsschule hatte sich 2015 den Weltrekord in der sogenannten Meilenstaffel geholt musste den Titel dann aber in die australische Stadt Adelaide abgeben passend zum 50-jährigen Bestehen der Schule Eigentlich gehören sie zum Stadtbild – waren aber jahrelang verschwunden Die drei Figuren des Bildhauers Karl Henning Seemann sind seit dieser Woche zurück auf dem Freiberger Marktplatz wurde durch ein Fahrzeug beschädigt und befand sich bereits in Reparatur Nun konnte das Trio wieder vollständig auf den Marktplatz zurückkehren Jetzt beschließt der Gemeinderat in Freiberg wie es mit dem neuen Zentrum weitergehen soll Jetzt hat der Bürgermeister Jan Hambach einen Zeitplan aufgestellt Bereits vor einem Jahr ging aus einem städtebaulichen Wettbewerb ein Entwurf hervor, wie das neue Zentrum künftig aussehen könnte. Am Dienstagabend hat der Gemeinderat das Konzept endgültig bestätigt – allerdings mit einigen wenigen Anpassungen. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } So soll beispielsweise das geplante „Haus der Kirche“ nicht neben dem Rathaus sondern auf Höhe des Marktplatzes entstehen Der Einzelhandel bekommt dagegen mehr Verkaufsfläche zugesprochen als ursprünglich geplant Das bisherige Konzept sah insgesamt 1600 Quadratmeter vor dass im neuen Zentrum insgesamt 3000 Quadratmeter Fläche für den Einzelhandel entstehen soll,“ so Hambach Bis die ersten Bagger rollen, wird es noch einige Jahre dauern. Erst zum Jahreswechsel 2027/28 soll mit dem Abriss des alten Schulgebäudes der Oscar-Paret-Schule begonnen werden. Dieses Gebäude dient bis dahin als Übergangslösung für Grundschüler der Kasteneck-Schule während ihre eigene Schule abgerissen und neu gebaut wird Ab März 2025 soll die alte Oscar-Paret-Schule zudem als Unterkunft für geflüchtete Menschen genutzt werden Sobald das Gebäude für das neue Zentrum abgerissen wird „Wir haben im gesamten Stadtgebiet Häuser und Wohnungen Eine weitere Anpassung des ursprünglichen Plans lautet: Rathaus Kita und Wohnungen sollen Platz unter einem Dach finden Zu diesem Zweck soll das jetzige Rathaus saniert und ausgebaut werden eine Tiefgarage und Flächen für den Einzelhandel entstehen dass die Stadt Freiberg für den gesamten Umbau etwa 54 Millionen Euro in die Hand nehmen muss Am Mittwochnachmittag kam es in Freiberg am Neckar (Kreis Ludwigsburg) in einer Scheune eines Aussiedlerhofs zu einem Vollbrand Die Polizei schätzt den Schaden auf mindestens 250 000 Euro – womöglich fällt er aber noch weit höher aus denn in der Scheune sollen sich auch mehrere Oldtimer befunden haben dass es zu keiner weiteren Rauchentwicklung mehr kam Wenig später konnten die Einsatzkräfte das Feuer vollständig löschen Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte zudem verhindert werden dass ein direkt an die Scheune angebautes Wohnhaus in Mitleidenschaft gezogen wurde Zum Zeitpunkt des Feuers war nur eine 44-Jährige zuhause die glücklicherweise unverletzt blieb Ein Feuerwehrmann zog sich im Zuge der Löschmaßnahmen jedoch leichte Verletzungen zu Er wurde vor Ort durch den Rettungsdienst versorgt Die Höhe des Schadens steht noch nicht fest die Schätzung beläuft sich auf mindestens 250 000 Euro wobei hierbei die in der Scheune gelagerten Gegenstände nicht berücksichtigt sind – darunter wohl mehrere Oldtimer-Fahrzeuge Die Ursache des Brandes ist bislang noch völlig unbekannt Die Ermittlungen der Polizei dauern an. Zeugen, die Hinweise zur Brandentstehung geben können oder etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Telefon 0 71 41 / 64 37 80 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden Unter anderem sollen mehrere Schüler das Feuer entdeckt und einen Notruf abgesetzt haben Sie könnten wichtige Zeugen sein und werden gebeten Im Oktober herrschte wochenlang ein Verkehrschaos rund um Freiberg und Pleidelsheim Jetzt geht es im Juni mit Brückensanierungen weiter Die wichtige Verbindungsachse L 1129 zwischen Freiberg am Neckar und Pleidelsheim wird zwischen Juni und September wegen Brückenarbeiten komplett gesperrt. Das haben das Regierungspräsidium und die Autobahn GmbH bekannt gegeben. Erst vergangenes Jahr kam es rund um die zwei Kommunen zu Verkehrsproblemen – und auch in Zukunft wartet bereits das nächste Bauprojekt Die Nerven der Autofahrer rund um Freiberg und Pleidelsheim wurden in den vergangenen Jahren immer wieder strapaziert. Beispielsweise Ende 2023, als die Neckarbrücke für eine Sanierung wochenlang gesperrt war. Oder im vergangenen Jahr, als die Brücke der A 81-Anschlussstelle Pleidelsheim gesperrt war und im Umkreis von mehreren Kilometern für Staus sorgte. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Umleitung belastet Ortskerne Im Sommer folgt das nächste Nerventraining September wird die Verbindung L 1129 (Mundelsheimer Straße) zwischen Freiberg und Pleidelsheim gekappt Die Brücke über den Neckarkanal wird saniert außerdem stehen Arbeiten an der Brücke über die Autobahn kurz vor dem südlichen Kreisverkehr bei Pleidelsheim an Die Kosten für die Maßnahmen belaufen sich auf jeweils 150 000 bis 300 000 Euro und werden vom Bund und dem Land Baden-Württemberg getragen Während der Bauzeit wird der Verkehr umgeleitet: Von Pleidelsheim geht es über die L 1125 (Pleidelsheimer Straße) nach Ingersheim und weiter über die L 1113 (Ludwigsburger Straße) nach Freiberg In der Gegenrichtung erfolgt die Umleitung entsprechend Besonders betroffen sind Busfahrgäste sowie Anwohner von Pleidelsheim und Ingersheim die mit erhöhtem Verkehrsaufkommen in ihren Ortskernen rechnen müssen Die Baustelle lenkt die Aufmerksamkeit auf ein weiteres Sorgenkind: die Neckarbrücke Freiberg Die Überführung über den Altneckar ist ein Nadelöhr – zu eng und zu alt für die Massen an Autos Die Stadt Freiberg strebt weiterhin einen Brückenneubau etwas außerhalb des Ortes an sagt Bürgermeister Jan Hambach auf Nachfrage Als Nächstes sollen verschiedene Varianten im Rahmen von Machbarkeitsstudien entstehen Die nächste Baustelle mit Auswirkungen auf Freiberg und Pleidelsheim steht also schon in den Startlöchern Die Oscar-Paret-Schule Freiberg (am Neckar) hat den Weltrekord im Staffellauf geknackt Ein Bürgerverein erhebt schwere Vorwürfe gegen die Freiberger Stadtverwaltung Das Erbe des Abenteurers Artur Benseler habe man sehenden Auges verkommen lassen Es ist die erste große Probe für Bürgermeister Jan Hambach „Wegen Wasserschadens vorerst geschlossen“ steht an der Tür des Freiberger Afrika-Hauses Im weitläufigen Garten der ehemaligen Kulturstätte liegt sinnbildlich eine Krokodilfigur im Gras eine Moosdecke breitet sich über den schuppigen Rücken aus Zwei Massaikultpuren aus Mahagoni liegen derweil flach unter einer Plane direkt neben Müllereimern sollen nach dem Willen der Stadtverwaltung bald Wohnungen entstehen – wie konnte es so weit kommen Freiberg am Neckar (Kreis Ludwigsburg) ächzt derzeit unter der Verkehrsbelastung Seit Montag gibt es in der Stadt massive Staus Grund ist der gesperrte Autobahnzubringer bei Pleidelsheim Nun könnt es zumindest eine kleine Verbesserung geben Seit Wochenbeginn geht nichts mehr auf der Freiberger Neckarbrücke Autos und Lastwagen zwängen sich darüber und über die kleine Kreuzung um zur Autobahnauffahrt Pleidelsheim zu kommen Nun könnte an einer kleinen Stellschraube gedreht werden um für ein wenig Entlastung zu sorgen [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Eine Baustellenampel in Freiberg ist dabei für das Rathaus ein besonderes Ärgernis Sie wurde an der Kreuzung Neckarbrücke installiert um den Verkehr zu regulieren – bewirkt aber das genaue Gegenteil Nun bahnt sich zumindest diesbezüglich eine Entlastung an. „Uns wurde zugesagt die Ampel an der Kreuzung Benninger Straße / Mundelsheimer Straße testweise abzuschalten Die Baustellenampel zur Neckarbrücke hin fällt in die Zuständigkeit des Regierungspräsidiums Stuttgart Man rechnet nun im Freiberger Rathaus mit einer Verbesserung Trotzdem werde die Verkehrsbelastung aufgrund des Umleitungsverkehrs bis zum Ende der Baustellen am 18 Trotz einer Demonstration und eines Gegenvorschlags der Bürgerinitiative hat sich der Gemeinderat für das Ende des Afrika-Hauses entschieden Die Grünanlage und die Ausstellung sollen jedoch erhalten bleiben Für die Bürgerinitiative „Pro Afrikahaus – Kunst und Park“ ist der Gemeinderatsbeschluss eine große Enttäuschung. Bis zuletzt haben die Freiberger versucht, das Grundstück vor einer Wohnbebauung zu retten und demonstrierten am Dienstag vor dem Rathaus für den Erhalt des Parks und der Kunst. „Ich finde es enttäuschend, wie der Gemeinderat so ein Projekt einfach abfertigt“, sagt Christine Radtke von der initiative. Auf den Kompromissvorschlag habe sie keine Antwort erhalten, sagt Christine Radtke. Aus ihrer Sicht sind die kritischen Bürger einen großen Schritt auf die Stadt zugekommen, haben Forderungen gestrichen oder angepasst – einen Schritt der Stadt und der Gemeinderäte habe es jedoch nicht gegeben, so Radtke: „Es gab keine Gesprächsbereitschaft und kein Entgegenkommen, ein offener Dialog war nicht erwünscht.“ [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Hambach sagt er habe dem Gemeinderat den Kompromissvorschlag der Initiative vorgelegt Verwaltung und Gemeinderat gab es jedoch nicht „Aus meiner Sicht sind viele Anliegen der Bürgerinitiative im Beschlussvorschlag enthalten“ Es gebe einen Zukunftsplan für die Kunstgegenstände zudem soll ein städtebaulicher Entwurf sicherstellen dass „möglichst viel Grün“ erhalten bleibt Die Stadt wolle die Bürgerinitiative bei den kommenden Schritten einbeziehen Tagungs- und Kulturzentrum PRISMA Eine 16-Jährige war mit dem Rad auf dem Weg zur Schule in Freiberg-Beihingen als sie hinter einem Transporter anhalten musste Anstatt anschließend weiterzufahren rollte das Fahrzeug plötzlich rückwärts Eine 16-jährige Radfahrerin ist am Mittwochmorgen in Beihingen auf dem Weg zur Schule von einer Unbekannten angefahren worden. Die Jugendliche radelte gegen 9.45 Uhr auf ihrem Pedelec hinter einem Transporter die Württemberger Straße entlang als dieser wegen eines entgegenkommenden Busses anhalten musste setzte das Fahrzeug plötzlich zurück und stieß gegen die 16-Jährige Sie fing sich noch rechtzeitig ab und verhinderte so einen Sturz Das Unternehmen der Familie Windeisen aus Freiberg am Neckar ist unbekannt revolutioniert aber seit 30 Jahren Torwarthandschuhe und Fechtausrüstung Der Nachwuchs will nun das Schattendasein mit modernen Schienbeinschonern beenden Werner Windeisen arbeitet damals bei Zelu Chemie in Murr und Hartmut Semsch bei Ortema in Markgröningen kennen sich mit Schaumstoffen und Orthopädie aus und sind vor allem eines: einfallsreich Die Freiberger sind schwäbische Tüftler und werkeln in ihrer gemeinsamen Wohnung an immer neuen Ideen „Hartmut hatte damals Kontakte in den Skirennsport und auf einmal fragte uns die österreichische Mannschaft an“ Die Abfahrer wollten einen Rückenprotektor und die Tüftler aus Freiberg lieferten Neben den frei verfügbaren digitalen LKZ-Angeboten spielen wir Ihnen zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen Sie stellen uns und unseren Partnern Daten bereit für Mit Klick auf den Button akzeptieren Sie diese Bedingungen. Details finden Sie in den Datenschutzhinweisen oder der Cookie-Policy Sichern Sie sich uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte von LKZ.de ohne einwilligungsbedürftige Datenverarbeitung und Fremdwerbung durch Dritte danach 10,99 € monatlich im LKZ plus Monats-Abo Bereits LKZ plus Abonnent? Login Freiberg am Neckar-Beihingen – Seit Sonntagnachmittag (13.10.2024) befinden sich drei Männer im Alter von 19 in den Tagen zuvor in ein landwirtschaftliches Gebäude im Stadtteil Beihingen von Freiberg am Neckar eingebrochen zu sein Ein 46-jähriger Scheunenbesitzer bemerkte am Samstagmittag (12.10.2024) dass in sein Scheunenteil im Hasenackerweg eingebrochen wurde eine Kabeltrommel sowie Werkzeuge und Maschinen im Gesamtwert von rund 2.000 Euro entwendet Bei einer Absuche in der Umgebung entdeckte die Polizei mehrere Koffer mit Diebesgut Diese Koffer konnten drei rumänischen Leiharbeitern zugeordnet werden deren Abreise für Samstagabend geplant war Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurden die Tatverdächtigen am Sonntag dem Haftrichter beim Amtsgericht Waiblingen vorgeführt Dieser erließ Haftbefehle wegen Diebstahls in einem besonders schweren Fall und wies die Männer in eine Justizvollzugsanstalt ein Verwendete Quellen: Staatsanwaltschaft Stuttgart / Polizeipräsidium Ludwigsburg Vor dem Landgericht Stuttgart muss sich seit Donnerstag ein 49-Jähriger verantworten der einen Gesamtschaden von 350 000 Euro verursacht haben soll Die Fälle spielten sich im Sommer in Freiberg/Neckar (Kreis Ludwigsburg) und Kirchberg/Murr (Rems-Murr-Kreis) ab Die schwersten Vorwürfe beziehen sich auf zwei Brandstiftungen: Zum einen soll der 49-Jährige am 8. Juni im alten Stellwerk in Freiberg-Heutingsheim mehrere Kartonagen in Brand gesetzt haben. Das Feuer habe in dem Gebäude, das vom Modelleisenbahnclub Freiberg als Vereinsheim genutzt wurde, Holzplatten und die Decke des Erdgeschosses erfasst. Dabei sei ein Schaden von etwa 10 000 Euro entstanden. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Schließlich hat der 49-Jährige laut Anklage am 19 Juni eine Lagerhalle auf dem Aussiedlerhof Salzmann in Brand gesetzt sechs Oldtimer sowie diverse Ersatzteile zerstört worden Hier schätzt die Anklagebehörde den Schaden am Gebäude auf 250 000 Euro Da bei den Löscharbeiten ein Schlauch platzte und ein Feuerwehrmann durch das herausschießende Wasser zu Boden ging und sich verletzte muss sich der Angeklagte auch wegen fahrlässiger Körperverletzung verantworten Da der vom Gericht bestellte psychiatrische Gutachter am ersten Prozesstag nicht anwesend sein konnte soll der Angeklagte erst an den nächsten beiden Prozesstagen am 9 Januar zu seinem Lebenslauf Angaben machen und zu den Tatvorwürfen Stellung nehmen Insgesamt sind acht weitere Verhandlungstage bis zum 28 Ein Kia-Fahrer nahm einem Motorradfahrer die Vorfahrt Der 21-Jährige Kradlenker stürzte und musste in ein Krankenhaus gebracht werden Ein 21-jähriger Fahrer eines Kia war am Freitag gegen 14.42 Uhr auf der Straße Alte Bahnlinie von der Freiberger Ortsmitte kommend unterwegs und wollte nach links in die Siemensstraße abbiegen Dabei übersah er einen entgegenkommenden 21-Jährigen mit seinem Krad Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge Der Kradlenker stürzte zu Boden und wurde schwer verletzt Er musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden Das Krad war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Zur Unfallaufnahme zur Bergung des Krads und zur Reinigung der Fahrbahn musste die Unfallstelle teilweise gesperrt werden Aufgrund der auslaufenden Betriebsstoffe wurde eine Reinigungsmaschine eingesetzt Gegen 19 Uhr war die Fahrbahn wieder sauber Der Rettungsdienst und die Feuerwehr waren mit mehreren Fahrzeugen an der Unfallstelle Der entstandene Schaden wird von der Polizei mit 9000 Euro beziffert In Freiberg am Neckar haben Markus Canz und seine Frau Susanne einen Acker in eine blühende Wiese umgewandelt – inklusive Eidechsenburgen. Plötzlich kreucht und fleucht es auf dem Feld. So konnte die Familie ein exakt auf die örtlichen Gegebenheiten zugeschnittenes Saatgut bestellen. Dieses umfasste 31 Sorten wie: Im ersten Jahr habe anfangs vor allem ein rotes Blütenmeer aus Mohn dominiert, dann sprießten viele Wilde Möhren, sagt Markus Canz. „Dieses Jahr ist es gänzlich anders, weil auch die Witterungsbedingungen anders sind“, berichtet er. „Es ist auch für uns spannend zu sehen, wie es sich verändert“, ergänzt Susanne Zeltwanger-Canz. Zumal in den Äckern auch alte Schätze aus Samen schlummerten, die jetzt ihre Chancen nutzten und aufgingen. zumal der Boden wegen der jahrelangen landwirtschaftlichen Bewirtschaftung aktuell sehr nährstoffreich sei Deshalb gedeiht auf dem Feld zunächst auch eine Fettwiese weil es zu wenig Nährstoffe gibt und dafür ganz viele einheimische Pflanzen wachsen können“ Allerdings arbeitet die Familie darauf nicht krampfhaft hin dass in Zukunft auch Eidechsen heimisch werden Für die Reptilien hat Markus Canz große Burgen als Rückzugsort angelegt Dazu grub er jeweils ein großes Loch schichtete Holz und Steine darin übereinander damit Spalten bleiben und füllte die Senke dann wieder auf ein frisch gepflanzter Gehölzstreifen alte Baumstümpfe und eine Schlammpfütze auf dem Gelände sollen Tieren das Verweilen ebenfalls schmackhaft machen „Es soll keine homogene Fläche bleiben auf dem es verschiedene Lebensräume gibt“ SenseDie Insektenwiese am Rande des Freiberger Aussiedlerhofs von Susanne Zeltwanger-Canz und Markus Canz ist 1,3 Hektar groß Sie wird zweimal pro Jahr per Sense gemäht damit die Tiere immer ein Ausweichquartier haben Die Familie steht Anfragen zum Beispiel von Schulen die sich die Fläche anschauen mögen die sich damit wissenschaftlich auseinander setzen mögen Der BUND Freiberg und der Nabu Ludwigsburg haben das Projekt beratend und finanziell unterstützt Social MediaWeitere Informationen zu der Wiese findet man im Internet unter www.artenschutz-salzmann.de und in den sozialen Medien unter www.instagram.com/artenschutz_salzmann/ Mit rund 650 interessierten Besucherinnen und Besuchern aus dem gesamten Landkreis Ludwigsburg ist der Infoabend zum Thema Wärmepumpen im Prisma in Freiberg am Neckar auf großes Interesse gestoßen Die von der Klimawerkstatt Freiberg am Neckar initiierte Veranstaltung der Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) und dem Landkreis Ludwigsburg stattfand hat die Dringlichkeit des Informationsbedarfs bei klimafreundlichen Heizlösungen eindrucksvoll vor Augen geführt Bereits vor Beginn der Veranstaltung füllte sich der Saal so schnell dass kurzfristig eine Trennwand entfernt werden musste Dennoch fanden nicht alle Teilnehmenden einen Sitzplatz wie wichtig das Thema für die Bürgerinnen und Bürger ist“ Technik und Bauen des Landkreises Ludwigsburg Marek Miara vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg zeigte sich beeindruckt und sprach von seinem „Highlight des Jahres“ dass Wärmepumpen auch in Bestandsgebäuden – sowohl mit Fußbodenheizungen als auch mit Heizkörpern – zuverlässig und klimafreundlich funktionieren ist die Geschwindigkeit bei der Umsetzung“ Im Anschluss beantwortete er Fragen aus dem Publikum zu Themen wie der Vielfalt an Herstellern Hybrid-Wärmepumpen und Lösungen für Mehrfamilienhäuser Hohe Förderungen: Austausch alter Öl- und Gasheizungen lohnt sich laut Expertin Zusätzliche Informationen zu gesetzlichen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten brachte Sarah Haase von der Energieagentur Kreis Ludwigsburg ein dass ein Austausch alter Öl- und Gasheizungen unabhängig vom Gebäudeenergiegesetz (GEG) sinnvoll ist Unabhängige Beratungsangebote und Förderoptionen der LEA stehen auf ihrer Website zur Verfügung (www.lea-lb.de) Miara sind ab sofort auf der Website der Klimawerkstatt Freiberg www.klimawerkstatt-freiberg.de verfügbar Dort finden Interessierte auch weitere Informationen und Hinweise auf kommende Veranstaltungen Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr Drei Männer müssen sich wegen besonders schwerem Fall des Diebstahls verantworten und sitzen seit Sonntag in Untersuchungshaft Sie sollen sich in einer Scheune in Freiberg am Neckar bedient haben Ein 46 Jahre alter Scheunenbesitzer hatte einen Tag zuvor, am 12. Oktober, einen Einbruch in sein Scheunenteil im Richtung Benningen führenden Hasenackerweg im Stadtteil Beihingen bemerkt eine Kabeltrommel sowie Werkzeuge und Maschinen im Wert von rund 2000 Euro entwendet worden Bei der folgenden Suche in der näheren Umgebung wurden mehrere Koffer mit Diebesgut in Gebüschen aufgefunden Die Koffer konnten drei rumänischen Leiharbeitern zugeordnet werden, deren Abreise für Samstagabend geplant war. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurden die drei Tatverdächtigen am Sonntag einem Haftrichter beim Amtsgericht Waiblingen vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehle wegen besonders schwerem Fall des Diebstahls gegen die Tatverdächtigen setzte diese in Vollzug und wies sie in eine Justizvollzugsanstalt ein Hier gibt's alle Infos rund um die Rückrundendauerkarte Der Gästeparkplatz befindet sich in der Wasenstraße (Navi Wasenstraße Die Fanbusse parken ebenfalls auf dem Parkplatz in der Wasenstraße Autobahn A81 Heilbronn-Stuttgart bis zur Ausfahrt Pleidelsheim Geradeaus auf der Ortsumgehung Pleidelsheim bis zum Kreisverkehr Am Ortseingang Freiberg nach rechts Richtung Ludwigsburg 100 m dem Hinweisschild folgend nach rechts abbiegen zum Sportzentrum Wasen Autobahn A81 Stuttgart -Heilbronn Ausfahrt Ludwigsburg-Nord – Rechts B27 nach Ludwigsburg nach ca 800 m links abbiegen Richtung Freiberg bis zum Kreisverkehr 2 km durch Freiberg geradeaus Richtung Marbach fahren 50 m nach dem Volksbankgebäude auf der linken Seite dem Hinweisschild folgend nach links abbiegen zum Sportzentrum Wasen Dies sind die Preise für den Gästebereich: Folgende Fanutensilien sind beim Spiel in Freiburg erlaubt: Ein junges Paar aus Stuttgart will ein altes Fachwerkhaus kaufen Beim Umbau wird den beiden aber klar: "Wir haben uns maßlos überschätzt." Im Nachhinein sagen Annika Ridinger und Christian Göhler: "Wir sind da mit einer grenzenlosen Dummheit rein." Das Paar lebte lange im Stuttgarter Westen Da ihnen ihre Wohnung zu klein und die Stadt zu eng wurde So kauften sie ein Haus in Freiberg am Neckar (Kreis Ludwigsburg) Das 300 Jahre alte Fachwerkhaus hat mehrere Etagen So stießen sie im Keller auf Hunderte vergammelte Marmeladen Auf dem Dachboden lagen 40 Armeeschlafsäcke Und im Gefrierschrank lagerte Hähnchenfleisch Sie sagte sich: "Da kommst du eh nicht raus Dann machst du das halt einfach." Doch nicht nur das alte Gerümpel brachte sie und Chris Göhler an die Grenze Er habe den Zimmermann angerufen und der sei am Samstagnachmittag "wie zu einem Notfall" angerückt Mit riesigen Wagenhebern musste die Decke abgestützt werden Zusammen mit seinem Großvater hatte er schon einmal eine Wohnung saniert Doch das Haus in Freiberg ist eine andere Nummer Trotzdem reicht das ursprünglich veranschlagte Geld bei weitem nicht aus Chris Göhler drückt es so aus: "Wir haben das Budget mit über 200.000 Euro gesprengt." Der Umbau hat damit insgesamt rund 450.000 Euro gekostet Insgesamt rund 30 Tonnen Schutt mussten sie aus dem Haus herausschaffen Raum für Raum behutsam sanieren - insgesamt 200 Quadratmeter Kalk und Holzfaser verwendet und darauf geachtet dass alles hochwertig und langlebig gebaut wird Knapp zwei Jahre hat der Umbau - unterstützt von der Familie - gedauert Aber Annika Ridinger ist schon jetzt glücklich: "Hier jetzt nachts und morgens zu liegen und du hörst einfach gar nichts Selbst wenn es beim Umbau immer wieder Hiobsbotschaften gab Rückblickend sagt Chris Göhler allerdings auch: "Ob ich mir das nochmals geben würde weiß ich tatsächlich nicht." Doch in einem Punkt ist er sich sicher: "Ich ziehe hier aber auch nicht mehr aus." Ein 48-Jähriger soll den Brand in einer Scheune im Stadtteil Beihingen gelegt haben Bereits für das Feuer im alten Stellwerk im Stadtteil Heutingsheim war er als tatverdächtig ermittelt worden ist eine Scheune eines Aussiedlerhofs in Freibergs Stadtteil Beihingen niedergebrannt An diesem Dienstag berichteten Polizei und Staatsanwaltschaft von einem Fahndungserfolg: Bereits seit Freitag sitze ein 48-Jähriger in Untersuchungshaft nicht nur den Scheunenbrand ausgelöst sondern auch das Feuer im denkmalgeschützten Stellwerk im Stadtteil Heutingsheim am 8 Freiberg am Neckar – Ein auf der Fahrbahn liegendes Verpackungsknäuel hat am Donnerstagmorgen (30.01.2025) auf der L1138 bei Freiberg am Neckar einen Auffahrunfall ausgelöst Eine 42-jährige BMW-Fahrerin war gegen 7:00 Uhr von Benningen in Richtung Freiberg unterwegs als sie auf Höhe der Einmündung zur Steinheimer Straße abbremsen musste – denn mitten auf der Straße lag zerknülltes Verpackungsmaterial Eine 21-jährige Opel-Fahrerin hinter ihr erkannte dies offenbar zu spät und krachte in das Heck des BMW Ihr Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden Der Sachschaden beläuft sich auf rund 7.000 Euro die Hinweise auf die Herkunft des Verpackungsmaterials geben können Das Polizeirevier Marbach am Neckar ist unter Tel 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de erreichbar Brückenarbeiten sind der Grund für zwei Baustellen an der A 81 im Bereich Pleidelsheim und Freiberg am Neckar (Kreis Ludwigsburg) Tagsüber soll es keine Auswirkungen geben Auf der A 81 wird im Streckenabschnitt zwischen Pleidelsheim und Freiberg am Neckar bald wieder gearbeitet werden die Brückenarbeiten im Bereich der Anschlussstelle Pleidelsheim fortgesetzt Sie werden an der Unterseite der Brücke vorgenommen Die gute Nachricht: Tagsüber werden alle Fahrstreifen der A 81 in beide Fahrtrichtungen befahrbar sein Nachts werden zeitweise einzelne Fahrstreifen gesperrt Die Brückenarbeiten mussten während der Wintermonate aus Witterungsgründen pausieren Ab Anfang April wird dann auch an der A 81-Neckarbrücke bei Freiberg gearbeitet Das Bauwerk in Fahrtrichtung Heilbronn wird bis Ende des Jahres instandgesetzt Die Arbeiten erfolgen sowohl auf der Autobahn als auch an der Unterseite der Brücke und umfassen hauptsächlich den Austausch von Brückenverschleißteilen Dazu gehören die Übergangskonstruktionen das Lager und die Seitenbereiche mit den Geländern wird dafür die Verkehrsführung geändert Es kommt zu folgenden nächtlichen Einschränkungen: Vom 12 6 Uhr ist jeweils nachts in Fahrtrichtung Stuttgart nur einer von drei Fahrstreifen befahrbar stehen dann nachts in Fahrtrichtung Heilbronn nur zwei von drei Fahrstreifen zur Verfügung ist in Fahrtrichtung Heilbronn nur ein Fahrstreifen befahrbar Ab April werden während der eigentlichen Baumaßnahme laut der Autobahn GmbH in beiden Richtungen alle Fahrstreifen zur Verfügung stehen Eine Wärmepumpe im Altbau – geht das und lohnt sich das Diese Fragen stehen im Fokus der kostenfreien Infoveranstaltung Referent ist der Wärmepumpen-Experte Dr Wärmepumpen spielen eine entscheidende Rolle für eine zukunftssichere Wärmeversorgung Doch wie können sie möglichst wirtschaftlich betrieben werden und was ist nötig damit sie auch im Altbau effizient eingesetzt werden können Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Interessierte bei der Infoveranstaltung am 16 Die Veranstaltung wird um 18:00 Uhr mit einer Begrüßung von Jan Hambach Bürgermeister der Stadt Freiberg am Neckar sowie durch eine Videobotschaft von Landrat Dietmar Allgaier und die Initiative Klimawerkstatt Freiberg am Neckar eröffnet Möglichkeiten und Herausforderungen: Experte beantwortet Fragen zur Wärmepumpe Highlight des Abends ist der Vortrag von Dr Marek Miara vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg Er wird die Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes von Wärmepumpen im Bestand beleuchten und für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung stehen Ergänzend informiert Sarah Haase von der LEA e.V über gesetzliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten für den Heizungstausch Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Bewirtung und Infostände zum Beispiel von Heizungsbetrieben und den Stadtwerken Freiberg a.N. Die Veranstaltung findet als Kooperation der Initiative Klimawerkstatt Freiberg am Neckar der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V Seit Montag ist der 29-jährige Jan Hambach im Amt wie wichtig ihm die Stadt und seine Bürger sind Für die schickt er sogar einen subtilen Gruß an den belgischen Fußballverband Im Büro des Freiberger Bürgermeisters ist der Übergang von Dirk Schaible zu Jan Hambach noch sichtbar Bilderrahmen mit Urkunden sind abgehängt und lehnen an der Wand – bereit für die Abholung Auch eine hüfthohe Skulptur und ein großes abstraktes Wandgemälde tragen die Handschrift des scheidenden Bürgermeisters Hambach selbst hat erst zwei Gegenstände mitgebracht türkische Keramikkunst aus Freibergs Partnerstadt Erzin und auf eine kleine Porzellanschildkröte „Die ist ein Willkommensgeschenk des Teams sie soll aber nicht die Geschwindigkeit der neuen Rathausspitze widerspiegeln“ Seit fast 30 Jahren verkauft Richard Vogl im Freiberger Zentrum Instrumente Doch einer der letzte Musikläden im Landkreis macht Ende des Jahres dicht – und reißt eine Lücke in der Musikszene und im Einzelhandel Erst vor Kurzem sei eine Mutter mit ihrem Kind im Laden gewesen dass sie hier ihre erste Gitarre gekauft hat und jetzt mit ihrem Kind kommt.“ Auch wegen Begegnungen wie dieser sei ihm die Entscheidung nicht leicht gefallen – doch Vogl wird Ende Dezember seinen Musikladen in Freiberg schließen Nach der Grundsatzentscheidung für die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium müssen viele Schulen Platz schaffen Doch nirgendwo im Kreis Ludwigsburg ist die Situation so schwierig wie an der neugebauten Oscar-Paret-Schule in Freiberg – sie wurde für G8 geplant Der Brand ereignete sich in einem Raum im Erdgeschoss des unbewohnten Gebäudes Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen jedoch entstand ein Sachschaden von etwa 50.000 Euro Die polizeilichen Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Seit Montag ist der Autobahnzubringer zwischen Pleidelsheim und Murr komplett gesperrt Das hat Auswirkungen auf mehrere Gemeinden im Kreis Ludwigsburg – vor allem eine Ampel in Freiberg erregt die Gemüter Die Freiberger Neckarbrücke war schon immer ein Nadelöhr. Autos und Lastwagen zwängen sich über die enge Brücke und die kleine Kreuzung, um zur Autobahnauffahrt Pleidelsheim zu kommen. Nun scheint diese Engstelle endgültig verstopft. Zu Wochenbeginn standen Autofahrer dort in allen Richtungen im Stau Doch auch in anderen Gemeinden des Landkreises müssen sich Autofahrer in den kommenden Wochen auf ein Verkehrschaos einstellen Der Grund für die Staus liegt etwas weiter nördlich von Freiberg. Seit Wochen wird rund um die A81-Anschlussstelle Pleidelsheim und der L1125 gearbeitet Die Entwässerungseinrichtungen werden erneuert und die Brücke über die A 81 ertüchtigt Trotz der Baustellen waren bislang beide Autobahnauffahrten offen die Landstraße von Pleidelsheim in Richtung Murr befahrbar Seit Montag hat sich die Lage jedoch verschärft Wegen der Abschlussarbeiten an der Brücke ist die komplette Autobahnauffahrt in Richtung Heilbronn gesperrt auf der wichtigen Landstraße zwischen Pleidelsheim und Murr fährt kein einziges Auto Die Liste der betroffenen Gemeinden ist lang. In Pleidelsheim, Benningen, Steinheim mit Höpfigheim, Großbottwar und vor allem Freiberg gab es in den vergangenen Tagen deutlich mehr Verkehrsaufkommen als sonst. Auf der nördlichen Umleitungsstrecke entpuppte sich der Kreisel am südlichen Ende Großbottwars als Stau-Schwerpunkt – phasenweise ging dort kaum mehr etwas. Besonders hart trifft es Freiberg, findet auch Bürgermeister Jan Hambach. Seit Montag würden sich die Autos von der Kreuzung Neckarbrücke in Richtung Freiberger Zentrum, Richtung Pleidelsheim und nach Benningen stauen. Es sei eine massive Belastung, man stehe aktuell zu jeder Tageszeit im Stau, so Hambach. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Auch Ralf Trettner blickt mit tiefen Sorgenfalten auf die Situation Berufspendler müssten teils große Umwege fahren die Busse nach Pleidelsheim stünden eine halbe Stunde im Stau Er wolle gar nicht an nächste Woche denken wenn auch der Schulverkehr nach den Herbstferien wieder startet Bürgermeister von Steinheim an der Murr sind direkt in den ersten beiden Tagen der Vollsperrung aktiv geworden und haben das zuständige Regierungspräsidium Stuttgart (RP) angeschrieben Besonders eine Baustellenampel in Freiberg ist den Rathauschefs ein Dorn im Auge Die wurde extra an der Kreuzung Neckarbrücke installiert um den Verkehr zu regulieren – bewirkt laut Trettner und Hambach aber das genaue Gegenteil aber ein noch größeres Chaos ausgelöst“ dass das RP einlenkt und die Ampel umstellt oder abbaut Gibt es die Chance auf eine Besserung? Die Sperrung dauert bis zum 18 eine Belastung für den Verkehr im Landkreis Alternative Umleitungen erkenne das RP aktuell nicht sagt eine Sprecherin auf Anfrage – und gibt sich optimistisch Die Autofahrer müssten sich erst an die neuen Gegebenheiten gewöhnen „Danach wird sich ein Teil der Autofahrer einen neuen Weg suchen und der Knotenpunkt dadurch etwas entlastet.“ Familie Büttner hat in Freiberg die „Schatzkiste“ eröffnet einen Seifenladen mit vielfältigen Pflegeprodukten nachhaltigen Alternativen und einigen anderen schönen Dingen Beziehungsweise eigentlich mit keiner Seife dass bei Familie Büttner aus Freiberg nur eine ganz bestimmte Seife auf die Haut kommt nämlich eine Schafmilchseife mit Zirbenduft von einem österreichischen Hersteller Und obwohl Iris und Sven Büttner in Österreich im Urlaub waren gab es nirgends diese spezielle Seife zu kaufen Als bestellten sie ihre Seife wie immer online – und beschlossen dann: „Wir werden einfach Händler und verkaufen die Seife auch anderen.“ Und das tut das Ehepaar jetzt, neuerdings sogar in einem eigenen Laden. Anfang des Jahres haben der 40-Jährige und die 37-Jährige ihren kleinen Laden, die „Schatzkiste“, im Freiberger Stadtteil Geisingen aufgemacht. Das Gebäude, in dem früher eine Metzgerei und zuletzt eine Änderungsschneiderei war, passte perfekt für das junge Paar, zu dem seit 17 Monaten auch der kleine Mika gehört. Oben zog die Familie ein, unten richtete sie sich den Laden ein. Zweimal die Woche, montags und mittwochs, ist jeweils von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Wie auf dem Wochenmarkt in Freiberg, auf dem die Büttners weiterhin vertreten sind, seien die Rückmeldungen auf den neuen Laden durchweg positiv. „Die Leute freuen sich echt. Man hat das Gefühl, man schließt mit den Produkten eine Marktlücke“, sagt Iris Büttner. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Woran das liegt „Viele Leute wollen aus Nachhaltigkeitsgründen zurück zur festen Seife Stichwort: Verpackungsmüll.“ Zudem schätzten offenbar die Kunden die qualitativ hochwertige Schafmilchseife und die verschiedenen Duftrichtungen Letztere kann man übrigens alle im Laden selbst erschnuppern von jeder Seifensorte liegt eine Stückchen parat sondern sie auch richtig ausprobieren können Mitten im Laden ist nämlich ein hübsches Waschbecken installiert Das Landgericht Stuttgart weist einen Angeklagten zudem in eine Entziehungsanstalt ein Der 49-Jährige hatte Feuer in Freiberg (Kreis Ludwigsburg) und Kirchberg (Rems-Murr-Kreis) gelegt Übereinstimmend mit den Anträgen von Anklagebehörde und Verteidigung wies das Gericht den Fliesenleger zudem in eine Entziehungsanstalt ein, wo er an seiner Alkoholsucht arbeiten muss. Als erwiesen sah es das Gericht zudem an, dass der 49-Jährige am frühen Morgen des 30. Mai vergangenen Jahres an der Kläranlage in Kirchberg/Murr zunächst die dort installierte Überwachungskamera beschädigt und anschließend an zwölf Autos, die in der Marbacher Straße geparkt waren, Schäden in Höhe von 15 000 Euro angerichtet hat. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Er habe auf die Heck- oder Windschutzscheibe mit einem Stein eingeschlagen sodass Löcher entstanden oder die Scheiben splitterten Zudem habe er einen Seitenspiegel demoliert und ein Motorrad umgeworfen Am Ende habe er an einem Haus in der Marbacher Straße zwei Fenster eingeschlagen und an einer Tür randaliert was zu weiteren 2000 Euro Schaden geführt habe Juni wurde nach Ansicht der Richter der Inhaber einer Firma in Freiberg am Neckar Opfer der Zerstörungswut des Angeklagten: Der 49-Jährige habe zunächst mit einer Eisenstange ein Fenster der Firma eingeschlagen und drei weitere beschädigt und anschließend an einem Wohnmobil des Firmeninhabers eine Scheibe und die Rücklichter demoliert sowie das Nummernschild durch Schläge verbeult Dabei sei ein Schaden von 25 000 Euro entstanden.