Der ESV Freilassing hat seinen höchsten Saisondreier in der Fußball-Landesliga Südost gefeiert Die Eisenbahner triumphierten beim Kirchheimer SC 5:0 Wolfgang Fehrmann hat die Begegnung mit der Kamera begleitet Mai) gegen 8.30 Uhr in Freilassing wurden zwei Personen verletzt ","url":"https://www.bgland24.de/bgland/polizeimeldungen/freilassing-unfall-an-der-kreuzung-der-kreisstrasse-bgl-laufener-strasse-93712706.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mai) gegen 8.30 Uhr sind bei einem Verkehrsunfall an der Einmündung der Laufener Straße in die Kreisstraße BGL2 ein 63-jähriger Salzburger und ein 59-jähriger Freilassinger nach erster Einschätzung mittelschwer verletzt worden Den bisherigen Ermittlungen der Freilassinger Polizei zufolge wollte der Salzburger mit seinem Mazda von der Laufener Straße in die Kreisstraße einbiegen wobei er mit dem von links kommenden schwarzen Mercedes des Freilassingers zusammenstieß Die Leitstelle Traunstein schickte die Freiwillige Feuerwehr Freilassing den Surheimer Rettungswagen und das Rote Kreuz mit dem Teisendorfer Rettungswagen dem Freilassinger Notarzt und dem Traunsteiner Rettungshubschrauber „Christoph 14“ zur Unfallstelle wobei der Heli vor Ort nicht mehr benötigt wurde Notarzt und Sanitäter versorgten die beiden Männer und brachten sie dann ins Salzburger Landeskrankenhaus an den total beschädigten und nicht mehr fahrbereiten Autos 20 Feuerwehrleute halfen bei der Versorgung reinigten die Fahrbahn von ausgelaufenen Betriebsstoffen und regelten den Verkehr wobei die Kreisstraße rund eine Stunde lang gesperrt war Pressemeldung PI Freilassing im Wortlaut:Freilassing - Am 3 Mai gegen 8.30 Uhr kam es auf der Einmündung Kreisstraße BGL 2 / Laufener Straße in Freilassing zu einem Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen Nach ersten Erkenntnissen der Polizei war ein 63-jähriger Salzburger mit seinem Mazda auf der Laufener Straße in nördlicher Richtung unterwegs und wollte auf die Kreisstraße einbiegen Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem von links kommenden schwarzen Mercedes eines 59-jährigen Freilassingers Durch den Aufprall wurden beide Fahrzeugführer verletzt und kamen in umliegende Krankenhäuser Beide Fahrzeuge erlitten wirtschaftlichen Totalschaden in Gesamthöhe von circa 60.000 Euro und wurden durch ein örtliches Abschleppunternehmen geborgen Mit der Unterstützung der etwa 20 Mann der Freiwilligen Feuerwehr Freilassing konnte die Unfallstelle zügig geräumt werden (Pressemeldung Polizeiinspektion Freilassing) Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden In Freilassing ist es am Samstag gegen 8.30 Uhr zu einem Verkehrsunfall gekommen Ein 63-jähriger Salzburger wollte von der Laufener Straße in die Kreisstraße BGL2 einbiegen wodurch es zur Kollision mit dem Pkw eine 59-jährigen Freilassingers kam berichtet das Bayerische Rote Kreuz in einer Aussendung Notarzt und Sanitäter versorgten die beiden Verletzten vor Ort und lieferten sie anschließend ins Landeskrankenhaus Salzburg ein Die Polizei schätzt den Schaden an den total beschädigten Autos auf rund 60.000 Euro Die Kreisstraße war rund eine Stunde lang gesperrt Du hast den Inhalt der Merkliste hinzugefügt Von: Marcel Sowa Juni","text":"Auf dem Festplatz in der Jennerstraße laufen die Vorbereitungen Fahrgeschäfte: Es gibt erste Details zum Programm.","url":"https://www.innsalzach24.de/bayern/landkreis-bertesgadener-land/freilassing-neustart-bei-den-mai-wiesn-vom-28-mai-bis-juni-93709502.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Durch die Freilassinger Mai-Wiesn weht durch die beiden neuen Festwirte ein frischer Wind Die Vorbereitungen für das Volksfest vom 28 wie Holger Nagl und Jürgen Hanetzok verraten Bald folgen ersten Details zu den Fahrgeschäften und zum Programm doch schon jetzt fest: Es wird eine neue Brauerei für das Bier sorgen Dass es heuer „nur“ eine fünftägige Mai-Wiesn geben wird Zwischendurch stand das Volksfest sogar komplett auf der Kippe Freilassing - Während hinter ihm die Arbeiter die Verankerungen befestigen und dafür Eisenstangen in den Boden hämmern blickt Jürgen Hanetzok auf den Plan vom Festgelände endlich kann er sich um die frühere Anlieferung der Duschcontainer für die Schausteller kümmern Die Füße hochlegen ist momentan nicht drin „Normalerweise brauchen wir elf Monate für die Organisation eines Volksfestes Hier in Freilassing haben wir effektiv vielleicht drei Monate“ weshalb die Durchführung der Mai-Wiesn 2025 kurzzeitig komplett in den Sternen stand Dementsprechend war bei den Planungen Eile geboten „Aufgrund des sportlichen Zeitplans kann es schon mal vorkommen dass wir unsere Vertragspartner oder die Mitarbeiter der Stadt zu später Stunde anrufen Manche Dinge müssen auf schnellstem Wege geklärt werden bietet der Festplatz in der Freilassinger Jennerstraße durchaus Herausforderungen und mussten es von Grund auf organisieren.“ Die Abwasser-Situation und die Wasserversorgungen seien unzureichend „Die Mai-Wiesn wurden in der Vergangenheit auf einem kleineren Aber bei den modernen Volksfesten laufen die Dinge anders Die vorhandene Versorgung hätte gerade so für die Küche im Festzelt gereicht - ohne die restliche Ausstattung im Bierzelt ohne die Fahrgeschäfte und Schausteller-Buden „Das Thema hat uns einige schlaflose Nächte bereitet und zwischenzeitlich gab es Momente in denen uns klar wurde: Wenn wir keine Lösung finden Sie hätten nur die Qualität herunterschrauben können das wollen wir nicht.“ Die Durchführung der Mai-Wiesn hing tatsächlich am seidenen Faden Ausgerechnet über die Deutsche Bahn ergab sich doch noch eine Möglichkeit den entsprechenden Bedarf über ein Trafo-Häuschen zu decken aber anders hätte es nicht geklappt“; betont Festwirt Hanetzok Sein Partner Nagl weiß: Wenn Festwirte zum ersten Mal auf einem Festplatz aufschlagen soll so schnell wie möglich das Zeltgerüst stehen „damit wir dann im Trockenen an der Inneneinrichtung weiterarbeiten können Für ihn heutzutage entscheidend: Personal und Equipment ist wirtschaftlich fast nicht mehr möglich“ Veränderungen machen auch vor dieser Branche nicht Halt Um die insgesamt 15 Schausteller mit ihren Buden und Fahrgeschäfte auf dem Platz unterzukriegen „Wir müssen die Fläche so gut es geht ausnutzen und kämpfen um jeden Zentimeter beim Ausmessen und Ausrichten der einzelnen Gewerke auf dem Areal“ beschreibt Nagl eine weitere Herausforderung für die beiden Festwirte muss die Infrastruktur - zum Beispiel Duschcontainer oder die Stromversorgung - komplett fertig und einsatzbereit sein „Die leben auf den Plätzen und sie selbst brauchen auch Platz zum Aufbau.“ Wer genau mit welchen Buden und Fahrgeschäften kommt Auf der Facebook-Seite der Maiwiesen wurden zumindest erste Details zum Musikprogramm veröffentlicht - für Hanetzok allesamt „Hochkaräter“ Ob sich viel verändern wird im Vergleich zu den Vorjahren Normalerweise schaut man sich beim ersten Mal ein Volksfest unter dem alten Festwirt an um die Abläufe und das Programm kennenzulernen verdeutlicht Hanetzok das normale Prozedere Doch für ihn und seinen Partner gab es diese Möglichkeit in Freilassing nicht weil die Übernahme kurzfristiger zustande kam auch wenn wir von den Schaustellern und der Stadtverwaltung informiert wurden und noch dazu haben wir sehr wenig Zeit.“ Wir fangen bei null an und ob es passt oder nicht Deshalb wird das Volksfest heuer nur an fünf Tagen und nicht an neun Die Festwirte wollen im ersten Jahr ankommen im zweiten an Stellschrauben drehen und im dritten Feintuning betreiben Vorher wollen sie nicht die Flinte ins Korn werfen die Resonanz und damit das wirtschaftliche Ergebnis fällt zu schlecht aus Nagl: „Wir fangen bei null an und ob es passt oder nicht Eine Veränderung steht schon jetzt fest: Die Brauerei Schönramer wird die Brauerei Wieninger ablösen in der nur Nuancen den Unterschied gemacht hätten „Wir hätten gerne mit beiden Brauereien zusammengearbeitet weil sie auch schon in den Vorjahren den Zuschlag erhalten hatten und deshalb haben wir uns auch beim Thema Bier für etwas Neues entschieden“ beschreibt Hanetzok die Hintergründe der Entscheidung Trotz des knappen Zeitfensters ist das Duo zufrieden mit dem Verlauf aber mit zwei Festwirten und der tollen Unterstützung von den Mitarbeitern der Stadt kriegen wir das hin.“ Ob es bei den fünftägigen Mai-Wiesen in Freilassing bleibt ist übrigens keinesfalls in Stein gemeißelt: Sollten die Resonanz stimmen und das Feedback der Besucher entsprechend ausfallen ist auch eine Rückkehr zum neuntägigen Programm nicht ausgeschlossen „Ein perfektes Ergebnis für unser erstes Mal hier in Freilassing wird es unter den genannten Umständen nicht geben Winter-Neuzugang Ante Skaro gastiert mit dem ESV Freilassing beim Kirchheimer SC Am Ende musste es der Spielertrainer selbst richten: Albert Deiter ließ den ESV Freilassing im jüngsten Heimspiel der Fußball-Landesliga Südost gegen den VfB Hallbergmoos (2:1) spät jubeln Da jedoch auch die Konkurrenz weitestgehend nicht gepatzt hat um 19.30 Uhr beim Kirchheimer SC haben die auf Rang 11 liegenden Eisenbahner zwei Zähler Vorsprung auf den ersten Abstiegsrelegationsplatz.Mit den Münchner Vorstädtern wartet auf die Deiter-Elf eine ähnliche Mannschaft wie Hallbergmoos für die es zumindest an den restlichen drei Durchgängen um nicht mehr allzu viel geht Der KSC ist Sechster und kann die Runde eigentlich ruhig und vernünftig zu Ende kicken die zuletzt beim abstiegsbedrohten SV Pullach mit 1:3 den Kürzeren zog In der Offensive ist geballte Qualität vorhanden Mit 71 Treffern haben die Kirchheimer den drittbesten Sturm der Liga aufzubieten Gefährlichste Akteure sind Luis Sako (14 „Buden“) Peter Schmöller (13) und Roman Prokoph (11) kassierte die Toy-Elf doch bereits 69 Gegentore Nur die Kellerkinder Bruckmühl (72) und Garching (73) haben hier mehr Das Hinspiel ging knapp mit 3:2 an den KSC Simon Schlosser drehte zwar den ESV-Rückstand Am 3. Mai führte die Polizei Freilassing zwei Geschwindigkeitsmessungen im Aumühlweg in Freilassing und in Neuhaberland bei Surheim durch. Die Pressemitteilung der Polizeiinspektion Freilassing im WortlautFreilassing/Surheim – Am 3. Mai führte die Polizei Freilassing zwei Geschwindigkeitsmessungen durch, um gegen eine der Hauptunfallursachen, überhöhte Geschwindigkeit, vorzugehen. Die erste, etwa eineinhalbstündige Geschwindigkeitskontrolle fand vormittags am Aumühlweg in Freilassing statt. Gemessen wurden Fahrzeuge, die auf der Salzburger Straße in Richtung Freilassing fuhren. Bei der Kontrolle wurden sechs Fahrzeuge festgestellt, die die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h deutlich überschritten. Der schnellste Fahrer wurde mit 100 km/h gemessen. Ihn erwartet ein Bußgeld von mindestens 150 Euro sowie ein Punkt in der Verkehrssünderdatei in Flensburg. Eine zweite, etwa zweistündige Kontrolle, wurde nachmittags auf der Kreisstraße BGL 2 bei Neuhaberland in Surheim durchgeführt. Hier gilt ebenfalls eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 70 km/h. Der Spitzenreiter wurde hier mit über 100 km/h gemessen. Ihn erwartet ebenfalls eine Bußgeldanzeige sowie ein Punkt in Flensburg. Pressemitteilung Polizeiinspektion Freilassing Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Die Beamten deckten zudem fünf Schleusungsfälle auf und erzielten 83 Fahndungstreffer Am Karfreitag kontrollierten Einsatzkräfte einen Reisebus am Walserberg dass ein 48-jähriger Kosovare per Haftbefehl wegen räuberischer Erpressung gesucht wurde Er muss noch eine Reststrafe von 456 Tagen absitzen und wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht Ähnlich erging es einem 52-jährigen Kosovaren der am Samstagmorgen über die A8 einreisen wollte Gegen ihn lag ein Untersuchungshaftbefehl der Staatsanwaltschaft Ulm wegen Handels mit Betäubungsmitteln vor Nach der Vorführung bei einem Richter wurde er inhaftiert Auch ein 25-jähriger Ungar wurde bei der Einreise über die B21 bei Marzoll festgenommen Er wurde wegen eines besonders schweren Diebstahls von der Staatsanwaltschaft München gesucht Da er die Geldstrafe von 7.200 Euro nicht zahlen konnte Am Osterwochenende herrschte sowohl auf den Straßen als auch im grenzüberschreitenden Zugverkehr reger Reiseverkehr Viele Bahnreisende führten nicht die erforderlichen Originaldokumente für den Grenzübertritt mit sich bei zukünftigen Ausflügen die Ausweise nicht zu vergessen Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Freilassing – Zum Lokwelt-Jazzfrühschoppen am Sonntag bestehend aus dem »Trio Lebeau« und der bekannten Formation »Libertango« in der .. Freilassing – In ihrer Begrüßung zur jährlichen Fachtagung Demenz im Rathaussaal der Eisenbahnerstadt informierte die Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft Südostbayern Freilassing – Zum ersten Mal fand im Berchtesgadener Land eine Frühjahrstagung der Jugendbeauftragten statt Eingeladen zu der Abendveranstaltung hatte das Landratsamt in das Space in .. Freilassing – Die Jobmesse in der Lokwelt Freilassing war ein voller Erfolg Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit um sich bei regionalen Unternehmen über .. Freilassing – Mit 116 km/h bei erlaubten 70 km/h ist ein 57-jähriger Fahrzeugführer in Freilassing durch eine Geschwindigkeitskontrolle der Polizei gerauscht Freilassing – Die Biosphären-Verwaltungsstelle blickt zurück auf einen gelungenen inklusiven Kochabend: Mit der VHS Rupertiwinkel wurde mit dem »Biohof Lecker« in die Mittelschule .. Freilassing – Die Sparkassen-Bürgerstiftung Berchtesgadener Land fördert die wertvolle Arbeit des Mehrgenerationenhauses Kontakt in Freilassing mit einer Gesamtfördersumme von 10 000 .. Freilassing – Vollzeitpoet Lars Ruppel und sechs hochkarätige Slammerinnen und Slammer kommen am Samstag zum Poetry Slam in die Lokwelt Freilassing Freilassing – Beim Neujahrsempfang der Grünen Berchtesgadener Land war der Veranstaltungssaal in der Lokwelt Freilassing vollbesetzt Freilassing – Rund vier Wochen vor der Bundestagswahl lud der VdK-Kreisverband Berchtesgadener Land zur Podiumsdiskussion mit Kandidaten in den Freilassinger Rathaussaal ein Freilassing – Wortakrobat Willy Astor kommt am Samstag im Zuge des Literaturfestes Leseglück in die Aula des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Berchtesgadener Land .. Freilassing – Über ein richtig volles Haus konnten sich kürzlich die Verantwortlichen der FAGO freuen 39 Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Landkreis waren zum Schnuppertag der .. Freilassing – Noch vor den Weihnachtstagen gab es reichlich Ärger um das ehemalige Kreiskrankenhaus Freilassing Freilassing – Während der Weihnachtsferien öffnet das Freilassinger Eisenbahnmuseum seine Tore wie folgt: 26 Freilassing – Mit hohen Freiheitsstrafen von neun Jahren beziehungsweise sieben Jahren plus Unterbringung in einer Entziehungsanstalt endete der fünftägige Prozess der Siebten .. Freilassing – Ein Autofahrer hat einen Motorradfahrer übersehen der dann bei einer Vollbremsung gestürzt und schwer verletzt worden ist Freilassing – Eine Premiere feierte der Kreisjugendring mit dem gemeinnützigen Verein »Doyobe« und vielen Besucherinnen und Besuchern in der Lokwelt: Mit Organisator Maxi Wiesbacher .. Freilassing – Sehr viel los war bei der Ausbildungsmesse »Zukunftswerkstatt BGL« im Beruflichen Schulzentrum Berchtesgadener Land in Freilassing und in den Turnhallen der Realschule .. Freilassing – Welche Frisuren sind in diesem Herbst angesagt Welche Frisur eignet sich für welche Haarqualität Modische Anregungen zu diesen Fragen gab auf unterhaltsame Weise die .. Freilassing (fb) – Europaminister Eric Beißwenger (l.) BRK-Präsidentin Angelika Schorer und Bergwacht-Landesleiter Thomas Lobensteiner (r.) haben Bereitschaftsleiter Guido Fick aus .. Breitband und Vermessung in Freilassing bekommt eine neue Chefin Freilassing – Werkzeugkisten im Gesamtwert von mehreren Tausend Euro überreichte die Bauinnung Traunstein-Berchtesgadener Land an 36 junge Auszubildende Berchtesgadener Land – Der Landkreis Berchtesgadener Land erwirbt die Liegenschaft des ehemaligen Krankenhauses Freilassing – inklusive der entsprechenden Grundstücke und des einstigen .. Freilassing – Seit vielen Jahren schon dürfen die Lernenden des Max Aicher Bildungszentrums für Integration die Freiwillige Feuerwehr Freilassing besuchen zu hören beim Jazzfrühschoppen von 11 bis 13 Uhr im Freilassinger Eisenbahnmuseum Berchtesgadener Land – Beim dritten Treffen des Kommunalen Klimaschutznetzwerks Berchtesgadener Land in diesem Jahr im Rathaus Freilassing waren erfolgreich umgesetzte Fernwärme .. Das Landgericht Traunstein verurteilte einen einschlägig vorbestraften 36-Jährigen aus Freilassing zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von sieben Jahren und drei Monaten Freilassing/München – Ihre Arbeit ist nicht leicht während Unwettern und Unfällen im Einsatz: Bayerns Straßenwärterinnen und .. Freilassing – Rekordverdächtig ging es zu bei der Zeugnisverleihung für die beiden externen Mittelschulgruppen im Max Aicher Bildungszentrum für Integration im Rathaussaal Freilassing Zwei illegale Camper wurden von der Polizei Berchtesgaden am Freitagmorgen im Nationalpark Berchtesgaden entdeckt ","url":"https://www.innsalzach24.de/bayern/landkreis-bertesgadener-land/freilassing-unfall-an-der-kreuzung-der-kreisstrasse-bgl-laufener-strasse-93712706.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seit Monaten ist es – zumindest in der Öffentlichkeit – ruhig geworden um das geplant Technologietransferzentrum (TTZ) Baubiologie und Wohngesundheit in Freilassing (Berchtesgadener Land) weshalb nun Gerüchte ins Kraut schossen Das Landratsamt stellt klar: Die Einrichtung soll weiterhin in Freilassing entstehen jedoch werden derzeit noch Standort-Varianten geprüft Von: Michael Hudelist Es handelt sich um eine 180-Grad-Kurve bei der Badylon Einfahrt Der Fraktionssprecher Hubert Kreuzpointner fordert nun eine Entschärfung dieser Situation.","url":"https://www.bgland24.de/bgland/rupertiwinkel/freilassing-ort46550/freilassing-gefaehrliche-stelle-fuer-radfahrer-und-fussgaenger-kreuzpointner-fordert-entschaerfung-93644140.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die CSU-Fraktion in Freilassing wurde auf eine gefährliche Stelle für Radfahrer und Fußgänger aufmerksam gemacht Der Fraktionssprecher Hubert Kreuzpointner fordert nun eine Entschärfung dieser Situation Freilassing – Bürger wenden sich mit Beschwerden über mutmaßliche Missstände oder mit Anregungen entweder an die Verwaltung oder an einen Stadtrat So erfuhr die CSU-Fraktion von einer gefährlichen Stelle für Radfahrer und Fußgänger und zwar in der 180-Grad-Kurve bei der Badylon Einfahrt Warum CSU-Fraktionssprecher Hubert Kreuzpointner dort jetzt eine „Entschärfung“ fordert Es geht um den sogenannten Abschleifer zum Badylon also die Zufahrt von der B20 kommend zum Badylon – gerne auch von Landes- und Bundespolizei für Kontrollen genutzt aber auch die Zufahrt unter der Salzburgerstraße weiter zum Lobmeyer-Parkplatz Fährt man von diesem Parkplatz zurück in das Stadtzentrum Freilassings kommt man nach der Unterführung an eine Stelle an der für viele Autofahrer überraschend ein vorher höher gelegener und deshalb kaum sichtbarer Radweg auftaucht Radfahrer wiederum nehmen den Straßenverkehr oft nicht wahr weil der Aumühlweg an dieser Stelle eben eine 90-Grad-Kurve hinter sich hat „Viele Bürger sind auf uns zugekommen mit der Bitte diese Gefahrensituation bei der Straßenüberquerung zu beheben“ „wir haben uns an mehreren Tagen durch einen Lokalaugenschein von der Situation überzeugt und kommen zum Entschluss dass eine Verbesserung der Sicherheit beim Überqueren der Straße angebracht ist“ Bei einem BGLand24-Termin mit Hubert Kreuzpointner vor Ort kommen zwar nicht viele Autos von der Unterführung in Richtung Badylon die tatsächlich ohne einen Blick auf die Straße den Aumühlweg in Richtung Badylon queren Auch Mütter mit Kindern und Kinderwagen nutzen den Weg von der Innenstadt kommend zum sehr gut besuchten Spielplatz im südlichen Teil des Freizeitareals Zur Entschärfung der Gefahrenstelle schlägt Kreuzpointner nun vor dass zum Beispiel der Zaun verlängert wird dass die Radfahrer zumindest keine Abkürzung fahren können und damit noch riskanter die Straße in Richtung Badylon-Freizeitgelände queren Außerdem sollte die Stadt entsprechende Verkehrsschilder aufstellen die Autofahrer und Radfahrer auf die gefährliche Straßenquerung hinweisen Im jüngsten Stadtrat hat die CSU-Fraktion einen entsprechenden Antrag eingebracht ist der Polizei Freilassing (Landkreis Berchtesgadener Land) ein 36-jähriger vermutlicher Seriendieb ins Netz gegangen Ein möglicher Seriendieb ist der Polizei in Freilassing (Landkreis Berchtesgadener Land) am Dienstagmorgen ins Netz gegangen Nachdem der 36-Jährige bei einem Fahrraddiebstahl in Surheim überführt wurde dass es sich vermutlich um einen Wiederholungstäter handelt Am Dienstag gegen 6.30 Uhr wurde die Polizei Freilassing über einen flüchtenden Fahrraddieb im Gemeindegebiet Surheim informiert Dank sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnte der Tatverdächtige ein 36-jähriger algerischer Staatsangehöriger gegen 06.40 Uhr im Bereich der Laufener Straße in Surheim durch eine Streifenbesatzung vorläufig festgenommen werden Er hatte zuvor das unversperrte Mountainbike des geschädigten Surheimers aus dessen offener Garage gestohlen Im Rahmen der weiteren Ermittlungen ergaben sich Hinweise darauf dass der Beschuldigte zuvor mehrere geparkte unversperrte Fahrzeuge im Gemeindegebiet Surheim sowie im Industriegebiet Freilassing öffnete und daraus Bargeld und Wertgegenstände klaute Bei zwei Taten wurde der 36-Jährige von privaten Videokameras erfasst und konnte darauf eindeutig identifiziert werden Eine weitere Tat konnte nachgewiesen werden da der Beschuldigte eine zuvor aus einem Auto gestohlene EC-Karte bei seiner Festnahme noch bei sich hatte dass der Mann nicht im Besitz eines erforderlichen Reisepasses und Aufenthaltstitels war der fehlenden Ausweisdokumente und eines fehlenden Wohnsitzes stellte die Staatsanwaltschaft Traunstein Haftbefehlsantrag gegen den 36-Jährigen Der Mann wurde am Amtsgericht Laufen einem Richter vorgeführt und anschließend in eine Justizvollzugsanstalt überstellt.Die Polizeiinspektion Freilassing geht derzeit davon aus dass der Beschuldigte für weitere Diebstähle aus Kraftfahrzeugen im Raum Freilassing oder Surheim verantwortlich ist sich mit der Polizei Freilassing unter der Telefonnummer 08654 / 4618-0 in Verbindung zu setzen Von: Marcel Sowa Fahrgeschäfte: Es gibt erste Details zum Programm.","url":"https://www.bgland24.de/bgland/rupertiwinkel/freilassing-ort46550/freilassing-neustart-bei-den-mai-wiesn-vom-28-mai-bis-juni-93709502.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); April) in Freilassing zwei Personen verletzt ","url":"https://www.bgland24.de/bgland/polizeimeldungen/freilassing-zwei-personen-bei-sturz-verletzt-autofahrerin-uebersieht-roller-93707575.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei einem Unfall in Freilassing am Montag (28 Sie waren gemeinsam auf einem Roller unterwegs Pressemeldung PI Freilassing im Wortlaut:Freilassing - Am 28 April gegen 15.45 Uhr kam es auf Salzburger Straße in Freilassing zu einem Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen Ein 56-jähriger Saaldorfer fuhr mit seinem Roller von Salzburg in Richtung Freilassing und ordnete sich vor der Kreuzung Salzburger Platz auf die rechte Eine 43-jährige Salzburgerin war mit ihrem Auto in selber Fahrtrichtung unterwegs Sie ordnete sich zunächst auf die linke Spur ein und übersah beim Spurwechsel nach rechts das Kleinkraftrad Durch den Zusammenstoß mit dem Auto kamen der Rollerfahrer und sein Sozius zu Sturz und verletzten sich beide leicht Sie wurden vor Ort durch den Rettungsdienst versorgt An den beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Gesamthöhe von cica 1500 Euro unter anderem auch eine geplante neue Anordnung der Buslinien ab September ","url":"https://www.bgland24.de/bgland/rupertiwinkel/freilassing-ort46550/freilassing-neue-anordnung-der-buslinien-und-kein-samstagsverkehr-mehr-geplant-93655755.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ab September sollen in Freilassing die Buslinien neu angeordnet werden Zudem soll es eine Fahrradstaffel bei der Polizei geben Freilassing - Beim jüngsten Bürgerdialog zählte Bürgermeister Markus Hiebl nicht nur alle Bauprojekte vom Mittelschul- bis zum Grundschulneubau auf sondern hörte sich auch zahlreiche Wünsche und Beschwerden der Besucher an dass sie sich in der Lindenstraße als Fußgängerin nicht mehr sicher fühle bei der Polizei um mehr Präsenz zu bitten und berichtete dabei auch dass die Polizeiinspektion eigentlich schon eine Fahrradstaffel gegründet habe einziges Problem: Die Fahrräder sind noch nicht geliefert worden Eine Frage der Besucher des Bürgerdialogs drehte sich auch um den Stadtbusverkehr an Samstagen man habe am Nachmittag damit zum Beispiel keine Möglichkeit zum Friedhof in Salzburghofen zu kommen dass ab September die Buslinien in Freilassing ohnehin neu geordnet würden Statt der bisherigen ringförmigen Linien – „eine Art Sightseeing-Linie“ – wird es sternförmige Buslinien geben Der Wermutstropfen: Der Busverkehr am Samstag soll allerdings zur Gänze eingestellt werden Ab September sollen dann auch kleinere Busse zum Einsatz kommen „dann wird nicht so viel heiße Luft herumgefahren“ Zum geplanten Gewerbegebiet Eham schilderte Hiebl nicht nur den im April geplanten Bau eines Kreisverkehrs dass rund Zwei-Drittel der 2,2 Hektar großen Fläche bereits vergeben seien es gibt zumindest unterschriebene „Absichtserklärungen“ bei einem Interessenten soll es sich um ein am Weltmarkt agierendes Unternehmen handeln dass sich in Eham sowohl mit einer Produktion als auch mit der Verwaltung ansiedeln will April) ist es in Freilassing am Salzburger Platz zu einem Feuerwehreinsatz gekommen Auf einem Balkon hatte es gebrannt.","url":"https://www.bgland24.de/bgland/polizeimeldungen/freilassing-feuerwehreinsatz-am-salzburger-platz-93680166.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Pressemeldung PI Freilassing im Wortlaut: gegen 16.32 Uhr ging bei der Polizeiinspektion Freilassing die Mitteilung ein dass in einem Mehrfamilienhaus am Salzburger Platz in Freilassing Rauch aus einem Fenster im ersten Stock kommen würde Nachdem die Feuerwehr am Brandort eingetroffen war dass auf einem Balkon einer Wohnung des Mehrfamilienhauses ein Brand entstanden war Hierbei handelte es sich um einen kleineren Brandherd welcher von den Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr Freilassing unproblematisch und schnell gelöscht werden konnte Zur Brandzeit war die Wohnung verlassen und so wurde durch die Rauchentwicklung niemand in Mitleidenschaft gezogen Vor Ort konnte die Brandursache nicht zweifelsfrei ermittelt werden entstand durch den Brand ein Schaden in Höhe von ca Von: Michael Hudelist Die Pläne wurden im Rahmen eines Bürgerdialogs vorgestellt Die Bauarbeiten sollen im Frühjahr beginnen und bis zum Herbst abgeschlossen sein.","url":"https://www.bgland24.de/bgland/rupertiwinkel/freilassing-ort46550/freilassing-was-wird-wo-gebaut-neue-verkehrsplaene-sorgen-fuer-diskussionen-93644096.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Stadt Freilassing plant den Bau eines neuen Kreisverkehrs und eines Gewerbegebiets Die Bauarbeiten sollen im Frühjahr beginnen und bis zum Herbst abgeschlossen sein Freilassing – Im Rahmen des Bürgerdialogs mit dem Thema „Was wird wo gebaut?“ berichtete Bürgermeister Markus Hiebl auch vom geplanten Gewerbegebiet und einer hundert Jahre alten Ulme die dem geplanten Kreisverkehr bereits weichen musste Die Bauarbeiten für den Kreisverkehr sollen bereits im April oder Mai dieses Jahres beginnen „wir haben dieses Projekt also vorgezogen“ Bis zum Herbst soll der Kreisverkehr dann fertig sein die BGL 2 muss dann als Umleitung für die teilweise gesperrte Münchener Straße zur Verfügung stehen.  bemerkte ein Besucher des Bürgerdialogs am Donnerstagnachmittag im Rathaussaal aber das geplante Gewerbegebiet brauche für eine flüssige Zufahrt einen Kreisverkehr zudem könnte er eines Tages auch für eine Zufahrt in den Norden der Stadt verwendet werden Gemeint ist damit eine Zufahrt in Richtung Vinzentiusstraße Von dort aus geht der Kreuzweg dann für Fußgänger und Radfahrer in Richtung BGL 2 und endet beim kommenden Kreisverkehr „Wir hätten dann drei Achsen in Richtung Norden: die Laufener Straße die Industriestraße und dann eben die Vinzentiusstraße“ Der anwesende Bauunternehmer Max Aicher habe zudem weitere Ideen für mögliche Verkehrsentlastungen Bei der Gelegenheit sprachen die Teilnehmer des Bürgerdialogs auch die aktuelle Nicht-Parkplatz-Situation rund um das ehemalige Krankenhaus „Wenn hier das Gesundheitshaus entstehen sollte er könne sich ein Parkhaus auf dem Gelände des jetzigen Parkplatzes vorstellen Die Freiwillige Feuerwehr Freilassing ist am späten Freitagnachmittag mit mehreren Autos – unter anderem der Drehleiter – zum Salzburger Platz ausgerückt Auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses am Salzburger Platz in Freilassing (Berchtesgadener Land) ist am späten Freitagnachmittag gegen 16.45 Uhr ein Feuer ausgebrochen   Die Freiwillige Feuerwehr Freilassing war mit mehreren Autos – unter anderem einer Drehleiter – vor Ort um die Löscharbeiten durchzuführen Auf einem Balkon war das Feuer ausgebrochen Dabei handelte es sich um einen kleineren Brandherd welcher von den Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr Freilassing unproblematisch und schnell gelöscht werden konnte Der Brand habe sich auf den Balkon beschränkt Auch sei bei dem Brand niemand verletzt worden Die Brandursache konnte nicht klar ermittelt werden der Holzboden und einige Gegenstände beschädigt Der Schaden wird auf rund 25.000 Euro geschätzt.Der Verkehr an einer der am meisten befahrenen Stellen Freilassings war während des Feuerwehreinsatzes beeinträchtigt Von: Michael Hudelist Bei einem Bürgerdialog wurden ein Vespa-Treffen und regelmäßige Straßenfeste angekündigt mehr Leben in die Innenstadt zu bringen.","url":"https://www.bgland24.de/bgland/rupertiwinkel/freilassing-ort46550/buergerdialog-in-freilassing-neue-plaene-zur-belebung-der-innenstadt-93639735.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Freilassing – Ganze 15 Interessierte kamen am Donnerstagnachmittag zum zweiten Bürgerdialog eigentlich kein Wunder bei herrlichem Sonnenschein und 20 Grad außerhalb des Rathaussaales Für die Teilnehmer lohnte es sich allerdings Juni ein Vespa-Treffen in der Hauptstraße organisieren will Zudem soll es von Mai bis Oktober an jedem zweiten Donnerstag im Monat eine Art Feierabend-Straßenfest mit Gastronomie sollen am Abend in der Innenstadt zusammenkommen können“ Thema des zweiten Bürgerdialogs war eigentlich: „Was wird gebaut für die Bauunternehmer Max Aicher sicherlich nicht zum Bürgerdialog hätte kommen müssen er war wohl eher neugierig auf die Fragen der Besucher und deren Reaktionen auf Bauvorhaben Rund zwei Stunden referierte Bürgermeister Markus Hiebl über die zahlreichen Vorhaben der Stadt nahm sich aber auch viel Zeit für die Fragen Für die Innenstadt versprach Hiebl neue Bänke die noch in diesem Jahr vor der Generalsanierung gekauft und aufgestellt werden sollen stellt sich Hiebl gleich selbst die Frage und gibt die Antwort: „Ja denn alles kann dann anderswo im Stadtgebiet aufgestellt werden“ Für die Generalsanierung der Hauptstraße werde ein Wettbewerb ausgerufen zuvor müssen aber noch Wasserleitungen ausgetauscht werden die noch aus den Jahren 1945 und 1948 stammen und immer öfter leck werden die täglich nach Freilassing zum Einkaufen kommen haben vermutlich noch nie etwas von einer Fußgängerzone gehört geschweige denn die Geschäfte dort besucht die Daniel Beutel von der Stadtverwaltung vorstellte: „Wir werden am 22 Juni dieses Jahres das erste Vespa-Treffen in der Innenstadt organisieren“ Kleiner Wermutstropfen für die Fans der italienischen Roller: auch am Vespa-Tag bleibt die Fußgängerzone eine Fußgängerzone Das zweite Leben-Einhauchen-Format wird eine Art „Feierabend-Straßenfest“ werden es soll von Mai bis Oktober an jedem zweiten Donnerstag vor allem Einheimische und Berufspendler in die Innenstadt locken „auch die Geschäfte in der Hauptstraße wollen bis 20 Uhr offenhalten“ Das Motto soll sein: „Bevor sie nach Hause fahren machen Sie doch noch einen Abstecher in die Innenstadt“ Eine Teilnehmerin des Bürgerdialoges regte an ob die Stadt nicht nach dem Vorbild des Salzburger Straßentheaters auch heimischen Theatergruppen eine Plattform bieten könne man brauche nicht nach Bad Reichenhall fahren mittlerweile höre er oft ‚Fahren wir noch nach Bad Reichenhall Wie immer bei Festen wollen die einen Remmi Demmi und möglichst viel Action und laute Musik während andere sich auch mal unterhalten wollen so auch die Anregung eines Besuchers des Bürgerdialogs beim Fein-Tuning der Aktion darauf Rücksicht zu nehmen der sich über den Bereich vom Kreisverkehr beim Rathaus bis zur Kreuzung mit der Industriestraße erstreckt − Foto: Andi Arnemann/Stadt Freilassing/Archiv Die Freude bei vielen Anliegern und Autofahrern war groß, als zum 1. August 2024 die Reichenhaller Straße nach zwei Jahren Bauzeit vollständig für den Verkehr frei gegeben wurde Doch in absehbarer Zeit rücken an der Freilassinger Verkehrs-Hauptschlagader schlechthin die Bagger an: In der Stadtratssitzung am Dienstag ab 17 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses stellt das Staatliche Bauamt als Vorhabenträger die Konzeptplanung für den Ausbau der Münchener Straße vor Der Stadtrat spricht in dem Zuge auch über den Wasserleitungsbau dort sowie beim Gewerbegebiet in Eham.Zudem beschäftigt sich das Gremium mit einem weiteren Punkt von dem viele Freilassinger betroffen sind: die Gebühren für die Benutzung des Freibads Weiters wird die Sportförderrichtlinie der Stadt Freilassing in Bezug auf Investitionszuschüsse geändert Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich Industriegebiet Süd steht der Aufstellungsbeschluss sowie die Billigung der Vorentwurfsplanung an Abschließend befassen sich die Räte mit den Haushaltsberatungen für 2025 Dabei geht es unter anderem auch um den Wirtschaftsplan der Stadtwerke sowie um den Finanzplan der Stadt bis 2028 Im Anschluss an Informationen und Anfragen findet noch eine nichtöffentliche Sitzung statt April) hat die Bundespolizei Freilassing insgesamt 74 unerlaubte Einreisen festgestellt.","url":"https://www.bgland24.de/bgland/polizeimeldungen/osterbilanz-der-bundespolizei-freilassing-93696164.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); April) hat die Bundespolizei Freilassing insgesamt 74 unerlaubte Einreisen festgestellt Außerdem wurden fünf Schleusungen aufgedeckt und 83 Fahndungstreffer erzielt Pressemeldung der BP Freilassing im WortlautBei einer Kontrolle eines Reisebusses an der Grenzkontrollstelle am Walserberg stellten Unterstützungskräfte der Bundespolizei am Karfreitag fest dass gegen einen der Insassen ein Haftbefehl vorlag Wegen räuberischer Erpressung suchte die Staatsanwaltschaft Tübingen nach dem 48-jährigen Kosovaren Der Mann muss noch eine Reststrafe von 456 Tagen aus einer Freiheitsstrafe von insgesamt drei Jahren absitzen Die Beamten lieferten ihn in eine Justizvollzugsanstalt ein.Ähnlich erging es einem 52-jährigen Kosovaren der am Samstagmorgen mit einem Reisebus über die A8 nach Deutschland einreisen wollte.Eine Abfrage in den Fahndungssystemen ergab dass die Staatsanwaltschaft Ulm wegen Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in mehreren Fällen nach dem Kosovaren per Untersuchungshaftbefehl suchte Nach einer Vorführung bei einem Richter wurde der 52-Jährige in ein Gefängnis eingeliefert Und auch für einen 25-jährigen Ungarn endete die Fahrt nach der Einreise über die B21 bei Marzoll Nach ihm fahndete die Staatsanwaltschaft München wegen besonders schweren Falls des Diebstahls Die verhängte Geldstrafe in Höhe von 7.200 Euro konnte der Ungar nicht zahlen und muss nun die nächsten Monate im Gefängnis verbringen.Insgesamt war am Osterwochenende sowohl auf den Straßen aber auch im grenzüberschreitenden Zugverkehr eine sehr hohes Reiseaufkommen festzustellen die für einen Tagesausflug ins Nachbarland gereist sind dass viele von ihnen die für den Grenzübertritt erforderlichen Dokumente nicht mitgeführt haben Häufig zeigten sie nur Kopien oder Handyfotos der Papiere Für den Grenzübertritt sind jedoch die originalen Dokumente notwendig Mit Blick auf die bevorstehenden Feiertage die sicherlich auch wieder für Tagesausflüge über die Grenze genutzt werden appelliert die Bundespolizeiinspektion Freilassing an die Reisenden die Ausweise mitzuführen.Pressemitteilung Bundespolizeiinspektion Freilassing Von: Michael Hudelist ehe im Frühjahr 2026 die Vollsperrung der Münchener Straße bis zur Kreuzung Industriestraße erfolgt.","url":"https://www.bgland24.de/bgland/rupertiwinkel/freilassing-ort46550/freilassing-wichtigste-verkehrsader-fuer-ein-jahr-gesperrt-93622087.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); der Erhalt von zwei Fahrspuren sowie Stellplätze die Radstreifen zum Opfer fallen: In der Sitzung des Freilassinger Stadtrats am Dienstagabend (11 März) sickerten erste Informationen zur Vollsperrung der Münchener Straße durch Im Frühjahr 2026 soll es zwischen dem Kreisverkehr am Rathaus und der Kreuzung Industriestraße mit der Vollsperrung losgehen doch schon im Herbst wird es eine halbseitige Sperrung geben Freilassing - Die Straßenverbindung zwischen Salzburg (Münchner Bundesstraße) und Freilassing (Münchener Straße) bleibt scheinbar eine Dauerbaustelle Nach dem tatsächlichen Ausbau der Münchner Bundesstraße auf Salzburger Seite auf vier Spuren bis Salzburg-Mitte ist bald die Freilassinger Seite wieder an der Reihe Geplant ist der Umbau der Münchener Straße zwischen dem Kreisverkehr am Rathaus und der Kreuzung Industriestraße (dm Die Stadt will die schon länger geplante Sanierung jetzt in Angriff nehmen da der Freistaat von den Baukosten in Höhe von drei Millionen Euro etwa zwei Millionen übernehmen wird Auf die Stadt kommen daher nur Kosten in Höhe von einer Million Euro zu die Beleuchtung und den Grünstreifen finanziert dass der Straßenbelag der Münchener Straße in Richtung Industriestraße „nicht mehr im besten Zustand ist“ Man wolle jetzt im zweiten Bauabschnitt das Konzept des ersten Abschnitts übernehmen ob wir einen Radweg oder einen Radfahrstreifen wollen“ Jetzt wolle man die Gelegenheit „am Schopf packen wenn der Freistaat schon die Mittel zur Verfügung stellt“ erstreckt sich über eine Länge von 750 Meter Andreas Schuller vom Planungsbüro Richter hatte im Bauausschuss bereits mehrere Varianten der Sanierung vorgestellt auf der gesamten Länge einen Radfahrstreifen - wie im ersten Abschnitt ab dem Salzburger Platz - unterzubringen Für die beiden Fahrspuren sind jeweils 3,25 Meter reserviert die Radfahrstreifen werden jeweils 1,85 Meter in Anspruch nehmen und die Gehwege noch einmal jeweils zwei Meter „Stadtauswärts werden die Abbiegespuren zum Beispiel in die Mittlere Feldstraße und in das Sonnenfeld geringfügig angepasst“ Die Bushaltestellen sollen in eine Busbucht umgestaltet werden „Derzeit haben wir dafür großzügig Platz vorgesehen aber wir werden mit den Busunternehmern reden An der Kreuzung mit der Oberen Feldstraße werden die Radfahrstreifen über die Fahrbahnen geführt und entsprechend markiert wie jetzt zum Beispiel am Salzburger Platz Stadteinwärts hat sich bei der Einfahrt zum Aldi ein Problem ergeben: Drei Fahrspuren Richtung Stadtmitte und ein Radfahrstreifen seien einfach nicht unterzubringen ein Grundkauf auf dieser Seite sei auch nicht möglich „Daher werden wir stadteinwärts die Abbiegespur in Richtung Aldi zu Gunsten des Radfahrstreifens entfernen“ Die Ampelschaltung sollte aber den Geradeaus- und den Abbiegeverkehr mit einer Spur schaffen Freilassing gilt ja als autofreundliche Stadt Jetzt will die Stadt aber eben auch fahrradfreundlich werden daher fallen den beiden Radstreifen insgesamt 15 Parkplätze entlang der Münchener Straße zum Opfer Matulusstraße und Richard-Strauss-Straße einerseits und die Ludwig-Zeller-Straße andererseits umgeleitet werden Mit einer Fertigstellung wird derzeit im Frühjahr 2027 gerechnet Der Stadtrat stimmte einstimmig für den Ausbau Davor hatten die Grünen naturgemäß noch den Erhalt von Bäumen entlang der Umbaustrecke gefordert Von: Hans-Joachim Bittner Ein Zuschauer spricht von einem „Grottenkick“ und will sein Eintrittsgeld zurück – doch fast hätte es noch die Wende im Landesliga-Duell zwischen ESV Freilassing und TSV Kastl gegeben: Freilassing – Der ESV Freilassing kann daheim offenbar nicht mehr gewinnen Landesliga-Gast im Stadion an der Reichenhaller Straße in dieser Fußball-Saison – der TSV Kastl – nur dreimal aufs Tor schoss sprach an diesem sonnigen April-Nachmittag natürlich auch nicht gerade für die Durchsetzungskraft der Gäste Auf der anderen Seite bekam TSV-Keeper Andreas Peller im Grunde ebenfalls nichts zu halten wie wenig Dynamik die Eisenbahner aktuell daheim in Sachen Abschluss Richtung gegnerischem Gehäuse entwickeln der „für diesen Grottenkick“ ernsthaft sein Eintrittsgeld zurückforderte Über Qualität lässt sich bekanntlich streiten dass die Partie vor rund 200 Zuschauern kaum Höhepunkte entwickelte und ihr ein Remis deshalb deutlich besser zu Gesicht gestanden hätte Ein klassischer Konter führte zur frühen Führung der Kastler: Sebastian Spinner durfte sich nach der flachen Hereingabe von Michael Renner zentral völlig frei aus fünf Metern die Ecke aussuchen – 0:1 (11.) Dieser Gegenstoß zeigte eines ganz deutlich: Freilassing war ohne den verhinderten Abwehr-Stammspieler Georg Wieser bemüht die Kugel in den eigenen Reihen zu halten und Druck auszuüben Allein die nötige Gefahr ab dem Sechzehner war nicht gegeben Die von vielen Fouls begleitete erste Hälfte hatte kurz vor dem Pausenpfiff des von beiden Seiten stark kritisierten Referees Lukas Penzkofer noch so etwas wie einen Höhepunkt: Foul an Max Streibl im Sechzehner Zahlreiche Diskussionen gab es in Durchgang zwei ebenfalls ESV-Kapitän Simon Schlosser wurde einige Male zum Schiedsrichter-Rapport beordert Freilassing drückte weiterhin verstärkt über die Seiten von links kam Rodi Hussein einige Male vielversprechend durch Doch vor dem Kasten blieben die Platzherren harmlos ein Schuss von Streibl strich am langen Pfosten vorbei (55.) Eine Minute später schaffte Kastl tatsächlich seinen zweiten Torschuss durch Renner im Fallen Tormann Thomas Unterhuber parierte den Versuch aus kurzer Distanz (56.) Joker Leon Windisch erlöste alle ESVler dann erstmal mit seinem guten und leicht abgefälschten Kopfball am ersten Pfosten bei dem Goalie Peller seine Finger noch im Spiel hatte – 1:1 (8.) die präzise Flanke war von Streibl gekommen Augenblicke drauf hätte Schlosser fast nachgelegt sein Schlenzer verfehlte das Ziel nur knapp (70.) am Seitenrand machte sich Coach Albert Deiter für seine eigene Einwechslung bereit weil offensiv Aderlass herrscht: Marco Schmitzberger wurde diese Woche wegen eines Leistenbruchs operiert Dominik Krein fehlte mit einer Entzündung in der Achillessehne Der Teamchef hatte das Siegtor für seine Crew im Visier doch das fiel für den Gegner: Der dritte TSV-Torschuss saß wieder der eingewechselte Josef Spermann machte das 1:2 (82.) für die Crew des engagierten Trainers Harald Mayer kam Sekunden drauf und köpfte in der Nachspielzeit nach einer Halbfeld-Hereingabe von Streibl fast den Ausgleich: Die Kugel sprang von der Unterseite der Latte auf die Linie und zurück ins Feld (90.+2) die siebte Heim-Niederlage musste verbucht werden Kastl holte aus beiden Duellen das Punkte-Maximum #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 12:01 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Dampfsäule über dem Kaindl-Gelände bei Salzburg ist auch für die Freilassinger längst ein gewohnter Anblick das einen großen Industriebetrieb und 20 000 Haushalte mit Wärme versorgen kann Auf der bayerischen Seite verfolgt man das mit Misstrauen gar von verkappter Müllverbrennung ist die Rede Von Matthias Köpf Die große Dampfsäule sehen die Freilassinger fast immer im Südosten am Himmel stehen wenn drüben auf der Salzburger Seite der Saalach gearbeitet wird Dort im Werk des Faserplatten-Herstellers Kaindl wird Holz getrocknet ein mit Materialresten befeuertes Heizkraftwerk sorgt für die nötige Wärme Diese Anlage will Kaindl jetzt durch eine neue ersetzen die das eigene Werk mit Strom und Wärme versorgen und zusätzlich Fernwärme für 20 000 Salzburger Haushalte liefern soll Von Aschaffenburg bis Berchtesgaden: Das Bayern-Team der SZ ist im gesamten Freistaat für Sie unterwegs News und Hintergründe direkt aufs Handy bekommen möchten Auf bayerischer Seite darf man sogar in aller Form Einschätzungen abgeben zu dem Projekt in der österreichischen Gemeinde Wals-Siezenheim dass die Salzburger im Rahmen ihrer eigenen Umweltverträglichkeitsprüfung in Deutschland nachfragen mussten ob eine „grenzüberschreitende Öffentlichkeitsbeteiligung“ gewünscht sei Der Bund hat bejaht und das Landratsamt in Bad Reichenhall mit dem Sammeln der Stellungnahmen beauftragt Und die fallen speziell in Freilassing deutlich aus dessen Zentrum keine zweieinhalb Kilometer Luftlinie von der Anlage entfernt ist laut der städtischen Stellungnahme gerne auch deutsche Regelwerke für Schadstoffe in der Luft berücksichtigt Dass keinerlei Beeinträchtigungen für Menschen und Natur auf deutscher Seite zu erwarten sei wie es aus eingereichten Gutachten von Kaindl hervorgeht glaubt man im Freilassinger Rathaus ausdrücklich nicht Die genaue Zusammensetzung der Ersatzbrennstoffe sei ebenso unklar geregelt wie die Kontrolle dieses angelieferten Materials und der Schutz der Freilassinger bei einem Störfall insbesondere ein Verzicht auf das Verfeuern von Abfällen Für sich selbst fordert die Stadt eine formelle Beteiligung am Verfahren die über das bloße Abgeben von Anregungen hinausgeht also fast 80 000 Tonnen weniger als demnächst jenseits der Saalach Allerdings will Kaindl keineswegs derartige Mengen an Müll verfeuern sondern überwiegend Holz – zu einem gewissen Teil unbehandeltes Holz Zudem wird die Rauchfahne der Anlage bei Westwind wie er auch im Salzburger Becken an den allermeisten Tagen vorherrscht sondern genau über die Salzburger Innenstadt hinweg „Bei Süd- und Ostwind und bei Inversionswetterlage“ werde aber auch Freilassing belastet dass die ursprünglich vorgesehene Höhe des Schornsteins von 70 auf 50 Meter reduziert worden sei Dies liegt an der Nähe des Kaindl-Geländes zum Salzburger Flughafen. Der Schornstein soll dem Flugverkehr nicht im Weg stehen. Der „Salzburg Airport“ wird zwar auch viel von Passagieren aus dem angrenzenden Bayern genutzt Für die Freilassinger sind die vielen Maschinen allerdings seit langer Zeit ein großes Ärgernis Der Fluglärm-Schutzverband Rupertiwinkel vermutet dass die Salzburger den größten Teil der Jets mit Absicht über Freilassing hinweg starten und landen lassen statt über die Salzburger Gemeinden Richtung Süden Das weist wiederum die Stadt Salzburg zurück Der Streit beschäftigt längst auch die Verkehrsministerin in Berlin und Wien bisher ohne größere positive Effekte für Freilassing dass der neue Schornstein die Flugzeuge dauerhaft auf bestimmte Routen zwingt und die Lage für Freilassing nicht nur kaum besser sondern sogar noch schlimmer werden könnte Auch diese Möglichkeit will die Fluglärm-Referentin des Freilassinger Stadtrats in ihrer zusätzlichen Stellungnahme genauestens untersucht und sicher ausgeschlossen wissen Bei Kaindl betont man den „engen Dialog mit Politik und Bevölkerung“ beiderseits der Grenze „Wir haben in den vergangenen Jahren stets einen transparenten Austausch mit unseren Anrainern in Salzburg und Freilassing gepflegt und auf Fragen direkt und persönlich reagiert Daran werden wir selbstverständlich festhalten“ ließ Geschäftsführer Konrad Grünwald zuletzt mitteilen Im laufenden Verfahren würden „auf Basis der strengen Auflagen alle umweltrelevanten Aspekte wie Emissionsgrenzwerte geprüft“ Das eigene Projekt sei seines Wissens „eine der größten privaten Investitionen in Ökoenergie in Österreich“ Der Vorstandssprecher des öffentlichen Versorgers Salzburg AG dankte Kaindl ausdrücklich für die „wegweisende Partnerschaft“ durch die man den „Anteil erneuerbarer Fernwärme auf knapp über 65 Prozent“ steigern und dem Ziel einer vollständigen Dekarbonisierung bis 2040 einen großen Schritt näher kommen könne Die Stadt- und Landespolitik in Salzburg mache sich nach Ansicht des BN mit dem Projekt von Kaindl abhängig und könnte in Zukunft gezwungen sein Gleichwohl begleiten sie das Vorhaben wohlwollend Einen Abschluss des Genehmigungsverfahrens hat die Salzburger Landesregierung für die kommenden Monate in Aussicht gestellt In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: In der Nacht von Mittwoch (16. April) auf Donnerstag (17. April) wurde in der Schulstraße in Freilassing ein Auto, Marke Opel, in grau beschädigt. Die Pressemitteilung der PI Freilassing im Wortlaut: Freilassing - Das geparkte Auto wurde großflächig mit schwarzer Sprühfarbe beschmiert. Die Farbe lässt sich nicht entfernen und die Lackierung des Fahrzeuges wurde nachhaltig beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf den unteren vierstelligen Bereich. Die Polizei bittet Zeugen, welche sachdienliche Angaben zum bislang unbekannten Täter oder Tathergang machen können, sich bei der Polizeiinspektion Freilassing unter der 08654/46180 zu melden. (Pressemitteilung Polizeiinspektion Freilassing) Lange Zeit jedoch hatte es ganz und gar nicht danach ausgesehen So., 06.04.2025, 15:00 UhrVfR GarchingVfR GarchingESV FreilassingFreilassing24 Abpfiff Die Auswärtspartie im Münchner Norden stand für die Eisenbahner unter denkbar ungünstigen Voraussetzungen Nachdem sich zu den Langzeitverletzten nun auch noch der bislang treffsicherste Freilassinger Marco Schmitzberger gesellt hatte konnte Coach Albert Deiter nur noch einen Rumpfkader aufbieten Der jedoch legte bei bestem Fußballwetter gut los und spielte forsch nach vorne Auch wenn dabei keine zwingenden Torchancen heraussprangen so dominierten die Eisenbahner das Spiel und ließen die Garchinger erst gar nicht zur Entfaltung kommen Minute quasi aus dem Nichts heraus der Führungstreffer für die Hausherren: Stefanovic zog einfach aus gut zwanzig Metern ab und der Ball fand mit gütiger Mithilfe des Windes seinen Weg ins rechte Kreuzeck Torhüter Thomas Unterhuber konnte nur verdutzt hinterherblicken Und mit der Führung im Rücken gewann der VfR Garching von Minute zu Minute mehr an Sicherheit - fast folgerichtig das 2:0 von Ivan Mijatovic in der 30 denn auch wenn man den ESV-Kickern das Bemühen und den Kampf nicht absprechen konnte der VfR Garching hatte das Spiel nun weitgehend im Griff und war dem 3:0 weit näher als der ESV dem Anschlusstreffer Spielminute folgte dann jedoch ein Geniestreich von Kapitän Simon Schlosser der die Wende in diesem Spiel bringen sollte: Schlosser setzte sich halblinks gekonnt im Dribbling gegen zwei Gegenspieler durch steckte den Ball mit viel Gefühl in den Sechzehner auf Moritz Seybold durch und der hatte keine Mühe mehr alleine vor dem Garchinger Keeper Dominik Bals vorbei ins Tor einzuschieben Den Aufschwung nahmen die Mannen von Albert Deiter auch mit aus der Pause in die zweite Hälfte starteten einen regelrechten Sturmlauf auf das Garchinger Tor schnellen Angriff von der linken Seite Tobias Frisch vorbehalten seine wie immer kämpferisch vorbildliche Leistung mit dem wichtigen Ausgleich zu krönen Garchjng versuchte zwar verzweifelt dagegenzuhalten war aber gegen die nun wie entfesselt aufspielenden ESV-Kicker unterlegen Und diese belohnten sich endlich für ihren Einsatz und ihren unbändigen Willen erzielt ausgerechnet vom Einwechselspieler Rodi Hussein Und kurz vor Schluss setzte Leon Windisch mit seinem ersten Treffer im weiß-blauen Dress sogar noch einen obendrauf (85.) Minute wechselte sich Coach Albert Deiter nach langer Zeit mal wieder selbst ein und ließ auch gleich ein ums andere Mal seine spielerische Klasse aufblitzen mit dem sich der ESV Freilassing wieder etwas von den hinteren Rängen absetzen kann Freilassings erster Bürgermeister Markus Hiebl lud am Sonntag den 19 Januar alle Bürgerinnen und Bürger herzlich in die Aula der Staatlichen Berufsschule an der Kerschensteinerstraße zum festlichen Neujahrsempfang ein. Der Neujahrsempfang findet in Freilassing seit dem Jahr 2000 statt,  feiert also heuer sein 25-jähriges Bestehen Er dient am Jahresanfang der Begegnung und dem Gedankenaustausch dem Zusammenhalt und der Einstimmung auf das neue Jahr.  Als Festrednerin des Neujahrsempfangs konnte Bürgermeister Hiebl heuer die ehemalige Realschuldirektorin und Landtagsabgeordnete  Eva Gottstein gewinnen Aber auch als Beauftragte für das Ehrenamt war Eva Gottstein in der Bayerischen Staatsregierung tätig Ohne Ehrenamt läuft in vielen Bereichen der Gesellschaft nichts das reicht vom Musikverein und der Feuerwehr bis zu Hilfsdiensten Jeder kann sich in der Gesellschaft einbringen und wenn es nur paar Stunden im Monat sind Zusätzlich stärke dies den Zusammenhalt in der Gemeinde Den musikalischen Rahmen des Neujahrsempfangs gestalteten die Stadtkapelle und die Musikschule Freilassing >> zu den Fotos  Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen die Ihr Verhalten beim Besuch der Webseiten messen um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen eine Identifikation Ihrer Person erfolgt nicht Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Der SV Kirchanschöring ist in der Fußball-Bayernliga Süd gegen den abstiegsbedrohten FC Ismaning vor 376 Zuschauern nicht über ein 1:1 (0:0) hinausgekommen Der TuS Engelsberg hat in der Fußball-Kreisliga 2 zuhause den TSV Teisendorf mit 2:0 bezwungen »Es war ein Duell zweier gleichstarker Teams Einen rabenschwarzen Tag erwischte der TSV Siegsdorf am 28 Spieltag der Fußball-Bezirksliga Ost im Heimspiel gegen Mit-Abstiegskonkurrenten TSV Zorneding Für den SV Linde Tacherting waren es wichtige Punkte für den Klassenerhalt für den TSV Waging ein weiterer Dämpfer im Kampf um die Bezirksliga-Rückkehr: Tacherting gewann das Duell in .. Der TSV 1860 Rosenheim hat mit einem 3:0-Sieg in Traunstein die Sorgen des SB Chiemgau vergrößert: Während die Rosenheimer nach dem Spiel im Jakob-Schaumaier-Sportpark den .. Mit dem FC Ismaning stellt sich am heutigen Samstag (15 Uhr) eine Mannschaft im Stadion an der Laufener Straße vor Berlin (dpa) - Der Inlandsgeheimdienst stuft die AfD als gesichert rechtsextremistisch ein Es zeichnet sich der nächste langwierige Rechtsstreit ab Qianxi (dpa) - Ein Bootsausflug in China endet für zehn Menschen tödlich Sturm und Starkregen könnten Grund für das Unglück sein Berlin (dpa) - SPD-Generalsekretär Matthias Miersch soll Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion werden Der bisherige Fraktionschef Lars Klingbeil habe sich mit den Parteiflügeln .. Berlin (dpa) - Er war als Wirtschaftsminister im Gespräch ist wesentlich mächtiger: Der einstige Konkurrent von Friedrich Merz .. Wien/München (dpa) - Nach zwei ungewöhnlich blitzarmen Sommern schlug es 2024 wieder öfter ein Mehr als jeder vierte Blitz in Deutschland traf ein einziges Bundesland - dabei ist dort .. Washington (dpa) - Die Haftanstalt auf einer Insel vor San Francisco war das am meisten gefürchtete Gefängnis in den USA und wurde weltbekannt April) gegen 11.45 Uhr kam es in der Eichetstraße in Freilassing zu einer körperlichen Auseinandersetzung bei der ein Mann verletzt wurde.","url":"https://www.bgland24.de/bgland/polizeimeldungen/freilassing-mann-wird-in-der-eichetstrasse-von-gruppe-attackiert-und-verletzt-93692930.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Freilassing – Der 43-jährige Freilassinger war gemeinsam mit einem Freund zu Fuß in Richtung der Mittleren Feldstraße unterwegs als ihm drei bislang unbekannte Männer im Alter zwischen 20 bis 25 Jahren entgegenkamen Einer der Männer rempelte den Geschädigten im Vorbeigehen an schlug ihm einer der Männer unvermittelt ins Gesicht Der Geschädigte wurde bei dem Vorfall leicht verletzt Er erlitt durch den Schlag ein Hämatom im Gesicht sowie mehrere Prellungen Die Gruppe flüchtete nach der Tat über die Münchener Straße und Jahnstraße in Richtung Innenstadt Im Rahmen der Nahbereichsfahndung durch Einsatzkräfte der Landes- und Bundespolizei konnte eine Personengruppe festgestellt werden auf die die vorliegende Täterbeschreibung zutraf Zur abschließenden Klärung einer möglichen Tatbeteiligung der kontrollierten Personen bittet die Polizeiinspektion Freilassing Zeugen welche sachdienliche Hinweise geben können - insbesondere Angaben zum Aussehen der Gruppe - sich unter der Telefonnummer 08654/4618-0 mit der Polizeiinspektion Freilassing in Verbindung zu setzen Das Plakat mit den Logos der Unterstützer Eine Kundgebung mit dem Titel „Freilassing ist bunt“ findet am Sonntag wird diese wieder von einem „Bunten Bündnis“ aus verschiedenen Gruppierungen und Organisationen veranstaltet Die Logos der Unterstützer sind auf dem Plakat zu finden.An diesem Sonntag findet ab 16.30 Uhr im Rathaussaal eine Veranstaltung der AfD zum Thema Gesundheitsversorgung statt Von: Hans-Joachim Bittner der erste ESV Freilassing-Heimsieg in diesem Kalenderjahr in der Landesliga Südost: Mit einem spektakulären Showdown in der Nachspielzeit durch Coach Albert Deiter klappte es für den nach oben nichts mehr geht und nach unten alles sicher ist konnte knapp 2:1 in die Knie gezwungen werden.","url":"https://www.bgland24.de/sport/beinschuss/landesliga-suedost/freilassing-coach-albert-deiter-wechselt-sich-zum-landesliga-sieg-ein-93704177.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); konnte knapp 2:1 in die Knie gezwungen werden Freilassing – Vom Anpfiff weg spürten die rund 120 Zuschauer Und die erste frühe Führung in diesem Jahr vor den eigenen Fans brachte erstmal etwas mehr Ruhe in die ESV-Bemühungen: Kapitän Simon Schlosser brachte eine Ecke flach in die Box die Kugel rauschte durch etliche Akteure und erreichte Leon Windisch Nur zwei Minuten drauf setzte sich Manuel Beck stark an der Sechzehnergrenze durch sein guter Linksfuß-Schuss rauschte knapp am zweiten Pfosten vorbei (9.) Dann nahm Albert Deiter den leicht angeschlagenen Moritz Seybold früh (13.) vom Feld der Youngster wird im Saisonfinale dringend benötigt Kurz danach kam Hallbergmoos zur ersten zaghaften Annäherung: Tobias Krause zog im Eins-gegen-Eins mit Freilassings Keeper Thomas Unterhuber jedoch den Kürzeren (14.) Diese Aktion ließ die zunächst zurückhaltenden Gäste mutiger auftreten der ESV ließ den VfB nun kommen und lauerte auf Konter Doch schon bald gehörte die Partie wieder den Platzherren die sich bis zur Pause einem echten Chancenwucher hingaben: Tobi Frisch vertändelte völlig frei Leon Windisch brachte die Kugel ebenfalls nicht unter Kontrolle – Doppel-Gelegenheit ausgelassen (21.) Gegenüber wurde es einmal kurz gefährlich: Krause scheiterte nach guter Vorarbeit von Fabian Diranko am top klärenden Unterhuber (24.) Simon Schlosser belohnte sich nach seinem sehenswerten Solo inklusive drei Haken um VfBler herum nur Augenblicke später nicht der Schuss aus 20 Metern strich haarscharf am Ziel vorbei (25.) Jetzt ging’s Schlag auf Schlag: Nemanja Radosavljevic blieb an Hallbergmoos-Goalie Muck Riedmüller hängen (29.) Ein „normales“ Foul des Schützen gegen Arian Kurmehaj zog eine Platzwunde über dem Auge nach sich Die Physio-Abteilung des ESV um Christian Fulde verarztete den Gegenspieler und versah ihn mit einem blauen Turban (38.) Tobi Frisch ergatterte einen weiten Ball von Christian Niederstrasser und setzte von zwei Mann bedrängt einen Heber an – Pfosten (40.) einen Volleykracher über den Kasten setzte (45.) Die Führung hätte zur Pause weit höher ausfallen müssen ob sich die vielen vergebenen Gelegenheiten noch rächen würden Im gleichen Takt ging’s mit dem Seitenwechsel weiter: Schlenzer Schlosser aussichtsreich Der direkte Blitz-Konter sorgte für den Ausgleich Weitere 100 Sekunden später schoss Prechtl aus dem Gewühl Riedmüller klärte mit beiden Fäusten (55.) mit der Vielzahl an Strafraumszenen erhöhte sich dieses noch Direktabnahme Wieser einen Meter über dem Boden nur gut drei Wochen nach dessen Leisten-Operation Riedmüller streckte sich erfolgreich (63.) Die nächste Flanke von Niederstrasser fand nun den Kopf von Tobi Frisch der langsam aber sicher verzweifelte – haarscharf vorbei (69.) Einmal strapazierte der ESV noch das Glück: Ein Solo von Diranko inklusive Abschluss von Held hätte das 1:2 bedeuten können (79.) Albert Deiter wechselte sich wie im letzten Heimspiel selbst ein (80.): Und nachdem er zwei gute Szenen (85./88.) nicht genutzt hatte schlug der Routinier in der Nachspielzeit gnadenlos zu Der Coach hatte den richtigen Riecher und schlich sich bei der gefühlt 23 Flanke Niederstrassers hinter VfB-Keeper Riedmüller der prompt danebengriff und Deiter die Kugel auf dem Goldtablett servierte Quer zur Torlinie schob der 38-Jährige die Kugel cool ins lange Eck April kontrollierten Beamte der Zentralen Einsatzdienste Traunstein eine 20-jährige Autofahrerin in Freilassing ","url":"https://www.bgland24.de/bgland/polizeimeldungen/freilassing-20-jaehrige-unter-drogeneinfluss-im-verkehr-unterwegs-93689445.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Pressemitteilung der Zentralen Einsatzdienste Traunstein im WortlautFreilassing – Am 11 wurde eine 20-jährige Einheimische mit ihrem Auto durch Beamte des Einsatzzuges Traunstein in Freilassing einer Verkehrskontrolle unterzogen Während der Kontrolle konnten die Polizeibeamten bei der Fahrzeugführerin drogentypische Auffälligkeiten feststellen Ein durchgeführter Drogenvortest brachte ein positives Ergebnis auf Kokain Die junge Dame musste sich daraufhin einer Blutentnahme in einem nahegelegenen Klinikum unterziehen Ihr wurde die Weiterfahrt unterbunden und der Fahrzeugschlüssel wurde sichergestellt Bei einem positiven Blutergebnis erwartet die Betroffene ein Bußgeld in Höhe von mindestens 500 Euro ein einmonatiges Fahrverbot sowie der Eintrag von zwei Punkten im Fahreignungsregister Pressemitteilung Zentrale Einsatzdienste Traunstein bis „er“ wieder einmal Thema war: Ein offensichtlich Obdachloser der seit Jahren sein Obdach in einer Art Regenschirm-Unterstand am Pfarrweg unweit der B20 aufgebaut hat „Wir haben ihm schon öfters eine Notwohnung angeboten so Bürgermeister Markus Hiebl.","url":"https://www.bgland24.de/bgland/rupertiwinkel/freilassing-ort46550/freilassing-buerger-beschweren-sich-ueber-obdachloser-regenschirm-unterstand-am-pfarrweg-93641983.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auch beim jüngsten Bürgerdialog dauerte es nicht lange Freilassing - Der zweite Bürgerdialog am Donnerstagabend hatte eben erst begonnen Hiebl berichtete über geplante Verschönerungen in der Fußgängerzone und erwähnte unter anderem die nach der Generalsanierung und nach einem Wettbewerb dann anderswo im Stadtgebiet aufgestellt werden können Da kam schon die Frage eines Besuchers: „Bekommt der Dauergast am Friedhof dann auch eine neue Bank?“ Gemeint ist ein offensichtlich obdachloser Mann aus einer Nachbargemeinde der nach Angaben der Besucher schon seit Jahren seine Zelte an einer Baumgruppe zwischen dem Friedhof und der B20 aufgeschlagen hat „es ist schön langsam eine richtige Einhausung“ Schon bei früheren Bürgerversammlungen war der Einsiedler immer wieder Thema auch dieses Mal konnte Hiebl nur feststellen dass sich der Mann auf einem Grundstück der Kirche befindet „und solange die Pfarre nichts dagegen unternimmt kann auch das städtische Ordnungsamt nichts machen“ Doch der Beschwerdeführer blieb hartnäckig man sollte doch gemeinsam mit der Kirche und den Angehörigen eine Lösung finden können dass man dem Mann immer wieder eine Notwohnung angeboten habe Auch nach zwei Stunden voller Bauprojekte wie Gesundheitshaus Ausbau der Bahnstrecke und anderer Themen tauchte der Einsiedler thematisch wieder auf aber wenn er Hilfe ablehne und ihn die Kirche auf dem Platz gewähren lasse sei man eben machtlos der Kirche und der Stadt wolle man versuchen Bei einem Lokalaugenschein am Freitagnachmittag vor Ort war der Einsiedler nicht anzutreffen rundherum sehr sauber geordnet Säcke mit offensichtlich getrenntem Müll soweit man das vom vorbeiführenden Weg aus erkennen kann an den Schirmen befestigt ist ein kleines Schild zu sehen mit der Aufschrift „Ich habe Hunger“ Etwas abseits der Regenschirm-Unterkunft sind weitere zugeschnürte Plastiksäcke um eine Sträuchergruppe aufgestellt auf einer Wäscheleine zwischen den Bäumen hängt offensichtlich gewaschene Bekleidung Von: Martina Hunger Er war der schnellste von sieben zu schnellen Fahrern Ein Bußgeld und Fahrverbot sind die Konsequenzen.","url":"https://www.bgland24.de/bgland/polizeimeldungen/rasender-mann-57-in-freilassing-mit-116-km-auf-70er-strecke-geblitzt-93615287.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei einer Geschwindigkeitskontrolle in Freilassing wurde ein bulgarischer Autofahrer mit 116 km/h geblitzt Ein Bußgeld und Fahrverbot sind die Konsequenzen Freilassing – Ein 57-jähriger Autofahrer wurde mit 116 km/h auf der Staatsstraße 2104 geblitzt März) führten Beamte der Polizeiinspektion Freilassing zwischen 10.50 Uhr und 12.05 Uhr eine Geschwindigkeitsmessung auf Höhe der Einfahrt zum Badylon durch In diesem Bereich ist eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h erlaubt Während der Kontrolle wurden insgesamt sieben Fahrer mit überhöhter Geschwindigkeit gemessen Der 57-jährige bulgarische Staatsangehörige war der schnellste unter ihnen zwei Punkte in Flensburg und ein einmonatiges Fahrverbot Die Kiefel GmbH kündigt im Rahmen ihrer globalen Zukunftsstrategie den Abbau von 100 Stellen am Standort Freilassing an Hier finden Sie Artikel der K-ZEITUNG Redaktion. Eine Übersicht unserer Redakteure finden Sie hier Am Standort Freilassing sollen im Zuge der Restrukturierung rund 100 Arbeitsplätze entfallen Etwa ein Viertel davon soll durch natürliche Fluktuation wie Renteneintritte oder auslaufende befristete Verträge ausgeglichen werden Die Mitarbeitenden wurden in einer Versammlung über die geplanten Maßnahmen informiert Die Stellenstreichungen sind Teil einer umfassenden Neuausrichtung mit der Kiefel auf den zunehmenden globalen Wettbewerbsdruck und die schwierige Marktlage im Maschinenbau reagiert Unter der Strategie „One Kiefel“ zielt das Unternehmen darauf ab die Innovationskraft zu steigern und die Nähe zu den Kunden in allen relevanten Märkten zu stärken Der Fokus liegt neben den bisherigen Geschäftsfeldern Polymer Fiber sowie Medical & Pharma auf Segmenten mit großem Wachstumspotenzial und breiter Kundenbasis um Marktchancen besser zu nutzen und das Produktportfolio zu erweitern Die globalen Teams von Kiefel werden künftig noch enger vernetzt zusammenarbeiten während Service- und Entwicklungszentren in wichtigen Märkten weiter ausgebaut werden Trotz der geplanten Einsparungen bekennt sich Kiefel weiterhin zum Standort Freilassing Der Hauptsitz bleibt ein wichtiger Bestandteil des Unternehmens ergänzt durch Investitionen in Millionenhöhe Für 2025 ist unter anderem ein neues Entwicklungszentrum im Polymer-Bereich geplant das die Zukunft des Standorts sichern soll Gleichzeitig plant Kiefel den Ausbau von Service- und Entwicklungszentren in globalen Schlüsselmärkten um Innovationen voranzutreiben und die Nähe zu den Kunden zu stärken Selbstverständlich können Sie unseren Artikel auf Ihrer Website zitieren und mit unserem Originalartikel verlinken Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift den Vortext sowie den ersten Absatz des Haupttextes enthalten Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den FAQs Spritzgießmaschinenbauer Haitian hat seine neue Fabrik im südchinesischen Shunde eröffnet – mit einem Open House Omnibus-Verordnung: Weniger Berichtspflichten für CSRD & Co. Die EU plant Vereinfachungen – doch bringt das wirklich mehr Klarheit?  Der erste Arbeitsplan der Europäischen Kommission für die Umsetzung der Ökodesign-Verordnung steht Überraschung: Polymere sind davon (noch) nicht betroffen Hohe Energiepreise stellen Deutschland vor große Herausforderungen Direkte Stromverträge mit PV- und Windanlagen bieten Unternehmen die Möglichkeit wächst bei Mitarbeitern die Unsicherheit – dabei gibt es klare Regeln und Schutzmechanismen für Arbeitnehmer Entscheider und Fachleute der Kunststoffindustrie: Dreimal wöchentlich – montags mittwochs und freitags – erhalten Sie fundierte Berichte und relevante News direkt in Ihr Postfach Die anhaltende Krise hat nun auch den Arbeitsmarkt erreicht: 44 % der deutschen Industriefirmen wollen 2025 Stellen abbauen Zum Jubiläum stärkt Kiefel mit dem Ausbau seines Innovation Centers und einer erweiterten Führungsebene seine Zukunftsorientierung Sven Engelmann von Kiefel wurde auf der SPE Antec 2025 mit dem President’s Cup für über 20 Jahre Engagement in der Thermoforming-Branche ausgezeichnet Um seine Prozesse in der Fertigung – unter anderem beim Spritzgießen – transparenter zu machen hat Medmix in das MES-System Hydra von MPDV investiert Tilidin-Tabletten waren in großer Zahl zwischen den Stationen hin und her gewandert Beide Pflegerinnen leben in der Region Waginger See Beide arbeiteten in einer Freilassinger Klinik (Landkreis Berchtesgadener Land) Dort bedienten sich die 25-jährige Altenpflegerin und die 26-jährige Krankenpflegerin über rund vier Monate am Medikamentenschrank Ihr Begehr: das opiathaltige Schmerzmittel Tilidin Unter Vorwänden suchten sie Patienten auch zu Hause auf Elf Diebstähle hatte die Staatsanwaltschaft angeklagt.Im Laufener Gerichtssaal gaben sich beide geständig und reuig niemals ihren Patienten geschadet zu haben als die Polizei in einer anderen Sache zur Klinik gerufen worden war Von „vielen Ungereimtheiten“ berichtete eine Polizeimeisterin der PI Freilassing Ausgaben und Eingänge hatten häufig nicht übereingestimmt Die 26-Jährige sprach von privaten Problemen und Kummer den sie mit „Euphorie“ habe bekämpfen wollen Die 25-Jährige soll aus dem Bekanntenkreis animiert worden sein: „Probier‘s doch mal Du sitzt doch an der Quelle.“ Auch sie schilderte „Euphorie“ und ein „gutes Gefühl“ Nach Bekanntwerden der Diebstähle waren die beiden Frauen nicht fristlos entlassen worden um deren Zukunftschancen nicht zu verbauen Beide haben rasch wieder eine Anstellung gefunden nachdem sie dort mit offenen Karten gespielt hatten „Das Vertrauen vom Arbeitgeber und von Patienten massiv missbraucht“ die elf Fälle angeklagt und sechs wegbeschränkt hatte Doch sie war auch überzeugt: „Das ist nur die Spitze des Eisbergs.“ Aicher beantragte eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten die zur Bewährung ausgesetzt werden könnte Ob dieses Antrags wollte Rechtsanwältin Lisa Stölzle „aus allen Wolken fallen“ Auch ihr Kollege Julian Praun befand eine Freiheitsstrafe „viel zu hoch“ fasste Praun für seine „unbescholtene“ Altenpflegerin zusammen weshalb eine Geldstrafe von 60 Tagessätzen „völlig ausreichend“ sei „Sie hat in einer persönlich schweren Phase damit begonnen“ verteidigte Stölzle die Krankenpflegerin die sowohl Suchtberatung als auch Psychotherapie in Anspruch nehme „Sie hat ihre Lektion gelernt.“ 80 Tagessätze also unter dem vorstrafenrelevanten Maß von 90 Plus Dem widersprach Richterin Ann Kathrin Dolge deutlich: „Diese Taten sind mitnichten eine Kleinigkeit.“ Mit hoher krimineller Energie habe man Vertrauen missbraucht bei der es um Hilfe für Menschen gehe „Sie sind sogar in Privathaushalte gegangen“ würdigte aber auch die Geständnisse der Angeklagten denn „jede einzelne Tat aufzudröseln“ wäre sehr aufwendig geworden So konnten drei geladene Zeugen aus dem Klinikumfeld unvernommen wieder entlassen werden Die Vorsitzende verschwieg auch die Folgen für die Angeklagten nicht Sie entschied auf fünf Monate und eine zweijährige Bewährung; von einer sonst üblichen Geldauflage sah Dolge ab Die Urteile sind noch nicht rechtskräftig Von: Michael Hudelist ","url":"https://www.bgland24.de/bgland/rupertiwinkel/freilassing-ort46550/spanplattenerzeuger-kaindl-verspricht-grueneres-werk-freilassinger-stadtraete-fordern-beweise-93665013.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die geplante Kraft-Wärme-Kopplungsanlage des Spanplattenerzeugers Kaindl sorgt für Diskussionen in Freilassing Trotz positiver Gutachten und Beteuerungen des Unternehmens bleiben viele Stadträte misstrauisch Besonders die Umweltauswirkungen und die geplante Verbrennung von Holzabfällen stehen im Fokus der Kritik doch offensichtlich misstrauen zahlreiche Stadträte nicht nur den Beteuerungen des Unternehmens sondern auch österreichischen Behörden.  Für Kaindl-Geschäftsführer Konrad Grünwald steht nach dem Gutachten fest: „Durch die allerneueste Technologie wird das Werk sauberer und ‚grüner‘“ Das Gutachten für die UVP bestätigt tatsächlich einige „vorteilhafte Auswirkungen“ des neuen Kraftwerkes und sehr viele „vernachlässigbare Auswirkungen“ „Merkliche Auswirkungen“ stellt das Gutachten nicht fest Das Unternehmen wolle alle Informationen transparent darstellen das Umweltgutachten soll auf der Website des Unternehmens online gestellt werden beim Bau und später beim Betrieb sollen Daten von Messstationen auch der Stadt Freilassing zur Verfügung gestellt werden Keine Folgen habe das Kraftwerk auf den Flugverkehr und auf das Grundwasser für das Ökosystem sieht das Gutachten eine „sehr geringe Belastung“ Diese Beurteilungen von Sachverständigen werden bei der öffentlichen Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) im Mittelpunkt stehen ob die Stadt Freilassing dabei auch eine Parteienstellung hat oder nur seine Meinung abgeben darf Nach rund 20 Minuten der naturgemäß positiven Darstellung des Managements waren die Stadträte mit ihren brennenden Fragen an der Reihe: Andrea Lausecker von ‚Pro Freilassing‘ wunderte sich warum kein Vertreter des Landratsamtes bei der Präsentation anwesend war außerdem will sie von Widerstand und einer Unterschriftenaktion gegen das Werk auf Salzburger Seite gehört haben dass die Staatsanwaltschaft in Rumänien gegen die Spanplattenfirma ermittelt weil diese 24 Tonnen Müll illegal nach Schweden transportiert und Umweltdaten gefälscht haben soll Kaindl-Sprecher Johannes Leibetseder sagte Die versprochenen Messungen hinterfragte Christine Schwaiger CSU: „Gibt es kontinuierliche Messungen und bei einem Überschreiten von Grenzwerten eine entsprechende Alarmierung?“ Außerdem wollte sie „sind da auch Bahnschwellen dabei?“ Grünwald und Leibetseder verwiesen auf das 500 Seiten starke Gutachten Und überhaupt: „Zur Anwendung kommt die österreichische Abfall-Verbrennungs-Verordnung wir werden die darin vorgeschriebenen Grenzwerte einhalten Die österreichische Verordnung ist die strengste da werden wir extrem strenge Auflagen haben“ eine von Freilassing gewünschte Messstation auf bayerischer Seite könne das Unternehmen nicht zusagen österreichische Behörden könnten auf deutschem Hoheitsgebiet eben keine Messstationen vorschreiben Dass Kaindl freiwillig eine Messstation in Freilassing aufstellen könne forderte in der Stadtratssitzung interessanterweise niemand Schwaiger interessierte sich dann auch für die Gewässer im Werk und der Frage „Werden dann Gewässer in das Grundwasser gelangen?“ Grünwald erklärte „es wird nichts unkontrolliert eingeleitet In den zahlreichen Fragen von Bettina Oestreich von den Freien Wählern hatte man dann fast den Eindruck es gehe nicht mehr um ein geplantes Kraft-Wärme-Kraftwerk warum der Kamin des geplanten Kraftwerks erst 70 Meter hoch gewesen sei und jetzt nur noch 55 Meter Offensichtlich habe die österreichische Flugsicherung Austro-Control hier Einwände gehabt Da die Sicherheitszone des Salzburger Flughafens auch auf deutsches Gebiet rage ist Oestreichs Meinung nach auch die Deutsche Flugsicherung mit zuständig „und die schreibt bei hohen Bauten (gemeint ist der 55 Meter hohe Kamin Anm.) eine Hindernisprüfung und eine Risikoeinschätzung vor“ die einen sicheren Betrieb des Flughafens nach dem Bau des Kamins und des Kraftwerks gewährleisten großteils negativen Erfahrungen mit dem Flughafen und österreichischen Behörden fordert Oestreich „einen Nachweis von Kaindl 70 Meter hohe Kamin von der Flugsicherung abgelehnt worden sei eine Hindernisprüfung habe es sehr wohl gegeben Unternehmenssprecher Leibetseder beendete die Flughafen-Kamin-Diskussion verwundert mit der Feststellung: „Ihre Zweifel an den österreichischen Behörden können wir nicht zerstören“ gemeint war in diesem Zusammenhang das Österreichische Verkehrsministerium mit dem Oestreich schon ihre eigenen Erfahrungen gesammelt hat Kaindl-Geschäftsführer Grünwald versuchte die Aufmerksamkeit der Stadträte erneut auf die seiner Meinung nach Vorzüge des neuen Kraftwerks zu lenken die alte Anlage aus dem Jahr 1999 werde außer Betrieb genommen und die neue größere Anlage nach moderneren Methoden betrieben „Trotz einer größeren Anlage mit mehr verbranntem Material wird der Ausstoß in der Summe weniger“ Doch die Stadträte kamen immer wieder auf die 20 Prozent Ersatzbrennstoffe zurück die in der „Mischverbrennungsanlage“ verfeuert werden sollen ob es denn bei den aktuell geplanten 20 Prozent bleibe oder wenn zum Beispiel weniger Holzabfälle geliefert werden könne dass 20 Prozent „wirtschaftlich und transportmäßig sinnvoll sind“ Man werde von Entsorgungsunternehmen aus der Region das Material holen bisher seien diese Ersatzbrennstoffe nach Oberösterreich gebracht worden Vor mehr als 200 Jahren wurden mit dem sogenannten „Lachgas“ die ersten schmerzfreien OPs durchgeführt seit einiger Zeit erlebt es eine Renaissance als Partydroge: Immer mehr junge Menschen konsumieren die legale aber gefährliche Substanz als Rauschmittel – offenbar auch in Freilassing (Landkreis Berchtesgadener Land) Denn vor ein paar Monaten wurde an der Mittelschule wiederholt eine große Anzahl an Dosen mit einem Inhalt von mehr als 600 Gramm gefunden Nun machte eine besorgte Mutter die Redaktion darauf aufmerksam damit über die gefährlichen Folgen informiert wird Von: Hans-Joachim Bittner Albert Deiter kam, schoss und siegte: Der Spielertrainer des ESV Freilassing wechselte sich beim Stand von 1:1 erneut selbst ein und erzielte in der Nachspielzeit das 2:1-Siegtor gegen den VfB Hallbergmoos-Goldach. Ein enorm wichtiger Dreier für die „Eisenbahner“, konnten sie damit doch für etwas Abstand zur Relegationszone sorgen. Torschützen unter sich: Garchings Oliver Stefanovic (in Weiß) kämpft mit ESV-Angreifer Tobias Frisch um die Kugel. − Foto: Fehrmann im Zweikampf mit ESV-Kapitän Simon Schlosser) feierte mit seinen Kastlern einen 2:1-Sieg in Freilassing Der ESV Freilassing kann daheim offenbar nicht mehr gewinnen Landesliga-Gast im Stadion an der Reichenhaller Straße in dieser Fußball-Saison – der TSV Kastl – nur dreimal aufs Tor schoss wovon zwei Kugeln beim 1:2-Endstand im Netz landeten sprach natürlich auch nicht gerade für die Durchsetzungskraft der Gäste wie wenig Dynamik die Eisenbahner aktuell daheim in Sachen Abschluss Richtung gegnerischem Gehäuse entwickeln der „für diesen Grottenkick“ ernsthaft sein Eintrittsgeld zurückforderte Über Qualität lässt sich bekanntlich streiten dass die Partie vor rund 200 Zuschauern kaum Höhepunkte entwickelte und ihr ein Remis deshalb deutlich besser zu Gesicht gestanden hätte.Klassischer Konter führt zur frühen FührungEin klassischer Konter führte zur frühen Führung der Kastler: Sebastian Spinner durfte sich nach flacher Hereingabe von Michael Renner zentral völlig frei aus fünf Metern die Ecke aussuchen – 0:1 (11.) Dieser Gegenstoß zeigte eines ganz deutlich: Freilassing war ohne den verhinderten Abwehr-Stammspieler Georg Wieser bemüht die Kugel in den eigenen Reihen zu halten und Druck auszuüben Allein die nötige Gefahr ab dem Sechzehner war nicht gegeben Die von vielen Fouls begleitete erste Hälfte hatte kurz vor dem Pausenpfiff des von beiden Seiten stark kritisierten Referees Lukas Penzkofer (SV Prackenbach) noch so etwas wie einen Höhepunkt: Foul an Max Streibl im Sechzehner jedoch kein Elfmeter (43.).Eisenbahner drücken weiterhin verstärkt über die SeitenZahlreiche Diskussionen gab’s in Durchgang zwei ebenfalls ESV-Kapitän Simon Schlosser wurde einige Male zum Schiedsrichter-Rapport beordert Freilassing drückte weiterhin verstärkt über die Seiten Eine Minute später schaffte Kastl tatsächlich seinen zweiten Torschuss durch Renner im Fallen Tormann Thomas Unterhuber parierte den Versuch aus kurzer Distanz Joker Leon Windisch erlöste alle ESVler erstmal mit seinem guten und leicht abgefälschten Kopfball am ersten Pfosten bei dem Goalie Peller seine Finger noch im Spiel hatte – 1:1 (68.) die präzise Flanke war von Streibl gekommen Augenblicke drauf hätte Schlosser fast nachgelegt sein Schlenzer verfehlte das Ziel nur knapp (70.).Spielertrainer Deiter macht sich zur eigenen Einwechslung bereitDie Partie plätscherte rasch wieder am Seitenrand machte sich Coach Albert Deiter für seine eigene Einwechslung bereit da offensiv Aderlass herrscht: Marco Schmitzberger wurde diese Woche wegen eines Leistenbruchs operiert Dominik Krein fehlte mit einer Entzündung in der Achillessehne Der Teamchef hatte das Siegtor für seine Crew im Visier doch das fiel für den Gegner: Der dritte TSV-Torschuss saß wieder der eingewechselte Josef Spermann machte das 2:1 für die Crew des engagierten Trainers Harry Mayer (82.) kam Sekunden drauf und köpfte in der Nachspielzeit nach Halbfeld-Hereingabe von Streibl fast den Ausgleich: Die Kugel sprang von der Unterseite der Latte auf die Linie und zurück ins Feld (90.+2) Kastl holte aus beiden Duellen das Punkte-Maximum.Mayer: „Glücklicher aber nicht unverdienter Sieg“Nach der Führung „haben wir bis zur Pause alles wegverteidigt und keine Chance zugelassen“ Danach sei Freilassing mehr Risiko gegangen und habe verdient den Ausgleich gemacht Durch die Wechsel sei Kastl zurückgekommen „Am Ende hatten wir noch Glück beim Deiter-Kopfball“ „Letztendlich war es ein glücklicher die ihr Herz auf dem Platz gelassen und alles gegeben hat“