Im Naturwildpark Freisen fand am Wochenende der beliebte mittelalterliche Frühlingsmarkt statt
Tanzgruppen und viele Leckereien warteten dort auf die Besucher
Es wurde ein buntes Programm für die ganze Familie geboten
Wochenspiegel Newsletter Erhalten Sie täglich von Montag bis Freitag, 14.00 Uhr, aktuelle Nachrichten und Veranstaltungshinweise aus der Region.Jetzt für den Newsletter anmelden!
Anschrift Saarländische Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH Gutenbergstr
ServiceMediadatenReklamation
Inserieren Einfach hier Ihre Anzeige online aufgeben oder telefonisch unter 0681-388020
Impressum | Datenschutz | Datenerhebung | Hinweisgebersystem © WOCHENSPIEGEL | Alle Rechte vorbehalten
Wir und unsere Partner speichern und/oder greifen auf Informationen auf einem Gerät zu
Sie können akzeptieren oder Ihre Präferenzen verwalten
einschließlich Ihres Widerspruchsrechts bei berechtigtem Interesse
Klicken Sie dazu bitte unten oder besuchen Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt die Seite mit den Datenschutzrichtlinien
Diese Präferenzen werden unseren Partnern signalisiert und haben keinen Einfluss auf die Browserdaten
Ihre Zustimmung umfasst alle wochenspiegelonline.de-Seiten und schließt gem
a DSGVO auch die Datenverarbeitung außerhalb des EWR
Cookies ermöglichen: Produkte entwickeln und verbessern
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Genaue Standortdaten und Abfrage von Geräteeigenschaften zur Identifikation
Personalisiertes Anzeigenprofil und Einblendung
Inhaltemessung und Erkenntnisse über Zielgruppen
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Mai 2025) findet der Mittelalter-Frühlingsmarkt in Freisen statt
Austragungsort ist wie gewohnt das Festgelände neben dem Freisener Wildpark
Was euch in diesem Jahr alles bei dem mehrtägigen Mittelalter-Event in Freisen erwartet
haben wir an dieser Stelle zusammengefasst
Auf dem Mittelalter-Frühlingsmarkt in Freisen gibt es auch in diesem Jahr jede Menge zu entdecken
So werden zahlreiche Markthändler:innen ihre Zelte und Stände aufschlagen
um allerlei handwerklich hergestellte Artikel und echte Unikate anzubieten
Für “Speis und Trank” sorgen die vielen Essens- und Getränkestände
Darüber hinaus bietet der Mittelalter-Frühlingsmarkt an allen vier Tagen ein umfangreiches Programm aus “Musik
Der Mittelalter-Frühlingsmarkt in Freisen bietet ein vielfältiges Programm
Screenshots von mittelaltermarkt-freisen.de
Das Programm des Freisener Mittelaltermarktes
In diesem Jahr ist der Mittelaltermarkt an insgesamt vier Tagen für Besucherinnen und Besucher offen
Das sind die Öffnungszeiten des Freisener Mittelalter-Frühlingsmarktes in diesem Jahr:
Die Adresse des Freisener Mittelaltermarkts: Hermbacher Hof 1 in 66629 Freisen
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Google Maps angezeigt werden.Datenschutzseite
Einverstanden
Weitergehende Informationen zu dem Mittelalter-Frühlingsmarkt 2025 in Freisen erhaltet ihr auf der Website des Marktes
Verwendete Quellen: – mittelaltermarkt-freisen.de
14-Jährige aus Saarbrücken seit Wochen vermisst
Wendel - Verursacher lässt sie einfach liegen
Saarländer räumt Lotto-Großgewinn ab – "Mega-Jackpot" noch nicht geknackt
Massive Verkehrsbehinderungen am Dienstag in Homburg erwartet: Das ist der Grund
Am Wochenende wieder Streetfood-Festival in Trier: Diese Foodtrucks kommen
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli.
An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico.
Hier finden Sie alle Ergebnisse zur Bundestagswahl in der Gemeinde Freisen. Die Daten werden zur Verfügung gestellt von eGo-Saar und aktualisieren sich im Laufe des Abends.
indem er vor einem Schaufenster sein Geschlechtsteil entblößte und eindeutige Gesten in Richtung einer Mitarbeiterin machte
nachdem die Zeugin ihre Kollegen auf ihn aufmerksam gemacht hatte
Er wird als 50 bis 60 Jahre alt und etwa 180 cm groß beschrieben
die am Hinterkopf zu einem Zopf gebunden sind
Wendel bittet um Hinweise zu der beschriebenen Person unter der Telefonnummer 06851/8980 oder per E-Mail an PI-WND@polizei.slpol.de
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
In der Bahnhofstraße in Freisen kam es bereits am Dienstag
zu einem Vorfall mit einem bislang unbekannten Exhibitionisten
Gegenüber eines Ladengeschäfts zeigte der Mann ein eindeutig obszönes Verhalten
Nach Angaben der Polizei positionierte sich der Täter unmittelbar vor der Schaufensterscheibe des Geschäfts und entblößte dabei sein Geschlechtsteil
Zudem führte er eindeutige Bewegungen in Richtung einer im Inneren befindlichen Angestellten aus
Als die Frau ihre Kolleginnen und Kollegen alarmierte
entfernte sich der Mann zügig vom Ort des Geschehens
Wendel bittet nun um Mithilfe der Bevölkerung
Der Mann wird wie folgt beschrieben: etwa 50 bis 60 Jahre alt
die am Hinterkopf zu einem Zopf gebunden waren
Zeuginnen und Zeugen, die Hinweise zur Identität oder zum Aufenthaltsort des Mannes geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06851/8980 oder per E-Mail an PI-WND@polizei.slpol.de mit der Polizeiinspektion St
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren
Video laden
Melde Dich kostenlos zu unserem täglichen Newsletter an und verpasse keine Neuigkeiten aus dem St
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Freisen – (Bildergalerie am Ende des Beitrags) Am Montagabend (15
April 2025) wurde die Feuerwehr Oberkirchen zu einem Brand in einem Waldstück bei Freisen alarmiert
Gegen 19 Uhr meldeten Anrufer einen Feuerschein im Wald
woraufhin die Integrierte Leitstelle mit dem Einsatzstichwort „Brand 2 – Wald klein“ mehrere Einheiten ausrückte
Vor Ort bestätigte sich die Lage: Teile der Vegetation hatten Feuer gefangen
die Flammen drohten sich im unwegsamen Gelände weiter auszubreiten
Löschrucksäcken und zwei D-Rohren gingen die Einsatzkräfte gegen die Flammen vor
musste eine lange Wegestrecke mit Schläuchen tief in den Wald hinein verlegt werden
Dank des schnellen Eingreifens konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindert werden
Der Brand wurde zügig unter Kontrolle gebracht und vollständig abgelöscht
Nach rund zwei Stunden war der Einsatz beendet
Am Einsatz beteiligt waren der Löschbezirk Freisen mit einem Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20
einem Wechselladerfahrzeug mit Abrollbehälter Tank-Wasser-Schaum und einem Mannschaftstransportwagen
der Löschbezirk Haupersweiler mit einem Staffellöschfahrzeug und einem Einsatzleitwagen sowie der Löschbezirk Oberkirchen mit einem Löschgruppenfahrzeug 8/6 und einem Gerätewagen Logistik
Ebenfalls vor Ort waren der stellvertretende Wehrführer sowie die Polizei
die die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen hat
Die Feuerwehr mahnt angesichts der anhaltend trockenen Witterung zur besonderen Vorsicht im Wald: Bereits kleine Glutnester oder achtlos weggeworfene Zigaretten können ausreichen, um Vegetationsbrände auszulösen. JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken)
Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt
Vervielfältigung nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch blaulichtreport-saarland.de
Wir berichten über aktuelle Geschehnisse im Saarland und der Großregion sowie Wetterwarnungen
Bei uns bleiben sie auch in Sachen Verkehr immer top Informiert
So sieht das Lager-Treiben in Freisen Jahr für Jahr aus
Nach einem langen Winter ist die Natur erwacht
Im Mittelalter boten im Frühling meist Jahrmärkte die Gelegenheit für Handel
Auch in Freisen ist der Frühling eingezogen und hat die Epoche des Mittelalters zu neuem Leben erweckt
verwandelt sich die Festwiese am Naturwildpark in ein Spektakel aus Gauklern
Vor einem Laden in der Bahnhofstraße in Freisen kam es am 25
März 2025 zu einem Fall von Exhibitionismus
Laut Polizei entblößte ein Mann sein Geschlechtsteil vor der Schaufensterscheibe
sodass er vom Ladeninneren aus zu sehen war
Dabei habe ein “eindeutig Bewegungen in Richtung einer Angestellten” gemacht
Als die Frau ihre Kollegen auf den Mann aufmerksam machte
entfernte sich der Verdächtige von der Örtlichkeit
Zeugen und Zeuginnen, die sachdienliche Hinweise zur genannten Person geben könne, werden gebeten, sich bei der Polizei St. Wendel unter der Telefonnummer (06851)8980 oder per E-Mail zu melden
Pia und Gero Schmitt betreiben seit nunmehr 40 Jahren das „Kneipchen“ in Freisen
April 1985 feierte das „Kneipchen“ in Freisen seine Eröffnung
40 Jahre später ist eine der letzten echten Kneipen in der Region noch immer am Start
während viele andere Gastwirtschaften zwischenzeitlich ihre Pforten geschlossen haben
Grund genug für die Inhaber Pia und Gero Schmitt
gemeinsam mit der SZ auf die spannende Entstehungsgeschichte und besondere Ereignisse zurückzublicken
Auf dieser Fläche in Oberkirchen wird der Mehrgenerationenplatz gebaut – 450 000 Euro stehen dafür dieses Jahr im Haushalt zur Verfügung
Freisen habe sich „vom Taucher zum Brustschwimmer“ hochgearbeitet
Diesen Vergleich nutzt Bürgermeister Karl-Josef Scheer (SPD) gerne
um die Finanzlage seiner Gemeinde zu beschreiben
„Zu Beginn meiner Amtszeit im Jahr 2013 hatte die Kommune einen Schuldenstand von 26,4 Millionen Euro – davon 4,34 Millionen Euro Investitions- und 22 Millionen Euro Kassenkredite
Jetzt ist die Schuldenfreiheit in greifbarer Nähe und wir haben wieder Luft zum Atmen“
So erfolgreich wie nie präsentiert sich der Fotoclub Tele Freisen bei der Landesfotomeisterschaft
Wie auf der Homepage des Deutschen Verbands für Fotografie zu lesen ist
ist Tele-Fotograf Gerd Schunck neuer Saarlandmeister
„Wir brauchen tatkräftige Unterstützung aus der Pfalz um den Saarlandmeister zu stellen“
Auch in der Clubwertung siegen die Freisener zum wiederholten Male
Und auch die Tele-Nachwuchsfotografen landen in allen Jugend-Altersklassen auf dem jeweils ersten Platz: Theresa Szurman
Das Ergebnis macht den Tele-Vorsitzenden Steffen Klos besonders stolz: „Diese Erfolge sind für mich der beste Beweis dafür
kontinuierliche Fortbildung und vor allem gelebtes Teamwork wirklich auszahlen.“
Die Polizei sucht in Freisen nach einem Exhibitionisten
Vor einem Geschäft in der Bahnhofstraße in Freisen kam es bereits am 25
März zu einem Zwischenfall: Ein Mann entblößte laut Angaben der Polizei sein Geschlechtsteil vor der Fensterscheibe und zeigte „eindeutige Bewegungen“ in Richtung einer Angestellten
Als diese andere auf den Mann aufmerksam machte
Wer den Vorfall gesehen hat oder Hinweis geben kann
0 68 51 89 80 oder an PI-WND@polizei.slpol.de zu wenden
Im Sitzungssaal des Rathauses debattiert der Gemeinderat über den Haushalt der Gemeinde Freisen
Bürgermeister Karl-Josef Scheer (SPD) hat zur Sitzung des Freisener Gemeinderates am Donnerstagabend eine kleine Überraschung mitgebracht. „Etwas zum Schmunzeln“, kündigt er an und zückt einen fünfseitigen Auszug aus dem Heimatbuch des Ortes Freisen (Landkreis St. Wendel) aus dem Jahr 1972 hervor
würden sich die Eckdaten der damaligen Haushaltsberatungen finden
Beim THW in Freisen werden wieder jede Menge Fahrräder zum Kauf angeboten
Fahrräder etlicher privater Verkäuferinnen und Verkäufer an einem gemeinsamen Termin zu präsentieren
ist der Freisener Fahrradbasar in den vergangenen Jahren zu einer Erfolgsgeschichte geworden; nun findet die neunte Auflage der Veranstaltung statt
Zwischen 13 und 16 Uhr können in den Fahrzeughallen des THW-Ortsverbandes in der Freisener Birgelstraße mehrere hundert gebrauchte Fahrräder und Zubehörprodukte sowie Kinderfahrzeuge aller Art zu niedrigen Preisen erworben werden
Die Artikel werden im Vorfeld von privaten Verkäufern auf der Webseite www.thw-freisen.de/fahrrad-basar angemeldet und morgens auf dem THW-Gelände abgegeben
erhalten die Verkäuferinnen und Verkäufer einen Großteil des von Ihnen festgelegten Verkaufspreises
eine kleine Gebühr verbleibt bei der THW-Helfervereinigung Freisen
die die Einnahmen für ihre gemeinnützige Jugendarbeit einsetzt
Wer die Nachwuchseinsatzkräfte des Ortsverbandes noch weitreichender unterstützen möchte
kann sein Fahrrad auch an den Helferverein spenden
der dann kleinere Instandsetzungsarbeiten am Rad selbst übernimmt
Vor dem Kauf eines Rades bestehen Möglichkeiten zur Probefahrt auf dem Testgelände und zur Anpassung von Satteln und Lenkern an der eigens eingerichteten Servicestation
Über die gesamte Veranstaltung hinweg stehe den Besucherinnen und Besuchern kompetentes Fachpersonal zur Produktberatung zur Seite
Der Fahrradbasar findet bei jedem Wetter statt
Die Verantwortlichen der THW-Helfervereinigung Freisen weisen darauf hin
dass nur verkehrstüchtige Fahrzeuge zum Verkauf angeboten werden dürfen
Für die Anmeldung von Spendenfahrrädern und als Alternative zur Online-Anmeldung kann die Telefonnummer (0170) 2 32 79 88 genutzt werden
Der saarländische Rüstungsbetrieb KNDS in Freisen sieht dank geplanter Aufträge der Bundeswehr einer stabilen Zukunft entgegen
Geschäftsführer Christoph Cords erwartet einen deutlichen Personalaufbau
sollte der Standort für die Fertigung und Instandsetzung des Fuchs-Nachfolgers ausgewählt werden
Noch im September hatten Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger das Rüstungsunternehmen KNDS Deutschland Maintenance in Freisen besucht
Geschäftsführer Christoph Cords (rechts) führt durch den Betrieb
„Wenn sich der Bundestag für das finnische Modell Patria entscheidet
so Cords gegenüber der Deutschen Presse-Agentur
„Dann reden wir über 1.200 Fahrzeuge in 20 Varianten
die hier bis zum Jahr 2040 ersetzt werden sollen.“ Anders formuliert: „Unsere Zukunft ist stabil und aufbauend - und wir sind hoch motiviert.“ Er rechne im Frühling mit einer Entscheidung
Schon jetzt sei das Freisener Unternehmen an der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz verantwortlich für die Instandsetzung
Kampfwertsteigerung und Hochrüstung von gepanzerten und ungepanzerten Rad- und Kettenfahrzeugen und deren Baugruppen
Durchschnittlich setze KNDS jährlich mehr als 300 Fahrzeuge instand
die am saarländischen Standort ertüchtigt werden
Nachdem der Standort laut Cords aufgrund politischer Entwicklungen „zweimal das Tal der Tränen“ erlebt habe
sei der Umsatz von knapp 25 Millionen Euro im Jahr 2015 auf knapp 92 Millionen Euro im vergangenen Jahr gestiegen
Und auch die Mitarbeiterzahl entwickelte sich entsprechend: von 180 auf fast 700
Sollte die Wahl bei dem Fuchs-Nachfolger auf den Patria fallen
sollen rund 200 bis 300 weitere Mitarbeiter eingestellt werden
„Der Aufbau würde nach einer entsprechenden Entscheidung im Frühling sukzessive beginnen
in der richtigen Schlagzahl starten können“
Benötigt würde „alles: vom Ingenieur bis zum Landmaschinen- und Industriemechaniker
Kfz-Mechatroniker und natürlich kaufmännische Berufe“
in Zeiten des Fachkräftemangels nicht das erforderliche Personal finden zu können
Dass er damit auch in der Vergangenheit keine Probleme gehabt habe
führt er vor allem auf Mundpropaganda und das gute Betriebsklima zurück
dass sich das Ansehen für ein Rüstungsunternehmen nicht zuletzt seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine positiv verändert habe
Bei 55 Prozent der Beschäftigten handle es sich laut Cords um Saarländer
Für alle Mitarbeitenden gelte der „heilige Freitag“
was bedeute: Im Ein-Schicht-Betrieb würden von Montag bis Donnerstag knapp 32 Stunden gearbeitet
damit die Belegschaft an jedem Freitag um 12 Uhr nach Hause gehen könne
Unabhängig von der Entscheidung über die Fuchs-Nachfolge seien deren Arbeitsplätze schon jetzt sicher
Denn laut Pistorius soll auch das Instandsetzungszentrum für den Schützenpanzer Puma in Freisen eingerichtet werden
Bereits jetzt würden hier 20 bis 30 Fahrzeuge pro Jahr instandgesetzt
künftig würden dann weitere Arbeiten in Freisen zentriert
Und nicht zuletzt würde auch die Fertigung eines Patrias für jahrzehntelange Beschäftigung sorgen
sagt der Beauftragte für zivil-militärische Zusammenarbeit und Bevölkerungsschutz bei der saarländischen Landesregierung
der frühere Innen-Staatssekretär Christian Seel (CDU)
Außerdem sei es nach Einschätzung von Christoph Cords denkbar
dass neben Deutschland auch weitere Länder dieses Modell - das bereits in Finnland
Schweden und Lettland eingeführt worden sei - im Saarland bauen lassen würden
sowohl den Nachfolger für den Fuchs als auch das Instandsetzungszentrum für den Puma
blicke er jedenfalls mit großer Zuversicht nach vorne: „Um die Zukunft muss man sich bei KNDS Deutschland Maintenance keine Sorgen machen“
Am Samstag gab es in Freisen eine Kundgebung gegen rechte Hetze
Auch die Geschäftsführer des Adolf-Bender-Zentrums waren vor Ort
erstellt am 22.02.2025 Kundgebung gegen rechte Hetze in Freisen
120 Leute beteiligten sich auf dem Hermann-Hörmann-Platz in Freisen um gegen rechte Hetze zu demonstrieren
Bei der Kundgebung sprachen der Gewerkschaftssekretär Thorsten Schmidt und Jörg Didas (Geschäftsführer des Adolf-Bender-Zentrums) Foto: B & K Bonenberger & Klos
Etwa 120 Menschen beteiligten sich am Samstag an der Kundgebung gegen rechte Hetze in Freisen
Sie versammelten sich mit entsprechenden Plakaten auf dem Hermann-Hörmann-Platz
Bei der Kundgebung sprachen der Gewerkschaftssekretär Thorsten Schmidt und Jörg Didas
Geschäftsführer des Adolf-Bender-Zentrums in St
April 2025) wurden gegen 08.04 Uhr die Löschbezirke Grügelborn und Reitscheid sowie die First Responder der Feuerwehr Freisen zu einem Rettungseinsatz gerufen
Der Grund: Eine verletzte Person in einem schwer zugänglichen Waldstück bei Freisen
Über den Einsatz informierte der Pressesprecher der Feuerwehr
Trotz der großen Entfernung von etwa 600 Metern zur nächsten Wohnbebauung hatten Anwohner Hilferufe aus dem angrenzenden Waldgebiet gehört
Durch diese schnelle Reaktion wurde die Rettungskette frühzeitig in Gang gesetzt
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr arbeiteten Hand in Hand mit dem Rettungsdienst
um den gestürzten Patienten aus dem unwegsamen Gelände zu bergen
Gemeinsam brachten die Einsatzkräfte die verletzte Person schonend und sicher zum bereitstehenden Rettungswagen
Die Feuerwehr rettete die verletzte Person aus dem Wald
Nach der erfolgreichen Rettung wurde der Patient zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht
Über Art und Schwere der Verletzungen wurden keine weiteren Angaben gemacht
Verwendete Quellen: – Mitteilung von Lukas Becker
Beauftragter Presse und Öffentlichkeitsarbeit Feuerwehr
Warnstreik der IG Metall Neunkirchen: Hier ziehen die Beschäftigten von der Bahnhofstraße zum Mutziger Platz.
Mit einem Warnstreik haben am Donnerstag in Freisen 800 Beschäftigte Druck gemacht für höhere Entgelte und Ausbildungsvergütungen. Sie protestierten gegen ein zu geringes Angebot der Arbeitgeber bei den seit Mitte September laufenden Tarifverhandlungen. „Der Preisdruck für die Beschäftigten ist hoch, das Verständnis der Arbeitgeber offenbar noch zu gering. Wer jetzt Zeit vertut, verliert Zukunft“, sagte Jörg Caspar, Erster Bevollmächtigter der IG-Metall-Geschäftsstelle Neunkirchen.
als eine junge Reiterin von ihrem Pferd stürzte
Die 21-jährige Frau war gegen 16.30 Uhr auf einem Feldweg im Bereich des Leitzbacherhofs unterwegs
Plötzlich näherten sich zwei etwa 10 bis 13 Jahre alte Jungen und begannen laut zu schreien
Die jungen Fußgänger entfernten sich schnell vom Unfallort
während die Frau schwer verletzt am Boden liegen blieb
Sachdienliche Informationen bitte an die Telefonnummer 06851/8980 oder per E-Mail an PI-WND@polizei.slpol.de
Die Bewohner bemerkten den Einbruch während ihrer kurzen Abwesenheit am Samstagmorgen
Die Täter durchwühlten alle Räume auf der Suche nach Wertgegenständen
sich unter der Telefonnummer 06851/8980 zu melden
Lena Zewe war vier Jahre Stammspielerin des SSC Freisen und fühlte sich wohl
Als sie ihre Trainerin Brigitte Schumacher und alle Mitspielerinnen umarmte
konnte Lena Zewe vom SSC Freisen ein paar Tränen nicht unterdrücken
war vier Jahre lang eine der Leistungsträgerinnen
Nach dem Heimspiel am vergangenen Samstag gegen die Volleys Essen wurde sie offiziell verabschiedet
„Es ist eine schwere Entscheidung für mich gewesen
weil das Persönliche hier in Freisen sehr besonders ist“
und das ist schon sehr anstrengend – sowohl körperlich wie auch in Verbindung mit dem Beruf.“
ergänzt: „Ich brauche jetzt einfach mal eine Auszeit – oder eine Saison
in der ich in einer niedrigeren Liga einfach nur zum Spaß spiele.“ Wie ihre Pläne für die kommende Runde konkret aussehen
Danach werde ich die Füße wohl ohnehin nicht still halten können“
Neben Zewe wurden noch zwei weitere Spielerinnen verabschiedet: Sofiia Zhukovska hat sich entschieden
nach einer Saison im Saarland wieder in ihre ukrainische Heimat zurückzukehren
die überwiegend in der zweiten Mannschaft des SSC spielte
Ein Wunsch von Zewe ging am Tag ihrer Verabschiedung nicht in Erfüllung: „Ich hätte mir zum Abschluss einen Sieg gewünscht“
Doch der SSC verlor die Partie gegen den Vorletzten aus Essen vor 130 Zuschauern mit 1:3 (23:25
Am Sonntag zog das Schlusslicht dann gegen den Tabellen-Siebten ETV Hamburg ebenfalls zu Hause
vor 150 Zuschauern mit 0:3 den Kürzeren (15:21
Eine Chance haben Zewe und ihre Teamkolleginnen jetzt noch
um einen Sieg zu feiern: Freisen ist zu seinem letzten Saisonspiel am 26
April um 19 Uhr beim Tabellenachten VfL Oythe zu Gast
Die Planungen hierfür sind in vollem Gange
SSC-Trainerin Brigitte Schumacher will die Abgänge vor allem mit Spielerinnen aus dem eigenen Nachwuchs kompensieren (wir berichteten)
Außerdem soll auch noch externe Verstärkung kommen
„Insbesondere eine Mittelblockerin suchen wir noch“
Bevor die Saison 2025/26 im Herbst startet
warten auf den Verein aber noch zwei Höhepunkte abseits des Ligabetriebs: Die U 14 des Clubs nimmt als südwestdeutscher Vizemeister am 17
Mai an der deutschen Meisterschaft in Dachau teil
Juni richtet Freisen am Bostalsee zudem die deutsche Meisterschaft im Beachvolleyball in der Altersklasse U15 aus
Bei einem schweren Verkehrsunfall bei Freisen ist ein Mann tödlich verletzt worden. Zwar sollen Ersthelfer rasch an der Unfallstelle gewesen sein. Aber sie konnten nichts mehr für den Autofahrer tun, um sein Leben zu retten. Der Crash hatte sich bei Freisen im Landkreis St. Wendel ereignet
Die Passage war für einige Stunden gesperrt
Wie eine Sprecherin der polizeilichen Führungs- und Lagezentrale in Saarbrücken am frühen Morgen berichtet
So sei es an der Einmündung zur B41 dazu gekommen
Ein an der Unfallstelle vorbeifahrender Verkehrsteilnehmer sei auf die Trümmer aufmerksam geworden und habe die Ermittler alarmiert
Gegen 23.30 Uhr habe der Notruf sie erreicht
Der 60-Jährige war bereits in seinem Wagen gestorben
Nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen war der Fahrer aus St
Wendel zuvor auf der L315 vom Freisener Ortsteil Asweiler in Richtung B41 unterwegs
An der Einmündung habe sich dann der Aufprall ereignet
Der Autofahrer sei mit seinem Wagen von der Straße nach rechts abgekommen
Dann sei der VW an einen Brückenpfeiler geschleudert
Die Feuerwehr habe seine Leiche befreien müssen
ordnete ein Staatsanwalt noch in der Nacht an
dass ein Gutachter an der Unfallstelle Spuren sichert und untersucht
Unterdessen kümmerten sich Feuerwehrleute um die Unfallort
Die Verbindungsroute zwischen Freisen und der Anschlussstelle zur Bundesstraße habe die Polizei gegen 3.15 Uhr freigegeben
Auch historische Exemplare wie diese besondere Kamera sind bereits archiviert
Schritt für Schritt nähern sich die Gemeinde Freisen
Wendel und der Fotoclub Tele Freisen einem gemeinsamen Kreis-Fotomuseum
Die Idee dafür schwirrt schon länger als ein Jahrzehnt in den Köpfen der Tele-Verantwortlichen herum
Wendeler Kreistag den Weg frei für das ambitionierte Vorhaben
welches in der Schulstraße für das Museum vorgesehen ist
Endlich wieder da! Jetzt wo die kleinen Tierkinder auf die Welt kommen, ist es besonders schön im Naturwildpark Freisen. Hier gehts zu den Tickets!
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR
Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten
was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden
Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen
Der Link öffnet eine Internetseite außerhalb des Angebots des SR
Der SR ist für den Inhalt externer Internetseiten nicht verantwortlich
Es kann sich dabei auch um ein Bezahlangebot handeln
Die Freisenerin Ida Schneider (links) steigt im Spiel gegen VCO Dresden zusammen mit Krystsina Bustamante-Lapko zum Block hoch
kommt die Zuspielerin mittlerweile regelmäßig in der zweithöchsten deutschen Spielklasse zum Einsatz
Ihr Vater Heiko, der früher Fußball-Torhüter unter anderem beim FC Marpingen war, erklärt: „Wir sind natürlich stolz. Es ist schon außergewöhnlich, dass Ida in der 2. Liga nicht nur dabei sein, sondern auch spielen darf.“ Der Familienvater gibt aber auch zu: „Zuerst hatten wir Bedenken, aber es funktioniert gut.“
Ihr Einsatz am Samstag im Zweitliga-Team des SSC wird für Ida Schneider nicht der einzige an diesem Wochenende bleiben. Auch bei der südwestdeutschen Meisterschaft der U 18, die an diesem Sonntag in der Freisener Bruchwaldhalle stattfindet, wird sie für Freisen ans Netz gehen. Die Gastgeberinnen, die kürzlich Saarlandmeister wurden, treffen dort um 11 Uhr in der Vorrunde auf die Volleys Marburg-Biedenkopf und um 12 Uhr auf den TuS Heiligenstein.
Vor knapp zwei Wochen, am 9. März, gab es bei der Saarlandmeisterschaft der U 20 in Saarbrücken, bei der der SSC Dritter wurde, übrigens ein ganz besonderes Ereignis für Familie Schneider: Mit Ida, der 13-jährigen Leni und der 17-jährigen Emma standen dort alle drei Töchter von Heiko und Annette Schneider gemeinsam auf dem Feld.
Ida, Leni und Emma Schneider (von links) wurden bei der U 20-Saarlandmeisterschaft Dritte.
Über ihre ältere Schwester Emma kam auch Ida zum Volleyball. „Sie hat damit angefangen, und dann bin ich auch mal mit ins Training gegangen“, verrät die Zuspielerin. Und sie bleib dabei.
Auf ihrer Position kann sie viel von Leonie Dewes, die zu den stärksten Spielerinnen des Clubs zählt, lernen. Dewes gibt ihr Wissen gerne an die Nachwuchsspielerin weiter. „Sie hilft und erklärt mir viel“, berichtet Ida Schneider.
Akteure aus dem eigenen Nachwuchs an die Frauen-Mannschaft heranzuführen, ist schon seit jeher das Konzept des SSC. Mit dieser Herangehensweise schaffte der Club einst den Sprung von der Verbandsliga bis in die 2. Liga Pro. Dort läuft es in dieser Saison zwar nicht rund – Freisen steht bereits als Absteiger fest – doch die mittelfristigen Perspektiven, um weiter Volleyball auf hohem Niveau zu spielen, sind beim SSC gut.
Denn Schneider ist nicht der einzige Roh-Diamant, dem Trainerin Brigitte Schumacher in der aktuellen Runde die Chance gibt, Erfahrungen auf hohem Niveau zu sammeln. Mit der ebenfalls 15-jährigen Lilli Faus, der gleichaltrigen Nila Matheis sowie Maxine Steffen, die an diesem Samstag ihren 19. Geburtstag feiert, hat sie in den zurückliegenden Monaten noch drei weiteren Talenten aus der eigenen Jugend die Chance gegeben, in der 2. Liga zu spielen.
SPD-Überraschung: Noch-Arbeitsminister Heil künftig ohne Top-Job
Der Mann fuhr gegen einen Brückenpfeiler, überschlug sich dann
Freisen (Saarland) – Tragischer Einsatz am Mittwochabend: Ein 60-Jähriger erlag nach einem Unfall seinen schweren Verletzungen
Der Mann war auf der L315 unterwegs, hinter Freisen-Asweiler (Saarland) kam er von der Fahrbahn ab, krachte gegen einen Brückenpfeiler. Der Wagen überschlug sich, blieb dann auf dem Dach liegen. Bei dem schweren Verkehrsunfall verletzte sich der Mann so sehr
Notarzt und Rettungswagen am Unfallort – dem Autofahrer konnte nicht mehr geholfen werden
Laut einer Pressemeldung der Feuerwehren Landkreis St
Die Rettungskräfte suchten die Umgebung ab
dann die Entwarnung: Der Mann saß alleine im Wagen
Im Einsatz waren Feuerwehren aus Freisen und den Ortsteilen Asweiler und Eitzweiler
Unfalltragödie auf der A7: SUV-Raserin tötet Ersthelfer-Paar„Beide wollten doch nur helfen.“ Dieser ergreifende Satz steht über der Todesanzeige
Als der Angeklagte mit einem milden Urteil davon kam
Die Landstraße musste während des Einsatzes für mehrere Stunden gesperrt werden
wie es zu dem dramatischen Unfall gekommen war
wurden gegen 08:04 Uhr die Löschbezirke Grügelborn und Reitscheid sowie die First Responder der Feuerwehr Freisen zu einem besonderen Einsatz alarmiert: Ein Mann war im angrenzenden Waldgebiet gestürzt und hatte sich dabei verletzt – der Unfall ereignete sich in schwer zugänglichem Gelände
Aufmerksame Anwohner hatten die Hilferufe des Mannes gehört
obwohl dieser rund 600 Meter Luftlinie von den nächstgelegenen Wohnhäusern entfernt war
Ohne zu zögern verständigten sie umgehend die Rettungskräfte und setzten damit eine schnelle Rettungskette in Gang
Die Feuerwehr traf rasch am Einsatzort ein und unterstützte gemeinsam mit dem Rettungsdienst die Rettung des Patienten
Aufgrund des unwegsamen Geländes war die Bergung besonders anspruchsvoll
Mit vereinten Kräften und großem Engagement gelang es den Einsatzkräften
die verletzte Person behutsam und sicher zum bereitstehenden Rettungswagen zu bringen
Der Patient wurde anschließend zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus transportiert. Dank des aufmerksamen Handelns der Anwohner und des koordinierten Einsatzes der Rettungskräfte konnte dem Mann schnell geholfen werden. JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken)
ereignete sich auf der L315 zwischen Asweiler und der B41 ein tragischer Verkehrsunfall
bei dem der Fahrer eines Pkw sein Leben verlor
Um 23:33 Uhr wurde die Feuerwehr zu dem Unfall alarmiert
Ein Pkw war aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und kollidierte mit einem Brückenpfeiler
Durch den heftigen Aufprall überschlug sich das Fahrzeug und kam auf der Gegenfahrbahn auf dem Dach zum Liegen
Bei dem Unfall zog sich der 60-jährige Fahrer so schwere Verletzungen zu
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr wurden zunächst darüber informiert
dass möglicherweise eine weitere Person im Fahrzeug sein könnte
Aus diesem Grund wurde umgehend eine intensive Such- und Rettungsaktion eingeleitet
Glücklicherweise konnte schnell bestätigt werden
dass sich keine weiteren Insassen im Fahrzeug befanden
Im Einsatz waren die Löschbezirke Freisen und Asweiler/Eitzweiler
die mit mehreren Fahrzeugen und einem Notarzt vor Ort waren
Ein Rettungswagen (RTW) sowie die Polizei unterstützten die Einsatzkräfte
Die Feuerwehr sorgte nicht nur für die Bergung des Fahrzeugs
sondern leuchtete auch die Unfallstelle aus
um den Rettungs- und Bergungseinsatz zu unterstützen
Die L315 war während der Rettungs- und Bergungsarbeiten für mehrere Stunden voll gesperrt. Die Polizei und ein Sachverständiger wurden zur Klärung der genauen Unfallursache hinzugezogen. Es bleibt abzuwarten, welche Erkenntnisse die Ermittlungen in den kommenden Tagen bringen werden. JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken)
Die Bruchwaldhalle in Freisen verwandelt sich am kommenden Wochenende in einen Volleyball-Hotspot
Mit dem Tabellenführer Straubing und dem TV Dingolfing reisen gleich zwei niederbayerische Spitzenteams ins nördliche Saarland
Den Auftakt macht am Samstag Straubing unter der Leitung des österreichischen Nationaltrainers Roland Schwab
der sich 2022 freiwillig aus der höchsten Spielklasse zurückzog
strebt mittelfristig die Rückkehr in die Volleyball-Bundesliga an
Mit der belgischen Nationalspielerin Amber de Tant und Valbona Ismaili verfügt das Team über zwei Ausnahmekönnerinnen von bundesligareifem Format
Sonntags empfängt der SSC Freisen dann den TV Dingolfing
die in der vergangenen Saison Vizemeister der 2
Nach dem Wechsel des Erfolgstrainers Andreas Urmann ins Management und dem Karriereende von Kapitänin Mira Schrömer sucht das Team unter dem neuen bosnischen Coach Seta Moamer mit Kapitänin Teresa Piller und Angreiferin Amelie Busch noch nach seiner Form
Für die Fans wird neben dem regulären Catering ein spezielles Adventsangebot mit Lebkuchen und Glühwein bereitgestellt
Die Brandschutztüren, die Hörmann im Saarland produziert, müssen hart im Nehmen sein. Werkleiter Oliver Bardel erklärt, wie sie gebaut und getestet werden – und warum das Unternehmen dafür sogar Maurer beschäftigt.
Wer Brandschutztüren sucht, kommt an Hörmann nicht vorbei. Das Familienunternehmen mit Sitz im ostwestfälischen Steinhagen ist europäischer Marktführer im Bereich Bauelemente
Am Standort im saarländischen Freisen wurden ab 1962 zunächst Garagentore gebaut
vor allem der Kassenschlager des Unternehmens: „Berry“
dass Hermann Hörmann das Patent dafür nach dem Krieg einem US-Amerikaner abgekauft hat“
„Damals hat ihm jeder gesagt: Niemand in Deutschland kauft ein Garagentor
das übers Auto geschoben wird – könnte ja runterfallen.“ Es kam dann anders: Mehr als sieben Millionen Berry-Schwingtore hat Hörmann bis heute verkauft
Und die Firma entwickelte sich Schritt für Schritt zur Unternehmensgruppe mit Standorten in der ganzen Welt
„Heute haben alle Werke eine besondere Spezialisierung“
Manche produzieren Garagentore für Privatkunden
andere liefern Lösungen für die Industrie
Das Werk in Freisen konzentrierte sich früh auf das Thema Feuerschutz: Heute fertigen die über 600 Mitarbeiter hier fast ausschließlich Brandschutztüren
Die schwersten dieser selbstschließenden Stahlkolosse wiegen 280 Kilo
Und hinter der Produktion solcher Türen steckt eine komplexe Wissenschaft
„Ich war 1985 zum ersten Mal als Ferienarbeiter hier“
„Nach der Bundeswehr wollte ich eigentlich Werkzeugmacher lernen.“
„Eine Brandschutztür ist aufgebaut wie ein Schuhkarton“
also auf die Ausstattung großer Immobilien wie etwa der Allianz-Arena oder der Elbphilharmonie
wurde Bardel der erste Objektberater in Freisen
Ein BWL-Studium und zehn Jahre als Verkaufsleiter später übernahm er schließlich 2020 die Werkleitung
Auch der Standort selbst hat sich beständig weiterentwickelt
„1996 hatten 80 Prozent unserer Türen Standard-Maße“
„Heute machen wir mehr als 80 Prozent Kundenanfertigungen
Der durchschnittliche Kundenauftrag umfasst daher nur ein bis zwei Türen.“
Wie die variantenreiche Produktion in industriellem Maßstab funktioniert
das kann aktiv sich in den Werkhallen anschauen
Hier flirren Stahlbleche über riesige Fertigungslinien
Roboter bauen Teile ein oder stellen im Sekundentakt Kisten mit dem richtigen Zubehör aufs Band
Das Türblatt selbst entsteht in einer anderen Linie
„Es gibt einen Kasten mit einem Deckel aus Blech
und dazwischen steckt eine Mineralwollmatte.“ Diese Einlage sorgt dafür
dass sich die Temperatur auf der Außenseite nicht zu stark erhöht
Was Feuerschutztüren im Ernstfall überstehen können
wird in Freisen minutiös überprüft
Dafür betreibt Hörmann auf dem Firmengelände ein eigenes Prüflabor
Hier werden neu designte Türen auf Dauerfunktion getestet: sechs Wochen lang permanentes Öffnen und selbsttätiges Schließen
wie viel Rauch im Fall eines Feuers entweicht
wenn man sie eine halbe Stunde lang bei fast 1.000 Grad erhitzt: Die Außenfläche darf sich dabei im Mittel nicht stärker als auf 140 Grad erhitzen
sonst würden die Fluchtwege zu heiß
Um die Funktionen von Zargen und Türen möglichst realitätsnah testen zu können
beschäftigt Hörmann sogar ein halbes Dutzend Maurer
Am Ende des Rundgangs führt Bardel Besucher noch in die Produktausstellung
Hier steht der ganze Stolz des Werks: die Millionen-Tür
Sie wurde einem Test von sage und schreibe einer Million Öffnungen und Schließungen unterzogen und danach auf 1.000 Grad erhitzt
In der Vitrine kann man sehen: Sie hat es überlebt
Michael Aust berichtet bei aktiv als Reporter aus Betrieben und schreibt über Wirtschafts- und Verbraucherthemen
Nach seinem Germanistikstudium absolvierte er die Deutsche Journalistenschule
bevor er als Redakteur für den „Kölner Stadt-Anzeiger“ und Mitarbeiter-Magazine diverser Unternehmen arbeitete
Privat spielt er Klavier in einer Band.
Für Paul Schunck und Julian Winter wird das Finale der WorldSkills in Lyon zur großen Bühne: In der Diszplin „Industrie 4.0“ müssen die beiden den digitalen Zwilling einer Produktionsanlage bauen – und zwar schnell
Leitungen schützen: Hager produziert seit Generationen Verteilerschränke
Aber aus Sicherungskästen von einst sind längst Technikzentralen geworden – deshalb haben die Saarländer jetzt kräftig investiert
Der Abschied vom Verbrennungsmotor macht dem Saarland zu schaffen
Hauptgeschäftsführer des Verbands der Metall- und Elektro-Industrie des Saarlands
Abonnieren Sie jetzt unseren monatlichen Newsletter – und erhalten Sie spannende News und wertvolle Tipps fürs Berufs- und Privatleben direkt in ihr E-Mail-Postfach
Bei einem Unfall auf der L315 in Freisen ist am Donnerstag (29
war der Fahrer mit seinem Auto gegen 23.30 Uhr zwischen dem Ortsteil Asweiler und der Einmündung zur B41 aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und mit einem Brückenpfeiler kollidiert
Der Fahrer war mit einem Brückenpfeiler kollidiert
Durch den Aufprall überschlug sich der Wagen und kam auf der Gegenfahrbahn auf dem Dach zum Liegen
Laut “SZ” wurde er 60 Jahre alt
Die Landstraße war fast vier Stunden gesperrt
Ein Gutachter soll jetzt die Polizei bei den Ermittlungen zur Unfallursache unterstützen
Die Landstraße blieb während der Rettungs- und Bergungsarbeiten bis 03.15 Uhr voll gesperrt
Verwendete Quellen: – Mitteilung der Feuerwehren im Landkreis St
30.01.2025 – Saarbrücker Zeitung – Verkehrsfunk
dass sich keine Wertgegenstände im Fahrzeug befunden haben
Telefon (0 68 51) 89 80 oder E-Mail pi-st-wendel@polizei.slpol.de
Eine schwer verletzte Frau und ein verletztes Pferd sind das Resultat eines Reitunfalls am vergangenen Sonntag
Die Ursache scheint dabei eindeutig und jetzt Grund für die Ermittlungen der Polizeiinspektion St
die sich mit dem Fall an die Öffentlichkeit gewandt hat
Demnach sei die 21-jährige Reiterin gegen 16.30 Uhr in Freisen auf einem Feldweg im Bereich des Leitzbacherhofs unterwegs gewesen
Hier sollen ihr zwei Kinder entgegengekommen sein
Laut Zeugenberichten sollen diese das Pferd der 21-Jährigen absichtlich erschreckt haben
in dem sie auf das Tier zuliefen und laut zu schreien begannen
Das Pferd erschrak sich und warf seine junge Reiterin ab
Beim Sturz auf den Boden zog sich die 21-Jährige sehr schwere Verletzungen zu
Wendel musste sie in der Folge im Krankenhaus behandelt werden
Auch das Pferd zog sich bei dem Vorfall Blessuren zu
Die beiden Jungen liefen nach dem Vorfall direkt weg – ohne sich um die verletzte Reiterin zu kümmern
die sachdienliche Hinweise zum Sachverhalt geben können sich unter 06851/8980 oder PI-WND@polizei.slpol.de zu melden
Zur Kirmes nach Freisen musste die Polizei am späten Samstagabend ausrücken, da Jugendliche einen mit Kuscheltieren gefüllten Automaten beschädigt hatten. Das teilt die Polizeiinspektion St. Wendel mit
Nach bisherigen Ermittlungen standen drei bis vier Jugendliche um 22.50 Uhr vor dem Automaten
Einer von ihnen habe mehrmals seinen Kopf gegen die Scheibe gestoßen
sei etwa 20 Jahre alt und etwa 1,70 Meter groß
Er habe eine schwarze Steppjacke mit roten Adidas-Streifen
eine helle Jeanshose und weiße Nike-Air-Force-Schuhe getragen
Der Schaden beläuft sich auf etwa 2000 Euro
Hinweise telefonisch unter der der Nummer (0 68 51) 89 80 oder per mail an pi-st-wendel@polizei.slpol.de
Januar 2025) wurde der Polizei eine Ruhestörung in einem Freisener Ortsteil gemeldet
Den Angaben zufolge sei “überlaute Musik” zu hören gewesen
Am Einsatzort trafen die Beamten einen 42-jährigen Mann an
der in seinen anstehenden Geburtstag hineinfeiern wollte
Doch die feierliche Stimmung schlug schnell um
als die Polizei die Personalien des Gastgebers überprüfte
dass gegen den Mann ein Haftbefehl über drei Monate vorliegt
Die Polizisten beendeten daraufhin die Feier abrupt und nahmen den Gastgeber fest
Das “Geburtstagskind” musste die Nacht in einer Zelle der Polizeiinspektion St
Am nächsten Tag wurde er in eine Justizvollzugsanstalt überstellt
Verwendete Quellen: – Mitteilung der Polizeiinspektion St
Januar 2025) kam es gegen 16.30 Uhr in Freisen zu einem folgenschweren Unfall
Eine 21-Jährige ritt auf ihrem Pferd auf einem Feldweg im Bereich des Leitzbacherhofs
als sich zwei Jungen im Alter von 10 bis 13 Jahren näherten
Plötzlich liefen die beiden Kinder unvermittelt auf das Pferd zu und begannen
Diese stürzte zu Boden und erlitt dabei schwere Verletzungen
Die beiden Jungen entfernten sich nach dem Vorfall schnellen Schrittes und ließen die gestürzte Frau auf dem Boden liegen
Die Polizei bittet nun Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Sachverhalt geben können, sich unter 06851/8980 oder per E-Mail zu melden
Feuerwehren aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz löschen Brand – ein Verletzter
Am Freitagnachmittag, 13.September, gegen 14.30 Uhr ist die Feuerwehr zu einem Gebäudebrand in den Freisener Ortsteil Reitscheid (Landkreis St. Wendel) alarmiert worden
Schon von weitem war eine große schwarze Rauchsäule über dem Ort zu sehen
Als die Feuerwehr in der Straße „Auf der Borr“ angekommen waren
stellte sich folgende Lage dar: Hinter einem großen Wohnhaus geriet zunächst ein Auto in Brand – wohl ausgelöst durch Schweißarbeiten
Die Flammen griffen schnell auf drei weitere Autos
einen Autounterstand und große Hecken an dem Wohnhaus über
In einer sehr großen Brandlast schlugen meterhohe Flammen in den Himmel
In dem Gebäude befanden sich die zwei Bewohner und die zwei Hunde
Der Hauseigentümer versuchte noch vergeblich
Nach notärztlicher Versorgung ist er mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen worden
Die weitere Bewohnerin und die beiden Hunde konnten von den Einsatzkräften gerettet und in Sicherheit gebracht werden
Umgehend begannen mit mehreren Löschtrupps die Brandbekämpfung
Auch eine Drehleiter kam hierbei zum Einsatz
In einer Riegelstellung versuchte man das Wohnhaus zu schützen
doch auch dies wurde im hinteren Bereich in Mitleidenschaft gezogen
Als ein großes Problem stellte sich die Wasserversorgung dar
Der Katastrophenschutzzug des Landkreises St
Wendel rückte zwar mit seinem Wasserförderzug an
dennoch wurde weitere Unterstützung benötigt
So rückten zur Unterstützung aus Rheinland-Pfalz die Feuerwehren Baumholder und Birkenfeld mit großen Tanklöschfahrzeugen an
Schließlich konnte das Feuer mit einem massiven Löschangriff unter Kontrolle gebracht werden
da auch ein großes Holzlager den Flammen zum Opfer viel
Mit einem Teleskoplader der Feuerwehr musste schließlich alles aufwendig auseinander gezogen werden
Das Wohnhaus konnte durch den starken Einsatz der Feuerwehr zwar soweit geschützt werden
Denn bei den der verbrannten Fahrzeugen handelt sich um Oldtimer
Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde die Bevölkerung über die Warnapps Nina und Katwarn aufgerufen
Im Einsatz waren rund 120 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus dem Landkreis St Wendel
Notärzte des Rettungshubschraubers Christoph 16 und aus St
die First Responder Freisen und mehrere Polizeikommandos
wurde die Freiwillige Feuerwehr Freisen gegen 21.30 Uhr zu einem Kellerbrand in einem Wohn- und Geschäftshaus in der Schulstraße gerufen
Der Brand wurde durch einen Rauchmelder im Keller entdeckt
dessen Alarmton die Bewohner rechtzeitig warnte
Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte das Feuer rasch unter Kontrolle gebracht werden
Aufgrund der starken Rauchentwicklung musste das Gebäude umfassend belüftet werden
Die genaue Ursache des Brandes sowie die Höhe des entstandenen Schadens sind noch unklar
Grügelborn (Atemschutz) sowie Haupersweiler mit dem Einsatzleitwagen
Übergabe der Spende mit (von links): Ortsratsmitglied Sebastian Schmidt
Björn Werth und Oliver Kastel von den First Respondern bei der Übergabe an der Alten Schule
Nach der Wahl des neuen Ortsrates im Juni kam der Gedanke auf
um den neuen Ortsrat der Bevölkerung vorzustellen
Von Ende April bis Anfang September findet in Oberkirchen der traditionelle Dämmerschoppen an der alten Schule jeweils an einem Freitag im Monat statt
Normalerweise wird dies von den Vereinen ausgerichtet
um zum einen das dörfliche Leben zu stärken
und andererseits auch etwas in die Vereinskassen zu bringen
auch als Ortsrat so in Erscheinung zu treten
Mehr als 4000 Narren säumten am Rosenmontag die Straßen
um sich den traditionellen Fastnachtsumzug anzusehen
kreative Kostüme und mitreißende Musik versetzen die Besucher in Feierlaune
Die 20 teilnehmenden Gruppen hatten sich ganz unterschiedliche Mottos ausgedacht: Während die Landjugend St
Wendel mit ihrem Schlachtruf „ein dreifach donnerndes Unimog
erklärte die Jugendspielgemeinschaft (JSG) Freisen: „Ein Leben ohne Fußball ist möglich
Die Mitglieder des Technischen Hilfswerks (THW) Freisen verkleideten sich als die Helden ihrer Kindheit
die Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Ortsgruppe Freisen entführte die närrischen Zuschauer in die Welt der Märchen und die Mitarbeiter der Zahnarztpraxis Dr
Mosmann flogen als „Zahnfeen mit Biss“ durch den Ort
Sportlich ging es derweil beim Tennisclub Rot-Weiß Oberkirchen zu
dessen Mitglieder bereit sind zum „Aufschlag zur Unendlichkeit“
Die größte Gruppe bildete der Karnevalverein Freisen
Übrigens: Angeführt wurde der Umzug von den beiden „Panzerknackern“ – Ortsvorsteher Matthias Bottelberger und seinem Stellvertreter Ruben Schwan
Gefolgt von den „Politischen Assen“ mit ihrem Motto „Herz ist Trumpf auch in der Politik“
Während ihrer turnusgemäßen Jugendversammlung waren rund 50 Mitglieder der THW-Jugend Freisen zur Wahl von Führungspositionen ihrer Jugendorganisation aufgerufen
Zur neuen Ortsjugendleiterin wurde einstimmig Michelle Schumacher gewählt
Die Studentin der Sozialen Arbeit ist bereits seit einiger Zeit als Betreuerin in der THW-Jugend Freisen tätig und wirkte bisher unter anderem bei der Organisation von Zeltlagern
Ausflügen und gemeinsamen Aktionen mit anderen Jugendorganisationen mit
der nach mehreren Jahren an der Spitze der THW-Jugend zukünftig die Leitung der Grundausbildungsgruppe und eine Führungsposition in der THW-Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen wahrnehmen wird
Für das neue Jahr hat der Ortsjugendvorstand bereits große Pläne: Mit einem mehrtägigen Ausflug im Sommer
verschiedenen Übungen und den wöchentlichen Diensten möchten er seinen Junghelferinnen und Junghelfern vielfältige Aktionen bieten
Interessierte Kinder und Jugendliche sind herbei zu einem Schnupperdienst geladen
als stellvertretende Ortsjugendleiterin auf Maximilian Klein
Gründungsjahr erhält die THW-Jugend Freisen so ihr erstes weibliches Führungsduo und bestätigt damit einen positiven Trend innerhalb des Technischen Hilfswerks
welches seit 2023 selbst von seiner ersten Präsidentin geführt wird: Seit Jahren verzeichne die Bevölkerungsschutzorganisation des Bundes einen konstant zunehmenden Anteil von weiblichen Mitgliedern in allen Organisationebenen und weise heute einen Frauenanteil von insgesamt rund 20 Prozent auf
die für den Altersbereich von etwa 14 bis 17 Jahren vorgesehen ist
wurden Michelle Schumacher als Jugendgruppenleiterin und Nils Klos als Stellvertreter
wird zukünftig von Sara Schmitt und ihrem Stellvertreter Jan-Luca Schwan geführt
vertreten von Moritz Kraus und Jakob Becker
dem alle Kinder zwischen sec hs und neun Jahren angehören
Als Delegierte für den Landesjugendausschuss der THW-Jugend Saarland wurden gewählt: Hanna Alles