#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 16:00 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Susanne Hoyer will bei der Kommunalwahl 2026 Landrätin werden Sie tritt als Herausforderin von Landrat Helmut Petz (FW) an Von Peter Becker Susanne Hoyer gehört derzeit der Fraktion der Freien Wähler im Kreistag an. Nicht mehr lange, denn sie will unverzüglich zur CSU-Konkurrenz wechseln. Dass sie sich entschieden hat, als Landrätin zu kandidieren, hat mehrere Gründe. „Ich finde das Amt sehr faszinierend“, gestand sie während des Pressegesprächs. Nach zwölf Jahren als Bürgermeisterin wolle sie sich nun für den gesamten Landkreis engagieren. Die mit so viel Vorschusslorbeeren Bedachte, betonte: „Ich trete an, um zu gewinnen!“ Sie kenne als gebürtige Freisingerin die Stadt, als Langenbacherin aber auch den ländlich geprägten Landkreis. „Ich mag beides“, betonte Susanne Hoyer. Als ihre Stärken betrachtet sie die Art und Weise, wie sie auf Menschen zugehe. „Und ich weiß, wie die Gemeinden ticken.“ Es dürfte nur eine Formsache sein, dass die Delegiertenversammlung im Herbst Susanne Hoyer offiziell als Kandidatin für die CSU ernennt. Gezeigt wird das breite Spektrum von den ersten Tagen des Kriegsgefangenenlagers über die Entwicklung des Stadtteils Neustadt bis zur Zukunft eines potenziellen Erinnerungsortes. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Von: Richard Lorenz Tanzende und glückliche Menschen an jeder Ecke: Die Freisinger Nacht der Musik war ein großer Erfolg – auch dank einer überfälligen Neuerung Freising - Das Wetter war am Samstag nicht gerade das stabilste – und eine Zeitlang sah es dann sogar auch ziemlich nach Regen aus weshalb erst so gegen 21 Uhr der größte Schwung Besucher in die Freisinger Innenstadt strömte Spätestens zu diesem Zeitpunkt waren dann auch die heiß begehrten Plätze an der Moosach für längere Zeit ausgebucht und der Aperol-Spritz-Ausstoß ein gewaltiger Für Richter persönlich war es heuer die 15 der auch einen groben Schätzwert seiner Arbeitszeit abgab so um drei oder vier Uhr wird’s ins Bett gehen.“ Nicht ganz so lang spielte das Ensemble „Rumblezumble“ das im Freisinger Augustiner Zwiefache anriss und damit für Juchzer sorgte Dabei zeichnet gerade diese Stilvielfalt die Nacht der Musik aus: Während etwa im Wirtshaus moderne Volksmusikanten alte Klassiker auffrischten drehte am Marienplatz die heimische Band June Calls richtig die Verstärker auf um charmant die Bierbankseligkeit ein wenig durchzurütteln In einer versteckten Nebengasse ging nämlich bei der Wandel-Bar richtig die Post ab der tatsächlich bis zum Domberg hinauf brummte Deutlich ruhiger ging es freilich in der neu eröffneten Goldmarie zu Hier gastierten Lisa Fitzek und Susi Salomon und luden zu Folk-Träumen gesungenen Gedichten und einer Atmosphäre ein die an die großen Momente von Joan Baez erinnerte dass sich viele Musikfans bei diesem Geheimtipp einen Platz ergattern wollten und der Laden im Handumdrehen bis auf den letzte Stuhl gefüllt war jedenfalls bis wieder genügend Plätze frei wurden Eng wurde es aber auch bei Midlife or Crises? die im Bier㈠stüberl perfekten Blues durch die Ziegelgasse jagten Das Charmante: Viele Freisinger nutzten die Nacht der Musik auch um es sich vor der eigenen Wohnung bequem zu machen oder die Fenster zur Straßenseite aufzureißen um diesen pulsierenden Ausnahme-Event genießen zu können Und genau in solchen Momenten zeigt Freising immer wieder und was alles in dieser Stadt steckt: der Wille miteinander die Innenstadt tanzend zu gestalten © LehmannErfreulicherweise war die Dombergbahn einsatzbereit: Zahlreiche Besucher nahmen sich eine Auszeit vom Trubel um vom mons doctus aus einen herrlichen Blick auf die äußerst wache Innenstadt werfen zu können und die Nacht der Musik zu beobachten – mit viel Kunstnebel auf der einen und flackernden bunten Lichtern auf der anderen Seite während sich am Himmel ein Wetterleuchten ankündigte als ginge die Party dort oben heiter weiter Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden 12:26 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary Benefiz-Frühjahrskonzert des Gebirgsmusikkorps aus Garmisch-Partenkirchen Das Freisinger Konzertprogramm vereint festliche Märsche Mit dem Reinerlös werden die Aktion „Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien“ des Bundeswehr-Sozialwerks und die Bürgerstiftung Freising unterstützt Beratungstag: Unternehmen gründen in schwierigen Zeiten am Dienstag, 6. Mai, von 10 bis 12 Uhr. Veranstaltet von der Fachstelle für wirtschaftliche und digitale Entwicklung des Landratsamtes Freising in Zusammenarbeit mit den Aktivsenioren Bayern. Fragen zur Existenzgründung, Betriebserhaltung oder Nachfolge sowie zu Marketing- und Vertriebsthemen werden kostenfrei beantwortet. Anmeldung erforderlich unter rl.nby@aktivsenioren.de Café Miteinander. Ein Angebot der Caritas zur Entlastung pflegender Angehöriger und zur Aktivierung von Menschen mit Demenz. Die Betreuungsgruppe wird von einer kompetenten Fachkraft geleitet. Die Kosten von 21 Euro können eventuell erstattet werden. Informationen und Anmeldung unter 08161/53879-24 oder edith.wesel@caritasmuenchen.org Frauen im Dialog. Offener internationaler Frauentreff mit Deutschkurs und 14-tägig Programmvormittag. Kinder können mitgebracht werden. Programm unter www.freising-evangelisch.de Aktuelle Informationen gibt es bei Uta Bomme Jede Religion und Nationalität ist willkommen Für Kinder von drei bis vier Jahren in Begleitung eines Erwachsenen Geselliger Singkreis für Senioren: „Musik liegt in der Luft“ Jeden ersten und dritten Dienstag im Monat Gruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz und psychischen Beeinträchtigungen im Alter Fachliche Informationen und Austausch mit Gleichgesinnten Ein Angebot der Caritas-Koordinierungsstelle Unterstützung im Alltag/Fachstelle für pflegende Angehörige Informationen und Anmeldung unter 08161/5387924 Neuer Jazz- und Popchor FreiSwing. Unter der Leitung von Marlene Mercedes werden Jazz-Standards sowie beliebte Pop-Klassiker mehrstimmig zum Leben erweckt. Das Chor-Angebot richtet sich an alle, die schon über etwas Singerfahrung verfügen (ab 16 Jahren). Informationen/Anmeldungen bei 3klang: 08161/532878, www.3klang-musik.de Spielbus der Stadtjugendpflege. Für Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Täglich von 15 bis 18 Uhr. Wer mag, kann von 14.30 Uhr an beim Aufbau mithelfen. Nähere Informationen: www.juz-spielbus.de gibt Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit Sprechstunde zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Stammtisch der Hilfsgemeinschaft der Dialysepatienten und Transplantierten Freising. Immer am ersten Dienstag im Monat. Mehr Informationen unter https://www.dia-tx.de/ wo eine eigene kleine Abteilung dem Volkssänger gewidmet ist Die Veranstaltung wird vom Historischen Verein Freising angeboten Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie des Klinikums Freising gibt einen Überblick über die Entwicklung und die aktuellen Trends in der Prothetik Gemütliche zweistündige Wanderung durch und um Freising Entfällt bei sehr widrigen Wetterverhältnissen Informationen bei Ludwig Holzer 08161/85070 Obere Hauptstraße/Ecke Bahnhofstraße; Montag Der bequeme Ausflug – Deutsches Knopfmuseum und Geschichtspark Bärnau (Oberpfalz) am Mittwoch, 14. Mai, von 7.30 bis 19.30 Uhr. Unkostenbeitrag: 44 Euro inklusive Fahrt, Eintritte und Führungen. Nähere Informationen und Anmeldung: info@asz-eching.de Alten Service Zentrum/Mehrgenerationenhaus Studienangebote und berufliche Perspektiven in der Region Information und Austausch und frühstücken mit netten Menschen Von: Richard Lorenz Es ist eine äußerst pikante Personalentscheidung.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/freising-ort28692/freising-csu-nominiert-susanne-hoyer-als-landratskandidatin-93712710.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach Freien Wählern und Grünen hat nun auch die CSU ihren Freisinger Landratskandidaten bekannt gegeben Es ist eine äußerst pikante Personalentscheidung Freising - Nun ist die Bombe geplatzt: Die Langenbacher Bürgermeisterin Susanne Hoyer möchte ab 2026 auf den Landrats-Sessel von Helmut Petz von den Freien Wählern Das Pikante dabei: Seit zwölf Jahren regiert Hoyer als Bürgermeisterin und Kreisrätin ebenfalls unter der Fahne der Freien - wie der amtierende Landrat Helmut Petz denn die bis dato parteilose Hoyer holte sich am Freitag das Parteibuch der CSU und tritt nun gegen ihren emehaligen politischen Mitstreiter an Die Freisinger Christsozialen wiederum können ihr Glück noch gar nicht fassen „Susanne Hoyer ist die perfekte Kandidatin und ist der Sechser im Lotto für den Landkreis“ sagte Staatsminister Florian Herrmann bei der einberufenen Pressekonferenz im Hofbräuhauskeller am Samstag Im Vorfeld waren mehrere Kandidaten gehandelt worden Der abgewählte CSU-Bundestagsabgeordnete Erich Irlstorfer hatte zwar schon im Februar klargemacht dass er als Landratskandidat nicht zur Verfügung stehe Die Frage lautete aber: Versucht es noch einmal Manuel Mück oder steigt etwa der Kirchdorfer Bürgermeister Uwe Gerlsbeck in den Wahlkampf-Ring Die Überraschung war dann am Samstag freilich umso größer als Susanne Hoyer als Kandidatin bei der Pressekonferenz präsentiert wurde Seit zwölf Jahren lenkt Hoyer die Geschicke der Gemeinde Langenbach als Rathaus-Chefin – und das immer unter der politischen Farbe der Freien Wähler ohne allerdings jemals in diese Partei eingetreten zu sein Jetzt allerdings bekennt Hoyer Farbe und ist nicht nur CSU-Mitglied geworden sondern auch die große Hoffnung für die CSU Petz 2026 von seinem Amt ablösen zu können denn Hoyer habe als Bürgermeisterin eines vor allem bewiesen: „Sie kann´s!“ Kreisvorsitzende des Bayerischen Gemeindetages und stellvertretende Vorsitzende des ILE Kulturraums Ampertal bringe sie alles mit was für das Amt einer Landrätin nötig sei – zudem sei sie laut Herrmann im ganzen Landkreis bekannt und beliebt „Sie hat die Freien Wähler verlassen und ist zur CSU gegangen – das ist wie ein Wechsel zum FC-Bayern“ Eines ist für ihn sicher: „Sie wird eine leidenschaftliche Landrätin werden.“ Auch die stellvertretende CSU-Landrätin Anita Meinelt betonte: „Das ist jetzt einmal eine richtige Alternative Denn gleichzeitig zu dieser Kandidatur kann sie natürlich nicht mehr für eine dritte Amtszeit als Langenbacher Rathaus-Chefin antreten Was die 55-Jährige als Landrätin erreichen möchte: „Ich möchte allen helfen allen soll es gut gehen – und ich möchte auch für die Mitarbeiter im Landratsamt da sein.“ Sie hat die Freien Wähler verlassen und ist zur CSU gegangen – das ist wie ein Wechsel zum FC-Bayern Ich habe viel Erfahrungen in der Kommunalpolitik Hier spricht Hoyer sogar von einem Vertrauensverlust gegenüber den Freien Gleichzeitig will sie sich aber gar nicht als Konkurrenz von Petz sehen sondern schlichtweg als Alternativ-Angebot für die Menschen aus dem Landkreis Über eine mögliche Wahlniederlage will sie sich keine Gedanken machen Überbringen will diese Neuigkeiten wohl Meinelt bei der Pressekonferenz „nichts Negatives“ über den amtierenden Landrat zu verkünden was sie von Petz unterscheide: „Ich habe viel Erfahrungen in der Kommunalpolitik Maria Rieder, 89 Jahre. Trauergottesdienst am Mittwoch, 7. Mai, um 14 Uhr in Au, anschließend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof in Hirnkirchen. Von: Alexander Fischer Die neuen Macher stellten nun ihr Konzept vor.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/freising-ort28692/freising-genussgarten-lindenkeller-biergarten-hat-neue-paechter-93713627.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Als „Genussgarten“ feiert der Biergarten des Freisinger Lindenkellers sein Comeback Die neuen Macher stellten nun ihr Konzept und ihre Marschroute vor Freising - Das Wetter hat schon mal gepasst bei der offiziellen Eröffnung des „Genussgartens“ am Lindenkeller Ein 30-Liter-Fass stand am späten Freitagnachmittag auch bereit der für leichte House-Beat-Untermalung sorgte Begleitet von dem gleichnamigen Song der Soullegende Bill Withers schnallte sich OB Tobias Eschenbacher ein Lederschürze um und schickte sich an ein von der Staatsbrauerei Weihenstephan gestiftetes Holzfass anzuzapfen Mit drei Schlägen und einem lapidaren „O`zapt!“ war es dann getan Ein idealer Auftakt für die neuen Betreiber des Lindenkeller-Biergartens Giulia Mazzurco (25) und Asmus Mähnert (23) die sich für ihr Wunschprojekt viel vorgenommen haben Nach dem „Stadtgarten“ und einer Übergangszeit in der Lindenkeller-Wirt Klaus Thermer mit seinem Team den Platz in Eigenregie betrieben hat wollen Mazzurco und Mähnert jetzt auf dem Weihenstephaner Berg durchstarten In ihrem Konzept setzen sie maßgeblich auf Qualität Kultdrinks sowie ein breites Angebot an alkoholfreien Getränken geben Die beiden fungieren offiziell als Unterpächter von Thermer und haben eigens eine Firma gegründet sind die Leute bereit herzukommen.“ Neben Klassikern wie Currywurst mit Pommes gibt es jetzt etwa auch Spezialitäten wie „Shusi-Bowls“ Beim Essen wolle man sich so schnell wie möglich „biozertifizieren lassen“ Schon jetzt biete man durchweg „Bioqualität“ An Gastro-Erfahrung mangelt es dem Duo nicht Beide sind seit geraumer Zeit schon Teil des Lindenkellerteams – Mazzurco im Bereich Eventmanagement ihr Geschäftspartner mit Schwerpunkt „Catering“ Beiden schweben Veranstaltungen wie eine vorgezogene Volksfestwoche eine Strandparty oder ein italienischer Abend vor „Wir haben wirklich Lust auf Selbstständigkeit und stecken unser ganzes Herzblut rein“ engagierte Wirte im Herzen der Stadt am Werk sind Unterstützt dabei werden „die Neuen“ von einem achtköpfigen Team dass der Lindenkeller durch den Genussgarten noch beliebter werde „Dass noch mehr Leute den Weg hier herauf finden“ Auf FT-Nachfrage sagte er: „Ich freue mich sehr Ich wünsche ihnen alles Gute und werde sicher auch mal vorbeischauen.“ 16:56 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Freising hat als Veranstaltungsort für Gartentage Tradition bisher fanden sie rund um das Landratsamt in Neustift statt Dort gab es etwa als Blickfang ein großes Sortiment an fleischfressenden Pflanzen Die Hochschulen organisieren ein informatives Begleitprogramm mit Pflanzendoktor und Tipps gegen den Buchsbaumzünsler Von Petra Schnirch Der grüne Campus in Weihenstephan verwandelt sich am Muttertagswochenende in ein Pflanzenmeer Trotz der kurzen Vorbereitungszeit konnten die Organisatoren Robert Sulzberger und Tobias Mayerhofer etwa 100 Ausstellerinnen und Aussteller dafür gewinnen Die auf grüne Fächer spezialisierten Hochschulen steuern ein interessantes Begleitprogramm bei Natürlich ist auch für Essen und Getränke gesorgt Freising hat als Gartenschau-Standort Tradition. Im vergangenen Jahr aber sah es zunächst so aus, als würde diese enden. Die langjährige Organisatorin Anita Fischer hatte bekanntgegeben dass sie ihre Gartentage rund um das Landratsamt die bei Pflanzenfreunden weit über Freising hinaus einen guten Ruf genossen in etwas anderer Form und an einem neuen Standort Sulzberger und Mayerhofer sehen in Freising nach wie vor Potenzial für eine Gartenschau Anfang 2025 machten sie ihre Entscheidung öffentlich Die letzten Tage vor der Eröffnung seien stressig Das Ziel von mindestens 80 Ausstellern werde deutlich übertroffen darunter viele mit einem ausgefallenen Sortiment Zwei Betriebe bieten verschiedene Tomaten- und Paprikasorten an andere sind auf Schwertlilien oder Pfingstrosen spezialisiert als man für eine Gartenschau noch 60 Gärtnereien anwerben konnte Während der Corona-Pandemie gaben einige auf andere fokussierten sich auf den Online-Handel Einige der Aussteller nehmen weite Wege auf sich mit dabei sind Betriebe aus den Niederlanden Die Kunsthandwerker dagegen stammen überwiegend aus der Region Außerdem erwartet die Besucherinnen und Besucher ein breites Angebot an Gartenwerkzeugen und -möbeln Naturprodukten sowie kulinarischen Schätzen Kinder dürfen mit Kräutern werkeln oder mit Hilfe von Baumexperten auf eine Eiche klettern Das musikalische Rahmenprogramm gestalten die Weltmusiker von Pitu Pati und Saxofonist Uli Wunner zur Eröffnung am Samstag spielt um 10 Uhr das Freisinger Alphorntrio Wie viele Besucher nach Weihenstephan kommen werden weil man das ohnehin nicht beeinflussen könne Er hofft aber schon auf ein großes Interesse darüber würden sich die Organisatoren freuen Schwertlilien sind auch diesmal bei den Gartentagen zu finden Bis zum Beginn der Pandemie organisierten sie mehrere Jahre lang Gartentage in Lindau und Bregenz Beide studierten Gartenbau in Weihenstephan Die Stadt Freising rundet das Programm am Samstag und Sonntag, 17 Uhr, mit zwei Rundgängen zur Geschichte Weihenstephans und seinen Gärten ab. Auf dem Weihenstephaner Berg geht es zum historischen Kern des „Nährbergs“ und des ehemaligen Klosters. Treffpunkt ist am Eingang der Gartentage vor der Uni-Bibliothek, Kosten: acht Euro pro Person. Besuchern der Gartentage stehen die Parkplätze auf dem Campus zur Verfügung. Die Parksituation sei deutlich besser als früher rund um das Landratsamt in Neustift, sagt Sulzberger. Die Stände befinden sich am Maximus-von-Imhof-Forum, dem zentralen Platz, zwischen Uni-Bibliothek und Mensa sowie am Rang. Der Eintritt kostet acht Euro, Kinder bis 14 Jahre in Begleitung der Eltern sind frei. Im neu gestalteten Hofgarten bittet die wissenschaftliche Leiterin Swantje Duthweiler Besucher um Geduld. In ein bis zwei Jahren wird das graue Substrat unter Stauden und Bodendeckern nicht mehr zu sehen sein. Die Anlage ist klimafreundlicher, weil die Beete nicht mehr bewässert werden müssen. Mit der steigenden Nachfrage wächst auch der Personalbedarf.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/freising-ort28692/freising-offene-ganztagsschule-an-gymnasien-wird-immer-beliebter-93711817.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Etwa jeder zweite Fünftklässler nimmt an den Freisinger Gymnasien den Offenen Ganztag in Anspruch Mit der steigenden Nachfrage wächst auch der Personalbedarf Freising - Zum Schuljahr 2026/27 tritt der Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung von Kindern im Grundschulalter schrittweise in Kraft gibt es aber bereits jetzt an weiterführenden Schulen Alle drei Freisinger Gymnasien bauen dabei schon seit einigen Jahren auf das Caritas Zentrum Freising als Kooperationspartner für die offene Ganztagsschule (OGS) „Das kostenfreie Betreuungsangebot erfreut sich zunehmender Beliebtheit“ Knapp die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler der 5 Jahrgansstufe nutzen aktuell die Möglichkeit Unterstützung bei den Hausaufgaben zu erhalten und mit den Schulfreundinnen und -freunden ihre Freizeit zu verbringen die vielseitigen Bastelaktivitäten aber auch das Zurückziehen in Bibliothek oder Leseecken stehen dabei hoch im Kurs.“ Gerade für berufstätige Eltern ist es von großem Wert ihre Kinder bis in den späten Nachmittag gut betreut zu wissen Je nach Kapazität der Offenen Ganztagsschule gibt es dieses Angebot auch für die Älteren bis einschließlich der achten Jahrgangsstufe Bis auf das Mittagessen ist die Offene Ganztagsschule ein grundsätzlich kostenfreies Angebot Lediglich für einen Nachmittagssnack mit Obst Gemüse und Müsli sowie Bastelmaterialien oder bestimmte Projekte fallen Kosten von etwa 50 Euro im Schuljahr an „Gerade für berufstätige Eltern ist es von großem Wert ihre Kinder bis in den späten Nachmittag gut betreut zu wissen“ Dafür sorgen die hauptamtlichen Betreuungskräfte des Caritaszentrums die unterstützt werden von Tutorinnen und Tutoren beziehungsweise Schülercoaches aus höheren Jahrgängen Die OGS werde wohl auch in Zukunft fester Bestandteil im Schulalltag der Freisinger Gymnasien bleiben Eltern und Lehrkräfte profitieren gemeinsam von der engen Zusammenarbeit und der professionellen Betreuung.“ Aufgrund der steigenden Beliebtheit besteht auch ein wachsender Bedarf an Betreuungspersonal weshalb sich das Caritas Zentrum Freising über Bewerbungen freut einschließlich Kontaktmöglichkeiten zur Leitung findet man auf der Homepage des jeweiligen Gymnasiums 13:54 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min Altstadtrundgang. Jeden Samstag. Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung unter 08161/ 5444111 (Mo bis Fr, 9 bis 17 Uhr; Sa, 9 bis 13 Uhr) möglich. Nähere Informationen: https://tourismus.freising.de Informationen und nette Gespräche bei Kaffee und Kuchen Ecke Kammergasse/Prinz-Ludwig-Straße; Sonntag Beratung für Eltern von hör- und sprachauffälligen Kindern am 8. Mai. Beratung für Eltern, die Antworten darauf suchen, ob die Sprach- und Hörentwicklung ihres Kindes altersgemäß ist oder ob sich Verzögerungen zeigen. Das Angebot umfasst ein Gespräch sowie einen kleinen Sprach- und Hörtest durch eine Fachberaterin. Für Kinder jeden Alters. Anmeldung erforderlich: 08161/600-84300, gesundheitsamt@kreis-fs.de Beratungstag: Unternehmen gründen in schwierigen Zeiten am Dienstag, 6. Mai, von 10 bis 12 Uhr. Veranstaltet von der Fachstelle für wirtschaftliche und digitale Entwicklung des Landratsamtes Freising in Zusammenarbeit mit den AktivSenioren Bayern. Fragen zur Existenzgründung, Betriebserhaltung oder Nachfolge sowie zu Marketing- und Vertriebsthemen werden kostenfrei beantwortet. Anmeldung erforderlich unter rl.nby@aktivsenioren.de Die Einnahmen kommen den Projekten von Amnesty International zugute Bei schlechtem Wetter findet der Bücherflohmarkt voraussichtlich im Veranstaltungsraum der Bibliothek statt Florianstag der Feuerwehren aus dem Landkreis Die Aufstellung des traditionellen Festzuges zum Florianstag ist um 8 Uhr an der General-von-Nagel-Straße um 8.15 Uhr gehen die Teilnehmenden hinauf zum Freisinger Dom Dort zelebriert Pfarrer Richard Greul ab 8.30 Uhr das Hochamt zum Gedenktag des Heiligen Nach der Messe erfolgt der geschlossene Rückmarsch zum Ausgangspunkt Freisinger Nacht der Musik. Mit 20 teilnehmenden Kneipen, Cafés und Open-Air-Bühnen, über 25 Bands und DJs. Warm-up um 15 Uhr vor der Chocolatérie Muschler. Auftakt um 18 Uhr mit dem musikalischen Pubcrawl, der dieses Jahr von einigen Nachwuchskünstler:innen eröffnet wird. Ab 20 Uhr Musik auf allen Bühnen. Veranstalter: Verein Prima leben und stereo. Informationen: www.freisinger-nacht-der-musik.de Veranstalter: Förderverein Altes Gefängnis Klassischer Rundgang im Stadtmuseum. Jeden ersten Sonntag im Monat. Nähere Informationen: https://www.freising.de/kultur-freizeit/stadtmuseum Bis zu sieben Kleidungsstücke können mitgebracht werden und so viele Kreativer Nachmittag - Angebot für Erwachsene. Gebastelt werden Tischgoodis/ Verpackungen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Praktische Unterstützung: Petra Sauer. Unkostenbeitrag: acht Euro. Anmeldung: pfarramt.freising@elkb.de Männerfrühstück. Impuls dieses Mal zum Thema: Entwicklungshilfe im globalen Süden?! Gemeinsames frühstücken, sich austauschen, Anregungen mitnehmen. Angebot von Hans Jürgen Koch und Martin Honold. Mehr Informationen und Anmeldung unter martin.honold@elkb.de Offene Sonntagswerkstatt. Ohne Anmeldung. Nähere Informationen: www.dimu-freising.de Spielplatzgespräch mit der Freisinger Mitte Die Freisinger Mitte möchte mit Familien ins Gespräch kommen kann man sich mit Stadträtinnen und Mitgliedern des Vorstands austauschen Stadtführung „Kriegswege und Friedenspfade - eine alternative Stadtführung“. Organisiert von KBW und Pax Christi. Kostenlos. Anmeldung unter info@kbw-freising.de nötig Stadtführung zum 50. Todestag des Freisinger G'stanzlkönigs Roider Jackl am Samstag, 10. Mai, um 15.15 Uhr. Mit dem Freisinger Stadtführer und Roider-Jackl-Kenner Ferl Schreyer, der die Teilnehmenden zu Orten in der Domstadt führt, die Geschichten aus dem Leben von Jakob Roider erzählen. Die Teilnahme kostet 10 Euro. Anmeldung: www.kreisbildungswerk-freising.de Anmeldung zum Garagenflohmarkt am 18. Mai von 10 bis 15 Uhr. Anmeldung für Verkäufer bei Peter Colombo: 0172/8940867, peter-colombo@web.de oder Albert Gründel: 08166/6428, shop@kleines-holz.de Mai um 19 Uhr findet ein Vorbereitungstreffen für alle Verkäufer in der Sportgaststätte in Allershausen statt Mit regionalen Produkten für den täglichen Bedarf Rahmenprogramm: Von 10 Uhr an ist die Blaskapelle Hohenkammer zu Gast von 9 Uhr an findet ein Kinderflohmarkt statt und bei der Kinderaktion wird dieses Mal Kräutersalz hergestellt Ein feines kulinarisches Angebot gibt es wieder im Pop up Biergarten Musikalische Führung der Auer Markt Strawanza. Ritsch Ermeier führt musikalisch durch die Geschichte von Au. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Nähere Informationen: www.Auer-Markt-Strawanza.de Der Bequeme Ausflug – Deutsches Knopfmuseum und Geschichtspark Bärnau (Oberpfalz) am Mittwoch, 14. Mai, von 7.30 bis 19.30 Uhr. Unkostenbeitrag: 44 Euro inklusive Fahrt, Eintritte und Führungen. Nähere Informationen und Anmeldung: info@asz-eching.de Bei Kaffee und Kuchen lassen die Teilnehmenden den Sonntagsgottesdienst mit guten Gesprächen gemütlich nachklingen Jeden ersten Sonntag im Monat nach dem 10 Uhr-Gottesdienst Haager Reparatur-Treff geöffnet. Freiwillige reparieren - wenn möglich - defekte Geräte, Kleidung, Spielsachen und mehr. Jeden ersten Samstag im Monat. Mehr Informationen unter https://reparatur-treff.com, wer mithelfen möchte meldet sich unter Reparatur-Treff@web.de Ausstellung „Weite Welt – Kunst in der Garage“. Fotos von Wolfdietrich Hoeveler. Alle Bilder sind auch ab 3. Mai auf der Homepage www.wolfdietrich-hoeveler.de zu sehen Mit Premiere: Die Chöre der Münstermusik gestalten die Matinée mit marianischer Chormusik bei der auch einige bekannte „Ave-Maria“-Vertonungen erklingen Michaela Hofmann ergänzt die Musik mit der Lesung passender Texte Das Golfen kann unter Anleitung der Golflehrer Lee Spencer und Sascha Elender kostenlos ausprobiert werden Mitzubringen ist nur festes Schuhwerk - und gute Laune Von: Alexander Fischer Der Neubau der Kita im Baugebiet Seilerbrücklwiesen ist ein weiterer Meilenstein in der Kinderbetreuung der Stadt Freising: Das betonte OB Tobias Eschenbacher vor Kurzem beim Spatenstich Freising – Das neue Haus des Kindes in den Seilerbrücklwiesen ist die 47 Kindertagesstätte im Freisinger Stadtgebiet Stadträte und Vertreter der beteiligten Firmen vor Ort dass wir praktisch diese Infrastruktur mitdenken“ sagte OB Tobias Eschenbacher über das neue Haus des Kindes das für etwa 440 Bewohnerinnen und Bewohner gedacht ist 140 Wohneinheiten entstehen am südlichen Stadtrand von Freising – inklusive Kinderbetreuung Laut Eschenbacher handelt es sich um eine viergruppige Kita der ein ökologisches und nachhaltiges Hauskonzept zugrunde liegt und den hohen Standards gerecht wird „Wir versuchen die Rahmenbedingungen so zu schaffen sagte der Rathauschef über das Betreuungsangebot für knapp 80 Kinder Großen Stellenwert räumte er auch der Holzbauweise respektive der Fertigbauweise der insgesamt 6,8 Millionen Euro teuren Kita ein Das neue Haus entstehe zumindest in Teilen nicht an Ort und Stelle die Fertigstellung im vierten Quartal 2026 kein Nachteil sei Eschenbacher bedankte sich bei den beteiligten Fachstellen im Rathaus bei den Planern und bei den mitwirkenden Firmen Besonders hob er in diesem Zusammenhang das Engagement von Projektleiterin Daniela Rajczy hervor Architekt Martin Goldbrunner erklärte vor den knapp 30 Teilnehmenden: „Ich glaube wirklich dass wir hier einen ganz besonderen Ort schaffen werden“ Auch er hob die Vorteile der Holzbauweise hervor Im Sinne des ökologischen und nachhaltigen Gedankens schaffe man hier „etwas ganz Tolles“ Zu den Vorteilen der neuen Kita zählte der Architekt etwa ein Gründach mit Fotovoltaik für den Eigenbedarf sowie eine Wärmepumpe die nicht nur im Winter sondern auch im Sommer von Vorteil sei wie möglich zu bauen und etwa keine mechanische Verschattung eingebaut weil die in der Praxis ganz oft nicht funktioniere Stattdessen habe man eine sehr weiten Balkon vorgesehen der mit drei Metern auch bei Regen draußen Spielmöglichkeiten biete Nicht zu vergessen: die umfangreichen Außenanlagen und Freispielflächen dass sie eine hervorragende Aufenthaltsqualität mit sich bringen würden dass man hier einen Gemeinschaftsort für das gesamte Viertel schafft“ Von: Alexander Fischer Lachen ist bekanntlich gesund – und ansteckend das hat die Theatergruppe der Katholischen Landjugend Wolfersdorf mit der Aufführung der Friseur-Komödie „Hairschaftszeiten“ eindrucksvoll unter Beweis gestellt Wie amüsant die aus der Feder von Winnie Abel stammende Humoreske ist hatte sich nach der Premiere am Ostersonntag offenbar herumgesprochen Beim großen Finale am vergangenen Samstag erreichte das Theatervergnügen dann einen weiteren Höhepunkt Während einer besonders turbulenten Szene im dritten Akt brach nicht nur das Publikum in schallendes Gelächter aus auch Hauptdarstellerin Isabella Burg und ihre Nebenleute konnten nicht mehr an sich halten und prusteten los der die Stimmung im Saal noch einmal tüchtig anheizte Aus dem Ruder gelaufen ist die „Schlüsselszene“ auf der Bühne indes nicht Das Ensemble kriegte sich schnell wieder ein und brachte das Stück souverän und stilecht zu Ende Der Schlussapplaus zeugte denn auch von entsprechender Begeisterung An schauspielerischer Begabung mangelt es der Wolfersdorfer Theatertruppe nicht Zu den gefeierten Publikumslieblingen zählte etwa Marietta Burg-König in der Nebenrolle der schusseligen Jungfriseurin Celina zu glänzen die Burg-König sehr zur Freude des Publikum genüsslich zu überzeichnen und auf die Spitze zu treiben wusste Gleiches galt für Hauptdarsteller Daniel Burg deren Charaktere unterschiedlicher nicht hätten sein können den „Neuen“ von Friseurladenchefin Moni Müller nach Indien verschwundenen Kollegen Silvio Ersteren verkörperte Daniel Burg ebenso bauernschlau wie hanebüchen als wäre er vom anderen Ufer und als ginge ihm alles ganz leicht von der Hand angesichts so durchgeknallter Typen wie einem unsterblich verliebten Taylor-Swift-Fan gespielt von Christian Grablicher und einer Braut die wegen jeder Kleinigkeit kurz vor dem Nervenzusammenbruch stand „Ersatz-Silvio“ Gerhard verpasste ihr zu allem Überfluss eine übertrieben hoch tupierte Frisur sowie ein Clowns-Make-Up Perfekt gemacht hat das Tohuwabohu auf der Bühne eine Steuerprüfung penibel und unerbittlich angelegt von Dominik Denk sondern auch die Bücher tüchtig frisiert waren Ein Verwirrstück – über weite Strecken genial gemacht Von: Richard Lorenz wurde von den Kollegen und der Lokalpolitik in den Ruhestand verabschiedet","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/freising-ort28692/beliebter-polizist-hans-juergen-hintermeier-in-ruhestand-93711583.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Er wusste von nichts: Polizeihauptkommissar Hans-Jürgen Hintermeier wurde von den Kollegen und der Lokalpolitik mit großem Bahnhof in den Ruhestand verabschiedet – und das war eine gut geplante Überraschung Freising – Das Lob von Freisings Polizeichef Andreas Wegmaier am Mittwoch für seinen scheidenden Vize Polizeihauptkommissar Hans-Jürgen Hintermeier war berührend: „Das war Leidenschaft und viel Herzblut und weniger als 100 Prozent gab es bei Dir nie Wir haben alle sehr viel von Dir gelernt.“ Und weil Hintermeier ein sehr beliebter Beamte war der vor allem durch seine große Empathie auffiel überraschten ihn an seinem letzten Arbeitstag nicht nur seine Kollegen „Jetzt holen wir ihn mal aus seinem Büro ab“ entschied Vize-Landrätin Anita Meinelt zusammen mit Bürgermeisterin Birgit Mooser-Niefanger dass es noch eine offizielle Verabschiedung geben würde dass im Besprechungsraum im zweiten Stock der Freisinger Inspektion seine Kollegen auf ihn warten würden Auch Landrat Helmut Petz und der ehemalige Hauptamtsleiter Rupert Widmann waren gekommen dass ein stellvertretender Dienststellenleiter so verabschiedet wird“ Allerdings habe seine Pensionierung bei Vertretern von Stadt und Land „hohe Wellen geschlagen“ Denn das Fachwissen seines Stellvertreters sei nur schwer zu erreichen ganz abgesehen von dessen großer Menschlichkeit „Deine große Liebe zum Landkreis ist deutlich.“ die Hintermeier in ihrer Zeit als Bürgermeisterin in der Dreirosenstadt  zu schätzen gelernt hatte Imponiert habe ihr immer sein Lebenscredo „Des kriag´n ma scho.“ „Es war mir wirklich eine Ehre“ sagte Meinelt vor einer herzlichen letzten Umarmung Bürgermeisterin Birgit Mooser-Niefanger ist Hintermeier immer ein Polizeibeamter mit Leib und Seele und vor allem mit Herz gewesen – einer „Wir haben sehr vertrauensvoll zusammengearbeitet und immer offene Worte gepflegt“ der beinahe zeitgleich mit Hintermeier in Pension ging Was Widmann in Erinnerung blieb: Die Koordination der Sicherheit des Festzugs zum Korbiniansjahr für die Hintermeier federführend zuständig gewesen sei „Eine starke Persönlichkeit und Menschlichkeit für den es nur eine gültige Beschreibung des Vize gab: „Das ist einfach der Hintermeier der vor der großen Überraschung dem FT noch verriet: „Das ist heute sein letzter Tag – und er arbeitet bis zum Schluss Als Abschiedsgeschenk der Inspektion für den 60-Jährigen nach knapp 43 Dienstjahren: eine handgemalte Schützenscheibe mit dem Freisinger Bär in Polizeiunform und den Domtürmen im Hintergrund sowie eine Foto-Collage von der Dienststelle Worauf sich Hintermeier jetzt auf alle Fälle mehr konzentrieren möchte Ebenso will er weiter ehrenamtlich junge Menschen im Bereich Leichtathletik trainieren Allerdings war die Feierlichkeit da noch gar nicht zu Ende Auf den zukünftigen Ruhdeständler wartete im Innenhof der Inspektion noch eine besondere Überraschung Dort hatten sich seine Kolleginnen und Kollegen zum Spalier auf – mit Luftschlangen dass er mit Blaulicht nach Hause eskortiert werden sollte fiel ihm nur noch eines ein: „Ihr seid‘s ja stocknarrisch.“ Von: Richard Lorenz Gymnasiast und Alpenvereinsmitglied „Eisi“ Eisgruber hat 1960 eine gefährliche Aktion gestartet: Er erkletterte einen der Freisinger Domtürme – aus Protest die Geschichte hab ich schon mal gehört – das ist keine Legende Vorsitzender der Alpenvereins-Sektion Freising – und muss dabei freilich schmunzeln Dabei klingt die Zeitungsnachricht aus dem Jahr 1960 erst einmal unglaubwürdig Allerdings bestätigte ein weiteres Urgestein des Alpenvereins und Freund von „Eisi“ Alpenvereins-Mitglied Heinz „Eisi“ Eisgruber hat im Jahr 1960 eine äußerst gewagte und sehr gefährliche Protest-Aktion gestartet: Ausgerüstet mit Kletterwerkzeug einer Flasche Wein und einem Regenschirm erkletterte er den Südturm des Freisinger Mariendoms darüber berichtete im Juni 1960 die Honnefer Volkszeitung unter der Rubrik „Bunte Welt“ weil der damals 21-jährige Gymnasiast Heinz „Eisi“ Eisgruber mitten in der Nacht den Südturm des Freisinger Doms bestieg – mit Hilfe von Kletterseil wie es in der archivierten Heimatzeitung zu lesen ist Der Grund seines ungewöhnlichen Kraxel-Ausflugs: Eisgruber wurde nicht zum Abitur zugelassen dass er aus Protest den Domturm um Mitternacht besteigen wollte Im Gepäck hatte Eisgruber zudem eine leere Flasche Wein wollte das Alpenverein-Mitglied dann an der Domspitze anbringen wird aus dem Bericht nicht klar – ebenso wenig ob er zuvor die Flasche Wein selbst ausgetrunken hatte Die Zeitungsnotiz erklärt allerdings etwas anderes: „Da die Turmmauer schnurgerade ohne einen Vorsprung in die Höhe führt hatte es der Kletterer nicht leicht.“ Und die Aktion blieb nicht unentdeckt Bis wohl zur Hälfte des Turms hatte es „Eisi“ geschafft als plötzlich die Feuerwehr samt Polizei anrückte eine Feuerwehrleiter auskurbelte und ein Sprungtuch aufspannte Doch Eisi lehnte wohl dankend ab und seilte sich vorschriftsmäßig wieder ab der junge Kletterer sei am Blitzableiter hochgekraxelt bestätigte auch sein damalige Jugendfreund und Alpenverein-Urgestein Edgar Müller daran könne sich Müller jedoch nicht mehr erinnern außer dass er in der Schule „wenig Erfolg gehabt habe“ beim Kraxeln aber sehr engagiert gewesen sei die Geschichte bleibe aber selbst nach all den Jahrzehnten unvergessen Von: Eva Oestereich Der Gemeinderat segnete einen Zuschussantrag ab obwohl einige Mitglieder dagegen hatten.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/hallbergmoos-ort28786/kirchensanierung-hallbergmooser-gemeinderat-genehmigt-zuschuss-93710109.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Theresia in Hallbergmoos muss saniert werden obwohl einige Mitglieder „Bauchschmerzen“ hatten Hallbergmoos – Trotz einer gewissen Skepsis gegenüber dem Zuschussantrag des katholischen Pfarrverbands bezuschusst die Kommune die Innenrenovierung der Pfarrkirche St Die Sanierung soll im Frühjahr 2025 beginnen und im Dezember 2028 abgeschlossen sein Laut eines Schreibens von Pfarrer Thomas Gruber soll die notwendige Renovierung des Innenraumes der Kirche in Angriff genommen werden weil Hallbergmoos bald auf „200 Jahre Ortsgeschichte“ zurückblicken kann könne als „Quellpunkt“ des Orts betrachtet werden vorgesehen: Reinigung und Kirchenmalerarbeiten der Raumschale Ausbesserungen geschädigter Putze im Sockelbereich die Überarbeitung der Kirchenfenster und Renovierungsanstrich die Trockenlegung der Wand- und Deckenflächen sowie die Restaurierung des Apsisgemäldes und der Emporenbrüstung Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 500 000 Euro Die Finanzierung des Bauvorhabens soll über Eigenmittel und Zuschüsse aus dem Ordinariat dem Landratsamt Freising sowie der Gemeinde Hallbergmoos erfolgen Das Landratsamt Freising hat aufgrund der schlechten Haushaltslage bereits abgewunken Gemäß den kommunalen Zuschussrichtlinien sind 30 Prozent der Ausgaben als Fehlbedarfsplanung förderfähig Als „sinn- und identitätsstiftende Maßnahme“ befürwortete Kulturreferentin Andrea Holzmann (CSU) die Bezuschussung Mit „Bauchschmerzen“ stimmte Marcus Mey (CSU) zu: „Da pocht die Kirche einerseits auf ihre Selbständigkeit und geht dafür bis zum EuGH (Europäischer Gerichtshof – Anm Und dann klopft sie bei Staat und Kommunen um Geld an“ „Ich sehe den Zuschuss heute als Handreichung und großzügige Geste.“ Skepsis auch bei Robert Wäger (Grüne) – „angesichts eines Kirchenvermögens von sechs Milliarden Euro“ und einer Kirchenrenovierung „im reichsten Bistum der Welt“ Laut einstimmigem Beschluss muss sich der Pfarrverband im Gegenzug verpflichten das Gotteshaus mindestens 25 Jahre als Kirche zu nutzen Von: Alexander Fischer ","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/freising-ort28692/freisinger-eltern-muessen-bald-tiefer-in-die-tasche-greifen-93709680.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Freisinger Stadtrat hat‘s beschlossen: Die Deckungsbeiträge für die Kinderbetreuung steigen nächstes Schuljahr um 0,5 Prozent Freising – Die Kosten für die Kinderbetreuung steigen Aber auch Strom- und Heizkosten schlagen zunehmend zu Buche dass die Eltern jetzt tiefer in die Tasche greifen müssen Das hat der Stadtrat auf Empfehlung des Finanzausschusses am Mittwoch so beschlossen aber etwa auch für die Städtische Musikschule Und zwar ab Beginn des Schuljahrs 2025/2026 Ausnahmslose Zustimmung wie noch im Finanzausschuss fanden die daraus folgenden Gebührenanpassungen im Stadtrat nicht In beiden Fällen votierten Guido Hoyer und Nicolas-Pano Graßy (Freising für alle) dagegen dass es sich um „moderate“ Steigerungen handelt und es aufgrund der Haushaltslage keine Alternative gibt Besagter Deckungsbeitrag steigt bei der Kinderkrippe auf 23,5 im Kindergarten auf 17 und im Hort auf 18 Prozent „Mit den neuen Deckungsgraden würden die Gebühren im Krippenbereich um zirka zehn Prozent im Altersbereich Kindergarten um etwa 6,3 Prozent und im Hortbereich um rund elf Prozent steigen“ wie es in einer Darstellung des Sachverhalts hieß wie sich die neue Kalkulation im Einzelnen darstellt In der Krippe kosten fünf bis sechs Stunden pro Tag für das erste Kind statt 345,10 künftig 380 Euro Im Kindergarten fallen unter den gleichen Bedingungen statt 155,40 dann 165,13 Euro an Vier bis fünf Stunden im Hort kosten nicht mehr wie bisher 152,80 Neben einem Zuschusses des Freistaats von aktuell 100 Euro im Monat pro Kindergartenkind ist innerhalb der Gremien und der Stadtverwaltung ein „einkommensorientiertes Modell“ für die Betreuung in den Kitas im Gespräch die Selbsteinschätzung von Eltern mit zu berücksichtigen Betroffen von den Gebührenerhöhungen ist auch die Städtische Musikschule Erstmals seit einem entsprechenden Grundsatz㈠beschluss aus dem Jahr 2018 Wohlgemerkt bei Gesamtkosten in Höhe von knapp 2,2 Millionen Euro Beim Instrumentenkarussell beträgt der Anstieg gut acht Prozent Was aktuell 832,80 Euro im Jahr entspricht Künftig sind hierfür 900,26 Euro zu zahlen Für Grundkurs und Vorschule sind 7,8 und knapp 6 Prozent mehr fällig Laut Neuberechnung bedeutet das 398,23 und 504,11 Euro statt bisher 369,60 und 475,60 Euro Vergleichsweise gering fällt die Erhöhung dagegen beim Einzelunterricht aus Hier wird es im Schnitt lediglich um 2,1 Prozent teurer Einen Automatismus soll es laut OB Tobias Eschenbacher im Zuge der Deckungsbeitragsregelung nicht geben hielt er Kulturreferent Nico Heitz (Grüne) entgegen dass es nun jedes Jahr zu Erhöhungen kommt Blieben noch der Besuch an den offenen Ganztagsschulen und die gebundenen Ganztagsklassen der Grund- und Mittelschulen zu nennen Das betrifft etwa auch das Angebot der Stadtjugendpflege an Nachmittagen nach Schulschluss und in den Ferien Noch vor Saisonstart räumt das Duo mit einem Verbot im Biergarten auf das für massiven Ärger gesorgt hatte.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/haag-neue-paechter-von-biergarten-schlossallee-brechen-mit-regel-93704841.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Haag - „Ich war letztes Jahr im Haager Biergarten und habe mich direkt verliebt“ Er ist Teil des neuen Wirte-Teams der Haager Schloßallee Sein Geschäftspartner Markus Gastberger betreibt bereits zwei gastronomische Betriebe Neben dem Garchinger Augustiner und der Schlosswirtschaft Schleißheim möchte er zusammen mit Hotaki nun dem Biergarten im Herzen Haags zu neuem Glanz verhelfen Vier Jahre betrieben davor Alexander Moser und Falk Voigtländer die Schloßallee Die offizielle Eröffnung wird hingegen erst am 23 Deshalb werden an diesen Tag nicht nur der Bürgermeister Das Backhaus Weiß und der Fischstand bleiben – Kaffee- und Kuchenhäuserl Auch das beliebte Lampionfest wird zukünftig etwas abgewandelt stattfinden Statt einem Tag wird daraus ein ganzes Wochenende mit Frühschoppen als Abschluss Pizzakartons oder Fast-Food-Tüten müssen aber draußen bleiben Nicht nur die Verbotshinweise werden bald abmontiert. Eine einheitliche Beschilderung ist ebenfalls geplant samt der Schilder über dem Eingangstor und der Schenke. Zudem soll auf der Homepage, die sich gerade im Aufbau befindet, ein „Biergarten-Barometer“ eingerichtet werden, das auf die Öffnungszeiten hinweist.Alice Majewski Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) aber sie wirkte: Beim 2:1 feierte der BC Attaching einen wichtigen Sieg gegen den Feldmochinger Rumpfkader Attaching – Im Kellerduell der Bezirksliga Nord zwischen dem BC Attaching und der SpVgg Feldmoching stand für beide Seiten viel auf dem Spiel Zur Überraschung der Attachinger reisten die Gäste mit einem Rumpfkader an Der BCA konnte damit nicht umgehen und enttäuschte zunächst gewann schließlich aber doch noch mit 2:1 (0:1) „Es waren extrem schwierige Voraussetzungen“ „Wir hatten alle Mann an Bord und waren hochmotiviert Dann kommt der Gegner mit nur zwei Auswechselspielern und ohne gelernten Torhüter denn der BCA erspielte sich in der Anfangsphase zwei hundertprozentige Chancen Auch in der Folge prüfte der BCA den Aushilfstorhüter kaum Weil seine Defensive nach einer Freistoßflanke aus dem Halbfeld unaufmerksam war und Lorik Miftari zum 0:1 abstaubte (12.) musste der BCA einem Rückstand hinterherlaufen Sa., 03.05.2025, 14:00 UhrBC AttachingAttachingSpVgg FeldmochingFeldmoching21 Abpfiff Dies machten die Attachinger Kicker mit wenig Esprit „Wir haben nicht viel auf die Kette gebracht” der anfügte: „Ich bin zur Pause lauter geworden Ich habe die Spieler in die Pflicht genommen und die Kabine schnell wieder verlassen.“ Im Anschluss schalteten die Attachinger mehrere Gänge hoch der Ball lief schneller und auch die Defensive ließ nichts mehr zu Zunächst glich Leon Klingseisen nach Vorarbeit des eingewechselten Fareed Tourey zum 1:1 aus (52.) Minute schoss Domenic Hörmann die Attachinger nach einem ähnlichen Spielzug zu drei wichtigen Punkten im Abstiegskampf „Ich konnte mich zuerst aufgrund der Leistung nicht freuen Aber in unserer Situation zählen nur die Punkte” Geburtstag von Marc Hanow zog das SpringTimeConcert von Apollon‘s Smile vom Lindenkeller in die Luitpoldhalle Vor ausverkauftem Haus lief ein Mammut-Programm ab.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/freising-ort28692/dieser-geburtstag-liess-aufhorchen-marc-hanow-von-apollon-smile-feiert-70-beim-springtimeconcert-93711596.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Vor ausverkauftem Haus lief ein Mammut-Programm ab Folk und Klassik – und das alles innerhalb eines einzigen Konzerts Genau das gelang erneut dem Singer-Songwriter-Duo Apollon‘s Smile mit seinem sechsten SpringTimeConcert – nur dieses Mal auf einer extra großen Bühne Geburtstag von Marc Hanow zog das Konzert-Happening vom Freisinger Lindenkeller in die Luitpoldhalle um Eine weitere Besonderheit des Konzerts: Statt „nur“ vier Stunden Musik pur auf die Bühne zu bringen hängte man eine Stunde dran und lieferte ein Mammut-Event Eines war dieser ungewöhnliche Konzertabend vor allem: emotional berührend und voller musikalischer Höhepunkte „Eigentlich ist ja der Lindenkeller unser Wohnzimmer“ so Marc Hanow einleitend zum Umzug in die Luitpoldhalle Dann kam er auf seinen Geburtstag zu sprechen: „70 Jahre alt Dankbar sei er aber auch vor allem den Frauen in seinem Leben seiner „Schwiegermama“ und natürlich vor allem seiner Frau Ermelind die sich wie gewohnt als gute Seele um den Ablauf und die Betreuung der Künstler kümmerte „Und ohne die Musik würde ich heute hier nicht stehen“ dass ihn dieses besondere Konzert und der eigene Rückblick anfasste und zu Tränen rührte Und genau das machen die Konzerte von Apollon‘s Smile ja auch aus ob nun als Duo oder als Talent-Scouts via SpringTimeConcert: Hier ist nichts gespielt alles ehrlich und immer ganz nahe an Herz und Seele Wem Hanow nach einer kleinen Durchschnaufpause natürlich auch dankte: seinem Freund Wegbegleiter und musikalischen Partner Julian Hobmeier Und Hanow hatte auch noch eine Neuigkeit dabei: Apollon´s Smile arbeitet gerade am fünften Tonträger der voraussichtlich im Herbst erscheinen wird Über 30 Künstlerinnen und Künstler teilten sich die Bühne fein abgestimmt und äußerst abwechslungsreich bereit für einen musikalischen Tanz bis weit nach Mitternacht Was auch neu war: Zum ersten Mal holte sich die Band Apollon‘s Smile eine Bläsergruppe darunter auch den Musikschulleiter Odilo Zapf auf die Bühne – und dieser neue Sound hatte nicht nur Anleihen der Blues-Brothers-Band sondern er ging auch gleichmal richtig in die Beine dass selbst die beiden Damen vom Einlass einen Tanz hinlegten Bemerkenswert: Der Wechsel von Singer- und Songwriter-Träumen zu Rock wie von etwa „Big S“ von der vielleicht nach wie vor wichtigsten neuen Stimme Freisings Hier brillierte die Sopranistin Lilly von Schilling und kassierte dafür auch tosenden Applaus Genau hier zeigte sich auch der Mut von Marc Hanow der immer wieder auf das Neue und Unbekannte setzt und kein Problem damit hat nach einer fulminanten und lauten Nummer leisen Jazz ins Programm zu holen 14:48 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Nach dem 2016 verstorbenen Max Mannheimer wird künftig eine Straße in Neufahrn heißen Berta Sachs und Max Mannheimer zeichneten sich durch unterschiedliche Verdienste aus – nun will die Gemeinde Neufahrn sie mit einer Straßenbenennung ehren Von Francesca Polistina, Neufahrn Rosa Kempf, Berta Sachs, Max Mannheimer: Nach diesen Persönlichkeiten sollen drei neue Straßen benannt werden, die im Neufahrner Baugebiet „Nord-West II“ zwischen Weiden- und Ligusterweg entstehen. Die Entscheidung hat der Gemeinderat am Montagabend einstimmig getroffen, nachdem das Thema bereits vor zwei Monaten auf der Tagesordnung stand und aufgrund zusätzlichen Abstimmungsbedarfs vertagt worden war. Berta Sachs gilt hingegen als Vorkämpferin der sozialen Arbeit. Sie wurde 1886 in Freising geboren und engagierte sich zeitlebens für die Bildung von Mädchen und Frauen sowie für die soziale Arbeit. Politisch engagierte sie sich in der Frühzeit der Weimarer Republik im liberalen Spektrum, beruflich tat sie sich jedoch vor allem als Schulleiterin hervor. Sie wurde 1932  aus gesundheitlichen Gründen pensioniert und starb 1943 in Unterfranken. Am 29. April 1945 befreien amerikanische Truppen das Stalag VII A in Moosburg. 150 000 Gefangene aus der ganzen Welt wurden von 1939 bis 1945 registriert. Einige Baracken stehen noch, ein einzigartiges Mahnmal. Darf man sie abreißen? Mancher wünscht sich das. Pulling-Trainer Christian Winklhofer will den Bann endlich brechen ","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-freising/pulling-will-den-bann-brechen-wachsamkeit-ist-gefordert-93710588.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der TSV Allershausen II trifft auf den SV Pulling Spannung bis zur letzten Sekunde verspricht die Partie zwischen dem TSV Allershausen II und dem SV Pulling: Schließlich kassierte die SVP-Auswahl in den jüngsten drei Aufeinandertreffen jeweils mindestens einen späten Gegentreffer – und ging dadurch wiederholt leer aus dass wir diesen Bann endlich brechen werden“ erklärt Pulling-Coach Christian Winklhofer vor dem Auswärtsmatch am morgigen Samstag (13 Uhr) Denn im Vergleich zur knappen 3:4-Niederlage in der Hinrunde sei seine junge Truppe noch einmal deutlich gereift was gegen eine erfahrene Mannschaft wie den TSV letztendlich eine Rolle spielen könnte Trotzdem rechnet der 49-Jährige mit Blick auf die aktuelle Tabellensituation erneut mit einem Duell auf Augenhöhe: „Deshalb müssen wir von der ersten Minute an wach sein Ansonsten wird Allershausen jeden kleinsten Fehler bestrafen.“  „Wir selbst haben in diesem Jahr aber erst vier Gegentore bekommen.“ In der Vergangenheit strahlten die Gastgeber die in der laufenden Saison bereits 53 Buden erzielen konnten „Wir selbst haben in diesem Jahr aber erst vier Gegentore bekommen“ der am Wochenende einzig auf Matthias Heigl und Kapitän Christian Bartels verzichten muss dass der SVP spätestens jetzt zu den Topteams der Liga zu zählen ist „Und wir wollen den vierten Platz auch nicht mehr aus der Hand geben.“ Die Vorfreude auf das Wiedersehen ist derweil auch bei TSV-Trainer Phongphat Khlongkhlaew immens: „Die Pullinger sind wie wir bis in die Haarspitzen motiviert jeder will dort seine Bestleistung auf den Platz bringen.“ Natürlich hoffe er dabei auf den nächsten insgesamt dann siebten Dreier in Serie gegen den SVP Dass die Gäste nun erstmals seit über fünf Jahren das nötige Quäntchen Glück auf ihrer Seite haben könnten könne er jedoch nicht ausschließen – zumal der Übungsleiter vor dem vorrausichtlich „hitzigen“ Heimspiel mit der mangelhaften Chancenverwertung hadert So ließ seine Elf nicht nur beim TSV Eching II (1:2) sondern auch gegen den MTV 1862 Pfaffenhofen (1:1) zu viele klare Möglichkeiten liegen „Momentan sind die Jungs noch zu verkopft“ Aber vielleicht ist ja nach dem 7:0-Erfolg über die Unterbrucker Zweitvertretung der Knoten geplatzt Mit Dominik Gührs sowie Lukas Kessel werden ihm am Samstag allerdings zwei Torschützen aus dem Duell fehlen Eintrittsbänder gibt es am Samstag, 3. Mai, von 14 Uhr an bei den Nachmittags- und Abendkassen am Marienplatz und an der Oberen Hauptstraße. Wer vorab ein digitales Ticket auf der Website kauft (www.freisinger-nacht-der-musik.de) kann dieses am Veranstaltungstag gegen ein Eintrittsband eintauschen. Das ist sowohl von Uhr an den genannten Kassen möglich, als auch von 18 Uhr an direkt an den Absperrungen im Bereich des Et Cetera oder der Amtsgerichtsgasse. Die Kosten pro Band liegen bei 14 Euro, beziehungsweise 11 Euro bei Ermäßigung. Das Eintrittsband erlaubt den gesamten Abend über Zugang zu allen Konzert-Locations. Wer hingegen nur in der Wandelbar mitfeiern möchte, zahlt 5 Euro Eintritt. Die Veranstalter bitten darum, einen Ausweis sowie gegebenenfalls einen Ermäßigungsnachweis mitzubringen. Eintrittsbänder können nicht für andere Personen erworben werden. Mehr Informationen zu den Eintrittsbändern, dem Programm und den Locations gibt es auf der Homepage: www.freisinger-nacht-der-musik.de, sowie auf Facebook FreisingerNachtDerMusik und Instagram @primalebenundstereo. Freisinger Nacht der Musik, Samstag, 3.Mai, ab 15 Uhr. Eintrittsbänder am Samstag, 3. Mai, ab 14 Uhr erhältlich oder vorab online unter www.freisinger-nacht-der-musik.de, Eintritt 14 Euro bzw. 11 Euro ermäßigt. Bald beginnt wieder die Mähsaison – und so auch der Einsatz der Vereins „Wir retten Rehkitze“ aus Neufahrn, der sich mit Drohnen für den Tierschutz engagiert. Die Helfer rücken auch mitten in der Nacht aus. Jetzt an der Online-Umfrage teilnehmen: Seit Jahren arbeiten zwölf Kommunen im ILE Kulturraum Ampertal e.V. zusammen, um die Region zu stärken. Das bestehende Entwicklungskonzept wird nun überarbeitet – Ihre Meinung ist gefragt! Noch bis 11. Mai 2025 können Sie Ihre Ideen in einer Online-Befragung einbringen Bürgermeister und das Planungsteam freuen sich auf Ihre Beteiligung Wir wünschen Euch und Ihnen einen angenehmen Wochenausklang Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten oder können eine Initiativbewerbung abgeben.  Eine Übersicht über die bevorstehenden Sitzungstermine des Stadtrates und seiner Ausschüsse kann jederzeit auf unserer Webseite abgerufen werden.  Nicht vergessen: Terminmeldungen werden mit Ablauf der Aktualität aus dem Internet-Auftritt der Stadt gelöscht und sind dann auch im Newsletter nicht mehr hinterlegt – also bitte nicht wundern wenn beim Stöbern in „älteren“ Newslettern Links nicht mehr ans Ziel führen Von: Andrea Hermann Mai die Maibäume aufgestellt","text":"Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren Mai in die Höhe gehievt – mit Irxenschmalz und Schwaiberl ","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/freising-ort28692/im-landkreis-freising-werden-am-mai-die-maibaeume-aufgestellt-93700347.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Vorbereitungen für die Maifeste laufen auf Hochtouren Mai in die Höhe gehievt – vielerorts mit Irxenschmalz und Schwaiberl Hier ein Überblick über die Feierlichkeiten: Abens: Das Prachtexemplar der Maibaumfreunde Abens das im vergangenen Jahr geschepst aufgestellt wurde Mai ab 11.30 Uhr am Pfarr- und Schützenheim wieder aufgestellt Alle Helfer treffen sich bereits um 7.30 Uhr Für das leibliche Wohl ist gesorgt – bitte Teller Die Kinder dürfen sich auf eine Hüpfburg freuen Attaching: Auf dem Dorfplatz in Attaching steigt am 1 zu dem der König-Ludwig-Verein alle Bürger einlädt Nach dem Aufstellen des neuen Maibaums gibt‘s bayerische Schmankerl und Getränke Baumgarten: Ob Regen oder Sonnenschein: Die KLJB Baumgarten wird am 1 Über tatkräftige Unterstützung freuen sich die Veranstalter Eching: Ein neuer Maibaum wird den Echinger Ortskern wieder ab dem 1 Mai zieren: Der Burschenverein Eching stellt ein neues Traditionsstangerl auf anschließend wird auf dem Bürgerplatz gefeiert Für das leibliche Wohl und Blasmusik-Klänge wird gesorgt Freising-Lerchenfeld: Zünftig aufspielen werden „Die Servi-Buam“ beim 25 Maifest des Kultur- und Brauchtum-Vereins Frohsinn am 1 Los geht’s um 11 Uhr mit dem Anbringen der Maibaumtaferl Für das leibliche Wohl sorgt die Wirtin des Gasthauses „Grüner Hof“ Georg Freising stellt auch in diesem Jahr wieder ihren Maibaum auf – wie immer nur mit Schwalben und Muskelkraft Das Maifest steigt diesmal allerdings an einem ungewohnten Tag: am Sonntag Es gibt Getränke und nach getaner Arbeit Steaks und Würstl (auch vegetarisch) vom Grill Freising-Neustift: Bereits zum dritten Jahr in Folge laden die Ministranten und die Neustifter Jugend am 1 Ab etwa 11 Uhr wird der Maibaum im Innenhof des Pfarrheims Neustift (Ignaz-Günther-Straße 9) aufgestellt „Dieses Jahr wird der Maibaum fleißig bemalt sodass er erstmals in weiß-blauer Pracht erstrahlen kann“ Bereits um 10 Uhr wird ein Freiluftgottesdienst mit Fahrradsegnung im Pfarrgarten gefeiert im Anschluss daran kann bei Weißwürsten und Brezen das Aufstellen des Baums beobachtet werden Danach gibt es für alle zur Belohnung noch Kaffee und Kuchen Ab 11.30 Uhr gibt‘s Essen und Getränke sowie am Nachmittag Kaffee und Kuchen Gammelsdorf: Zum Maibaumaufstellen laden die Maibaumfreunde und die Feuerwehr Gammelsdorf am 1 Giggenhausen: Mit dem neuen Wirt des Metzgerwirts feiern die Maibaumfreunde Giggenhausen am 1 Anschließend dürfen sich die Besucher auf einen Bandltanz Blasmusik und ab 14 Uhr auf Volksmusiktanz mit Vroni Schweikl freuen Gremertshausen: Zum Maifest laden die Maibaumfreunde Gremertshausen am 1 Blasmusik sowie eine Hüpfburg und eine Torwand Günzenhausen: Mit reiner Muskelkraft stellt der Burschenverein Günzenhausen am 1 Mai sein Brauchtumsstangerl in der Ortsmitte – zwischen Kirche Inkofen: Der Stopsel-Club Inkofen stellt mit Unterstützung der Dorfgemeinschaft am 1 Mai einen Maibaum auf – mit Irxenschmalz und Schwaiberl Los geht‘s um 10.30 Uhr in der Ortsmitte beim Pfarrheim Für Essen und Getränke (bitte Geschirr und Besteck mitbringen) ist gesorgt zudem ist ein Auftritt der Isartaler Trachtler geplant Kirchdorf: Mit „Schwalben“ stellt der Schützenverein Edelweiß Hirschbach-Kirchdorf am 1 Mai sein Brauchtumsstangerl auf – ab 13 Uhr beim Cafewirt Marzling: Zum traditionellen Maifest lädt der Burschenverein Marzling am 1 Mai ab 10.15 Uhr in die Bahnhofstraße 6 ein Um 14 Uhr gibt‘s kühle Getränke an der Bar Moosburg-Bonau: Gemeinsame Sache machen die Stammtischfreunde Bonau und der Bonauer Burschen- und Deandlverein am 1 Mai: Ab 10 Uhr wird der neue Maibaum in die Höhe gehievt Anschließend ist Maifeier mit Biergartenbetrieb auf dem Gelände des FC Moosburg Neufahrn: Die katholische Landjugend Neufahrn veranstaltet am 1 Mai wieder ihr Maifest in der Dietersheimer Straße an der Kirche Ab 11 Uhr werden die Gäste kulinarisch verwöhnt Um 14 Uhr wird der weiß-blaue Maibaum aufgestellt ehe die Mädchen und Burschen der Landjugend ihre Tänze aufführen Musikalisch umrahmt wird das Fest vom Musikvereins St Kränze und Taferl vorbereiten sowie Maibaum-Wache schieben: Beim neu gegründeten Bayerischen Maibaumaufstellverein Hummel laufen die Vorbereitungen für das Maifest auf Hochtouren Mai soll ab 13 Uhr der neue Baum in die Höhe gehievt werden Bereits ab 11 Uhr gibt‘s auf dem Kirchenplatz in Oberhummel kulinarische Schmankerl sowie Live-Musik von den „Isartaler Strawanzern“ Nach dem Kraftakt folgt der Bandltanz der Kinder und gemütliches Beisammensein Palzing: Rund ums Maifest sind alle Mitglieder und Unterstützer der Feuerwehr Palzing gefragt: Am Sonntag wird um 10 Uhr der Maibaum am Feuerwehrhaus umgelegt Zum Maifest samt Aufstellen des Traditionsbaums selbst laden die Floriansjünger am 1 Mai ab 10 Uhr ein – nach dem Weißwurstfrühstück folgt gegen 11 Uhr der Kraftakt Pulling: Ein zünftiges Maifest wird gefeiert Mai auf den Appel-Hof (gegenüber des Maibaums) einladen um 14 Uhr führen die Pullinger Kinder unter der Leitung von Kristina Hölzl einen Bandltanz auf Mai heißt es in Sünzhausen ab 11 Uhr wieder „ois am Platz“ wenn der 32 Meter hohe Maibaum traditionell per Hand aufgestellt wird Selbstverständlich packen in Sünzhausen auch die Damen mit an um den mächtigen Baum in die Höhe zu wuchten Danach ist mit vielen bayrischen Schmankerln für das leibliche Wohl gesorgt Ein Höhepunkt wird wieder das „Stoaheben“ werden wo sich die stärksten Sünzhausener Frauen und Männer mit Herausforderern aus den umliegenden Ortschaften messen Der anschließende Barbetrieb sorgt bis in die Nacht für ausgelassene Partystimmung in der Festhalle Thalham: Mit einem Weißwurstessen starten die Maibaumfreunde Thalham in den 1 Mai – ab 10.30 Uhr bei der Pizzeria Paesano Um 11 Uhr wird dann der Maibaum aufgestellt – begleitet von Blasmusikklängen der „Strawanzer“ sind alle Bürger zum „Tanz in den Mai“ in der Pizzeria eingeladen Thonstetten: Rund 35 Meter lang ist der Maibaum Mai in die Höhe hieven wird – traditionell mit Irxenschmalz und Schwaiberl Das Maifest startet um 11.30 Uhr am Feuerwehrhaus gegen 13 Uhr sind alle starken Männer und Frauen gefragt Anschließend wird gefeiert – die passende Musik liefern wieder die Stoabruchbuam Weihenstephan: Zum traditionellen Maifest lädt die Hochschule Weihenstephan am Donnerstag Gefeiert wird ab 12 Uhr auf dem D1-Gebäude der Hochschule (Am Staudengarten 1) Auf die Besucher warten kulinarische Schmankerl ein buntes Programm und ab 20 Uhr eine Party mit Live-Band im Festzelt Wolfersdorf: Der katholische Burschenverein Wolfersdorf stellt am 1 Mai ab 9 Uhr seinen Maibaum auf – bei jedem Wetter Zolling: Zum Maifest sind die Zollinger Bürger am 1 Der Burschenverein Zolling übernimmt den Bierausschank 11:21 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Bei der Sitzung im Feyerabendhaus waren sich die Stadtratsmitglieder weitgehend einig dass ein Bebauungsplan im Bereich Isarstraße nicht infrage kommt Naturschutz und Verkehrsbelastung – Verwaltung und Stadtrat führen diverse Argumente gegen einen von privater Seite beantragten Bebauungsplan in dem kritischen Gebiet an Von Alexander Kappen Der Bereich Isarstraße und Tiefenbachstraße ist in Moosburg seit vielen Jahren ein heikles Thema stadtauswärts Richtung Landshut jenseits der Isarbrücke gelegen seit geraumer Zeit um eine Lösung und eine sogenannte Binnenentwässerung die nach Angaben der Moosburger Stadtverwaltung aber nach wie vor fehlt Trotzdem gibt es immer wieder Interessenten die in dem auch als „Isarsiedlung“ bekannten Wohngebiet Häuser bauen wollen Eine Bauwerberin hat deshalb im Februar die Aufstellung eines Bebauungsplans beantragt um „Baurecht für die gewünschte Wohnbebauung zu schaffen“ schreibt die Stadtverwaltung zu dem geplanten Vorhaben Dieses lag dem Moosburger Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung zur Abstimmung vor Obwohl die Verfasserin des Antrags diesen zwischenzeitlich wieder zurückgezogen hatte sprach sich eine knappe Mehrheit des Gremiums dafür aus das Thema nicht zu vertagen und lehnte die Aufstellung eines Bebauungsplans mit deutlicher Mehrheit ab Das betreffende Gebiet befindet sich nördlich der bestehenden Wohnbebauung „Der Planungsumgriff liegt im Landschaftsschutzgebiet Isartal und grenzt unmittelbar an ein FFH-Gebiet an“ Von der Naturschutzbehörde des Freisinger Landratsamtes liege eine Stellungnahme vor wonach „keine Möglichkeit einer Wohnbebauung im betroffenen Bereich“ gesehen werde Wenn die Stadt Baugebiete ausweise, dann müsse sie in dem betreffenden Gebiet selbst über signifikante Flächen verfügen, um über deren Verkauf die Folgekosten wie Kindergärten finanzieren zu können, ähnlich wie in den Amperauen, argumentierte Dritter Bürgermeister Michael Stanglmaier (Grüne). Zudem sei mit der ablehnenden Stellungnahme der Naturschutzbehörde im Landratsamt „das Thema erledigt“. Eine Vertagung bringe da keine neuen Argumente mehr zutage. Bürgermeister Josef Dollinger (parteilos) wollte das Thema ebenfalls vom Tisch haben: „Irgendwann muss ja mal final entschieden werden, was da draußen passiert, das beschäftigt uns schon mindestens, seit ich Bürgermeister bin.“ Dollinger ist seit 2020 im Amt. Mit einer Größenordnung wie in den Amperauen habe man es hier keinesfalls zu tun, meinte Martin Pschorr (SPD). Und obwohl die Verwaltung „gute Gründe“ für die Ablehnung eines Bebauungsplans vorbringe, sei er hier noch einmal für eine Vertagung, wie von der Antragstellerin gewünscht. Sein Antrag fand mit acht zu zehn Stimmen jedoch keine Mehrheit. Mai.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;}.css-1cpazgx{font:700 0.875rem/1.3 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:0.025em;display:block;}Ausstellungen 9:01 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 8 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Führungen im Museum im Alten Gefängnis starten wieder Bis Ende Oktober finden sie jeden Samstag um 14 und um 15 Uhr statt eine Kleidertauschparty von Greenpeace und das erste Moosburger Mariensingen: Am Wochenende vom 2 Motto: „Sie sind nicht allein.“ Nur bei gutem Wetter Arbeiten der Künstlergruppe „Marzling kreativ“ Die Künstlergruppe „Marzling kreativ“ zeigt neue Werke im Alten Gefängnis Natur-Künstlerin Charlotte Vögele präsentiert ihre Werke die aus den verschiedensten Pflanzenteilen geschaffen sind Zu sehen jederzeit durch die Glasfassade der Galerie bis 25 Ihre Werke sind eine Hommage an das karibische Leben Einige ihrer Kunstwerke entstehen auch durch Upcycling Ausstellung „Der Freiheit so fern: Kinder- und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert“. Veranstalter: Faires Forum Freising in Kooperation mit dem Landkreis Freising dem Kreisbildungswerk Freising und dem Weltladen Freising Mitwirkende: Fairtrade-Stadt Freising und Fair-Trade-Kommunen aus dem Landkreis Staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege Die Künstlerin Alona Bergman präsentiert drei Projekte: „Beauty of Time“ „Colorful Life“ und „Shadows“ – drei Kapitel drei Zeitabschnitte im Leben der Künstlerin Zu sehen während der Öffnungszeiten bis 31 Kulturtipp:Sinfonieorchester im DomAm Sonntag lädt das Domorchester Freising um 17 Uhr zum Sinfoniekonzert in den Mariendom Zur Aufführung gelangen Werke von Mozart und Schubert Geistliches Kernstück des Programms bilden zwei Arien und ein Duett von Franz Schubert .. Filmmatinee über Holocaust-Überlebenden: Dokumentarfilm „Das Leben des Peter Gardosch“ am Sonntag Die Agenda-21-Gruppe „Seniorinnen und Senioren“ lädt in Kooperation mit der Seniorenbeauftragten der Stadt Freising Regisseur Max Kronawitter ist anwesend und steht nach der Vorführung für ein Gespräch mit dem Publikum zur Verfügung Anmeldung erforderlich bei Monika Laschinger: 08161/5445204 Live Musik bis in die Nacht:Von Volksmusik bis TechnoBei der „Freisinger Nacht der Musik“ des Kulturvereins „Prima Leben und stereo“ am Samstag wird bis in die Nacht hinein Live-Musik aus verschiedenen Genres gespielt Mit nur einem Eintrittsband kann man alle Konzerte besuchen Der Kneipp-Verein lädt alle Interessierten zu der etwa einstündigen Runde ein Öffentliche Führung: 2.927 Dinge. Byzanz in Freising. Der Münchner Sammler Christian Schmidt (1940 – 2023) hat über Jahrzehnte zahlreiche Dinge - von winzigen Gemmen bis hin zu großen Sarkophagreliefs - zusammengetragen. Die Führungen finden immer sonntags von 15.30 bis 16.30 Uhr statt. Anmeldung: kunstvermittlung@dimu-freising.de Sonderausstellung: Sammeln - Glück und Wahn. Warum und zu welchem Zweck sammelt das DIMU und welche Sammelstrategie verfolgt es? Öffentliche Ausstellungs-Führungen immer samstags 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr und sonntags, 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Anmeldung für alle Führungen unter kunstvermittlung@dimu-freising.de Sonderausstellung: The nymphs are departed. Die Fotografin Iwajla Klinke ist fasziniert von Ritualen und Bräuchen, die sie auf der ganzen Welt sucht. Hier zeigt sie Portraits der Protagonisten. Öffentliche Führungen immer samstags 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Anmeldung für alle Führungen unter kunstvermittlung@dimu-freising.de Doppelkonzert:Anchora präsentiert neues ProgrammDas Motto lautet „Ich hab’ neulich geträumt von einem Land Sommerprogramm des Historischen Vereins Freising:Erinnerungen an den Roider JacklZum Auftakt des Sommerprogramms des Historischen Vereins Freising steht der legendäre Gstanzlsänger im Mittelpunkt Sportwagen und legendären Fahrzeugen wie den Mercedes 300SL Organisiert vom Kreativen Kreis Allershausen Ausstellung:Autokunst im Rathaus„Fancy Cars“ heißt die neue Ausstellung des Kreativen Kreises in Allershausen Auch Auto- und Oldtimer-Fans kommen dort auf ihre Kosten Ein feines kulinarisches Angebot gibt es wieder im Pop up-Biergarten Der Bequeme Ausflug – Deutsches Knopfmuseum und Geschichtspark Bärnau (Oberpfalz) am Mittwoch, 14. Mai, von 7.30 bis 19.30 Uhr. Unkostenbeitrag: 44 Euro inklusive Fahrt, Eintritte und Führungen. Nähere Informationen und Anmeldung: info@asz-eching.de Fahrsicherheitstraining des ADFC am Samstag, 3. Mai, von 10 bis 15.30 Uhr. Anmeldung: https://www.adfc-freising.de/touren-und-termine/ Verkehrsübungsplatz an der Garchinger Straße Bronzezeit Bayern Museum geöffnet. Jeden Donnerstag und Sonntag jeweils von 14 bis 17 Uhr. Kontakt: 08166/68960 oder info@kranzberg.de Ausstellung „Vergessen und vorbei?“ Sonderausstellung anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Stalag VII A in Moosburg eines der größten Kriegsgefangenenlager Deutschlands im Zweiten Weltkrieg mit insgesamt mehr als 150.000 registrierten Inhaftierten Ausstellung „Wissen und Vernunft“. Wolfdietrich Hoeveler will mit seinen Werken an herausragende Personen und Ereignisse aus Antike und Aufklärung erinnern. Die Bilderreihe kann auch unter www.wolfdietrich-hoeveler.de betrachtet werden Zu sehen während der Öffnungszeiten bis 30 Kreativworkshop für Kinder. Kinder ab sieben Jahren können einen Makramee-Schlüsselanhänger gestalten. Eintritt frei. Anmeldung: stadtbuecherei@moosburg.de Feyerabendhaus und KFZ-Zulassungsstelle geschlossen am Freitag Stalag-Neustadt-Museum geöffnet. Nähere Informationen: 08761/330718, E-Mail: martin.pschorr@gmx.de Fahrsicherheitstraining des ADFC am Samstag, 3. Mai, von 11 bis 17 Uhr. Anmeldung: https://www.adfc-freising.de/touren-und-termine/ NS-Zeit in Neufahrn bei Freising:Der Krieg das KZ-Außenlager und das große VergessenAuch in Neufahrn breitete sich die NS-Bewegung von Beginn an aus und auch in Neufahrn begann nach dem Kriegsende vor 80 Jahren das Verdrängen Diesem Thema widmete der Heimat- und Geschichtsverein den ersten Vortrag einer Reihe 15:49 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Freisinger Mariendom unter anderem von gregorianischen und deutschen liturgischen Gesängen Im Freisinger Dom ist in den Gottesdiensten über die Osterfeiertage ein umfangreiches Musikprogramm zu hören Die Messe zum letzten Abendmahl am Gründonnerstag wird musikalisch durch den Domchor gestaltet Von 19.30 Uhr an präsentiert er Werke von Bruckner Schmid und Hilber sowie gregorianische und deutsche liturgische Gesänge Auf dem Programm stehen Vokalmusik der Renaissance von Anerio da Victoria und Desprez und gregorianische Choräle wird musikalisch vom Domchor und den Dombläsern gemeinsam gestaltet Aufgeführt werden die „Gesänge zur Osternacht“ von Herbert Paulmichl sowie Teile der „Missa dominicalis“ von Wolfram Menschick Die Orgel spielt Simon Rager und die Leitung liegt bei Dommusikdirektor Matthias Egger musiziert der Domchor zusammen mit dem Domorchester die Missa brevis in C KV 258 „Piccolominimesse“ von Wolfgang Amadeus Mozart und außerdem Händels „Wie durch Einen der Tod“ und „Halleluja“ An der Orgel spielt Simon Rager und die Leitung übernimmt wieder Matthias Egger spielen Wolfgang Matthias Prüller an der Trompete und Matthias Egger an der Orgel Werke von Gunsenheimer 11:24 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Alexander Nadler wird am 24 wieder das bayerische Reinheitsgebot verlesen Masskrug-Schieben und Livemusik wird eine Sonderführung zu alten Braustätten angeboten Ein Teil der Einnahmen kommt der Lebenshilfe zugute Es ist die erste Freiluftveranstaltung im Jahreskalender der Stadt Freising:  Am Donnerstag zieht gegen 15.45 Uhr der Herold in Gestalt von Alexander Nadler über die Obere Hauptstraße auf den Marienplatz ein um dort das bayerische Reinheitsgebot zu verkünden Historischer Hintergrund des „Tags des Bieres“ ist ein Erlass des bayerischen Herzogtums aus dem Jahr 1516 das die Herstellung des süffigen Gebräus regelt Die Stadt Freising mit ihren Brauereien und Hochschulen gedenkt seit dem Jahr 2001 mit einer Veranstaltung dieses Ereignisses Von 16 Uhr an spielt die Stadtkapelle zu diesem Fest für die ganze Familie auf Vor dem Anzapfen des ersten Fasses verliest der Herold das Reinheitsgebot Anstelle von Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher der zu dieser Zeit mit seiner Familie im Urlaub ist wird Bürgermeisterin Birgit Mooser-Niefanger zusammen mit den Vertretern der Staatsbrauerei Weihenstephan und des Hofbrauhauses das Fest eröffnen am Tag des Bieres nicht selbst anwesend zu sein weil die Feier im vergangenen Jahr wegen des schlechten Wetters ausgefallen ist Ihm gefällt das historische Ambiente und er assoziiert mit dem Fest eine gewisse Aufbruchstimmung  „Nach der langen Corona-Zeit war es die erste offizielle Veranstaltung der Stadt“ sagte er während eines Pressegesprächs im Rathaus Zugleich ist es im kommenden Jahr eine seiner letzten Amtshandlungen kurz vor der Amtsübergabe an seine Nachfolgerin oder seinen Nachfolger Eschenbacher kandidiert bekanntlich bei den Kommunalwahlen 2026 nicht mehr für das Amt des Freisinger Oberbürgermeisters Freisings OB Tobias Eschenbacher (links) bei der Plakatvorstellung im Rathaus Die Hälfte des Betrags kommt der Freisinger Lebenshilfe zugute Ausgeschenkt wird je nach Wetterlage bis 21 Uhr Natürlich sind auch nichtalkoholische Getränke im Angebot Mit dabei ist zur Unterhaltung wieder ein Masskrug-Schiebestand Der „Tag des Bieres“ findet allerdings nur bei trockenem Wetter statt Von 15 Uhr findet die Sonderführung „Auf den Spuren alter Freisinger Braustätten“ statt Dabei gibt es viel Interessantes und Wissenswertes über Freisings große Tradition als Bierstadt zu erfahren Erzählt wird vom Betriebsalltag und der Entwicklung der einstigen bürgerlichen Braustätten und Gasthäuser in der Altstadt eine der schönsten Anlagen unter dem Weihenstephaner Berg Wer an der Führung teilnehmen will, muss sich aus organisatorischen Gründen in der Touristinformation (08161/54-44111 oder touristinfo@freising.de) anmelden. Treffpunkt ist am Tag der Führung vor der Touristinformation im Asamgebäude am Marienplatz 7. Die Teilnahmegebühr beträgt zehn Euro, ermäßigt acht Euro. Abseits der großen Städte fühlen sich die Menschen sicher vor den Bombenangriffen der Alliierten. Auch in Freising und Erding, vor den Toren Münchens. Doch dann geschieht, woran niemand geglaubt hatte. Dabei war Erding gar nicht das Ziel. . . . außer einen Maibaum. Oder zwei. Oder auch drei. 12:07 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Symbolischer Spatenstich für das neue Jungheinrich Experience Center (v l.): Projektleiter Felix Hölzl von der Bauunternehmung Leonhard Weiß Jungheinrich-Projektleiterin Magdalena Finsterhölzl Richard Brandstetter (Geschäftsführer Jungheinrich Logistiksysteme GmbH) Tobias Harzer (Jungheinrich Senior Vice President Automation & Warehouse Equipment) und der Moosburger Bauamtsleiter Herbert Held Lager- und Materialflusstechnik baut im Gewerbegebiet Degernpoint ein Experience Center Erwartet werden jährlich 5000 Besucher aus aller Welt Zum Neubau gehört auch ein Bürogebäude für bis zu 400 Mitarbeiter Der Vorteil für Jungheinrich liegt auf der Hand Derzeit sei man jährlich auf zwei großen Messen in Stuttgart und Chicago vertreten und könne dort jeweils drei Tage lang die eigenen Produkte präsentieren Geschäftsführer der Jungheinrich Logistiksysteme GmbH Mit dem neuen Jungheinrich Experience Center (JEC) im Moosburger Gewerbegebiet Degernpoint habe man dafür künftig 365 Tage „und das in einem Demo-Zentrum mit wesentlich besserer Ausstattung“ Am vergangenen Mittwoch erfolgte mit dem symbolischen ersten Spatenstich der offizielle Startschuss für das Großprojekt das Platz für bis zu 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten wird Derzeit ist die Belegschaft auf mehrere Standorte in der Umgebung verteilt In dem neuen Bürogebäude des Vorstandssegments Automation & Warehouse Equipment finden die Mitarbeiter dieses Unternehmensbereichs laut einer Mitteilung der Firma „eines der strategischen Wachstumsfelder von Jungheinrich“ dann in einem Gebäude mit rund 5100 Quadratmetern auf fünf Ebenen „eine neue Heimat“ Das JEC verfügt nach Angaben des Unternehmens über „eine 1700 Quadratmeter große Materialfluss-Arena auf der praxisnahe und kundenspezifische Lösungen für komplexe Materialflussprozesse Softwareanwendungen und automatisierte Systeme präsentiert werden“ Vom manuellen Stapler bis zum vollautomatisierten System soll man im JEC alles erleben können Durch den Einsatz digitaler Medien wie Livestreams 3-D-Simulationen und interaktiven Displays seien die gezeigten Lösungen nicht nur für Besucherinnen und Besucher am Ort erlebbar sondern könnten dann auch einem internationalen Publikum virtuell vorgeführt werden „In einer mit modernster Technik ausgestatteten Erlebniswelt können die Gäste zudem die Marke Jungheinrich von den Anfängen 1953 bis zu den Visionen und Inspirationen für die Zukunft live erleben.“ Für den Standort Moosburg-Degernpoint spricht neben der guten Anbindung an Autobahn und Flughafen auch, „dass wir die Fachleute hier haben“, so Brandstetter. Diese könnten dann „direkt am Standort die Beratung mit den Kunden im Experience Center führen, das ist Teil des Konzepts“. Erwartet werden in dem neuen Experience Center jährlich mehr als 5000 Besucher aus der ganzen Welt. Profitieren wird davon auch ein Netzwerk von Hotels und Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung, das man weiter ausbauen will. Bei einer Gedenkfeier in der Moosburger Stadthalle zur Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Stalag VII A, zu der auch Nachkommen früherer Häftlinge erscheinen, stehen persönliche Schicksale im Mittelpunkt – und die Hoffnung, dass sich Geschichte nicht wiederholt. Von: Richard Lorenz Machen wir uns gemeinsam stark und ändern wir diese Zeiten“ schwor der Vorsitzende des DGB-Kreisverbands Freising-Erding bei der Kundgebung im Heurigen-Nebenzimmer die Anwesenden ein ","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/freising-ort28692/dgb-freising-erding-soziale-gerechtigkeit-ist-das-ziel-93709668.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Freising – Für seine Rede zum Tag der Arbeit im Heurigen hatte sich DGB-Kreischef Guido Hoyer den Koalitionsvertrag der neuen Regierung genau angeschaut und festgestellt: „Da hat sich für die Reichen doch das CDU- Während im ganzen Landkreis Freising fleißig die Maibäume aufgestellt wurden war die Stimmung der Gewerkschafter bei der DGB-Maikundgebung nicht ganz so ausgelassen Was Hoyer beim Koalitionsvertrag gewundert habe: „An manchen Stellen scheint er ja direkt vom DGB geschrieben worden zu sein – es ist die Rede von guter Arbeit und flächendeckenden Tarifverträgen“ nämlich „Alle Maßnahmen stehen unter Finanzierungsvorbehalt“ Auch die Diskussionen um eine längere Lebensarbeitszeit und damit einer späteren Rente sei freilich wieder da während das „normale“ Rentenalter von 67 Jahren von vielen Arbeitnehmern schon gar nicht erreicht werde Zudem zeichne der Koalitionsvertrag ein Bild von „Sozialschmarotzern“ dass über 40 Prozent der Bürgergeld-Bezieher nicht einmal arbeitslos seien sondern schlichtweg arm bleiben trotz Arbeit Doch wer ist denn überhaupt arbeitslos und warum Hoyer nahm den Landkreis Freising als Rechenbeispiel: „40 Prozent der Arbeitssuchenden sind 50 Jahre alt oder älter und nicht mehr ganz gesund Die Bewerbungen landen doch sofort im Papierkorb.“ Dass jetzt aber genau diese Arbeitslosen als „Sündenböcke“ herhalten müssen Was für ihn aber auch ganz klar ist: Am Acht-Stunden-Tag gibt es nichts zu rütteln Eigentlich hätte Andreas Faltermaier (Verdi-Flughafenregion) über Flughafen-Themen referieren sollen Er wollte aber auf 80 Jahre Kriegsende eingehen und erinnerte in diesem Zusammenhang an einen von den Nazis erschlagenen Gewerkschafter – an den Sozialdemokraten und Gewerkschaftsfunktionär August Grotehenne Er verlas den Tathergang aus dem Jahr 1933 als die Nazis mit den ersten Säuberungen begannen Halb tot geprügelt von SA-Männern wurde Grotehenne nach dem Versuch Grotehenne wurde danach auf die Straße geworfen Nachdenklich zeigte sich auch Landrat Helmut Petz dass weltweit wieder das Recht des Stärkeren „in Mode“ käme In puncto Tarifverhandlungen schlug er in die gleiche Kerbe wie Bürgermeisterin Eva Bönig denn wir brauchen wertgeschätzte Mitarbeitern“ Fast zeitgleich zu der Maikundgebung in Freising versammelten sich auch in Moosburg Gewerkschafter – und zwar unter der Leitung von Manfred Rauch von der IG Bauen-Agrar-Umwelt und einer Rede des Moosburger DGB-Vorsitzenden Ludwig Würfl Die von Ihnen gesuchte Seite konnte leider nicht gefunden werden 17:35 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Hier muss man schon genau hinschauen sich in dem Baustellen-Wirrwarr mitten in der Freisinger Innenstadt zurechtzufinden Voraussichtlich zum Jahresende könnte alles fertig werden Geht es hier nun linksherum oder rechtsherum und geht es überhaupt weiter Wer beim Einkauf sein gewohntes Ziel ansteuert dass ihm eine Absperrung den Weg versperrt und er wieder umkehren muss Im vorerst letzten Bauabschnitt der Innenstadtsanierung wird gerade die Untere Hauptstraße zwischen Marienplatz und Amtsgerichtsgasse mit dem neuen Pflaster versehen Der Brunnen am Marienplatz wird saniert – und es sind vor dem Bayerischen Hof zwei Grünflächen für Bäume Vor Hausnummer 1 entsteht außerdem die neue zentrale Bushaltestelle für die Innenstadt sind die Bereiche an den Fassaden etwa im August fertig Im Anschluss wird der zentrale Straßenbereich gepflastert Der DGB schlägt Alarm: Über 70 Prozent der Frauen in Rente gelten als armutsgefährdet 12:52 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ein Jugendlicher wird wohl Schmerzensgeld vom Landkreis Freising erhalten Das ließ Richterin Nicole Fleischer in einer Verhandlung am Landshuter Landgericht durchblicken weil sie sich offenbar nicht genügend um ihn gekümmert hat Die Richterin hält Verhalten des Jugendamts für fehlerhaft Ein heute 17-Jähriger hat den Landkreis Freising auf Schmerzensgeld verklagt mit der Begründung das Jugendamt habe sich nicht hinreichend um ihn gekümmert hält das Verhalten der Mitarbeiter des dortigen Jugendamts tatsächlich für „in vielerlei Hinsicht fehlerhaft“ Ihren Hinweisen zufolge wird der Landkreis wohl zahlen müssen Im Dezember 2020 hatte das Ingolstädter Amtsgericht entschieden das Sorgerecht für den Jugendlichen von seiner Mutter auf seinen leiblichen Vater in Moosburg zu übertragen - gegen den Willen des Kindes Ein Gutachter war offenbar zu dem Ergebnis gekommen als der Junge vorübergehend in ein kinderpsychiatrisches Krankenhaus eingewiesen wurde Im August 2021 war der damals 13-Jährige plötzlich verschwunden Drei Wochen nach seinem Verschwinden sind die Mutter des Jungen sein Stiefvater und seine Patentante festgenommen worden: Sie sollen ihn in Bremen versteckt haben Im jetzigen Zivilprozess am Landshuter Landgericht geht es um das Dreivierteljahr zwischen der Sorgerechtsentscheidung und dem Verschwinden In dieser Zeit hat der Jugendliche bei seinem Vater in Moosburg gelebt hat er den Landkreis Freising auf mindestens 100 000 Euro Schmerzensgeld verklagt Für die Klage ist ihm Prozesskostenhilfe gewährt worden Vor vier Monaten ist in der Sache erstmals verhandelt worden (wir berichteten) Mit seinem „Erzeuger“ habe es „ständig Stress“ gegeben Als sein Vater an einem Wochenende im Juni 2021 nicht zu Hause gewesen sei dass er sich regelmäßig mit Alkohol „abschießt“ Eine vom Jugendamt eingesetzte Familienhelferin hat zwar bestätigt dass das Verhältnis von Vater und Sohn „katastrophal schlecht“ war Allerdings habe es keine Hinweise auf Alkoholmissbrauch gegeben die an dem Juni-Wochenende bei dem Jugendlichen übernachtet hatte weil er Flaschen mit Whiskey-Cola in der Schule dabeihatte Richterin Nicole Fleischer gab zu erkennen dass sie von einer Amtspflichtverletzung ausgeht: Obwohl Mitarbeitende des Jugendamts frühzeitig von den Vorwürfen gewusst hätten Zudem habe das Jugendamt „nicht gegengesteuert“ als es von „schwerem Übergewicht“ des Jungen erfahren hatte dass der Bub 109 Kilogramm gewogen habe - bei einer Größe von 1,70 Meter „Völlig aufgedunsen“ habe er wie ein „Sumo-Ringer“ ausgesehen Der Jugendliche sei schon vorher „recht kräftig“ gewesen die nach eigenen Angaben mindestens einmal pro Woche in Moosburg vor Ort war weil ihm seine Mutter Fresspakete mit Schokolade und Chips geschickt habe die das Kind „unkontrolliert in sich reingestopft hat“ Der Vater habe „im Rahmen seiner Möglichkeiten versucht“ weil sein Sohn „von der Mutter manipuliert wurde“ immer dick“ gegen die Gewichtszunahme „gar nichts zu tun das Jugendamt sei an den Sorgerechtsbeschluss gebunden gewesen Nachdem der Junge Suizidabsichten geäußert hatte war er kurzzeitig in eine Psychiatrie eingewiesen worden Gerade den abermaligen Aufenthalt in einem psychiatrischen Krankenhaus habe das Ingolstädter Amtsgericht mit seiner Entscheidung verhindern wollen Dass sich das Jugendamt trotz der „Quälerei“ nicht für eine Rückübertragung des Sorgerechts auf die Mutter ausgesprochen und das Kind „generell nicht befragt“ habe Mittlerweile lebt der Jugendliche wieder bei seiner Mutter Die Anwältin des Landkreises haben die Ausführungen der Richterin offenbar nicht überzeugt: „Ich sehe Ihrem Urteil mit Spannung entgegen“, kommentierte sie schmunzelnd. Der Jugendliche wirft dem Jugendamt vor, sich in der Vergangenheit nicht genügend um ihn gekümmert zu haben. 16:51 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Camerloher-Gymnasium gehört im Landkreis Freising zum G-8-Auffangnetz Im Landkreis Freising wird das Abitur am Camerloher-Gymnasium geschrieben insgesamt nehmen 60 Schülerinnen und Schüler teil Start war an diesem Dienstag mit dem Prüfungsfach Deutsch Das Camerloher zählt als einziges Landkreis-Gymnasium zu diesen Schulen. Insgesamt 60 Schülerinnen und Schüler – darunter 15 Externe von der Rudolf-Steiner-Waldorfschule München – werden hier ihr Abi schreiben, berichtet Schulleiterin Andrea Bliese. Start war an diesem Dienstag mit dem schriftlichen Prüfungsfach Deutsch. Der Wechsel habe sich gelohnt: „Mathe ist kein Horrorfach mehr für mich“, sagt Aleyna. Auch ihre Noten in diesem Fach haben sich stark verbessert. Dass sie zum wohl letzten G-8-Jahrgang zählt, spiele für sie aber keine Rolle. „Eigentlich sind wir ein ganz normaler Abi-Jahrgang“, sagt Aleyna. Bis sich die sehr unterschiedliche Gruppe aber zusammengefunden habe, habe es einige Zeit gedauert. Das Niveau der Schüler in der Oberstufe sei sehr unterschiedlich gewesen, meint Benedikt. „Es gab viele sehr gute Schüler und viele im schlechten Bereich.“ Einige Klausuren seien dann wohl auch nicht so ausgefallen, wie es sich die Lehrer gewünscht hätten. Auch Benedikt findet, dass die Oberstufe zunächst sehr heterogen war. „15 kamen ja auch von anderen Schulen, zunächst hat es einige Probleme gegeben“, sagt der 18-Jährige. „Das wurde dann nach einer gemeinsamen Rom-Fahrt aber deutlich besser.“ Benedikt ist ein Überspringer, er hat die elfte Klasse ausgelassen. Seine Noten waren so gut, dass er sich für die individuelle Lernzeitverkürzung entschieden hat – das bedeutet, dass er mit G 9 angefangen hat und dann in der elften Klasse ins G 8 gesprungen ist. Bereut habe er diese Entscheidung nicht, jetzt habe er ein Jahr mehr Zeit. Einen Plan, wie es nach dem Abi weitergeht, hat er aber schon: Er werde studieren, entweder Jura oder Chemie. „Eigentlich ist es ein ganz normales Abi“, sagt Bliese. Außergewöhnlich sei in diesem Schuljahr eigentlich nur, dass es zwei zwölfte Jahrgänge gebe: den aus G 9 und den aus G 8. Seit drei Jahren lebt Daria Zakharchenko im Landkreis. Sie ist eine der drei Gründerinnen des ersten ukrainischen Vereins in Freising, der ihre Landsleute beim Integrationsprozess unterstützen will.  Ein Gespräch über die Flucht aus Kiew, ihre ersten Eindrücke in Deutschland und ihre Zukunftspläne. 14:34 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Einzelunterricht an der Freisinger Musikschule wird auch in diesem Jahr wieder teurer Um soziale Härten in Zukunft vielleicht besser abzufedern ist für die Kinderbetreuung ein einkommensorientiertes Modell zur Berechnung in Arbeit Von Kerstin Vogel, Freising Nachdem die Eltern in vergangenen Jahren oft eine mangelnde Transparenz bei den Musikschulgebühren beklagt hatten, war im Finanzausschuss kurz aufgeschlüsselt worden, wie sich die Ausgaben zusammensetzen. Höchster Posten sind dabei die Personalkosten mit mehr als 1,6 Millionen Euro, gefolgt von den Sachkosten (knapp 233 600 Euro) und Gemeinkosten (etwa 243 900 Euro). Insgesamt summieren sich die Ausgaben der Freisinger Musikschule auf 2,167 Millionen Euro. Mehr kosten wird analog zu den Hortgebühren in Zukunft auch der Besuch der offenen Ganztagsschule und der gebundenen Ganztagsklassen an den Grund- und Mittelschulen in Freising, die in Kooperation mit der Stadtjugendpflege Freising angeboten werden. Gebührenpflichtig sind hier die Betreuungszeiten jeweils montags bis donnerstags von 16 bis 17 Uhr, die Freitage nach Schulschluss sowie die Ferienbetreuung. Auch hier werden die Gebühren 2025/2026 um etwa elf Prozent steigen. Bürgermeisterin Eva Bönig (Grüne) lobte in diesem Zusammenhang, dass die Stadt Freising weiter an dem Personalschlüssel von 1:8 in der Kinderbetreuung festhalte. „Das ist ein wertvolles Pfund und zeigt, was uns unsere Familien wert sind.“ Die Bürgerinitiative für Freisings Kinder plant ihre vierte Demo für den Mai, um erneut auf die große Kita-Misere aufmerksam zu machen. Noch wurden die Bescheide für das neue Kita-Jahr zwar nicht verschickt, aber dass alle Familien einen Platz bekommen, ist unwahrscheinlich. Elektromobilität spielt eine immer stärker werdende Rolle auch in der Stadt Freising weil elektrische Fahrzeuge einige Vorteile gegenüber ihren fossilen Pendants aufweisen So stoßen sie weder CO2- noch NOX-Emissionen aus und verhindern dadurch Schäden für Klima und Gesundheit Auch Geräuschemissionen fallen durch einen elektrischen Motor bei niedrigen Geschwindigkeiten deutlich geringer aus als bei einem Verbrenner Während in den letzten Jahren bereits einige PKWs nach Ablauf ihrer Lebenszeit durch elektrische Fahrzeuge ersetzt wurden konnte die Stadt Freising nun auch mit Hilfe einer Förderung einen Dreiachskipplaster sowie die dazugehörige Ladeinfrastruktur für die Stadtgärtnerei anschaffen.Das Projekt wird im Rahmen der Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen klimaschonenden Antrieben und dazugehörigen Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) mit insgesamt ca 20.000 € durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert Anträge werden durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität bewilligt Der Laster der Marke EVUM ermöglicht eine Zuladung von bis zu 1.200 kg und wird von der Stadtgärtnerei unter anderem für den Transport von Schnittgut und Werkzeug verwendet Mit einer Reichweite von circa 200 Kilometern eignet sich das Fahrzeug ideal für den alltäglichen Transport in der Stadt Sollte es zu längeren Fahrten an einem Tag kommen wurde auch die Möglichkeit des Schnellladens bei der Stadtgärtnerei geschaffen Durch die ebenfalls geförderte Wallbox ist der Laster in kürzester Zeit wieder auf der Straße und einsatzbereit die anderen Parteien sondieren.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary 12:00 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Noch-Oberbürgermeister Tobias Eschenbach wird den Wahlkampf sicher genau beobachten nicht mehr für das Amt des Freisinger Oberbürgermeisters zu kandidieren wissen die anderen Parteien und Gruppen jetzt mit wem sie es bei der Freisinger Mitte zu tun haben Jetzt machen sie sich selbst auf Kandidatensuche und wollen sich dabei nicht drängen lassen Die Freien Wähler haben mittlerweile entschieden Daniel Hubensteiner als OB-Kandidaten zu nominieren Von Birgit Goormann-Prugger Monika Schwind von der FSM möchte ihn gerne beerben Juni soll sie offiziell als Bürgermeisterkandidatin nominiert werden Die anderen Parteien im Freisinger Stadtrat wissen also jetzt mit wem sie es bei dieser Kommunalwahl bei der Freisinger Mitte zu tun haben werden Bei der CSU gibt man sich erst einmal gelassen:  „Wir als CSU-Ortsverband Freising sehen uns nicht gedrängt von der Entscheidung von OB Eschenbacher sofort und schnellstmöglich darauf zu reagieren“ antwortet der CSU-Ortsvorsitzende Jürgen Mieskes auf die entsprechende SZ-Anfrage Und weiter: Man wolle den Entschluss von Herrn Eschenbacher nicht mehr für das Amt kandidieren zu wollen um intern Gespräche im Vorstand zu führen und die Lage zu sondieren Bis zum Herbst wolle die CSU diesbezüglich eine Entscheidung treffen und dann zu gegebener Zeit informieren Die SPD sei nach der Bundestagswahl direkt in die Vorbereitungen zur Kommunalwahl eingestiegen informiert die Ortsvorsitzende Teresa Degelmann Auch dort will man sich „zu gegebener Zeit zu Inhalten für die Kommunalwahl und der Frage der OB-Kandidatur äußern“ – unabhängig von den Zeitplänen anderer Parteien Über Termine werde man natürlich frühzeitig informieren Die Grünen im Landkreis Freising haben mit dem 57-jährigen Flüchtlingshelfer jetzt ihren Bewerber für die Landratswahl vorgestellt Der Vorsitzende der Unabhängigen Bürger in Zolling soll bei der Aufstellungsversammlung am 2 einen eigenen Kandidaten oder eine Kandidatin für die OB-Wahl in Freising zu stellen Das kann man zumindest aus der Antwort von Emilia Kirner „Die ÖDP ist seit rund 35 Jahren ununterbrochen im Freisinger Stadtrat vertreten Mit vier OB-Kandidaturen konnten wir Ergebnisse bis zu 20 Prozent erzielen“ Die ÖDP nehme aber die Absage von OB Tobias Eschenbacher – nach 13 Jahren guter Zusammenarbeit – mit Bedauern zur Kenntnis Über noch zu treffende Entscheidungen zur Kommunalwahl 2026 werde man ebenfalls rechtzeitig informieren seien von der Meldung über Herrn Oberbürgermeister Eschenbacher nicht überrascht Nun hat die Gruppierung nach einer Klausurtagung den 29-jährigen Daniel Hubensteiner als designierten OB-Kandidaten gekürt wie sich die Freien Wähler für Freising engagieren pragmatisch denken und sich auch für die kleinen Belange der Bürger einsetzen“ der auch aktueller Schriftführer bei den Freisinger Freien Wählern ist „Diesen Politikstil möchte ich als Oberbürgermeisterkandidat verkörpern.“ Die Freisinger Freien Wähler haben sich während einer Klausurtagung auf Daniel Hubensteiner als Kandidaten für das Oberbürgermeisteramt entschieden Sicher würden die Freisinger Grünen einen OB-Kandidierenden oder eine Kandierende aufstelle „Als zweitstärkste Fraktion sind wir seit Jahrzehnten maßgeblich an der Gestaltung unserer Stadt beteiligt und wollen unser Ziel der Kampf gegen eine Dritte Start- und Landebahn den die Grünen seit Jahrzehnten aktiv begleiten und unterstützen würden zum Wahlprogramm und Terminen seien im Gange 16:05 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary um 13.30 Uhr auf dem Südfriedhof in Eching Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung am Mittwoch um 14.30 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche in Goldach Trauergottesdienst mit anschließender Urnenbestattung am Freitag Nun sucht die Polizei mit einer Personenbeschreibung nach dem Mann.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/freising-ort28692/freising-zwei-maedchen-an-der-isar-sexuell-belaestigt-polizei-fahndet-nach-exhibitionist-93706814.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Unbekannter hat am Montag an der Isar zwei Mädchen sexuell belästigt Nun sucht die Polizei mit einer Personenbeschreibung nach dem Mann Freising – Nach einem Exhibitionisten fahndet derzeit die Polizei Freising der am Montag zwei junge Mädchen belästigt hat Gegen 15.30 Uhr waren eine 15- und eine 16-Jährige am Ufer der Isar nahe der Korbiniansbrücke Wenige Meter entfernt saß der bislang Unbekannte den die Polizei als etwa 60 Jahre alt und mit „ungepflegtem Äußerem und brauner Haut“ beschreibt „der Blickkontakt zu den Mädchen suchte und sich dabei bis auf die Unterhose auszog“ entfernten sich die Mädchen einige Meter von dem Unbekannten Der aber folgte ihnen und stellte sich direkt vor sie Eine sofort eingeleitete Fahndung blieb ohne Erfolg Hinweise erbittet die PI Freising unter Tel 13:46 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 10 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Grenzenlose Zuneigung: Dieses Bild der Mutter Maria ist im Diözesanmuseum Freising zu sehen oder doch lieber ein Ausflug zur Kunst: Am Muttertag gibt es viele schöne Möglichkeiten Wie so viele dieser dem Kommerz statt dem Spirituellen huldigenden Phänomene schwappte er in seiner aktuellen Ausprägung in den 1920er-Jahren aus den USA nach Europa Doch schon die alten Griechen kannten Ehrenfeste für die Mutter – freilich nie ohne die entsprechende Gottheit dabei zu preisen christlichen England feierte man den Tag der Mutter auch als Tag der Mutter Kirche Maria steht in christlich geprägten Landen heute noch für die Mutter aller Mütter Viele Marienbilder zeigen sich aller Heiligkeit zum Trotz erstaunlich lebensnah Da schaut der Knabe seine Mama schon einmal so an und es Papas gelegentlich neidvoll beobachten: voll grenzenloser Zuneigung in der Gewissheit der Gegenliebe und mit einem Hauch von Plan diese bald wieder mit einem kleinen Streich auf die Probe zu stellen „Sammeln – Glück und Wahn“ heißt eine Ausstellung August im Diözesanmuseum Freising zu sehen ist Dabei begeben sich die Besucher in einem facettenreichen Wunderland auf die Spur dieses Phänomens und erfahren hautnah wie schmal der Grat zwischen Leidenschaft und Obsession sein kann ein schöner Blick über die Stadt auf der Sonnenterrasse und vorzüglicher Kuchen im Café-Restaurant auf dem Domberg – dafür lohnt sich immer auch ein Ausflug nach Freising ins Diözesanmuseum Dass dort alle Mütter in den Mariendarstellungen reichlich Bildbezüge finden werden wie das Diözesanmuseum auch liebevoll genannt wird ein besonderes Programm aufgelegt: Um 14 Uhr lädt es zu einer festlichen von einem Bläserquintett begleiteten Maiandacht mit Domrektor Marc-Aeilko Aris ein Diese findet bei gutem Wetter vor der „Chapel of Mary’s Mantle“ statt die die Künstlerin Kiki Smith gestaltet hat Bei schlechtem Wetter wird’s nicht minder besonders dann geht es ins Museum zur Licht-Kapelle von James Turrell Im Anschluss spielt das Salon-Ensemble Csardasparadies im Lichthof des Museums Musik der Zwanziger- und Dreißigerjahre – von Swing und Jazz über Walzer Foxtrott und Tango Argentino bis zu Klezmermusik – und lädt zum Mittanzen ein Als Eintrittskarte für den Tanz gilt das Museumsticket Maiandacht (14 Uhr), Musik und Tanz (15 Uhr), Diözesanmuseum Freising Hier gibt es zwei verschiedene Menüs mit je vier Gängen Am Morgen werden unter anderem Carpaccio vom Saibling und Eggs Benedict mit Spargel aufgetischt im Mittagsmenü stehen Rinderfilet und Riesengarnelen mit Fenchel-Pesto zur Auswahl In beiden Menüs ist ein Glas Rosé Champagner enthalten Auf Wunsch können außerdem vorab Pralinen aus der Patisserie Alexa von Harder und Blumensträuße in verschiedenen Größen vorbestellt werden Brenner, Maximilianstr. 15, brennergrill.de Auch das Fischrestaurant Atlantik am Schlachthof hat sich ein Mittagsmenü überlegt Für 69 Euro pro Person gibt es zur Vorspeise Loup de Mer mit Koriander und Limette im Hauptgang Saltimbocca vom Steinbutt mit Spargel und zum Abschluss Windbeutel gefüllt mit Schokoladenmousse und Rhabarber Es kann aber auch à la carte bestellt werden Die kleinen Gäste dürfen zwischen Saiblingsfilet mit Kartoffelpüree (15 Euro) und hausgemachter Pasta Bolognese (9 Euro) wählen Atlantik Fisch, Zenettistr. 12, atlantik-muenchen.de Zum Muttertag gibt es dieses Jahr auf Schloss Herrenchiemsee nicht nur die Prachträume aus der Zeit Ludwig II der Spaziergang oder die Kutschfahrt durch den Park sind herrlich Und geradezu atemberaubend ist das Königsschloss selbst nach dem Vorbild von Versailles Dieses Jahr kann man Muttern an diesem besonderen Tag nicht nur zu Besuch beim König einladen sondern sie auch in eine geradezu königliche Ausstellung entführen Denn just an dem Wochenende eröffnet die Ausstellung „Königsklasse“ auf Schloss Herrenchiemsee mit zeitgenössischer Kunst aus der Pinakothek der Moderne – Kunst & Demokratie“ sind mehr als 50 Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern zu sehen die in ihren Werken demokratische Grundwerte wie Freiheit Selbstbestimmung oder die Würde des Menschen verhandeln Außerdem gibt es am Muttertag ein musikalisches Begleitprogramm mit Musik von Roger Rekless der Hochzeitskapelle und dem Kinderchor Prien Und wer mag: Ein Kaffeeklatsch bei Königs auf der Terrasse ist auch möglich Königsklasse: Könnt ihr noch? – Kunst & Demokratie, Schloss Herrenchiemsee António Casalinho und Margerita Fernandes tanzen in „Giselle“ Oft wird man die beiden Münchner Publikumslieblinge nicht mehr zu sehen bekommen als sie António Casalinho und Margarita Fernandes zum ersten Mal auf der Bühne des Nationaltheaters tanzen sahen In der Spielzeit 2021/2022 waren die beiden Portugiesen denn sie kennen sich von „Kindesbeinen“ an zum Ensemble des Bayerischen Staatsballetts gestoßen Und es klingt schon etwas sehr sentimental aber fortan traf man vor den Vorstellungen nicht wenige gestandene Münchnerinnen im Oma-Alter die mit leuchtenden Augen schwärmten: „Mei Ja, an diesem Muttertag 2025 tanzen sie wieder, ein gewiss hinreißendes Solo im Pas de six im Ballett-Klassiker „Giselle“. Oft wird man die beiden Lieblinge nicht mehr zu sehen bekommen. Sie wechseln ans Wiener Staatsballett Aber Wien ist nicht weit – eine Reise dorthin könnte man sich schon mal im Kalender notieren „Giselle“, Bayerisches Staatsballett, 11. Mai, 18 Uhr, Nationaltheater, Restkarten unter www.staatsoper.de Seit vielen Jahren das beste Musikkabarett- und Chanson-Duo Deutschlands: Pigor & Eichhorn seit vielen Jahren das beste Musikkabarett- und Chanson-Duo Deutschlands (beziehungsweise Salon-Hip-Hopper wie sie sich selber nennen) ins Lustspielhaus sondern mit der Bühnenversion von Thomas Pigors Buch „La Groete – Sag nicht Kleinkunst!“ s erwartet einen eine verteufelt bizarre Expedition ins Berliner Kreativmilieu der Wendejahre: Der Teufel möchte zum Ausklang des 20 Jahrhunderts noch einmal einen Pakt alter Schule abschließen und verspricht dem Chansonnier La Groete im Tausch für seine Seele den Deutschen Kleinkunstpreis Mit der Kulturbeauftragten einer Krankenkasse erwächst ihm aber eine ebenbürtige Gegnerin Was eine Abenteuerreise in die Welt des Kabaretts ergibt die die beiden in jenen Cabaret-Zeiten geschrieben haben Pigor & Eichhorn: „La Groete – Sag nicht Kleinkunst!“, Sonntag, 11. Mai, 19.30 Uhr, Lustspielhaus, Occamstraße 8, lustspielhaus.de Electronica und Neoklassik zusammen: Yumil Ito gerade erst war sie bei der Jazzahead in Bremen jetzt kann man Yumi Ito bei einem besonderen Muttertagskonzert im Elektra Tonquartier dem einzigartigen Konzertsaal im Bergson erleben „Traumwandlerisch schön“ ist es von den Veranstaltern überschrieben denn die in der Schweiz aufgewachsene und lebende Tochter des japanischen Konzert-Pianisten Suguru Ito und der polnischen Mezzosopranistin Margo Cadias verfügt über eine der aktuell anrührendsten und expressivsten Stimmen Electronica und Neoklassik zusammenfließen Zum Muttertag werden sicher einige der schönsten Stücke ihres fünften Albums „Ysla“ zu hören sein aber auch schon etwas von ihrem demnächst erscheinenden neuen Werk Yumi Ito, Sonntag, 11. Mai, 16 Uhr, Bergson, Am Bergson Kunstkraftwerk 2, bergson.com „Träum’ Dir Deine Welt!“ lautet der Titel des Muttertagskonzerts im Rahmen der Ottobrunner Konzerte im Wolf-Ferrari-Haus Im Mittelpunkt stehen die Lieder und Texte von Dorothée Kreusch-Jacob die mit ihren Büchern und CDs seit Jahrzehnten unzähligen Kindern die Welt der Musik erschlossen hat Mond und Abendstern“ gemacht hat und nun seine Illustrationen auf die Leinwand projiziert Und zum anderen musikalisch von ihren Söhnen dem klassischen Gitarristen Johannes Tonio Kreusch und dem Jazzpianisten Cornelius Claudio Kreusch die beide auch die künstlerischen Leiter der Ottobrunner Konzerte sind Ein multimediales Musikerlebnis für die ganze Familie Dorothée Kreusch-Jacob & Quint Buchholz: „Sonne, Mond und Abendstern“, Sonntag, 11. Mai, 11 Uhr, Ratssaal des Wolf-Ferrari-Hauses Ottobrunn, ottobrunner-konzerte.com In diesem Jahr erinnert die Musikwelt an seinen Tod vor 50 Jahren: Der russische Komponist Dmitri Schostakowitsch (undatierte Aufnahme die wohl während der Belagerung Leningrads durch die Wehrmacht entstanden ist) und so unterrichtete sie ihren kleinen Dmitri erst einmal selbst am Klavier und machte ihn so fit fürs Konservatorium Dmitri Schostakowitsch wurde zu einem der bedeutendsten Komponisten des 20 Auch die Mutter von Mieczysław Weinberg war Pianistin bereits als Zwölfjähriger wurde er ins Warschauer Konservatorium aufgenommen Mit der deutschen Besatzung Polens wurde die jüdische Weinberg-Familie auseinandergerissen seine Eltern und seine Schwester wurden 1943 ermordet Weinberg und Schostakowitsch lernten sich in Moskau kennen wo sie beide Repressionen durch die sowjetische Kulturideologie erfuhren Ein Konzert des Münchner Rundfunkorchesters unter Leitung von Patrick Hahn führt nun die beiden Komponisten die eine außergewöhnliche Freundschaft verband Zu hören sind unter anderem Schostakowitschs Liedzyklus für Sopran 114 wiederum trägt den Titel „Dem Gedenken an Dmitrij Schostakowitsch“ „Aus jiddischer Volkspoesie“, Münchner Rundfunkorchester, 11. Mai, 19 Uhr, Prinzregententheater, Karten unter www.rundfunkorchester.de Ab 10.30 Uhr steht in der Brasserie des Literaturhauses München Locker flockig wird man in den Tag begleitet mit Swingmusik vom Gitarristen Thomas Baggermann Der Holländer ist einer der populärsten Django Reinhardt-Spieler Europas und lädt zum Jam mit Freunden der Münchner Szene nämlich dem Gitarristen Daniel Fischer und der Kontrabassistin Julia Hornung die auch voriges Jahr den Jazz-Brunch musikalisch gestaltet hatten Das ausgedehnte Frühstück lässt sich bis 13.30 Uhr bei freiem Eintritt genießen Jazz-Brunch, Brasserie Oskar Maria im Literaturhaus, Salvatorplatz 1, ab 10.30 Uhr, Reservierungen: opentable.de/brasserie-oskar-maria oder unter info@oskar-maria.de Wer einfach nur entspannen und dabei dem Körper etwas Gutes tun möchte, für den ist die Therme Erding vielleicht das Richtige: Auch hier geht es an diesem Tag um die Mütter Duft- und Meditationsreisen lassen den Alltag für ein paar Stunden vergessen Alle Damen ab 16 Jahren bekommen außerdem ein kostenloses Glas Prosecco Tierpark Hellabrunn, 9–18 Uhr, Frühstück 9–11 Uhr, Tierparkstraße 30,  hellabrunn.de; Therme Erding, Thermenallee 1–5, Erding, therme-erding.de Giro die Monaco, Start ab 11 Uhr in der  Blumenstraße, giro-di-monaco.de finden Alexander Koeck und Stephanie Widmer sehen manche Eltern zwiespältig: Einerseits schön Andererseits – wird denn die Ernte auch reich genug sein Bei Alexander Koeck und Stephanie Widmer muss sich die Familie keine Sorgen machen im Gegenteil: Sie ist in die Do-it-yourself-Karriere der österreichischen Band Cari Cari eingebunden Album-Cover (auf dem aktuellen „One More Trip Around The Sun“ ist sogar ein Bild von der ganzen Familie drauf) werden selbst gemacht werden vom britischen Radio BBC One gelobt haben mit ihrem Protest gegen die niedrigen Gagen von Orchester-Musikern sogar die Politik zu Mindesthonoraren genötigt in der Muffathalle mit Müttern aller Art prima anzuhören: Mehrgenerationen-Musik mit Maultrommel und Didgeridoo als „Hommage an das Älterwerden“ und „Liebeserklärung an Familie und Freunde“ mit dem „Versprechen sich und den eigenen Werten treu zu bleiben“ Cari Cari (Foto: Bastian Krack; Bayerisches Nationalmuseum Feen und Engeln lädt das Bayerische Nationalmuseum mit seinem Familienkonzert am Muttertag ein Das Konzert beginnt um 11 Uhr und findet im Mars-Venus-Saal statt Die Tickets (inklusive Museumseintritt) kosten 15 Euro Musikalische Reise zu Rittern, Feen und Engeln, Familienkonzert, 11 Uhr, Bayerisches Nationalmuseum, Prinzregentenstraße 3 Kuh-Striegeln als Wochenend-Aktion? Wird durchaus gebucht, zum Beispiel in Eching am Ammersee auf dem Bio-Hof von Martin Stangl. Das genießen nicht nur die Tiere - es kann sich auch positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken. 14:30 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Kardinäle verfolgen am 12 März 2013 im Petersdom im Vatikan die Wahl-Messe „Pro Eligendo Romano Pontifice“ Nach der Messe ziehen sich die Kardinäle in die Sixtinische Kapelle zurück und beginnen das Konklave in der Turnhalle im Camerloher-Gymnasium mit dem Münchner Pfarrer Rainer Maria Schießler in der BR-Sendung „Jetzt red i“ diskutieren Nach dem Tod von Papst Franziskus beginnt am 7. Mai das Konklave in Rom. Die Kardinäle kommen zusammen, um einen neuen Papst zu wählen. Was wünschen und erwarten sich die Gläubigen von einem neuen Papst? Sollte er grundlegende Reformen anstoßen? Oder muss sich die katholische Kirche wieder stärker auf ihre Traditionen besinnen? Warum treten immer noch so viele Menschen aus der Kirche aus? Darüber sollen bei der BR Live-Sendung „Jetzt red i“ Bürgerinnen und Bürger in Freising am Mittwoch, 7. Mai, in der Turnhalle im Camerloher-Gymnasium unter anderem mit dem Münchner Pfarrer Rainer Maria Schießler diskutieren. Einlass ist um 19.15 Uhr, Sendungsbeginn: 20.15 Uhr: Kostenlose Karten kann man via E-Mail bei jetztredi@br.de oder unter 089/5900-25299 (Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr) reservieren. Vor zehn Jahren hat der damalige Papst seine alte Wirkungsstätte Freising besucht. Die Erinnerung daran ist bei vielen Beteiligten noch sehr lebendig, auch wenn reine Benedikt-Führungen inzwischen kaum noch gefragt sind. Bernadette Eser arbeitete mit Ärzte ohne Grenzen in Afghanistan und Sierra Leone als Gynäkologin ist das größte Geburtskrankenhaus von Ärzte ohne Grenzen weltweit Täglich begleiten wir dort mehr als 60 Geburten.“ In der Klinik kümmert sich unser Personal ausschließlich um Risikogeburten „Ich erinnere mich zum Beispiel an eine schwangere Patientin die unter chronischen Herzproblemen leidet Bei ihr hatte sich während der Geburt die Plazenta gelöst was mit einer starken Blutung verbunden war Wir konnten sie und ihr Baby mit einem Kaiserschnitt retten – eine Erfolgsgeschichte unter sehr schwierigen Bedingungen.“ Bernadette Eser wird Ihnen in ihrem Vortrag davon erzählen Sie wird Fotos zeigen und die Abläufe im Einsatz mit Ärzte ohne Grenzen anschaulich erklären Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit zum Gespräch mit ihr und weiteren Mitarbeiterinnen von Ärzte ohne Grenzen Die Veranstaltungsstätte ist barrierefrei zugänglich Im Gebäude befinden sich Aufzüge und rollstuhlgerechte Toiletten Von: Andreas Beschorner Dem hat man nun auch durch die neue Touristinfo Rechnung getragen Der Umzug vom Rindermarkt in das Asam ging still und fast heimlich über die Bühne  ","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/freising-ort28692/mit-neuem-standort-fuer-touristinfo-gelingt-freising-eine-starke-positionierung-als-kulturstadt-93685677.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Freising – „1300 Jahre Korbinian in Freising“ und die Landesausstellung „Tassilo Korbinian und der Bär“ – das waren zwei große Ereignisse durch die Freising im vergangenen Jahr als Kultur- und Tourismusstadt an Profil gewonnen hat Und dann war da noch die Eröffnung des Asamgebäudes Mit etwas Verspätung wurde jetzt auch die Touristinfo im Asam eröffnet sondern an der edlen Adresse Marienplatz 7 beheimatet ist das nach seiner Sanierung ebenfalls in neuem Glanz erstrahlt ist somit eine starke Positionierung Freisings als Kulturstadt gelungen Der Zugang zur neuen Touristinfo über den neuen Asaminnenhof führt jetzt zu den großzügigen Theken an denen die Mitarbeiterinnen über das Freisinger Freizeit- und Kulturangebot informieren Auf der linken Theke mit Kartenvorverkauf gibt es die Kulturprogramme und es werden die Eintrittskarten verkauft auf der rechten Seite befindet sich der Counter der Touristinfo An die Theken anschließend findet man eine umfangreiche Broschüren-Bibliothek Dass der Dom- und Universitätsstadt eine solch feine und moderne Touristinfo gut zu Gesicht steht dass Freising ein ernstzunehmender Tourismusort ist Das beweisen nicht nur die Bemühungen und Investitionen der Stadt So konnte Freising im vergangenen Jahr das beste Tourismusjahr seit langem verzeichnen: Mit 443 300 Übernachtungen von 248 740 Gästen wurde sogar das bisherige Rekordjahr 2019 mit 438 000 Übernachtungen bei 270 578 Gästen übertroffen Rund 75 000 Besucherinnen und Besucher kamen 2024 aus dem überregionalen Umkreis was für die Sichtbarkeit Freisings im gesamten süddeutschen Raum spricht Anlässlich der Neueröffnung der Touristinfo mit Kartenvorverkauf im Asam die als eher internes „Get together“ der Beteiligten konzipiert war waren zahlreiche Tourismuspartnerinnen und -partner geladen – „ein inspirierender Austausch mit Hoteliers Kultur- und Marketingpartnern sowie Touristikern aus Stadt und Region“ wie es im Nachgang von Seiten der Stadt hieß Und dann hat es auch gar nicht lange gedauert da hat das Kulturamt das neue Programmheft für die Spielzeit 2025/2026 vorgelegt Für den OB eine große Bestätigung.","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/freising-ort28692/grossprojekte-stadt-freising-erhaelt-seltenen-preis-gleich-zwei-ausgezeichnete-altstadt-93658918.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Sanierung der Freisinger Altstadt und des Asam ist jetzt im wahrsten Sinne des Wortes ausgezeichnet – mit einem seltenen Preis Freising - Für die Neugestaltung der Innenstadt und die Generalsanierung des Asamgebäudes ist die Stadt Freising gewürdigt worden: Die Europäische Metropolregion München (EMM) hat der Großen Kreisstadt für beide Projekte gemeinsam den „Preis für Baukultur“ verliehen der unter dem Motto „Transformation mit Qualität“ stand dass die Maßnahmen derart voneinander profitieren dass sie nicht getrennt voneinander betrachtet werden sollten Die Sanierung der Freiflächen und Gebäude der Altstadt in Verantwortung der öffentlichen Hand sowie die hohe Aufenthaltsqualität und Identitätsstiftung erschienen der Jury auch unter nachhaltigen und ökologischen Gesichtspunkten wie Hitzeschutz und Verkehrsreduzierung besonders bemerkens- und nachahmenswert Und weiter: „Attraktive Städte und Orte sind lebendig Sie zeichnen sich durch eine Vielzahl gut gestalteter öffentlicher Freiräume aus die Begegnungen ermöglichen und den Austausch fördern Sie sind Orte der sozialen Verständigung und zugleich Bildungsorte Der Preis wurde erst zum vierten Mal ausgelobt Freising habe sich zum ersten Mal beworben weil das Motto „Transformation mit Qualität“ und der Preis für vorbildhafte „gemischt genutzte Quartiere Stadt- und Ortsteilzentren“ perfekt auf die beiden Projekte gepasst habe dadurch gleich doppelt den ersten Preis zu erhalten hatten wir nicht gerechnet und uns umso mehr gefreut.“ Dass man jetzt gleich zwei Schilder anbringen darf „was wir über Jahre konsequent verfolgt haben“ Denn: „Freising hat die Altstadtsanierung und die Umsetzung des Innenstadtentwicklungskonzepts so konsequent verfolgt „Der Preis ist auch ein wenig die Bestätigung für uns und unsere Fördergeber dass wir es auch aus Sicht von außen scheinbar richtig gemacht haben.“ ist besonders und macht unseren Einsatz eben auch überregional sichtbar.“ Eschenbacher sprach von einer „tollen Anerkennung“ für die vielen Kolleginnen und Kollegen im Rathaus für den Stadtrat und die vielen engagierten Bürgerinnen und Bürger die sich in den Prozess eingebracht hätten