Mai ist Tag der Städtebauförderung – Freyung beteiligt sich: TonYversum und VA
Die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung
Seit 2015 findet eine jährlich wiederkehrende bundesweite Aktion statt
bei der sich Interessierte informieren können
wie gezielte Fördermaßnahmen das Stadtbild bereichern und zu einer positiven Entwicklung beitragen
Unter dem Motto „Freyung erleben“ beteiligt sich die Kreisstadt zum wiederholten Male am 10
Mai am bundesweiten Tag der Städtebauförderung
„Der Aktionstag passt in das Leitbild der Stadt: Chancen erkennen
umsetzen und die Bürgerinnen und Bürger mitnehmen“
Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen
Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen
Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder
Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten
Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft
Die Reservistenkameradschaft (RK) Freyung hat am Sonntag zur Jahreshauptversammlung in das Gasthaus zum Wendl eingeladen
Die Bundeswehr-Reservisten der Kreisgruppe Passau führten wieder ihren Frühjahrsmarsch entlang des Inntalwanderweges durch
Auch 79 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges halten die Freyunger die einstmals versprochene Tradition der Dankprozession für das friedliche..
Nach 20 Jahren engagierter Tätigkeit als erster Vorsitzender der Reservistenkameradschaft Freyung hat Alfons Kopp im Rahmen der Jahreshauptversammlung der RK..
Im Rahmen der Vorstandssitzung im Gasthaus Brunnhölzl blickte Vorsitzender Alfons Kopp nicht nur auf 40 Jahre Reservistenkameradschaft Freyung zurück
Anlässlich der jüngst abgehaltenen Monatsversammlung der Reservistenkameradschaft Freyung wurden zwei langjährige Mitglieder mit Ehrenurkunden für ihre Treue zum Verband der..
Über einen langen Zeitraum mit wenig Aktivitäten galt es für den Vorsitzenden der Reservistenkameradschaft Alfons Kopp bei der Jahreshauptversammlung der..
Der gemeinsame Nenner ist die Kameradschaft
Mitglied werden
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete tagesschau24 am 27
Der Mai ist und bleibt einer der beliebtesten Hochzeitsmonate
Aber an welchem Tag trauen sich besonders viele Paare in Freyung
Sind die Menschen in der Region heiratsfreudiger oder zurückhaltender als im vergangenen Jahr
Gibt es an dem angeblichen Unglückstag Menschen
die den Bund fürs Leben schließen wollen
#mittendrin aus Freyung: Erfolgsmodell Genossenschaft in einer bayerischen Kleinstadt
Knapp 200 Läufer auf Freyungs Straßen – Ambitionierte Sportler schon bei den Jüngsten – Premiere bei den Stadtmeistern
Der Wettergott meinte es gut mit den Freyungern: Temperaturen um 20 Grad
ein Mix aus Sonne und Wolken und entgegen der Vorhersagen nur wenige Tropfen von oben: Beim Freyunger Stadtlauf herrschten bis auf den teils böigen Wind fast optimale Bedingungen für die Läuferinnen und Läufer
Mal fand am Samstag der Lauf durch die Freyunger Innenstadt statt
Der Andrang in den Kinder- und Schülerklassen war dabei besonders groß.Die Veranstaltung wurde vom TV Freyung unter Führung von Josef Wegele als 3
Vorsitzenden und von Sport Schuster bestens..
Heißer Reifen: Vor allem Lastwagen-Fahrer tun sich beim Anfahren an dieser steilen Kreuzungszufahrt nahe des Landratsamts in Freyung oft schwer
Wer ein paar Minuten im Bereich der großen Kreuzung beim Freyunger Landratsamt verbringt
der hört es regelmäßig: Immer mal wieder quietschen durchgehende Reifen – meistens stecken Lastwagen dahinter
die sich beim Anfahren nach dem Ampel-Rot auf der Strecke der Westspange ziemlich schwer tun
Denn: Das Streckenstück vor der Ampel hat eine deutliche Steigung und beim Anfahren drehen so manchem schweren Gefährt erstmal die Reifen durch
Derzeit fahren noch mehr Lkws als sonst auf der Strecke
denn die Westspange ist die offizielle Umleitung für die aktuelle B12-Sperre zwischen Freyung-Ort und B12-/B533-Kreisel
Alles über 3,5-Tonnen darf nicht durchs Freyunger Zentrum fahren (außer Lieferverkehr) – und so hinterlässt so mancher Brummi unfreiwillig seine Spuren an der Umfahrung (und vermutlich auch an seinen Reifen)
Die Aktion ist unübersehbar: Auf einer großen Fläche in Freyung
im Bereich der Siedlung „Am Steinberg“ wurde in den vergangenen Tagen eine große Fläche gerodet
Unter den Bürgern herrscht nun eine gewisse Irritation: „Es kursieren Gerüchte über ein neues Baugebiet“
schildert Lothar Dumm stellvertretend für einige Anwohner gegenüber der PNP
Die Heimatzeitung hat bei der Stadt nachgefragt
Der Kreuzungsumbau an der B12 bei Freyung-Ort stellt eine der Großbaustellen rund um die Kreisstadt dar
− Drohnenaufnahme: Franziska Königseder
Geduld mitbringen müssen Autofahrer in nächster Zeit rund um Freyung
Das Staatliche Bauamt Passau hat in einer Pressemitteilung anstehende Großbaustellen aufgedröselt.Die Errichtung der Baustellenumfahrung von der Gemeindeverbindungsstraße nach Falkenbach bis zur Saußbachbrücke bildet die erste Bauphase beim Kreuzungsumbau auf der B 12 bei Freyung-Ort
Dazu wird die Gemeindeverbindungsstraße in mehreren Abschnitten ausgebaut
insgesamt dauern die Arbeiten für die Baustellenumfahrung voraussichtlich bis Ende Juli
Mitte Juli beginnt dann eine größere Sanierungsmaßnahme auf der St 2132 („WOS1“) zwischen Freyung und Karlsbachmühle
wie das Staatliche Bauamt Passau am Freitag mitteilte
wird die Gemeindeverbindungsstraße zwischen Ort und McDonald’s gesperrt
Die Straße wird in diesem Bereich ausgebaut und den neuen Verhältnissen des künftigen Kreuzungsbereichs angepasst
Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Mai
Der McDonald’s hat in dieser Zeit laut Bauamt wegen Umbauarbeiten geschlossen.Ab Ende Mai folgt dann der Umbau des Kreuzungsbereichs auf der Staatsstraße (2132) in Ort
Dafür wird die Straße zwischen Ortsausgang Ort und der B 12 gesperrt
Der Verkehr wird über die B 12 in Richtung CZ sowie über die Hungerbrücke (St 2630) nach Freyung umgeleitet
Für die Zufahrt zu McDonald’s wird eine Ampel im Bereich des dann bereits hergestellten Bypasses/B 12 errichtet
Auch an der Hungerbrücke wird der Verkehr mittels Ampeln geregelt
Diese Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende Juli dauern
Nach Fertigstellung ist die Zufahrt zur B 12 in Ort über eine provisorische Anbindung möglich
Zeitgleich werden im Hintergrund die Ausschreibungsunterlagen für den eigentlichen Kreuzungsumbau ausgearbeitet
Diese werden wohl bis Ende des Jahres fertiggestellt
so dass im Frühjahr 2026 die Arbeiten beginnen sollen
Im Zuge des Umbaus wird die B 12 abgesenkt
über der durchgehenden Bundesstraße wird ein Kreisverkehrsplatz mit Rampen errichtet
um die Staatsstraße 2132 höhenfrei an die Bundesstraße anzuschließen
Erst mit Beginn der großen Baumaßnahme wird der B12-Umleitungsverkehr über den Bypass geleitet
der bis zum Abschluss des Knotenpunktumbaus benötigt wird.Und noch eine Vorabinfo des Staatlichen Bauamts: Die Staatsstraße 2132 („WOS1“) zwischen der Kreuzung Bahnhofstraße/Krankenhausstraße in Freyung bis Karlsbachmühle weist Mängel auf
Deshalb wird die Fahrbahn auf einer Länge von 5,2 km instandgesetzt – in zwei Abschnitten: Bauabschnitt 1 erstreckt sich von Freyung bis zur Mischanlage
Bauabschnitt 2 von der Mischanlage bis Karlsbachmühle
Die Sanierung beginnt voraussichtlich Mitte Juli und wird bis Anfang Oktober dauern
Aus Gründen der Arbeits- und Verkehrssicherheit
aber auch um eine gute Qualität bei der Ausführung gewährleisten zu können
Der Verkehr wird ab Freyung über Grainet (St 2630) – Böhmzwiesel (St 2632) – Waldkirchen (St 2131) – Schiefweg (St 2132) umgeleitet.Das Staatliche Bauamt stellt den Abschnitt der St 2132 zudem als Erprobungsstrecke für den Einbau von Niedertemperaturasphalt (NTA) zur Verfügung
NTA kann bei niedrigeren Temperaturen als der üblicherweise verwendete Walz- oder Gussasphalt eingebaut werden
was die Arbeitsplatzbedingungen verbessere und die CO2-Emissionen senke
Walz- oder Gussasphalt enthält das Bindemittel Bitumen
Bei der Heißverarbeitung werden Dämpfe und Aerosole freigesetzt
die in höherer Konzentration gesundheitsgefährdend sein können
2019 wurde deshalb ein Arbeitsplatzgrenzwert festgelegt
Mit dem Einbau von temperaturabgesenktem Walzasphalt lasse sich laut Staatlichem Bauamt dieser Grenzwert erreichen: Walzasphalte können bei ca
130 Grad statt der üblichen 160 Grad eingebaut werden
dies führe zu geringeren Belastungen der Beschäftigten
Wie sich die neuen Vorgaben im Arbeitsalltag umsetzen lassen und welche Anpassungen bei Maschinen und Arbeitsabläufen erforderlich sind
wird bundesweit auf Erprobungsstrecken getestet
um Auswirkungen auf die Dauerhaftigkeit der Schichten und das Verhalten im Rahmen der Gewährleistung zu ermitteln
Ein Asylbewerberheim soll im Freyunger Stadtgebiet – oberhalb der Grafenauer Straße – entstehen. In dem Gebäude, das dafür umgebaut wird, soll einmal Platz für rund 60 bis 80 Asylbewerber geben
Doch nun verzögern sich die dortigen Arbeiten: Nach PNP-Informationen wurde ein Baustopp verhängt
Die Kleinen können sich auf dem Spielplatz austoben
die Großen den Weitblick genießen: So sieht das Gartenschau-Gelände in Freyung aus
Das frühlingshafte Wetter hat am Donnerstag viele ins Freie gezogen
Erste Besucher genossen die milden Temperaturen und Sonnenstrahlen schon vormittags auf dem Freyunger Gartenschau-Gelände
Ein Video über das Frühlingserwachen hat Xaver Königseder aus Karlsbach gemacht
hat in die Arbeit der PNP reingeschnuppert:
Auf dem Gartenschau-Gelände lädt der Kletterspielplatz die jungen Besucher zum Austoben ein
Die etwas Älteren können den Weitblick auf den Bänken genießen
In den Gärten am Burgberg sprießen schon die ersten Frühlingsboten aus dem Boden
Mit Schrottautos war realitätsnah ein Unfall im B12-Tunnel nachgestellt worden
Ein Großaufgebot an Feuerwehren war am Dienstagabend gegen 18 Uhr zum B12-Tunnel bei Garham
alarmiert worden.Zunächst mussten die Einsatzkräfte von einem schweren Verkehrsunfall im Tunnel ausgehen
Vor Ort stellte sich dann sehr schnell heraus: Das Ganze ist eine großangelegte Übung
die nach PNP-Informationen im Vorfeld streng geheim gehalten wurde
wie die Rettungskräfte bei einem nicht alltäglichen Einsatz in diesem Tunnel vorgehen können und müssen
Unter anderem muss bei solchen Übungen in einem Tunnel geklärt werden
in welche Richtung der durch den Unfall entstandene Rauch abzieht und wohin dementsprechend verunfallte Menschen im besten Fall flüchten sollten.Zahlreiche Feuerwehren aus der gesamten Umgebung waren zu der aufgebauten Unfallstelle im Tunnel geeilt
Der Zeitpunkt der Übung war logistisch klug gewählt: Der Tunnel ist aktuell nämlich ohnehin gesperrt
da in diesen Tagen dort Wartungsarbeiten durchgeführt werden
Probentage der Realschule Freyung stimmen auf besonderes Jubiläum ein
Die Realschule Freyung steht nicht nur für eine fundierte schulische Ausbildung
sondern auch für ein vielfältiges musikalisch-kreatives Angebot
Petra Fruth und Katrin Peschl wurde dies in den vergangenen Tagen im Rahmen intensiver Probentage unter Beweis gestellt
Schüler aus den Bereichen Bläserensemble
Steirische sowie dem Theater kamen in der Volksmusikakademie Freyung zusammen
um sich auf das große Jubiläum vorzubereiten: Am 30
Mai feiert die Realschule Freyung ihr 75-jähriges Bestehen – und..
Sieg des Willens: Lukas Schopf (Nummer 18) riss das Heimspiel der DJK SG Schönbrunn nach einem Eigentor von Robin Schreiner (links) wieder mit einem Doppelschlag auf die Seite der „Lusenkicker“
Das ist mindestens eine Vorentscheidung im Kampf gegen die Abstiegsrelegation
Während Riedlhütte und Freyung am 22
punktete Klingenbrunn (in Freyung) dreifach und dadurch ist der Rückstand der Relegationskandidaten auf neun bzw
zehn Punkte angewachsen.Es bleibt zwar ein Hintertürchen offen
denn die beiden punktbesten (von sechs) Kreisklassen-Zehnten im Kreis Ost entgehen der Relegation
Nichtsdestotrotz stehen den Riedlhüttern und Freyungern bange finale Wochen bevor.Im Aufstiegskampf haben der FC Dreisessel und der SV Röhrnbach das spielfreie Wochenende der Spvgg Oberkreuzberg genutzt und sie auf Platz drei zurückgedrängt
Aber alle Teams bis Platz sieben und der SG Saldenburg/Thurmansbang dürfen sich noch Chancen ausreichen im Rennen um die Plätze eins und zwei.FC Dreisessel – Neuschönau/Neudorf 3:1: Der Tabellenführer gewann diese Partie verdient
Allerdings mussten die heimischen Anhänger bittere Momente mitansehen
Die Gäste gingen durch einen Konter in Führung
Torwart Johannes Schrank sah nach einer Notbremse beim Stand von 1:1 die rote Karte (45.)
Der FCD war aber auch in Unterzahl die bessere Mannschaft und erspielte sich ein Chancenplus – letztlich waren es zwei Einwechselspieler
die das Spiel entschieden: Janik Zoidl traf eine Minute nach seiner Hereinnahme
Ein Sonderlob von Teammanager Thomas Rothbauer verdiente sich Torwarttrainer Matthias Gell
der nach dem Platzverweis von Schrank „seinen Kasten souverän sauber hielt“
Tore: 0:1 Daniel Sailer (17:); 1:1 Fabian Rothbauer (27.); 2:1 Zoidl (64.); 3:1 Sitter (81.)
SR Armin Blöchl (Freyung); 100 Zuschauer.Schönbrunn – Saldenburg/Thurmansbang 3:1: Gegen offensiv ungefährliche Gäste feierten die „Lusenkicker“ einen verdienten und ungefährdeten Sieg
Nur eine Viertelstunde lang in der zweiten Halbzeit waren die Saldenburger und Thurmansbanger ebenbürtig
als sie durch ein Eigentor zum Ausgleich kamen und kurz darauf ihre einzig nennenswerte Möglichkeit kreierten
Danach übernahm Schönbrunn das Kommando wieder und Lukas Schopf wurde mit einem Doppelpack binnen sieben Minuten zum Matchwinner
Tore: 1:0 Johannes Pichler (13.); 1:1 Eigentor (63.); 2:1
SR Lukas Schönberger (Böhmzwiesel); 200.Jandelsbrunn – Riedlhütte 3:1: Der SSV verpasste durch einen von Spielertrainer Christopher Bichlmeier in der ersten Halbzeit verschossenen Strafstoß den Führungstreffer
ließ sich aber nach dem Seitenwechsel vom überraschenden 0:1 nicht beirren
Die Heimelf bekam zwei weitere Elfmeter zugesprochen und die saßen – der verdient Sieg nahm seinen Lauf
66.); Tore: 0:1 Julian Beer (51.); 1:1 Andreas Wiener (58./FE); 2:1 Dominik Krinninger (67./ FE); 3:1 Jonas Weidinger (90.)
SR Fabian Blahetek (Untergriesbach); 140.Breitenberg/Sonnen – Hintereben/Altreichenau 5:2: Vor einer tollen Kulisse mit 250 Zuschauern war die heimische SG über weite Strecken die bessere Mannschaft
darum fiel der verdiente Sieg im Endeffekt etwas zu hoch aus
Aber Julian Zinnöcker war einmal mehr treffsicher
steuerte diesmal drei Tore zum Erfolg seines Teams bei
90.); Tore: 0:1 Dominic Obergroßberger (7.); 1:1 Niclas Holzinger (24.); 2:1 Zinnöcker (35.); 3:1 Jonas Wimmer (58.); 3:2 Obergroßberger (60.); 4:2
SR Josef Moser (Hofkirchen).Röhrnbach – Zenting 11:0: Die Heimelf war über die gesamte Spieldauer klar besser
Neun der insgesamt 16 eingesetzten Röhrnbacher verwandelten den Ball mindestens einmal im Netz
nur Tobias Philipp und Christian Pinker trafen doppelt
Die weiteren Treffer erzielten: Lukas Fuchs
Andreas Pangratz sowie die eingewechselten Joseff Lorenz und Tobias Maier
SR Harald Müller (Jägerwirth); 120.Freyung – Klingenbrunn 1:2: Die Kreisstädter scheiterten einmal mehr an sich selbst
Die Gsödl-Truppe vergab mehrere Großchancen
Zudem monierten der TV und seine Anhänger
dass ein regulärer Treffer von Schiedsrichter Andreas Rossmaier (Röhrnbach )nicht gegeben wurde
Darum dürfte es für den TV nun schwer werden
noch einen Nichtabstiegsplatz zu erreichen
Tore: 0:1 Daniel Wilhelm (10.); 1:1 Felix Seitz (14.); 1:2 Simon Schmitz (61.)
Zu einer Übung in Österreich sind die Regener Panzergrenadiere ab dem kommenden Montag unterwegs
Hier sind Regener Puma-Schützenpanzer bei einer Übung in Norddeutschland im Jahr 2022 zu sehen
Das Panzergrenadierbataillon 112 nimmt in den kommenden Wochen an einer Übung in Österreich teil
die die Truppen über die tragfähigen Straßen in den Landkreise Regen und Freyung-Grafenau bis über die Grenze verlegen
sind bereits am kommenden Montag unterwegs
Die große Masse kommt dann über die Osterfeiertage
Marschkolonnen der Bundeswehr sind mit Flaggen an den Seiten der Fahrzeuge gekennzeichnet
wobei vom ersten bis zum vorletzten Fahrzeug der Kolonne eine blaue Flagge gesetzt ist
während das letzte Fahrzeug mit einer grünen Flagge gekennzeichnet ist
Eine solche Marschkolonne ist von zivilen Verkehrsteilnehmern als ein ganzes Fahrzeug zu behandeln
einzelne Fahrzeuge der Kolonne zu überholen
zwischen die einzelnen Fahrzeuge zu fahren oder einzubiegen
Vielen Passanten waren sie aufgefallen: Auf dem Freyunger Kirchplatz waren am Wochenende mehrere schwarze lebensgroße Schattenriss-Figuren mit kurzen informativen Texten zu sehen
Sie waren in Verbindung mit dem Gedenken an 80 Jahre friedliches Kriegsende in Freyung aufgestellt worden
Hotsverein feiert bei strahlendem Sonnenschein zünftiges Maifest in Freyung
Der Maibaum vor dem Schramlhaus hat nun wieder ein frisches Gratzl und neue Fahnen
Gemeinsam mit vielen Gästen aus Freyung und der Umgebung hat der Hotsverein als Veranstalter ein zünftiges Maifest gefeiert
Musikalisch umrahmt wurde das Fest vom Akkordeonklub und Raimund Pauli
Der Hotsverein hat sich wieder einmal als hervorragender Gastgeber bewiesen und seine Gäste bestens bewirtet
Das traditionelle Maibaumaufstellen am Schramlhaus fand bereits zum zweiten Mal unter der Regie des Hotsvereins 1892 Freyung statt
Zahlreiche Besucher hatten sich bei bestem..
Die Stufen zur St.-Gunther-Kapelle in Freyung: Hier wurde diese Woche beidseits ein Handlauf angebracht
Das erleichtert vielen Besuchern den Zugang zu der Kapelle und auch zum Kriegerdenkmal daneben. − Fotos: Jahns
Ein hocherfreuter Anruf hat die Freyunger PNP-Redaktion erreicht: Walter Hammerl
der in der St.-Gunther-Straße in Freyung wohnt
ist am Apparat – mit froher Botschaft.Der 88-Jährige hatte sich vor einiger Zeit mit einem Anliegen an die Stadt gewandt: So sei die nahe St
Gunther Kapelle gerade für ältere oder fußkranke Menschen teils nur schwer erreichbar
Denn zu der auf einer Anhöhe oberhalb der Straße gelegenen Kapelle samt Kriegerdenkmal führen nur Stufen ohne Geländer
Deshalb bat Hammerl in einem Schreiben an die Stadt
ob man denn hier nicht einen Handlauf anbringen könne
„Und jetzt sind die Arbeiter da und bringen tatsächlich ein Geländer an“
freute sich Hammerl diese Woche im Telefonat mit der PNP
So sei nun der Zugang zur Kapelle deutlich leichter möglich
Früher habe man auch noch den kleinen Serpentinenweg schräg unterhalb der Kapelle nutzen können
Allerdings wurde die Fläche vor einer Weile versteigert
Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten
Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat am Montag
ihre neue Anlaufstelle „Am Hammer“ feierlich eingeweiht
Gemeinsam begrüßten vom Bayernwerk Peter Ketterl (Leiter Region Ostbayern) und Michael Pollerspeck (Leiter Kundencenter Regen) den 1
Olaf Heinrich sowie die ansässigen Mitarbeiter
Nach der feierlichen Eröffnung ging es in einem Rundgang durch das neue Gebäude
Der Neubau umfasst rund 125 Quadratmeter und wurde im vergangenen Januar nach einer 6-monatigen Bauzeit fertiggestellt
welches mit bis zu 16 Arbeitsplätzen ausgestattet ist
wurde in hochwärmedämmender Holzständerbauweise erbaut und verfügt über eine energiesparende Wärmepumpe zur Beheizung und Kühlung
Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach erzeugt zudem eigenen Strom für das Gebäude
Außerdem wurden notwendige Sicherheitsstandards und Brandschutzmaßnahmen umgesetzt
Die neuen Räumlichkeiten bieten moderne Arbeitsplätze für die regional eingesetzten Mitarbeiter im Landkreis Freyung-Grafenau
wobei die alten Räumlichkeiten als Lagerräume umfunktioniert werden
Michael Pollerspeck betonte zu Beginn der Einweihung die Bedeutung der neuen Anlaufstelle: „Der Neubau ist für uns ein wichtiger Meilenstein
um unseren Mitarbeitern beim sicheren Betrieb des regionalen Stromnetzes beste Arbeitsbedingungen zu ermöglichen
Vor Ort in Freyung sind sie das Gesicht in der Region
stehen rund um die Uhr bei Störungen am Stromnetz zur Verfügung und setzen Bau- und Instandhaltungsmaßnamen um
Durch den Neubau „Am Hammer“ in Freyung wird auch die traditionelle und langjährige Kooperation zwischen der Stadt Freyung und dem Bayernwerk fortgesetzt.“ Mit dem Neubau schafft das Energieunternehmen optimale Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter
„Unsere Herausforderungen wachsen mit der Energiewende
Mit den steigenden Anforderungen und den notwendigen Investitionen in das örtliche Stromverteilnetz wird auch die Zahl unserer Mitarbeiter wachsen“
Als großer Arbeitgeber in der Region trägt das Bayernwerk nicht nur zur sicheren Energieversorgung bei
sondern schaffe auch attraktive Arbeitsplätze und biete umfangreiche Ausbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
Olaf Heinrich lobte die Investition in die regionale Infrastruktur und den damit verbundenen Beitrag zur lokalen Wirtschaft
dass das Bayernwerk mit diesem Neubau Verbundenheit zur Stadt Freyung und der gesamten Region zeigt
Damit die Energiewende vor Ort umgesetzt werden kann
ich bin dankbar mit dem Bayernwerk hier einen starken Partner an der Seite zu haben
Eine sichere Versorgung mit Energie ist für Wirtschaft und Gesellschaft von höchster Bedeutung und für uns alle selbstverständlich geworden
Den Mitarbeitern hier am Standort wünsche ich eine glückliche Hand bei Ihren Aufgaben und vor allem ein sicheres und unfallfreies Arbeiten bei Ihren anspruchsvollen Aufgaben rund um die Energieversorgung.“
Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat
Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt dabei als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein
Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht
Deshalb setzt das Unternehmen auf Digitalisierung und Innovation
unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeitet systematisch am Ausbau der Energienetze
Die Bayernwerk Netz GmbH versorgt insgesamt rund sieben Millionen Menschen mit Energie
Sie ist in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken
Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern aktiv und damit der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Das Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer
sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer
In den Energienetzen verteilt das Unternehmen zu 75 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen
Dafür sorgen mehr als 500.000 dezentrale Erzeugungsanlagen
die in das Netz des Bayernwerks Ökostrom einspeisen
In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz
Die Bayernwerk Netz GmbH ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent
Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg
Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG
ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen
werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet
damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts
die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen
indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen
Mit dem Erwerb des Areals der ehemaligen Bavaria Klink durch den Freistaat Bayern hat das BPFI Ainring eine weitere Außenstelle bekommen. Für die Planung und Umsetzung dieses Großprojektes wurde beim Präsidium der Bayerischen Bereitschaftspolizei die AG Freyung gegründet
das neue Fortbildungs- und Tagungszentrum stufenweise in Betrieb zu nehmen. Die erste Stufe sieht einen reinen Tagungsbetrieb für eintägige Veranstaltungen vor. Bei der zweiten Stufe soll der Veranstaltungsbetrieb auf mehrtägige Veranstaltungen ausgebaut werden
Nach Abschluss aller Umbaumaßnahmen sollen in Freyung Fortbildungsseminare für bis zu 4000 Polizeibeschäftigte pro Jahr geschaffen werden
Die Liegenschaften der neuen Außenstelle verfügen aktuell unter anderem über 140 Zimmer
Fitnessmöglichkeiten und eine Großküche. Hier stehen allerdings in den nächsten Monaten und Jahren diverse Prüfungen und Ertüchtigungen an
bevor diese für einen Seminarbetrieb freigegeben werden können
Vorstandschaft und Ehrengäste: (v.l.) 2
Vereinsbeauftragter Otto Christoph und Wahlleiter Sebastian Weber. − Fotos: Paul Brunner
Auf ein besonders aktives und erfolgreiches Jahr konnte der 1
Vorsitzende Christoph Weishäupl anlässlich der Generalversammlung des Hotsvereins 1892 Freyung zurückblicken
zahlreiche Stadträte sowie eine Delegation aus der Partnergemeinde Seewalchen am Attersee um Herbert Dachs-Machatschek begrüßen konnte
Der über 200 Mitglieder starke Gesellschaftsverein hatte 2024 u
erstmals das Maibaumaufstellen am Schramlhaus übernommen und mehrere Vereinsausflüge angeboten
Im Zuge der turnusgemäßen Neuwahlen wurde die Vorstandschaft um Christoph Weishäupl einstimmig wiedergewählt
Vereinsurgestein Evi Hampe wurde zum Ehrenmitglied ernannt.In seinem Arbeitsbericht konnte der 1
Vorsitzende auf zahlreiche Aktivitäten des Vereins zurückblicken und eine überaus positive Mitgliederentwicklung bilanzieren
Im vergangenen Jahr wurde der Maibaum der Stadt Freyung erstmals durch den Hotsverein 1892 Freyung aufgestellt
Der traditionsreiche Gesellschaftsverein übernahm die Verantwortung für dieses Brauchtum vom Trachtenverein „Wolfstoana Buam“
welcher sich fast 50 Jahre lang dafür verantwortlich zeigte
Christoph Weishäupl dankte den zahlreichen fleißigen Helfern und zog eine durchwegs positive Bilanz der Premiere
Auch heuer werden die Feierlichkeiten rund um den Maibaum am Schramlhaus wieder vom Hotsverein 1892 Freyung ausgerichtet.Weishäupl konnte weiter auf eine gesellige Tagesfahrt nach Klattau sowie eine dreitägige Reise in die Bodensee-Region zurückblicken
den Schwarzen Turm und die Katakomben der Stadt
Die gemeinsam mit der Kolpingsfamilie Freyung e.V
durchgeführte Bodensee-Reise führte die Teilnehmer u
Darüber hinaus beteiligte sich der Hotsverein an verschiedenen öffentlichen Veranstaltungen
wie etwa der Kleinkalibermeisterschaft der FSG 1625 Freyung e.V
dass sich die sehr erfreuliche Mitgliederentwicklung des Vereins im zurückliegenden Jahr fortgesetzt hatte und zuletzt auch die symbolträchtige Marke von 200 Mitgliedern überschritten werden konnte
Mit den 14 Neuzugängen des zurückliegenden Jahres zählt der Verein nunmehr 201 Mitglieder
Dabei sei die gute und ausgewogene Durchmischung aller Generationen und Berufsstände für den Verein besonders charakteristisch
Bürgermeister Christoph Endl in seinem Grußwort betonte
Er stellte die engen Verbindungen des Vereins zur Partnergemeinde Seewalchen am Attersee heraus
Gelegenheit zum Austausch boten im Jahr 2024 etwa das Maibaumschmeißen
der Adventsmarkt und das Cäcilienkonzert in Seewalchen am Attersee sowie die Generalversammlung des Vereins
die Stadterhebungsfeier und der Volksfestauftakt in Freyung.Vorsitzender Weishäupl stellte die Neumitglieder Melanie Breit
Jakob Weber und Xaver Wilhelm offiziell vor und hieß sie willkommen
Im Zuge der Ehrung der Mitgliedschaftsjubilare wurde Franz Luksch für 25 Jahre der Vereinstreue mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet
Hannelore Kirschner erhielt für 40 Jahre Mitgliedschaft im Hotsverein 1892 Freyung die goldene Ehrennadel
Sowohl Luksch als auch Kirschner waren über viele Jahre hinweg zudem engagierte Mitglieder der Vorstandschaft des Vereins
Rüdiger Umseher wurde für 50 Jahre Vereinstreue mit der Ehrennadel in Gold mit Ehrenkranz gewürdigt
Julian Duwe wurde auf Basis der Summe der einbezahlten Strafgelder des Vorjahres zum Stopselkönig des Jahres 2024 gekürt und erhielt einen großen gravierten Stopsel sowie einen Knackerkranz.Eine besondere Würdigung wurde Vereinsurgestein Evi Hampe anlässlich ihres angekündigten Rückzugs aus der Vorstandschaft zuteil: Christoph Weishäupl ernannte die höchst verdiente „Grande Dame“ des Vereins zum Ehrenmitglied
„Evi Hampe ist seit 55 Jahren ein außerordentlich engagiertes Mitglied unseres Vereins und hat sich über viele Jahrzehnte und mehrere Generationen von Vereinsmitgliedern hinweg als unersetzliche Stütze und Identifikationsfigur unseres Vereins etabliert“
Hampe gehörte der Vorstandschaft 22 Jahre lang als Schatzmeisterin und über weitere 20 Jahre hinweg als Beisitzerin an und war den jeweiligen Vorsitzenden dabei stets eine wertvolle Beraterin und Unterstützerin
Sie ist Trägerin des Ehrenbriefs der Stadt Freyung sowie sämtlicher Auszeichnungen und Ehrennadeln des Hotsvereins 1892 Freyung
Unter der Leitung von Stadtrat Sebastian Weber fand die turnusgemäße Neuwahl der Vorstandschaft sowie der Kassenprüfer statt
Einstimmig bestätigte die Versammlung Christoph Weishäupl als 1
Vorsitzender steht ihm weiterhin Josef Demm jun
Auch Schatzmeister Christoph Endl und Schriftführerin Sylvia Buluğ wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt
Die Vorstandschaft komplettieren Barbara Daferner
wobei Letztere die Nachfolge der ausgeschiedenen Evi Hampe antritt
Die Kasse des Vereins wird weiterhin von Otto Christoph und Erich Geier geprüft
sondern wird nach rechts in Richtung Freyung ab- und umgeleitet
Die Bundesstraße ist dann zwischen Ort und dem B12-/B533-Kreisel gesperrt
Mehr Zeit einplanen und eine Extra-Portion Geduld mitbringen sollten Verkehrsteilnehmer ab Ende März. Dann nämlich finden für den B12-Kreuzungsumbau bei Freyung-Ort weitere Arbeiten statt – und deshalb wird die Bundesstraße bei Freyung für voraussichtlich zwei Wochen voll für den Verkehr gesperrt
Das hat am Freitag das Staatliche Bauamt Passau mitgeteilt
die Arbeiten zum Kreuzungsumbau bei Freyung-Ort weiter
Die Arbeiten werden voraussichtlich zwei Wochen dauern
In dieser Zeit wird der Verkehr über die Freyunger Westspange umgeleitet.Wie das Staatliche Bauamt die Arbeiten näher erläutert
werden „auf Höhe der Parkplätze kurz vor der Saußbachbrücke in offener Bauweise Sparten verlegt
hauptsächlich Sparten des Bayernwerks“
Wie Sprecherin Süß auf Nachfrage erklärt
bezeichne eine „Spartenverlegung“ die „Verlagerung von Strom- und Telefonleitungen
Gas- und Wasserrohren aus einem Baustellenbereich hinaus
Im konkreten Fall betrifft es unter anderem Leitungen von Bayernwerk“.Ob es letztlich bei den zwei Wochen Sperrung bleibt
denn: In diesem Bereich ist laut Süß eventuell mit Felsgestein zu rechnen
„weshalb die genaue Dauer der Arbeiten noch nicht feststeht“
die Sperrung könne jedoch auch länger dauern
Die Umleitung wird ab der Einmündung der Staatsstraße 2132 bei Ort über die Westspange zurück zur B 12 ausgeschildert
Das Staatliche Bauamt Passau bittet alle Verkehrsteilnehmer um Beachtung der Sperrzeit und der ausgeschilderten Umleitung
„Nehmen Sie Rücksicht auf die Anwohner und planen Sie bei Ihren Fahrten auf der Umfahrungsroute ausreichend Zeit ein“
Fünf Tage lang trainierten die TV-Fußballer Anfang März in Barcelona unter der Anleitung von Trainer Josef Gsödl (rechts)
Mit 32 Mann ist der TV Freyung Anfang März ins Trainingslager nach Barcelona gereist und erlebte unter der spanischen Sonne herrliche fünf Tage
wie der sportliche Leiter der TV-Fußballer Johannes Schiller
Der 31-Jährige kann aber weitere gute Nachrichten vermelden: Trainer Sepp Gsödl
sein „Co“ Bastian Butscher und nahezu alle Spieler haben für eine weitere Saison in Freyung zugesagt.Ligenunabhängig
denn die Kreisstädter stecken mitten im Abstiegskampf der Fußball-Kreisklasse Freyung
einem von zwei Abstiegsrelegationsplätzen und hat sieben Punkte Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz
„Wir waren fast in jedem Spiel auf Augenhöhe
aber haben oft in den entscheidenden Situationen falsche Entscheidungen getroffen und so einige Punkte verschenkt
Unserer ganz jungen Truppe fehlt es einfach etwas an Erfahrung
Wir stecken ja sozusagen im zweiten Umbruch binnen zwei Jahren“
Aber entmutigen lassen sich die Freyunger keineswegs
Darum haben sich die Verantwortlichen um Verstärkungen bemüht und mit Lukas Butscher (31
SV Riedlhütte) und Bastian Rubenbauer (18
DJK Karlsbach) zwei Spieler nachverpflichtet
hilft wieder aus.Darüber hinaus hat Schiller die Hoffnung
der sich seit April 2024 mit einer Schambeinentzündung herumplagt
Der 32-Jährige bestritt in der laufenden Saison (15 Spiele
seine Erfahrung fehlt an allen Ecken und Enden
Inzwischen trainierte der jüngere der beiden Butscher-Brüder wieder mit dem Team
Seine Rückkehr wäre enorm wichtig
zumal mit Max Nendel ein weiterer der wenigen erfahrenen Spielern aufgrund einer immer wieder aufkommender Knieschmerzen kaum eingesetzt werden konnte
„Das trifft unsere junge Mannschaft hart
die gerade einmal 21 oder 22 Jahre alt sind“
erklärt Johannes Schiller und nennt in diesem Zusammenhang Jonas Hobelsberger und Hannes Eckmüller.Trotz dieser schwierigen Umstände herrsche eine positive Stimmung am Freyunger Oberfeld
Trainer und Spieler und Verantwortliche ziehen an einem Strang und würden alles dafür tun
„Die Vorbereitung war auch dementsprechend gut
die Leistungen in den Testspielen waren absolut in Ordnung und ich habe schon den Eindruck
dass die Youngster einen Schritt nach vorne gemacht haben“
Bereits im Herbst spielte der TV stets gut mit und stand nach 90 Minuten doch oft ohne Punkte da
dass wir den Klassenerhalt schaffen“
der rund um die „Erste“ ebenfalls positive Eindrücke sammelt: „Erstmals seit vielen Jahren haben wir wieder eine Reserve in Freyung
Außerdem merkt man auch bei Heimspielen
dass das Interesse am TV-Fußball da ist
Jetzt brauchen wir nur mehr ein bisschen bessere Ergebnisse.“
15 Uhr: FC Dreisessel – Röhrnbach (Hinspiel 0:7); Sonntag
12 Uhr: Neuschönau/Neudorf – Schönbrunn (in Neuschönau; 2:3); 14 Uhr: Oberkreuzberg – Jandelsbrunn (2:1)
Klingenbrunn – Saldenburg/Thurmansbang (2:4)
Hintereben/Altreichenau – Riedlhütte (in Hintereben; 2:2)
Freyung – Breitenberg/Sonnen (1:2); spielfrei: SV Zenting
Ein Vorstandswechsel wurde bei der Generalversammlung der Lang Bräu Freyung eG verkündet: Vorstandsvorsitzender Roland Tobias scheidet Ende des Monats aus
Im Mittelpunkt stand neben dem Vorstandswechsel die Großinvestition in die Brautechnik
„Eingemauert“: Große Sichtschutzmauern wurden auf der Fläche vor dem Freyunger Krankenhaus errichtet. − Fotos: Jahns
Das Freyunger Krankenhaus wird in den kommenden drei Jahren massiv ausgebaut
Und derzeit sind erste Vorarbeiten dafür erkennbar: Eine Art Sichtschutzmauer wurde vor dem Krankenhaus errichtet
vom Türmchen auf dem Vorplatz ist nun nur noch die Spitze zu sehen
Und: Am Dienstag wurde nun auch die Krankenhausstraße gesperrt
Verkehrsteilnehmer können (aus Richtung Norma kommend) noch bis zur Parkdeck-Einfahrt fahren
Aus der anderen Richtung ist noch der Krankenhausparkplatz erreichbar
die Arbeiten am Freyunger Krankenhaus ab dem Frühjahr 2025 zu beginnen
der erst vor wenigen Jahren errichtet wurde
erneut aufgestockt (ein ganzes und ein weiteres Halbgeschoss sind geplant)
eine Pflegestation mit 48 Plätzen eingerichtet werden
im Teilgeschoss sind noch Büros für die Ärzte geplant
die Kardiologie sowie auch die Urologie vom Krankenhaus Grafenau nach Freyung zu verlegen
„Spatenstich“ in der Freyunger Parkhaus-Arena: Stefan Haidl (links) und Bürgermeister Olaf Heinrich stellen gemeinsam das erste Stück Bande für die Eisfläche am Geyersberg auf
Direkt nach den letzten Saisonspielen der Nachwuchsmannschaften sorgen die Karoli-Crocodiles für den nächsten Aufreger
Der Eishockeyverein aus Waldkirchen zieht nach Freyung um – in Rekordzeit soll am Geyersberg ein kleines Eisstadion entstehen
wo die Crocodiles schon in wenigen Wochen trainieren wollen.+++ Hinweis: Vermutlich haben Sie es schon geahnt – es handelt sich um einen Aprilscherz
Der ESV bleibt in gewohnter Umgebung am Karoli und freut sich schon darauf
im Herbst dieses Jahres im dann modernisierten Eisstadion zu trainieren und spielen
+++Aus den Crocodiles werden dann die CrocodYles
wie Jugendleiter Stefan Haidl ankündigt: „Natürlich wollen wir zeigen
wo wir hingehören und nehmen das Y aus Freyung sofort in unseren Namen auf“
110 junge Puckjäger und die Landesliga-Mannschaft des ESV werden am Geyersberg heimisch – und verabschieden sich vom Karoli
der rund 25 Jahre die Heimat der Crocodiles
denn seit wenigen Tagen wird die Eishalle in Waldkirchen modernisiert und unter anderem die alte Holzbande durch eine Kunststoffbande ersetzt
Aber der ESV sehnt sich für seine vielen Teams nach mehr
besseren Eiszeiten und daher rief Stefan Haidl einfach mal in der Kreisstadt an
Schließlich kommen viele Mitglieder des Fanklubs der Karoli-Krokodile aus Freyung
das klang für Bürgermeister Olaf Heinrich spannend
Zumal das Stadtoberhaupt die schnellste Mannschaftssportart der Welt während eines Studienaufenthalts in den USA Mitte der 1990er Jahre selbst kurzzeitig spielte
Aus Interesse wurden in Windeseile Planungen
Und der Freyunger Bürgermeister wusste dann auch noch um die passende finanzielle Unterstützung: Im Fördertopf „Eis für Bayern“ waren noch zwei Millionen übrig
die Heinrich im Handumdrehen mit nur einer Signatur für seine CrocodYles sichern konnte
Der Husarenstreich: Ein Teil des Gartenschau-Parkhauses am Geyersberg wird zeitnah umgewidmet
Sozusagen als Spatenstich für den Umbau haben Bürgermeister Heinrich und Jugendleiter Haidl gemeinsam das erste Stück Bande aufgestellt
„In Waldkirchen wusste man nichts mit der alten Holzbande anzufangen
erzählt Stefan Haidl und zwinkert Heinrich zu
„Die hält noch locker 50 Jahre“
sagen beide.Parallel wird aus der Kunsteishalle in Freyung-Solla die erst 2024 installierte Kühlanlage wieder entnommen und im Parkhaus verbaut – so entsteht ein Mini-Eisstadion für bis zu 300 Zuschauer
60 x 30 Meter große Eisfläche) erfüllt
wir können noch im April mit dem Sommertraining auf Eis beginnen“
Worauf er sich besonders freut: Eine Außenwand des Parkhauses wird durch eine verglaste Panoramafront ersetzt
Haidl: „Es ist nicht zu hoch gegriffen
wenn ich sage: Das wird der schönste Eishockeystandort Bayerns
Davon wird auch der ganze Landkreis enorm profitieren.“ Und der Jugendleiter ergänzt schelmisch: „Und nebenbei können wir noch nach Waldkirchen runterschauen.“Haidl ist rundum glücklich
Mit knappen Eiszeiten wird er sich künftig auch nicht mehr rumschlagen müssen
denn in der Parkhaus-Arena soll es das ganze Jahr über eine aufbereitete Eisfläche geben – „so wie ich das aus Nordamerika kenne“
Gestiegene Zinsen und Materialknappheit zwangen die Baubranche zuletzt immer mehr in die Knie
Aber es werden eigentlich dringend Wohnungen gebraucht
gestaltet sich die Wohnungssuche unter diesen Umständen oft sehr schwierig
Wie gestalten Kommunen und Städte im Landkreis die Unterbringung von obdachlosen Menschen
zu der sie vom Gesetz her verpflichtet sind
Viele werden sich vermutlich noch an ihre Führerscheinprüfung erinnern
Bei dem ein oder anderen ist der große Tag schon einige Jahre her – und seitdem hat sich so einiges verändert
die Durchfallquote gerade bei der theoretischen Prüfung ist bayernweit hoch
Drei Leiter von Fahrschulen aus dem Landkreis Freyung-Grafenau erklären
warum sich einige Schüler bei der Theorie so hart tun
wie viel ein Führerschein im Schnitt kostet und was sie sich wünschen
Die Bilder vom 2:1-Auswärtssieg liefert Sven Kaiser
In diesem Jahr konnten die Organisatoren des Rama Dama eine Rekordbeteiligung von über 130 Teilnehmern verzeichnen
Am Samstag fand das alljährliche Rama Dama der Stadt Freyung mit einer Rekordbeteiligung von über 130 Teilnehmern statt
Aufgrund des guten Wetters hatten sich offenbar mehr Kinder und Erwachsene kurzfristig zu einer Teilnahme entschlossen.Unter anderem nahmen die Feuerwehren Freyung
Ahornöd und Kreuzberg zusammen mit ihren Kinderfeuerwehren teil
die Kolpingsfamilie Freyung zusammen mit dem Familienkreis
der TV Freyung und der Imkerverein nahmen ebenfalls teil
Auch verschiedene Einzelpersonen schlossen sich der Aktion an
Seitens der Stadträte haben sich auch Stefan Pradl und Paul Brunner aktiv beteiligt
Somit kann man von einer tollen Gemeinschaftsaktion sprechen
Im Laufe des Vormittags wurde wieder jede Menge Müll gesammelt und somit aus der Landschaft entfernt
unter anderem Autoreifen und viel Verpackungsmüll
Von den Sammlertrupps wurde aber auch positiv berichtet
dass zum Beispiel in der Buchberger Leite inzwischen deutlich weniger Abfälle aufzufinden sind als in vergangenen Jahren
Vielleicht ist dies ein Anzeichen für die präventive Wirkung dieser schon viele Jahre stattfindenden Rama Dama Aktionen in der Region und dass die Menschen bewusster mit ihren Abfällen umgehen
Ein besonderer Dank der Organisatoren galt Bürgermeister Olaf Heinrich
der die Aktion seitens der Stadt unterstützt und im Anschluss alle Teilnehmer zu einer Brotzeit und kühlen Getränken eingeladen hat
Ein weiterer Dank galt Juliane Groß von der Stadt Freyung für die Organisation im Bürgerbüro und Stadtrat Sebastian Schlutz sowie dem Team des städtischen Bauhofes für die Entsorgung der gesammelten Abfälle
Der größte Dank gebührte im Namen der Stadt aber freilich allen Kindern und Erwachsenen
um einen Beitrag für den Umwelt- und Naturschutz zu leisten
Seit kurzem erinnert eine Gedenktafel im Umfeld der Stadtpfarrkirche Freyung daran
auch in Freyung rund um das Gotteshaus ein Friedhof befunden hat
Die Initiative dazu ging von dem Freyunger Bürger Herbert Tesche aus
Nach langen Planungen fand der Anstoß
das Erinnern an den ehemaligen Friedhof sichtbar zu machen
mit der Verlegung einer Gedenkplatte ihren Abschluss
Die Kosten teilten sich die Stadt Freyung und die Pfarrkirchenstiftung
Die Feuerwehren hatten den Brand bei Linden schnell im Griff
Am Freitag um etwa 13.45 Uhr heulten in Freyung die Sirenen
Der Grund: Ein Flächenwaldbrand bei Linden
Auf PNP-Nachfrage erklärt Markus Lösslein
dass es zu einem Flächenwaldbrand im Ausmaß von 20 mal 30 Metern kam
die Nachlöscharbeiten sind im Gange.“ Weiter erklärt Lösslein
Ahornöd und Hinterschmiding im Einsatz sind
Die Ursache war zunächst laut Polizei nicht bekannt
April findet in Freyung eine besondere militärische Übung statt: Die Heeresaufklärungswoche bringt Soldaten aus allen Aufklärungseinheiten und -verbänden Deutschlands zusammen
um ihre Fähigkeiten unter realistischen Bedingungen zu trainieren
Die Soldaten werden verschiedene Sensoren und Aufklärungsmethoden testen – eine essenzielle Aufgabe
um Entscheidungsträger mit Infos zu versorgen
„Das Leben ist ein Zirkus und wir haben die besten Plätze“
Bei frühlingshaften Temperaturen hat sich am Dienstag der Gaudiwurm durch Freyung geschlängelt
Viele Zuschauer bestaunten die rund 30 Wägen und Fußgruppen
Viele Gruppen griffen lokale Themen auf – wie die „Musikhauptstadt Freyung“ und das „Märchen vom Aussichtsturm“
Außerdem hoch im Kurs standen „Super Mario“ und „SpongeBob“
Mit Blick auf den Gesamthaushalt sprach Landrat Sebastian Gruber bei der jüngsten Sitzung des Bauausschusses von „keiner sonderlich erbaulichen Situation“
Das spiegelt sich auch im Deckenbauprogramm wider
Der Ruheraum: Im Dachgeschoss können sich die Saunagäste entspannen. − Fotos: Jennifer Jahns
Bis auf den letzten Drücker wurde gewerkelt – aber nun ist es vollbracht: Die Freyunger Saunaoase sofy wurde am Montag eingeweiht
So richtig starten wird sie dann am Donnerstag
März: Ab 12 Uhr öffnet sie ihre Pforten
Was die Besucher dann erwartet
davon konnten sich am Montag zahlreiche geladene Gäste ein Bild machen
Die Stimmung war ausgelassen – und heiß
Denn die Saunen waren bereits in Betrieb und für so manches Erinnerungsfoto ging es samt feinem Zwirn in die 90-Grad-Sauna
Die Redner sparten denn auch nicht mit Lob für die Sauna
die im Genossenschaftsmodell umgesetzt werden konnte: Bürgermeister Olaf Heinrich betonte das große Miteinander
das dafür nötig und auch vorhanden war
dass man hier einen Bestand saniert und mit Neuem kombiniert habe
Das dickste Lob ging an die Vorstandsvorsitzenden Peter Sammer und Fritz Zellner
dieses Projekt umzusetzen.„Die Region wird um einen Ort der Entspannung und Erholung bereichert – was gerade in immer hektischeren Zeiten wichtig ist“
Vorstandsvorsitzender Sammer gab Einblicke in die letzten Jahre: Er sei damals gefragt worden
ob er den Vorsitz übernehmen möchte – „aber da hab’ ich mir noch nicht vorstellen können
Im August 2021 war die Genossenschaft schließlich gegründet worden
Und allein in den wenigen Jahren der Bauzeit war es bei den Zinsen wild zugegangen: „Zunächst haben wir bei 1,..
gestartet – und plötzlich war eine 4 vorne“
skizzierte Sammer nur eine Herausforderung
Die größte Hürde sei freilich gewesen
das Kapital – durch die Genossen – zusammenzubekommen
Heute hat man 121 Mitglieder mit insgesamt 325 000 Euro Eigenkapital – „und wir hoffen natürlich auf weitere“.Stv
Vorstandsvorsitzender Zellner gab Einblicke in Sanierung und Versorgung des Gebäudes
PV-Anlage am Dach – und beispielsweise werde die Abluft aus den Saunen wiederverwendet zum Heizen
Den Segen für die neue Sauna gab es dann durch den evang
der die „spirituelle Erneuerung“ durch Schwitzen ansprach
und durch Stadtpfarrer Dekan Magnus König
der für einige Lacher sorgte: „Sauna soll ja eine wunderbare Sache sein: Schwitzen ohne Arbeiten – und sich für ein paar Stunden wie ein Beamter fühlen.“ Die Pointe hatte er bei Anwesenheit vieler Behördenvertreter auf seiner Seite
schob der Geistliche trotzdem noch nach – und wünschte allen
der Erholung und der Gemeinschaft wird“
Nachdem eine Fußgängerin ihre eigene Hauskatze erschlagen finden musste
hat ein Tierfreund aus Hauzenberg nun 500 Euro für die Ergreifung des Täters versprochen. − Symbolbild: Christin Klose/dpa
Es war ein grausiger Fund am Samstagnachmittag: Eine Spaziergängerin in Röhrnbach (Landkreis Freyung-Grafenau) war auf der Suche nach ihrer Hauskatze, da sie das Tier seit einigen Tagen vermisste. Sie wurde fündig – ihr Haustier lag erschlagen nahe eines Feldwegs neben einem Hasenkadaver
Ein Tierfreund aus Hauzenberg hat nun eine Belohnung für die Ergreifung des Täters versprochen
die sofort nach Verbreitung auch einen weiteren Tierfreund aus Hauzenberg auf den Plan rief
der sich bei der PNP meldete: Weil er den Bericht über die erschlagene Katze in Röhrnbach gelesen habe und zusammen mit seiner Frau ein wenig aktiv werden möchte
verspricht er eine Belohnung von 500 Euro für die Feststellung bzw
„Wir holen immer Katzen aus dem Tierheim zu uns nach Hause und wir kennen viele furchtbare Schicksale dieser Art
da wir ja uns im Winter unseres Lebens befinden
auch eine Stiftung für Tierheime gegründet
da wir ja ohne Kinder/Erben Gutes tun möchten – deshalb unser Tun auch in diesem Fall“
lässt der Hauzenberger wissen.Die Polizei ermittelt indessen wegen eines Verstoßes nach dem Tierschutzgesetz sowie der illegalen Entsorgung von Tierkadavern
Zeugen werden unter ✆ 08551/96070 um Hinweise an die Polizeiinspektion Freyung gebeten
Anlässlich des Saisonstarts trafen sich (v.l.) Florian Porst (Nationalparkverwaltung)
Alfons Schinabeck (Bürgermeister Neuschönau)
Christina Dafinger (Omnibusunternehmen Dafinger)
Gabriele Pfeffer und Michael Pfeffer (Pfeffer Nationalparkreisen) sowie Friedrich Dafinger (Dafinger) am Parkplatz der Dreikönigsloipe in Mauth
Ab dieser Saison nehmen die touristischen Buslinien 605 und 606 im Landkreis Freyung-Grafenau bereits ab dem 1
Mai ihren Betrieb auf und verkehren bis einschließlich 15
Oktober.Eine Neuerung heuer ist der gestaffelte Saisonstart: Während die Linien 605 und 606 bereits zum 1
Mai ihren Betrieb auf und fahren bis zum Ende der Herbstferien
auch die Feiertage und verlängerten Wochenenden Anfang Mai besser abzudecken
Darüber hinaus wurde in Zusammenarbeit mit dem Omnibusunternehmen Dafinger die Linienführung weiterentwickelt
fahren die Busse nun durchgängig: von Waldkirchen kommend über den Dreisesselberg
das Nationalparkzentrum Lusen bis nach Freyung – und wieder zurück
Nach einer kurzen Pause in Waldkirchen oder Freyung übernimmt dasselbe Fahrzeug jeweils die Rückfahrt
„So entsteht ein nahtloser Linienverlauf
der den Fahrgästen mehr Flexibilität bietet.“Außerdem sind alle Fahrzeuge mit Fahrradanhängern ausgestattet
Zusätzlich wird bei allen Fahrten auch das Bayerwald Camping Resort in Dorn bei Waldkirchen angebunden
Ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist die Umstellung der Busse auf HVO-Treibstoff (Hydrotreated Vegetable Oil)
Dieser aus pflanzlichen Reststoffen hergestellte Dieselersatz reduziert den CO-Ausstoß deutlich und leistet damit einen Beitrag zum Klimaschutz – „bei gleichbleibender Leistung und Reichweite“.Beim diesjährigen offiziellen Termin am Parkplatz der Dreikönigsloipe in Mauth zeigte sich das Wetter bereits von seiner besten Seite: strahlend blauer Himmel und beste Bedingungen für einen gelungenen Saisonstart
Die Fahrzeuge sind auf Hochglanz gebracht und stehen bereit
Gäste und Einheimische zu ihren Zielen in FRG zu befördern
Die aktuellen Fahrpläne sind rechtzeitig auf der Website des Landratsamts sowie unter www.FRGmobil.de abrufbar
Auf der Verbindungsplattform FRGmobil.de können Fahrradstellplätze vorab online reserviert werden
nach und rund um Freyung sind seit über zwei Wochen von einigen Umleitungen und Sperrungen betroffen
Da und dort gehen sie jetzt in die Verlängerung
wie das Staatliche Bauamt auf PNP-Nachfrage mitteilt
Am einschneidendsten ist die Sperrung der B12-Etappe zwischen dem Knoten Ort und Kreisel B12/B533
die nach den zwei vorgesehenen Wochen noch bis mindestens Donnerstag in die dritte gehen wird
Der Verkehr wird dabei weiter durch die Stadt Freyung und die dortige Westspange umgeleitet
wem Ehre gebührt: Im Vereinsheim des TV Freyung am Stadion Oberfeld hat kürzlich die feierliche Verleihung des Deutschen Olympischen Sportabzeichens
des österreichischen Turn- und Sportabzeichens sowie des norwegischen Sportabzeichens stattgefunden
Insgesamt 27 Absolventinnen und Absolventen wurden für ihre sportlichen Leistungen geehrt und erhielten insgesamt 40 Urkunden und Abzeichen
Fahrer von E-Autos dürfen ihre Fahrzeuge ab sofort an diversen Parkplätzen in Bayern drei Stunden gratis abstellen
Diese Regelung war Anfang April in Kraft getreten – und gilt nun auch in Freyung
Wo genau und wie die Details ausgestaltet sind
das hat der Stadtrat in seiner Sitzung abgesegnet
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
11:55 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Eine Auswahl seiner Schwarzweißporträts präsentiert Raphael Guarino zurzeit in Schloss Wolfstein
Dabei braucht er den Vergleich mit den Großen seiner Zunft nicht zu scheuen
Auf Schloss Wolfstein in Freyung ist ihm jetzt eine Ausstellung gewidmet
Ein vier Wochen altes Ferkel fällt aus einem Tiertransporter, eine Polizeibeamtin rettet es auf der Autobahn und päppelt es zu Hause auf. Heute ist Peppa sechs Jahre alt – eine eigentlich unmögliche Geschichte.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
März das Starkbierfest eröffnet wurde
März – werden die Freyunger Stadträte in Fastenpredigt und Singspiel aufs Korn genommen
Letzteres steht unter dem Motto „Gipfeltreffen“
Ganz besonderes Flair: Bezirksheimatpfleger Clemens Knobling (re.) und Museumsberaterin Elisabeth Vogl zeigten sich bei der Besichtigung mit Bezirkstagspräsident und Bürgermeister Olaf Heinrich (li.) höchst angetan von den Räumlichkeiten des historischen Gewölbekellers unterhalb des Passauer Hofs
Kunst soll in den Untergrund einziehen – genauer gesagt in den Gewölbekeller beim früheren Gasthof „Passauer Hof“
wie es nun in einer Mitteilung des Bezirks heißt
Zum Hintergrund: Mit dem Ankauf des Passauer Hofs direkt am Stadtplatz hat die Stadt Freyung nicht nur eine stadtbildprägende Immobilie
die mehreren Generationen als zentraler Treffpunkt diente
sondern auch den darunterliegenden historischen Gewölbekeller
Dieser wurde in früheren Zeiten als Lagerraum für Bierfässer und andere Erzeugnisse genutzt
was eng mit der traditionsreichen Brauereikultur Freyungs verbunden ist
gewölbten Decke und seinen robusten Steinmauern
die für konstante Temperaturen und eine optimale Lagerung sorgten
„Die Stabilität und der Charme des Gewölbekellers zeugen von der soliden Handwerkskunst vergangener Zeiten“
betonte Bezirkstagspräsident und Bürgermeister Olaf Heinrich im Rahmen einer Ortsbesichtigung mit Bezirksheimatpfleger Clemens Knobling und Museumsberaterin Elisabeth Vogl
Neben der Funktion als Lagerraum war der Keller in früheren Zeiten auch ein zentraler Bestandteil des täglichen Geschäftsbetriebs: Hier wurden nicht nur Waren
Gemeinsam mit der vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung
Forsten und Tourismus geförderten Initiative „HeimatUnternehmen“ arbeitet die Stadt Freyung derzeit an der Umwandlung des historischen Gebäudes in eine genossenschaftlich organisierte Genussmanufaktur
Besucher künftig die Möglichkeit haben
in die faszinierende Welt regionaler Herstellungsprozesse einzutauchen
„Regional ansässige Handwerks- und Lebensmittelproduzenten sollen ihre hochwertigen Produkte hier nicht nur präsentieren
sondern auch den Produktionsprozess live erlebbar machen
wodurch das kulturelle Erbe des Hauses gleichermaßen bewahrt als auch neu interpretiert wird“
welches das historische Erbe des Gebäudes lebendig werden lässt und neuen Nutzungen Raum bietet
der den Gewölbekeller als „sensationell tollen Raum“ bezeichnete und diesem ein hohes Potenzial zur kulturellen Nutzung attestierte
sprach von der Notwendigkeit einer gestalterischen Verbindung von Vergangenheit und Zukunft
Wo einst genossenschaftlich Bier auf Eisblöcken aus dem Saußbach bis in den Sommer hinein gelagert wurde
könne nun unterhalb einer genossenschaftlich organisierten Einzelhandels- und Manufakturnutzung ein einzigartiger Raum für die regionale Kulturszene entstehen
Schließlich würde sich Handwerk und Kunst ebenso wie Genuss und Kultur in hervorragender Weise ergänzen
Um die Möglichkeiten einer kulturellen Nutzung des Kellers aufzuzeigen
werde das Kulturreferat des Bezirks Niederbayern nun in die konzeptionelle Arbeit einsteigen
Nach der Winterpause gehen die Arbeiten zum großen Kreuzungsumbau auf der B12 bei Freyung-Ort weiter und es startet auch eine benachbarte Maßnahme ein paar Hundert Meter entfernt
teilt das zuständige Staatliche Bauamt Passau mit
Im Mittelpunkt stehen dabei auch zwei Sperrungen ab kommenden Montag
In Freyung ist der Run auf die örtliche Nahwärme ungebrochen
Auch in anderen Ortsteilen hatte es zuletzt Bestrebungen gegeben
Zuletzt hatte es in Kreuzberg nicht mit einer Umsetzung geklappt
Jetzt aber gibt es einen neuen Anlauf – und dieser nahm erfolgreich die erste Hürde: Der Freyunger Stadtrat hat in seiner Sitzung am Montagabend grünes Licht gegeben zum Bau von zwei weiteren kommunalen Nahwärmenetzen im Stadtgebiet