Die Stadt Friedberg hat den Umzug ihrer Verwaltung ins Stadtzentrum prüfen lassen Der Bürgermeister sieht das Scheitern als Chance Der Friedberger Bürgermeister Kjetil Dahlhaus (parteilos) hat den möglichen Umzug eines Großteils der städtischen Verwaltung an den früheren Standort des Kaufhauses Joh abgesagt Mai in der Stadtverordnetenversammlung debattiert und bis zum Juli eine Beschlussvorlage erarbeitet werden In zwei Ausschusssitzungen haben Stadtverordnete unterschiedlicher Fraktionen dem "Rathausplus" genannten Projekt des Bürgermeisters und der Ersten Stadträtin Christine Diegel (parteilos) eine klare Absage erteilt dass die Stadtverwaltung an den Elvis-Presley-Platz in der Stadtmitte umzieht Dort weicht das ehemalige Kaufhaus Joh einem Neubau In den hätte die Verwaltung miteinziehen können Das neue Rathaus sollte unter anderem auch eine Gastronomie die Stadtbibliothek und Veranstaltungsräume beherbergen Doch das ist den Stadtverordneten zu teuer: Eine Sanierung der Bestandsgebäude kostet laut einem Gutachten 8,5 Millionen Euro der Kaufpreis für das "Rathausplus" liegt bei 68,6 Millionen ein Mietkauf mit jährlichen Raten über 25 Jahre und einer Schlussrate würde die Stadt sogar mehr als das Doppelte kosten "Dieses Projekt würde die Handlungsfähigkeit der Stadt auf viele Jahre hinaus blockieren" heißt es dazu in einer Stellungnahme der Fraktion Freie Wähler/UWG Friedberg Die CDU-Fraktion und auch die der Grünen sahen zu viele Fragen zu dem Projekt unbeantwortet und zeigten sich ihren Stellungnahmen gegenüber dem hr erleichtert er habe sich eigentlich eine breitere Diskussion über die Pläne gewünscht sehe ihr politisches Scheitern aber als Chance "neue Wege zu prüfen und tragfähige Alternativen zu entwickeln mit denen wir unsere Ziele dennoch erreichen" dass er zusätzlich zu dem noch leerstehenden Standort Mainzer-Tor-Anlage 8 (ehemalige Alte Post) eine weitere Variante prüfe: einen Bau am bestehenden Rathausstandort in der Mainzer-Tor-Anlage 6 Aktuell ist das Friedberger Rathaus in der Mainzer-Tor-Anlage 6 beheimatet Dort herrscht laut den Verantwortlichen aber bereits heute Platzmangel Gleichzeitig rechnet die 31.000-Einwohner-Stadt mit einem Bevölkerungswachstum von bis zu 20 Prozent 07:38Lesezeit: 2 Min.Bildbeschreibung ausklappenRückzieher: Bürgermeister Kjetil Dahlhaus (parteilos) verabschiedet sich vom Umzug von Ämtern in das zu bauende Kaiser-ForumLucas BäumlDie Pläne zum Umzug eines Gutteils der Friedberger Stadtverwaltung haben in der Stadtpolitik keine Chance Dessen ungeachtet muss die Stadt ein ungleich größeres Vorhaben stemmen Denn um im Bilde zu bleiben: Das von Dahlhaus und der Ersten Stadträtin Christine Diegel (unabhängig) gesattelte und ins Rennen geschickte Pferd ist nicht einmal richtig ins Laufen gekommen, bevor es auf schier unüberwindliche Hürden traf. In zwei Ausschusssitzungen haben Stadtverordnete unterschiedlicher Fraktionen der Stadtspitze verdeutlicht, was sie von dem „Rathausplus“ genannten Projekt halten: nichts.  Das zu bauende Kaiser-Forum dereinst mit städtischen Beschäftigten zu füllen, dadurch mehr Publikum an die Kaiserstraße zu ziehen in der Hoffnung, Kunden der Verwaltung mögen auch gleich an der zentralen Achse gelegene Geschäfte und die Gastronomie nutzen – diese Idee mag ja Charme haben. Gleiches gilt für einen möglichen Verkauf des Rathauses und einen Verzicht auf die Alte Post als Behördensitz. Nur wenn die politische Mehrheit fehlt, kann daraus nichts werden. Und nicht erst seit wenigen Tagen ist klar: Unter den Stadtverordneten herrscht der Wille vor, Ämter in der 2018 eigens für diesen Zweck gekauften, leer stehenden Alten Post unterzubringen. Nicht von ungefähr nannte Stadtverordnetenvorsteher Hendrik Hollender im Januar die von der Stadtspitze gerade verworfenen Pläne eine „verrückte Idee“. Nun kommt hinzu, dass die vage Kosten-Nutzen-Rechnung vielen Stadtverordneten ungünstig erscheint. und das ist der geplante Umbau der Kaiserstraße Sie soll einmal als „Gelenk“ zwischen der Altstadt und den Seewiesen dienen statt weiter als autogerechte Piste dürfte sich die Kaiserstraße merklich beleben: durch Menschen Korrespondent der Rhein-Main-Zeitung für Mittelhessen und die Wetterau TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: In diesen Tagen beginnen Raupen der Apfelgespinstmotte gemeinschaftlich Ein Paar soll eine Frau monatelang immer wieder gequält und schließlich getötet haben – durch Unterlassen wie der Staatsanwalt bei Verlesung der Anklage zum Prozessauftakt sagt Der Soziologe Rolf Schmidt aus Offenbach sieht zu viele bürokratische Hindernisse für die frühkindliche Bildung Der Mangel an Fachkräften für Kitas fuße auf überholten Regeln und eine zähe Kultusbürokratie dann sind die Schulwege in Friedberg eher nicht sicher Selbst Fußgängerampeln geben keine Sicherheit dass sich das bald ändert.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/friedberg/schulwege-in-friedberg-sollen-sicherer-werden-93713826.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Sichere Schulwege hat die SPD-Fraktion kürzlich in der Sitzung des Ausschusses für Energie Wirtschaft und Verkehr in Friedberg gefordert: Der Magistrat solle über den Sachstand des schulischen Mobilitätsmanagements berichten und Angebote des Fachzentrums »Schulisches Mobilitätsmanagement« in Anspruch nehmen sagte SPD-Sprecher Marc Bansemer: »Es gibt immer wieder Beschwerden über Helicopter-Eltern Auch die Missachtung der Fußgängerampel im morgendlichen Berufsverkehr in Fauerbach zeige Der SPD-Vertreter schlug auch die Einrichtung von »temporären Schulstraßen« vor: Straßen im Umfeld von Schulen die eine halbe Stunde vor Schulbeginn und nach Schulende für den motorisierten Verkehr gesperrt und für alle anderen Verkehrsteilnehmer frei sind »Wer sein Kind mit dem Auto zur Schule bringt so dass alle Kinder sicher bis zum Schultor kommen.« wie Bürgermeister Kjetil Dahlhaus im Ausschuss ausführte das Problem erkannt und bereits damit begonnen Maßnahmen für mehr Sicherheit auf dem Schulweg umzusetzen Um diese zu gewährleisten und potenzielle Schwachstellen zu identifizieren soll im Rahmen der Mobilitätskonzepte ein besonderes Augenmerk auf die Schulwege gelegt werden« Die Schulwegkonzepte und -pläne seien allerdings durch die Schule bzw »In diesem Zusammenhang haben wir alle Schulen in Friedberg zu ihren bestehenden Schulwegkonzepten befragt dass nur ein geringer Teil der Schulen über solche Konzepte verfügt.« Zur Verbesserung der aktuellen Situation habe man bereits einen Termin mit dem Nahmobilitätskoordinator des Wetteraukreises vereinbart in Zusammenarbeit mit der Initiative »Besser zur Schule« und koordiniert durch das Fachzentrum für Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Frankfurt/Rhein-Main (ivm GmbH) im Rahmen der AG Nahmobilität Hessen eine Informationsveranstaltung für alle Friedberger Schulen zu organisieren Dadurch sollen die Schulen für das Thema sensibilisiert und zur Erstellung der Schulwegpläne angeregt werden Bei Interesse seitens der Schulen werde die ivm GmbH im Anschluss eine Analyse des Status quo sowie potenzieller Problemlagen durchführen Aufbauend auf den Ergebnissen werden Handlungsoptionen und Maßnahmen entwickelt Dahlhaus: »Je nach Maßnahme besteht die Chance dass die Umsetzung finanziell gefördert wird Die Schulen erhalten zudem aus der Initiative einen auf sie zugeschnittenen Schulmobilitätsplan samt Schulwegplan.« Werden im Rahmen dieses Prozesses bauliche Maßnahmen vorgeschlagen dann würden diese geprüft und priorisiert in das Projekt zum barrierefreien Ausbau von Bushaltestellen und Querungsstellen aufgenommen Um verkehrsregelnde und ordnungsrechtliche Maßnahmen kümmerten sich dann die Straßenverkehrsbehörden und das Ordnungsamt Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Ende der Unentschieden-Serie. Fußball-Hessenligist Türk Gücü Friedberg wahrt nach vier Remis in Folge mit einem 2:1-Sieg gegen den SV Weidenhausen die Minimalchance auf den Aufstiegsrelegationsplatz Stichwort Bank: Da fehlte den Kreisstädter diesmal etwas die Frische. Vier seiner Ersatzkräfte hatten am Freitag in der Kreisoberliga-Mannschaft in der Start-Elf gestanden. Türk Gücü Friedberg: Koob - Izberovic, Dudda, Bhatti - Imek, Polichronakis, Heinrich (90.+6. Letica), Schorr, Reljic (41. Jost), Yikilmaz (86. Thielmann) - Michel (81.Özisli). SV Weidenhausen: Wassmann, Hammer, Beng, Ullrich (56, Gerbig, 80. Hofert), Sören Gonnermann, Jung, Krug (67l Tim Gonnermann), Görs, Binneberg, Weingarten, Peter. Im Stenogramm / 1:0 (23.) Michel, 1:1 (69.) Tim Gonnermann, 2:1 (78.) FE Schorr. - SR.: Mirko Radl. - Rote Karte: Binneberg (78.). - Zuschauer: 200. Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü A-Liga Groß-Gerau: Last-Minute-Strafstoß für Türk Gücü - 2:1Die SG Trebur-Astheim (rechts Adrian Khang Muders) war auf gutem Weg, im Heimspiel einen Punkt zu holen, doch der FC Türk Gücü Rüsselsheim (links Zafer Furat) verwandelte in der 90. Minute noch einen Strafstoß zum Siegtreffer. © Andre DziemballaAnzeigeBitteres Ende vor großer Kulisse für die SG Trebur-Astheim in der A-Liga Groß-Gerau. Auch Germania Gustavsburg nach spätem Treffer am Boden zerstört. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor Fußball Groß-Gerau/RüsselsheimFußball-Gruppenliga: SKV Büttelborn gerät in Gefahr Fußball Groß-Gerau/RüsselsheimFußball-Gruppenliga: SKV Büttelborn gerät in Gefahr Fußball Groß-Gerau/RüsselsheimFußball-Verbandsliga: VfR-Torhüter verhindert Totalschaden Fußball Groß-Gerau/RüsselsheimFußball-Verbandsliga: VfR-Torhüter verhindert Totalschaden Zweite BundesligaLilien-Trainer Florian Kohfeldt adelt Tobias Kempe Zweite BundesligaLilien-Trainer Florian Kohfeldt adelt Tobias Kempe Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliq Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebu Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et d Ergebnisse, Tabellen und Spielberichte aus Fußball, Formel 1, Handball, Basketball und mehr.  Ergebnisse, Spielberichte, Interviews und mehr!  Das Wichtigste zu den Vereinen, Ergebnisse, Spielberichte, Interviews und mehr. Politik DeutschlandIm zweiten Wahlgang: Friedrich Merz zum Kanzler gewählt Es war ein krachender Fehlstart für CDU-Chef Friedrich Merz. Bei der Kanzlerwahl fällt er im ersten Versuch durch. Zu Fall bringen lässt er sich dadurch aber nicht. Politik DeutschlandIm zweiten Wahlgang: Friedrich Merz zum Kanzler gewählt SüdhessenMehrere Wochenendsperrungen am Griesheimer Dreieck DarmstadtHeiraten im Bölle: Heimstätte der Lilien ist jetzt Trauort Darmstadt15 Meter hoher Baum im Darmstädter Herrngarten gefällt BüttelbornPolizei rettet Küken auf A67 bei Büttelborn DarmstadtFreibad-Saison startet: Darmstadts Badeseen und Bäder Michelstadt (Odenwaldkreis)Wie die Odenwälder Tafel immer mehr Herausforderungen stemmt Zweite BundesligaMarcel Schuhen verrät: Dachte nach Lilien-Abstieg an Wechsel An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli. An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico. Deshalb wurde in Friedberg eine zweite Personalstelle für die Wirtschaftsförderung beschlossen - bei Enthaltung einer Fraktion.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/friedberg/wirtschaftsfoerderung-der-kreisstadt-wird-aufgestockt-93711068.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ohne »Manpower« bewegt sich in der Wirtschaft nichts Deshalb wurde in Friedberg eine zweite Personalstelle für die Wirtschaftsförderung beschlossen - bei Enthaltung einer Fraktion Es brauchte ein leidenschaftliches Plädoyer von Bürgermeister Kjetil Dahlhaus doch am Ende gab es im Friedberger Haupt- und Finanzausschuss eine breite Mehrheit für eine zweite Personalstelle in der Wirtschaftsförderung Die Wirtschaftsförderung von Friedberg müsse »agieren Brandt hatte eine Präsentation vorbereitet um die Arbeit des städtischen Wirtschaftsförderers David Neben vorzustellen Damit Neben kein Alleinunterhalter mehr sein muss wurde im Haushalt 2025 eine zweite Stelle festgeschrieben Zuerst sollte die im Stadtbauamt unter Amtsleiter Brandt angesiedelte Wirtschaftsförderung das bisher Erreichte präsentieren Nachdem der Haushalt kürzlich genehmigt wurde und das Amt die Stellenausschreibung erarbeiten konnte In Friedberg gibt es 317 Unternehmen mit mehr als fünf Beschäftigten; 30 davon haben mehr als 60 Beschäftigte Dazu zählten Top-Unternehmen wie Fresenius Kabi die Erich Jäger GmbH oder die HELI-Europazentrale Mit all diesen Unternehmen müsse die Stadtverwaltung im regelmäßigen Austausch stehen Zur »Bestandspflege« gesellen sich bei den »Grundthemen der Wirtschaftsförderung« auch Beratungsgespräche mit ansiedlungswilligen Firmen außerdem Veranstaltungen und die Bereitstellung von Gewerbeflächen KI-Technologien und von »cross innovation«-Vernetzung Wirtschaftsförderer Neben habe ein dichtes Netzwerk aufgebaut und zur Überraschung der Parlamentarier erledigte er pro Monat durchschnittlich 55 »relevante Termine« Über die Hälfte der angeschobenen Projekte wurden abgeschlossen Deutlich wurde in der Präsentation: Es gibt in Friedberg viel zu tun äußerte ein Parlamentarier am Rande der Sitzung Die CDU-Vertreter im Haupt- und Finanzausschuss wollten trotzdem erstmal auf die Bremse treten »Die Vorlage sollte im Geschäftsgang bleiben wir wollen darüber erst noch in der Fraktion reden« »Der Stellenplan wurde bereits im Herbst beschlossen bekräftigte Helge Müller (FDP): »Das Verschieben von Anträgen sollte nicht zum Friedberger Markenzeichen werden.« Auch Friedrich Wilhelm Durchdewald (FW/UWG) fordete eine Abstimmung: »Es gilt Abwanderungstendenzen in der Wirtschaft zu verhindern.« Bürgermeister Kjetil Dahlhaus (parteilos) appellierte an die Fraktionsvertreter die Entscheidung über die Stellenausschreibung nicht weiter aufzuschieben: »Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit der Wirtschaftsförderung wenn wir künftig personell doppelspurig fahren.« Dies sei auch deshalb dringend geboten noch eine Urlaubsvertretung in der Wirtschafstförderunggebe sagte Dahlhaus: »Wir könnten noch viel mehr tun und müssen dies auch »Wir sind nicht gegen die Stellenbesetzung« sagte CDU-Vertreter Haub und zog den Antrag an diesem Tag auf die Abstimmung zu verzichten Im Tabellenkeller gab es derweil zwei Vorentscheidungen Und in Bingenheim war früh Kampfgeist gefragt.","url":"https://www.fnp.de/sport/lokalsport/kreisliga-zwei-weitere-absteiger-stehen-fest-rote-karte-in-bingenheim-nach-zehn-minuten-93714275.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Fußball-Kreisliga A Friedberg brachte am Wochenende einige Kantersiege Und in Bingenheim war früh Kampfgeist gefragt In der Fußball-Kreisliga A Friedberg stehen die Spvgg 08 Bad Nauheim und der FSV Dorheim als weitere Absteiger fest Gegen Tabellenführer SV Ober-Mörlen erlebten die Dorheimer am Sonntagnachmittag ein 0:10 (0:2)-Auswärtsdebakel und müssen genau wie die Nullachter runter Bad Nauheim hatte sich bereits am Freitagabend mit einem 2:2 (1:0)-Unentschieden vom Traiser FC getrennt Weiterhin Chancen auf den Klassenerhalt haben der Türkische SV Bad Nauheim II durch einen 7:2 (1:1)-Heimerfolg gegen den VfB Friedberg und die SG Hoch-Weisel/Ostheim Letztere erreichte einen 2:1 (0:1)-Auswärtssieg bei Blau-Gelb Friedberg Auch für den SV Schwalheim ist der Klassenerhalt trotz einer 2:4 (1:3)-Heimniederlage gegen die KSG 1920 Groß-Karben rechnerisch noch möglich An der Spitze gingen neben Groß-Karben und Ligaprimus Ober-Mörlen auch die SG Rodheim (5:0 in Rockenberg) und die SG Melbach/Bingenheim (2:0 gegen die SKG AVW Friedberg) als Sieger vom Platz 08 Bad Nauheim - Traiser FC 2:2 (1:0): Die Gäste bestimmten die Anfangsviertelstunde des Kellerduells scheiterten aber durch Lukas Ohly (5./10.) und mussten mit der ersten Bad Nauheimer Torchance den Gegentreffer zum 0:1 durch Yusuf Harun Yilmaz hinnehmen (17.) Bis zum Pausenpfiff waren die Nullachter tonangebend Mit der Einwechslung von Ahmad Alkhalaf zu Beginn der zweiten Halbzeit kippte die Partie zugunsten der Geißböcke Mit einer feinen Einzelleistung besorgte der Traiser Neuzugang zunächst den 1:1-Ausgleich (51.) ehe Ohly kurz darauf nach einer Flanke von Joel Fenchel am langen Pfosten goldrichtig stand und die Partie drehte (59.) Mit einem platzierten Schlenzer in den Winkel glich Armin Vaghef kurz vor Schluss für die Kurstädter aus (84.) SV Blau-Gelb Friedberg - SG Hoch-Weisel/Ostheim 1:2 (1:0): Das Tabellenschlusslicht ging durch ein Eigentor von Osman Celikkale in Führung (19.) Gästekeeper Jan Wächtershäuser bewahrte sein Team mit starken Paraden vor einem höheren Rückstand Nach Wiederbeginn bügelte Celikkale sein Missgeschick wieder aus und traf zum 1:1-Ausgleich (65.) Zuvor hatte die Latte noch für die »Buntigen« gerettet Minute drehte Dominic Nicolai die Partie zugunsten der Gäste ehe der Torschütze kurz vor Schluss vom Elfmeterpunkt an Heim-Keeper Elvin Chamsin scheiterte (87.) »Leider waren wir vor dem Tor nicht konsequent genug die ihre Möglichkeiten besser genutzt hat« sagte Friedbergs Trainer Hasan Hüseyin Sen Türkischer SV Bad Nauheim II - VfB Friedberg 7:2 (1:1): Mit einem halben Dutzend Treffern nach dem Seitenwechsel entschieden die Gastgeber die Partie für sich In der ersten Halbzeit hatte Tolga Yilmaz (23.) zunächst die frühe Gästeführung durch Ramezan Sakhi Zadeh (10.) egalisiert Nach Wiederanpfiff schraubten der eingewechselte Kubilay Erden (54./61./82.) Yilmaz (75.) und Chahid Akhellouf (85.) das Ergebnis zum 7:1 für die Hausherren in die Höhe ehe Mohammad Tawhid Saeedi kurz vor Schluss den 7:2-Endstand markierte (90.) SG Melbach/Bingenheim - SKG AVW Friedberg 2:0 (0:0): Die Partie begann mit einem Paukenschlag Bereits nach zehn Minuten sah Friedbergs Bejtush Haziri für eine Notbremse die Rote Karte Niklas Kunkel hatte auf Finn Kleberger durchgesteckt der vom letzten Mann der Gäste nur noch durch ein Foul gestoppt werden konnte Ihre numerische Überzahl konnten die Hausherren im ersten Durchgang allerdings noch nicht nutzen Erst nach der Pause hatte Kleberger (64.) die erste gute Möglichkeit ehe Tobias Stete per Abstauber zum 1:0 traf (69.) Für die Entscheidung sorgte Kleberger mit einem verwandelten Elfmeter in der Nachspielzeit (90 sagte Schwalheims Trainer Javier Pato-Otero Schwalheim war dem Favoriten aus Groß-Karben über weite Strecken absolut ebenbürtig Fynn Hebenstreit sorgte mit dem Führungstreffer nach vier Minuten für einen perfekten Start der Schwalheimer Ilker Öztürk antwortete nur drei Minuten später mit dem 1:1-Ausgleichstreffer Danach entwickelte sich ein offener Schlagabtausch mit Chancen auf beiden Seiten Kurz vor der Pause verpassten Din Iljas Nimer (39.) und Ergün Ciloglu (42.) den Gastgebern mit den Treffer zum 3:1-Pausenstand die kalte Dusche Nach Wiederbeginn verkürzte Felix Wichmann auf 2:3 (56.) Stattdessen führte Groß-Karben in Form von Besir Obrazhda mit dem 4:2 (81.) die Entscheidung herbei TuS Rockenberg - SG Rodheim 0:5 (0:2): Die Gäste aus Rodheim wurden immer wieder über ihre schnellen Außenspieler gefährlich Für den Führungstreffer musste allerdings ein Elfmeter herhalten Nach Foul von Roland Niedballa traf Kevin Arici zum 1:0 (12.) für die SG Rodheim die kurz vor der Pause durch einen Heber von Elias Yamini das 2:0 markierte (43.) Nachdem Yamini kurz nach Wiederbeginn auf Zuspiel von Ümit Karpuz das 3:0 nachgelegt hatte (48.) verpasste Pascal Sonnleitner nach Vorlage von Steffen Riedmeier den Anschlusstreffer (50.) Stattdessen scheiterte Karpuz zunächst vom Elfmeterpunkt an TuS-Keeper Marco Kaestle ehe Philipp Lauterbach das 4:0 nachlegte (55.) Den Schlusspunkt setzte Frederic Bausch per Kopf (75.) nachdem Kaestle erneut einen Strafstoß von Yamini pariert hatte (60.) SV Ober-Mörlen - FSV Dorheim 10:0 (2:0): »Vor allem in der zweiten Halbzeit war es ein absolut einseitiges Spiel« Ober-Mörlen hatte sich im ersten Durchgang noch ein wenig schwer getan Zwar hatte Benedikt Macker früh zur 1:0-Führung für den Tabellenführer getroffen (11.) der zweite Treffer durch Luke Heron fiel jedoch erst in der Nachspielzeit der ersten Hälfte (45 Nach Wiederanpfiff sorgten Paul Datan (46.) und Pascal Boss (50.) schnell für klare Verhältnisse Boss (85.) und David Gonzales Burruezo (86.) machten es am Ende zweistellig FSV Kloppenheim - FC Massenheim 4:1 (2:1): Nachdem FSV-Spielertrainer Matthias Pircek seinen Gegenspieler an der Eckfahne überlistet hatte traf die anschließende Flanke auf den langen Pfosten den Kopf von David Kakur der zur frühen Führung für die Heimelf einnickte (9.) Nur wenige Augenblicke später traf Kevin Buch per Foulelfmeter zum 1:1 (12.) Lino Hindelang verpasste nach einer halben Stunde die Massenheimer Führung als er an FSV-Keeper Yannick Benkmann scheiterte Den Nachschuss von Timo Hofmann konnte Torben Kehl in höchster Not von der Torlinie kratzen Auf der Gegenseite brachte Carl Seelisch die Hausherren mit einem sehenswerten Freistoßtor erneut in Front (38.) In einer torchancenarmen zweiten Hälfte sorgte Julian Guevara nach Freistoßflanke von Kehl für die Entscheidung (81.) ehe Pircek auf Zuspiel von Seelisch den Schlusspunkt setzte (88.) Ein 18-Jähriger aus Iserlohn ist auf der A 45 mit seinem Motorrad verunglückt und erlitt schwere Verletzungen Ein 18-Jähriger aus Iserlohn befuhr in der Nacht zu Samstag gegen 3.40 Uhr mit seinem Motorrad die A 45 aus Richtung Dortmund kommend in Fahrtrichtung Hanau Zwischen den Anschlussstellen Florstadt und Altenstadt kam er laut Polizeibericht aus bislang ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und touchierte die Mittelleitplanke Der Fahrer wurde in den Grünstreifen hinter der Mittelleitplanke geschleudert Ein Rettungshubschrauber brachte ihn in eine Klinik Der große IKZ-Heimatcheck für Iserlohn und Hemer: Stellen Sie Ihrer Stadt jetzt ein Zeugnis aus! Unter allen Teilnehmern verlosen wir 2x2 VIP-Karten für ein Spiel der Iserlohn Roosters und 4 Familientickets für ein Spiel der Iserlohn Kangaroos. Jetzt mitmachen! Sie haben ein Konto? Hier anmelden Der wiederum verlor beim plötzlich wieder erfolgreichen BC Adelzhausen Erfolgreich war das Wochenende derweil für die Sportfreunde Friedberg der in Rennertshofen nach einem 0:2 richtig aufdrehte Mit einem 7:1-Schützenfest im Derby gegen den TSV Burgheim sowie der gleichzeitigen Niederlage des Verfolgers aus Inchenhofen hat die SpVgg Joshofen-Bergheim die Tabellenführung weiter ausgebaut Keine Punkte gab es hingegen für die SG Münster/Holzheim So., 04.05.2025, 15:00 UhrBC AichachBC AichachTSV FriedbergTSV Friedbg.70 Abpfiff Strahlende Gesichter: Die Akteure des Spitzenreiters SpVgg Joshofen-Bergheim kommen im Derby gegen den TSV Burgheim aus dem Jubeln gar nicht mehr heraus So., 04.05.2025, 15:00 UhrSpVgg Joshofen-BergheimJoshofen-B.TSV BurgheimBurgheim71 7:1 Kasper Fischer-Stabauer (86.)Gelb-Rot: Vincent Burkhardt (51./TSV Burgheim) So., 04.05.2025, 15:00 UhrSG Münster/HolzheimSG Münster/HolzheimFC AffingFC Affing01 Sa., 03.05.2025, 17:00 UhrFC RennertshofenRennertshf.TSV PöttmesTSV Pöttmes24 Abpfiff 2:4 Louis Lustig (83.)Gelb-Rot: David Pickhard (81./FC Rennertshofen) So., 04.05.2025, 15:00 UhrSF FriedbergSF FriedbergSV KlingsmoosKlingsmoos20 Abpfiff 2:0 Marco Heckmeier (90.)Gelb-Rot: Johannes Kranner (90./SV Klingsmoos) So., 04.05.2025, 15:00 UhrFC GerolsbachGerolsbachTSV Rain/LechTSV Rain II03 Im Kreisliga-Ost-Duell zwischen dem FC Gerolsbach und dem TSV Rain/Lech setzten sich die Gäste klar mit 3:0 durch Valentin Ricker eröffnete das Spiel in der 14 Minute besiegelte Robin Böhm mit einem Treffer den klaren Sieg.Schiedsrichter: Jan Feil (Ingolstadt) - Zuschauer: 120Tore: 0:1 Valentin Ricker (14.) So., 04.05.2025, 15:00 UhrSC OberbernbachO`bernbachSSV Alsmoos-PetersdorfAlsm.-Peters02 Abpfiff So., 04.05.2025, 15:00 UhrBC AdelzhausenAdelzhausenTSV InchenhofenInchenhofen21 Abpfiff 2:1 Manuel Appel (37.)Gelb-Rot: Lukas Michl (77./TSV Inchenhofen) 13:03Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenLeerstand an zentraler Stelle: das ehemalige Kaufhaus Joh in FriedbergWolfram AhlersEin Gutteil der Verwaltung zieht in das neue Kaiser-Forum die Stadt macht dafür die Alte Post für andere Zwecke frei: Diese Idee des Bürgermeisters stößt in der Friedberger Stadtpolitik nicht auf Gegenliebe Der Grund: In zwei Ausschüssen ist der Inhalt der Unterlagen unter den Stadtverordneten nicht auf Gegenliebe gestoßen. So meinte Friedrich Wilhelm Durchdewald von den Freien Wählern nach Angaben der „Wetterauer Zeitung“: „Das ist eine Sache für den Reißwolf.“ in die Alte Post solle kein Hotel einziehen Das Lob von Bürgermeistern anderer Städte in der Region und Vertreter des Einzelhandels am Ort die während des Neujahrsempfangs im Kreishaus von einer mutigen Vision sprachen fällt dagegen nicht annähernd so stark ins Gewicht will die Stadt nun die genauen Kosten einer Sanierung der Alten Post ermitteln lassen Die Stadt hat 2018 das Gebäude mit dem Reichspost-Adler über dem Portal als weiteres Quartier für ihre Mitarbeiter erworben Zum Jahresanfang 2021 sollten zwar Teile der Verwaltung dort einziehen Hollender spricht von „Zeitverzug“ unter dem damaligen Bürgermeister Dirk Antkowiak (CDU) Um den notwendigen Platz für die wachsende Verwaltung zu schaffen ist nun von einer Nachverdichtung in der Nähe des Rathauses die Rede In Frage kommen demnach der Parkplatz und eine Fläche auf dem Nachbargrundstück Dies soll auf Geheiß des Magistrats geprüft werden Zumal die derzeit in der Altstadt untergebrachte Bauverwaltung auf jeden Fall an eine andere Liegenschaft umziehen solle An den mit „Rathausplus“ verbundenen Zielen wollen er und Diegel nach seinen Worten aber festhalten Außerdem werde die Stadt mit ihrer Tourismus-Info auf jeden Fall im Kaiser-Forum vertreten sein auch ein Bürgerbüro sei dort weiter möglich Die Polizei sucht dringend nach Zeugen des Zwischenfalls ","url":"https://www.fr.de/rhein-main/wetterau/autofahrer-faehrt-frau-an-und-laesst-sie-lebensbedrohlich-verletzt-zr-93690473.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach einem schweren Unfall in Friedberg flüchtet der Verursacher 17.07 Uhr: Nach dem schweren Unfall am Abend des Gründonnerstags (17 April) in der Friedberger Innenstadt mit einer lebensgefährlich verletzten Fußgängerin hat sich die Polizei am Dienstag auf Nachfrage der Wetterauer Zeitung zu weiteren Details geäußert Ein Audi hatte gegen 22.15 Uhr am Donnerstag in der Saarstraße in Höhe einer Tankstelle die 40-jährige Fußgängerin erfasst und dabei lebensgefährlich verletzt (siehe Erstmeldung) Der Autofahrer hatte laut Polizei offenbar versucht ein oder zwei andere Fahrzeuge zu überholen als die Fußgängerin die Straße überqueren wollte Der Fahrer habe nicht mehr rechtzeitig bremsen oder ausweichen können und die Frau frontal erfasst habe nahe des Friedberger Bahnhofs einen weiteren Unfall verursacht der Fahrer sei danach erneut im Auto abgehauen Die Polizei machte Auto und Fahrer ausfindig Zum Gesundheitszustand der Fußgängerin konnte die Polizei am Dienstag nichts sagen handele es sich um einen 21-jährigen Mann aus dem Wetteraukreis Zumindest zum Zeitpunkt des Unfalls sei er im Besitz eines Führerscheins gewesen Hinweise auf ein illegales Autorennen gebe es nicht Ein Atemtest habe nicht auf vorherigen Alkoholkonsum hingedeutet es sei aber ein Bluttest angeordnet worden die Ergebnisse davon lagen am Dienstag jedoch noch nicht vor 11.35 Uhr: Friedberg – Schwerer Unfall am Donnerstagabend (17 April) im Wetteraukreis: Wie die Polizei Mittelhessen nun mitteilt ereignete sich gegen 22.15 Uhr die folgenschwere Kollision an der Saarstraße in Friedberg Der Unfallfahrer war kurz nach dem Zwischenfall in ein zweites Unglück verwickelt Nach ersten Zeugenaussagen war ein schwarzer Audi A5 dabei als eine Frau die Straße überqueren wollte Der Fahrer des Audis konnte offenbar weder rechtzeitig bremsen noch ausweichen und erfasste die Fußgängerin frontal Die 40-jährige Frau erlitt bei der Kollision lebensbedrohliche Verletzungen Der Unfall ereignete sich in Höhe der Tankstelle in der Friedberger Saarstraße Nach dem Zusammenstoß setzte der Audi seine Fahrt in Richtung Bahnhof der Wetterauer Kreisstadt fort und war dort in einen weiteren Unfall verwickelt (Symbolbild) © Julian Stratenschulte/dpaPolizei sucht Zeugen nach schwerem Unfall im WetteraukreisInzwischen konnten sowohl das Auto als auch der mutmaßliche Fahrer ermittelt und aufgefunden werden Die Polizei in Friedberg bittet dennoch dringend um Hinweise von Zeugen Besonders wichtig sind die Aussagen der Personen die sich in den überholten Fahrzeugen befanden Hinweise nimmt die Polizeistation Friedberg unter der Telefonnummer 0 60 31/60 10 entgegen Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion Von: Petra Ihm-Fahle Gegen diesen Trend arbeiten ehrenamtliche Initiativen Ein Besuch.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/friedberg/den-konsum-umsonstladen-friedberg-schenken-gegen-93707203.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Vor der Tür wartet schon eine Gruppe Menschen viele sind geflüchtete Frauen aus der Ukraine Gleich wird der Umsonstladen Friedberg öffnen in dem es ein großes kostenloses Angebot an gebrauchten Waren gibt wir bekommen die Sachen geschenkt und schenken sie weiter« Brigitte Geismar und Karin Vogt sind an diesem Tag als Ehrenamtliche in der Engelsgasse 21 Auf einen Schlag können nicht alle Personen herein dies auch nur für einen begrenzten Zeitraum Fünf Gegenstände darf jeder Gast pro Ladenöffnungszeit mitnehmen wobei ein Service oder ein Besteck-Set als einzelnes Teil zählen Beate Neuwirth ist eine der Ehrenamtlichen An diesem Tag hat sie keinen Dienst und stöbert in den Regalen »Ich habe früher schon viel im Umweltschutz gearbeitet Neulich war sie beim Erstsemester-Empfang der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) Das wurde für den ersten Haushalt gern aufgenommen.« Acht Jahre lang fuhr sie Möbel aus Den Suchenden schickte sie zunächst Fotos der Offerten ließ sich Neuwirth beim Be- und Entladen helfen dass so viele Möbel auf den Sperrmüll kommen« dass man über sein Konsumverhalten nachdenkt Muss ich was Neues kaufen oder kann ich mal im Umsonstladen schauen?« die aus Nachhaltigkeitsgründen gern Gebrauchtes verwendet Der Nachmittags-Verkauf ist nur am ersten Donnerstag im Monat von 17 Uhr bis 19.30 Uhr möglich zumindest im Vergleich zu den wöchentlichen Samstagvormittagen (siehe auch unten) Seit einiger Zeit bietet der Umsonstladen auch einen Geschirr- und Gläserverleih an wenn jemand ein Fest feiert.« Es ist eine Offerte Im vergangenen Jahr konnte der Laden über 20 Entleihungen verbuchen »Und für dies Jahr haben wir schon elf Termine im Kalender stehen.« Mittwochnachmittags kann man nach Anmeldung Dinge abgeben die man der Einrichtung schenken möchte (16 bis 18 Uhr) Nur Sauberes und Funktionstüchtiges nimmt das Team an: Ist etwas beschädigt Musik- und Videokassetten werden ebenfalls nicht angenommen Träger des Geschäfts ist das Internationale Zentrum in Friedberg Auch wenn das Ladenprojekt keine Verkaufserlöse erzielt die uns monatlich mit kleinen Beträgen unterstützen.« Ab und zu kommt eine Einzelspende herein »und damit schreiben wir eine schwarze Null« So darf denn auch die Kundschaft einen kleinen frei bestimmbaren Obolus in die Sparbüchse werfen Der Umsonstladen Friedberg (Engelsgasse 21) hat wie folgt geöffnet: samstags 10 bis 14 Uhr sowie am ersten Donnerstag im Monat von 17 bis 19.30 Uhr Mittwochs können zwischen 16 und 18 Uhr Gegenstände abgegeben werden dies nach Anmeldung unter Telefon 0 15 25/1 91 41 31 werden samstags ab 10 Uhr per Losverfahren Einlassnummern verteilt Weitere Infos finden sich auf der Homepage www.umsonstladen-friedberg.de klopft mit einem Hammer alte Nägel in noch ältere Paletten Daraus entstehen dann Bänke oder auch Tische die sich in der Erstaufnahmeeinrichtung in Friedberg draußen aufhalten wollen lebt schon seit Januar 2024 in der Erstaufnahme Er hat inzwischen schon viele Bänke gebaut Man könne in der Einrichtung ja sonst nicht viel machen Wie Aliev befinden sich auch viele andere Schutzsuchende in der Erstaufnahme in einem ungewissen Wartezustand Momentan sind an dem Standort in Friedberg 717 Menschen untergebracht die Einrichtung ist auf maximal rund 1.500 Geflüchtete ausgelegt Wissenschaftliche Studien gehen davon aus, dass geschätzt rund 30 Prozent der Schutzsuchenden weltweit einen psychosozialen Bedarf haben In Deutschland gibt es verschiedene psychosoziale Angebote für Geflüchtete Eines davon ist die sogenannte aufsuchende Arbeit in der Erstaufnahme in Friedberg "Wir wollen hier ein niedrigschwelliges Angebot zur Verfügung stellen indem wir mit den Menschen direkt in ihrem Alltag ins Gespräch und in Kontakt kommen" sagt Sozialpsychologe Raem (Nachname ist der Redaktion bekannt) Er arbeitet für das Sigmund-Freud-Institut das zum Psychosozialen Verbund Rhein-Main (PSV) gehört Raem und seine Kolleginnen sind bei ihrem Rundgang in der Erstaufnahme ganz unkonventionell mit einem Bollerwagen unterwegs Darin befinden sich auch Thermoskannen und Getränke Aliev freut sich über einen Becher Kaffee - schwarz und ohne Zucker Auch Brettspiele und Tischtennisschläger sind dabei Bei den Neuankömmlingen nehmen sein Team und er oftmals eine "unfassbare Überforderung" wahr Die Menschen stecken mitten in traumatischen Prozessen."  In Hessen lag die Quote 2022 bei 1,6 Prozent Professor an der Uni Kassel und Direktor am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt hält die präventiven und niedrigschwelligen Angebote in Hessen für sehr wichtig und bereits für gut ausgearbeitet dass in diesen Bereich zu wenig Geld investiert wird "Der Bedarf an psychosozialer Beratung ist viel größer als das Angebot" "Die vier Psychosozialen Zentren in Hessen kriegen alle jährlich 400.000 Euro an Förderung" in der Umgebung von Gießen und im Rhein-Main-Gebiet (Frankfurt) Die Investition in die Angebote für Geflüchtete zahlt sich Meurs Meinung nach später für die Gesellschaft aus die früh eine Betreuung oder Beratung bekommen weisen nach Untersuchungen hinterher eine geringere Symptomatik auf Auch Yukako Karato von der Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V Sowohl bei der Landes- als auch bei der Bundesfinanzierung werde die Finanzierung für das Folgejahr immer erst Ende des Jahres bekannt gegeben Fachkräfte für diese sehr belastende Arbeit zu finden "Es ist wichtig zu betonen, dass insbesondere die Aufnahme- und Unterbringungssituation in Deutschland einen hohen Einfluss auf das Risiko haben, eine Traumafolgestörung zu entwickeln" Geflüchtete Menschen seien aber oft auch extrem resilient und mussten das sein um die langen und unsicheren Fluchtrouten zu überstehen Damit die Kinder in der Erstaufnahmeeinrichtung in Friedberg ihre traumatischen Erfahrungen ausdrücken können bieten Raem und sein Team eine Malgruppe an die Angst ausdrücken zwischen Regenbögen und Blumenwiesen Die Wand ist ein Sinnbild für den Spagat zwischen Unsicherheit und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft in Deutschland In der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Hessen (EAEH) sind im vergangenen Jahr rund 30.000 Menschen angekommen Darunter waren etwa 21.000 reguläre Asylantragsteller und knapp 8.400 ukrainische Kriegsvertriebene wie das Regierungspräsidium Gießen mitteilte  Im vergangenen Jahr betrug die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der regulären Asylantragsteller 85 Tage Menschen aus dem Ukraine-Verfahren hielten sich durchschnittlich 23 Tage in der Erstaufnahmeeinrichtung auf Im Streit soll ein Mann in Friedberg (Wetterau) zum Messer gegriffen und seinen Kontrahenten schwer am Hals verletzt haben wurde das Opfer nach dem Angriff am Sonntagvormittag mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht Der 43-Jährige sei mittlerweile außer Lebensgefahr Der 48-jährige mutmaßliche Täter wurde festgenommen Das Dorfgemeinschaftshaus in Bauernheim hat sich kürzlich in ein Frühstücksparadies verwandelt um beim traditionellen »Bauernheim frühstückt« einen genussvollen Morgen in besonderem Ambiente zu erleben - und das bei ausverkauftem Haus.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/friedberg/gaumenfreuden-und-gemeinschaft-93714051.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); einen genussvollen Morgen in besonderem Ambiente zu erleben - und das bei ausverkauftem Haus Was einst als einmalige Mitbringaktion der Friedberger Sportvereine begonnen hat ist mittlerweile ein fester Bestandteil im Kalender der Bauernheimer Gemeinschaft Der Karnevalverein griff die Idee damals auf verfeinerte sie und machte daraus eine Veranstaltung die weit über die Ortsgrenzen hinaus Anerkennung findet »Wir möchten den Menschen eine besondere Freude bereiten - mit liebevoller Dekoration einer Atmosphäre zum Wohlfühlen und natürlich einem Frühstück Tatsächlich stand das kulinarische Angebot einem gehobenen Frühstücksbüfett in nichts nach Von frisch gebackenen Brötchen und Croissants über eine große Auswahl an Käse- Wurst- und Fischspezialitäten bis hin zu Marmeladen Obstvariationen und warmen Speisen - das Büfett ließ keine Wünsche offen Auch Vegetarier und Veganer kamen auf ihre Kosten Hinter dem prachtvollen Büfett steckten tagelange Vorbereitungen »Viele unserer Mitglieder investieren ihre Zeit aus reiner Freude an der Sache« die diese Veranstaltung so besonders macht Aber natürlich ist das auch sehr anstrengend!« Die Gäste zeigten sich begeistert und spendeten reichlich Lob - für das Essen »So ein Frühstück erlebt man nicht alle Tage« war ein oft gehörter Satz unter den Besuchern Der Karnevalverein Bauernheim freut sich auf neue Mitglieder »Besonders freuen wir uns über Verstärkung für unsere zahlreichen Tanzgruppen von der kleinen Garde bis zu den Damentanzgruppen und dem Männerballett die jedes Jahr mit viel Herzblut die Bühne zum Beben bringen« heißt es in der Pressemitteilung des Vereins möchtest aber trotzdem ein Teil des närrischen Treibens sein In unserem Organisationsteam bist du genauso wichtig Wir brauchen kreative Köpfe und tatkräftige Hände für die Planung Vorbereitung und Durchführung unserer Veranstaltungen - vom Kinderfasching bis hin zur Kostümsitzung.« Infos gibt es unter kv-bauernheim.de oder auf Instagram: kv.bauernheim Von: Christoph Agel Milliarden-Summen und die Forensiker im Welt-Konzern.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/friedberg/zigaretten-schmuggel-anrichtet-der-milliardenschaden-was-der-93679377.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach dem Fund von 1,6 Millionen illegalen Zigaretten in Friedberg sprechen wir mit Tammo Körner von Philipp Morris über illegale Strukturen Milliarden-Summen und die Forensiker im Welt-Konzern Wenn Sie am Tag eine Packung Marlboro rauchen und wir von 8,75 Euro pro 20-Zigaretten-Päckchen ausgehen dann fragen Sie sich am Jahresende womöglich was sie mit den 3175,50 Euro sonst noch hätten anstellen können Die Staaten Europas können sich unterdessen fragen was sie mit 16,7 Milliarden Euro machen würden die ihnen alleine im Jahr 2023 durch die Lappen gegangen sind Weil der Zigaretten-Schmuggel und die illegale Produktion der Glimmstengel florieren Diese Zahlen basieren auf der von Philip Morris in Auftrag gegebenen KPMG-Studie Ihr zufolge waren 2023 die am häufigsten gefälschten Marken Marlboro 52,2 Milliarden Zigaretten in Europa waren gefälscht und/oder geschmuggelt »Das ist ein Tick kleiner als der Zigarettenkonsum in Deutschland« Senior Manager Fiscal Affairs & Illicit Trade Prevention bei Philip Morris dem weltweit größten privaten Tabakunternehmen »Jede zehnte Zigarette in Europa ist entweder gefälscht gefälscht und geschmuggelt oder geschmuggelt.« Der Steuerschaden in Deutschland liege bei etwa 400 Millionen Euro jährlich zudem 70 Kilo illegal hergestellten Wasserpfeifentabak und 71 000 Euro Bargeld entdeckt (diese Zeitung berichtete) Neben dem Schaden für den Staat können auch die Konsumenten ihrem Körper einen noch größeren Schaden zufügen als sie es mit normalen Zigaretten tun Aber Hersteller dieser Produkte müssen sich an gar nichts halten eine schnelle Gewinnmaximierung zu erzielen« Er und sein Team versuchen gemeinsam mit dem Zoll gegen die illegale Produktion und den Schmuggel vorzugehen - auch aus Eigeninteresse eine entscheidende Rolle spielt die Forensik-Abteilung »Da sitzen Leute bei uns in Lausanne in der Zentrale und gucken sich gefälschte Produkte an Über welche Maschinen sind die wahrscheinlich gelaufen Früher sei Deutschland in Sachen illegale Zigaretten ein starkes Abnehmerland gewesen »Es verschiebt sich aber sehr stark Richtung Frankreich und United Kingdom Dort sind in kurzer Zeit hohe Steuerschritte erfolgt dadurch sind Zigaretten-Produkte teurer geworden Deshalb wird Deutschland immer mehr zu einem Produktionsstandort für die dort konsumierten illegalen Zigaretten« »Deutschland ist zumindest häufig Transitland für unversteuerte Zigaretten die über die Ost-West-Route in die westlichen EU-Länder gehen sollen« Pressesprecherin des Zollfahndungsamtes Frankfurt dass unversteuerte Zigaretten illegal in den Benelux-Staaten produziert werden und von dort aus nach Deutschland Großbritannien oder die östlichen EU-Staaten transportiert werden.« Auf einer deutschen Packung müssten sich ein Steuerzeichen und der Preis befinden Gefälschte Produkte würden in großer Zahl als »Duty Free«- Ware gekennzeichnet da so eine Identifizierung der Herkunft der Produkte erschwert werde Dann könne man eine Geschichte hinter der Stange Zigaretten erzählen und einfach begründen warum sie so viel günstiger sei als auf dem offiziellen Markt lassen sich Schmuggelrouten für alles Mögliche nutzen würden die Kriminellen ihr Handeln nicht an die Trends anpassen So gibt es beispielsweise gefälschte E-Zigaretten aus China oder auch in Deutschland illegal verbreitete Produkte wie tabakfreie Nikotinbeutel Tammo Körner und der Zoll haben noch viel zu tun »Die Organisierte Kriminalität entwickelt sich weiter ist aber eine kluge Regulierung entscheidend Sie sollte die Dynamiken des illegalen Handels mitbedenken und keine Fehlanreize Wie gelangen illegale Zigaretten zum Kunden »Eine Aussage zu den Hintermännern kann ich aufgrund laufender Ermittlungen natürlich nicht treffen« erläutert Carina Orth vom Zollfahndungsamt Frankfurt »Die Personen ›am Ende der Befehlskette‹ arbeiten in den illegalen Produktionsstätten oftmals unter unwürdigen der Arbeitssicherheit und der Menschenwürde wenig vereinbar sind.« Laut Felix Schirner von der Deutschen Zoll- und Finanzgewerkschaft sind die Schmuggelwege vielfältig »und passen sich den Kontrollmaßnahmen an« Klassische Routen aus Osteuropa über Land seien weiter relevant »Zunehmend sehen wir aber auch Transporte über Seecontainer und Luftfracht Ein wesentlicher Trend ist die Verlagerung der illegalen Produktion nach Westeuropa um Transportwege zu verkürzen.« Beide Trends seien vor allem auch beim Wasserpfeifentabak zu beobachten der neben dem illegalen Zigarettenmarkt enorm an Bedeutung gewonnen habe »Die Verteilung im Inland erfolgt dann über geheime Lager und ein Netzwerk von Zwischenhändlern bis zum Endverkäufer.« Der Vertrieb laufe über einschlägige Geschäfte bei illegalem Wasserpfeifentabak beispielsweise primär über Shisha-Bars seien oft nur kleine Mengen offen sichtbar größere Bestände würden in externen »Bunkern« gelagert »Die Rekrutierung und Vermittlung von ›Arbeitskräften‹ für die kriminellen Netzwerke geschieht dabei meistens in sozial schwachen Milieus mit Versprechen auf das schnelle Geld und/oder unter Anwendung von Einschüchterung und Gewalt.« Tammo Körner von Philip Morris macht darauf aufmerksam dass illegale Zigaretten gerne unter dem Ladentisch etwa eines Kiosks verkauft würden die auf den ersten Blick mit Tabak nichts zu tun haben in dem ich Kontakt zu dem einen Endabnehmer habe der wieder jemanden kennt und der kriegt am Ende des Tages seine Produkte dort.« Eine Statistik extra für den Wetteraukreis gebe es nicht Pressesprecher des Hauptzollamtes (HZA) Gießen in dessen Zuständigkeitsbereich die Wetterau gehört Das HZA sei im Zuge der Bekämpfung des Zigarettenschmuggels lediglich für die Kontrollen auf den Straßen der Post und im Rahmen der Steueraufsicht in Betrieben (Shisha-Bars Kioske und andere Tabak-Verkaufsstellen) zuständig Bender legt HZA-Zahlen aus dem Jahr 2023 vor: 305 Beanstandungen 466 Kilo Wasserpfeifentabak und 305 400 Euro an Tabaksteuer-Einnahmen Bender erläutert: »Heute verzeichnen wir eine Zunahme bei tabaksteuerrechtlichen Verstößen vor allem bei den Tabak-Substituten (E-Zigaretten Die sind durch angestiegene Steuern (derzeit 26 Cent/Milliliter) arg teuer und werden es durch stufenweise Steuererhöhungen (2026 32 Cent/Milliliter) zunehmend mehr Auch haben wir zunehmend Zigaretten-Sicherstellungen auf den Autobahnen.« Zoll-Ermittler seien vor allem durch »eigene intensive oft langwierige Observationen und durch die enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnerbehörden« erfolgreich Pressesprecher der Deutschen Zoll- und Finanzgewerkschaft (BDZ) »Zufallsfunde durch unsere erfahrenen Kontrolleinheiten im täglichen Dienst auf den Verkehrswegen sind ebenfalls ein wichtiger Faktor Selbstverständlich werden bei konkreten Verdachtsmomenten auch bestimmte Lokalitäten - von Kiosken über Lagerhallen bis hin zu potenziellen Produktionsstätten - intensiv überprüft.« Für personalintensive Observationen würden dem Zoll aber die Ressourcen fehlen - »zumindest um dies in dem Ausmaß zu tun Die Fahndung im Internet spiele eine zunehmend wichtige Rolle Aber: Online-Shops erschwerten die Arbeit der Strafverfolgungsbehörden aufgrund der Anonymität und der globalen Reichweite des Internets koordiniere etwa das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung gemeinsame Zollaktionen zwischen den EU-Mitgliedstaaten bei denen auch Online-Verkäufe überprüft würden Schirner fordert: »Solche Art der internationalen Zusammenarbeit müsste intensiviert werden da kriminelle Netzwerke üblicherweise über mehrere EU-Staaten hinweg operieren.« Wichtig seien zudem eine konsequentere Überwachung der Lieferkette und eine steuerliche Überwachung von Rohtabak Personal und Ausstattung müssten gestärkt werden eine moderne technische Ausstattung sei vonnöten Schließlich: »Die Bevölkerung kann stärker darüber aufgeklärt werden dass der Kauf unversteuerter Zigaretten direkt die Organisierte Kriminalität unterstützt und zudem erhebliche Gesundheitsrisiken birgt da bei der illegalen Produktion oft minderwertige Zutaten und schädliche Substanzen beigemischt werden.« Problem: die hohen Kosten und der enorme Arbeitsaufwand.","url":"https://www.fr.de/rhein-main/wetterau/friedberg-ort28695/friedberg-pass-eine-kostspielige-verguenstigung-93706936.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Friedberg-Pass soll Menschen mit geringem Einkommen und Ehrenamtlichen den Besuch von Kulturveranstaltungen ermöglichen Problem: die hohen Kosten und der enorme Arbeitsaufwand die SPD und die Linke im Stadtparlament den Antrag zur Einführung eines Friedberg-Passes gestellt erhalte man eine mindestens 50-prozentige Ermäßigung bei Veranstaltungen oder in Einrichtungen aus den Sparten Stadtbus In den Genuss der Ermäßigung sollten Personen aus Friedberg kommen die entweder ein geringes Einkommen haben (und etwa Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe erhalten sechs verschiedene Personengruppen sind aufgezählt) oder sich wöchentlich fünf Stunden oder mehr ehrenamtlich engagieren Alle Einwohner sollen Zugang zur Kultur haben Die Linke hatte zuvor alleine einen ähnlichen Antrag im Stadtparlament gestellt Nun sollte die Sache im Dreierpack ins Rollen kommen Die Stadtverwaltung hat eine ausführliche Stellungnahme vorgelegt Fest steht allerdings: So einfach lässt sich die Sache nicht umsetzen Der Friedberg-Pass würde die Stadt pro Jahr rund eine Million Euro kosten und erhebliche Personalressourcen binden die Antragausstellung und die Kontaktaufnahme zu Vereinen müsste im Rathaus eine halbe Stelle geschaffen werden Kann sich die Kreisstadt diese Ausgabe leisten Oder muss sie sich das sogar leisten können es gehe um rund zehn Prozent der Bevölkerung »Die können wir nicht unter den Tisch fallen lassen.« Dass aus einer schlichten Idee ein bürokratisches Monster wird darüber wunderte sich Anja El Fechtali (Linke): »Teilhabe an der Kultur ist wichtig Aber das darf man nicht so kompliziert machen.« Zudem habe sich die Linke die Einführung einer Chip-Karte gewünscht vorgeschlagen wurde nun ein großer Zettel zum Ausweisen sei das für die Betroffenen mitunter peinlich Anja El Fechtali machte deutlich: »Solidarität hat oberste Priorität.« Das sah FDP-Politiker Helge Müller etwas anders: Wichtig sei auch (finanzielle) Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen »Der Sozialstaat soll immer weiter ausgebaut werden Müller hatte auf eine abschließende Abstimmung gehofft die FDP wird dem Antrag wohl kaum zustimmen »Ein drei Jahre alter Antrag ist auch keine gute Werbung für die Kommunalpolitik.« Die Mehrheit im Ausschuss sah das anders und wollte den Antrag im Geschäftsgang behalten weshalb man noch einmal in den Fraktionen darüber reden müsse Und so geschah es dann auch beziehungsweise es geschah erstmal nichts Der Landkreis Aichach-Friedberg macht sich auf den Weg zum Fairtrade-Landkreis Die Steuerungsgruppe für den Fairtrade-Landkreis: Petra von Thienen (links) Nachhaltigkeitsmanagerin (Bild © Simone Bidmon Im Februar 2023 hat der Kreistag den Beschluss gefasst zertifizieren zu lassen und fair gehandelte Produkte zu unterstützen um ein sogenannter „Fairtrade-Landkreis“ zu werden Am 08.04.2025 fanden sich Petra von Thienen vom Weltladen Mering Michael Wollny von Edeka Wollny und Michaela Greppmair Nachhaltigkeitsmanagerin des Landkreises Aichach-Friedberg zusammen und gründeten die Steuerungsgruppe Nun wird die Steuerungsgruppe unter Leitung von Michaela Greppmair daran arbeiten die weiteren Kriterien für die Zertifizierung des Landkreises zu erfüllen Im Vordergrund stehen dabei insbesondere die Akquise der Fairtrade-Partner aus Einzelhandel Das Bewusstsein für fairen Handel und Konsum im Landkreis zu stärken und damit Verantwortung zu übernehmen für gerechtere Produktionsbedingungen und Handelsstrukturen ist oberstes Ziel der Steuerungsgruppe Fairtrade Im Landkreis setzen sich mit dem Markt Pöttmes dem Markt Mering und der Stadt Aichach bereits drei Kommunen auf kommunaler Ebene für fairen Handel ein Wie der Landkreis macht sich auch die Stadt Friedberg derzeit auf den Weg Unsere aktuellen Öffungszeiten finden Sie hier © 2025 Landratsamt Aichach-Friedberg · Impressum · Datenschutzerklärung · Datenschutz · Kontakt Windrad: Im Stadtwald tut sich was","text":"Der Winterstein-Kamm wird sein Aussehen in den nächsten Jahrzehnten verändern erfuhr man bei der Waldbegehung.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/friedberg/sich-was-eiche-birke-kiefer-windrad-im-stadtwald-tut-93707210.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Winterstein-Kamm wird sein Aussehen in den nächsten Jahrzehnten verändern Bad Nauheim und Butzbach haben ihren Hausberg die Ockstädter haben ihren Kirschenberg und auch die (Ober-)Rosbacher sind eng mit »ihrem« Wald verbunden müssen nur die Autobahn überqueren und sind schon dort den Ockstadt einst in die Eingemeindung mitbrachte und da er in einer Höhe zwischen 414 und 518 Metern liegt mussten die Teilnehmer der Waldbegehung einen steilen Anstieg meistern Stadtverordnetenvorsteher Hendrik Hollender hatte Magistrat und Stadtverordnetenversammlung am Samstag zur Waldbegehung eingeladen Als Fachleute standen der kommissarische Forstamtsleiter Thomas Götz aus Weilrod und Forstreferendarin Luisa Riedl sowie Jagdpächter Frank Ulrich zur Verfügung Die vierstündige Tour begann an den Mammutbäumen aber noch lange nicht über die obere Baumgrenze hinausgeschossen sind »wachsen« auf dem Winterstein 18 Windräder Thomas Götz führte die Kommunalpolitiker zu Standorten von Windrädern nicht alle werden auf den freien Flächen errichtet Der Weg führte zu sogenannten »Kalamitätsflächen«: Hier haben Schädlinge und Stürme gewütet vom 215 Hektar großen Stadtwald sind über 20 Hektar betroffen Das Forstamt beteiligt sich am Programm »Klimaangepasstes Waldmanagement« (KlaWaM) erhält Zuschüsse für Neuanpflanzungen und hat zuletzt pro Quadratmeter fünf Habitatsbäume markiert die für 20 Jahre vor der Fällung geschützt sind Wie KlaWaM den Stadtwald (auf lange Sicht) verändern kann einer großen freien Fläche mit Blick auf den einige Kilometer entfernten Windpark von Weilrod Auch auf dem Brandplatz wird ein Windrad errichtet es werden aber auch Bäume angepflanzt: Eichen Birken und Kiefern sollen einen Mischwald bilden außerhalb des Zauns wurden 75 Prozent Verbiss durch Tiere festgestellt wird der Boden mit einer Mulchraupe und einem Häcksler bearbeitet Nur ein paar Jahrzehnte Geduld muss man haben Für den Verbiss junger Bäume ist vor allem das Rehwild verantwortlich und auf diese Tiere hat Jagdpächter Frank Ulrich ein Auge im Gegensatz zu industriell hergestelltem Fleisch weil sie sich zu rasch vermehren und den Wald schädigen habe leider seit zwei Jahren nicht mehr vorbeigeschaut aber es gebe viele Wildkatzen (»Das ist ein toller Anblick«) und Marder dass sich die dort lebenden Wildschafe nicht zu rasch vermehren Die Errichtung des Windparks wird für einigen Wirbel im Stadtwald sorgen Für den Bundesforst liegen bereits Genehmigungen für die Windräder vor nur die Zuwegung muss noch geregelt werden werden die Windrad-Teile vom Köpperner Depot aus in den Wald gefahren Die Planung hierfür müsse noch final abgestimmt werden Das Forstamt will so wenig Schäden wie möglich Erläuterungen gab es auch zu den Kranabstellflächen vor den Windrädern und zur Wiederaufforstung Auf dem Winterstein-Kamm weht ordentlich Wind alle Beteiligten erhoffen sich gute Erträge Sollte es zum Brand eines Windrades kommen und die Feuerwehr muss in den Wald ausrücken wird auch hierfür vorgesorgt: Eine Zisterne für Löschwasser wird gebaut hatten Claus-Peter Vogt und Volker Frühschütz von der Stadtverwaltung in der August-Ewald-Hütte eine Vesper mit Käsebroten durch Mazeration gewonnenes Elixier aus 56 erlesenen Kräutern Man könnte auch sagen: Der Jagdpächter hat eine Runde Jägermeister spendiert; aber das klingt zu klischeehaft Drei Jahre Integreat-App im Landkreis Aichach-Friedberg Mit der Integreat-App wird Integration digital unterstützt – niedrigschwellig Seit nunmehr drei Jahren unterstützt die App Neuzugewanderte im Landkreis Aichach-Friedberg erfolgreich beim Ankommen und Zurechtfinden im neuen Alltag aktuelle und lokal abgestimmte Informationen zu Themen wie Wohnen Gesundheit und Freizeit – gebündelt an einem Ort und jederzeit verfügbar Integreat wird inzwischen in rund 120 Partner-Kommunen deutschlandweit eingesetzt und hat sich als digitales Integrationsinstrument etabliert Entwickelt wurde sie gemeinsam mit Städten um die lokale Integrationsarbeit gezielt zu stärken Im Landkreis Aichach-Friedberg hat sich die App als wertvolles Werkzeug etabliert insbesondere durch ihre einfache Bedienung und die Möglichkeit der Offline-Nutzung Monatlich zählt die App im Landkreis Aichach-Friedberg durchschnittlich 2.200 Klicks Allein im vergangenen Jahr lagen die Zugriffszahlen insgesamt bei 26.461.Besonders praktisch: Wichtige aktuelle Hinweise Terminankündigungen oder kurzfristige Änderungen erreichen die Nutzer direkt per Push-Nachricht auf ihr Smartphone Zielgruppe sind insbesondere Geflüchtete und Migranten die praktische Hilfe beim Einstieg in das Leben in Deutschland benötigen Aber auch für Helferkreise und Hauptamtliche dient die App als hilfreiches Informationsinstrument Im Landkreis ist die App in acht Sprachen verfügbar – darunter Deutsch Ukrainisch und Türkisch – und wird kontinuierlich aktualisiert Viele Menschen kaufen heutzutage ihre Produkte im Internet Die Folge: In manchen Innenstädten schließen Geschäfte und es kommt zu Leerstand und Gewerbeflächen bleiben ungenutzt Der Zoll hat in Friedberg kistenweise gefälschte Zigaretten und Wasserpfeifentabak in Friedberg sichergestellt Bei einem Tatverdächtigen wurden außerdem zehntausende Euro Bargeld gefunden 1,6 Millionen gefälschte Zigaretten und 70 Kilogramm illegal hergestellter Wasserpfeifentabak: Die Frankfurter Zollfahndung hat in Geschäftsräumen in Friedberg im Januar große Mengen illegaler Tabakwaren sichergestellt Nun werde gegen einen 46-Jährigen ermittelt gegen den bereits im Herbst vergangenen Jahres ein anderes Verfahren wegen Verstoßes gegen das Tabaksteuergesetz lief Der Steuerschaden für die 8.250 Stangen Zigaretten und den Wasserpfeifentabak liege bei 350.000 Euro Bei dem Verdächtigen wurden auch 71.000 Euro Bargeld sichergestellt "Illegale und gefälschte Tabakwaren werden oft unter hygienisch sehr fragwürdigen Umständen hergestellt" warnte die Sprecherin der Frankfurter Zollfahndung zusätzlich zu den bestehenden beim Rauchen dass sie "aktiv erhebliche Steuerhinterziehung und kriminelle Machenschaften unterstützen" Tabakwaren dürfen in Deutschland nur verkauft werden Legale Tabakprodukte sind am deutschen Steuerzeichen auf der Packung zu erkennen Tuben und Geigen in der Turnhalle – Zeichen für ein besonderes Event: Die diesjährige Schultour des hr-Sinfonieorchesters ist gestartet Zum Auftakt gaben die Musiker und Musikerinnen ein Konzert in einer Schule für Kinder mit Hörbehinderung Es ist eine ganz besondere Atmosphäre in der Turnhalle der Johannes-Vatter-Schule in Friedberg einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Hören: Es fiedelt denn erstmal werden die Instrumente noch ein- und aufeinander abgestimmt Gleichzeitig füllen sich die Turn-Matten und Bänke mit Schülerinnen und Schülern Und es liegt spürbar eine Spannung in der Luft Seit Tagen freuen sich die Kinder und Jugendlichen auf dieses Schulkonzert Er ist sicher: "Allein die Masse an Instrumenten der hier entsteht: Das wird für die Kinder ein unglaubliches Erlebnis." Ein paar Kinder haben einen besonderen Platz darf mitten unter den 45 Musikerinnen und Musiker sitzen und die Instrumente hautnah erleben Dann betritt Dirigentin Katharina Müllner unter Applaus die Turnhalle platziert sich auf einem kleinen Podest und schlagartig wird es ruhig im Saal Die ersten Klänge aus der Oper Carmen erklingen andere haben die Augen geschlossen oder wiegen sich leicht im Takt Jedes der 150 Kinder und Jugendlichen im Publikum nimmt die Töne anders wahr denn alle hier haben eine Hörbeeinträchtigung Manche Schüler und Schülerinnen hören nur auf einem Ohr oder hören nur bestimmte Frequenzen andere haben ein Hörgerät oder ein Cochlea-Implantat und einige Kinder sind auch vollständig taub Der 13-Jährige Noah zum Beispiel hört nur auf einem Ohr dass man Musik auch noch anders wahrnehmen kann bei so einem großen Sinfonieorchester im Raum gibt es sehr viele Vibrationen denn die Schwingungen übertragen sich über die Luft und den Boden Auch optisch ist einiges geboten: Wie sitzen die Musiker zusammen welches das kleinste Instrument in so einem Orchester Mit kleinen Zwischenmoderationen – die natürlich von einer Gebärdendolmetscherin übersetzt werden – bekommen die Schülerinnen und Schüler genau solche Fragen beantwortet Ganz nebenbei gibt es launige Einblicke in die Welt der klassischen Musik: Eine Oper beginne immer mit einer Ouvertüre Obwohl es durchaus eine Gemeinsamkeit gebe: "Die Kuvertüre ist das Erste wenn man in das Stück hineinbeißt." Die Ouvertüre sei der erste "Geschmack" für die Ohren von einer Oper ein Eindruck von der Vielfalt klassischer Musik den die Schülerinnen und Schüler bei diesem Konzert bekommen Dann tritt eine Solistin auf und ein Raunen geht durch das Publikum Denn die Violinistin Josephine Stelter ist offensichtlich jung Als sie für das Scherzo vivacissimo vom Komponisten Prokofjew ihre Geige in rasender Geschwindigkeit und Virtuosität bearbeitet die vorher Schwierigkeiten beim Stillsitzen hatten Als sie bei der anschließenden Fragerunde verrät dass sie schon mit vier Jahren angefangen hat geht ein beeindrucktes Raunen durch die Turnhalle Deshalb ist sie gerne bei Schulkonzerten dabei: "Wenn man immer nur die älteren Menschen sieht 17 Jahre alt ist." Die Kinder bekämen durch eine junge Protagonistin einen viel besseren Bezug zu der Musik Das hr-Sinfonieorchester hat eine Schultour ausschließlich für Grund- und Förderschulen konzipiert März) tauscht das Orchester den Konzertsaal mit Turnhallen und Aulen und gibt acht exklusive Schulkonzerte in Friedberg In der Turnhalle der Johannes-Vatter-Schule ist das Konzept der Schulkonzerte auf jeden Fall aufgegangen Zum Beispiel von der 15-jährigen Pia: "Ich höre auch sehr gerne Musik Für mich war es heute sehr faszinierend." Und Noah setzt sogar noch einen drauf: "Ich finde dass man der klassischen Musik auch mal eine Chance geben kann." Von: Christoph Agel Der Fahrer wurde leicht verletzt.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/bad-nauheim/bad-nauheim-friedberg-vw-landet-nahe-b3-auf-dem-dach-93687532.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am frühen Mittwochmorgen ist ein VW Golf bei einem Unfall auf der Gemarkungsgrenze von Bad Nauheim und Friedberg auf dem Dach gelandet Ein 32-jähriger Golf-Fahrer aus Bad Nauheim ist bei einem Unfall am frühen Mittwochmorgen zwischen Ockstadt und Bad Nauheim leicht verletzt worden Der Mann kam aus Richtung B3 und verlor kurz vor dem Abzweig nach Ockstadt die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach links von der Straße ab Nach Angaben der Polizei hat vermutlich ein Tier die Straße überquert was zu dem Manöver des Bad Nauheimers geführt hat Der 32-Jährige wurde zwecks Abklärung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht Die Feuerwehren aus Bad Nauheim und Friedberg befreiten den Fahrer aus dem Wagen Der Unfall hatte sich auf der Gemarkungsgrenze ereignet Bitte benutzen Sie die aufgeführten Links um zu finden Wenn Sie sicher sind, dass Sie die richtige Adresse eingegeben haben, kontaktieren Sie bitte den Website-Verantwortlichen Abteilung 1 – Zentrale Angelegenheiten, Kreisentwicklung, ÖPNV, Beteiligungen Abteilung 2 – Kommunales Soziales Abteilung 3 – Öffentliche Sicherheit, Verbraucherschutz Abteilung 4 – Staatliches Bauamt Abteilung 5 – Kommunales Bauwesen, Vergabe VOB/Bau Abteilung 6 – Umwelt, Abfallwirtschaft Tipps zur umweltgerechten Entsorgung von nicht mehr benötigten Gegenständen Mit steigenden Temperaturen beginnt die ideale Zeit für den Frühjahrsputz Die Kommunale Abfallwirtschaft des Landkreises Aichach-Friedberg informiert über Möglichkeiten zur umweltfreundlichen Entsorgung Weitergeben statt Wegwerfen – der Verschenkmarkt: Gut erhaltene Gebrauchsgegenstände müssen nicht im Müll landen. Soziale Einrichtungen nehmen viele Dinge dankbar an. Alternativ bietet der kostenlose Online-Verschenkmarkt in der Abfall-App des Landkreises eine einfache Möglichkeit, nicht mehr Benötigtes weiterzugeben. Weitere Infos dazu gibt es auf der Internetseite der Kommunalen Abfallwirtschaft Schuhe und Taschen: Gut erhaltene Kleidung kann verkauft Online-Plattformen sowie Altkleidercontainer verlängern die Nutzungsdauer von Textilien und schonen Ressourcen Kostenlose Sperrmüll-Abholung: Nicht mehr verwertbare Einrichtungsgegenstände aus dem Innenbereich können einmal jährlich bis zu 5 Kubikmeter kostenlos abgeholt werden wobei der Abholtermin individuell gewählt werden kann Die Abholung erfolgt zwischen 6 und 16 Uhr am festgelegten Tag Problemabfälle wie Altlacke, Kfz-Batterien, Spraydosen mit Restinhalt, Laugen, Säuren oder alte Feuerlöscher gehören nicht in den Hausmüll. Sie können bei der mobilen Problemmüllsammlung abgegeben werden. Termine und Standorte sind ebenfalls auf der Internetseite der Kommunalen Abfallwirtschaft oder in der Abfall-App des Landkreises zu finden Bei Fragen gibt die Abfallberatung im Landratsamt Aichach-Friedberg Auskunft – unter der Rufnummer 08251/92-3304 oder per E-Mail an abfallberatung@lra-aic-fdb.de Von: Christoph Agel Was sicher ist: Eine andere Stadt in der Wetterau darf sich auf Pommesbrötchen & Co freuen.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/friedberg/in-friedberg-die-salzhaus-plaene-bleibt-der-kult-imbiss-93689749.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das »Salzhaus« auf der Kaiserstraße ist eine Institution Was sicher ist: Eine andere Stadt in der Wetterau darf sich auf Pommesbrötchen & Co Friedberg – »Ich bin Kunde seit über 30 Jahren und war noch nie enttäuscht« - die Bewertung auf dem Portal Tripadvisor sagt schon einiges aus über das »Salzhaus« das seit Jahrzehnten die Hungrigen auf der Friedberger Kaiserstraße anlockt das Thomas Kette runtergehen dürfte wie Öl Seit dem Jahr 2000 ist er Inhaber des Salzhauses er hat den Imbiss damals von seinem Onkel Eike Rothe übernommen Das Team des Kult-Imbisses in Friedberg besteht aus Thomas Kette einer fest angestellten Mitarbeiterin und einem Minijob-Mitarbeiter Und: »12 bis 13 Stunden hier drin zu stehen ist schon eine Herausforderung.« Heißt: Wer neu einsteigen würde müsste motiviert sein und durchhalten können denn: »Die Kommunikation mit den Kunden muss passen und muss schnell gehen.« Schließlich bilden sich gerne mal Schlangen an der Theke weil das »Salzhaus« eben einen hohen Bekanntheitsgrad hat - und das seit Generationen 70 bis 80 Prozent der Kunden holen sich übrigens das Essen ab und genießen es zu Hause oder anderswo die aufs Burggymnasium gegangen und dann weggezogen sind Dazu muss man wissen: Das Burggymnasium befindet sich in direkter Nachbarschaft dass viele Jugendliche den Schul- mit dem Imbiss-Besuch verbinden dass sie sich zuvor auf dem Flug von den USA nach Deutschland die ganze Zeit auf den Besuch im »Salzhaus« gefreut habe »Wenn die Personalsituation nicht so schlecht wäre würde es wahrscheinlich noch mehr Spaß machen« Und eines weiß er auch: »Ich bin 60 und mache das bestimmt keine 20 Jahre mehr.« Sein Sohn werde das »Salzhaus« eines Tages übernehmen Ob er speziell auch die Friedberger beruhigen kann indem er den Verbleib auf der Kaiserstraße verkündet Wobei es mindestens ein gewichtiges Argument für einen Verbleib in Friedberg gibt Eine begeisterte »Salzhaus«-Besucherin hat es bei den Google-Bewertungen platziert: »Das Salzhaus gehört zu Friedberg wie der Adolfsturm!« Die Wetterau-Kreisstadt Friedberg wächst - und mit ihr die Verwaltung Aus dem Magistrat kommt deshalb nun ein brisanter Vorstoß Das Rathaus soll in einen Neubau am Elvis-Presley-Platz im Stadtzentrum umziehen Die Stadt Friedberg könnte bald ein neues Rathaus bekommen Das ist zumindest die Idee von Bürgermeister Kjetil Dahlhaus und der Ersten Stadträtin Christine Diegel (beide parteilos) ob die Stadtverwaltung an den Elvis-Presley-Platz in der Stadtmitte umziehen kann Dort soll in den nächsten Monaten das ehemalige Kaufhaus Joh abgerissen werden den die Stadtspitze jetzt für ihre Umzugspläne ins Auge gefasst hat Im Gespräch mit dem hr bestätigte die Friedberger Doppelspitze nun Der Magistrat darf die Umzugsidee weiter ausarbeiten Bürgermeister Dahlhaus sprach dabei von einem Riesenprojekt unter anderem die Entwicklung der ehemaligen Ray Barracks zu einem neuen Stadtteil möglichst viele Abteilungen der Verwaltung an einem Ort zu bündeln Die Stadtentwicklung und die Wirtschaftsförderung zum Beispiel sitzen derzeit noch in separaten Außenstellen und würden dann auch an den Elvis-Presley-Platz ziehen Das neue Rathaus soll auch eine Gastronomie "Wir wollen das Rathaus für die Bürger öffnen - nicht nur räumlich Das Unternehmen plante dort ursprünglich das sogenannte Kaiserforum mit einer Mischung aus Wohnen und Einkaufen Für einen Prüfauftrag haben Dahlhaus und Diegel aus der Kommunalpolitik nun also grünes Licht bekommen Sie wollen zeitnah ein externes Büro damit beauftragen einen möglichen Umzug auf seine Machbarkeit abzuklopfen Spätestens bis zum kommenden Sommer sollen Ergebnisse vorliegen Dabei geht es besonders um die Fragen: Was würde solch ein neues Gebäude kosten Und wie viel günstiger und nachhaltiger wäre es Wie zum Teufel will man bitte diesen Roman auf die Bühne bringen Das denkt man sich nicht selten beim Bremer Kriminal-Theater wenn wieder einmal die Uraufführung eines Stoffes angekündigt wird der sich zwar ganz wunderbar lesen lässt aber als Theaterstück mit seinen diversen Handlungssträngen und Schauplätzen nach einer echten Herausforderung klingt Vor Herausforderungen ist das Kriminal-Theater aber noch nie zurückgeschreckt Und so steht aktuell "Ruhet in Friedberg" auf dem Programm makabre Krimi-Komödie nach dem gleichnamigen Roman von Rudolf Ruschel aus dem Jahr 2020 Und so viel sei bereits verraten: Der Mut hat sich gelohnt Was es sonst noch über das Stück zu wissen gibt Schauplatz dieses schwarzhumorigen Krimis ist der Friedhof des verschlafenen österreichischen Provinznests Friedberg Ende der 90er-Jahre Hier arbeiten die Freunde Andi (Daniel Fries) und Fipsi (Ibrahim Benedikt) gemeinsam mit ihren Kollegen Gustl (Holger Spengler) Macho (Christian Bergmann) und Hubsi (Andrea zum Felde) Bei der Beerdigung eines Dorfbewohners kommt Andi der Sarg auf dem Weg zum Grab überraschend schwer vor Will hier einer seiner Kollegen unauffällig eine zweite Leiche unter die Erde bringen Immerhin hat Andi am Vorabend ordentlich einen über den Durst getrunken und muss sich sogar noch ins offene Grab erbrechen Doch der verkaterte Aushilfsbestatter lässt nicht locker und hat schnell seinen manchmal leicht cholerischen Kollegen Macho unter Verdacht Der schreckt immerhin auch nicht davor zurück Verstorbenen vor dem Begräbnis noch schnell heimlich die Goldzähne rauszureißen Doch die wahren Hintergründe für den zu schweren Sarg sind andere desto großer und verhängnisvoller sind die Folgen für jeden einzelnen Protagonisten Neben dem Mut zu schwierigen Stoffen liegt eine weitere Stärke des Kriminal-Theaters darin aus relativ simplen Bühnenbildern (Heiko Windrath Ralf Knapp) viel zu machen: Den Hintergrund ziert eine hölzerne Berglandschaft (Friedberg liegt am Hang des Wechselgebirges) die für schnelle Kostümwechsel dient aber auch immer wieder überaus kreativ ins Stück mit eingebunden wird Zum Beispiel als Tanzfläche für mit glitzernden High-Heels dargestellte Nachtclub-Tänzerinnen hinter der sich ein Kampf um Leben und Tod abspielt Auf der linken Bühnenseite findet sich im Bühnenboden zudem ein ausgehobenes Grab dargestellt mit ein paar gestapelten Särgen und einem Regal mit Politur Mal verlegt sich das Geschehen mit wenigen Mitteln in eine Kneipe auf die Straße oder in ein Café Das Publikum wird trotz des rasanten Spiels und der oft schnellen Wechsel problemlos überallhin mitgenommen hat das Kriminal-Theater bei "Ruhet in Friedberg" ein glückliches Händchen bewiesen bedrohlicher Stimme und bösem Blick prädestiniert für die Rolle des Machos dass für ihn und seine Kollegen wenigstens noch ein bisschen Kohle rausspringt wenn die Dinge in Friedberg schon aus dem Ruder zu geraten scheinen Andrea zum Felde gelingt problemlos der Sprung zwischen verschiedenen Rollen: Mal gibt sie mit Kopfzuck-Tick den stillen Mal Andis etwas anstrengende Freundin Vali und Mal Mafia-Boss Mirko Daniel Fries und Ibrahim Benedikt funktionieren gut als erfolgloses Und dann wäre da noch Holger Spengler – bisher vor allem auf der Bühne des Schnürschuh-Theaters zu Hause der – man kann es nicht anders sagen – zu den talentiertesten Darstellern zählt die Bremen fernab des Theaters Bremen zu bieten hat Egal ob als Dorfpfarrer und Seelsorger Geri dessen Handyklingelton "I Like To Move It" so manche Beerdigung sprengt oder als homophobes Clan-Oberhaupt: Spengler macht in jeder Rolle eine gute Figur und gibt mit kleinen Veränderungen in Mimik Gestik und Haltung jeder einzelnen ihren ganz individuellen Charakter der auch für die Bühnenfassung der Romanvorlage und für die Regie verantwortlich ist mal bitterböses Stück erschaffen das auch vor makabren Witzen (inklusive kleiner Warnung vor Beginn des Stückes) nicht zurückschreckt Rollen- und Schauplatzwechseln ist diese Geschichte für die Darsteller ebenso eine Herausforderung wie für das Publikum Doch die anspruchsvolle Inszenierung funktioniert und die Konzentration lohnt sich – vor allem für Fans schwarzhumoriger Geschichten Unbekannte sind in ein Schnellrestaurant in Friedberg eingebrochen und haben einen Tresor gestohlen Die Polizei geht nach Angaben vom Mittwoch davon aus dass sie ihn in ein wartendes Fahrzeug luden Zur Höhe der Beute wurden keine Angaben gemacht Landkreis beteiligt sich am Förderprogramm des Bundes zur Demokratieförderung Mitte Januar hat der Landkreis die positive Nachricht seitens des Bundesministeriums für Familie dass die im vergangenen Jahr eingereichte Bewerbung im Programm „Demokratie leben!“ erfolgreich war Damit ist der Landkreis nun eine von bundesweit 330 „Partnerschaften für Demokratie“ Bis zum Jahr 2032 werden diese mit Bundesmitteln dabei unterstützt Handlungskonzepte zur Förderung von Demokratie und Vielfalt und gegen Extremismus zu entwickeln und umzusetzen Klaus Metzger freut sich sehr über diese Nachricht: „Entscheidend für den Zuschlag war der neu eingerichtete Jugendkreistag der im Mai 2022 zu seiner ersten Sitzung zusammentrat Noch immer sind wir damit vorbildgebend und der einzige Landkreis in Schwaben Die Sitzungen sind auch für mich immer eine große Freude denn die Jugendlichen sind hoch engagiert und entscheidungsfreudig.“ Konkret sollen im Rahmen von „Demokratie leben!“ zivilgesellschaftlich und demokratisch aktive Menschen und Organisationen die sich im Landkreis für die Demokratie engagieren Hierzu wird mit Bundesmitteln eine halbe Stelle bei einem freien Träger im Landkreis eingerichtet die das partnerschaftliche Zusammenwirken von Landkreisverwaltung und Zivilgesellschaft unterstützt stehen im Jahr 2025 knapp 35 000 Euro zur Verfügung Davon entfallen 5000 Euro auf einen neu einzurichtenden Jugendfonds der ausschließlich Projekte und Maßnahmen für Jugendliche im Landkreis fördert Der Jugendfonds wird vom Jugendkreistag Aichach-Friedberg eigenständig verwaltet Die restlichen Bundesmittel werden vom federführenden Bildungsbüro weitergeleitet an entsprechende Projekte im Landkreis sofern diese die Zustimmung eines noch zu gründenden „Bündnisses für Demokratie“ auf Landkreisebene erhalten Ab 2026 werden im Landkreis pro Jahr insgesamt 100.000 Euro für die halbe Stelle sowie die Projekte und Maßnahmen aus der Zivilbevölkerung zur Verfügung stehen 10 Prozent davon beträgt der Eigenanteil des Landkreises Die zuständigen Ausschüsse des Kreistags werden sich bei ihren kommenden Sitzungen mit dem Projekt befassen Grundsätzlich befindet sich das Programm mit den erforderlichen Strukturen im Landkreis noch im Aufbau Hier der Link zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Pflegebedürftige und Angehörige profitieren noch bis Juni 2025 vom Entlastungsbetrag aus 2024 Der Entlastungsbetrag ist eine Leistung der Pflegeversicherung die Pflegebedürftige sowie deren pflegende Angehörige entlasten und die ambulanten und teilstationären Pflegeleistungen in der häuslichen Umgebung ergänzen soll durch Angebote zur Unterstützung im Alltag die Lebensqualität der Pflegebedürftigen zu steigern und gleichzeitig die Belastung für pflegende Angehörige zu verringern Noch bis zum 30.06.2025 können Pflegebedürftige bis zu 1.500 Euro des Entlastungsbetrags aus 2024 (entspricht 12 Monaten à 125 Euro) nutzen wenn sie bereits einen Pflegegrad hatten und zu Hause versorgt wurden dass der Entlastungsbetrag aus 2024 noch nicht ausgeschöpft wurde Bei häuslicher Pflege besteht für jeden Pflegegrad ein Anspruch auf einen Entlastungsbetrag Seit dem 1.1.2025 beträgt dieser 131 Euro monatlich Der Entlastungsbetrag kann auf vielfältige Weise eingesetzt werden Betreuung und hauswirtschaftliche Versorgung für ungedeckte Kosten der Tages- und Kurzzeitpflege die bei der Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben registriert sind und für Betreuungsgruppen Ausschließlich in Pflegegrad 1 kann der Entlastungsbetrag auch für Hilfen bei der Körperpfleg Wer den Entlastungsbetrag in Anspruch nehmen möchte die einen Versorgungsvertrag mit den Kassen haben und den Entlastungsbetrag abrechnen können oder ehrenamtlich tätige Einzelpersonen mit einer Registrierung bei der Fachstelle für Demenz und Pflege telefonisch erreichbar unter der Rufnummer 08251/872233 Der Pflegestützpunkt des Landkreises Aichach Friedberg informiert und berät Bürgerinnen und Bürger zu allen Fragen rund um das Thema Pflege in den Räumen des Pflegestützpunktes in Aichach oder in den Außenstellen Friedberg und Mering sowie gegebenenfalls auch im Rahmen eines Hausbesuchs stattfinden Da waren Musiker zu hören wie Wolfgang Lackerschmid der seit Jahrzehnten tourt und dabei mit vielen Größen der Jazz-Welt gespielt hat.","url":"https://www.fr.de/rhein-main/wetterau/friedberg-ort28695/rettung-fuer-den-jazz-im-aha-gesucht-93713934.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Jazz-Konzerte im Theater Altes Hallenbad bedeuten immer besondere Erlebnisse der seit Jahrzehnten tourt und dabei mit vielen Größen der Jazz-Welt gespielt hat Da beeindruckte erst Anfang April die junge Laura Kipp mit ihrer facettenreichen Stimme Da wird im Dezember Daniel Erdmann mit seiner „Velvet Revolution“ gastieren - einer der herausragenden deutschen Saxofonisten Erdmann wurde 2021 als erstem der Deutsche Jazzpreis verliehen An Klasse mangelt es dem Jazz im „Alten Hallenbad“ also nicht Dabei sind die Honorare im Jazz überschaubar Selbst wenn sich die Zahl der Jazz-Interessierten inzwischen auf gut 60 bis 70 pro Veranstaltung stabilisiert hat - so reicht das noch nicht einmal aus Bei jedem Jazz-Konzert müssen die Verantwortlichen des „Alten Hallenbades“ ein Minus von etwa 500 Euro einkalkulieren Da sind auch die Grenzen der Ehrenamtlichkeit überschritten Der Ursachen für die Zurückhaltung der Menschen beim Jazz gibt es viele Sie reicht vom Dixieland (zum Mitklatschen) über Elemente des Blues und Soul bis hin zu Modern Jazz bei dem selbst geübte Ohren keine Melodie ausmachen können dass manche (unbewusst) einen kleinen Ausschnitt verallgemeinern der so gar nicht für das Angebot in Friedberg zutrifft Denn beim Alten Hallenbad handelt es sich nicht um einen verrauchten Club im Keller für wenige Enthusiasten Entsprechend gestaltet ist die Programmauswahl Auch wenn sich das „Theater Altes Hallenbad“ darum beworben hat im kommenden Jahr das kleine Festival anlässlich der Verleihung des Hessischen Jazz-Preises auszurichten - das könnte der Schlussakkord sein Denn angesichts der immensen Baukosten die (letztlich) der Trägerverein des Alten Hallenbades zu tragen hat Interessierte melden sich bitte unter der Telefonnummer: 0 60 31/1 68 99 83 oder per Mail unter: Kontakt@aha-friedberg.de Die Stadt sucht Sauberkeitspaten und veranstaltet einen Aufräumtag am 15 Ihr seid Friedberger und genervt vom Müll in eurer Stadt Dann werdet doch Sauberkeitspaten in Friedberg und räumt am 15 Mit diesem Aufruf wendet sich die Friedberg in der Wetterau an ihre Bürgerinnen und Bürger und sucht Unterstützung im Kampf gegen die Vermüllung von Straßen Stadträtin Christine Diegel über die Sauberkeitspaten die immer auf den Spaziergängen mit ihrem Hund Müll aufhebt Die Friedberger Erste Stadträtin Christine Diegel sagt zu FFH: "Der erste Eindruck zählt und das gilt auch für eine Stadt und wenn es ordentlich und sauber ist dann fühlen wir uns in einer Stadt wohl und auch sicherer Deshalb legen wir in Friedberg immer mehr Wert auf Sauberkeit in der City."  Einen „Vorgeschmack“ als Sauberkeitspate gibt es beim Aktionstag „Sauberhaftes Friedberg“ am 15 wenn eine organisierte Müllsammlung in ganz Friedberg stattfindet Mario Foos von der Stabsstelle Sauberes Friedberg erzählt dass sich in den letzten Jahren bis zu 150 Personen an der Putzaktion beteiligt haben.  Mario Foos von der Stabsstelle Sauberes Friedberg wenn am Glascontainer Sperrmüll abgestellt wird Dann versuchen wir das schnell wegzuräumen." Mario Foos von der Stabsstelle Sauberes Friedberg "Jeder kann bei der Aktion Sauberhaftes Friedberg am 15 „Sauberkeitspaten“ übernehmen freiwillig und auf Abruf Verantwortung für ein von ihnen selbst gewähltes Quartier und helfen hier Anlagen und Parks von Unrat zu befreien.  Im Jahr 2021 hat die Stadt Friedberg (Hessen) die „Sauberkeitspatenschaften“ ins Leben gerufen Wann und wie häufig diese Tätigkeit ausgeübt wird entscheiden Teilnehmende selbst. Bisher engagieren sich 25 Sauberkeitspatinnen und Sauberkeitspaten in ihrer Freizeit für mehr Sauberkeit in der Kernstadt und in Ortsteilen.  so die Friedberger Dezernentin Christine Diegel Arbeit des Baubetriebshofes oder des Ordnungsamts auf die Paten abzuwälzen und bedankt sich im Namen der Stadt bei allen Sauberkeitspaten Mitmachen als „Sauberkeitspaten“ können einzelne Bürger beim Spaziergang oder beim „Gassi gehen“ mit dem Hund aber auch Gruppen wie Schulen oder Vereine Die Stabsstelle Sauberes Friedberg unterstütze mit Hilfsmitteln wie Handschuhen, Greifzangen oder Müllsäcken. Wer Lust hat, Sauberkeitspate zu werden, wendet sich an die Stabsstelle Sauberes Friedberg per Email an sauberesfriedberg@friedberg-hessen.de. Weitere Infos finden Sie auch unter www.friedberg-hessen.de ein Roller oder diverse Smartphones - all diese Dinge lagen lange… Leiterin Studio Mittelhessen Anne Schmidt HIT RADIO FFH findet ihr auch bei Facebook. Folgt uns für Infos und Videos zu hessischen Themen Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Mittelhessen Letztes Thema bei den Modernisierungstagen Dachflächenphotovoltaikanlagen spielen eine entscheidende Rolle für die Energiewende von der reinen Einspeisung des erzeugten Stroms ins öffentliche Netz bis hin zu Eigenverbrauchsanlagen oder Mieterstrommodellen Aktuell stehen vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten zur Verfügung März 2025 um 18:00 Uhr präsentiert Felix Sarauer von Sarauer Energietechnik GmbH in seinem Vortrag „Energielösungen der Zukunft: Effizient Nachhaltig“ die Chancen für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Speziell für Bewohnerinnen und Bewohner von Zwei- und Mehrfamilienhäusern dürfte der Vortrag „Solarstrom für Mieter – Energy-Sharing im Mehrfamilienhaus“ von Christofer Csernik Ab 19:30 Uhr informiert die Fachstelle für Klimaschutz des Landratsamtes Aichach-Friedberg über ihr Informations- und Beratungsangebot. Dabei spielt vor allem das aktualisierte Solardachkataster eine wichtige Rolle ob das eigene Dach für Photovoltaik geeignet ist Die Veranstaltung wird vom Modernisierungsbündnis Wittelsbacher Land online über Microsoft Teams durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt direkt über die Webseite der Modernisierungstage Dieser kann im „Forum“ auf Wunsch bereits vorab angefordert werden Über die Rubriken „Service“ und „Beispiele“ sind auf der Seite kurze Infovideos oder die Kontaktdaten der Partner abrufbar Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln Die österreichisch-britische Band Friedberg präsentiert ihr Debütalbum "Hardcore Workout Queen" das trotz des irreführenden Titels eher entspannten Slacker-Pop bietet Mit Einflüssen von Mazzy Star bis zu The Cardigans zeigt die Band eine vielseitige musikalische Palette Trotzdem sind sie ambitioniert und zeigen dies durch konzentrierte Klänge und aufwendig inszenierte Videos Mit ihrem Mix aus Lethargie und Dringlichkeit könnte Friedberg in Großbritannien wo sie bereits auf alternative Radiosendern gespielt werden ähnlichen Erfolg wie andere Alpenraum-Künstlerinnen haben Zum Anschauen benötigen wir Ihre Zustimmung Künstliche Intelligenz ist die wichtigste Technologie unserer Zeit Wie man echte Durchbrüche von hohlen Versprechungen unterscheidet Die Nachhaltigkeitsmanagerin des Landkreises Aichach-Friedberg stellt sich vor Nachhaltigkeitsmanagerin Michaela Greppmair und Landrat Dr 11.03.2025 – Weiterführung des Nachhaltigkeitsmanagements im Landkreis Aichach-Friedberg (© Landrats-amt Aichach-Friedberg Im Oktober 2022 wurde im Landratsamt eine Halbtagsstelle für Nachhaltigkeitsmanagement geschaffen In Abstimmung mit den Kreisgremien kümmerte sich diese zunächst um die Erstellung einer kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie mit Handlungsprogramm für den Landkreis Aichach-Friedberg Dabei lagen die Schwerpunkte in den Bereichen globale Verantwortung und Eine Welt zukunftsfähige Gesellschaft und lebenslanges Lernen Dieses Strategiepapier fand im Sommer vergangenen Jahres keine Mehrheit im Kreistag Klima und Energie die Notwendigkeit sowie die Verantwortung des Landkreises sich weiterhin für eine gesellschaftliche Entwicklung sozial gerecht und wirtschaftlich leistungsfähig ist Nach mehrmonatiger Vakanz wurde die Stelle des Nachhaltigkeitsmanagements nun wiederbesetzt wird sich künftig für die Entwicklung der Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene engagieren Greppmair freut sich über die breite Akzeptanz des Themas bei Bürgerinnen und Bürgern sowie Kommunen im Landkreis Eine ihrer ersten Aufgaben wird die Umsetzung des Kreistagsbeschlusses sein Geplant ist zudem ein Netzwerktreffen mit den lokalen Akteuren im Bereich Nachhaltigkeit.Denn nur Weil Nachhaltigkeit vom Mitmachen und von Verinnerlichung lebt wird es heuer wieder einen Nachhaltigkeitstag geben Am 19.09.2025 können sich Interessierte nachmittags im Kreisgut in Aichach treffen um sich über nachhaltige Initiativen im Landkreis und das Thema Fair Trade zu informieren Am Mittwoch wurde das seit Kurzem genutzte und zuvor sanierte Gebäude auf dem ehemaligen Kasernengelände vorgestellt.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/friedberg/friedberg-neues-zuhause-fuer-gefluechtete-in-93545366.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Friedberg gibt es eine weitere Unterkunft für Geflüchtete Am Mittwoch wurde das seit Kurzem genutzte und zuvor sanierte Gebäude auf dem ehemaligen Kasernengelände vorgestellt In der ehemaligen Kaserne in Friedberg ist in den vergangenen Monaten eine weitere Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete (GU) eingerichtet worden Solche Unterkünfte werden dem Wetteraukreis vom Land Hessen zugewiesen handelt es sich um das von den Amerikanern in den 80er Jahren errichtete Gebäude 4001 das nach seiner Sanierung nun Platz für etwa 130 Menschen bietet Der Wetteraukreis stellte Mitgliedern der politischen Gremien des Kreises der Stadt Friedberg und der Presse das Objekt vor Zum Besichtigungstermin begrüßte Landrat Jan Weckler knapp 40 Interessierte darunter Kreisbeigeordnete Marion Götz sowie von der Stadt Friedberg Bürgermeister Kjetil Dahlhaus Stadtverordnetenvorsteher Hendrik Hollender und Kernstadt-Ortsvorsteher Rudi Mewes »Mit diesem Öffentlichkeitstermin setzen wir eine 2022 eingeführte Tradition fort« der das seit Anfang Dezember genutzte Gebäude als einen »weiteren Baustein der Infrastruktur Kaserne« bezeichnete Es ist das vierte Gebäude auf dem einstige Kasernengelände das der Kreis zur Unterbringung von Geflüchteten nutzt Ferner wurden zwei Leichtbauhallen errichtet die als kreisinterne Erstaufnahmeeinrichtung maximal 200 Personen Platz bietet Ende des Jahres soll laut Weckler noch das Gebäude 4002 In unmittelbarer Nähe zu den vom Kreis genutzten Gebäuden befindet sich die Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Hessen (EAE) in der aktuell 746 Geflüchtete untergebracht sind wie der stellvertretende EAE-Leiter Andreas Kaletsch im Verlauf des Rundgangs mitteilte verkündete Weckler und legte aktuelle Zahlen vor: In der neuen Gemeinschaftsunterkunft leben derzeit 34 Menschen zwei alleinstehende und drei alleinerziehende Frauen Auf dem gesamten Kasernengelände befinden sich in den Einrichtungen des Kreises momentan 341 Flüchtlinge in Friedberg sind es insgesamt 1187 (ohne EAE) genauer: 610 aus weltweiten Krisengebieten und 577 Ukrainerinnen und Ukrainer Der Kreis kann auf dem Kasernengelände maximal 800 Menschen unterbringen Aktuell werden dem Kreis vom Land Hessen jedoch keine Flüchtlinge zugewiesen da der Kreis seine Aufnahmequote im vierten Quartal 2024 mit plus 180 Personen übererfüllt hat gehen direkt zu hier schon lebenden Verwandten und melden sich dann bei den zuständigen Einwohnermeldeämtern »Wir arbeiten mit allen Kommunen sehr gut zusammen sodass unsere Zahlen immer auf dem neuesten Stand sind« der nach der Einführung zu einem Rundgang durch die neue Einrichtung einlud Fragen der Teilnehmer beantworteten die Kreismitarbeiter Nazan Isfen und Jürgen Müller vom Immobilienmanagement Im Verlauf der Besichtigung konnten die Besucher einen Blick in ein Zwei-Bett-Zimmer im Frauentrakt werfen »Pro Flüchtling müssen sechs Quadratmeter zur Verfügung gestellt werden« So können in einem noch nicht ausgestatteten großen Raum bis zu zwölf Menschen Platz finden Besichtigt wurden ferner der große Küchenbereich im ersten Stock und Sanitäranlagen von denen einige im Erdgeschoss barrierefrei zugänglich sind Der Abschluss des Rundgangs fand in einem weiteren großen der unter anderem für Sprachkurse genutzt werden soll Die derzeit geringe Belegung freut Weckler Der Landrat bezeichnete die Unterbringung und Integration von Flüchtlingen als »massive und gesamtgesellschaftliche Herausforderung die uns alle noch in den nächsten Jahren beschäftigen wird« Wie Landrat Jan Weckler am Rande des Besichtigungstermins auf eine Frage antwortete steht die Flüchtlingsunterkunft neben dem Wertstoffhof in Dorheim inzwischen leer und wird auch in Zukunft als solche nicht mehr genutzt Die Container bleiben jedoch vor Ort und werden derzeit zu Büroräumen umgestaltet Hier sollen in Zukunft Kreismitarbeiter vorübergehend Platz finden solange deren Büroeinheiten saniert werden »Da gibt es in unseren Gebäuden einiges zu tun« Die Nutzung des Geländes neben dem Wertstoffhof in Dorheim hatte vor über zwei Jahren hohe Wellen geschlagen die Container zu diesem Zweck dort zu platzieren Kritiker des Vorhabens verwiesen auf die Menschenwürde die angesichts der direkten Nachbarschaft zum Müllsammelplatz nicht erfüllt werde Außerdem gab es unterschiedliche Auffassungen hinsichtlich des Bebauungsplans Letztlich setzte sich der Wetter-aukreis durch Von: Ivana Milovanovic Die Ermittlungen laufen weiter.","url":"https://www.wetterauer-zeitung.de/wetterau/grossrazzia-in-friedberg-ueber-millionen-zigaretten-sichergestellt-zr-93555027.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Illegale Zigaretten in Friedberg im Wert von über 1,6 Millionen entdeckt Friedberg – Ein bedeutender Schlag gegen den illegalen Handel mit Tabakwaren gelang den Zollfahndern Januar stießen die Ermittler auf mehr als 1,6 Millionen unversteuerte und mutmaßlich gefälschte Zigaretten sowie rund 70 Kilogramm illegal produzierten Wasserpfeifentabak Zusätzlich stellten die Einsatzkräfte Bargeld in Höhe von 71.000 Euro sicher Der 46-jährige Verdächtige steht bereits seit Herbst des vergangenen Jahres im Fokus der Ermittlungen Der Verdacht: Verstöße gegen das Tabaksteuergesetz Er war zuvor in einem anderen Fall ins Visier der Zollfahnder geraten Der durch die illegalen Zigaretten und den unversteuerten Wasserpfeifentabak verursachte Steuerschaden wird auf über 350.000 Euro geschätzt die im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt geführt werden